www.eco-life.info
03
9
ecolife
771662 308100
1 / 10
CHF 6.50
Das Schweizer Magazin für Nachhaltigkeit
bewusst schön leben
Heisse Seelentröster Suppe, Punsch, Tee, Trinkschoggi und mehr
Coole Klamotten Die Marke Zimtstern setzt auch Ökotrends
Warme Tage Was diese Saison in den Garten gehört
Abgefahren! Autos, die sauber sind und Spass machen
„Grüezi, Bio-Kontrolle!“ Wer kontrolliert eigentlich, ob in einem Produkt Bio drin ist, wo Bio draufsteht? Eine Antwort führt zur bio.inspecta AG. Das Unternehmen mit Sitz im aargauischen Frick ist eine der Firmen, die auch einen grossen Teil der Migros-Bio-Produkte überprüft. Der Mann hat stets einen skeptischen Blick. Er trägt einen zerknitterten Trenchcoat, aus dem er von Zeit zu Zeit einen Notizblock zückt. Der legendäre Seriendetektiv Columbo klärt Kriminalfälle in Los Angeles auf. Das Einsatzgebiet der Inspektoren von bio.inspecta erstreckt sich hingegen auf Backstuben, Fabrikhallen, Kuhställe, Äcker und Vorratskammern in der Schweiz. Den Notizblock haben auch sie dabei, daneben Gummistiefel, Plastiküberzüge und Kopfbedeckung. Und sie grüssen mit: „Grüezi, Bio-Kontrolle!“ Kontroll- und Zertifizierungsstellen wie die bio-inspecta AG sorgen dafür, dass der Konsument Bio-Produkte erhält, die man ihm als solche verkauft. Im Auftrag von Labels wie der Knospe von Bio Suisse oder Migros Bio werden die Hersteller, Lieferanten und Verarbeitungsbetriebe überprüft. Ein weites Feld – es reicht vom Bauernhof bis zur Verkaufstheke. Die Inspektoren kommen sowohl angemeldet als auch unangemeldet. Die Kriterien, nach denen sie einen Bio-Betrieb beurteilen, folgen der strengen Bio-Verordnung des Bundes und den Richtlinien privater Labels. Die Migros hat zudem weitere Standards definiert, die für Migros-Bio-Produkte eingehalten werden müssen. „Es wird alles kontrolliert, vom Feld bis auf den Teller“, umschreibt Ueli
Neues Bio-Logo der Migros Die Bio-Produkte der Migros werden aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt. Die Schweizer Produkte stammen von Landbau-Betrieben, die nach den Richtlinien von Bio Suisse zertifiziert sind. Import-Produkte entsprechen der europäischen Bio-Verordnung. Die Kontrolle über die Einhaltung der Richtlinien übernehmen unabhängige Institutionen. Infos: www.migros.ch
Steiner, der Geschäftsführer von bio.inspecta, die Aufgaben. Man kann sich die Bio-Kontrolle wie eine Perlenkette vorstellen. Eine Perle nach der anderen wird aufgereiht. Keine Plastikperle darf unter die Süsswasserperlen geraten. Der Verschluss kommt erst dran, wenn alles stimmt. Eine Bio-Inspektion ist in erster Linie eine Kontrolle des Warenflusses. Sie folgt der Frage: Was kommt rein, was geht raus? Nehmen wir das Beispiel Getreide, das zu Brot wird: Der Bauer, der das Getreide liefert, muss dem Müller neben seinem Bio-Zertifikat die genaue Angabe der Menge vorlegen. In Stichproben wird das Getreide auch auf Rückstände geprüft. Der Müller muss belegen, wie viele Tonnen BioMehl er dem Kunden geliefert hat. Und noch von der Theke der MigrosHausbäckerei aus kann der Inspektor den Weg des Bio-Brotes zurückverfolgen.„Ich befrage oft die Mitarbeiter“, sagt Martin Winistörfer, der für die Kontrolle der verarbeitenden Betriebe zuständig ist. Bäckereien gehören dazu, aber auch Mühle- oder Fleischerei-Betriebe. Bei TV-Detektiv Columbo lautet der letzte Satz stets: „Einen Moment, da wäre noch eine Kleinigkeit … nur für meinen Bericht.“ Bei den Inspektoren von bio.inspecta kann er ähnlich lauten, allerdings ohne „nur“.
3
1 / 1 0 ECOLIFE EDITORIAL
Mit dem Teufel ins Bett Na klar, wir schreiben über Autos. Wieso auch nicht? Die Dinger gehören nun mal zu unserem Alltag. Sie sind aus unserer Umwelt nicht mehr wegzudenken, sind praktisch, bequem und oftmals auch ziemlich schön anzusehen. Und Autos wecken Emotionen. Positive Emotionen: Wer etwa am Autosalon in Genf in die staunenden Gesichter und glänzenden Augen sieht, stellt fest, dass es um mehr geht als um 5-Gang-Getriebe, 3-Punkt-Automatik sicherheitsgurte und PS. Es geht um edles Innenraumambiente, dynamisches Design, vollendete Formen, kurz: um die pure Schönheit des Autofahrens. Aber auch negative Emotionen: Autos zählen zu den schlimmsten CO2 -Schleudern, verdrecken mit ihren Abgasen die Luft, sind mitschul dig an den für viele Menschen beängstigenden Klimaproblemen. Legen wir uns also mit dem Teufel ins Bett, wenn wir in ecoLife über Autos berichten? Ich finde nicht. Denn unser Magazin zeigt auf, dass man «bewusst schön leben» kann. Das heisst: die Vorzüge eines Autos geniessen kann, wenn man dabei auch die ökologischen Aspekte berücksichtigt. Dieses Sowohl-als-auch ist immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten wichtig. Das spürt die Autoindustrie. Sie betreibt einen immensen Aufwand, damit ihre Wagen umweltschonender daherkommen. Man kann das schnöde vom Tisch wischen oder hinschauen und nachhaken. Wir haben uns für Zweites entschieden und für dieses Heft einige Vertreterinnen und Vertreter führender Automarken gefragt, wo ihre aktuellen Schwerpunkte in Sachen Umwelt liegen. In den Interviews ging es uns um neue Modelle, aber auch um die Frage, wie wir in 10 Jahren Auto fahren. Die Visionen bieten viel Stoff für Diskussionen. Interessant ist auch, wie die Automarken über die Karosserie hinausdenken. Toyota unterstützt zum Beispiel mit einer eigenen Stiftung weltweit Sozial- und Umweltprojekte und finanziert Schulprojekte. Volvo liess seine gesamte Tätigkeit durch das Umweltlabel ISO14001 zertifizieren. Ford gewann letztes Jahr den Green Supply Chain Award für seine umweltfreundliche Transportlogistik. Volkswagen hat eine eigenständige Internetseite für seine vielfältigen Projekte rund um Nachhaltigkeit. Und auch Audi betreibt eine eigene Stiftung für Umwelt. Diese und weitere Engagements sind kein Grund, den Autobauern nicht auch in Zukunft genau auf die Finger zu schauen. Wir verlangen ökologisch bedenkenlose Mobilitätslösungen. Aber den Teufel, den können wir hier nun wirklich nirgends entdecken. Und falls Sie, liebe Leserin und lieber Leser, in Zukunft auf das Auto verzichten wollen – auch gut: die angesagtesten E-Scooter und Velos finden Sie ebenfalls in diesem Heft.
Reto Wüthrich, Chefredaktor ecoLife
4
ECOLIFE 1 / 1 0 ECOTHEMEN
ecoThemen
8 Fokus Auto 8 Die Ökotrends der Autoszene ecoLife hat sich bei einigen Automarken umgehört: Welches sind die grünen Autotrends 2010? 12 Der Sonne entgegen Autos, die mit der Kraft der Sonne fahren, erhalten neuen Auftrieb. 16 «Eine evolutionäre Entwicklung» Bereits in einem halben Jahrzehnt dürften echte Hybridfahrzeuge auf den Markt kommen, die für die ersten 50 Kilometer mit Strom aus der Steckdose fahren, sagt ETH-Professor Konstantin Boulouchos im ecoLife-Interview. 18 Macht Erdgas wirklich Sinn? Hat Erdgas genug Power, damit Autofahren auch wirklich Spass macht? Gibt es genug Tankstellen? Fragen an die Gasindustrie.
www.natureOffice.com / AT-157-753969
Leben 20 So schmeckt die Suppe gut Wo es Gutes zum Auslöffeln gibt – und worauf es ankommt, wenn man sich sein Süppchen selbst köchelt. 22 Heisse Seelentröster Nach dem Spaziergang im Winterwald gibt es kaum etwas Schöneres als eine Tasse mit aromatischem Tee, ein Glas feinen Glühwein oder ein Becher cremige Schokoladenmilch. 24 Töff aus der Steckdose Nach dem Elektrovelo-Boom dürfte bald auch bei den Elektroscootern und Elektromotorrädern die Nachfrage stark steigen. ecoLife hat sich umgesehen, was heute schon Schönes zu haben ist. 26 Coole Velos für warme Tage Bald wird es wieder Zeit, das Velo aus dem Keller oder der Garage zu holen und vergnügt loszupedalen. Oder wir gönnen uns gleich ein neues.
5
1 / 1 0 ECOLIFE ECOTHEMEN
8 Sauberer Fahrspass: Sie putzen und polieren, sie rücken ihre Wagen ins richtige Licht. Die grossen Automarken präsentieren am Genfer Autosalon auch ihr ökologisches Engagement. Wer tut was? 26 Schöne Bewegungen: Mit dem Frühling werden die Tage wieder länger. Die Sonne wärmt die Seele – und den Asphalt. Es ist Zeit zum Losradeln. 38 Blühende Fantasie: Aus dem Garten wird eine Lounge, ein Ort der Ruhe, Kraft und Entspannung. ecoLife hat eini ge schöne Trends aufgestöbert.
26
38 WIRTSCHAFT 29 Trendiges für eine bessere Welt Das Schweizer Snowboard-, Skate- und SurfwearLabel Zimtstern wird von leidenschaftlichen Ridern geführt, die nicht nur bei der Mode die Trends setzen. Sondern erst recht bei der Ökologie.
UMWELT 38 Neue Ästhetik im grünen Salon So salonfähig wie heute war der private Garten noch nie. Er dient immer öfter als Erweiterung des Innenraums, als schicke, zweite «gute Stube». Blick auf einige Gartentrends dieses Jahres.
32 Grüner Dünger fürs Depot Tut man mit Green Investments nur etwas Gutes oder kann man sein Geld mit solchen Anlagen auch zum Blühen bringen? ecoLife hat sich in den nachhaltigen Anlagebeeten umgeschaut.
42 Zum Heulen schön Die einen sehen im Wolf eine gefährliche Bestie. Wir nicht. ecoLife macht dem Wolf eine Liebeserklärung. Das wunderschöne Tier ist ein Symbol für Wildnis und Freiheit, für Natur und Abenteuer.
36 Mikrokredite boomen Mit wenigen hundert Franken können arme Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern eine eigene berufliche Existenz aufbauen. Mikrokredite sind gewaltig auf dem Vormarsch und sind auch für Anleger interessant.
SERVICE 3 Editorial Mit dem Teufel ins Bett 6 ecoTicker Kurzfutter für ein gutes Leben 41 ecoMarkt Neues von unseren Anzeigenkunden 44 Abo-Aktion Lesen Sie ecoLife mit 40 % Ersparnis 45 Vorschau 45 Impressum 46 Persönlich Martin Vosseler, Umweltaktivist
6
ECOLIFE 1 / 1 0 ECOTICKER
wässerwasser_cover.300dpi.qxp
17.7.2009
14:36 Uhr
Seite 1
URS
AUGSTBURGER
Bergkino zwischen Buchdeckeln
wässerwasser
Gletscherschmelze in den Schweizer Alpen, Wasserpiraterie und das Schicksal eines alpinen WellnessResorts. Der Roman «Wässerwasser» von Urs Augstburger ist grosses Bergkino und beklemmender Ökothriller zugleich. Die Story spielt in den Walliser Alpen nach der Klimaerwärmung: Die letzten GletBERGROMAN scher sind geschmolzen, ein weiterer Dürresommer hält Natur und Mensch im Griff, die Luft über dem Plontal flirrt. Nur im Schutz des Flischwaldes sind die Temperaturen erträglich. Doch selbst dort, im Luxusresort Eden, bricht Unruhe aus: Die Besitzerfamilie Bohrer wird erpresst. Unbekannte drohen, die Wälder um «Eden» in eine Flammenhölle zu verwandeln. Ihre Forderung: Zugang zu den Wassern von Plon. Die fieberhafte Suche nach einem Ausweg führt die Bohrers zurück in die Gründerzeit des Resorts. Das Wissen um alte Technolo gien und der Respekt vor der Welt der Mythen und Sagen verhinderten damals die Katastrophe. Jahrzehnte später besinnen sich die Bohrer-Nachkommen endlich auf dieses Wissen der Ahnen, doch da läuft das Ultimatum der Erpresser bereits ab. Urs Augstburger («Schattwand», «Graatzug») inszeniert in der Familiensaga «Wässerwasser» den Kampf der Menschen gegen eine entfesselte Natur. Urs Augstburger: Wässerwasser. Roman, bilgerverlag, 344 Seiten, ISBN 978-3-03762-006-9
Cosma Shiva Hagen sagt zu Bereits letzten Juni zog es die 28-jährige Schauspielerin Cosma Shiva Hagen persönlich ins deutsche Calw. Sie wollte Herstellung und Qualität der Naturkosmetik, aber auch die Menschen hinter der Marke Annemarie Börlind kennen lernen, bevor sie sich als Markenbotschafterin verpflichten liess. «Ich habe schon viele lukrative Werbeangebote ab gelehnt, weil mich ein Produkt oder ein Unternehmen nicht völlig überzeugt haben. Hinter der Philosophie bei Börlind kann ich stehen», so Cosma Shiva Hagen. Doch auch Firmen chef Michael Lindner war bei der Auswahl einer Marken botschafterin zu keinen Kompromissen bereit. «Wir wollen nicht einfach ein Model, sondern eine Persönlichkeit, die sich aus innerer Überzeugung zu unserer Kosmetik und unserem nachhaltigen Wertesystem bekennt. Cosma Shiva Hagen verkörpert beides in idealer Weise: natürliche Schönheit und die gelebte Verantwortung für Mensch und Natur», so Lindner. Schönheitspflegeprodukte von Annemarie Börlind bestehen bis zu 100 Prozent aus Natur stoffen. www.boerlind.com
ecoTicker Ein grünes Herz Geringere CO2-Emissionen, recycelte Materialien, ein umfangreiches Rücknahmeprogramm: Mit der Ankündigung der Produkte Elm, Hazel (Bild) und VH700 baut Sony Ericsson das nachhaltige Produktportfolio der GreenHeart-Reihe aus. Die neuen Handys treten in die Fussstapfen der GreenHeart-Modelle Naite und C901 und helfen den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens zu verringern. Insgesamt sei bei der Produk tion der GreenHeart-Produkte der CO2-Ausstoss um 15 Prozent geringer als bei herkömmlichen Produkten, so Sony Ericsson. Die Handys Elm und Hazel sind zudem mit den «grünen» Applikationen «Walk Mate eco» und «Green Calcu lator» ausgestattet, die dem Nutzer helfen, im Alltag Energie zu sparen. www.sonyericsson.ch
7
1 / 1 0 ECOLIFE ECOTICKER
Yoga mit Bambus
Self: ein cooles Wohnkonzept
Gibt es eine hautfreundliche, funktionale und ökologische Bekleidung für Wellnessaktivitäten? Nein, fand die Zuger Crestyle AG heraus und kommt nun in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz als – nach eigenen Angaben – erstes Unternehmen in Europa mit einer passenden Antwort: Bambustextilien aus ökologisch und sozial verträg licher Quelle. «Bambus ist nachhaltig, weil er schnell wächst und ohne Chemikalien und Pestizide angebaut wird», schreibt Crestyle in einer Mitteilung. Die FSC-Zertifizierung garantiere, dass Ernte, Bewirtschaftung und Wiederaufforstung in China streng kontrolliert werden. Das Rohmaterial gelange per Schiff nach Europa, wo es unter strengen Auflagen und Ökotex-Zertifizierungen (schadstofffreie Produktion) zu Garn und Stoff verarbeitet werde. Crestyle lasse die Kleidungsstücke im eigenen Betrieb in Ungarn nähen und verkaufe sie unter dem spielerischen Markennamen Loloboo vor allem an Menschen, die Yoga praktizieren. www.loloboo.ch
Dieses neue Wohnkonzept beeindruckt: «Self» ist eine moderne, energie- und wasserunabhängige Raumzelle zum Wohnen und Arbeiten, komplett mit Schlafraum, Nasszelle und Küche ausgestattet. Sie ist für zwei Personen konzipiert. Es gibt sie allerdings vorerst nur als Prototyp. Self hat die Grösse eines Schifffrachtcontainers und versorgt sich selbst mit Energie – und auch mit Wasser. Da Self einfach transportiert und praktisch überall aufgestellt werden kann, eignet sie sich für den temporären Einsatz an den verschiedensten Standorten, etwa als mobile Forschungsstation, als Event-Location, als bewohnbarer Werbeträger und vieles mehr. Entworfen haben das neue Konzept zwei Studenten der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Björn Olsson und Sandro Macchi, im Rahmen ihrer Diplomarbeit. Sie arbeiteten dabei mit der Forschungsinstitution Empa zusammen. Als Forschungs- und Demonstrationsprojekt soll Self den Beweis erbringen, dass Wohnen ohne Komforteinschränkung möglich ist, auch wenn man lediglich auf natürliche Energiequellen zurückgreift. www.empa.ch
Das Bio-Beizen-Buch Herr und Frau Schweizer sind Bioweltmeister: Nirgendwo sonst wird so viel Bio konsumiert. Und was zu Hause schmeckt, darauf möchte man auch auswärts nicht verzichten. Kein Wunder, ist die Nachfrage nach Biogenuss im Restaurant ungebrochen. Wo die entsprechenden Angebote zu finden sind, steht im soeben erschienenen «Goût Mieux»-Gastroführer. Voraussetzung für die Auszeichnung mit dem Gütesiegel «Goût Mieux» ist die Verwendung von biologischen, tier- und umweltgerechten Zutaten. So sind im Gastroführer 2010 vom urchigen Berg restaurant bis zum urbanen Stadtlokal quer durch die Schweiz die verschiedensten Restaurants dabei. Die rund 70 mit «Goût Mieux» ausgezeichneten Restaurants sind – übersichtlich nach Kanton und Ortschaft geordnet – detailliert und mit Bild beschrieben. www.goutmieux.ch
8
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
Die Ökotrends der Autoszene Sie putzen und polieren, sie rücken ihre Modelle ins beste Licht: Alle grossen Automarken präsentieren sich vom 4. bis 14. März 2010 am Autosalon in Genf und werden dabei ihr ökologisches Engagement herausstreichen. ecoLife hat sich bei einigen umgehört: Welches sind die grünen Autotrends 2010? Interviews: Reto Wüthrich
9
1 / 1 0 ECOLIFE Fokus Auto
Sascha Heiniger, PR-Manager, Volvo
Philipp Rhomberg, Generaldirektor, Toyota AG
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Ganz klar der Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Es weist die tiefsten CO2-Emissionen im Segment mit 99 g/km bei 3,8 l/100 km Verbrauch aus. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Volvo verwendet das Label «DRIVe» (sprich: Dreiv-i). Es wird denjenigen Volvo-Modellen verliehen, die innerhalb ihres Segments die niedrigsten CO2-Emissionen ausweisen. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Klar ist, dass der Abschied von fossilen, klimabelastenden Brennstoffen als Antriebsenergie nur noch eine Frage der Zeit ist. Die Elektrifizierung der Fahrzeuge bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Werden die Batterien mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufgeladen, fahren diese praktisch gänzlich emissionsfrei. Ein Elektromotor ist effizienter und benötigt nur rund ein Viertel der Energie eines Motors, der mit fossilen Brennstoffen angetrieben wird. Und: Elektrizität ist günstiger als fossile Brennstoffe. Was tut Volvo in diesem Bereich? Volvo startet die Serienproduktion seines ersten Plug-in-Hybridmodells zu Beginn 2012. Eine grössere Flotte des ersten seriennahen reinen Volvo-Elektrofahrzeuges wird ab den nächsten Monaten getestet. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? In den kommenden Jahren werden die westlichen Staaten den Kauf eines elektrifizierten Fahrzeuges finanziell unterstützen. Damit wird es für eine grössere Kundschaft früher als geplant erschwinglich. In 10 Jahren wird daher ein Grossteil der urbanen westlichen Welt elektrifizierte Fahrzeuge fahren. In 10 Jahren werden zudem die ersten asiatischen Fahrzeughersteller auch elektrifizierte Fahrzeuge anbieten, die für Menschen mit tieferen Einkommen erschwinglich sind. Die Elektrizität zum Betrieb der Fahrzeuge stammt hauptsächlich aus nachhaltiger Sonnenenergie.
