WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
forschungsstark | praxisorientiert | international dynamisch | interdisziplinär | vernetzt
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
INHALT 2 3 2
GRUSSWORT4����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 FAKULTÄT ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät stellt sich vor ����������������������������������������������� 8
FORSCHUNG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Forschungsschwerpunkte und Forschungsansätze ��������������������������������������������������������12 Ausgewählte Drittmittelprojekte ��������������������������������������������������������������������������������������14 DICE ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 CEDUS ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Graduiertenkollegs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
STUDIUM ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Studiengänge ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Kooperationspartner weltweit ����������������������������������������������������������������������������������������� 24 Studentisches Engagement ��������������������������������������������������������������������������������������������� 26 WiGeD – Das Alumni-Netzwerk der Fakultät ����������������������������������������������������������������� 28 iQu – Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium ����������������������������������������� 29 Düsseldorf Business School – DBS ��������������������������������������������������������������������������������� 30 Möglichkeit zur Promotion ����������������������������������������������������������������������������������������������31
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
PERSONALIA ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Unsere Professorinnen und Professoren stellen sich vor ��������������������������������������������� 34 Honorarprofessuren, Ehrendoktoren und Lehrbeauftragte ����������������������������������������� 62 Freunde und Förderer der Fakultät ��������������������������������������������������������������������������������� 63
ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT ������������������������������������������������������������������ 64 Die Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Heinrich-Heine-Universität ��������������������������������������������������������������������������������� 66 Highlights der letzten Jahre in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ������������� 68 Preise und Auszeichnungen ��������������������������������������������������������������������������������������������� 69
KONTAKT ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
GRUSSWORT 4 5
Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Broschüre stellt sich Ihnen die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität vor. Keine Fakultät auf dem Düsseldorfer Campus hat in den letzten fünf Jahren eine solch dynamische Entwicklung genommen wie unsere, eine ähnliche Entwicklung dürfte selbst deutschlandweit ihresgleichen suchen. Sämtliche Parameterwerte zeigen heute nach oben: In den letzten fünf Jahren haben sich die Studierendenzahlen an unserer Fakultät mehr als verdoppelt (ein Plus von 165%), die Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie wurden vom Diplom vollständig auf Bachelor und Master umgestellt, zudem das Angebot um den Bachelor
und Master in Volkswirtschaftslehre erweitert. Nichtsdestotrotz ist die Fakultät mit gut 2.000 Studierenden nach wie vor überschaubar, und wir bieten exzellente Betreuungsrelationen in allen Studiengängen. Auch die Einwerbung an kompetitiven Drittmitteln hat sich etwa verdreifacht, zudem wurden zwei drittmittelfinanzierte Graduiertenkollegs eingeworben. Zahlreiche Professuren sind in den letzten fünf Jahren neu besetzt worden und neun Juniorprofessuren wurden an der Fakultät neu geschaffen. Es hat sich also wirklich viel getan an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Unser neues Domizil, das Oeconomicum, symbolisiert diese Dynamik in hervorragender Weise.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Damit Sie die Personen und ihre Forschung und Projekte etwas besser kennen lernen können, haben wir nun erstmalig eine Fakultätsbroschüre aufgelegt, welche Sie hier in den Händen halten. Wenn Sie der erste Eindruck neugierig macht, freuen wir uns darauf, Sie demnächst einmal persönlich im Oeconomicum – dem architektonischen Highlight auf dem Düsseldorfer Campus – begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fakultät und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr
Professor Dr. Justus Haucap Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
6 7
FAKULTÄT
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT STELLT SICH VOR 8 9
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf wurde 1990 gegründet und gehört damit zu den jüngsten Wirtschaftsfakul täten in Deutschland. Zugleich ist unsere Fakultät eine der dynamischsten Fakultäten auf dem Campus in Düsseldorf, aber auch unter den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland: Seit 2009 hat sich die Anzahl der Professuren und der Studierenden an unserer Fakultät mehr als verdoppelt. Zugleich hat sich die Fakultät durch die Berufung zahlreicher junger Professorinnen und Professoren stark verjüngt. Trotz des dynamischen Wachstums ist unsere Fakultät mit einer Gesamtzahl von etwa 2.000 Studierenden noch immer überschaubar. Die relativ kleine Studierendenzahl ermöglicht – anders als an vielen Massenuniversitäten – eine intensive persönliche Betreuung der Studierenden mit hoher Ausbildungseffizienz. Unsere Fakultät unterteilt sich grob in zwei etwa gleich große Zweige: Business (Betriebswirtschaft) und Economics (Volkswirtschaft). Das gemeinsame Leitthema in der Forschung der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre ist die Wettbewerbsforschung. Während in der Betriebswirtschaftslehre das Unternehmertum im Wettbewerb im Vordergrund steht, sind es in der Volkswirtschaftslehre wettbewerbsökonomische Fragen der Marktwirtschaft. Die Forschung an der Fakultät zeichnet sich insbesondere durch ein hohes Maß an Internationalität und Relevanz für die unternehmerische und wirtschaftspolitische Praxis
aus. Diese Ausrichtung der Forschung ermöglicht eine optimale Verzahnung von Forschung und Lehre an unserer Fakultät, die durch zahlreiche Kooperationen mit Praxispartnern und internationalen Forschungs- und Lehrinstitutionen gestützt wird. Angeboten werden Bachelor- und Masterstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und – in Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät – in Wirtschaftschemie. Seit 2011 besteht zudem im Bereich der Volkswirtschaftslehre eine strukturierte Doktorandenausbildung nach angelsächsischem Vorbild, die seit 2014 auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Graduiertenkolleg „Wettbewerbsökonomie“ gefördert wird. In der Betriebswirtschaftslehre wird es ab dem 01. April 2016 ebenfalls eine strukturierte Doktorandenausbildung in Form des von der Manchot Stiftung geförderten Graduiertenkollegs zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ geben.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Die persönliche Atmosphäre in der Fakultät gefällt mir besonders gut. Man versteht sich auf Anhieb mit allen; die Mitarbeiter der Dozierenden, welche meist Ansprechpartner für Übungen, Hausarbeiten o. Ä. sind, sind sehr hilfsbereit und geben ausführliche Hilfestellungen bei Fragen und Problemen. Der einfache und enge Kontakt zu Dozierenden ist ausgezeichnet, da die Fakultät relativ klein ist und man im Oeconomicum schnell zum gewünschten Ansprechpartner kommt. Die Ausstattung des Oeconomicum ist optimal – ideal auch für praxisbezogene Übungen oder Gruppenarbeiten mit Hilfe von modernen Medien in den Seminar- und Gruppenräumen.“ Tolga, 26, 6. Semester Bachelor BWL
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
10 11
FORSCHUNG
In den letzten 10 Jahren hat die Fakultät Absolventinnen und Absol venten hervorgebracht.
2.260
Die Universitäts- und Landesbibliothek bietet Öffnungsstunden an Tagen in der Woche, Bücher und rund über
7 110 650.000
30.000
wissenschaftliche Zeitschriften und Online-Medien.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND FORSCHUNGSANSÄTZE
12 13
Im Zentrum der Forschung an der Fakultät steht das Thema Wettbewerb. In der Betriebswirtschaftslehre geht es um das Unternehmertum im Wettbewerb, in der Volkswirtschaftslehre um Wettbewerb auf Märkten und seine Rahmenbedingungen. Mit dieser Ausrichtung auf die Wettbewerbsforschung hat die Fakultät eine einzigartige Positionierung im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, die Fakultät als erste Adresse für betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen der Wettbewerbsforschung im deutschsprachigen Raum zu etablieren und eine Spitzenposition in Europa in diesem Themenfeld einzunehmen. Unsere Forschung ist vielfältig in den Methoden und umfasst theoretische, empirische und experimentelle Ansätze. Für letztere verfügt das Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) über ein eigenes ökonomisches Experimentallabor. Die Forschung an der Fakultät wird international in renommierten Fachzeitschriften publiziert, hat aber zugleich starke Anwendungsbezüge, da konkrete Probleme auf Märkten und in Unternehmen untersucht werden. Daher spielt auch der Wissenstransfer sowohl in die unternehmerische Praxis als auch die wirtschafts politische Beratung eine wichtige Rolle.
In den letzten Jahren hat die Fakultät zudem erheblich in Forschungsmöglichkeiten für wissenschaftlichen Nachwuchs investiert und insgesamt neun Juniorprofessuren geschaffen sowie zwei drittmittel finanzierte Graduiertenkollegs eingeworben, in denen Doktorandinnen und Doktoranden schon vom ersten Tag mit modernen Forschungsmethoden und aktuellen Themen vertraut gemacht werden. Selbst Studierende der Masterstudiengänge können bereits Kurse des Doktorandenprogramms besuchen und stark forschungsorientierte Themen für ihre Masterarbeiten wählen.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
AUSGEWÄHLTE DRITTMITTELPROJEKTE
14 15
BMEL-Projekt-Beteiligung des Lehrstuhls für BWL, insb. Marketing Social Lab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft
BMBF-Projekte des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation und Personal Ein dynamisches System zur Erfassung und Prävention psychischer Arbeitsbelastungen in kleinen und mittleren Unternehmen der Industrie 4.0 (Dynamik 4.0) FlinK – Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung: Innovative Konzepte für den erfolgreichen Einsatz, die Motivation und Bindung sowie die Stärkung ihrer beruflichen Identität und Employability
BMBF-Projekte des DICE Competition and Quality in Long-Term Care – Teilprojekt des gesundheitsökonomischen Zentrums an der Universität Duisburg-Essen Ökonomische Möglichkeiten und Auswirkungen von Wettbewerb bei Zentralverwahrern für Bundeswertpapiere
BMWi-EXIST-Projekt EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule
DFG & ANR Projekte des DICE Market Power in Vertically Related Markets – Analyse der Ursachen und Wirkungen von Verhandlungsmacht auf Inputmärkten Competition and Bargaining in Vertical Chains – Theoretische und empirische Analyse von Käufermacht im Handel auf Produzentenwettbewerb und Verbraucher
DFG-Projekte des Lehrstuhls für BWL, insb. Management Eine differenzierte Betrachtung zur Wirkung vorheriger internationaler Erfahrung auf die Wahl der ausländischen Markteintrittsform von kleinen und mittelständischen Unternehmen Strategische Planung und Erfolg von KMU: Der Moderierende Einfluss Nationaler Kultur und Organisationaler Rahmenbedingungen
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Weitere Informationen zu unseren Forschungsprojekten finden Sie unter www.wiwi.hhu.de/forschung.html
DFG-Projekt des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation und Personal
EFRE-Projekt des Lehrstuhls für BWL, insb. Accounting
Multinational Corporations, Regional Governance and Human Resources
Errichtung eines Kompetenzzentrums für verant wortungsvolle Unternehmensführung – CSR Kompetenzzentrum
DFG-Projekt des DICE Endogene Stabilität und endogener Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen unter veränderten Wettbewerbsbedingungen auf Produktmärkten
HDE-Projekt des DICE
DFG-Projekt des Lehrstuhls für Statistics and Econometrics
Leibniz-Projekt des DICE
Likelihood-Approximation für Discrete Choice Modelle mit Dünnen Gittern
DFG-Projekte der Professur für VWL, insb. International Economics Regionales Wachstum und Strukturwandel The Causal Impact of Trade Integration on Individual Workers: Job Stability, Earnings, and Geographical Labor Mobility
Vertragsregulierung und Kartelle – Wettbewerb im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Worker Flows, Match Quality and Productivity – Evidence from European Micro Data
RWE-Projekt des DICE Vor- und Nachteile alternativer Kapazitätsmechanismen in Deutschland – Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
DICE
16 17
Das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (Düsseldorf Institute for Competition Economics, DICE) wurde 2009 gegründet und ist schon heute, gängigen Rankings zufolge, in Europa eine der führenden Institutionen in wettbewerbs- und regulierungsökonomischen Fragen. Die Grundfinanzierung des DICE erfolgt zu gleichen Teilen durch die private Schwarz-Schütte-Förderstiftung und die HeinrichHeine-Universität. Die Forscherinnen und Forscher am DICE beschäftigen sich mit Wettbewerbs- und Regulierungsfragen auf unterschiedlichsten Märkten, über Energie, Verkehr und Kommunikation über Handel und Dienstleistungen bis hin zu Gesundheitsmärkten. Auch Fragen der Globalisierung, des Strukturwandels und der Digitalisierung werden am DICE erforscht.
Die Forschung am DICE umfasst theoretische, empirische und experimentelle Arbeiten und zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug aus. Zugleich leistet das DICE wichtige Beiträge zur wirtschaftspolitischen Debatte auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Nicht zuletzt engagiert sich das DICE für eine hervorragende Ausbildung und Nachwuchsförderung mit hoher methodischer Kompetenz und ausgeprägtem Anwendungsbezug. Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden sollen ideal auf den Einstieg in wettbewerbspolitische und regulierungsökonomische Arbeitsfelder vorbereitet werden. Die Forschungsergebnisse des DICE werden regelmäßig leicht verständlich sowie kurz und knapp im DICE Policy Brief publiziert. Auch die originären Forschungsarbeiten sind größtenteils von der Homepage abrufbar.
www.dice.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
CEDUS Das Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) bündelt als zentrale Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sämtliche Aktivitäten der Gründungsförderung. Zentrale Aufgaben des CEDUS: · Identifizieren von potenziellen Gründungsprojekten sowie Gründerinnen und Gründern, · Beratung und Coaching von Studierenden, Absolventen und Forschenden auf dem Weg in die eigene Unternehmensgründung, · Aus-, Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel der Vermittlung von gründungsrelevantem Wissen für einen erfolgreichen Start in die berufliche Selbstständigkeit und die Unternehmensgründung,
· Beratung und Unterstützung bei der Akquise und Antragstellung von Fördermitteln sowie die Vermittlung von Gründungskapital, · Beratung und Unterstützung bei der Patentierung von wissenschaftlichen Ergebnissen.
www.cedus.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
GRADUIERTENKOLLEGS
18 19
Graduiertenkolleg Wettbewerbsökonomik (DFG GRK 1974) Das Graduiertenkolleg Wettbewerbsökonomik ist ein Doktorandenprogramm des DICE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird (DFG GRK 1974) und dessen Fokus auf der angewandten Wettbewerbsökonomik liegt. Das Ziel der Forschung besteht darin, der Politik und den Regulierungs behörden Lösungen und Empfehlungen zu aktuellen Fragen der Wettbewerbspolitik zu bieten. Es ist unsere erklärte Absicht, den Wettbewerb auf allen Märkten sowohl zu stärken als auch zu schützen.
