SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Nordische Profis | NOVEMBER 2019 | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | Editor
helsinki | FinnlanD | www.editori.fi |
Nordische Profis SEITE 6 | Wärtsilä spielt beim Aufbau
einer kohlenstoffarmen, nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung in Deutschland eine wichtige Rolle.
SEITE 7 | Elisa Smart Factory ist eine
digitale 3D Industrial-IoT-Lösung, die Ihren Blick weg vom Rückspiegel auf die Gegenwart hin und in die Zukunft lenkt.
SEITE 7 | Die reine Natur von Ruka-Kuusamo lädt Sie das ganze Jahr über zu vielfältigen und ökologischen Aktivitäten ein.
SEITE 3 | Das Land der Seen – und der Bits und Bytes
SEITE 9 | Keloholz lebt mit Ihnen. Es
reflektiert aufm seiner Oberfläche auf einzigartige Weise das Leben von früher.
SEITE 4 | Produkte auf Lignin-Basis von UPM Biochemicals - Schlüsselkomponenten für eine fossilienfreie Zukunft.
SEITE 5 | Reines Fleisch schmeckt besser. Das hochwertige Hühner- und Schweinefleisch des finnischen Unternehmens Atria wird täglich kompromisslos produziert.
SEITE 2 | Der Hafen von Hanko ist die
schnellste und effizienteste Verbindung für den ganzjährigen LKW-/Trailerverkehr zwischen Finnland und Deutschland.
2
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Logset fällt nachhaltig Bäume Der Klimawandel ist eines der herausforderndsten Probleme des 21. Jahrhunderts. Der Mensch muss einen Weg finden, wie die wirtschaftliche Entwicklung und der Schutz der Erde vernünftig miteinander verbunden werden können. Die Welt fossilfrei zu gestalten ist keine leichte Aufgabe. Holzprodukte sind eine Möglichkeit, umweltbelastende Alternativen durch nachhaltigere Lösungen zu ersetzen. Die Forstwirtschaft muss von Anfang bis Ende nachhaltig sein, damit sie das Versprechen einer saubereren Umwelt erfüllen kann. Nachhaltiger Holzeinschlag ist ein wesentlicher erster Schritt in Richtung nachhaltige Forstwirtschaft – Logset bietet die beste Lösung, diesen ersten Schritt zu unternehmen. „Wir stellen Hybrid-Holzvollernter her. In Produktion befinden sich zurzeit zwei Modelle: Logset 12H GTE Hybrid, der für große Bäume geeignet ist, und der mittelgroße Logset 8H GTE Hybrid, der unterschiedlichsten Anforderungen gerecht wird. Als einziger Hersteller von Hybrid-Holzvollerntern hat Logset Vorreiterfunktion“, betont Jouni Kytövaara, Entwicklungsleiter bei Logset.
Der Hybrid-Holzvollernter verbraucht etwa 25 % weniger Kraftstoff, verursacht weniger CO2-Emissionen und ist leiser als herkömmliche Forstmaschinen. Dank eines höheren Drehmoments wird eine höhere Maschinenproduktivität gewährleistet, wobei der Fahrkomfort eine Klasse für sich darstellt. Der 8H GTE Hybrid, das
kleinere Hybridmodell von Logset, ist – mit Ausnahme seines großen Bruders, dem 12H GTE – leistungsstärker als jeder andere Holzvollernter in der Welt. Die beiden Hauptkomponenten des Hybridsystems sind der Elektromotor sowie Superkondensatoren, die als Energiespeicher genutzt werden. Wird die Erntemaschine normal belastet, dient der Elektromotor als Generator und die Energie wird in den Superkondensatoren gespeichert. Wenn die Arbeitsbelastung zunimmt, wandelt der Elektromotor die gespeicherte Energie in mechanische Energie um, um den Hydraulikpumpen zusätzliche Leistung zuzuführen und gleichzeitig die Belastung des Dieselmotors auf einem moderaten Niveau zu halten. Kytövaara, der seit über zehn Jahren bei Logset beschäftigt ist, führt aus: „Es ist großartig, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem man bei seiner Arbeit ein klares Ziel vor Augen hat. Der Hybrid-Holzvollernter ist das Flaggschiff von Logset, auf das wir setzen. Nachhaltiger Holzeinschlag hat langfristige Auswirkungen auf unser aller Leben.“
Innovative Automatisierungslösungen für die Produktion und Entwicklung medizinischer Diagnostik Ginolis entwickelt und fertigt für Unternehmen im Bereich Diagnostik- und Gesundheitstechnik Lösungen für die hochwertige Fertigungsautomatisierung und Flüssigkeitsdosierung. Die im Jahr 2010 gegründete Firma Ginolis Oy ist ein in Privatbesitz befindliches Unternehmen mit Hauptsitz in Oulu und Tochtergesellschaften in Schweden, den USA und China. „Wir beteiligen uns an der Verbesserung des Wohlbefindens der Menschen, indem wir moderne Fertigungsautomatisierung für die Diagnostik und Medizintechnikindustrie anbieten. Wir arbeiten mit einigen der weltweit führenden Diagnostikunternehmen zusammen und sind stark an der globalen Entwicklung der Schnelldiagnostik, von Diagnostikgeräten und der Medizintechnik beteiligt“, erklärt Timo Jauhiainen, Verkaufsleiter für Europa. Von traditionellen Produkten bis hin zu kundenspezifischen Systemen Ginolis bietet eine breite Palette von Lö-
sungen, die auf modularen Automatisierungsplattformen basieren. „Wir entwickeln und liefern für unsere Kunden Laborautomationsanwendungen und Fertigungslösungen für die Schnelldiagnostik. Wir nutzen die neueste Technologie der Industrieautomation, um Lösungen für den Bedarf der Laborautomatisierung und -diagnostik zu entwickeln. Dank der Skalierbarkeit der Modullösung lässt sich mit einer einzigen technischen Plattform die Produktentwicklung bis hin zur vollautomatischen Produktion realisieren. Das spart Zeit und Geld, da u. a. die Validierung in verschiedenen Phasen beschleunigt wird.“ In der Regel verfügt der Kunde über eine Diagnostik-Innovation, deren Funktionalität er durch Fertigung der ersten Versionen bestätigen lassen möchte, um für diese von den Gesundheitsbehörden die Zulassung zu erwerben. Danach werden Testreihen produziert und sobald der
Kunden außerdem über den gesamten Lebenszyklus ihres Produktes bei der Erweiterung ihrer Produktionskapazität mit einer Automatisierungslösung.“ Besuchen Sie die Schnelldiagnostik-Automationslinie von Ginolis auf der Medica in Düsseldorf in Halle 1, Stand C33. Wir suchen außerdem nach Händlern, u. a. für Europa. Text: Mia Heiskanen Weitere Informationen:
www.ginolis.com
timo.jauhiainen@ginolis.com Kunde eine Genehmigung für das Inverkehrbringen erhalten hat, kann die Produktion der Produkte beginnen. „Wir unterstützen den Kunden in der Produktentwicklungsphase mit automatisierten Produktionslösungen, mit welchen die Prozesse und Methoden validiert werden. Dies beschleunigt die Produkteinführung. Wir unterstützen unsere
Der Hafen von Hanko wickelt den Verkehr zwischen Finnland und Deutschland effizienter ab Der Hafen von Hanko ist die schnellste und effizienteste Verbindung für den ganzjährigen LKW-/Trailerverkehr zwischen Finnland und Deutschland. Der Ausbau des Westhafens und der Kapazität des Hafens von Koverhar sorgen für zusätzliche Verkehrseffizienz. Im Hafen von Hanko befinden sich der auf Linienschifffahrt spezialisierte Westhafen, der auf Autoimporte spezialisierte Außenhafen und der Hafen von Koverhar. „Wir sind der zweitgrößte LKW-/Trailerhafen Finnlands mit ganzjährigen Verbindungen nach Lübeck und Rostock“, so Geschäftsführer Anders Ahlvik. Das Verkehrsaufkommen im Hafen von Hanko hat in den letzten Jahren Rekorde erzielt. „Das vergangene Jahr war für uns ein Rekordhoch und in diesem Jahr ist das Volumen wiederum um 44% gestiegen. Wir sind auf den schnellen Linienverkehr spezialisiert. Derzeit wachsen der LKWund Trailerverkehr am stärksten. Unsere Stärke ist die Nähe zum mitteleuropäi-
schen Markt und der effiziente 24/7-Betrieb.“ Investitionen steigern die Kapazität
Derzeit wird in Hanko der Westhafen um sechs Hektar erweitert. - Es handelt sich um ein EU-Projekt der Häfen Hanko und Rostock und ein EU-Projekt von Finnlines, das Ende dieses Jahres fertiggestellt wird. Der Hafen von Koverhar hat seinerseits die Logistik und Lagerung der Nord Stream 2-Erdgaspipelines übernommen und das Projekt abgeschlossen. - Das Projekt war das seit jeher größte Einzelprojekt des Hafens. Es setzte von uns einen sehr effizienten Hafenumschlag und Lagerplatz für
die Lagerung der Rohre voraus. Jetzt können wir die zusätzliche Kapazität für den sonstigen Verkehr freigeben. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Sondertransporte und Bulk-Handling im Finnischen Meerbusen. Text: Mia Heiskanen
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
3
Das Land der Seen – und der Bits und Bytes Finnland ist vielseitig – und das digitalste Land Europas. Seine Landschaften überwältigen mit ihrer Schönheit. Das wirtschaftliche Potential überrascht die, die den nördlichsten EU-Mitgliedsstaat noch nicht kennen. Trotz des Klischees der finnischen Verschlossenheit ist die Gesellschaft sehr offen für Neues. Bestes Beispiel: Die finnische Initiative „Elements of AI“, Elemente der Künstlichen Intelligenz. Ein Prozent der Bevölkerung sollte mit Hilfe eines Online-Kurses sowohl die Idee als auch die Anwendungspotentiale von künstlicher Intelligenz kennenlernen. Es wurde ein Riesenerfolg: hunderte Unternehmen und staatliche Institutionen haben den Mitarbeitern die Teilnahme empfohlen. Finnland möchte damit der breiten Bevölkerung Anstöße geben, um weltweit führend in der praktischen Anwendung von KI zu werden. In der finnischen Baubranche ist KI bereits angekommen. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Stadt Helsinki, wo sieben smarte Hochhäuser im Stadtteil Kalasatama gebaut werden, in denen das Wohnen der Zukunft getestet wird.
