[Ebooks PDF] download Englisch für wiedereinsteiger für dummies 2nd edition lars m. blöhdorn full ch

Page 1


Englisch

Für

Wiedereinsteiger Für Dummies 2nd Edition Lars M. Blöhdorn

Visit to download the full and correct content document: https://ebookmass.com/product/englisch-fur-wiedereinsteiger-fur-dummies-2nd-editio n-lars-m-blohdorn/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Dad’s Guide to Pregnancy for Dummies®, Third Edition

Matthew M. F. Miller

https://ebookmass.com/product/dads-guide-to-pregnancy-fordummies-third-edition-matthew-m-f-miller/

Larone's Medically Important Fungi: A Guide to Identification, 7th Edition Lars F. Westblade

https://ebookmass.com/product/larones-medically-important-fungia-guide-to-identification-7th-edition-lars-f-westblade/

M&F (New, Engaging Titles from 4LTR Press)

https://ebookmass.com/product/mf-new-engaging-titles-from-4ltrpress/

Mastering Communication at Work 2nd Edition Ethan F. Becker

https://ebookmass.com/product/mastering-communication-atwork-2nd-edition-ethan-f-becker/

Fundamentals of Pediatric Imaging 2nd Edition Lane F. Donnelly

https://ebookmass.com/product/fundamentals-of-pediatricimaging-2nd-edition-lane-f-donnelly/

Dynamics of the Standard Model 2nd Edition John F. Donoghue

https://ebookmass.com/product/dynamics-of-the-standard-model-2ndedition-john-f-donoghue/

Pocket Atlas Of Emergency Ultrasound 2nd Edition Edition Robert F. Reardon

https://ebookmass.com/product/pocket-atlas-of-emergencyultrasound-2nd-edition-edition-robert-f-reardon/

Environmental Science For Dummies, 2nd 2nd Edition Alecia M. Spooner

https://ebookmass.com/product/environmental-science-fordummies-2nd-2nd-edition-alecia-m-spooner/

Applied Statistics for Environmental Science With R 1st Edition Abbas F. M. Alkarkhi

https://ebookmass.com/product/applied-statistics-forenvironmental-science-with-r-1st-edition-abbas-f-m-alkarkhi/

Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies

Schummelseite

BEGRÜßUNGEN

formlose Begrüßungsfloskeln

Hello! (Hallo!)

Hi! (Hi!)

How are you? (Wie geht es Ihnen?)

How are you doing? (Wie geht's denn so?)

What's happening? (Was geht ab?)

förmliche Begrüßungsfloskeln

Good morning! (Guten Morgen!)

Good afternoon! (Guten Tag!)

Good evening! (Guten Abend!)

VERABSCHIEDUNGEN

formlose Floskeln zur Verabschiedung

Bye-bye! (Tschüss!)

Bye! (Tschüss!)

See you! (Wir sehen uns!)

So long! (Bis dann!)

förmliche Floskeln zur Verabschiedung

Good-bye! (Auf Wiedersehen!)

Good night! (Gute Nacht!)

Farewell! (Leben Sie wohl!)

SICH VORSTELLEN

formlose Vorstellungen

Hello, I'm… (Hallo, ich bin )

Have we met? My name is… (Haben wir uns schon kennengelernt? Ich heiße …, wörtlich: Mein Name ist )

Hi. Chuck. How are you? (Hi Chuck Wie geht's dir?)

förmliche Vorstellungen

Allow me to introduce myself. My name is… (Erlauben Sie mir, mich vorzustellen Ich heiße …)

May I introduce myself? My name is… (Darf ich mich vorstellen? Ich heiße )

I don't believe we've met before. My name is… (Ich glaube nicht, dass wir uns schon einmal getroffen haben. Ich heiße …)

formlose Antworten

Nice meeting you. I'm… (Schön, Sie kennenzulernen Ich bin )

Nice to meet you. I'm… (Schön, Sie kennenzulernen. Ich bin …) förmliche Antworten

Pleased to meet you. My name is… (Angenehm, Sie kennenzulernen Ich heiße )

It's a pleasure to meet you. My name is… (Es ist mir eine Freude, Sie kennenzulernen. Ich heiße )

PRÄPOSITIONEN FÜR ALLE GELEGENHEITEN

für Orte

in Hershey (in Hershey) at the airport (am Flughafen) on the moon (auf dem Mond) behind the hedge (hinter der Hecke) under the sofa (unter dem Sofa) above the clouds (über den Wolken) für Richtungen up the tree (den Baum hoch) down the stairs (die Treppe herunter) through the crowd (durch die Masse) into the room (in den Raum hinein) around the campfire (um das Lagerfeuer herum) away from the cat (von der Katze weg) für Zeiten on Monday (am Montag) at 8 o'clock (um 8 Uhr) in March (im März) before sunrise (vor dem Sonnenaufgang) after midnight (nach Mitternacht) until further notice (bis auf Weiteres)

AUSSAGE-, FRAGE- UND BEFEHLSSÄTZE

Aussagesätze

Finley is tired. (Finley ist müde.)

I drink tea for breakfast. (Ich trinke Tee zum Frühstück )

Sarah feels good. (Sarah fühlt sich gut )

Fragesätze

Is Finley tired? (Ist Finley müde?)

Do you drink tea for breakfast? (Trinken Sie Tee zum Frühstück?)

Does Sarah feel good? (Fühlt sich Sarah gut?)

Befehlssätze

Take your time! (Nimm dir Zeit!)

Read this please, Ms. Sockhole! (Lesen Sie das bitte, Frau Sockhole!)

Check this out, you guys! (Schaut euch das mal an, Leute!)

BILDUNG VON KONDITIONALSÄTZEN

Typ I – wahrscheinliche Bedingung:

Zeitform im Konditionalsatz: simple present tense

Zeitform im Hauptsatz: will future

Typ II – unwahrscheinliche Bedingung:

Zeitform im Konditionalsatz: simple past tense

Zeitform im Hauptsatz: would + Verb

Typ IIIa – unmögliche Bedingung mit Ergebnis in der Gegenwart:

Zeitform im Konditionalsatz: past perfect tense

Zeitform im Hauptsatz: would + Verb

Typ IIIb – unmögliche Bedingung mit Ergebnis in der Vergangenheit:

Zeitform im Konditionalsatz: past perfect tense

Zeitform im Hauptsatz: would have + past participle

allgemeingültiger Konditionalsatz:

Zeitform im Konditionalsatz: gleiche Zeitform wie im Hauptsatz

Zeitform im Hauptsatz: gleiche Zeitform wie im Konditionalsatz

SIGNALWÖRTER FÜR ZEITFORMEN

simple present tense (Präsens) always (immer) / frequently (häufig) / never (niemals) normally (normalerweise) / occasionally (gelegentlich) often (oft) / rarely (selten) / seldom (selten) sometimes (manchmal) / usually (gewöhnlich)

present progressive tense (Verlaufsform des Präsens) at present (zurzeit) / at the moment (im Augenblick) currently (gerade, zurzeit) / today (heute) / now (jetzt)

simple past tense (Präteritum)

last month (letzten Monat) / last year (letztes Jahr) two days ago (vor zwei Tagen) / ages ago (vor einer Ewigkeit) in 2022 (im Jahr 2022)

present perfect tense (Perfekt) already (bereits) / before (zuvor) / ever (jemals) just (gerade eben) / yet (schon, jemals)

Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2023

©2023 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Print ISBN: 978-3-527-71937-2

ePub ISBN: 978-3-527-83733-5

Coverfoto: © luzitanija/stock.adobe.com

Korrektur: Frauke Wilkens, München

Über den Autor

Dr. Lars M. Blöhdorn ist Sprachwissenschaftler, Autor und Übersetzer und lebt in der Hauptstadt des schönsten Bundeslandes der Welt (Kiel, Schleswig-Holstein). Nach seinem Schulabschluss an der Hershey High School in Hershey, Pennsylvania, USA, hat er in Kiel Englisch und Geschichte studiert und in englischer Sprachwissenschaft promoviert. Heute unterrichtet er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel englische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis.

Neben wissenschaftlichen Publikationen hat er bereits an zahlreichen … für DummiesBüchern mitgewirkt, unter anderem an Englisch für Dummies, Business Englisch für Dummies, Business Englisch für Fortgeschrittene für Dummies, Englische Grammatik für Dummies, Übungsbuch Englische Grammatik für Dummies sowie zahlreichen … für Dummies-Pocketbüchern, die auch in andere Sprachen übersetzt wurden. Darüber hinaus hat er Englische Verben für Dummies und … für Dummies-Pocketbücher sowohl für das UKSH als auch für die Charité in Berlin verfasst.

Danksagung

Dieses Buch ist für Finley Ian, Mika Elijah, Charlotte Sophie und Meltem. You are my inspiration and my source of strength.

Der Autor möchte folgenden Personen danken:

Ganz besonderer Dank geht an meine Lektorin Alexa Strittmatter von Wiley-VCH, die mit dieser Neuauflage fortführt, was Inken Bohn zu einem typischen … für DummiesBuch gemacht hat.

Jens Bahns, Beke Hansen, Lynn-Kristin Junior und Jannike Möhring haben zahllose Stunden damit verbracht, das Manuskript der Erstauflage dieses Buches akribisch zu lesen, mit hilfreichen Kommentaren zu versehen und zu indizieren. Ich bin euch für eure Expertise und euer Engagement unendlich dankbar.

Meine Studierenden an der CAU und meine Kursteilnehmer an der VHS Schönkirchen hatten das (zweifelhafte) Vergnügen, als deutsche Lerner des Englischen immer wieder Versuchskaninchen zu spielen. Danke für Ihre und eure Bereitschaft!

Last, but not least: Ich danke Wiley-VCH für die Neuauflage dieses besonderen Buches, das mein zehntes … für Dummies-Buch war.

Disclaimer: Alle in diesem Buch vorkommenden Personen sind frei erfunden. Mögliche Übereinstimmungen mit realen Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Danksagung

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: No Need to Crash: Ihr gelungener Wiedereinstieg ins Englische

Kapitel 1: Refresh Yourself: Wissen Sie eigentlich, was Sie noch wissen?

A Sound Knowledge of English: Den Kontakt zu Lauten wiederherstellen

Take My Word For It: Den Kontakt zu Wörtern wiederherstellen

There's No Way Around Grammar: Den Kontakt zur Grammatik wiederherstellen

Don't Write It Off Just Yet: Den Kontakt zu geschriebenen Texten wiederherstellen

Talking the Talk: Den Kontakt zu Menschen im Gespräch wiederherstellen

Kapitel 2: At the Speed of Sound: In wenigen Schritten zu einer besseren Aussprache

Sounds Can Make a Difference: Konsonanten und Vokale richtig aussprechen

All Together Now: Wörter in gesprochener Sprache aneinanderreihen

Kapitel 3: There's No Best Before Date: Wörter, die Sie sicherlich nicht vergessen haben

A Journey into Words: Mit Wörtern auf Reise gehen

Room in the Inn: Wörter für Hotel und Restaurant

Business as Usual: Wörter aus dem beruflichen Alltag

Kapitel 4: The Grammar Hammer: Wie Sie schnell wieder grammatische Regeln anwenden

The Words that Mean the World: Wortarten neu kennengelernt

Don't be so Tense: Zeitformen entspannt angewendet

Of Patterns and Structures: Satzbau für Konversation und Korrespondenz

Kapitel 5: Your Two Cents: Geschriebene Texte verstehen

That's (Not) Old News: Englische Zeitungsartikel

Manual Labor: Bedienungsanleitungen und andere Anweisungen

Caught in the Web: Webseiten, die Ihnen weiterhelfen

Kapitel 6: We Have to Talk: Sich vorstellen und einfach ins Gespräch kommen

Greetings, Earthlings: Begrüßungen und Anreden für alle Gelegenheiten

First Introductions: Stellen Sie sich und andere vor

From the Middle Right to the End: Ins Gespräch finden und sich verabschieden

Teil II: Walking the Talk: Bestens auf Gesprächssituationen vorbereitet sein

Kapitel 7: Life Goes On: Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland meistern

It's a Bright Sunshiny Day: Entspannt in den Tag starten (After-)Noon Delight: Der ganz normale (Nach-)Mittagswahnsinn

Kapitel 8: From Here to There to Everywhere: Mit Englisch auf Reisen gehen

Active Lifestyles, Active Minds: Urlaubsaktivitäten für jedermann

Money on my Mind: Geld abheben und ausgeben (Not) Getting Lost Along the Way: Entfernungsangaben und Wegbeschreibungen

Kapitel 9: Hello Operator: Im Büroalltag verständlich auf Englisch telefonieren

Making Telephone Calls: Entspanntes Telefonieren auf Englisch

Business as Usual: Typische Situationen am Telefon

Handling Inbound Calls: Gehen Sie einfach ans Telefon

Travel Arrangements: Reisedetails am Telefon klären

Kapitel 10: Shooting the Breeze: Plauderei in allen Lebenslagen

Talking to Co-Workers and Superiors: Mit Kollegen und Vorgesetzten sprechen

Business as Usual: Mit Kunden und Geschäftspartnern reden

Smoothing the Waves: Konfliktsituationen durch Worte auflösen

Teil III: (Not) Written in Stone: Englische Texte treffend formulieren

Kapitel 11: Sentenced to Succeed: Wie Satzbau funktioniert

Conditions May Apply: Konditionalsätze und ihre Zeitformen

Relatively Speaking: Mit Relativsätzen beschreiben

From Direct to Indirect: Berichte in der indirekten Rede

Kapitel 12: Chunk Food: Textbausteine für Ihre private und geschäftliche Korrespondenz

