Bulletin Municipal de la Ville d’Echternach
Eechternoacher Gemäneblat
Juin 2015
Photo : Peuky Barone
www.echternach.lu
2 2 Administration Communale de la Ville d’Echternach 2, Place du Marché Adresse postale : B.P. 22 – L-6401 Echternach Téléphone : 72 92 22-1 Téléfax : 72 92 22-57
Sommaire 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
D’Gemäneblat ass och online ze liesen ! Le Bulletin est aussi disponible en ligne !
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
Editorial Changement des Heures d’ouverture Parking écologique – rue des Bénédictins Recensement des chiens Facturation des taxes communales AUFRUF : Annuaire de la Ville d’Echternach La zone industrielle d’Echternach Gemeinderatssitzung vom 04.05.2015 De Centre d’Intervention Iechternach an Zuelen Grouss Botz 2015 De Krich am Bësch 2015 Ausstellung iwwer de Krich am Trifolion Start vun der Flèche du Sud zu Iechternach Nuit du Sport 2015 Remise des diplômes du cours de premiers secours Iechternacher Sprangprëssessioun 2015 Péngscht Kiermes a Kack Info Piscine Couverte sms2citizen Wanted Animateur Info Valorlux Info Valorlux Virowend vu Nationalfeierdag 2015 e-Lake 2015 Friture Henriette um Tour Expositions Manifestatiunskaleener
https://www.facebook.com/villedechternach
Eechternoacher Gemäneblat – Bulletin municipal de la Ville d’Echternach Périodique à parution régulière Edition, Conception Administration Communale de la Ville d’Echternach et Layout : Collège des Bourgmestre et Echevins, Secrétariat Communal Impression : Imprimerie de l’Est / Z.I. / L-6468 Echternach Imprimé sur papier recyclé
3 3
Yves Wengler (CSV) Bürgermeister
Das „Eechternoacher Gemäneblat“ wird in Zukunft in regelmässigen Abständen alle 2 Monate erscheinen. Ganz im Sinne einer guten Bürgerkommunikation werden hier soweit wie möglich alle Ankündigungen der Gemeinde, sowie ein Rückblick auf markante Evente gemacht. Das Gemeindeblatt soll dem Bürger als „Nachschlagewerk“ dienen, um das Geschehen in Echternach verfolgen zu können. Mit einer Rücksendung von 724 Fragebögen (= 29 % der Haushalte in Echternach) zum Stadtmarketing wurden die Erwartungen deutlich überschritten. Dies zeigt wie sehr die Echternacher Bürger an ihrer Stadt interessiert sind. Dies ermutigt die politisch Verantwortlichen die Bürger noch
mehr in die Entwicklung der Stadt einzubinden. Zurzeit wird sehr viel Geld von privaten Unternehmern in Echternach investiert, weitere Projekte im Bereich der Gastronomie sind in Planung. Das ist ein klares Bekenntnis für die Abteistadt und straft alle die als Lügner, welche über Jahre hinweg versuchten eine negative Stimmung zu verbreiten. Es geht ganz eindeutig „bergaufwärts“ und die Echternacher Bürger sehen optimistisch in die Zukunft. Zusammen werden wir Echternach nach vorne bringen und unserer Stadt den Stellenwert wieder geben welcher ihr gebührt! Yves Wengler Bürgermeister
4 4 Changement des Heures d’ouverture Depuis le lundi, 13 avril 2015 les bureaux de l’Administration Communal de la Ville d’Echternach sont ouverts au public comme suit : Lundi : Tous les services : 08.30 à 11.30 heures et de 14.00 à 16.30 heures. Réception, Bureau de la Population, Etat Civil, Recette : 16.30 à 19.00 heures. Service Technique : 16.30 à 19.00 heures sur rendez-vous Mardi à Jeudi : Tous les services : 08.30 à 11.30 heures et de 14.00 à 16.30 heures. Vendredi : Tous les services : 08.30 à 13.00 heures – l’après-midi les bureaux sont fermés au public.
Parking écologique - rue des Bénédictins
Le nouveau parking GRATUIT dans la rue des Bénédictins est accessible depuis le samedi 23 mai 2015!
5 5 Recensement des chiens
Hundezählung
Tout détenteur de chien est obligé de faire enregistrer son chien à la commune, dans les 4 mois qui suivent la naissance du chien.
Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund innerhalb von 4 Monaten nach der Geburt bei der Gemeinde anzumelden.
En cas de changement de résidence, le propriétaire du chien est tenu de le déclarer auprès de l’administration de sa nouvelle commune dans un délai d’un mois, muni du reçu de sa commune précédente.
Bei einem Wohnsitzwechsel ist der Hundeeigentümer verpflichtet, den Hund bei seiner neuen Gemeindeverwaltung innerhalb einer Frist von einem Monat unter Vorlage des Beleges seiner vorherigen Gemeinde anzumelden.
