ENaktuell August 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 05/08 Informationen zu Handel 路 Wirtschaft 路 Gastronomie 路 Dienstleistung

Winterimpressionen 01. - 15.12.

1. Sprockh枚veler Schaufensterwettbewerb Mehr auf Seite 34


Anzeige

Wohlfühlen ist bei der AOK Programm

Anzeige

Art & trend: Ganz auf „Weihnachten eingestellt“

Im ersten Halbjahr 2009 startet neues Wohlfühl-Programm der AOK des EN-Kreises und Hagen Ernährung – Bewegung – Entspannung – Nichtrauchen: Wohlfühlen ist wichtig für die Gesundheit. „Und damit Sie gesund bleiben und sich weiterhin wohlfühlen können, bietet ihnen die Gesundheitskasse ein umfangreiches Kursprogramm an“, so Hermann-Josef Lemke, Pressesprecher der AOK des Ennepe-Ruhr-Kreises. Neben einem Wanderführer, den Autor Karl-Heinz Schnippering in Zusammenarbeit mit Werner Schmeiter vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) erstellt hat, in dem zahlreiche Wege beschrieben werden und Auskunft gegeben wird, wie lang eine Strecke ist, welche Schwierigkeitsgrade zu bewältigen sind und wo gestartet werden kann (auf den wir später noch eingehen werden), kann mit dem Wohlfühl-Programm eine Menge „für sich selbst“ getan werden. Egal, ob man das WohlfühlGewicht erreichen möchte, ob man Nordic Walking kennenlernen oder in fernöstliche Entspannung eintauchen will – mit den Kursen der AOK tut man garantiert etwas für die Gesundheit. Sämtliche Kursleiter sind Experten auf ihrem Gebiet. Für alle Kurse ist wissenschaftlich belegt, dass sie die Gesundheit positiv beeinflussen. Übrigens: Die Präventionsaktivitäten der AOK Westfalen-Lippe sind vom Forum Gesundheitsziele Deutschland positiv bewertet, zahlreiche Wohlfühl-Kurse der AOK mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Für AOK-Mitglieder kostenfrei Das Schöne: Für AOK-Mitglieder sind die Kurse kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen die im Heftchen „Wohlfühl-Programm“ genannten Gebühren. Einige Beispiele der KursTitel: Aquagym, Fit und Aktiv im Studio, Mach mit bei Felix Fit (Bewegungsprogramm für Kinder), Nordic Walking und mehr, Sanftes Rückentraining, Alles easy (für Kinder von 6 bis 8 Jahren), Bewusst sein, Locker bleiben, Qi Gong, Tai Chi, Ausgeraucht. „Wir informieren Sie gern“

„Sollten Sie gesundheitliche Probleme haben, informieren wir Sie gern über unsere anderen, ganz speziellen Angebote“, so die AOK-Experten. Sofern noch Kursplätze frei sind, könnten sich auch Versicherte anderer Krankenkassen anmelden.

Seit 18 Jahren ist „Art & trend“ auf Geschenke und mehr eingestellt. Die design-orientierten Inhaber Cornelia und Bernt Silbersiepe sind auf den von ihnen besuchten Messen wieder fündig geworden und haben allerlei „Neuheiten“ für ihre Kunden zu Weihnachten mitgebracht. Die über viele Jahre hinweg enge Zusammenarbeit mit den renommierten Herstellern wie beispielsweise Menu, Stelton, Blomus, Ritzenhoff oder Räder zahlt sich aus. „Auf die Firma „Zoeppritz“ sind wir gestoßen“, so Cornelia Silbersiepe, „weil diese sehr modische Qualitätswolldecken produziert.“

Auf unserem Foto präsentiert der Pressesprecher der AOK, HermannJosef Lemke, sowohl die „Wandertipps“ als auch das „Wohlfühl-Programm“

Wer sich für einen Wohlfühl-Kurs anmelden möchte (max. 3 unterschiedliche Kurse pro Jahr), kann das in seiner AOK-Geschäftsstelle tun. Man kann sich aber auch mit Heike Gorsler, Tel.: 02336/42120, Claudia Graf, Tel.: 02336/42262, oder Dieter Herbener, Tel.: 02336/42119, in Verbindung setzen. AOK Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen „Wohlfühl-Programm“ Kurfürstenstr. 29 58332 Schwelm Der kürzeste Weg zum nächsten Wohlfühl-Angebot: www.aok.de/wl Wanderführer – Erholen von Kopf bis Fuß Hier kurz zum angesprochenen Wanderführer, empfohlen u.a. von der AOK-Regionaldirektorin Claudia Koch, die sagt: „Die eigenen vier Wände verlassen und sich in freier Natur bewegen hebt die Lebensqualität“. Egal, ob man 7 Kilometer oder gar 14 Kilometer durch die Region „strampeln“ möchte: Für jeden ist etwas dabei. Wandern bedeutet, die Natur pur zu genießen. Die Natur, so Claudia Koch, biete viele Sinneserlebnisse: Rauschende Bäume, Vogelstimmen und in der wärmeren Jahreszeit blühende Wiesen. Stress werde beim Wandern abgebaut, das Herz beginne, ökonomisch zu arbeiten, durch die Sauerstoffzufuhr werde die Lunge stärker durchblutet. Mit den regionalen Wandertipps wolle die AOK motivieren, den Körper in Schwung zu bringen. Besorgen Sie sich doch einmal die „Wandertipps aus der Region“ bei der AOK – nicht nur bei Sommerwetter macht Bewegung Spaß. Wer kennt nicht das alte Wanderlied „Hinaus in die Ferne, mit Butterbrot und Speck…“? Text und Foto: Angelika Trapp

Nicht zu vergessen die wunderschönen Handtaschen der Firma Crumpler, eine deutsch-australische Produktion. „Gerade zur bevorstehenden Weihnachtszeit lohnt sich bei uns der stressfreie Einkauf“, so die Geschäftsleute. „Selbstverständlich werden alle Einkäufe von uns liebevoll verpackt. An langen Samstagen in der Weihnachtszeit haben wir von 9 - 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf unsere Kunden“, betont Familie Silbersiepe. Geschäftszeiten: Mo - Fr 9:00 Uhr - 18:30 Uhr Sa 9:00 Uhr - 13:00 Uhr C. u. B. Silbersiepe Kirchstraße 3 (Fuzo) 58332 Schwelm Tel. 02336-5530 Fotos & Text:J.Schüßler


Anzeige

Mit Erdgas mobil AVU fördert clevere Fahrzeugtechnik Erdgasfahrzeuge sind unschlagbar günstig bei den Kraftstoffkosten. Sie sind durch die niedrige Emission von Stickoxiden besonders umweltfreundlich und damit ideal für Städte und Ballungsgebiete. Erdgasfahrzeuge bieten größtmögliche Sicherheit und verfügen im bivalenten Betrieb über eine hohe Reichweite. Das Thema ist wegen der steigenden Spritpreise und der Diskussion über Feinstaub- und Abgaswerte hochaktuell. Hier einige Fakten: 1.

Wer als AVU-Kunde ein umweltschonendes Erdgasfahrzeug kauft, kann bares Geld sparen! Die AVU för- dert den Einstieg ins Erdgas mobil mit einem Tankgut- schein von 500 kg, das entspricht rund 10.000 km, in maximal zwei Jahren (ausgehend von einem durch- schnittlichen Kratfsotffverbrauch von 5 kg/100 km).

2.

Für den regionalen Energie-Dienstleister ist der ver- antwortungsvolle Umgang mit der Umwelt Programm: Mittlerweile sind im Fuhrpark der AVU über 50 Erdgasfahrzeuge im Einsatz (rund ein Drittel des Fuhrparks).

3.

Erdgasfahrzeuge werden immer beliebter. Die Zahl der AVU Erdgas-mobil Kunden (Privatbesitzer, Betriebe und öffentliche Einrichtungen) steigt kontinuierlich. Zurzeit sind es fast 200 Autos, die gefördert wer- den bzw. wurden..

4.

Vier Erdgastankstellen gibt es bereits im EnnepeRuhr-Kreis. Zwei davon im AVU-Netzgebiet: Gemein- sam mit ihren Partnern ARAL in Gevelsberg (Hagener Straße 112) und ESSO in Schwelm (Berliner Straße 6) betreibt die AVU diese zwei Erdgastankstellen. Zwei weitere befinden sich in Witten und Hattingen. Das Erdgastankstellennetz wird zunehmend dichter.

5. Erdgasautos sind von den Vorschriften der EU-Luft- qualitätsziele nicht betroffen. Denn bei der Verbren- nung im Motor treten (fast) keine Russpartikel auf. 6.

Unschlagbar günstig sind Erdgas-Autos auch bei Kfz- Steuer und Versicherung. Allein das Einsparpotenzial bei der Kfz-Steuer beträgt mehr als 50 Prozent im Vergleich zu Dieselfahrzeugen (dieser reduzierte Mineralölsteuersatz gilt bis zum 31. 12. 2018). Einige Versicherungen bieten spezielle Öko-Kraftfahrzeug- Tarife an. Damit sind bei Versicherungsprämien Ein sparungen bis zu 15 Prozent möglich.

7. Im Vergleich zum Benzin werden bei Erdgas-Motoren 25 % weniger Kohlendioxid, 75 % weniger Kohlen- monoxid und 60 % weniger reaktive Kohlenwasser stoffe ausgestoßen.


Anzeige

Das neue Einkaufserlebnis an der Heilenbecke Startschuss für den Inhaber des Edeka - Geschäftes, Thomas Schlöder 8.

Die AVU kooperiert mit dem TÜV-Rheinland – dieser bestätigt: „Fahren mit Erdgas ist genauso sicher wie mit Benzin oder Diesel, die Brand- oder Explosionsge- fahr ist sogar geringer.“

9.

Die hohen Kraftstoffpreise machten das gegenüber Benzin um 50 Prozent günstigere Erdgas zu einer Alternative für Autofahrer, die einen Ausweg aus der Benzinpreisspirale suchten. Eine aktuelle repräsenta- tive Marktforschung belege, dass Erdgasfahrzeuge bei 60 Prozent der Autofahrer ein positives Image besitzen und 12,5 Prozent der Neuwagenkäufer auch ein Erdgasfahrzeuge kaufen würden.

