Spielzeitvorschau 2018/19

Page 1

SPIELZEIT VORSCHAU

2017/18

elbland philharmonie sachsen



SPIELZEIT VORSCHAU

2017/18

elbland philharmonie sachsen

GESCHÄFTSFÜHRERIN

Carola Gotthardt CHEFDIRIGENT

Ekkehard Klemm

Vor allem laß mich hören, daß du schöne Musik gemacht; hinterher soll mir auch dein Programm angenehm sein. Robert Schumann (1810 - 1856), Komponist der Romantik

3


Grußwort

DES LANDRATES

4


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Vielleicht geht es Ihnen ähnlich wie mir: Mit Spannung warte ich stets am Ende der Konzertsaison der Elbland Philharmonie Sachsen auf die neue Spielzeitvorschau. Als Vorwortautor bin ich zwar nicht über alle Pläne und Verträge der jeweils neuen Konzertreihe informiert, aber meine Vorfreude darauf wurde noch nie enttäuscht. Wer sich auf die Elbland Philharmonie Sachsen als musikalische Begleitung durch das Jahr einlässt, erlebt Vielfalt nicht nur in Noten. Auch die sehr unterschiedlichen Spielorte im Weinberg, in den Kirchen der Region, im Theater, auf der Felsenbühne Rathen oder in den Konzertsälen im Elbtal gehören zum Erlebnis Musik. In diesem Jahr gibt es noch eine andere Neuerung, die – so vermute ich – für manche musikalische Überraschung sorgen wird. Beide - der neue Chefdirigent Professor Ekkehard Klemm und das Orchester - sind bekannt für ihre künstlerische Vielseitigkeit, die sich stets mit neuen Herausforderungen verbindet. Diesen Weg gehen sie nun gemeinsam. Schon beim ersten öffentlichen Dialog des Chefdirigenten mit dem Freundeskreis des Orchesters in Riesa wurde deutlich, dass sich Tradition und neue Ideen noch enger miteinander verknüpfen werden. Darauf freuen sich die Konzertbesucher der Elbland Philharmonie Sachsen, denn die musikalischen Qualitäten des Orchesters laden geradezu ein, Neues zu probieren. Aber auch die erfolgreichen Reihen wie die Philharmonischen Konzerte, die Weihnachts- und Neujahrskonzerte, die Open-Air-Veranstaltungen oder die kleine Form in den Weinbergen werden fortgesetzt. Das Orchester folgt seinem Ruf als verlässlicher und unterhaltsamer Partner zum Thema Musik. In der zurückliegenden Saison habe ich mich besonders darüber gefreut, dass wiederum viele Jugendliche mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Erfolg der Konzerte beigetragen haben: unter der Überschrift „Breakdance meets Classics“, aber auch mit den Kindern des Tanzstudio Live e.V. aus Riesa oder den Schülerinnen und Schülern der Musikschule des Landkreises Meißen. Hier hat das Orchester durchaus Maßstäbe gesetzt: Musikalisch und im Zusammenwirken mit den jungen Künstlern. Die Begeisterung ging vor allem bei den Breakdance-Programmen durch alle Generationen. Fortsetzung folgt! Der Kulturraum „Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“, dessen Vorsitzender ich bin, bietet die finanzielle Sicherheit für die Orchesterarbeit. Der Dank und die Anerkennung gehören vor allem den Orchestermitgliedern wie der Geschäftsleitung. Die Konzertbesucher erleben in jeder Saison, dass auch sehr prominente Sachsen wie Peter Rösel oder Tom Pauls gerne mit der Elbland Philharmonie zusammenarbeiten. Auch das belegt die Qualität des Orchesters. Wir freuen uns auf eine neue Spielzeit mit der Elbland Philharmonie Sachsen und ihren vielen Gästen! Ihr Arndt Steinbach Landrat des Landkreises Meißen und Vorsitzender des Kulturkonvents

5


Begeistern Begeisternist isteinfach. einfach. Wenn Wenn Wenn man man man einen einen einen engagierten engagierten engagierten Partner Partner Partner hat. hat. hat. Die Ostsächsische Die DieOstsächsische Ostsächsische Sparkasse Sparkasse Sparkasse Dresden Dresden Dresden engagiert engagiert engagiert sich als sich sichals als regional regional regional verankertes verankertes verankertes Finanzunternehmen Finanzunternehmen Finanzunternehmen dort,dort, wo dort, kulturelle wo wokulturelle kulturelle Traditionen Traditionen Traditionen gepflegt, gepflegt, gepflegt, Zukunftsweisendes Zukunftsweisendes Zukunftsweisendes geschaffen geschaffen geschaffen und und und Menschen Menschen Menschen begeistert begeistert begeistert werden. werden. werden.

ostsaechsische-sparkasse-dresden.de ostsaechsische-sparkasse-dresden.de ostsaechsische-sparkasse-dresden.de


Grußwort

„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen." Eckhart von Hochheim (1260 - 1327) Deutscher Mystiker

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Orchesters, wie die vergangene Spielzeit des Orchesters geprägt war von der Suche nach einem neuen Chefdirigenten, so wird die kommende nun bestimmt werden von dessen Inspirationen, Ideen und Zielen. Ekkehard Klemm, den ich auch im Namen des Orchesters auf das herzlichste in seinem Amt willkommen heiße, hat eine umfangreiche Konzertplanung erstellt und ich möchte Sie einladen, diese zu studieren, um sich dann ebenso auf diese musikalische Reise zu freuen wie ich. Eines seiner neuen Projekte soll Ihnen die Komponisten der Region näher bringen, wie z.B. Siegfried Kurz oder Günther Schwarze. Neben dem berühmten Pianisten Peter Rösel haben wir viele junge Solisten eingeladen, so zum Beispiel Elsa Scheidig (Trompete), Bettina Aust (Klarinette), Yuki Manuela Janke (Violine) und den Echo-Preisträger Sebastian Studnitzky. Das erfolgreiche Sonderkonzert SYMPHONIX mit Raphael Hillebrand, der Breakdance-Formation THE SAXONZ und klassischen Tänzern der Landesbühnen Sachsen findet als Wiederaufführung in der Sachsenarena Riesa statt. Auch Tom Pauls ist selbstverständlich wieder unser Gast. Die beim Publikum beliebten Reihen „Klassik im Weinberg“, „Klassik im Schloss“, „Klassik und Charity“ und „Klassik im Atelier“ haben erneut zahlreiche Termine gefunden und wir hoffen, dass Sie uns weiterhin zu den manchmal ungewöhnlichen Konzertorten folgen. Unser Dank gilt den Winzern und Fördervereinen, die als Gastgeber mit großem Engagement diese Veranstaltungen begleiten. Eine ganz besonders intensive und konstruktive Zusammenarbeit verbindet uns mit dem Musiktheaterensemble der Landesbühnen Sachsen, mit dem die Musiker jährlich etwa 110 Vorstellungen in ganz Sachsen spielen. Wir danken dem Intendanten Manuel Schöbel und seiner Theaterleitung, die diese Kooperation gemeinsam mit uns mit Leben erfüllen und blicken gespannt auf die Premieren der neuen Spielzeit. Unser Dank gilt auch all jenen, die unsere Tätigkeit als Orchester der Region unterstützen, den politischen Entscheidungsträgern, dem Freundeskreis der Elbland Philharmonie Sachsen und natürlich Ihnen, unserem verehrten Publikum.

Foto: Lutz Weidler

Herzlichst Ihre Carola Gotthardt

Geschäftsführerin Elbland Philharmonie Sachsen GmbH

7


8


Grußwort

Meine sehr verehrten Zuhörerinnen und Zuhörer, „Kunst ist wesenhafte Darstellung des sinnlich oder geistig Wahrnehmbaren in formaler Konzentration.” Mit dieser ambitionierten Definition umreißt der österreichische Dirigent Hans Swarowsky seine Vorstellung von Kunst und Musik. Die Worte haben mich seit meinem Studium tief geprägt. Schon in dieser Zeit durfte ich das damalige Staatliche Sinfonieorchester Riesa in einem Schülerkonzert mit Beethovens 5. Sinfonie dirigieren, später kamen Schumanns Klavierkonzert und Dvořaks 8. Sinfonie hinzu! Eine tiefe und lebendige Erinnerung, auf die ich dankbar zurückblicke. So grüße ich Sie zu meiner ersten Spielzeit ganz herzlich – vielleicht haben Sie ja damals sogar im Publikum gesessen? Ich freue mich auf die vielen Begegnungen, auf ein farbiges Programm und ganz besonders auf die mir bereits sehr vertrauten Musikerinnen und Musiker! Seit 2003 arbeite ich intensiv mit dem Orchester zusammen, als Leiter der Singakademie Dresden, innerhalb der Ausbildung von Dirigierstudierenden an der Dresdner Musikhochschule oder als Gastdirigent. Pointiert könnte ich sagen: Kein Orchester kennt mich besser als die Elbland Philharmonie Sachsen! Was für eine Freude und Ehre, genau von diesen Musikerinnen und Musikern zu ihrem neuen Chefdirigenten gerufen zu werden! Mit unserem Programm bieten wir Ihnen die ganze Bandbreite, die Sie gewöhnt sind. Sie finden Sommerkonzerte, Sinfoniekonzerte, Sonderkonzerte, Unterhaltungskonzerte und Kinderkonzerte und werden in allen Reihen Akzente entdecken, die sich durch die gesamte Saison ziehen. Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses sind dies die weitere Erschließung der Region für kulturelle Höhepunkte, der Einsatz für unser junges Publikum, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der HfM Dresden sowie der Einsatz für Komponisten der Region. Während das bei den älteren nicht so schwer ist – denken Sie nur an Weber, Schumann oder Wagner – so sind unsere Zeitgenossen leider nur selten zu hören. In unserem Projekt composers in region stehen sie im Vordergrund! Die Elbland Philharmonie widmet sich mit dieser Initiative der Musik unserer Zeit in all ihren Schattierungen von ernst, unterhaltend bis hin zum Jazz. Für die Sinfoniekonzerte gibt es darüber hinaus ab sofort regelmäßig Einführungen, die 45 min. vor Konzertbeginn stattfinden. Ich freue mich auf Sie und bin mit herzlichen Grüßen

Ich freue mich auf Sie und bin mit herzlichen Grüßen

Ihr

Ihr Ekkehard Klemm Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen

Ekkehard Klemm

9


Inhalt Das Orchester Unser Spielgebiet

12 14

KONZERTE Open Air Sonderkonzert „An da Luz...“

16

Unterhaltungskonzert „Serenade“

17

Kammermusikreihe „Klassik im Weinberg“

18

Kammermusikreihe „Klassik im Schloss“

20

Kammermusikreihe „Klassik und Charity“

20

Kammermusikreihe „Sommermusiken“

20

Open Air Sonderkonzert „Musical-Gala“

23

Open Air Konzerte mit Tom Pauls „Schlossgeschichten auf Säggs'sch“

34

Kirchenkonzert „Paulus“

35

Kirchenkonzert „Ein feste Burg / Paulus“

36

2. Philharmonisches Konzert „Unauslöschliches“ 37 Kirchenkonzert „Ein deutsches Requiem“

39

Weihnachtskonzert „Von Gänsen & Schwänen“

40

Adventskonzert in der WeinErlebnisWelt

41

Swinging Christmas

41

25

Kirchenkonzert „Vom Himmel hoch“

42

Projekt „composers in region“

26

Kirchenkonzert „Weihnachtsoratorium“

43

1. Philharmonisches Konzert „Zu den Wurzeln“

29

Unterhaltungskonzert „Es war ämal...“

44

Sonderkonzert „Kreuzleich“

30

Kirchenkonzert „Weihnachtsoratorium“

45

Sonderkonzert „Symphonix“

31

Silvester- und Neujahrskonzerte „Walzer marsch...“

46

Verleihung des Sächsischen Wortes des Jahres 2017

32

Konzert für Grundschüler „Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta“

48

3. Philharmonisches Konzert „Zum Gedenken“

49

Unterhaltungskonzert „Freunde, Ladies, Jeff und Andies...“

10

Kirchenkonzert „Festliches Kantatenkonzert“

33


BIOGRAFIEN

Unterhaltungskonzert „Fürstinnen, Gräfinnen - Chansonetten...“

50

Unterhaltungskonzert „Es war ämal...“

51

Das Orchester Chefdirigent Ekkehard Klemm

Sonderkonzert „6. Philharmonischer Orchesterball“

52

ENSEMBLES 80

4. Philharmonisches Konzert „Beethoven · Kontraste“

53

Kirchenkonzert „Stabat Mater“

54

SERVICE Veranstaltungspartner & Spielstätten 82 Kalendarium 84

Kirchenkonzert „Des Heilands letzte Stunden“ 55 Unterhaltungskonzert „Willkommen, bienvenue, welcome!“

