Bulletin Municipal de la Ville d’Echternach
Eechternoacher Gemäneblad
Octobre 2013
www.echternach.lu
2 Administration Communale de la Ville d’Echternach 2, Place du Marché Adresse postale : B.P. 22 – L-6401 Echternach Téléphone : 72 92 22-1 ● Téléfax : 72 92 22 51 / 72 05 06 / 72 92 22 57 Heures d’ouverture du lundi au vendredi 08.30 heures – 11.30 heures 14.00 heures – 16.30 heures
Sommaire Goud ze wëssen ! 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Commémoration Nationale - Cours de secourisme Instandsetzung des Friedhofes zu Allerheiligen Mise en état du cimetière pour le jour de la toussaint Parc à conteneurs : Heures d'ouvertures – Hiver 2013/2014 Déchets et ordures Computerkurse Regional Initiativ Mëllerdall-RIM a.s.b.l. Trainingszeiten Judo Club Beaufort & Judo Club Echternach
Wat ass gelaf ? 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18.
Grouss Botz zu Iechternach Visite du Grand-Duc Héritier et de la Grande-Duchesse Héritière du Centre de Développement et d'Attraction Echternach Fête de la musique Fête interculturelle La 24ème Charly Gaul Aweihung vum neien synthetischen Fußballsterrain Color Run Urban Jazz Aweihung vum neien Beach Volleyballsterrain
19. 26. 28.
Umweltprojekte in der Gemeinde Echternach Pacte Climat Mobilitätskonzept Echternach
31. 32.
Chrëstmoart Manifestations
Projeten
Ënnert anerem …
Eechternoacher Gemäneblad – Courrier communal de la Ville d’Echternach Périodique à parution régulière Edition, Conception et Layout : Impression :
Administration Communale de la Ville d’Echternach Collège des Bourgmestre et Echevins, Secrétariat Communal Imprimerie de l’Est ● Zone Industrielle ● L-6468 Echternach Imprimé sur papier recyclé
3 Commémoration Nationale
Le dimanche 13 octobre 2013 sera célébré la Journée de Commémoration Nationale consacrée au souvenir de la lutte menée par le peuple luxembourgeois pendant l’occupation 1940-45. Pour célébrer dignement cette journée, le Collège des Bourgmestre et Echevins a fixé le programme suivant : 00 10. heures : Service solennel célébré en la Basilique. 11.15 heures : Départ du cortège de la Basilique au Monument aux Morts avec dépôt de fleurs. Les participants se réuniront à 9.45 heures ou à 11.00 heures au parvis de la Basilique. Toute la population est conviée à participer à la cérémonie.
Cours de secourisme L’administration des services de secours organise en collaboration avec l’Administration Communale d’Echternach des cours élémentaires en matière de secourisme en langue luxembourgeoise et française et un cours de rappel en langue luxembourgeoise. Le cours de rappel en langue luxembourgeoise Ce cours,gratuit comprend 4 séances à 2 heures. Début du cours et inscription: Lundi, le 14 octobre 2013 à 20.00 heures. Le cours élémentaire en langue française Ce cours gratuit comprend 15 séances à 2 heures se clôture par un test. Début du cours et inscription: Mardi, le 15 octobre 2013 à 20.00 heures. Le cours élémentaire en langue luxembourgeoise Ce cours gratuit comprend 15 séances à 2 heures se clôture par un test. Début du cours et inscription: Mercredi, le 16 octobre 2013 à 20.00 heures Lieu : « Centre de secours » 51, route de Luxembourg à Echternach
Éischt Hëllef Couren D’Verwaltung mat den Hëllefsdéngschter organiséiert an Zesummenaarbecht mat der Gemengeverwaltung Iechternach, Éischt Hëllef Basis Couren a lëtzebuerger an franséischer Sprooch an en Widderhuelungscours an lëtzebuerger Sprooch. Den Widderhuelungscours an lëtzebuerger Sprooch Dëse Cours vun 4 x 2 Stonnen ass gratis. Ufank vum Cours an Aschreiwung : Méindes, den 14. Oktober 2013 ëm 20.00 Auer. Den Basiscours an franséischer Sprooch Dëse Cours vun 15 Duebelstonnen (mat Test) ass gratis. Ufank vum Cours an Aschreiwung : Dënschtes, den 15. Oktober 2013 ëm 20.00 Auer. Den Basiscours an lëtzebuerger Sprooch Dëse Cours vun 15 Duebelstonnen (mat Test) ass gratis. Ufank vum Cours an Aschreiwung : Mëttwochs, den 16. Oktober 2013 ëm 20.00 Auer. Lieu : « Centre de secours » 51, route de Luxembourg à Echternach
4 Ville d'Echternach Service cimetière
Instandsetzung des Friedhofes zu Allerheiligen
Mitteilung Ab dem 25. Oktober 2013 bis einschließlich den 2. November 2013 ist das Anstreichen und Aufrichten von Grabsteinen, sowie das Reinigen der Gräber mit Hilfe eines Hochdruckreinigers untersagt. Das Bepflanzen und Abwaschen der Gräber ist vom 30. Oktober 2013 bis einschließlich den 2. November 2013 untersagt.
