2 minute read
Wer kennt die Fruchtige Frieda? Sie ist eine der beliebtesten Tomatensorten des niederösterreichischen Familienbetriebs Zeiler
© Zeiler
WER KENNT DIE FRUCHTIGE FRIEDA?
Die fruchtige Frieda ist eine der beliebtesten Tomatensorten des niederösterreichischen Familienbetriebs Zeiler und wird ganzjährig vertrieben. Für ihren schnellen Weg ins Regal braucht es eine effiziente Organisation, die seit kurzem auch mit EDI unterstützt wird.
Willkommen im Paradeis! So begrüßt das in Münchendorf bei Wien angesiedelte Gartenbauunternehmen Zeiler auf seiner Website. Nicht zu Unrecht: Die angebotene Produktvielfalt der Marke Zeiler – von der runden Resi über die süße Sophie bis hin zur fruchtigen Frieda – erweist sich tatsächlich als Paradies für Tomatenliebhaber! Vor allem auch weil die Zeiler Tomaten – dank der Aufzucht in energieeffizienten Gewächshäusern – das ganze Jahr über erhältlich sind. „Und das in konstant gleichbleibender Qualität“, wie Vertriebsleiter Thomas Zopf betont. Was sich bei Zeiler seit seiner Gründung vor 30 Jahren allerdings geändert hat, ist, dass die familiengeführte Gärtnerei zu einem international tätigen Unternehmen mit Standorten in Österreich und Ungarn gewachsen ist. „Eine schlanke und effiziente Organisation rund um die Warenwirtschaft hat im Laufe der Jahre für uns daher immer mehr an Bedeutung gewonnen.“ Wohl auch ein Grund, warum die Firma Zeiler heuer einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gesetzt hat: So wird die gesamte Geschäftskommunikation mit der HOFER KG seit Anfang dieses Jahres ausschließlich mittels Elektronischem
In Kürze
n Einrichtung einer integrierten EDI-Lösung ins bestehende Warenwirtschaftssystem in enger Kooperation mit dem Softwarepartner ActiveIT n EDI-Anbindung an den Handelspartner HOFER KG n Unterstützung beim Onboarding n Verwendete Nachrichtentypen: ORDERS, DESADV,
INVOIC n Beratung und technische Unterstützung seitens
EDITEL während der gesamten Projektphase Datenaustausch (EDI) abgewickelt – von der Bestellung (ORDERS) über die Lieferdaten (DESADV) bis hin zur Rechnungslegung (INVOIC). „Womit sich der Kreis schließt“, so Zopf. Dieser erste „EDI-Schritt“ wurde von EDITEL innerhalb eines Monats in Zusammenarbeit mit ActiveIT, dem Anbieter des bestehenden Warenwirtschaftssystems, umgesetzt. Das erste Fazit von Zeiler zum nun bereits seit einigen Monaten laufenden EDI-Betrieb mit der HOFER KG ist sehr positiv: „Die Bearbeitungsqualität und Effizienz unserer Prozesse hat sich deutlich erhöht. Auch eine fehlerfreie Verarbeitung ist damit gesichert!“ Für Thomas Zopf ein guter Grund, einen Ausbau des EDI-Betriebs auch mit anderen Kunden weiter zu verfolgen. Denn: „Wenn einmal der Grundstein gelegt ist, ist es ein Leichtes, darauf aufzubauen“.
Über Zeiler
www.tomaten.at
Der vor rund 30 Jahren gegründete Familienbetrieb mit Hauptsitz in Münchendorf bei Wien befindet sich bereits in dritter Generation und ist vom kleinen Gartenbaubetrieb zum international tätigen Unternehmen mit Standorten in Österreich und Ungarn gewachsen. Das hauptsächlich aus Tomaten und Gurken bestehende Warensortiment ist im LEH, der Gastronomie, im Großhandel und im Detailverkauf zu finden. Das Unternehmen zeichnet sich vor allem durch nachhaltige Produktionsmethoden, hohe Qualitätsstandards sowie eine lückenlose Produktrückverfolgung aus.
IMPRESSUM
Medieninhaber und Herausgeber: EDITEL Austria GmbH, Brahmsplatz 3, 1040 Wien; T: +43 /1/505 86 02; E: info@editel.at; W: www.editel.at EDITEL Austria GmbH ist eine 100%-Tochter der GS1 Austria GmbH. Der Unternehmensgegenstand der EDITEL Austria GmbH ist die Abwicklung des elektronischen Datenaustausches zwischen Geschäftspartnern, der Vertrieb dafür notwendiger Softwareprodukte und Unterstützungsleistungen. Geschäftsführung und für den Inhalt verantwortlich: Gerd Marlovits; Redaktion: Anja Jung; Lektorat: Gerhard Böhm Layout: www.creativedirector.cc; Druckerei: Print Alliance HAV Produktions GmbH. Offenlegung lt. Mediengesetz, Stand 1.3.2009: Newsletter zur Förderung und Unterstützung des Tätigkeitsbereiches von EDITEL Austria. Erscheinungsweise: zweimal jährlich, in deutscher Sprache als Beilage zur GS1 Austria Info mit einer Auflage von 17.000 Stk. Das EDITEL Journal erscheint zudem in englischer, tschechischer, slowakischer, ungarischer, kroatischer und polnischer Sprache. Alle Ausgaben sind als epaper unter www.issuu.com/editel_group abrufbar.