Gewerkschaftshaus Essen
Werkbericht ENNING ARCHITEKTEN
Mieter Gewerkschaftshaus Essen, TeichstraĂ&#x;e 4, 45127 Essen
BGF: 5.350 qm Baubeginn: Januar 2011 Fertigstellung: Januar 2012 Einzug der Mieter: April 2012 Bausumme brutto: 3,1 Mio. â‚Ź
Inhaltsverzeichnis
Beteiligte_4 Vorwort_Bruno Neumann_5
Nachhaltige Materialien_22_23
Leitsatz_Gewerkschaftshaus Essen_6_7
Gestaltungsqualit채t_24_25
Lageplan_Standort_8_9
Innenraumperspektiven_26_27
Vorgefundene Situation_10_11
Lageplan_28_29
Konzept_12_13
Ansicht_Schnitt_30_31
Umsetzung der Anforderungen_14_15
Grundriss_EG_KG_32_33
Innenraumperspektiven_16_17
Grundriss_1.OG_2.OG_34_35
Lichtkonzept_18_19
Grundriss_3.OG_DG_36_37
Raumakustik_20_21
Detail Foyer_38_39
Bauherr
Architekten
Wilhelm-Leuschner-Straße 83
Tersteegenstraße 61
60329 Frankfurt am Main
40474 Düsseldorf
igemet.de
enning-architekten.de
4
Vorwort_Bruno Neumann 1. Bevollmächtigter IGM Essen Neues Haus für Essener Gewerkschaften
September 2007 ins Gildehofcenter um. Bruno Neu-
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei Errichtung
Die Essener Gewerkschaften blicken auf eine
mann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall, ließ nicht lo-
unseres Gewerkschaftshauses unterstützt haben.
bewegte Geschichte zurück. Am 2. Mai 1933 zer-
cker und überzeugte die Immobiliengesellschaft der
Dies gilt insbesondere für die IGEMET und dem
schlug die SA auch die Gewerkschaften in Essen. Karl
IG Metall die IGEMET von einem neuen Zuhause.
Kollegen Christof Stumpf mit seinem Team.
Wolf, Essener Bezirksleiter des Metallarbeiterbundes,
Alle Gewerkschaften sind sich einig, dass die
Bei den ENNING Architekten bedanken wir uns
wurde 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen
größte Arbeitnehmerorganisation in der Stadt
für die architektonische und umweltfreundliche
umgebracht. Eine Gedenktafel an der Schützen-
ein eigenes Gewerkschaftshaus benötigt. Die
Gestaltung.
bahn 11 erinnert noch an die Grausamkeiten des NS
Immobiliengesellschaft der IG Metall hatte ein offe-
Ein besonderer Dank gilt unserem „Hauselektriker“
Regiems und zeigt den Besuchern das ehemalige
nes Ohr für das Anliegen der Essener Gewerkschaf-
in der Teichstr.
Gebäude der Essener Gewerkschaften.
ten und erwarb das Gebäude an der Teichstraße 4.
Über 50 Jahre war die Schützenbahn 11-13 das
Zentral gelegen, unterhalb vom Haus der Technik,
Domizil der Essener Gewerkschaften.
direkt gegenüber vom Essener Hauptbahnhof.
2007 kam das Aus. Der errechnete Sanierungsauf-
79 Jahre nach Zerschlagung der Gewerkschaften
wand ist zu groß, um es als Gewerkschaftshaus in
in Essen, findet am 2. Mai 2012 die Eröffnung des
Betrieb zu halten. Die Gewerkschaften zogen im
Gewerkschaftshauses in der Teichstr. in Essen statt.
Bruno Neumann 1. Bevollmächtigter IGM Essen 5
Das neue Gewerkschaftshaus zeichnet sich durch eine Mischung sanierter Bausubstanz kombiniert mit moderner Innenarchitektur aus.
6
Durch das Zusammenfinden der wichtigen Gewerkschaften in ein zentrales Gebäude findet der Gedanke „Alle Gewerkschaften unter einem Dach“ seinen Ausdruck.