Die starke Fokussierung auf wettbewerbsökono mische Aspekte sowie die große Anzahl an Verbindungen zu Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft macht das Graduiertenkolleg Wettbewerbsökonomik europaweit einzigartig.
Das Programm ist in drei komplementäre Schwerpunktbereiche unterteilt. Im Schwerpunkt „Institutionen“ wird die Gestaltung von Wettbewerbsregeln und Regulierungsansätzen erforscht. Der Bereich „Verbundene Märkte“ widmet sich der Erforschung von Märkten, auf denen gegenseitige Abhängigkeiten bestehen, wie sie etwa bei zweiseitigen Märkten oder vertikalen Strukturen zwischen Herstellern, Großund Einzelhändlern bestehen. Der dritte Schwerpunktbereich, „Verbraucherverhalten“, untersucht unter anderem welche Auswirkungen es hat, wenn Konsumenten sich nicht vollständig rational verhalten. Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Wettbewerbspolitik und Verbraucherschutz? Und, wie steht es um mögliche Abhängigkeiten zwischen diesen beiden Bereichen?
Die online-basierte Teilhabe von Individuen an den für sie relevanten Entscheidungen ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung. In der Praxis wird Online-Partizipation jedoch bislang selten und wenig erfolgreich eingesetzt. Das vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte interdisziplinäre Fortschrittskolleg „Online-Partizipation“ untersucht, wie das Potential von Online-Partizipation systematisch ausgeschöpft werden kann. Dabei konzentriert sich das Fortschrittskolleg auf den Einsatz von OnlinePartizipation auf kommunaler Ebene. Zwei der elf Promovierenden sind der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet und werden von Prof. Dr. Stefan Süß und Jun.-Prof. Dr. Jost Sieweke betreut.
www.dice.hhu.de/phd-programme/about.html
NRW Fortschrittskolleg „Online-Partizipation“
www.fortschrittskolleg.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ In der von der Manchot Stiftung geförderten Graduiertenschule wird erforscht, wie junge Unternehmen wettbewerbsfähig werden und in Konkurrenz zu etablierten Unternehmen zu Marktführern aufsteigen können. Ziel dabei ist es, zentrale Gestaltungsfelder von jungen Unternehmen empirisch zu untersuchen und daraus evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gründerinnen und Gründer bzw. Gründungen zu entwickeln. Hierzu werden von Stipendiatinnen und Stipendiaten zehn Dissertationsprojekte bearbeitet, die Herausforderungen von jungen Unternehmen insbesondere an den Schnittstellen der drei betriebswirtschaftlichen Bereiche (1) Personal und Organisation, (2) Finanzierung und Controlling sowie (3) Markt und Strategie analysieren. Die Graduiertenschule umfasst ein strukturiertes, dreijähriges Doktorandenprogramm, durch das eine exzellente wissenschaftliche und praxisnahe Ausbildung gewährleistet wird. Sprecher der Graduiertenschule sind Prof. Dr. Eva Lutz und Prof. Dr. Stefan Süß. www.jmg-weju.hhu.de
„Als studentische Hilfskraft habe ich interessante Aufgaben bekommen und bin auch direkt in das Team integriert worden.“ Judith, 23, 1. Semester Master VWL
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
20 21
STUDIUM
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
9.300 3
Rund Bewerbungen für Bachelorstudiengänge der Studienplätze für die BWL, VWL und der Wirtschaftschemie gehen im Jahr bei der Universität ein.
Es werden
214
452
Bachelorstudienplätze und Masterstudienplätze pro Jahr angeboten.
2.265
Studierende lernen an der Fakultät.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
STUDIENGÄNGE
22 23
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet die Möglichkeit, in den Studienfächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie die Abschlüsse Bachelor of Science und Master of Science zu erlangen. Innerhalb der damit insgesamt sechs Studiengänge haben Studierende ein breites
Spektrum an Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die vergleichsweise geringe Anzahl an Studierenden ermöglicht es, die Lehre innovativ und interaktiv zu gestalten, wodurch nicht nur ein hohes Maß an Fachwissen, sondern auch für den weiteren beruflichen Erfolg notwendige Soft Skills vermittelt werden.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Betriebswirtschaftslehre Das betriebswirtschaftliche Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zeichnet sich durch ein in der Breite vermitteltes Fachwissen und eine individuell wählbare spezialisierte Schwerpunktsetzung aus. So ermöglicht die Ausbildung den Erwerb eines generalistischen Wissens gekoppelt mit einer individuellen Schwerpunktsetzung, die durch ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten ermöglicht wird. Weiterhin werden disziplinübergreifende Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, der Statistik, der Mathematik und der Rechtswissenschaften erarbeitet.
„Ich finde es besonders gut, dass ich auch die Möglichkeit habe, interdisziplinäre Veranstaltungen zu belegen, wie z. B. Wirtschaftspsychologie.“ Kerstin, 25, 4. Semester Master BWL
Volkswirtschaftslehre Das volkswirtschaftliche Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besteht aus drei Kernelementen: Einem breiten Grundlagenstudium, Projekt arbeiten und zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten, um die Voraussetzungen für ein Studium gemäß der individuellen Interessen zu schaffen. Zusätzlich werden während des Studiums disziplinübergreifende Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Statistik, der Mathematik und der Rechtswissenschaften erarbeitet.
Wirtschaftschemie Neben den Studienfächern Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre gibt es die Möglichkeit, ein disziplinübergreifendes Studium der „Wirtschaftschemie“ aufzunehmen. Die Studierenden dieses Studiengangs vereinen betriebswirtschaftliches und chemisches Fachwissen.
Interfakultäre Kooperation Um ein umfassendes und den Interessen der Studierenden entsprechendes Lehrangebot zu gewährleisten, wird auf die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf großen Wert gelegt. Daher kann das Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät um verschiedene Vorlesun gen und Seminare aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Jura und Kulturwissenschaften ergänzt werden.
Durch die gegenseitige Öffnung aller Wahlpflichtmodule in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- bzw. Masterstudiengängen können Studierende der Betriebswirtschaftslehre einen volkswirtschaftlichen Schwerpunkt bilden und umgekehrt – Studierende der Volkswirtschaftslehre eine spezielle Vertiefung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre anstreben. Die nachfolgende Auflistung verdeutlicht eine Auswahl von Spezialisierungsmöglichkeiten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: · Marketing · Organisation und Personal · Management · Finanzdienstleistungen · Investitions- und Finanzmanagement
· Internationale Ökonomik · Monetäre Ökonomik · Wettbewerbsökonomik · Institutionenökonomik · Experimentelle Wirtschaftsforschung
· Entrepreneurship · Accounting · Steuern · Statistik und Ökonometrie
· Medienökonomik · Gesundheitsökonomik · Verbraucherpolitik · European Competition Policy
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
University of California, Davis
American University, Washington
Financial University under the Government of the Russian Federation
Beijing Normal University & Beijing Foreign Studies University
Kookmin University Seoul
Doshisha University Kyoto & Aoyama Gakuin University Tokyo & Meiji University Tokyo
~
KOOPERATIONSPARTNER WELTWEIT 24 25
International vernetzt zu sein ist heutzutage ein entscheidender Erfolgsfaktor für Akademikerinnen und Akademiker. Durch internationale Erfahrungen, die Studierende beispielsweise durch ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum erlangen können, entstehen neue grenzüberschreitende Freundschaften und Kooperationen, die das Leben – nicht nur in sprachlicher Hinsicht – bereichern. Internationale Erfahrungen sind wichtig, um interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und mit diesen in den global verflochtenen Märkten erfolgreich zu sein.
Seite. Studierende haben die Möglichkeit, an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten ein Auslandssemester zu absolvieren. Diese Partnerschaften bestehen auf europäischer Ebene im Rahmen des „ERASMUSProgramms“ und außereuropäisch in Form von Universitäts- oder Fakultätspartnerschaften. Um den Austausch zu finanzieren, besteht die Möglichkeit, sich auf verschiedene Förderprogramme der Universität, wie z. B. das „HHU High Potential Mobility Grant“, zu bewerben. Über dieses Programm können auch Auslandspraktika in Unternehmen oder Organisationen gefördert werden.
Um den Studierenden die besten Voraussetzungen zum Sammeln von internationalen Erfahrungen zu bieten, pflegt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bereits seit ihrer Gründung vielfältige Beziehungen zu ausländischen Fakultäten. Eine Übersicht der weltweiten Partner universitäten finden Sie auf dieser und der folgenden
Kontakte zu ausländischen Studierenden können jedoch auch an unserer Fakultät geknüpft werden. Von unseren Partneruniversitäten nimmt eine Vielzahl von Studierenden die Möglichkeit wahr, von den attraktiven Studienbedingungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu profitieren.
Weitere Informationen zu unseren Kooperationspartnern finden Sie unter www.wiwi.hhu.de/fakultaet-international.html
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Tartu Ülikool Linköpings Universitet Göteborgs Universitet
University of Dublin, Trinity College
Business and Administration School Gdynia
Aberystwyth University Kozminski University, Warsaw
Technische Universiteit Eindhoven
Université de Rennes I
Université de Cergy-Pontoise Andrássy Universität Budapest Univerza v Mariboru Università degli Studi di Torino
Università degli studi di Bologna
Singidunum University, Valjevo Bartin Üniversitesi
École Supérieure de Commerce de Pau
University of Ioannina
Universidad de Salamanca
Istanbul Üniversitesi
Epirus Institute of Technology Universidad de Alicante
Ege Üniversitesi (Izmir) & Izmir Üniversitesi
TED Üniversitesi Ankara Afyon Kocatepe Üniversitesi
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
STUDENTISCHES ENGAGEMENT
26 27
Fachschaft
Heinrich-Heine-Consulting
Die Fachschaft ist Vermittler, Schnittstelle, Informant und vor allem Organisator! Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät engagieren sich hier gemeinsam für die Anliegen der Studierenden, vertreten diese gegenüber der Fakultät sowie fakultätsübergreifenden Gremien und veranstalten zudem die „WiWi Party“ sowie die Erstsemestereinführungstage. Nicht zuletzt mit der Organisation der traditionellen Sportturniere fördert die Fachschaft darüber hinaus einen gelungenen Austausch zwischen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden auch außerhalb des Hörsaals.
Heinrich Heine Consulting e.V. wurde 2007 ins Leben gerufen und ist Düsseldorfs erste studentische Unternehmensberatung. HHC hat heute über 50 aktive Mitglieder aus unterschiedlichen Fakultäten. Die interdisziplinären Teams sind in abwechslungsreichen Projekten tätig. Sie arbeiten an den bestmöglichen Lösungen für ihre Kunden und sammeln zugleich wertvolle Praxiserfahrungen. Wir helfen bei der Erstellung von Business-Plänen, kümmern uns um Marketingfragen, schreiben Finanzpläne oder erstellen Studien. Generell gilt, dass wir versuchen jeder Anforderung gerecht zu werden. www.hhc-duesseldorf.de
www.fsbwl.uni-duesseldorf.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
AIESEC Seit der Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten. Unsere internationale Plattform bietet Studierenden weltweit jährlich 15.000 intensive Auslandserfahrungen, über 21.000 herausfordernde Führungsaufgaben und die Möglichkeit, bereits während des Studiums ein weltumspannendes Netzwerk zu anderen Studierenden, Young Professionals, Unternehmen und Organisationen zu knüpfen. AIESEC verfolgt dabei mit der Kombination der drei Elemente „Leadership Development“, „internationale Praktika“ und „Lernen in einem globalen Umfeld“ einen einmaligen und ganzheitlichen Ansatz. Die drei Elemente sind integraler Bestandteil der Gesamterfahrung, die Studierende bei AIESEC durchlaufen. So bietet die Organisation Studierenden eine soziale und praxisbezogene Zusatzausbildung neben dem Studium. Als größte internationale studentische Organisation mit weltweit mehr als 90.000 Mitgliedern in über 120 Ländern verfolgt AIESEC (www.aiesec.de) die Förderung der
Völkerverständigung durch einen intensiven kulturellen Austausch im Rahmen von Auslandspraktika. Zudem bietet AIESEC die Möglichkeit das Studium durch interessante und vielfältige Praxiserfahrung zu bereichern.