A Matter of Letters: Briefe zu Papier bringen

On Your Marks: Eine kleine Einführung in die Zeichensetzung

You've Got Mail: Abkürzungen für E-Mails und andere Kommunikationsformen im Internet

Kapitel 13: In the Middle of a Chain Reaction: Aus Sätzen Texte machen

Joint Venture: Verbindungen innerhalb von Sätzen schaffen

Together Forever: Verbindungen zwischen Sätzen schaffen

Larger Than Life: Vergleiche in Texte einbauen

Kapitel 14: You Have the Job: Mit internationalen Bewerbungen punkten

Hunting For Jobs, High and Low: Stellenangebote entziffern

Apply with Care: Bewerbungen mit Erfolgsgarantie

Pimp Up Your Life: Den Lebenslauf zu Papier bringen

Teil IV: Analyze This: Textsorten aller Art verstehen

Kapitel 15: Cutting a Long Story Short: Alltägliche Texte anders lesen

Final Destination: Wegweiser verstehen

Leaflets and Instructions: Packungsbeilagen und Bedienungsanleitungen

Kapitel 16: Extra! Extra! – Mit Zeitungen und Zeitungsartikeln umgehen

In the News: Zeitformen und Wortwahl in Schlagzeilen und Zeitungsartikeln

Of Gazettes and Bulletins: Zeitungsvokabular für jedermann

Kapitel 17: Commercial Breakdown: Werbesprüche richtig einordnen

At the Heart of Advertisement: Werbung in verschiedenen Medien verstehen

Comparative Advertisement: Wie Werbung Vergleiche anstellt

The Anatomy of Slogans: Sprachliche Stilmittel in der Werbung

Kapitel 18: For Your Listening Pleasure: Gesprochene Sprache besser verstehen

Speak to Me: Gesprochenes Englisch besser verstehen

Let's Call the Whole Thing Off: Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 19: Zehn Tipps, um schnell wieder ins Englische

einzusteigen

Filme und Fernsehen auf Englisch anschauen

Websites mit englischen Medien besuchen

»TED Talks« verfolgen

Englischsprachige Texte als E-Books oder im Netz lesen

An einer englischen Gesprächsrunde teilnehmen

Englischsprachige Bücher und Zeitungen lesen

Kinofilme in der Originalversion anschauen

Einen Englischkurs belegen

Kontakte in sozialen Netzwerken knüpfen

In ein englischsprachiges Land reisen

Kapitel 20: Zehn Tipps, damit Sie als Muttersprachler durchgehen

Das »th« üben

Zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten unterscheiden

Vokale richtig aussprechen

Kurzformen verwenden

Schnell sprechen

Ein wenig Umgangssprache verwenden

Die richtige Zeitform verwenden

Die richtigen Satzkonstruktionen verwenden

Idiomatische Ausdrücke benutzen

Kommas dort setzen, wo sie hingehören

Kapitel 21: Zehn wichtige englische Redewendungen

To chicken out – kneifen

To smell a rat – den Braten riechen

To get something off your chest – sich etwas von der Seele reden

To add fuel to the fire – Öl ins Feuer gießen

To take the road less traveled – neue Wege beschreiten

To give someone the cold shoulder – jemandem die kalte Schulter zeigen

To scratch someone's back – jemandem einen Gefallen tun

To lose your marbles – den Verstand verlieren

To play something by ear – von Fall zu Fall entscheiden, etwas improvisieren

To hit the sack – sich in die Falle hauen

Kapitel 22: Zehn englische Sprichwörter, die Sie kennen sollten

Don't count your chickens before they're hatched

Don't put all your eggs in one basket

Absence makes the heart grow fonder

A penny saved is a penny earned

Beauty is in the eye of the beholder

Don't bite the hand that feeds you

There's no such thing as a free lunch

No man is an island

Two wrongs don't make a right

When in Rome, do as the Romans do

Teil VI: Anhang

Anhang A: Unregelmäßige Verben

Anhang B: Zahlen und Maßeinheiten

Zahlen

Maßeinheiten

Anhang C: Englische Aussprache leicht gemacht

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tabelle 1.1: Wortarten des Englischen

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Englische Vokalverbindungen

Tabelle 2 2: Betonung von zusammengesetzten Substantiven

Tabelle 2 3: Unterschiedlich betonte Substantive und Verben

Tabelle 2.4: Starke und schwache Formen von englischen Wörtern

Kapitel 3

Tabelle 3.1: Englische Kardinal- und Ordinalzahlen

Tabelle 3 2: Englische Bezeichnungen der Monate und Wochentage

Kapitel 4

Tabelle 4 1: Englische Subjektpronomen

Tabelle 4.2: Englische Objektpronomen

Tabelle 4.3: Die wichtigsten englischen Präpositionen

Tabelle 4 4: Nebenordnende Konjunktionen im Englischen

Tabelle 4.5: Unterordnende Konjunktionen im Englischen

Tabelle 4.6: Die simple present tense

Tabelle 4 7: Die present progressive tense

Tabelle 4 8: Die simple past tense

Tabelle 4.9: Die present perfect tense

Tabelle 4 10: Die past perfect tense

Tabelle 4 11: Die Will-Zukunft

Tabelle 4.12: Die Going-to-Zukunft

Tabelle 4.13: Adverbiale Bestimmungen im Englischen

Tabelle 4 14: Fragesätze im Englischen

Kapitel 5

Tabelle 5 1: Zusammengehörende Wörter

Kapitel 6

Tabelle 6 1: Kurzformen von to be in der simple present tense

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Englische Passivformen

Tabelle 8.2: US-amerikanische Längenmaße

Kapitel 11

Tabelle 11 1: Pronomen für Subjekte im Relativsatz

Tabelle 11 2: Pronomen für Objekte im Relativsatz

Tabelle 11.3: Pronomen für Zeiten und Orte im Relativsatz

Tabelle 11.4: Zeitformen in der indirekten Rede

Tabelle 11 5: Zeitangaben in der indirekten Rede

Kapitel 12

Tabelle 12 1: Fragen in der present perfect tense

Tabelle 12.2: Ausgewählte Abkürzungen für Kurznachrichten und Chats

Kapitel 13

Tabelle 13.1: Satzadverbien im Englischen

Tabelle 13 2: Adjektivsteigerung mit -er/-est

Tabelle 13 3: Steigerung längerer Adjektive mit more/most

Tabelle 13.4: Adverbsteigerung mit -er/-est

Tabelle 13 5: Adverbsteigerung mit more/most

Kapitel 15

Tabelle 15 1: Verben mit ähnlichen Bedeutungen

Tabelle 15 2: Kleine Auswahl von Verkehrsschildern, die Sie in den USA sehen könn

Kapitel 18

Tabelle 18.1: Shortened forms (Kurzformen)