7
8
Rathenaustraße
e
aß
str
N
GE W GEER WKE SRC KHSA CFHT ASFH TASU HSA UESS EESN SE
Te ich
Kettwig er Straße
Varnhorststraße
na lle e
azi e
Ak
L 448
Schützenbahn
A 40
ESSEN HBF Am Hauptbahnhof
Theate r platz
Standort_Durch die frühe Einbindung von ENNING Architekten in den Entwicklungsprozess konnte das Ziel einer ganzheitlichen Planung optimal umgesetzt werden. Lage der Stadt
Lage in der Stadt
A 42 verlaufen durch Essen und bilden die zentrale
Das Ruhrgebiet gehört zu den größten Ballungsräu-
So wie Essen sich im Herzen von NRW befindet,
Ost West Verbindung im Ruhrgebiet.
men in Europa 5,2 Millionen Menschen haben dort
steht auch das neue Gewerkschaftshaus in einer
Zusammenschluss
ihr Zuhause. Essen ist der Mittelpunkt der Metropole
zentralen Lage der Stadt. In den Räumlichkeiten
Alle Gewerkschaften in Essen waren sich einig, in
Ruhrgebiet. Die größten Städte NRW`s sind in kurzer
eines ehemaligen Lager- und Verwaltungsgebäudes
ein Haus zusammenzuziehen. Die Immobiliengesell-
Zeit zu erreichen.
an der Teichstraße.
schaft der IG Metall erwarb daraufhin das Gebäude
Schon seit dem 16 Jhr. ist die Stadt bekannt als
Es liegt innerstädtisch und in unmittelbarer Nähe des
in der Teichstraße 4 und beauftragte 2009 ENNING
Industriestandort. Dax Unternehmen wie Thyssen
Hauptbahnhofs, mit hervorragenden regionalen und
ARCHITEKTEN mit der Konzeption und Planung.
Krupp, RWE und EON haben hier ihren Sitz.
überregionalen Anbindungen. Die beliebte Einkaufs-
„ Es ist naheliegend, alle Gewerkschaften
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Stadt Essen
und Flaniermeile Kettwinger Straße befindet sich
in einem Haus zusammenzuführen. Nicht
ebenfalls als Kulturhauptstadt und Universitätsstadt
eine Straße weiter.
nur aus wirtschaftlichen, sondern auch
etabliert. Das sind wichtige Voraussetzungen für
Auch mit dem Auto ist das Gewerkschaftshaus
aus politischen Gründen. Das hat Signal-
Bürgernähe und die Arbeit von Gewerkschaften.
schnell zu erreichen. Die Autobahnen A40 und
kraft und strahlt Stärke aus.“ 9
Fensterbank ungünstig ausgebaut 10
dunkler Büroflur mit abgehängter Decke
Büro mit niedrig abgehängter Decke
Vorgefundene Situation_In dem Gebäude ließen sich unterschiedliche Geschmäcker und Moden
der vergangenen 60 Jahre ablesen.
1954 wurde für die Metall-, Röhren- und Sanitäre
Decken in dem mit Kunstlicht beleuchtetem Flur eine
reduzierten den Bewegungsraum der Mitarbeiter
Großhandlung J. W. Zander & Co das Lager- und
einengende und dunkle Atmosphäre.
und stauten die Heizluft. Sie konnten weder gestal-
Verwaltungsgebäude in der Teichstraße in einer
Die sehr weit nach vorne ausgebauten Fensterbänke
terisch noch funktional überzeugen.
Eisenbeton-Skelettbauweise errichtet. Im Laufe der Zeit wurden die Flächen geschossweise zu Büroräumen umgebaut. Duch den strukturlosen Um- und Anbau auf den verschiedenen Ebenen ergab sich ein kleinteiliges und unübersichtliches Gefüge von Räumen. Erste Schallschutz- und Dämmmaßnahmen wurden vorgenommen. In den Büros und Fluren wurden vollflächig
vorgefundene Situation
niedrig abgehängte Decken angebracht. Hierdurch
am Beispiel eines
wurde leider der Lichteinfall in die Büros maßgeb-
Standardbüros angeschlossen
lich verringert. Zudem schafften die abgehängten
an den innenliegenden Flur 11
Aktivierung von Betonspeichermasse
12
Konzept _Ziel ist die integrale Betrachtung aller Aspekte am Gewerkschaftshaus Essen. Ziel der Sanierung der Bausubstanz an der Teichstraße in Essen ist die Optimierung des Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus. Die Minimierung des Energie- und Ressourceverbrauchs bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsplatzqualitäten steht im Fokus der Planungs-, Bau- und Nutzungsphase.