10. Weitere Informationen über Erdgasautos und wichtige Links zum Thema finden die Kunden unter www.avu.de.

Anzeige

Hintergrund-Information über die AVU Die AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen hat sein Stammgebiet als Energiedienstleister und Wasserversorger in sieben von neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die Kunden des Unternehmens sind in ganz Deutschland zu finden. Energie ist für die AVU mehr als die Lieferung von Strom, Erdgas und Wasser zu marktgerechten Preisen. Dienstleistungen rund um den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von Energie stehen im Mittelpunkt. „Die AVU fühlt sich der Region Ennepe-Ruhr verpflichtet. Hier sind ihre vielverzweigten Wurzeln.“ Dieser Grundsatz in den AVU-Unternehmenszielen unterstreicht die enge regionale Bindung: Aktionäre sind der Ennepe-Ruhr-Kreis (29,1%), die Städte Gevelsberg (12,8%), Schwelm (6,9%) und Ennepetal (1,2%) und die RWE Westfalen-WeserEms AG (50%). Mit Strom, Erdgas, Wasser sowie Dienstleistungen erzielte die AVU einen Umsatz von rund 260 Mio. € (ohne Innenumsätze) im letzten Geschäftsjahr und einen Bilanzgewinn von 12,96 Mio. €. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die AVU 496 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über ein Leitungsnetz von 3.610 km Strom werden 1,04 Mrd. Kilowattstunden Strom, über 933 km Gasleitungen 2,3 Mrd. kWh Erdgas und über 1.184 km Wasserleitungen rund 7,9 Mio. Kubikmeter Wasser abgesetzt (alle Angaben von 2007). Wichtige Beteiligungen sind die AVU Netz GmbH, die Stadtwerke Hattingen GmbH (Erdgas, Wasser), die AHE GmbH (Entsorgung) sowie die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH. Mehr Informationen unter www.avu.de.

Anzeige

Am 28. Mai 2008 war Startschuss für den Inhaber des EDEKA-Geschäftes, Thomas Schlöder. Auf einer Verkaufsfläche von 1900 Quadratmetern, davon 30 Meter mit einer sehr ansprechenden Bedienungstheke mit integrierten Bildschirm-Informationen über Produkte und Herstellung, ist diese Eröffnung eine Bereicherung nicht nur für Ennepetaler Bürger. Weit über die Grenzen hinaus hat sich das FrischeSortiment an Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch einen Namen gemacht, und Kunden aus den umliegenden Städten nehmen gerne das Angebot wahr. Mit seinen 35 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt Thomas Schlöder dafür, dass die Regale ständig aufgefüllt sind und so eine „Augenweide an Lebensmitteln“ entsteht. 7 Meter lange Fischtheke „Fisch ist mein Steckenpferd“, so der Geschäftsmann mit Hinweis auf die 7 Meter lange Fischtheke, hinter der er einen frisch gefangenen Drachenkopf von der spanischen Küste präsentiert. Hervorzuheben ist die Weinabteilung, bestehend aus 700 Sorten, die nach Herkunftsland gegliedert sind. Stressfreier Einkauf, Thomas Schlöder ist Vater von 9-jährigen Drillingen, hat für die Kleinsten, die sogenannten „Sesamstraßen-Kunden“, ein Aquarium angeschafft sowie Schlöder`s Spielecke, wo sich die Kinder, während die Erwachsenen einkaufen, mit Malbüchern oder dem Kinderfernseh-Programm beschäftigen können.

Inhaber Thomas Schlöder

„Mittlerweile“, betont Thomas Schlöder, „erlebe ich hier vor Ort eine regionale Verbundenheit, resultierend aus meinem Engagement zu Sportvereinen, Schulen, Kindergärten, wo Aufklärungsarbeit geleistet wird, indem vor Ort verschiedene gesunde Lebensmittel verkostet werden.“ Weihnachtsmarkt mit „Himmelsleiter“-Kindern Am 17.12.08 findet am Haupteingang ein Weihnachtsmarkt in der Zeit von 11 - 20 Uhr statt. An diesem Tag kommt der EDEKA-Truck mit einer Länge von 20 Metern vorgefahren und birgt eine Menge Überraschungen. Die Mädchen und Jungen des Evangelischen Kindergartens „Himmelsleiter“ aus Ennepetal werden Lieder vortragen und den Weihnachtsbaum schmücken. Ein Kinderkarussell wird da sein und natürlich auch der „Weihnachtsmann in voller Größe“. Das Team um Thomas Schlöder freut sich auf Ihren Besuch! Fotos&Text:J.S.

700 Sorten Wein

Fisch & mehr

Die Fleischtheke

Schlöders Spielecke


Anzeige

Bicking GmbH - Malen - Gestalten

Anzeige

Anzeige

Malerbetrieb bald 50 Jahre im mittelständischen Bereich tätig Seit fast 50 Jahren ist Bicking Bau als Unternehmen im mittelständischen Bereich tätig. Gegründet wurde der Familienbetrieb 1959 durch Malermeister Hans R.H. Bicking und wird aktuell von dessen Sohn, Malermeister Hans-Theodor weitergeführt. Seit ein paar Jahren ist auch Anke Klein geb. Bicking und Enkelin des Firmengründers als Assistentin der Geschäftsleitung im Unternehmen tätig. Bis zu ca. 30 Beschäftigte sind für den Maler-Fachbetrieb einschließlich Nachunternehmen tätig. „Unsere erfahrenen Gesellen sind bereits viele Jahre bei uns beschäftigt und manche haben ihre Ausbildung im Unternehmen absolviert. Durch mehrmals im Jahr stattfindende Expertenschulungen bleiben die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Wissensstand“, so Anke Klein. Dies sei besonders wichtig in Bezug auf neue Verordnungen, beispielsweise bei der Energie-Einsparverordnung, ebenso auf aktualisierte technische Richtlinien und neueste Werkstoffe. „Auf Grund dessen nimmt laufend der gesamte Mitarbeiterstamm an Technik-Seminaren teil.“

Malerbetrieb ist spezialisiert auf energetische Sanierung In den letzten Jahren habe man neben anderen Kompetenzschwerpunkten, auf Grund steigender Nachfrage nach Einführung des Energiepasses, eine Mitarbeitergruppe zur energetischen Sanierung von Gebäuden besonders spezialisiert. Unter anderem öffentlich präsent im Rahmen der ersten Energiesparmesse im Januar 2008 in den Räumen der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld. „Hier durften wir mit anderen Fachbetrieben, der Kreishandwerkerschaft, der Sparkasse und namhaften Herstellern von Wärmedämmverbundsystemen eine Messe ins Leben rufen, die auch im nächsten Frühjahr, wegen des großen Interesses an dieser Thematik, erneut stattfinden wird“, macht Anke Klein neugierig auf eine Folgeveranstaltung.

Zu den langjährigen Kunden des Unternehmens Bicking GmbH zählen sowohl Industrieunternehmen, Gewerbe, Wohnungsunternehmen, Baugenossenschaften, Immobilienverwaltungen, zahlreiche Architekten, die öffentliche Hand ebenso wie zahlreiche Privatkunden, die man zum Teil schon seit Jahrzehnten kompetent betreuen dürfe, betont Anke Klein. Anzeige

Die Mannschaft der Bicking GmbH

2. Filiale von Holiday Land im Marktkauf eröffnet Seit dem 8.11.08 ist das bekannte HOLIDAY LAND Reisebüro von Sabine Reinermann auch im Marktkauf Einkaufszentrum in Ennepetal vor Ort. Das Erfolgskonzept „Sondergruppenreisen“ hat sich über die Jahre weit herumgesprochen. Im Frühjahr 2009 startet beispielsweise die mittlerweile traditionelle Aida-Kreuzfahrt mit individuellen Ausflugsprogrammen. Sebstverständlich mit persönlicher Begleitung durch Sabine Reinermann. Die erfahrene Reiseverkehrsfrau kennt sich auf der Welt aus und nutzt bei Ihren Gruppentouren gute Kontakte im Ausland. Mit seiner 100- jährigen Berufserfahrung hat das gesamte Team vom HOLIDAY LAND Reisebüro in Ennepetal selbstverständlich alle Reise-Veranstalter im Programm und bietet den Kunden durch mehrmals im Jahr stattfindende Schulungen der Mitarbeiter eine kompetente Beratung.

Die Reiseverkehrsspezialisten mit Kunden

Schlemmerreise Im September 2009 findet eine kulinarische Reise durch die Toscana statt. Im Inklusivpaket sind Stadtführungen, Ausflüge, Weinproben, 3-Gänge Menues und vieles mehr enthalten. Dieses High-Light sollte man sich bei der persönlichen Betreuung von Fr. Reinermann nicht entgehen lassen.Zur Weihnachtszeit 2009 startet die Arosa-Flusskreuzfahrt über den Rhein. Die Reise beginnt in Ennepetal und geht direkt nach Köln zum Anleger. Von dort aus Richtung Koblenz, Loreley- Passage, Straßburg und wieder ganz entspannt zurück nach Köln. Natürlich inklusive Vollpension und Softdrinks zu den Mahlzeiten. „So verreist man doch am liebsten“, erklärt die Reiseverkehrsfrau.