Zur näheren Information und Mitwirkung wende man sich an das Düsseldorfer Lokalkomittee www.aiesec.de/duesseldorf
bdvb – Hochschulgruppe Düsseldorf Engagement, Vielfalt, Kreativität und Professionalität – Networking live Ein toller Studienabschluss ohne Zusatzqualifikationen reicht heute nicht mehr aus. Außeruniversitäres Engagement spielt in den Personalabteilungen bei der Bewerberauswahl eine immer bedeutendere Rolle. Hier ist der bdvb – Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. ein guter Partner. Der bdvb ist nicht nur der größte Verband der Wirtschaftsakademiker in Deutschland, sondern auch mit über 3.000 Studierenden die größte Studierendeninitiative. Organisiert in Hochschulgruppen vor Ort bietet sich eine Vielzahl an Veranstaltungen: Stammtische, Seminare, Vorträge, Firmenkontakte, Podiumsdiskussionen, Partys und Bälle. Die Attraktivität der Hochschulgruppenarbeit liegt für die meisten Studierenden vor allem in der Chance, interessante und intensive Kontakte zu knüpfen, sowohl zu
anderen Studierenden als auch zu Praktikern, Unternehmen und Institutionen sowie Akademikern aus Lehre, Forschung und Wirtschaft – um sich damit ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Engagement mit Kreativität und Professionalität – das ist Networking live. www.bdvb.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
WiGeD – DAS ALUMNI-NETZWERK DER FAKULTÄT
28 29
WiGeD – das ist die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Düsseldorf e.V., der Alumni-Verein für ehemalige Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Idee ist, ein Netzwerk zu schaffen und auszubauen, das die Mitglieder privat wie beruflich nutzen können. Dazu bietet die WiGeD vielfältige Veranstaltungen, um den Erfahrungsaustausch zwischen Ehemaligen, Studierenden, Dozentinnen und Dozenten und der Wirtschaftspraxis zu ermöglichen und so den Brückenschlag zwischen Universität und Unternehmen zu festigen.
WiGeD [grou:ps]
WiGed [stipen:dium]
Die WiGeD [grou:ps] sind ein Vortrags- und Diskussionsforum für alle Mitglieder. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis stellen aktuelle Entwicklungen aus ihrem Fachbereich vor. Daneben bieten wir die Vortragsreihe „Ehemalige berichten“ an, in der Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät interessante Erfahrungen aus ihrem Berufsleben vorstellen.
Die WiGeD vergibt in jedem Jahr zwei Einmalstipendien an herausragende Studierende, die sowohl überdurchschnittliche Studienleistungen aufweisen als auch ehrenamtliches bzw. soziales Engagement übernehmen. Die Stipendien sind mit 500,- Euro dotiert.
WiGeD [a:ward] Herausragende Masterarbeiten der BWL und Wirtschaftschemie, die an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entstanden sind, prämiert die WiGeD mit dem WiGeD [a:ward]. Der WiGeD [a:ward] ist mit 250,- Euro dotiert.
WiGeD [e:vents] Über einen fachlichen Austausch hinaus möchte die WiGeD auch auf informeller Ebene Gelegenheiten zu regelmäßigen Treffen der Alumni bieten und organisiert daher kurzweilige Events, wie z. B. die inzwischen sehr beliebte Weinprobe. www.wiged.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
iQu – INTEGRIERTE QUALITÄTSOFFENSIVE IN LEHRE UND STUDIUM
Das Projekt iQu – Integrierte Qualitätsoffensive startete an der Heinrich-Heine-Universität im April 2012 und hat zum Ziel, die Qualität von Lehre und Studium fakultätsintern und durch eine fakultätsübergreifende Vernetzung der relevanten Akteure weiter zu verbessern. An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgt dies konkret in drei Handlungsfeldern:
Studierbarkeit
Hochschuldidaktik
Das Studienangebot und die Studienorganisation werden kontinuierlich verbessert (z. B. Prüfung der Überschneidungsfreiheit der Kurse, zusätzliche Informationsveranstaltungen zu Themen wie Prüfungen, Wahlpflichtmodule u. Ä.). Fragen von Studierenden können durch den Ausbau der Fachstudienberatung zeitnah beantwortet werden. Durch die Zentralisierung der Evaluationsverfahren können allen beteiligten Akteuren zeitnah Informationen zur Studienorganisation und zum Studienablauf zur Verfügung gestellt werden und der administrative Aufwand der Berichterstellung wird reduziert.
Für die Lehrenden der Fakultät werden zielgruppenund fachspezifische Weiterbildungsformate angeboten (z. B. spezielle Schulungen/Trainingseinheiten für Tutorinnen und Tutoren oder Kurzworkshops). Darüber hinaus werden Lehrende bei der Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen individuell beraten und unterstützt.
eLearning Lehrende erhalten Unterstützung bei der Konzeption und dem Einsatz von eLearning-Methoden. Die Integration dieser Elemente in die vorhandene Lehre soll es den Studierenden ermöglichen, z. B. stärker zeit- und ortsunabhängig zu lernen und ihr erworbenes Wissen selbst zu testen. www.wiwi.hhu.de/iqu
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
DÜSSELDORF BUSINESS SCHOOL – DBS
Düsseldorf Business School an der Heinrich-Heine-Universität: In 21 Monaten zum „Master of Business Administration (MBA)“
30 31
Die Düsseldorf Business School (DBS) bietet die weiterbildenden Studiengänge der Wirtschaftswissenschaft lichen Fakultät an, die zum Abschluss Master of Business Administration (MBA) führen. Die Teilnehme rinnen und Teilnehmer können an der DBS in einem deutschsprachigen oder einem englischsprachigen Weiterbildungsstudium ihre Management-Kompetenz und ihre Führungsfähigkeiten ausbauen. Das Studium erfolgt berufsbegleitend, d.h. in den Abendstunden und am Samstag. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Univer sität und aus der Praxis vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die alle über einen ersten akademischen Abschluss und einige Berufserfahrung verfügen, praxisnah betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkonzepte auf universitärem Niveau.
Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis spiegelt sich in der Struktur der Düsseldorf Business School wider. Die DBS ist ein Public Private Partnership zwischen der Heinrich-Heine-Universität und namhaften Unternehmen. Die Heinrich-Heine-Universität verleiht den Grad „MBA – Master of Business Administration“ und sichert die universitäre Qualität. Die Partnerunternehmen bringen die unternehmerische Perspektive ein und sichern die Praxisnähe. So vertiefen die DBS-Studierenden sowohl ihr theoretisches Wissen als auch ihre praktischen Fähigkeiten im Management. Die DBS wurde 2002 gegründet und hat seitdem über 300 Studierende erfolgreich zum Abschluss geführt. Umfragen bestätigen, dass die Alumni von dem MBAStudium beruflich und persönlich in hohem Maße profitiert haben. www.duesseldorf-business-school.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
MÖGLICHKEIT ZUR PROMOTION
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verleiht den akademischen Grad des „Doktor der Wirtschaftswissenschaft“ (doctor rerum politicarum – Dr. rer. pol.). Alternativ kann auf Wunsch der Doktorandin oder des Doktoranden der Titel „Doctor of Philosophy (Ph.D.) in Business Administration“ oder „Doctor of Philosophy (Ph.D.) in Economics“ verliehen werden. In der Volkswirtschaftslehre ist das strukturierte Doktorandenprogramm an der Fakultät der Regelfall, in der Betriebswirtschaftslehre stehen Doktorandinnen und Doktoranden das strukturierte Doktorandenprogramm, die klassische Lehrstuhlpromotion und auch die berufsbegleitende externe Promotion offen.
13
12
9
20
13
13
12
11
8
4 4
4
6
5
6
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2
2000
1999
3
1998
1997
3 3
1996
1994
1993
1
2
1995
3
22
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
32 33
PERSONALIA
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
3
An der Fakultät können Master-Studiengänge absolviert werden.
2
berufsbegleitende Aufbau Außerdem gibt es studiengänge an der Düsseldorf Business School.
29
Professorinnen & Professoren und über
100
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät tätig.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
Professorinnen und Professoren
BWL, ACCOUNTING & TAXATION AND FINANCE
34 35
V.l.n.r. Prof. Dr. Eva Lutz Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insb. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung | P rof. Dr. Guido Förster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Jun.-Prof. Dr. Daniel Reimsbach Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung | P rof. Dr. Raimund Schirmeister Lehrstuhl für
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzierung und Investition | Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting | Prof. Dr. Christoph J. Börner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen Nicht im Bild Jun.-Prof. Dr. Denefa Bostandzic Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT BWL, ACCOUNTING & TAXATION AND FINANCE
„Ich bin leidenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftler, weil man viel von der Welt und vom Leben versteht, wenn man die wirtschaftlichen Zusammenhänge kennt.“
36 37
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil es praktisch relevant, interdisziplinär angelegt und in theoretischer Hinsicht anspruchsvoll ist. Zudem reizt mich die Dynamik des Fachs.“
Prof. Dr. Christoph J. Börner
Prof. Dr. Guido Förster
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Schwerpunkte Bank- und Versicherungsmanagement, Risikomanagement und Regulierung, Mittelstandsfinanzierung
Schwerpunkte Besteuerung mittelständischer Unternehmen, Konzern besteuerung, Grenzüberschreitende Umstrukturierungen
Forschung Ein wesentlicher Schwerpunkt in unserer Forschung liegt in der Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Regulierungen, Strategien und Strukturen in der Finanzdienstleitungswirtschaft. Daneben beschäftigen wir uns mit der Thematik der Mittelstandsfinanzierung einschließlich der Gründungsfinanzierung. Ein weiterer Bereich der Forschungsarbeit bezieht sich auf das Risikomanagement von Banken und Versicherungsunternehmen, wobei wir auch hier den Bezug zur Regulierung herstellen.
Forschung Die Forschung des Lehrstuhls ist entscheidungstheoretisch ausgerichtet und fokussiert sich auf drei Bereiche: 1. Besteuerung mittelständischer Unternehmen, insb. steuerliche Fragen der Gründung, der Finanzierung und bei Unternehmenskrisen. 2. Konzernbesteuerung, insb. steuerliche Aspekte der Konzernfinanzierung sowie von nationalen und grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. 3. Tax Accounting und Steuerplanung. Eingesetzt werden normative, analytische und empirische Forschungsmethoden.
Lehre In der Lehre sollen die Marktleistungen, die Strukturen und die Steuerung von Finanzintermediären vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Banken und Versicherungs unternehmen, aber auch auf anderen Finanzintermediären. Dieses besondere Lehrangebot spiegelt sich in unseren Kursen zu den Themen „Bank- und Versicherungsmanagement“ und „Theorie der Finanzintermediation“ sowie in „Risikomanagement und Regulierung“, „Finanzwirtschaft“ und „Entscheidungstheorie“ wider.
Lehre Im Bachelorstudium werden zwei Wahlpflichtmodule angeboten: „BW06: Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ und „BW16: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II“. Dabei wird großer Wert auf die Aneignung einer gesetzesorientierten Arbeitsweise gelegt. Im Masterstudium wird das Wahlpflichtmodul MW06 angeboten, in dem aktuelle und praktisch relevante Forschungsfragen diskutiert werden. Die Fähigkeit zur Arbeit mit den Steuergesetzen wird dabei vorausgesetzt. Absolventen besitzen hervorragende Chancen am Arbeitsmarkt.
www.fidl.hhu.de www.steuern.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Ich bin gerne Professorin der Wirtschaftswissenschaften, weil ich mich in Forschung und Lehre mit aktuellen Herausforderungen von Unternehmen befassen kann.“
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil es dem Einzelnen wie der Gemeinschaft hilft, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen.“
Prof. Dr. Eva Lutz
Prof. Dr. Raimund Schirmeister
Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insb. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzierung und Investition
Schwerpunkte Finanzierung von Unternehmensgründungen, Mittelstands finanzierung, Venture Capital und Private Equity
Schwerpunkte Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie, Finanzmanagement, Unternehmungsrechnung, Entscheidungstheorie, Humaninvestitionen
Forschung Unsere Forschung fokussiert auf empirische Untersuchungen im Bereich der Entrepreneurial Finance. Hierbei werden Finanzierungsaspekte von wachstumsorientierten und eigentümer dominierten Unternehmen analysiert. Schwerpunkte bilden unter anderem die Beteiligungsfinanzierung durch VentureCapital- und Private-Equity-Gesellschaften. Zudem werden alternative Finanzierungsmodelle für innovative Unternehmensgründungen untersucht. Lehre In der Lehre werden die zentralen Aspekte der Finanzierung von eigentümerdominierten Unternehmen aus theoretisch-konzeptioneller und anwendungsorientierter Sicht vermittelt. Hierzu werden aktuelle Forschungsergebnisse, Fallstudien und Vorträge von Praxisvertretern in die Lehre integriert. Im Rahmen des Entrepreneurship-Labs können die Studierenden im Team die erlernten Inhalte direkt in einem realen Umfeld anwenden.
www.ef.hhu.de
Forschung Zentrale Schwerpunkte der Lehrstuhlforschung liegen auf den Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Investitionstheorie, dem Finanzmanagement und der Unternehmensrechnung. Des Weiteren wird am Lehrstuhl zur Entscheidungstheorie und zu Humaninvestitionen geforscht. Lehre Das Studium am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition, verschafft den Studierenden einen Einblick in diese Thematik und lehrt sie in dem Bereich des Investitions- und Finanzmanagements. Zudem sollen ihnen die Methoden der Unternehmensrechnung anwendungsorientiert vermittelt werden.
www.infi.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT BWL, ACCOUNTING & TAXATION AND FINANCE
„Ich bin gerne Professorin der Wirtschaftswissenschaften, weil es in der BWL noch viel Neuland zu entdecken gibt: Da möchte ich als Wissen schaftlerin dabei sein.“
38 39
„Ich bin gerne Professorin der Wirtschaftswissenschaften, weil ich aktuelle Ereignisse auf dem Finanzmarkt in Forschung und Lehre integrieren kann.“
Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger
Jun.-Prof. Dr. Denefa Bostandzic
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting
Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance
Schwerpunkte Controlling, internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung
Schwerpunkte Empirische Kapitalmarktforschung, Finanzmarktstabilität und Regulierung
Forschung Wir forschen in vier Arbeitsgebieten: (1) Integrierte Rechnungslegung unter IFRS: Welche Finanzkennzahlen brauchen Unternehmen und Investoren? Was heißt das für Wirtschaftsprüfer? (2) Management Control Systems: Wie müssen Finanzkennzahlen in die Unternehmenssteuerung eingebettet werden? (3) Debiasing und Behavioral Accounting: Wie müssen Finanz berichte ausgestaltet sein, um Entscheidungsfehler zu vermeiden? (4) Compliance, Business Ethics und CSR: Wie kann Accounting zu Nachhaltigkeit und ethisch-sozialer Verantwortung beitragen?