Wir, die AHK Finnland, bringen unter anderem mit unserem Smart Building-Projekt deutsche und finnische Unternehmen zusammen. Finnische Unternehmen verfügen über Kompetenzen beim energieeffizienten Bauen, der Gebäudeautomation sowie bei innovativen Anwendungen, die die Lebensqualität erhöhen. Innerhalb unserer deutsch-finnischen Digitalisierungspartnerschaft haben wir schon 2018 über 400 deutsche Unternehmen mit finnischem Digital-Know-how zusammengebracht, um Deutschland bei dem Thema voranzubringen. Zudem berichtet diese Ausgabe von einem weiteren zukunftsweisenden Thema: Windenergie in Finnland. Viel Spaß beim Lesen und willkommen im digitalen Norden! Dr. Jan Feller kommissarischer Geschäftsführer AHK Finnland (Deutsch-Finnische Handelskammer)
Inhalt 2
Logset fällt nachhaltig Bäume
10 Finnisches Kiefer Bio-Eis verzaubert deutsche Feinschmecker
2
Innovative Automatisierungslösungen für die Produktion und Entwicklung medizinischer Diagnostik
10 Rosenblüten Konfitüre vom Feinsten
2
Der Hafen von Hanko wickelt den Verkehr zwischen Finnland und Deutschland effizienter ab
11 Urkraft natürlich besser
3
Das Land der Seen – und der Bits und Bytes
11 Seed-Crispies der Bäckerei Rosten - Knusper- und Geschmacksvielfalt
4
Ligninbasierte Produkte von UPM Biochemicals spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe
12 Industrie 4.0 ist zukünftig drahtlos
5
Die Fleischprodukte von Atria schmecken nach nordischer Reinheit
5
Finnische Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Gebiet der Hebetechnik
6
Energiewende: Deutschlands Weg in eine Zukunft aus 100 % erneuerbaren Energien
14 Akaa Point - ein attraktives Gewerbegebiet inmitten des stärksten finnischen Wachstumskorridors
7
Ruka-Kuusamo - Ein reines und ökologisches Reiseziel
14 Ein Entspannender Traumurlaub für die Ganze Familie
7
Elisa Smart Factory verändert die Art und Weise, wie Sie Ihre Fabrik betreiben
15 In der Region Jyväskylä lässt es sich leicht abschalten
8
Verbesserte Arbeitssicherheit und Energieersparnis mit MBerg®-Baustellenleuchten
8
Transparenz ist das Zauberwort
15 Die Region Tampere bietet hochmodernes technologisches Know-how für die Bedürfnisse der europäischen Automobilindustrie
9
Verwandeln Sie Ihre Prozessdaten in eine bessere Geschäftsleistung
9
Keloholz – stolz und unvorhersehbar
10 25 Jahre Dialog
12 Finnischer Wind ist mehr als heiße Luft 13 Zuerst stand die Fabrik, dann kam der Datensicherheit
16 Elomatic: Vorstellung des NYK Super Eco Ship 2050 18 Finnlands älteste Stadt Turku erhält ein Image-Update 18 Sicherere Datennetzverbindungen für die Welt
Nordische Profis ist eine von Editor Helsinki Oy verlegte Sonderveröffentlichung. Produzentin: Silja Maimanen Redakteure: Mia Heiskanen, Eila Lokka Umschlagbilder: Mit freundlicher Genehmigung von Kunden Grafikdesign: Jenni Hyttinen Druckerei: Pipeline Nordic, Hangövägen 25, 115 41 Stockholm, Schweden, +46 8 501 260 20 Verlag: Editor Helsinki Oy, Kalevankatu 31 A 6, 00100 Helsinki, Finnland, +358 40 561 7703, tuotanto@editorhelsinki.fi, www.editori.fi Möchten Sie Ihre Dienstleistung in einem interessanten und informativen Umfeld vorstellen? Fragen Sie nach näheren Informationen über unsere Publikationen: Valtteri Rantalainen, +358 40 561 7703, valtteri.rantalainen@editorhelsinki.fi
4
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Ligninbasierte Produkte von UPM Biochemicals spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe Text: Mia Heiskanen
Industrie und Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Es wird intensiv an der Entwicklung erneuerbarer und nachhaltiger Alternativen gearbeitet, hauptsächlich auf dem Gebiet von Kunststoffen, aber auch in vielen anderen Bereichen. UPM leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung industrieller Anwendungen für Lignin, einem der Hauptbestandteile von Holz. „Lignin ist ein vollständig biobasierter, vielseitiger und kostengünstiger Rohstoff, der in zahlreichen Anwendungsbereichen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen darstellt“, so Christian Hübsch, Leiter des Geschäftsfelds Lignin bei UPM Biochemicals. Lignin war in der Zellstoffindustrie schon immer verfügbar, wurde aber in den vergangenen 100 Jahren fast ausschließlich energetisch verwertet. „Glücklicherweise hat UPM sich die Frage gestellt, ob Lignin nicht auch für andere Zwecke eingesetzt werden kann. Schließlich ist es ein 100% natürliches Material, das in so großen Mengen zur Verfügung steht, dass es einen entscheidenden Beitrag für die Bioökonomie insgesamt leisten kann“, erklärt Hübsch.
eigenes Lignin-Team bildete, das sich intensiv mit diesem natürlichen Rohstoff beschäftigte und ihn näher untersuchte. „Ich darf mit Freude sagen, dass wir in der Tat eine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Möglichkeiten einnehmen, wie Lignin, das (nach Zellulose) zweithäufigste natürliche Polymer, in Anwendungen mit hoher Wertschöpfung eingesetzt werden kann. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit konnten wir Lignin erfolgreich zu einer nachhaltigen Komponente und Alternative zu fossilen Rohstoffen, z.B. in Hochleistungsklebstoffen für die Holzwerkstoffindustrie entwickeln. Damit war ein erster Meilenstein erreicht und alle Zweifel an der Marktfähigkeit von Lignin widerlegt.“
Wegweisende Entwicklung
Großes Potenzial
Infolgedessen war UPM einer der ersten Zellstoffproduzenten weltweit, der ein
UPM hat in der Zwischenzeit weitere maßgeschneiderte industrielle Anwendungen
Ein wertvoller Beitrag zur Zukunft der Bioökonomie Aber was ist Lignin? „Lignin ist eine natürliche Substanz, die in allen Pflanzen vorkommt – vor allem in Bäumen, wo es bis zu 30% der Biomasse ausmacht. Es ist in die Zellwände der Pflanzen eingelagert und verleiht ihnen Form und Stabilität“.
für ligninbasierte Produkte wie Verbundwerkstoffe, Harze und Gummiprodukte entwickelt. „Unsere Lösungen ermöglichen es, den Anteil an erneuerbaren Rohstoffen in einer Vielzahl von Produkten kostengünstig zu steigern. Dabei können Hersteller und Endverbraucher sich darauf verlassen, dass die ligninhaltigen Produkte vergleichbare Leistungsmerkmale zeigen wie die rein petro-basierten Referenzprodukte“. Laut Hübsch ist dies für UPM jedoch nur der Anfang. „Das Unternehmen arbeitet intensiv daran, ein breites Spektrum weiterer Anwendungsbereiche für Lignin zu erschließen, z.B Beschichtungen, Isolierungen oder Produkte für die Landwirtschaft. Ich gehe davon aus, dass diese neuen Endanwendungen in wenigen Jahren umgesetzt werden.“ Für eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe Hübsch weist darauf hin, dass Lignin nur ein Beispiel für das Engagement von UPM für eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe ist. „Unser Hauptziel ist die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Nachhaltigkeit und Innovationen. Lignin ist ein gutes Beispiel hierfür, stellt es doch für unsere Kunden eine natürliche Alternative zu fossilen Rohstoffen da“.
UPM BioPiva™ Lignin • 100 % biobasiert und nachhaltig • Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen • Leistungsstark • Verringert Umweltauswirkungen
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie an einer neuen Idee arbeiten, die sich mit unserem Knowhow verknüpfen und zu einer neuen Geschäftsmöglichkeit entwickelt lässt lignin@upm.com. Weitere Informationen finden Sie auf
www.upmbiochemicals.com
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
5
Finnische Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Gebiet der Hebetechnik
Die Fleischprodukte von Atria schmecken nach nordischer Reinheit Reines Fleisch schmeckt besser. Das hochwertige Hühner- und Schweinefleisch des finnischen Unternehmens Atria wird täglich kompromisslos produziert. Die Rückverfolgbarkeit der Produktionskette ermöglicht, dass das Fleisch von Atria antibiotika- und salmonellenfrei ist.
Skanveir Oy kennt mit seinen 40 Jahren Erfahrung die Anforderungen, Prozesse und Herausforderungen, die mit dem Heben und Bewegen von Lasten verbunden sind. Das Unternehmen gilt mit seiner Fachkompetenz auf dem Gebiet der Magnet- und Vakuumhebetechnik international als zuverlässiger Anbieter, dessen Produktqualität durch eigene Planung und Fertigung in Finnland sichergestellt wird. Text: Mia Heiskanen
Text: Mia Heiskanen
Hanna Holtinkoski, Marketingleiterin bei Atria, weist darauf hin, dass Finnland eines der saubersten Agrarländer der Welt ist. „Die Basis unserer reinen Fleischproduktion bilden gesunde finnische Nutztiere, denen es gut geht“. Die Tatsache, dass Atria mitteleuropäische Food-Service-Kunden mit erstklassigem Hühner- und Schweinefleisch beliefern kann, ist eine Summe vieler Umstände. Die höchste Qualität wird außer durch die eigene Produktionskette von Atria durch strenge finnische Gesetze, die das Wohlergehen von Nutztieren regeln, sowie durch die eigenen Qualitätsstandards der Familienbetriebe von Atria gewährleistet. „Die saubere Natur und das nordische Klima bieten hervorragende Bedingungen für die Lebensmittelproduktion: Der finnische Winter ist lang und kalt, der Sommer hell und intensiv. Dies verleiht uns hervorragende Voraussetzungen, um Rohstoffe zu produzieren, die echt und rein schmecken“. Kompromisslose Arbeit zur Sicherstellung der Qualität Die hundertprozentige Rückverfolgbarkeit ist ein zentraler Punkt der Produktionskette von Atria. „Wir verfügen über unsere eigenen Futterfabriken, Familienbetriebe und Produktionsstätten, was bedeutet, dass uns die gesamte Nahrungskette von Anfang bis Ende bekannt ist“. Die Produzenten haben Atria seinerzeit gegründet und sind noch immer Miteigentümer des Unternehmens. „Das heißt, wir kennen die Bauernhöfe und sämtliche Informationen über die Herkunft, Aufzucht, Fütterung und Pfle-
ge jedes einzelnen Tieres. Auf diese Weise können wir sicher sein, dass jeder Einzelne Tag für Tag seine Arbeit in Bezug auf Qualität und Sicherheit kompromisslos im finnischen Stil verrichtet“. Salmonellen- und antibiotikafreies Fleisch Die Tatsache, dass das Fleisch von Atria zu 100 % aus Finnland stammt, gewährleistet auch dessen komplette Reinheit. „Im Vergleich zum internationalen Niveau ist die medikamentöse Behandlung von Nutztieren in Finnland sehr begrenzt und Arzneimittelrückstände sind in Lebensmitteln selten zu finden. Antibiotika werden nicht prophylaktisch verabreicht, und das Wohlergehen von Nutztieren wird so sorgfältig kontrolliert, dass sie nicht an Infektionen erkranken, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Das heißt, die Hühner und Schweine von Atria werden praktisch ohne Antibiotika aufgezogen. Das gesamte Fleisch von Atria ist außerdem komplett salmonellenfrei“. Atria verwendet außerdem weniger Soja für die Fleischproduktion als der Durchschnitt. „Die Hühner und Schweine auf unseren Höfen werden mit reichlich geschältem Hafer, Feldbohnen und Erbsen gefüttert. Es ist uns bereits gelungen, den Einsatz von Soja als Proteinquelle deutlich zu reduzieren. Unser Ziel besteht darin, dass unsere Produktionsketten bis 2022 sojafrei sind“. So kann sich auch der Koch in seiner Profiküche, der das Spitzenfleisch von Atria verwendet, darauf verlassen, dass der Rohstoff garantiert hochwertig und gesund ist - und genau dies lässt sich herausschmecken! Ist Ihr Interesse geweckt?