HOLIDAY LAND Inh.Sabine Reinermann Kölner Straße 311- 313 Marktkauf/Einkaufszentrum 58256 Ennepetal Info:02333/ 60 49 23 Fax:02333/ 60 49 23 Email: reisebuero-ennepetal@holidayland.de


Anzeige

11

Anzeige

Gartenatelier Behrendt freut sich auf Ihren Besuch In vorweihnachtlichem Glanz erstrahlt auch das „Gartenatelier Behrendt“ Winterdüfte erfüllen den Raum, liebevoll ausgewählte Deko zur Weihnachtszeit, sowie besondere Adventsfloristik warten darauf entdeckt zu werden. Eine Vielzahl an Geschenk-Ideen, Büchern, Bildern und vielem mehr, laden zum stöbern ein. Besonderen Genuß versprechen die Winter-Tees, Apfel, Nuß-und Mandelkern- „die bei Frau Behrendt natürlich probiert werden können“ Eine Auswahl an Adventskeramik von „Christine Brandes“ wird präsentiert. Das Gartenatelier Behrendt freut sich auf Ihren Besuch Eine wundervolle Weihnachtszeit wünscht Ihnen Familie Behrendt Gartenatelier Behrendt Frankfurter Straße 109 58339 Breckerfeld Tel. 02338/ 488 620 E-mail: ab@gartenatelier-behrendt.de www.gartenatelier-behrendt.de

Auf geht´s in die Weihnachtszeit

Große Weihnachtsausstellung in unserem Hause

Himmlische Deko


12

Anzeige

Praxis für Prävention Im September 2005 eröffnete Nicole Dorner nach einer 2jährigen Ausbildung zur Gesundheitsberaterin Ihr Studio „Wellental“ in Ennepetal und spezialisierte sich auf Entspannungsverfahren, Wellnessmassagen und Beratung. In der Beratung bestimmen die Klienten das Ziel. Gemeinsam werden Wege gesucht, wie dieses erreicht werden kann. Ebenso wird eine Unterstützung in belastenden Situationen, z.B. Pflege von Angehörigen, durch Gespräche und Entspannung geboten. Nach erfolgreicher Weiterbildung als Aromaexpertin und Klangmassagepraktikerin nimmt die Arbeit mit Klangschalen und ätherischen Ölen einen besonderen Stellenwert ein. Nach ihrer Babypause werden unter neuer Firmierung „Praxis für Prävention“ ab 1.12.08 zusätzliche Kurs- und Praxisräume in Ennepetal-Homberge eröffnet. Mit dem neuen Namen erweitert sich auch das Leistungsangebot. Zum einen gibt es regelmäßige Themenabende rund um Entspannung und Wohlbefinden, zum anderen wird die Firmenarbeit ausgeweitet. Zu dem Angebot von Vorträgen, Kursen und Massagen kommt nun die Erstellung von Aromakonzepten. Besonders interessant ist dies für Pflegeheime und Arztpraxen, aber auch zur Verkaufsförderung lassen sich ätherische Öle hervorragend einsetzen, schildert Frau Dorner. Das Erstgespräch ist unverbindlich und kostenlos.

13

Anzeige

Promobil informiert : Murano und Qashqai+2 starten neu Unser Tipp: Verschenken Sie doch mal einen Massage-Gutschein zur Entspannung. Erhältlich in der Tee-Insel, Voerder Straße 63 in Ennepetal

Der Terminator unter den Nissans erstrahlt im neuen Gewand, und sein kleiner Bruder hat Zuwachs bekommen! Warum Terminator? Ja, denn leichte Kratzer auf dem Lack des neuen Murano verschwinden nach einer kurzen Heißwasser-Behandlung wie von Geisterhand. Das ist nicht alles was es bei Nissan für 46 740 Euro gibt. Die neue Front wirkt präsenter, die Gesamtlänge hat gewonnen und in den Radkästen rollen 18 Zoll große Leichtmetallfelgen, die das maximale Drehmoment von 334 Newtonmetern über alle vier Räder auf die Straße übertragen. Die 256 Pferdestärken des Murano sorgen dabei für ausreichend Stehvermögen und einen Verbrauch von unter 11 Litern. Der Murano definiert sich auch über seine kleinen alltäglichen Hilfen. Vollgepackt mit Einkaufstüten muß nun nicht mehr nach einer trockenen Abstellgelegenheit gesucht werden, um mit einer freien Hand die Heckklappe zu öffnen. Das geht jetzt einfach per Fernbedienung. Und wer sich bisher über ein mühsames Um- und Zurückklappen der Rücksitzbank beschwert hat, dem ist Nissan durch die elektrisch zurückfahrenden Rücksitze einen großen Schritt entgegengekommen. Ist erstmal alles verstaut,

Massage - Entspannungsmassagen für Frauen - Anti-Stress-Massagen für Kinder & Jugendliche - Kurse für werdende Eltern Weiterbildung Darüber hinaus unterrichtet Fr. Dorner als Dozentin angehende WellnesstrainerInnen

Impressum Verteilgebiet: EN-SÜDKREIS

Infos unter Tel. 02333-403 260 sowie www.nicole-dorner.de Text:J.S Fotos:privat

Kostenlose Verteilung Herausgeber: EN Aktuell Elke Schüßler Linderhauser Str. 5 58332 Schwelm Tel.: Fax: Mobil: eMail:

02336/472897 02336/4448970 0177 31 11 631 je.schuessler@t-online.de

Anzeigenmarketing: Jürgen Schüßler Tel.: 02336/472897 Redaktion: Angelika Trapp Gestaltung & Druck: MediaTeam Heuser Löhener Egge 21 45549 Sprockhövel

offenbart sich innen ein gewaltiges Platzangebot. An vielen Ecken bieten sich gute Ablagefächer und ausreichend Beinfreiheit, was die hohen Verkaufszahlen in den USA erklärt. Wer in der Aufpreisliste sein Häkchen an der richtigen Stelle markiert hat, kann sich auf der Rückbank sitzend über einen aus dem Dachhimmel klappenden Bildschirm mit DVD-Anschluss freuen. Dafür fällt allerdinge das zweiteilige GlasSchiebedach weg. Sein kleiner, unaussprechlicher Bruder, der Qashqai hat in punkto Sitzplätze Zuwachs und in seiner Namensgebung „ein+2“ hinzubekommen. Ein Verantwortlicher von Nissan beschreibt es so: „ Die zusätzliche dritte Sitzreihe im Qashqai+2 ist, wie auch in vielen Konkurrenzfahrzeugen, lediglich für Kinder bzw. Personen bis 1,50 Meter geeignet“ Die Motorenpalette umfasst vorerst einen 2-Liter Benziner mit 141 PS- und eine n 2-Liter Diesel mit 150 PS- beide mit mit Front- oder Allradantrieb. Die Verbräuche liegen beim Benziner bei 8,4 und beim Dieselmotor bei 6,7 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Die Preise beginnen bei 23 490 Euro. Wer sich und seinen sechs Mitfahrern eine besondere Freude machen möchte, bestellt das riesige Sonnendach hinzu- da wird die letzte Reihe zur romantischen Sonnenbank.


14

15

Anzeige

Gebau Wohnen eG - Erfahrung, die für sich spricht Barrierefreies Wohnen und der Einsatz von Erdwärme: Zwei Schwerpunkte „Der demographische und gesellschaftliche Wandel lässt sich auf eine prägnante Kurzformel bringen: Wir werden weniger, grauer, bunter – und ärmer“, zitieren wir aus dem Werk „Zukunft des Wohnens“ von Prof. Dr. Volker Eichener, Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für Wohnungswesen (InWIS Institut). „Es gibt immer mehr Haushalte mit älteren Menschen“, so Michael Lendeckel, Vorstand der GEBAU. Verstärkt achte man deshalb auf ein möglichst barrierefreies Wohnen und stelle sich so dem demographischen Wandel. Neubauten werden mit Fahrstühlen ausgestattet, Zugänge barrierefrei gehalten, Bäder barrierefrei ausgestattet, beispielsweise mit bodengleichen Duschen und Handläufen. Ob moderne Heizung oder neue Fenster, ob Fahrstuhleinbau oder Balkonanbau, ob Dachsanierung, Schaffung von Rampen oder Fassadenanstrich – mit konsequenter Modernisierung der Genossenschaftswohnungen werte man Wohnräume auf und schaffe damit ein Plus an Lebensqualität.

Rohbau Goethestr. Alle Wohneinheiten bereits vermietet

Bis zu 50 Prozent Energiekosten werden eingespart Auch in punkto Energieversorgung hat die GEBAU Wohnen eG die Zeichen der Zeit erkannt. Immer stärker wird Erdwärme eingesetzt, so Lendeckel. Dadurch können bis zu 50 Prozent Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen eingespart werden. …dann gehen wir mal „vor Ort“. Beispiel: Goethestraße. Teilweise Abriss der „alten Schätzchen“. Obwohl noch kein Estrich im Rohbau liege, seien alle Wohnungen bereits vermietet, freut sich Lendeckel über den Zuspruch. Beispiel: Kantstraße 5: Jeder Mieter nutzt seinen eigenen Eingang. Helle, verglaste Terrassen, ein Aufzug, in dem man keine Platzangst bekommt. Die Mieter der Kantstraße werden mit Erdwärme versorgt – und wer die Technik im freundlich hellen Keller betrachtet, staunt: Alles an einem Platz unter „Dach und Fach“: Wasser, Wärme, TV, Telefon. Lediglich „ein paar Strippen“ zeugen von der hochmodernen Technik. Bewegungsmelder „räuspern“ sich, betritt man die Kellerräume. Beispiel: Hans-Sachs-Straße, Haus Nr. 8. Es erstrahlt in einem freundlichen Gelb-Ton. Verschwunden die triste Fassade. Das Treppenhaus freundlich-hell. Nachträg-

Kantstr.5 Abgerissen, neu errichtet-genutzt wird Erdwärme

Hans-Sachs-Straße-nachträglicher Einbau eines Fahrstuhls

lich eingebauter, teilverglaster Fahrstuhl. Weitere Häuser im Wohnungsbestand sollen folgen. Dabei betont Michael Lendeckel, dass niemand Angst zu haben braucht, während der Sanierungsarbeiten die Wohnung verlassen zu müssen. Alle Reparaturarbeiten würden in Absprache mit den Bewohnern erfolgen. Die Handwerker stehen im Wort, zügig zu arbeiten. Dabei können, so Lendeckel, sogar Wünsche seitens der Mieter geäußert werden wie Erneuerung der Bäder, wenn ein Mieter beispielsweise wegen mangelnder Gelenkigkeit „nicht mehr in die Badewanne kommt“.

Info:

So werden jährlich neben der den ganzen Hausbesitz betreffenden laufenden Instandhaltung gut 10 Prozent der GEBAU-Wohnungen durch gezielte Maßnahmen nachhaltig wertverbessert. Modernisierung steht also bei der GEBAU hoch im Kurs, führt Lendeckel aus, da man sich der Marktsituation stellt. Wohlgemerkt: Modernisierung zu bezahlbaren Kosten.

Haus in der Kantstr.5

Es gelte für die GEBAU, für jeden Mieter möglichst das Beste herauszuholen. Jeder Mieter habe ein lebenslanges Wohnrecht, könne also so lange in der Wohnung verbleiben, wie er möchte.

Anzeige

Die GEBAU bewirtschaftet 1.900 Wohneinheiten und 900 Garagen/Stellplätze. Mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen wird man Mitglied einer starken Genossenschaft, die zum Ziel hat, für ihre Mitglieder zeitgemäßes Wohnen zu gerechten Preisen zu garantieren.