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Der Toyota Prius der dritten Generation. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Dank zukunftsweisender Vollhybrid-Technologie verbraucht der neue Prius durchschnittlich nur 3,9 l Benzin pro 100 km, stösst dabei lediglich CO2 pro Kilometer aus und hat trotzdem eine ausgezeichnete Motorleistung von 136 PS. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Ja, ISO14001 für die Toyota AG als Importgesellschaft sowie ISO14024 für unsere Toyota- und Lexus-Partner mit dem «eco professional label». Dieses steht als anerkannte Auszeichnung für Garagebetriebe, die einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Arbeitssicherheit leisten. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Mittelfristig der Vollhybrid-Motor und als Ergänzung der Plug-in, der sich zusätzlich auch an der Steckdose aufladen lässt, wodurch die Reichweite und die Möglichkeit zum rein elektrischen Fahren noch vergrössert wird. Der Vollhybrid, von Toyota mit dem Prius 1 bereits 1997 zur Serienreife gebracht, kombiniert dynamische Fahrleistungen mit reduziertem Verbrauch (bis 40 Prozent weniger als ein konventioneller Benziner) und bietet dazu die Möglichkeit, auch rein elektrisch zu fahren. Der Prius sowie in Zukunft der Auris Hybrid und auch die Vollhybrid-Modelle von Lexus müssen nie an die Steckdose. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Der Mensch wird noch bewusster Auto fahren, die Industrie wird dazu diverse Antriebskonzepte und verschiedene Möglichkeiten der individuellen Mobilität bereitstellen. Die bisherigen Antriebskonzepte in Verbindung mit Benzin und Dieseltreibstoff werden weiterentwickelt und noch mehr optimiert zugunsten eines reduzierten Schadstoff- sowie CO2-Ausstosses. Der Vollhybrid und der Plug-in-Hybrid werden grosse Verbreitung finden und auch der reine Elektroantrieb wird zunehmen, allerdings vorwiegend für den Einsatz im Kurzstreckenbereich.
Volvo C30 1.6D
Toyota Prius 1.8
10
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
Martina Bumbacher, PR-Managerin, Seat
Donatus Grütter, PR-Manager, Volkswagen Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Wir lancieren diesen Frühling den neuen VW Polo BlueMotion. Er wird der sparsamste Fünfsitzer sein. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Der neue VW Polo BlueMotion verbraucht lediglich 3,3 l Treibstoff auf 100 km und stösst somit nur 87 g CO2 aus. Man muss aber auf nichts verzichten – Design und Ausstattung machen richtig Spass. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Unsere Dachmarke für umweltfreundliche Technologien heisst «BlueMotionTechnologies»: Dies sind Technologien, mit denen Volkswagen-Fahrer schon jetzt sparsam und umweltschonend mobil sein können. Neben energieeffizienten Motoren wie den für viele Modelle verfügbaren TDI- und TSI-Aggregaten zählen dazu auch die DSG-Doppelkupplungsgetriebe, der Erdgasantrieb EcoFuel und die schadstoffreduzierende BlueTDI-Technologie. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Langfristig wird sich der Elektroantrieb durchsetzen, während hybride Antriebe und beispielsweise Erdgas eine Zwischenlösung darstellen. Die Elektrotraktion wird uns von den fossilen Brennstoffen unabhängig machen. Aber: Das dauert noch über ein Jahrzehnt, noch sind wir nicht so weit. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Wir werden nach wie vor mit Verbrennungsantrieben – mit Benzin und vor allem Diesel – unterwegs sein. Wir entwickeln diese Technologien konsequent weiter und machen sie noch effizienter. Was die Elektrotraktion betrifft, rechnen wir 2020 mit einem Marktanteil von 1,5 Prozent. Das macht deutlich: Hocheffiziente klassiche Antriebe werden uns noch länger begleiten. Während dieser Zeit forschen wir intensiv an allen möglichen alternativen Antrieben.
VW Polo BlueMotion
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Der SEAT Ibiza Ecomotive. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Mit einer CO2-Emission von nur 98 g/km setzt dieser Seat neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei nur 3,7 l, d. h. eine Reichweite von über 1200 km mit nur einer Tankfüllung. Seit Januar 2010 übernimmt Seat beim Kauf eines Ibiza Ecomotive die CO2-Kompensation während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeuges. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Seat arbeitet seit März 2008 mit der Non-Profit-Stiftung myclimate zusammen. Die Stiftung ist einer der weltweit führenden Anbieter von freiwilligen Kompensationsmassnahmen. Die Klimaschutzprojekte von myclimate erfüllen höchste Standards und leisten neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. In der Schweiz fahren Seat-Dienstwagen- und -Flottenkunden das erste Betriebsjahr (oder 20 000 km) CO2-neutral, da Seat Schweiz – gemeinsam mit myclimate – sämtliche Emissionen über Klimaschutzprojekte kompensiert. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Das Akku-betriebene Elektrofahrzeug hat gute Chancen, sich in Zukunft durchsetzen zu können. Diese Fahrzeuge werden in naher Zukunft zu bezahlbaren Preisen und mit einer genügend hohen Reichweite für die Fahrer erhältlich sein. Neben den Automobilherstellern ist dies jedoch auch von den Energieversorgern und der Politik abhängig. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Die Zukunft gehört spritsparenden Modellen und alternativen Antriebstechnologien. Die Autos werden wieder kleiner und kompakter sein, mit noch weniger CO2-Verbrauch und vermehrt CO2-Kompensation durch die Automobilhersteller.
Seat Ibiza Ecomotive
11
1 / 1 0 ECOLIFE Fokus Auto
Thomas Schneider, Country Brand Manager, Fiat
Erwin Thomann, Direktor Öffentlichkeitsarbeit, Ford
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Das ist nebst den Flexifuel-, CNG- und LPG-Modellen eindeutig der Ford Focus ECOnetic. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Das Modell zeichnet sich dank einer Vielzahl besonders cleverer Treibstoff-Sparmassnahmen durch einen weiter reduzierten Ver brauch und nochmals geringere CO2-Emissionen aus. In Zahlen ausgedrückt: Der in vielen Details überarbeitete und optional mit neuem Start-Stopp-System ausgestattete 5-Türer begnügt sich mit lediglich 3,8 l Diesel auf 100 km. Dies entspricht einem Kohlendioxidausstoss von nur 99 g/km. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Die Ford Motor Company arbeitet mit dem Label Ford ECOnetic. Alle Ford-ECOnetic-Modelle kombinieren hochmoderne Common-Rail-Dieseltriebwerke mit einer Vielzahl intelligenter Einzellösungen, um CO2-Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Sparsame Verbrennungsmotoren. Kurz- und mittelfristig wird der Verbrennungsmotor die dominante Antriebsquelle bleiben. Um einen Effekt bezüglich CO2 zu erzielen, müssen Lösungen angeboten werden, die in grosser Stückzahl hergestellt und zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden können. Nur dann werden diese erfolgreich sein und zu Verbesserungen bezüglich CO2-Emissionen des Strassenverkehrs beitragen. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Ich glaube nicht, dass sich das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug durchsetzen wird. Es wird Nischenprodukt (Stadtauto, Zweitfahrzeug) bleiben. In zehn Jahren werden immer noch Autos mit (wesentlich effizienteren) Benzin- und Dieselantrieben vorherrschend sein. Und, sollte die Infrastruktur im Bereich des Wasserstoffs bezahlbar werden, wird die Brennstoffzelle an Bedeutung gewinnen.
Ford Focus ECOnetic
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausragen de Modell Ihrer Marke? Wir haben bei Fiat nicht nur ein Modell, auf das wir uns konzentrieren. Fiat ist unter den Full Linern die Marke mit den geringsten CO2-Emissionen. Ziel von Fiat ist es, die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken und weiterhin die Marke mit den geringsten CO2-Emissionen zu bleiben. Nebst der Erdgaspalette verfügt Fiat über viele weitere Modelle, die sehr geringe CO2-Emissionen haben. So etwa unser meistverkauftes Modell, der Fiat 500, der beim umweltbewusstesten Motor nur 110 g/km CO2-Emissionen ausstösst. Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Am Autosalon in Genf werden wir eine weitere Version des Fiat 500 präsentieren: einen 2-Zylinder (0,9 l mit 85 PS), dessen CO2Emissionen sogar geringer als 100 g/km sein werden. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Fiat konzentriert sich auf den Erdgasantrieb, ist im Bereich Erdgasfahrzeuge weltweit Marktführer und befindet sich in ständiger Entwicklung. Der Anteil Fiat-Erdgasfahrzeuge in der Schweiz ist bereits beachtlich und steigend. Beim Fiat Panda zum Beispiel wird bereits jeder Zehnte als Erdgasversion verkauft. Unter allen Full Linern bietet Fiat mit dem Panda, dem Grande Punto, dem Punto Evo, dem Multipla, dem Qubo, dem Doblò, dem Doblò Cargo und dem Ducato die grösste und vielseitigste Auswahl an Erdgasmodellen. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Das Umweltbewusstsein der Käufer wird weiterhin grösser werden, die alternativen Antriebsarten werden stetig wachsen und einen immer wichtigeren Stellenwert haben.
Fiat 500 1.3 JTD PF
12
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
Frank M. Rinderknecht, CEO, Rinspeed
Harry H. Meier, PR-Manager, Audi Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausra gende Modell Ihrer Marke? Audi bietet diverse Modelle an, die in Sachen Ökologie top sind. Da wäre beispielsweise der Audi A3 1.6 TDI mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l auf 100 km und einem CO2Ausstoss von lediglich 99 g. Oder der Audi Q7 3.0 TDI clean diesel, bei dem der Ausstoss an Stickoxiden dank einer neuartigen Technologie um bis zu 90 Prozent reduziert wird und der gerade mal 8,9 l benötigt. Ein beeindruckender Wert bei der Grösse dieses Fahrzeuges. Was zeichnet diese Modelle speziell aus? Beide, der A3 1.6 TDI wie auch der Q7 3.0 TDI clean diesel, sind überzeugende Beispiele für die Technologieführerschaft von Audi. Der A3 wurde übrigens zum Green Car of the Year 2010 gekürt. Arbeiten Sie bei Ihrer Marke mit einem Umweltlabel? Bei Audi verzichten wir ganz bewusst auf ein Umweltlabel. Denn nicht nur einzelne Modelle sind auf höchste Effizienz ausgelegt, sondern unsere gesamte Palette. Das gilt ebenso für unser Flaggschiff, den Audi A8, wie auch für unseren kleinsten, den Audi A1, den wir im März in Genf vorstellen. Dabei sind für Audi Effizienz und Fahrspass kein Widerspruch. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Der Elektroantrieb hat zurzeit die besten Aussichten. Wobei hier noch viele Fragen wie Reichweite, Entsorgung, Lebensdauer, Kosten etc. offen sind. Bis sich ein bestimmtes Konzept durchgesetzt hat, wird der weiter optimierte Verbrennungsmotor auch zukünftig dominieren. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Eine realistische Vision scheint mir die fortschreitende Integration von Fahrerassistenzsystemen in das Fahrzeug. Diese werden nicht nur die aktive Sicherheit im Strassenverkehr weiter erhöhen, sondern auch aus ökologischer Betrachtungsweise interessant sein.
Audi A3 1.6 TDI
Welches ist in Sachen Ökologie das aktuell herausra gende Modell Ihrer Marke? Der Rinspeed UC? Was zeichnet dieses Modell speziell aus? Der Rinspeed UC? ist ein zweisitziges vollelektrisches Pendlerfahrzeug voller Emotionen und visionären Technologien. Es handelt sich dabei um ein eigentliches Mobilitätskonzept, welches eine Verzahnung zwischen ÖV (Bahn) und IV (Auto) vorsieht – eine ideale Kombination für Kurz-und Langstreckenverkehr. Welches alternative Antriebskonzept wird sich am Markt durchsetzen? Hybride und vollelektrische Fahrzeuge. Erdgas wird bei uns verschwinden. Wie werden wir in 10 Jahren Auto fahren? Erstens wird es optimierte Verbrennungsmotoren mit Downsizing geben, zweitens Hybride und drittens die Vollelektrischen.
Rinspeed UC
Alle vorgestellten Modelle fallen aus ökologischer Sicht positiv auf. Sie stossen weniger als 120 g CO2 / km aus. Die Unterschiede sind minim.
> 120 g/km CO2 110 – 120 g/km CO2 100 – 110 g/km CO2 90 – 99 g/km CO2 < 90 g/km CO2
Vogelaustr. 40
Telefon 044 744 71 71
info@roth-kippe.ch
8953 Dietikon
Telefax 044 744 71 72
www.roth-kippe.ch
ergieverbr
au
br
a
5%
-
2
uc
h
Tie
fs
ch
te
r
En
BORA – Ökologisches Wäschetrocknen
Stro mver
– Energieklasse A1, tiefster Energieverbrauch für Ein- und Mehrfamilienhäuser – tiefster Energieverbrauch – integrierte Einschaltverzögerung – intelligente Komfortsteuerung – wartungsfreier Betrieb – 3 Jahre Gerätegarantie
Der Umwelt zuliebe – wir helfen mit wertvolle Energie zu sparen.