56

5. Philharmonisches Konzert „Mythen“

57

Sonderkonzert „Canto General“

58

Chorsinfonik „Chorus 116“

59

Unterhaltungskonzert „Berlin · Wien“

60

Sonderkonzert „Konzert der Musikschule des Landkreises Meißen“

61

76 78

KARTEN & ANRECHTE Karten & Anrechte Riesa 87 Karten & Anrechte Meißen 88 Karten & Anrechte Großenhain 89 Karten & Anrechte Pirna 90 Karten & Anrechte Radebeul 91 Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V. 92 Sponsoren & Inserenten 93 Mitgliedsantrag Förderverein 94 Orchestermanagement 95 Allgemeine Geschäftsbedingungen 96 Impressum / Fotonachweis 98

Sonderkonzert „Dresden singt und musiziert" 62 Sonderkonzert zur Eröffnung der Neuen Burgfestspiele Meißen

63

Sonderkonzert Freyler „Memento“

65

Foto: K.D. Brühl

KINDER- UND JUGENDPROJEKTE Musik in der Kindertagesstätte Musik im Klassenzimmer Probenbesuche beim Orchester Kinderkonzerte zum Mitmachen

70 72 73 74

11


elbland philharmonie sachsen

Orchester

1. Violinen Yoko Yamamura-Litsoukov 1. Konzertmeisterin (KV)

Thomas Liebeskind

Stellv. 1. Konzertmeister (KM)

Margarita Sauermann Chefdirigent Ekkehard Klemm

12

Stellv. 1. Konzertmeisterin (KM)

Hans-Christian Brรถmsel Vorspieler (KM)

Carola Bachmann Gert Blechschmidt (KV) Roxana Coman Susanne Haas Annerose Kรถhler Kai Leutert Ludwig Reichel Johannes Rick Adelheid Schebiella Christhard Seifert

Foto: Lutz Weidler

Die Musiker der Elbland Philharmonie Sachsen im Probensaal des Orchesters in der Kirchstraร e 3 in Riesa


2. Violinen

Kontrabässe

Birgit Metzner Stimmführerin (KM) Gerlind Weiche Stimmführerin Susanne Knappe Stellv. Stimmführerin Tina Volk Stellv. Stimmführerin (KM)

Michael Hofmann

Margit Bär Thoralf Bredemann Cezar Coman Christine Heinrich Heidrun Pollini Karina Müller Tatjana Tonkich Eckhard Wolf

Gert Schindler

Bratschen

Solo-Kontrabassist (KM)

Andreas Dude

Stellv. Solo-Kontrabassist Stellv. Solo-Kontrabassist

Volkmar Stange

Stellv. Solo-Kontrabassist

Trompeten

Anne Knoblich

Jörg Röhrig Solo-Trompeter Ralf Kermer 2. Trompeter Matthias Neubert 2. Trompeter

Flöten Olaf Georgi Solo-Flötist Susanne Grosche Solo-Flötistin (KM) Matthias Teubel 2. Flötist

Gabriele Kröhnert Solo-Bratscherin (KM) Oboen Edmund Miller Solo-Bratscher Reinhard Heber Stellv. Solo-Bratscher (KM) Christoph Gerbeth Solo-Oboist (KM) Stefanie Bach Vorspielerin Philipp Kulitza Solo-Oboist Bodo Schietzold 2. Oboist Stoyan Antov Ulrich May Solo-Englischhornist Kathleen Hering Christiane Hoppe Marlies Schindler Violoncelli Sandra Bohrig Solo-Cellistin (KM) Martin Mühlbach Solo-Cellist Norbert Schröder Stellv. Solo-Cellist Katalin Orbán Vorspielerin Uwe Herrmann Yann Meurin Jürgen Steude Wolfdietrich Wagner

Hörner Thomas Holz Solo-Hornist Sabine Röhrig Solo-Hornistin Hauke Leist Stellv. Solo-Hornist Detlev Everling 2./4. Horn Sören Körner 2./4. Horn Eva Steinert 2./4. Horn Jörg Wagner 2./4. Horn

Klarinetten Roland Vetters Solo-Klarinettist (KM) Gunter Schulze Stellv. Solo-Klarinettist Holger Heinz 2. Klarinettist Christoph Pohl Solo-Bassklarinettist Frank-Michael Brumme Solo-Es-Klarinettist

Fagotte Fabian Kunkel Solo-Fagottist Ulrich Höntsch

Posaunen Jürgen Kamjunke Solo-Posaunist Jens Liebscher Solo-Posaunist Gerd Mickan 2. Posaunist Jörg Richter Bassposaunist Ralph Schmidt 2. Posaunist/Bassposaunist

Harfe Claudia Benkert Solo-Harfenistin Pauken Prof. Hendrik Gläßer Solo-Pauker Andreas Pleyl Solo-Pauker (KM) Schlagzeug Stefan Köcher Erster Schlagzeuger Manfred Pohl Erster Schlagzeuger Frank Berndt Schlagzeuger

Solo-Kontrafagottist (KM)

KM … Kammermusiker KV … Kammervirtuose

13


Š Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

Unser Spielgebiet

14


Elbsommer

2017

23. JULI BIS 17. SEPTEMBER 2017

elbland philharmonie sachsen

Das Sommerfestival DER ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN 15


Sonntag | 18.00 Uhr

30. Juli 2017

Eröffnungskonzerte des neuen Chefdirigenten

Crassoberg Meißen (auf dem Gelände der Freien Werkschule Meißen, Zscheilaer Str. 19, 01662 Meißen)

OPEN AIR SONDERKONZERT

...DER SONNE ENTGEGEN DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

PROGRAMM Lieder, Zarzuelas sowie Orchesterwerke über Andalusien von Albeniz, Barbieri, Bizet, Chabrier, Chapi, de Falla, Glinka, Granados, Rossini und Waldteufel SOLISTIN Kinga Dobay (Mezzosopran) DIRIGENT Ekkehard Klemm

16

Fotos: links Kinga Dobay, rechts Elsa Scheidig (beide privat)

An da Luz...


Elbsommer

Erรถffnungskonzerte des neuen Chefdirigenten

2017

Samstag | 18.00 Uhr

5. August 2017 Christuskirche Freital-Deuben

UNTERHALTUNGSKONZERT

Serenade PROGRAMM Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 504, "Prager Sinfonie"

Sonntag | 15.00 Uhr

6. August 2017 Schloss Zabeltitz Samstag | 17.00 Uhr

12. August 2017 Schlosspark Dresden-Pillnitz

Johann Nepomuk Hummel Trompetenkonzert Es-Dur

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRร SENTIERT VON

Carl Maria von Weber Sinfonie Nr. 1 C-Dur SOLISTIN Elsa Scheidig (Trompete) DIRIGENT Ekkehard Klemm

17


18


Klassik im Weinberg

KAMMERMUSIKREIHE

Fotos: Claudia Hübschmann, Elbland Philharmonie Sachsen

Sonntag | 16.00 Uhr

23. Juli 2017

Elbsommer

2017

Am Winzerhäuschen „Schwalbennest“ mit dem Duo Götz Bergmann & Hans-Richard Ludewig Sonntag | 15.00 Uhr

13. August 2017 Kaffeerösterei Müller mit der Band „Modern groove“ und der Sängerin Julia Böhme Sonntag | 16.00 Uhr

13. August 2017 Weingut Herrenberg auf dem Winzerhof in Golk mit dem Duo Götz Bergmann & Hans-Richard Ludewig Samstag | 17.00 Uhr

19. August 2017 Weingut Ricco Hänsch mit dem Duo Good Vibrationzz und der Sängerin Lea Wilhelm und Band Sonntag | 16.00 Uhr

20. August 2017 Weingut Vincenz Richter mit „Impressionen für Harfe und Flöte“ sowie dem Horntrio der Elbland Philharmonie Sachsen Weitere Termine für die Reihen „Klassik im Schloss“ und „Klassik im Weinberg“ finden sie auf der Webseite der Elbland Philharmonie Sachsen sowie in den aktuellen Flyern.

19


20


Kammermusikreihen

Elbsommer

2017

Sonntag | 16.00 Uhr

6. August 2017 Rosengarten von Schloss Schönfeld

Klassik im Schloss

mit dem Posaunenquintett der Elbland Philharmonie Sachsen Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Festsaal des Schlosses statt.

Freitag | 16.00 Uhr

11. August 2017 Arche Meißen

Klassik und Charity mit der Band „Modern groove“ und der Sängerin Julia Böhme

Donnerstag | 19:30 Uhr

24. August 2017 Radfahrerkirche Wehlen

Sommermusiken

mit dem Streichquartett der Elbland Philharmonie Sachsen

21


PREMIEREN 2017/18 23. SEPTEMBER 2017 LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER

6. JANUAR 2018 FLUCHTWEGE

30. SEPTEMBER 2017 WILLKOMMEN

18. JANUAR 2018 FLY SEIN –UA–

14. OKTOBER 2017 DIE VERMESSUNG DER WELT

19. JANUAR 2018 TSCHICK

Clowneskes Puppenspiel (ab 4)

Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann

27. OKTOBER 2017 COMPANY Musical

Musik und Songtexte: Stephen Sondheim Buch: George Furth Originalproduktion und Regie am Broadway: Harold Prince Deutsche Fassung: Michael Kunze Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

11. NOVEMBER 2017 GRÄFIN COSEL –UA–

Tanztheater von Carlos Matos

25. NOVEMBER 2017 DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI Schauspiel von Bertolt Brecht

30. NOVEMBER 2017 DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT

31. MÄRZ 2018 DER VETTER AUS DINGSDA

Schauspiel von Nick Wood (ab14)

Operette von Eduard Künneke Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

13. APRIL 2018 RADEBEULER BILDERBOGEN

Tanzabend Junger ChoreografInnen (ab 13)

Theater in der Stadt

20. APRIL 2018 PANDORA –UA–

Road opera von Ludger Vollmer Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14)

20. APRIL 2018 DIE TROERINNEN

25. JANUAR 2018 DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN

Mission accomplished Nach Jean Paul Sartre (ab 14)

Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)

28. APRIL 2018 BOLÉRO

3.FEBRUAR 2018 EINMAL WELTRAUM UND ZURÜCK Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9)

Tanzabend von Carlos Matos und Gastchoreografen Musik von Maurice Ravel

10. FEBRUAR 2018 BALL D‘AMOUR

26. MAI 2018 DER BESUCH DER ALTEN DAME

Bühnenball der Landesbühnen Sachsen Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

Oper von Gottfried von Einem Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

10. MÄRZ 2018 EIN SOMMERNACHTSTRAUM Komödie von William Shakespeare

Märchen von Peter Kube nach den Brüdern Grimm Musik von Jörg Kandl (ab 6)

0

s T i c ke t & n e at i o n en.de Inform nen-sachs .de sen bueh andes ehnen-sach l @ e s | kas esbu 54214 w w w.land 9 8 1 35


Foto: K.D. Brühl

Elbsommer

2017

OPEN AIR SONDERKONZERT

Musical-Gala ZUM STADTFEST RIESA PROGRAMM Werke von Jim Steinman, Ralph Benatzky, Leonard Bernstein, Frederick Loewe, Claude-Michel Schönberg, Jerry Herrman, John Kander, Elton John, Cole Porter und Andrew Lloyd Webber SOLISTEN Ira Theofanidis und Christian Funk (beide Gesang und Moderation) DIRIGENT Christian Voß

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

Freitag | 18.00 Uhr

25. August 2017 Rathausplatz Riesa

23


22


Schlossgeschichten Säggs‘sch auf

Elbsommer

2017

OPEN AIR KONZERTE MIT TOM PAULS

Däschdlmäschdl auf Sächsisch EINE LIEBESREVUE IM BAROCK

SOLISTEN Tom Pauls und Beate Laaß MUSIK Benjamin Rietz und das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble LIBRETTO Mario Süßenguth

Samstag | 19.00 Uhr

26. August 2017 Schloss Burgk Freital

ILSE BÄHNERT:

Mit 80 Jahren um die Welt SOLIST Tom Pauls (in allen Rollen) ORCHESTER Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. MUSIKALISCHE LEITUNG Christian Voß

Sonntag | 18.00 Uhr

27. August 2017 Schloss Burgk Freital

25


PROJEKT

„composers in region“

26


Foto: Frank Höhler

In den Konzertplänen zahlreicher Orchester hat sich in den letzten Jahren der „composer in residence“ etabliert. Das Publikum bekommt Gelegenheit, zeitgenössischen und aktuellen Werken eines lebenden Komponisten zu begegnen und diesen näher kennenzulernen. Meist wird der Aufenthalt des Komponisten durch einige Kammermusikaktivitäten und evtl. eine Uraufführung sowie Symposien zu Werk und Biografie begleitet. Die Elbland Philharmonie Sachsen als "Orchester der Region" möchte einen eigenen Weg gehen und den Fokus auf die Wahrnehmung der Komponisten der Region lenken, die ebenfalls international bedeutsam sind. Die „composers in residence“ sind unsere „composers in region“, denn unsere musikalischen Zeitgenossen leben nicht nur in Paris, London, New York oder Helsinki, sondern ebenso in Dresden, Radebeul, Berlin, Hamburg und Leipzig. Wir stellen unserem Publikum deshalb Werke aller Genres von Komponisten vor, die nicht nur unsere Zeitgenossen, sondern auch Nachbarn sind. Die Spanne reicht dabei von der Sinfonie über das Oratorium, das Musical, die Orchesterfantasie im Konzert für Grundschüler bis hin zum abendfüllenden Programm für Jazz-Trio und Orchester. So entsteht ein eindrucksvolles zeitgenössisches Panorama, das in den Folgejahren auch mit Workshops für junge Komponisten fortgesetzt werden soll. Selbstverständlich werden die Komponisten zu den Aufführungen eingeladen, arbeiten bei den Proben mit dem Orchester gemeinsam und werden in den Einführungen dem Publikum vorgestellt. Ein Plädoyer nicht zuletzt für die zeitgenössische Musik im Osten Deutschlands!