Ökologie - Schutz der natürlichen Ressourcen
Ökonomie - Frühzeitiges Einbinden des Architekten - Standardisierung der Ausführung
Soziale Aspekte - Bewahrung der Gesundheit und Erhöhung der Grafik : © DGNB_ Systembeschreibung
Behaglichkeit und Akzeptanz 13
Aktivierung von Betonspeichermasse
Lichtöffnung Optimierung vom Tageslichteinfall
Verbesserung der Akustik durch Deckensegel
Verminderung der künstlichen Beleuchtung
Indirekte Beleuchtung Stehleuchte mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung lichtdurchlässige Türen
Direkte Beleuchtung
Büro
Akustik- und Beleuchtungsmaßnahmen am Beispiel eines Standardbüros 14
Flur
Umsetzung der Anforderungen_die Entstehung von neuen Raumkonzepten Ökologie
geschont. Die Beleuchtung wird durch Bewegung
nung z. B. durch Erarbeitung eines Standardbüros,
Durch das Zusammenziehen der Gewerkschaften
geschaltet. Es wurde bei allen Einbauten auf die
das je nach Ansprüchen angepasst werden kann
werden die Wege untereinander kürzer und es kön-
Verwendung von nachhaltigen Materialien geachtet
und die Verwendung von variablen Standarddetails
nen Flächen gemeinsam genutzt werden. Ein ,,Nicht-
(s. nachfolgende Ausführungen).
ermöglichten eine schnelle Durchführung der Aus-
verbrauch´´ von Flächen stellt auch heute noch den
Ökonomie
führungsplanung. Auch hierdurch kam der Bauablauf
größten ökologischen Nutzen da.
Durch ein frühzeitiges Einbinden von ENNING
ohne gravierende Verzögerungen aus. Durch die
Die Nähe zu den Hauptverkehrswegen, im Beson-
ARCHITEKTEN in den Planungsprozess und die
kontinuierliche, offene Führung der Elektroschienen
deren zum Hauptbahnhof und die Einbindung in
gute Zusammenarbeit mit dem Bauherren konnten
unter der Decke und der Anschlussleisten entlang
bestehende und gewachsene Strukturen ermöglicht
die verschiedenen Entwicklungen bezüglich der
der Fensterbank, sind die Grundrisse flexibel und
den Mitarbeitern eine ressourcenschonende An- und
Standortfrage, Ausgestaltung der Räumlichkeiten
können einfach verändert werden.
Abfahrt zum Arbeitsplatz.
und Wechselwirkungen der verschiedenen Gewerke
Soziale Aspekte
Durch die Nutzung von natürlichem Licht, der
ganzheitlich und unter effizienten Mitteleinsatz
Die Erhöhung der Behaglichkeit und Maximierung
Aktivierung von Beton als Speichermasse und der
zusammengeführt werden. Die Wirtschaftlichkeit
der Einflussnahme der Nutzer auf seine unmittel-
Verbesserung des Schallschutzes durch Deckense-
konnte durch Standardisierungen im Planungs- und
bare Umgebung wird mit verschiedenen Maßnahmen
gel werden natürliche Ressourcen in der Nutzung
Bauprozess verbessert werden. Eine serielle Pla-
Rechnung getragen.(s. nachfolgende Ausführungen). 15
16
17
18
Lichtkonzept_Eine Beleuchtung durch Tageslicht ist der künstlichen Beleuchtung vorzuziehen, da sie weniger
zusätzlichen Energieeinsatz fordert und von Menschen als angenehmer empfunden wird.
Durch eine frühzeitige und integrale Tageslicht- und
Vela round suspended Leuchte den Luftraum in
Kunstlichtplanung konnte eine hohe Beleuchtungs-
Szene und dient als Orientierung.
qualität bei niedrigem Energiebedarf geschaffen werden.
Beleuchtung im Büro
Die innenliegenden Flure werden durch 2,40 hohe
In einem Standardbüro befinden sich drei verschie-
auf die Raumhöhe proportional abgestimmte Glastü-
dene, frei regulierbare Lichtquellen: Als erstes
ren natürlich belichtet.
das Tageslicht, steuerbar durch die innenliegende
Dies spart nicht nur Strom, sondern ermöglicht auch
Verschattung. Des Weiteren befinden sich in den
die Anordnung einer neuen Flurbeleuchtung. Durch
Deckensegeln Downlights. Diese sind zuständig für
ihre Röhrenform interpretiert diese das industrielle
die Grundbeleuchtung im Raum.