14
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
Der Sonne entgegen Autos, die mit der Kraft der Sonne fahren, erleben neuen Auftrieb. Auch in der Schweiz wird an innovativen Lösungen mit Leichtbaufahrzeugen und Solarzellen getüftelt. Fabrice Müller
15
1 / 1 0 ECOLIFE Fokus Auto
Horlacher kommt zurück! Der innovative Erfinder hat bereits vor 25 Jahren mit seinen Solarfahrzeugen für Aufsehen gesorgt. Nun wagt Max Horlacher wieder einen Anlauf. Er entwickelte «Livio». Das 500 Kilogramm leichte Elektrofahrzeug aus Kunst stoff wird durch schnell ladbare Hochleistungsbat terien angetrieben, die eine Reichweite von 250 Kilo metern ermöglichen. Neun Quadratmeter Solarzel len reichen aus, um mit diesem Zweiplätzer 11 000 Kilometer pro Jahr zurückzulegen. Auch die Brems energie soll für den Antrieb genutzt werden. «Wir stehen am Anfang dieser Idee. Doch wir sind über zeugt, dass der Bedarf an solchen Fahrzeugen in Zu kunft da sein wird.» Jüngste Untersuchungen der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt Empa weisen darauf hin, dass selbst Biotreibstoffe wie Mais oder Raps kaum umweltfreundlich zu produzieren sind. «Die Empa hat unsere Meinung bestätigt und gab uns Mut, ei nen neuen Anlauf in der Entwicklung von Leicht bauautos zu nehmen, die mit Strom aus Solarzellen angetrieben werden», so Max Horlacher, Patron ei nes Kunststoffunternehmens in Möhlin (AG). Das Vorgängermodell von Livio heisst «City 3». Dessen Autokarosserie wird aus zwölf Einzelteilen in knapp zehn Minuten zusammengebaut. Kein Schraubenzieher, kein Leim, kein Schweissgerät kommen zum Einsatz. Alle Teile passen haargenau ineinander, so dass sie sich gegen seitig stabilisieren. Die Konstrukteure des Wagens benötigten sogar nur eineinhalb Minuten, um die Karosserie des Modultech-Autos City 3 zusammen zubauen. In manchen Dingen scheint das Unternehmen der Zeit voraus zu sein. So arbeitet Horlacher mit einem Autohersteller zusammen, für den er Bodenund Dachteile aus Kunststoff fertigt. Neu daran ist, dass die Einzelteile fixfertig aus der Produktion kom men, das heisst, bereits mit allen Extras und Halte rungen versehen sind. Ein anderer Hersteller ko pierte für sein neues Stadtauto jene Schiebetüren, die Horlacher an seinen Modultech-Modellen ver wendet. Das von VW entwickelte 1-Liter-Auto aus Karbonfasern basiert auf einem Modell, das Horla cher bereits vor 16 Jahren kreierte. In der Planungs phase schickte VW seine Designer nach Möhlin.
Karosserie aus 12 Teilen
Dank der Kunststoffkonstruktion ist ein Auto we sentlich leichter als herkömmliche Modelle. Ohne Antrieb wiegt zum Beispiel das Modell City 3 um die 200 Kilo; mit Antrieb zirka 450 Kilo. Sportwagen als Elektro- und Hybridautomobil
Auf Sonnenenergie und Leichtbau setzt auch das 2007 gegründete Unternehmen mindset in St. Nik lausen am Vierwaldstättersee. Das junge Team ent wickelte ein Elektro- und Hybridautomobil namens mindset. Das Herz von mindset ist ein Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterie, was leises, schnelles und umweltbewusstes Fahren ohne Emissionen ver spricht. Doch mindset ist nicht nur ein Elektrofahr zeug: Mit dem Einbau eines Aggregates («Range Extender»), das die Reichweiten verlängert, wird es zum Hybridfahrzeug. Der optionale Generator lädt kontinuierlich die Batterie auf und macht längere Reisen möglich. Dabei wird der Wagen weiterhin elektrisch angetrieben – und das mit besonders nied rigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Mit seinem Aufbau aus Aluminium, der schlan ken Kunststoffkarosserie und seiner betonten Aero dynamik gleicht das Leichtbaufahrzeug einem mo dernen Sportwagen. Die ungewöhnlichen Propor tionen seiner grossen Räder erinnern an Rennwagen früherer Zeiten; denn einerseits bieten die 22-ZollFelgen Sicherheit, Laufkultur und Präzision, ande rerseits minimiert deren Reifenprofil den Rollwi derstand, verbessert den Verbrauch und senkt die Luftpartikelemissionen. Die Markteinführung und Serienproduktion von mindset ist für dieses Jahr vorgesehen. Noch läuft allerdings die Suche nach weiteren Investoren. www.horlacher.ch; www.mindset.ch Horlacher hat schon vor 25 Jahren für Aufsehen gesorgt. Jetzt wieder.
16
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
«Es wird eine evolutionäre Entwicklung sein»
Bereits in einem halben Jahrzehnt dürften echte Hybridfahrzeuge auf den Markt kommen, die für die ersten 50 Kilometer mit Strom aus der Steckdose fahren, sagt Konstantin Boulouchos. Das würde 70 Prozent des Treibstoffbedarfs ersetzen. Der Rest könnte teilweise aus Biotreibstoffen kommen, so der Professor der ETH Zürich. Interview: Steffen Klatt*
ecoLife: Sind Stromautos die Zukunft der Automobilindustrie? Konstantinos Boulouchos: Die Entwicklung wird von zwei Faktoren getrieben. Der eine ist Energiesicherheit: Haben wir genug Öl oder genügend flüssige Brennstoffe? Der andere und aus meiner Sicht wichtigere ist der Klimawandel. Die Automobilindustrie muss sich da anpassen, sie hat keine andere Wahl. Da scheint Strom eine gute Perspekti ve zu bieten, vorausgesetzt, er kommt nicht aus fossilen Energieträgern. Langfristig bietet Strom die einzige Technologie, die skalierbar ist, also in grossen Dimensionen zur Verfügung stehen kann. Wir haben heute 900 Millionen Autos weltweit. Wenn alles normal läuft, werden wir Mitte des Jahrhunderts zwischen 2,5 und 3 Milliarden Autos haben. Es liegen zwar gewaltige Potenziale bei der Effizienz brach. Ich schätze, dass wir in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren die Effizienz verdoppeln können. Aber das kann nicht die Verdreifachung der Zahl der Autos auf fangen. Um vom Öl wegzukommen, haben wir ausser der Erhöhung der Effizienz die Möglichkeit, Biokraftstoffe, Strom oder Wasserstoff einzusetzen.
Kann Strom die fossilen Treibstoffe ersetzen? Wenn Sie Autos massenhaft auf Strom um rüsten wollen, müssen Sie zwei Probleme lösen: Heute gibt es noch nicht so viel Strom aus erneuerbaren Quellen, wie man dafür braucht. Die Stromwirtschaft braucht lange, um ihre Struktur zu ändern. Die Kraftwerke haben eine Lebensdauer von 30 bis 60 Jahren. Es braucht also dreissig Jahre, um die Kraftwerke von Kohle und Gas zu lösen. Der zweite begrenzende Faktor sind die Batterien. Heute sind sie schwer und teuer. Diese beiden Probleme sind lösbar, aber nicht in fünf Jahren. Theoretisch sind also Batterien mach bar, die genügend lange Strom spei chern? Es ist absehbar, dass sie unter Laborbedingungen hergestellt werden können. Für ein voll elektrisches Auto bräuchten Sie heute allerdings Batterien, die bis zu 50000 Euro kosten. Das ist mehr, als ein Auto in Europa kostet. Natürlich werden die Preise sinken, wenn Sie Millionen von Autos produzieren. Trotzdem wird die Batterie in Zukunft einen grossen Teil der Fahrzeug investition ausmachen. Dafür wir die Betriebsenergie billiger.
Bedeutet dies, dass das Stromauto noch nicht in Sicht ist, mit dem die heutigen Fahrzeugflotten ersetzt wer den können? Es wird eine evolutionäre Entwicklung sein, und das ist auch das Schöne daran. Heute gibt es bereits hybride Autos, etwa den Toyota Prius. Sie fahren aber nicht mit Strom aus der Steckdose. Sie fahren vielmehr mit Benzin und der Verbrennungsmotor lädt die Batterie wieder auf. Das steigert die Effizienz um 25 bis 30 Prozent. In den nächsten fünf Jahren werden wir wahrscheinlich die ersten Modelle sehen, die einen Verbrennungsmotor und einen Motor haben, der seinen Strom vom Stromnetz beziehen kann. Die Industrie wird in den nächsten zehn Jahren anstreben, ein Auto zu produzieren, das 50 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Welchen Platz werden in Zukunft die reinen Verbrennungsmotoren einneh men? Sie werden weiter eine Rolle spielen. Die Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren wurde von den Schadstoffemis sionen angetrieben. Die werden in zehn Jahren kein Thema mehr sein, denn da werden die Motoren extrem sauber sein.
17
1 / 1 0 ECOLIFE Fokus Auto
Sie werden aber weiter Kohlendioxid ausstossen. Ja. Deshalb stellt sich die Frage, ob die Verbrennungsmotoren für die restlichen 30 Prozent, die sie nicht mit Strom fahren, zumindest teilweise gezielt mit Biotreibstoffen fahren sollten. Biotreibstoffe haben einen schlech ten Ruf. Heute ist die Ökobilanz der Biotreibstoffe schlecht. Aber es gibt viele Forschungs vorhaben dazu. Denkbar ist, geeignete Pflanzen heranzuzüchten, die kaum Wasser brauchen und den Nahrungsbedarf nicht konkurrenzieren. Wir können aber sicher nie genug Biotreibstoffe herstellen, um das ganze Problem zu lösen. Heute
Konstantinos Boulouchos ... ..., geboren 1955 in Griechenland, ist seit 2002 Professor an der ETH Zürich und Leiter des Laboratoriums für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme. Derzeit steht er auch dem Leitungsausschuss des 2005 gegründeten Energy Science Centers der ETH vor. Vor seiner Zeit an der ETH war er seit 1995 Leiter des Labors für Verbrennungsforschung am Paul Scherrer Institut (PSI).
könnten sie zwischen 10 und 20 Prozent der fossilen Treibstoffe ersetzen. Viel mehr als 20 Prozent werden es nie werden. Wird es eines Tages Wasserstoffautos geben? Es müsste etwas ganz Gigantisches passie ren, damit es eines Tages Wasserstoffautos geben kann. Mindestens zwei Gründe sprechen gegen sie. Der eine: Woher wollen Sie den Wasserstoff bekommen? Wenn Sie den Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser herstellen, dann brauchen sie Elek trizität. In dem Fall aber ist die Energiebilanz im Vergleich zum Elektroauto um den Faktor 2,5 schlechter. Der zweite Grund: Sie müssten eine völlig neue Infrastruktur auf bauen. Wer soll das bezahlen? Beim Strom gibt es die Infrastruktur bereits, sie müsste nur ausgebaut werden.
Wird es auch künftig massenhaft Au tos geben? In der Tendenz, ja. Es scheint ein Urbedürfnis des Menschen zu sein, sich autonom zu bewegen. Wir werden in den gros sen Agglomerationen an Grenzen stossen, vor allem in den aufstrebenden Ländern. Die Megacitys werden Platzprobleme bekommen. Dort brauchen wir andere, intelligente Modelle des öffentlichen Verkehrs. Aber wenn wir es in 30 Jahren schaffen, völlig mit Strom betriebene Autos herzustellen, dann wird der individuelle Verkehr im Durchschnitt nicht teurer und auch nicht energieintensiver sein als der öffentliche Verkehr. Das Problem wird der Platz sein. *Steffen Klatt ist Redaktor bei www.nachhaltigkeit.org
18
ECOLIFE 1 / 1 0 Fokus Auto
«Erdgasfahrzeuge haben eine grosse Zukunft» Hat Erdgas genug Power, damit Autofahren auch wirklich Spass macht? Gibt es genug Tankstellen? Und warum soll es überhaupt Sinn machen, ein Erdgasauto zu kaufen? Einige Fragen an JeanMarc Hensch, Direktor des Verbandes der Schweize rischen Gasindustrie. Interview: Reto Wüthrich
Neu entwickelte Turbomotoren sollen Erdgas-Biogas noch effizienter und klimaschonender machen. Am Autosalon in Genf zeigt die Schweizer Erdgaswirtschaft einen Querschnitt durch die Palette der neusten Modelle.
ecoLife: Welche Strecke haben Sie zu letzt mit einem Erdgasauto zurück gelegt? Jean-Marc Hensch: Als Stadtzürcher benö tige ich natürlich privat kein Auto und habe ein GA. Aber beruflich muss ich immer wie der an weniger gut erschlossene Orte, wo zu ich eines unserer Poolfahrzeuge benütze. Mit unserem Volvo V70 bin ich denn auch kürzlich nach Schaan im Fürstentum Liechtenstein gefahren. Wie fühlt es sich an, mit Erdgas unter wegs zu sein? Wie mit jedem Auto, mit dem identischen Komfort. Aber mit einem viel ruhigeren Gewissen bezüglich Umweltbewusstsein. Für welche Zielgruppe ist Erdgasfah ren die optimale Alternative? Grundsätzlich für alle, die auf ein Auto angewiesen sind oder individuelle Mobilität brauchen, aber umweltbewusst fahren wollen. Familien mit Kindern oder Gewerbe treibende finden es besonders angenehm, weil die Fahrzeuge dank günstigem Treibstoff auch niedrige Betriebskosten haben. Sie preisen Erdgas-Biogas sogar als gegenwärtig einziger echter Problem löser für die Automobilität an. Ja, Erdgas ist ein umweltschonender Treibstoff, der im Vergleich mit Benzin und Diesel dank Biogas-Beimischung in der Schweiz rund ein Drittel weniger Kohlendioxid, also CO2, verursacht und so das Klima schont. Kürzlich hat eine Studie aus der Schweiz zudem nachgewiesen, dass beim Anstieg der Feinstaubwerte jeweils auch die notfallmässigen Spitaleinweisungen zunehmen. Erdgas-Biogas bietet die zurzeit klimaschonendste Technologie bei serienmässigen Motorfahrzeugen. Wo stehen wir derzeit mit dem Preis fürs Erdgastanken und wie stabil ist dieser Preis?
Im Schweizer Durchschnitt ist Erdgas-Biogas an der Tankstelle rund 30 Prozent günstiger als Benzin. Die Preise variieren natürlich von Tankstelle zu Tankstelle, da jeder Betreiber in seiner Preisgestaltung frei ist. Ist Ihr Tankstellennetz nicht viel zu mager, um Erdgas auf breiter Basis zum Erfolg verhelfen zu können? In erster Linie braucht es den Willen und die Überzeugung, auf einen umweltschonenderen Treibstoff umsteigen zu wollen. Anfang Jahr standen den rund 9000 Erd gasfahrzeugen in der Schweiz 120 Tankstellen zur Verfügung. Die dicht besiedelten Gebiete sind heute gut abgedeckt. Punktuell werden weitere Stationen folgen, vor allem dort, wo auch eine entsprechende Nachfrage zu erwarten ist. In Regionen, die nicht mit Erdgas erschlossen sind, können wir auch keine Tankstellen bauen. Alle Erdgasfahrzeuge verfügen zu dem über einen kleinen Benzintank, können im Notfall also problemlos bis zur nächsten Erdgastankstelle fahren. Erdgas-Biogas mag eine Antwort auf die steigenden verkehrsbedingten Emissionen sein. Ein Vorurteil hält sich aber hartnäckig: Dieser Antrieb vermiest uns den Fahrspass, weil die Motorleistung zu mager ist. Wirklich nur ein Vorurteil? Das Gegenteil ist richtig. Erdgas hat eine deutlich höhere Klopffestigkeit (Oktanzahl 130) und kann somit stärker verdichtet werden. Früher kam dies nicht zum Tragen, weil einfach Benzinmotoren umgerüstet wurden. Mittlerweile hat die Erdgasmotorentechnologie grosse Fortschrit te gemacht. Die neuen Erdgasturbomotoren bringen heute zum Teil mehr Leistung als ein Benziner. www.erdgas.ch; www.erdgasfahren.ch
ecoMarkt
Ich setze mich als Botschafterin für AEK-Pellets ein.
ElektroSuperbike auf Rekordfahrt Das in San Francisco ansässige Unternehmen Mission Mo tors hat eigenen Angaben zu folge mit seinem «Mission One Electric Superbike» den Geschwindigkeitsrekord der American Motorcycle Association (AMA) für Elektromotorräder gebrochen. 150 Meilen pro Stunde (240 km / h) erreichte das Elektromotorrad im Schnitt bei zwei Fahrten auf dem Bonneville Speedway, einer Salzwüste unweit von Salt Lake City. Zeitweise wurden sogar Höchstgeschwindigkeiten von 161 Meilen pro Stunde geschafft. Mission Motors bestätigt damit die Versprechungen bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des Motorrads, die man bei der Vorstellung der Maschine im Februar gemacht hatte. Schon nächstes Jahr sollen erste Serienmodelle auf den Strassen zu sehen sein. Insgesamt 300 Stück will das Unternehmen 2010 absetzen, die ersten 50 sollen als limitierte Auflage erscheinen. «Das ist ein Wendepunkt für Elektrofahrzeuge und läutet die Ära elektrischer Supermotorräder ein. Elektro ist nicht mehr länger die Zukunft leistungsfähiger Motorräder, es ist die Gegenwart», sagt Mission-Motors-Gründer Edward West. www.ridemission.com
Simone Niggli-Luder Mehrfache OL-Weltmeisterin
Weil die AEK Pellet AG die gleichen Werte lebt wie ich. Und sich ihre Energie wie ich im Wald holt.