Tabelle 18.2: Britisches und amerikanisches Englisch – Wortschatz im Vergleich

Kapitel 20

Tabelle 20.1: Unterscheidung zwischen stimmlosen und stimmhaften Endlauten

Anhang B

Tabelle B 1: Englische Ordinal- und Kardinalzahlen

Tabelle B 2: US-amerikanische und britische Längenmaßeinheiten

Tabelle B.3: US-amerikanische und britische Gewichtseinheiten

Tabelle B.4: US-amerikanische und britische Flüssigkeitseinheiten

Anhang C

Tabelle C 1: Englische Konsonanten

Tabelle C 2: Englische Vokale

Tabelle C.3: Englische Vokalverbindungen

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 3

Abbildung 3 1: Uhrzeiten

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Satzverbindung mit einer nebenordnenden Konjunktion

Abbildung 13.2: Satzverbindung mit einer unterordnenden Konjunktion

Kapitel 16

Abbildung 16 1: Die inverted pyramid (umgedrehte Pyramide)

Anhang B

Abbildung B 1: Umrechnung zwischen Grad Fahrenheit (°F) und Grad Ce

Einführung

Congratulations! (Herzlichen Glückwunsch!) Sie haben beschlossen, Ihr Englisch aufzufrischen. Und Sie können sich sicher sein, dass das die richtige Entscheidung war. Denn egal ob Geschäftliches oder Vergnügen: Englisch wird Ihnen überall begegnen. Sie gehen mit Englisch als Weltsprache auf Reisen. Allerdings müssen Sie heute nicht einmal mehr einen Fuß vor die Tür setzen, um mit Englisch in Berührung zu kommen. Auch um sich problemlos durch das Informationsdickicht im Internet zu bewegen, sind Englischkenntnisse von Vorteil. Dazu kommt, dass sicherlich auch Sie im Beruf immer mehr mit Englisch als Kommunikationssprache in Berührung kommen. Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt für einen Wiedereinstieg.

Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies ist Ihr hilfreicher Begleiter für alle Lebenslagen, in denen Sie sich mit Englisch auseinandersetzen wollen, dürfen oder müssen. Auch wenn Ihre Schulzeit schon ein wenig zurückliegt, werden Sie sich nach der Lektüre der ersten Kapitel schnell wieder daran erinnern, wie die Aussprache des Englischen klingt, mit welchen Wörtern Sie sich schon damals beschäftigt haben und welche lästigen grammatische Regeln nötig waren, um daraus verständliches Englisch zu machen. Mit diesem Handwerkszeug ausgestattet, können Sie dann sofort in die Praxis starten.

Dabei zeige ich Ihnen in Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Bereichen des Englischen auffrischen und erweitern.

Aktivieren Sie Ihr Englisch sowohl für Ihre nächste Urlaubsreise als auch für Ihren beruflichen Alltag und lernen Sie dabei, gesprochenes Englisch besser zu verstehen. Schreiben Sie wieder Texte auf Englisch, egal ob es sich dabei um private und geschäftliche Korrespondenz oder Ihre nächste Bewerbung handelt. Und erleben Sie zu guter Letzt alltägliche Texte, Zeitungsartikel und auch Werbesprüche mit einfachen Lesetechniken in einem ganz anderen Licht.

Sie werden schnell merken, dass Sie mit Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies nicht nur die Tür zur Sprache, sondern auch zur Kultur der englischsprachigen Welt wieder geöffnet haben. Sie werden das Gefühl haben, als wären Sie nie weggewesen. I'm glad that you're back! (Ich freue mich, dass Sie wieder da sind!)

Über dieses Buch

Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies ist anders – und das ist auch gut so. In diesem Buch gibt es keinen Oberlehrer, der mit erhobenem Zeigefinger vor Ihnen steht und Sie bei Fehlern ermahnt. Natürlich gibt es auch in der englischen Sprache einige Dinge, die Sie tun sollten, und andere, die Sie nicht tun sollten. Wenn Sie allerdings mit diesem Buch erst einmal wieder in die englische Sprache eingetaucht sind, werden Sie solche Regeln

und Informationen wie ein Schwamm aufsaugen. Und durch die zahlreichen Querverweise, die es Ihnen ermöglichen, mühelos verwandte Themenbereiche in den verschiedenen Kapiteln des Buches zu finden, wird bei der Lektüre nicht nur die Zeit wie im Fluge vergehen, sondern sich Ihr gesprochenes und geschriebenes Englisch merklich verbessern.

Dabei geht es in Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies um Ihre Kompetenz in diesen Bereichen:

Sprechen

Schreiben

Hörverstehen

Leseverständnis

Mit diesem Buch erreichen Sie Ihr Ziel, selbstständig durch die englischsprachige Welt zu navigieren und mit geschriebenem und gesprochenem Englisch sicher umgehen zu können. You've reached your goal! (Sie haben Ihr Ziel erreicht.)

Konventionen in diesem Buch

Sie haben sicherlich schon gemerkt, dass Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies unkonventionell an die englische Sprache herangeht. Aber auch unkonventionelle Dinge benötigen eine Struktur. Durch einige immer wiederkehrende Elemente in allen Kapiteln, die Ihnen die Lektüre erleichtern sollen, werden Sie sich schnell wie zu Hause fühlen:

Alle englischen Wörter sind fett gedruckt, damit sie sich deutlich vom Text abheben. Direkt dahinter in Klammern stehen bei der ersten Verwendung die deutschen Übersetzungen, damit Sie immer sofort verstehen, was gemeint ist.

Die Satzbeispiele, in denen Sie die Regeln angewendet sehen, sind mit Häkchen vom Fließtext abgesetzt.

Auf Fachausdrücke habe ich in diesem Buch größtenteils verzichtet, denn Sie wollen ja kein Fachchinesisch lernen, sondern Ihr Englisch auffrischen. Einige Bezeichnungen –wie zum Beispiel die englischen Zeitnamen – sind für Sie aber sicherlich nützlich.

Um schnell wieder ins Englische einzusteigen, enthält dieses Buch noch einige andere Elemente, die für den Erwerb einer Sprache sinnvoll sind:

Im Gespräch: Diese Dialoge, die sich zum großen Teil auf der beigefügten CD befinden und die Sie auch im DOWNLOADS-Bereich unter www.downloads.fuerdummies.de abrufen können, spiegeln authentische Gesprächssituationen wider, die die Inhalte der jeweiligen Abschnitte aufgreifen. Sie sollen Ihnen einen Anhaltspunkt dafür geben, wie sich Muttersprachler unterhalten. Die Dialoge werden daher auch ausschließlich von Muttersprachlern gesprochen. Hier haben Sie außerdem auch die

Gelegenheit, diese Dialoge noch einmal selbst nachzusprechen – vielleicht sogar mit Ihren Freunden und Freundinnen. Machen Sie statt einer dieser Partys mit Plastikdosen doch einmal eine Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies-Party!