Si le chien change de propriétaire, le nouveau maître est tenu de le déclarer auprès de l’administration de sa commune dans un délai d’un mois (même si le nouveau maître habite la même commune que l’ancien propriétaire), muni du reçu valable. Toute perte, décès ou cession d’un chien doit être signalé à l’administration communale afin que celle-ci soit informée sur la situation des chiens résidant sur son périmètre.
Wenn der Hund den Besitzer wechselt, ist der neue Halter verpflichtet, den Hund bei seiner Gemeindeverwaltung innerhalb einer Frist von einem Monat unter Vorlage des gültigen Beleges anzumelden (selbst wenn der neue Halter in derselben Gemeinde wohnt wie der alte Halter). Jeder Verlust, jedes Ableben oder jede Abtretung eines Hundes muss der Gemeindeverwaltung gemeldet werden, damit diese über die aktuelle Situation aller auf ihrem Gebiet lebenden Hunde informiert ist.
Facturation des taxes communales Nous tenons à vous informer qu’à partir du 1er juillet 2015 la facturation des taxes communales se fera trimestriellement. Les factures seront émises aux échéances suivantes :
15. septembre 2015 : 15. janvier 2016 : 15. avril 2016 : 15. juillet 2016 : et ainsi de suite.
Juillet-Août-Septembre Octobre-Novembre-Décembre Janvier-Février-Mars Avril-Mai-Juin
6 6 AUFRUF : Annuaire de la Ville d’Echternach Die Idee, ein Jahrbuch herauszugeben stammte von der „ Commission Information et Communication“ und die Geburtsstunde des ersten Jahrbuches der Stadt Echternach war am 2. Juni 1994. 1995 erschien das erste Jahrbuch und in vier weiteren Bänden wurde die „Chronik“ Echternachs bis zum Jahre 2001 erfasst. Seither ist vieles geschehen, was sich aber nicht in geordneter Form nachlesen lässt. Der Wunsch des Schöffenrats ist es, die Idee des Jahrbuchs erneut aufleben zu lassen. Dazu wäre jetzt ein Jahrbuch 2002-2014 von Nöte, welches sich auf die wichtigsten Ereignisse der Abteistadt in dieser Zeitspanne konzentrieren sollte. Hierzu ruft der Schöffenrat eine Arbeitsgruppe ins Leben, welche sich um die Redaktion dieses Jahrbuchs kümmern soll. Alle interessierten Bürger sollen sich beim zuständigen Schöffen Ben Scheuer (echevin@echternach.lu) oder Bürgermeister Yves Wengler (bourgmestre@echternach.lu) melden. Eine erste Versammlung findet am Montag, den 29. Juni 2015 um 18.00 in der Gemeinde statt.
La zone industrielle d’Echternach Nous allons vous présenter dans les prochaines éditions du Gemäneblat les entreprises installées dans la zone industrielle d’Echternach. Située sur l’ancien site de Monsanto, la zone regroupe en fait trois zones différentes : la zone nationale, la zone régionale et la zone communale. Aujourd’hui, les 17 entreprises emploient plus de mille salariés, dont la plupart sont des frontaliers. Opérant dans des secteurs de haute technologie, dans la construction, dans l’industrie cosmétique ou dans l’artisanat et les services, la panoplie des entreprises varie de l’entreprise familiale au groupe international. Les entreprises de la zone industrielle, bien que méconnues pour la plupart par le grand public, elles jouent néanmoins un rôle important dans la vie économique de la Ville d’Echternach. Dans cette optique, le collège des bourgmestre et échevins entend intensifier les relations entre la Ville et les entreprises, en commençant par cette série de présentation des différents acteurs économiques.
