Gemäneblat 08/2015

Page 1

Bulletin Municipal de la Ville d’Echternach

Eechternoacher Gemäneblat

Août 2015

Photo : Pierre Weber

www.echternach.lu


2 2 Administration Communale de la Ville d’Echternach 2, Place du Marché Adresse postale : B.P. 22 – L-6401 Echternach Téléphone : 72 92 22-1 Téléfax : 72 92 22-57

Sommaire 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

D’Gemäneblat ass och online ze liesen ! Le Bulletin est aussi disponible en ligne !

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Editorial Changement des Heures d’ouverture Défibrillateur automatisé externe DAE Mise en conformité de l'ouvrage frontalier Gemeinderatssitzung vom 05.06.2015 Gemeinderatssitzung vom 15.06.2015 Gemeinderatssitzung vom 15.06.2015 Info récipients & Horaires des Bus Schueberfouer Summer Braderie & Internationale Ausfahrt mit historischen Gespannen Présentation du set « Brillant Universel » 2015 Den Zyklus 1 huet Theater gespillt Raupenschicksal von Kilian Leypold Stadmarketing Stadmarketing Open Air Cinema & Color Run Ferien im Campingfass & Nouveaux nés Ehrenbürger Jules Hoffmann Ehrenbürger Jules Hoffmann Foyer Triathlon Int. & Open Air Concert Fête de la musique & Virowend vu Nationalfeierdag Inaugurations Goart um Séi & Parking bénédictins Urban Gardening Remise des certificats MEC a.s.b.l. Info macommune sms2citizen Programm Summer Concerts Août-Septembre Manifestatiunskaleener

https://www.facebook.com/villedechternach

https://twitter.com/VilleEchternach

Eechternoacher Gemäneblat – Bulletin municipal de la Ville d’Echternach Périodique à parution régulière Edition, Conception Administration Communale de la Ville d’Echternach et Layout : Collège des Bourgmestre et Echevins, Secrétariat Communal Impression : Imprimerie de l’Est / Z.I. / L-6468 Echternach Imprimé sur papier recyclé


33

Ben Scheuer (LSAP)

Yves Wengler (CSV)

Luc Birgen (LSAP)

Schöffe

Bürgermeister

Schöffe

In der vorliegenden Ausgabe des „Eechternoacher Gemäneblat“ versucht der Schöffenrat an die wichtigsten Ereignisse der Stadt Echternach der vergangen zwei Monate in Bild und Text zu erinnern. Ein Highlight war mit Sicherheit die Ehrung von Jules Hoffmann, ein Echternacher Bürger, welcher im Jahre 2011 den Nobelpreis in der Medizin erhielt und 2012 in die Academie Française aufgenommen wurde. Die diesjährige Ausgabe der „Fête de la Musique“ war auf der ganzen Linie ein voller Erfolg: sowohl die Vielfaltigkeit sowie die Qualität der musikalischen Darbietungen war beeindruckend. Wenn dann auch noch das Wetter mitspielt, so kann das Ganze nur ein voller Erfolg sein.

Überwältigt wurde der Schöffenrat durch die grosse Nachfrage an den einzelnen Parzellen im „Urban Gardening“ am See: keine einzige Parzelle ist mehr zu erhalten und eine Erweiterung des Areals im nächsten Jahr muss in Erwägung gezogen werden. Impressionnant ist aber auch der Einsatz einiger „Gärtner“, deren Parzellen echte Prachtstücke darstellen. Mit der Fertigstellung des „Benediktiner Parkings“ dürfte ein grosser Engpass an Parkplätzen gelöst worden sein. Zu erwähnen bleibt, dass dieser Parking Gebühren frei bleiben soll und demnach vor allem für Langzeitparker und Pendler zu nutzen ist. Der Schöffenrat


4 4 Changement des Heures d’ouverture Depuis le lundi, 13 avril 2015 les bureaux de l’Administration Communal de la Ville d’Echternach sont ouverts au public comme suit : Lundi : Tous les services : 08.30 à 11.30 heures et de 14.00 à 16.30 heures. Réception, Bureau de la Population, Etat Civil, Recette : 16.30 à 19.00 heures. Service Technique : 16.30 à 19.00 heures sur rendez-vous Mardi à Jeudi : Tous les services : 08.30 à 11.30 heures et de 14.00 à 16.30 heures. Vendredi : Tous les services : 08.30 à 13.00 heures – l’après-midi les bureaux sont fermés au public.

Défibrillateur automatisé externe DAE Für alle Mitbürger Die Gemeinde der Stadt Echternach stellt der Bevölkerung jetzt sechs solcher Lebensretter "AED – Automatisierter externer Defribrillator" zur Verfügung. Diese befinden sich in Echternach beim Eingang der Sporthalle, im Gemeindehaus, Trifolion, Schwimmbad, Primärschule und in der Lyra.

Pour tous les citoyens La commune de la Ville d’Echternach met à disposition de la population six «DAE – Défibrillateur automatisé externe». Ils se trouvent à Echternach à côté de l’entrée du Centre sportif, dans l’Hôtel de Ville, Trifolion, Piscine, Ecole primaire et Lyra.

Du kannst Leben retten. Ganz einfach Einen solchen Defibrillator kann jeder bedienen und es ist kinderleicht. Einschalten und das Gerät beginnt zu reden und erklärt Dir jeden Schritt. Der AED analysiert und entscheidet, ob ein Elektroschock notwendig ist und gibt diesen dann automatisch ab. Der Defibrillator gibt auch klare Anweisungen, wenn Herzdruckmassage und Beatmung begonnen oder fortgesetzt werden sollen. Eine Frühdefibrillation kann Leben retten. Mit dem AED kann man nur eines falsch machen: ihn nicht einsetzen.

Tu peux sauver des vies. C’est très facile Tout le monde peut utiliser un tel défibrillateur et c’est très simple. Mis en marche, cet appareil explique chaque étape avec des messages parlés. Le DAE analyse et décide si une défibrillation est nécessaire. Dans ce cas il délivre automatiquement le choc électrique. L’appareil donne également des instructions précises si le massage cardiaque et la ventilation doivent être commencés ou continués. Une défibrillation précoce peut sauver des vies. La seule erreur qu’on peut faire avec le DAE: ne pas l'utiliser.