Mise en état du cimetière pour le jour de la toussaint
Avis Il est interdit de peindre et d’ériger des monuments ainsi que d’utiliser un nettoyeur à haute pression pour le nettoyage des tombes, du 25 octobre 2013 au 2 novembre 2013 inclus. Il est interdit d’effectuer des plantations sur les tombes et de les nettoyer à l’eau, du 30 octobre 2013 au 2 novembre 2013 inclus.
5 Ville d'Echternach Parc à conteneurs – Alferweiher – Containerpark Papier – Verre - Fer – Electroménagers (non-professionnels) – Déchets organiques Papier – Glas – Eisen – Elektro-Haushaltsgeräte – Grünschnitt
HORAIRE HIVER WINTER - ÖFFNUNGSZEITEN dès le / ab dem 1.10.2013 Mardi / Dienstag :
13:00 – 17:00 hrs
Samedi / Samstag :
09:00 – 17:00 hrs
Conteneurs de collecte: pour carton/papier pour verre creux pour ferraille et pour déchets organiques Conteneur pour appareils électriques Les appareils électriques (appareils électroménagers, déchets électroniques, appareils réfrigérants, téléviseurs et écrans d'ordinateur) peuvent être déposés gratuitement au parc de conteneurs, rue Alferweiher. Les appareils électriques contenant du fréon par exemple, réfrigérateurs, congélateurs … peuvent être déposés au parc de conteneurs dans un conteneur spécial « fréon » Veillez à ce que les réfrigérateurs et les congélateurs ne contiennent pas de déchets ! Les appareils électriques tels que télévisions, congélateurs, réfrigérateurs peuvent être enlevés sur demande (tous les mercredis). Lieu: Alferweiher, place spécialement aménagée près du hall des services communaux.
Adresse : 50, rue Alferweiher L-6412 Echternach
Direction Osweiler
6 Ville d'Echternach Déchets et ordures Enlèvement des objets encombrants
Sacs PMC et verre
Enlèvement des ordures ménagères
Sacs PMC et papier
SuperDreckskëscht
Le prochain enlèvement des objets encombrants aura lieu le 10 décembre 2013. Remplissez une « demande d’enlèvement d’objets encombrants » à la réception de la maison communale, à 15.00 heures la veille de l’enlèvement au plus tard. Le formulaire peut aussi être téléchargé sur le site www.echternach.lu. Le jour convenu, déposez les objets encombrants prêts pour le chargement avant 7.00 heures du matin sur le trottoir. Pour éviter que les déchets ne soient fouillés au courant de la nuit, il vaut mieux les sortir le matin même entre 6.00 et 7.00 heures. Veuillez déposer les objets encombrants de manière à ne pas gêner ni à mettre en danger les passants. Conformément à la règlementation sur la gestion des déchets de la Ville d’Echternach, le volume des objets encombrants ne devra pas dépasser 1m3. Le prix est de 40€.
Pour les propriétaires de chiens la commune préserve des «sacs à crottes», disponibles gratuitement à la réception de la maison communale.
En outre la commune tient à votre disposition des sachets poubelles gratuits, que vous pouvez facilement attacher dans votre voiture vous permettant de garder propre votre voiture aussi bien que l’entourage.
7 Regional Initiativ Mëllerdall-RIM a.s.b.l. 30, route de Wasserbillig L-6490 Echternach
Computerkurse - Workshop 2013 Computerkurse Digitale Bildbearbeitung Sie lernen die Uberspielung von der Kamera auf den PC, sortieren der Bilder und bearbeiten, rote Augen entfernen usw. (8x2 St = 100€) Excel 1 Tabellenkalkulation für Anfänger (8x2 St = 100€) Excel 1 en portugais tableur pour débutants (8x2 hrs = 100€) Fotobuch Wir zeigen Ihnen wie man Fotos auf dem Computer in ein Buch einfach zusammenstellen kann 3x2 St= 50€ Internet für Senioren Formulare online ausfüllen, Bücher bestellen, E-Mails schreiben usw. und wo Gefahren im Internet lauern (8x2 St = 100€) Introduction PC 1 en portugais connaissances de base avec le PC (8x2 hrs = 100€) Powerpoint en portugais des conférences, présentations, publications de pression, Arranger les statistiques plus vivantes (3x2 St = 50€) Powerpoint –Publisher Vorträge, Präsentationen, Druckpublikationen, Statistiken lebendiger gestalten (3x2 St = 50€) Word 1 Textverarbeitung Anfänger (8x2 St = 100€) Word 1 en portugais traitement de texte pour débutants (8x2 hrs = 100€)
Ort
Tag
Beginn
Uhrzeit
Berdorf
Mi
23.10.-18.12.2013
14:00-16:00
Beaufort
Mo
23.09.–18.11.2013
19:30-21:30
Echternach
Ma
24.09.-19.11.2013
20:00-22:00
Berdorf
Di
01.10.-15.10.2013
14:00-16:00
Rosport
Di
01.10.-26.11.2013
14:00-16:00
Beaufort
Je
24.10.-19.12.2013
19:30-21:30
Beaufort
Mer
02.10.-16.10.2013
19:30-21:30
Rosport
Do
10.10.-24.10.2013
14:00-16:00
Berdorf
Di
01.10.-26.11.2013
19:30-21:30
Echternach
Lu
07.10.-02.12.2013
20:00-22:00
Computer Workshop: 1 x 3 Stunden 30 Euro
Ort
Tag
Amazon: Wie funktioniert Amazon, wie kauft und bezahlt man bei Amazon
Rosport Berdorf
Di Mo
Beginn 22.10.2013 25.11.2013
Uhrzeit 14:00-17:00 14:00-17:00
Einschreibung / Inscription Denise Mischel RIM asbl. / Bureau LEADER Echternach 30, route de Wasserbillig L-6490 Echternach 26 72 16 31 08:30-11:30 hrs - Fax: 26 72 16 32 Email: info@rim.lu www.mu.leader.lu Überweisung/Virement: Regional Initiativ Mëllerdall - RIM asbl. CCPL IBAN LU22 1111 2401 9826 0000 Die Kurse finden nur bei Erfüllung der Mindestteilnehmerzahl statt. Les cours peuvent avoir lieu avec une nombre suffisant d’inscriptions.