Im Druck: Diese Texte können Sie so oder so ähnlich in Zeitungen, auf Internetseiten, in Rezeptbüchern oder auf Packungsbeilagen finden. Nicht dass Ihr Arzt oder Apotheker danach überflüssig wäre. Allerdings verbessern Sie mit diesen Texten Ihr Leseverständnis dahingehend, dass Sie schneller und effektiver englische Texte lesen können. Dem nächsten Wälzer auf Englisch steht nach der Lektüre dieser Texte so nichts mehr im Wege.

Kleiner Wortschatz: Auch in diesem Buch lässt es sich nicht völlig vermeiden, dass Sie irgendwann an Ihr altes Englischbuch aus der Schulzeit erinnert werden. Es ist nun mal nicht zu leugnen, dass zu einer Sprache auch Wörter gehören. Sehen Sie es doch einmal so: Die kleinen Kästen mit den wichtigsten Wörtern aus den jeweiligen Abschnitten bereichern Ihren Wortschatz. Und mit diesem Reichtum überhäuft, können Sie selbstbewusst die nächste Unterhaltung oder den nächsten Brief beginnen. Was passiert, wenn Wörter zusammengesetzt werden? Richtig – es entstehen Sätze. Wenn Sie die deutschen Übersetzungen aufmerksam mit den englischen Sprachbeispielen vergleichen, werden Sie hier und da Abweichungen feststellen. Diese sind durchaus gewollt, denn nicht alles, was Sie in einer Sprache sagen, lässt sich eins zu eins in die andere übertragen. An manchen Stellen finden Sie daher den Zusatz »wörtlich« – hier wollte ich Ihnen eine wörtliche Übersetzung nicht vorenthalten. Zudem tauchen aus gegebenem Anlass auch diese beiden Abkürzungen häufiger auf:

AE (kurz für American English; amerikanisches Englisch)

BE (kurz für British English; britisches Englisch)

Eine der Auswirkungen des großen Ozeans zwischen Großbritannien und den USA ist, dass sich die englische Sprache in diesen beiden Ländern über die Jahrhunderte in Aussprache, Grammatik und Wortschatz auseinanderentwickelt hat. Diese Entwicklung greift Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies natürlich auf. Dort, wo es von Bedeutung ist, werden die Unterschiede entsprechend gekennzeichnet.

Eines ist allerdings für alle gleich: You're going to have fun with this book! (Sie werden mit diesem Buch Spaß haben!)

Törichte Annahmen über den Leser

Damit dieses Buch auf Sie – ja, genau, Sie! – zugeschnitten ist, habe ich mir beim Schreiben einige Gedanken gemacht. Keine Angst, ich habe nicht auf Ihren Seiten in den sozialen Netzwerken recherchiert. Allerdings vermute ich trotzdem, dass Sie dieses Buch in den Händen halten, weil Sie

in der Vergangenheit schon einmal Kontakt mit der englischen Sprache hatten und nun

Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. im Urlaub gern auf Englisch kommunizieren möchten.

beruflich nun mehr Kontakt mit der englischen Sprache haben (müssen) und dabei selbstsicher in Wort und Schrift auftreten möchten.

nicht nur mit gesprochenem Englisch, sondern auch mit geschriebenem Englisch mühelos umgehen wollen.

bei Ihrem Wiedereinstieg ins Englische gezielt Probleme für deutschsprachige Lerner aus dem Weg räumen und ganz nebenbei auch noch Wissen über die Kultur der englischsprachigen Länder erwerben wollen. wissen, dass Sie beim Lesen eines … für Dummies-Buches nicht nur schnell lernen, sondern auch noch Spaß dabei haben können.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Give me five! (Geben Sie mir fünf!) Kein Problem, denn Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies ist in fünf Teile gegliedert, die wiederum mehrere thematisch zusammenhängende Kapitel enthalten. Diese Teile greifen Ihre Kompetenzen auf. Um diese dann auch noch zu erweitern, lasse ich Sie unter anderem auf diese Themen los:

Teil I: No Need to Crash: Ihr gelungener Wiedereinstieg ins Englische

Wissen Sie eigentlich, was Sie noch wissen? Der erste Teil dieses Buches haucht Ihrem Englisch neue Lebensgeister ein. Nach einem Schnelldurchlauf durch das, was Sie in Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies erwartet, greift Kapitel 2 gezielt die Bereiche der englischen Aussprache auf, denen fast jeder deutschsprachige Lerner des Englischen noch etwas Aufmerksamkeit schenken sollte. Danach treffen Sie in Kapitel 3 auf englische Wörter, die Sie irgendwo in Ihrem Gehirn bestimmt noch abgespeichert hatten. Kapitel 4 hat eine verbindende Funktion, denn hier nehmen Sie schnell wieder mit etwas Kontakt auf, das Sie schon lange verdrängt haben: Grammatik. Allerdings ist sie hier eigentlich überhaupt nicht furchteinflößend, sondern eher nützlich für die Kapitel 5 und 6, in denen es darum geht, was Sie vom geschriebenen und gesprochenen Englisch noch wissen.

Teil II: Walking the Talk: Bestens auf Gesprächssituationen vorbereitet

Wir müssen reden. Halt – das ist kein Grund zur Beunruhigung. Ganz im Gegenteil, denn in Teil II bereite ich Sie auf Gesprächssituationen aller Art vor. Kapitel 7 nimmt Sie mit in den englischsprachigen Alltag. Und auch im Urlaub gibt es immer wieder Situationen wie den Kauf von Eintrittskarten oder die Frage nach dem Weg. Darauf sind Sie nach der

Lektüre von Kapitel 8 bestens vorbereitet. Aber das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen. Aus dem Urlaub zurückgekehrt, starten Sie in Kapitel 9 in den Büroalltag am Telefon – und das alles ohne Schweißperlen auf der Stirn. Nach so viel Anstrengung finden Sie in Kapitel 10 dann noch die nötigen Floskeln, um den Tag mit Plauderei auf der After-Work-Party ausklingen zu lassen.

Teil III: (Not) Written in Stone: Englische Texte treffend

formulieren

Reden ist Silber, Schreiben ist Gold. So oder so ähnlich lautet ein altes Sprichwort, das Teil III aufgreift. Erfahren Sie in Kapitel 11, wie Sie auch komplexe Satzkonstruktionen wie Konditionalsätze und Relativsätze problemlos auf Englisch zu Papier bringen können. Darüber hinaus erhalten Sie in Kapitel 12 Textbausteine für Ihre private und geschäftliche Korrespondenz, die Sie gleich für Ihre nächste E-Mail auf Englisch verwenden können. Zu guter Letzt können Sie dann noch an Ihrer Erfolgsgeschichte weiterschreiben – sowohl mit den Tipps und Tricks zum Schreiben von Texten in Kapitel 13 als auch mit dem Bewerbungstraining, das Sie in Kapitel 14 durchlaufen.