7 7 Gemeinderatssitzung vom 04.05.2015 Kommunale Finanzen im Fokus In der Sitzung im Mai standen eine Vielzahl an Kostenvoranschlägen für laufende Projekte und die entsprechenden Budgetposten zur Genehmigung an. So werden die Parkautomaten sukzessive umgestellt auf solarbetriebene Modelle mit Kartenzahlung. Für Renovierungsarbeiten im alten Pfarrhaus werden 260.000 Euro freigegeben. Die Renovierung eines der mittelalterlichen Türme der Stadtmauer schlägt mit 80.000 Euro zu Buche. Hier bezuschusst der Staat 50% der Kosten. Die neuen Fenster bei der Renovierung des alten Zollhauses kosten 40.000 Euro. Für das Reinigungspersonal der Sporthalle wird ein Pausenraum eingerichtet (7.000 Euro). 45.000 € werden für die Erneuerung der Beleuchtung am See bereitgestellt. Die vorhandene Beleuchtung wird sukzessive auf LED Leuchten umgestellt. Die Verlegung von Gasleitungen in der Rue Henri Tudor kostet 55.000 Euro. 115.000 Euro kostet die Installation eines Überwachungssystems der Wasserbecken. In der Primärschule wird eine Brandmeldezentrale mit entsprechenden Feuermeldern installiert (10.000 Euro) und im Gang der Sporthalle wird eine Überwachungskamera angebracht. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Die Gemeinde beteiligt sich 50% (20.000 Euro) an den Kosten für den 40. Geburtstag des Festival International Echternach. Für das Neujahrskonzert der Harmonie wird eine Rechnung i.H.v. 3.584 € übernommen und das Ciné Sura erhält einen außerordentlichen Zuschuss von 40.000 Euro. Der Kostenvorschlag über 234.900 Euro für die Erneuerung des e-Lake Geländes umfasst die Trockenlegung, Bänke, Brücken und Kosten für eine Studie für einen erlebnispädagogischen Spielplatz. Auch die Konten des Jahres 2011 werden definitiv genehmigt, nachdem seitens der ministeriellen Aufsicht einige kleinere Anmerkungen zu den Konten 2011 gemacht wurden, zu denen der Schöffenrat offiziell Stellung beziehen muss. Die formelle Antwort an das Ministerium wird mehrheitlich genehmigt bei vier Enthaltungen (Dei Gréng und Jean Claude Strasser). Neben den Ausgaben werden auch Einnahmen in Form von staatlichen Subsidien i.H.v. insgesamt 104.380 Euro genehmigt. Anpassung der kommunalen Taxen Der Gemeinderat beschließt die Anpassung folgender kommunaler Taxen: Kompensatorische Gebühr für Garagen und Stellplätze. Diese „Strafgebühr“ für den nicht ausreichenden Bau von Park- und Stellplätzen wird von aktuell 13.000 € heraufgesetzt auf 15.000 €. Dieser Betrag erhöht
sich um jeweils 2.000 € für jeden weiteren Parkplatz. Das Bautenreglement regelt im Detail wann diese Taxe zur Anwendung kommt. Ein Konzept zur zweckgebunden Verwendung dieser Gelder wird erstellt. Taxe zur Beteiligung an öffentlichen Infrastrukturen Die bisherige Gebühr für Baugenehmigungen von 1.000 € wird heraufgesetzt auf 5.000 €. Dieser Betrag liegt unter der staatlich festgesetzten Höchstgrenze von 7.000 €. Begründet wird die Erhöhung mit den Kosten für öffentliche Infrastrukturen die von den zukünftigen Bauherren mit genutzt werden. Die Genehmigung erfolgt bei Enthaltung der DPFraktion. Stempelgebühr (Taxe de Chancellerie) Aufgrund des hohen administrativen Aufwands werden alle kleineren Stempelgebühren abgeschafft, was der Gemeinde geschätzte Mindereinnahmen von 15.000 € bringt. Einige wenige Stempelgebühren werden im Gegenzug erhöht, wie beispielsweise die Überprüfung von PAPs. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands wird hier eine nach Grundstücksgröße gestaffelte Gebühr erhoben. Die Genehmigung erfolgt einstimmig.
Konvention Leader Regioun Mëllerdall genehmigt Schöffe Luc Birgen gibt einen kurzen Rückblick über die letzten 7 Jahre Leader. Insgesamt wurden 30 Projekte umgesetzt, davon 16 kleine regionale Projekte, 4 Vorbereitungsprojekte und 5 Transnationale Projekte. Das Gesamtbudget belief sich auf 1.777.931 €, wovon 1,2 Mio € vom Staat und der EU getragen wurden und 400.000 Euro regionale Gelder sind. 80.000 € entfallen auf private Träger. Nennenswertes Projekt ist die Zertifizierung des Müllertaltrails als Best of Europe Wanderweg. Auch der Radtourismus hat von Leader nennenswert profitiert. Als regionales Projekt sind die regionale Produktion und Vermarktung von Cassis-produkten zu nennen sowie der Anbau von Trüffeln. Eine Broschüre mit einem Rückblick auf die einzelnen Projekte ist in Arbeit In der neuen Leader-Periode machen 13 Gemeinden weiter mit. Die Gemeinde Reisdorf ist nicht weiter im Boot. Ebenfalls beteiligt sind 18 private Träger (asbl‘s wie das ORT und andere) sowie das Syndikat Naturpark. Die Strategie für die nächsten 7 Jahre wird an den Aufbau des Naturparks angepasst. Zur Abstimmung steht die Konvention mit den Gemeinden und privaten Trägern. Alle Mitglieder des Gemeinderats begrüßen den positiven Impakt der Leaderprojekte auf die Region. Luc Birgen wird in seiner bisherigen Funktion als Delegierter einstimmig bestätigt. Sein Stellvertreter ist Marc Diederich.