GEBAU Wohnen eG Marktstr. 8 58256 Ennepetal Tel.: 02333/7876 GEBAU@wohnen-ennepetal.de www.wohnen-ennepetal.de Text und Fotos: Angelika Trapp


16

Bewohner des Hauses Elisabeth sind in die alte Heimat zurückgekehrt Überraschung war groß im alten, neuen Domizil Alles neu macht der Mai – doch es war ein „niesliger“ Oktobertag. Nun sind die „Ausreißer“ wieder da: 85 Bewohner des Altenheims Haus Elisabeth waren 19 Monate im Rahmen der Umbaumaßnahmen „ihres“ Heimes an der Kirchstraße in Ennepetal „in der weiten Welt“ – genau in einer Senioreneinrichtung in Wuppertal-Wichlinghausen. Dort fühlten sie sich zwar wohl, weil die „alt vertrauten Gesichter“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit umgezogen waren, konnten aber dennoch die Rückkehr ins renovierte Haus Elisabeth kaum erwarten. Als die Bewohner nun „in der Heimat“ ankamen, war die Überraschung groß: Kaum mehr wiederzuerkennen waren die ehemaligen Räumlichkeiten: Frische, helle Farben, auf jeder Etage ein Wintergarten. Die Kapelle wurde sogleich durch Pastor Peter Herberhold eingesegnet und am Tag nach dem Umzug fand bereits die erste Messe statt. Alle Einzelzimmer sind mit sanitären Anlagen ausgestattet, ansprechend gestaltete Aufenthaltsräume mit frischen Blumen findet man in dem kernsanierten Gebäudekomplex. Umbaumaßnahmen: 6,5 Millionen Euro Die Umbaumaßnahmen haben 6,5 Mio. Euro verschlungen, so Einrichtungs-/Pflegedienstleiter Michael Borchert. Das Haus wurde völlig entkernt und die Vorderfassade eines Bauteils um fünf Meter nach vorn verrückt, um die gewünschten Zimmergrößen realisieren zu können.

17

Anzeige

Der Einzug wurde von 4 großen Möbelwagen begleitet. „Meine Pflanze!“, rief eine Bewohnerin. Doch keine Bange: Alles werde am richtigen Platz landen. Denn, so Michael Borchert, „Wir haben mehrere tausend Aufkleber am Eigentum der Senioren angebracht, so dass auch das kleinste Schälchen zugeordnet werden kann“. Die Bewohnerinnen und Bewohner kamen mit dem DRK Schwelm und mit hauseigenen Bussen der Theresia-Albers-Stiftung am „alten“, neuen Standort an. Sämtliche Mitarbeiter um Heimleiter Borchert, jede Menge Ehrenamtliche, Pastor Peter Herberhold und Pfarrerin Ellen Härtel standen parat, um die Senioren

auf der „Reise“ zu begleiten, sie aber auch im „neuen“ Heim in Empfang zu nehmen. Viele Angehörige waren zur Stelle, die den Senioren die erste Aufregung etwas nehmen konnten. Zwischen Möbelpackern und Handwerkern, die letzte Hand anlegten, gab es gleich am ersten Tag ein leckeres Mittagessen im fertig gestellten Heim: Kartoffelsuppe. Die jeweiligen Pflegedienstzimmer findet man in „abgerundeten“ Elementen auf jeder Etage, so dass gerade jene Bereiche „weich und einladend“ auf Bewohner und Besucher wirken. Ziel des Hauses Elisabeth war, am Standort Ennepetal eine völlig neuwertige integrative Altenhilfeeinrichtung mit zukunftsweisendem Standard zu schaffen. Die früheren Zimmer im Altbaubereich hätten schon lange nicht mehr dem heutigen Standard entsprochen, führt Michael Borchert aus. So habe sich auch ein katholisches Altenheim der Konkurrenz zu stellen um im Wettbewerb langfristig „eine gute Figur“ zu machen. Info: Die Senioren-Pflegeeinrichtung Haus Elisabeth kann 100 Einzel- und 4 Doppelappartements vorweisen; 93 Prozent Einzelzimmer, wobei nur 80 Prozent gesetzlich gefordert seien, machen Heimleiter Michael Borchert stolz. Zusätzlich finden zu den jetzt bereits eingezogenen Bewohnern 23 Menschen einen Pflegeplatz im Haus Elisabeth, erste „Neue“ seien bereits eingezogen. Bis Ende November werde man das Haus vermutlich voll belegt haben, betont Borchert. Bericht und Fotos: Angelika Trapp

Gleich am ersten Tag sah man zahlreiche Bewohner im Aufenthaltraum

Zur Begrüßung der Ausreißer baumelten Luftballons im Eingang

Großzügiger, neuer Eingangsbereich


18

Anzeige

Traditionsunternehmen

19

Anzeige

Marc Weide aus Ennepetal: Nachwuchskünstler zaubert sich nach oben

Radio Becker in Schwelm

Der Voerder Junge hat mit Elton gezaubert – und im Kinofilm Veronika Ferres an seiner Seite gehabt Sein Markenzeichen: Weißer Anzug. Die Zauberei ist sein Ding. Fast ausschließlich. Fast: Denn als wir uns in der „tee insel“ in Milspe treffen, fliegt der Kopf des 17-Jährigen herum, als zwei gut aussehende junge Mädchen den Raum betreten. „Für junge Frauen hab’ ich schon noch ein bisschen Zeit – ansonsten bin ich ausgebucht“, lacht Marc, der sich auf der Bühne vom Schüler in einen Vollprofi verwandelt. Marc Weide, gebürtiger Ennepetaler, ist 17 Jahre und besucht die Gesamtschule in Haspe. Wie alles anfing, ein mittlerweile bekannter Magier zu werden, der schon bei der Bayer AG in Wuppertal, am Dortmunder Theater und auf einer Kosmetik-Messe in Baden-Baden Auftritte hatte? Sie sind schon lange dabei, haben so viele Erfahrungen gesammelt und immer auf dem aktuellsten Stand. Die Gesellschafter Michael Folle und Frank Weustermann aus dem Verkauf, sowie Dieter und Thorsten Kaltenbach aus der Werkstatt leiten die Radio Becker GmbH. Das Geschäft hat eine lange Tradition, ist 1930 durch Paul Becker gegründet worden, der Sohn Norbert Becker übernahm das Geschäft 1954. Hauptgesellschafter Norbert Becker schaut heute noch regelmäßig vorbei, weiß aber das Familienunternehmen in guten Händen. Immer moderner, immer leistungsstärker, auch an Radio Becker gehen die immer größer werdenden Anforderungen nicht vorbei. Voller Stolz zeigen die Verantwortlichen die neue Flat-TV Präsentation nach dem Umbau, der durch schwebende Glasböden und versteckte Kabelführungen dem Kunden ein eindrucksvolles Bild bietet. Aber das ist bei Radio Becker selbstverständlich, handelt es sich doch unter anderem um einen Bang & Olufsen Shop Händler. Anzeige

Die Geräte der dänischen Edelfirma werden nur von ausgesuchten Händlern verkauft, die dem hohen Standard entsprechen, den Bang & Olufsen in Punkto Ladenbau, Beratungsqualität und Service vorgibt. Radio Becker ist das einzige Geschäft im gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis, das diese Geräte anbietet. Auch andere Firmen wie Philips, Loewe, Opta, Panasonic, Pioneer, usw. sind ebenso vertreten. Natürlich finden sich auch Kunden mit nicht so großem Geldbeutel zurecht, denn der Einkaufsverband die Euronics, dem Radio Becker angehört sorgt dafür, dass das Schwelmer Geschäft jedem Preisvergleich standhalten kann. Wettbewerber können aber dem Reparatur- und Beratungsservice von Radio Becker kein Paroli bieten, so Frank Weustermann und Michael Folle, die wie alle Mitarbeiter die eingeschränkte Freizeit im privaten Bereich für „Ihre“ Kunden gerne in Kauf nehmen. Die Beratung des Kunden steht im Hause Becker immer im Vordergrund .

Marc wurde von Copperfield auf die Bühne geholt Mit 11 Jahren traf er David Copperfield. Als der große Magier Publikum auf die Bühne holte, war Marc dabei. Von da an ging’s „bergauf“. Er bekam von Mutter Bettina einen Zauberkasten, besorgte sich Bücher und übte und übte. Ganze 2 Jahre lang. Dann stellte er ein eigenes Programm zusammen, ließ Dinge verschwinden – und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Auftritt. Mit 14 Jahren nahm Marc die Heraus-

forderung eines Wettbewerbs am Theater Hagen an. „Im Rampenlicht“ hieß der Jugendwettbewerb – und er wurde mit dem Förderpreis belohnt. Als Marc 16 Jahre war, konnte man ihn im Fernsehen - WDR Lokalzeit Wuppertal - sehen. Weiter folgte der Musiksender Viva, wo er mit Elton zusammen zauberte. Wer die Auftritte im WDR und auf Viva anschauen möchte: www.marc-weide.de. Erfolgreiche Auftritte auch in der Region Aber nicht nur „in der großen weiten Welt“, auch im ENKreis agiert der jüngste Zauberkünstler aus der Region, so beim Heimatverein Voerde, beim Bürgermeister-Empfang, beim Verkehrsverein im Hülsenbecker Tal, auf der Voerder Kirmes, bei der AVU und der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld. 2 Jahre nach dem Wettbewerb „Im Rampenlicht“ folgte erneut eine Einladung zum WDR: Da hatte Marc abermals ein eigenes Programm zusammengestellt. Und? Er hat den 1. Preis gewonnen. „Mit wenig Sachen Großes vollbringen“, lautet seine Devise. Marc lässt Ringe und Karten verschwinden. Er durchsticht Geldscheine, die er anschließend wieder in unversehrten Zustand zurück verzaubert, er zeigt Entfesselungsnummern – er glänzt mit undurchschaubaren Tricks und einem Gespür fürs Publikum. Sogar durch die Tischplatte „bohrt“ sich ein Ring, ohne Spuren zu hinterlassen. Natürlich ist Marc stolz darauf, dass der Magische Zirkel, der ein hohes Niveau voraussetzt, ihn aufnahm. Dort wird der junge Ennepetaler geschult. 3 Seminare im Jahr muss der Jugendliche absolvieren. Marc präsentiert sein Programm sowohl auf der Bühne - Stand Up - als auch als Tischzauberer - Close Up.