Teil IV: Analyze This: Textsorten aller Art verstehen

Dieser Teil bringt Ihnen mit einfach umzusetzenden Tipps und Tricks englische Texte aller Art näher. Egal, ob es in Kapitel 15 um Bedienungsanleitungen und Packungsbeilagen geht oder um Zeitungsartikel sowie Werbesprüche in den Kapiteln 16 und 17: Lesen Sie sie einfach. Die Strategien, die ich Ihnen in diesem Teil vorstelle, werden garantiert einen positiven Effekt auf Ihr Textverständnis haben. Aber auch die gesprochene Sprache soll nicht zu kurz kommen. Damit Sie sich nicht fühlen, als seien Sie auf einem anderen Planeten gelandet, wenn Sie auf den Straßen im englischsprachigen Ausland mit Menschen reden, finden Sie in Kapitel 18 nützliche Informationen zu verschiedenen Kurzformen und anderen Eigenheiten des gesprochenen Englisch.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Sind Sie bereit für die Top Ten? Teil V ist Ihre Hitparade in Sachen Englisch. Hier finden Sie nicht nur die zehn wichtigsten Hinweise dazu, wie Sie schnell wieder ins Englische einsteigen können. Wenn Sie noch zehn weitere Tipps umsetzen, könnten Sie glatt als Muttersprachler in Wort und Schrift durchgehen. Dazu tragen auch zehn wichtige englische Redewendungen und zehn englische Sprichwörter bei, die Sie unbedingt kennen sollten. So setzen Sie sich ganz schnell selbst an die Spitze der Top Ten.

Anhang

Meistens sind Anhänge ja eher unbeliebt. Dieser Vertreter seiner Art ist für solch ein Schattendasein allerdings viel zu schade. Er rückt wichtige Informationen für Sie nicht nur ins rechte Licht, sondern auch nah zusammen. Hier finden Sie in komprimierter Form die wichtigsten unregelmäßigen Verben und alle Zeitformen im Überblick. Zusätzlich gibt

es Umrechnungstabellen für Maßeinheiten, auf die Sie ganz besonders in den USA häufiger zurückgreifen werden. Außerdem finden Sie hier Übersichtstabellen mit Aussprachehilfen für alle englischen Konsonanten. Und zu guter Letzt finden Sie im kleinen Wörterbuch noch einmal alle in diesem Buch verwendeten Wörter sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zum Nachschlagen.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies ist leicht lesbar und übersichtlich gegliedert. Dazu tragen auch einige Symbole bei, die Sie auf den Seiten dieses Buches immer wieder finden werden. So können Sie auf einen Blick erkennen, was auf Sie zukommt:

Wenn Sie dieses Symbol sehen, können Sie sich auf nützliche Tipps zur englischen Sprache freuen. Lassen Sie diese Textabschnitte nicht ungelesen, denn sie machen Ihnen das Leben auf jeden Fall leichter.

Dieses Symbol steht neben Informationen zu den USA und zu Großbritannien. Nicht nur die Besonderheiten der beiden Sprachvarietäten stehen hier im Vordergrund, sondern auch Interessantes zur Kultur von Land und Leuten.

Die Abschnitte neben diesem Symbol sollten Sie lesen, wenn Sie wirklich mutig sind. Die Hintergrundinformationen, die Sie hier erhalten, sind auf Fortgeschrittene zugeschnitten, aber auch auf die, die es werden wollen. So gehören auch Sie schnell zum Kreis der Englischexperten.

Dieses Symbol steht neben den Sprachbeispielen und »Im Gespräch«-Dialogen, die auf der CD enthalten und auch online abrufbar sind. Hier haben Sie die Gelegenheit, diese Dialoge nicht nur zu lesen, sondern auch von britischen und amerikanischen Muttersprachlern gesprochen zu hören.

Bei den vielen Dialogen, die in diesem Buch enthalten sind, haben es nicht alle auf die CD beziehungsweise online geschafft. Die Dialoge neben diesem Symbol geben Ihnen die Möglichkeit, sie entweder leise oder laut zu lesen und so direkt ins Gespräch einzusteigen.

Dieses Symbol steht neben den »Im Druck«-Texten. Solche Textbeispiele können Sie zum Beispiel in Zeitungen, auf Internetseiten, in Rezeptbüchern oder auf Packungsbeilagen finden. So lernen Sie, wie Sie mühelos mit aus dem Leben gegriffenen englischen Texten umgehen.

Wie es weitergeht

Nach der Lektüre der Einführung sind Sie mit dem Aufbau von Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies nun bestens vertraut. Nehmen Sie die Kurzbeschreibung der einzelnen Teile als Anhaltspunkt dafür, mit welchem Teil der englischen Sprache Sie als Erstes wieder in Kontakt treten möchten.

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, machen Sie es sich doch leicht. Lesen Sie Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies einfach von vorn bis hinten durch. So verpassen Sie garantiert nichts. Sie können allerdings auch immer wieder den Querverweisen in den einzelnen Kapiteln folgen. So bauen Sie sich mit einzeln ausgewählten Kapiteln Ihr persönliches Sicherheitsnetz für die englische Sprache auf. Sie werden schnell merken, dass viel Englisch darin hängen bleiben wird.

Jetzt ist es aber an der Zeit, mit der Lektüre von Englisch für Wiedereinsteiger für Dummies anzufangen. It's great that you want to refresh your English! (Schön, dass Sie Ihr Englisch auffrischen wollen!)

No Need to Crash: Ihr gelungener Wiedereinstieg ins Englische

IN DIESEM TEIL

Are you ready to stage your comeback? (Sind Sie bereit, Ihr Comeback zu inszenieren?) Dieser Teil ist sozusagen das Drehbuch für Ihren gelungenen Wiedereinstieg ins Englische. Sie werden sich wundern, wie viel Wissen Sie noch in Ihrem Kopf abgespeichert haben. Egal, ob es um Ihre Aussprache oder den englischen Wortschatz geht: Mit praxisbezogenen Beispielen und einfachen Erklärungen sind Sie nach einer kleinen Erinnerungshilfe im ersten Kapitel schnell wieder up to speed (auf dem Laufenden).

Und genauso schnell werden Sie merken, dass die englische Grammatik so gar nichts Bedrohliches an sich hat. Ganz im Gegenteil – hier haben Sie die Gelegenheit, endlich Freundschaft mit den Regeln des Englischen zu schließen und sie im Alltag wie selbstverständlich anzuwenden.

Für Ihre nächste Begegnung mit einem englischen Text – zum Beispiel in einer Zeitung oder im Internet – gebe ich Ihnen darüber hinaus nützliche Hilfsmittel an die Hand, die Ihnen das Textverständnis erheblich erleichtern werden. Eine Erleichterung werden sicherlich auch die Redewendungen und Satzbeispiele sein, die Sie direkt verwenden können, um in förmliche und auch in lockere Gespräche einzusteigen. Alles in allem ist dieser Teil also bestens auf Sie und Ihren gelungenen Wiedereinstieg ins Englische vorbereitet. Let's get started! (Lassen Sie uns anfangen!)