KARSTEN GUNDERMANN

„Kreuzleich“

(UA) Sonderkonzert open air, Sept. 2017 MANFRED WEISS

5. Sinfonie

im 1. Philharmonisches Konzert „Zu den Wurzeln“, Sept. 2017 SIEGFRIED KURZ

„Jeff und Andy“ im gleichnamigen Unterhaltungskonzert, Okt. 2017 GÜNTER SCHWARZE

„Zerbrochene Glocken“ (UA) im Sonderkonzert der Landesbühnen Sachsen, Dez. 2017 WILFRIED KRÄTZSCHMAR

„Die Wettermaschine“

im Konzert für Grundschüler, Jan. 2018 STEFFEN SCHLEIERMACHER

„Bann. Bewegung. mit Beethovens Erster“

im 4. Philharmonischen Konzert, März 2018 SEBASTIAN STUDNITZKY

„Memento“

Sonderkonzert, Juni 2018

27


Klangerlebnis auf höchstem Niveau. Mercedes-AMG GT Concept – Driving Performance der Zukunft.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart. Partner vor Ort:

GRUMA Automobile GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service, Daniel-Wilhelm-Beck-Straße 6, 04720 Döbeln, Nossener Str. 7, 04758 Oschatz . Wurzener Str. 91, 04668 Grimma . Schützstr. 3, 04808 Wurzen . Gewerbering 21, 04860 Torgau, Telefon 03431 5785-609, www.mb-gruma.de


Freitag | 19.30 Uhr

8. Sept. 2017 Theater Meißen Samstag | 19.00 Uhr

9. Sept. 2017 Stadthalle "stern" Riesa (AR) Sonntag | 17.00 Uhr

10. Sept. 2017 Kulturzentrum Großenhain Donnerstag | 19.30 Uhr

1. PHILHARMONISCHES KONZERT

Zu den Wurzeln PROGRAMM

21. Sept. 2017 Marienkirche Pirna (AP) Sonntag | 19.00 Uhr

24. Sept. 2017 Landesbühnen Sachsen Radebeul

Manfred Weiss 5. Sinfonie Carl Maria von Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll, op. 73

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

Foto: Schneider Photography

Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“ SOLISTIN Bettina Aust (Klarinette) MUSIKALISCHE LEITUNG Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 45 Minuten vor Konzertbeginn

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

Mit freundlicher Unterstützung durch die GVL und den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats

29


SONDERKONZERT

Sonntag | 15.00 Uhr

Kreuzleich

16. Sept. 2017

17. Sept. 2017

Klosterruine „Heiliges Kreuz“ Meißen

Uraufführung Heinrich Frauenlob zu Meißens „Kreuzleich“ in einer Rekomposition von Karsten Gundermann, Hamburg AUFFÜHRENDE vocalis ensemble dresden Projektchor der Stadt Meißen, u.a. CHOREINSTUDIERUNG Martina Stoye DIRIGENT Ekkehard Klemm

30

Foto: Hahnemannzentrum Meißen e.V.

Samstag | 17.00 Uhr


SONDERKONZERT

SYMPHONIX

BREAKING X CONTEMPORARY X ORCHESTRA DEUTSCHE BREAKDANCEMEISTER MEETS ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN In dem Projekt „Symphonix - Breaking x Contemporary x Orchestra“ der Elbland Philharmonie Sachsen in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, THE SAXONZ, den Landesbühnen Sachsen und Raphael Hillebrand stoßen unterschiedliche Welten aufeinander: Hip Hop, Moderne und Klassik. Im Zentrum des Projekts steht das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ideen, Lebenswelten, Tanzstile und choreographischer Ansätze, die sich in einem fließenden kreativen Prozess zu live-gespielter klassischer Musik annähern, abgrenzen und vielleicht sogar miteinander verschmelzen? Mithilfe der jungen Tänzer und der von ihnen repräsentierten jungen Hip-Hop-Kultur, eröffnet sich bei diesem scheinbar extremen Zusammenstoß mit dem Orchester eine ganz neue Perspektive auf klassische Musik und ihre Bedeutung für uns und unsere Gegenwart. Im Konzert erklingt die zweite Sinfonie „Wachstum und Gewalt“ von Karsten Gundermann.

Sonntag | 18.00 Uhr

1. Oktober 2017 SACHSENarena Riesa

Eine Produktion der Elbland Philharmonie Sachsen in Kooperation mit The Saxonz, den Landesbühnen Sachsen und Raphael Hillebrand.

Foto: Claudia Hübschmann

TANZCOMPAGNIE THE SAXONZ Tänzer der Landesbühnen Sachsen DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

CHOREOGRAFIE Raphael Hillebrand PERCUSSION Hendrik Gläßer & Stefan Köcher DIRIGENT Christian Voß

31


SONDERKONZERT

Verleihung des Sächsischen Wortes des Jahres 2017 Eine Veranstaltung der Ilse-Bähnert-Stiftung Zum zehnten Mal wird am 3. Oktober 2017 im Dresdner Schauspielhaus das Sächsische Wort des Jahres gekürt. Schauspieler Tom Pauls, Autor Peter Ufer und MDR-Moderator Andreas Berger werden wieder das schönste, das bedrohte und das beliebteste sächsische Wort 2017 küren. Ziel der Ilse-Bähnert-Stiftung sind die Erhaltung und Pflege der Sächsischen Kultur und Sprache, die Unterstützung der Arbeit von kulturellen Einrichtungen, wie von Museen sowie die Unterstützung des Erhalts von Kunst- und Kulturgütern, wie Denkmäler, Kirchen und Gedenkstätten vorwiegend im sächsischen Raum.

Dienstag | 11.00 Uhr

3. Oktober 2017

Schauspielhaus Dresden

32

Foto: Olaf Hais

DIRIGENT Ekkehard Klemm


Samstag | 19.00 Uhr

14. Oktober 2017 Kulturzentrum Großenhain Sonntag | 19.00 Uhr

15. Oktober 2017 Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Freitag | 19:30 Uhr

20. Oktober 2017 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden (Es dirigieren Studenten der Dirigierklassen der HfM Dresden)

Sonntag | 17.00 Uhr

UNTERHALTUNGSKONZERT

Freunde, Ladies, Jeff und Andies...

22. Oktober 2017 Stadthalle "stern" Riesa (AR)

PROGRAMM

Foto: HL Böhme

Ausschnitte aus „My fair Lady“ (Frederick Loewe), „Mein Freund Bunbury“ (Gerd Natschinsky) und „Jeff und Andy“ (Siegfried Kurz) SOLISTEN Studierende der Gesangsklassen der HfM Dresden DIRIGENT Ekkehard Klemm

33


KIRCHENKONZERT

Festliches Kantatenkonzert ZUM 500. REFORMATIONSJUBILÄUM PROGRAMM Johann Sebastian Bach Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80) 2. Orchestersuite h-Moll (BWV 1067) Pfingstkantate „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“ (BWV 172) CHOR Kantorei der Trinitatiskirche Riesa

Dienstag | 19.30 Uhr

ORCHESTER „Ensemble Charpentier“ der Elbland Philharmonie Sachsen auf historischen Instrumenten

Trinitatiskirche Riesa

DIRIGENT Kantor Stephan Seltmann

31. Okt. 2017 34


KIRCHENKONZERT

Paulus PROGRAMM

Felix Mendelssohn-Bartholdy Paulus op. 36 - Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester

Fotos: K.D. Brühl

SOLISTEN Marie Hänsel (Sopran) Patrick Grahl (Tenor) Felix Schwandtke (Bass) CHOR Kantorei und Jugendchor der Versöhnungskirche DIRIGENTIN Kantorin Magret Leidenberger

Sonntag | 17.00 Uhr

5. Nov. 2017 Versöhnungskirche Dresden

35


Samstag | 19.00 Uhr

11. Nov. 2017

Kirche St. Nikolai Bad Liebenwerda

KIRCHENKONZERT

Ein feste Burg / Paulus PROGRAMM

Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus op. 36 - Oratorium (Erster Teil) nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester CHÖRE Kantoreien Bad Liebenwerda und Elsterwerda, Mitglieder der Kantoreien Lübbecke/Westfalen und Espelkamp MUSIKALISCHE LEITUNG Dr. Markus Voigt

36

Foto: Kirchgemeinde Bad Liebenwerda

Otto Nicolai Kirchliche Festouvertüre über den Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" für Orchester, Chor und Orgel op. 31


2. PHILHARMONISCHES KONZERT

Unauslöschliches

PROGRAMM Einojuhani Rautavaara 5. Sinfonie

dem 2016 verstorbenen Komponisten in memoriam

Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert c-Moll KV 491 Carl Nielsen 4. Sinfonie op. 29 „Das Unauslöschliche“ aus Anlass des 100. Jubiläums der Uraufführung

SOLIST Peter Rösel (Klavier) DIRIGENT Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 45 Minuten vor Konzertbeginn

Sonntag | 17.00 Uhr

12. Nov. 2017 Stadthalle „stern“ Riesa (AR) Donnerstag | 19.30 Uhr

16. Nov. 2017

Foto: Koichi Miura

Marienkirche Pirna (AP) Samstag | 19.00 Uhr

18. Nov. 2017 DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

Landesbühnen Sachsen Radebeul

37


multimediale Dauerausstellung „Richard Wagner in Sachsen“ und museale Wohnstätte im Lohengrinhaus Konzerte und Veranstaltungen im Jagdschloss Graupa Sonderausstellung „Inspirierende WanderWelten – Die Schweiz(en) in Grafik, Malerei und Wagners Werk“

Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH RICHARD-WAGNER-STÄTTEN GRAUPA Jagdschloss und Lohengrinhaus Tschaikowskiplatz 7 01796 Pirna/OT Graupa Tel. 03501 4619650 www.wagnerstaetten.de


KIRCHENKONZERT

Ein deutsches Requiem

Ewigkeitssonntag | 17.00 Uhr

26. Nov. 2017 Lutherkirche Radebeul

Fotos: K.D. Brühl · Lutherkirche Radebeul

PROGRAMM Johannes Brahms Ein Deutsches Requiem für Soli, Chor und Orchester SOLISTEN Gertrud Günther (Sopran) Andreas Heinze (Bariton) CHOR Luther-Kantorei und Kammerchor LEITUNG KMD Gottfried Trepte

39


Freitag | 19.30 Uhr

1. Dez. 2017 Theater Meißen

Samstag | 19.00 Uhr

2. Dez. 2017

Kulturzentrum Großenhain Freitag | 19.00 Uhr

22. Dez. 2017

Stadthalle „stern“ Riesa (AR)

Samstag | 18.00 Uhr

23. Dez. 2017

WEIHNACHTSKONZERT

Von Gänsen & Schwänen

Zentralgasthof Weinböhla

PROGRAMM Fried Walter Ouvertüre zu „Die wilden Schwäne“ Jean Sibelius Der Schwan von Tuonela Camille Saint-Saëns „Schwan“ aus „Karneval der Tiere“ Maurice Ravel Märchensuite „Ma mère l'oye“ (Meine Mutter die Gans) Einojuhani Rautavaara Cantus Arcticus, op. 61 Peter Tschaikowski Suite aus „Schwanensee“ DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

Gemeinsames Weihnachtsliedersingen MUSIKALISCHE LEITUNG Ekkehard Klemm

40


Sonntag | 15.00 Uhr

3. Dezember 2017

WeinErlebnisWelt Meißen

Adventskonzert Es spielt das Streichquartett der Elbland Philharmonie Sachsen.

Samstag | 19.00 Uhr

23. Dezember 2017

Schloss Schönfeld

Swinging Christmas Es spielt das Duo Good Vibrationzz mit Gästen.