AEK Pellet AG Westbahnhofstrasse 3 4502 Solothurn Telefon 032 624 82 82 info@aekpellet.ch www.aekpellet.ch
Fachtagung der Immo-Messe 2010
Energieautonomie: der Weg zur sicheren Energieversorgung 19. März 2010, Olma-Halle 9.2, St.Gallen Konzepte für Gemeinden, Gebäude als Kraftwerke, Visionen für eine neue Architektur. Beginn: 09.00, Ende 16.15 Uhr. Anmeldung: , online www.immomesse.ch/Passivhaustage. Oder beim Kongresssekretariat, Eliane Bösch, Tel 079 749 11 44. Kosten: Fr. 250.–
E I G E N T U M • U M W E LT • E N E R G I E
19.-21.März 2010 Fr. 15.00 –19.30, Sa. 10.00–18.00, So. 10.00–17.00
Sonderthema: Energie mit nat. MINERGIE-P/ Passivhaus-Tagen Do. 18.03.10 Fr. 19.03.10 Sa. 20.03.10 Sa. 20.03.10
09.00–17.30 Uhr Planungsseminar MINERGIE-P für Fachleute an der EMPA, St.Gallen 09.00–16.00 Uhr Fachtagung «Energieautonomie: Konzepte für Gemeinden; Gebäude als Kraftwerke; Visionen für eine neue Architektur» 10.00–12.00 Uhr Bauherrenseminar «Passivhaus/Minergie-P: Neubau» 14.00–16.00 Uhr Bauherrenseminar «Passivhaus/Minergie-P: Modernisieren»
Reservierung: www.immomesse.ch/passivhaustage Patronat:
IG Passivhaus Schweiz, Verein MINERGIE®
Bauherrenseminare
Passivhaus (Minergie-P): Neubau; 20. März 2010, Olma-Halle 9.2, St. Gallen, 10.00–12.00 Uhr Passivhaus (Minergie-P): Modernisierung; 20. März 2010, Olma-Halle 9.2, St. Gallen, 14.00–16.00 Uhr Um Online-Anmeldung wird gebeten: www.immomesse.ch/ Passivhaustage, Link Bauherrenseminare; Veranstaltungen kostenlos Umwelt und Wirtschaft: Podiumsdiskussion Holzkraftwerk Bischofszell Nachhaltige Energieversorgung mit Schaffung neuer Arbeitsplätze und Oberthurgauer Tag: Auszeichnung des Oberthurgauers des Jahres 2009, 20. März 2010, Olma-Halle 9.2, St. Gallen, 16.30 Uhr. Veranstaltung öffentlich und kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
20 ECOLIFE 1 / 10
LEBEN
Herzhaftes aus dem Topf Ohne Suppe durch den Winter? Undenkbar. Weil sie so herrlich wärmt und fast schon als Medizin durchgeht. Wo es Gutes zum Auslöffeln gibt – und worauf es ankommt, wenn man sich sein Süppchen selbst köchelt. Vera Sohmer Suppen sind eine fantastische Erfindung für Menschen, die oft kalte Füsse haben. Noch während man Löffel für Löffel zu sich nimmt, breitet sich die Wärme im ganzen Körper aus – bis in die Zehenspitzen. Aber nicht nur das: Suppen sind Resteverwerter. Fast jede Gemüsesorte passt in den Eintopf. Und unterwegs kann man sich rasch eine Schale Suppe schöpfen und hat dabei das gute Gefühl, auch auf die Schnelle etwas Ordentliches in den Bauch zu bekommen. Suppe zum Mitnehmen liegt im Trend und Suppenbars mit Take-aways gibt es mittlerweile in fast allen grösseren Städten. In Basel beispielsweise hat sich das «So’up» etabliert. Täglich stehen vier Suppen zur Auswahl. Natalie Kaden und ihre Crew schöpfen aus einem Fundus, der mittlerweile 200 Variationen umfasst. Es gibt einheimische oder exotische Kreationen, von Gulasch suppe über grüne Erbsensuppe mit Minze bis hin zu thailändischer Poulet-Kokos-Suppe. «So’up» liefert den Beweis, dass auch schnelle Verpflegung gesund und bekömmlich sein kann: Die Zutaten stammen, wenn immer möglich, aus biologischem Anbau. Ver arbeitet wird, was die Saison hergibt. Und gentech nisch veränderte Lebensmittel seien sowieso tabu, sagt Natalie Kaden. Für sie ist klar, was eine gute Suppe ausmacht: Die Zutaten müssen frisch sein. «Anfangs waren die Gäste überrascht, dass in unse ren Suppen frisches Gemüse zu finden ist.»
Überraschend frisch
Aus der Anstalt Das Gegenstück zur durchge stylten urbanen Suppenbar gibt es in Schwyz: die
«Suppenanstalt». Sie existiert seit 142 Jahren, ist immer nur in der kal ten Jahreszeit geöffnet und war ur sprünglich für Kinder gedacht, die zur Schule lange Fussmärsche zurücklegen mussten. Mittlerweile ist das Gästespektrum breiter gewor den. In der «Suppenanstalt» im Schulhaus Herren gasse treffen sich: Handwerker, Politikerinnen, Ge schäftsleute, Mitarbeiter aus der Verwaltung, Ver einsmitglieder. Zudem werden fünf Aussenstellen, Lebensmittelläden und Metzgereien beliefert. Das ergibt gut 13 000 Liter Suppe pro Winter. Die Nach frage ist gross. «Unsere Kunden wissen eine nahr hafte und mit frischem Gemüse zubereitete Suppe halt einfach zu schätzen», sagt Benedikt Bingisser, Vorstandsmitglied des Betreibervereins. Der Suppe Zeit geben Eine Lieblingssuppe, die hat wohl jeder. Beat Fretz, Chefkoch des Restau rants Suppenalp in Mürren, liebt Pot-au-feu, weil man Fleisch, Gemüse und Kartoffeln ganz langsam zusammen gart. Und genau darin liege das Geheim nis einer guten Suppe: Man muss ihr Zeit lassen, sich bei niedriger Temperatur zu einem harmoni schen Ganzen zu verbinden. Nicole Meybohm von der ernährungspsychologischen Beratung «Zwäg» in Küsnacht bereitet sich zurzeit am liebsten eine Wintergemüsesuppe zu. Sie schneidet Kartoffeln, Sellerie, Lauch, Karotten, Wirz und Zwiebeln klein, dünstet alles in wenig Olivenöl, löscht es ab mit einen Gutsch Noilly Prat oder Weisswein und giesst Bouillon dazu. Dann zirka 20 Minuten kö cheln lassen.
1 / 1 0 ECOLIFE
Gemüse sollte man immer auf kleiner Stufe und mit geschlossenem Deckel garen. So bleibt alles drin, was gut ist für den Organismus. Wenn man mit den richtigen Zutaten schonend umgehe, könne eine Suppe sogar das Immunsystem stärken, sagt Nicole Meybohm. Verantwortlich dafür sind vor allem die Vitamine C und B6 sowie Mineralstoffe und sekun däre Pflanzenstoffe. Broccoli, Peperoni, Rosenkohl, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Linsen oder Mais zäh len zu den besonders gesunden Zutaten. Wer will, reichert die Gemüsesuppe mit Gerste, Reis oder Teigwaren an, fügt ein bisschen Fisch oder Fleisch hinzu und fertig ist die komplette Mahlzeit aus ei nem Topf – einfach, nahrhaft und mit Aufwärmga rantie für alle «Gförli» dieser Welt.
msuppe Polentarah Pilzen nd mit Speptcfükr u4 Personen Reze
ür fel 10 0 g Speckw ck t ehe, fein geha 1 Knoblauchz t ck ha ge in 1 Zw iebel, fe in 1 TL Rosmar 1 TL Thymian ouillon 1 l Gemüseb 5 dl Halbrahm ss 80 g Maisgrie s Champignon 12 0 g braune l nö 1 EL Olive le , aus der Müh Salz, Pfef fer Muskatnus s t ikum , gehack Fr ischer Basil
aten , Knob : Speck anbr Zubereitung n, kurz mitbe ge zu ln be ie lauch und Zw n, Rosmar in lle ffü au n Bouillo düns ten. Mit ittlerer Hitm i be n, n zugebe und Thymia putzen und lze ln lassen . Pi ze kurz köche heissem Olischneiden. In in Scheiben d Pfef fer w ür un lz Sa it en , m venöl anbrat - stellen. szen, beiseite fkochen, Mai ppe geben, au un e tz Hi r Rahm zur Su he ac ren, bei schw gr iess einr üh n lassen , bis el ch kö en m Rühr zu ter ständige lls die Suppe ss weich ist (fa ef fer, Pf lz, der Maisgrie Sa it M . h zugeben) dick wird , Milc n. ze ür w t ka us M geben, mit n in Schalen lze Pi it m e Supp rnieren. Basilikum ga
Quelle: Natalie
Kaden, «So’u
p», Basel
21 LEBEN
22 ECOLIFE 1 / 10
LEBEN
Streicheleinheit für die Seele
Es gibt kaum etwas Schöneres, als nach einem ausgedehnten Spaziergang im Winterwald nach Hause zu kommen und es sich bei einer Tasse mit aromatischem Tee, einem Glas feinem Glühwein oder einem Becher cremiger Schokoladenmilch gemütlich zu machen. Nadia Fernandez
1 / 1 0 ECOLIFE
ecoTipp Instinktiv spürt unser Körper, dass wir im Winter andere Getränke brauchen als im Sommer. Kräutertees zum Beispiel haben in unseren Breitengraden eine lange Traditi on. Schon unsere Vorfahren wussten um die anre gende Wirkung von Rosmarin, Wacholder, Kamille, Minze, Salbei und Thymian. In jüngster Zeit immer beliebter werden exotische Gewürztees. Die meis ten haben ihren Ursprung in der 5000 Jahre alten ayurvedischen Ernährungslehre. Gewürze wie Kar damom, Ingwer, Nelken, Pfeffer und Zimt haben eine energetisierende, wärmende Wirkung. Ein gros ser Name auf dem Gebiet der Kräuter- und Gewürz tees ist Sonnentor. Vor 20 Jahren wurde das Unter nehmen von einem jungen Markthändler mit dem Ziel gegründet, kleinen Bauernhöfen ein Überleben zu sichern. Heute beschäftigt die österreichische Fir ma über 150 Biobauernbetriebe.
Wärmend und energetisierend
Wer es intensiv mag, bereitet sich einen Glühwein oder alkoholfreien Punsch zu. Es gibt fixfertige Gewürzmischungen in Bioqualität, doch man kann diese Getränke auch selber zubereiten und ihnen dabei eine individuelle Note verleihen. Wichtig ist, dass man nicht pulve risierte, sondern ganze Gewürze verwendet. Man er hitzt den Inhalt einer Flasche Rotwein mit 100 Gramm Zucker, bis sich dieser aufgelöst, wobei da rauf zu achten ist, dass der Wein heiss wird, aber nicht kocht. Anschliessend gibt man beispielsweise vier Gewürznelken, eine Zimtstange und die gerie bene Schale einer halben Zitrone in einem Teesieb oder einem Stoffbeutelchen dazu und lässt das Gan ze etwa 15 Minuten lang köcheln. Fertig! Wer es lie ber alkoholfrei mag, kann den Punsch auch mit lo sem Früchtetee oder mit Apfel- oder Orangensaft statt Wein zubereiten.
Lebensgeister wecken
Schokolade steigt uns wohltuend zu Kopf, denn sie sorgt dafür, dass der Serotonin-Spie gel im Hirn steigt. Serotonin ist ein Botenstoff, der auch als Gute-Laune-Hormon bezeichnet wird. Wenn leckere Schokolade mit warmer Milch kom biniert wird, fühlen sich viele von uns in ihre Kind heit zurückversetzt. Mit einem kleinen Klecks Rahm obendrauf ist ein Becher heisser Schokoladenmilch ein trinkbare Streicheleinheit für die Seele. Man kann Trinkschokolade als fixfertiges, sofort lösliches
Genuss pur
Früchtetee mit Schweizer Apfelminze (von Coop); Zitronenthymiantee, Orangenminztee, Kräuter mischung mit Holunder, Alpenkräutermischung (alle Migros); Mentalime, Sweet Chili, Ingwer-Zitrone, Sweet Chai (alle Yogi Tee, im Bio-Fachhandel, in Reformhäusern und Grossverteilern); EnergieKräutertee, SchutzengelTee, Wärmender Hildegard-Kräutertee (alle Sonnentor, im Fachhandel); Masala Chai (von Claro)
Heisse Schokolade (In stant), Kakao, schwach oder stark entölt (alle von Naturata, im Fachhandel); Bio Kakaopulver (von El Ceibo, in Claro-Geschäften); Cocoba Instant (Claro); Kakaogetränk Tiger (Rapunzel, im Fachhandel); Trinkschokolade-Variation (von Zotter, im Fachhandel oder über www.zotter.at); «Rio Napo Grand Cru»Trinkschokolade 70% (von Original Food, im Fachhandel)
Produkt kaufen oder aber nur Kakaopulver, dem je nach Geschmack mehr oder weniger Zucker beige geben werden muss. In Gourmetkreisen beliebt sind die Trinkschokoladen in Tafelform des österreichi schen Herstellers Zotter. Seine Produkte tragen alle das Biogütesiegel, stammen aus fairem Handel und fallen darüber hinaus durch ihre schöne Verpackung auf. Mit innovativen Geschmacksrichtungen wie India Masala, Bourbon Vanille oder Ingwer-Kokos überrascht Zotter immer wieder die Gaumen der Trinkschokoladenfans. Diese werden sich auch an der Grand-Cru-Trinkschokolade 70 % in Bioquali tät von Original Food freuen. Die dafür verwende ten Kakaobohnen werden in Ecuador seit Genera tionen von Indianern entlang des Flusses Rio Napo geerntet und sind für ihre hohe Qualität bekannt. Dank einem Hilfsprojektes, an dem unter anderen die Zeitschrift GEO beteiligt ist, erhalten die Bau ern ein regelmässiges Einkommen und verpflichten sich dazu, den Regenwald nicht abzuholzen, son dern ihn zu pflegen und für kommende Generatio nen zu erhalten.
23 LEBEN
24 ECOLIFE 1 / 10
Leben
Der Töff für die Steckdose Nach dem Elektrovelo-Boom dürfte bald auch bei den Elektroscootern und Elektromotorrädern die Nachfrage stark steigen. Bereits steht eine schöne Auswahl an Elektrorollern zur Verfügung. ecoLife hat sich etwas umgesehen. Bruno Angeli In der Schweiz wurden zuletzt im Schnitt jedes Jahr etwa 40 000 Motorräder verkauft. Gut die Hälfte davon waren Roller. Die emissionsfreien Töffs kommen dabei nur langsam in Fahrt. Elek troscooter spielen in der Verkaufsstatistik eine marginale Rolle. 2009 wurden in der Schweiz knapp 500 E-Scooter verkauft. Doch hört man sich bei Experten um, wird schnell klar: EScootern gehört die Zukunft. Das hat schon mal rein ökologische Gründe. Eine Empa-Studie aus dem Jahr 2008 verglich die Ökobilanzen von Elektroscootern, Benzinautos und Motorrädern. Im Vergleich mit einem durchschnittlichen Per sonenwagen produziert ein mit dem heutigen Schweizer Strommix betriebener E-Scooter während seiner gesamten Lebensdauer und be zogen auf einen Fahrkilometer 17 Mal weniger Treibhausgase. Trotzdem kommt erst zögerlich Fahrt in die Verkaufszahlen. Laut Bernard Schneider von NewRide (die Organisation unterstützt in der Deutsch- und Westschweiz die Markteinfüh rung von Elektrozweirädern) dürfte sich der Boom bei den E-Scootern – anders als bei den Elektrovelos – noch etwas hinauszögern. Aber sicher nicht ewig: «Nicht nur heutige traditio nelle Rollerfahrerinnen und -fahrer werden län gerfristig auf E-Roller umsteigen, es werden auch Personen ohne Rollererfahrung auf Modellen mit Elektromotor unterwegs sein», ist Schneider überzeugt.
Wann kommt der Boom?
Ganz schön cool, das Design des Elektroscooters A2B Excel der Firma Ultra Motor. Der 800-Watt-Motor erlaubt eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h. Die Reichweite beträgt circa 50 Kilometer.
Was ist ein E-Scooter?
Bei E-Scootern werden zwei Arten von kleinen Elektrorollern unterschieden: Erstens solche, auf denen man steht und anstatt wie bei einem Trottinett mit einem Bein anzuschubsen, den Griff am Lenker bedient und rein elektrisch fährt. Diese Roller sind meistens etwas über einen Meter lang und wiegen zwischen 12 und 25 Kilogramm. Und zweitens kleine Sitzroller, die ebenfalls über einen «Gas»-Griff am Lenker bedient werden. In der Regel sind diese etwas grösser und schwerer als die Stehscooter. Die Ausstattung kann sehr unterschiedlich sein – von schlicht-sportlich-cool bis hin zum breiten Sitz und grossen Einkaufskorb.