Refresh Yourself: Wissen Sie

eigentlich, was Sie noch wissen?

IN DIESEM KAPITEL

Aussprache, Wortschatz und Grammatik im Schnelldurchlauf

Englische Texte mit Leichtigkeit verstehen

Sich in alltäglichen Gesprächssituationen wiederfinden

Welcome back to the English language! (Willkommen zurück zur englischen Sprache!) Betrachten Sie die Abschnitte in diesem Kapitel ruhig als alte Bekannte, die Sie nach langer Zeit wieder treffen, um mit ihnen eine angenehme Zeit zu verbringen. Hier können Sie sich wieder kennenlernen und Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Zunächst machen Sie Ihre Zunge wieder gängig. Dabei räumen Sie Stolperfallen wie das »th« oder andere Aussprachetücken ganz zu Anfang aus dem Weg. Danach geht es dann an einen besonders wertvollen Schatz: den Wortschatz des Englischen. Sie werden schnell merken, dass Sie sich an vieles mit Leichtigkeit erinnern. Das, was darauf folgt, sollten Sie nicht als Abschreckung verstehen: Grammatik. Ohne sie geht leider auch im Englischen nichts. Also machen Sie sie zu Ihrem Freund, bevor Sie in den letzten beiden Abschnitten dieses Kapitels Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf geschriebene Texte und Unterhaltungen reaktivieren dürfen. Sind Sie zu dieser Herausforderung bereit? Refresh yourself and let's get started! (Erfrischen Sie sich noch einmal und lassen Sie uns anfangen!)

A Sound Knowledge of English: Den Kontakt zu Lauten wiederherstellen

Sagen Sie mal »aaaaaaa«. Keine Angst, Sie sind nicht beim Zahnarzt. Wenn Sie der Aufforderung Folge geleistet haben, haben Sie gerade einen Vokal produziert. Das Englische unterscheidet, genauso wie das Deutsche, zwischen Konsonanten und Vokalen. In diesem Abschnitt machen Sie noch einmal Bekanntschaft mit einigen Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen, die die Aussprache betreffen. It's my pronounced opinion that you're going to have fun with this! (Es ist meine ausdrückliche Meinung, dass Sie damit Spaß haben werden!)

Wow – It's a Vowel: Grundlegendes zu englischen Vokalen

Let's call the whole thing off! (Lassen Sie uns die ganze Sache abblasen!) Warten Sie, wir haben doch noch gar nicht angefangen … Aber mit englischen Vokalen ist es so eine Sache. Sicherlich haben Sie im Deutschen schon häufiger die Frage »Wie wird das ausgesprochen?« gehört. Die typische Antwort ist: »So, wie es geschrieben wird.« Das trifft auf das Englische leider nicht zu.

Track 1

Eines vorab: Unter dem in der Einführung angegebenen Link oder auf der CD können Sie ausgewählte Aussprachebeispiele und Dialoge aus allen Teilen des Buches auf Englisch abrufen. Diese Dialoge sind zu Ihrer Orientierung im Buch mit dem Play-Symbol und der Tracknummer gekennzeichnet. Zunächst hören Sie jeden Dialog so, wie die Gesprächspartner ihn im Zusammenhang führen. Sie werden schnell merken, dass einige Sprecher amerikanisches, andere britisches Englisch sprechen. Nach dem Pling hören Sie den gleichen Dialog noch einmal. Nun machen wir nach jedem Satz eine kurze Pause, damit Sie ihn bei Bedarf nachsprechen können. So können Sie direkt in die einzelnen Situationen mit einsteigen. Viel Spaß und viel Erfolg dabei.

Und jetzt zur Sache: Schauen Sie sich einmal die folgenden Sätze an und hören Sie sich dabei Track 1 an. Alle weiteren Aussprachebeispiele in diesem Abschnitt hören Sie auch in Track 1.

Did he believe that Caesar could see the people seize the seas? (Glaubte er, dass Caesar die Leute beim Erobern der Meere sehen konnte?)

In diesem Satz stehen die Buchstaben »e«, »ie«, »ae«, »ee«, »eo«, »ei« und »ea« alle für einen langen i-Laut.

The silly amoeba stole the key to the machine. (Die verrückte Amöbe stahl den Schlüssel zu der Maschine.)

In diesem Satz stehen die Buchstaben »y«, »oe«, »ey« und »i« an den jeweiligen Stellen ebenfalls für einen langen i-Laut.

My father wanted many a village dame badly. (Mein Vater wollte viele Dorfdamen unbedingt haben.)

In diesem Satz steht der Buchstabe »a« für die verschiedenen Laute in father, wanted, many, village und so weiter.

Shall we dance? (Sollen wir tanzen?) Nein, das Tanzen verkompliziert die Sache nicht – es ist eher die Uneinigkeit von Amerikanern und Briten, wenn es um die

Aussprache von Vokalen geht:

dance (AE: dähnss, BE: dahnss; tanzen)

tomato (AE: to-mäi-tou, BE: to-mah-tou; Tomate)

either (AE: ie-ther, BE: ai-the; entweder)

Viele Beispiele dieser Art finden Sie entsprechend gekennzeichnet über das ganze Buch verteilt. Dabei ist es egal, ob Sie die amerikanische oder die britische Aussprache bevorzugen. Wichtig ist nur, dass Sie sich entweder für die eine oder die andere Variante entscheiden und nicht immer mal wieder aus der Reihe tanzen …

Sie haben es gemerkt – wenn es um die Aussprache von englischen Vokalen geht, ist diese Aussage absolut richtig: English is a mess! (Englisch ist sehr unordentlich!) Wenn Sie

Ihre Aussprache in Bezug auf Vokale nach diesem ersten Eindruck wieder in die gewohnte Ordnung bringen wollen, schlagen Sie doch einmal Kapitel 2 auf. Dort kommen Sie wieder up to speed (aufs Laufende). In Teil II finden Sie darüber hinaus Beispiele aus vielfältigen Gesprächssituationen. Und zu guter Letzt gibt es in Anhang C eine Aussprachehilfe für englische Wörter. Doesn't that sound good? (Hört sich das nicht gut an?)

The Pros and Cons of Consonants: Grundlegendes zu englischen Konsonanten

Jetzt kommt Bewegung in die Sache! Genauer gesagt kommt die Bewegung im Falle von Konsonanten in den Mund, denn Sie brauchen neben Ihren Stimmbändern auch noch Ihre Lippen, Zähne und Ihre Zunge, um die Laute zu produzieren, die sich um die Vokale herum gesellen.

FYI:

Good vibrations. (Gute Schwingungen ) Was Sie bestimmt als Lied der Beach Boys kennen, kann im Falle von Konsonanten einen Bedeutungsunterschied ausmachen.