41


KIRCHENKONZERT

Vom Himmel hoch Felix Mendelssohn Bartholdy Weihnachtskantate „Vom Himmel hoch“ Oratorium „Christus“, daraus Teil 1: „Die Geburt Christi“ Samstag | 17.00 Uhr

16. Dez. 2017

Christuskirche Freital-Deuben

42

CHOR Freitaler Kantorei DIRIGENT Kantor Gottfried Nestler

Foto: Kirchgemeinde Freital

PROGRAMM


KIRCHENKONZERT

Weihnachtsoratorium

Sonntag | 16.00 Uhr

17. Dez. 2017 Marienkirche Pirna

PROGRAMM Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 1 bis 3 CHOR Kantorei und Kurrende St. Marien Pirna LEITUNG KMD Thomas Meyer

43


UNTERHALTUNGSKONZERT

Es war 채mal... Eine heiter musikalische Reise durch die M채rchenwelt mit Tom Pauls

7. Dez. 2017 Marienkirche Pirna

Sonntag | 16.00 & 20.00 Uhr

10. Dez. 2017 Gewandhaus Leipzig

44

SOLIST Tom Pauls (Moderator und Erz채hler) DIRIGENT Ekkehard Klemm

Fotos: K.D. Br체hl

Donnerstag | 18.00 Uhr


KIRCHENKONZERT

Weihnachtsoratorium PROGRAMM Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 4 bis 6 CHOR Kantorei der Trinitatiskirche Riesa ORCHESTER „Ensemble Charpentier“ der Elbland Philharmonie Sachsen auf historischen Instrumenten DIRIGENT Kantor Stephan Seltmann

Freitag | 19.30 Uhr

29. Dez. 2017 Trinitatiskirche Riesa

45


Sonntag | 16.00 & 19.00 Uhr

31. Dezember 2017

Theater Meißen

WEITERE TERMINE Montag | 15.00 Uhr

1. Januar 2018 Kulturzentrum Großenhain Montag | 19.30 Uhr

1. Januar 2018 Stadthalle "stern" Riesa (AR) Freitag | 18.00 Uhr

5. Januar 2018 Zentralgasthof Weinböhla Samstag | 18.00 Uhr

6. Januar 2018

Herderhalle Pirna (AP) Sonntag | 15.00 & 19.00 Uhr

7. Januar 2018

Landesbühnen Sachsen Radebeul Samstag | 19.30 Uhr

13. Januar 2018

Neustadthalle, Neustadt in Sachsen

Sonntag | 16.00 Uhr

14. Januar 2018 Parksäle Dippoldiswalde

46


Walzer marsch... PROGRAMM

Fotos: Studio Thomas Köhler · Marlene Fichtner Photography · Max-Konrad Friedlaender

SILVESTER- & NEUJAHRSKONZERTE

Vom Wiener Walzer, Märschen und Polkas bis zum Foxtrott Das tänzerische Einmaleins der Operette! SOLISTEN Julia Domke (Sopran) Benjamin Glaubitz (Tenor) MODERATION Claus J. Frankl DIRIGENT Ekkehard Klemm Alexandre Balzamo (31.12.2017, 16.00 Uhr)

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

47


Mittwoch | 9.30 & 11.00 Uhr

17. Januar 2018 Stadthalle "stern" Riesa Donnerstag | 10.00 Uhr

18. Januar 2018 Parksäle Dippoldiswalde Freitag | 10.00 Uhr

19. Januar 2018 Kulturstätte „Am Stadtpark” Bad Schandau Dienstag | 10.00 Uhr

23. Januar 2018 Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Mittwoch | 9.30 & 11.00 Uhr

24. Janaur 2018 Theater Meißen

KONZERT FÜR GRUNDSCHÜLER

Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta MUSIK VON FLÜSSEN, SEEN UND MEEREN Werke von Händel, Smetana, Mendelssohn, Debussy und Krätzschmar

DIRIGENTEN Studierende der Dirigierklassen der HfM Dresden KONZEPT UND MODERATION Ekkehard Klemm

48

Die Schwimmtonne Berta weist seit Jahrzehnten auf dem Jezioro Nidskie in den polnischen Masuren den wenigen Schiffen den Weg. Paddelboote, Segelschiffe, Ausflugsdampfer, viele Monate dichtes Eis, in dem sie sich nicht bewegen kann, Möwen, die sie bekleckern und kreischend rumschnattern… Was für ein langweiliges Leben. Bis eines Tages ein Kranschiff sie aus dem Wasser zieht, um sie neu anzustreichen – die aufregende Reise ins Polarmeer beginnt. Aber ist es dort auch weniger langweilig?

Ein Kinderkonzert, das Musik von Barock bis heute vorstellt und bei dem die Zuhörer selbst improvisieren dürfen!


3. PHILHARMONISCHES KONZERT

Zum Gedenken PROGRAMM Karl Amadeus Hartmann Klagegesang Bohuslav Martinů Memorial für Lidice Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60 DIRIGENT Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 45 Minuten vor Konzertbeginn

Samstag | 19.00 Uhr

3. Feburar 2018 Kulturzentrum Großenhain Sonntag | 19.00 Uhr

4. Februar 2018 Landesbühnen Sachsen Radebeul

49


Freitag | 19.00 Uhr

9. Februar 2018

Stadthalle "stern" Riesa (AR) Samstag | 19.30 Uhr

10. Februar 2018 Theater Meißen Sonntag | 17.00 Uhr

4. März 2018 Kulturzentrum Großenhain

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

UNTERHALTUNGSKONZERT

Fürstinnen, Gräfinnen Chansonetten... Ein Operettenabend mit Melodien aus der „Csárdásfürstin“, „Gräfin Mariza“, „Zirkusprinzessin“, „Fledermaus“ und weiteren Klassikern SOLISTEN Romy Petrick (Sopran) · Johannes Dunz (Tenor) MODERATION & GESANG Andreas Kindschuh DIRIGENT Ekkehard Klemm

50


Sonntag | 16.00 Uhr

11. Februar 2018 Anhaltisches Theater Dessau

Foto: K.D. Brühl

Rosenmontag | 19.00 Uhr

UNTERHALTUNGSKONZERT

Es war ämal... Eine heiter musikalische Reise durch die Märchenwelt mit Tom Pauls SOLIST Tom Pauls (Moderator und Erzähler) DIRIGENT Christian Voß

12. Februar 2018 Gerhart Hauptmann Theater, Zittau

Faschingsdienstag | 19.00 Uhr

13. Februar 2018 Gerhart Hauptmann Theater, Zittau

Aschermittwoch | 19.30 Uhr

14. Februar 2018 Theater Meißen

51


SONDERKONZERT

6. Philharmonischer Orchesterball Samstag | 20.00 Uhr

10. März 2018 Stadthalle „stern“ Riesa

52

DIRIGENT Ekkehard Klemm

Foto: K.D. Brühl

Das Programm wird noch bekannt gegeben.


Einführungsveranstaltung 45 Minuten vor Konzertbeginn

Mittwoch | 19:30 Uhr

14. März 2018 Konzertsaal der HfM Dresden (Es dirigieren und spielen Studenten der HfM Dresden)

Donnerstag | 19.30 Uhr

15. März 2018 Marienkirche Pirna (AP) Freitag | 19.30 Uhr

16. März 2018 Landesbühnen Sachsen Radebeul Samstag | 19.00 Uhr

4. PHILHARMONISCHES KONZERT

Beethoven · Kontraste

PROGRAMM Steffen Schleiermacher „Bann. Bewegung“ mit Beethovens Erster

Foto: PR

Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 8. Sinfonie F-Dur op. 93

17. März 2018 Kulturzentrum Großenhain Sonntag | 16.00 Uhr

18. März 2018 Theater Meißen DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

SOLISTIN Yuki Manuela Janke (Violine) DIRIGENT Ekkehard Klemm

53


Samstag | 16.00 Uhr

24. März 2018

Marienkirche Pirna

KIRCHENKONZERT

Stabat Mater PROGRAMM Antonín Dvořák „Stabat Mater“ op. 58 für Soli, Chor und Orchester CHOR Kantorei St. Marien Pirna

DIRIGENT KMD Thomas Meyer

54


KIRCHENKONZERT

Des Heilands letzte Stunden PROGRAMM

Louis Spohr „Des Heilands letzte Stunden“ WoO 62 Oratorium für Soli, Chor und großes Orchester CHOR Dresdner Bachchor DIRIGENT LKMD Markus Leidenberger

Karfreitag | 16.00 Uhr

30. März 2018 Martin-Luther-Kirche Dresden

55


Freitag | 19.00 Uhr

13. April 2018

Stadthalle "stern" Riesa (AR) Samstag | 19.00 Uhr

14. April 2018

Kulturzentrum Großenhain Freitag | 19.30 Uhr

20. April 2018

Samstag | 19.30 Uhr

21. April 2018

Neustadthalle, Neustadt in Sachsen

UNTERHALTUNGSKONZERT

Willkommen, bienvenue, welcome! Ein melancholisch-nachdenklicher Abend mit Musicalmelodien aus „Cabaret“, „Anatevka“ und „West Side Story“ sowie Ausschnitten aus „Porgy and Bess“

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

GESANGSSOLISTEN Jelena Josic (Sopran) Martin Rieck (Tenor) MODERATION UND GESANG Wolf Dieter Gööck DIRIGENT Ekkehard Klemm

56

Fotos: Studioline Photography Sophie Plato

Theater Meißen


Foto: Superbass

5. PHILHARMONISCHES KONZERT

Mythen PROGRAMM Gioacchino Rossini Ouvertüre zur Oper “Semiramide” André Waignein Rhapsody for Altsaxophon und Orchester Niolai Rakov Walzer A-Dur Nikolai Rimski-Korsakow „Scheherazade“ sinfonische Suite op. 35 SOLIST Łukasz Dyczko (Saxophon)

Gewinner Eurovision Young Musicians 2016

MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli Einführungsveranstaltung 45 Minuten vor Konzertbeginn

Donnerstag | 19.30 Uhr

26. April 2018 Marienkirche Pirna (AP) Samstag | 17.00 Uhr

28. April 2018 DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

Stadthalle "stern" Riesa (AR) Sonntag | 19.00 Uhr

29. April 2018 Landesbühnen Sachsen Radebeul

57


CHORSINFONIK

Canto General Mikis Theodorakis „Canto General“ Oratorium für Kontra-Alt, Bass-Bariton, gemischter Chor und 15 Instrumente auf Texte von Pablo Neruda Freitag | 19.30 Uhr

4. Mai 2018

58

Kulturpalast Dresden

CHOR Singakademie Dresden DIRIGENT Ekkehard Klemm

Foto: Maria Mishchenko

PROGRAMM


CHORSINFONIK

Fotos: Milko Kersten & Chorus 116 e.V.

Chorus 116 PROGRAMM Das Programm wird noch bekannt gegeben. CHOR Chorus 116 DIRIGENT Milko Kersten

Samstag | 19.00 Uhr

5. Mai 2018 Marienkirche Pirna

59


Pfingstsonntag | 15.00 Uhr

20. Mai 2018 Schloss Zabeltitz

Pfingstmontag | 17.00 Uhr

21. Mai 2018

WeinErlebnisWelt Winzergenossenschaft Meißen

UNTERHALTUNGSKONZERT

Berlin · Wien

Ein musikalischer Wettstreit zwischen den Hauptstädten MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

PROGRAMM Werke von Emmerich Kálmán, Robert Stolz, Johann Strauß und Paul Lincke DIRIGENT Mihhail Gerts

60


Foto: Roger Günther

SONDERKONZERT

Konzert der Musikschule DES LANDKREISES MEISSEN PROGRAMM Das Programm wird noch bekannt gegeben. SOLISTEN Musikschüler der Musikschule des Landeskreises Meißen DIRIGENT Matthias Herbig Sonntag | 11.00 Uhr

3. Juni 2018 Landesbühnen Sachsen Radebeul

61


Samstag | 17.00 Uhr

9. Juni 2018

Neumarkt Dresden

SONDERKONZERT

Dresden singt und musiziert PROGRAMM Das Programm wird noch bekannt gegeben. CHร RE der Region Dresden DIRIGENT Jรถrn Hinnerk Andresen

62

Foto: Johannes G. Schmidt


Sonntag | 18.00 Uhr

17. Juni 2018 Dom zu Meißen

SONDERKONZERT

Neue Burgfestspiele Meißen PROGRAMM Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ op. 52 (MWV A 18) Sinfoniekantate für Soli, Chor und Orchester CHOR Domchor Meißen Naumburger Domkantorei DIRIGENT Domkantor Jörg Bräunig Foto: Claudia Hübschmann

63


Planen und Bauen mit FREYLER – Durchblick von Anfang an.