Anzeige

Beim Gauklerfestival in Attendorn gewann er im Juni 2008 den Nachwuchspreis „Talentino“. Nebenbei bemerkt Marc Weide, dass er im Kinofilm „Die wilden Hühner auf Klassenfahrt“ mitgewirkt hat. „Kollegen“ waren Veronica Ferres und Benno Fürmann. Der Film wird im Januar 2009 in den Kinos zu sehen sein. Ja, und Klavierspielen lernt Marc. Ab und zu darf es auch mal eine Disco sein - „man muss sich ja zeigen“. Marc freute sich, wenn er angesprochen wird: „Hey, du bist doch der aus dem Fernsehen!“. Und erst recht, wenn das junge Mädchen sagen, die von ihm regelrecht verzaubert sind. Marc Weide würde sich über weitere Auftritte in Ennepetal und der näheren Umgebung freuen. Lassen Sie sich doch auch einmal von dem Schüler, der die Gesetze der Physik auf den Kopf stellt und der mit seinem Charme begeistert, verzaubern. Informationen auch unter Tel. 02333/89500. Bericht: Angelika Trapp; Foto: privat


20

Anzeige

Anzeige

Ernährungswelten - Wissen... Essen...Wohlfühlen

21

Seit Februar 2008 vermittelt die 29- jährige Sylvia Herberg, examinierte Diätassistentin und studierte Ernährungswissenschaftlerin ihr Wissen über das weitläufige Thema Ernährung in Ihrer Praxis am Friedhofsweg 11 in Ept.- Voerde. Dort finden Einzelberatungen und Kurse zu verschiedenen Themen wie Übergewicht, Diabetes, Lebensmittelallergien, Kinderernährung etc. statt, die auch von den gesetzlichen Krankenkassen mit 80-100% bezuschusst werden. Die Kunden kommen auf verschiedenstem Wege zu ihr, meist durch Ärzte, Krankenkassen, aber alles ist möglich, verrät sie. Doch Ihre Arbeit geht weit über die Praxis hinaus, so ist Frau Herberg im ganzen EN-Kreis unterwegs um den Menschen verschiedenster Altersgruppen das Thema gesunde Ernährung und Kochen näher zu bringen. Seit neuestem kocht sie sogar jede Woche für eine ganze Firma (10 Mitarbeiter) leichte und gesunde Küche. Das ist betriebliche Gesundheitsförderung wie aus dem Bilderbuch.

Diätassistentin S. Herberg

Jüngst gibt es einen neuen Kurs für werdende und stillende Mütter zum Thema „Ernährung in der Stillzeit“ „Ich bin selber überrascht, wie viele Aufträge und Aktionen sich durch das Thema Ernährung ergeben können“, so Sylvia Herberg Kochen- Lernen- Neu Genießen In der Praxis in Ennepetal befindet sich auch eine Lehrküche für Kochkurse mit gemütlichem Ambiente zum gemeinsamen Essen. Großen Wert legt Frau Herberg darauf, dass Ihre Kochkurse einerseits Hintergrundwissen über Lebensmittel und Gewürze vermitteln, andererseits der Genuss am Essen aber nicht außer acht gelassen wird. Diese Kurse werden für 8-10 Personen zu verschiedenen Themen angeboten: Saisonale Kochkurse- Kinderkochkurse/Kindergeburtstage Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu verweilen, schmunzelt Frau Herberg. Auch in der Vorweihnachtszeit gibt es bei Frau Herberg interessante Kochkursangebote Text:J.S.

Anzeige

S. Herberg informiert

INFO-BRIEF Für aktuelle Informationen über Kurse und Themen: www.ernaehrungswelten.de oder Tel. 02333-792 435 Email : s.herberg@ernaehrungswelten.de


22

23

Anzeige

Der neu BMW 7er mit Hinterradlenkung

Die fünfte Generation des BMW 7er feierte auf dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober) Weltpremiere. Zu den wichtigsten Neuerungen des Anfang 2009 auf den Markt kommenden Münchner Flaggschiffs zählen ein Mild-Hybrid-Antrieb, die AdBlue-Abgasreinigung, ein erstmals erhältlicher Allradantrieb sowie eine Hinterradlenkung. Zunächst wird er mit einer Länge von 5,10 Metern produziert. Eine um 15 Zentimeter verlängerte Variante folgt später. Bei dem Mild-Hybrid-Antrieb sitzt ein kleiner Elektromotor zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor und unterstützt diesen beim Anfahren und Beschleunigen. Der neue 7er kann mit Hilfe einer Trennkupplung kurze Strecken sogar rein elektrisch zurücklegen. Der zusätzliche Elektromotor soll zunächst nur in Kombination mit den Ottomotoren angeboten werden. Bei den Selbstzündern soll die AdBlueAbgasnachbehandlung mit dem eingespritzten Harnstoff für umweltfreundlicheres Fahren sorgen. Als Antrieb stehen zur Markteinführung zwei Dieselmotoren mit 173 kW/235 PS und 211 kW/286 PS zur Verfügung. Später sollen ein 220 kW/299 PS starker Selbstzünder sowie ein 258 kW/350 PS Sechzylinder mit dreifachem Turbolader folgen. Bei den Benzinern wird der bisherige 327 kW/444 PS starke Zwölfzylinder von einem 400 kW/544 PS starken Sechsliter-Aggregat als Topmotor abgelöst. Ab 2011 soll sich die Leistung noch auf 420 kW/571 PS erhöhen. Den Einstieg bildet wie gehabt der 3,0-Liter-Ottomotor mit 190 kW/258 PS. Der erstmals angebotene Allradantrieb soll die Kurvenstabilität und Traktion verbessern. Die neue Hinterradlenkung arbeitet mit einem elektrischen Stellmotor, der die zuständigen Spurstangen betätigt und so einen Lenkwinkel der hinteren Räder von bis zu zwei Grad aufbauen kann. Das Mitlenken der Hinterräder verspricht ein noch besseres Ansprechverhalten der Lenkung sowie mehr Fahrdynamik und Sicherheit. Eine neue Kommunikationstechnik ermöglicht Vernetzungen von Auto zu Auto, von Auto zu Infrastruktur sowie eine über das Internet laufende Verbindung zur Werkstatt und das eigene Büro. Die zurzeit angebotene Generation des BMW 7er ist ab Preisen zu 66 200 Euro erhältlich.

Die Technik teilt sich der neue 7er mit dem neuen RollsRoyce. Der ebenfalls 2009 auf den Markt kommende Nachfolger des Silver Shadow übernimmt sowohl Karosserie, Antriebsstrang als auch die Elektronikplattform von dem Münchner Flaggschiff. Auf die Rolls-Royce Limousine sollen ein viersitziges Coupé sowie ein zweisitziger Roadster folgen. Anzeige

Am Rande bemerkt... Ich wollte seinerzeit lernen, wie man sich richtig entspannt. Wozu gibt’s „Autogenes Training“? Also erschien ich – wie empfohlen – in lockerer, bequemer Kleidung. Die Banane, die sich am ersten Abend jeder Kursteilnehmer vorstellen sollte, sah ich tatsächlich. Herrlich gelb und leicht gebogen. Sie hinterließ einen tiefen Eindruck bei mir, denn Nimmer, wenn ich nun etwas von Tiefenentspannung höre, denke ich an Bananen. Die erste Übung saß! Nun kamen härtere Geschütze, nämlich Zaunlatten. Augen geschlossen halten - wurden Zaunlatten gesehen? Prima. Und jetzt sollte eine Latte nach der anderen umkippen. Nur meine Stimmung kippte. Das war nämlich schwierig, sich das vorzustellen. Mein Zaun war nicht morsch! Der stand wie eine Eins und somit kippten meine Latten nicht, vielleicht, weil mir ein Jägerzaun vor Augen erschien? Bei etlichen Kursteilnehmern richteten sich die in Gedanken vorgestellten Zaunlatten sogar wieder auf, nachdem sie flach lagen…wie eben die Kursteilnehmer. Als ich neben anderen Hilfesuchenden auf dem Boden lag, durfte ich mir einreden: „Mir geht es gut – ich bin zufrieden.“ Das klappte auf Anhieb, lag ich doch selten zu dieser frühen Abendstunde so ziemlich entspannt in Reih und Glied zwischen vielen anderen.

Aber nicht nur mich störten die Nebengeräusche. Da fiel ein Zeichenblatt von der Wand und raschelte. Ein NachbarMagen meldete sich „zu Wort“ (er war sicher gewöhnt, zu dieser Zeit Essen zugeführt zu bekommen statt zu ruhen). Hüsteln, Räuspern, sogar kurzes Lachen waren zu verstehen. Nicht zu verstehen war, dass meine Zaunlatten immer noch nicht umfielen. Oh, an die sollte man schon gar nicht mehr denken. Das würde nämlich ablenken. Klar, dass ich überhaupt nicht wahrnehmen konnte, wie mein rechter Arm warm und schwer wurde. Ich brach das Ganze ab. In den Genuss, mir eine wunderschöne Blumenwiese vorstellen zu können, kam ich nicht mehr. Eine Kursteilnehmerin, nicht so ungeduldig wie ich, durfte in Gedanken langsam ein Tor öffnen, und was erblickte sie? Eine Sommerwiese - frisches Gras, Wildblumen, Schmetterlinge. In jener Kursstunde soll ein männlicher Teilnehmer angefangen haben zu schnarchen. Er war in der blühenden Wiese eingeschlafen. Da kann man nur hoffen, dass man beim zweiten Versuch „Autogenes Training“ wenigstens bis zur Sommerwiese kommt – die reizt doch im November, oder? (AT)


24

25

Anzeige

„Klaviermomente“ in historischem Gebäude Klavierhändler Thomas Henke wirkt in schlicht-edlem Ambiente Ein Klavier, ein Klavier…! Wer muss bei diesem Ausspruch nicht schmunzeln und an Loriot denken? Genau diese Freude kommt beim Betrachter auf, betritt er die Räumlichkeiten in der ehemaligen Pianofortefabrik RUD. IBACH SOHN. Freude – und Bewunderung: Thomas Henke, gebürtiger Kölner, wollte nie Besitzer eines Klaviergeschäftes sein – das aufgrund seiner Kenntnisse des Klaviermarktes, der hart umkämpft ist. Und nun hat er ein Klaviergeschäft. Und was für eins! Thomas Henke, ehemaliger Mitarbeiter der Firma RUD. IBACH SOHN, hatte sich im Jahr 1991 als Klaviertechniker selbstständig gemacht. Als im Dezember vergangenen Jahres die Produktion im traditionsreichen Unternehmen IBACH eingestellt wurde, mietete Thomas Henke die Räumlichkeiten im Erdgeschoss an. Weil Thomas Henke die Kultur des Klavierspielens wieder aufleben lassen wollte, eröffnete er in jenen Räumen unter dem Namen „Klaviermomente“ ein Klaviergeschäft, das seinesgleichen sucht. Von wegen: Nie ein Klaviergeschäft… - der Betrachter kommt aus dem Staunen nicht heraus.