1 / 1 0 ECOLIFE
Für das Umschwenken spricht vor allem die geringe Umweltbelastung, aber auch emotionale Aspekte wie Fahrempfin den und Design sind für den Erfolg des Produk tes entscheidend. Zudem stehen die leisen Elek trofahrzeuge erst am Anfang ihrer technischen Evolution. Bald dürften selbst die schweren Mo torräder von kraftvollen, elektrisch betriebenen Zweirädern Konkurrenz bekommen. Die Grenze zwischen E-Scooter und E-Mo torrad, aber auch zwischen diesen beiden Typen sowie dem E-Velo werden durch den Elektro motor zusehends aufgelöst. Schneider: «Auch innovative Fahrzeugkonzepte, die zwischen dem «Segway» und dem legendären «Twike» ange siedelt sind, werden in den nächsten Jahren ver mehrt auf den Markt kommen.» Ausschlagge bend, so Schneider, werden der Fahrspass und das Fahrzeuggewicht sein. Letzteres sei wichtig für die Fahrzeugdimensionierung, die Motorleis tung und die Reichweite. Elemente, die nicht zuletzt den wichtigen Kaufaspekt Preis bestimmen.
Grenzen verwischen
www.newride.ch; www.elektroroller-zentrum.ch;
E-Scooter erlauben Fahrspass ohne Lärmbelastung. Im Bild: Hightech-Luxusroller Vectrix (www.vectrix.ch) bei einer NewRide-Testfahrt im Sommer 2009 in Aarau.
www.rg-green-mobility.ch; www.evtswiss.ch; www.greenpony.ch; www.ioscooter.ch; www.ultramotor.com; www.komenda.ch
Der E-Scooter EM 6000 des Herstel lers Innoscooter erlaubt ungedrosselt eine Maximalge schwindigkeit von 90km/h (gedrosselt 45 km/h). Die Motorleistung beträgt je nach Ausführung 5000 oder 6000 Watt.
25 Leben
26 ECOLIFE 1 / 10
LEBEN
Coole Velos für warme Tage Mit dem Frühling werden die Tage wieder länger. Die Sonne wärmt die Seele – und den Asphalt. Bald wird es wieder Zeit, das Velo aus dem Keller oder der Garage zu holen und vergnügt loszupedalen. Oder wir gönnen uns gleich ein neues. Text: Bruno Angeli
1 / 1 0 ECOLIFE
Der Trend geht hin zum Retrodesign. Einfache For men à la «anno dazumal», kombiniert mit der neu esten Technik. So fährt man in diesem Jahr Velo. Dazu kommt die Verwendung einer eher matten Grundfarbe mit höchstens kleinen, subtil gesetzten Akzenten bei der Ausstattung. Auch lederfarbene Bremsgriffe und Ledersättel sieht man wieder. Wie eine Gegenthese zum Retrotrend kommt der weiterhin enorme Boom bei den Elektrovelos daher. Im letzten Jahr war jedes zehnte verkaufte Velo ein Elektrovelo. Auch für 2010 sehen die Pro gnosen hervorragend aus. Es gibt bald keine Velo gattung mehr, die nicht mit einem Elektromotor «gepimpt» wird. So kommt der grösste Schweizer Hersteller Flyer dieses Jahr mit einem voll gefeder ten elektrifizierten Mountainbike (!) auf den Markt. Ein Puls im roten Bereich gehört damit der Vergan genheit an.
Im Elektrovelo Gocycle sind Antrieb, Schaltung, Kabel, Bremsen, Akku und Elektroantrieb elegant in den Rahmen integriert. Das vom Designer Richard Thorpe entworfene Stadtvelo lässt sich ohne Werkzeug zerlegen und in einem Hartschalenkoffer oder in einer Tragtasche transportieren. www.velociped.ch
Anstatt eines klassischen Gepäckträgers besitzt das von Specialized produzierte Globe Haul eine stabile Ablagefläche, die mit allen Gepäckträgermodulen kompatibel ist und die eine Nutzlast von maximal 50 Kilogramm aufnehmen kann. Weitere Ausstattungsmerkmale sind: Shimano-Alfine-8-Gang-Getriebenabe, integrier te LED-Lampen und mechanische Scheibenbremsen. www.specialized.com .
27 LEBEN
28 ECOLIFE 1 / 10
LEBEN
Verschmutzte Hosen und Hände gehören der Vergangenheit an, denn der Riemenantrieb ist dieses Jahr nun auch bei Velos de finitiv angekommen. Mit einem Zahnriemenantrieb wird ein sanfteres Anfahren und «Dahingleiten» er möglicht. Immer mehr Anbieter verbauen diese Ket tenalternative. Bekanntester Vertreter ist Gates mit seinem Carbon Drive. Den Durchbruch schaffte die ser Hersteller dank der Verwendung von Karbonfa sern. Damit verschwindet das bis vor Kurzem bei anderen Riemenantrieb-Anbietern vorherrschende «schwammige» Fahrverhalten und das Durchrut schen bei hohem Krafteinsatz. Der Carbon Drive ist zudem nahezu wartungsfrei. Reinigen kann man den Antrieb mit einem Dampfstrahler oder Schlauch, ohne dass man nachfetten muss. Die Technik hat sich nicht nur im Antriebsbe reich enorm entwickelt. So wurden bei der Beleuch tung dank der LED-Technik (Ligth-Emitting Diode bzw. Licht-emittierende Diode) gewaltige Fort schritte erzielt. Scheibenbremsen verzögern die Fahrt wie noch nie. Und geschaltet wird heute butter weich. Doch damit möchten erfahrende Pedaleure nicht angeben. Technik soll einfach funktionieren, gefahren wird am liebsten ein Velo, das schlicht da herkommt.
Neue technische Finessen
Mit diesem in edlem Weiss gehaltenen Mountainbike fährt es sich bequem im Gelände. Das Shiver SH01 ist ein von BMC speziell für Frauen konzipiertes, voll gefedertes Bike. Es wurde mit einer RockShox-Gabel mit 120 Millimeter Federweg ausgestattet. Hinten wurde ein Fox-Dämpfer ebenfalls mit 120 Millimeter Federweg verbaut. www.bmc-racing.com
Stromer nennt sich dieses von Hersteller Thömus konzipierte Elektrovelo. Den Motor gibt es in einer 250-Watt-, 350-Watt- oder 500-Watt-Version. Gespiesen wird der Stromer mit einem Lithium-Ionen-Akku (360 Wh, 10A). Der Akku ist direkt im Rahmen untergebracht und ist einfach abnehmbar. Bemerkenswert: Für garantiert CO2 -neutrale Fortbewegung gibt es zu jedem Stromer 500 kwh «1 to 1 energy» dazu. Infos: www.thoemus.ch
Ganz einfach «Kettenlos» nennt Hersteller Tour de Suisse seine Velos mit Zahnriemenantrieb der Marke Gates Carbon Drive. Das Damenmodell in der Farbe «light blue» zeigt auf, dass Stahl als Rahmenmaterial noch lange nicht tot ist. Die verbauten Scheibenbremsen sind eine gute Wahl, möchte die Fahrerin auch bei misslichen Wetterverhältnissen sicher unterwegs sein. www.tds-rad.ch
Diesen Frühling kommt von Flyer eine neue Modellpalette mit der Bezeichnung X-Serie auf den Markt. Sie wird für elektrisch unterstützten Geländespass sorgen. Ein voll ge federtes Mountainbike mit Mittelmotor gilt als Meilenstein auf dem E-Bike-Sektor. Die voll gefederten X-SerieBikes werden mit RockShox-Dämpfern ausgerüstet und sind demnächst in verschiedenen Ausstattungen als Street, MTB oder Customized erhältlich. www.flyer.ch
29
1 / 1 0 ECOLIFE Wirtschaft
Zimtstern: Coole Klamotten für eine bessere Welt Das Schweizer Snowboard-, Skate- und Surfwear-Label Zimtstern legt seit jeher Wert auf höchste Qualität. Es wird von leidenschaftlichen Ridern geführt und mittlerweile weltweit vertrieben. Doch Zimtstern setzt die Trends nicht nur bei der Mode. Sondern erst recht bei der Ökologie. Interview: Reto Wüthrich
ecoLife: Ausgerechnet ein Label, das Mode für junge Menschen macht, lehrt die etablierten Marken in der Textil branche das ökologische Abc. Wie kommt das? Dominik Fuss*: Wir haben uns bei Zimt stern schon immer für Ökologie interessiert. Fast alle von uns kommen zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit und sind
der Meinung, dass unser Job mehr Spass macht, wenn man ihn mit einer guten Gesinnung ausübt. Wir leben für den Snowboardsport. Da ist es selbstverständlich, dass wir uns mit der globalen Erwärmung und den möglichen Folgen für den Wintersport auseinandersetzen. Ihr habt diese Gesinnung aber viel ernsthafter umgesetzt als andere Tex
tilunternehmen, die sich ja auch für Biobaumwolle und ähnliche Dinge in teressieren. Das ist schon richtig. Als wir vor fünf oder sechs Jahren damit begannen, waren ökologische Themen auf dem Markt noch sehr vage aufbereitet. Es gab keine bekannten Labels, keine etablierten Instrumente und auch nur sehr wenig Informationen.
30
ECOLIFE 1 / 1 0 Wirtschaft
Alles gute Gründe, um den Bettel gleich wieder hinzuschmeissen. Eben nicht. Wir haben sehr viel gelesen damals und viel tiefer gegraben als nur bis zu einigen Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Stundenlang haben wir recherchiert und zum Beispiel alle verfügbaren Labels verglichen, die damals schon Ansätze in Richtung Ökologie verfolgten. Irgendwann sind wir auf bluesign technologies ag gestossen. Wie bei keinem anderen Label erschien uns dieses Konzept als absolut durchdacht, weil
es die ganze Wertschöpfungskette wirklich gründlich berücksichtigt. Muss man nicht Wissenschaftler sein, um sich in dieser komplexen Materie überhaupt zurechtzufinden? Für mich war die Recherche tatsächlich so etwas wie eine wissenschaftliche Zusatzausbildung, weil das Thema sehr tief in technologische Prozesse hineinführt. Es ist uns wichtig, alles richtig zu verstehen. Aber es ist durchaus eine Hürde, die man ganz bewusst nehmen muss. Dieser Aufwand ist nötig.
Aber ich verstehe, wenn es Leute gibt, die an diesem Punkt aufgeben und das Thema – obwohl es ihnen wichtig erscheint – wieder abhaken. Heute arbeiten wir selber mit, wenn es darum geht, das System zu vereinfachen. Wann hat Zimtstern den Schritt von der Theorie in die Praxis getan? Das war im Frühling 2007. Da fällten wir den Entscheid, in Sachen nachhaltiger Produk tion definitiv mit bluesign technologies ag als festem Partner zusammenzuarbeiten, weil deren Standard nicht lediglich das Endprodukt untersucht, sondern die gesamte Produktionskette auf Basis der Kriterien «Environment», «Health» und «Safety» durchleuchtet. Dabei steht die nachhaltige Produktion im Vordergrund, etwa durch Minimierung der Emissionen sowie Reduzierung des Ressourceneinsatzes. Zu dieser Zeit erlebte auch bluesign technologies ag selber so etwas wie einen Durchbruch, weil ökologische Themen dank des bewegenden Dokfilms «An Inconvenient Truth» von Al Gore zum grossen Gesprächsthema wurden. Im Winter 2008 / 09 lancierte Zimtstern mit der DLX-Linie weltweit erstmals bluesign-zertifizierte Technical Outer wear. Wie kam dieser Schritt bei euren Kundinnen und Kunden an? Für uns war dies so etwas wie ein Versuchsballon, deshalb waren die Auflagen noch klein. Wir produzierten zum Beispiel etwa 300 bis 400 Jacken. Der Aufwand, den wir damals betrieben, machte die Jacke mit rund 800 Franken vergleichsweise teuer, gemessen am durchschnittlichen Budget eines Snowboarders. Und als die Verkaufszahlen dann rauskamen, war ich wirklich am Boden. Weshalb habt Ihr Euch nicht ent mutigen lassen? Die DLX-Linie wurde auf der Internationalen Fachmesse für Sportartikel und Sportmode (ispo) gleich für den prestigeträchtigen Volvo SportsDesign Award
31
1 / 1 0 ECOLIFE Wirtschaft
nominiert, der nachhaltige Produkte aus zeichnet. Da standen wir plötzlich auf einer Ebene mit Patagonia, einem Label, das hier seit Jahren Massstäbe setzt. Das war für uns eine enorme Motivation und ermutigte uns, trotz ersten Widerständen weiterzumachen. Wie sah die Fortsetzung aus? Uns war früh bewusst, dass wir die Prozesse nicht alleine optimieren können, da die Produktion von vielen externen Faktoren beeinflusst wird. Also machten wir uns nun mit Nachdruck daran, Zulieferer oder Stoffproduzenten zu gewinnen, die mit uns diesen Weg gehen wollten. Wir mussten das Netzwerk, das wir für eine nachhaltige Produktion benötigten, von der Basis an selber aufbauen. Einer der ersten Partner, den wir dafür gewinnen konnten, sich ebenfalls von bluesign zertifizieren zu lassen, war Sympatex. Das ist unser Lieferant für die Membranen, also ein sehr wichtiger Partner. Zusätzlich konnten wir bald darauf auch den Grossteil der FleeceKollektion zertifizieren lassen. Sozusagen als Belohnung fürs Weiter machen wurde die DLX-Winterkollek tion 2009 / 10 mit dem Eco Responsibi lity Award by ispo 2009 ausgezeich net. Das kann man so sagen. Der von der ispo vergebene Award war eine enorm wichtige Bestätigung für unsere Arbeit, weil die Jury nicht nur die Produkte berücksichtigte, sondern die Philosophie unseres Unternehmens als Ganzes. Für uns war der Award eine Anerkennung für das Engagement in Sachen nachhaltige Produktion und gleichzeitig ein Ansporn, dieses Engagement in Zukunft noch zu intensivieren, auch wenn das Feedback vom Markt nach wie vor nicht nur ermutigend war. Und was erwartet uns nächsten Win ter? In der Winterkollektion 2010 / 11 werden 92 Prozent aller Linings und 92 Prozent aller Oberstoffe der Outerwear bluesign-zertifiziert sein – also eigentlich fast die gesamte Zimtstern-Winterkollektion. Das ist
ein Meilenstein. Jetzt wollen wir noch die Kleinteile wie Reissverschlüsse oder Plastikelemente anpacken. Hier beginnt die Klinkenputzerei von Neuem, bis wir auch in diesem Bereich einen Partner gewinnen können, der sich dem bluesign-Standard anschliesst. Was ist aus dem Problem der teuren Jacken geworden? Es hat sich quasi von alleine gelöst. Ökologisch zu produzieren, heisst ja nicht, teurer zu produzieren. Ganz im Gegenteil. Seit wir die Prozesse konsequent umstellen, sparen wir Energie, Wasser oder Chemikalien. Das zahlt sich auch finanziell aus. Der «Return on Investment» stellt sich vielleicht nicht sofort ein, aber nach zwei, drei Jahren ist er da. Das merken nun auch jene, die uns am Anfang für unsere nachhaltigen Bemühungen belächelt haben. Jetzt fragen sie uns an, ob sie vielleicht einen Gesprächstermin bekommen könnten. Fakt ist, dass das Preisniveau der Winterkollektion 2010 / 11 beweist, dass Nachhaltigkeit in der Produktion das Endprodukt keineswegs teurer macht. Wer Zimtstern kauft, unterstützt nun automatisch die nachhaltige Produk tion, ohne mehr dafür bezahlen zu
müssen. Wird das auch punkto Image von eurer Zielgruppe honoriert? Die Akzeptanz für das Thema in der Snowboardszene ist da und wächst. Die Snowboarder leben mit und in der Natur, die merken auch, wenn auf einmal der Schnee wegbleibt. Wir bieten heute ein technisch einwandfreies Produkt zu einem guten Preis und mit nachhaltigem Mehrwert. Das hat uns zu einem ökologischen Trendsetter in der Branche gemacht. Andere werden unser Engagement nun nachahmen, aber bei diesem Thema ist uns dies nur recht. Gibt es Möglichkeiten, euren Pionier status noch ein bisschen zu verlän gern? Marken, die jetzt erst in dieses Thema einsteigen, werden eine gewisse Zeit brau chen, um dahin zu kommen, wo wir mit Zimts tern bereits stehen. Aber wir sind noch lange nicht am Ende dieses Weges. In Zukunft wird es zum Beispiel auch darum gehen, unser Unternehmen transparenter zu machen. Und wir sind bereit, auch andere Punkte anzugehen, etwa im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. *Dominik Fuss ist Head of Production and Product Integrity bei Zimtstern. www.zimtstern.com
bluesign technologies ag: Neue Massstäbe für die Textilbranche Erklärtes Ziel des unabhängigen bluesign-Standards ist es, sowohl der gesamten Textilherstellungskette, den Rohstoff- und Komponentenlieferanten, welche u. a. Garne, Farbstoffe und Hilfsmittel produzieren, den Textilherstellern, den Retailern und Marken als auch dem Verbraucher ein zuverlässiges und proaktives Instrument an die Hand zu geben. Die grundlegende Idee war dabei von Anfang an, das Problem an der Wurzel anzupacken und durch ein intelligentes «Input Stream Management» die Verarbeitung von Substanzen mit einem Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt von vornherein auszuschliessen. Es wurde ein unabhängiger Standard geschaffen, der auf die gesamte Produktionskette anwendbar ist und Sicherheit auf allen Stufen bietet, vom Rohmaterial bis hin zum Fertigprodukt, von Rohstoff- und Komponentenlieferanten bis zum Endkonsumenten. Quelle: www.bluesign.com
32
ECOLIFE 1 / 1 0 Wirtschaft
Nachhaltige Anlagen schiessen wie Unkraut aus dem Boden. Tut man mit Green Investments nur etwas Gutes oder kann man sein Geld mit solchen Anlagen auch zum B lühen bringen? Wie legt man sein Ver mögen überhaupt grün an? ecoLife hat sich in den nachhaltigen Anlage beeten etwas umgeschaut. Mark Baer Der Finanzsturm hat auch die Green Investments auf der Finanzwiese arg zerzaust. Die unterdessen rund 15-jährige Erfahrung zeigt, dass nachhaltige Anlagen durchschnittlich eine mindestens gleich gute – oder im Fall der aktuellen Wirtschaftsflaute eben gleich schlechte – Performance erreichen wie andere An lagen. Laut Sabine Döbeli, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei der Bank Vontobel, mehren sich in jüngerer Zeit die Studien, die durch die Anwen dung eines Nachhaltigkeitsfilters sogar von einer Wertsteigerung ausgehen. «Zusätzlich profitiert der Anleger vom Wissen, dass er zu einer ökologischeren und sozialeren Wirtschaft beiträgt», so Döbeli. Der Vermögensverwalter SAM, der ausschliess lich auf Sustainability-Investing fokussiert, stellt fest, dass sich nachhaltige Firmen gegenüber Unterneh men, die nicht nachhaltig arbeiten, an der Börse im mer besser entwickeln. «Mittel- und langfristig ist ein Unternehmen nur erfolgreich, wenn es ökologisch und sozial arbeitet», begründet Martijn Oosterwoud, Produktespezialist bei SAM. Ob ein nachhaltiges Anlageinstrument letztlich aber erfolgreich ist, hängt immer von der Qualität des einzelnen Produkts ab. Grundsätzlich geht es beim Green Investing darum, in Unternehmen, Organisationen oder Projekte zu investieren, die bezüglich Umweltschutz und sozialer Verantwor tung besonders fortschrittlich sind oder dazu einen klaren Beitrag leisten. «Mit einer solchen Anlage trägt man als Investor direkt dazu bei, dass nachhal tige Unternehmensführung oder nachhaltige Pro jekte gefördert werden», sagt Sabine Döbeli.
