Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhafte LĂśsungen von der Planung bis zur AusfĂźhrung
Damit wird gebaut.
Bauwerksabdichtungen – bewährt, dauerhaft und sicher Seit über 30 Jahren produziert Weber-Deitermann 2-komponentige, kunststoffmodifizierte Bitumenmassen. Und dies in einer Perfektion, die Weber-Deitermann die Marktführerschaft in diesem Bereich einbrachte. 30 Jahre Erfahrung, das sind auch 30 Jahre Forschung, Entwicklung und Produktoptimierung. Ein Perfektionierungsprozess, der sich an der Produkthistorie ablesen lässt. 1968 entwickelte das Unternehmen die erste kaltverarbeitbare, lösemittelfreie und bereits damals schon umweltfreundliche, 2-komponentige Bitumenabdichtmasse. 1976 wurde eine kunststoffmodifizierte, flexible, 2-komponentige Kunststoffbitumen-Abdichtmasse auf den Markt gebracht. 1986 ergänzte eine hochflexible, 2-komponentige KunststoffbitumenAbdichtmasse das Sortiment. 1997 entstand auf der Basis dieser Erfahrung ein optimiertes Produkt sowie eine spritzbare Variante – eine neue Generation von Kunststoffbitumen-Abdichtmassen, die einen neuen Superlativ in der Fundament- und KelleraußenwandAbdichtung darstellt. Was alle Produkte in sich vereinen sind die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften, kürzeste Trocknungszeiten und damit höchste Wirtschaftlichkeit. Produziert werden die kunststoffmodifizierten Bitumen-Dickbeschichtungen in den Produktionsanlagen von Weber-Deitermann, die zu den modernsten in Europa gehören. So ist hier die Erfahrung von über 100 Jahren Forschung und Entwicklung und die permanente Ambition zum Innovationsleader in die Produkte eingeflossen. Im ständigen Dialog mit Architekten, Planern und Bauschaffenden entwickelt Weber-Deitermann auch weiterhin Produkte mit Zukunftsqualität.
2
Abdichtungen für Kellerwände mit vielen Vorteilen Es ist einfach immer gut, wenn Produkte viele Vorteile in sich vereinen. Das stärkt nicht nur den wirtschaftlichen Aspekt sondern schafft auch noch ein gutes Stück Sicherheit. Vorteil: Sicherheit Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen (KMB) werden in der neuen DIN 18 195 (Ausgabe: August 2000) in den Beanspruchungsgruppen: – DIN 18 195-4 – Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser – DIN 18 195-6 – drückendes Wasser/aufstauendes Sickerwasser geregelt. Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumen-Dickbeschichtungen von Weber-Deitermann übertreffen die hohen Anforderungen der DIN 18 195 bei weitem.
Nassschichtdicke in mm 6
Nassschichtdicke 6 mm (6 l/m2)
5 4
Vorteil: Wirtschaftlichkeit 3 Für Sie als Architekt, Planer und Verarbeiter sind diverse 2 Eigenschaften einer Bitumen1 Dickbeschichtung wichtig. Ein besonderes Kriterium ist aber 0 immer der Trockenrückstand. A B weber.tec Superflex 10, 60 % 70 % weber.tec Superflex 100 und weber.tec Superflex 100 S zeichnen sich durch besonders hohe Trockenrückstände aus. Z. B. bei weber.tec Superflex 10 von der aufgetragenen Nassschichtdicke nach völliger Durchtrocknung über 90 % Trockenschichtdicke.
Volumenschwund Restschichtdicke Nassschichtdicke
C 80 %
weber.tec Superflex 10 ca. 90 %
Produkte
Vorteil: Wetterunabhängig weber.tec Superflex 10 und weber.tec Superflex 100 lassen sich auch in der kalten Jahreszeit (bis + 1 °C) oder bei feuchter Witterung sicher und problemlos verarbeiten. Bei der Verarbeitung von weber.tec Superflex 100 S im Spritzverfahren muss die Außentemperatur mind. + 3 °C betragen. Vorteil: Universell einsetzbar Die Abdichtungen lassen sich auf allen mineralischen Untergründen in allen Bereichen der Bauwerksabdichtung einsetzen, z. B. an Kelleraußenwänden, auf Balkonen und Terrassen usw. Wärmedämm- und Dränplatten lassen sich mit weber.tec Superflex 10 oder weber.tec Superflex 100 sicher, wirtschaftlich und systemkompatibel auf der Abdichtung verkleben.
