editelJOURNAL UNTERNEHMENSNEWS DER EDITEL GRUPPE WIEN
|
PRAG
|
B R AT I S L AVA
|
BUDAPEST
|
I S TA N B U L
© Petra Spiola
EDITORIAL Online & mehr Elektronische Geschäftsabläufe sind nur etwas für die großen Player? Mitnichten. Immer mehr klassische KMU und innovative Startups seMag. Peter Franzmair hen die Vorteile automatisierter Geschäftsführer Prozesse, auch bei überschaubarer Editel Austria Infrastruktur. Wer von Beginn an auf digitale Supply-Chain-Prozesse setzt, kann nicht nur mit den „Großen“ mithalten, sondern macht seinen Betrieb nachhaltig fit für die Zukunft. So geschehen beim österreichischen Weinhändler Winninger, dem in dieser Ausgabe unser Coverstory gewidmet ist. Schnell, schneller am schnellsten heißt aber auch im Amazon-Onlinehandel, der mit Unterstützung von EDI, gleich den gesamten Bestellprozess auf Amazon-Anforderungen anpassen kann (S.4). Natürlich präsentieren wir Ihnen auch wieder spannende Projekte aus anderen Branchen wie Gastronomie (TURM Oranienburg auf S. 3), Logistik (MSAN auf S. 3) oder auch dem klassischen FMCG-Streckengeschäft (DESADV auf der Strecke auf S.4). Zu guter Letzt möchten wir allen EDITEL Kunden nochmals für Ihre Unterstützung bei der heurigen Umfrage aktion danken! Es gab viel positives Feedback, das uns in unseren bisherigen Aktivitäten bestärkt und die eine oder andere konstruktive Kritik, die wir sehr gern aufgreifen, um unsere Services und Leistungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 und viel Spaß beim Lesen des EDITEL Journals!
EDI FÖRDERT KUNDENBINDUNG In vino veritas … Die Wahrheit liegt nicht nur im Wein, sondern auch darin, dass sich EDI positiv auf Kundenbeziehungen auswirkt. So auch am Beispiel von Weinhändler Winninger.
S
onnengruß, Sternstund, Zweisam, Welcome … unter diesen klingenden Namen vertreibt der Langenloiser Weinhändler Matthias Winninger seine Weine aus der Edition „winvino“. Neben dem Vertrieb über den eigenen Online-Shop sind diese erlesenen Weine aus den besten Weingebieten Österreichs fast ausschließlich in heimischen Supermärkten erhältlich. So zählen zu Winningers größten Kunden u.a. die Handelsketten METRO,
MARKANT und REWE. Der Warenbeschaffungsprozess wurde bis vor kurzem über eine einfache Web-EDI-Lösung abgewickelt, wofür zum Teil noch zusätzliche manuelle Eingaben wie z.B. von Bestellungen erforderlich waren. Durch die Nutzung des ERP-Systems „Sage Office Line“, das über ein EDI-Zusatzmodul verfügt, hat Winninger nun die Möglichkeit, Daten direkt im ERP zu verarbeiten und damit Prozesse zu automatisie-
Ihr Peter Franzmair
THEMEN DIESER AUSGABE
1
Wein-Onlinehandel Weinhändler Winninger verbessert Kundenbeziehung durch EDI Kurz notiert Weitere Neuigkeiten der EDITEL Gruppe
SAE 3402 Typ II Prüfung 2 IEDITEL besteht auch heuer ISAE 3402 Typ II eXite® User Club 30-jähriges Bestehen einer der längsten GS1-EDITEL Arbeitsgruppen
3
T.U.R.M. Erlebnis-City Oranienburg Deutscher Sport- und Freizeitbetrieb optimiert Warenbe schaffung durch EDI MSAN Gruppe Kroatischer Logistikdienstleister setzt umfassendes Roll-out um
4
KURZ NOTIERT Smart wie die Smartbox – EDI im Onlinehandel https://www.editel.at/news/aktuelles/artikel/online-handelim-wettlauf-mit-der-zeit
GS1 HC Day: EDI im Gesundheitswesen https://www.editel.at/veranstaltungen/aktuelles/event/ gs1-healthcare-day-am-28-september
Das war der ECR Infotag 2016 http://www.ecr-austria.at/
FOLGEN SIE UNS!