FREYLER Industriebau GmbH FREYLER Industriebau GmbH Heinrich-Schönberg-Straße 12 | 01591 Riesa Tel. 03525 715-50 | riesa@freyler.de

www.freyler.de

60


Foto: PR

Schon immer war STUDNITZKY ein Wanderer zwischen den musikalischen Genres. Er setzt sich mit seinen Kompositionen wohltuend vom gängigen Klassik – Jazz Crossover ab. Musik zu kantig für Pop, zu emotional für Jazz, zu üppig für Elektro, zu groovig für Avantgarde. Mit Paul Kleber (Bass) und Tim Sarhan (Drums) bringt STUDNITZKY in „MEMENTO – orchestral experience“ seine Vielseitigkeit und stilistische Aufgeschlossenheit auf den Punkt. Von der Elbland Philharmonie Sachsen begleitet zelebriert er sein faszinierend emotionales Spiel an Trompete und Klavier. Im Jahr 2015 bekam Sebastian Studnitzky den ECHO Jazz.

SONDERKONZERT

Memento

Samstag | 18.00 Uhr

23. Juni 2018 Freyler-Halle Riesa (AR)

PROGRAMM Sebastian Studnitzky MEMENTO – orchestral experience SOLISTEN Sebastian Studnitzky (Piano) Paul Kleber (Bass) Tim Sarhan (Drums)

DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON

DIRIGENT Ekkehard Klemm

65


66


Bäckerei & Café Beutler Inh. Heiko & Heike Beutler Alexander-Puschkin-Platz 4 · 01587 Riesa Tel. 03525 / 52 90 240 · E-Mail: info@cafe-beutler.de Öffnungszeiten: Di-Fr 6.00 - 18.30 Uhr Sa 6.00 - 18.00 Uhr · So 13.00 - 18.00 Uhr

102

Ihre Feierlichkeiten richten wir gern im gemütlichen Ambiente aus. Unter www.cafe-beutler.de finden Sie unseren Kalender mit aktuellen Veranstaltungen, wie z.B. unser beliebtes „Jazzfrühstück mit der Philharmonic Jazzband“.

gallitzdorfer

Ihr Partner für virtuose Raumideen. Alexander-Puschkin-Platz 4c / 5. OG · 01587 Riesa Telefon 03525 / 73 74 70 · Fax 03525 / 73 74 72 E-Mail: info@hausverwaltung-riesa.de W W W. G A L L I T Z D O R F E R . D E

67


elbgeflüster

K L A V I E R H A U S

.de

Wissen, wo die Musik spielt. Jederzeit. Überall. Jeden Monat druckfrisch an über 400 Auslagestellen im Landkreis Meißen Online-Portal mit News und aktuellem Terminkalender unter www.elbgefluester.de 68

Social Media-Vielfalt unter www.facebook.com/elbgefluester.de

TROBISCH 01662 MEISSEN | NEUGASSE 30 | 03521 453209


Glaswerkstatt Hartzsch

69


KINDER- UND JUGENDPROJEKTE

Musik in der Kindertagesstätte MUSIZIEREN, SINGEN, TANZEN, LACHEN mit dem Kammermusikensemble „concerto vivo“ und dem „quintetto fantasia“ Nicht nur Melodie und Rhythmus sind für die Förderung der kindlichen Entwicklung wichtig, sondern auch der Klang der Instrumente. Das warme Schwingen des Cellos zu fühlen und dem hohen, hellen Ton der Klarinette emotional auf die Spur zu kommen, ist ein Schatz fürs Leben! FESTE MIT STREICHERN Die Kinder lernen die Streichinstrumente des Orchesters kennen und erfahren, wie unterschiedlich Festtage (Ostern, Weihnachten) auf musikalische Art mit Liedern, Tänzen und sinfonischer Musik in verschiedenen Ländern und Religionen gefeiert werden. MÄRCHEN MIT STREICHERN Ausschnitte aus Peter Tschaikowskys Ballett „Dornröschen“, Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ sowie „Aschenputtel“ Moderation und pädagogische Betreuung: Birgit Schröter (concerto vivo) Anne Knoblich (quintetto fantasia) ANMELDUNG/INFOS/PREISE Telefon: 03525 / 7226-0 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de

70


CHRISTIAN

WAGNER An der Borntelle 1 · 01619 Zeithain LKW- & PKW Abschlepp- und Bergedienst Telefon rund um die Uhr 03525 / 76680

www.autohaus-wagner.de Fotos: Elbland Philharmonie Sachsen

71


Musik im Klassenzimmer MIK: MUSIK IM KLASSENZIMMER

Es werden einzelne Instrumentengruppen des Sinfonieorchesters vorgestellt - ihre Geschichte, ihr Aufbau, Tonerzeugung, Funktion und Einsatz, aufgelockert durch verschiedene Kammermusiken. Die Schüler werden zum Mitmachen und Ausprobieren ermutigt.

DIE INSTRUMENTENGRUPPEN AGIEREN IN FOLGENDEN BESETZUNGEN: Streicher: 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Blechbläser: Waldhorn, 2 Trompeten, Posaune, Tuba Schlagzeuger: Pauke und große Palette an Schlagwerk

ANMELDUNG/INFOS/PREISE

Tel. 03525 / 7226-0 · E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de

72


Probenbesuche beim Orchester Foto: Elbland Philharmonie Sachsen

Schulklassen und Kindergärten sind herzlich eingeladen, die Proben der Elbland Philharmonie Sachsen zu besuchen und die Musiker einmal im Arbeitsprozess zu beobachten. Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Die Schülerzahl sollte 25 Personen nicht überschreiten. Die Proben finden in der Regel 10.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr im Schubertsaal, Kirchstraße 3, 01591 Riesa statt. Der Probenbesuch ist kostenlos.

ANMELDUNG/INFOS

Tel. 03525 / 7226-0 · E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de

73


Musizieren, singen, tanzen, lachen ist der Leitgedanke unserer Konzerte für Kinder im Vorschulalter „Musik erleben“, „Morgen früh um sechs“ und „Unsere Überraschungskiste“. Die jungen Zuhörer können hier sogar Instrumente ausprobieren. „Abenteuer Im Kastanienwald“ ist eine musikalische Geschichte, die nicht nur Kindern viel Spannung und Unterhaltung verspricht.

Ensemble „concerto vivo“ Ensemble „quintetto fantasia“ Thoralf Bredemann (1. Violine) Adelheid Schebiella (2. Violine) Marlies Schindler (Viola) Yann Meurin (Violoncello) Holger Heinz (Klarinette) Birgit Schröter (Moderation) Kontakt: Holger Heinz E-Mail: concerto-vivo@t-online.de Tel. 035201 / 7 04 49

74

Margarita Sauermann (1. Violine) Tatjana Tonkich (2. Violine) Edmund Miller (Viola) Katalin Orbán (Violoncello) Anne Knoblich (Kontrabass und Moderation)

Foto rechts: Lutz Weidler

Kinderkonzerte zum Mitmachen


Foto: Elbland Philharmonie Sachsen

Vielen Dank! Eine 1/2 Geige, eine 1/8 Geige und ein Kindercello wurden durch den Freundeskreis „Elbland Philharmonie“ e.V. der Elbland Philharmonie Sachsen für die „Kinderkonzerte zum Mitmachen“ zur Verfügung gestellt .

75


76

Die Elbland Philharmonie Sachsen wurde am 1. August 2012 durch die Vereinigung zweier regionaler Theater- und Stadtorchester gegründet. Dem neuen Klangkörper gehören seitdem 82 Musiker der Neuen Elbland Philharmonie und des ehemaligen Orchesters der Landesbühnen

Sachsen an. Von 2006 bis 2017 hatte Christian Voß das Amt des Generalmusikdirektors und Chefdirigenten inne. Im Jahr 2013 wurde Carola Gotthardt zur Geschäftsführerin berufen. Im Sommer 2017 wurde Ekkehard Klemm zum Chefdirigenten des Orchesters ernannt.

Foto: Lutz Weidler

Orchester-Biografie

elbland philharmonie sachsen


Heute bespielt die Elbland Philharmonie Sachsen als Orchester des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz - Osterzgebirge die Theater, Stadthallen, Kirchen und Kulturhäuser rund um die Landeshauptstadt Dresden. Traditionelle Auftrittsorte des Orchesters sind die Stadthalle „stern“ Riesa, die Marienkirche Pirna, das Theater Meißen sowie das Stammhaus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Gastspiele führen das Orchester regelmäßig zu den Dresdner Musikfestspielen sowie in das Gewandhaus zu Leipzig. Kernpunkt des Spielplanes mit über 100 Konzerten jährlich sind Anrechtsreihen mit anspruchsvoller bzw. unterhaltender Sinfonik. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Schüler- und Kammermusikkonzerten, aber auch viele ambitionierte Schulprojekte, wie „Musik im Klassenzimmer“ oder das Kindertanzprojekt „Breakdance meets Classic“. Zudem begleitet der Klangkörper die Kirchenchöre der Region bei zahlreichen chorsinfonischen Projekten sowie Oratorienaufführungen. Ein weiterer Bestandteil des Orchesterspielplans ist die Mitwirkung an den Musiktheaterproduktionen der Landesbühnen Sachsen in Radebeul und in ganz Sachsen. Dabei spielen die Musiker ein breit gefächertes Repertoire, das vom Musical über Oper und Operette bis hin zu Raritäten der Barockoper und moderner Kammeroper reicht. ZUR GESCHICHTE In der heutigen Elbland Philharmonie Sachsen finden Musiker aus vier Orchestern eine künstlerische Heimat. Alle im Klangkörper vereinigten Orchester wurden nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Das „Stadtorchester der Stadt Riesa“ deckte schon damals eine Bandbreite von der leichten Muse über Tanzmusik bis zu Sinfoniekonzerten

ab. In diesen Veranstaltungen traten u. a. der Dresdner Generalmusikdirektor Rudolf Neuhaus, Kammersänger Theo Adam und der Pianist Peter Rösel auf. Das „Staatl. Kreiskulturorchester Pirna“ entstand im Jahr 1953 und wurde später in „Sinfonieorchester Pirna“ umbenannt. Andreas Grohmann war dem Orchester seit dem Jahr 1989 eng verbunden, im Jahr 1998 ernannte man ihn zum dortigen Musikdirektor. Zahlreiche Uraufführungen, chorsinfonische Projekte sowie die CD-Einspielung der „Großsedlitzer Parkmusik“ von HansHendrik Wehding trugen zur Bekanntheit des Orchesters bei. Das „Orchester der IG Wismut“ war auf „gehobene Unterhaltungsmusik“ spezialisiert. Die Tanzmusik der Big Bands sowie Operettenmelodien wurden für den Klangkörper in ein zeitgemäßsymphonisches Gewand arrangiert. Das Orchester spielte über Jahre im Fernsehen der DDR, u. a. zur Weihnachtssendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“. Diese drei Orchester bildeten die „Neue Elbland Philharmonie“. Das „Orchester der Landesbühnen“ entstand im Jahr 1945 als Opernorchester in Dresden. Durch den Umzug der damaligen Landesbühnen nach Radebeul erhielt das Orchester eine neue feste Spielstätte. Seit 1956 wird durch das Orchester die Oper „Der Freischütz“ auf der Felsenbühne Rathen musikalisch begleitet. Klaus Tennstedt - der spätere Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra - prägte ab 1958 als Generalmusikdirektor das Orchester der Landesbühnen. Danach standen u.a. Alexander von Brück und Michelle Carulli als Chefdirigenten am Pult. Die Elbland Philharmonie Sachsen kann somit auf eine lange Tradition als Konzert- und Musiktheaterorchester zurückblicken.

