1 minute read
140 Joer Wollefsschlucht
Rückblick Konferenz: Die „Wollefsschlucht“ im Wandel der Zeit
Am 30. September 2021 haben sich rund 100 Teilnehmer auf eine kleine Zeitreise begeben: 140 Jahre „Wollefsschlucht“. Jos Massard, Birgit Kausch und Yves Krippel haben anschaulich präsentiert, wie eines der berühmtesten Naturdenkmäler Luxemburgs entstanden ist, wie Spuren der Geschichte auf den Sandsteinen zu sehen sind und welch Artenvielfalt an Farnen und Moosen dort bestaunt werden können. Ein herzliches Dankeschön an Jos Massard, Yves Krippel und Birgit Kausch für die gelungenen Vorträge und an alle Teilnehmer für ihr großes Interesse am Geosite „Wollefsschlucht“.
Advertisement
Dankeschön auch an den Natur- & Geopark Mëllerdall sowie an das Echternach Tourist Office für die gemeinsame Organisation der Konferenz und der wöchentlichen Wanderungen im Rahmen des 140-jährigen Jubiläums der Erschließung der Wanderwege im Bereich der „Wollefsschlucht”. .
Einweihung des neuen Geosite-Schildes in der „Wollefsschlucht“
Zusammen mit dem Natur- und Geopark Mëllerdall wurde am 24. September das neue Geosite-Schild in der „Wollefsschlucht“ eingeweiht.
Wanderer des E1 oder des Mullerthal Trails kommen automatisch am Schild vorbei und erhalten interessante Informationen über die Entstehung dieses Naturdenkmals. .
Geführte Wanderungen durch die „Wollefsschlucht“
Im Oktober 2021 organisierte das Echternach Tourist Office wöchentliche Wanderungen um das 140-jährige Jubiläum der Erschließung der Wanderwege im Bereich der Wollefsschlucht zu feiern.
An vier Samstagen führten die Wanderguides insgesamt 205 Besucher durch die Schlucht. Auch die Kinder der „Millermoaler Schull“ und die Pfadfinder der FNEL und der „Lëtzebuerger Scouten“ nahmen an den Wanderungen teil. .