5


6 6 Gemeinderatssitzung vom 05.06.2015 Jules Hoffmann wird Ehrenbürger der Stadt Echternach Auf der Agenda der Gemeinderatssitzung vom 05. Juni 2015 stand die Ernennung von Jules Hoffmann, gebürtiger Echternacher, und Träger des Nobelpreises für Medizin (2011) zum Ehrenbürger der Stadt Echternach. Die Ernennung erfolgte einstimmig. Geboren am 02. August 1984 in Echternach, verbrachte er seine Kindheit und Jugend in Luxemburg. Nach dem Abitur am Lycée des Garçons verließ er Luxemburg um an der Universität in Straßburg Biologie und Chemie zu studieren. Später hat er dann die französische Staatsbürgerschaft übernommen. Mit seinen Luxemburgischen Wurzeln hat er allerdings nie gebrochen. Prof. Hoffmann ist heute permanentes Mitglied der „Académie Française des sciences“. 2011 erhielt er gemeinsam mit Bruce Beutler und Ralph Steinmann den Nobelpreis für Medizin als Würdigung der Entdeckungen über die Aktivierung der angeborenen Immunität. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung wurde der Ehrenbürgertitel im Rahmen einer akademischen Sitzung feierlich überreicht. Nachstehend der formale Beschluss des Gemeinderats: Réuni en séance solennelle, le 5 juin 2015, le Conseil communal de la Ville d’Echternach a décidé à l’unanimité d’accorder le titre de Citoyen d’honneur de la Ville d’Echternach à Monsieur le Professeur émérite Jules HOFFMANN. Né dans la cité abbatiale le 2 août 1941, Jules Hoffmann a passé ses premières années dans un Echternach fortement marqué par la guerre, mais où il a pu faire ses premières découvertes dans l’univers de la faune et de la flore qui allait déterminer le choix de son orientation professionnelle. En particulier, le criquet migrateur – d’Hämelmaus, insecte emblématique epternacien – suscitait son intérêt comme objet d’étude. Professeur de biologie à l’Université de Strasbourg, il a opté pour la nationalité française en vue d’une carrière au plus haut niveau, mais n’a jamais rompu ses contacts avec sa patrie luxembourgeoise, qu’il retrouvait régulièrement avec le souvenir de sa mère, epternacienne comme lui, et de son père qui y avait débuté comme professeur de sciences naturelles et qui l’encourageait dans ses goûts. Dans son parcours académique exemplaire, les plus hautes distinctions ont été attribuées en France et ailleurs au Professeur Jules Hoffmann en vertu de ses mérites

exceptionnels comme homme de science, comme chercheur, comme animateur de réseaux universitaires, comme communicateur hors pair. Sa renommée intellectuelle d’entomologiste spécialisé dans les recherches sur l’immunité innée chez les insectes rejaillait aussi sur sa ville natale, qui se félicite d’avoir donné naissance à un futur Prix Nobel de médecine (2011) et Immortel (Académie française, 2012).

Les membres du Conseil communal de la Ville d’Echternach


7 Gemeinderatssitzung vom 15.06.2015 Provisorische Schulorganisation 2015/2016 genehmigt Herr Gérard Bisenius, Präsident des Schulkomittees präsentierte die provisorische Schulorganisation für das Schuljahr 2015/2016, die von allen Parteien (Schulkommission, Lehrpersonal, Inspektor, Elternvertretung) positiv votiert wurde. Auf Basis der vom Ministerium ermittelten Vorgaben stehen 960 Stunden für die Betreuung von 498 Schülern zur Verfügung (basierend auf der Schülerzahl per 31.12.2014). Für den Moral- und Werteunterricht werden 52 Stunden gerechnet. Für die Förderung und Integration von Kindern mit ausländischen Wurzeln sind eine Reihe an Maßnahmen vorgesehen. Für Sprachförderunterricht sind 34 Stunden und für ein pädagogisches Projekt sind 12 Stunden vorgesehen. Hier werden Kinder mit Lernschwierigkeiten gesondert betreut. Im Sprachförderunterricht liegt der Fokus auf den Erwerb der deutschen Sprache. Zwei Personen des Lehrpersonals kümmern sich separat um Kinder mit Lese- und Schreibschwäche (8 Stunden pro Woche) und Kinder mit generellen Problemen beim Erwerb der deutschen Sprache (Deutsch als Fremdsprache 12 Stunden pro Woche). Portugiesisch stämmige Kinder werden in einzelnen Fächern (Heimatkunde) zweisprachig in Deutsch und Portugiesisch unterrichtet. Im kommenden Schuljahr werden 2 PrécoceKlassen à 15 Kinder eingerichtet. In der Spielschule sind 3 Teams geplant mit 32 Kindern pro Team. Eltern von Kindern, die im Laufe des Jahres das dritte Lebensjahr erreichen sollen angeschrieben werden, damit die Kinder im Sinne einer sprachlichen Integration frühestmöglich in die Précoce gehen. Insgesamt zeigt sich das aus demografischen Gründen die Schülerzahl leicht rückläufig ist. Die mit der Schulorganisation einhergehende Besetzung von Posten wurde in einer geschlossenen Sitzung genehmigt. Der gesamte Themenkomplex der außerschulischen Betreuung (PEP) und des PRS (Plan de réussite scolaire) wird in einer separaten Gemeinderatssitzung besprochen. Klimaleitbild und Maßnahmenkatalog verabschiedet Die Gemeinde Echternach ist 2013 dem Vertrag zum Klimapakt beigetreten und beabsichtigt in diesem Jahr die Auszeichnung „Klimapakt 40%“ und in 2016 die Auszeichnung „ European Energy