Wie kann ich investieren?
Es gibt heute nachhaltige Produkte für fast alle An lageklassen. Das beginnt bei Mikrofinanzanlagen, die Kleinstkredite zur Armutsbekämpfung verge ben (siehe nachfolgenden Artikel in dieser ecoLifeAusgabe). Ein anderes Instrument sind Umwelt fonds, die in Unternehmen mit interessanten Um welttechnologien investieren. Viele der heute ange botenen nachhaltigen Anlagen sind aber viel breiter diversifiziert und investieren in Unternehmen aller Branchen, die besonders umweltfreundlich wirt schaften, ihre Mitarbeitenden gut behandeln und auch gegenüber der Gesellschaft Verantwortung wahrnehmen. Anleger, die nachhaltig investieren wollen, müs sen sich vor allem überlegen, welchen Teil des Port folios sie grün halten möchten. Bei der sogenannten «Asset Allocation» geht es darum, das angelegte Ver mögen optimal auf verschiedene Anlageklassen auf zuteilen. «Im Moment gibt es ganz viele Möglichkei ten, nachhaltig in Aktien zu investieren. Die Auswahl an grünen Obligationen und anderen nachhaltigen verzinslichen Wertpapieren ist noch eher beschei den», sagt SAM-Experte Oosterwoud. Es seien aber auch immer mehr Produkte erhältlich, mit denen Anleger auch nachhaltig in Immobilien, Private Equity und Hedge-Fonds investieren könnten. Fonds, Sparkonti und Zertifikate Am einfachs ten ist es für einen Privatanleger, sein Geld in Fonds zu investieren. Nachhaltigkeit ist ein schwieriges Thema, weshalb es ratsam ist, wenn sich der Fonds manager und nicht der Anleger mit den einzelnen Firmen auseinandersetzen muss. Die Fondsverant
33
1 / 1 0 ECOLIFE Wirtschaft
wortlichen haben direkten Kontakt zu den Firmen und kennen die neusten Technologien und Prozes se. Zudem wird mit Hilfe eines Fonds auch das Ri siko vermindert, weil man sein Vermögen hier auf verschiedene Unternehmen verteilt. Günstiger fährt man mit sogenannten ETFs, die passiv (also ohne die Hilfe eines Managers) bei spielsweise einen nachhaltigen Index abbilden. Ge wisse Banken bieten auch Sparkonten an, bei wel chen das Geld nur für Umweltkredite weiterver wendet wird. Eine weitere Möglichkeit ist, dass man sich als Anleger für eine nachhaltige Vermögensver waltung entscheidet, bei welcher die Bank aufgrund einer vereinbarten Anlagestrategie das Geld aktiv verwaltet und dabei ausschliesslich auf nachhaltige Aktien, Obligationen und Fonds einsetzt. Schliess lich gibt es inzwischen auch zahlreiche thematisch ausgerichtete nachhaltige Zertifikate. Was und wie viel macht Sinn? Welche Anlage variante am meisten Sinn macht, ist laut Döbeli ab hängig von den individuellen Bedürfnissen des In vestors und vom Anlagevolumen. «Der Anleger soll zunächst sein persönliches Risikoprofil sorgfältig abklären. Je nach Risikoneigung zeigt sich, welche Produkte in Frage kommen.» Wichtig ist, dass sich
der Anleger gut über die verschiedenen Möglich keiten informiert. Bei der Auswahl von Fonds macht es Sinn, Produkte zu wählen, welche das EurosifTransparenzlogo tragen und damit transparent über den Auswahlprozess informieren. Nachhaltig anlegen kann man bereits mit eini gen tausend Franken. Bei solchen Summen ist es sinnvoll, in einen Fonds zu investieren, der Aktien und Obligationen kombiniert und damit breit diver sifiziert ist. Hier sollte man einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren mitbringen. Geht es um einige zehntausend Franken, können verschiedene Produkte kombiniert werden. Dabei kann das Ver mögen laut der Vontobel-Expertin zum Beispiel auf Mikrofinanzfonds, nachhaltige Aktienfonds und nachhaltige Obligationen verteilt werden. Bei grösseren Summen (bei vielen Banken ab etwa 500 000 Franken) bietet sich eine nachhaltige Vermögensverwaltung an. Dies hat den Vorteil, dass zu Beginn die Anlagestrategie definiert wird und dann die Bank die Aufgabe übernimmt, laufend die attraktivsten Anlagen auszuwählen – der Anleger muss sich also nicht dauernd um sein Depot küm mern. www.vontobel.com; www.sam-group.com; www.forum-ng.org
Entwicklung nachhaltiger Investitionen in der Schweiz 2005 bis 2009 SMI 8813 7621
5528
CHF ?? Mrd.
CHF 34 Mrd. CHF 20.8 Mrd.
CHF 17.9 Mrd. CHF 10.6 Mrd.
0.00 2005
2006
2007
2008
2009
34
ECOLIFE 1 / 1 0 Publireportage
Innovative Technologien gesucht, mit Win-Win-Charakter für Wirtschaft, Mensch und Umwelt – Green IT Innovation sind fester Bestandteil und unverzichtbare Helfer unseres Award Computer täglichen Lebens geworden. Wir nutzen sie zu Hause und im Büro. Weltweit stehen weit über eine Milliarde Geräte im Einsatz. Bis in zwei Jahren soll sich diese Zahl laut Marktforschungsinstituten noch verdoppeln. Sabina Döbeli, Öbu Auf der Schattenseite dieser elektronischen Flut steht die Umweltbilanz. Beispielsweise verursachen Computer so viel CO2-Emissionen wie der Flugver kehr, nämlich 2 Prozent des weltweiten CO2-Aus stosses. Dies soll sich ändern. Green IT kann viel dazu beitragen, damit Wirtschaft und Gesellschaft von morgen energieeffizienter und umweltschonen der werden. Green IT bedeutet einerseits, vorhandene ITDienstleistungen und Services ressourcenschonender und nachhaltiger zu erbringen. Green IT bedeutet andererseits aber auch, mit intelligenter Technologie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die ihrerseits einen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Res sourcenschonung und Emissionsvermeidung leisten. Im Rahmen der ICT-Fachmesse Community36 vom 6 und 7. Mai 2010 wird bereits zum zweiten Mal ein Preis verliehen, der Anstrengungen in diesen bei den Bereichen belohnt. Im Mai 2009 wurden die ers ten Schweizer Green IT Innovation Awards, ein ge meinsames Projekt von Community36 (ehemals Or bit), business campaigning Switzerland, WWF und Öbu, dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, vergeben. Das Ziel des Green IT Innovation Awards ist es, klimafreundliche Technologien zusammenzutragen und bekannt zu machen, die es ermöglichen, den CO2-Ausstoss und die Umweltbelastung zu redu zieren. Eine Jury von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirt schaft kürt jeweils die wertvollsten Innovationen. Neben den beiden Kategorien «Green IT»-Lösungen
für eine effizientere IT («Make IT more efficient») und «Green IT»-Lösungen für eine effizientere Welt («Make the world more efficient with IT») wird un ter den eingegebenen Projekten zusätzlich ein Award für das beste Projekt eines Start-up-Unternehmens mit einem Spezialpreis geehrt. In der Kategorie Green-IT-Lösungen für IT-Anwendungen ging letztes Jahr das Projekt Mistral von Swisscom als Sieger hervor. Immer mehr Tätigkeiten werden statt lokal am Computer über das Internet abgewickelt, z. B. telefonieren, Musik oder Videos herunterla den. Immer mehr Server verbrauchen darum immer mehr Strom, und zwar etwa gleichviel Strom für die Kühlung wie für die eigentlichen IT-Leistungen. Swisscom hat nun für die Kühlung ihrer Telefon zentralen eine Lösung gefunden – sie heisst Mistral. Das Prinzip: Die Aussenluft wird über Öffnungen in der Fassade dem Raum zugeführt. Die Warmluft wird über den Gestellen direkt abgesogen und über Abluftventilatoren ins Freie abgeführt. Bisher hat Swisscom mehr als 250 Zentralen mit dem neuen System ausgerüstet und etwa 700 wei tere Betriebszentralen werden folgen. Dies enspricht Einsparungen für die Kühlung von 90 bis 95 Pro zent! Bei der Anwendung in den 1000 Telefonzent ralen macht das 45 Millionen kWh pro Jahr, so viel Strom wie 9 000 Schweizer Haushalte verbrauchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine umweltbelas tende Kühlmittel braucht. Die Jury zeichnete Mis tral aus als eine schöne Lowtech-Innovation, also
Frischer Wind von Swisscom
35
1 / 1 0 ECOLIFE Publireportage
Green IT Innovation Award 2010 Projekte für die Verleihung 2010 können noch bis zum 1. März 2010 eingereicht werden. Der Call for Innovation sowie der Fragebogen für die Projekteingabe können über die Homepage www.green-it-award.ch heruntergeladen werden. Dort sind auch weitere Informationen zu den Projektpartnern und zur Jury zu finden.
für die Einfachheit, breite Anwendbarkeit und den günstigen Preis – und die bedeutenden Einsparun gen beim Strom. Bei den Informationstechnologie-Lösungen für eine Wirt schaft, die weniger CO2 ausstösst, gewann Mobility 2009 den ersten Preis. Wir wollen Rücksicht nehmen auf die Umwelt, den CO2 Ausstoss reduzieren, aber gleichzeitig un sere (Bewegungs-)Freiheit nicht einschränken. Die Systemplattform von Mobility zeigt, wie dies um gesetzt werden kann. Das Carsharing macht es mög lich, ein Auto rund um die Uhr in Selbstbedienung mit all seinen Vorteilen zu nutzen. Die «intelligente Art, Auto zu fahren» ist aus der Nische herausgetre ten und wächst dank einem attraktiven und einfach nutzbaren Angebot ungebremst – trotz oder gerade wegen ihrer Umweltfreundlichkeit. Vor 22 Jahren gegründet, kam die Organisation vor gut 10 Jahren mit etwa 1000 Fahrzeugen an ihre Grenzen: Zum bereits bestehenden telefonischen Re servationssystem kam nun die Internetreservation als neuer Kanal hinzu. Zuverlässig funktionierende und benutzerfreundliche Bordcomputer kommuni zieren via SMS mit der Zentrale, während der Kun de sich am Bordcomputer mit seiner Chipkarte iden tifiziert. Der Technologiesprung vom manuellen zum vollautomatischen System sichert die Zukunft von Mobility und macht das Angebot massentauglich. Das Herzstück dabei ist die intelligente System plattform. Mobility zählt rund 85 000 Privatkundinnen und -kunden und 2 100 Schweizer Firmen, welche die gut 2 200 Mobility-Autos einsetzen. Alles in al lem konnten im Jahr 2008 6 Millionen Liter Benzin bzw. 14 000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Jury zeichnete das IT-Projekt Mobility in seiner Gesamtheit aus.
Mobility – das Auto in Selbstbedienung
Unblu kann eine Webseite in ein Flipchart verwandeln Start-ups im IT-Sektor gibt gibt es viele.
Die Virtualität erlaubt es, sich mit einer guten Idee relativ einfach und schnell am Markt zu versuchen. Virtualisierung ist auch das, was bei geeigneten An wendungen das Potenzial hat, die Umwelt zu ent lasten: In unserem Fall durch «Bites statt Rides». Unblu versucht sein Glück auf einem schwer umkämpften Markt, mit einer «Remote Desktop»Lösung. Dafür erhielt die Firma den «Green IT Start-up»-Preis. Dieser Award ist dotiert mit einer Start-up-Beratung der Forma Futura Invest AG im Gegenwert von 7 500 CHF. Unblu macht aus einer beliebigen bestehenden Homepage – aus Ihrer oder meiner Homepage – eine Wandtafel, auf welcher zwei Leute an zwei verschie denen Orten gemeinsam surfen, Formulare ausfüllen oder auch externe Links öffnen können. Die Sitzung kann «aufgenommen» und reproduziert werden und somit bei Bedarf nochmals konsultiert werden, ohne erneute Rückfragen. Unblu macht das möglich ohne spezielle Installationen auf den Computern – und ist trotzdem sicher. Die «gemeinsamen Sitzungen» kön nen für Schulung, Beratung oder Verkauf eingesetzt werden und ersetzen Reisen von Beraterinnen, Ver käufern sowie eine Menge Prospekte aus Papier. Die Jury sah ein grosses Marktpotenzial für die se Businessidee sowie grossen Nutzen für User und Umwelt!
Öbu – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften Öbu, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in der Schweiz, ist Think-Tank für Umwelt-, Sozial- und Managementthemen. Die Öbu realisiert unternehmensspezifische und wirtschaftspolitische Projekte und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den gut 350 Mitgliedunternehmen.