Kurzinterview mit Marlene Millidorfer: EDI bei GO https://youtu.be/ORG46N5bi7M
Amazon-Händler EDI-gestützte Bestellprozesse, um optimal an Amazon liefern zu können Vorteile des elektronischen Lieferscheins DESADV für das Streckengeschäft.
Das EDITEL JOURNAL erscheint als Beilage zur GS1 Austria Information mit einer Auflage von 13.000 Stück in deutscher sowie in englischer, tschechischer und ungarischer Sprache für unsere Kunden außerhalb Österreichs; als epaper abrufbar unter www.editel.at/presse/ publikationen. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Anregungen an info@editel.at.
2
editelJOURNAL Unternehmensnews der EDITEL Gruppe
IN KÜRZE © peshkov – Fotolia.com
I mplementierung des EDI-Zusatzmodels für Sage Office Line I ntegrierte Schnittstelle zur EDI-Plattform eXite® der EDITEL und damit zu über 15.000 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen Implementierte Nachrichtenformate:
Bestellungen (ORDERS)
Rechnungen (INVOIC) Fehlerminimierung eit- und Kostenersparnis (z.B. durch Wegfall Z der Portokosten) Positive Auswirkung auf Kundenbindung
„Die Kunden reagieren äußerst positiv, wenn mit EDI gearbeitet wird.“ Matthias Winninger, Geschäftsführer, Winninger GmbH
ren. Auf diese Weise werden nun sämtliche Bestellungen und Rechnungen sicher und nachvollziehbar in Echtzeit ausgetauscht und automatisiert verarbeitet. „Damit entfällt für uns eine zusätzliche manuelle Eingabe, es passieren keine Fehler mehr und man spart immens viel Zeit“, zeigt sich Matthias Winninger erfreut über die neue EDI-Lösung. Die Automatisierung der Rechnungen wirkt sich neben dem geringeren Arbeitsaufwand laut Winninger auch äußerst schonend auf die Portokosten aus. Einen nicht zu unterschätzenden Vorteil sieht der erfolgreiche Weinhändler vor allem auch
www.winvino.at www.editel.at
ÜBER WINNINGER WEINHANDEL Winninger Weinhandel wurde 2010 gegründet. Ziel war es, eine junge und frische Weinlinie zu etablieren, die für alle Anlässe den geeigneten Wein anbietet. Die winvino Weine werden über den Lebensmittelhandel und über www.winvino.at vertrieben.
eXite® USER CLUB WIRD DREISSIG ® KatharinaSchiffl
© phyZick - Fotolia.com
EDITEL ISAE 3402 TYP II GEPRÜFT
im Bereich der Kundenbindung: „Die Kunden reagieren äußerst positiv, wenn mit EDI gearbeitet wird.“ Dieser Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Nutzung von EDI ist für große Handelsketten seit vielen Jahren selbstverständlich, für die meisten kleineren Unternehmen jedoch noch nicht. Genau aus diesem Grund wurden die von Winninger gesetzten Maßnahmen im EDI-Bereich sehr positiv, auch von Handelsseite aufgenommen. n
E
DITEL hat erneut erfolgreich die Prüfung des internen Kontrollsystems nach ISAE 3402* Typ II bestanden. Dieses Audit wurde durch das unabhängige Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst & Young durchgeführt. Dabei wurde die Zweckmäßigkeit der Qualitätssicherungsmaßnahmen sämtlicher Serviceleistungen, die gegenüber dem Kunden erbracht werden, geprüft: Security und Applikationsbetrieb, die Qualität der Softwareentwicklung (Change Management) sowie
der internationale Support. Darüber hinaus wurde das EDITEL-Netzwerk heuer auch durch ein externes auf Security spezialisiertes Unternehmen von außen auf mögliche Schwachstellen getestet. Unter den Voraussetzungen der ISAE 3402 Typ II Prüfung hat EDITEL sämtliche Auflagen zu 100% erfüllt. n www.editel.at/news/aktuelles *ISAE (International Standard on Assurance Engagements) 3402 ist ein international anerkannter Prüfungsstandard der internen Kontrollsysteme.