machte sich selbstständig als Klavierstimmer und Maler. Henke hat sich einen Namen in der Region gemacht Thomas Henke hat sich mittlerweile einen guten Namen als selbstständiger Klavierstimmer und -techniker in der Region gemacht. Er betreut u.a. die Instrumente der Historischen Stadthalle in Wuppertal auf dem Johannisberg in Elberfeld. Nach wie vor ist Henke neben seinem Geschäft an der Wilhelmstraße als Konzerttechniker in großen Konzerthäusern der umliegenden Städte tätig, sowohl als Klavierstimmer als auch als „guter Geist“, wenn kleinere Reparaturen von Nöten sind. So repariert er selbstverständlich auch direkt „vor Ort“. Werkstatt ist gleichzeitig Atelier Und dann das: Der Betrachter schaut auf Einzelteile einer Dämpfungsbarre, nimmt parallel Aquarelle und Ölbilder wahr, die Henke geschaffen hat: Eine weitere Leidenschaft des Klavierhändlers. Seine Werkstatt ist gleichzeitig Atelier. Am Herzen liegt ihm das Werk „Lux aeterna“, das er im

Jahr 1991 fertig gestellt hat. Faszinierende Farben, die den Betrachter gefangen zu halten scheinen. Auch künstlerisch wertvoll gestaltete Grußkarten erstellt Thomas Henke. Durch eine Schiebetür aus Glas betritt man das Fachgeschäft im Inneren des historischen Gebäudes - und ist von hochwertigen Instrumenten des Klaviergeschäftes, einem Blüthner-Flügel und einem Klavier des Leipziger Herstellers, „umringt“. Das Ambiente der Räume ist schlicht-edel. Hell getünchte Wände, Blick anziehende Gemälde, Grünpflanzen, lichtdurchflutete Räume, so dass am Tag kein Kunstlicht eingesetzt werden muss, Instrumente, in denen man sich spiegeln kann. Die Räume sind bewusst nicht überladen mit Instrumenten. Gerade das macht auf wundersame Weise sprachlos. Man findet eine interessante Auswahl an unterschiedlichen Preiskategorien. Gebrauchte YamahaKlaviere stehen hier ebenso wie neue der englischen Marke Kemble. Henke bietet neben den Instrumenten von Blüthner auch die preiswerte Linie Irmler an (ebenso von Blüthner). Klar, dass Henke auch das entsprechende Zubehör vorrätig hat. Neuüberarbeitung des Innenlebens eines alten Flügels

Gleich hinter den Ausstellungsräumen befindet sich die Werkstatt. Sind da Holz-Wäscheklammern aufgetürmt? Nein. Da sind sie wieder - die Einzelteile der Dämpfungsbarre. Thomas Henke sitzt nicht nur im Geschäft und wartet darauf, dass er ein Instrument verkauft. Er ist häufig unterwegs, beispielsweise singt er Opern im Extrachor Hagen, ist zu Stimm-Terminen „außer Haus“. Zur Eröffnung Fotos von Ansgar Maria van Treeck In seinem Geschäft „Klaviermomente“ präsentierte Thomas Henke zur Eröffnung eine Ausstellung von Fotos des Düsseldorfer Künstlers Ansgar Maria van Treeck in SchwarzWeiß-Technik. Fotomodelle auf und an Klavieren sind zu sehen - aufgenommen vor Jahren in den Produktionsräumen der Firma RUD. IBACH SOHN. Altes und neues Klavier auf einen Blick

Die Kreisstadt und das Klavier sind eng mit dem Namen des Klavierunternehmens IBACH verbunden, das seit 1794 seinen Sitz in Schwelm hatte. Das Unternehmen RUD. IBACH SOHN existierte in dem historischen, prächtigen Gebäude bis Anfang des Jahres.

Text und Fotos: Angelika Trapp

Studiert hatte Thomas Henke Klavier und Gesang in seiner Geburtsstadt Köln. Ein Freund, der bei IBACH als Klavierstimmer tätig war, „lockte“ Thomas Henke in das Unternehmen. Henke arbeitete rund 20 Jahre im Haus IBACH als Chefintoneur und Konzerttechniker und war schließlich für 4 Jahre Mitgesellschafter des Familienunternehmens. Doch für seinen Lebensabend stellte sich Henke anderes vor. Seine künstlerisch-malerischen Aktivitäten seien zu kurz gekommen. Er folgte seinem Bauchgefühl, ging mehr „unter die Menschen“, die ihm am Herzen liegen: Die Klavier Spielenden. So tat Thomas Henke das eingangs Erwähnte: Er

Thomas Henke möchte, wie erwähnt, durch Konzerte und Events die Kultur des Klavierspielens wieder aufleben lassen - eben „Klaviermomente“ in die Herzen der Menschen bringen.

Klaviermomente Thomas Henke Wilhelmstr. 43 58332 Schwelm Tel.: 02336/4084725 Fax: 02336/4084726 Mobil: 0171/8240054 E-Mail: klaviermomente@web.de Info: www.Klaviermomente.de Thomas Henke beim prüfen eines frisch eingetroffenen Flügels

Th. Henke zwischen hochwertigen Instrumenten


26

Anzeige

27

Anzeige

Seit 17 Jahren „Verwöhnen von Kopf bis Fuß“

Physiotherapie Mehrwald: Yoga-Kurse, Massage-Gutscheine, Kinesiotaping und mehr Kinesiotape, eine alte Behandlungstechnik aus Japan, kam mit einem Fußballtrainer nach Deutschland, wurde hier vor allem im Sportbereich angewandt. Kinesiotape bestehe aus 100 Prozent Baumwolle, so Marianne Mehrwald, sei allergiegetestet und enthalte keinerlei Arzneimittel. Es wirke über die Anlagetechnik und klebe über einem Stoff, der mit der Hautwärme reagiere. So könne das Kinesiotape bei schonendem Umgang etwa eine Woche getragen werden. Das Anlegen dauere nur 5 Minuten, betont Marianne Mehrwald. Man könne damit ganz normal duschen, allerdings nicht baden oder schwimmen. Eingesetzt würde Kinesiotape u.a. bei Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen, Zerrungen, Muskelverspannungen, Schulterschmerzen oder auch Kniearthrose. „Kinesiotaping hilft bei allen Beschwerden, nur nicht bei Liebeskummer!“, lacht Marianne Mehrwald. Mit Yoga zu sich selbst finden Yoga ist ein uraltes, praktisches Übungssystem aus Indien, das Körper, Geist und Seele in Harmonie bringe. Die Yoga-Kurse finden donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr an der Hochstraße 26 in Altenvoerde, in den Räumen des CVJM-Jugendheimes, statt. „Im Prinzip können Yoga alle Menschen jeden Alters durchführen. Sollten allerdings Vorschäden wie Bandscheibenvorfall, Bluthochdruck etc. vorhanden sein, müsse der Arzt schriftlich die Erlaubnis zur Teilnahme eines Kurses erteilen. Für Schwangere werden die Übungen abgewandelt. „Tiefenentspannung bringt Sie weg vom Alltagsstress und lässt Sie zu sich selbst finden“, führt Marianne Mehrwald aus. Wissen Sie, was Kinesiotape ist? Nein? Dazu später. Aber sicherlich kennen Sie Massage. Allein die Vorstellung, „noch richtig mit menschlichen Händen“ massiert zu werden, lässt an einen kleinen Urlaub – vielleicht baumelnd in der Hängematte - denken, eben an Entspannung pur. Wenn man dann einen Gutschein über eine Massage möglicherweise unter’m Weihnachtsbaum findet, sind garantiert alle Mühen der stressigen Weihnachtsvorbereitungen passé. Genau das ist das Ziel der Physiotherapie Mehrwald, die seit 33 Jahren an der Mittelstraße 26 in Altenvoerde ansässig ist. Aber auch einen kompletten Yoga-Kurs - eine 10er-Karte - kann man zu verschiedenen Anlässen verschenken. Am 1. Juli 2008 übergab Olga Mehrwald die Praxis an Tochter Marianne. Diese habe schon immer den Wunsch gehabt, „etwas mit Menschen machen“. Im Jahr 2001 legte Marianne Mehrwald ihr Examen ab, war danach 4 Jahre „woanders“ tätig, um möglichst viele Eindrücke zu gewinnen, die beruflich weiterhelfen. Fortbildungen wurden absolviert, und seit 2006 ist sie in der Praxis an der Mittelstraße zu finden. Nun als Chefin. Zwei Vollzeit-, zwei Halbtagskräfte – wobei Mutter Olga mehrmals wöchentlich am „Ort des Geschehens“ zu finden ist. Als Olga Mehrwald „auf Wiedersehen“ sagte, sprach sie auch einen Dank an Ärzte und Patienten für vertrauensvolle Zusammenarbeit während der vergangenen 33 Jahre aus. Die Räumlichkeiten wurden ansprechend renoviert, die geschmackvollen Farbtöne wirken beruhigend auf die Seele. Was ist Kinesiotape?

Was bietet die Physiotherapie Mehrwald neben Massage, Yoga-Kursen und Kinesiotape noch? - - - - - -

Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Krankengymnastik nach Bobath (Erwachsene) Heißluft & Fango Physiotherapie Hausbesuche

Marianne Mehrwald freut sich auf Ihren Besuch. Info unter Tel. 02333/75220.

