VORSCHAU 1. HALBJAHR
2019
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
2019
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
VORSCHAU 1. HALBJAHR
GESCHÄFTSFÜHRERIN
Carola Gotthardt CHEFDIRIGENT
Ekkehard Klemm
Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit. Henry Wadsworth Longfellow (1807 - 1882) US-amerikanischer Dichter von Verserzählungen und Übersetzer
3
Grußwort DES LANDRATES
4
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Die erste Spielzeit mit dem neuen Chefdirigenten Prof. Ekkehard Klemm ist beendet. Es war sozusagen die Ouvertüre und eine sehr erfolgreiche aus Sicht des Publikums. Viel Beifall gab es für die originellen Ideen, die musikalischen Interpretationen, die Informationen zu den Themenkonzerten. Das Orchesterkonzept hat seine Premiere bestanden, Fortsetzung folgt. Auch in der neuen Spielzeit dürfen sich die Konzertfreunde auf viele Überraschungen freuen. Mit Können und Kreativität geht es auf die Reise durch den Kulturraum, das sind die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Ich erinnere mich an Spielorte wie das Rittergut Limbach, Schloss Burgk in Freital, die Marienkirche in Pirna, die Richard-Wagner-Stätten in Graupa oder an die Konzerte in kleiner Besetzung in den Weinbergen und -gütern der Region. Diese Tradition wird uns auch 2018/19 musikalisch begleiten. Übrigens neu im Programm sind das Feuerwehrmuseum Zeithain und das beliebte TomPauls-Theater in Pirna. Es gehört zu den großen Vorzügen der Elbland Philharmonie Sachsen, dass die Musikerinnen und Musiker die Welt kennen, sich aber der Landschaft Sachsens, dessen Kunstgeschichte und Musik, die hier entstanden ist, sehr verpflichtet fühlen. Es ist nicht die übliche Pflicht, sondern auch eine emotionale Nähe, die heute gerne mit dem Begriff Heimat beschrieben wird. Sachsen als Absender großer Namen, weltbekannter Werke, als Ort hervorragender Architektur, auch großer wissenschaftlicher Leistungen ist bis heute eine Adresse für neue Ideen, Projekte, ebenso für Traditionspflege auf höchstem Niveau. In diese Reihe gehört die Elbland Philharmonie Sachsen mit ihrer Freude am musikalischen Experiment, der Begeisterung für innovative Vorhaben wie den Breakdance-Programmen oder dem gemeinsamen Musizieren mit dem Nachwuchs. Martin Luther schrieb einst, die Musik sei eine Gabe und ein Geschenk Gottes, was „den Teufel vertreibt und die Leute fröhlicher macht“. Wie auch immer die Konzertbesucher diesen Satz interpretieren, die Musik ist eng verknüpft mit unseren Gefühlen. Sie stimmt uns heiter, traurig, nachdenklich. Und sie ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität. Auch darum engagiert sich der Kulturraum, dessen Vorsitzender ich bin, für das Orchester, für Konzertadressen im Elbtal, für die Musikschulen. Der Dank gilt jedoch den Musikerinnen und Musikern, die uns in die Welt der Musik einladen mit dem Angebot, sie immer wieder neu zu entdecken. Für die Spielzeit 2018/19 wünsche ich unvergessliche Konzertstunden, viel Freude und Entspannung mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter Leitung von Chefdirigent Prof. Ekkehard Klemm. Ihr Arndt Steinbach Landrat des Landkreises Meißen und Vorsitzender des Kulturkonvents
5
Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum, wieder einmal erleben Sie mit uns eine Premiere: Unsere Konzertvorschau der Spielzeit 2018/2019 hat zum Jahreswechsel eine Überarbeitung erfahren und wir freuen uns, Ihnen den aktualisierten Spielplan und die gesamte Open-Air-Saison „Elbsommer 2019“ präsentieren zu dürfen, die das Orchester von Riesa über Meißen und Wilsdruff nach Freital führt. Zunächst freuen wir uns jedoch auf unseren ersten Auftritt mit dem großen Orchester am 5.3.2019 im Kulturpalast Dresden, wenn Tom Pauls als Ilse Bähnert den gefährlichen Dr. Nu jagt. Eine Premiere für uns sind auch die beiden Konzerte mit der a capella Pop-Band medlz aus Dresden. Zum Saisonfinale Ende Juni 2019 ziehen wir musikalisch noch einmal alle Register, indem in der Riesaer Rime-Freyler-Halle Chöre der Region mit dem Orchester musizieren werden. Selbstverständlich finden unsere Reihen „Klassik im Schloss“ und „Klassik im Weinberg“ ihre Fortsetzung, die wir in der folgenden Saison um die Reihe „Industrie und Kultur“ erweitern möchten. Ich wünsche Ihnen im Namen aller Musikerinnen und Musiker gute Unterhaltung und viel Freude mit unserer Musik! Herzliche Grüße Ihre Carola Gotthardt
Foto: Lutz Weidler
Geschäftsführerin Elbland Philharmonie Sachsen GmbH
7
8
Grußwort
Verehrte, liebe Freundinnen und Freunde der Elbland Philharmonie Sachsen, die zweite Saison bei der Elbland Philharmonie Sachsen hat sehr erfolgreich begonnen und mit dem ersten „Herzkammer-Konzert“ im Riesaer Stern einen besonderen Höhepunkt erlebt: Wir haben uns riesig gefreut, dass bereits bei der Konzerteinführung über 120 Besucherinnen und Besucher im Saal waren und von der Möglichkeit, mitten im Orchester zu sitzen, rege Gebrauch gemacht wurde! Mit Ilse Bähnert sind wir anschließend in die Operette spaziert und hatten bereits in den ersten vier Konzerten nur ausverkaufte Abende! Was für ein Vertrauensbeweis, den uns auch die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer entgegenbringen, denn auch die „Puppenfee“ von Josef Bayer in der ‚peppig – poppigen‘ Neufassung von Karsten Gundermann hat nicht nur 65 Kinder zum Tanzen gebracht, sondern zweimal das Kulturhaus Freital rappelvoll erlebt! In der zweiten Saisonhälfte gibt es wieder viele Angebote für neugierige und aufgeschlossene Ohren! Wir sind stolz, dass uns die neue Leitung des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau zum „Tonlagen-Festival“ eingeladen hat, wo es mit dem Solisten der Uraufführung, Burkhard Glätzner, ein ostdeutsches Schlüsselwerk der Avantgarde zu erleben gibt: Friedrich Goldmanns Oboenkonzert. Gleichzeitig erklingt die Uraufführung der 5. Sinfonie von Wilfried Krätzschmar – ein Konzert, das vom Bund innerhalb des Programms „Exzellente Orchesterlandschaft“ gefördert wird. Die Kinder dürfen sich auf nicht weniger als acht Konzerte freuen, in denen sie die Geschichte des Schuhpaares Viktor und Viktoria Leder – musikalisch umrahmt mit Tänzen aus vier Jahrhunderten – erzählt bekommen... Und in den Sinfoniekonzerten dürfen Sie sich auf große sinfonische Werke von Braunfels, Mahler, Brahms und Mendelssohn freuen sowie auf junge Talente wie Charlotte und Daniel Thiele sowie Maximilian Otto, letzterer in der Eigenschaft als Pianist und Komponist! Im Bereich der heiteren Muse freuen wir uns auf zehn traditionell ausverkaufte Neujahrskonzerte, mehrere Faschingskonzerte – erstmals im Angebot in dieser Form – sowie auf das Debüt des Orchesters mit Ilse Bähnert im neuen Dresdner Kulturpalast, wenn die legendäre sächsische Witwe Dr. Nu jagt... Wenn das keine Spannung verspricht! Wir freuen uns, Sie als Orchester der Region musikalisch ganz in Ihrer Nähe anregen und unterhalten zu dürfen! Ich freue mich auf Sie und bin mit herzlichen Grüßen
Foto: Karl-Ludwig Oberthür
Ihr
Ihr
Ihr Ekkehard Klemm Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen
Ekkehard Klemm
9
Inhalt Das Orchester Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland Unser Spielgebiet
12 15 17
KONZERTE
10
Sonderkonzert „Tonlagen“
34
Kammermusik im Elbland · Industrie & Kultur
35
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
35
Konzert für Grundschüler „Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder“
36
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
37
4. Philharmonisches Konzert „Junge Talente“
39
Chorkonzert „Das Sühnopfer des neuen Bundes“
40
Silvester- & Neujahrskonzerte „Erklingen zum Tanze die Geigen“
18
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
21
Sonderkonzert „S Y M P H O N I X“
22
2. Philharmonisches Konzert „Das himmlische Leben“
23
Kirchenkonzert „Johannespassion“
41
Preisträgerkonzert „FantasieMusik“
24
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
25
Kammerkonzert "Der rote Priester oder Ostern in der Serenissima"
42
Faschingskonzerte „Karneval & Maskenball“
27
Orchester & Liedrevue „Die Herzen der stolzesten Frau'n“
43
Sonderkonzert „Ilse Bähnert Die lustige Witwe in der Operette“
28
Kammermusik im Elbland · Klassik im Weinberg
45
Unterhaltungskonzert „Ilse Bähnert jagt Dr. Nu“
Chorsinfonik
47
29
Kammermusik im Elbland · Klassik & Kunst
49
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
31
Sonderkonzert „Dresden singt & musiziert“
50
7. Philharmonischer Orchesterball „Das verflixte 7. Jahr“
32
Kammermusik im Elbland · Klassik im Schloss
51
3. Philharmonisches Konzert „Lieben Sie Brahms?“
Kammermusik im Elbland · Klassik im Weinberg
51
33
Jubiläumskonzert „20 Jahre medlz“
52
Kammermusik im Elbland · Industrie & Kultur
53
SERVICE
Chorsinfonisches Konzert „Neue Burgfestspiele Meißen“
54
Veranstaltungspartner & Spielstätten Kalendarium
Chorsinfonik „Konzert der Singakademie Dresden“
55
Sonderkonzert zum Saisonfinale
57
Vorschau Elbsommer 2019 · Das Sommerfestival
58
Open Air Konzert zur Saisoneröffnung „Von Carmen bis Lohengrin“
59
Kammermusik im Elbland · Ausblick
60
Sonderkonzert „Filmmusik“
78 80
KARTEN & ANRECHTE Karten & Anrechte Riesa Karten & Anrechte Meißen Karten & Anrechte Großenhain Karten & Anrechte Pirna Karten & Anrechte Radebeul
83 84 85 86 87
Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V.
88
61
Sponsoren & Inserenten
89
Serenadenkonzert "Nordlichter"
62
Mitgliedsantrag Förderverein
90
Open Air Konzerte „Schlossgeschichten auf Schloss Burgk“
63
Orchestermanagement
91
Allgemeine Geschäftsbedingungen
92
Sonderkonzert „Sommernachtstraum auf Säggs'sch“
64
Impressum / Fotonachweis
94
KINDER- UND JUGENDPROJEKTE Kinderkonzerte zum Mitmachen Musik in der Kindertagesstätte Musik im Klassenzimmer Probenbesuche beim Orchester
66 67 68 69
Foto: Hagen König
BIOGRAFIEN Das Orchester Chefdirigent Ekkehard Klemm
70 72
ENSEMBLES
74
11
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
Yoko Yamamura-Litsoukov 1. Konzertmeisterin (KV)
Thomas Liebeskind
Stellv. 1. Konzertmeister (KM)
Margarita Sauermann Chefdirigent Ekkehard Klemm
12
Stellv. 1. Konzertmeisterin (KM)
Hans-Christian Brรถmsel Vorspieler (KM)
Carola Bachmann Gert Blechschmidt (KV) Roxana Coman Agnieszka Guzek-Szymanska Susanne Haas Kai Leutert Adelheid Schebiella Christhard Seifert
Foto: Hagen Kรถnig
Orchester
1. Violinen
2. Violinen Birgit Metzner Stimmführerin (KM) Gerlind Weiche Stimmführerin Susanne Knappe Stellv. Stimmführerin Tina Volk Stellv. Stimmführerin (KM) Thoralf Bredemann Cezar Coman Christine Heinrich Zofia Konieczna Heidrun Pollini Eckhard Wolf Bratschen Gabriele Kröhnert Solo-Bratscherin (KM) Edmund Miller Solo-Bratscher Reinhard Heber Stellv. Solo-Bratscher (KM) Stefanie Bach Vorspielerin Stoyan Antov Kathleen Hering Christiane Hoppe Violoncelli Sandra Bohrig Solo-Cellistin (KM) Martin Mühlbach Solo-Cellist Norbert Schröder Stellv. Solo-Cellist Katalin Orbán Vorspielerin Uwe Herrmann Yann Meurin Jürgen Steude Wolfdietrich Wagner
Olaf Georgi Solo-Flötist Susanne Grosche Solo-Flötistin (KM) Matthias Teubel 2. Flötist Oboen Christoph Gerbeth Solo-Oboist (KM) Philipp Kulitza Solo-Oboist Bodo Schietzold 2. Oboist Ulrich May Solo-Englischhornist Klarinetten
Trompeten Jörg Röhrig Solo-Trompeter Gábor Veszelovszki Stellv. Solo-Trompeter Ralf Kermer 2. Trompeter Matthias Neubert 2. Trompeter Posaunen Jürgen Kamjunke Solo-Posaunist Jens Liebscher Solo-Posaunist Gerd Mickan 2. Posaunist Jörg Richter Bassposaunist Ralph Schmidt
Roland Vetters Solo-Klarinettist (KM) Gunter Schulze Stellv. Solo-Klarinettist Holger Heinz 2. Klarinettist Christoph Pohl Solo-Bassklarinettist Frank-Michael Brumme Solo-Es-Klarinettist
2. Posaunist/Bassposaunist
Fagotte
Prof. Hendrik Gläßer Solo-Pauker (KM) Andreas Pleyl Solo-Pauker (KM)
Fabian Kunkel Solo-Fagottist Tabea Lüpfert Stellv. Solo-Fagottistin Ulrich Höntsch Solo-Kontrafagottist (KM) Hörner Thomas Holz Solo-Hornist Sabine Röhrig Solo-Hornistin Hauke Leist Stellv. Solo-Hornist Detlev Everling 2./4. Horn Sören Körner 2./4. Horn Eva Steinert 2./4. Horn Jörg Wagner 2./4. Horn
Harfe Claudia Benkert Solo-Harfenistin Pauken
Schlagzeug Stefan Köcher Erster Schlagzeuger Manfred Pohl Erster Schlagzeuger Frank Berndt Schlagzeuger
KM … Kammermusiker KV … Kammervirtuose
Kontrabässe Michael Hofmann Solo-Kontrabassist (KM) Andreas Dude Stellv. Solo-Kontrabassist Gert Schindler Stellv. Solo-Kontrabassist Volkmar Stange Stellv. Solo-Kontrabassist Anne Knoblich Flöten
13
14 Fotos: oben: Claudia Hübschmann, M.r.: K.-D. Brühl, u.r. Astrid Karger
Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland Mit ihrem Programm „Symphonix“ und der Reihe „composers in region“ hat sich die Elbland Philharmonie Sachsen innerhalb des Programms „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ beworben, das von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und ihrem Ministerium gefördert wird. Im Zentrum der nächsten zwei Jahre stehen dabei folgende Projekte:
• Die Gestaltung eines Workshops in Zusammenarbeit mit den Kompositionsabteilungen
verschiedener Musikhochschulen zur Entwicklung neuen Orchesterrepertoires für Kinderund Jugendkonzerte sowie für ambitionierte Jugendorchester
• Die Gestaltung eines Orchesterworkshops in Zusammenarbeit mit den
Kinder-Kompositionsklassen Dresden und Halle
• Die Vergabe von Auftragswerken an Wilfried Krätzschmar (5. Sinfonie), Bernd Franke
(Konzert für Bassklarinette und Orchester) und Karsten Gundermann (Kindermusical)
• Konzerte und Workshops mit besonderen Instrumenten • •
Oboe (Wiederaufführung des Oboenkonzertes von Friedrich Goldmann als eines zentralen Repräsentanten der Avantgarde der DDR mit dem Solisten der Uraufführung, Burkhard Glaetzner) Bassklarinette (Uraufführung eines Werkes von Bernd Franke)
• Der Aufbau einer medialen Präsentationsform wichtiger Ereignisse der Projekte im Internet In der laufenden Saison erklingt ferner das Klavierkonzert des 19-jährigen Maximilian Otto, im Kinderkonzert ein Werk des Dresdner Kompositionsstudenten Christian Mietke. Der Komponist Karsten Gundermann arbeitet darüber hinaus an einem Musical für Kinder und Jugendliche. Mit all diesen Projekten setzt die Elbland Philharmonie Sachsen kreative Akzente und neue Impulse, um für und mit jungen Leuten die Musik der Zukunft zu erkunden.
