Broschüre CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility

Page 1

School of Engineering Certificate of Advanced Studies (CAS) Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility Weiterbildungskurs Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions Weiterbildungskurs Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions

Zürcher Fachhochschule, www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung, Weiterbildungskurs (WBK)

1


Impressum

Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Mattenbach AG, Winterthur Papier: Lessebo Smooth White FSC 12.2021 – 500


Kurzbeschreibung Als Entwicklungskonzept für nachhaltige Städte, Gemeinden und Regionen gewinnt das Thema Smart Cities & Regions weltweit und auch in der Schweiz an Bedeutung. Durch Digitalisierung, Vernetzung, Innovationsförderung und Mitwirkung der Bevölkerung und von Unternehmen sollen Ressourcen geschont und eine hohe Lebensqualität für die Bewohnenden und Arbeitenden sichergestellt werden. Zudem bieten viele smarte Technologien ein grosses finanzielles Sparpotenzial für unterschiedliche Interessengruppen. Mehrjährige Erfahrungen mit der Smart-City-Thematik am Institut für Nachhaltige Entwicklung haben gezeigt, dass es in diesem Bereich zielführend ist, Managementwissen mit technologischem Know­how zu verknüpfen. Hier setzt das Konzept des Weiter­bildungsangebots «Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility» an: Die Thematik wird in prägnanter und praxisnaher Art und Weise eingeführt. Die Teilnehmenden des CAS (bestehend aus zwei Weiterbildungskursen) werden so befähigt, die Umsetzung von Smart-CityInitiativen in Städten und Gemeinden selbstständig und vernetzt anzugehen. Einige Referate werden von Vertreterinnen und Vertretern von aktiven Städten und Smart-City-Technologie- und -Dienstleistungs­ anbietern bestritten. Exkursionen (vor Ort oder virtuell) zur Besichtigung und Diskussion von GoodPractice-Beispielen sind ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Nebst der Vermittlung der Grundlagen zu Smart-City-Entwicklung und -Management fokussiert dieses Weiterbildungs­angebot auf die in diesem Kontext relevanten technischen Bereiche Daten, Energie und Mobilität.

Zielpublikum Das «CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility» bzw. die darin enthaltenen Weiterbildungskurse richten sich an Personen, die – i n der Verwaltung oder als Politiker/in gut informiert sein möchten, um ihre Stadt, Gemeinde oder Region im Sinne von Smart City Schweiz voranzutreiben. –b ei einem Smart-City-Technologie- oder SmartCity-Dienstleistungsanbieter tätig sind und ihr Angebot optimieren sowie besser vernetzen wollen. – an Smart-City-Technologien interessiert sind und sich für die Entwicklung sowie die Verbreitung der Idee «Sustainable Smart Cities & Regions» engagieren wollen. Ziele Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen: –G rundlagen, Konzepte und Umsetzungsphasen einer Smart City –O rganisatorische Herausforderungen in einer Verwaltung –N achhaltigkeitssteuerung von Smart Cities –M onitoring, Datennutzung, Datenschutz, Umgang mit Daten, Services auf Plattformen –S mart Energy: Energieeffizienz, Smart Metering, Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung –U rbane Mobilität: Elektromobilität, Mobility as a Service, Sharing-Konzepte.

3


Struktur und Inhalt Das «CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility» (12 ECTS) ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Weiterbildungskursen (WBKs) mit je 3 Modulen. Die Module A– C bilden den «WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions» (6 ECTS), die Module D–F den «WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions» (6 ECTS).

Modul

Inhalte

Lernziele

ECTS

A: Grundlagen Smart Cities & Regions

– – – – – – – – – –

–D ie Teilnehmenden kennen das Konzept Smart City, Fall­beispiele aus dem In- und Ausland sowie verschiedene Strategieansätze und können dessen wichtigste Elemente wie das Smart City Wheel beschreiben. –D ie Teilnehmenden kennen Phasen in der Entwicklung einer Smart-City-Initiative und können verschiedene Werkzeuge zur Ausgangsanalyse, zum Aufbau und zur Umsetzung eines Projektportfolios sowie zum Aufbau von Infrastrukturen anwenden. –D ie Teilnehmenden kennen verschiedene Geschäftsmodelle, Einwohner­beteiligungswerkzeuge, Design Thinking und Partizipationsplattformen.

2

B: Organisatorische Herausforderungen

– – – – – – – –

R essourcen Organisation Change Management Living Labs zur Innovationsentwicklung Kommunikation S takeholder Vernetzung Fördermöglichkeiten für Aufbau und Entwicklung von Smart Cities – Fallstudie

–D ie Teilnehmenden kennen die organisatorischen Heraus­f­orderungen in einer Verwaltung sowie innovative Transformationsansätze zur Smart City. – Stakeholder Management, Kommunikation, Living Labs sowie Fördermöglichkeiten werden den Teilnehmenden bewusst gemacht. – D ie Teilnehmenden sind in der Lage, selbstständig und mithilfe des Leitfadens eine Smart-City-Strategie und die Umsetzung von Best Practices für kleinere Gemeinden, Städte und Stadtregionen zu konzipieren und zu planen.

2

C: Nachhaltigkeitssteuerung von Smart Cities

– – – –

– D ie Teilnehmenden kennen die methodischen Ansätze zur Nachhaltigkeitssteuerung von Smart Cities. – D ie Bedeutung von Monitoring und Controlling für SmartCity-Entwicklungen leuchtet den Teilnehmenden ein. – D ie Teilnehmenden verstehen den Nutzen und die Einsatz­ gebiete von Potenzialanalysen, CO2-Bilanzierungen, LCAs und Nachhaltigkeitsbewertungen bei Smart-CityProzessen und können deren Aussagekraft richtig einordnen. – Z ielkonflikte und Rebound-Effekte sind den Teilnehmenden bewusst.