Forschung Den Forschungsschwerpunkt der Juniorprofessur bildet die Analyse der Finanzmarktstabilität sowie die Ermittlung wesentlicher Determinanten des systemischen Risikos auf dem Bankenmarkt. Neben der Identifikation geeigneter Systemrisikomaße mit Hilfe von ökonometrischen Modellen wird der Einfluss regulatorischer Maßnahmen auf die Systemstabilität analysiert. Darüber hinaus bildet das Asset Pricing einen weiteren Forschungsbereich.
Lehre Business talks: Master the language of accounting! Unter diesem Motto machen wir im Fach Accounting fit in internationaler Rechnungslegung, Controlling und Wirtschaftsprüfung. Wir vermitteln ein umfassendes und solides Fachwissen, mit dem Studierende jederzeit punkten können. Aber auch die ‚Tugenden‘ eines guten Universitätsstudiums kommen nicht zu kurz: Von Wissensdurst und Selbstdisziplin bis hin zum umfassenden Geschäftsverständnis und der Fähigkeit, neue Probleme selbständig und erfolgreich anzugehen.
www.accounting.hhu.de
Lehre Im Studium werden den Studierenden zentrale Aspekte der Kapitalmarkttheorie und der empirischen Kapitalmarktforschung vermittelt. Durch die Integration von empirischen und quantitativen Methoden in das Lehrkonzept können Studierende aktuelle Forschungsfragen in der Finanzwirtschaft im Rahmen von Fallstudien diskutieren und deren Ergebnisse kritisch würdigen.
www.finance.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Jun.-Prof. Dr. Daniel Reimsbach Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung Schwerpunkte Experimental Accounting, Voluntary Disclosure und Integrated Reporting
Forschung Ein zentraler inhaltlicher Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich Corporate Disclosure/Reporting. Hier werden aktuelle Trends wie z. B. die integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting) und die verstärkte Nutzung freiwilliger Berichtsinhalte (Voluntary Disclosure) in der externen Unternehmenskommunikation adressiert. Methodisch werden im Sinne eines BehavioralAccouting-Approach insbesondere (Labor-)Experimente, aber auch z. B. Vignettenstudien angewendet.
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich die überschaubaren Strukturen und das kollegiale Miteinander.“ Lehre In der Lehre sollen insbesondere die Verknüpfungen innerhalb der Gebiete des Accounting (Rechnungslegung, Controlling, Wirtschaftsprüfung) aufgezeigt und anwendungsorientiert vermittelt werden. Im Sinne eines „lernorientierten“ Lehransatzes kommen diverse interaktive Lernelemente zum Einsatz. Im Bereich der Wirtschaftsprüfung werden zudem Praxisfälle in Kooperation mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bearbeitet.
www.rechnungslegung.hhu.de
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Christoph J. Börner Börner, C. J./Benzing, J. (2015): The Link between CEO Incentive Structures, Managerial Power, and Firm Risk in the Financial Services Industry: A Comprehensive Analysis of US Banking and Insurance Firms, in: Corporate Ownership and Control 12 (3), S. 371-386. Börner, C. J./Pezus, P. (2015): Initial Returns and Long-Term Performance of IPOs in China 2001-2011: Evidence on the Influence of the Institutional and Economic Context from the Shanghai Stock Exchange, in: Credit and Capital Markets (Kredit und Kapital) 48 (2), S. 309-342. Börner, C. J./Büschgen, H. E. (2003): Bankbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart. Prof. Dr. Guido Förster Förster, G. (2015): Kommentierung des § 8a KStG, in: Gosch, Dietmar (Hrsg.), Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 3. Aufl., München. Förster, G. (2014): Steuerneutrale Umstrukturierung von grenzüberschreitenden Kapitalgesellschaftskonzernen, BFuP 66 (1), S. 1-30. Förster, G./Beer, S. (2012): Passive latente Steuern und Verbindlichkeitsrückstellungen, StuW 89 (1), S. 85-95. Prof. Dr. Eva Lutz Mair, J./Mayer, J./Lutz, E. (2015): Navigating Institutional Plurality: Organizational Governance in Hybrid Organizations, in: Organization Studies 36 (6), S. 713-739. Achleitner, A.-K./Braun, R./Lutz, E./Reiner, U. (2014): Industry Relatedness in Trade Sales and Venture Capital Investment Returns, in: Small Business Economics 43 (3), S. 621-637. Lutz, E./Bender, M./Achleitner, A.-K./Kaserer, Ch. (2013): Importance of Spatial Proximity between Venture Capital Investors and Investees in Germany, in: Journal of Business Research 66 (11), S. 2346-2354. Prof. Dr. Raimund Schirmeister Schirmeister, R./Reimsbach, D. (2015): Grundlagen der Investitionsplanung und Investitionsrechnung, in: Schweitzer, M./ Baumeister A. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Berlin, S. 665-713. Schirmeister, R./Mangold, S. (2013): Fachkräftemangel – Fiktion oder Realität? Eine Studie zum Fachkräftemangel mittelständischer Unternehmen in der Region Düsseldorf, Düsseldorf 2013.
Reimsbach, D./Schirmeister, R. (2012): „Earnings-before“-Kennzahlen in IFRS-Abschlüssen – Regulierungsdebatte vor dem Hintergrund des Joint Financial Statement Presentation Project, in: WPg – Die Wirtschaftsprüfung 65 (3), S. 129-136. Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Goebel, S./Weißenberger, B. E. (2015): The Relationship Between Informal Controls, Ethical Work Climates, and Organizational Performance, in: Journal of Business Ethics, DOI: 10.1007/s10551-015-2700-7. Sieber, T./Weißenberger, B. E./Oberdörster, T./Baetge, J. (2014): Let‘s Talk Strategy: The Impact of Voluntary Strategy Disclosure on the Cost of Equity Capital, in: Business Research 7 (2), S. 263-312. Weißenberger, B. E./Angelkort, H. (2011): Integration of Financial and Management Accounting Systems: The Mediating Influence of a Consistent Financial Language on Controllership Effectiveness, in: Management Accounting Research 22 (3), S. 160-180. Jun.-Prof. Dr. Denefa Bostandzic Weiß, G./Neumann, S./Bostandzic, D. (2014): Systemic Risk and Bank Conso lidation: International Evidence, in: Journal of Banking & Finance 40, S. 165-181. Weiß, G./Bostandzic, D./Neumann, S. (2014): What Factors Drive Systemic Risk During International Financial Crises?, in: Journal of Banking & Finance 41, S. 78-96. Jun.-Prof. Dr. Daniel Reimsbach Reimsbach, D./Hahn, R. (2015): The Effects of Negative Incidents in Sustainability Reporting on Investor‘s Judgments – An Experimental Study of Third-Party versus Self-Disclosure in the Realm of Sustainable Development, in: Business Strategy and the Environment 24 (4), S. 217-235. Reimsbach, D. (2014): Pro Forma Earnings Disclosure: The Effects of NonGAAP Earnings and Earnings-Before on Investors’ Information Processing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 84 (4), S. 479-515. Reimsbach, D. (2011): Bewertung des immateriellen Vermögens in der Unternehmensanalyse – Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz, Wiesbaden.
FAKULTÄT
| FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
40 41
V.l.n.r. Prof. Dr. Christian Schwens Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management | J un.-Prof. Dr. Jost Sieweke Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management und Organisation | P rof. Dr. Peter Kenning Lehrstuhl für Betriebswirt
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Professorinnen und Professoren
BWL, MANAGEMENT AND MARKETING
schaftslehre, insb. Marketing | Prof. Dr. Stefan Süß Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal Nicht im Bild Jun.-Prof. Dr. Katrin Burmeister-Lamp Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Mittelstandsmanagement
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT BWL, MANAGEMENT AND MARKETING
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich die Offenheit im kollegialen Umgang und die deutlich spürbare Ermöglichungskultur.“
42 43
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil sowohl die Forschung als auch die Lehre immer etwas Neues und eine große Vielfalt bieten.“
Prof. Dr. Peter Kenning
Prof. Dr. Christian Schwens
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management
Schwerpunkte Marketingentscheidungen, Neuroökonomik, Marketing und Public Policy, Innovative Ansätze des Marketing
Schwerpunkte Strategisches und Internationales Management, Mittelstands management und Entrepreneurship
Forschung Inhaltlich soll die Professur einen Beitrag dazu leisten, innovative Entwicklungen und Technologien aus einer eher breit angelegten, interdisziplinären und empirischen Perspektive in der Marketingforschung und dem Marketingmanagement zu gestalten und zu integrieren. Die Forschungsarbeiten sind theoretisch fundiert, problemorientiert-phänomenologisch angelegt und verstehen den Betrieb als eine in soziale Kontexte eingebettete, empirisch besonders zugängliche Entität.
Forschung Die grundsätzliche Forschungsausrichtung des Lehrstuhls ist theoretisch fundiert und quantitativ-empirisch. So ist das Forschungsprofil durch Theoriefundierung und -weiterentwicklung insbesondere in den Bereichen des Strategischen und Internationalen Managements, Mittelstandsmanagements und Entrepreneurships sowie durch eine vorwiegend empirische Analyse unterschiedlicher Fragestellungen des Managements gekennzeichnet.
Lehre Ziel der Professur ist es, eine qualitativ hochwertige, forschungsorientierte Lehre auf hohem didaktischem Niveau zu bieten. Von besonderer didaktischer Bedeutung sind dabei partizipative Elemente, die eine Kultur des Forderns und Förderns ermöglichen. Das fachspezifische Leitbild ist der „Zehnkämpfer des Marketing“.
Lehre In der Lehre vermittelt der Lehrstuhl Kompetenzen zur Beantwortung wissenschaftlicher und praktischer Fragestellungen des (Strategischen und Internationalen) Managements mit einem ergänzenden, aber nicht ausschließlichen, Fokus auf kleine und junge Unternehmen. Hierbei steht insbesondere der Wissensund Praxistransfer sowie die Methodenkompetenz im Vordergrund, um eine wissenschaftlich-fundierte und praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
www.marketing.hhu.de
www.management.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Ich bin leidenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftler, weil ich den Dingen gerne auf den Grund gehe.“
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil es noch relativ jung und offen für interdisziplinäre Einflüsse ist.“
Prof. Dr. Stefan Süß
Jun.-Prof. Dr. Katrin Burmeister-Lamp
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal
Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Mittelstandsmanagement
Schwerpunkte Flexible Beschäftigung, Personalführung und Mitarbeiter gesundheit, Online-Partizipation
Schwerpunkte: Entrepreneurship, unternehmerische Entscheidungen
Forschung Meine Forschung bezieht sich auf die betriebswirtschaftlichen Funktionen Organisation und Personal. Sie ist interdisziplinär und empirisch ausgerichtet. Inhaltlich fokussiere ich gegenwärtig v.a. verschiedene personalwirtschaftliche Funktionen, die (kooperative) Setzung von Regeln, Online-Partizipation, Aspekte der (gesundheitsorientierten) Personalführung, Work-Life-Balance und Employability von Mitarbeitern sowie das Hochschulmanagement. Diese und andere Forschungsschwerpunkte schlagen sich in zahlreichen Publikationen und drittmittelgeförderten Projekten nieder. Lehre Das Studium am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal vermittelt den Studierenden einen fundierten Einblick in Theorien und Empirie sowie die wichtigsten Instrumente in den betriebswirtschaftlichen Funktionen Organisation und Personal. Es soll Studierende dazu befähigen, Rahmenbedingungen und Gestaltungsalternativen dieser Funktionen zu kennen und zu bewerten, Grundlagenkenntnisse in empirischer Managementforschung aufzubauen sowie generelle betriebswirtschaftliche Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. www.orgaperso.hhu.de
Forschung In meiner Forschung untersuche ich Einflussfaktoren von unternehmerischen Entscheidungen wie z. B. die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, das Geschäftsmodell zu verändern oder das eigene Unternehmen wieder zu verlassen. Dabei erforsche ich insbesondere die Rolle von individuellen Faktoren wie Eigenschaften, Erfahrungen und Handlungsweisen des Unternehmers und wie diese das Unternehmen beeinflussen. Lehre In meiner Lehre unterrichte ich die Grundlagen von Unternehmertum sowohl theoretisch als auch praktisch. Insbesondere die Erfahrung eine Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu entwickeln, erachte ich für die Studierenden als sehr wichtig. www.mittelstandsmanagement.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT BWL, MANAGEMENT AND MARKETING
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich die Freiräume für Forschung und Lehre.“
Jun.-Prof. Dr. Jost Sieweke Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management und Organisation Schwerpunkte Teams, Fehler in Organisationen sowie institutionelle Logiken
44 45
Forschung Im Rahmen der Forschung untersuche ich unter anderem Einflussfaktoren von Fehlern in Teams und Organisationen, die Institutionalisierung bzw. Deinstitutionalisierung institutioneller Logiken sowie den Einfluss von Humankapital auf die Leistung von Teams. Lehre Derzeit werden Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal, sowie dem Lehrstuhl für BWL, insb. Management, angeboten wie z. B. Organisationstheorie und Ressourcenökonomie. www.manorga.hhu.de
„Das junge und dynamische Team an Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern ermöglicht eine Kommunikation auf Augenhöhe und moderne Lehransätze. Olivia, 22, 1. Semester Master VWL
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Peter Kenning Riedl, R./Hubert, M./Kenning, P. (2010): Are There Neural Gender Differences in Online Trust? An fMRI Study on the Perceived Trustworthiness of eBay Offers, in: MIS Quarterly 34 (1), S. 397-428. Ahlert, D./Kenning, P. (2007): Handelsmarketing, Heidelberg. Kenning, P./Plassmann, H. (2005): NeuroEconomics: An Overview from an Economic Perspective, in: Brain Research Bulletin 67 (5), S. 343-354. Prof. Dr. Christian Schwens Engelen, A./Neumann, C./Schwens, C. (2014): „Of Course I Can”: The Effect of CEO Overconfidence on Entrepreneurially Oriented Firms“, in: Entrepreneurship Theory and Practice 39 (5), S. 1137-1160. Maekelburger, B./Schwens, C./Kabst, R. (2012): Asset Specificity and Foreign Market Entry Mode Choice of Small and Medium-Sized Enterprises: The Moderating Influence of Knowledge Safeguards and Institutional Safeguards, in: Journal of International Business Studies 43 (5), S. 458-476. Schwens, C./Eiche, J./Kabst, R. (2011): The Moderating Impact of Informal Institutional Distance and Formal Institutional Risk on SME EntryMode Selection, in: Journal of Management Studies 48 (2), S. 330-351. Prof. Dr. Stefan Süß Ewerlin, D./Süß, S. (2016): Dissemination of Talent Management in Germany: Myth, Façade or Economical Necessity? in: Personnel Review 45 (1), S. 142-160. Amalou-Döpke, L./Süß, S. (2014): HR Measurement as an Instrument of the HR Department in its Exchange Relationship with Top Management: A Qualitative Study Based on Resource Dependence Theory, in: Scandinavian Journal of Management 30 (4), S. 444-460. Dischner S./Sieweke J./Süß, S. (2013): Regelfindung in temporären Kooperationen – Eine explorative Studie, in: Managementforschung 23, S. 157-192.