www.atriameat.com Area Sales Manager Coen van der Linden
coen.vanderlinden@atria.com +31 6 1180 9341
Für Skanveir Oy gehört der Bereich Hebetechnik für Schwermetall zur Kernkompetenz. Seit seiner Gründung im Jahr 1979 konzentriert sich das finnische Unternehmen auf die Entwicklung von Magnet- und Vakuumhebelösungen. Das Unternehmen bedient und beliefert mit seinen auf die Bedürfnisse des Kunden maßgeschneiderten Produkten die Märkte der nordeuropäischen und baltischen Länder sowie den europäischen und russischen Markt. Zu den Kunden von Skanveir Oy gehören Stahlwerke, Stahldienstleistungszentren, Werftgiganten wie Meyer sowie große und kleine Maschinenbauunternehmen. „Etwa 70 % unserer Produkte gehen derzeit in den Export. Im Moment sind wir auf der Suche nach einem starken Standbein auf dem deutschen Markt, wo wir uns als kompetenter Partner für wachstumsorientierte Metall- und Schiffbauunternehmen positionieren können“, erklärt Mika Seppänen, CEO bei Skanveir Oy. Spitzenlösungen für Ihre hebetechnischen Anforderungen Auch wenn die Produktpalette von Skanveir auf dem Konzept der Produktfamilie basiert, werden alle Produkte auf die individuellen Anforderungen des Kunden zugeschnitten. „Wir liefern unseren Kunden keine vorgefertigten Lösungen von der Stange, sondern passen unsere Endprodukte stets an die Bedürfnisse des Kunden an. Vor der Konzeption der Hebewerkzeuge führen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine Bedarfsanalyse durch. Hierdurch wird sichergestellt, dass die von uns gelieferte Lösung dem jeweiligen Anwendungsbereich und dessen Spezialanforderungen gerecht wird. Der Kunde kann also sicher sein, dass er in eine Hebetechniklösung investiert, die seinen Anforderungen am besten entspricht.“ Ein innovativer Vorreiter im Bereich der Hebetechnik Zu den Stärken von Skanveir zählen neben Qualität und Werkzeugfunktionali-
tät auch die Realisierung von Sicherheitsinnovationen, für die das Unternehmen Vorreiter ist. „Wir arbeiten aktiv an der Entwicklung dynamischer Hebebalken. Ein gutes Beispiel ist eine Vorrichtung, die das Herunterfallen einer Last von einem Magnetbalken verhindert, also dafür sorgt, dass die angehobene Metallplatte nicht vom Hebewerkzeug fällt. Wir testen im Moment auch eine IoT-basierte Produktinnovation, mit der wir den Wartungsbedarf des an den Kunden gelieferten Geräts fernüberwachen können. Auf unserem Schreibtisch liegen auch andere interessante Produktentwicklungsprojekte, die wir unseren deutschen Kunden gern vorstellen“, betont Seppänen. Eigene Fertigung in Finnland Im Unternehmen arbeitet eine motivierte, auf Hebetechnik spezialisierte Gruppe von Experten, die durch ein zuverlässiges, über Jahre hinweg auf- und ausgebautes Zulieferernetzwerk ergänzt werden. „Für unsere Kunden sind wir ein agiler Partner, dessen Serviceportfolio rechtzeitige und zuverlässige Lieferung, Installation, Inbetriebnahmeschulung, Wartung sowie Ersatzteillieferung umfasst. Durch die eigene Fertigung unsere Produkte in Finnland ist sichergestellt, dass die gesamte Produktion in einer Hand liegt und der Lieferprozess überschaubar und vor allem einfach gehalten wird. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
www.skanveir.com/de
Skanveir Televisiotie 8, FI-15860 Hollola Finnland Tel. +358 3 780 3230 skanveir@skanveir.com
6
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Foto 123RF
Energiewende: Deutschlands Weg in eine Zukunft aus 100 % erneuerbaren Energien Deutschland verfolgt ehrgeizige und weitreichende Pläne, sein Energiesystem in den nächsten 30 Jahren umzustellen. Die Einspeisung von immer mehr Sonnen- und Windenergie in das Netz ist eine Herausforderung. Wärtsilä spielt beim Aufbau einer kohlenstoffarmen, nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung in Deutschland eine wichtige Rolle. Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich wahrzunehmen. Nationen auf der ganzen Welt versuchen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den globalen Temperaturanstieg zu minimieren und das Übereinkommen von Paris einzuhalten. Die Energiewende in Deutschland ist ein Programm zur Umstellung auf eine kohlenstoffarme, nachhaltige, zuverlässige und zugleich bezahlbare Energieversorgung. Ziel ist es, bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 80–95 % im Vergleich zu den Werten aus dem Jahr 1990 zu reduzieren. Zudem soll bis Mitte des Jahrhunderts 60 % der Energie aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden – bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Atomkraft bis 2023 und Herunterfahren der Kohlekraftwerke bis 2038, was den Energiemarkt des Landes drastisch verändert. Mit erneuerbaren Energien die Führung übernehmen Deutschland hat stark in die Erzeugung aus Wind- und Sonnenenergie investiert. Zunächst wurde ein Markt für erneuerbare Energien geschaffen; anschließend wurden die Kosten für deren Technologien gesenkt. „Deutschland hat in puncto erneuerbarer Energien in politischer Hinsicht die Führung übernommen und diese Strategie zahlt sich jetzt aus“, sagt Melle Kruisdijk,
Vice President, Europe, Wärtsilä Energy Business. „Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch des Landes stieg im Jahr 2018 auf 38,2 %. Bei der derzeitigen Wachstumsrate ist Deutschlands Ziel von 40 bis 45 % bis zum Jahr 2025 in greifbare Nähe gerückt.“ Die Kehrseite Eine solch ehrgeizige Energiewende hat auch ihre Herausforderungen. Ungleichgewichte im Netz stellen ein Problem für Deutschland dar, sodass mit ungewollten Stromspitzen und Blockaden Druck auf osteuropäische Netze ausgeübt wird. Für die Reduzierung der Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Re-Dispatch bedarf es einer Modernisierung der Übertragungsinfrastruktur. Zudem können schwankende erneuerbare Energien zu Versorgungsunterbrechungen führen. Deutschlands Ziel, die Emissionen bis 2040 zu halbieren, wird nicht nur durch das sehr langsame Tempo der Entkarbonisierung ausgebremst, sondern auch durch das Stromnetz und das Ausmaß, in dem eine größere Nachfrage nach Energie Verbesserungen bei Energieintensität, Kraftstoffeffizienz in Autos/Flugzeugen und energieeffizientere Geräte und Gebäude untergräbt. Außerdem werden immer noch rund
40 % der Energie aus Kohle erzeugt. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe erfordert flexible, intelligente Lösungen, um die stabile Energieversorgung sicherzustellen. Motoren und Energiespeicher sind die Lösung, um erneuerbare Energien zu integrieren und Zuverlässigkeit und kostengünstige Stromversorgungssysteme zu gewährleisten. Die Rettung: intelligente Technologien Laut Wärtsilä sollte die Lücke, die durch den Atom- und Kohleausstieg auf dem deutschen Energiemarkt entsteht, mit erneuerbaren Energien und flexiblen Motorenkraftwerken geschlossen werden. Intelligente Erzeugungstechnologien wie die KWK-Kraftwerke von Wärtsilä können diese Lücke schließen und die Energieversorgung bei fehlenden erneuerbaren Energien ausgleichen. Diese Motorenkraftwerke können bei Bedarf schnell starten und erzeugen mittels sauberem Erdgas Strom und Wärme. Wärtsilä hat ein Heizkraftwerk mit 100 MW an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) geliefert und plant ein weiteres mit 90 MW zur Versorgung von Dresden mit Strom und Fernwärme. Die Vision Deutschlands, alle Energieanforderungen mit erneuerbaren Energien zu decken, ist nach Ansicht von Experten
durchaus realisierbar – und Wärtsilä unterstützt dieses Ziel. Wärtsilä als Energiesystemintegrator „Wärtsilä kann Deutschland bei seiner Umstellung unterstützen, indem es die Integration und Optimierung verschiedener Erzeugungsanlagen einschließlich erneuerbarer Energien, Energiespeicher und Motorenkraftwerke ermöglicht“, erklärt Kruisdijk. KWK-Anlagen werden weiter eine Rolle spielen und könnten mit Wasserstoff oder Gasen wie synthetischem Methan klimaneutral betrieben werden. Durch „Power-to-X“-Technologie erzeugte synthetische flüssige und gasförmige Brennstoffe könnten verwendet werden und so ein künftiges emissionsfreies Stromsystem ermöglichen. Flexibilität durch intelligente Kraftwerke und fortschrittliche Energiespeichertechnologien wird eine Schlüsselrolle spielen, den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Deutschland hat eine führende Position eingenommen und vielleicht werden andere europäische Länder in den kommenden Jahren sich Deutschlands Beispiel anschließen.
www.wartsila.com
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Ruka-Kuusamo - Ein reines und ökologisches Reiseziel Die reine Natur von Ruka-Kuusamo lädt Sie das ganze Jahr über zu vielfältigen und ökologischen Aktivitäten ein. Wir heißen Sie willkommen, einen entspannenden Urlaub in der letzten Wildnis Europas zu verbringen! Ruka-Kuusamo ist ein europaweit einzigartiges Tourismusgebiet. Es befindet sich inmitten der Flüsse, fischreichen Seen, rauen Landschaften, Wanderwege, Loipen und Skipisten der Nationalparks Oulanka, Riisitunturi und Hossa. „Wir sind Teil des finnischen Lapplands, der letzten Wildnis Europas, in der Sie das ganze Jahr über exotische Abenteuer erleben können. Gemeinsam mit den Tourismusanbietern der Region arbeiten wir intensiv daran, unsere Tourismusdienstleistungen nachhaltiger und verantwortungsbewusster zu gestalten“, so Mats Lindfors, Geschäftsführer von Ru-
ka-Kuusamo Tourismus. Ruka ist ein klimaneutrales Skigebiet Die Entwicklung der Tourismusdienstleistungen in der Region, die Teil des landesweiten Projekts „Sustainable Travel Finland“ ist, konzentriert sich außer auf die nachhaltige Entwicklung auch eine ausgewogene Gestaltung von Dienstleistungen und auf den Verzicht auf motorisierten Individualverkehr. „Es gibt viel Arbeit, aber es wurde auch schon viel erreicht, denn Ruka wurde als
klimaneutrales Skigebiet eingestuft. Dies bedeutet, dass wir u. a. Ökostrom verwenden und den Großteil der Gebäude im Zentrum von Ruka mit Bio-Fernwärme aus Holzhackschnitzeln beheizen. Es ist uns auch gelungen, den Einsatz fossiler Brennstoffe in nachgeschalteten Maschinen deutlich zu reduzieren und den durch deren Nutzung verursachten CO2-Ausstoß gemäß dem vom WWF zertifizierten Gold Standard zu kompensieren.“ Neue Lösungen werden vor allem für die Digitalisierung gesucht. „Wir arbeiten daran, ein intelligentes Verkehrsprojekt umzusetzen, das sicherstellen soll, dass Reisende, die in der Region ankommen, künftig nicht mehr mit dem eigenen Auto von Ort zu Ort reisen, sondern intelligente Verkehrslösungen nutzen. Ziel ist es, die Mobilitätsdienstleistungen auf eine digitale Plattform zu
stellen, auf welcher sie leicht durch die Reisenden zu finden sind und erworben werden können. Wir untersuchen auch die Eignung selbstfahrender Fahrzeuge als Teil von Transportlösungen.“ Exotische Erlebnisse, intensive Aromen der lokalen Natur Möchten Sie Nordlichter, Rafting, Sauna, Wandern, Hundeschlittenfahren, Langlaufen oder Skifahren in guter Atmosphäre erleben? Dann lohnt es sich, die Region Ruka-Kuusamo zu besuchen. „Viele Menschen wissen nicht, dass sie hier von Mitte August bis Ende April Nordlichter sehen können. Sie können sie zum Beispiel erleben, während Sie im Trockenanzug langsam eine Stromschnelle hinabfahren.“, so Lindfors. Text: Mia Heiskanen
Dies bietet die Tourismusregion Ruka-Kuusamo: • • • • • •
Im Winter stehen Ihnen das Skigebiet Ruka mit seinen Services, Loipen, Motorschlittenrouten und winterliche Aktivitäten zur Verfügung: 35 Pisten und 169,5 Kilometer Langlaufloipen. Erleben Sie das ganze Jahr über die Natur von Kuusamo: In den Nationalparks Oulanka, Riisitunturi und Hossa. Arktische Tiere: Jeder dritte Einwohner der Region ist ein Rentier und Bären können auf organisierten Exkursionen gesichtet werden. 12.000 Betten, fast 7.000 Ferienunterkünfte - von High-End-Hotels bis hin zu traditionellen Blockhütten. Im Winter bietet Lufthansa zweimal wöchentlich eine Direktverbindung ab Frankfurt. Mit Finnair gelangen Sie über Helsinki ganzjährig täglich ans Ziel. Mehr als 40 Programmanbieter bieten Ihnen das ganze Jahr über Safaris. www.ruka.fi/de www.ruka.fi/en
Elisa Smart Factory verändert die Art und Weise, wie Sie Ihre Fabrik betreiben Wissen Sie, was gerade auf Ihrer Produktionslinie passiert? Können Sie es sich leisten, es nicht zu wissen? Elisa Smart Factory ist eine digitale 3D Industrial-IoT-Lösung, die Ihren Blick weg vom Rückspiegel auf die Gegenwart hin und in die Zukunft lenkt. Die Welt hat sich so verändert, dass Daten rund um die Uhr analysiert werden müssen. Dennoch werden noch viele Fabriken mit Excel-Berichten verwaltet, die sich auf vergangene Ereignisse konzentrieren. Die von Produktionssystemen erzeugten Daten sind außerdem häufig derart isoliert, dass es kaum möglich ist, sich ein umfassendes Echtzeitbild zu verschaffen. „Deshalb verwundert es nicht, dass laut einer Untersuchung über 80% der produzierenden Unternehmen mit ungeplanten Produktionsstopps zu kämpfen haben“, so Kari Terho, General Manager bei Elisa Smart Factory. Terho fordert die Unternehmensführung auf zu überdenken, ob sich die Produktionsindustrie noch eine Geschäftsleitung leisten kann, die datentechnisch in den Rückspiegel schaut. Im globalen Wettbewerb ist es ein Muss, sich durch Qualität, termingerechte Lieferungen und optimierte Produktionssysteme hervorzuheben. Data Analytics ist die Lösung Elisa Smart Factory ist eine Industrial IoT-Lösung, die mithilfe von Data Analytics die Produktivität und die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Machine Learning wird eingesetzt, um historische Daten und Echtzeitdaten zu analysieren. Durch die maschinelle Aufbereitung der Daten können Anomalien detektiert und
die Ursachenforschung unterstützt werden. Durch Anwendung sogenannter Predictive Analytics werden Fehler sogar erkannt und verhindert, bevor sie auftreten. Die Möglichkeit, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Qualität zu verbessern sowie die Produktivität und die Rentabilität zu steigern, bildet auf mittlere Sicht einen nicht zu unterschätzenden Vermögenswert und Wettbewerbsvorteil für die produzierenden Unternehmen. 3D-Ansicht Ihrer Fabrik erhöht die Transparenz Was beinhaltet Elisa Smart Factory? Sämtliche Datenquellen werden mit einander
7
verbunden und die Daten gesammelt, um eine digitale 3D-Ansicht der gesamten Fabrik oder einzelner Produktionslinien zu erstellen und Monitoring-Funktionen differenziert auf Management- und auch Shopfloor-Ebene zu bieten. „Auf diese Weise erhält der Kunde eine Visualisierung der Prozesse im Unternehmen oder der Fabrik, und er kann rund um die Uhr Echtzeit-Benachrichtigungen auf jedes beliebige Mobilgerät erhalten. Es unterstützt das produzierende Unternehmen auch, in Industrie 4.0 einzusteigen – ein System, das über herkömmliche regelbasierte Systeme hinausgeht, indem es mithilfe von KI lernt, wie Fehler proaktiv identifiziert werden.“ so Kari Terho. Text: Mia Heiskanen
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
www.elisasmartfactory.com Reiner Pes Sales Manager – Central Europe reiner.pes@elisa.com +49 176 4343 2481
8
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
(v. l. n. r.) Stockholm, Hamburg, Düsseldorf, Helsinki Fanny Åberg, Marcus Honkanen, Christian Fuchs, Karolina Skrobol
Transparenz ist das Zauberwort Es gibt Menschen, die behaupten, sie leben in zwei oder mehreren Welten, Kulturen, Ländern. Marcus Honkanen ist einer davon. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Executive Search Firma „Nordic Minds GmbH“. Diese sitzt in Deutschland, Finnland und Schweden. Mit der innovativen Executive Search Boutique berät er Kunden und hilft das „perfekte Mitarbeiter-Match“ zu finden.