36
ECOLIFE 1 / 1 0 WIRTSCHAFT
«Geben und Nehmen auf gleicher Augenhöhe» Mit wenigen hundert Franken können arme Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern eine eigene berufliche Existenz aufbauen. Die Vergabe von Mikrokrediten ist gewaltig auf dem Vormarsch. Und das Thema ist auch für nachhaltig orientierte Anleger interessant. Mark Baer «Wir glauben, dass die Vergabe von Mikro krediten ein sehr wirksames Mittel ist, Men schen aus der Armut zu führen», sagt Georg Kistler, Geschäftsführer von Opportunity Schweiz. Die internationale Organisation un terstützt wirtschaftlich aktive Menschen aus der untersten Armutsschicht. Der Schwer punkt der Arbeit liegt in Afrika, genauer in Ghana. Zusammen mit Partnerorganisatio nen ist der gemeinnützige Verein in dieser Region die Nummer eins bei der Vergabe von Mikrokrediten. Für Georg Kistler ist das Ausleihen von Geld der beste Weg, um etwas Gutes zu tun: «Weil man die Kreditnehmer in dem unter stützt, was sie gut können, wo ihnen aber oft die Chance vorenthalten wird, dieses Ge schäft noch besser zu machen.» Oft hätten die Kreditnehmer das Wissen, aber nicht das Kapital. Dank Mikrofinanz erhalten die Mi krounternehmer Zugang zu Finanzdienst leistungen, von welchen sie sonst ausgeschlos sen wären, da sie die bankenüblichen Sicher heiten nicht bieten können. «Wir glauben, dass hier Geben und Nehmen auf gleicher Augen höhe stattfindet.» Insgesamt arbeitet Oppor tunity in 26 Entwicklungsländern mit über
1,6 Millionen Klienten zusammen. Die durch schnittliche Kredithöhe in Afrika, Asien und Lateinamerika beträgt 277 Franken. Mit dieser Mikrosumme unterstützt Opportunity Men schen in den unterschiedlichsten Branchen: Eine Markthändlerin nutzt ihr Geld, um sich einen neuen Standtisch zu kaufen, auf dem sie ihre Waren anbietet; ein Schneider kauft sich Bretter, um sich eine Hütte zu bauen, damit er seine Kleider besser präsentieren kann; ein Kleinbauer kauft grössere Mengen Saatgut. «Wir lassen unseren Kreditnehmern weitge hend freie Hand, wie sie ihr Geld verwenden, denn sie selbst wissen meistens ganz genau, wo sie es am besten einsetzen», so Kistler. Früher vergab Opportunity Kredite ohne Zinsen. Das habe sich jedoch nicht bewährt, wie der Geschäftsführer erklärt: «Vor allem deshalb, weil unsere Partnerorganisationen die Kreditnehmer intensiv betreuen. Unsere Kreditbetreuer besuchen die Kreditnehme rinnen und Kreditnehmer regelmässig und fahren dafür sehr weite Wege. Sie schulen sie in betriebswirtschaftlichen Belangen und auch in elementaren Lebensfragen wie Ge
Beratung in Lebensfragen
37
1 / 1 0 ECOLIFE WIRTSCHAFT
Dank Mikro finanz erhalten Mikrounternehmerinnen und -unternehmer Zugang zu Finanzdienstleistungen, von welchen sie sonst ausgeschlossen wären.
sundheitsprävention oder Kindererziehung. Diese Schulungen sind speziell auf die Be dürfnisse der Klienten zugeschnitten, auf die Region, in der sie leben, auf ihre speziellen Lebensumstände und auf die Art ihres Un ternehmens. Und dieser ganzheitliche An satz kostet Geld.» Die Zinsen liegen etwas über dem landesüblichen Niveau, das wiede rum von der jeweiligen Inflation im Land ab hängt. Aufgrund des positiven Effektes auf die Einkommenssituation von armen Menschen gilt Mikrofinanz heute unter Entwicklungs experten als wichtiges Instrument zur Förde rung der wirtschaftlichen und gesellschaftli chen Entwicklung. Mikrofinanz leistet auf der Basis von «Hilfe zur Selbsthilfe» einen wichtigen Beitrag zur Armutsreduktion mit verschiedenen positiven Auswirkungen wie dem Zugang zu Ausbildung oder besserer Ernährung und Gesundheit. Etwa 97 Prozent der vergebenen Kredite werden Opportunity wieder zurückgezahlt. Kistler ist sehr stolz auf diese Zahl. «Sollte es Ausfälle geben, so liegen die eher an nicht än derbaren Einflüssen wie Missernten oder Na turkatastrophen, die in den Ländern, in denen wir unterwegs sind, eben so vorkommen.» Opportu nity finanziert sich ausschliesslich durch pri vate Spenden. «Geld verdienen sollen zu nächst einmal unsere Kreditnehmer», sagt Kistler. Deshalb denkt der Schweizer CEO des gemeinnützigen Vereins heute noch nicht darüber nach, Anlagemöglichkeiten für In vestoren anzubieten. Anfänglich von kirch lichen und öffentlichen Institutionen aufge baut, wird Mikrofinanz heute aber immer mehr auch als finanzielles Geschäft mit sozi aler Mission betrieben. In der Schweiz sind für viele private oder institutionelle Investo ren sogenannte Mikrofinanzfonds meist der einzige Weg, in das Thema Mikrofinanz in Entwicklungs- und Schwellenländern zu in
Mikrofinanz als Anlagethema
vestieren, da es aus regulatorischer Sicht oft nicht möglich ist, direkt einzelne Mikrofi nanzinstitutionen zu finanzieren. In der Schweiz gibt es vier Mikrofinanz fonds. Die Minimalinvestition dieser Fonds variiert stark. Nur ein Fonds, nämlich der re sponsAbility Global Microfinance Fund ist zum öffentlichen Vertrieb zugelassen und ist mit einer Mindestanlage von 1000 Franken für Privatinvestoren geeignet. «Das Thema ist in erster Linie für langfristig orientierte Investoren interessant, die mit ihren Anlagen neben einer finanziellen Rendite zusätzlich einen aktiven Beitrag zur Armutsreduktion leisten wollen», sagt Klaus Tischhauser, Ge schäftsführer von responsAbility Social In vestments. Positive Rendite trotz Krise Für private und institutionelle Investoren besteht die Chance, mit Hilfe einer solchen Investition positive gesellschaftliche Entwicklungen zu fördern und gleichzeitig eine finanzielle Ren dite anzustreben. Zusätzlich weisen Mikro finanzfonds meist eine tiefe Korrelation zu den traditionellen Aktien- und Obligationen märkten auf. Dies, weil sich die Mikrofi nanzkunden in einem Wirtschaftsumfeld be wegen, das heute noch weitgehend von den Entwicklungen auf den Weltmärkten entkop pelt ist. «Trotz der Weltwirtschaftskrise, wel che auch die Realwirtschaft in den Entwick lungs- und Schwellenländer erreicht hat, ge nerierten Mikrofinanzfonds letztes Jahr posi tive Renditen», so Tischhauser. Dass Mikrofinanz zurzeit ein sehr trendi ges Thema ist, sieht Tischhauser als Ausdruck eines umfassenden Trends: «Menschen möch ten dank ihrem Wohlstand vermehrt Verant wortung übernehmen, dies zeigt sich nicht nur in ihrem Konsum-, sondern auch in ihrem Anlageverhalten.» www.opportunity-schweiz.ch; www.e-mfp.eu; www.responsability.com; www.mikrofinanzwiki.de/linkverzeichnis; www.mikrofinanzwiki.de/organisationen
38 ECOLIFE 1 / 10
Umwelt
Die neue Ästhetik im grünen Salon So «salonfähig» wie heute war der private Garten noch nie. Er dient immer öfter als Erweiterung des Innenraums, als schicke, zweite «gute Stube» oder sogar als Lounge. Blick auf einige Gartentrends dieses Jahres. Gabriela Bonin Ein Wasserspiel plätschert, Lichter spiegeln sich da rin, Kerzen flackern, Menschen plaudern, lachen, aalen sich auf Loungemöbeln, geniessen den lauen Abend. Vorbei die Zeiten der billigen Gartenplas tikmöbel, baufälligen Gartenhäuschen und mor schen Holzbänke. Heute werden Gärten sorgfältig und durchaus kostspielig möbliert und eingerichtet. Viele Anbieter von Freizeitmöbeln verzeichneten in der Schweiz 2009 ein Jahr mit markantem Umsatz wachstum etwa bei Flechtmöbeln, Lounges sowie bei Granittischen. Zudem werden Gärten mit Kunst objekten geschmückt, mit Wasserelementen berei chert und in den Abendstunden beleuchtet. «Hun dert Rechaudkerzen im Garten verteilt ergeben eine zauberhafte Stimmung», so der Naturgarten-Fach mann Peter Steiger. So dient der Garten immer mehr als ein Raum, in dem man Freunde empfängt, Feiern abhält, Mahlzeiten ge niesst, spielt, meditiert. Man nutzt ihn also so, wie man sonst drinnen die Stube nutzt. Und das ist den Menschen so einiges wert. Trotz wirtschaftlicher Schräglage wird für den Garten paradoxerweise viel Geld ausgegeben. «Wenn schon, denn schon ...», sagen sie sich und investieren in die eigene Scholle. In Zeiten, in denen die Finanzmärkte keine Sicher
Naturgärten mit Signalwirkung
heit gewähren, ziehen es viele Menschen vor, auf bodenständige Werte zu setzen – das eigene grüne Refugium vor der Haustür gewinnt an Bedeutung. Wer sich derzeit im Budget einschränken muss, der verzichtet gerne auf eine Reise, spart ein, zwei Jahre und leistet sich dann den neuen Teich oder die Um gestaltung der Beete. Die Sorge um das Klima wiederum spiegelt sich in einem gesteigerten Interesse an nachhaltigem, naturnahem Gärtnern: Dieses fördert die Biodiver sität und vermittelt Naturerlebnisse vor der eigenen Haustüre. Diese Bio-Oasen sind gegenüber den kon ventionellen Gärten zwar noch in der Minderheit, aber sie nehmen eine Vorreiterrolle ein. 2009 stieg die Mitgliederzahl bei «bioterra» um zehn Prozent, wie Doris Guarisco sagt, die in der Organisation für biologischen Anbau in der Schweiz das Magazin «bioterra» als Chefredakteurin verantwortet. Aus serdem setzen immer mehr Gemeinden im öffentli chen Raum auf die Philosophie der Naturgärtnerin nen und -gärtner. So sickert sie allmählich in unser Bewusstsein: weniger Pestizide, mehr Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere. In den Schweizer Naturgärten wird mit viel Fleiss Stück um Stück Biodiversität gerettet. Pro Specie Rara, seit Jahren bekannt als Organisation, die einheimische Nutz tiere und -pflanzen fördert, hat vor rund drei Jahren damit angefangen, auch Zierpflanzen zu retten – und das «mit grossem Erfolg», wie Pressesprecherin Nicole Egloff bestätigt. Selten gewordene einheimi sche Stiefmütterchen, Rittersporn oder Hortensien sollen so vor dem Aussterben bewahrt werden.
Ein Herz für Zierpflanzen
1 / 1 0 ECOLIFE
Giardina: Plattform für Gartenträume Die Gartenmesse Giardina in Zürich findet vom 17. bis 21. März 2010 in der Messe Zürich statt. Sie gilt als qualitativ herausragende Indoor-Gartenmesse und setzt jeweils die Trends für die kommende Saison: vom raffinierten Lounge-Design über Trendpflanzen bis hin zu neuartigen Mauern und Lauben. Unter den 270 Ausstellern befindet sich auch der grösste Schweizer Naturgartenbetrieb Winkler & Richard AG, der mit seinen aufwendigen Inszenierungen schon mehrere Male den begehrten Giardina-Award gewonnen hat. An der diesjährigen Giardina werden gleich vier Aussteller auf einen der bemerkenswertesten Trends setzen – auf Beton. www.giardina.ch
39 Umwelt
40 ECOLIFE 1 / 10
Umwelt
Längst verges sene kulinarische Genüsse kehren zurück in die heimischen Gärten.
Pro Specie Rara fordert die Bevölkerung auf, Fotos ihrer seltenen einheimischen Pflanzen zur Identifi kation zu senden. Zugleich bildet sie Hobbygärtne rinnen und -gärtner zu «Sortenbetreuern» aus, ver sorgt diese mit dem raren Saatgut und pflegt somit ein Heer von semiprofessionellen Gärtnern, die Pro Specie Rara ehrenamtlich helfen, bedrohte Zierund Nutzpflanzen zu kultivieren. Jedes erste Mai-Wochenende im Jahr organisiert Pro Specie Rara einen grossen Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg im Aargau. 2009 pilgerten über 10 000 Gartenfreunde dahin. Im Angebot gibt es beispielsweise gelbe Randen, roten Krautstiel, blaue Kartoffeln, seltene Beeren oder die vielen «neuen» alten Tomatensorten wie etwa «Green Zebra» oder die violetten «Black Cherry». Wellness und Hexen Alte Sorten und damit längst vergessene kulinarische Genüsse kehren also zurück – ebenso wird althergebrachtes Wissen um die Wirkung von Pflanzen wieder kultiviert. Was einst die Hexen und Kräuterfrauen wussten, das prä sentiert Naturgartenpionier Peter Richard nun als Trend an der Gartenmesse Giardina in Zürich (sie he Box): Nebst einer nachhaltigen Wahl, Verwen dung und Standortwahl der Pflanzen berücksich tigt seine Winkler & Richard AG je länger je mehr auch die Wirkung einer Pflanze. «Wir wollen Gärten ganzheitlicher gestalten», sagt Richard. «Also achten wir auch auf ihre Symbolik, gesundheitliche oder hormonelle Wirkung». Das heisst überspitzt: Wenn die Mitarbeitenden bei einem Kunden depressive Züge wahrnehmen, empfehlen sie ihm beispielsweise einen Haselnussstrauch. «Er gilt seit jeher als Glücks baum», so Richard. Oder wenn etwa ein öffentlicher Tref f punkt geschaffen werden soll, dann eignet sich dafür die Linde mit ihrer grossen Symbolik als «Gemein schaftsbaum». Mit Energien und Geist im Garten befas sen sich je länger je mehr
auch andere Gartenbetriebe, indem Sie beispiels weise eine Gestaltung nach den Prinzipien der chi nesischen Harmonielehre Feng Shui anbieten – auch dies ein Trend, der sich von den Innenräumen nach aussen in den Garten verlagert hat. Naturgärt ner Christoph Winistörfer in Malters (LU) sagt, er werde von Anfragen betreffend Feng Shui geradezu überhäuft. Für solche Anfragen zieht er jeweils ei nen Feng-Shui-Spezialisten zu Rate. Die neue Entspanntheit Doch auch ohne östli che Harmonielehren sind Hobbygärtnerinnen und -gärtner zunehmend dem Wohlfühlgarten zugetan. Statt ständigen Jätens, Buddelns und Pützelns ist Entspanntheit angesagt. Lieber mal in Ruhe auf der Liege der Natur lauschen oder mit Freunden ein Gartenfest feiern als ständig im Garten herumwer keln und jedes Unkraut jagen. So spricht der Zürcher Familiengartenverein in seinen Reglementen längst nicht mehr von «Unkraut», das vernichtet werden soll, wie es einst die Ordnung wollte. Heute nennt sich das «Begleitflora». Und diese wird im Sinne der Biodiversität durchaus als nützlich erachtet. Bei so viel Wohlfühlstimmung und Naturver bundenheit mag es erstaunen, dass derzeit ausge rechnet der Beton eine Renaissance feiert und einer der bemerkenswertesten Entwicklungen darstellt. «Überraschend, frisch und frech» seien die neuen Betonkreationen schwärmt Eliane Fasnacht, die Pressesprecherin der Giardina. «Bisher nahm man Beton als eher kühl, grau und geometrisch war; nun werden neue geschwungene Formen und sehr farbi ger Beton angeboten.» An der diesjährigen Giardina setzen gleich vier Aussteller auf Beton. Dieser kommt dabei so «naturnah» daher, dass die üblichen Pro- und Kontra-Argumente neu überdacht werden müssen – womit bereits ein Trendthema für den Lifestylegärtner gesetzt wäre: Die Frage «Beton, ja oder nein?» wird diesen Sommer bestimmt in man cher Gartenlounge für lebhafte Debatten sorgen.
41
1 / 1 0 ECOLIFE ECOMARKT
Alles für den naturnahen Garten! Andermatt BIOGARTEN bietet in der Schweiz das umfassendste Sortiment für den biotauglichen und naturnahen Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Haushalt. Sämtliche Produkte können direkt bei Biogarten bestellt und nach Hause geliefert werden. Fragen Sie nach: Meginem gegen Dickmaulrüssler, Madex gegen den Wurm im Apfel (Apfelwickler), diverse Produkte gegen Schnecken, Blattläuse und andere häufige Schädlinge sowie Biopflanzen oder Nisthilfen u. v. m. Daneben hat sich Andermatt BIOGARTEN der Vermittlung von Natur erlebnissen verschrieben und bietet exklusiv in der Schweiz Aufzuchtsets für Marienkäfer und Schmetterlinge an. Somit können kleine und grosse Entdecker die wundervollen Vorgänge in der Natur hautnah miterleben. Das gesamte Angebot mit vielen neuen Produkten ist in der Broschüre «Biogarten 2010» enthalten. Daneben enthält die Broschüre viele wert volle Tipps und kann unter folgender Adresse kostenlos bezogen werden: Andermatt BIOGARTEN, Stahlermatten 6, 6146 Grossdietwil, Telefon 062 917 50 00, Fax 062 917 50 01, info@biogarten.ch, www.biogarten.ch (mit Online-
ecoMarkt shop).
Bis 30 % Heizenergie sparen Sparen, indem man Räume nur dann beheizt, wenn sie auch genutzt werden. Möglich machen dies die neuen Thermo-Timer von Fust: Diese ersetzen die mechanischen Thermostaten an jedem Heizkörper. Einfach den alten Thermostat abschrauben (keine Angst, es spritzt kein Wasser aus der Heizung) und durch den Thermo-Timer ersetzen. Geht man nun am Morgen um 8.00 Uhr aus dem Haus, kann man die Raumtemperatur auf eine ideale Absenktemperatur von 17 °C fallen lassen und den Thermo-Timer so einstellen, dass er den Raum, eine Stunde bevor man am Abend nach Hause kommt, wieder auf 22 °C aufzuheizen beginnt. Jeder Wochentag ist separat einstellbar. So läppert sich ganz schön etwas zusammen, denn eine um 1 °C gesenkte Raumtemperatur spart satte sieben Prozent Heizenergie. Mögliche Anwendungen: Der Hobby-Raum, der nur abends rsp. am Wochenende genutzt wird, das Kinderzimmer, wenn die Kinder in Schule sind, etc. Bei Fust gibt es jetzt den Thermo-Timer C Classic (Art. Nr. 900 801) exklusiv für die Leser von ecoLife mit 25 % Rabatt für nur CHF 44.90 statt CHF 59.90. Einfach Strichcode vorweisen und schon profitieren Sie vom günstigen Preis.