„Der erfolgreiche ,ISAE 3402 Typ II‘-Prüfbericht bestätigt unser Bestreben, stets die höchsten Ansprüche an unsere Service leistungen zu setzen.“ Mag. Peter Franzmair, Geschäftsführer der EDITEL
1.R. v.l.n.r.: Franz Humenberger (EDITEL), Peter Franzmair (EDITEL), Helmut Artner (REWE), Ljuban Magdelinic (Wiesbauer); 2.R. v.l.n.r. Ewald Arnold (REWE), Gerd Marlovits (EDITEL), Florian Thoma (METRO), Andreas Bübl (L‘Oréal), Wolfgang Kitzmüller (Brauunion), Karl Cegner (GS1 Austria), Christoph Stenech (EDITEL); 3.R. v.l.n.r.: David Deszo (METRO), Mircea Arthofer (METRO), Klaus Schaffer (EDITEL), Hermann Hadner (SPAR), Thomas Putschalka (MARS), Alexander Schaefer (EDITEL), Martin Holzer (Berglandmilch).
D
er Ursprung der EDI-Plattform eXite® geht auf den 11. September 1986 zurück, wo sich aus einem Arbeitskreis von Experten aus Handel und Industrie der „eXite® User Club“ entwickelte. Dessen oberstes Ziel war es, die Anwender von Anfang an in die Entwicklungen rund
um die Automatisierung des gesamten Replenishmentprozesses miteinzubinden. Dieses Jubiläum wurde am 6. Oktober im Rahmen des „eXite® User Clubs“ von allen Mitgliedern kräftig gefeiert. n www.editel.at/news/aktuelles
„Der eXite® User Club ist seit vielen Jahren eine geeignete Plattform, um Prozesse im österreichischen Handel zu optimieren.“ Hermann Hadner, EDI-Verantwortlicher, SPAR Österreich
editelJOURNAL Unternehmensnews der EDITEL Gruppe
ERLEBNIS EDI
ROATISCHE M SAN K GROUP: HUNDERTE KUNDEN ÜBER EDI ANGEBUNDEN
I
„Durch den Einsatz von EDI erwarte ich mir eine Verringerung und Beschleunigung sämtlicher Arbeitsprozesse.“ Erik Pommerening, Verantwortlicher Einkauf
m deutschen Sport- und Freizeitbetrieb „T.U.R.M. ErlebnisCity Oranienburg“ werden allein in den internen Bar- und Restaurantbetrieben an einem Tag oft weit mehr als 1000 Menschen mit Essen und Getränken
ÜBER T.U.R.M. Mit einem Erlebnisbad mit über 1.300 qm Wasserfläche inklusive Wasserrutschen und Wellenbecken, einer großzügigen Saunalandschaft sowie zahlreichen Bars und Restaurants ist die T.U.R.M. ErlebnisCity Oranienburg die größte Sport- und Freizeitanlage im Raum Berlin und Brandenburg.