15
16
Š Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen
Unser Spielgebiet
17
Montag | 16.00 & 19.00 Uhr
31. Dez. 2018 Theater Meißen
WEITERE TERMINE Dienstag | 15.00 Uhr
1. Jan. 2019
Kulturzentrum Großenhain Dienstag | 19.30 Uhr
1. Jan. 2019 Stadthalle „stern“ Riesa (AR) Auftakt zum Festjahr 900 Jahre Riesa Freitag | 18.00 Uhr
4. Jan. 2019
Zentralgasthof Weinböhla Samstag | 18.00 Uhr
5. Jan. 2019 Herderhalle Pirna
Sonntag | 15.00 & 19.00 Uhr
6. Jan. 2019
Landesbühnen Sachsen Radebeul
Samstag | 19.30 Uhr
12. Jan. 2019
Neustadthalle, Neustadt in Sachsen
Sonntag | 16.00 Uhr
13. Jan. 2019
Parksäle Dippoldiswalde
18
SILVESTER-/NEUJAHRSKONZERTE
Erklingen zum Tanze die Geigen PROGRAMM Ausschnitte aus Operetten sowie Konzertstücke und Kompositionen für Violine und Orchester von Hubay, Lehár, Jessel, Ziehrer sowie Walzer und weitere Werke der Familie Johann Strauss
DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
SOLISTEN Sonja Westermann (Sopran) Florian Mayer (Violine) DIRIGENT Ekkehard Klemm Ilya Ram (31. Dez. 2018, 19.00 Uhr und 6. Jan. 2019, 15.00 Uhr)
Fotos: Daniela Laske · Alexander Kohler
19
PREMIEREN 2018/19 im Theater Radebeul
22. SEPTEMBER 2018 DAS LICHT AUF DER PIAZZA
Musical – DEA und DSEA – Buch: Craig Lucas Musik und Gesangtexte: Adam Guettel Deutsche Fassung: Roman Hinze Produziert mit freundlicher Genehmigung der Turner Entertainment Company, Inhaber des Orginalfilms »Light in the Piazza«, nach dem Roman von Elizabeth Spencer
12. OKTOBER 2018 WE ARE FAMILY ODER WARUM NICHT ... Komödie von Murray Schisgal Deutsch von Wolfgang Spier
13. OKTOBER 2018 DANTONS TOD
Drama von Georg Büchner
27. OKTOBER 2018 HIRSCH HEINRICH
Figurentheater mit Flachfiguren nach Fred Rodrian und Werner Klemke (ab 4)
27. OKTOBER 2018 ROMEO UND JULIA
Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos nach William Shakespeare Musik von Sergej Prokofjew
11. NOVEMBER 2018 DER FROSCH MUSS WEG
Kinder-Operette nach dem Märchen »Der Froschkönig« Buch: Peter Lund | Musik: Winfried Radeke (ab 5)
20
17. NOVEMBER 2018 FIDELIO
26. APRIL 2019 WER SEID IHR – UA –
12. JANUAR 2019 DRAUSSEN VOR DER TÜR
04. MAI 2019 | Theater Radebeul & 08. JUNI 2019 | Felsenbühne Rathen HAIR
Oper von Ludwig van Beethoven
Schauspiel von Oliver Bukowski
Schauspiel von Wolfgang Borchert
The American Tribal Love Rock-Musical Buch und Text: Gerome Ragni, James Rado Musik: Galt MacDermot Am Broadway produziert von Michael Butler Originalproduktion: Joseph Papp für das New York Shakespeare Festival Theatre Deutsche Fassung von Nico Rabenald
27. JANUAR 2019 COPPÉLIA – ANDROID Q1 – UA – Tanz-Theater-Abend von Manuel Schöbel mit Wencke Kriemer de Matos und Holger Uwe Thews (ab 16)
10. MÄRZ 2019 MEIN ZIEMLICH SELTSAMER FREUND WALTER
25. MAI 2019 KATJA KABANOWA
Oper von Leoš Janáček nach dem Schauspiel »Das Gewitter« von Alexander N. Ostrowski
Ein Stück für junge Menschen von Sibylle Berg (ab 8)
10. MÄRZ 2019 DIE MITTE DER WELT
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel
05. APRIL 2019 FREIE RADIKALE – UA –
Mehrteiliger Tanzabend u.a. von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos (ab 16)
13. APRIL 2019 EIN KROKODIL TAUCHT AB
Figurentheater nach Nina Weger (ab 6)
03
ets & Tick e n e n o i at en.d Inform nen-sachs .de ueh sen ndesb hnen-sach a l @ e sbue | kass 4214 w w w.lande 5 9 8 51
Klassik im Schloss Samstag | 16.00 Uhr
19. Jan. 2019 Schloss Langburgkersdorf/Neustadt i.Sa. Sonntag | 14.00 Uhr
20. Jan. 2019 Remisenhaus am Wasserschloss Oberau Duo CELLOkontraBASS der Elbland Philharmonie Sachsen Erleben Sie das Ensemble SERENATA SAXONIA in der seltenen DuoFormation Violoncello und Kontrabass mit Norbert Schröder und Andreas Dude. Erklingen wird in ihrem Programm CELLOkontraBASS neben Werken von Antonio Vivaldi, Joseph Haydn und Gerald Schwertberger das virtuose Duett D-Dur für Violoncello und Kontrabass von Gioacchino Rossini.
Sonntag | 16.00 Uhr
27. Jan. 2019 Kulturscheune Rittergut Limbach/Wilsdruff Streichquartett der Elbland Philharmonie Sachsen Das Streichquartett mit den Musikerinnen (v.l.n.r.) Susanne Knappe (Violine 1), Gabriele Kröhnert (Viola), Carola Bachmann (Violine 2) und Sandra Bohrig (Violoncello und Moderation) hat bereits in den letzten Jahren viele besondere Orte im Landkreis Meißen bespielt und sich fest in den beliebten Kammermusikreihen etabliert. In dem klassischen Kammermusikkonzert erklingen u. a. die Don Quichotte-Suite von Georg Philipp Telemann und das Quartett D-Dur KV 575 von Wolfgang Amadeus Mozart.
21
SONDERKONZERT
SYMPHONIX BREAKING X CONTEMPORARY X ORCHESTRA DEUTSCHE BREAKDANCEMEISTER TREFFEN AUF DIE ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
Sonntag | 18.00 Uhr
20. Jan. 2019
Nassauhalle Weinböhla Samstag | 19.00 Uhr
26. Jan. 2019 Lausitzhalle Hoyerswerda
MEDIENPARTNER
In dem Projekt „Symphonix - Breaking x Contemporary x Orchestra“ der Elbland Philharmonie Sachsen in Kooperation mit THE SAXONZ und Raphael Hillebrand stoßen unterschiedliche Welten aufeinander: Hip Hop, Moderne und Klassik. Im Zentrum des Projekts steht die Begegnung unterschiedlicher Ideen, Lebenswelten, Tanzstile und choreographischer Ansätze, die sich in einem fließenden kreativen Prozess zu live-gespielter klassischer Musik annähern, abgrenzen und vielleicht sogar miteinander verschmelzen? Mithilfe der jungen Tänzer und der von ihnen repräsentierten Hip-Hop-Kultur eröffnet sich bei diesem scheinbar extremen Zusammenstoß mit dem Orchester eine ganz neue Perspektive auf klassische Musik und ihre Bedeutung für uns und unsere Gegenwart. Im Konzert erklingt die zweite Sinfonie „Wachstum und Gewalt“ von Karsten Gundermann. TANZCOMPANY THE SAXONZ Tänzer der freien Szene CHOREOGRAFIE/ KÜNSTLERISCHE LEITUNG Raphael Hillebrand
DIRIGENT Christian Voß
22
Foto: Christoph Seidler
PERCUSSION Hendrik Gläßer & Stefan Köcher
2. PHILHARMONISCHES KONZERT
Das himmlische Leben PROGRAMM Felix Mendelssohn Bartholdy „Die Hebriden“ Konzert-Ouvertüre op. 26
Samstag | 17.00 Uhr
2. Feb. 2019 Trinitatiskirche Riesa (AR) Sonntag | 19.00 Uhr
3. Feb. 2019 Landesbühnen Sachsen Radebeul
Walter Braunfels Schottische Fantasie, op. 47 für Bratsche und Orchester
Foto: K.-D. Brühl · Lena Kern
Gustav Mahler 4. Sinfonie G-Dur SOLISTEN Manuel Vioque-Judde (Viola) · Braunfels Johanna Knauth (Sopran) · Mahler
DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
DIRIGENT Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 30 Minuten vor Beginn
23
PREISTRÄGERKONZERT
FantasieMusik KOMPOSITIONS-WORKSHOP FÜR KINDERUND JUGENDKONZERTE Mittwoch | 19.30 Uhr
6. Feb. 2019
Konzertsaal der HfM Dresden
Was gibt es seit „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew an phantasievoller neuer Orchestermusik, die sich für Konzerte mit Kindern und Jugendlichen eignet? Wie stellen sich junge Kompositionsstudierende der Musikhochschulen in Dresden, Leipzig, Weimar, Berlin und Hamburg die Musik der Zukunft vor? Wie wollen sie Kinder und Jugendliche dafür begeistern? Welches Repertoire neuester Werke eignet sich auch für ambitionierte Jugendorchester? Welche Werke finden den Weg in die Kinder- und Jugendkonzerte mittlerer und kleinerer Orchester, die meist die Musikvermittlung außerhalb der großen Musikzentren bestreiten? Zur Beantwortung dieser Fragen laden die Elbland Philharmonie Sachsen und ihr Chefdirigent Ekkehard Klemm die Studierenden der Kompositionsklassen für klassische Musik und Jazz der umliegenden Hochschulen zu einem Workshop mit Wettbewerbscharakter ein, um ihre Konzepte und neuen Werke vorzustellen. Zudem werden Ausschnitte aus den Kompositionen im Workshop mit der Elbland Philharmonie Sachsen geprobt und erarbeitet. Dadurch erhalten die Teilnehmer wichtige Erfahrungen in der Arbeit mit Orchester. Eine Jury aus begleitenden KompositionsprofessorInnen, DramaturgInnen, MusikvermittlerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen wählt die fantasievollsten Stücke aus, die in Preisträgerkonzerten an den Orten der Hochschulen erklingen sollen, zu welchen neben Kindern und Jugendlichen auch Musikverlage, Orchesterleiter und Intendanten eingeladen werden. Geplant ist, dass auf diese Weise die prämierten Werke Eingang in das Repertoire nicht nur der Elbland Philharmonie Sachsen, sondern in das vergleichbarer Orchester in ganz Deutschland finden. KÜNSTLERISCHE UND ORGANISATORISCHE LEITUNG Ekkehard Klemm (Chefdirigent Elbland Philharmonie Sachsen, Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden)
24
JUNGE TALENTE
Klassik im Schloss IM KONZERT MIT DEM STREICHQUARTETT DER ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
Donnerstag | 18.00 Uhr
7. Feb. 2019 Kreistagssaal im Landratsamt Schloss Sonnenstein Pirna
Johanna Bohrig (Blockflöte), Leopold Brunner (Cembalo), Julia Knappe (Violine) und Rafael Knappe (Violoncello) sind Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ bzw. werden von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Gemeinsam mit dem Streichquartett treten sie mit Werken von Bach, Graun und Vivaldi solistisch in Erscheinung und interpretieren zudem als eigenes Ensemble Kompositionen von Telemann, Pepusch und Uccellini. Eingerahmt wird das Kammerkonzert vom Streichquartett mit Stücken von Telemann und Mozart.