Aber bevor Sie sich Beispiele anschauen und anhören, summen Sie doch einmal wie eine Biene Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie wie eine Biene summen und sich dabei an den Kehlkopf fassen, sollten Sie Schwingung spüren Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade einen stimmhaften Konsonanten produziert.

Lassen Sie Ihre Finger am Kehlkopf und zischen Sie jetzt einmal wie eine Schlange Wenn Sie jetzt nichts spüren, haben Sie alles richtig gemacht – und dabei ganz nebenbei einen stimmlosen Konsonanten produziert. Aber das nur FYI, also for your information (zu Ihrer Information) …

Erkennen Sie die Unterschiede in der Aussprache dieser Wörter?

pin (Stecknadel), fine (fein), toe (Zeh), seal (Siegel), cod (Kabeljau)

Diese Wörter beginnen alle mit einem stimmlosen Konsonanten.

bin (Eimer), vine (Liane), doe (Reh), zeal (Eifer), god (Gott)

Diese Wörter beginnen alle mit einem stimmhaften Konsonanten.

Sind Sie jetzt in Stimmung, mehr über Konsonanten zu erfahren? Gut so!

It's time to move your tongue now. (Jetzt können Sie Ihre Zunge bewegen.) Hat Sie dieses verzwickte »th« früher auch immer so geärgert? Nach der Lektüre dieses Abschnitts gibt es keinen Grund mehr, tongue-tied (sprachlos) zu werden. Zunächst vier Wörter mit stimmlosem »th«:

think (denken)

thick (dick)

tooth (Zahn)

truth (Wahrheit)

The truth is: (Die Wahrheit ist:) Es ist gar nicht so schwer, das »th« auszusprechen. Hier eine kurze Anleitung, um Ihre Erinnerung aufzufrischen:

Orten Sie Ihre Zungenspitze im Mund.

Strecken Sie die Zungenspitze zwischen den Zähnen heraus.

Lassen Sie Luft strömen.

Hören Sie es? Da war es schon: das stimmlose »th«. It's as easy as one, two, three… (Es ist so einfach, wie bis drei zu zählen …)

Um ein stimmhaftes »th« zu produzieren, lassen Sie Ihre Stimmbänder einfach schwingen. Dabei sollten dann zum Beispiel diese Wörter entstehen:

this (dies)

those (jene)

loathing (Ekel)

mother (Mutter)

Damit haben Sie die Mutter aller englischen Laute bereits gemeistert. Alles, was jetzt noch kommt, ist für Sie ein piece of cake (Kinderspiel, wörtlich: ein Stück Kuchen) … Ganz zurücklehnen und zur Kaffeepause übergehen können Sie allerdings noch nicht, denn eine weitere Besonderheit von englischen Konsonanten möchte ich Ihnen noch in Erinnerung rufen: die unterschiedliche Aussprache des »s« bei Mehrzahlformen.

Es ist ganz einfach. Genauer gesagt: »s« ist ganz einfach. Die regelmäßige Mehrzahl von englischen Substantiven wird durch das Anhängen von »s« gebildet. Schauen Sie sich jedoch einmal diese Beispiele an:

dog (Hund) wird zu dogs (Hunde)

In diesem Fall ist das angehängte »s« stimmhaft, denn der letzte Laut von dog ist auch stimmhaft.

cat (Katze) wird zu cats (Katzen)

In diesem Fall ist das angehängte »s« stimmlos, denn der letzte Laut von cat ist auch stimmlos.

rose (Rose) wird zu roses (Rosen)

In diesem Fall wird vor dem angehängten »s« noch ein Vokal eingefügt, denn sonst hätten Sie Probleme bei der Aussprache.

Wenn Sie jetzt die Mehrzahlformen nachsprechen, passen Sie lieber auf. Es könnte rote Rosen regnen, weil Sie so erfolgreich waren …

Mit diesem ersten Eindruck dürfen Sie nun die Welt der Laute verlassen. In Kapitel 2 steigen Sie wieder in die Aussprache von Konsonanten ein. Aber auch in den folgenden Kapiteln wird Sie die Aussprache nicht loslassen. Pronunciation is a fascinating topic… (Die Aussprache ist ein fesselndes Thema …).

Track 2: Im

Gespräch

Der Amerikaner Charles Brown holt seinen britischen Kollegen Nigel Corkcastle vom Flughafen ab. Auf dem Weg ins Hotel unterhalten sich die beiden.

MR. BROWN: So, Nigel, did you have a good flight?

Also, Nigel, hatten Sie einen guten Flug?

MR. CORKCASTLE: Well, Chuck, unfortunately, I can't really say that. The flight was rather rough. There was quite some turbulence

Na ja, Chuck, unglücklicherweise kann ich das nicht wirklich behaupten Der Flug war eher ungemütlich Es gab viele Turbulenzen.

MR BROWN: I'm sorry to hear that At least you can't complain about the food when you're flying an American airline, right?

Es tut mir leid, das zu hören Zumindest kann man sich nicht über das Essen beschweren, wenn man mit einer amerikanischen Fluglinie fliegt, oder?

MR. CORKCASTLE: To tell you the truth: That wasn't the case either. All they had was chicken or beef.

Um Ihnen die Wahrheit zu sagen: Das war leider auch nicht so. Es gab nur Hühnchen oder Rindfleisch.

MR. BROWN: Are you kidding me? Airplane chicken is the best. I couldn't imagine anything better. Wait. A good

cheeseburger maybe. Are you hungry, too?

Sie machen Spaß, oder? Das Flugzeughühnchen ist das Beste Ich kann mir nichts Besseres vorstellen Warten Sie Vielleicht einen guten Cheeseburger Haben Sie auch Hunger?

MR. CORKCASTLE: What about our meeting? Do we still have enough time?

Was ist mit unserer Besprechung? Haben wir noch genug Zeit?

MR. BROWN: Oh, don't worry. There's always time for good food!

Ach, machen Sie sich keine Sorgen. Wir haben immer genug Zeit für gutes Essen!

Kleiner Wortschatz

Englisch Deutsch to believe glauben people Leute to steal stehlen key Schlüssel to want haben wollen to dance tanzen tomato Tomate flight Flug to complain beschweren truth Wahrheit to imagine vorstellen hungry hungrig meeting Besprechung mess Unordnung

Take My Word For It: Den Kontakt zu Wörtern wiederherstellen

Word gets around: (Es spricht sich herum:) Sie können sich bestimmt noch an viele englische Wörter erinnern. Das liegt unter anderem auch daran, dass Sie, wenn Sie im deutschen Sprachraum leben, nicht am Englischen vorbeikommen. Sie finden es überall: auf Werbetafeln, im Fernsehen und auch im täglichen Sprachgebrauch. In diesem Abschnitt geht es um sogenannte Anglizismen. Aber Obacht! So manche vermeintlichen deutsch-englischen Zwillinge entpuppen sich beim genaueren Hinsehen als Mogelpackungen, die zu Stolperfallen werden können. Lernen Sie hier deshalb auch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.