Verbesserte Arbeitssicherheit und Energieersparnis mit MBerg®Baustellenleuchten Langlebigkeit, Wartungsfreiheit, Energieeffizienz und verbesserte Arbeitssicherheit sind gute Gründe, für Baustellen die in Finnland gefertigte MBerg ® Leuchten zu wählen. Text: Mia Heiskanen
„MBerg® -Baustellenleuchten halten Stößen unter rauen Arbeitsbedingungen stand. Auf finnischen Baustellen haben sie Einzug gehalten -bereits sieben von zehn Großbaustellen werden mit MBerg®-Leuchten beleuchtet. Auf die Leuchten vertrauen u. a. YIT, NCC, Skanska, Loxam und Bouygues“, so Export Manager Kati van Heerden. EL & Site, der Entwickler der Leuchten, ist in Deutschland am Kreuzfahrtschiffprojekt der MV Werften Wismar GmbH beteiligt. „Wir liefern die Baubeleuchtung und -elektrifizierung für ein in Deutschland im Bau befindliches Kreuzfahrtschiff inklusive Expertenservice.“ Wartungsfreie und effiziente Beleuchtung MBerg® -Leuchten halten Stößen und Stürzen auf der Baustelle stand, und sind komplett wartungsfrei. „Nach der Installation müssen keine Lichtquellen gewechselt oder Wartungsarbeiten verrichtet werden. Dies spart Zeit und Ressourcen auf einer hektischen Baustelle.“ „Noch mehr Zeitersparnis erzielt die Lieferung der Leuchten auf die Baustelle, die eine schnelle Installation sicherstellt. Hiernach beleuchten die MBerg®-Leuchten die Baustelle homogen, schattenfrei und hell.“
nimiert das Risiko von Arbeitsunfällen und sorgt für reibungsloses Arbeiten. MBerg-Leuchten sind zur weiteren Erhöhung der Arbeitssicherheit auch mit 48-V-Sicherheitsspannung erhältlich.“ Lange Lebensdauer MBerg-Leuchten haben eine lange Lebensdauer, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. „Der Stromverbrauch der Leuchten beträgt je nach Modell 2124 W, d. h. bis zu 70% weniger als Leuchtstofflampen. Als Lichtquelle fungiert eine LED, die selbst bei starker Beanspruchung auf der Baustelle über 35.000 Stunden standhält - d. h. mehrere Jahre. So müssen nicht für jede Baustelle neue Leuchten angeschafft werden.“ Eine Leuchte oder das ganze System EL & Site kann dem Kunden entweder eine einzelne Leuchte oder ein komplettes Beleuchtungssystem vom Beleuchtungsplan bis hin zur Montage liefern.
Sie arbeiten seit über 15 Jahren im Executive Search Geschäft, können Sie in Zeiten von Social Media und Diskussion um die Digitalisierung eine Prognose für ihren Markt geben? M. H.: Alles wird immer mehr digitalisiert, das ist so. Persönlich habe ich in eine neue, digitale Softwarelösung investiert und daran mitentwickelt. Ziel ist es, die Transparenz deutlich zu verbessern und analytischer zu arbeiten. Ganz im Sinne der Bedürfnisse unserer Klienten und Kandidaten, die häufig den Executive Search Prozess als eine Art „Black Box“ empfinden. Transparenz ist das Zauberwort. Ich glaube aber auch, dass bei der Vermittlung von Führungskräften auf oberster Ebene, die Ressource Mensch als vertraulicher „Matchmaker“ weiterhin bestehen bleibt. Was macht Ihre Firma auf dem Markt so besonders? M. H.: Wir sind seit 15 Jahren darauf spezialisiert Personalsuchen über Regionen, Kulturen und Länder hinaus zu gestalten. Unsere Klienten wollen den besten Kopf für die wichtigen Posten und nicht denjenigen, der im Nachbarort wohnt. Wir können wirklich behauten, dass wir nicht nur die Mechanismen, sondern vor allem auch die Kulturen verstehen.
Was macht den deutschen und nordeuropäischen Raum für Sie so attraktiv? M. H.: Weil ich ein schwedisch sprechender Finne in Deutschland bin (lacht). Nein, es ist eine super spannende Region, wo globale Investitionen, digitale Transformation und Firmen aufeinandertreffen. Zudem gibt es die Kombination Crosseurope aus einer Hand so nicht im Markt. Und was genau bekommt man bei Ihnen? Wer kann sich bei Ihnen melden? M. H.: Wir begegnen jedem auf Augenhöhe und mit skandinavischer Offenheit. Wir arbeiten mit Personalchefs, Geschäftsführern, Vorständen, Private Equity, Familienunternehmen, Gründern und Investoren zusammen. Der Beratungsprozess ist nicht nur ein theoretisches „Matching“. Wir analysieren die Kultur, reden mit dem Menschen die rund um den neuen Kandidaten arbeiten sollen, bevor wir uns mit der Suchstrategie und dem Matchmaking befassen. Unser Anspruch ist, die ursprünglichen Erwartungen unserer Klienten jedes Mal zu übertreffen.
www.nordic-minds.com
„ Wir begegnen jedem auf Augenhöhe und mit skandinavischer Offenheit.
Verbesserte Arbeitssicherheit Eine homogene und schattenfreie sorgt für Arbeitssicherheit. „Die Lichtleistung der MBerg-Leuchten erhöht die Arbeitssicherheit, da keine dunklen Stellen entstehen. An die Beleuchtung angeschlossene, batteriebetriebene Notleuchten stellen bei Stromausfällen die Sicherheit der Mitarbeiter auf der Baustelle sicher. Dies mi-
Informationen zu den MBerg-Leuchten finden Sie auf mberg.com. Mit dem Beleuchtungsrechner bestimmen Sie Ihren Leuchtenbedarf und die mögliche Ersparnis! Weitere Informationen und Angebotsanfrage: kati.vanheerden@elsite.fi Matchmaker zwischen den Welten - Marcus Honkanen
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Verwandeln Sie Ihre Prozessdaten in eine bessere Geschäftsleistung Echtzeit-Prozessdaten sind ein wertvoller Vermögenswert für Ihr Industrieunternehmen! TOiP bietet End-to-End-IoT-Systeme, mit denen Sie geschäftskritische Anomalien und -ausfälle Ihrer Komponenten prognostizieren und Ihre Geschäftsleistung verbessern können. Text: Mia Heiskanen
Nach Ansicht von TOiP-Experten verändert das industrielle Internet der Dinge das Erscheinungsbild von Fertigung und Wartung in rasantem Tempo. - Um den steigenden Produktivitäts- und Leistungsanforderungen gerecht zu werden, haben wir uns auf Basis hochwertiger Sensoranalysen auf den Aufbau intelligenter vernetzter Industrielösungen konzentriert. Ziel der Produktivitätssteigerung ist es, mit dem TOiP-Konzept verschiedene Anomalien in den geschäftskritischen Komponenten industrieller Prozesse unserer Kunden zu erkennen und so dazu beizutragen, Ausfälle von Anlagen in ihren Produktionsstätten zu prognostizieren und proaktiv zu verhindern, erklärt TOiP Partner Petri Pöllänen. Von reaktiven zu proaktiven Maßnahmen Laut Kimmo Myllymäki, einem Kollegen
von Pöllänen, besteht der Mehrwert der Cloud- und OSS-basierten Lösung zur vorbeugenden Wartung von TOiP besteht darin, dass das System imstande ist, den Kunden rechtzeitig über geschäftskritische Produktionskomponenten zu informieren, sodass der Prozess so angepasst werden kann, dass Produktionsausfälle nicht zu reaktiver Reparatur und Wartung führen. Dies vermeidet kostspielige Produktionsausfälle und Qualitätsminderungen. Basierend auf übertragenem globalen Denken TOiP fabriziert seit mehreren Jahren datengetriebene Systeme und hat sich in Bezug auf die Betriebsumgebungen globaler Giganten als erfolgreich erwiesen. - TOiP Smart Edge ist eine Nachrüstlösung, mit der wir zunächst einen erkannten Engpass im Kundenprozess beheben können.
Unsere Systeme ermöglichen die Integration verschiedener Datenquellen, wie echtzeit akustische Daten , in die Cloud-Systeme. Es basiert auf dem übertragenem globalen Denken, so dass es leicht innerhalb der lokalen und globalen Prozesse skaliert werden kann, ergänzt Pöllänen.
Bitte wenden Sie sich an: Toip Oy Itälahdenkatu 22 A 00210 HELSINKI FINNLAND jukka.marijarvi@toip.fi kimmo.myllymaki@toip.fi petri.pollanen@toip.fi
www.opentoip.com
KELOHOLZ – stolz und unvorhersehbar Unsere Neuigkeiten sind Uhtua Akustik, Keloholz lebt mit Ihnen. Es reflektiert aufm seiner Oberfläche auf einzigartige Weise das eine mit Keloholz verädelte Akustikplatte Leben von früher. Kelo ist eine hunderte Jahre und Uhtua Sky, eine Wohneinheit auf Hoalte, aufrecht abgestorbene und ausgetrocknete telniveau, die auf die Bedürfnisse von TouPolarkiefer. Nachdem der Baum für bis zu 300-400 Jahre gewachsen ist, kann er noch einige hundert Jahre im Wald stehen. Dieses kostbare Holz entsteht nur im trockenkalten Polarklima. Zu den Eigenschaften des Keloholzes gehören die wunderschöne rötliche Farbe des Kernholzes sowie die Rillen und Maserknollen. Sie verleihen jedem Produkt ein einzigartiges Erscheinungsbild. Huliswood hat seit den 90er Jahren Keloholz veredelt. Wir sind Finnlands führendes Unternehmen auf diesem Gebiet. Unsere Produktpalette umfasst Kelo in all seinen Formen – Balkenrahmen, Rundholz, Schnittholz, Paneele und sogar Möbel und Lampenschirme. Deutschland ist unser wichtigstes Exportland. Typische Kunden sind Unternehmen, die Saunen für Spas und Privatkunden bauen.
rismusunternehmern zugeschnitten ist. Mit den Kelo-Paneelen hat Huliswood eine neue Bauweise eingeführt: eine Wandverkleidung mit echt anmutender Kelo-Rundholzoptik. Dank der praktischen Spundung lassen sich Kelo-Paneele einfach und schnell installieren, so dass es leicht ist, die Sauna oder andere Räume mit echtem Lappland-Flair auszustatten. „Kelo-Holz ist ein hervorragendes Baumaterial, da es sich um jahrhundertealtes trockenes Holz handelt, das sich bei Verwendung nicht verzieht oder senkt. Es braucht nicht einmal behandelt werden, da die Qualität des Kelo-Holzes mit dem Alter steigt. Das Holz hat auch einen eigenen, beruhigenden Duft, der eine einzigartige Atmosphäre verleiht.“, erläutert Olli Möttönen, der Geschäftsführer von Huliswood.
Nettebad, Osnabrück
Besuchen Sie uns auf der Messe Aquanale in Köln, die vom 5. bis 8. November 2019 stattfindet. Sie finden uns in Halle 6.1, Stand D070. Mehr Informationen unter: www.huliswood.fi
9
10
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Finnisches Kiefer Bio-Eis verzaubert deutsche Feinschmecker Veganes Sortiment sehr erfolgreich
Was ist der Unterschied zwischen massenproduzierten Lebensmitteln mit Aromastoffen und Geschmacksverstärkern und dem Geschmack von echten finnischen Waldbeeren und Kiefernadel? Diese leicht bittere Gaumenfreude kann man schlecht nachahmen. So besonders auch bei Jymy Bio-Eis, das den Geschmack der naturreinen Zutaten aus Finnland zu Super Premium Bio-Eis verfeinert – und jetzt seit Frühling 2019 auch Deutschland und Österreich weit bei über 300 denn‘s Biomärkte erhältlich ist.