Vor 17 Jahren, genau am 20. November 1991, begann Christiane Dombrowski auf der „Eickerstraße in Sprockhövel mit ihrem Beauty-Center für Nagelmodellage und Kosmetik. Drei Jahre später vergrößerte sich der Kundenstamm und eine Geschäfterweiterung in das Indusriegebiet „Bossel“ war unumgänglich. 1999 eröffnete Christiane Dombrowski ihre Kosmetik-Oase an der Wuppertaler Straße 35. Wellness – Gesundheit – Natur – Schönheit Einen hohen Stellenwert in der Kosmetik-Oase hat die Natürlichkeit und Gesundheit. „Naturkosmetik für Allergiker, Problemzonen-Behandlungen an den Füßen, Lymphdrainage sowie Shiatsumassage und Hot Stones dienen nicht nur der Schönheit, sondern insbesondere der Gesundheit“, betont die Geschäftsfrau. Ausgewählte Produkte und qualifizierte Mitarbeiterinnen erwarten Sie hierzu in der Kosmetik-Oase. Das ist aber noch lange nicht alles. „Ultraschall-Behandlung“ bei Falten, Narben, Akne und Couperose, „SPM“ (Saugpumpenmassage), um die Hautzellen aus der Tiefe zu aktivieren sowie „Permanent Make up“ werden hier professionell angeboten. Wellness-Behandlungen, Kosmetik für „Sie“ und „Ihn“, Ganzkörperbehandlungen und natürlich wirkende Nagelmodellage sind Bestandteile des Angebotes von Christiane Dombrowski. Seit mehr als vier Jahren enga-

giert sich Christiane Dombrowski mit dem „Tag der offenen Tür“ zu Gunsten der Krebshilfe Sprockhövel/Hattingen e.V. Durch Tombola, attraktive Preise, Spielstraße für Kinder und Grillen konnte dieses Jahr ein Betrag von 1000 Euro dem Verein gespendet werden. Anlässlich des 17-jährigen Bestehens bietet die Kosmetik-Oase im November/Dezember eine „10-Prozent-Aktion“ auf Waren und Permanent-Make up an, wobei für das Make up eine Terminvereinbarung gewünscht wird. Text & Fotos: E. Sch. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 13 Uhr, 15 – 18 Uhr, Sa. nach Vereinbarung Anzeige


28

29

Anzeige

Neue - alte Bekannte in Gevelsberg Seit 01.06.2008 steht das van Eupen Center Gevelsberg unter neuer Leitung. Der 29-Jährige Wirtschaftsingenieur Dennis Zabrocki war zuvor für das van Eupen Center Hagen zuständig. Er ist Ansprechparter rund ums Thema Automobil und zuständig für Groß und Gewerbekunden.

Ein ebenfalls neues Gesicht bei Opel ist das neue Flagschiff der „Insigna“, der am 22.November erstmals im van Eupen Center Gevelsberg Premiere feierte. Das Fahrzeug überzeugt durch sein außergewöhnliches Design, gepaart mit vielen Innovationen. z.B. verfügt das Fahrzeug über eine Kamera das „Opel-Eye“, welches Geschwindigkeitsschilder und Überholverbote erkennt und dem Fahrer einblendet oder ein Allradsystem der neuesten Generation. Nach den beiden Limousinen feiert der Sports-Tourer genannte Kombi im Frühjahr 2009 Premiere. Eine weitere Neuigkeit im Center ist das kürzlich eröffnete moderne Hochregallager für Winterräder. Es besteht die Möglichkeit 400 Sätze Räder professionell einzulagern. Für Kurzentschlossene bietet van Eupen die kostenlose Einlagerung bis zum Frühjahr für jeden Kunden, der sich zum Kauf eines Komplettradsatzes noch in diesem Jahr entscheidet.

Besonders stolz sind wir, dank des positiven Zuspruchs unserer Kunden unsere Präsenz im Kundenkontakt weiter ausbauen zu können,erklärt Herr Zabrocki. So verstärkt der Gebrauchtwagenprofi Henry Michael seit 01.06.2008 die beiden Kollegen im Verkauf Rudolf Dlugosch und Peter Rosam. Im Servicebereich konnte van Eupen den Schwelmer Serviceberater Bernd Schrade zusätzlich gewinnen. Mit nun drei Serviceberatern haben wir mehr Zeit für unsere Kunden und ihre Fahrzeuge, fügt der Centerleiter hinzu. In der Werkstatt wurde mit Karl-Heinz Schäfer ein zusätzlicher Karosseriebauer eingestellt. Mit Frau Larissa Eggermann verstärkt nun eine Frau das Werkstattteam, die doch sehr vom männlichen Geschlecht dominierte Branche.

Henry Michael, Verkaufsberater v.l. Bernd Schracke Service-Berater, Henry Michael, Dennis Zabrocki Center-Leiter

Anzeige

Stilvolles Ambiente und eine warme Atmosphäre erwartet die Kunden im „ Casa Blanca“. Düfte die die Sinne anregen und leise Musk laden zum Verweilen ein. Besonders jetzt zu Beginn der Weihnachtszeit haben Frau Knäpper-Martmöller und Frau Leveringhaus mal wieder ihren guten Geschmack unter Beweis gestellt, da bleibt kein Wunsch offen! Kleine und große Engel sowie wunderschöne Kerzenleuchter eine große Auswahl an Kerzen, Schalen und Tischdeko lassen das Herz höher schlagen. Farbenfrohes Geschirr der Firma Dibbern, moderne Wohnaccesoires von Stelton und Alessi ergänzen das Angebot. Besuchen sie das „Casa Blanca“ schauen sie sich in aller Ruhe um und lassen sich inspirieren.


30

31

BAU 2009: DORMA mit doppelter Präsenz

Schwelmer Baskets Auch Waltrop keine Hürde für die Baskets

Ennepetal. Der Türsystemhersteller DORMA wird sich in München mit zwei Ständen auf insgesamt rund 1.000 Quadratmetern präsentieren. Mit einem auch thematisch erweiterten Markenauftritt widmet sich DORMA in Halle B1 Nr. 313/512 seinen Kernkompetenzen und bietet den Fachbesuchern Lösungsmöglichkeiten auf den Themenfeldern Travelling, Shopping und Meeting. Der Stand umfasst 540 Quadratmeter. Systemanwendungen in den Einsatzbereichen Private Home und Büro erwarten die Messebesucher in Halle C4 Nr. 302. Auf rund 400 Quadratmetern präsentiert DORMA emotionale Raumwelten mit viel Transparenz in gehobenem Ambiente. Mit diesem Konzept gelingt dem Unternehmen eine zielgruppenspezifische Trennung zum einen von Eingangs- und Durchgangslösungen (B1, 313/512), zum anderen von modernen Raumwelten im privaten Wohnumfeld sowie semiprofessionell genutzten Innenbereichen (C4, 302).

Schwelms Trainer Raffi Wilder hatte mit zwei amerikanischen Neuzugängen auf Seiten des GV Waltrop gerechnet, doch die zwei Amerikaner entpuppten sich am Mittwochabend als ein Schwede, der nicht wirklich die Akzente setzen konnte, die die Mannschaft um den Ex Baskets Spieler Marco Barth geholfen hätte, um aus ihrer existentiellen Krise herauszukommen. Dabei hatte für die Waltroper alles gut angefangen. Denn innerhalb weniger Minuten setzten sie sich 18:11 in Führung, was Coach Wilder dazu veranlasste schnell eine Auszeit zu nehmen. Einige klare Worte von Seiten der Baskets Bank reichten dann auch dazu aus, um dem GV sämtliche Illusionen, von einem Überraschungssieg gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter aus Schwelm, zu nehmen. Die Baskets legten von nun an einen deutlich höheren Gang ein und zeigten dem Tabellenvorletzten, warum man bisher noch keinen Punkt abgeben musste. Zum Endstand von 106:58, feierten die Baskets mit ihren vielen mitgereisten Fans gemeinsam den neunten Sieg in Folge und die Behauptung der Tabellenführung.

Auf Schwelmer Seite wurde mit sämtlichen zehn Spielern durchrotiert, was jedoch zu keiner Zeit zu einem Qualitätsverlust führte. Ein weiteres Indiz dafür, warum die GelbBlauen derzeit nur sehr schwer zu schlagen sein werden. Lediglich die Knieverletzung von Virgil Matthews, der sich innerhalb kürzester Zeit zum Kopf und Antreiber der Kreisstädter entwickelt hat, könnte dem Trainer Kopfschmerzen bereiten. Nach einem spielfreien Wochenende erwarten die Kreisstädter am Sonntag, den 16.11. die Mannschaft des BB Salzkotten, die derzeit auf dem siebten Tabellenplatz rangieren. Das Team aus Salzkotten, das immer durch Nachwuchsspieler des BBL Teams aus Paderborn verstärkt wird, dürfte ein wirklicher Prüfstein auf dem Weg zur Meisterschaft sein, denn aus den letzten fünf Partien der Sälzer, gingen sie viermal als Sieger vom Feld. Punkteverteilung: Rust 20, Speier 18, Krzyminski, Dohmen je 16, Beiersmann 10, Matthews 9, Jurczuk 8, Brammertz, Demircan je 4, Dücker 1

Anzeige

La Grappa - „Kulinarische Facetten“ Gedämpfte, weinrote Farben, flackernde Kerzen auf den geschmackvoll gedeckten Tischen - und an trüben Tagen die wohlige Wärme des offenen Kamins: So wird der Gast im Ristorante am Altmarkt in Schwelm von Inhaber Francesco Diana und Partnerin Giuseppa Romano sowie der Servicekraft Anik Rottsieper liebevoll empfangen. Mit seinem täglich wechselnden Mittagsmenue, das aus drei Gängen besteht und in der Zeit von 12 bis 15 Uhr gereicht wird, ist das „La Grappa“ bereits über die Grenzen von Schwelm hinaus bekannt. Viele Geschäftsleute der umliegenden Firmen besuchen das Ristorante und lassen sich hier verwöhnen. Auf besonderen Wunsch der Gäste bietet Francesco Diana seit kurzem „Pizza nach Wahl“ zum Mitnehmen an. Empfehlung der Küche ist im Dezember „Lammkarree, Dorade und Wolfsbarsch sowie Miesmuscheln“. Sämtliche Speisen werden frisch zubereitet, betont Francesco Diana. Durch eine Umbaumaßnahme stehen dem Gast getrennte Bereiche für Nichtraucher und Raucher zur Verfügung. Bei angenehmen Außentemperaturen kann die vorhandene Terrasse genutzt werden. „Im Monat Dezember haben wir keinen Ruhetag, und die Küche hat von 12 bis 15 Uhr mittags sowie abends in der Zeit ab 18 bis 24 Uhr geöffnet“, betont Inhaber Diana. Für die bevorstehenden Feiertage bittet das Team um telefonische Reservierung unter Tel. 02336 / 32 31. DORMA Standansicht auf der BAU 2009 in Halle B1, Nr. 313/512. Illustration DORMA

Fotos& Text:J.S.

v.l.Anik Rottsieper, Giuseppa Romano, Francesco Diana, Roberto Mantuano


32

33

Anzeige

Schwelmer Traditions-Kneipe besteht seit 38 Jahren

Im Gespräch - Dieter Kreuser

Die Namensgebung des Schwelmer Gasthauses Aechte de Muer (hinter der Mauer) entstand, da dieses Haus in früheren Zeiten außerhalb der Stadtmauer lag.