8
Judo Club Beaufort & Judo Club Echternach Trainingszeiten Saison 2013/2014 Montag
Dienstag
Dienstag
Donnerstag
Donnerstag
Freitag
Samstag
Dojo Beaufort
Dojo Beaufort
Sporthalle Echternach
Sporthalle Echternach
Dojo Beaufort
Dojo Beaufort
Sporthalle Echternach
Judo-Kinder Basics 16:00-17:00 Uhr 5-9 Jahre Trainerin: Katrin Judo-Kinder I 5-10 Jahre 17:00-18:00 Uhr Trainerin: Katrin
Fitness 15-... Jahre 19:30-20:30 Uhr Trainer: Laurent
Judo-Kinder II 9-14 Jahre 18:00-19:30 Uhr Trainerin: Katrin
Judo-Kinder I 5-9 Jahre 18:00-19:00 Uhr Trainer: Claude
Judo-Erwachsene 15-... Jahre 19:30-21:00 Uhr Trainerin: Katrin
Judo-Kinder II 9-14 Jahre 19:00-20:15 Uhr Trainer: Claude
Judo-Kinder I 5-9 Jahre 10:00-11:00 Uhr Trainer: Claude Judo-Kinder II 9-14 Jahre 11:00-12:30 Uhr Trainer: Claude
Judo-Kinder Basics 16:00-17:00 Uhr 5-9 Jahre Trainerin: Katrin Kinder Fördergruppe I Judo 17:00-18:30 Uhr 8-10 Jahre Trainerin: Katrin Kinder Fördergruppe II Judo 11-14 Jahre 18:30-20:00 Uhr Trainerin: Katrin Judo-Erwachsene 15-... Jahre Trainer: Claude
Judo-Kinder I 5-10 Jahre 17:00-18:00 Uhr Trainerin: Katrin Judo-Kinder II 9-14 Jahre 18:00-19:30 Uhr Trainerin: Katrin
Fitness 15-... Jahre 19:30-20:30 Uhr Trainer: Laurent
Judo-Erwachsene 15-... Jahre 19:30-21:00 Uhr Trainerin: Katrin
Kontakt: Claude Siebenbour - siebencg@pt.lu - Tel. 350 779 & Katrin Reissberg – katrinreissberg@hotmail.de – Tel. 691 676 498 zusätzliche Infos unter www.judoclubbeefort.lu und http://www.judo-echternach.lu; Trainingsstart ab 16.09.2013
9 Samschdes, den 20. Abrëll 2013 Grouss Botz zu Iechternach Photos : Luc Hurt
Et waren insgesamt ëm honnert Fräiwëlleger, dorënner och ganz vill Kanner, deelweis aus den Iechternacher Veräiner mee och Privatleit, déi un eiser Grousser Botz deelgeholl hunn. D’Grouss Botz war jo dëst Joer nei organiséiert gin an zwar vun der Gemeng, der Administration de la Nature et des Forêts an dem Centre d’intervention Iechternach. Mir haten 10 verschidden Teamen déi an all Richtungen an, an ëm Iechternach während +-3 Stonnen alles agesammelt hunn wat net an d’Natur gepasst huet. Duerno ass vun eis gegrillt ginn an déi Fräiwëlleg konnten sech bäi engem gudde Maufel an engem Pätschen erhuelen. An der Bëschcrèche ass bis an de spéide Nomëtteg fläisseg mat de Kanner gebastelt ginn, wat de Kanner ganz gutt gefall huet. Sie konnten awer och een Tour mat der Päerdskutsch fueren oder dem Max nokucken wéi hien ee Bär mat der Motorsee geschnëtzt huet.