„Das Jahr 2017 markierte auch eine wichtige Erweiterung des Jymy Sortiments mit neuen veganen Produkten“, sagt Horst Neumann, CEO von Jymy Bio-Eis und für den Export zuständige Partner. Auf Basis von finnischen Ackerbohnen und Vollkorn Bio-Hafer waren diese sofort ein Erfolg. Die Jymy Pistazie, ein Renner während letzte Sommer, ist das einzige vegane Pistazie-Eis auf dem deutschen Markt. „Ebenso wichtig, was Jymy-Eis beinhaltet, ist für uns, was Jymy-Eis NICHT beinhaltet“, „Das heißt keine künstlichen Farbstoffe, keine GMO, kein Gluten, keine künstlichen Zusatzstoffe, keine künstlichen Aromen, keine synthetischen Emulgatoren oder Konservierungsmittel = kurze Liste der Inhaltsstoffe.“ ”Wir sind natürlich ein kleiner Hersteller, aber heutzutage ist klein das neue groß“, erzählt Neumann lächelnd. Der Vorteil der Kleinhersteller ist, dass man die Rohstoffe und die Vorgänge ganz genau kennt. Ein sehr wichtiges Thema für Jymy. „Ich freue mich riesig, dass unser Bio-Eis jetzt umfangreicher auch in Deutschland verfügbar ist. Das hat uns schon im letzten Sommer bewiesen, dass die reinen Aromen aus der finnischen Wildnis von Deutschen Eis-Fans geschätzt werden.“
Milchbauer kennt alle seine Kühe beim Namen Die kleine Eisfabrik wurde im Jahr 2014 gegründet und befindet sich in einer kleinen Stadt namens Aura im Westen Finnlands. Günstig gelegen nur ein paar Kilometer von dem Biobauernhof der morgens direkt nach dem Melken die frische Milch liefert. Jymy Wilde Blaubeere-Eis hat einen Beerenanteil von über 30%. Die Blaubeeren stammen aus arktischen bio-zertifizierten Wäldern Nordfinnlands. Aber die Wild-Spezialität ist bestimmt das Kiefer-Eis, das „finnischste Eis-Geschmack aller Zeiten“, wo man auf sehr elegante Weise die handverlesenen jungen Triebe der finnischen Kiefer schmecken kann. Das
www.jymy.fi Eis wurde im Jahr 2017 speziell zum Hundertsten Jahrestag von Finnland kreiert. Im Jubiläumsjahr war sie auch in der Business Class von Finnair erhältlich.
Rosenblüten Konfitüre vom Feinsten Wir sind Tuuli und Matti Kotaja aus Finnland und für uns ist das Rosengeschäft eine Herzenssache. Die Finnish Plant Rosenblüten Konfitüre wird aus den Blüten der Rosa Rugosa Hybrid hergestellt, die wir auf unserer Farm biologisch anbauen. Ihren vornehm feinen Geschmack erhält sie aufgrund des kühlen nordischen Klimas mit seinen hellen Sommernächten. Die Rosenblätter enthalten einen hohen Anteil an Anthocyanen, die zu den gesundheitsfördernden Flavonoiden zählen. Unsere Rosenblüten Konfitüre führt Sie auf eine kulinarische Reise und eröffnet neue Welten erlesener Geschmackskombinationen. Das Rosenblütengelee hat einen
frischen, blumigen und einzigartigen Geschmack und lässt sich gut mit zahlreichen Lebensmitteln und Getränken kombinieren: Käse, Gemüse, Fisch, Ente und Wildbret, zu einem Glas Schaumwein für besondere Anlässe oder zu feinen Desserts. Der edle Nachgeschmack ist langanhaltend. Sie ist das perfekte Feinschmeckergeschenk. Für deutsche Feinschmecker ist das Produkt in ausgewählten Galeria Kaufhof Filialen, im SAVU Restaurant in Berlin und u.a. bei den Online Shops bosfood.de, lieferello.de und littlefinland.de erhältlich. Finnish Plant www.finnishplant.com
Dialog und Austausch stehen im Zentrum unserer Arbeit, und das schon 25 Jahre lang: Das Finnland-Institut in Deutschland ist ein gemeinnütziges Forum für finnische Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft im deutschsprachigen Europa. In vielen Projekten kommen Kultur und Wirtschaft zusammen zur Geltung. Beim kürzlich durch das Finnland-Institut koordinierten Gastlandauftritt beim größten Design-Event Österreichs, der Vienna Design Week 2019, standen nicht nur spannende zeitgenössische Designer_ innen und Brands aus Finnland, sondern auch der Austausch mit Unternehmen aus Österreich im Fokus.
Die Kreativwirtschaft zählt seit jeher zu den für das Finnland-Institut wichtigen Branchen. Der Kunstmarkt ist zum Beispiel ein wichtiges Feld: Durch die Präsentation finnischer Künstler_innen in Ausstellungen oder auch durch die Organisation einer Markterkundungsreise deutscher Galerist_innen nach Finnland stärken wir die Sichtbarkeit finnischer Kunst im deutschsprachigen Europa. Unsere Aufgabe besteht darin, als „Türöffner“ zu fungieren. Mit der Förderung des Austausches und Dialogs zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Europa streben wir an, die Zukunft mitzugestalten.
© Finnland-Institut/Bernhard Ludewig
25 Jahre Dialog
Dr. Laura Hirvi, Institutsleiterin Finnland-Institut in Deutschland für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft GmbH (gemeinnützig) Friedrichstr. 153 a, 10117 Berlin
www.finnland-institut.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Urkraft natürlich besser
Www.sunspelt.com
Sobald du ein SunSpelt Produkt kostest, wirst du es merken: dieser rein-intensive Geschmack, in dem du die höchste Qualität dieser ausgezeichneten Nahrung in jedem Biss schmecken kannst. Bio Dinkel und Quinoa. Unsere Produkte entstehen aus der Leidenschaft, die Urkraft dieser alten Pflanzenarten in die Gegenwart zu bringen. SunSpelt Dinkel Frühstückskugeln sind Bio Produkt des Jahres 2018 und Export Produkt 2019 in Finnland. Sie sind knusprig und schmecken natürlich besser. Sie bringen die Urkraft auf den Frühstückstisch, denn sie enthalten nur zwei Zutaten: Bio Dinkel und Himalaya Salz. SunSpelt Dinkel Frühstückskugeln sind eine einfach gute und nährstoffreiche Alternative. Die Dinkel Kugeln schmecken besonders gut mit Milch, Sauermilch, Joghurt, Obst und Beeren. Probiere sie auch zum Knabbern! Wenn du einen eiweiß-starken Start für den Tag möchtest, sind die Bio Dinkel Kleen von SunSpelt eine Antwort. Sie enthalten ganze 19% Eiweiß und 30% Ballast-
11
stoffe. Diese Urkraft schmeckt auch gut in Smoothies. Für Zwischendurch ist SunSpelt Dinkel Lakritze die süße Versuchung pur! Hergestellt aus Bio Vollkorn Dinkel, Melasse, Kokosnuss-Palmzucker und Süßholz und voll gepackt mit Geschmack. Diese Lakritze befriedigt deinen Heißhunger natürlich – ohne jeglichen Zucker Crash danach. SunSpelt Bio Quinoa ist eine natürlich glutenfreie Alternative, die in Finnland angebaut wird. Sie enthält alle für den Menschen nötigen Aminosäuren optimal ausbalanciert, darunter 14% hochwertiges Eiweiß. Im Unterschied zu der südamerikanischen Cousine sind die Samen kleiner und lassen sich leicht zu Frühstücksporridge oder zu Sushi-Rollen verarbeiten. Kein Wunder, dass Quinoa unter nahrungsbewussten Verbrauchern ein Hit geworden ist. In Norddeutschland sind SunSpelt Produkte u.a. bei Edeka und Globus erhältlich. Komm doch - schmecke den Unterschied.
Seed-Crispies der Bäckerei Rosten – Knusper- und Geschmacksvielfalt Das Saatenknäckebrot und die Saaten-Chips von Bäckerei Rosten sind eine Innovation, deren Geschmack und einzigartige Zusammensetzung die Finnen begeistert. „Die Beliebtheit von Seed-Crispies hat unsere Erwartungen übertroffen. Sie basiert hauptsächlich auf der Reinheit des Basisrohstoffs, dem finnischen Hafer, den einmaligen gesundheitlichen Effekten und dem intensiven Geschmack. Die Zusammensetzung des Saatenknäckebrots unterscheidet sich grundlegend von den anderen Produkten, da es neben Hafer 72% Saaten enthält. Wir glauben daran, dass Seed-Crispies auch international die Konsumenten erreichten“, so Veera Meltovaara, Marketing Director von Rosten Leipomo Oy. Die Bäckerei Rosten ist ein finnisches Familienunternehmen, das heute sein 80-jähriges Bestehen feierte. „Wir pflegen Traditionen, entwickeln aber auch interessante Produkte für den Markt, wofür die Seed-Crispies ein gutes Beispiel sind.“
Interessante Aromen und Vielseitigkeit Seed-Crispies von Rosten enthalten weder Hefe noch Zusatzstoffe. - Sie sind lange haltbar, und daher ein perfekter Reiseund Freizeitproviant. Das Saatenknäckebrot ist ein gesunder Snack - eine Scheibe liefert eine gesunde Dosis essenzieller Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Das Saatenknäckebrot gibt es in sechs Geschmacksvarianten: Hafer & Chia, Hafer, Dinkel & Meersalz, Sonnenblume, Hafer & Leinsamen, Kürbiskern & Flachs sowie glutenfreier Hafer & Sonnenblumen und Chia & Quinoa. Saaten-Chips für Tapas Wie Sie die Saaten-Chips servieren, ist Ih-
rer Fantasie überlassen. - Kreieren Sie damit spannende Snacks für Dinnerpartys, Filmabende und Partys. Sie eignen sich auch als Tapas-Beilage zu Aufschnitt und Käse. Es gibt vier Geschmacksrichtungen: Sesam & Chia, geröstete Zwiebeln & Sesam, Rosmarin & Meersalz und Ingwer & Mais. Text: Mia Heiskanen Informationen zu den Seed-Crispies von Rosten finden Sie unter:
leipomorosten.fi/seed-crispies.de
12
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Industrie 4.0 ist zukünftig drahtlos Mit der drahtlosen Technologie digitalisiert Haltian seine Kunden schnell und kostengünstig. Die Firma Haltian aus Oulu hat viel Arbeit. Mit Thingsee, einer vor gut einem Jahr lancierten IoT-Plattform, gewann das auf innovative Produktentwicklung mit drahtloser Technologie spezialisierte Unternehmen wichtige Kunden. Ein Beispiel hierfür ist der im vergangenen Jahr mit Lindström unterzeichnete Vertrag zum Aufbau eines der größten IoT-Netzwerke in Europa. „Wir sind in der Lage, alle Arten von Sensor- und Mobilfunklösungen zu kommerzialisieren. Hiermit kann Lindström z. B. alle 100.000 Handtuchgeräte des Unternehmens in Finnland vernetzen“, so Pertti Kujala, Direktor des Smart Factory Geschäfts von Haltian. Schnelles Wachstum und neue Ideen Das florierende Unternehmen bildet seine Wachstumsgrundlage durch Fokussierung auf drei Bereiche (Intelligente Lösungen für Badezimmer, Büros und Fabriken), was sich als richtiger Weg erwiesen hat. Auf globaler Ebene laufen mehrere Projekte des Unternehmens. Ende letzten Jahres gewann es die Fingrid Temperature Challenge für neue Entwicklungsideen.