Award 50%“ zu erreichen. Auf Basis des Klimapaktes wurden ein Leitbild und eine Maßnahmenkatalog einstimmig verabschiedet, das folgende Bereiche umfasst: Energieeffizienz Alternative Energien Mobilität Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Die im Klimapakt gesetzten Ziele sind die Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40% gegenüber 1990, die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien auf 27% bis 2030 und eine Energieeinsparung von 23% bis 2030. Langfristiges Ziel ist die sog. „2000Watt-Gesellschaft Weltformel". Weltweit angewandt, steht diese für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft. Jeder heute und in der Zukunft lebende Mensch hat Anrecht auf gleich viel Energie.Ungefähr 2000 Watt Dauerleistung auf Primärenergiestufe pro Person stehen weltweit nachhaltig zur Verfügung. Die damit verbundenen CO2-Emissionen sollten eine Tonne pro Person und Jahr nicht übersteigen, weil sich sonst das Klima drastisch verändert. Bei der Umsetzung der Ziele kommt der Gemeinde eine Vorbildfunktion zu. Es ist auch sicher zu stellen, dass im Klimateam eine möglichst breite Basis an Bürgervertretern und Vereinen vertreten ist, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Eine konkrete Quantifizierung der Ziele für Echternach kann erst nach Erfassung aller energierelevanten Verbrauchsdaten gemacht werden. Die Initiative wird von allen Fraktionen begrüßt, auch wenn die Ausarbeitung konkreter Maßnahmen noch aussteht. Anpassung von Gemeindetaxen Folgende kommunale Taxen werden angepasst bzw. festgesetzt: Urban Gardening: Die Gebühr für Schrebergärten beläuft sich auf 50 €/ar bzw. 25 € für ein halbes ar. Von den 24 Gartenparzellen sind bereits 23 verpachtet. Ein entsprechendes Reglement wurde ausgearbeitet. Eine Ausweitung dieses sehr erfolgreichen Projektes im nächsten Jahr ist möglich.


8 8 Gemeinderatssitzung vom 15.06.2015 Verkauf von Brennholz: Der Preis für den Verkauf von Gemeindeeigenem Brennholz wurde wie folgt an die marktüblichen Preise angepasst: 55 €/m³ (je nach Schnittgröße 60 – 65€ für Holzscheite) zzgl. 15€ Transportkostenpauschale. Gebühr für Mietung von Schwimmbad und Sporthalle: das aus dem Jahr 2006 stammende Reglement wurde wie folgt angepasst: Bei Nutzung der Sporthalle durch andere Gemeinden oder staatliche Nutzer werden 60 €/Std. verrechnet. Schulen, Vereine oder andere Nutzer zahlen 60 €/Std. Beim Schwimmbad werden künftig 200 €/Std. verrechnet. Allein aus dieser Taxenanpassung an marktübliche Sätze erwartet die Gemeinde Mehreinnahmen von 120.000 € p.a. Kommunale Finanzen Folgende Ausgabenposten wurden einstimmig genehmigt: - Bau eines neuen Hangars für den Forstbetrieb zur Lagerung von Holzschnitzen auf dem Grundstück „Laubach“: 92.000 € - Reparatur der Lüftungsanlage im Saal der Grundschule: 13.500 € - Erneuerung von defekten Fenstern in der Sporthalle: 27.200 € - Schlussabrechnung der Renovierungsarbeiten eines Hauses des Hospice Civile für die Jahre 2008-2013: 2.199.515 € - Genehmigung einer Subsidie von 3.000 € für das Projekt „L’image et le Mot“ - Genehmigung einer Subsidie von 400 € für Orchestre Regional des Jeunes du canton d’Echternach - Office Social: für die Miete zweier Laptops werden 900€ genehmigt. Der Jahresabschluss 2014 wird genehmigt. Der Gemeinde steht aus zuviel gezahlten Vorschuss eine Erstattung von 7.500 € - zu. Das Restantenbudget beläuft sich 48.499 € Sonstiges Der PAP für das Bauvorhaben „Montée de Mélick“ wird trotz negativem Avis der staatlichen Kommission einstimmig genehmigt. Mit dem EBC Center wird ein kostenneutraler Grundstückstausch genehmigt. Die Konvention mit dem Betreiber eines Kiosks am Echternacher See wird einstimmig genehmigt. Die Miete wird auf moderate 100 € p.M. festgesetzt.

Für die Gemeindearbeiter wird eine Einmalprämie für das Jahr 2014 genehmigt. Die Erhöhung des Punktwertes erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die Anpassung des Sozialurlaubs erfolgt erst, wenn eine landesweite Regelung gefunden wurde. Für die freiwillige Feuerwehr wurde analog den Nachbargemeinden ein symbolischer Betrag von 1 €/Std festgesetzt. Der Chef de Service erhält eine Entschädigung von 200 € p.M. Eine formale Statutenänderung für die Verwaltung des Naturpark „Mëllerdall“ wird genehmigt.


9

9 Hausmüll / Ordures ménagères Die Müllbehälter sind am jeweiligen Abfuhrtag vor 6.00 Uhr, mit verschlossenem Deckel, gut sichtbar auf dem Bürgersteig oder an der Grundstücksgrenze bereitzustellen – und zwar so, dass dadurch niemand behindert oder gefährdet wird. Nur die Müllbehälter, die am Abfuhrtag ordnungsgemäß abgestellt sind, werden auch entleert. Nach der Entleerung sind die Müllbehälter schnellstmöglich wieder hereinzuholen. Sollten herausgestellte Müllbehälter aus irgendeinem Grund nicht geleert werden, dürfen diese nicht an der Straße stehenbleiben, sondern müssen von ihren Besitzern am Abend wieder hereingeholt werden. Les récipients doivent être déposés avant 6h00 sur le trottoir ou à la limite de la propriété, et ceci sans entraver le passage et sans mettre en danger autrui. La vidange des récipients se fait uniquement s’ils ont été déposés correctement le jour de l’enlèvement des ordures sur le trottoir ou à la limite de la propriété. La rentrée des récipients doit se faire aussitôt après leur vidange. Si, pour une raison ou une autre, les récipients n’ont pas été vidés, ils doivent être rentrés le soir par les utilisateurs et ne doivent rester en aucun cas entreposés sur le trottoir. Bei der Benutzung der Müllbehälter sind einige Regeln zu beachten:

Lors de l’utilisation des récipients, certaines règles sont à respecter:

-

-

-

Alle sind verpflichtet, ihre Müllbehälter sauber zu halten. Diese dürfen nur soweit gefüllt werden, dass die Deckel noch ordnungsgemäß schließen. Das Zusammenstampfen des Mülls in die Tonne ist nicht erlaubt. Werden diese Vorschriften nicht eingehalten, wird die Entleerung der Müllbehälter verweigert.

-

Les citoyens sont obligés de veiller à la propreté de leur récipient. Le remplissage des récipients doit permettre la fermeture complète du couvercle. Si ces dispositions ne sont pas respectées, la vidange du récipient sera refusée.