3
Sichere Bauwerksabdichtung gegen jede Wasserbelastung Die falsche oder unzureichende Beachtung der tatsächlich zu erwartenden Belastung des Bauwerks durch Wasser ist oftmals Ursache von Schäden im erdberührten Bereich. Eine sorgfältige Untersuchung und genaue Kenntnis der Bodenverhältnisse vor Beginn der Abdichtungsmaßnahme ist somit von größter Wichtigkeit. Grundsätzlich lassen sich diese Beanspruchungen in vier auf das Kellerbauwerk wirkende Lastfälle gliedern. DIN 18 195-4 – Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser Bodenfeuchte ist im Erdboden vorhandenes kapillargebundenes Wasser, z. B. Saugwasser, Haftwasser und Kapillarwasser. Wasser, das sich durch die Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleiten lässt. Eine dem Lastfall Bodenfeuchte vergleichbare Belastung wird durch das von Niederschlägen herrührende, nichtstauende Sickerwasser erzeugt. Nichtstauendes Sickerwasser ist Oberflächen- und Sickerwasser in tropfbar flüssiger Form, das auf die Abdichtung keinen hydrostatischen Druck ausübt. Mit diesem Lastfall darf nur gerechnet werden, wenn der Boden bis zu einer ausreichenden Tiefe unter der Fundamentsohle und auch das Verfüllmaterial der Arbeitsräume aus stark durchlässigen Böden z. B. Sand oder Kies besteht. Das anfallende Wasser muss bis zum freien Grundwasserstand absickern können. Nichtstauendes Sickerwasser ist auch bei schwachdurchlässigen Böden in Kombination mit einer funktionstüchtigen Dränung nach DIN 4095 anzunehmen. DIN 18195-6 – drückendes Wasser/aufstauendes Sickerwasser Drückendes Wasser ist Wasser, das von außen Druck auf das Bauwerk ausübt. Dieser Druck ist wiederum abhängig von der
DIN 18 195-4 Lastfall Bodenfeuchte
4
DIN 18 195-4 Lastfall nichstauendes Sickerwasser
umgebenen Wassersäule. Der Lastfall drückendes Wasser wird unterschieden in aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser. Bei wenig durchlässigen Böden, mit einem Durchlässigkeitsbeiwert ≤ = 10–4/m/s, muss damit gerechnet werden, dass sich in den Arbeitsräumen eindringendes Sickerwasser vor den Bauteilen zeitweise aufstaut und dieses als drückendes Wasser beansprucht. Drückendes Wasser ist ebenfalls anzunehmen, wenn Grundwasser das Bauwerk beansprucht.
Universell und sicher abdichten auf jedem Untergrund Ob Beton, Kalkstein, Ziegel, Porenbeton oder altes Mauerwerk – mit weber.tec Superflex 10, weber.tec Superflex 100 und weber.tec Superflex 100 S lässt sich jeder Untergrund sicher, dauerhaft und unkompliziert abdichten.
Abschleifen der Zementschlämme am Fundamentvorsprung
Auch Kalksandstein oder Ziegelmauerwerk in großen Formaten, das in moderner Mauerwerktechnologie mit offenen Stoßfugen erstellt worden ist, stellt kein Problem dar. Nach einem Voranstrich mit der Bitumen-Emulsion weber.tec 901 Eurolan 3K (1:10 mit Wasser verdünnt) und einer Kratzspachtelung mit weber.tec Superflex 10 oder weber.tec Superflex 100, mit der Risse, Poren und Lunkerstellen verschlossen werden, kann sofort abgedichtet werden. Neben der hohen Qualität des Abdichtungsproduktes ist natürlich auch die professionelle Ausführung der Vorbereitung abzudichtender Flächen notwendig. So muss z.B. der Zementleim am Fundamentvorsprung entfernt und die Kante gebrochen werden. Große Ausbruchstellen sind vor dem Aufbringen der Abdichtung mit einem geeigneten Mörtel zu füllen. Herstellung einer Fase am Fundamentvorsprung
DIN 18 195-6 Lastfall aufstauendes Sickerwasser
Lastfall Grundwasser
Verschluss der Mörteltaschen im Eckbereich mit weber.rep 765 Cerinol MS.
5
Die wirtschaftliche und sichere Abdichtung der Bodenplatte Zur Basis eines dauerhaft trockenen Baukörpers gehört selbstverständlich auch die sicher und dauerhaft abgedichtete Bodenplatte unter Einbindung aller Details, wie Horizontalabdichtung unter dem aufgehenden Mauerwerk sowie Gebäudetrennfugen.