„Wir liefern Datenerfassungssensoren, die sowohl Innenräume von Umspannwerken als auch Hochspannungselemente im Stromnetz messen. Durch Behebung potenzieller Probleme, bevor sie auftreten, kann Fingrid Wartungsausfälle und Unterbrechungen in der Stromversorgung vermeiden. In der Regel umfasst die Komponentenwartung Stichproben, Thingsee ermöglicht jedoch eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung.“ Ein weiteres Beispiel IoT in der klassischen Industrie ist der von Haltian entwickelte Thingsee ANGLE Sensor, mit dem der konventionelle manuelle Werksventilstatus zentral an das ERP-System gemeldet werden kann. „Unsere Kunden haben im Vergleich zu normalen stromgesteuerten Ventilen bis zu 90% Einsparungen gemeldet, hiervon die größten durch die einfache Montage und Instandhaltung des Systems.“ „Unser Betriebsmodell ist definitiv unsere Stärke. IoT-Lösungen sind traditionell fragmentiert und bestehen aus Lösungen verschiedener Anbieter. Wir bemühen uns, kompakte Einheiten zu konstruieren. Wir versorgen das gesamte System, so kann sich der Kunde auf sein Kerngeschäft konzentrieren“
. Maßgeschneiderte Lösungen Eine Stärke des Unternehmens sind laut Kujala auch maßgeschneiderte IoT-Lösungen. Neue Anwendungen lassen sich mithilfe der eigenen Technologieplattform, der vorgefertigten Technologien und dem eigenen Cloud-Service schnell erstellen. „Unternehmen sind unterschiedlich, genau wie ihre Bedürfnisse. Durch teilweise Anpassung lässt sich hervorragend die für sie passende Lösung finden. Kundenunternehmen wird die Bedeutung der Digitalisierung bewusst und sie sind auch bereit, in sie zu investieren.“
Nahtlose Zusammenarbeit IoT-Projekte erfordern vielfältiges Fachwissen, was die Bedeutung von qualifizierten und nahtlos agierenden Netzwerken unterstreicht. Haltian kooperiert seit vielen Jahren mit mehreren Partnern. „Neben unserem eigenen Team spielen auch unsere globalen Partnernetzwerke und Technologielieferanten eine Schlüsselrolle. Wir sind an der IoT-Allianz mehrerer finnischer Unternehmen beteiligt, die Ökosystem des IoT mehrere Unternehmen bildet“, freut sich Kujala.
www.haltian.com / sales@haltian.com
Finnischer Wind ist mehr als heiße Luft Für die Windenergie in Deutschland herrscht derzeit Flaute. Staatliche Förderungen werden nach unten geschraubt und der Ausbau der nötigen Stromtrassen stockt. In Finnland finden Unternehmen vergleichsweise ideale Voraussetzungen für den Bau neuer Windkraftanlagen. von Christina Zänker, Senior Advisor, Market Entry & Business Development, AHK Finnland
Dies erkennt man nicht nur an den natürlichen Voraussetzungen: Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in 1000m Höhe beträgt in Finnland relativ schnelle neun Meter pro Sekunde. An den Küsten und in den Bergen Lapplands bestehen Spitzennutzungszeiten von rund 3.000 Stunden pro Jahr. Auch die Bedingungen für Offshore-Windparks sind sehr gut, vor allem aufgrund der im europäischen Vergleich flachen Gewässer und der langen Küstenlinie. Rückenwind im wirtschaftlichen Umfeld Im Offshore-Bereich gibt es derzeit kaum Wettbewerb. Erfolg versprechende Geschäftschancen warten auf spezialisierte Zulieferer, Technologieanbieter, Turbinenhersteller, Ingenieurfirmen sowie Dienstleister. Allerdings sind manche Küstengebiete wegen militärischer Nutzung gesperrt. Dort braucht man Lösungen, die Störungen des Radars durch Windanlagen verhindern.
Aus Deutschland ist unter anderem bereits das Bremer Windenergieunternehmen WPD auf dem finnischen Markt aktiv. WPD baut eine Offshore-Anlage in Suurhiekka, an der finnischen Nordküste, mit 80 Turbinen und einer Leistung von jeweils bis zu 9 Megawatt. Und ein weiterer WPD-Windpark wird entstehen. WPD schloss auch einen Vertrag zur Direktvermarktung mit Google, um deren finnisches Rechenzentrum mit Strom zu versorgen. Solche „Power Purchase Agreements“ werden derzeit immer wichtiger, denn die zukünftige Fördersituation für Windkraft ist auch in Finnland unklar. Viele finnische Direktvermarktungsprojekte beweisen, dass Windenergie sich auch ohne staatliche Förderung rechnen kann.
Mehr Informationen unter:
www.ahkfinnland.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
13
Zuerst stand die Fabrik, dann kam der Datensicherheit Das industrielle Internet der Dinge bahnt sich seit längerem seinen Weg in industrielle Umfelder. Die Datensicherheit wurde jedoch in fast keinem industriellen Bereich ausreichend etabliert. In industriellen Unternehmen kommt es häufig vor, dass eine Fabrik oder sogar ein Teil ihrer Produktionssysteme schon lange bestehen, bevor überhaupt damit begonnen wurde, über die Datensicherheit zu sprechen. Obwohl die Situation schwierig erscheinen mag, gibt es Maßnahmen, die jedes Unternehmen ergreifen kann, um die Datensicherheit zu verbessern. Ich habe für Sie eine Liste mit praktischen Ansätzen zusammengestellt, die Sie für die ersten Schritte berücksichtigen sollten. 1. Bestandsaufnahme Die Bestandsaufnahme enthält die Dokumentation des Systemaufbaus und der Geräteinformationen. Ein gutes Verständnis von dem aktuelle Stand der Dinge bildet die Grundlage für alles, aber den meisten Unternehmen fehlt eine vollständige Liste von Hard- und Software. Manchmal sind die Informationen auf mehrere Dokumente verteilt und es gibt keine Garantie dafür, dass sie aktuell sind. Hinsichtlich der Datensicherheit ist es jedoch sehr wichtig, dass alle Informationen an einem einzigen Ort aufbewahrt sind und aktualisiert werden. Die Auflistung sollte Hardware- und Software-Informationen in einem leicht durchsuchbaren Format enthalten. Neben der Auflistung von Hardware und Software empfiehlt es sich, die Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen oder Funktionen zu ermitteln - zumindest auf Netzwerkebene. Dies verleiht Ihnen eine klare Vorstellung davon, welche Dienste oder Aktivitäten interagieren. Insbesondere wichtig ist dies, wenn Sie Kontinuitätspläne erstellen oder die Bedeutung einer einzelnen Sicherheitsschwachstelle für ein Produktionsumfeld bewerten. 2. Segmentierung des Produktionsnetzwerks Die Segmentierung bezieht sich auf die Aufteilung des Netzwerks in kleinere Teile, sogenannte Segmente, und die Ein-
schränkung des Datenverkehrs zwischen diesen Netzwerksegmenten. Der Zweck der Segmentierung besteht beispielsweise darin, die Verbreitung von Malware innerhalb des Netzwerks zu begrenzen. Gleichzeitig werden Wartungsaufgaben deutlicher, wenn unnötiges Datenverkehr im Netzwerk vermindert wird. Richtlinien für die Netzwerksegmentierung finden Sie beispielsweise in der ISA / IEC 62443Norm, im ISF-Framework oder in den SANS-Publikationen. Es ist auch ratsam, den direkten Remote-Zugriff auf Produktionsnetzwerke zu deaktivieren oder zumindest zu überwachen. Es wird empfohlen, dass alle Verbindungen zu Produktionssystemen über das Netzwerk des Anlagenbesitzers erfolgen und solche Dienste verwendet werden, die der Anlagenbesitzer überwachen und in Bezug auf die Datensicherheit warten kann. 3. Schwachstellenmanagement Lassen Sie uns zunächst eines klarstellen. Das Schwachstellenmanagement ist nicht dasselbe als das Installieren von Sicherheitsupdates! Der Hauptzweck des Schwachstellenmanagements besteht darin, die Auswirkungen von Schwachstellen zu bewerten und eine geeignete Weise des Managements zu bestimmen. Ein gutes Verständnis von Hardware, Software und den Abhängigkeitsbeziehungen im betreffenden Umfeld ist eine
Grundvoraussetzung für das Management von Schwachstellen. Das Erkennen und Verstehen von Schwachstellen hilft auch bei Verhandlungen mit Lieferanten. Wenn Schwachstellenmanagement, das sich auf das gesamte Umfeld bezieht, als eine zu große Aufgabe erscheint, empfehle ich, mit kritischen Systemkomponenten und Peripheriegeräten (wie Firewalls und anderen Geräten, auf die von außerhalb des Netzwerks des Produktionssystems zugegriffen wird) zu beginnen. 4. Überwachung der Datensicherheit Der Vorteil von Produktionsnetzwerken gegenüber einem standardmäßigen IT-Netzwerk im Büro liegt in ihrem sehr statischen Datenverkehr und ihrem Aufbau. Die Geräte müssen auf eine bestimmte Weise funktionieren. Geräte werden nicht ständig zu Produktionsnetzwerken hinzugefügt oder aus diesen entfernt. Aus diesem Grund sind Produktionsnetzwerke in gewisser Weise einfacher zu überwachen. Andererseits sind Tools, die für IT-Umgebungen entwickelt wurden, möglicherweise nicht vollständig für ihre Überwachung geeignet. Auf dem Markt sind heutzutage hochentwickelte Überwachungstools für Produktionsnetzwerke verfügbar. Die Überwachung der Datensicherheit in einem Produktionsumfeld kann und sollte schrittweise erfolgen. Der erste Schritt besteht darin, sich auf die Schnittstellen zwischen Produktions-
und IT-Netzwerks sowie auf die Überwachung zentraler Punkte zu konzentrieren. An dieser Stelle ist zu beachten, dass die IT-Netzwerküberwachung die Sicherheit des Produktionsnetzwerks nutzen kann, sofern keine direkten externen Verbindungen zum Produktionsnetzwerk bestehen. Schlussfolgerung Wir sollten uns bewusst sein, dass in fast jedem Produktionsprozess Umstände auftreten, die niemals passieren dürfen. Es ist gut, diese kritischen Faktoren zu identifizieren und sorgfältig zu bewerten, ob ihre Realisierung digital beeinflusst werden kann. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten so ausgewählt und umgesetzt werden, dass sie ganzheitlich betrachtet sinnvoll sind und das Geschäft des Unternehmens unterstützen.
Lesen Sie den folgenden Abschnitt der Artikelreihe, der sich mit dem Datensicherheitplan der Fabrik beschäftigt: www.nixu.com/blog/
what-your-factorys-safetyplan-how-get-started
14
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Akaa Point - ein attraktives Gewerbegebiet inmitten des stärksten finnischen Wachstumskorridors Die Stadt Akaa liegt an einer logistischen Schlüsselstelle im wachstumsstärksten Wirtschaftsraum der Provinz Pirkanmaa. Das neue Gewerbegebiet Akaa Point bietet Unternehmen eine hervorragende Lage im Herzen des finnischen Wachstumskorridors. Text: Mia Heiskanen
Akaa ist eine aufstrebende Stadt im Wachstumskorridor Helsinki-Tampere, die mit ihrer erstklassigen Lage und der reibungslosen Verkehrsanbindung Unternehmen anzieht. „Von uns aus führen schnelle Straßenund Schienenverbindungen nach ganz Finnland, zu den Häfen und zur Ostgrenze. Tampere liegt eine halbe Autostunde entfernt, Helsinki und Turku sind über die Landstraße oder mit dem Zug in einer guten Stunde erreichbar“, so Bürgermeister Antti Peltola. Die Stadt Akaa zieht auch neue Einwohner an. „Unsere Stadt zieht insbesondere hoch gebildete 24-44-Jährige an. Sie garantiert den Unternehmen einen guten Zugang zu Arbeitskräften.“ Ein energiegeladenes Gewerbegebiet für die Zukunft Akaa hat eine lange Industriegeschichte, insbesondere mit Unternehmen aus der Metall-, Kunststoff- und Verpackungsindustrie. Fachkenntnisse gibt es in vielen verschiedenen Bereichen, und viele Unternehmen sind auf die Bedürfnisse der Industrie spezialisiert. Derzeit errichtet die Stadt Akaa Point,
das Gewerbegebiet der Zukunft, welches insbesondere den Unternehmen, in denen Logistik und Zugänglichkeit ein zentrales Thema der Geschäftstätigkeit darstellen, einen herausragenden Rahmen bietet. Auch der finnische Staat hat beträchtlich in das Gewerbegebiet Akaa Point investiert. „Im Rahmen des staatlichen Berichtigungshaushaltsplans wurde dem Gebiet eine Finanzierung von 8,6 Mio. EUR für den Bau der Hauptbahnstrecke und des Holzterminals bereitgestellt. Die Bauarbeiten werden 2020 beginnen. Dies wird die Attraktivität der Region und die Logistik des Güterverkehrs der Unternehmen verbessern.“ „Der fertiggestellte Baugrund von Akaa Point ermöglicht mit seiner Größe von 180 Hektar eine flexible Flächennutzung. Im Auftrag der Stadt arbeiten wir zusammen mit interessierten Partnern und Firmen an Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen eingehen und bereit sind, schnelle Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam können wir Akaa Point zu einem attraktiven und dynami-
Bürgermeister von Akaa, Antti Peltola
schen Umfeld gestalten, in dem Unternehmen effizient und wirtschaftlich arbeiten und Synergien nutzen können“, verspricht Peltola. Die Arbeiten am Gewerbegebiet Akaa Point sind angelaufen, und laut Peltola wird das Gebiet im Jahr 2020 fertiggestellt. „Wir führen derzeit mehrere Verhandlungen mit interessierten Unternehmen“.