Aktioun aalt Gezai 2015 / Ramassage de vieux vêtements 2015 Freides, den 18. September 2015 / Vendredi, le 18. Septembre 2015.

Horaires des Bus – Schueberfouer 2015 Luxembourg - Echternach A l'occasion de la fête populaire "Schueberfouer 2015", des courses d'autobus spéciales seront mises en marche sur les lignes RGTR énumérées ci-après:


10

10

Summer Braderie

Photos : by Sidelane

Internationale Ausfahrt mit historischen Gespannen

Photos : Guy Seyler


11

11

Présentation du set « Brillant Universel » 2015 dédié à la Ville d’Echternach Ce mardi 9 juin 2015, Monsieur Serge Kolb, Directeur de la Banque centrale du Luxembourg (BCL), a procédé dans les locaux du « Dënzelt » à Echternach, à la présentation officielle du nouveau set « Brillant Universel » 2015 en présence de Monsieur Yves Wengler, Bourgmestre d’Echternach.

M. Serge Kolb, Directeur de la BCL et M, Yves Wengler, Bourgmestre d’Echternach Le set officiel de pièces luxembourgeoises en euros en qualité « Brillant Universel », millésime 2015 et dédié à la Ville d’Echternach, contient une pièce de chaque dénomination ainsi qu’un exemplaire de la pièce commémorative de 2 euros 2015 « 15ième anniversaire de l’accession au trône du Grand-Duc Henri ».

(Photo : Tania Feller / Le Quotidien) (Photo : BCL)

Le tirage est limité à 6.000 exemplaires. La frappe des pièces a été réalisée par la Monnaie Royale des Pays-Bas. Le prix de vente est fixé à 30 €. Le set sera également disponible moyennant des frais d’envoi sur le site de vente par Internet (eShop) de la BCL, accessible par l’adresse https://eshop.bcl.lu . Par ailleurs, il est possible de passer une commande auprès du service numismatique de la BCL (par courrier, par fax : (+352) 4774-4994 ou par e-mail : coins@bcl.lu). Pour toute information supplémentaire, nous sommes à votre disposition au numéro de téléphone 4774-4774. Section Communication L-2983 Luxembourg Télécopieur: (+352) 4774-4994 coins@bcl.lu


12

12

Den Zyklus 1 vun Iechternach huet Theater gespillt E Mëttwoch, den 20. Mee war eppes ganz Besonnesches an der Millermoaler Schull zu Eechternoach lass. D’Kanner aus de Klasse vum Team 1 a 4 aus dem Zyklus 1, hunn deen Dag d’Theaterstéck “De Raup dee Lächer mécht” vum Eric Carle opgefouert, engem amerikanesche Kannerbuchautor. Den Theaterowend kuerz virun der Péngschtvakanz huet ganz am Kader vum Plan de réussite scolaire (PRS))- Lies- a Sproochfuederung, stattfond a war ee groussen Erfolleg. Zwee Méint laang hunn d’Kanner sech op hiere groussen Optrëtt virbereed: Si hunn hier Texter ageübt an d’Dekoratiounen an d’Kostümer alleguer selwer gebastelt. D’Opféierung gouf och gefilmt, sou dass d’Kanner nach eng flott Erënnerung un dëse Projet wäerten hunn. No där viller Aarbecht hunn d'Kanner hiert Stéck zweemol opgefouert: eemol moies um halwer eelef virun deenen anere Spillschoulskanner an den eelere Leit aus dem “Schleeschen” an eemol owes um sechs Auer fir d’Elteren an d’Léierpersonal vun der Primärschoul. D’Entrée war fräi, Kuch a Gedrénks gouf vun de Kanner offréiert. Ausserdem war nach eng Keess opgestallt ginn, fir déi di wollten eppes ginn fir dëse flotten Optrëtt. Den Erléis ass fir d’Kolonie, déi di 2 Teamen am Juli zu Housen organiséieren. Text: Betty Gillen


13 13

Raupenschicksal von Kilian Leypold Drei Raupen gerieten in einen Streit. Es ging um ihre Zukunft. „Ich werde mal ein Pimpampel“, sagte die erste. „Das werden nur Hirnis“, rief die zweite. „Ich werde mal ein Millamoala!“ „Wie alle Verlierer“, meinte spitz die dritte. „Das einzige, das es wirklich bringt ist Paiperlek. Ich werde ein Paiperlek!“ Und so zankten sie hin und her und krochen schließlich auseinander, ohne sich zu einigen. Und mit der Zeit wurde jede, was sie sich vorgenommen hatte: die eine ein Pimpampel, die andere ein Millamoala und die dritte ein Paiperlek. Nachdem das erledigt war und sie sich wieder über den Weg flatterten, rief der erste sofort: „Jetzt seids ihr ja doch Pimpampel geworden!“ „Was soll der Quatsch!“, schrie der zweite. „Sieht doch jeder, dass ihr Millamoalla geworden seid. Wie ich!“ „Tss, tss, tss“, meinte gehässig die dritte. „Jetzt leugnen sie auch noch, dass sie beide Paiperlek geworden sind.“ „Pimpampel! Pimpampel! Ihr seid Pimpampel!“, schrie der erste völlig außer sich und versuchte den, der sich für einen Paiperlek hielt, zu rammen. „Millamolla vor, noch ein Tor!“, rief der zweite und warf sich ebenfalls ins Getümmel. Und so schrien und flatterten sie wie wild umeinander und merkten nicht, dass sie über eine Straße trudelten. Da kam von der anderen Seite der Sauer ein sehr deutscher BMW angebraust. Und der Pimpampel, der Millamolla und der Paiperlek bildeten drei sehr schöne, so gleichfarbig wie gleichförmige Flecken auf der Windschutzscheibe. „Blöde Schmetterlinge“, murmelte der Fahrer und schaltete die Schiebenwischer ein.