25
Höhepunkte ...
S P I E L Z E I T E RÖ F F N U N GSJA H R M A R K T 15. SEP T H E AT E R * FA M I L I E N * F R Ü H ST Ü C K 07. OKT | 18. NOV | 27. JAN | 10. MRZ | 12. MAI K A F F & KO S M O S D i e We l t s t a d t Me i s s e n i n e i n e r S h ow Premiere - 02. NOV | 30. MRZ D O R N RÖ S C H E N Premiere - 24. NOV | 26. NOV | 27. NOV | 28. NOV M A R I A , E R WA R ‘ S N I C H T ! Theater-Dinner auf Schloss Scharfenberg 29. NOV | Weitere Termine 1 . M E I SS N E R W E I H N AC H TS - G A L A Co n ce r to Va r i e té 15. DEZ | 16. DEZ E I N E K U R Z E G E S C H I C H T E D E R M E N S C H H E I T Premiere - 27. JAN | 28. JAN T I S C H L E I N D EC K D I C H Premiere - 10. MRZ | 11. MRZ M I T D E N M U T H ‘G E N W I L L I C H ‘ S H A LT E N Premiere - 26. MRZ B R I E F K A ST E N G OT T E S Premiere - 22. MAI Spielzeit 2018 - 19 N E U E B U RG F E STS P I E L E 2 0 1 9 15. - 30. JUN
www.theater-meissen.de
FASCHINGSKONZERTE
Karneval & Maskenball PROGRAMM Werke rund um die fünfte Jahreszeit von Leroy Andersson, Johann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Leo Fall, Emmerich Kálmán, Jacques Offenbach, Wilhelm Peterson-Berger, Aram Khachaturian und Carl Nielsen SOLISTEN Romy Petrick (Sopran) Patrick Rohbeck (Bariton und Moderation) DIRIGENT Ekkehard Klemm
Freitag | 19.30 Uhr
15. Feb. 2019 Theater Meißen Samstag | 16.00 Uhr
16. Feb. 2019 Stadthalle „stern“ Riesa (AR) Samstag | 19.00 Uhr
2. März 2019
Fotos: K.-D. Brühl
Kulturzentrum Großenhain Sonntag | 17.00 Uhr DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
3. März 2019 Kupfersaal Leipzig
27
Fotos: Lena Kern · Jana Büchner
Rosenmontag | 19.30 Uhr
4. März 2019 Gerhart Hauptmann Theater Zittau Aschermittwoch | 19.30 Uhr
6. März 2019
Theater Meißen
SONDERKONZERT
Ilse Bähnert -
DIE LUSTIGE WITWE IN DER OPERETTE
Seit frühester Jugend liebt Sachsens lustige Witwe Ilse Bähnert (Tom Pauls) die heiteren Melodien der Operette. Jetzt fegt und fliegt sie plaudernd und singend durch die Geschichte des leichten und beschwingten Musiktheaters. Ilse kann gar nicht genug bekommen von Hits wie „Dein ist mein ganzes Herz“, „Meine Lippen, sie küssen so heiß“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Lippen schweigen“, „Ich lade gern mir Gäste ein“ oder „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“. Wunderbare Erinnerungen werden wach und lassen die Schwere des Alltags für einen Abend lang vergessen. SOLISTEN Tom Pauls Jana Büchner (Sopran) Sebastian Fuchsberger (Tenor) Jörg Wachsmuth (Tuba) DIRIGENT Ekkehard Klemm
28
Fledermaus, Lustige Witwe, Vogelhändler oder Hoffmanns Erzählungen bieten mit ihren Geschichten und den mitreißenden Kompositionen pralle Lebenslust, gepaart mit Liebesleid und Heiterkeit. Nebenbei bringt Ilse Bähnert dem Publikum auf unnachahmliche Weise die populären Werke und deren Handlung näher. Von Johann Strauß und Franz Lehàr bis Emmerich Kàlmàn und Jacques Offenbach gibt es keinen Großen der Operettenkunst, zu dem der fidelen sächsischen Seniorin nichts Witziges oder sogar Tiefsinniges einfällt!
UNTERHALTUNGSKONZERT
Ilse Bähnert jagt Dr. Nu DAS KRIMIKONZERT MIT SCHUSS
Foto: K.-D. Brühl
Im Krimikonzert der Elbland Philharmonie Sachsen und Tom Pauls geht es diesmal um Ilse Bähnert, die unfreiwillig zur sächsischen Miss Marple wird, als ihr Lieblingsbäcker einem heimtückischen Mord zum Opfer fällt und ein wichtiges Rezeptbuch gestohlen wird. Die schrullige Dame ermittelt kurzerhand selbst und begibt sich dabei auch musikalisch in brenzlige Situationen. Neben Ilse Bähnert tauchen auf: Kommissar Manfred Strietzel, Chefkommissar Johannes Bücklich-Bömmler, Konditor Gränzel und der geheimnisvolle Russe Malakoff. Tom Pauls gibt allen fünf Figuren ein unverwechselbares Gesicht – und natürlich eine unverwechselbare Stimme. Eines ist gewiss: In diesem turbulenten Krimikonzert mit Schuss erlebt nicht nur die beherzt sächselnde Ilse Bähnert unglaubliche Überraschungen, sondern die Zuhörer dürfen sich auch darauf freuen, wie sie sich durch die hitverdächtige Kriminalfilmmusik der vergangenen Jahrzehnte (Miss Marple, James Bond, Der rosarote Panther, Olsenbande, „Jawoll, meine Herrn“) singt. Die Geschichte zum Konzert basiert auf dem Roman „Ilse Bähnert jagt Doktor Nu“ von Tom Pauls und Mario Süßenguth. SOLIST Tom Pauls (in allen Rollen) DIRIGENT Ekkehard Klemm
Faschingsdienstag | 20.00 Uhr
5. März 2019
Konzertsaal im Kulturpalast Dresden
29
Begeistern Begeisternist isteinfach. einfach. Wenn Wenn Wenn man man man einen einen einen engagierten engagierten engagierten Partner Partner Partner hat. hat. hat. Die Ostsächsische Die DieOstsächsische Ostsächsische Sparkasse Sparkasse Sparkasse Dresden Dresden Dresden engagiert engagiert engagiert sich als sich sichals als regional regional regional verankertes verankertes verankertes Finanzunternehmen Finanzunternehmen Finanzunternehmen dort,dort, wo dort, kulturelle wo wokulturelle kulturelle Traditionen Traditionen Traditionen gepflegt, gepflegt, gepflegt, Zukunftsweisendes Zukunftsweisendes Zukunftsweisendes geschaffen geschaffen geschaffen und und und Menschen Menschen Menschen begeistert begeistert begeistert werden. werden. werden.
ostsaechsische-sparkasse-dresden.de ostsaechsische-sparkasse-dresden.de ostsaechsische-sparkasse-dresden.de
Foto: Karl Ludwig Oberthür
KAMMERMUSIK
Klassik im Schloss Streichquartett der Elbland Philharmonie Sachsen SOLIST Roland Vetters (Klarinette) Fortgesetzt wird die neue Kammermusikreihe auf Schloss Sonnenstein mit großen Komponisten der Klassik und der Romantik. Das Streicherensemble wird das Quartett D-Dur KV 575 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie anschließend gemeinsam mit dem Solo-Klarinettisten Roland Vetters das Klarinettenquartett h-Moll op. 115 von Johannes Brahms musizieren.
Donnerstag | 18.00 Uhr
7. März 2019 Kreistagssaal im Landratsamt Schloss Sonnenstein Pirna
31
7. PHILHARMONISCHER ORCHESTERBALL
Das verflixte 7. Jahr Samstag | 20.00 Uhr
9. März 2019
Stadthalle „stern“ Riesa
32
DEBÜTANTEN der ADTV-Tanzschule Riesa Dorit Graf DIRIGENT Ekkehard Klemm
Foto: K.D. Brühl
GALAPROGRAMM mit Werken u.a. von Johannes Brahms, Elmer Bernstein, Alexandre Desplat, John Williams, Carl Millöcker, Alfred Newman, Johann und Josef Strauss
3. PHILHARMONISCHES KONZERT
Lieben Sie Brahms?
Donnerstag | 19.30 Uhr
14. März 2019 Marienkirche Pirna Sonntag | 19.00 Uhr
PROGRAMM Alessandro Marcello Oboen-Konzert d-moll (mit Verzierungen von J.S. Bach)
17. März 2019 Landesbühnen Sachsen Radebeul
Friedrich Goldmann Konzert für Oboe und Orchester Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Foto: Hillert Ibeken
SOLIST Burkhard Glaetzner (Oboe) DIRIGENT Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 30 Minuten vor Beginn
33
SONDERKONZERT
Tonlagen KONZERT IM RAHMEN DER „TONLAGEN“ - DRESDNER TAGE DER ZEITGENÖSSISCHEN MUSIK PROGRAMM Friedrich Goldmann Konzert für Oboe und Orchester Wilfried Krätzschmar 5.Sinfonie (Uraufführung) Samstag | 19.00 Uhr
16. März 2019 Festpielhaus Hellerau
34
SOLIST Burkhard Glaetzner (Oboe) DIRIGENT Ekkehard Klemm
Samstag | 19.30 Uhr
23. März 2019 Autohaus Widmann in Meißen
Industrie & Kultur Musikalische Kreuzfahrt mit Peter Kube und dem Duo GoodVibrationzz Willkommen an Bord! Peter Kube lädt gemeinsam mit dem Percussion-Duo „Good Vibrationzz“ (Hendrik Gläßer und Stefan Köcher) zu einer musikalischen Kreuzfahrt zu den schönsten und aufregendsten Orten der Welt ein. Die Route führt Sie u. a. nach Griechenland, Südafrika, Argentinien und Malaysia. Es erwarten Sie unterhaltsame Begebenheiten an Deck und humorvolle Anekdoten rund um die moderne Schiffsreise. Und atürlich abwechslungsreiche Musik auf Instrumenten, die Sie so garantiert noch nicht zu hören bekommen haben! Für Weingenuss sorgt die Winzergenossenschaft Meißen.
DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
Sonntag | 15.00 Uhr
24. März 2019 Richard-Wagner-Stätten Graupa
Klassik im Schloss Bläserterzett Cuvée Instrumental 2018 der Elbland Philharmonie Sachsen Stellt der Winzer einen Wein aus unterschiedlichen Rebsorten zusammen, um die optimale Balance für sein Endprodukt zu finden, so kommt der Begriff Cuvée zum Einsatz. Solohornistin Sabine Röhrig, Kammermusiker Solokontrafagottist Ulrich Höntsch und Solotrompeter Jörg Röhrig greifen die Idee der Kombination unterschiedlicher – und in diesem Falle – instrumentaler Zutaten auf und nehmen den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise, die in der englischen Renaissance beginnt und Stationen im Barock, in der Klassik, im Impressionismus, im Jazz und in der modernen Unterhaltungsmusik einlegt.
35
KONZERT FÜR GRUNDSCHÜLER
Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder EIN KINDERKONZERT MIT TANZMUSIK AUS ALLER WELT Donnerstag | 10.00 Uhr
21. März 2019 Kulturhaus Freital
Dienstag | 9.30 & 11.00 Uhr
26. März 2019 Theater Meißen
Mittwoch | 10.00 & 11.30 Uhr
27. März 2019 Neustadthalle, Neustadt in Sachsen
Donnerstag | 10.00 Uhr
28. März 2019 Parksäle Dippoldiswalde
Freitag | 9.30 & 11.00 Uhr
29. März 2019 Stadthalle „stern“ Riesa
36
Viktor und Viktoria – ein sehr nobles Paar Schuhe und teures familiäres Erbstück alten englischen Adels – tanzen auf den tollsten Bällen und festlichsten Empfängen. Mit der Zeit jedoch werden sie unmodisch, ausrangiert und verstauben im Keller! Von dort aus landen sie in einem Altkleider-Container, fliegen nach Afrika, erleben einen zweiten Frühling und schließlich eine Umarbeitung zur kunstvollen Ledertasche, als die sie zurück nach Europa finden… Ein Konzert mit Tänzen aus aller Welt – gespielt von der Elbland Philharmonie Sachsen. IDEE/LIBRETTO/MODERATION Ekkehard Klemm TANZ Kinder des Tanzstudio „Live“ Riesa DIRIGENT Studenten der Dirigierklassen der HfM Dresden
Klassik im Schloss
Samstag | 16.00 Uhr
Sonntag | 16.00 Uhr
Villa Teresa Coswig
Kulturscheune Limbach
30. März 2019 31. März 2019 Streichquartett der Elbland Philharmonie Sachsen Die im Stil der Gründerzeit erbaute und restaurierte Villa war einst Wohn- und Wirkungsstätte des weltbekannten Künstlerehepaars Eugen d‘Albert, der u. a. die Oper „Tiefland“ schuf, und der venezolanischen Pianistin Teresa Carreño. Im Rahmen der bekannten Kammermusikreihe in der Villa Teresa wird das Streicherensemble gemeinsam mit dem Solo-Klarinettisten Roland Vetters das Streichquartett D-Dur KV 575 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie das Klarinettenquintett h-Moll op.115 von Johannes Brahms musizieren, einem Freund und Bewunderer Teresa Carreños.