Jun.-Prof. Dr. Katrin Burmeister-Lamp Verheul, I./Block, J.H./Burmeister-Lamp, K./Thurik, A.R./Tiemeier, H.W./Turturea, R. (2015): ADHD-like Behavior and Entrepreneurial Intentions, in: Small Business Economics 45 (1), S. 85-101. Burmeister-Lamp, K./Levesque, M./Schade, C. (2012): Are Entrepreneurs Influenced by Risk Attitude, Regulatory Focus or Both? An Experiment on Entrepreneurs’ Time Allocation, in: Journal of Business Venturing 27 (4), S. 456-476. Burmeister, K./Schade, C. (2007): Are Entrepreneurs’ Decisions More Biased? An Experimental Investigation of the Susceptibility to Status Quo Bias, in: Journal of Business Venturing 22 (3), S. 340-362. Jun.-Prof. Dr. Jost Sieweke Sieweke, J./Zhao, B. (2015): The Impact of Team Familiarity and Team Leader Experience on Team Coordination Errors: A Panel Analysis of Professional Basketball Teams, in: Journal of Organizational Behavior 36 (3), S. 382-402. Sieweke, J. (2014): Pierre Bourdieu in Management and Organization Studies - A Citation Context Analysis and Discussion of Contributions, in: Scandinavian Journal of Management 30 (4), S. 532-543. Sieweke, J./Birkner, S./Mohe, M. (2012): Preferred Supplier Programs for Consulting Services: An Exploratory Study of German Client Companies, in: Journal of Purchasing and Supply Management 18 (3), S. 123-136.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
Professorinnen und Professoren
VWL, COMPETITION ECONOMICS – DICE
46 47
V.l.n.r. Prof. Dr. Joel Stiebale Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Empirical Industrial Economics | Prof. Dr. Florian Baumann ehemaliger Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Mikroökonomie | Jun.-Prof. Dr. Tobias Wenzel Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomik (z.Zt. beurlaubt) | Prof. Dr. Christian Wey Professor für Volkswirtschafts lehre, insb. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik | Jun.-Prof. Dr. Hanna Hottenrott ehemalige Juniorprofessorin für Volkswirtschaftslehre | Prof. Dr. Jens Südekum Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics | Prof. Dr. Justus Haucap Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wettbewerbstheorie und -politik | Jun.-Prof. Dr. Annika Herr Juniorprofessorin für Volkswirtschafts-
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
lehre, insb. Gesundheitsökonomik | P rof. Dr. Alexander Rasch Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Mikroökonomik | Prof. Dr. Hans-Theo Normann Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung Nicht im Bild Prof. Paul Heidhues Ph.D. Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wettbewerb und Verhaltensökonomie | Jun.Prof. Dr. Irina Baye Juniorprofessorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Netzwerk- und Informationsökonomik | Jun.-Prof. Dr. Gerhard Riener Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insb. Experimentelle Wirtschaftsforschung
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT VWL, COMPETITION ECONOMICS – DICE
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich unsere großartige Spezialisierung auf die Wettbewerbsökonomie und das prima Klima.“
Prof. Dr. Justus Haucap
Prof. Paul Heidhues, Ph.D.
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wettbewerbstheorie und -politik
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wettbewerb und Verhaltensökonomie (ab dem 01.10.2016 an der Fakultät)
Schwerpunkte Wettbewerbspolitik, Marktregulierung, Telekommunikationsmärkte, Energiewirtschaft, Einzelhandel und Medienbranche
48 49
„Ich bin leidenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftler, weil die systematische Analyse von menschlichem Verhalten unglaublich vielfältig und spannend ist.“
Forschung In meiner Forschung beschäftige ich mich primär mit dem Wettbewerb und der Regulierung von konkreten Märkten wie z. B. der Telekommunikation, der Energiewirtschaft, der Medienbranche, Tankstellen oder dem Einzelhandel. Die Forschung ist daher stark anwendungsbezogen an ganz konkreten wettbewerbs politischen und regulierungsökonomischen Fragen ausgerichtet. Wir verwenden und entwickeln sowohl theoretische Modelle, quantitativ-empirische Methoden als auch – begrenzt – experimentelle Ansätze. Lehre Im Bachelor unterrichte ich die Einführungsveranstaltung (Mikroökonomie) für Erstsemester sowie die Module „Europäische Wettbewerbspolitik“ und „Institutionenökonomik“, letzteres teilweise interdisziplinär mit dem Kollegen Baurmann aus der Soziologie. Im Master veranstalte ich das in Deutschland wohl einzigartige Modul „Theorie und Praxis der wirtschafts politischen Beratung“ unter Einbezug von Praktikern aus Ministerien und Verbänden. Im Doktorandenprogramm unterrichte ich Wettbewerbspolitik.
www.dice.hhu.de
Schwerpunkte Spieltheorie, Verhaltensökonomie, Wettbewerbsökonomie Forschung Seit einiger Zeit versuche ich vornehmlich Marktverhalten zu verstehen, wenn Konsumenten oder Manager durch psychologische Effekte – wie z. B. referenzpunktabhängige, soziale oder zeitinkonsistente Präferenzen, oder der systematischen Überschätzung eigener Fähigkeiten – beeinflusst werden. Ich untersuche auch welche Implikationen sich aus solchen psychologischen Effekten für Regulierungsfragen im Bereich des Konsumentenschutz oder der Wettbewerbspolitik ergeben. Lehre In meiner Lehre unterrichte ich individuelle Entscheidungsmodelle, die Phänomene wie soziale Präferenzen, Reziprozität, Verlustaversion, Zeitinkonsistenz oder systematische Fehleinschätzungen des eigenen zukünftigen Verhaltens abbilden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf verhaltensökonomischen Modellen mit denen man jene Anwendungsfragen adressieren kann, die Ökonomen in ihren verschiedenen Subdisziplinen interessieren. Deren Anwendungspotential wird dann an verschiedenen ökonomischen Beispielen verdeutlicht.
www.dice.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich die Verbindung wissenschaftlicher Ergebnisse und ihrer praktischen/ wettbewerbspolitischen Relevanz.“
„Ich bin gerne Professor der Wirtschaftswissenschaften, weil die Lehre Spaß macht und wir in der Forschung immer wieder neue und unerwartete Ergebnisse sehen.“
Prof. Dr. Hans-Theo Normann
Prof. Dr. Alexander Rasch
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Mikroökonomik
Schwerpunkte Experimentelle Wirtschaftsforschung, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, Spieltheorie Forschung Mein Hauptinteresse liegt in der Anwendung von Laborexperimenten auf Themen der Wettbewerbspolitik. Ich habe mehr als 50 Forschungsbeiträge verfasst, unter anderem über Preisabsprachen und Vertikalbindungen. Meine Forschung hatte Einfluss auf Fusionsentscheidungen und auf die Non-Horizontal Merger Guidelines. Die Arbeiten wurden in Zeitschriften wie European Economic Review, International Economic Review, Economic Journal, RAND Journal of Economics und Games and Economic Behavior veröffentlicht. Lehre Ich lehre vor allem die Standardkurse in der Mikroökonomie (Bachelor, Master und PhD). Die Spieltheorie und Themen aus dem Bereich „Experimental and Behavioural Economics“ werden in Wahlpflichtkursen angeboten. In letzterem Kurs geht es um die verhaltenswissenschaftliche Basis tatsächlichen ökonomischen Verhaltens wie wir es in Experimenten und im Feld beobachten.
www.dice.hhu.de
Schwerpunkte (theoretische) Industrieökonomik, Wettbewerbsökonomik, (angewandte/experimentelle) Spieltheorie Forschung Meine derzeitige Arbeit ist durch drei Schwerpunkte gekennzeichnet. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Stabilität von Preisabsprachen zwischen Firmen unter verschiedenen Rahmenbedingungen (Kronzeugenprogramme, Preisstruktur). Im zweiten Schwerpunkt beschäftige ich mich mit der Frage nach der optimalen Ausgestaltung von Märkten (insbesondere bei Vertrauensgütern). Mein dritter Schwerpunkt ist die Anwendung der Theorie der zweiseitigen Märkte auf medienökonomische Fragestellungen (insbesondere Piraterie). Lehre Im Rahmen der Lehre am DICE betreue ich derzeit die BachelorVeranstaltungen zu Medienökonomik und Preis- und Wettbewerbstheorie. Reizvoll finde ich an beiden Veranstaltungen, dass man den Studierenden bereits auf Bachelor-Niveau einen Eindruck von der vielseitigen Anwendbarkeit der mikroökonomischen Analysewerkzeuge auf konkrete wettbewerbspolitische Fragestellungen vermitteln kann. Ferner bin ich zuständig für eine Bachelor-Einführungsveranstaltung zur Spieltheorie sowie für ein Teilmodul zur theoretischen Industrieökonomik im Rahmen des Masterstudiums.
www.dice.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT VWL, COMPETITION ECONOMICS – DICE
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich die Mischung aus theoretischer und empirischer Forschung und deren wirtschaftspolitische Relevanz.“
50 51
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil hier (fast) alles in Frage gestellt werden kann.“
Prof. Dr. Joel Stiebale
Prof. Dr. Christian Wey
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Empirical Industrial Economics
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik
Schwerpunkte Empirische Industrieökonomik, Multinationale Unternehmen und internationaler Handel, Innovationsökonomik
Schwerpunkte Mikroökonomie, Wettbewerbsökonomie, Regulierung und Verbraucherpolitik
Forschung Meine aktuelle Forschung besteht aus drei Schwerpunkten. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Effekte von Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Zudem beschäftige ich mich mit dem Einfluss von Auslandsinvestitionen und internationalem Handel auf Beschäftigung, Produktivität und Produktvielfalt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Determinanten unternehmerischer Innovationen.
Forschung In meiner Forschung beschäftige ich mich mit den Ursachen und Wirkungen von Marktmacht. Besonderes Gewicht lege ich auf die Analyse von Verhandlungsmacht auf Inputmärkten, wozu die Nachfragemacht des Handels und die Lohnsetzungsmacht von Gewerkschaften zählen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Präferenzen der Verbraucher für einheitliche Standards oder Online-Plattformen (so genannte Netzwerkeffekte), die zur erheblichen Marktmonopolisierung führen.
Lehre Die von mir angebotenen Lehrveranstaltungen stehen im engen Zusammenhang mit meinen Forschungsinteressen. In der Veranstaltung Advanced Econometrics lernen Studenten moderne ökonometrische Verfahren kennen. Diese Methoden werden in Veranstaltungen aus dem Bereich Empirical Economics vertieft und auf Unternehmensdaten angewandt. Im Rahmen der Graduiertenausbildung biete ich zudem einen Kurs zu Fragestellungen des internationalen Wettbewerbs an.
Lehre Meine Interessen kann ich in den von mir angebotenen Kursen zum Ausdruck bringen. Im VWL-Bachelor biete ich Mikroökonomik für die Erstsemester und Verbraucherpolitik als Wahlpflichtmodul an. Als BWL-Modul lehre ich Wirtschaftspolitik. Im Master-Bereich unterrichte ich die Kurse Netzwerkökonomie und European Competition Policy und gebe zusätzlich Doktorandenkurse zur Mikroökonomie und Industrieökonomie.
www.dice.hhu.de
www.dice.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Ich bin gerne Professorin der Wirtschaftswissenschaften, weil es mir ermöglicht, unabhängig zu forschen und zu lehren und andere für Gesundheitsökonomik zu begeistern.“
„An der Wirtschaftswissen schaftlichen Fakultät schätze ich das forschungsorientierte Umfeld, das kompetente und nette Team und die perfekten Arbeitsbedingungen.“
Jun.-Prof. Dr. Irina Baye
Jun.-Prof. Dr. Annika Herr
Juniorprofessorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Netzwerk- und Informationsökonomik
Juniorprofessorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Gesundheitsökonomik
Schwerpunkte Preisdiskriminierung und Konsumentendaten, Märkte mit Netzeffekten
Schwerpunkte angewandte Wirtschaftsforschung, Gesundheitsökonomik und Wettbewerbspolitik
Forschung In meiner laufenden Forschung untersuche ich, welche Daten Firmen über Konsumenten aufgrund deren Verhalten sammeln können und welche Effekte die Preisdiskriminierung anhand dieser Daten auf Unternehmensprofite hat.