Informatiounen an Neiegkeeten iwwert de Stadmarketing Echternach | www.stadmarketing.lu

Großes Interesse an der Bürgerbefragung und dem Forum II

Was ist das Stadmarketing überhaupt? Mit seinen Stärken Kultur, Wirtschaft, Geschichte und Architektur hat Echternach großes Potential. Die Initiative „Stadmarketing Echternach“ wird Wege aufzeigen, die der Stadt Echternach eine gute Zukunft sichern. Wir möchten gemeinsam mit Bürgern, Geschäftsleuten und Institutionen neue Wege gehen, um Echternach wieder attraktiver und spannender zu gestalten. Die Initiative „Stadmarketing Echternach“ macht sich stark: Für eine schöne und lebendige Stadt Für ein Miteinander Für engagierte Bürger Für Innovation und Modernität Für das Herausstellen unserer Stärken Für Qualität und Schick Für eine Stadt mit Flair und Charakter Für unsere einzigartigen Traditionen Für eine gute Zukunft Für unser Eechternoach

Die Bürgerbefragung Die von der Gemeinde Echternach aus verteilten Befragungsbögen, die in alle privaten Haushalte gingen, zeigten das große Interesse der Bevölkerung an „ihrer” Stadt: von 2.500 verteilten Fragebögen wurden 724 ausgefüllt zurückgeschickt. Damit lag Echternach deutlich über der „normalen” Rücklaufquote, die die CIMA bei anderen Befragungen zu verzeichnen hat. Die portugiesische Gemeinde beteiligte sich mit 25% ebenfalls stark, deren Aussagen deckten sich mit den Aussagen der übrigen Einwohner. Spannend war auch, die “Freien Antworten” auszuwerten.


Bitte nennen Sie bis zu drei Dinge, die Ihnen in Echternach fehlen, bzw. die Sie im Rahmen des Stadtmarketings verbessern würden? Einzelhandelsangebot verbessern Straßen und Plätze attraktiver gestalten (Marktplatz) Parkplatzsituation Innenstadt verbessern Verkehr umleiten Schwimmbad modernisieren Echternacher See ausbauen mehr Angebote für Jugendliche

Fotos: ORT MPSL, Ka Communications, Fotolia Rido

Bitte nennen Sie uns bis zu drei Dinge, die Ihnen in Echternach fehlen bzw. die Sie im Rahmen des Stadtmarketings verbessern würden! (in Anzahl der Nennungen) Einzelhandel (Auswahl) größeres Einzelhandelsangebot schaffen mehr qualitätsvolle Einzelhandelsangebote schaffen bzw. spezielle Fachgeschäfte ansiedeln Einkaufszentrum schaffen allgemein: Einzelhandel fördern preiswertere Einkaufsangebote

298 136

Stadtbild/ Städtebau (Auswahl) Straße und Platz attraktiver gestalten Marktplatz attraktiver gestalten mehr Sauberkeit Pflege der historischen Gebäude Fußgängerzone attraktiver gestalten mehr Grün in der Stadt

280 86 71 41 32 28 22

Innenstadt Echternach Verkehr (Auswahl) Umgehungsstraße realisieren Parksituation verbessern ÖPNV fördern Radverkehr fördern

256 101 96 36 23

Freizeit/Tourismus Schwimmbad modernisieren allgemein mehr Angebote für Jugendliche größeres gastronomisches Angebot mehr Sportmöglichkeiten mehr Freizeitangebot für jedes Alter allgemein Tourismusförderung Kulturangebot ausbauen Hotelangebot ausbauen mehr Angebote für Kinder und Familien Verbesserung der Veranstaltungen

297 76 71 47 42 38 23 23 20 20 13

Echternacher See Ausbau des Sees Freibad Gastronomie am See ausbauen Seegebiet frei von Konsum

60 45 39 18

62 33 19 6 4

Forum II

Die Beteiligung am Forum II war sehr konstruktiv. Nach verschiedenen Ansprachen und der Vorstellung der Befragungsergebnisse war Zeit, sich an einem „Marktplatz der Ideen“ auszutauschen. Die aufgebauten Marktstände wurden jeweils moderiert, und die Diskussionsergebnisse, Ideen und Wünsche konnten auf einem vorbereiteten Banner festgehalten werden. Anschließend wurden die Ergebnisse dem großen Publikum präsentiert.

Nopeschfest – Get together Get together!

Am Vorabend der Braderie organisierte das Stadmarketing im Rahmen des internationalen Tag des Nachbarschaftsfestes ein „Get together“ auf dem Platz vor der Basilika. Zu Musik, Grillwurst und Getränken trafen sich viele interessierte Bürger.

d’Zukunft! Eng Chance fir ch! eist Eechternoa Eng Chance fir

www.stadmarketing.lu InvitationGettogether.indd

1 12.05.15 15:07

Ideenbox – mitmachen zählt! Echternach entwickelt sich – Echternach bewegt sich. Es liegt an Ihnen allen, ob Ihre Vorschläge Gehör finden oder nicht.

Ech maache mat

d’Zukunft! Eng Chance fir ch! eist Eechternoa Eng Chance fir

Daher haben wir im Echternach Tourist www.stadmarketing .lu Office an der Basilika und in der Gemeinde Echternach eine Säule aufgestellt mit einem Ideen-Zettel. Hier können Sie Ihre Vorschläge, Anregungen, Ideen, Wünsche und Kritik aufschreiben und einwerfen. PostkarteEchternach.indd

1

26.05.15 14:44


1616

The Tango Open Air Cinema 2015

Photos : Pierre Weber photographies

The Color Run 2015

Photos :Valentin Wagner & Jean-Paul Frisch


Ferien im Campingfass / Camping officiel

Photos : Guy Seiler

Nouveaux nĂŠs

Photos : Guy Seyler

17 17


18 18

Jules Hoffmann wurde zum Ehrenbürger der Stadt Echternach ernannt. Im Rahmen einer akademischen Sitzung am Freitag wurde dem 1941 in Echternach geborenen Nobelpreisträger für Medizin (2011) und permanenten Mitglied der „Académie française des sciences“, Jules A. Hoffmann, der Titel des Ehrenbürgers der Stadt Echternach verliehen. Hoffmann studierte nach seinem Abitur im hauptstädtischen „Lycée de garçons“ an der Universität in Straßburg Biologie und Chemie. 1969 erwarb er den Titel eines Doktors der Wissenschaften, 1970 nahm er die französische Staatsangehörigkeit an. Mit seinen luxemburgischen Wurzeln hat er jedoch nie gebrochen. 2011 erhielt er zusammen mit Bruce Beutler und Ralph Steinmann den Nobelpreis für Medizin als Würdigung der Entdeckungen über die Aktivierung der angeborenen Immunität. Professor Frank Wilhelm beleuchtete den bisherigen Lebensweg des Laureaten in drei Phasen: seine Jugend in Echternach und die anschließenden Studien in Frankreich, die Verleihung des Nobelpreises und die Berufung in die „Académie française des sciences“. Jules A. Hoffmann zeigte sich sehr beeindruckt von der Nominierung zum Ehrenbürger der Stadt Echternach. (TEXT/FOTO: GUY SEYLER) WORT