Posaunenquintett der Elbland Philharmonie Sachsen Wie viele bunte und abwechslungsreiche Klangfacetten die Posaune bereithält, können Sie mit dem Posaunenquintett um Gert Mickan, Jens Liebscher, Jürgen Kamjunke, Jörg Richter und Ralph Schmidt entdecken. Dabei werden Kompositionen unterschiedlicher Musikgenres quer durch die Musikepochen zu hören sein, so z. B. festliche Bläsermusik des Barock, Jazzklassiker und Hits der Popularmusik.
SOLIST Roland Vetters (Klarinette)
37
Foto: Achim Meurer
Das Phänomen Wagner Wo Wagner 1846 während eines Sommerurlaubs die Skizzen zu seiner Oper „Lohengrin“ schuf, befindet sich heute eine moderne multimediale Ausstellung. Die Richard-Wagner-Stätten Graupa, die das Jagdschloss und das Lohengrinhaus umfassen, widmen sich darin nicht nur Wagners Zeit in Sachsen, sondern auch seinem einmaligen Lebenswerk. Teil der Ausstellung ist ein Holografietheater, in dem die innovativen Inszenierungstechniken seiner Opern veranschaulicht werden. Ein virtueller Orchestergraben lädt ein, Wagners Stücke Note für Note zu verfolgen und visualisiert jedes aktive Orchesterinstrument. Viele andere interaktive Angebote sorgen für einen lebendigen Eindruck, wie Wagner arbeitete. Foto: Achim Meurer
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH RICHARD-WAGNER-STÄTTEN GRAUPA Jagdschloss und Lohengrinhaus Tschaikowskiplatz 7 01796 Pirna/OT Graupa Tel. 03501 4619650 www.wagnerstaetten.de So erreichen Sie uns:
H Tschaikowskiplatz 63 – Dresden – Graupa G/L – Pirna – Graupa
P
Badstraße S177 – Pirna– Graupa Lohmener Straße – Pillnitz – Graupa
H Pirna S1/S2 – Dresden– Pirna Bus G/L – Pirna – Graupa
4. PHILHARMONISCHES KONZERT
Junge Talente PROGRAMM Maximilian Otto Klavierkonzert (2017) Johannes Brahms Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90, „Italienische“
Fotos: Björn Kadenbach · René Gaens
SOLISTEN Maximilian Otto (Klavier) Charlotte Thiele (Violine) Friedrich Thiele (Violoncello) DIRIGENT Ekkehard Klemm Einführungsveranstaltung 30 Minuten vor Beginn
Donnerstag | 19.30 Uhr
4. April 2019 Marienkirche Pirna
Samstag | 19.00 Uhr
6. April 2019 Kulturzentrum Großenhain Sonntag | 17.00 Uhr
7. April 2019
Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Mittwoch | 19.30 Uhr
10. April 2019 Konzertsaal HfM Dresden
Es spielen und dirigieren Studenten der HfM Dresden Sonntag | 19.00 Uhr
14. April 2019
Landesbühnen Sachsen Radebeul Freitag | 17.00 Uhr
DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
19. April 2019 Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
39
CHORKONZERT
Das Sühnopfer des neuen Bundes
Samstag | 16.00 Uhr
13. April 2019
Marienkirche Pirna Dienstag | 19.30 Uhr
16. April 2019
Annenkirche Dresden
40
SOLISTEN Gertrud Günther (Sopran) Cornelia Kieschnik (Alt) Christian Volkmann (Tenor) Clemens Heidrich (Bass) CHOR Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden DIRIGENT Stephan Lennig
Foto: Hochschule für Kirchenmusik Dresden
PROGRAMM Carl Loewe Das Sühnopfer des neuen Bundes · Passionsoratorium nach Worten der Bibel (Fassung für Soli, Chor, Streicher und Pauken)
Gründonnerstag | 19.00 Uhr
18. April 2019 Auferstehungskirche Dresden-Plauen Karfreitag | 15.00 Uhr
19. April 2019 Marienkirche Großenhain
KIRCHENKONZERT
Johannespassion PROGRAMM Johann Sebastian Bach „Johannes-Passion“ BWV 245 für vierstimmigen Chor, Gesangssolisten und Orchester CHOR Kantorei der Auferstehungskirche Dresden-Plauen Kantorei der Marienkirche Großenhain
Foto: K.-D. Brühl
ORCHESTER Es spielt das „Ensemble Charpentier“ der Elbland Philharmonie Sachsen auf historischen Instrumenten. DIRIGENT KMD Sandro Weigert (18. April 2019) Stefanie Hendel (19. April 2019)
41
re aus Sachsen seit 1907
Kein Job wie jeder andere Samstag | 19.30 Uhr
27. April 2019 Landesbühnen Sachsen · Glashaus Radebeul
KAMMERKONZERT
Ein guter Start ist entscheidend, besonders bei Deinem Einstieg in den Beruf. Ein starker Partner ist in der Ausbildung unverzichtbar. Ganz gleich, ob Du Dich für einen technischen oder kaufmännischen Beruf interessierst: Mannesmann bietet Dir hervorragende Möglichkeiten in einer Vielzahl von Berufen. Für 2019 suchen wir Azubis (m/w) als: - Verfahrenstechnologe - Elektroniker - Industriemechaniker - Industriekaufmann/-frau
Starte jetzt Deine berufliche Zukunft bei Mannesmannröhren-Werk GmbH Mannesmannstraße 11, 01619 Zeithain
Tel.: 03525/79-0; www.mannesmann-precision-tubes.com
Der rote Priester oder Ostern in der Serenissima Antonio Vivaldi und das Ospedale della Pietà Es erklingen Sinfonien, Concerti und Arien aus der Feder Antonio Vivaldis, des „Priesters mit feuerrotem Haar“, der neben den berühmten VIER JAHRESZEITEN unzählige wundervolle, lebendige und zärtliche Werke schrieb – die meisten von ihnen für das Orchester des Ospedale della Pietà, das sich aus Schülerinnen eines Waisenhauses zusammensetzte. Dazu liest Jan Michael Horstmann aus den Novellen STABAT MATER von Tiziano Scarpa und BAROCKKONZERT von Alejo Carpentier. Ein Abend voller Verve und italienischem Feuer! Es spielt das „Ensemble Charpentier“ der Elbland Philharmonie Sachsen. CEMBALO UND LEITUNG Jan Michael Horstmann
42
ORCHESTER UND LIEDREVUE
Die Herzen der stolzesten Frau’n Foxtrott und Liederarrangements, Tangopotpourris, frühe Revueschlager und Broadwayerfolge sowie flotte Tanzmusik im neuen Tonfilm von den goldenen Zwanzigern bis hin zu den großen Schlagerfilmen der 1950er Jahre Werke von Friedrich Hollaender, Otto Stransky, Lothar Brühne, Leon Jessel, Ralph Benatzky, Nico Dostal, Robert Stolz, Oskar Straus, Paul Abraham, Gerhardt Winkler, Walter Kollo, DAS KONZERT Peter Kreuder, Theo Mackeben und Fred Raymond
Foto: K.-D. Brühl
WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
SOLISTIN Paola Kling SÄNGER & CONFÉRENCIER Stephan Gogolka DIRIGENT Vladimir Yaskorski
Sonntag | 16.00 Uhr
28. April 2019 Parksäle Dippoldiswalde Sonntag | 17.00 Uhr
5. Mai 2019 Kulturzentrum Großenhain Samstag | 19.30 Uhr
11. Mai 2019 Theater Meißen Sonntag | 17.00 Uhr
12. Mai 2019 Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
43
CHRISTIAN
WAGNER An der Borntelle 1 · 01619 Zeithain LKW- & PKW Abschlepp- und Bergedienst Telefon rund um die Uhr 03525 / 76680
www.autohaus-wagner.de 44
Klassik im Weinberg Samstag | 16.30 Uhr
11. Mai 2019
Radebeul Weingut Karl Friedrich Aust Duo celloKONTRAbass der Elbland Philharmonie Sachsen Erleben Sie das Ensemble SERENATA SAXONIA in der seltenen Duo-Formation Violoncello und Kontrabass mit Norbert Schröder und Andreas Dude. Erklingen wird in ihrem Programm CELLOkontraBASS neben Werken von Antonio Vivaldi, Joseph Haydn und Gerald Schwertberger das virtuose Duett D-Dur für Violoncello und Kontrabass von Gioacchino Rossini. Lassen Sie sich von den Kontrasten überraschen!
Sonntag | 16.00 Uhr
19. Mai 2019
Weinbergkirche Dresden-Pillnitz Bläserterzett Cuvée Instrumental 2018 der Elbland Philharmonie Sachsen Stellt der Winzer einen Wein aus unterschiedlichen Rebsorten zusammen, um die optimale Balance für sein Endprodukt zu finden, so kommt der Begriff Cuvée zum Einsatz. Solohornistin Sabine Röhrig, Kammermusiker Solokontrafagottist Ulrich Höntsch und Solotrompeter Jörg Röhrig greifen die Idee der Kombination unterschiedlicher – und in diesem Falle – instrumentaler Zutaten auf und nehmen den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise, die in der englischen Renaissance beginnt und Stationen im Barock, in der Klassik, im Impressionismus, im Jazz und in der modernen Unterhaltungsmusik einlegt.
45
PLANEN uNd bAuEN mit frEyLEr durchblick von Anfang an
FREYLER Industriebau GmbH Heinrich-Schรถnberg-Straร e 12 | 01591 Riesa Tel. +49 3525 715-50 | Fax +49 3525 715-600 riesa@freyler.de | www.freyler.de
46
Sonntag | 19.30 Uhr
19. Mai 2019 Konzertsaal der Hochschule für Musik Freitag | 19.30 Uhr
24. Mai 2019 Konzertsaal der Hochschule für Musik
Chorsinfonik KONZERT MIT DEM CHOR DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK CARL MARIA VON WEBER DRESDEN PROGRAMM Johannes Brahms „Schicksalslied“ für Solistenquartett, Chor & Orchester
Foto: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Morton Feldman „Rothko Chapel“ für Sopran, Alt, Viola, Celesta & Schlagwerk Claude Debussy „Printemps“ für 3 Soprane, Damenchor und Tenöre/Baritone & Orchester Gabriel Fauré „Le Naissance de Venus“ (1882) für Sopran, Bariton, Bass, Chor & Orchester
SOLISTEN UND CHOR der Hochschule für Musik Dresden DIRIGENTEN Olaf Katzer sowie Studierende der Dirigierklassen
Luigi Nono „La victoire de Guernica“ für vierstimmigen gemischten Chor & Orchester Johannes Brahms „Nänie“ für 4-stimmigen gemischten Chor & Orchester
47
Ihre Feierlichkeiten richten wir gern im gemütlichen Ambiente aus! Auf unserer Internetseite finden Sie unter anderem unseren Kalender mit aktuellen Veranstaltungen, wie z.B. unser beliebtes „Jazzfrühstück mit der Philharmonic Jazzband“. Inh. Heiko & Heike Beutler Alexander-Puschkin-Platz 4 · 01587 Riesa Tel. 03525 / 52 90 240 E-Mail: info@cafe-beutler.de Öffnungszeiten: Di-Fr 6.00 - 18.30 Uhr Sa 6.00 - 18.00 Uhr · So 13.00 - 18.00 Uhr
WWW.CAFE-BEUTLER.DE 48
Klassik & Kunst
Samstag | 16.00 Uhr
Freitag | 19.30 Uhr
25. Mai 2019 31. Mai 2019
Töpferei & Keramikwerkstatt Nicolaus Radebeul
Duo Cellicatessen der Elbland Philharmonie Sachsen Das Wörterbuch definiert Delikatesse als etwas besonders Wohlschmeckendes oder Ungewöhnliches. Wenn nun die beiden charmanten Cellistinnen Sandra Bohrig und Beate Hofmann mit einer bunten Mischung klassischer und zeitgenössischer Musik – sogar Pop ist dabei! – ein Kammerkonzert gestalten, und eine große Portion an auserlesenen und köstlichen Hörgenüssen vermengen, dann sind die „Cellicatessen“ angerichtet.
Tom-Pauls-Theater in Pirna Musikalische Kreuzfahrt mit Peter Kube und dem Duo GoodVibrationzz der Elbland Philharmonie Sachsen Willkommen an Bord! Peter Kube lädt gemeinsam mit dem Percussion-Duo „Good Vibrationzz“ zu einer musikalischen Kreuzfahrt zu den schönsten und aufregendsten Orten der Welt ein. Die Route führt Sie u. a. nach Griechenland, Südafrika, Argentinien und Malaysia. Es erwarten Sie unterhaltsame Begebenheiten an Deck und humorvolle Anekdoten rund um die moderne Schiffsreise. Und natürlich abwechslungsreiche Musik auf Instrumenten, die Sie so garantiert noch nicht zu hören bekommen haben!
49
SONDERKONZERT
Dresden singt & musiziert „REISE UM DIE WELT“
Traditionsreiches Open-Air-Konzert vor der Frauenkirche Dresden mit Mitsingprogramm PROGRAMM Werke von Abreu, Arlen, Barry, Bernstein, Elgar, Gershwin, Lincke, Loewe, Lortzing, Mozart, Saint Säens, Schostakowitsch, Johann Strauß (Sohn), Eduard Strauß, Smetana, Tschaikowsky, Piazzolla und Verdi
8. Juni 2019 Neumarkt Dresden
50
BASS N.N. MODERATION Andrea Thilo LEITUNG Thomas Runge
Foto: Oliver Killig
Samstag | 19.00 Uhr
CHÖRE Chor der Landesbühnen Sachsen Radebeul Sinfoniechor Dresden Konzertchor Leipzig Kinderchor der Staatsoperette Dresden
Sonntag | 18.00 Uhr
Pfingstmontag | 17.00 Uhr
9. Juni 2019 10. Juni 2019 Kulturscheune Limbach
KAMMERKONZERT
WeinErlebnisWelt Winzergenossenschaft Meißen
KAMMERKONZERT
Klassik Klassik im Schloss im Weinberg Zu Gast: Trio Milón
Kammermusikensemble der Elbland Philharmonie Sachsen
Mit temperamentvollen Bogenstrichen skizzieren Sigrid Penkert (Violine) und Beate Hofmann (Cello) die Atmosphäre eines Tango-Lokals in Buenos Aires. Brasilianische Lebensfreude entfesselt Wolfgang Torkler (Klavier) bei Samba mit seinem rasanten Ritt über die schwarzweißen Tasten. Rein und betörend leuchtet der Klang der Violine im Bossa Nova am nächtlichen Strand von Ipanema. Dazu singt das Cello mit erdiger Kraft und erinnert an den morbiden Charme Havannas, der Sehnsucht und ungebrochene Lebenslust gleichermaßen weckt.