8 8 De Centre d’Intervention vun Iechternach an Zuelen. Och 2014 war nees en ustrengend Joer vir déi ronn 100 Fräiwëlleger vum Centre d’Intervention Echternach. Net manner wéi 1774 Asätz sinn 2014 vum Centre d’Intervention Echternach gefuer ginn. Statistik 2014 vum Centre d’Intervention Echternach - 1362 Ambulanzasätz dovu 585 Urgencen - 223 Sauvetageasätz dovun 59 Autosaccidenter - 165 Technesch Asätz - 24 Bränn An eise Primaire Secteur falen d’Gemenge Bech, Berdorf, Consorf, Iechternach, Rosport an Deeler vu Beefort a Mompech. Ronn 13.000 Leit kënnen op eis Hëllef zielen. Mir sinn och frou, dass d’Gemeng op de Wee gaangen ass, en neien adequate Centre de Secours ze bauen, wat eis an Zukunft d’Arbescht sécher wäert erliichteren. Wëlls DU, och denge Matmënschen hëllefen, an DU bass méi wei 16 Joer aal, da komm bei EIS, an engagéier dech. De Centre d’Intervention Echternach
Eis Fräizäit ass är Sécherheet !
9 9 Samschdes, den 25. Abrëll 2015 Grouss Botz zu Iechternach Photos : Sarah Kandel
E grousse MERCI un all déi Leit déi gehollef hunn! Iwwer honnert Fräiwëlleger vun allen Altersgruppen aus 13 verschiddenen Iechternacher Veräiner, mee awer och Privatleit, haten sech un dëser Aktioun bedeelegt. Vu Moies 9 Auer un hunn 10 Equipen an a ronderëm Iechternach alles opgeraf wat net an d’Natur gehéiert huet. Géint 12,00 Auer waren d’Equipen nees all zesummen um Séi beim Naturhaus agetraff a bäi enger klenger Agapp ass d’Aktioun ofgeschloss ginn. De Fazit vun dëser grousser Botz war dass allegemeng gesot gouf et wär manner Dreck an der Natur fonnt ginn wéi fréier, sou dass déi Kampagne „d’Natur ass keng Dreckskëscht“ lo hier Friichte schéngt gedroen ze hunn.
10 10
De Krich am BëschDe Bësch am Krich 2015
1111
4 4
Ausstellung iwwer de Krich
1212 66. Flèche du Sud mit Start in Echternach
Renommierte Luxemburger und internationale Fahrer gingen vom 13. bis zum 17. Mai bei der 66. "Flèche du Sud" an den Start. Dieses Rennen ist mit seinen renommierten Etappenrennen ein Muss für die Liebhaber des Radsports. Und so kommt es, dass Jahr für Jahr bekannte Radrennfahrer daran teilnehmen. Die "Flèche du Sud" ist das bekannteste Etappenrennen Luxemburgs. Dieses Jahr mussten die Fahrer eine gesamt Strecke von 696 Kilometer in 5 Etappen beweltigen, wovon die 3te Etappe in Echternach am 15. Mai um 12 Uhr startete und in Clervaux endete. Die "Flèche du Sud" ist zweifellos eines der wichtigsten Radrennen des Landes und galt vielen Fahrern als Sprungbrett für eine große internationale Karriere. Das Rennen wird von der Vélo Union Esch organisiert.
Nuit du Sport 2015 zu Eechternoach
1313
Überreichung der Diplome des Erste Hilfe Kursus Remise des diplômes du cours de premiers secours
Im Denzelt wurden die Diplome des Erste Hilfe Kursus 2014/2015 an die Teilnehmer überreicht. Der Kursus für die Gemeinde Echternach fand in Zusammenarbeit mit der Protection civile und dem Einsatzzentrum Echternach (CIE) statt. Vertreten bei der Feier war die Gemeinde durch Bürgermeister Yves Wengler, die Schöffen Ben Scheuer und Luc Birgen sowie Gemeinderatsmitglied André Hartmann.
Les diplômes des cours de premiers secours 2014/2015 ont été remis aux participants au Denzelt. Le cours destiné a la commune d’Echternach a été organisé en collaboration avec la Protection civile et le centre d’intervention Echternach (CIE). La commune a été représentée lors de cette cérémonie par le Bourgmestre Yves Wengler et les échevins Ben Scheuer, Luc Birgen et André Hartmann Membre du Conseil Communal.
CARDOSO Fatima ; DOERFEL David ; ENDERS Lisa ; FERNANDES Bruno ; GUNNEWICK Selina ; KAEVER Dirk ; KAHN Nicole ; LAUTWEIN Christian ; LOTH Tanja ; MACKEL Valérie ; MANDER Laurent ; MARCUS Joanne ; MARTINS DUARTE Joel ; MARQUES FERREIRO Joâo Antonio ; MICELLI Claude ; NETO Hugo ; PEIXOTO DA COSTA Liliana ; PETIT Jean ; PETIT-BACK Juliette ; PIERROT-TURNER Isabelle ; ROSSLER Raymonde ; ROSSLER Tom ; SCHOLTUS Gilles ; SCHOLTUS Nathalie ; SCHWEBAG Robert ; THINES Martine ; WEYDERT Charles ; WOHL Destiny ; WOHL Jean-Pierre ; WOHL Marie-Josée.