19 19

Réuni en séance solennelle, le 5 juin 2015, le Conseil communal de la Ville d’Echternach a décidé à l’unanimité d’accorder le titre de Citoyen d’honneur de la Ville d’Echternach à Monsieur le Professeur émérite Jules HOFFMANN Né dans la cité abbatiale le 2 août 1941, Jules Hoffmann a passé ses premières années dans un Echternach fortement marqué par la guerre, mais où il a pu faire ses premières découvertes dans l’univers de la faune et de la flore qui allait déterminer le choix de son orientation professionnelle. En particulier, le criquet migrateur – d’Hämelmaus, insecte emblématique epternacien – suscitait son intérêt comme objet d’étude. Professeur de biologie à l’Université de Strasbourg, il a opté pour la nationalité française en vue d’une carrière au plus haut niveau, mais n’a jamais rompu ses contacts avec sa patrie luxembourgeoise, qu’il retrouvait régulièrement avec le souvenir de sa mère, epternacienne comme lui, et de son père qui y avait débuté comme professeur de sciences naturelles et qui l’encourageait dans ses goûts. Dans son parcours académique exemplaire, les plus hautes distinctions ont été attribuées en France et ailleurs au Professeur Jules Hoffmann en vertu de ses mérites exceptionnels comme homme de science, comme chercheur, comme animateur de réseaux universitaires, comme communicateur hors pair. Sa renommée intellectuelle d’entomologiste spécialisé dans les recherches sur l’immunité innée chez les insectes rejaillait aussi sur sa ville natale, qui se félicite d’avoir donné naissance à un futur Prix Nobel de médecine (2011) et Immortel (Académie française, 2012). Les membres du Conseil communal de la Ville d’Echternach


2020

Foyer Triathlon International Echternach

Concert Open Air

PHOTOS : CHRISTIAN WINKEL / HME FACEBOOK SITE


21 21 Fête de la musique

Virowend vu Nationalfeierdag

Photography by ©Patrick Coenderaet


22 22

Inauguration Goart um Séi

Photo : Guy Seiler

Inauguration du nouveau parking rue des bénédictins

Parking gratuit à 5min. à pieds du centre-ville d’Echternach. Parking écologique (Parking à surface drainante)  3 emplacements de stationnement pour personnes à mobilité réduite  5 emplacements de stationnement pour camping-cars  128 emplacements de stationnement pour voitures Voirie en revêtement enrobés, revêtement des emplacements de stationnement en dalles engazonnées (KL-Rasenplatten). Mise en place d’une zone de vidange pour les camping-cars avec la possibilité :  pour vidange de leurs réservoirs d’eaux usées,  pour l’approvisionnement en eau potable par l’intermédiaire d’une borne sanitaire Coût des travaux 

Environ +- 750 000,- Euro TTC


2323 Natur an Ëmwelt konkret: Ee Goart oam Séi Seit einigen Jahren besteht ein Trend , sich aus einem eigenen Garten mit Gemüse zu versorgen. In einer Stadt wie Echternach ist die hierfür nutzbare Fläche begrenzt. Mittelfristig werden die Gärten, welche in den Oachtergaert bewirtschaftet werden, auch der Urbanisierung weichen müssen. Mit Förster Tom Müller hat die Gemeinde nach einem ausreichend großen Areal gesucht. Unser Vorschlag , die Gärten in der Schwaarzoacht zwischen der Rue Grégoire Schouppe und der umzäunten Römervilla, also nahe bei der Ortschaft, anzulegen, wurde von der Kulturministerum (Denkmalschutzbehörde) abgelehnt. Unter der Bodenschicht liegen nämlich die nicht ausgegrabenen Dependenzen der Römervilla. Daraufhin fiel die Wahl auf ein Areal im Südosten des Erholungsgebietes, nahe beim See. Ziel ist es, gärtnerische Kulturen nachhaltig zu bewirtschaften, umweltschonend Obst und Gemüse zu produzieren.. Ca. 2 ha Land, am süd-östlichen Zipfel des Echternacher Sees werden hier den Bürgern zum Urban Gardening zur Verfügung gestellt. Die zukünftigen Gärtner können aktiv Ihre landwirtschaftliche Nutzfläche gestalten. Die gemeinschaftliche Gartenanlage ist ein Modellprojekt zur nachhaltigen und ökologischen Bewirtschaftung. Dafür müssen einige Kriterien erfüllt und ein paar Regeln beachtet werden:        

Obst und Gemüse werdeen zum eigenen Verzehr angebaut werden; Es werden keine Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt; Verwendet werden nur natürliche Dünger und keine Kunstdünger; Herbizide, Pestizide und sonstige chemische Gifte dürfen nicht verwendet werden; Gentechnische veränderte Organismen sind verboten; Es wird pfleglich und ordentlich mit dem Gartengrundstück umgegangen; Keine Tierhaltung. Biologisch abbaubare Abfälle werden kompostiert

Das Interesse an dem Projekt ist gross und hat die Erwartungen der Gemeinde sogar übertroffen: 25 Parzellen haben Pächter gefunden, die einen Vetrag mit der Gemeinde unterschrieben haben in dem die Rechte und Pflichten von den Pächtern und von der Gemeinde festgehalten werden. Die Nutzfläche der einzelnen Parzellen beträgt 0.5 oder 1 Ar. Die Pachtgebühr beläuft sich jährlich auf 25 oder 50 Euro. Zu jeder Parzelle gehört ein abschliessbarer Geräteunterstand in einem Gemeinschaftshangar.


2424

La remise des certificats de la saison 2014-2015 Le Mouvement pour l’Egalité des Chances – MEC asbl a organisé le vendredi 3 juillet 2015 au Fraïhof à Steinheim la remise des certificats de la saison 2014-2015 des cours de babysitting et de langues (luxembourgeois, français, allemand, italien, néerlandais, espagnol). Au total 150 personnes se sont inscrites aux cours. 70 d’entre elles, se sont vues remettre un certificat émis par le Ministère de l’Education nationale et de la formation professionnelle, avec lequel le MEC asbl est conventionné. Il s’agissait de valoriser les participants pour leur assiduité. Ce fût l’occasion également d’organiser une Learning party afin de partager un moment de convivialité entre tous les diplômés autour d’une soirée barbecue.