SOLISTIN Yoko Yamamura-Litsoukov (Violine) Die 1. Konzertmeisterin der Elbland Philharmonie Sachsen Yoko Yamamura wird gemeinsam mit dem Streicherensemble das wohl bekannteste und beliebteste Werk Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ musizieren. Spiegeln sich lebendige und heitere Weingesänge im dritten Satz „Herbst“ in der Musik wider, so laden auch die Winzergenossenschaft und das stimmige Ambiente den Zuhörer ein, innezuhalten, und die Musik mit einem Glas Meißner Wein zu genießen.
DAS KONZERT WIRD IHNEN PRÄSENTIERT VON
51
Dienstag | 19.30 Uhr
12. Juni 2019 Staatsschauspiel Dresden Großes Haus Mittwoch | 19.30 Uhr
13. Juni 2019 Staatsschauspiel Dresden Großes Haus
JUBILÄUMSKONZERT
20 Jahre medlz A Cappella-Popband trifft Orchester MEDLZ Sabine Kaufmann Nelly Palmowske Joyce-Lynn Lella Silvana Mehnert DIRIGENT Tobias Engeli
52
Foto: Robert Jentzsch
Samstag | 17.00 Uhr
15. Juni 2019 Feuerwehrmuseum Zeithain
WA_ANZ-2018_Jahresheft_Elblandphilharmonie Montag, 23. April 2018 11:24:25
Schlüsselübergabe? Bei uns auch kurzfristig möglich!
KAMMERKONZERT
Industrie & Kultur
www.wgr-riesa.de
Posaunenquartett der Elbland Philharmonie Sachsen Wie viele bunte und abwechslungsreiche Klangfacetten die Posaune bereithält, können Sie mit dem Posaunenquintett um Gert Mickan, Jens Liebscher, Jürgen Kamjunke, Jörg Richter und Ralph Schmidt entdecken. Dabei werden Kompositionen unterschiedlicher Musikgenres quer durch die Musikepochen zu hören sein, so z. B. festliche Bläsermusik des Barock, Jazzklassiker und Hits der Popularmusik.
53
Sonntag | 18.00 Uhr
16. Juni 2019 Dom zu Meißen
CHORSINFONISCHES KONZERT
Neue Burgfestspiele Meißen Eröffnungskonzert PROGRAMM Alexandre Guilmant Symphonie A-Dur op. 91 für Orgel und Orchester (nach der Orgelsonate Nr. 8) Antonín Dvorák Biblische Lieder op. 99 (Auswahl, Orchestrierung vom Komponisten) Te Deum op. 103 für Soli, Chor und Orchester CHOR Domchor Meißen Naumburger Domchor DIRIGENT Joachim Jänke
54
Foto: Claudia Hübschmann
CHORSINFONIK
Konzert der Singakademie Dresden
CHOR Singakademie Dresden DIRIGENT Ekkehard Klemm
PROGRAMM Ludwig van Beethoven Meeresstille und glückliche Fahrt op.112 Kantate für gemischten Chor und Orchester nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe
Foto: Maria Mishchenko
Béla Bartók Cantata Profana („Die Zauberhirsche“) für Tenor, Bariton, gemischter Doppelchor und Orchester nach alten rumänischen Volksliedern Felix Mendelssohn Bartholdy Die erste Walpurgisnacht op. 60 (MWV D 3) weltlichen Chorkantate für Alt, Tenor, Bariton, Bass, gemischten Chor und Orchester nach der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe
Sonntag | 19.30 Uhr
23. Juni 2019 Lukaskirche Dresden
55
56
Samstag | 18.00 Uhr
29. Juni 2019 Rime-Freyler-Halle (AR)
KLAVIER Florian Mitrea SOLISTEN Studenten der Gesangsklassen der HfM Dresden CHÖRE Chor des Heisenberg Gymnasiums Riesa Singakademie Dresden Konzertchor Riesa
SONDERKONZERT
Saisonfinale
DIRIGENT Ekkehard Klemm
PROGRAMM Ludwig van Beethoven Meeresstille und glückliche Fahrt op.112 Kantate für gemischten Chor und Orchester nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe
Foto: K.D. Brühl
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op. 80 (Chorfantasie) Felix Mendelssohn Bartholdy Die erste Walpurgisnacht op. 60 Weltliche Chorkantate für Alt, Tenor, Bariton, Bass, gemischten Chor und Orchester nach der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe
57
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN 58
2019
8. AUGUST BIS 8. SEPTEMBER 2019
Das Sommerfestival DER ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
Foto: Claudia Hübschmann
Elbsommer
OPEN AIR
Von Carmen bis Lohengrin KONZERT ZUR SAISONERÖFFNUNG PROGRAMM Werke von Georges Bizet, Emmanuel Chabrier, Charles Gounod, Giacomo Meyerbeer, Jaques Offenbach, Camille Saint-Saëns und Richard Wagner SOLIST Johannes Dunz (Tenor)
Donnerstag | 19.30 Uhr
8. Aug. 2019 Klosterinnenhof Riesa Konzert im Rahmen der Riesaer Sommerbühne Sonntag | 18.00 Uhr
11. Aug. 2019 Crassoberg Meißen (auf dem Gelände der Freien Werkschule Meißen, Zscheilaer Str. 19, 01662 Meißen)
Foto links: K.D. Brühl
DIRIGENT Ekkehard Klemm
Elbsommer
2019 59
Kammermusik im Elbland 10. August · 16.00 Uhr · Winzerhäuschen Schwalbennest Meißen 17. August · 16.00 Uhr · Weingut Vincenz Richter 18. August · 16.00 Uhr · Weingut Peterkeller Weinböhla Das genaue Programm sowie weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren Ankündigungen sowie der Tagespresse.
60
Foto: K.D. Brühl
SONDERKONZERT
Filmmusik
VON KLASSISCH BIS MODERN
Freitag (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
16. Aug. 2019 Stadtpark Riesa Sonntag | 11.00 Uhr
PROGRAMM Musik aus den Filmen Star Trek, Titanic, Frühstück bei Tiffanys, Fluch der Karibik, Pink Panther, Miss Marple, Star Wars und der James Bond-Reihe DIRIGENT Ekkehard Klemm
8. Sept. 2019 Stadtfest Freital · Festzelt
Elbsommer
2019 61
2019
SERENADENKONZERT
Nordlichter PROGRAMM Sonntag (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
18. Aug. 2019 SchlossOpenAir Jagdschloss Graupa
Friedrich Kuhlau Ouvertüre zum Drama „Elverhøj“ Bernhard Hendrik Crussel Klarinettenkonzert Nr. 2 op. 5 Edvard Grieg Orchestersuite Nr. 1 aus der Musik zu "Peer Gynt" op. 46 Jean Sibelius Finlandia
Samstag | 17.00 Uhr
31. Aug. 2019 Christuskirche Freital-Deuben
62
SOLIST N. N. DIRIGENT Ekkehard Klemm Übrigens: Zur Ouvertüre des Dramas „Elverhøj“ wird im Film „Die Olsenbande sieht rot“ im Königlichen Theater Kopenhagen eingebrochen.
Foto: Karl Ludwig Oberthür
Elbsommer
w w w.sch los s -bu r gk-f reit a l.de
OPEN AIR KONZERTE
Schlossgeschichten auf Schloss Burgk Mittwoch | 19.00 Uhr
21. Aug. 2019
Schlosshof Schloss Burgk Freital
Ilse Bähnert jagt Dr. Nu
Elbland Philharmonie Sachsen und Tom Pauls
Fotos: Künstlerarchiv, Robert Jentzsch (Zwingertrio)
DIRIGENT Ekkehard Klemm
Donnerstag | 19.00 Uhr
22. Aug. 2019
Schlosshof Schloss Burgk Freital
Komikerparade mit dem Zwingertrio SOLISTEN Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase
63
Samstag | 19.00 Uhr
24. Aug. 2019
SONDERKONZERT
Ein Sommernachtstraum auf Säggs’sch SOLIST Tom Pauls (in allen Rollen) DIRIGENT Ekkehard Klemm
64
Die Komödie „Ein Sommernachtstraum“ aus dem Jahre 1595 ist eines der berühmtesten Werke des großen Engländers William Shakespeare. Inhalt des Stückes ist die zauberhafte Nacht der Sommersonnenwende mit all ihrem Spuk im Reich der Elfen und Kobolde, in der mehrere Handlungen gleichzeitig ablaufen: Da ist zum einen der Elfenkönig Oberon, der sich im Ehekrach mit seiner Gefährtin Titania befindet. Daneben geraten Figuren aus der griechischen Mythologie in ein Eifersuchtsdrama und Handwerker in einen Streit. Alle Szenen könnten sich durchaus auch in der heutigen Zeit abspielen. Und oft genug ist es passiert, dass durch das Nebeneinander der Handlungen die Zuschauer in Verwirrung gerieten. Holger Böhmes Bearbeitung bietet nun dem Schauspieler Tom Pauls die beste Möglichkeit, Ordnung in das Chaos zu bringen und gleichzeitig alle Rollen in unterschiedlichen Dialekten selbst zu übernehmen. Und wen wundert es dann noch, wenn sich der Kobold Puck und die anderen Figuren plötzlich in der Sächsischen Schweiz wieder finden?
Foto: Igor Semechin
Marktplatz Wilsdruff
K L A V I E R H A U S
Glaswerkstatt Hartzsch
TROBISCH 01662 MEISSEN | NEUGASSE 30 | 03521 453209
gallitzdorfer
Ihr Partner für virtuose Raumideen. Alexander-Puschkin-Platz 4c / 5. OG · 01587 Riesa Telefon 03525 / 73 74 70 · Fax 03525 / 73 74 72 E-Mail: info@hausverwaltung-riesa.de W W W. G A L L I T Z D O R F E R . D E
65
KINDER- UND JUGENDPROJEKTE
Kinderkonzerte zum Mitmachen MUSIZIEREN, SINGEN, TANZEN, LACHEN Das Streicherensemble „quintetto fantasia“ entführt junge Schülerinnen und Schüler in die Welt der Märchen und begleitet stimmungsvoll die schönsten Feste im Jahr. Mit ganz viel Fantasie und schönen Tönen werden die Streichinstrumente des Orchesters vorgestellt. MÄRCHEN MIT STREICHERN Ausschnitte aus Peter Tschaikowskys Ballett „Dornröschen“, Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ sowie „Aschenputtel“ Moderation und pädagogische Betreuung: Anne Knoblich
Ensemble „quintetto fantasia“
Foto rechts: Lutz Weidler
Margarita Sauermann (1. Violine) Tatjana Tonkich (2. Violine) Edmund Miller (Viola) Katalin Orbán (Violoncello) Anne Knoblich (Kontrabass)
66
Musik in der Kindertagesstätte Unter dem Motto „Musizieren, Singen, Tanzen und Lachen“ gestaltet das bunte Ensemble „concerto vivo“ ein (im wahrsten Sinne des Wortes) lebendiges Konzert in der KiTa! Und das Beste: Auf Kinderinstrumenten können sich alle kleinen und großen Musikbegeisterten einmal selbst ausprobieren.
Ensemble „concerto vivo“ Thoralf Bredemann (1. Violine) Adelheid Schebiella (2. Violine) Edmund Miller (Viola) Yann Meurin (Violoncello) Holger Heinz (Klarinette) Moderation und pädagogische Betreuung: Birgit Schröter ANMELDUNG/INFOS/PREISE Telefon: 03525 / 7226-12 E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de Foto: Elbland Philharmonie Sachsen
67
MIK - Musik im Klassenzimmer Wer schon immer einmal etwas über die Geschichte, den Aufbau und den Einsatz der Orchesterinstrumente lernen wollte, kann mit den Streichern, Blechbläsern, Holzbläsern und den Schlagzeugern auf musikalische Entdeckungsreise gehen. Die Ensembles besuchen Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer und gestalten eine etwas andere, spannende Musikstunde!
DIE INSTRUMENTENGRUPPEN AGIEREN IN FOLGENDEN BESETZUNGEN:
Streicher: 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Blechbläser: Waldhorn, 2 Trompeten, Posaune, Tuba Schlagzeuger: Pauke und große Palette an Schlagwerk
ANMELDUNG/INFOS/PREISE
Tel. 03525 / 7226-12 E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de
68
Junge Komponisten gesucht! Was haben Wolfgang Amadeus Mozart und Georg Friedrich Telemann gemeinsam? Sie waren schon als Kinder kleine Komponisten! Mit zwölf Jahren war Telemanns erste Oper fertig, die er mit sich selbst in der Hauptrolle aufführte. Das war ein Spaß! Seid ihr auch solche musikalischen Filous? Dann schickt uns eure kleinen und großen Kompositionen oder bittet eure Eltern, das zu tun. Alle eingesandten Kompositionen werden von einer Fachjury bewertet. Die besten Werke dürft ihr im Herbst 2019 gemeinsam mit dem Orchester präsentieren! Und Preise gibt es natürlich auch zu gewinnen! WORAUF WARTET IHR NOCH? WIR FREUEN UNS AUF EURE WERKE! Eure Elbland Philharmoniker
Probenbesuche beim Orchester Dirigent und Orchestermusiker – eine spannende Beziehung! Oft lässt sich in Konzerten nur erahnen, wie Dirigent und Musiker gemeinsam ein Stück erarbeiten. Ein Besuch bei den Philharmonikern ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen ins Probengeschehen. Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Die Schülerzahl sollte 25 Personen nicht überschreiten. Der Probenbesuch ist kostenlos. Die Proben finden in der Regel 10.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr im Schubertsaal, Kirchstraße 3, 01591 Riesa statt.