77


Ekkehard Klemm wurde 1958 im damaligen Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, geboren. Nach seiner Zeit im Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger und Martin Flämig schloss sich ein Studium in den Fächern Dirigieren – bei Siegfried Kurz – und Komposition – bei Manfred Weiss, Reiner Kunad und Wilfried Krätzschmar – in Dresden an. Wichtige Anregungen erhielt er auch von Hartmut Haenchen, Peter Gülke, Kurt Masur und Rolf Reuter. Von 1984 – 88 war Klemm Kapellmeister am Landestheater Altenburg, danach Chefdirigent am Theater Greifswald bzw. Theater Vorpommern, ehe er 1996 an das Staatstheater am Gärtnerplatz nach München wechselte. Hier dirigierte er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, die international Aufmerksamkeit erregten, so Tarnopolskis „Wenn die Zeit über die Ufer tritt” (1999), Henzes „Die englische Katze” (2001), Terterians Sensationserfolg „Das Beben” (2003), Schnebels „Majakowskis Tod” (2005) sowie Nonos „Intolleranza” (2007). Daneben zählte bis dahin das gesamte Opernschaffen von Mozart und Verdi zu Klemms Repertoire, jedoch auch Spielopern und Operetten. Es entstanden eine TV-Produktion von Lortzings „Der Wildschütz” mit dem Regisseur Claus Guth und die Kultinszenierung von Flotows „Martha” gemeinsam mit dem berühmten Loriot. Gastdirigate führten Klemm zu vielen namhaften deutschen Orchestern und Opernhäusern sowie nach Schweden, Griechenland, Italien, Polen, Tschechien, in die Schweiz, nach Österreich, die USA, Russland,

78

elbland philharmonie sachsen Armenien, Südkorea und Südafrika. Er war JuryMitglied bei zahlreichen Wettbewerben und gab Masterclasses u.a. in Rom, Seoul, Wrocław, Pamplona, Pretoria und St. Petersburg. Seit 2003 ist Klemm Professor für Dirigieren an der HfM Dresden. Viele seiner Schüler sind mittlerweile international erfolgreich: Oksana Lyniv demnächst als GMD in Graz, Moritz Gnann beim Boston Symphony Orchestra, Manuel Pujol als Chordirektor in Dortmund, Lennart Dohms als Professor in Bern, Cornelius Volke als stv. Chordirektor an der Semperoper, Hee Chuhn Choi als Professor in Seoul und Chefdirigent in Jeonju. Seit 2004 leitet Klemm die Singakademie Dresden, mit der er neben dem gesamten chorsinfonischen Repertoire von Bach bis Britten zahlreiche Uraufführungen bestritt, so u. a. von Lothar Voigtländer, Manfred Weiss, Wilfried Krätzschmar, Alexander Keuk und Reiko Füting sowie Ekkehard Klemm selbst. Auch das selten gespielte Dresdner Repertoire der Barockzeit (Gebel, Fehre) sowie Webers Oberon und Schumanns Faust Szenen sowie der Oper Genoveva kamen zur Aufführung. Ehrenamtlich engagiert sich der Dirigent als Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre VDKC (seit 2013), als Mitglied des Sächsischen Kultursenats und der Sächsischen Akademie der Künste. Er gehört zum Kuratorium der Bach Stiftung Leipzig, des Schostakowitsch-Festivals Gohrisch und des Forum Tiberius in Dresden. 2016 wählte ihn die Elbland Philharmonie Sachsen zu ihrem neuen Chefdirigenten.

Foto: anna.s

Chefdirigent Ekkehard Klemm


79


Ensembles

Ensemble Charpentier Hornquartett Alte-Musik-Ensemble der Elbland Philharmonie Sachsen auf historischen Instrumenten

Thomas Holz Detlev Everling Hauke Leist Eva Steinert

Sandra Bohrig und Beate Hofmann als Cello-Duo

80

Jürgen Kamjunke (Tenorposaune) Jens Liebscher (Tenorposaune) Gerd Mickan (Tenorposaune) Jörg Richter (Bassposaune) Ralph Schmidt (Bassposaune)

Fotos: K.D. Brühl · Elbland Philharmonie Sachsen

Cellicatessen Posaunenquintett


Fotos: Claudia Hübschmann, Good Vibrations · Elbland Philharmonie Sachsen

Streichquartett modern groove . Band Susanne Knappe (1. Violine) Adelheid Schebiella (2. Violine) Christiane Hoppe (Viola) Sandra Bohrig (Violoncello & Moderation)

Andreas Pleyl (Drums und Moderation) Volkmar Stange (E-Gitarre) Hans-Richard Ludewig (Piano) wowie eine Sängerin als Gast, hier Friederike Wachtel

Good Vibrationzz · Das Duo Barockensemble MARIMBA, PERCUSSION AND MORE

Hendrik Gläßer (Vibraphon, Marimbaphon, Percussion, Drums) & Stefan Köcher (Vibraphon, Marimbaphon, Percussion, Drums)

DER ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN Gert Blechschmidt Katalin Orban Heidrun Pollini Gabriele Kröhnert Michael Hofmann Ulrich May

81


elbland philharmonie sachsen FVG RIESA GMBH | STADTHALLE „STERN“ Großenhainer Straße 43 · 01589 Riesa www.sachsenarena.de Karten über die Tourist-Information: Telefon 03525 / 52 94 22

KULTURSCHLOSS GROSSENHAIN Schlossplatz 1 · 01558 Großenhain Telefon 03522 / 50 55 55 www.kulturzentrum-grossenhain.de

THEATER MEISSEN Theaterplatz 15 · 01662 Meißen Telefon 03521 / 415 50 www.theater-meissen.de

LANDESBÜHNEN SACHSEN RADEBEUL Meißner Straße 152 · 01445 Radebeul Telefon 0351 / 895 42 14 www.dresden-theater.de www.landesbuehnen-sachsen.de

82


Veranstaltungspartner & Spielstätten ZENTRALGASTHOF WEINBÖHLA Kirchplatz 2 · 01689 Weinböhla Telefon 035243 / 56 000 www.zentralgasthof.com

MARIENKIRCHE PIRNA Kirchplatz 14 · 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46

HERDERHALLE PIRNA Rudolf-Renner-Str. 41B · 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46

NEUSTADTHALLE Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 01844 Neustadt in Sachsen Telefon 03596 / 58 75 55 www.neustadthalle.de

83


Kalendarium 2017/2018 JULI 2017 So 23.07.17 | 16.00 Uhr So 30.07.17 | 18.00 Uhr

Kammermusikreihe Klassik im Weinberg, Am Winzerhäuschen „Schwalbennest“ Open Air Sonderkonzert An da Luz... Der Sonne entgegen, Crassoberg Meißen

AUGUST 2017 Sa So So Fr Sa So So Sa So Do Fr Sa So

05.08.17 | 18.00 Uhr 06.08.17 | 15.00 Uhr 06.08.17 | 16.00 Uhr 11.08.17 | 16.00 Uhr 12.08.17 | 17.00 Uhr 13.08.17 | 15.00 Uhr 13.08.17 | 16.00 Uhr 19.08.17 | 17.00 Uhr 20.08.17 | 16.00 Uhr 24.08.17 | 19.30 Uhr 25.08.17 | 18.00 Uhr 26.08.17 | 19.00 Uhr 27.08.17 | 18.00 Uhr

Unterhaltungskonzert Serenade, Christuskirche Freital-Deuben Unterhaltungskonzert Serenade, Schloss Zabeltitz Kammermusikreihe Klassik im Schloss, Rosengarten von Schloss Schönfeld Kammermusikreihe Klassik & Charity, Arche Meißen Unterhaltungskonzert Serenade, Schlosspark Dresden-Pillnitz Kammermusikreihe Klassik im Weinberg, Kaffeerösterei Müller Kammermusikreihe Klassik im Weinberg, Weingut Herrenberg auf dem Winzerhof in Golk Kammermusikreihe Klassik im Weinberg, Weingut Ricco Hänsch Kammermusikreihe Klassik im Weinberg, Weingut Vincenz Richter Kammermusikreihe Sommermusiken, Radfahrerkirche Wehlen Open Air Sonderkonzert Musical-Gala, Riesa Rathausplatz Open Air Konzert Däschdlmäschdl auf Sächsisch, Schloss Burgk Freital Open Air Konzert Ilse Bähnert: Mit 80 Jahren um die Welt, Schloss Burgk Freital

SEPTEMBER 2017 Fr Sa So Sa So Do So

08.09.17 | 19.30 Uhr 09.09.17 | 19.00 Uhr 10.09.17 | 17.00 Uhr 16.09.17 | 17.00 Uhr 17.09.17 | 15.00 Uhr 21.09.17 | 19.30 Uhr 24.09.17 | 19.00 Uhr

1. Philharmonisches Konzert Zu den Wurzeln, Theater Meißen 1. Philharmonisches Konzert Zu den Wurzeln, Stadthalle „stern“ Riesa 1. Philharmonisches Konzert Zu den Wurzeln, Kulturzentrum Großenhain Sonderkonzert Kreuzleich, Klosterruine „Heiliges Kreuz“ Meißen Sonderkonzert Kreuzleich, Klosterruine „Heiliges Kreuz“ Meißen 1. Philharmonisches Konzert Zu den Wurzeln, Marienkirche Pirna 1. Philharmonisches Konzert Zu den Wurzeln, Landesbühnen Sachsen Radebeul

OKTOBER 2017 So Di Sa So Fr So Di

84

01.10.17 | 18.00 Uhr 03.10.17 | 11.00 Uhr 14.10.17 | 19.00 Uhr 15.10.17 | 19.00 Uhr 20.10.17 | 19:30 Uhr 22.10.17 | 17.00 Uhr 31.10.17 | 19.30 Uhr

Sonderkonzert Symphonix Breaking x Contemporary x Orchestra, SACHSENarena Riesa Sonderkonzert Sächsischen Wort des Jahres 2017 Schauspielhaus Dresden Unterhaltungskonzert Freunde, Ladies, Jeff und Andies..., Kulturzentrum Großenhain Unterhaltungskonzert Freunde, Ladies, Jeff und Andies..., Neustadthalle/Neustadt Sachsen Unterhaltungskonzert Freunde, Ladies, Jeff und Andies..., Konzertsaal der HfM Dresden Unterhaltungskonzert Freunde, Ladies, Jeff und Andies..., Stadthalle „stern“ Riesa Kirchenkonzert Festliches Kantatenkonzert, Trinitatiskirche Riesa


NOVEMBER 2017 So Sa So Do Sa So

05.11.17 | 17.00 Uhr 11.11.17 | 19.00 Uhr 12.11.17 | 17.00 Uhr 16.11.17 | 19.30 Uhr 18.11.17 | 19.00 Uhr 26.11.17 | 17.00 Uhr

Kirchenkonzert Paulus, Versöhnungskirche Dresden Kirchenkonzert Ein feste Burg / Paulus, Kirche St. Nikolai Bad Liebenwerda 2. Philharmonisches Konzert Unauslöschliches, Stadthalle „stern“ Riesa 2. Philharmonisches Konzert Unauslöschliches, Marienkirche Pirna 2. Philharmonisches Konzert Unauslöschliches, Landesbühnen Sachsen Radebeul Kirchenkonzert Ein deutsches Requiem, Lutherkirche Radebeul

DEZEMBER 2017 Fr Sa So Do So Sa So Fr Sa Sa Fr So

01.12.17 | 19.30 Uhr 02.12.17 | 19.00 Uhr 03.12.17 | 15.00 Uhr 07.12.17 | 18.00 Uhr 10.12.17 | 16.00 & 20.00 Uhr 16.12.17 | 17.00 Uhr 17.12.17 | 16.00 Uhr 22.12.17 | 19.00 Uhr 23.12.17 | 18.00 Uhr 23.12.17 | 19.00 Uhr 29.12.17 | 19.30 Uhr 31.12.17 | 16.00 & 19.00 Uhr

Weihnachtskonzert Von Gänsen & Schwänen, Theater Meißen Weihnachtskonzert Von Gänsen & Schwänen, Kulturzentrum Großenhain Sonderkonzert Adventskonzert, WeinErlebnisWelt Winzergenossenschaft Meißen Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Marienkirche Pirna Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Gewandhaus Leipzig Kirchenkonzert Vom Himmel hoch, Christuskirche Freital-Deuben Kirchenkonzert Weihnachtsoratorium, Marienkirche Pirna Weihnachtskonzert Von Gänsen & Schwänen, Stadthalle „stern“ Riesa Weihnachtskonzert Von Gänsen & Schwänen, Zentralgasthof Weinböhla Sonderkonzert Swinging Christmas, Schloss Schönfeld Kirchenkonzert Weihnachtsoratorium, Trinitatiskirche Riesa Silvesterkonzert Walzer marsch..., Theater Meißen

JANUAR 2018 Mo 01.01.18 | 15.00 Uhr Mo 01.01.18 | 19.30 Uhr Fr 05.01.18 | 18.00 Uhr Sa 06.01.18 | 18.00 Uhr So 07.01.18 | 15.00 & 19.00 Uhr Sa 13.01.18 | 19.30 Uhr So 14.01.18 | 16.00 Uhr Mi 17.01.18 | 9.30 & 11.00 Uhr Do 18.01.18 | 10.00 Uhr Fr 19.01.18 | 10.00 Uhr Di 23.01.18 | 10.00 Uhr Mi 24.01.18 | 9.30 & 11.00 Uhr

Neujahrskonzert Walzer marsch..., Kulturzentrum Großenhain Neujahrskonzert Walzer marsch..., Stadthalle „stern“ Riesa Neujahrskonzert Walzer marsch..., Zentralgasthof Weinböhla Neujahrskonzert Walzer marsch..., Herderhalle Pirna Neujahrskonzert Walzer marsch..., Landesbühnen Sachsen Radebeul Neujahrskonzert Walzer marsch..., Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Neujahrskonzert Walzer marsch..., Parksäle Dippoldiswalde Grundschulkonzert Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta, Stadthalle „stern“ Riesa Grundschulkonzert Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta, Parksäle Dippoldiswalde Grundschulkonzert Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta, Kulturstätte „Am Stadtpark” Bad Schandau Grundschulkonzert Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta, Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Grundschulkonzert Die Abenteuer der Schwimmtonne Berta, Theater Meißen