14 14 Iechternacher Sprangprëssessioun 2015.
Péngscht Kiermes a Kack
1515
Heures d'ouverture de la piscine municipale durant la période scolaire Jour Matin Apès-midi Lundi Mardi
Mercredi Jeudi Vendredi Samedi Dimanche
Fermé Fermé Fermé Fermé Fermé Fermé De 09.00 à 13.00 heures De 09.00 à 13.00 heures
Fermé De 17.00 à 20.00 heures De 16.00 à 17.00 heures De 17.00 à 20.00 heures De 17.00 à 20.00 heures De 16.00 à 21.00 heures De 14.00 à 18.00 heures Fermé
Mixte Dames Mixte Mixte Mixte Mixte Mixte
Heures d'ouverture pendant les vacances d’été du 16.07.2015 – 23.08.2015 Jour Matin Apès-midi
Lundi Fermé Fermé Mardi De 09.00 à 13.00 heures Fermé Mercredi Fermé De14.00 à 21.00 heures Jeudi De 09.00 à 13.00 heures Vendredi Fermé De 14.00 à 21.00 heures Samedi De 09.00 à 13.00 heures De 14.00 à 18.00 heures Dimanche De 09.00 à 13.00 heures Fermé Assomption / Maria Himmelfahrt 15.08.2014 Fermée / Geschlossen Du lundi 24 août au lundi 14 septembre 2015 inclus la piscine restera fermée pour des raisons de travaux d’entretien. Ab Montag 24. August bis Montag 14. September 2015 einschliesslich, bleibt das Hallenbad wegen Reinigungsarbeiten geschlossen. Eintritt : Entrée :
Erwachsene Kinder / Jugendliche
2.50€ 1.00€
Unter 15 Jahre
Adultes 2.50€ Enfants / adolescents 1.00€ En-dessous de 15 ans Badezeit = 80 Minuten / Durée du bain = 80 minutes
La caisse ferme une heure avant la fermeture de la piscine. Die Kasse schliesst eine Stunde vor Betriebsschluss. Tél. : +352 72 92 34 228
16 16 sms2citizen
Ein Service nach Mass, das die Gemeinde dem Bürger näher bringt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich noch heute bei Ihrer Gemeinde über den dortigen sms2citizen-Service zu informieren und freuen uns, Sie bald als unseren SMS-Abonnenten begrüssen zu dürfen! Sie können sich direkt unter folgender webseite anmelden: www.sms2citizen.lu Und vergessen Sie nicht: Mit sms2citizen Wir halten Sie auf dem Laufenden… sind Sie unter den Ersten, die es Dank des „sms2citizen“-Service, können Sie sich bequem durch eine erfahren… SMS über alle wichtigen Meldungen informieren lassen. Es handelt sich hierbei um einen kostenlosen Dienst an den Bürgern einer Gemeinde. Diese stellt verschiedene Themengebiete zur Auswahl, wie z.B. Verkehrsnachrichten, Kultur, Sport, Gemeinde- Nachrichten, UnwetterWarnung, Schulen, u.v.m. Ziel ist es, den Bürgern einer Gemeinde zu ermöglichen, sich darüber zu informieren, was für sie vor Ort relevant und interessant ist. Es besteht desweiteren die Möglichkeit, sich auch bei anderen Gemeinden anzumelden, um deren sms2citizen-Meldungen zu erhalten. Luxemburgische Gemeinden sind sich bewusst, ihren Kunden die bestmögliche Kommunikation bieten zu wollen - denn: Zufriedene Kunden = Zufriedene Bürger! Hierfür stellt der SIGI den Gemeinden eine Plattform zur Verfügung, über welche jeder Bürger ein Konto einrichten kann, das ganz auf seine persönlichen Interessen abgestimmt und eingestellt werden kann. Der Zugang funktioniert über ein Passwort nach Wahl. Dieses Konto ermöglicht es jedem Abonnenten des sms2citizen-Services seine eigenen Daten zu verwalten. Alle persönlichen Daten bleiben geschützt. Das versenden von Spams ist nicht möglich. Alle erhaltenen SMSs werden im persönlichen Konto aufgelistet und sind einsehbar. Der sms2citizen-Service kann jederzeit kostenlos und ohne weitere Verpflichtung abgemeldet werden.
sms2citizen Einfach, Schnell, Direkt!
- Kostenloser Service! - Keine Spams! - Schutz Ihrer persönlichen Daten! - Persönliche Verwaltung des eigenen Kontos! - Übersicht über alle erhaltenen SMSs! - Konto kann jederzeit aufgelöst werden!
Immer wissen was los ist!
sms2citizen
Un service sur mesure qui rapproche la commune du citoyen.