10 Dënschdes, den 21. Mee 2013 Visite du Grand-Duc Héritier et de la Grande-Duchesse Héritière du Centre de Développement et d'Attraction Echternach
11 Sonndes, den 16. Juni 2013 FĂŞte de la musique Photos : Georges Schmitz
12 Sonndes, den 16. Juni 2013 FĂŞte interculturelle Photos : Georges Schmitz
13 Sonndes, den 1. September 2013 La 24ème Charly Gaul
„La 24ème Charly Gaul“ ist ein bei der Luxemburgischen Radsportfederation (FSCL) eingeschriebenes „brevet cyclosportif“ (Jedermannrennen), das auch im internationalen Kalender der UCI fungiert. Es ist offen für alle Radfahrer ab 14 Jahren. Seit 2008 sind Start und Ziel der Charly Gaul Rundfahrt in Echternach und die Strecke ist natürlich schwer mit Ausflügen in den Norden des Landes und in die kleine Luxemburgische Schweiz. Wie gewöhnlich stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine schwere Version über rund 150 Kilometer sowie eine weniger lange Ausfahrt mit rund hundert Kilometern. Die einzelnen Anstiege in der Strecke, auf denen Charly Gaul einst trainierte, sollen an die großen Erfolge des Engels der Berge erinnern, der auch selbst mehrmals an der Rundfahrt teilgenommen hat. Auch diesmal sorgte der Veranstalter, in Zusammenarbeit mit der Großherzoglichen Polizei, den örtlichen Feuerwehren und den motorisierten Streckenkommissaren, auf den Straßen für größtmögliche Sicherheit der Fahrer. Quelle: www.lacharlygaul.lu
14 Sonndes, den 1. September 2013 La 24ème Charly Gaul
15 Donneschdes, den 19. September 2013 Aweihung vum neien synthetischen FuĂ&#x;ballsterrain Photos : Georges Schmitz + Pierrot Zaccaria
16 Samschdes, den 21. September 2013 COLOR RUN Photos : Gilles Dieschbourg
17 Sonndes, den 22. September 2013 URBAN JAZZ Photos : Georges Schmitz
18 Mëttwochs, den 25. September 2013 Aweihung vum neien Beach Volleyballsterrain
Am 25 September 2013 wurde die Beach Volleyball Anlage gegenüber der neuen Jugendherberge am Echternacher See eingeweiht. Die Anlage, bestehend aus zwei Spielfeldern, kann sowohl von Privatpersonen als auch von Sportvereinen benutzt werden.
Déi nei Beach
19
Bericht Umweltprojekte in der Gemeinde Echternach 2013-2015
Zusammenfassung zur Veröffentlichen im Eechternoacher Gemäneblad
von: Manfred Berger, Eric Niessen, VBD Lëtzebuerg SA April 2013
20 Einleitung Echternach verfügt über eine Fülle von natür- und landschaftlichen Schätzen, die sich durch strukturellen Reichtum, eine hohe Umweltqualität und die vielfältige Naturund Kulturgeschichte auszeichnen. Seit einigen Jahren bemüht sich die Gemeindeverwaltung, in Zusammenarbeit mit der Naturverwaltung und weiteren Partnern, wie z.B. Naturschutzverbänden oder Schulen, verstärkt diese Potenziale zu erhalten, zu pflegen und weiter zu entwickeln. Im Rahmen dieses Prozesses wurden in der Vergangenheit zahlreiche Projekte realisiert und auch in Zukunft sind weitere Projekte geplant. Sie sollen zur Verbesserung der Landschaftsbildes beitragen und gleichzeitig die Erholung für Bürger und Besucher in der Region Echternach steigern. Ziele des Gesamtkonzeptes sind die Förderung des Naturschutzes, der naturnahen forstlichen Nutzung, der Naherholung sowie die Entwicklung naturpädagogischer Programme. Der Gemeindeverwaltung ist es ein großes Anliegen, die Menschen für den Reichtum der Natur zu sensibilisieren und sie an die Schönheiten unserer Landschaft heranzuführen. Die Projekte lassen sich räumlich in folgende Bereiche gliedern: im Wald, rund um den Echternacher See, im und am Naturzentrum “Naturhaous oam Séi” sowie innerhalb der Grünzone. Sie verstehen sich nicht als isolierte Maßnahmen, sondern fließen in ein venetztes Gesamtkonzept ein. Die Projekte werden zudem durch ein lokales Bildungsangebot verstärkt und von tourismuswirksamen Aktionen flankiert.
Wald Baumwipfelpfad Ein Wanderweg auf einem hölzernen Pfad in luftiger Höhe und entlang mächtiger Baumkronen: So könnte in Zukunft der beeindruckende Gemeindewald in der Echternacher “Hardt” oberhalb des Sees als ein atemberaubendes Ereignis neuartig erlebbar werden. Die grundlegende Idee für die Errichtung eines Baumkronenpfades ist eng mit dem Wunsch verbunden, der Umweltbildung und der Entwicklung des Fremdenverkehrs zu dienen, aber auch eine umweltschonende naturnahe Erholung und Forschung zu ermöglichen. Der behindertengerechte und familienfreundliche Baumwipfelpfad mit seinem in 40 Meter Höhe befindlichen Baumhaus als Herzstück, wird hoffentlich bald ein im doppelten Sinne Höhepunkt für die Bürger und Gäste werden. Der Baumwipfelpfad steckt zur Zeit noch in der Planungsphase. Die Realisierung dieses Projektes kann jedoch erst nach einer Bewilligung der beantragten Fördermittel konkretisiert werden.
Märchenwald am See Ein Rundgang am Waldesrand beim “Naturhaous” soll Kindern an mehreren Märchenstationen luxemburgische Erzählungen und fast in Vergessenheit geratene Geschichten näher bringen. Im geplanten Märchenwald sind an jeder Station mit Motorsägen geschnitzte Holzfiguren und Installationen für weitere Spaß- und Spieleffekte mit Bezug zu den jeweiligen Erzählungen
21 vorgesehen. Als Begleitmaterial werden Broschüren und Audioplayer ausliegen, mit denen die Geschichten nachgelesen bzw. -gehört werden können.