FEBRUAR 2018 Sa 03.02.18 | 19.00 Uhr So 04.02.18 | 19.00 Uhr Fr 09.02.18 | 19.00 Uhr

3. Philharmonisches Konzert Zum Gedenken, Kulturzentrum Großenhain 3. Philharmonisches Konzert Zum Gedenken, Landesbühnen Sachsen Radebeul Unterhaltungskonzert Fürstinnen, Gräfinnen - Chansonetten..., Stadthalle „stern“ Riesa

85


Sa So Mo Di Mi

10.02.18 | 19.30 Uhr 11.02.18 | 16.00 Uhr 12.02.18 | 19.00 Uhr 13.02.18 | 19.00 Uhr 14.02.18 | 19.30 Uhr

Unterhaltungskonzert Fürstinnen, Gräfinnen - Chansonetten..., Theater Meißen Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Anhaltisches Theater Dessau Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Gerhart Hauptmann Theater, Zittau Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Gerhart Hauptmann Theater, Zittau Unterhaltungskonzert Es war ämal..., Theater Meißen

MÄRZ 2018 So 04.03.18 | 17.00 Uhr Sa 10.03.18 | 20.00 Uhr Mi 14.03.18 | 19.30 Uhr Do 15.03.18 | 19.30 Uhr Fr 16.03.18 | 19.30 Uhr Sa 17.03.18 | 19.00 Uhr So 18.03.18 | 16.00 Uhr Sa 24.03.18 | 16.00 Uhr Fr 30.03.18 | 16.00 Uhr

Unterhaltungskonzert Fürstinnen, Gräfinnen - Chansonetten..., Kulturzentrum Großenhain Sonderkonzert 6. Philharmonischer Orchesterball, Stadthalle „stern“ Riesa 4. Philharmonisches Konzert Beethoven · Kontraste, Konzertsaal der HfM Dresden 4. Philharmonisches Konzert Beethoven · Kontraste, Marienkirche Pirna 4. Philharmonisches Konzert Beethoven · Kontraste, Landesbühnen Sachsen Radebeul 4. Philharmonisches Konzert Beethoven · Kontraste, Kulturzentrum Großenhain 4. Philharmonisches Konzert Beethoven · Kontraste, Theater Meißen Kirchenkonzert Stabat Mater, Marienkirche Pirna Kirchenkonzert Des Heilands letzte Stunden, Martin-Luther-Kirche Dresden

APRIL 2018 Fr 13.04.18 | 19.00 Uhr Sa 14.04.18 | 19.00 Uhr Fr 20.04.18 | 19.30 Uhr Sa 21.04.18 | 19.30 Uhr Do 26.04.18 | 19.30 Uhr Sa 28.04.18 | 17.00 Uhr So 29.04.18 | 19.00 Uhr

Unterhaltungskonzert Willkommen, bienvenue, welcome!, Stadthalle „stern“ Riesa Unterhaltungskonzert Willkommen, bienvenue, welcome!, Kulturzentrum Großenhain Unterhaltungskonzert Willkommen, bienvenue, welcome!, Theater Meißen Unterhaltungskonzert Willkommen, bienvenue, welcome!, Neustadthalle, Neustadt in Sachsen 5. Philharmonisches Konzert Mythen, Marienkirche Pirna 5. Philharmonisches Konzert Mythen, Stadthalle „stern“ Riesa 5. Philharmonisches Konzert Mythen, Landesbühnen Sachsen Radebeul

MAI 2018 Fr Sa So Mo

04.05.18 | 19.30 Uhr 05.05.18 | 19.00 Uhr 20.05.18 | 15.00 Uhr 21.05.18 | 17.00 Uhr

Sonderkonzert Canto General, Kulturpalast Dresden Chorsinfonik Chorus 116, Marienkirche Pirna Unterhaltungskonzert Berlin · Wien, Schloss Zabeltitz Unterhaltungskonzert Berlin · Wien, WeinErlebnisWelt Winzergenossenschaft Meißen

JUNI 2018 So 03.06.18 | 11.00 Uhr Sa 09.06.18 | 17.00 Uhr So 17.06.18 | 18.00 Uhr Sa 23.06.18 | 18.00 Uhr

86

Sonderkonzert Konzert der Musikschule des Landkreises Meißen, Landesbühnen Sachsen Radebeul Sonderkonzert Dresden singt und musiziert, Neumarkt Dresden Sonderkonzert Neue Burgfestspiele Meißen, Dom zu Meißen Sonderkonzert Memento, Freyler-Halle Riesa


Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE UND INFOS IM VORVERKAUF Riesa-Information Hauptstraße 61 · 01589 Riesa Tel. 03525 / 52 94 20 Elbland Philharmonie Sachsen Kirchstraße 3 · 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0

MUSIKGENUSS HOCH2

Genießen Sie zwei Konzerte der Veranstaltungsreihe „Live vom Balkon“ in der SACHSENarena und zwei Konzerte (außer Sonderkonzerte) der Elbland Philharmonie Sachsen in der Stadthalle „stern“zum KombiTicketpreis von 50 Euro. Die Veranstaltungen sind frei und auch saisonübergreifend wählbar. Tickets erhältlich in der RIESA INFORMATION.

Stadthalle „stern“ Riesa FREYLER-Halle Riesa ANRECHTE

4er-Wahlanrecht 65,00 € 5er-Wahlanrecht 75,00 €

Die Anrechte sind nur gültig für die im Kalendarium mit AR gekennzeichneten Konzerte. Veranstalter der Konzerte und Herausgeber des Anrechts ist die FVG Riesa mbH.

KONZERTKARTEN Vollzahler Schüler Philharmonische Konzerte 18,00 € 6,00 € Unterhaltungs-/Sonderkonzerte ab 21,00 € 6,00 € Abendkassenzuschlag 1,50 €

4er-Karte* 57,00 € 65,00 €

Keine Ermäßigungen, Kinder bis 7 Jahre frei! Die Karten werden mit freier Platzwahl angeboten! *Karten für 4 Personen, gültig nur für ein Konzert

87


Karten & Anrechte

Theater Meißen WAHLABO Gold 15 Veranstaltungen (ab 12,00 Euro) Silber 10 Veranstaltungen (ab 13,00 Euro) Bronze 5 Veranstaltungen (ab 14,00 Euro) Weitere Preisinformationen unter www.theater-meissen.de

KONZERTKARTEN TICKETS, ANRECHTE UND INFOS Theater Meißen Theaterplatz 15 01662 Meißen Tel. 03521 / 41 55-11 kartenservice@theater-meissen.de

88

Vollzahler Platzgruppe I: 20,00 Euro Platzgruppe II: 17,00 Euro Kinder: 6,00 Euro Abendkassenzuschlag: 2,00 Euro

ermäßigt* 12,00 Euro 12,00 Euro

Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, ALG II-Empfänger, Inhaber des Familienpasses der Stadt Meißen | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.


Karten & Anrechte

Kulturschloss Großenhain KULTURSPARPAKET ab 5 Veranstaltungen bis zu 20 Prozent Rabatt

KONZERTKARTEN

Vollzahler ermäßigt* Preisgruppe I: ab 19,00 Euro ab 17,00 Euro Preisgruppe II: ab 17,00 Euro ab 15,00 Euro Abendkassenzuschlag: 2,00 Euro Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbeschädigte bei Vorlage des entsprechenden Ausweises.

TICKETS, ANRECHTE UND INFOS Kulturschloss Großenhain Schlossplatz 1 01558 Großenhain Tel. 03522 / 50 55 55 kulturzentrum@großenhain.de

89


Tourist-Service Canaletto-Haus Am Markt 7 · 01796 Pirna Tel. 03501 / 55 64 46 SZ-Treffpunkt Schössergasse 3 · 01796 Pirna Tel. 03501 / 56 33 56 20 Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstraße 3 · 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0 Pfarramt der Marienkirche

90

ANRECHTE

5er-Wahlanrecht Vollzahler 80,00 Euro 5er-Wahlanrecht ermäßigt* 65,00 Euro

Die Anrechte sind nur gültig für die im Kalendarium mit AP gekennzeichneten Konzerte. Veranstalter der Konzerte und Herausgeber des Anrechts ist die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH.

KONZERTKARTEN Vollzahler 17,00 Euro ermäßigt* 14,00 Euro Schüler/Studenten 5,00 Euro Abendkassenzuschlag 2,00 Euro Karten werden mit freier Platzwahl angeboten. Kinder bis 7 Jahre frei! Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfsbedürftige | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.

Foto: Michael Geisler

Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE UND INFOS

Pirna Marienkirche · Herderhalle


Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE & INFOS Landesbühnen Sachsen Radebeul Meißner Str. 152 · 01445 Radebeul Tel. 0351 / 895 42 14 · E-Mail: kasse@landesbuehnen-sachsen.de

Landesbühnen Sachsen · Radebeul Für die Konzerte der Elbland Philharmonie Sachsen im Stammhaus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind die Karten und Anrechte in den nebenstehenden Vorverkaufsstellen erhältlich.

Konzertkasse im Florentinum Ferdinandstraße 12 · 01069 Dresden Tel. 0351 / 86 660 - 11 Konzertkasse in der Schillergalerie Loschwitzer Str. 52a · 01309 Dresden Tel. 0351 / 31 587 - 0 Konzertkasse im Drewag-Treff | World Trade Center Ammonstr. 74 · 01067 Dresden, Tel. 0351 / 86 08 060

91


Bereits seit 26 Jahren wird die Elbland Philharmonie Sachsen in vielfältiger Form durch den Freundeskreis Elbland-Philharmonie e.V. in Riesa unterstützt. Die Mitglieder und Förderer tragen mit ihren Beiträgen wesentlich dazu bei, besondere Projekte des Orchesters zu ermöglichen oder weiterzuführen. So wurde die Finanzierung für drei Kinderinstrumente übernommen, um die „Konzerte zum Mitmachen“ für die Jugendlichen noch anschaulicher gestalten zu können. Auch Reisekostenzuschüsse anläßlich einer USA-Reise zur kulturellen Ausgestaltung der Städtepartnerschaft zwischen Riesa und Sandy City konnten gewährt und Solistenhonorare für Philharmonische Konzerte übernommen werden. Gemeinsames Ziel beider Fördervereine ist auch in der neuen Saison, die Elbland Philharmonie Sachsen bei all ihren

92

Projekten auf das Sinnvollste zu unterstützen und somit einen wirksamen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt im sächsischen Raum zu leisten. Dazu bedarf es einer weiter steigenden Anzahl an interessierten Mitgliedern und Förderern. Unterstützen auch Sie unsere Bemühungen durch Ihre Mitgliedschaft (ein Antragsformular finden Sie in diesem Heft), Mitwirkung bei Projekten, ideelle Partnerschaften, Kauf von Merchandisingartikeln oder Spenden. Oder sprechen Sie uns ganz einfach an unserem Infostand an, der bei vielen Veranstaltungen vor Ort sein wird. Wir freuen uns auf Sie!

Foto: Edgar Schröter

Ein gemeinsames Ziel


Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V.

Wir danken allen Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung! SPONSOREN

Vorsitzender

Ludwig Schulze

Stellv. Vorsitzender

Uwe Winkler

Autohaus Widmann ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi FREYLER Industriebau Gruma Automobile GmbH Ostsächsische Sparkasse Dresden Sächsische Zeitung Sparkasse Meißen WGR Wohnungsgesellschaft Riesa

Schatzmeisterin

Bärbel Wabner

INSERENTEN

Beisitzer

Sebastian Jentsch

VORSTAND

Geschäftsführer Abakus Riesa GmbH

Geschäftsführer WinTeam GmbH

Rentnerin

Dipl.-Betriebswirt und Vertreter des Vorstandes der Sparkasse Meißen

Dr. Gunter Stenzel Kardiologe in Riesa

Birgit Schröter Notenarchivarin

KONTAKT Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V. c/o Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstr. 3 · 01591 Riesa Telefon: 03525 / 72 26-0 Telefax: 03525 / 72 26-49 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de

www.elbland-philharmonie-sachsen.de

ABAKUS Riesa Augenoptik Krause Autohaus Christian Wagner Bäckerei & Café Beutler Elbgeflüster ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi FREYLER Industriebau Gallitzdorfer Raumausstattung Glaswerkstatt Hartzsch Gruma Automobile GmbH Klavierhaus Trobisch Landesbühnen Sachsen Omnibusbetrieb & Reisedienst St. Weigt Ostsächsische Sparkasse Dresden RH-Hausverwaltung Richard Wagner-Stätten-Graupa Sächsische Zeitung Salzgitter Mannesmann Rohr Sachsen Sparkasse Meißen Stadtwerke Riesa Theater Meißen WGR Wohnungsgesellschaft Riesa

93


Große Kunst braucht gute Freunde, werden Sie Mitglied im Förderverein! AUFNAHMEANTRAG ............................................................................................... ............................................................................................... Name, Vorname Geburtsdatum (freiwillige Angabe) ........................................................................................................................................................................................................ Firma (bei Firmenmitgliedschaft) ............................................................................................... ............................................................................................... Straße PLZ, Ort ............................................................................................... ............................................................................................... Telefon/Fax E-Mail-Adresse

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V.  