42 ECOLIFE 1 / 10
Umwelt
Zum Heulen schön
Die einen sehen im Wolf eine gefährliche, zähnefletschende Bestie. Wir nicht. ecoLife macht dem Wolf eine Liebeserklärung. Das wunderschöne Tier ist ein Symbol für Wildnis und Freiheit, für pure Natur und ein bisschen Abenteuer. Text: Reto Wüthrich, Foto: IMAX Es war eine beinahe schon romantische Meldung, die jüngst auf dem Internetportal landwirtschaft.ch zu lesen war: Im Grenzgebiet zwischen den Kanto nen Bern und Freiburg könnte bald die erste Wolfs familie der Schweiz leben. In der Region Gantrisch lebe eine Wölfin und zur gleichen Zeit sei im selben Grossraum ein männlicher Wolf gesichtet worden. Es sei durchaus möglich, dass die beiden aufeinan dertreffen. In Italien würde diese Meldung für we nig Aufsehen sorgen. Hier haben die Wölfe über lebt, auch wenn sich die Wolfspopulation in den 70er-Jahren auf einem Tiefpunkt befand. Es waren selbst da noch bis zu 100 Tiere. Inzwischen steigt die Zahl wieder an. Es sind in den letzten 20 Jahren so viele geworden, dass einzelne im Norden und Westen bis über die Grenze nach Frankreich und in die Schweiz wanderten. Für die Schweiz ist dies Neuland. Denn aus dem Mittelland sind die Wölfe laut WWF bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts verschwunden. Am nörd lichen Alpenrand konnten sie sich bis gegen 1830 halten und südlich der Alpen und im Jura bis 1871. Einzelne Wölfe seien auch im vergangenen Jahr hundert noch erlegt worden. Doch nun sind sie zurück. Zögerlich zwar, aber die Wölfe sind da. Im Wallis und auch in anderen Bergregionen führte das zu hässlichen Debatten und der unmissverständlichen Forderung, jeden in der Schweiz gesichteten Wolf sofort abzuschiessen. Am liebsten bevor auch nur das erste herumstreunende Schaf irgendwo auf einer Alp gerissen wurde. Fakt ist aber auch, dass der Wolf eine enorme Fangemeinde hat. Ein Beweis unter vie len: Das wunderschöne Tier hat es eben ins IMAXFilmtheater in Luzern geschafft. Mit dem neuen Film «Wölfe» erleben die Besuchenden deren span
Wolf im Kino
nende und geheimnisvolle Welt ganz nah. Der Film folgt den Rudeln quer durch die Eiswüsten Kanadas. Er zeigt, wie junge Wölfe auf spielerische Art und Weise lernen, sich im täglichen Kampf ums Überle ben zu behaupten – jede Beute ist recht, ob grosse Moschusochsen oder hoch gewachsene Rentiere. Während der acht Monate dauernden Dreharbeiten hat ein siebenköpfiges Filmteam unter dem preisge krönten Regisseur David Douglas (u. a. «Blue Pla net», «Abenteuer Antarktis») über 45 km IMAXFilmmaterial produziert, um Einblicke und Bilder der kühnen Jäger zurückzubringen, wie sie bisher nur wenigen Menschen zugänglich waren. Der be wegende Soundtrack mit traditioneller Musik der amerikanischen Ureinwohner unterstützt die Wir kung dieser bemerkenswerten Geschichte über eine der zähesten Arten der Welt. Gedreht an Orten wie dem Yellowstone-Natio nalpark, Montana, Idaho, Alaska und Quebec do kumentiert der Film «Wölfe» nicht nur das physi sche Comeback des «Canis Lupus», sondern auch die Veränderung in der Haltung des Menschen ge genüber dem Wolf rund um die Welt. Wenn Wölfe jagen, versuchen sie so nahe wie möglich an das Beutetier heranzuschleichen, ohne von diesem entdeckt zu werden. Sobald das Tier flieht, beginnt eine rasende Verfolgungsjagd. Die Wölfe verfolgen ihre Beute über mehrere hundert Meter. Die Wölfe können mit einer Geschwindigkeit von 45 bis 50 km / h rennen. Das Töten von mittelgrossen Beutetieren wie Rehen oder Schafen dauert nur ganz kurz. Ein Wolf beisst im Rennen dem Beutetier in den Hals oder in den Nacken. Der Schock, welcher dieser Biss auslöst, führt zum Herzstillstand oder zum Genickbruch. Es trifft dann eben auch ab und zu ein Schaf. Der
Rasende Verfolgungsjagd
1 / 1 0 ECOLIFE
Der Wolf ... ... ist 1 bis 1,5 Meter lang und der Schwanz misst nochmals 30 bis 50 Zentimeter. Die Schulterhöhe beträgt etwa 60 bis 80 Zentimeter. Die Farbe des Fells ist sehr unterschiedlich. Es gibt weisse, schwarze, graue und bunte Wölfe. Die Färbung kann nicht nur zwischen den Unterarten, sondern auch zwischen Einzeltieren sehr stark variieren. So kommt es vor, dass es in einem Wurf weisse, schwarze und graue Welpen gibt. Der Wolf ist ein Fleisch- und Aasfresser. Das Beutespektrum reicht von der Maus bis zum Elch. Der Speisezettel des Wolfes hängt vor allem von den Beute tieren ab, die in seinem Lebensraum vorkommen. In Europa jagt er meist Hirsche, Rehe, Gämsen, Mufflons und junge Wildschweine. Gelegentlich fressen Wölfe auch Vögel, Reptilien, Lurche, Insekten und Früchte. Wenn die Beutetiere knapp werden, suchen sie ihr Fressen auch auf Abfallhalden. Quelle: Wildtier Schweiz, www.wild.uzh.ch
indirekte Konflikt mit dem Menschen war daher vorprogrammiert, als die Wölfe in die Schweiz zu rückkehrten. Hart trifft es vor allem jene Alphirten, die ihre Tiere – im Gegensatz zu jahrhundertealten Traditionen – unbehirtet auf den Alpen weiden las sen. Ungeschützte Haustiere sind für den Wolf nun mal eine Einladung, da sie leichter zu erbeuten sind als Wildtiere. Wölfe sind und bleiben eben Jäger. Wo
jedoch spezifische Herdenschutz-Programme um gesetzt werden, sind gerissene Schafe nur noch höchst selten ein Thema. Das sehen einige immer noch anders. Doch der Wolf ist in der Schweiz eine geschützte Tierart, ebenso in zahlreichen Ländern Europas. Ein Nebeneinander ist also machbar. «Wolves» läuft täglich im IMAX Filmtheater Luzern. Programm unter www.imax.ch oder Infoline 0848 85 20 20. / Textquellen: Wildtier Schweiz (www.wild.uzh.ch), WWF (www.wwf.ch)
43 Umwelt
44
Lesen Sie
ecoLife, das Schweizer Magazin für Nachhaltigkeit, mit 25 % Ersparnis
www.eco-life.info
ECOLIFE 1 / 1 0 ABONNEMENT
03
eco life
ecoLife
Suppe, Punsch, Tee, Trinkschoggi und mehr
Coole Klamotten
wird ab sofort auch klimaneutral verschickt. Die Marke Zimtstern setzt auch Ökotrends
Warme Tage
Was diese Saison in den Garten gehört
Abgefahren! Autos, die sauber sind
und Spass machen
Ja. Gerne profitiere ich von diesem Angebot und erhalte die nächsten sechs Ausgaben von ecoLife für CHF 22.50* statt CHF 30.–
(25 % Ersparnis). * Angebot gilt nur für Neuabonnenten in der Schweiz. Preis inkl. 2,4 % MwSt. und Versandkosten. Einsendeschluss ist der 30. April 2010. Frau Herr Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Ort/Datum Unterschrift
Am besten noch heute einsenden und keine Ausgabe verpassen. Auch per Fax an 043 488 18 43 sowie online unter www.eco-life.info oder Coupon einsenden an: ProfilePublishing GmbH, Leserservice, Pfadacher 5, 8623 Wetzikon.
Garten & Lifestyle 17. bis 21. März 2010 | www.giardina.ch Mi, Do 9 –20 Uhr | Fr 9 –22 Uhr | Sa, So 9 –18 Uhr | Messe Zürich Media Partner
Official Champagne
1 / 10
Heisse Seelentröster
ecoLife ist abwechslungsreich, informativ, nachhaltig und nicht ganz alltäglich.
771662 308100
CHF 9.60 Das Schweizer Magazin für Nachhaltigkeit
bewusst schön leben
Lassen Sie sich durch spannende und genussvolle Artikel aus den Bereichen Umwelt, Leben und Wirtschaft inspirieren. Alle zwei Monate aufs Neue. Mit dem Kauf Ihres Abonnements kompensieren Sie 250 kg CO2 in Klimaschutzprojekten unseres Partners myclimate. myclimate fördert weltweit Projekte, die Treibhausgase direkt vermindern. Mehr Infos unter: www.myclimate.org
9
45
1 / 1 0 ECOLIFE VORSCHAU
Gefallen wir Ihnen? Mehr ecoLife gibt es im April 2010:
Green Fashion Coole Modelabels, die den Planeten etwas besser und uns trotzdem Spass machen Entspannt in den Frühling Feine Kosmetiktipps, wohltuende Spa-Ideen, Leckeres vom Bauernhof Raus in den Garten! Gute Einflüsse für den schönen Garten Bild: Sentis / sentis.ch
IMPRESSUM ecoLife Das Schweizer Magazin für Nachhaltigkeit www.eco-life.info Verlag ProfilePublishing GmbH Pfadacher 5, 8623 Wetzikon Telefon +41 (0)43 488 18 44 info@profilepublishing.ch Verlagsleiterin Karin Stich stich@profilepublishing.ch Chefredaktor Reto Wüthrich +41 (0)79 414 69 48 reto.wuethrich@eco-life.info
Mitarbeit an dieser Ausgabe Bruno Angeli Mark Baer Gabriela Bonin Nadia Fernandez Steffen Klatt (nachhaltigkeit.org) Fabrice Müller Daniela Schwegler Vera Sohmer Patrizia Villiger (Lektorat) Illustration und Foto zvg IMAX Roger Baumer Markus Zuber Sentis /sentis.ch
Gettyimages: Foodcollection Romilly Lockyer Image Source Fotolia: Kirsty Pargeter Luminis fotogal superfood iStock: james allred craftvision Inserate Mediaforce AG Yves Heutschi, Anzeigenleitung Webereistrasse 47, 8134 Adliswil Telefon +41 (0)44 772 22 77 Fax +41 (0)44 721 19 01
Gestaltung und Produktion Karin Engler k.engler@profilepublishing.ch
Bestellungen Tel. +41 (0)043 488 18 42 abo@eco-life.info ISBN-Nr. 3-907659-81-3
Druckvorstufe Küenzi und Partner 8134 Adliswil
Auflage 80 000 Exemplare
Druck Buchdruckerei Lustenau GmbH 6890 Lustenau Abonnement ecoLife erscheint sechsmal jährlich Einzelpreis Fr. 6.50 Jahresabonnement Fr. 30.– (Ausland: plus Portokosten)
©ProfilePublishing GmbH, 8623 Wetzikon Nachdruck und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. ecoLife übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder und Datenträger aller Art.
46
Aufgezeichnet von Daniela Schwegler
«Ich glaube an das Wunder»
ECOLIFE 1 / 1 0 PERSÖNLICH
Martin Vosseler ... «Wir können uns auch wieder in die Lebenskreisläufe einfügen, die Bedingungen für die Heilung des Organismus Erde schaf fen. Die Lösungen liegen bereit. Wir müssen sie nur umsetzen. Gemeinsam. Gemeinsam mit der Sonne. Meine Vision gilt einer umweltverträg lichen Energieversorgung. Wir müssen wegkommen von Erdöl, Gas, Kohle und Uran. Die gute Nachricht: Das ist möglich. Dieses Licht ging mir auf, als ich 1990 in Basel einen Monat lang in Halbgefangenschaft sass, weil ich den Dienst als Hauptmann verweigert hatte. Jeden Morgen, bevor ich zur Arbeit in meine Arztpraxis ging, sass ich auf einem Bänklein vor einer Linde und betrachtete den Sonnenaufgang über dem Rheintal. Die Sonne zog mich in Bann. Ich staunte, wie verlässlich sie jeden Tag aufgeht und ihr Licht verschwenderisch ausstrahlt. In einer Stunde schickt sie den ganzen Jahresweltverbrauch an Energie auf unsere Erde. Das ist Fülle pur! Hier müs sen wir andocken. Vor 15 Jahren gab ich meine Arztpraxis weiter. Seit da werbe ich mit ganzer Kraft für das Solarzeitalter. Dazu initiierte ich verschiedene Umweltprojekte, darunter das internationale Energieforum «sun21» zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Für mediales Aufsehen sorgen auch meine Sonnenmärsche. Ich gehe tausende von Kilometern zu Fuss, um die Menschen unterwegs für die Solarenergie zu gewinnen; 2003 von Basel nach Jerusalem und 2008 auf dem «SUNwalk» von Los Angeles nach Boston. Ein Jahr zuvor hatten Freunde und ich mit Hilfe der Sonne und unserem Solarboot «sun21» erstmals ohne Treibstoff, aus schliesslich mit Solarenergie, den Atlantik überquert. Wir ankerten auch vor der para diesischen Karibikinsel Dominica, wo ich dank der Vermittlung der Schweizerin Re-
... ist 61 Jahre alt und überzeugt: Die Energiewende ist möglich – weg von Atomkraft und fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Energien wie Sonnenenergie oder Windkraft. Er ist unter anderem Mitbegründer des Vereins «sun21», der sich für nachhaltige Energie einsetzt, und war Mitglied einer Crew, die 2006 mit einem Solarkatamaran den Atlantik überquerte. www.martinvosseler.ch
nate Siegenthaler die Kalinago kennen lernte, ein Urvolk mit 3000 Menschen. Wie durch ein Wunder haben sie überlebt. Die Kolonialmächte liessen sie in Ruhe, weil die Kalinago in einem abgelegenen, steilen Gebiet an der Ostküste der Vulkaninsel wohnen. Den Strom beziehen die Kalinago zu hohen Preisen vom einzigen Kraftwerk der Insel, einem ökologisch bedenklichen Ölkraftwerk, obwohl sie in Hülle und Fülle von Wind und Sonne umgeben sind. Unsere Idee, sie mit Hilfe von Solarkraft und Windenergie energieautark zu machen, stiess auf grosses Interesse. Zusammen mit Partnern bin ich nun daran, ein entsprechendes Projekt umzusetzen. Das Projekt auf der Insel hat Signalwirkung. Es soll aufzeigen, dass die Umstellung auf umweltverträgliche Energieversorgung möglich ist – auf der ganzen Welt. Wir stehen heute vor einem planetaren Wendepunkt. Das 21. Jahrhundert wird zeigen, ob wir den entscheidenden Schritt ins Solarzeitalter schaffen. Wenn es uns gelingt, ist es ein Wunder. Ich glaube daran!»
Bild: Andreas Nagel, Bergpunkt
SIE HAbEN EINEN TRAUm wIR HAbEN DIE AUSRüSTUNg
Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. Besuchen Sie unseren neuen Onlineshop mit 5000 Artikeln!
FILIALEN Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen
OUTLETS Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Volketswil
VERSAND www.baechli-bergsport.ch Tel.: 0848 448 448
«Der FLYER ist mein Zweitwagen mit Parkplatz-Garantie» Ökologische Effizienz im Stadtverkehr
TEST
Jetzt and SM beim Probefa ILE hren FLY in Ih ER-Händ rer N l www ähe er .f
lyer. c
Ich interessiere mich für: FLYER Produktekatalog FLYER-Land Schweiz Karte Gratis Probefahr-Gutschein (Wert CHF 45.–) Name
Vorname
|
Strasse PLZ
Ort
|
Land
|
E-Mail Telefonnummer ecoLife 1/10
www.flyer.ch
Biketec AG | Schwende 1 | CH-4950 Huttwil /BE Tel. +41 (0)62 959 55 55 | info@flyer.ch
h
FLYER; das ist die bestechende Kombination von intelligenter Mobilität, ökologischer Effizienz und individueller Freiheit. Das original Schweizer Elektrovelo FLYER ist eine zügige und entspannte Alternative zum täglichen Verkehrsstillstand. Sie treten in die Pedale und der lautlose High-Tech-Elektromotor verstärkt Ihre Muskelkraft – und zwar so dosiert, wie Sie es wollen. Und während andere noch stau(n)en sind Sie bereits am Ziel. Probieren Sie’s doch einfach mal aus und er-fahren Sie den Unterschied bei einer Probefahrt.