Mouvement pour l’Egalité des Chances – MEC asbl Service Régional à l’Egalité des Chances 30 rte de Wasserbillig, L- 6490 Echternach Tél: 26 72 00 35/ 621 66 92 12 www.mecasbl.lu aurelia.pattou@mecasbl.lu BGL BNP Paribas LU96 0030 1135 6007 0000


25 25

Qu’est-ce que macommune.lu ?

macommune.lu est un portail citoyen qui met à votre disposition toute une série de services. Accessible dans de très nombreuses communes, le système mis en place en collaboration avec les fonctionnaires communaux vous permet de réaliser des démarches administratives de façon parfaitement sécurisée. Vous envoyez directement à la commune et en toute facilité des formulaires pré remplis.

Toujours ouvert, jamais de file d’attente !

Ce sont là les deux immenses avantages de macommune.lu. D’une part, vous n’êtes pas tributaire d’heures d’ouverture, macommune.lu est accessible 24 h sur 24, 7 jours sur 7, 365 jours par an. D’autre part, vous ne perdez jamais de temps dans une file d’attente. Vous passez à macommune.lu quand vous le voulez et vous faites votre demande sans attendre une seconde. Services offerts à ce jour: -

Introduire une demande d’autorisation parentale Commander des poubelles Consulter ses factures communales Déposer une demande de certificat Télécharger différents formulaires

Comment m’inscrire aux téléservices disponibles sur macommune.lu une fois mes deux courriers reçus ?

Vous pouvez accéder aux téléservices sécurisés de votre commune simplement au moyen d’une TanCard. En tant que chef de ménage, vous recevez deux courriers. Le premier renferme votre code d’activation, le second votre TanCard. Veuillez trouver ici la procédure d’inscription gratuite étape par étape aux téléservices de votre commune: Étape n°1 Étape n°2 Étape n°3 Étape n°4 Étape n°5 Étape n°6 Étape n°7

Saisissez l’URL www.macommune.lu Lancer la création du compte à partir de la page principale Remplissez les champs obligatoires Un e-mail de confirmation vous sera envoyé afin d’activer votre compte Cliquez sur le lien d’activation de votre compte qui figure dans l’e-mail de confirmation Remplissez les champs obligatoires et puis cliquez sur Valider Message : Votre adresse email a été validée avec succès

IMPORTANT

Afin de protéger vos données personnelles, l’accès aux téléservices requiert l’utilisation d’une carte de sécurité, votre TanCard. Celle-ci vient compléter vos identifiants de connexion macommune.lu (e-mail et mot de passe). Une seule TanCard est attribuée par ménage. N’inscrivez sur cette carte aucun élément d’identification. Ni votre nom, et surtout pas votre mot de passe. Gardez-la en lieu sûr. Détruisez le premier courrier reçu après activation de vos téléservices. À titre d’exemple, veuillez trouver ci-dessous une reproduction de cette TanCard :


26 26 sms2citizen

Ein Service nach Mass, das die Gemeinde dem Bürger näher bringt.

Wir laden Sie herzlich ein, sich noch heute bei Ihrer Gemeinde über den dortigen sms2citizen-Service zu informieren und freuen uns, Sie bald als unseren SMS-Abonnenten begrüssen zu dürfen! Sie können sich direkt unter folgender webseite anmelden: www.sms2citizen.lu Und vergessen Sie nicht: Mit sms2citizen Wir halten Sie auf dem Laufenden… sind Sie unter den Ersten, die es Dank des „sms2citizen“-Service, können Sie sich bequem durch eine erfahren… SMS über alle wichtigen Meldungen informieren lassen. Es handelt sich hierbei um einen kostenlosen Dienst an den Bürgern einer Gemeinde. Diese stellt verschiedene Themengebiete zur Auswahl, wie z.B. Verkehrsnachrichten, Kultur, Sport, Gemeinde- Nachrichten, UnwetterWarnung, Schulen, u.v.m. Ziel ist es, den Bürgern einer Gemeinde zu ermöglichen, sich darüber zu informieren, was für sie vor Ort relevant und interessant ist. Es besteht desweiteren die Möglichkeit, sich auch bei anderen Gemeinden anzumelden, um deren sms2citizen-Meldungen zu erhalten. Luxemburgische Gemeinden sind sich bewusst, ihren Kunden die bestmögliche Kommunikation bieten zu wollen - denn: Zufriedene Kunden = Zufriedene Bürger! Hierfür stellt der SIGI den Gemeinden eine Plattform zur Verfügung, über welche jeder Bürger ein Konto einrichten kann, das ganz auf seine persönlichen Interessen abgestimmt und eingestellt werden kann. Der Zugang funktioniert über ein Passwort nach Wahl. Dieses Konto ermöglicht es jedem Abonnenten des sms2citizen-Services seine eigenen Daten zu verwalten. Alle persönlichen Daten bleiben geschützt. Das versenden von Spams ist nicht möglich. Alle erhaltenen SMSs werden im persönlichen Konto aufgelistet und sind einsehbar. Der sms2citizen-Service kann jederzeit kostenlos und ohne weitere Verpflichtung abgemeldet werden.

sms2citizen Einfach, Schnell, Direkt!

- Kostenloser Service! - Keine Spams! - Schutz Ihrer persönlichen Daten! - Persönliche Verwaltung des eigenen Kontos! - Übersicht über alle erhaltenen SMSs! - Konto kann jederzeit aufgelöst werden!

Immer wissen was los ist!

sms2citizen

Un service sur mesure qui rapproche la commune du citoyen.

Nous vous invitons cordialement à vous informer dès à présent auprès de votre commune sur le service sms2citizen qui y est proposé. Nous serions heureux de vous compter bientôt parmi nos abonnés aux SMS! Vous pouvez aussi vous inscrire directement via le site internet: www.sms2citizen.lu Et n’oubliez pas: grâce à sms2citizen, Nous vous tenons au courant… vous serez toujours parmi les premiers Avec le service «sms2citizen», vous pouvez facilement recevoir en un informés… SMS toutes les informations qui comptent. Il s’agit là d’un service gratuit

sms2citizen Simple, rapide, direct!