Mitgliedsbeitrag natürliche Person (30,00 € / Jahr) Mitgliedsbeitrag juristische Personen als Fördermitglieder (Mindestbeitrag 100,00 € / Jahr)

Darüber hinaus sind Spenden herzlich willkommen. Ich bin / Wir sind mit der Erwähnung meines / unseren Namens in Publikationen der Elbland Philharmonie Sachsen

 

einverstanden nicht einverstanden

............................................................................................... ............................................................................................... Ort, Datum Unterschrift

Einzugsermächtigung Ich / Wir berechtige/n den Förderverein Elbland-Philharmonie e.V. bis auf Widerruf, den Vereinsbeitrag von jährlich ................. € im Lastschriftverfahren von meinem / unserem Konto abzubuchen. ............................................................................................... ............................................................................................... Kontoinhaber, Name, Vorname Geldinstitut ............................................................................................... ............................................................................................... IBAN BIC ............................................................................................... ............................................................................................... Ort, Datum Unterschrift

94


Management

elbland philharmonie sachsen Geschäftsführerin Carola Gotthardt

E-Mail: gf@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 7226-0

Kaufmännischer Leiter Christian Geschke E-Mail: geschke@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0

Leiter Marketing/Konzertplanung/Dramaturgie Thomas Herm

E-Mail: marketing@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-30

Orchesterinspektion Nica Jürgen E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-12

Orchestersekretär Thomas Liebeskind

E-Mail: orchestersekretaer@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0172 / 3 43 44 82

Buchhaltung Viola Henschke

E-Mail: buchhaltung@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-13

Notenarchiv Eckhard Wolf / Birgit Schröter / Sylvia Busch E-Mail: notenarchiv@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-17

Sekretariat Geschäftsführung & Chefdirigent Annett Zürch

Fotos: Elbland Philharmonie Sachsen

E-Mail: sekretariat@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0

Studenten für Event- und Sportmanagement Clemens Büttner 2. Studienjahr · Stine Einenkel 1. Studienjahr E-Mail: student@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-30

Technische Leitung Jens Nünchert E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0173 / 5 83 23 13

Orchesterwart Heiko Meinel

E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0173 / 5 83 23 13

Kartenvorverkauf

E-Mail: ticket@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0

95


Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Veranstaltungen bei denen die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH, Kirchstr. 3, 01591 Riesa, Veranstalter oder Ausrichter ist. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte erkennt der Besucher die AGB der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH an und unterwirft sich der Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes. Die AGB können im Internet unter www.elbland-philharmonie-sachsen.de, an allen Veranstaltungskassen sowie am Sitz der Gesellschaft eingesehen werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lauten wie folgt: 1. Die AGB regeln die Beziehungen zwischen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und ihren Besuchern und sind Bestandteil jedes Vertrages zwischen ihnen. 2. Die AGB gelten sowohl für Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH als auch für Kooperationsveranstaltungen mit Dritten. 3. Zum Einlass berechtigen grundsätzlich nur die Eintrittskarten der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und der Kooperationspartner der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 4. Ermäßigungsberechtigungen sind beim Erwerb der Eintrittskarte nachzuweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich vor, die Ermäßigungsberechtigung auch beim Einlass, während oder nach der Vorstellung zu kontrollieren. 5. Besucher, die eine Ermäßigungsberechtigung bei einer Kontrolle nicht vorweisen können, obwohl ihre Eintrittskarte ermäßigt ist, haben auf Aufforderung des Personals unverzüglich den Differenzbetrag zum vollen Kartenpreis der jeweiligen Preisgruppe zu entrichten. Weigert sich ein Besucher, dieser Aufforderung nachzukommen, sind die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und das von ihr beauftragte Personal berechtigt, die betreffenden Personen unverzüglich des Hauses zu verweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich in diesen Fällen vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und Strafanzeige zu stellen. 6. Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucher mit Rücksicht auf die anderen Besucher und die mitwirkenden Künstler nicht oder erst zu einem von der Veranstaltungsleitung festgelegten geeigneten Zeitpunkt (z.B. Vorstellungs- oder Beifallspausen) in den Zuschauerraum eingelassen werden. Das gleiche gilt, wenn Zuschauer während einer Vorstellung den Zuschauerraum verlassen und zurückkehren möchten.

96

elbland philharmonie sachsen

7. Für die Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gelten unterschiedliche Preiskategorien. 8. Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. Premieren, Gastspielen, Sonderkonzerten, Gala-Vorstellungen) gelten Sonderpreise. 9. Die Eintrittspreiskategorien werden veranstaltungsbezogen individuell festgelegt. Das gilt auch für Preise der Fremdveranstalter. 10. Bei Veranstaltungen Dritter in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH werden die Eintrittspreise und die Regularien des Vorverkaufs vom jeweiligen Veranstalter festgelegt. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für die Leistungen und Preise dieser Veranstalter. 11. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für Leistungen und Preise von Reiseveranstaltern oder anderen Kartenanbietern. 12. Bei Besetzungsänderungen besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Mitwirkung eines bestimmten Künstlers unverzichtbarer Bestandteil der Aufführung ist und als solcher in den Veröffentlichungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH angekündigt wurde (z.B. „Ein Abend mit …“). 13. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Anfangszeit um mehr als zwei Stunden nach hinten verschoben oder die Anfangszeit vorverlegt wurde und der Besucher keine Möglichkeit hatte, von der Vorverlegung Kenntnis zu nehmen. 14. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Schadenersatzanspruch wegen Verkehrsverbindungen, die nicht genutzt werden konnten. 15. Schadenersatzansprüche aufgrund nicht rechtzeitigen Erreichens der Vorstellung – gleich aus welchem Grund – bestehen nicht. 16. Bei Vorstellungsabbruch in der ersten Vorstellungshälfte hat der Besucher Anspruch auf Erstattung des bezahlten Kassenpreises. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.


17. Der Anspruch auf Erstattung des Eintrittsgeldes wegen Vorstellungsabbruchs kann nur innerhalb von 14 Tagen nach der abgebrochenen oder ausgefallenen Vorstellung durch Vorlage oder Einsendung der Eintrittskarte geltend gemacht werden.

29. Die Haftung für die in der Garderobe abgegebene Gegenstände beschränkt sich auf den Zeitwert der hinterlegten Gegenstände bis zu einer Höchstsumme von 500,00 € pro Garderobenmarke. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.

18. Muss die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH aus unvorhergesehenen Gründen eine andere Vorstellung als die angekündigte spielen, werden die vorher gekauften Eintrittskarten bis zum Vorstellungsbeginn gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen. Weitere Aufwendungen des Besuchers werden nicht erstattet.

30. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt keine Haftung für Wertgegenstände und Bargeld, die sich in den Gegenständen, die an der Garderobe abgegeben wurden, befinden. Die Abgabe und Aufbewahrung geschieht in solchen Fällen auf eigene Gefahr des Besuchers.

19. Fällt eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Katastrophen, u.ä.) aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 20. Fällt eine Veranstaltung wegen eines Streiks aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 21. Das Anbieten und Verkaufen von Eintrittskarten durch Dritte in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist nicht erlaubt. 22. Jedwede kommerzielle Tätigkeit in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Geschäftsführung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 23. Der Besucher hat Anspruch auf den auf seiner Eintrittskarte angegebenen Platz. Wechsel auf unbesetzte Plätze ist nur mit Zustimmung des Einlasspersonals möglich. Dies gilt nicht für Vorstellungen mit freier Platzwahl. 24. Wenn Plätze aus technischen oder künstlerischen Gründen nicht zur Verfügung stehen behält sich die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH vor, Ersatzplätze zuzuweisen. 25. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist berechtigt, die durch die Reservierung bzw. durch den Verkauf von Eintrittskarten bekannten personenbezogenen Daten für interne Zwecke zu speichern. 26. Für Angaben auf Plakaten und in den Publikationen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH wird keine Gewähr übernommen. Änderungen bleiben vorbehalten. 27. Bei Abgabe der Garderobe erhält der Besucher eine Garderobenmarke. 28. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzungen der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal.

31. Die Rückgabe der Garderobe erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmarke und ohne weiteren Nachweis der Berechtigung. 32. Bei Verlust der Garderobenmarke informiert der Besucher unverzüglich das Garderobenpersonal. Bei schuldhaften Verzögerungen durch den Besucher haftet die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH nicht für den Verlust der abgegebenen Gegenstände. 33. Stellt der Besucher Beschädigungen an abgegebenen Garderobengegenständen fest, so hat er das Garderobenpersonal unverzüglich darüber zu informieren. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet bei späteren Beanstandungen nicht für Beschädigungen. 34. Bei Verlust der Garderobenmarke ersetzt der Besucher der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH die im Rahmen der Ersatzbeschaffung anfallenden Kosten. 35. Gegenstände jeder Art, die in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gefunden werden, müssen beim Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen abgegeben werden. 36. Der Verlust von Gegenständen ist dem Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen unverzüglich mitzuteilen. 37. Fotografieren sowie Bild- und / oder Tonaufzeichnungen während der Aufführungen sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Pressefotos sind nur nach vorheriger Zustimmung erlaubt. 38. Zuwiderhandlungen gegen das Verbot von Bild- und Tonaufnahmen lösen Schadenersatzpflichten aus. 39. Personen, die unerlaubterweise Fotoaufnahmen, Bild- und / oder Tonaufnahmen von Aufführungen machen, dürfen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder von ihr beauftragten Personen unverzüglich des Hauses verwiesen werden. >>

97


41. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich das Recht vor, Filme und Tonbänder mit unzulässigen Aufnahmen zu konfiszieren und die betreffenden Aufnahmen daraus zu löschen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gibt die entsprechenden Filme und Tonbänder anschließend an die Person zurück, von der sie konfisziert wurden. 42. Es besteht im Fall der Konfiszierung von Filmen und Tonbändern wegen unerlaubter Aufnahmen und Löschung der entsprechenden Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Beschädigung anderer auf dem Bild- und Tonträger befindlichen Aufnahmen. 43. Bei Fernsehaufzeichnungen oder Filmaufnahmen ist der Besucher damit einverstanden, dass die von ihm während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen (Bild, Film, TV) ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen. 44. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übt in allen ihren Spielstätten das Hausrecht aus und ist bei Störungen berechtigt, Störer des Hauses zu verweisen, Hausverbote auszusprechen bzw. andere geeignete Maßnahmen im Rahmen des Hausrechtes zu ergreifen. 45. Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucher das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Die Anweisungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderer Personen, die von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragt sind, sind in diesen Fällen unbedingt zu befolgen.

Impressum & Fotonachweis

40. Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Hause wegen unzulässiger Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz seitens der verwiesenen Person hinsichtlich des Eintrittsgeldes oder anderer Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung.

elbland philharmonie sachsen REDAKTION & TEXTE Thomas Herm GESTALTUNG & DRUCK Elbe Media | Werbeagentur & Verlag FOTOS Wir danken den beteiligten Künstlern und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Bei versehentlicher Verletzung von Copyrights werden wir dem Rechtsanspruch des Inhabers gerne nachkommen.

46. Die Haftung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

Redaktionsschluss: 15. Mai 2017 Termin-, Programm- und Preisänderungen vorbehalten.

47. Die Geschäftsbedingungen treten zum 15.04.2013 in Kraft.

Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Geschäftsführerin: Carola Gotthardt Kirchstr. 3 . 01591 Riesa Telefon 03525 / 72260 . Fax 03525 / 722649 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de

Riesa, den 15.04.2013 gez. Carola Gotthardt Geschäftsführerin

www.elbland-philharmonie-sachsen.de

DIE ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN IST MITGLIED IN DER LANDESBÜHNENGRUPPE

98

SOWIE IM


STAHL ER ZEUGT EINEN GUTEN TON. Für die Wirtschaft und für die Kultur. Wir geben den Takt an: Mit der besten verfügbaren Technik für die Umwelt und unserem Engagement für die Menschen in der Region.

www.feralpi.de


www.elbland-philharmonie-sachsen.de

elbland philharmonie sachsen

www.facebook.com/ElblandPhilharmonie.9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.