Forschung Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der theoretischen und angewandten Wirtschaftspolitik, der Gesundheitsökonomik sowie der empirischen Wirtschaftsforschung. Dabei interessieren mich besonders der Wettbewerb im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Fragen nach der Qualität und der Effizienz von Dienstleistern sowie der Anreizregulierung aller Akteure.
Lehre In meiner Lehre auf dem Masterniveau unterrichte ich Industrie ökonomik, Netzwerkökonomik und Verhaltensökonomik. Auf dem Doktorandenniveau unterrichte ich fortgeschrittene Mikroökonomie und fortgeschrittene Netzwerkökonomik.
www.dice.hhu.de
Lehre In der Lehre liegen meine Schwerpunkte auf dem Bereich der Gesundheitsökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung. Dabei verbinden meine Vorlesungen die institutionellen Besonderheiten des Gesundheitssystems mit mikroökonomischer Theorie und Ergebnissen aus der aktuellen empirischen Forschung. Interaktion in der Vorlesung ist gewünscht und wird durch Gruppenarbeiten, Fallstudien und Diskussionsrunden gefördert.
www.dice.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT VWL, COMPETITION ECONOMICS – DICE
Ausgewählte Publikationen „Ich bin leidenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftler, weil ich nicht aufhören kann, mir Fragen zu stellen, von denen ich hoffe, dass sie auch andere interessieren.“
Jun.-Prof. Dr. Gerhard Riener Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insb. Experimentelle Wirtschaftsforschung Schwerpunkte Arbeitsmärkte, Psychologie ökonomischer Entscheidungen, Experimentalökonomie und Mikroökonomik
52 53
Forschung In meiner Forschung befasse ich mich grundlegend mit der Ökonomie und Psychologie und der Anwendung auf Konsumentenentscheidung und Arbeitsrechte. Lehre In meinen Kursen Experimentalökonomik, Spieltheorie und Arbeitsökonomie sollen den Studierenden die Verbindung von Methoden und gesellschaftlichen Fragestellungen näher gebracht und vermittelt werden.
www.dice.hhu.de
Prof. Dr. Justus Haucap Haucap, J./Heimeshoff, U. (2014): Google, Facebook, Amazon, eBay: Is the Internet Driving Competition or Market Monopolization?, in: International Economics and Economic Policy 11 (1-2), S. 49-61. Haucap, J./Heimeshoff, U./Jovanovic D. (2014): Competition in Germany’s Minute Reserve Power Market: An Econometric Analysis, in: The Energy Journal 35 (2), S. 139-158. Haucap, J./Heimeshoff, U. (2011): Consumer Behavior Towards Onnet/Off-net Price Differentiation, in: Telecommunications Policy 35 (4), S. 325-332. Prof. Paul Heidhues, Ph.D. Heidhues, P./Kőszegi, B./Murooka, T. (2016): Exploitative Innovation, in: American Economic Journal: Microeconomics 8 (1), S. 1-23. Dufwenberg, M./Heidhues, P./Kirchsteiger G./Riedel, F./Sobel, J. (2011): Other-Regarding Preferences in General Equilibrium, in: Review of Economic Studies 78 (2), S. 613-639. Heidhues, P./Kőszegi, B. (2010): Exploiting Naivete about SelfControl in the Credit Market, in: American Economic Review 100 (5), S. 2279-2303. Prof. Dr. Hans-Theo Normann Normann, H.-T./Hinloopen, J./Müller, W. (2014): Output Commitment Through Product Bundling – Experimental Evidence, in: European Economic Review 65 (1), S. 164-180. Normann, H.-T./Fonseca, M.A. (2012): Explicit vs. Tacit Collusion – The Impact of Communication in Oligopoly Experiments, in: European Economic Review 56 (8), S. 1759-1772. Normann, H./Ruffle, B./Snyder, C. (2007): Do Buyer-Size Discounts Depend on the Curvature of the Surplus Function? Experimental Tests of Bargaining Models, in: RAND Journal of Economics 38 (3), S. 747-767.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Prof. Dr. Alexander Rasch Rasch, A./Wenzel, T. (2015): The Impact of Piracy on Prominent and NonProminent Software Developers, in: Telecommunications PolicyPolicy 39 (8), S. 735-744. Rasch, A./Wenzel, T. (2014): Content Provision and Compatibility in a Platform Market, in: Economics Letters 124 (3), S. 478-481. Gretschko, V./Rasch, A./Wambach, A. (2014): On the Strictly Descending Multi-Unit Auction, in: Journal of Mathematical Economics 50 (1), S. 79-85. Prof. Dr. Joel Stiebale Bachmann, R./Baumgarten, D./Stiebale, J. (2014): Foreign Direct Investment, Heterogeneous Workers, and Employment Security, Evidence from Germany, in: Canadian Journal of Economics 47 (3), S. 720-757. Balsmeier, B./Buchwald, A./Stiebale, J. (2014): Outside Directors on the Board and Innovative Firm Performance, in: Research Policy 43 (10), S. 1800-1815. Stiebale, J. (2013): The Impact of Cross-Border Mergers and Acquisitions on the Acquirers‘ R&D - Firm-Level Evidence, in: International Journal of Industrial Organization 31 (4), S. 307-321. Prof. Dr. Christian Wey Jovanovic, D./Wey, C. (2014): Passive Partial Ownership, Sneaky Takeovers, and Merger Control, in: Economics Letters 125 (1), S. 32-35. Keser C./Suleymanova, I./Wey, C. (2012): Technology Adoption in Markets with Network Effects: Theory and Experimental Evidence, in: Information Economics and Policy 24 (3-4), S. 262-276. Inderst, R./Wey, C. (2011): Countervailing Power and Dynamic Efficiency, in: Journal of the European Economic Association 9 (4), S. 702-720.
Jun.-Prof. Dr. Irina Baye Jentzsch, N./Sapi, G./Suleymanova, I. (2013): Targeted Pricing and Customer Data Sharing Among Rivals, in: International Journal of Industrial Organization 31 (2), S. 131-144. Keser, C./Suleymanova, I./Wey, C. (2012): Technology Adoption in Markets with Network Effects: Theory and Experimental Evidence, in: Information Economics and Policy 24 (3-4), S. 262-276. Suleymanova, I./Wey, C. (2011): Bertrand Competition in Markets with Network Effects and Switching Costs, in: B.E. Journal of Economic Analysis & Policy 11 (1), Article 56. Jun.-Prof. Dr. Annika Herr Herr, A./Normann, H.-T. (2015): Organ Donation in the Lab: Preferences and Votes on the Priority Rule, Journal of Economic Behavior and Organization, DOI: 10.1016/j.jebo.2015.09.001. Duso, T./Herr, A./Suppliet, M. (2014): The Welfare Impact of Parallel Imports: A Structural Approach to the German Market for Oral Anti-Diabetics, in: Health Economics 23 (9), S. 1036-1057. Herr, A. (2008): Cost and Technical Efficiency of German Hospitals: Does Ownership matter? in: Health Economics 17 (9), S. 1057-1071. Jun.-Prof. Dr. Gerhard Riener Riener, G./Wiederhold, S. (2016): Team Building and Hidden Costs of Control, in: Journal of Economic Behavior & Organization, DOI: 10.1016/ j.jebo.2015.12.008. Lambarraa, F./Riener G. (2015): On the Norms of Charitable Giving in Islam: Two Field Experiments in Morocco in: Journal of Economic Behavior & Organization (118), S. 69-84. Gneezy, A./Gneezy, U./Riener, G./Nelson L. D. (2012): Pay-What-YouWant, Identity, and Self-Signaling in Markets, in: Proceedings of the National Academy of Science 109 (19), S. 7236-7240.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
54 55
V.l.n.r. Prof. Dr. Ulrike Neyer Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Monetäre Ökonomik | P rof. Dr. Albrecht F. Michler Apl. Professor für Volkswirtschaftslehre | P rof. Dr. Heinz-Dieter Smeets Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen | Prof. Dr. Jens Südekum Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Nicht im Bild Jun.-Prof. Dr. Jens Wrona Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Professorinnen und Professoren
VWL, INTERNATIONAL AND MONETARY ECONOMICS
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT VWL, INTERNATIONAL AND MONETARY ECONOMICS
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil es hervorragend die Theorie mit der praktischen Wirtschaftspolitik verbindet!“
56 57
Prof. Dr. Ulrike Neyer
Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets
Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Monetäre Ökonomik
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Schwerpunkte Geldtheorie und Geldpolitik allgemein, Geldpolitik des Euro systems, Interbankenmärkte, Finanzstabilität
Schwerpunkte Internationale Währungsbeziehungen und Finanzmärkte, Europäische Integration
Forschung Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen Geldpolitik, Finanzstabilität und Interbankenmärkte. Interbankenmärkte spielen eine zentrale Rolle für die Implementierung und Transmission der Geldpolitik, d. h. für den Prozess, durch den geldpolitische Entscheidungen Einfluss auf die Inflation und möglicherweise die Produktion einer Volkswirtschaft nehmen. Wir analysieren, welche Konsequenzen Störungen auf den Interbankenmärkten für die Finanzstabilität und die Wirksamkeit geldpolitischer Entscheidungen haben.
Forschung Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen „Währungs- und Finanzmarkttheorie“ sowie „Europäische Integration“. Entsprechende Fragestellungen werden modelltheoretisch und empirisch untersucht. Beispiele hierfür sind Studien zu globalen Ungleichgewichten, Inflationsunterschieden in der EWU, zur Wirtschaftspolitik während der Finanz- und Staatsschuldenkrise sowie zur Wirksamkeit von Devisenmarktinterventionen.
Lehre Warum gibt es Arbeitslosigkeit? Wann kommt es zur Inflation? Können wirtschaftspolitische Maßnahmen dem entgegenwirken? Warum gibt es Geld? Wie sieht die Geldpolitik des Eurosystems aus, wie die des Federal Reserve Systems? Wie kann es in einer Volkswirtschaft zur Rationierung von Krediten kommen? Was versteht man unter Finanzstabilität? Wieso kann der ganze Bankensektor zusammenbrechen, wenn nur eine einzelne Bank insolvent wird? Diese und ähnliche Fragestellungen werden theoretisch fundiert analysiert und diskutiert.
Lehre Ist der Euro fehlbewertet? Wie entwickelt sich der Wechselkurs? Sind die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse problematisch? Wie entwickelt(e) sich die europäische Staatsschuldenkrise? Diese und weitere Fragestellungen aus den Bereichen „Inter nationale Währungsbeziehungen“ und „Europäische Integration“ werden in der Lehre vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen erläutert und diskutiert. Im Masterstudiengang werden darauf basierende weiterführende Themen mit Hilfe theoretischer und empirischer Methoden analysiert.
www.vwlsm.hhu.de www.vwlmoneco.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schätze ich ihre moderne Organisation, ihr professionelles Auftreten und das tolle Arbeitsklima.“
„Ich bin gerne Professor der Wirtschaftswissenschaften, weil der Beruf des Hochschullehrers eine Vielzahl von Freiheiten garantiert.“
Prof. Dr. Jens Südekum
Prof. Dr. Albrecht F. Michler
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics
Apl. Professor für Volkswirtschaftslehre
Schwerpunkte Außenhandel, Multinationale Firmen, Stadt- und Regional ökonomik und Industrieökonomik
Schwerpunkte Geldtheorie und Geldpolitik, Konjunkturtheorie, Internationale Finanzmärkte, Finanzmarktökonometrie
Forschung In meiner aktuellen Forschung beschäftige ich mich zum Beispiel mit Fragestellungen wie: Welche Auswirkungen haben die Globalisierung und die zunehmende Handelsverflechtung (z. B. mit China) auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Wie hat die Globalisierung das Wirtschaftswachstum und den Strukturwandel in deutschen Regionen beeinflusst?
Forschung Meine Forschung konzentriert sich in folgenden Bereichen: Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik auf die Konjunkturentwicklung, Geldpolitische Strategien in den Industrieländern, Finanzmarktkrisen: Ursachen, Wirkungen und Maßnahmen, Risiken und Chancen internationaler Kapitalströme, Regulierung von Finanzmärkten: Ziele, Methoden und Reformerfordernisse, Identifikation und Prognose von Renditen und Risiken auf den Finanzmärkten.