…ein bisschen aus dem „Nähkästchen“: Ist Zahnarzt Ihr Traumberuf? Ich erinnere mich, dass ich schon als Kind gern und regelmäßig zum Zahnarzt ging. Über den Umweg als Speditionskaufmann, Abendgymnasium und anschießendem Studium habe ich meinen Traumjob gefunden.

Im Oktober 1985 übernahmen Ulrike und Lothar Martel die Gaststätte in der Schützenstraße 34. Ulrike Martel geb. Siepmann, die schon „vorbelastet“ aus einer alt eingesessenen Gastronomie-Familie von der Oberstadt in der Kölner Straße kam, sprach „ihrem Lothar“ von Anfang an immer Mut zur begonnenen Selbstständigkeit zu.

Kindheit und Jugend: Ich bin in Hagen geboren und aufgewachsen. Oft haben wir (ich habe noch zwei Brüder und eine Schwester) in Hagen-Wehringhausen im Stadtpark und im Wald die Gegend unsicher gemacht, wir haben mit Freunden Buden gebaut und sind im Winter auf dem gefrorenen Teich Schlittschuh gelaufen.

Mittlerweile ist das Paar einer der dienstältesten Wirte in Schwelm. Gäste und Sportvereine halten frisch und lebendig „Selbst wenn man über die Jahre hinweg älter geworden ist“, so der Gastwirt, „und die Gedanken des Aufhörens kommen, erlebe ich doch immer wieder, wie frisch und lebendig mich unsere Gäste und die dazugehörigen Sportvereine halten“. So schiebe man diesen Gedanken schon seit Jahren vor sich her. Zur Freude aller Gäste. „Denn will man richtig `Kneipe erleben` und ist zur richtigen Stunde am rechten Platz, bekommt man sogar Life-Musik auf der Gitarre geboten.“ Frikadellchen oder Kotelett von Ulli frisch zubereitet, gehören selbstverständlich dazu. Wozu? Natürlich zu „Bierchen-Zigarettchen“, denn Ulrike und Lothar Martel sind seit geraumer Zeit offizieller Raucher-Club. „Wir leben mit unseren Gästen“, räumt schmunzelnd das Wirte-Ehepaar ein. „Ob zu Karneval, Halloween oder `Neujahrs-Party` - bei uns wird noch richtig abgefeiert“, so Lothar Martel.

Ihr schönstes Kindheitserlebnis: Weihnachten zu Hause! Die ganze Familie, Eltern, Geschwister und meine Oma haben Weihnachtslieder gesungen, wir Kinder haben die Weihnachtsgeschichte auswendig aufgesagt und manche Gedichte.

Aechte de Muer

Vom Dinner mit dem Traumpartner bis hin zur Lieblingsbeschäftigung – was wir gern wissen möchten…

Dies beweisen schon die Öffnungszeiten: Mo - So von „10 – bis abends mal sehn“. Dienstag ist Ruhetag. Tel.: 02336-133 22 Fotos&Text:J.S.

Innenbereich mit Wurlitzer Musikbox

In loser Folge „löchern“ wir mal ein bisschen bekannte Personen aus dem EN-Kreis. Heute haben wir Zahnarzt Dieter Kreuser „herausgepickt“, weil er, komme was da wolle, stets mit einem Lächeln unterwegs anzutreffen ist. Na ja, in seiner Praxis sowieso – wer freut sich nicht über Patienten? Betrat man die Praxis Kreuser zur Zeit der WM, machte der Patient den Mund nicht erst nach Aufforderung „sperrangelweit“ auf: Zahnarzt Kreuser praktizierte nämlich mit WM-Käppi. Das sah so lustig aus! Als der Baustellen-Lärm im Zuge der Fuzo-Arbeiten in der Voerder- und der Marktstraße wohl jedem auf den Nerv ging, verteilten Christel und Dieter Kreuser weiche Papiertaschentücher mit dem Aufdruck einer bekannten Marke: Die „Playmobil“-Männer mögen mehr Tempo geben. Ein anderes Mal verteilte der „Herr der Zähne“ Baustellentröster. Keine Zweibeiner. Tee war es! Und da ihn viele als humorvollen Arzt kennen, möchten wir gerne wissen, wie er auf die nachfolgenden Fragen reagiert.

Wen bewundern Sie? Meine Frau und meine Mitarbeiterinnen, die mich und meine Launen ertragen. Was ist Ihr unschlagbares Lieblingsgericht? Eintöpfe aller Art, die ich auch selber koche. Samstag ist unser Suppentag und ich „spiele“ den Suppenkoch! Wie sportlich sind Sie? Früher habe ich gejoggt und Tennis gespielt. Heute mache ich Morgengymnastik und gehe dreimal wöchentlich ins Fitnessstudio. Engagieren Sie sich in Vereinen und Institutionen? Nicht in heimischen Vereinen, aber in zwei zahnärztlichen Gesellschaften (ZGIH und BZAEV).

Also: Bitte „Mund aufsperren“, um zu antworten: Wer war im Jahr 2007 für Sie eine herausragende Persönlichkeit? Dalai Lama

Was lesen Sie derzeit? Dalai Lama

Welche Erwartungen setzen Sie in die neue Fußgängerzone in Milspe? Ich hoffe, dass die Stadt beliebt, geliebt und interessanter wird. Wünschenswert wäre, dass sich entlang der Fußgängerzone Geschäfte in den leerstehenden Immobilien niederlassen.

Was haben Sie auf jeden Fall im Urlaub dabei? Videokamera und Fotoapparat

Was gefällt Ihnen als Hagener an Ennepetal? Meine wunderbaren Patienten sowie das Naherholungsgebiet rund um Ennepetal Ulrike & Lothar Martel

Mit wem säßen sie gern bei einem romantischen Abendessen? Mit Angela Merkel und Ulla la Schmidt, um mit ihnen meinen Standpunkt von guter Vorsorge und Pflege der Zähne und die Honorierung zahnärztlicher Leistungen zu bereden.

Wo werden Sie Ihren Urlaub verbringen? 2009 plane ich eine Mittelmeerkreuzfahrt

Was schätzen Sie an einer Frau? Ihre kolossale Belastbarkeit Wie entspannen Sie am besten? Durch ausreichenden Schlaf und Erholung


34

35

Ihre Schwächen: Ungeduld

Haben Sie Ihre Jugendliebe geheiratet? Ja

Was regt Sie auf? Unpünktlichkeit – und wenn Patienten ihre vereinbarten Termine unentschuldigt versäumen.

Was bedeutet für Sie vollkommenes Glück? Gesundheit, Zufriedenheit und genügend gesunde Luft zum Atmen.

Bald ist schon wieder Weihnachten. Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, womit Sie sich heuer unterm Christbaum in Erinnerung bringen können?

Über wen oder was können Sie lachen? Momentan besonders über Eckhardt von Hirschhausen. Seine Bücher, CD’s und Auftritte finde ich einfach spitze!

Lieben Sie die Natur? Ja, besonders in den Bergen fasziniert mich die Natur, wir waren im letzten Jahr im Wallis, das war herrlich.

Welchen Traum möchten Sie sich mal erfüllen? Zusammen mit meiner Frau nach Indien zu fahren und unser indisches Patenkind dort zu besuchen.

Mit Dieter Kreuser sprach Angelika Trapp

Liebe geht über den Gaumen. Glänzende Augen bekommen die Großen deshalb alle Jahre wieder, wenn in den Schachteln und Kartons etwas Geschmackvolles steckt: Ausgesuchte Weine, in die Winzer ihr ganzes Herzblut investiert haben, feine Spirituosen, die wirklich den Geist ihres Grundstoffs atmen, oder rare Feinkostartikel, die nicht nur satt, sondern auch glücklich machen. Bei uns müssen Sie nach so etwas nicht lange zu suchen. Wenn Ihr Terminkalender zu voll ist um reinzuschauen, dann machen wir Ihnen gerne ein paar Präsentvorschläge. Rufen Sie uns an. Uns fällt immer und zu jedem Budget etwas ein. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen ein entspanntes Fest.

Anzeige

Präsentvorschlag

PS: Wenn Ihnen zum Päckchenpacken und –verschicken die Geduld fehlt, machen wir das natürlich auch für Sie. Präsente von uns kommen nicht nur gut an, sie sind auch pünktlich da.

Wein-Genuss zum günstigen Kurs – das geht. Der Beweis dafür ist der sechste große Weintest des Internetportals „rewirpower.de“ auf Schloss Hugenpoet in Essen. Dort kürte eine renommierte Jury die besten Weine unter sechs Euro pro Flasche. Insgesamt 80 Weine hat das Expertenteam um den ehemaligen Sommelier-Weltmeister Markus del Monego im Auftrag von „rewirpower.de“ auf Geruch, Optik und vor allem Geschmack getestet. Wir dürfen uns dieses Jahr über den zweiten Platz aller eingereichten Weißweine freuen! Unsere „Cuvée Montplo“beeindruckte nicht nur die Jury durch Frucht, Frische und Eleganz – und das alles zum Sensationspreis von € 3,95/ 0,75 l.

Inh. Daniela Weithe Hauptstr. 15 58332 Schwelm Tel.: 02336-876661

Wichtig

er Term

in

14.12.2!

008

Verkau fs von 13 offener Son :00 Uh n r - 18:0 tag! 0 Uhr

Achtung!: Geänderte Öffnungszeiten im Dezember! Mo.- Fr.: 11:00 Uhr - 19:00 Uhr & Sa. 10:00 - 16:00 Uhr Parkplätze am Haus

v.l.Chateau du Campuget,Cuvee Montplo,Chateau La Clotte- Fontane



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.