Verklebung des Fugendichtbandes weber.tec Superflex B 400
Um eine homogene Abdichtung herzustellen und Spätschäden vorzubeugen ist es von äußerster Wichtigkeit, die Abdichtungsarbeiten komplett zu planen und auszuführen. Der Einsatz der schnellen und flexiblen witterungsunabhänging abbindenden Dichtschlämme weber.tec Superflex D 2 unter dem aufgehenden Mauerwerk dient als Basisprodukt. Der Fugenausbildung im Bodenplattenbereich ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Nach dem Eindichten des Fugenabdichtbandes weber.tec Superflex B 400 in die Horizontalfuge wird das Band später über die Gebäudetrennfuge geführt. weber.tec Superflex 10, weber.tec Superflex 100 und weber.tec Superflex 100 S lassen sich auch hervorragend zur Zwischenabdichtung unter dem Estrich einsetzen.
Grundierung der Vlieskaschierung des Abdichtbandes
Auftragen der Horizontalsperre weber.tec Superflex D 2 im Fugenbereich
6
Auftragen der Horizontalsperre aus der flexiblen Dichtungsschlämme weber.tec Superflex D 2 auf Beton
Abschleifen der Zementschl채mme Fundamentvorsprung
Grundierung Beton-Bodenplatte mit weber.tec 901 Eurolan 3K 1:10 RT mit Wasser verd체nnt.
Einbauen des schwimmenden Estrichs
Erster Auftrag weber.tec Superflex 10/ weber.tec Superflex 100
Aufbringen der W채rmed채mmplatten
Einarbeiten des weber.sys 981 Glasseidengewebes Nr. 2 in den zweiten Auftrag weber.tec Superflex 10/ weber.tec Superflex 100
7
Abdichtung der Kelleraußenwand – einfach und wirtschaftlich
Grundierung weber.tec 901 Eurolan 3K 1:10 RT mit Wasser verdünnt
Nach dem Aufbringen des Voranstrichs weber.tec 901 Eurolan 3K (1:10 mit Wasser verdünnt) kann direkt mit der Abdichtung des Bauwerks begonnen werden. Hierzu wird die Pulverkomponente von weber.tec Superflex 10 oder weber.tec Superflex 100 mittels Bohrmaschine mit aufgesetztem Rührpaddel in die Grundmasse eingerührt. Das fertig gemischte Produkt ist dann sofort verarbeitbar. Beide Produkte lassen sich mit einer Glättkelle leicht und somit schnell und wirtschaftlich verarbeiten. Dabei differenzieren sich die Produkte in ihrer Verarbeitungsweise bedingt durch die unterschiedlichen Füllstoffe. weber.tec Superflex 100 zeichnet sich durch besonders leichte Verarbeitung und eine noch schnellere Durchtrocknung und frühe Regenfestigkeit aus. Sie können direkt auf den vorbereiteten mineralischen Untergrund in zwei Arbeitsgängen aufgebracht werden. Die Schichtdicke einer sicheren Bauwerksabdichtung ist abhängig von der zuvor ermittelten Wasserbelastung. Zusätzliche Sicherheit gibt das in die frische zweite Lage eingearbeitete und anschließend nochmals überspachtelte weber.sys 981 Glasseidengewebe Nr. 2. Dies ermöglicht eine besondere Sicherheit bei der Einhaltung der Schichtdicke. Die Anwendung der weber.sys 986 Hohlkehlenelemente sowie Eckenkelle trägt zur perfekten Abdichtung dieser schwierig auszubildenden Bereiche bei.