versorgt. Dementsprechend komplex und herausfordernd stellt sich auch die gesamte Warenwirtschaft des Betriebes dar, hinter der derzeit noch jede Menge Papier und Manpower stehen. Um diese bis dato äußerst ressourcenraubenden Prozesse zu unterstützen und nachhaltig zu verbessern, lässt sich die T.U.R.M. ErlebnisCity Oranienburg im gesamten Bereich der Warenbeschaffung auf das „Erlebnis EDI“ ein und will alle relevanten Prozesse mittels Elektronischem Datenaustausch abwickeln. Damit sollen künftig nicht nur Fehler minimiert, sondern jede Menge Zeit und Kosten gespart werden. Die Vorbereitungen dafür sind bereits voll im Gange: Mit der Unterstützung von EDITEL sollen bis Jänner 2017 sämtliche Artikelstammdaten, Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen automatisiert ausgetauscht werden. n
m Einklang mit den neuesten technischen Entwicklungen im kroatischen Einzelhandel rund um die bedarfs- und zeitgerechte Lieferung von Waren an Kunden hat M SAN nun ein Projekt zur EDI-Anbindung mehrerer Hundert ihrer Geschäftspartner und deren Lieferanten gestartet. Neben dem Einsatz von EDI bei den größeren Auftraggebern wurden kleinere und mittelständische Unternehmen mit ausgewählten EDI-Nachrichten wie zum Beispiel elektronischen Bestellungen, Lieferscheinen, Rechnungen und Lagerbestandsberichten an Bord gebracht. Bis Ende 2017 sollen mehr als 300
Kunden aus Kroatien und auch anderen Ländern über EDI vernetzt sein. „Eine EDI-Anbindung stellt für uns eine enorme Erleichterung in der Inventarisierung sowie dem Einkauf und der Lieferung von Waren dar, was sich letztendlich positiv auf die Lagerwirtschaft und das Budget auswirken soll. Unser EDI-Partner Panteon Plus bietet uns eine wertvolle Unterstützung in der Organisation und dem Management dieses Projekts“, erklärt Ante Ujević, BI-Spezialist bei M SAN. n www.msangrupa.com
„Eine EDI-Anbindung stellt für uns eine enorme Erleichterung in der Inventarisierung sowie dem Einkauf und der Lieferung von Waren dar.“ Ante Ujević, BI-Spezialist bei M SAN
ÜBER M SAN Das kroatische Unternehmen „M SAN Group“ zählt zu den größten IT-Unternehmen Kroatiens und ist auf Computer-Hardware, Software und Unterhaltungselektronik spezialisiert. Unter dem Motto „Your smart logistics“ bietet M SAN seinen Kunden intelligente und innovative Logistikservices.
www.erlebniscity.de www.editel.at
© narak0rn _ iStockphoto.com
I
UNDENUMFRAGE ’16 K DANKE FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!
I
hr Feedback hilft uns, besser zu werden. Aus diesem Grund hat EDITEL heuer in Österreich, der Tschechischen Republik, Slowakei und Ungarn eine anonyme Kundenumfrage durchgeführt. Abgefragt wurden dabei unter anderem die Servicequalität unseres Kundenservice, technischen Helpdesks, eXite® sowie
3
diverser Kommunikationskanäle mit dem Ziel, hier noch kundenorientiertere Services zu bieten. Über 700 Rückmeldungen haben uns im Rahmen der Umfrage, durchgeführt vom unabhängigen Marktforschungsinstitut meinungsraum.at, erreicht. Dabei wurde der Bedeutung von EDI im Unternehmen insgesamt
eine hohe Bedeutung zugewiesen, was uns weiter in unserem Bestreben bestärkt, das volle Potential dieser Technologie für unsere Kunden zu ermöglichen. Herzlichen Dank nochmals für Ihre zahlreiche Unterstützung! Für Ihre Wünsche und Anregungen stehen wir selbstverständlich auch jetzt je-
derzeit zur Verfügung! Schreiben Sie uns einfach an info@editel.at oder rufen Sie uns an +43 / 1 / 505 86 02. Ihr EDITEL Team
4
editelJOURNAL Unternehmensnews der EDITEL Gruppe
© Jakub Jirsák – Fotolia.com
SCHNELL UNTERWEGS FÜR AMAZON IN KÜRZE aßgeschneiderte EDI-Lösungen für M Amazon-Händler Maximum an Schnelligkeit im Lieferprozess nbindung für Lieferanten jeder Größe und A Infrastruktur Web-EDI-Lösung für kleinere Lieferanten evisionssichere Archivierung von Fakturen und R anderen Geschäftsdokumenten Revisionssichere Rechnungsverarbeitung
G EDITEL UNTERSTÜTZT AMAZON-HÄNDLER EDITEL hat in Österreich, Deutschland, Tschechien und der Slowakei bis dato rund 20 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen an Amazon angebunden. Es handelt sich dabei um meist sehr umfangreiche Prozesse wie Bestellungen, Bestellbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Inventurmeldungen oder Sales Reports. EDITEL unterstützt seine Kunden dabei als persönlicher und kompetenter Ansprechpartner gegenüber der oft nicht „greifbaren“ Welt des Riesen Amazon.
