School of Engineering 100% erneuerbare Energien – Szenarien und technische Lösungen Einladung zum Energie- und Umweltforum Mittwoch, 24. Oktober 2018, Winterthur
Zürcher Fachhochschule
www.zhaw.ch/engineering
Saisonale Schwankung von erneuerbaren Energien – Lösungen für eine allzeitbereite Energieversorgung Erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft werden zukünftig global und in der Schweiz einen viel grösseren Anteil an der Energieversorgung einnehmen als bisher. So gab Kalifornien erst kürzlich bekannt, dass die Energieversorgung bis zum Jahr 2045 zu 100 Prozent erneuerbar sein soll. Einige aktuelle Studien gehen sogar davon aus, dass die Photovoltaik im Jahr 2050 weltweit den grössten Anteil an der Energieversorgung ausmachen wird. Es liegt in der Natur von erneuerbaren Energien, dass sie wetterabhängig sind und daher zeitlich nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen. Die Frage ist, ob eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu einer verbrauchergerechten Energiebereitstellung führen kann und welche Lösungen heute und zukünftig zur Verfügung stehen.
Leitung Dr. Hartmut Nussbaumer, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering, ZHAW School of Engineering
Eintritt
Das Energie- und Umweltforum ist eine öffentliche Veranstaltung. Es ist ein Angebot der ZHAW School of Engineering und von Stadtwerk Winterthur.
Elektrische Energieversorgungs-Szenarien in der Schweiz Mit der Energiestrategie 2050 hat sich die Schweiz ambitionierte Ziele für die Transformation des Energiesystems gesetzt. Eckpfeiler dieser Transformation sind unter anderem die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, der Beschluss, keine neuen Kernkraftwerke zu bauen, sowie Treibhausgasemissionen entsprechend des Klimaabkommens von Paris zu reduzieren. Dabei stellt sich die Frage, welches Mass an Flexibilität im Schweizer Elektrizitätssystem in Zukunft notwendig ist. Über die nächsten Dekaden können neben neuen Speichertechnologien auch Flexibilitätsmassnahmen in den verschiedenen Energieverbrauchsektoren zu einer kosteneffizienten Integration von erneuerbaren Energien beitragen. Referent: Dr. Tom Kober, Paul Scherrer Institut Power-to-Gas – Technologien und Potential Das Stichwort Power-to-Gas umfasst eine Reihe von Technologien, die elektrischen Strom in einer Wasser-Elektrolyse verwenden, um Wasserstoff zu produzieren. Der Wasserstoff kann direkt als Energieträger in der Mobilität oder zur Wiederverstromung eingesetzt werden. Er kann aber auch in andere Energieträger, meist Methan, umgewandelt werden, um die Speicherkapazität des Erdgasnetzes und die zugehörigen Anwendungstechnologien zu nutzen. In dieser Präsentationen werden Technologien und Pilotprojekte vorgestellt: verschiedene Elektrolyse-Typen, Varianten der katalytischen und biologischen Methanisierungsverfahren, Nutzung von Kohlenstoffquellen. Darauf wird abschliessend anhand einer aktuellen Studie der empa und des PSI eingegangen. Referent: Dr. Tilmann Schildhauer, Paul Scherrer Institut
Hydro-Pneumatic Energy Storage (HyPES) Enairys Powertech develops clean and affordable energy management and storage systems based on compressed air (HyPES). These sustainable storage solutions mainly aim at enhancing a massive exploitation of intermittent renewable energy sources like photovoltaic and wind sources and at improving the energy efficiency of electricity consumers. HyPES systems rely on innovative and patented air compressor/expander technologies where water is used as “liquid piston” and heating/cooling fluid to achieve almost isothermal compression/expansion processes. These proprietary technologies and designs yield many advantages over competing solutions that are mainly based on electrochemical batteries, such as environmental friendliness and easy scalability. Referent: Dr. Sylvain Lemofouet, Enairys Powertech Ltd
Apéro
Während des anschliessenden Apéros bietet sich die Gelegenheit, mit den Referenten sowie weiteren Energie- und Umweltfachleuten der ZHAW und von Stadtwerk Winterthur in Kontakt zu treten.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
School of Engineering Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Dr. Hartmut Nussbaumer Telefon +41 58 934 47 99 www.zhaw.ch/engineering/energie-umwelt
N
Winterthur
B SB
kt ar um Ne
se tr a s
ss e
ens
BUS
M e is
P
TE
st
ra
ss
e
se
TC
tr a s
TH
uss
TO
TS
TP
gha
Ar ch st ra
sse
TN
P
TG TW
str as se Te ch nik um
TF
sse
s tr a
BUS
Zeu
Lag erh aus stra
ik u m
rg ga ss e
Ho lde rpl.
St ein be
as se
sse
Te c h n
O be rg
gga
re U n te g a s s e K ir c h
M e tz
BUS
Obere Kirchg asse
Marktgasse
Unterto r
TM TV
Tu r
m
ha
ld
en
TB Mensa
TA el
ra
Ro in
ra
ss
TR e
ns
lac
tra
TL
h
ss
e
P
st ra ss e
st
Eu
se
W ild ba ch
Bü
La ng ga ss e
TK
Datum, Ort
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 17.45 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro ZHAW School of Engineering, Technikumstrasse 9, Winterthur, Raum TL 201