Nous vous invitons cordialement à vous informer dès à présent auprès de votre commune sur le service sms2citizen qui y est proposé. Nous serions heureux de vous compter bientôt parmi nos abonnés aux SMS! Vous pouvez aussi vous inscrire directement via le site internet: www.sms2citizen.lu Et n’oubliez pas: grâce à sms2citizen, Nous vous tenons au courant… vous serez toujours parmi les premiers Avec le service «sms2citizen», vous pouvez facilement recevoir en un informés… SMS toutes les informations qui comptent. Il s’agit là d’un service gratuit
sms2citizen Simple, rapide, direct!
- Service entièrement gratuit! - Pas de spam! - Vos données personnelles restent
confidentielles! - Vous gérez vous-même votre abonnement! - Historique de tous vos messages reçus! - Désabonnement à tout moment! Pour être toujours à la page!
en faveur des citoyens d’une commune, qui ont le choix entre plusieurs thèmes d’information tels que l’état du trafic, la culture, le sport, la vie de la commune, les alertes météo, les établissements scolaires, etc.
L’objectif est de permettre aux citoyens d’une commune de bénéficier d’informations locales pertinentes et intéressantes à leurs yeux. Les citoyens ont également la possibilité de s’inscrire auprès d’autres communes afin d’accéder à leurs informations sms2citizen. Les communes luxembourgeoises souhaitent réellement offrir aux clients la meilleure communication possible, car, pour elles, un client satisfait est un citoyen satisfait. Le SIGI met ainsi à la disposition des communes une plate-forme sur laquelle chaque citoyen peut créer et paramétrer son compte en fonction de ses intérêts personnels. Un mot de passe choisi par l’utilisateur lui donne accès à la plate-forme. Ce compte permet à chaque abonné au service sms2citizen de gérer ses propres données. Toutes les données à caractère privé sont protégées et l’envoi de spams est impossible. Répertoriés dans chaque compte personnel, tous les SMS reçus sont consultables à loisir. Les bénéficiaires du service sms2citizen peuvent à tout moment résilier sans frais leur abonnement sans être dès lors tenu par aucun engagement.
17
18
19
u v d n e w Viro
G A D R E I E F L A 5 NATION 1 0 2 i n u J en 22. Meindes d
: m m a r g o Pr
e beim b r e G r e g n e eë vun e l r e i é N : 5 19h1 or ts». M x u a t n e m »Monu chter s e e m r e g r e u vum B h c o r p s U : 5 19h4 r. Yv e s W e n g l e ilika. s a ’B d n a e g D u e r n o Co r t è Deum e T n e h c e l r e 20h15: Fei
n: vun 20h45 u
T S E F S K z a l p t VOLLE r a rM op de
MARCS COMBO
nks e r d e G a n e s s Fir Ie ass gesuergt!
VILLE D’ECHTERNACH W W W. E C H T E R N A C H . L U
com.lu
Ville d'Echternach
2121
Photos : Yannick Schmidt
20. Auflage des e-Lake festival // 4 Tage lang Party am Echternacher See 06 - 09 AUGUST 2015 Am zweiten August-Wochenende findet in Echternach das alljährliche Musikfestival e-Lake statt. Anlässlich der 20. Ausgabe des Events haben sich die Veranstalter in diesem Jahr mit einem zusätzlichen Tag eine ganz besondere Überraschung einfallen lassen. Unter dem Motto „ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche“ werden in einer einzigartigen Naturkulisse am See in diesem Jahr demnach 4 Tage lang bei FREIEM Eintritt gefeiert. Das Programm bietet wie gewohnt eine musikalische Vielfalt aus nationalen und internationalen Künstlern. Donnerstags beginnt das Festival um 19:00 Uhr auf der großen Bühne mit den einheimischen Acts von „LUCEED“ und „MOOF,“ aber auch an dem zusätzlichen Tag sollen internationale Größen nicht zu kurz kommen: NASOU aus Stuttgart schreibt sich die Genres Reggae und Hiphop gleichermassen gross auf die Fahne. Die