ANMELDUNG/INFOS
Tel. 03525 / 7226-12 E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de
69
70
Die Elbland Philharmonie Sachsen wurde am 1. August 2012 durch die Vereinigung zweier regionaler Theater- und Stadtorchester gegründet. Dem neuen Klangkörper gehören seitdem 79 Musiker der Neuen Elbland Philharmonie und des ehemaligen Orchesters der Landesbühnen Sachsen an. Von 2006 bis 2017 hatte Christian Voß das Amt des Generalmu-
sikdirektors und Chefdirigenten inne. Im Jahr 2013 wurde Carola Gotthardt zur Geschäftsführerin berufen. Im Sommer 2017 wurde Ekkehard Klemm zum Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Heute bespielt die Elbland Philharmonie Sachsen als Orchester des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz
Foto: Hagen König
Orchester-Biografie
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
- Osterzgebirge die Theater, Stadthallen, Kirchen und Kulturhäuser rund um die Landeshauptstadt Dresden. Traditionelle Auftrittsorte des Orchesters sind die Stadthalle „stern“ Riesa, die Marienkirche Pirna, das Theater Meißen sowie das Stammhaus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Gastspiele führen das Orchester regelmäßig zu den Dresdner Musikfestspielen sowie in das Gewandhaus zu Leipzig. Kernpunkt des Spielplanes mit über 100 Konzerten jährlich sind Anrechtsreihen mit anspruchsvoller bzw. unterhaltender Sinfonik. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Schüler- und Kammermusikkonzerten, aber auch viele ambitionierte Schulprojekte, wie „Musik im Klassenzimmer“ oder das Kindertanzprojekt „Breakdance meets Classic“. Zudem begleitet der Klangkörper die Kirchenchöre der Region bei zahlreichen chorsinfonischen Projekten sowie Oratorienaufführungen. Ein weiterer Bestandteil des Orchesterspielplans ist die Mitwirkung an den Musiktheaterproduktionen der Landesbühnen Sachsen in Radebeul und in ganz Sachsen. Dabei spielen die Musiker ein breit gefächertes Repertoire, das vom Musical über Oper und Operette bis hin zu Raritäten der Barockoper und moderner Kammeroper reicht. ZUR GESCHICHTE In der heutigen Elbland Philharmonie Sachsen finden Musiker aus vier Orchestern eine künstlerische Heimat. Alle im Klangkörper vereinigten Orchester wurden nach dem 2. Weltkrieg gegründet.
Andreas Grohmann war dem Orchester seit dem Jahr 1989 eng verbunden, im Jahr 1998 ernannte man ihn zum dortigen Musikdirektor. Zahlreiche Uraufführungen, chorsinfonische Projekte sowie die CD-Einspielung der „Großsedlitzer Parkmusik“ von Hans-Hendrik Wehding trugen zur Bekanntheit des Orchesters bei. Das Orchester der IG Wismut war auf gehobene Unterhaltungsmusik spezialisiert. Die Tanzmusik der Big Bands sowie Operettenmelodien wurden für den Klangkörper in ein zeitgemäß-symphonisches Gewand arrangiert. Das Orchester spielte über Jahre im Fernsehen der DDR, u. a. zur Weihnachtssendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“. Diese drei Orchester bildeten die Neue Elbland Philharmonie. Das Orchester der Landesbühnen entstand im Jahr 1945 als Opernorchester in Dresden. Durch den Umzug der damaligen Landesbühnen nach Radebeul erhielt das Orchester eine neue feste Spielstätte. Seit 1956 begleitet das Orchester die Oper „Der Freischütz“ auf der Felsenbühne Rathen. Klaus Tennstedt - der spätere Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra - prägte ab 1958 als Generalmusikdirektor das Orchester der Landesbühnen. Danach standen u.a. Alexander von Brück und Michelle Carulli als Chefdirigenten am Pult. Die Elbland Philharmonie Sachsen kann somit auf eine lange Tradition als Konzert- und Musiktheaterorchester zurückblicken.
Das Stadtorchester der Stadt Riesa deckte schon damals eine Bandbreite von der leichten Muse über Tanzmusik bis zu Sinfoniekonzerten ab. In diesen Veranstaltungen traten u. a. der Dresdner Generalmusikdirektor Rudolf Neuhaus, Kammersänger Theo Adam und der Pianist Peter Rösel auf. Das Staatl. Kreiskulturorchester Pirna entstand im Jahr 1953 und wurde später in Sinfonieorchester Pirna umbenannt.
71
Ekkehard Klemm wurde 1958 im damaligen Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, geboren. Nach seiner Zeit im Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger und Martin Flämig schloss sich ein Studium in den Fächern Dirigieren - bei Siegfried Kurz - und Komposition - bei Manfred Weiss, Reiner Kunad und Wilfried Krätzschmar - in Dresden an. Wichtige Anregungen erhielt er auch von Hartmut Haenchen, Peter Gülke, Kurt Masur und Rolf Reuter. Von 1984-88 war Klemm Kapellmeister am Landestheater Altenburg, danach Chefdirigent am Theater Greifswald bzw. Theater Vorpommern, ehe er 1996 an das Staatstheater am Gärtnerplatz nach München wechselte. Hier dirigierte er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, die international Aufmerksamkeit erregten, so Tarnopolskis „Wenn die Zeit über die Ufer tritt” (1999), Henzes „Die englische Katze” (2001), Terterians Sensationserfolg „Das Beben” (2003), Schnebels „Majakowskis Tod” (2005) sowie Nonos „Intolleranza” (2007). Daneben zählte bis dahin das gesamte Opernschaffen von Mozart und Verdi zu Klemms Repertoire, jedoch auch Spielopern und Operetten. Es entstanden eine TV-Produktion von Lortzings „Der Wildschütz” mit dem Regisseur Claus Guth und die Kultinszenierung von Flotows „Martha” gemeinsam mit dem berühmten Loriot. Gastdirigate führten Klemm zu vielen namhaften deutschen Orchestern und Opernhäusern sowie nach Schweden, Griechenland, Italien, Polen, Tschechien, in die Schweiz, nach Österreich, die USA, Russland, Armenien, Südkorea und Südafrika. Er war Jury-Mitglied bei zahlreichen Wettbewerben und gab Masterclasses u.a. in Rom, Seoul, Wrocław, Pamplona, Pretoria und St. Petersburg.
72
Seit 2003 ist Klemm Professor für Dirigieren an der HfM Dresden. Viele seiner Schüler sind mittlerweile international erfolgreich: Oksana Lyniv als GMD in Graz, Manuel Pujol als Chordirektor in Dortmund, Lennart Dohms als Professor in Bern, Cornelius Volke als stv. Chordirektor an der Semperoper, Hee Chuhn Choi als Professor in Seoul und Chefdirigent in Jeonju. Seit 2004 leitet Klemm die Singakademie Dresden, mit der er neben dem gesamten chorsinfonischen Repertoire von Bach bis Britten zahlreiche Uraufführungen bestritt, so u. a. von Lothar Voigtländer, Manfred Weiss, Wilfried Krätzschmar, Alexander Keuk und Reiko Füting sowie Ekkehard Klemm selbst. Auch das selten gespielte Dresdner Repertoire der Barockzeit (Gebel, Fehre) sowie Webers Oberon und Schumanns Faust Szenen sowie der Oper Genoveva kamen zur Aufführung. Ehrenamtlich engagiert sich der Dirigent als Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre VDKC (seit 2013), als Mitglied des Sächsischen Kultursenats und der Sächsischen Akademie der Künste. Er gehört zum Kuratorium der Bach Stiftung Leipzig, des Schostakowitsch-Festivals Gohrisch und des Forum Tiberius in Dresden. 2016 wählte ihn die Elbland Philharmonie Sachsen zu ihrem neuen Chefdirigenten - dieses Amt trat er zur Spielzeit 2017/18 an.
Foto: anna.s
Chefdirigent Ekkehard Klemm
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
73
Ensembles
Ensemble Charpentier Hornquartett Alte-Musik-Ensemble der Elbland Philharmonie Sachsen auf historischen Instrumenten
Thomas Holz Detlev Everling Hauke Leist Eva Steinert
Cellicatessen Posaunenquintett Jürgen Kamjunke Jens Liebscher Gerd Mickan Jörg Richter Ralph Schmidt Fotos: K.D. Brühl · Elbland Philharmonie Sachsen
Sandra Bohrig und Beate Hofmann als Cello-Duo
74
Barockensemble modern groove · Band
DER ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
Gert Blechschmidt (Violine) Heidrun Pollini (Violine) Gabriele Kröhnert (Bratsche) Katalin Orban (Violoncello) Michael Hofmann (Kontrabass) Ulrich May (Oboe)
Andreas Pleyl (Drums und Moderation) Volkmar Stange (E-Gitarre) Hans-Richard Ludewig (Piano) sowie Julia Böhme oder hier Friederike Wachtel als Sängerin zu Gast
Fotos: Claudia Hübschmann, GoodVibrations · Elbland Philharmonie Sachsen
Streichquartett GoodVibrationzz · Das Duo Susanne Knappe (1. Violine) Adelheid Schebiella (2. Violine) Christiane Hoppe (Bratsche) Sandra Bohrig (Violoncello & Moderation)
MARIMBA, PERCUSSION AND MORE
Hendrik Gläßer & Stefan Köcher (Vibraphon, Marimbaphon, Percussion, Drums)
75
Cuvée Instrumental 2018 Duo Violine & Cello Ulrich Höntsch (Fagott) Sabine Röhrig (Horn) Jörg Röhrig (Trompete)
Susanne Knappe (Violine) Sandra Bohrig (Violoncello)
celloKONTRAbass Duo Harmonie Yoko Yamamura-Litsoukov (Violine) Vladimir Litsoukov (Violine)
Fotos: Hagen König · Matthias Bohrig
Norbert Schröder (Violoncello) Andreas Dude (Kontrabass)
76
Konzerte 2018/2019 www.singakademie-dresden.de
85
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN STADTHALLE „STERN“ | FVG RIESA MBH Großenhainer Straße 43 · 01589 Riesa www.sachsenarena.de Karten über die Tourist-Information: Telefon 03525 / 52 94 22
KULTURSCHLOSS GROSSENHAIN Schlossplatz 1 · 01558 Großenhain Telefon 03522 / 50 55 55 www.kulturzentrum-grossenhain.de
THEATER MEISSEN Theaterplatz 15 · 01662 Meißen Telefon 03521 / 415 50 www.theater-meissen.de
LANDESBÜHNEN SACHSEN RADEBEUL Meißner Straße 152 · 01445 Radebeul Telefon 0351 / 895 42 14 www.dresden-theater.de www.landesbuehnen-sachsen.de
78
Veranstaltungspartner & Spielstätten ZENTRALGASTHOF WEINBÖHLA Kirchplatz 2 · 01689 Weinböhla Telefon 035243 / 56 000 www.zentralgasthof.com
MARIENKIRCHE PIRNA Kirchplatz 13 · 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46
HERDERHALLE PIRNA Rudolf-Renner-Str. 41B · 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46
NEUSTADTHALLE Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 01844 Neustadt in Sachsen Telefon 03596 / 58 75 55 www.neustadthalle.de
79
Kalendarium 2019 JANUAR 2019 Di Di Fr Sa So Sa So Sa So So Sa So
01.01.19 01.01.19 04.01.19 05.01.19 06.01.19 12.01.19 13.01.19 19.01.19 20.01.19 20.01.19 26.01.19 27.01.19
15.00 Uhr 19.30 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 15 & 19 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 14.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 16.00 Uhr
Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Kulturzentrum Großenhain Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Stadthalle „stern“ Riesa Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Zentralgasthof Weinböhla Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Herderhalle Pirna Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Landesbühnen Sachsen Radebeul Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Neustadthalle, Neustadt in Sachsen Neujahrskonzert Erklingen zum Tanze die Geigen, Parksäle Dippoldiswalde Kammermusik im Elbtal 2019 Klassik im Schloss, Schloss Langburgkersdorf/Neustadt i.Sa. Kammermusik im Elbtal 2019 Klassik im Schloss, Remisenhaus am Wasserschloss Oberau Sonderkonzert SYMPHONIX, Nassauhalle Weinböhla Sonderkonzert SYMPHONIX, Lausitzhalle Hoyerswerda Kammermusik im Elbtal 2019 Klassik im Schloss, Kulturscheune Rittergut Limbach/Wilsdruff
FEBRUAR 2019 Sa So Mi Do Fr Sa
02.02.19 03.02.19 06.02.19 07.02.19 15.02.19 16.02.19
17.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr
2. Philharmonisches Konzert Das himmlische Leben, Trinitatiskirche Riesa 2. Philharmonisches Konzert Das himmlische Leben, Landesbühnen Sachsen Radebeul Preisträgerkonzert FantasieMusik, Konzertsaal der HfM Dresden Kammermusik im Elbtal Klassik im Schloss, Kreistagssaal im Landratsamt Schloss Sonnenstein Pirna Faschingskonzert Karneval & Maskenball, Theater Meißen Faschingskonzert Karneval & Maskenball, Stadthalle „stern“ Riesa
19.00 Uhr 17.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 19.30 Uhr 15.00 Uhr 9.30 & 11 Uhr 10 & 11.30 Uhr 10.00 Uhr 9.30 & 11 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr
Faschingskonzert Karneval & Maskenball, Kulturzentrum Großenhain Faschingskonzert Karneval & Maskenball, Kupfersaal Leipzig Sonderkonzert Ilse Bähnert - Die lustige Witwe in der Operette, Gerhart Hauptmann Theater Zittau Unterhaltungskonzert Ilse Bähnert jagt Dr. Nu, Konzertsaal im Kulturpalast Dresden Sonderkonzert Ilse Bähnert - Die lustige Witwe in der Operette, Theater Meißen Kammermusik im Elbtal Klassik im Schloss, Kreistagssaal im Landratsamt Schloss Sonnenstein Pirna 7. Philharmonischer Orchesterball Das verflixte 7. Jahr, Stadthalle „stern“ Riesa 3. Philharmonisches Konzert Lieben Sie Brahms? Marienkirche Pirna Sonderkonzert Tonlagen, Festpielhaus Hellerau 3. Philharmonisches Konzert Lieben Sie Brahms? Landesbühnen Sachsen Radebeul Grundschulkonzert Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder, Kulturhaus Freital Klassik und Industrie Musikalische Kreuzfahrt, Autohaus Widmann in Meißen Kammermusik im Elbtal Klassik im Weinberg, Richard-Wagner-Stätten Graupa Grundschulkonzert Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder, Theater Meißen Grundschulkonzert Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder, Neustadthalle, Neustadt i.Sa. Grundschulkonzert Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder, Parksäle Dippoldiswalde Grundschulkonzert Die Geschichte von Viktor & Viktoria Leder, Stadthalle „stern“, Riesa Kammermusik im Elbtal Klassik im Schloss, Villa Teresa Coswig Kammermusik im Elbtal Klassik im Schloss, Kulturscheune Limbach