Erbe neu und setzt sichbare Akzente. Die Leucht-
Um die Beleuchtung direkt am Arbeitsplatz regu-
röhren sind seitlich an den Flurwänden angebracht,
lieren können, befindet sich an jedem Tisch eine
um die
langen Flure optisch zu verbreitern. An
präsenz- und tageslichtgesteuerte Stehleuchte. Sie
besonderen Stellen wie dem Eingangsbereich oder
wirft direktes Licht auf die Arbeitsfläche, wie auch
dem Eintritt zu den Aufzügen setzt die großflächige
indirektes Licht an die reflektierende Decke. 19
20
Raumakustik
Kommunikation gefördert, die Schallausbreitung
streuende Objekte sich im Raum befinden, desto
begrenzt oder zu einer guten Sprachverständlichkeit
größer ist die Wirksamkeit der Akustikdecke. Spär-
Hohe Lärmpegel haben negative Folgen für
beitragen werden.
lich möblierte Räume resultieren häufig in unerwartet
die Menschen im Raum.
Deshalb haben alle Flächen mit akustischen Anforde-
hohen Nachhallzeiten, stark abhängig von der Schall-
Lärm beeinträchtigt die Gesundheit, die Qualität der
rungen eine abgehängte Rasterdecke, geschlossen
reflektion der Wände.
Kommunikation, die Sicherheit, die Wirtschaftlichkeit
oder als Deckensegel. Die einzelne Platten sind zu
Schallpegel_Der Schallpegel, welcher in einem
(Effektivität & Leistungsfähigkeit), Lernvermögen und
Wartungs- oder Umbauzwecken schnell und einfach
Raum vorherrscht, ist maßgeblich durch die Decke
das allgemeine Wohlbefinden. Ziel einer gelunge-
demontierbar. Die Montage erfolgt in verdeckter
beeinflusst und weniger durch die schallstreuenden
nen akustischen Bürogestaltung muss es sein, für
Unterkonstruktion und ergibt eine Decke mit glatter
Objekte im Raum. Eine Akustikdecke der Schallab-
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine akustisch
Oberfläche, die optisch durch elegant angefaste
sorptionsklasse A trägt somit am effektivsten zu einer
behagliche und leistungsfördernde Atmosphäre
Kanten besticht. Die verwendeten Platten Ecophon
pegelreduzierten, also leiseren Umgebung bei.
zu schaffen. Ein guter raumakustischer Komfort
Focus Ds haben die höchste Schallabsorptions-
Sprachverständlicheit_Abgehängte Decken
beinhaltet die Anpassung der Akustik nicht nur an die
klasse A. Diese Akustikdecke hat auf die verschiede-
haben einen positiven Effekt auf die Deutlichkeit
jeweiligen Aktivitäten im Raum, sondern auch an
nen raumakustischen Parameter folgenden Einfluss:
der Sprache. Eine hochabsorbierende Akustikdecke
dessen bauliche Gegebenheiten und die spezifi-
Nachhallzeit_Die schallabsorbierende Decke
fördert ein ausgewogenes Verhältnis von frühen und
schen Bedürfnisse der Nutzer. So kann je nach gege-
funktioniert zusammen mit den schallstreuenden
späten Schallreflektionen, welche die Deutlichkeit der
bener Situation der effektive Schallabbau unterstützt,
Elementen im Raum (Möbel etc). Je mehr schall-
Sprache im Raum beeinflusst. 21
22
Nachhaltige Materialien_Die Dauerhaftigkeit von Baustoffen und Bauteilen führt zur einer Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes und zur Reduzierung des Unterhalts und Erneuerungsaufwandes. Im Gewerkschaftshaus Essen kamen bewährte,
Verschnitt und somit Abfall vermieden werden.
langlebige und zeittypische Materialien zum Einsatz.
Es wurde darauf geachtet, dass die verbauten
Die eingesetzten Werkstoffe sind recyclebare oder
Materialien möglichst aus der Umgebung kommen.
bereits recycelte Materialien, wie z.B. die Gipskarton-
Die Konferenzräume erhielten z.B. einen Holzpar-
wände. Der Einsatz von mineralischen Werkstoffen
kettfußboden aus einheimischer Eiche.
und die Vermeidung von Kunststoffprodukten war
Der Bodenbelag im Treppenhaus, ausgeführt in
von Bedeutung.
farbigem Linoleum, greift die Farbe der Eingänge
Wo neue Werkstoffe und Ausstattungen sinnvoll
wieder auf.
waren, wurde die Umweltverträglichkeit geprüft
Der graue Basalt aus dem Sockelbereich der
und dokumentiert (wie z.B. im Bereich der Abhang-
Fassade zieht sich in Form von Steinzeugfliesen in der
decken aus Ecophon Focus Ds, durch das Ökolabel
Farbe von Basalt, über den Boden in das Gebäude
„Nordischer Schwan“ oder bei allen benutzten Farben
hinein. Erst im Windfang, später im Empfangsbereich.