deutsche Band „SDP“ versteht es mit seiner Musik, jegliches Klischee zu umschiffen und jedweden Genrezwang zu ignorieren. In Echternach werden sie unter anderem ihr Ende Mai erscheinendes Album „Zurück in die Zukunst“ präsentieren. Anschließend wird die AlternativMetall Band „EMIL BULLS“ das Publikum mit seinem harten Gitarrenspiel und seinen unverkennbar melodischen Gesang begeistern. Besonders ihr aktuelles Album „Sacrifice to Venus“ sorgte für viel Aufsehen und konnte in die Top-Ten der deutschen Album-Charts einsteigen. Am Freitag wird das Programm bereits ab 17:00 auf zwei Freiluftbühnen fortgesetzt: auf der kleineren „Urban Stage“ werden verschiedene Musikrichtungen von Ska-Punk, Funk, Reggae bis hin zu Hip-Hop von den Künstlern „DJ BLUEPRINT“, „RIOT REEF“, „INCLUSION“, „BROUS ONE BEATMAKER SET“, „DE LÄBBEL SESSION“, „FATONI“ und „LOS DUENOS“ vertreten. Auf der großen Hauptbühne treten zur gleichen Zeit ebenfalls zahlreiche Künstler auf: neben den luxemburgischen Bands von „MEAN TO YOU , „FLUYD“, „ELYSIAN GATES“, „LOST IN PAIN“ und „VERSUS YOU“ werden auch am Freitag wieder internationale Headliner für die nötige musikalische Vielfältigkeit sorgen. Die „257ers“ aus Essen haben es in den vergangenen Jahren geschafft sich mit einer eigenartigen Definition von Humor und Hip-Hop fest in der Szene zu etablieren. Mit ihren mitreißenden Shows werden sie auch das Echternach Publikum in ihren Bann
ziehen und dabei u.a. ihr letztes Studioalbum „Boomshakkalakka“ präsentieren, welches auf Anhieb an die Spitze der deutschen Charts stürmte. Der Rapper „CURSE“ feierte 2014 mit dem Album „UNS“ ein vielumjubeltes Comeback. Seinen neu gewonnenen Elan für die Musik wird die Rap-Ikone auch auf dem e-Lake Festival unter Beweis stellen. Die Punkrock-Band „ITCHY POOPZKID“ hat ihr außergewöhnliches Talent für Live-Performances in den vergangenen Jahren auf zahlreichen europäischen Festivals unter Beweis stellen können und wird nun endlich nach Luxemburg kommen. Mit im Gepäck haben sie ihr neues Album „Six“. Vollständig in Ekstase sollte das Publikum am Echternacher See dann durch den Auftritt der CrossoverBand „H-BLOCKX“ versetzt werden. Nach einer langen und erfolgreichen Karriere gelingt es den Jungs nach wie vor ihr Publikum in ganz Europa mit energiegeladenen Live-Shows zu verzaubern. Am Samstagnachmittag geht die Party nach dem bewährten Motto weiter: 12 Stunden lang alle Stilrichtungen der elektronischen Musik auf zwei Bühnen. Auf der ausschließlich mit einheimischen besetzten Dj‘s Urban-Stage sorgen folgende Künstler für den perfekten Beat: „PIKAY &JIHAY“, „RPPB“, „TONY PANZA“, „WAZTOO“, „AL-x“, „SAV“, „FRÄNKY DE REUTER“ und „TT HACKY“. Auf der Hauptbühne sorgen „JEYMORE“, „STEVE R.I.O.T“, „ALEX HEIDE“, „JO’S & MANU M“, „TASSO & MITCH“ für die passenden Klänge bevor „YENN“ während seines Sets unter anderem die offizielle e-Lake 2015 Hymne „Forever Dawn“ präsentieren wird. Im Anschluss kommt der bestbekannte Trierer DJ und Clubbesitzer ANDY B. JONES“ endlich wieder nach Luxemburg um die Mengen zum Tanzen zu bringen. Weiter geht es mit einem Urgestein der deutschen ElektroSzene, „TOM NOVY“ bevor mit dem Niederländer „JULIAN JORDAN“ ein junger Senkrechtstarter ein zweites Mal nach Echternach kommen wird. Zu guter Letzt betritt mit dem Slowenen „UMEK“ der Headliner des Samstagabends die Bühne. In den vergangenen Jahren hat er sich durch zahlreiche Auftritte rund um den Globus international einen Namen gemacht und wird auch dem Publikum des e-Lake zur 20. Ausgabe mit seiner einzigartigen Live-Performance einheizen. Am Sonntag geht die viertägige Party am Echternacher See in die finale Phase: ab 15:00 Uhr.