2

S mart-City-Konzepte Co-Creation Transition Management Umsetzungsphasen S zenarien S trategieentwicklung Governance und Partizipation Geschäftsmodelle Design Thinking Fallbeispiele

Potenzialanalyse CO2-Bilanzierung und LCA Erfolgskontrolle Nachhaltigkeitsbewertung von Smart-City-Prozessen – Monitoring und Controlling – Zielkonflikte und Rebound-Effekte – Übungen


Modul

Inhalte

Lernziele

ECTS

D: Schwerpunkt Daten

–D atenmanagement, IoT, Sensorik – Big-Data-Anwendungen, Künstliche Intelligenz (KI) – V irtual Reality (VR)-Anwendungen – D atenschutz – Monitoring – Zustandsüberwachung und Echtzeitoptimierung (z. B. Gebäude) – D atenplattformen, Open Data

–D ie Teilnehmenden kennen die neusten technischen Entwicklungen und Herausforderungen. – D ie Teilnehmenden kennen Strukturen und Umsetzungs­ prozesse von datengestützten Stadtplanungs- und Managementprozessen und verstehen die Herausfor­d erungen von Verwaltungen. – D ie Teilnehmenden kennen verschiedene Datenquellen für Smart-City-Anwendungen und können diese bezüglich der Herausforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit analysieren. – D ie Teilnehmenden kennen rechtliche, sicherheits­technische und ethische Herausforderungen von Big Data sowie KI in Städten und können Use Cases nach entsprechenden Kriterien beurteilen.

2

E: Schwerpunkt Energie

– – – – – – – –

mart Metering und Feedback S E ffizienz- und Suffizienzmassnahmen Smart Energy E rneuerbare Energien Mini Grids, Energiespeicherung Sektorkopplung Smart Lighting U se Cases

–D ie Teilnehmenden verstehen Technologien und Use Cases für Smart-City-Anwendungen im Energiebereich und deren Herausforderungen in der Umsetzung. – D ie Teilnehmenden verstehen die Energiewende, Energie­ strategien und deren Umsetzungen. – Veranschaulichungen durch Exkursionen und VR-Modelle.

2

F: Schwerpunkt Urbane Mobilität

– – – – – – – –

E lektromobilität Autonomes Fahren Mobility as a Service Sharing-Konzepte Lebensqualität und autofreie Städte Smart Urban Logistics Technologien U se Cases

–D ie Teilnehmenden verstehen Technologien und Use Cases für Smart-City-Anwendungen im Mobilitätsbereich und deren Herausforderungen in der Umsetzung. – D ie Teilnehmenden verstehen die Mobilitätswende und deren Umsetzungen. – Veranschaulichungen durch Exkursionen und VR-Modelle.

2

Total

12

5


Leistungsnachweise Kurzpräsentationen/-berichte innerhalb der Module sowie Erarbeitung eines praxisorientierten Business Case für Smart Cities & Regions. Methodik Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, Exkursionen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Selbststudium (Vor- und Nach­ bereitung) und Elemente des E-Learnings. Die Unterrichtstage umfassen 8 Lektionen, wobei die Lektionen aus Unterrichtsanteilen (Theorie sowie Praxiseinsichten) und praktischen Arbeiten sowie Vernetzungs- und Erholungspausen be­ stehen. In den praktischen Arbeiten vertiefen die Teilnehmenden das Gelernte an konkreten Bei­ spielen und an eigenen Fallstudien, die in kleinen Teams bearbeitet werden. Unterrichtszeiten Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Freitag von 13:30 bis 20:45 Uhr (8 Lektionen) statt. Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich. Durchführungsort Um eine gute Vernetzung zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden sicherzustellen, wird der überwiegende Teil der Unterrichtstage in Präsenz vor Ort am Standort Zürich (Lager­strasse 41) durch­ geführt. Zusätzlich werden einzelne Unterrichtstage im Online-Modus durchgeführt. Voraussetzung Die Zulassung zu einem CAS setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die definitive Zu­lassung entscheidet die Studienleitung.

Studienleitung Prof. Vicente Carabias dipl. Natw. ETH, Koordinator ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions Telefon +41 58 934 70 15 Dozierende Das Team der Dozierenden besteht aus aus­ge­ wiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug aus der Dozierendenliste: – Prof. Vicente Carabias – Dr. Andrea Del Duce – Prof. Dr. Armin Eberle – Dr. Adrian Kammer – Marisa Kappeler-Schudel – Pascal Kienast – Evelyn Lobsiger-Kägi – Dr. Jörg Musiolik – Prof. Dr. Maike Scherrer – Dr. Anton Sentic – Dr. Bernadette Sütterlin – Kolleginnen und Kollegen der ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions – E xpertinnen und Experten der Smart City Alliance sowie des Smart City Hubs Switzerland Abschluss / ECTS Nach erfolgreichem Abschluss dieses CAS wird das Zertifikat «CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility» erteilt. Die Studien­leistung entspricht 12 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System). Absolventinnen und Absolventen des «WBK Grundlagen und Organi­sation von Sustainable Smart Cities & Regions» (6 ECTS) sowie des «WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions» (6 ECTS) erhalten jeweils eine Kursbe­ stätigung. Informationsveranstaltung Sie können sich über folgenden Link zu einer der regelmässig stattfindenden Informations­ver­­anstaltungen anmelden: www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Anmeldung Anmelden können Sie sich direkt unter www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

6


7


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Engineering Sekretariat Weiterbildung Lagerstrasse 41, Postfach CH-8021 Zürich Telefon +41 58 934 82 44 weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum HB Zürich mitten im aufstrebenden Quartier Europaallee.

www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.