MÄRZ 2019 Sa So Mo Di Mi Do Sa Do Sa So Do Sa So Di Mi Do Fr Sa So
80
02.03.19 03.03.19 04.03.19 05.03.19 06.03.19 07.03.19 09.03.19 14.03.19 16.03.19 17.03.19 21.03.19 23.03.19 24.03.19 26.03.19 27.03.19 28.03.19 29.03.19 30.03.19 31.03.19
APRIL 2019 Do Sa So Mi Sa So Di Do Fr Fr Sa So
04.04.19 06.04.19 07.04.19 10.04.19 13.04.19 14.04.19 16.04.19 18.04.19 19.04.19 19.04.19 27.04.19 28.04.19
19.30 Uhr 19.00 Uhr 17.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 15.00 Uhr 17.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr
4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Marienkirche Pirna 4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Kulturzentrum Großenhain 4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Neustadthalle, Neustadt in Sachsen 4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Konzertsaal HfM Dresden Chorkonzert Das Sühnopfer des neuen Bundes, Marienkirche Pirna 4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Landesbühnen Sachsen, Radebeul Chorkonzert Das Sühnopfer des neuen Bundes, Annenkirche Dresden Kirchenkonzert Johannespassion, Auferstehungskirche Dresden-Plauen Kirchenkonzert Johannespassion, Marienkirche Großenhain 4. Philharmonisches Konzert Junge Talente, Stadthalle „stern“ Riesa Kammerkonzert Der rote Priester oder Ostern in der Serenissima, Landesbühnen Sachsen Radebeul Orchester und Liedrevue Die Herzen der stolzesten Frau’n, Parksäle Dippoldiswalde
17.00 Uhr 16.30 Uhr 19.30 Uhr 17.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr
Orchester und Liedrevue Die Herzen der stolzesten Frau’n, Kulturzentrum Großenhain Kammermusik im Elbtal 2019 Klassik im Weinberg, Radebeul Weingut Karl Friedrich Aust Orchester und Liedrevue Die Herzen der stolzesten Frau’n, Theater Meißen Orchester und Liedrevue Die Herzen der stolzesten Frau’n, Stadthalle „stern“ Riesa Kammermusik im Elbtal Klassik im Weinberg, Weinbergkirche Dresden-Pillnitz Chorsinfonik Konzert mit dem Chor der Hochschule, Konzertsaal der Hochschule für Musik Chorsinfonik Konzert mit dem Chor der Hochschule, Konzertsaal der Hochschule für Musik Kammermusik im Elbtal Klassik & Kunst, Töpferei & Keramikwerkstatt Nicolaus Radebeul Kammermusik im Elbtal Klassik & Kunst · Musikalische Kreuzfahrt, Tom-Pauls-Theater in Pirna
19.00 Uhr 18.00 Uhr 17.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 18.00 Uhr
Sonderkonzert Dresden singt & musiziert, Neumarkt Dresden Kammermusik im Elbtal Klassik im Schloss, Kulturscheune Limbach Kammermusik im Elbtal Klassik im Weinberg, WeinErlebnisWelt Winzergenossenschaft Meißen Jubiläumskonzert 20 Jahre medlz, Staatsschauspielhaus Dresden Großes Haus Jubiläumskonzert 20 Jahre medlz, Staatsschauspielhaus Dresden Großes Haus Kammermusik im Elbtal Industrie & Kultur, Feuerwehrmuseum Zeithain Chorsinfonisches Konzert Neue Burgfestspiele Meißen, Dom zu Meißen Chorsinfonik Konzert der Singakademie Dresden, Lukaskirche Dresden Sonderkonzert Saisonfinale, Rime-Freyler-Halle
MAI 2019 So Sa Sa So So So Fr Sa Fr
05.05.19 11.05.19 11.05.19 12.05.19 19.05.19 19.05.19 24.05.19 25.05.19 31.05.19
JUNI 2019 Sa So Mo Di Mi Sa So So Sa
08.06.19 09.06.19 10.06.19 12.06.19 13.06.19 15.06.19 16.06.19 23.06.19 29.06.19
VORSCHAU SPIELZEIT 2019/2020 Do So Fr So Mi Do Sa Sa So
08.08.19 19.30 Uhr 11.08.19 18.00 Uhr 16.08.19 18.08.19 17.00 Uhr 21.08.19 19.00 Uhr 22.08.19 19.00 Uhr 24.08.19 19.00 Uhr 31.08.19 17.00 Uhr 08.09.19 11.00 Uhr
Open Air Konzert zur Saisoneröffnung Von Carmen bis Lohengrin, Klosterinnenhof Riesa Open Air Konzert zur Saisoneröffnung Von Carmen bis Lohengrin, Crassoberg Meißen Sonderkonzert Filmmusik, Stadtpark Riesa SchlossOpenAir Serenadenkonzert Nordlichter, Jagdschloss Graupa Open Air Konzert Schlossgeschichten auf Säggs'sch Ilse Bähnert jagt Dr. Nu, Schloss Burgk Freital Open Air Konzert Schlossgeschichten auf Säggs'sch Komikerparade mit dem Zwingertrio, Schloss Burgk Freital Sonderkonzert Ein Sommernachtstraum auf Säggs’sch, Marktplatz Wilsdruff Serenadenkonzert Nordlichter, Christuskirche Freital-Deuben Sonderkonzert Filmmusik, Stadtfest Freital · Festzelt
81
Wissen, wo die Musik spielt. Jederzeit und überall.
Jeden Monat druckfrisch an über 400 Auslagestellen im Landkreis Meißen Online-Portal mit News und aktuellem Terminkalender unter www.elbgefluester.de Social Media-Vielfalt unter www.facebook.com/elbgefluester.de
94
elbgeflüster
.de
Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE UND INFOS IM VORVERKAUF Riesa-Information Hauptstraße 61 · 01589 Riesa Tel. 03525 / 52 94 20 Elbland Philharmonie Sachsen Kirchstraße 3 · 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0
MUSIKGENUSS HOCH2
Genießen Sie zwei Konzerte der Veranstaltungsreihe „Live vom Balkon“ in der SACHSENarena und zwei Konzerte (außer Sonderkonzerte) der Elbland Philharmonie Sachsen in der Stadthalle „stern“zum Kombi-Ticketpreis von 50 Euro. Die Veranstaltungen sind frei und auch saisonübergreifend wählbar. Tickets erhältlich in der RIESA INFORMATION.
Stadthalle „stern“ Riesa FREYLER-Halle Riesa ANRECHTE
4er-Wahlanrecht 69,00 € 5er-Wahlanrecht 79,00 €
Die Anrechte sind nur gültig für die im Kalendarium mit AR gekennzeichneten Konzerte. Veranstalter der Konzerte und Herausgeber des Anrechts ist die FVG Riesa mbH.
KONZERTKARTEN Vollzahler Philharmonische Konzerte 18,00 € Unterhaltungs-/Sonderkonzerte ab 21,00 € Abendkassenzuschlag 1,50 €
Schüler 6,00 € 6,00 €
4er-Karte* 57,00 € 65,00 €
Keine Ermäßigungen, Kinder bis 7 Jahre frei! Die Karten werden mit freier Platzwahl angeboten! *Karten für 4 Personen, gültig nur für ein Konzert
83
Karten & Anrechte
Theater Meißen WAHLABO Gold 15 Veranstaltungen (ab 13,00 Euro) Silber 10 Veranstaltungen (ab 14,00 Euro) Bronze 5 Veranstaltungen (ab 15,00 Euro) Weitere Preisinformationen unter www.theater-meissen.de
KONZERTKARTEN
TICKETS, ANRECHTE UND INFOS Theater Meißen Theaterplatz 15 01662 Meißen Tel. 03521 / 41 55-11 kartenservice@theater-meissen.de
84
Platzgruppe I: Platzgruppe II: Kinder: Abendkassenzuschlag:
Vollzahler 21,00 Euro 18,00 Euro 6,00 Euro 2,00 Euro
ermäßigt* 13,00 Euro 13,00 Euro
Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, ALG II-Empfänger, Inhaber des Familienpasses der Stadt Meißen | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.
Karten & Anrechte
Kulturschloss Großenhain KULTURSPARPAKET ab 5 Veranstaltungen bis zu 20 Prozent Rabatt
KONZERTKARTEN
Vollzahler Preisgruppe I: ab 19,00 Euro Preisgruppe II: ab 17,00 Euro Abendkassenzuschlag: 2,00 Euro
ermäßigt* ab 17,00 Euro ab 15,00 Euro
Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbeschädigte bei Vorlage des entsprechenden Ausweises.
TICKETS, ANRECHTE UND INFOS Kulturschloss Großenhain Schlossplatz 1 01558 Großenhain Tel. 03522 / 50 55 55 kulturzentrum@großenhain.de
85
Tourist-Service Canaletto-Haus Am Markt 7 · 01796 Pirna Tel. 03501 / 55 64 46 SZ-Treffpunkt Schössergasse 3 · 01796 Pirna Tel. 03501 / 56 33 56 20 Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstraße 3 · 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0 Pfarramt in der Marienkirche
86
KONZERTKARTEN
Vollzahler 17,00 Euro ermäßigt* 14,00 Euro Schüler/Studenten 5,00 Euro Abendkassenzuschlag 2,00 Euro
Kreistagssaal Pirna KONZERTKARTEN
Vollzahler 20,00 Euro 4er-Karte pro Veranstaltung 60,00 Euro
Karten werden mit freier Platzwahl angeboten. Kinder bis 7 Jahre frei! Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich *Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfsbedürftige | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.
Foto: Michael Geisler
Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE UND INFOS
Marienkirche & Herderhalle Pirna
Karten & Anrechte TICKETS, ANRECHTE & INFOS Landesbühnen Sachsen Radebeul Meißner Str. 152 · 01445 Radebeul Tel. 0351 / 895 42 14 · E-Mail: kasse@landesbuehnen-sachsen.de
Landesbühnen Sachsen · Radebeul Für die Konzerte der Elbland Philharmonie Sachsen im Stammhaus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind die Karten und Anrechte in den nebenstehenden Vorverkaufsstellen erhältlich.
Konzertkasse im Florentinum Ferdinandstraße 12 · 01069 Dresden Tel. 0351 / 86 660 - 11 Konzertkasse in der Schillergalerie Loschwitzer Str. 52a · 01309 Dresden Tel. 0351 / 31 587 - 0 Konzertkasse im Drewag-Treff | World Trade Center Ammonstr. 74 · 01067 Dresden, Tel. 0351 / 86 08 060
87
Ein gemeinsames Ziel
88
on als Förderverein die Elbland Philharmonie Sachsen bei all ihren Projekten auf das Sinnvollste unterstützen und somit einen wirksamen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt leisten. Dazu bedarf es auch Ihrer individuellen Hilfe. Sei es als Mitglied, Förderer, Spender oder Ideengeber. Unterstützen auch Sie unsere Bemühungen, insbesondere durch Ihre Mitgliedschaft (ein Antragsformular finden Sie auf Seite 90), die Mitwirkung bei Projekten, den Aufbau von Strukturen im Kulturraum oder den Kauf von Merchandisingartikeln. Sprechen Sie uns ganz einfach an: am Infostand, per klassischem Brief, E-Mail oder Anruf. Wir freuen uns auf Sie! Foto: Edgar Schröter
Der Freundeskreis Elbland-Philharmonie e.V. unterstützt seit fast drei Jahrzehnten das Orchester auf vielfältigste Weise. Oberstes Ziel bleibt, alles dafür zu tun, dass die Elbland Philharmonie Sachsen dem Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge in ihrer Form und Wirkung langfristig erhalten bleibt. Die wachsende Zahl an Mitgliedern und Förderern trägt mit ihren Beiträgen wesentlich dazu bei, besondere Projekte des Orchesters zu ermöglichen oder weiterzuführen. Neben der Bezuschussung von neuen oder besonderen Konzertprojekten, der Unterstützung bei CD-Einspielungen oder der Übernahme von Solistenhonoraren, engagiert sich der Freundeskreis im besonderen Maße bei der Arbeit des Orchesters mit Kindern und Jugendlichen. So wurden auch in der zurückliegenden Saison Kinderinstrumente erworben, um die „Konzerte zum Mitmachen“ für die Kinder noch anschaulicher gestalten zu können. Auch in der Spielzeit 2018/ 2019 wird der Freundeskreis in seiner Funkti-
Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V. VORSTAND Vorsitzender
Ludwig Schulze
Stellv. Vorsitzender
Uwe Winkler
Schatzmeisterin
Bärbel Wabner
Beisitzer
Sebastian Jentsch
Kardiologe in Riesa
Geschäftsführer Abakus Riesa GmbH
Geschäftsführer WinTeam GmbH
Wir danken allen Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung! SPONSOREN Autohaus Widmann ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi Ostsächsische Sparkasse Dresden Sächsische Zeitung Sparkasse Meißen WGR Wohnungsgesellschaft Riesa Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Sächsischer Landtag
Rentnerin
Dipl.-Betriebswirt und Vertreter des Vorstandes der Sparkasse Meißen
Dr. Gunter Stenzel
Birgit Schröter Rentnerin
KONTAKT Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V. c/o Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstr. 3 · 01591 Riesa Telefon: 03525 / 72 26-0 Telefax: 03525 / 72 26-49 E-Mail: ludwig.schulze@abakus-riesa.de
www.freundeskreis-elblandphilharmonie.de
INSERENTEN ABAKUS Riesa Autohaus Christian Wagner Bäckerei & Café Beutler Elbgeflüster ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi FREYLER Industriebau Gallitzdorfer Raumausstattung Glaswerkstatt Hartzsch Klavierhaus Trobisch Landesbühnen Sachsen Omnibusbetrieb & Reisedienst St. Weigt Ostsächsische Sparkasse Dresden RH-Hausverwaltung Richard Wagner-Stätten-Graupa Salzgitter Mannesmann Rohr Sachsen Sparkasse Meißen Stadtwerke Riesa Theater Meißen WGR Wohnungsgesellschaft Riesa WinTeam
89
Große Kunst braucht gute Freunde, werden Sie Mitglied im Förderverein! AUFNAHMEANTRAG ............................................................................................... Name, Vorname
............................................................................................... Geburtsdatum (freiwillige Angabe)
........................................................................................................................................................................................................ Firma (bei Firmenmitgliedschaft) ............................................................................................... Straße
............................................................................................... PLZ, Ort
............................................................................................... Telefon/Fax
............................................................................................... E-Mail-Adresse
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V.