Kutschenfahrten in der “Hardt” Dank des großen Erfolges in den letzten Jahren werden auch 2013 in den Sommermonaten die kostenlosen Waldexkursionen mit dem Revierförster durchgeführt. Nach der Besichtigung des “Naturhaous oam Séi” und einer kleinen Wanderung durch den extensiv genutzten Gemeindewald mit naturschutzfachlichen und forstwirtschaftlichen Erläuterungen, werden typische Waldarbeiten wie das Holzrücken mit Hilfe von Arbeitspferden vorgeführt. Hauptattraktion wird wieder die Kutschenfahrt mit einem Kaltblüter durch die idyllische “Hardt”.
“Krich am Bësch” - “Bësch am Krich” Im Mai 2013 können Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine Reise in die Vergangenheit antreten: Im Rahmen des Projektes “Krich am Bësch” - “Bësch am Krich” wird die Rolle des Waldes im zweiten Weltkrieg erläutert. In Form eines Rundgangs werden spannende Geschichten aus dem Krieg erzählt, beeindruckende Bilder gezeigt und Geräte, Maschinen und Fahrzeuge vorgestellt. Mittags gibt es eine Essensration aus der “Gulaschkanone”. Die kostenlose Veranstaltung wird für Schulklassen auch 2014 wieder durchgeführt.
Naturlehrpfad im Wald In naher Zukunft wird im Echternacher Gemeindewald ein Naturlehrpfad eingerichtet. Geplant sind regelmäßige Tagesexkursionen für Schulklassen und Besuchergruppen, bei denen verschiedene Themen, wie z.B. Forstwirtschaft, Geologie, Wasser und Quellen oder Naturschutz zunächst theoretisch im “Naturhaous” erläutert und dann vor Ort gezeigt werden. Zwischendurch wird eine Mittagspause in der Waldhütte “Geyershof” eingelegt, bevor die erlebnis- und lehrreichen Touren am See enden.
Forstbewirtschaftstungsplan Im Jahre 2012 wurde eine Inventur des Gemeindewaldes durchgeführt und ein Forstbewirtschaftungsplan für die nächsten 10 Jahren erstellt. Danach soll der Gemeindewald möglichst schonend bewirtschaftet werden. Damit verbunden sind ein nachhaltiger Holzeinschlag, d.h. es wird nicht mehr Holz eingeschlagen als nachwachsen kann, und alte oder abgestorbene Bäume werden nicht mehr aus dem Wald entfernt. Hierdurch entstehen vitale, vielseitige und naturnahe Wälder, die einerseits neue Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen beherbergen und andererseits einen attraktiveren Erholungsraum für die Menschen bieten. Entgegen der bisherigen Nutzung, soll das Holz verstärkt für den “Eigenbedarf” genutzt werden. So ist vorgesehen, dass das Holz aus dem Gemeindewald u.a. für eine geplante Hackschnitzelanlage verwendet wird oder als Bauholz in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommt.
22 Rückearbeiten mit dem Pferd Um den Wald schonend zu bewirtschaften soll möglichst auf den Einsatz von schweren Forstmaschinen verzichtet werden. Stattdessen sollen Rückearbeiten, also das Herausziehen von gefällten Baumstämmen bis zur nächsten Schneise oder Forstweg, mithilfe von Pferden durchgeführt werden. Mit Rückepferden entstehen weniger Schäden an den Nachbarbäumen und dem Waldboden. Ganz kann jedoch nicht auf Maschinen verzichtet werden.
Umgestaltung der Waldeingangsbereiche Einige Eingangsbereiche zum Gemeindewald werden in naher Zukunft umgestaltet. Die Schaffung von Parkmöglichkeiten und das Aufstellen von Mülleimern, Bänken und Informationstafeln sollen den Besuch zur Naherholung in unseren Wäldern attraktiver und einfacher gestalten.
Verringerung von Wildunfällen In Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung ist ein Projekt zur Verringerung von Wildunfällen entlang der Strecke durch das Waldstück “Manertchen” vorgesehen. Dabei wird ein System installiert werden, bei dem das Wild anhand von Sensoren durch Ultraschall und Reflektoren automatisch “gewarnt” wird. Im Falle eines erfolgreichen Tests soll auch an anderen Unfallschwerpunkten dieses Wildwarnsystem eingesetzt werden.
Wolfsschlucht – Gestalten und Sichern Die bei Wanderern sehr beliebte Wolfsschlucht wird sicherer und attraktiver gestaltet. Zur Sicherheit werden entlang der Wanderwege alte Bäume gefällt und gefährliche Kronenpartien entfernt. Zusätzlich werden die Aussichtspunkte “Paulsplatte” und “Geyerslay” saniert und umgestaltet, ohne den naturnahen Charakter des Wolfsschlucht zu verändern.
23 See Maßnahmen zum Naturschutz am Echternacher See Um die Naturschutzfunktion des Sees und seiner Umgebung zu erhöhen, wurden bzw. werden eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt. So werden zukünftig die Grünflächen um den See nicht mehr chemisch gedüngt und der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden auf ein Minimum reduziert. Die Säuberung der Wege, das Mulchen und Mäharbeiten werden weitgehend mit Hilfe von Pferden ausgeführt. Bis 2013 wurden rund 150 Vogel- und Fledermauskästen rund um den See aufgestellt. Verschiedene Raubvogelstangen und weitere Nistkästen werden bis 2015 folgen.