Lehre An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät biete ich im Bachelor-Studium die Vorlesung „Wirtschaftspolitik“ an. Außerdem verantworte ich die Module „Außenhandel“ bzw. „International Trade“ im Bachelor-, Master- und Promotions studium, die aus verschiedenen außenwirtschaftlich orientierten Vorlesungen und Seminaren bestehen.
www.dice.hhu.de
Lehre In den Bachelorstudiengängen biete ich folgende Kurse an: Einführung in die Informationsverarbeitung, Markt und Staat: Öffentliche Finanzen, Stabilitätspolitik, Wachstum und Entwicklung, Ordnungsökonomische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltung, Europäische Integration: Handelspolitische Integration. Des Weiteren biete ich in den Masterstudiengängen Kurse aus folgenden Bereichen an: Internationale Finanzmärkte: Empirical Methods of Financial Market Analysis, Finanzmärkte und -institutionen, sonstige Kurse: AG Commodities, AG Portfolio Management.
www.vwlmi.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT VWL, INTERNATIONAL AND MONETARY ECONOMICS
„Mein Fachgebiet begeistert mich, weil die Globalisierung jeden betrifft, spannende Fragen aufwirft und zu gleich überraschende Antworten bereithält.“
Jun.-Prof. Dr. Jens Wrona Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Schwerpunkte Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsmärkte
58 59
Forschung Meine aktuelle Forschung befasst sich vorwiegend mit den Arbeitsmarkteffekten der Globalisierung. Diese umfasst die Verlagerung einzelner Produktionsschritte ins kostengünstigere Ausland (Offshoring) ebenso wie die internationale Migration hochqualifizierter Fachkräfte. Darüber hinaus erforsche ich am konkreten Beispiel Japans die handelsverzerrenden Effekte regional stark unterschiedlich ausgeprägter Netzwerkstrukturen. Lehre In Kooperation mit Prof. Dr. Südekum unterrichte ich verschiedene Kurse (Bachelor & Master) zur realen Außenwirtschaftslehre. Im Master biete ich zudem eine vertiefende Veranstaltung zur Arbeitsmarktökonomik an.
www.dice.hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Ulrike Neyer Hauck, A./Neyer, U./Vieten, T. (2015): Reestablishing Stability and Avoi ding a Credit Crunch: Comparing Different Bad Bank Schemes, in: The Quarterly Review of Economics and Finance 57, S. 116-128. Hauck, A./Neyer, U. (2014): A Model of the Eurosystem’s Operational Framework and the Euro Overnight Interbank Market, in: European Journal of Political Economy 34 (6), S. 565-582. Hauck, A./Neyer, U. (2014): Disagreement between Rating Agencies and Bond Opacity: A Theoretical Perspective, in: Economics Letters 123 (1), S. 82-85. Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets Cüppers, L./Smeets, D. (2015): How Do Oil Price Changes Affect German Stock Returns?, in: International Journal of Energy Economics and Policy 5 (1), S. 321-334. Smeets, H.-D./Zimmermann, M. (2013): Did EU Summits Succeed in Convincing the Markets during the Recent Crisis?, in: Journal of Common Market Studies 51 (6), S. 1158-1177. Michler, A. F./Smeets, H.-D. (2011): Die aktuelle Finanzkrise – Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft, Stuttgart.
Prof. Dr. Albrecht F. Michler Michler, A. F. (2015): Ansätze zur Regulierung des Schattenbankensektors, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 41 (2), S.145-171. Michler, A. F./Böker, T. (2015): Finanzmärkte: Behavioral Finance als richtungsweisender Ansatz zur Erklärung aktueller Entwicklungen, in: Müller, C. und N. Otter (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Stuttgart, S. 123-155. Michler, A. F./Thieme, H. J. (2013): Regulierung von Finanzmärkten: Ziele, Methoden und Reformerfordernisse, in: D. Wentzel (Hrsg.), International Organisationen: Ordnungspolitische Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbereiche, Stuttgart, S. 79-102. Jun.-Prof. Dr. Jens Wrona Kreickemeier, U./Wrona, J. (2016): Two-Way Migration Between Similar Countries, in: The World Economy, DOI:10.1111/twec.12377. Egger, H./Kreickemeier, U./Wrona, J. (2015): Offshoring Domestic Jobs, in: Journal of International Economics, DOI:10.1016/j.jinteco.2015.03.010. Hogrefe, J./Wrona, J. (2015): Trade, Tasks, and Training: The Effect of Offshoring on Individual Skill Upgrading, in: Canadian Journal of Economics 48 (4), im Erscheinen.
Prof. Dr. Jens Südekum Südekum, J./Behrens, K./Mion, G./Murata, Y. (2014): Trade, Wages, and Productivity, in: International Economic Review 55 (4), S. 1305-1348. Südekum, J./Dauth, W./Findeisen, S. (2014): The Rise of the East and the Far East: German Labor Markets and Trade Integration, in: Journal of the European Economic Association 12 (6), S. 1643-1675. Südekum, J./Pflüger, M. (2013): Subsidizing Firm Entry in Open Economies, in: Journal of Public Economics 97 (1), S. 258-271.
„Die direkte Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU, die durch die Interdisziplinarität meines Studienganges Wirtschaftschemie zustande kommt, ist nicht nur das Ergebnis der Geographie der Universität als Campusuniversität, sondern vielmehr das Resultat einer engen Kommunikation und gegenseitigen Rücksichtnahme beider Fakultäten. Daher kann eine weitestgehende Überschneidungsfreiheit von Veranstaltungen gewährleistet werden, die das Studium der beiden unterschiedlichen Disziplinen im „Düsseldorfer Modell“ so angenehm absolvieren lässt.“ Marc-André, 24, 2. Semester Master Wirtschaftschemie
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT STATISTICS & ECONOMETRICS
Professorinnen und Professoren
STATISTICS & ECONOMETRICS
60 61
Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Florian Heiß Heiss, F./Leive, A./McFadden, D./Winter, J. (2013): Plan Selection in Medicare Part D: Evidence from Administrative Data, in: Journal of Health Economics 32 (6), S. 1325-1344. Heiss, F. (2011): Dynamics of Self Rated Health and Selective Mortality, in: Empirical Economics 40 (1), S. 119-140. Heiss, F./Winschel V. (2008): Likelihood Approximation by Numerical Integration on Sparse Grids, in: Journal of Econometrics 144 (1), S. 62-80.
Prof. Dr. Peter Lorscheid Lorscheid, P. (2014): CRM im Spannungsfeld zwischen Theorie und praktischer Umsetzung, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2013, Wiesbaden, S. 128-139. Degen, H./Lorscheid, P. (2012): Statistik-Lehrbuch, 4. Auflage, München. Lorscheid, P. (2004): Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregel karten, Hamburg.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Ich bin gerne Professor der Wirtschaftswissenschaften, weil hier die spannendsten Probleme unserer Zeit diskutiert und manchmal sogar gelöst werden.“
„Ich bin gerne Professor der Wirtschaftswissenschaften, weil die Vermittlung von Wissen eine Mission ist.“
Prof. Dr. Florian Heiß
Prof. Dr. Peter Lorscheid
Lehrstuhl für Statistics and Econometrics
Apl. Professor für Statistik und Ökonometrie
Schwerpunkte Ökonometrische Methodik, vor allem rechenintensive Verfahren, Anwendungen, z. B. in der Gesundheitsökonomik
Schwerpunkte Analytisches CRM, Dialogmarketing, Quantitative Marktforschung, Statistische Qualitätskontrolle
Forschung Die Ökonometrie verbindet wirtschaftswissenschaftliche Theorie und Sachkenntnis mit mathematischen und statistischen Methoden, um für die Gesellschaft und Unternehmen relevante Zusammenhänge aufzudecken und Handlungsempfehlungen abzuleiten. In der Forschung arbeite ich einerseits daran, die Methodik weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Andererseits bin ich in Forschungsprojekten beteiligt, die ökonometrische Verfahren auf konkrete Fragestellungen anwenden, in letzter Zeit vor allem im gesundheitsökonomischen Bereich.
Forschung Das (Dialog-)Marketing ist ein weites Feld, in dem sich zahl reiche Einsatzmöglichkeiten quantitativer Methoden ergeben. Der Kundenwert und die Möglichkeiten seiner Beeinflussung stehen dabei im Zentrum. Der Praxistransfer relevanten KnowHows gelingt hier allerdings nur eingeschränkt, sodass vorrangig eher holzschnittartige Berechnungsmethoden angewendet werden. Der Nutzen, den adäquate quantitative Methoden im Marketing stiften, kann daher nicht genug in Publikationen herausgestellt werden.
Lehre Studierende in den Bachelor-Studiengängen kommen nicht an den Statistik-Vorlesungen in den ersten beiden Semestern vorbei. Auch in den Master-Programmen werden im Pflicht bereich zunächst methodische Grundlagen gelegt, jetzt schon auf einem spürbar höheren Niveau. Wer „Blut geleckt“ hat, hat die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wahlpflichtmodulen weiter zu spezialisieren. Gemeinsam ist diesen Lehrveranstaltungen, dass wir einen großen Wert auf die konkrete Umsetzung der diskutierten Methoden anhand realer Fragen und Daten legen.
Lehre Studierenden Wissen über quantitative Methoden zu vermitteln, ist eine besondere Herausforderung. Praxisnähe und Komplexität des Stoffes und der Beispiele stehen oft in einem Widerspruch zueinander, den der Dozent so gut wie möglich auflösen muss. Kreativität, Praxiserfahrung und Einfühlungsvermögen helfen hier, Interesse für die bisweilen schwierigen Inhalte zu wecken. Denn das erste praktische Datenanalyse-Projekt kommt oft schneller, als manchen Studierenden lieb ist.
www.statec.hhu.de www.statec.hhu.de
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
HONORARPROFESSUREN, EHRENDOKTOREN UND LEHRBEAUFTRAGTE Ehrendoktoren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll. . . . . . . . . . seit 15.12.1993 Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hans Engelhardt. . seit 20.11.1996 Dr. h.c. Rolf Schwarz-Schütte. . . . . . . . . . . . . . seit 25.06.1998 Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Klein . . . . . . . . . . . . seit 07.07.2004 Dr. h.c. Christoph Henkel. . . . . . . . . . . . . . . . . seit 28.06.2008 Dr. h.c. Peer Steinbrück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . seit 07.12.2011
Honorarprofessuren
62 63
Prof. Dr. Klaus Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptabteilungsleiter „Finanzen“ bei der RheinEnergie AG, Köln Prof. Dr. Klaus-Günter Klein . . . . . . . . . . . . . . Geschäftsführer der Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf Prof. Dr. Norbert Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprecher der Geschäftsführung der NEXIA Deutschland GmbH, Bonn Prof. Dr. Felix Wurm, LL.M. . . . . . . . . . . . . . . Geschäftsführer der Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf
Lehrbeauftragte Dr. Susanne Cassel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Jürgen Coppik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbständiger Unternehmensberater Christian Ewald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundeskartellamt Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff . . . . . . . . . . Vorsitzender des Kulturausschusses des Städtetages NRW Prof. Dr. Bernd Günter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Professor für BWL, insb. Marketing Prof. Dr. Rüdiger Hahn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement, Universität Hohenheim Dr. Dr. Hans-Peter Hummel. . . . . . . . . . . . . . . Leiter Personalorganisation bei der ERGO Prof. Dr. Kai-Uwe Kühn . . . . . . . . . . . . . . . . . . Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of East Anglia, Großbritannien Dr. Tobias Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Head Research International Media Tenor, Wien Sprachtrainer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie Cravageot, Maria Jesus Sanchez-Fernandez, Sonia Veldhuizen
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
FREUNDE UND FÖRDERER DER FAKULTÄT
Schwarz-Schütte Stiftung
Konrad-Henkel-Stiftung
Die Schwarz-Schütte Förderstiftung wurde am 23.05.2001 von Herrn Dr. h.c. Rolf Schwarz-Schütte und der Schwarz Pharma AG gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Forschung und Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und zwar schwerpunktmäßig durch Unterstützung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Durch die Förderung der Stiftung im Jahr 2008 in Höhe von ca. 40 Millionen Euro konnte das heutige Heimatgebäude der Fakultät, das Oeconomicum, erbaut sowie das „Düsseldorf Institute for Competition Economics“ (DICE) gegründet werden. Außerdem unterstützt die Stiftung das DICE durch zwei Stiftungsprofessuren und eine jährliche Fördersumme für Personalkosten und Sachmittelausstattung. Im Jahr 2015 engagiert sich die Stiftung erneut für die Fakultät und fördert einen Anbau an das Oeconomicum mit weiteren 90 Arbeitsplätzen sowie die Einrichtung von zwei weiteren Stiftungsprofessuren im Bereich Wettbewerb und Verhaltensökonomie. Weiterhin vergibt die Stiftung seit 2013 jährlich den Rolf-Schwarz-Schütte-Förderpreis für die beste Publikationsleistung eines Nachwuchswissenschaftlers am DICE.
Zweck der Konrad-Henkel-Stiftung ist die Förderung von Forschung und Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, insbesondere auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften und der wissenschaftlichen Auslandsbeziehungen. Die Stiftung wurde aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres von Herrn Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. Konrad Henkel am 24.10.1985 gegründet. Zweimal jährlich vergibt die Stiftung den KonradHenkel-Examenspreis. Sie fördert die Fakultät zudem kontinuierlich durch die finanzielle Unterstützung von Projekten, Auslandsaufenthalten und Konferenzbesuchen von Nachwuchswissenschaftlern.
Familie Riesner Die Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insb. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (Prof. Dr. Eva Lutz) wurde durch die 1998 von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner mit ins Leben gerufene Gründerstiftung finanziert. Prof. Riesner ist Hochschulratsmitglied und war von 1980 bis 2006 Leiter des Instituts für Physika lische Biologie. Mit drei Mitgründern wagte er 1984 eine Universitätsausgründung und schuf das Unter nehmen QIAGEN. In der Folge rief Prof. Riesner zusammen mit den Mitgründern von QIAGEN die Gründerstiftung ins Leben in dessen Kuratorium sich auch Frau PD Dr. Hannelore Riesner intensiv betätigt.
Weitere Freunde und Förderer der Fakultät sind die Brenntag GmbH, Mülheim/Ruhr, die Dr.-Jörg-BankmannStiftung, die Goethe-Buchhandlung, die IHK zu Düsseldorf, die Stadtsparkasse Düsseldorf, die Stiftung Wirtschaftswissenschaft und die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Düsseldorf e.V. (WiGeD).