Anmischen weber.tec Superflex 10/100
Kratzspachtelung auf Mauerwerk weber.tec Superflex 10/100
Lastfall
Anwendung
DIN 18 195-4 Bodenfeuchte/nicht stauendes Sickerwasser
Kellerwände/-böden 3 mm
DIN 18 195-5 nichtdrückendes Wasser/ mäßige Beanspruchung
Balkone/Nassräume
DIN 18 195-6 aufstauendes Sickerwasser
Kellerwände/-böden 4 mm
drückendes Wasser (mit AbP*) (Grundwasser, Eintauchtiefe ≤ 3 m)
Kellerwände/-böden 4 mm
* mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis
8
Mindesttrockenschichtdicke
3 mm
Herstellung Hohlkehle mit Hohlkehlenschlitten
Einarbeitung weber.sys 981 Glasseidengewebe Nr. 2
Herstellung AuĂ&#x;enecke mit AuĂ&#x;eneckenkelle
2. Auftrag weber.tec Superflex 10/100
Kratzspachtelung auf Beton mit weber.tec Superflex 10/100
9
Perfekte Lösungen bis ins Detail
Herstellung einer Innenecke aus Abdichtband weber.tec Superflex B 240 mittels Heißluftschweißgerät
Ob Gebäudetrennfugen, Rohrdurchführungen oder das Eindichten von Kellerlichtschächten – Weber-Deitermann hat für jedes Abdichtungsproblem eine durchdachte, wirtschaftliche und produktkompatible Lösung. Fugenbänder mit diversen Eck- und Endstücken sorgen für eine sichere und dauerhafte Abdichtung von Gebäudetrennfugen. Rohrdurchführungen, z. B. für Strom-, Wasser- und Gasleitungen im Bereich der Kelleraußenwände stellen immer einen Schwachpunkt in der Abdichtung der Kelleraußenwand dar. Die sichere Durchführung in die Außenabdichtung wird durch ein bewährtes Rohrdurchführungssystem gewährleistet. Die besonderen Vorteile des Systems: • Geprüftes System in Kombination mit weber.tec Superflex 10, weber.tec Superflex 100 und weber.tec Superflex 100 S • Einfache, wirtschaftliche Montage • Große Längenflexibilität durch Anpassen vor Ort. Beim Eindichten der Kellerlichtschächte wird die Abdichtung hohlkehlenartig angespachtelt.
Einbau des Abdichtbandes weber.tec Superflex B 240
Verklebung des weber.tec Superflex B 240 Endstückbandes
Eindichtung Rohrdurchführungssystem
10
Eindichtung Rohrdurchführungssystem
Eindichtung Rohrdurchführungssystem
Rohrdurchführungssystem mit Los/ Festflanschkonstruktion und Dichtmanschette
Eindichtung Kellerlichtschacht mit weber.tec Superflex 10/100
Außergewöhnlich wirtschaftlich: Spritzbare Abdichtung mit weber.tec Superflex 100 S Mit der spritzbaren Produktvariante weber.tec Superflex 100 S entstand eine einzigartige Technologie für kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen. Die zeitsparende Airless-Spritztechnik führt in kürzester Zeit zu hervorragenden Oberflächenqualitäten der Abdichtung. Damit verfügen Abdichtungsunternehmen über ein optimales Verfahren, Wirtschaftlichkeit und Produktivität deutlich zu erhöhen. Möglich wurde diese Technologie durch einen intensiven Know-how-Transfer zwischen dem Marktführer Hochdruckmembrantechnologie Wagner und WeberDeitermann als dem Marktführer im Bereich der Bauwerksabdichtung. Erstmals wurde die Spritztechnik speziell auf die Verarbeitung einer kunststoffmodifizierten Bitumen-Dickbeschichtung abgestimmt und optimiert. Ebenso wie das WeberDeitermann Produkt weber.tec Superflex 100 S speziell auf die Spritztechnik abgestimmt wurde. Durch den 2-komponentigen Produktaufbau und die neue Füllstofftechnologie wird ein optimaler und schneller Durchtrocknungsprozess erreicht. Leichte und sichere Verarbeitung sowie höchste Wirtschaftlichkeit bei der Abdichtung von Fundament und Keller sind die Folge.
11
Wirtschaftliche Wärmedämmung und sichere Dränung Die Anforderungen an den Wärmeschutz und das Wohnklima auch in Kellerräumen oder speziell in Souterrain-Wohnungen sind so hoch wie nie zuvor. Um optimale Ergebnisse in Bezug auf wirtschaftliche Wärmedämmung und sichere, dauerhafte Dränung zu gewährleisten, hat sich das D.U.D.-System (Dicht- und Dämmsystem) bestens bewährt. Diese Systemkombination erfüllt höchste Anforderungen an Wasserdichtigkeit, Wärmedämmung und Schutz der Abdichtung. Für Abdichtungsschutz- und Dränung lassen sich nach dem Durchtrocknen der Abdichtung einfach, wirtschaftlich und systemkompatibel Perimate-Dämmplatten punktweise mit weber.tec Superflex 10 oder weber.tec Superflex 100 verkleben. Alternativ eignet sich auch der Einsatz von weber.sys 983 Montapaneel DM, einer bahnenförmigen Dränage- und Schutzschicht aus Polystyrol-Regenerat und einer Vlieskaschierung.