Bongerten “Bongerten” (Streuobstwiesen) sind prägende Elemente der Kulturlandschaft und wichtiger Lebensraum für bis zu 5000 verschiedene Tierarten. Die Gemeindeverwaltung hat in Zusammenarbeit mit der Naturverwaltung und der Stiftung “Natur + Umwelt” neue “Bongerten” angelegt. Mittlerweile stehen rund 300 Obstbäume in unmittelbarer Nähe des Sees und es sollen noch mehr dazukommen. Ziel ist einen einzigartigen Genpool mit sämtlichen Obstbaumsorten Luxemburgs zu schaffen. Schon fast traditionell werden im Herbst Besuchergruppen zur Herstellung von “Viiz” eingeladen, so auch wieder in diesem Jahr.
Flachwasserzone Im Frühjahr 2012 wurde in der Nähe des “Pavillon du Lac” eine Flachwasserzone eingerichtet. Dieses etwa 40 x 40 Meter große nährstoffreiche Gewässer verfügt über eine hohe biologische Aktivität und bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. 2015 wird ein Turm errichtet, von dem dann beispielsweise Kröten oder Molche beobachtet werden können. Des Weiteren werden großflächig Blumenwiesen einer speziellen Bienenmischung am See angesät
Beienhaus In der Nähe des südlichen Zugangs zu See wurde im letzten Frühjahr ein Bienenhaus errichtet. Der Verzicht auf Pestizide, die Pflanzenvielfalt und die geschützte Lage bieten einen idealen Standort zur Bienenzucht und Honigproduktion. Das Bienenhaus ist auch ein Ausflugsziel für Schulklassen, denn dort haben die Schüler auch die Möglichkeit dem Imker bei der Arbeit zu beobachten.
24 “Den Bësch an der Nuescht” Um dem steigenden Interesse gerecht zu werden, soll das in Jahre 2011 eröffnete “Naturhoaus oam Séi” um die Dauerausstellung “Der Wald bei Nacht” erweitert werden. Dafür wird der Kellerbereich des Gebäudes ausgebaut. Wichtigste Zielgruppe sind Schüler aller Schularten und Altersklassen. Den Besuchern soll mittels Film- und Tondokumenten, Tierpräparaten und Spielen die Ausstellung zu einem Erlebnis für alle Sinne machen. Das Projekt befindet sich in der Planungsphase.
Klassenzimmer im Wald Unterricht bei schönen Wetter draußen in der Natur: Wer hat sich das als Kind nicht gewünscht? Bald können sich Grundschüler diesen Traum in der Nähe des “Naturhaous” verwirklichen, denn dort entsteht das Klassenzimmer im Wald. Es wird auf aus naturbelassenen Holz hergestellten Möbeln “naturnaher” Unterricht zur Natur vermittelt.
Offenland Extensive Landwirtschaft Im Rahmen eines Projektes zur extensiven Landwirtschaft werden seit 2011 auf ausgewählten Weiden eines ortsansässigen Landwirts robuste Rinder in geringen Besatz gehalten. Die geringe Viehdichte ermöglicht es, dass sich die Futterpflanzen auf den Weiden, im Vergleich zur üblichen intensiven Nutzung, besser regenerieren können und der Boden nicht so stark durch Viehtritt beansprucht wird. Das Projekt wird anhand von Informationstafeln entlang eines Lehrpfades anschaulich dokumentiert.
Aussichtsturm “Champignon” Auf dem höchsten Punkt des “Champignon” soll ein Aussichtsturm errichtet werden. Von der begehbaren Aussichtsplattform wird sich dem Besucher einerseits ein atemberaubender Blick über die Stadt Echternach und die schöne Umgebung bieten. Andererseits kann der Turm auch als Beobachtungsstation für Vögel genutzt werden.
Ornithologischer Lehrpfad Geplant ist ein Rundweg entlang des Ufers, dann über die “Thoull” und durch den Echternacher Park wieder zurück zum See. Während am See Wasservögel sowie Mauersegler und Schwalben zu sehen sind, können auf “Thoull” eher Greifvögel oder Nachtigall und im Park Amsel oder Fink angetroffen werden. Auf Lehrtafeln entlang des Lehrpfades werden den Spaziergängern spannende Informationen zu den jeweiligen Vogelarten vermittelt.
25 Pflege und Anlage von Grünelementen Für den Naturschutz wichtige Grünelemente wie Hecken, “Bongerten” oder Ackerrandstreifen werden von der Gemeinde Echternach intensiver gepflegt oder neu angelegt. Es ist vorgesehen das neuangelegte Grünelemente in Privatbesitz zukünftig teilsubventioniert werden. So können unsere Bürger zusätzlich einen Beitrag zum Naturschutz innerhalb der Gemeinde leisten.
Stadtgebiet Ökologische Parkplätze Die Parkplätze der Grundschule Echternach wurden im Jahre 2012 in Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal auf ökologische Weise umgestaltet. So wurden Naturprodukte wie Holz, Sand oder Kies verwendet und auf Beton und Eisen verzichtet. Außerdem wurden die Stellflächen begrünt und ein Arboretum angelegt. Diesem Beispiel folgend ist die Neugestaltung des Parkplatzes der Jugendherberge am See geplant. Dort soll die Anlage ebenfalls natürlich erscheinen und sich der Umgebung anpassen.