Ist Ihr Interesse geweckt? Gewerbeleiter Jari Jokinen +358 40 335 6098
jari.jokinen@akaa.fi Bürgermeister Antti Peltola, +358 40 335 3335
antti.peltola@akaa.fi
EIN ENTSPANNENDER TRAUMURLAUB FÜR DIE GANZE FAMILIE Im Feriendorf des Weihnachtsmannes kann der Tourist einen erholsamen Urlaub verbringen und einen umfassenden Service genießen. Im Feriendorf des Weihnachtsmannes kann sich die ganze Familie entspannen und köstliche lappländische Mahlzeiten sowie eine Vielzahl von Aktivitäten genießen, hierunter: Rentier- und Hundeschlittenfahrten, Motorschlittensafaris und Schneeschuhwanderungen. In den hochwertigen Ferienhäusern auf Hotelniveau werden Sie herrlich schlafen und können in der herbstlichen Dämmerung außerdem das Nordlicht genießen. Alles wird durch den Weihnachtsmann gekrönt, der Ihnen jeden Tag begegnen kann. Das Feriendorf des Weihnachtsmannes erhält Besuch aus der ganzen Welt, 95% der Gäste kommen aus dem Ausland. „Wir möchten jedem unserer Kunden ein einzigartiges und entspanntes Urlaubserlebnis bieten, das in Erinnerung bleibt. Wir haben viele treue Kunden auf der ganzen Welt“, erzählt Unternehmerin Inga Pokka-Jääskö, die zusammen mit ihrem Ehemann Marko ein schnell wachsendes Tourismusunternehmen leitet. Familienunternehmer in zweiter Generation Geschäftsführerin Inga Pokka-Jääskö verfügt über langjährige und persönliche Erfahrung im Familienbetrieb. Vor einem halben Jahrhundert gründeten ihre Eltern
Pokka-Jääskö erzählt zufrieden, dass ihre durchschnittlichen Bewertungen auf Booking.com bei neun liegen. Umfassender Service
eine Firma, die Souvenirs aus Rentierfellen herstellte und verkaufte. Vor zehn Jahren wurden Feriendorf des Weihnachtsmannes die ersten Unterkünfte gebaut, um das Souvenir- und Restaurantgeschäft zu unterstützen. Das Feriendorf verfügt über 144 hochwertige Ferienunterkünfte mit insgesamt 576 Betten. Weitere 15 Unterkünfte werden Ende November fertiggestellt. Ein neuer Souvenirshop wird Mitte Dezember am Flughafen Rovaniemi eröffnet.
Besucher des Feriendorfes des Weihnachtsmannes erhalten Sie den gesamten Service an einem Ort. Wer mit dem Flugzeug anreist, wird kostenlos vom Flughafen abgeholt und am Ende des Urlaubs dorthin transportiert. Das Restaurant und das Café des Unternehmens servieren köstliche Gerichte, für welche viele echte lappländische Zutaten verwendet werden: Rentier, Fisch, Beeren und Gemüse. Außerdem wird in Kürze ein neues Restaurant an einer nahe gelegenen Rentierfarm eröffnet, zu welcher Ausflüge organisiert werden. Hier können Sie die Köstlichkeiten Lapplands an einem authentischen und gemütlichen Ort genießen und Ihre Mitbringsel bequem in den Souvenirshops des Unternehmens kaufen. Das Feriendorf des Weihnachtsmannes bietet auf seiner eigenen Website auch Ausflüge zu nahe gelegenen Safari-Unternehmen an, die an der Rezeption gebucht werden können.
www.schv.fi
info@schv.fi
Das Feriendorf des Weihnachtsmannes bietet alles, was Sie sich für einen Traumurlaub wünschen können: qualitativ hochwertige Unterkünfte, vielfältige Aktivitäten, gutes Essen und köstliche Getränke, Shopping, den Weihnachtsmann und vieles mehr! Das Feriendorf ist leicht zu erreichen, es befindet sich acht Kilometer vom Zentrum von Rovaniemi entfernt. Der Flughafen Rovaniemi ist nur wenige Autominuten entfernt und der Flughafentransfer steht unseren Gästen kostenlos zur Verfügung. Willkommen zu Ihrem Traumurlaub im Feriendorf des Weihnachtsmannes!
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
15
In der Region Jyväskylä lässt es sich leicht abschalten “Im Zentrum von Jyväskylä gibt es viele unterschiedliche Unterkünfte – Sie können zum Beispiel ein von den hübschen Hotels der Kette Scandic und Sokos oder das individuelle Boutique-Hotel Yöpuu wählen. In unserer Region befinden sich einige größere Ferienzentren wie HimosHoliday Resort und Peurunka. Wenn Sie einen Urlaub bei Varjola Resort buchen, können Sie gleichzeitig eine der über 35 verschiedenen Aktivitäten buchen. In den Glas-Iglus des Revontuli Resorts können Sie das Polarlichtschauspiel direkt von Ihrem Bett aus bestaunen”, schlägt Päivi Heikkala vor. Während Ihres Urlaubs können Sie auch die Haupstadt des Architekten Alvar Aalto oder die zwei Welterbestätten von Unesco kennenlernen. Saunieren ist auch eine Besonderheit der Region. Die auch als “Saunaregion der Welt” bekannte Gegend, das Herz der Saunaindustrie, verbirgt hunderte von verschiedenen Saunaerlebnissen wie die größte Rauchsauna der Welt und das Saunadorf in Jämsä. Die Saunen der Saunaregion können Sie zum Beispiel während der Saunaregion-Woche im Sommer besichtigen!
Julia Kivelä Julia Kivelä
Die Region Jyväskylä liegt mitten im schönsten Seengebiet Finnlands und zeichnet sich insbesondere durch ihre Natur, Kultur und Saunaerlebnisse aus. Jyväskylä ist eine kompakte Stadt, wo praktisch alles zu Fuß erreichbar ist. Spitzenrestarurants, Museen und Sehenswürdigkeiten sind jedem leicht zugänglich. Die Region ist von Helsinki aus in ca. 3 Stunden, per Flug in weniger als 1 Stunde zu erreichen. “Freiluftsport ist ein großartiges Gegengewicht für die Hektik des Alltags, und die Region Jyväskylä bietet Naturerlebnisse für Freiluftsportler jeden Niveaus und Alters. In unserer Region befinden sich zum Beispiel fünf Nationalparks mit jeweils eigenen Besonderheiten. Zahlreiche Naturpfade und -routen sowie Radfahren und Paddeln sind typische Freizeitaktivitäten, die man auf eigene Faust oder unter Leitung erfahrener Guides angehen kann”, berichtet die Projektleiterin Päivi Heikkala von Visit Jyväskylä. Die Region Jyväskylä hat fast 3.700 Seen, von denen der Päijänne-See der längste und tiefste in Finnland ist. Was wäre denn schöner als an einem schönen Sommertag eine Kreuzfahrt auf dem klaren See zu unternehmen? Der Hafen im Zentrum von Jyväskylä ist das zweite Wohnzimmer der Einheimischen und im Sommer kann man den Tag auf dem Deck des Restaurantschiffes, auf der Strandpromenade oder auf dem Saunafloß genießen. Ein einzigartiges Erlebnis bieten die Hausboote. Ebenfalls lassen sich in der Gegend auch andere Übernachtungsmöglichkeiten für verschiedene Geschmäcker und Ansprüche finden: von Stadturlaub bis zur Naturnähe, von Ferienhäusern bis zu Hotels.
Die Region Tampere bietet hochmodernes technologisches Know-how für die Bedürfnisse der europäischen Automobilindustrie Tampere ist die älteste Industriestadt Finnlands und für ihre Hightech-Kompetenz bekannt. Heutzutage verfügt die Region Tampere auch über ein Automotive Expertise Center, ein von Business Tampere koordiniertes Cluster der Automobilindustrie, dem mehr als 40 Technologieunternehmen der Region angeschlossen sind. Know-how und Forschung auf Weltklasse-Niveau Das Cluster umfasst Fachwissen zu Infotainmentsystemen für Kraftfahrzeuge, sicherer Softwareentwicklung und -prüfung, Kameratechnik, Elektronik und Sensoren, Integration von Kraftfahrzeugsystemen, Ladesystemen für Elektrofahrzeuge und multisensorischen Interaktionen in Fahrzeugschnittstellen. Eines der erfolgreichsten Wachstumsunternehmen im Cluster ist Forciot, dessen druckbare und flexible Technologie beispielsweise in einem Autositz integriert zur Wahrnehmung eines Passagiers oder als Touch-Controller auf Oberflächen zum Einsatz kommt. Forciot verfügt weltweit über B2B-Kunden. Einer der Investitionspartner des Unternehmens ist der deutsche Materialriese Heraeus Holding GmbH. Neben der Automobilindustrie wird die Technologie von Forciot von Produzenten in der Logistik- und Bekleidungstechnologie eingesetzt.
Bild: Forciot
Das Cluster der Automobilindustrie bringt Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen der Automobilindustrie zusammen, organisiert Networking-Events und Besuche internationaler Veranstaltungen der Automobilindustrie und organisiert in Zusammenarbeit mit Business Finland Besichtigungen und internationale Treffen in Tampere. „Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Die Fahrzeuge sind in zunehmendem Maße elektrisch betrieben, fahren autonom und befinden sich in ständigem Kontakt mit der Außenwelt. Die Mitgliedsunternehmen des Automobilindustrie-Clusters der Region Tampere bieten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen auf globaler Ebene Lösungen für alle Teilbereiche“, erklärt Ari Lylynoja, Manager für Kundenbeziehungen von Business Tampere. „Am Cluster sind auch große internationale Unternehmen beteiligt, die Forschungs- und Entwicklungseinheiten in Tampere eröffnet haben. Hierzu zählen BHTC, AAC Technologies und Axon.“
Forciot, ein Produzent flexibler Technologie, kooperiert mit anderen Mitgliedern des Tampere Automobilindustrie-Clusters in den Bereichen Networking, Marketing und Projekte.
„Mit derselben Technologie können wir sowohl Berührungen erkennen als auch Stärke und Gewicht messen“, so Maria Alm, Geschäftsführerin von Forciot.
businesstampere.com
Die Region Tampere ist Finnlands zweitgrößtes Stadtgebiet und Wachstumszentrum. Das Gewerbe- und Entwicklungsunternehmen Business Tampere fördert Investitionen, zieht Fachkräfte in die Region und schafft das beste Umfeld für Unternehmen.
16
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Zero Emission Vessel Concept
Elomatic: Vorstellung des NYK Super Eco Ship 2050 Text: Tomas Aminoff, Juha Hoppela
Grundsätzlich ist der emissionsfreie Betrieb einfach: Verwenden Sie Kraftstoff mit neutralen oder CO2-freien Emissionen. Die Herausforderung besteht darin, dass solche Kraftstoffe selten, teuer und oft schwer zu lagern sind. In Anbetracht des Gesamtenergiebedarfs sind sie außerdem unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz ineffizient. Der Weg zur Nutzung alternativer Kraftstoffe führt demnach über hocheffiziente Schiffe und den Betrieb der gesamten Flotte und ihrer Logistikkette. Um die 70%-ige Reduzierung des Bunkerkraftstoffs an Bord der NYK SES 2050 zu erreichen, wurden viele große und kleine Verbesserungen vorgenommen. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Artikel hervorgehoben. Widerstand Für das typische Handelsschiff ist der größte Energiebedarf erforderlich, um den Gesamtwiderstand des Schiffes zu überwinden. Das Rumpfvolumen und die Form des Schiffs sind entscheidend, um den Widerstand zu verringern. Um das Volumen des Rumpfes zu minimieren, ist es wichtig, die Leichtigkeit des Schiffes zu minimieren. Die Leichtigkeit der des NYK SES 2050 wurde angesichts der Entwicklungen bei der Topologieoptimierung, des 3D-Druckpotenzials in der Fertigung und der Materialentwicklung um 30% reduziert. Computergesteuerte Stabilität ist bei Kampfjets bereits die Norm. Nach unserer Vision werden Schiffe auch mit aktiven Geräten ausgerüstet, die für ausreichende Stabilität sorgen. In der NYK SES 2050 wurde dies mit Kreiseln durchgeführt. Das Schiff ist mit Pontons ausgestattet, so dass es bei Bedarf auch in ungewöhnlichen Situationen stabil bleibt. Dies ermöglicht
die Optimierung der Rumpfform auf andere Weise, mit größerem Fokus auf den Widerstand. Maschinerie und Antrieb Effizienz ist der Schlüssel in Bezug auf Antriebsmaschinen, Leistungsverteilung und Antriebsausrüstung. Als Hauptantriebsmittel des Schiffes wurden Wasserstoffbrennstoffzellen ausgewählt. Da der einzige Bunkerkraftstoff an Bord Wasserstoff ist und die Antriebsmaschinen Brennstoffzellen sind, kann die Hilfsausrüstung
„
Die emissionsfreien Abgase bestehen nur aus Wasserdampf
entfernt werden, wodurch der Wartungsaufwand verringert wird. Der Strom aus den Brennstoffzellen wird in ein hocheffizientes Gleichstromnetz eingespeist, das Niederspannungsstrom im gesamten Schiff verteilt. Durch die Minimierung elektrischer Komponenten, die Verwendung von Permanentmagnetmotoren, ein fortschrittliches Energieund Verbrauchermanagement sowie die supraleitfähige Übertragung konnten Einsparungen bei der elektrischen Verteilung erzielt werden. Bis zum Jahr 2050 wird die Erzeugung erneuerbarer Energie in Form von Solarenergie als kostengünstigste neue Energiequelle für land- und seebasierte Anlagen prognostiziert. Die Schiffsfläche wird optimal für hocheffiziente Solarmodule genutzt, die sich auf zwei Achsen bewegen können. Auf der Hin- und Rückfahrt werden 15% des Energiebedarfs der
Schiffe durch Sonnenkollektoren gedeckt. Herkömmliche Propeller werden durch schwingende Tragflächen ersetzt, die die Bewegung von Delfinen nachahmen. Die Effizienzgewinne resultieren hauptsächlich aus dem effizienten Betrieb der schwingenden Tragflächen. Kein Abfall Eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz ist die Beseitigung von Abfallquellen. Überschüssige Wärme aus Maschinen wird bereits heute zur Stromerzeugung genutzt, die NYK SES 2050 geht jedoch noch einen Schritt weiter. Die emissionsfreien Abgase bestehen nur aus Wasserdampf, die Temperatur der Abgase nach der Wärmerückgewinnung kann beliebig niedrig sein, wodurch mehr Wärme zurückgewonnen werden kann. Abfallkälte ist ein neuer Abfallstrom aus kryogenen Bunkerkraftstoffen wie LNG oder flüssigem Wasserstoff. Überschüssige Kälte aus verbrauchtem Kraftstoff kann genutzt werden. Sie kann den erforderlichen Stromverbrauch auf dem Schiff reduzieren, wenn sie für Klimaanlagen, Kühlgeräte in der Küche und sogar für die Supraleitung und Reduzierung der Oberflächentemperatur von Sonnenkollektoren verwendet wird. Andere Abfallquellen aus dem Schiffsbetrieb werden an Bord des Schiffes gelagert und im Hafen abgeladen. Dies verbessert nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Schiffes, sondern auch die Menge an Ausrüstung, die an Bord benötigt wird.