ünstigster Preis, schnelle Lieferung. Das sind die zwei wesen tlichsten Kriterien, die eine erfolgreiche Vertriebsform beim weltweit größten Onlinehändler Amazon versprechen. Durch maßgeschneiderte EDI-Lösungen können diese Anforderungen optimal gelöst werden. Kommt eine Bestellung (ORDERS) via Amazon rein, wird diese vollautomatisiert an das Lieferantennetz des Handelspartners ausgesandt. In Form einer elektronischen Bestellbestätigung (ORDRSP) gehen die gewünschten Artikelinformationen wie Preis, Stückzahl und Lieferzeit sofort wieder zurück. Dank dieser Informationen kann eine Auswahl getroffen
„Dieser Prozess erfordert extrem hohe Schnelligkeit, die in dieser Form nur mit Elektronischem Datenaustausch möglich ist“ und die Ware des bevorzugten Subunternehmens direkt an Amazon übermittelt werden. Dieser Prozess erfordert extrem hohe Schnelligkeit, die in dieser Form nur mit Elektronischem Datenaustausch, kurz EDI, möglich
© AZarubaika – iStockphoto.com
DESADV AUF DER STRECKE
E
in schneller Anruf und die Kisten Bier sind von dem Geschäft oder der Filiale zur direkten Anlieferung in Form des Streckengeschäftes bestellt. Bis die Ware eintrifft, kann jedoch viel schiefgehen. Ein Tippfehler bei der manuellen Eingabe macht aus der Kiste eine Palette und schon hat man die Bescherung. Der elektronische Lieferschein schützt Händler, Hersteller und Vertriebspartner. Bestelldaten werden automatisiert übernommen, weitergeleitet und vermeiden so falsche oder verspätete Lieferungen. Durch den elektronischen Austausch der Bestellund Lieferdaten in Echtzeit wird zudem der Rechnungsprozess signifikant beschleunigt – ein Vorteil für alle beteiligten Geschäftspartner. Die Arbeitsgruppe Logistikverbund-Mehrweg (L-mw) setzt sich für die Nutzung des elektronischen Lieferscheins, DESADV, auch bei Streckenanlieferung durch ein anderes Unternehmen als der Brauerei z.B. einem Getränkegroßhändler, ein und unterstützt, gemeinsam mit GS1 Austria und EDITEL, Unternehmen bei der Umsetzung! www.editel.at/news/aktuelles
ist. EDITEL hat dafür eine Lösung entwickelt, die diesen raschen Austausch für sämtliche Lieferanten ermöglicht. EDI-fähige Lieferanten werden über eine vollintegrierte Schnittstelle angebunden, während kleineren Lieferanten ein webbasiertes Web-EDI Portal zur Verfügung steht. Die maßgeschneiderte Lösung bestehend aus IBM Sterling Integrator, revisionssicherem Archiv und Web-EDI-Portal garantiert so den optimalen Austausch und Nutzung sämtlicher Geschäftsdokumente ebenso wie eine revisionssichere Rechnungsverarbeitung. n www.editel.cz
IMPRESSUM AUSGABE 2/2016 Medieninhaber und Herausgeber: EDITEL Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3; T: +43 (0)1/505 86 02; E-Mail: info@editel.at www.editel.at EDITEL Austria GmbH ist eine 100%-Tochter der GS1 Austria GmbH. Der Unternehmensgegenstand der EDITEL Austria GmbH ist die Abwicklung des elektronischen Datenaustausches zwischen Geschäftspartnern, der Vertrieb dafür notwendiger Softwareprodukte und Unterstützungsleistungen. Geschäftsführung und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Franzmair Redaktion: Sylvia M. Gerber M.A. Lektorat: Dagmar Jenner, www.texterei.com Übersetzungen: Englisch: Dagmar Jenner, www.texterei.com Tschechisch: Zuzana Čiháková Ungarisch: Katinka Czigány Layout: www.creativedirector.cc Offenlegung lt. Mediengesetz, Stand 1.3.2009: Newsletter zur Förderung und Unterstützung des Tätigkeitsbereiches von EDITEL Austria.