Anlegen von Kleingärten Die Stadt Echternach unterstützt die Idee des “Urban Gardening”. Junge Familien, die sich einen Garten wünschen aber keinen zur Verfügung haben, können trotzdem in Zukunft ihr eigenes Obst und Gemüse ziehen. Die Gemeinde wird mehrere kleine Schrebergärten in öffentlichen Besitz entstehen lassen, die dann von Bewohnern der Stadt genutzt werden können. Sie sollen so gestaltet werden, dass sie sich gut in das Landschaftsbild integrieren.
26
27
La certification Pacte Climat Ma commune s'engage pour le climat
La Ville d’Echternach s’est engagé au cours de l’année 2013 envers le Ministère du Développement Durable et Myenergie afin de satisfaire aux principes du pacte climat. Le Pacte Climat a été mis en place par le Ministère du Développement Durable et des Infrastructures et offre désormais la possibilité aux communes de structurer leur politique climatique et énergétique, de réduire leurs coûts énergétiques grâce à l’amélioration de l’efficacité énergétique et de stimuler les activités économiques locales et régionales, tout en profitant d’un soutien technique et financier de la part de l’Etat. Par la signature du contrat avec l’Etat, les communes s’engagent à mettre en œuvre un système de gestion de qualité basé sur le « European Energy Award® » au niveau de leur politique énergétique et climatique et à instaurer un système de comptabilité énergétique pour leur infrastructures et équipements communaux.
European Energy Award Le Pacte Climat se base sur l’European Energy Award, un système de gestion de qualité développé par des communes pour les communes dans les domaines de la politique énergétique et de la protection du climat. Ce modèle pragmatique et complet, adapté au contexte national, fait preuve d’une expérience de plus de 20 ans dans une dizaine de pays européens, entre autres en Allemagne, en Autriche et en Suisse. Grâce à un catalogue de 79 mesures qui fait office de guide, les communes sont orientées efficacement vers une politique durable dans les domaines de la lutte contre les changements climatiques, de l’énergie et de la mobilité. Ce catalogue est structuré en 6 catégories principales :
Aménagement du territoire et constructions ; Bâtiments communaux et équipements ; Approvisionnement et dépollution ; Mobilité ; Organisation interne ; Communication et coopération. Un système de certification permet d’évaluer et de récompenser les efforts réalisés par les communes, en fonction du catalogue des mesures et du potentiel d’action de chaque commune. Trois niveaux de certification peuvent être octroyés suite à la réalisation d’un audit. Pour des informations supplémentaires, veuillez consulter www.pacteclimat.lu
28 Mobilitätskonzept Echternach [Inhalt der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 18/09/2013 im Trifolion Echternach] Das Mobilitätskonzept der Stadt Echternach beinhaltet alle Maßnahmen, welche in Eigenregie von der Gemeinde kurzfristig umgesetzt werden können nachdem sie mit der staatlichen Verkehrskommission abgestimmt wurden. Folgende vier Punkte wurden von Vertretern des Ingenieurbüros Schroeder et Associés im Trifolion vorgestellt: 1. 2. 3. 4.
Parkraumkonzept Einführung Zone 30 Umsetzung von Teilen des Radwegekonzeptes im Zuge der Einführung der Zone 30 Neues Verkehrsreglement
1. Parkraumkonzept Grundlage zur Untersuchung der Parkplatzsituation in Echternach ist eine Parkraumerhebung die am Donnerstag, den 25. Oktober und am Samstag, den 27. Oktober 2012 durchgeführt wurden (Siehe Bild 1). Dazu wurde die Belegung sämtlicher Stellplätze in Echternach über 13 Stunden (6:00 – 19:00 Uhr) analysiert. Am Tag der Erhebung wurde jede Zone von jeweils einer bzw. zwei Personen über den ganzen Tag jede halbe Stunde abgegangen und die Belegung der Parkplätze notiert.
Bild 1: Übersicht des Untersuchungsraumes des Parkraumes So wurde bei der Erhebung ermittelt wie lange und wie oft ein Parkplatz im Laufe des Tages belegt war. Auf Basis dieser Erhebung und der bestehenden Reglementierung der Parklätze in Echternach wurde zusammen mit den Gemeindeverantwortlichen das neue Parkraumkonzept für Echternach entwickelt.
29 Da besonders im Bereich des Parkraums unterschiedliche Interessengruppen aufeinander treffen [Anwohner, Pendler, Kunden, Touristen usw.] wird versucht allen Wünschen und Anforderungen Rechnung zu tragen. Durch eine neue Reglementierung wird in der Nähe des Stadtzentrums für die Kunden der Geschäfte mehr Parkraum geschaffen. Gleichzeitig werden durch die Einführung des Parking résidentiel auch die Wünsche der Anwohner im Zentrum respektiert. Eine Änderung der Verkehrsreglementierung ermöglicht es an einigen Stellen die Kapazität der Stellplätze für Anwohner in Zentrumsnähe zu erhöhen. 2. Einführung Zone 30 Die Zone 30 ermöglicht es die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern. Die Einführung der Zone 30 ist in Echternach für Frühjahr 2014 geplant. Dabei wurden alle Straßen der Stadt begutachtet um festzustellen in welchen Straßen die Einführung der Zone 30 sinnvoll ist und ob sie mit den vom Transportministerium festgesetzten Regeln übereinstimmen. Bild 2 zeigt welche Zonen zurückbehalten wurden.