nicht unterschätzt werden. Wetterrouting, pünktliche Ankunft, fortschrittliches Strom- und Energiemanagement werden bis 2050 Standardverfahren sein. Die Ankunft in Häfen wird für alle Schiffen optimiert, die in Richtung Hafen fahren, und die Logistikketten an Land werden auf die ankommenden Schiffe ausgerichtet. Die Fracht für Feederschiffe wird im Hafen entladen, sondern direkt von einem Schiff zum anderen befördert. Dies verringert den Hafenaufenthalt für das Schiff und die Vorlaufzeit für die Beladung. Die Zeit zwischen dem Bunkern wird eine weitere wichtige Änderung im Schiffsbetrieb darstellen. Da die meisten alternativen Kraftstoffe komplex sind und im Vergleich zu derzeitigen Kraftstoffen mehr Speicherplatz benötigen, muss das Bunkern häufiger erfolgen als derzeit üblich. Schlussfolgerungen Die NYK SES 2050 mit 35% weniger Widerstand und 70% weniger Energie aus Bunkerkraftstoff ist eine Inspirationsquelle und eine Grundlage für weitere Diskussionen. Das Schiff demonstriert die Bedeutung der Energieeffizienz für die Einführung alternativer Kraftstoffe. Um das Ziel eines emissionsfreien Schiffes für 2050 zu erreichen, müssen Schiffseigner dem Vorbild von NYK folgen und bereits heute mit der Planung beginnen.
Betrieb Die Auswirkungen des Betriebs auf die Emissionen aus der Schifffahrt sollten
www.elomatic.com
SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Marketing in mind? Reaching towards Finnish market? We’ll provide you comprehensive visibility amongst Finnish business leaders, influencers and consumers. Contact us and we will make your business Finn-visible!
Editor Helsinki Oy is an expert in corporate communications. We collaborate with leading Finnish media and produce over 500 articles annually.
www.editorhelsinki.fi
17
18
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
FINNLANDS ÄLTESTE STADT TURKU ERHÄLT EIN IMAGE-UPDATE Die Entwicklung des Zentrums zählt auf Basis der Stadtstrategie Turku 2029 zu den wichtigsten Projekten. Die Planung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit visionären Experten, u. a. aus den Bereichen Universität, Handel, Architektur, Kultureinrichtungen und Stadtverwaltung. „In Turku haben wir eine Kultur der Zusammenarbeit, die nicht in allen Städten zu finden ist“, jubelt Programmdirektorin Riitta Birkstedt. Das physische Umfeld gilt in Bezug auf Stadtzentren traditionell als Ausgangspunkt für Visionen, wobei die Planung auf einer bautechnischen Perspektive basiert. In Turku liegt der Fokus auf Inhalten. „Der Baubestand ist wichtig, aber Aktivitäten, die durch strukturelle Entwicklung gefördert werden können, sind von entscheidender Bedeutung.“
Somit ist die Stadt nicht nur Bühne für urbane Aktivitäten, sondern ein Organ, das Vitalität aktiviert und kreiert. Ein Plan zum Aufbau eines Straßenbahnnetzes hat z. B. in der Industrie großes Interesse geweckt. Die ehrgeizigen Klimaziele der Stadt haben ebenfalls große Aufmerksamkeit erregt. „Damit gehört Turku im internationalen Vergleich der Klimapolitik zu den Top-Städten“, so Timo Hintsanen, Direktor für Stadtplanung. Die Innenstadt wird umfassend ausgebaut, um neue Arbeitsplätze und Einwohner zu gewinnen. Daher spielt die Verkehrsplanung in Verbindung mit der Qualität des öffentlichen Raums und der Entwicklung der Vitalität des Stadtzentrums eine Schlüsselrolle. „Wir haben viel über Fortbewegungsmöglichkeiten im Stadtzentrum nachgedacht, und wie damit verbundene Lösungen die Entwicklung des urbanen Raums beeinflussen“, so Birkstedt. Laut dem führenden Projekt der Stadt erstreckt sich das Stadtzentrum vom Marktplatz bis zum Flussufer rund um den Alten Großmarkt und den Universitätscampus. Das Projekt konzentriert sich auch
Illustration: Lundén Architecture Company
auf die Neugestaltung des Hafengebiets und die Entwicklung der Gleisanlagen, wodurch neue Reise- und Erlebniszentren geschaffen werden. Turku möchte außerdem als schönste Archipel-Hauptstadt bekannt werden. „Turku wandelt sich von einer Flussstadt zu einer maritimen Hauptstadt des finnischen Archipels“, schlussfolgert Hintsanen.
Die Stadt Turku Turku blickt nach vorne und ist eine in einem mutigen Wandel befindliche, kluge und weise europäische Stadt. Turku und seine umliegenden Gemeinden bilden ein pulsierendes Ostsee-Wachstumszentrum mit einer vielseitigen Wirtschaftsstruktur, dynamischen Unternehmen, qualitativ hochwertigen Bildungs-, Kultur- und Service-Angeboten und einem wunderschönen Archipel. All dies bildet eine attraktive Kombination.
Sicherere Datennetzverbindungen für die Welt Die Digitalisierung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen stellt neue Anforderungen an die Geschwindigkeit und Sicherheit von Datennetzen. Das Glasfasernetz von Cinia und das Seekabel C-Lion1 bieten eine zuverlässige und schnelle Datenverkehrsverbindung zwischen Deutschland und den nordischen Staaten. Text: Mia Heiskanen
Cinia Oy ist ein Backbone- und Firmennetzwerkbetreiber, dessen Netzwerk- und Cloud-Dienste die Bedeutung von Entfernungen aufheben und die Unternehmenssicherheit verbessern. „Das ca. 15.000 km lange, sich über die Ostsee erstreckende Glasfasernetz mit seinem Seekabel C-Lion1 ermöglicht den Märkten in Mitteleuropa, Asien und Osteuropa die schnellsten und sichersten Datenverbindungen“, konstatiert Geschäftsführer Ari-Jussi Knaapila.
Seekabel bilden ein auf dem Meeresboden angelegtes, globales Netz, über welches bereits 95% des internationalen Telekommunikationsverkehrs abgewickelt werden. „Die Weltwirtschaft ist zunehmend von der Leistungsfähigkeit von Datenverkehrsnetzen und Logistiksystemen abhängig. Unsere Seekabelverbindung dient auch als skalierbare Plattform für den steigenden Kapazitätsbedarf von Unternehmen. Wir vermieten das Netz auch an internationale Netzwerkbetreiber.“ Die Erweiterung des Cinia-Netzwerks nach Schweden stellte den Unternehmen außerdem sichere Routen über Stockholm nach Frankfurt, Hamburg, Amsterdam und Berlin zur Verfügung. Cinia beteiligt sich ebenfalls stark an der Förderung des Nord-Ost-Kabelprojekts, welches für die kürzeste Laufzeitverzögerung des Datenverkehrs zwischen Europa und Nordasien sorgen wird. „Nach seiner Fertigstellung wird das Kabel drei Kontinente miteinander verbinden, auf denen 85% der Weltbevölkerung leben.“ Die technologisch fortschrittlichste Verbindung Knaapila weist darauf hin, dass das Daten-
verkehrsnetz von Cinia in Nordeuropa in vielerlei Hinsicht nicht nur die direkteste und kostengünstigste, sondern auch die modernste Verbindung ist. „Modern bedeutet hierbei zuverlässig und sicher. Da die Geschäftstätigkeit von Unternehmen stets dynamischer wird, unterliegt das Netzwerk auch Anforderungen in Bezug auf die geografische Verfügbarkeit und Mobilität von Diensten. Unternehmen haben sich für die gewerbliche SD-WAN-Netzwerklösung entschieden, die Software-Defined Networking-Technologie verwendet, um Business-to-Business-Netzwerke zu implementieren und zu verwalten, und diese nahtlos in öffentliche Cloud-Dienste zu integrieren. Unternehmen wählen flexiblere und kostengünstigere Komponenten für ihre privaten Netzwerklösungen und wünschen sich einen Dienstanbieter, der umfassende End-to-End-Dienste zur Überwachung und Verwaltung der Netzwerkfunktionalität und -sicherheit bereitstellt. Die von Cinia gebotenen privaten Netzwerklösungen werden auf der zentralen Serviceplattform von Cinia im eigenen privaten Dienstzentrum von Cinia (Network and Security Operation Center) verwaltet und überwacht.“
Neue Möglichkeiten für Rechenzentren Viele große Anbieter von Rechenzentren haben das Potenzial Finnlands aufgrund der Lage und des Klimas erkannt. Ein gutes Beispiel dafür ist das deutsche Unternehmen Hetzner, das 2018 ein Rechenzentrum in Finnland eröffnete. „Der Hetzner Data Center Park Helsinki stärkt seine geschäftliche Position auf dem mitteleuropäischen Markt mit Verbindungen und digitalen Infrastrukturen, die durch Cinia eingerichtet worden sind.“
www.cinia.fi/en
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NORDISCHE PROFIS
Lignin ist die perfekte, vielseitige und kosteneffiziente Alternative für unzählige, auf fossilen Rohstoffen basierenden Materialen, wie Harze, Klebstoffe und Kunststoffe. UPM BioPiva™ Lignin ist ein Rohstoff, welcher vollständig aus Holz gewonnen wird. Wie alle UPM Biomaterialien ist auch UPM BioPiva erneuerbar, nachhaltig und reduziert die Abhängigkeit ihres Unternehmens von fossilen Materialen. UPM Biofore – einer der weltweit führenden Innovatoren der zukunftsorientieren Forstindustrie.
upmbiochemicals.com
DIE ANTWORTEN DER ZEIT
LIGNIN IST MEHR ALS EIN PRODUKT. LIGNIN IST EINE LÖSUNG. INSPIRATION durch die unerschöpflichen Möglichkeiten der Bioökonomie BEREITSTELLUNG erneuerbarer und verantwortungsvoller Lösungen INNOVATIONEN für eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe
19
AVIAPOLIS
MEHR ZEIT, DAS LEBEN ZU GENIESSEN In der Umgebung der Flughafenstadt Aviapolis sind die Bereiche Arbeit, Wohnen, Dienstleistung und Erholung auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Investieren Sie in Ihre Zukunft. Investieren Sie in Aviapolis, die dynamischste Region in Finnland. Kontaktangaben Jose Valanta, jose.valanta@vantaa.fi Arja Lukin, arja.lukin@vantaa.fi
In Aviapolis haben Sie alles in Ihrer Nähe
aviapolis.fi/en
Die Flughafenstadt Aviapolis verfügt über ausgezeichnete Bahnverbindungen
Der an Aviapolis grenzende Flughafen Helsinki-Vantaa bietet über 130 Direktflüge pro Tag zu Flughäfen der ganzen Welt.