- Service entièrement gratuit! - Pas de spam! - Vos données personnelles restent

confidentielles! - Vous gérez vous-même votre abonnement! - Historique de tous vos messages reçus! - Désabonnement à tout moment! Pour être toujours à la page!

en faveur des citoyens d’une commune, qui ont le choix entre plusieurs thèmes d’information tels que l’état du trafic, la culture, le sport, la vie de la commune, les alertes météo, les établissements scolaires, etc.

L’objectif est de permettre aux citoyens d’une commune de bénéficier d’informations locales pertinentes et intéressantes à leurs yeux. Les citoyens ont également la possibilité de s’inscrire auprès d’autres communes afin d’accéder à leurs informations sms2citizen. Les communes luxembourgeoises souhaitent réellement offrir aux clients la meilleure communication possible, car, pour elles, un client satisfait est un citoyen satisfait. Le SIGI met ainsi à la disposition des communes une plate-forme sur laquelle chaque citoyen peut créer et paramétrer son compte en fonction de ses intérêts personnels. Un mot de passe choisi par l’utilisateur lui donne accès à la plate-forme. Ce compte permet à chaque abonné au service sms2citizen de gérer ses propres données. Toutes les données à caractère privé sont protégées et l’envoi de spams est impossible. Répertoriés dans chaque compte personnel, tous les SMS reçus sont consultables à loisir. Les bénéficiaires du service sms2citizen peuvent à tout moment résilier sans frais leur abonnement sans être dès lors tenu par aucun engagement.


27

Région Mullerthal Petite Suisse Luxembourgeoise

Echternach Summer Concerts August-September

5.8 19h30 Les BaLLades du cariLLon 6.-9.8 6.8 7.8 8.8 9.8

19h 17h 15h 15h

8.8 19h

20tH edition: “e-Lake” tHe Free entrance FestivaL Live acts Live acts DJ-Sets and live acts Party & more tcs royaL vöLkLingen

Basilika Lake

Denzelt

12.8 19h30 Les BaLLades du cariLLon

Basilika

russiscHe seeL

Denzelt

16.8 15h

20.8 19h30 1. ecHternacHer orgeLsoMMer Dexter Kennedy (USA) 23.8 14h

WindscHoter sHantykoor MaritieM

27.8 19h30 1. ecHternacHer orgeLsoMMer KAT Katarina Chrobokova (CZ) 28.8 20h

Musikverein BoLLendorF

Basilika

Denzelt Basilika Denzelt

3.9 19h30 1. ecHternacHer orgeLsoMMer Basilka Paul Kayser (L) & Chœur de Chambre du Luxembourg 4.9 20h

FestivaL internationaL Trifolion Cyprien Katsaris (piano) & Katrin Hagen (clarinette)

6.9 17h

FestivaL internationaL Kantorei der Schlosskirche Weilburg

11.9 19h30 akkordeon-orcHester Menningen-Minden 11.9 20h

FestivaL internationaL Xu Ke & Philharmonisches Streichquintett Berlin

12.9 17h 20h

FestivaL internationaL Ensemble Contempo Beijing Li Xiaochuan (trumpet) & Bai Thian (piano)

Basilika

Denzelt Trifolion

SS Pierre et Paul Trifolion

Echternach Tourist Office – 9-10, parvis de la Basilique L-6486 Echternach – Tél.: (+352) 72 02 30 info@echternach-tourist.lu

www.echternach.tv

com.lu

10.9 19h30 1. ecHternacHer orgeLsoMMer Henri-Franck Beaupérin (F)

Basilika


Manifestatiunskaleener Manifestatiunskaleener

Août 01. & 02.08.2015

Porte ouverte

Place du Marché

01. & 02.08.2015 02.08.2015

Internationaler Flohmarkt Mullerthal BIKING-DAYS

Nouveau Parc Municipal Centre récréatif

06. – 09.08.2015

E-lake festival

Centre récréatif

09.08.2015 15.08.2015 22. & 23.08.2015

Concours Amical International Grand Marché Gruss Braderie

Parc municipal Place du Marché En Ville

30.08.2015

Marché aux Puces

Place du Marché

06.09.2015

26e Cyclosportive Charly Gaul

Place du Marché

13.09.2015

Marché aux Puces

Place du Marché

19.09.2015

Hämmelsmarsch

A ganz Eechternoach

26.09.2015

Kannersecondhand

Veräinshaus

26.09.2015

Kannerfloumoart

Moartplatz

27.09.2015

Gromperefest

Place du Marché

03. & 04.10.2015

CNE Moartfest

Place du Marché

10. & 11.10.2015

Viz-Fest

Place du Marché

11.10.2015 17.10.2015 17.10.2015 25.10.2015

Hierschtfest Culture Marathon Echternach Cult-night Grand Marché

Cipa Belle-Vue Echternach Echternach Place du Marché

15.11.2015 16. – 30.11.2015

Willibrorduskirmes Exposition

Veräinshaus Trifolion

28. & 29.11.2015

Adventsbazar

Place du Marché

28.11.2015 29.11.2015

Niklosbal Adventsmoart

Café op der Halt Servior Belle-Vue

05.12.2015

Niklosmoart

Place du Marché

05.12.2015

Hierkefest

Place du Marché

05.12.2015 11. – 13.12.2015 20.12.2015

Fête St. Nicolas Chrestmoart Klingende Basilika

Place du Marché Place du Marché Basilika

Septembre

Octobre

Novembre

Décembre

Centre d'Intervention Echternach LSAP Sectioun Echternach Mullerthal Cycling asbl E-lake Org. & Club des Jeunes Echternach Pétanque du Pavillon APFM asbl UCAE Fédération des Antiquaires et Brocanteurs ACC Contern Fédération des Antiquaires et Brocanteurs Harmonie Municipale Echternach Jeunes Mamans Elterevereenegung Eechternoach Eechternoacher Quaïchleken FNEL Scouts & Guides Cercle Nautique Lëtzebuerger Guiden & Scouten Amicale Belle-Vue SIT APFM asbl ACFL-Fraen a Mammen MEC asbl Centre d’intervention Echternach Albes Eechternoach Amicale Belle-Vue A.E.P.P.S. Eechternoacher Quaichleken Œuvre Saint Nicolas 1001 Stären asbl Tourist Office


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.