Bild 2 : Geplante Einführung der Zone 30 in Echternach Das Konzept der Zone 30 beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Einführung einer neuen Geschwindigkeitsbegrenzung, sondern beinhaltet noch eine Reihe weiterer Maßnahmen wie zum Beispiel:
Umgestaltung der Zoneneingänge „Rechts-vor-Links“- Gebot an allen Kreuzungen innerhalb der Zone 30 Optische Einengung der Straße zur Beruhigung des Verkehrs …
30
3. Umsetzung von Teilen des Radwegekonzeptes im Zuge der Einführung der Zone 30 Im Rahmen der Einführung der Zone 30 in Echternach, hat die Stadt das Ingenieurbüro Zeyen & Baumann beauftragt ein neues Radwegekonzept zu entwickeln um das Zentrum von Echternach mit den nationalen Fahrradwegen (PC2 und PC3) zu verbinden (Siehe Bild 3). Es werden alle Elemente des Radwegekonzeptes umgesetzt welche bei der Einführung der Zone 30 realisiert werden können.
Bild 3: Radwegekonzept im Rahmen der Einführung der Zone 30 in Echternach (Quelle: Büro Zeyen & Baumann) 4. Neues Verkehrsreglement Im Zuge des Mobilitätskonzeptes der Stadt Echternach wurde das bestehende Verkehrsreglement überarbeitet und an die neuen Anforderungen angepasst (Zone 30, Parkraumkonzept). Zudem werden alle bestehenden Reglementierungen untersucht und bei Bedarf angepasst oder verändert.
Vor Eröffnung der Zone 30 und der Veröffentlichung des Verkehrsreglementes im nächsten Jahr, wird im Vorfeld eine Broschüre an alle Haushalte in Echternach verteilt werden in der noch einmal alle anstehenden Änderungen detailliert erläutert werden.
Manifestations 2013
Expositions futures 2013
OCTOBRE SamediDimanche SamediDimanche
05+06/10/2013 de 10°° à 22°° hrs 12+13/10/2013
Dimanche
13/10/2013
Dimanche
13/10/2013
CNE Moartfest
Place du Marché
Cercle nautique Echternach
Viz-Fest
Place du Marché
Troupe St. Willibrord Iechternach
Journée de Commémoration Nationale Hierschtfest
Servior Belle-Vue
Servior "Belle-Vue"
NOVEMBRE Samedi Vendredi
Dimanche
SamediDimanche Samedi
09/11/2013 15/11/2013
17/11/2013
à 20°° hrs à 19°° hrs
à 11,15 hrs
23+24/11/2013 30/11/2013
Samedi
30/11/2013
Samedi
30/11/2013
Samedi
30/11/2013
à 15°° hrs
de 9°° à 18°° hrs
Fête St. Martin Veräinshaus Remise de Trifolion diplômes Concert “Les enseignants sur scène” avec Trifolion Katrin Hagen, Martin Fudenig et Michiko Sasano
Amitiés Portugal-Luxembourg Ecole de Musique d’Echternach www.em-echternach.com
Ecole de Musique d’Echternach www.em-echternach.com
Adventsbazar
Galerie Denzelt
Centre d'intervention Echternach
Fête St. Nicolas Niklosmaart Niklosbal Hierkefest
Place du Marché
Œuvre Saint Nicolas
Place du Marché
A.E.P.P.S.
C afé "Op der Halte"
Fëscherclub "Albes"
Place du Marché
Eechternoacher Quaichleken
Servior Belle-Vue
Servior "Belle-Vue"
Maison de Soins
Amicale voam Schleeschen
Siège AAPL
Amitiés Portugal-Luxembourg
Place du Marché
Chrestmoart-1001 Stären Asbl
Trifolion
Ecole de Musique d’Echternach www.em-echternach.com
DECEMBRE Dimanche
01/12/2013
Dimanche
01/12/2013
de 14°° à 19°° hrs
Dimanche VendrediDimanche
08/12/2013
à 15°° hrs
Dimanche
15/12/2013
à 15,30 hrs
Samedi
14/12/2013
de 8°° à 17°° hrs
13-15/12/2013
http://weihnacht.lu
Adventsbazar Chrëschtbazar Fête St. Nicolas Chrestmoart Kreschtconcert Marche de Noël
Ecole primaire/Gare Wanderfrënn Eechternoach
Hihof Du vendredi 18 octobre au dimanche 3 novembre 2013 inclus Madame Tina Concalves, Echternach artiste plasticien et vitraliste Galerie Denzelt Le samedi 16 novembre et le dimanche 17 novembre 2013 Madame Diane Peters, Strasbourg (F) créatrice de bijoux
Expositions futures 2014 Galerie Denzelt Du jeudi 24 avril au dimanche 11 mai inclus Madame Louise Langini, Echternach artiste peintre Du samedi 31 mai au samedi 14 juin 2014 inclus Madame Hiltrud Hartmann, Saarbrücken (D) artiste peintre Du mercredi 18 juin au vendredi 4 juillet 2014 inclus Monsieur Paul Moutschen, Ehlerange artiste peintre Hihof Du jeudi 20 novembre au dimanche 7 décembre 2014 inclus Madame Carmen Dieschbourg-Weber, Echternach artiste peintre