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
„Warum ich zum Masterstudium der BWL nach Düsseldorf gewechselt bin? Ganz klar wegen des Schwerpunktbereichs Kunst- und Kulturmanagement! Als bundesweit einzige Universität bietet die HHU dieses Modul in einer Form an, die Theorie und Praxis sowie verschiedene Studiengänge sogar fakultätsübergreifend verbindet: Als BWLer in einer Veranstaltung der Fachrichtung Kunstgeschichte zu sitzen oder mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Marketingmaßnahmen für Düsseldorfer Kultureinrichtungen zu diskutieren sind Erfahrungen, die prägen und den Horizont erweitern! P.S.: Auch jenseits dieses Moduls kann ich den BWL-Master an der HHU sehr empfehlen!“ Phyllis, 25, 4. Semester Master BWL
64 65
ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT
Die Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurde im Jahre 1990 beschlossen, nachdem die Einführung eines Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre genehmigt wurde. In den folgenden zwei Jahren konnten acht Professoren aus den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Statistik berufen werden, woraufhin im Jahre 1992 die Errichtung der Fakultät gefeiert wurde. Das Ziel der Fakultät, das Wirtschaftsstudium mit Bezug zur Unternehmenspraxis zu gestalten, wurde durch die Einbeziehung externer Persönlichkeiten aus der Praxis von Beginn an konsequent umgesetzt.
66 67
Aufgrund der Nähe zur chemischen Industrie in Düsseldorf wurde im Jahre 1998 das bestehende Lehrangebot um den Diplomstudiengang Wirtschaftschemie ergänzt. Dieser Studiengang kombiniert naturwissenschaftliches Wissen mit wirtschaftlichem Know-how und bildet hoch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen für Schnittstellenpositionen aus.
DIE GESCHICHTE DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT 1907 Gründung der Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin.
Universität mit zwei Fakultäten, einer Medizinischen und einer NaturwissenschaftlichPhilosophischen Fakultät.
1979/1980 Die Universität hat nun drei Fakultäten mit insgesamt 10.000 Studierenden.
1965 Die Landesregierung NRW beschließt die Umbenennung in Universität Düsseldorf.
1969 Die NaturwissenschaftlichPhilosophische Fakultät bildet zwei selbstständige Fakultäten: Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Philosophische Fakultät.
1988 Auf Beschluss des Senats hin wird die Universität in „Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, nach dem großen Sohn der Stadt, umbenannt.
1966 Festakt zur Gründung der
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Im Zuge der Bologna-Reform wurden zwischen 2006 und 2008 die Bachelorstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie eingeführt. Kurz darauf folgte die Einrichtung der Masterstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2009/10) und in Wirtschaftschemie (Sommersemester 2011). Eine großzügige Spende ermöglichte 2009 den Bau eines eigenen Gebäudes für die Fakultät: das Oeconomicum. Zugleich wurde die Fakultät um ein neues volkswirtschaftliches Institut, das „Düsseldorfer Institute for Competition Economics“ (DICE) erweitert. Diese Erweiterung um volkswirtschaftliche Professuren mit
1990 Aufgrund der hohen regionalen Nachfrage nach Studienplätzen in der Betriebswirtschaftslehre wird die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät errichtet. 1993 Die Juristische Fakultät wird vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an ausgebil-
deten Juristinnen und Juristen am überregional bedeutenden Gerichtsstandort Düsseldorf gegründet. Heute Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf besteht aus fünf forschungsstarken Fakultäten und bietet insgesamt 38.700 Studierenden sehr gute Studienbedingungen.
dem Schwerpunkt Wettbewerbsökonomie ermöglichte die Einführung des Studienganges Volkswirtschafts lehre zum Wintersemester 2010/11. Das DICE hat sich als bedeutendes akademisches Zentrum für Wett bewerbsökonomik etabliert und zählt international zu den weltbesten „Think-Tanks“-Newcomern. Heute gehören der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 29 Professorinnen und Professoren und über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Schwerpunkt der Fakultät ist heute die Wettbewerbsforschung.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
HIGHLIGHTS DER LETZTEN JAHRE IN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT
30.11.2010 Einweihung des neuen CampusWahrzeichens „Oeconomicum“.
14.02.2012 Studierende unserer Fakultät haben das nationale Finale des Wettbewerbes „Henkel Innovation Challenge“ gewonnen. Die Henkel Innovation Challenge ist ein internationaler Innovationswettbewerb für Studierende. Unter dem Motto „Create. Learn. Grow.“ sind Studierendenteams aus insgesamt 30 Ländern eingeladen, ihre innovativen und nachhaltigen Zukunftsideen einzureichen.
10.03.2012 Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben das Deutschlandfinale der KPMG International Case Competi tion 2012 gewonnen.
68
12.01.2011 Das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) zählt zu den weltweit verheißungsvollsten neu gegründeten Denkfabriken.
69
25.10.2011 & 10.01.2012 Prof. Dr. Hans-Werner Sinn hält im Rahmen der neu eingerichteten Heinrich-Heine-Wirtschaftsprofessur zwei Vorträge zu den Themen „Die Staatsschuldenkrise in Europa – Wie steht es um den Euro?“ und „Der Kampf gegen den Klimawandel“. Die Universität Düsseldorf hat mit Unterstützung der Dr. Jost Henkel-Stiftung die „Heinrich-HeineWirtschaftsprofessur“ ins Leben gerufen.
04.06.2012 Telekom-Chef René Obermann plädiert mit einem Vortrag zum Thema „Investi tionsentscheidungen in regulierten Märkten“ für eine Trendwende in der Regulierungspolitik. René R. Obermann ist ein deutscher Manager und war vom 13.11.2006-31.12.2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom.
30.11.2012 Fakultätsteam gewinnt Regionalausscheidung des Fallstudienwettbewerbs Ernst & Young TaxChallenge.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
01.05.2013 Einrichtung der Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insb. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Eva Lutz.
24.06.13 Düsseldorfer Team gewinnt Preisgeld beim Postbank Finance Award 2013.
04. – 07.09.2013 Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 mit dem Thema „Wettbewerbspolitik und Regulierung in einer globalen Wirtschaftsordnung“: Der 1873 gegründete Verein für Socialpolitik ist mit rund 3.800 Mitgliedern die größte Vereinigung von Wirtschafts wissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. Vom 4. bis 7. September trafen sich etwa 800 Ökonomen an der Heinrich-Heine-Universität, um die neueren wissenschaftlichen Entwicklungen in der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik in einer globalen Wirtschaftsordnung zu diskutieren.
26.01.2015 & 08.06.2015 Die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Frau Prof. Dr. Claudia M. Buch, hält im Rahmen der Wirtschaftsprofessur 2015 zwei Vorträge zu den Themen: „Makroprudenzielle Überwachung im Dienste der Finanzstabilität“ und „Was bedeuten Systemrisiken für die Regulierung und Aufsicht von Banken?“
03. – 08.01.2016 Studierende der WiWi-Fakultät gewinnen die MBA International Case Competition der John Molson School of Business der ConcordiaUniversität in Montréal. Die „Master of Business Administration International Case Competition (MBA-ICC)“ der Concordia University in Montréal ist ein Wettbewerb, bei dem Teams aus mehreren Ländern gegeneinander antreten, um Fallstudien aus allen Bereichen der Wirtschaft mit Schwerpunkt auf dem „Strategischen Management“ zu lösen. Die Veranstaltung findet seit 1981 jährlich jeweils im Januar im frankokanadischen Montréal statt.
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN Jedes Jahr gibt es an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zwei Examensfeiern, im Frühling und im Herbst. Bei dieser Festlichkeit bekommen die Absolventinnen und Absolventen in einem feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse überreicht und es werden verschiedene Preise durch Vertreter der Sponsoren-Unternehmen an die Studierenden verliehen. Seit 1994 wird zweimal jährlich der mit 2.500 Euro dotierte Konrad-Henkel-Examenspreis an die Absolventin/den Absolventen mit dem besten Masterexamen im Studienfach Betriebswirtschaftslehre verliehen. Seit 2009 wird im Frühling und im Herbst das beste Bachelor examen im Studienfach Betriebswirtschaftslehre mit 1.000 Euro durch die Stadtsparkasse Düsseldorf ausgezeichnet. Seit 2012 vergibt die Brenntag GmbH zweimal im Jahr einen Preis in Höhe von 2.000 Euro für das beste Examen im Studienfach Wirtschaftschemie. Zweimal im Jahr – seit 2002 – wird die/der Studierende mit der besten Masterarbeit der Studienfächer Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie von der Wirtschafts wissenschaftlichen Gesellschaft Düsseldorf e.V. (WiGeD) mit einem Preis in Höhe von 250 Euro geehrt. Seit 2013 wird jährlich durch die IHK zu Düsseldorf die beste Masterarbeit im Studienfach Volkswirtschaftslehre mit einem Preis in Höhe von 2.000 Euro geehrt. Im Herbst jeden Jahres wird seit 2013 ein von der IHK zu Düsseldorf gestifteter Preis im Wert von 1.000 Euro für die beste Bachelorarbeit im Studienfach Volkswirtschaftslehre vergeben. Weiterhin gibt es verschiedene Preise für Nachwuchswissenschaftler. Seit 1994 wird jährlich die beste Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit einem Preis der Goethe-Buchhandlung im Wert von 5.000 Euro geehrt. Im Jahre 2013 wurde erstmalig der Rolf-Schwarz-SchütteFörderpreis für die beste Publikationsleistung eines Nachwuchswissenschaftlers am DICE verliehen. Dieser Preis wird nun jährlich verliehen und ist mit 2.000 Euro dotiert.
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
70 71
KONTAKT
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
„Um Haucap zu zitieren: das ist ein super Laden!“ Dmjtri, 27, 5. Semester Master VWL
FAKULTÄT | FORSCHUNG | STUDIUM | PERSONALIA | ENTWICKLUNG DER FAKULTÄT | KONTAKT
ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER
AIESEC e.V. Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf
Graduiertenkolleg Wettbewerbsökonomik (DFG GRK 1974) Prof. Dr. Hans-Theo Normann (Sprecher), Duesseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ (WEJU) Prof. Dr. Eva Lutz (Sprecherin) & Prof. Dr. Stefan Süß (Sprecher)
bdvb e.V. – Hochschulgruppe Düsseldorf Florastraße 29 40217 Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 Gebäude: 24.31, Etage/Raum: 01/14 40225 Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf
E-Mail: info@bdvb.de
Tel.: +49 (0)211 81 15297 E-Mail: normann@dice.hhu.de
Tel.: +49 (0)211 81 15524 E-Mail: jmg-weju@hhu.de
Heinrich Heine Consulting e.V. Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf
NRW Fortschrittskolleg „OnlinePartizipation“ Prof. Dr. Stefan Süß & Jun.-Prof. Dr. Jost Sieweke
E-Mail: eb.duesseldorf@aiesec.de
CEDUS-Leitung Prof. Dr. Eva Lutz Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, insb. Gründungsund Wachstumsfinanzierung Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 Gebäude 23.32, Etage/Raum: 00/23 40225 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 81 15524 E-Mail: ef.sekretariat@hhu.de Fachschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universitätsstraße 1 Gebäude 24.31, Etage/Raum: 00/09 40225 Düsseldorf 72 73
E-Mail: fswiwi@hhu.de
E-Mail: info@hhc-duesseldorf.de iQu – Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium Anne Rubens-Laarmann & Nicolas Karsten (Qualitätsbeauftragte der Fakultät), Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 81 10383 E-Mail: evaluation.wiwi@hhu.de
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 81 13995 E-Mail: lehrstuhl.suess@hhu.de WiGeD - Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Düsseldorf e.V. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf E-Mail: wiged@hhu.de
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT | HHU DÜSSELDORF
Dekanat Universitätsstraße 1 Gebäude: 24.31, Etage/Raum: 00.12 40225 Düsseldorf Tel.: Fax:
+49 (0)211 81 13620 +49 (0)211 81 15353
E-Mail: wiwi.fakultaet@hhu.de Internet: www.wiwi.hhu.de/dekanat
Studiendekanat und Prüfungsausschuss Universitätsstraße 1 Gebäude: 24.31, Etage/Raum: 00.10-11 40225 Düsseldorf Tel.: Fax:
+49 (0)211 81 15360 +49 (0)211 81 11474
E-Mail: wiwi.pruef@hhu.de Internet: www.wiwi.hhu.de/studiendekanat
IMPRESSUM Herausgeber Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät www.wiwi.hhu.de Text Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Gestaltung ENGEL UND NORDEN GbR, Wuppertal www.engelundnorden.de Layout: Ruth Michels
Bildnachweis Titel, Gruppenfotos und Portraits: studio schmidt-dominé, www.schmidt-domine.de Weitere Fotos: S. 9 oben: HHU, Ivo Mayr; S. 17: CEDUS; S. 26: Fachschaft, Heinrich-Heine-Consulting e.V.; S. 27: AIESEC e.V., bdvb e.V.; S. 38 links: Hanne Horn; S. 48 rechts: ESMT; S. 52: HHU, Clemens Hess; S. 38 rechts, S. 43 rechts, S. 58 und S. 61 rechts: privat; S. 66: Festakt 1966, Rheinische Post vom 14.2.1966, Volker Krämer; S. 67 oben: HHU, Peter Sondermann; S. 67 unten: Krankenanstalten Universitätsarchiv HHU Düsseldorf 8/3, Nr. 3654 (1); S. 68: HHU, Wilfried Meyer Druck Offset-Druckerei Figge GmbH, Wuppertal Stand 03/2016
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gebäude 24.31 (Oeconomicum) Universitätsstraße 1 D-40225 Düsseldorf Tel.: Fax:
+49 (0)211 81 13620 +49 (0)211 81 15353
E-Mail: wiwi.fakultaet@hhu.de Internet: www.wiwi.hhu.de