2222
MASKéNADA feiert seng 20 Joer mat enger Kulturtournee duerch d'Land déi et a sech huet. De Kënschtlerkollektiv huet kuerzerhand d'Friture Henriette gekidnäppt, déi kulteg Frittebud, déi zanter Jor an Dag um Mäertchen an op der Schueberfouer net feelen däerf. Just, dass et elo net nëmme Fritten a Fësch gëtt, ma e kënschtleresche Menü, deen esou schmaacht, wéi dat wat MASKéNADA zanter 20 Joer op den Dësch bréngt: usprochsvoll an awer populär, zäitgenëssesch an awer traditionell. An elo geet et op Tournee op 5 Plazen am Land, op all Plaz mécht d'Friture 1 Woch laang d'Dieren op. An där Woch zerwéiert MASKéNADA kulturell Plättelen déi iwwerraschen a begeeschteren. (Text : www.maskénada.lu)
Sonndeg 12. Juli 2015 11h00 Ouverture 14h30 Routkäppchen - e Kannerstéck vum a mam Annick Sinner 16h00 T dansant mat Serge Tonnar a Legotrip Méindeg 13. Juli 2015 19h Filmowend: Weilerbach an de Bopebistrotour vum Yann Tonnar Dënschdeg 14. Juli 2015 19h30 Frittparade 2000 - e falsche Film vum Serge Tonnar Mëttwoch 15. Juli 2015 19h30 Frittparade 2000 - e falsche Film vum Serge Tonnar Donneschdeg 16. Juli 2015 19h30 Frittparade 2000 - e falsche Film vum Serge Tonnar Freideg 17. Juli 2015 20h30 Hausbal mat Dréiuergelkaraoke an dem Mambo Schinki Samschdeg 18. Juli 2015 19h30 Frittparade 2000 - e falsche Film vum Serge Tonnar
Iechternach op der Kiermesplaz A Kack Reservatioun : www.maskenada.lu / Tél. : +352 27 48 93 82
Expositions futures
23 23
Galerie Denzelt du samedi 30 mai au dimanche 14 juin 2015 Monsieur Franz-Josef JUSTEN, Konz (D) peinture et photographie
du vendredi 26 juin au dimanche 12 juillet 2015 Monsieur Théo JACOBI, Dockendorf (D) artiste peintre du vendredi 20 novembre au dimanche 22 novembre 2015 Madame Diane PETERS, créatrice de bijoux et Monsieur René GUISQUET, Strasbourg
Hihof du vendredi 12 juin au mercredi 24 juin 2015 inclus Mme Marie-Christine KREMER, Bettembourg artiste peintre
Exposition permanente Hôtel de Ville
Monsieur Olivier GLOD, Echternach photographe
Les artistes intéressés peuvent s'adresser à Mme Françoise Schmitz au N° de tél.: 72 92 22 35
Manifestatiunskaleener
Juin
13.06.2015 20. & 21.06.2015 21.06.2015 22.06.2015 27. & 28.06.2015 28.06.2015
Clubchampionat 22. Open International Fête de la Musique Nationalfeierdag Portugal en fête Summerfest
Hall multisports Salles des Glaces LCE Echternach Moartplaz Parking A Kack Servior "Belle-Vue
28.06.2015
Marché aux Puces
Echternach
03.07.2015 04. & 05.07.2015 05.07.2015
IVV Wanderung Triathlon Summerfest
Moartplaz Centre récréatif Echternach
10. & 11.07.2015
Open Air Festival
Cour de l'Abbaye
11. & 12.07.2015
Summerfest
Parvis de la Basilique
Juillet
12.07.2015
MASKéNADA presentéiert Friture Henriette um Tour Grillfooting
14.07.2015
Concert Fête Nationale Française
place du Marché
15.07.2015
Les Ballades du Carillon
Basilique
17. – 25.07.2015 18.07.2015
Open Air Kino The Color Run
Centre récréatif Centre récréatif
18.07.2015
Concert Fête Nationale Belge
Place du Marché
12. – 18.07.2015
Maskénada
Echternach
Volleyball Echternach Harmonie Municipale Echternach Syndicat d'initiative et du tourisme Ciné Sura asbl step by step S.A. Concert Fête Nationale Belge Cercle philatélique Echternach Fescherclub Albes
26.07.2015 01. & 02.08.2015
Porte Ouverte
Place du Marché
01. & 02.08.2015 02.08.2015
Internationaler Flohmarkt Mullerthal BIKING-DAYS
Nouveau Parc Municipal Centre récréatif
06. – 09.08.2015
E-lake festival
Centre récréatif
09.08.2015 18.08.2015 22. & 23.08.2015
Concours Amical International Grand Marché Gruss Braderie
Parc municipal Place du Marché En Ville
30.08.2015
Marché aux Puces
Place du Marché
06.09.2015
26e Cyclosportive Charly Gaul
Place du Marché
13.09.2015
Marché aux Puces
Place du Marché
19.09.2015
Hämmelsmarsch
a ganz Eechternoach
26.09.2015
Kannersecondhand
Veräinshaus
26.09.2015
Kannerfloumoart
Moartplatz
27.09.2015
Gromperefest
Moartplatz
Août
Septembre
Wanderfrënn Berdorf Triathlon Luxembourg Amicale voam Schleeschen Luxfestival asbl Tourist Office Echternach Eechternoacher Massdéiner
Kiermesplaz A Kack
Bourse de Collectionneurs + Marché aux puces 20. Challenge Henri Dell
19.07.2015
Union sportive Echternach Schachklub de Sprenger Ville d’Echternach Ville d’Echternach Amitiés Portugal-Luxbg Servior "Belle-Vue Fédération des Antiquaires et Brocanteurs
Salle des Glaces +Abbaye Parking "Aal Bréck"
Centre d'Intervention Echternach LSAP Sectioun Echternach Mullerthal Cycling asbl E-lake Org. & Club des Jeunes Echternach Pétanque du Pavillon APFM asbl UCAE Fédération des Antiquaires et Brocanteurs ACC Contern Fédération des Antiquaires et Brocanteurs Harmonie Municipale Echternach Jeunes Mamans Elterevereenegung Eechternoach Eechternoacher Quaïchleken FNEL Scouts & Guides