Mitgliedsbeitrag natürliche Person (30,00 € / Jahr*) Mitgliedsbeitrag juristische Personen als Fördermitglieder (Mindestbeitrag 100,00 € / Jahr*)
Darüber hinaus sind Spenden herzlich willkommen. Ich bin / Wir sind mit der Erwähnung meines / unseren Namens in Publikationen der Elbland Philharmonie Sachsen
einverstanden nicht einverstanden
............................................................................................... Ort, Datum
............................................................................................... Unterschrift
Einzugsermächtigung Ich / Wir berechtige/n den Förderverein Elbland-Philharmonie e.V. bis auf Widerruf, den Vereinsbeitrag von jährlich ................. € im Lastschriftverfahren von meinem / unserem Konto abzubuchen.
90
............................................................................................... Kontoinhaber, Name, Vorname
............................................................................................... Geldinstitut
............................................................................................... IBAN
............................................................................................... BIC
............................................................................................... Ort, Datum
............................................................................................... Unterschrift
*Stand 2018
Management
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN Geschäftsführerin Carola Gotthardt
E-Mail: gf@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 7226-0
Kaufmännischer Leiter/Prokurist Christian Geschke E-Mail: geschke@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0
Assistentin der Geschäftsführung Julia Gläßer
E-Mail: julia.glaesser@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 7226-30
Leiter Marketing/Konzertplanung/Dramaturgie Thomas Herm
E-Mail: marketing@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-30
Orchesterinspektion Nica Wagner (Elternzeit) / Fabian Mann (Elternzeitvertretung) E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-12
Orchestersekretär Thomas Liebeskind
E-Mail: orchestersekretaer@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0172 / 3 43 44 82
Buchhaltung Viola Henschke
E-Mail: buchhaltung@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-13
Notenarchiv Sylvia Busch / Jörg Richter E-Mail: notenarchiv@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-17
Sekretariat Geschäftsführung & Chefdirigent Annett Zürch E-Mail: sekretariat@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0
Fotos: Elbland Philharmonie Sachsen
Studenten für Event- und Sportmanagement Clemens Büttner 3. Studienjahr · Stine Einenkel 2. Studienjahr E-Mail: student@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-30
Technische Leitung Jens Nünchert E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0173 / 5 83 23 13
Orchesterwart Heiko Meinel
E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 0173 / 5 83 23 13
Kartenvorverkauf
E-Mail: ticket@elbland-philharmonie-sachsen.de · Telefon 03525 / 72 26-0
91
Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Veranstaltungen bei denen die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH, Kirchstr. 3, 01591 Riesa, Veranstalter oder Ausrichter ist. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte erkennt der Besucher die AGB der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH an und unterwirft sich der Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes. Die AGB können im Internet unter www.elbland-philharmonie-sachsen.de, an allen Veranstaltungskassen sowie am Sitz der Gesellschaft eingesehen werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lauten wie folgt: 1. Die AGB regeln die Beziehungen zwischen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und ihren Besuchern und sind Bestandteil jedes Vertrages zwischen ihnen. 2. Die AGB gelten sowohl für Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH als auch für Kooperationsveranstaltungen mit Dritten. 3. Zum Einlass berechtigen grundsätzlich nur die Eintrittskarten der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und der Kooperationspartner der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 4. Ermäßigungsberechtigungen sind beim Erwerb der Eintrittskarte nachzuweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich vor, die Ermäßigungsberechtigung auch beim Einlass, während oder nach der Vorstellung zu kontrollieren. 5. Besucher, die eine Ermäßigungsberechtigung bei einer Kontrolle nicht vorweisen können, obwohl ihre Eintrittskarte ermäßigt ist, haben auf Aufforderung des Personals unverzüglich den Differenzbetrag zum vollen Kartenpreis der jeweiligen Preisgruppe zu entrichten. Weigert sich ein Besucher, dieser Aufforderung nachzukommen, sind die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und das von ihr beauftragte Personal berechtigt, die betreffenden Personen unverzüglich des Hauses zu verweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich in diesen Fällen vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und Strafanzeige zu stellen. 6. Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucher mit Rücksicht auf die anderen Besucher und die mitwirkenden Künstler nicht oder erst zu einem von der Veranstaltungsleitung festgelegten geeigneten Zeitpunkt (z.B. Vorstellungs- oder Beifallspausen) in den Zuschauerraum eingelassen werden. Das gleiche gilt, wenn Zuschauer während einer Vorstellung den Zuschauerraum verlassen und zurückkehren möchten. 7. Für die Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gelten unterschiedliche Preiskategorien.
92
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
8. Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. Premieren, Gastspielen, Sonderkonzerten, Gala-Vorstellungen) gelten Sonderpreise. 9. Die Eintrittspreiskategorien werden veranstaltungsbezogen individuell festgelegt. Das gilt auch für Preise der Fremdveranstalter. 10. Bei Veranstaltungen Dritter in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH werden die Eintrittspreise und die Regularien des Vorverkaufs vom jeweiligen Veranstalter festgelegt. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für die Leistungen und Preise dieser Veranstalter. 11. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für Leistungen und Preise von Reiseveranstaltern oder anderen Kartenanbietern. 12. Bei Besetzungsänderungen besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Mitwirkung eines bestimmten Künstlers unverzichtbarer Bestandteil der Aufführung ist und als solcher in den Veröffentlichungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH angekündigt wurde (z.B. „Ein Abend mit …“). 13. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Anfangszeit um mehr als zwei Stunden nach hinten verschoben oder die Anfangszeit vorverlegt wurde und der Besucher keine Möglichkeit hatte, von der Vorverlegung Kenntnis zu nehmen. 14. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Schadenersatzanspruch wegen Verkehrsverbindungen, die nicht genutzt werden konnten. 15. Schadenersatzansprüche aufgrund nicht rechtzeitigen Erreichens der Vorstellung – gleich aus welchem Grund – bestehen nicht. 16. Bei Vorstellungsabbruch in der ersten Vorstellungshälfte hat der Besucher Anspruch auf Erstattung des bezahlten Kassenpreises. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet. 17. Der Anspruch auf Erstattung des Eintrittsgeldes wegen Vorstellungsabbruchs kann nur innerhalb von 14 Tagen nach der abgebrochenen oder ausgefallenen Vorstellung durch Vorlage oder Einsendung der Eintrittskarte geltend gemacht werden.
18. Muss die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH aus unvorhergesehenen Gründen eine andere Vorstellung als die angekündigte spielen, werden die vorher gekauften Eintrittskarten bis zum Vorstellungsbeginn gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen. Weitere Aufwendungen des Besuchers werden nicht erstattet. 19. Fällt eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Katastrophen, u.ä.) aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 20. Fällt eine Veranstaltung wegen eines Streiks aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 21. Das Anbieten und Verkaufen von Eintrittskarten durch Dritte in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist nicht erlaubt. 22. Jedwede kommerzielle Tätigkeit in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Geschäftsführung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 23. Der Besucher hat Anspruch auf den auf seiner Eintrittskarte angegebenen Platz. Wechsel auf unbesetzte Plätze ist nur mit Zustimmung des Einlasspersonals möglich. Dies gilt nicht für Vorstellungen mit freier Platzwahl. 24. Wenn Plätze aus technischen oder künstlerischen Gründen nicht zur Verfügung stehen behält sich die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH vor, Ersatzplätze zuzuweisen. 25. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist berechtigt, die durch die Reservierung bzw. durch den Verkauf von Eintrittskarten bekannten personenbezogenen Daten für interne Zwecke zu speichern. 26. Für Angaben auf Plakaten und in den Publikationen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH wird keine Gewähr übernommen. Änderungen bleiben vorbehalten. 27. Bei Abgabe der Garderobe erhält der Besucher eine Garderobenmarke. 28. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzungen der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. 29. Die Haftung für die in der Garderobe abgegebene Gegenstände beschränkt sich auf den Zeitwert der hinterlegten Gegenstände bis zu einer Höchstsumme von 500,00 € pro Garderobenmarke. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
30. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt keine Haftung für Wertgegenstände und Bargeld, die sich in den Gegenständen, die an der Garderobe abgegeben wurden, befinden. Die Abgabe und Aufbewahrung geschieht in solchen Fällen auf eigene Gefahr des Besuchers. 31. Die Rückgabe der Garderobe erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmarke und ohne weiteren Nachweis der Berechtigung. 32. Bei Verlust der Garderobenmarke informiert der Besucher unverzüglich das Garderobenpersonal. Bei schuldhaften Verzögerungen durch den Besucher haftet die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH nicht für den Verlust der abgegebenen Gegenstände. 33. Stellt der Besucher Beschädigungen an abgegebenen Garderobengegenständen fest, so hat er das Garderobenpersonal unverzüglich darüber zu informieren. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet bei späteren Beanstandungen nicht für Beschädigungen. 34. Bei Verlust der Garderobenmarke ersetzt der Besucher der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH die im Rahmen der Ersatzbeschaffung anfallenden Kosten. 35. Gegenstände jeder Art, die in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gefunden werden, müssen beim Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen abgegeben werden. 36. Der Verlust von Gegenständen ist dem Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen unverzüglich mitzuteilen. 37. Fotografieren sowie Bild- und / oder Tonaufzeichnungen während der Aufführungen sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Pressefotos sind nur nach vorheriger Zustimmung erlaubt. 38. Zuwiderhandlungen gegen das Verbot von Bild- und Tonaufnahmen lösen Schadenersatzpflichten aus. 39. Personen, die unerlaubterweise Fotoaufnahmen, Bild- und / oder Tonaufnahmen von Aufführungen machen, dürfen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder von ihr beauftragten Personen unverzüglich des Hauses verwiesen werden. 40. Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Hause wegen unzulässiger Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz seitens der verwiesenen Person hinsichtlich des Eintrittsgeldes oder anderer Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung. >>
93
42. Es besteht im Fall der Konfiszierung von Filmen und Tonbändern wegen unerlaubter Aufnahmen und Löschung der entsprechenden Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Beschädigung anderer auf dem Bild- und Tonträger befindlichen Aufnahmen. 43. Bei Fernsehaufzeichnungen oder Filmaufnahmen ist der Besucher damit einverstanden, dass die von ihm während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen (Bild, Film, TV) ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen. 44. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übt in allen ihren Spielstätten das Hausrecht aus und ist bei Störungen berechtigt, Störer des Hauses zu verweisen, Hausverbote auszusprechen bzw. andere geeignete Maßnahmen im Rahmen des Hausrechtes zu ergreifen. 45. Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucher das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Die Anweisungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderer Personen, die von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragt sind, sind in diesen Fällen unbedingt zu befolgen. 46. Die Haftung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. 47. Die Geschäftsbedingungen treten zum 15.04.2013 in Kraft. Riesa, den 15.04.2013 gez. Carola Gotthardt Geschäftsführerin
Impressum & Fotonachweis
41. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich das Recht vor, Filme und Tonbänder mit unzulässigen Aufnahmen zu konfiszieren und die betreffenden Aufnahmen daraus zu löschen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gibt die entsprechenden Filme und Tonbänder anschließend an die Person zurück, von der sie konfisziert wurden.
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN REDAKTION & TEXTE Thomas Herm GESTALTUNG & DRUCK Elbe Media | Werbeagentur & Verlag FOTOS Wir danken den beteiligten Künstlern und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Bei versehentlicher Verletzung von Copyrights werden wir dem Rechtsanspruch des Inhabers gerne nachkommen. Redaktionsschluss und Drucklegung: 15. Dezember 2018 Termin-, Programm- und Preisänderungen vorbehalten. Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Geschäftsführerin: Carola Gotthardt Kirchstr. 3 . 01591 Riesa Telefon 03525 / 72260 . Fax 03525 / 722649 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de WWW.ELBLAND-PHILHARMONIE-SACHSEN.DE
Gefördert vom Freistaat Sachsen und dem Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
94
Für die Wirtschaft und für die Kultur. Wir geben den Takt an – mit der besten verfügbaren Technik für die Umwelt und unserem Engagement für die Menschen in der Region. www.feralpi.de
OBERUEBER-KARGER.DE
STAHL ERZEUGT EINEN GUTEN TON
www.elbland-philharmonie-sachsen.de
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
www.facebook.com/ElblandPhilharmonie.9