durch das Label Blauer Engel. Bei den Deckensegeln
Auch in den neuen Bädern wurden die Objektwände
wurgen nur ganze Platten verwendet, dadurch konnte
mit den dunklen Fliesen belegt. 23
24
Gestaltungsqualität_
Die neu inszenierten
Eingänge sollen die Identifikation der Nutzer mit ihrem Bauwerk stärken und Aufmerksamkeit herstellen. Die Gestaltung der Eingangsbereiche setzt ein
Fassade im Feld zwischen Achse 10 und 11 für
Zeichen für die Mitarbeiter und Öffentlichkeit und gibt
einen neuen zweiten Eingang geöffnet. Beide
dem Standort Profil.
Eingänge bekamen eine transparente Glasfassade
Zukünftig wird das Gebäude nicht mehr nur von einem
mit Automatikschiebetüren, deren Türportale zur
Nutzer, sondern von mehreren Mietern (verschiedene
besseren Unterscheidung in den Farben Orange
Gewerkschaften und externe Mieter) genutzt.
und Grün hinterleuchtet sind. In diesen Portalen
Deshalb wurde es erforderlich, neben dem vorhande-
werden Hinweisschilder auf die sich dort befindlichen
nen Eingang einen zweiten Eingang in die Fassade
Mieter, die Gegensprech- und Zutrittskontrollanlagen
zu brechen. Er musste gleichwertig zum ersten
integriert.
Eingang, aber auch unterschiedlich im Straßenraum
Durch die prägnante Ausgestaltung wird das
erkennbar sein. Der Mieter ist nun entsprechend über
Gewerkschaftshaus von Weitem sichtbar und öffnet
das jeweilig farbige Treppenhaus erreichbar.
sich dem Straßenraum. Die zwei Farben Orange und
Die alte Verkleidung des Eingangs 2 mit dem nicht
Grün differenzieren die Eingänge und schaffen eine
mehr benötigtem Rolltor wurde abgerissen und die
unverkennbare Adresse der jeweiligen Mieter. 25
26
27
GEW
Lageplan: Gewerkschafthaus Essen 28
Tei
ERK SC
chs t
HAF TSH
raß
AUS
e
ESS
EN
29
15
14
13
12
11
10
Eingang 1
Strassenansicht Gewerkschaftshaus Essen 30
9
8
7
6
5
4
3
Eingang 2
2
1
Schnitt Gewerkschaftshaus Essen 31
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 5,13
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
B
6,50
13,00
6,50
C
A
Gewerkschaftshaus Essen KG 32
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
Plattformtreppenlift optional Treppe neu
Rampe
C
6,50 13,00
4,92
B
6,50
4,92
UV 1+2
5,13
A Eingang 1
Eingang 2
TEICHSTRAĂ&#x;E
Gewerkschaftshaus Essen EG 33
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 5,13
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
UV 1+2
6,50
C
DGB-RS
13,00
IG METALL
B
6,50
MIETER 4
A
Gewerkschaftshaus Essen 1.OG 34
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
C
6,50
IG BCE UV 1+2
13,00
IG METALL RVZ DGB MIETER 3
GEW
B
6,50
5,13
A
Gewerkschaftshaus Essen 2.OG 35
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 5,13
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
UV 1+2
6,50
C
B
6,50
13,00
VER.DI
A
Gewerkschaftshaus Essen 3.OG 36
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
69,54 5,13
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,04
5,04
4,92
4,92
4,92
4,92
4,92
5,13
C H=1.50m
UV 1+2
6,50
H=1.50m
13,00
MIETER 2
B
6,50
VER.DI
H=1.50m
H=1.50m
A
Gewerkschaftshaus Essen 4.OG 37
Gewerkschaftshaus Essen Detail Foyer 38
Eingang 1
39
ENNING ARCHITEKTEN, Mitarbeit am Projekt: Franz A. Enning Niklas Dreher Anke Ehle Kerstin Heveling Pin Lv Verena Maiwald Daniela Rickel Angelika Schwarz
© ENNING Architekten Fotografie: Anna Aaron, Düsseldorf Literaturverzeichnis: DGNB Systembeschreibung Ecophon Leitfaden Kapitel Raumakustik Nachhaltiges Bauen, Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
enning-architekten.de