Verklebung der Dämmplatten mit weber.tec Superflex 10/100
12
Einbau der Dr채nage/Schutzschicht weber.sys 983 Montapaneel DM
Schutz der Hohlkehle mittels Hohlkehlenelement
13
Sichere Bauwerksabdichtung – perfekt geplant bis ins Detail
Abdichtung Sockelzone in Verbindung mit Wärmedämmverbundsystem
Die Bauindustrie ist von Kosten- und Sicherheitsdenken bestimmt wie nie zuvor. Entsprechend sind höchste Ausführungsqualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und natürlich höchste Serviceleistungen für Planer, Architekten und Bauausführende das Maß der Dinge. Weber-Deitermann, der Marktführer im Bereich der Bauwerksabdichtung mit 2-komponentigen, spachtelfähigen kunststoffmodifizierten Bitumen-Dickbeschichtungen, hält für Anwender und Planer ein umfangreiches Angebot an technischem Know-how, Leistungsverzeichnissen – (auch auf CD-ROM) – sowie Detailskizzen für alle Ausführungsfälle bereit. Selbstverständlich steht auch immer der Weber-Deitermann Fachberater mit kompetentem Wissen zu allen Fragen der Abdichtung von Bauwerken mit weber.tec Superflex 10, weber.tec Superflex 100 oder weber.tec Superflex 100 S vor Ort zur Verfügung.
DIN 18 195-4, Bodenfeuchte, nichtstauendes Sickerwasser, Abdichtung mit weber.tec Superflex 10/100
Abdichtung aufstauendes Sickerwasser mit weber.tec Superflex 10/100
Rohrdurchführung Bodenfeuchte
DIN 18 195-6, aufstauendes Sickerwasser, Abdichtung mit weber.tec Superflex 10/100
Rohrdurchführung aufstauendes Sickerwasser
14
Bewegungsfuge mit weber.tec Superflex B 240 Abdichtungsband
Protokollierte Sicherheit für den Praktiker Sicherheit ist messbar und muss protokolliert werden. Denn nur wenn eindeutig der Nachweis geführt wird, dass die Schichtdicke der Abdichtung stimmt oder die Abdichtung vor dem Verfüllen der Baugrube durchtrocknet ist, ist der Praktiker am Bau auf der sicheren Seite. DIN 18 195 fordert verbindlich für Ausführungen nach Teil 5 und Teil 6 eine Dokumentation der Schichtdickenmessungen und der Durchtrocknungsprüfung.
Nassschichtdickenmessung mit Schichtdickenmesser
Weber-Deitermann hat hierzu, neben dem detaillierten Abdichtungs- und Verfahrensprotokoll, wertvolle und einfach anzuwendende Hilfsmittel entwickelt z. B. den Schichtdickenmesser. Mit ihm lässt sich an verschiedenen Stellen die Dicke der Abdichtung prüfen. Ob die Abdichtung ihren Durchtrocknungsgrad erreicht hat, kann man einfach zerstörend durch Anschneiden der Referenzproben prüfen. Die Referenzproben werden mit der Referenzprobenlehre angelegt.
Durchtrocknungsprüfung
Durchtrocknungsprüfung
Herstellung Referenzprobe für Durchtrocknung mit Referenzmusterlehre
15
Damit wird gebaut.
Damit wird gebaut.
Schnelle Antworten auf Anwendungs- und Produktfragen bietet unser Katalog „weber guide” und unsere Technik-Hotline: 01805/93 23 7-2
Saint-Gobain Weber ist international einer der führenden Anbieter von Bauprodukten. Ob Wärmedämmverbund- oder Bodensysteme, Fassaden- oder Innenputze, Fliesenverlegung oder Bautenschutz – in 35 Ländern Europas, in Südamerika und Asien vertrauen Profis am Bau auf unsere Produkte.
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkkosten sind abhängig vom Anbieter)
In Deutschland bieten wir unseren Kunden mit den Marken Webermaxit und Weber-Deitermann TopQualität und kundennahen Service. Mit innovativen Lösungen für effizientes Bauen, wirtschaftliches Sanieren und Modernisieren sowie Baustoffen aus natürlichen Rohstoffen ermöglichen wir eine nachhaltige, wohngesunde Bauweise mit langfristigem Werterhalt. Vertrauen Sie unserer umfassenden Erfahrung. Weber-maxit und WeberDeitermann: Damit wird gebaut.
Saint-Gobain Weber GmbH Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1 67059 Ludwigshafen
weber-deitermann.de
1. Aufl./01.09/2.000/comessen.com/R&K Rixe
Ihr Fachbetrieb: