eno mag 3 2009 (deutsch)

Page 1

Ausgabe 3-2009

DAS KUNDENMAGAZIN DER E.N.O. ENERGY

10 jahre e.n.o. energy Rostock business windst채rke11


© 3-2009 e.n.o. mag

INHALT 04 10 Jahre e.n.o. energy Erfolgsgeschichte eines Unternehmens 05 06

Neue operative Geschäftsleitung bei e.n.o. energy Jubiläumsfeier mit Belegschaft und Geschäftspartnern Ostseetörn mit der »Sunthorice«

07 Rostock Business Interview mit Christian Weiß 08

VEM-Windkraftgeneratoren – eine Qualitätsmarke Sachsenwerk Dresden als Partner der Windenergiebranche

09 Windpark Domnitz II Weitere 3 WEA des Typs e.n.o. 82 wurden im September errichtet 10 Frischer Wind für Hansa-Kogge Spieler-Trikots mit Logo »Windstärke 11« 11 Neuer Bürotrakt für e.n.o. energy

Achtung: neue Kontaktanschriften für e.n.o. energy

12 Technische Daten e.n.o. 82

Herausgeber e.n.o. energy GmbH Am Strande 2 e 18055 Rostock . Germany Fon +49 (0)381 . 20 37 92-0 Fax +49 (0)381 . 20 37 92-20 info@eno-energy.com www.eno-energy.com Redaktion Dipl.-Kffr. Britta Kunis (BK) Satz WERK3.de

Neue WEA in Domnitz II


03 e.n.o. mag

EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, einer Studie der »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« und der »Wirtschaftswoche« von 2008 zufolge liegt Mecklenburg-Vorpommern im Bundesländervergleich beim Dynamik-Ranking hinter Hamburg auf dem 2. Platz. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung leistet die Windkraftbranche. Während bundesweit der Anteil der Windenergie am gesamten Stromverbrauch Ende 2008 bei 7,0 % lag, betrug er in Mecklenburg-Vorpommern 34,4 %. Im Vergleich: die Bundesregierung strebt in ihrer Klimaschutz-Konzeption mittelfristig 15 % an!

Karsten Porm

In Mecklenburg-Vorpommern erzeugen derzeit etwa 13.000 Windenergieanlagen insgesamt 1.431 MW, das entspricht nach Aussage von Christian Weiß, Geschäftsführer von Rostock Business, etwa der Menge eines großen Steinkohle-Kraftwerkes. Dieser Vergleich ist von besonderem Interesse, denn bei einem bundesweiten Bruttostromverbrauch von 617,5 TWh in 2008 konnten durch die Nutzung der anteiligen Windenergie die CO2-Emissionen um 34,6 Mio t vermindert werden. Will man die Klimaschutz-Ziele erreichen, zu denen sich die Regierungen der Europäischen Union verpflichtet haben, müsste der CO2-Ausstoß jedes Jahr um mindestens weitere 20 Mio t reduziert werden. Ohne Windenergie kann das nicht erreicht werden! Die Bundesregierung hat deshalb auch mit dem EEG und nachfolgenden Novellen den gesetzlichen Rahmen für die Entwicklung der Windenergiebranche auf der Grundlage von Subventionen und Fördermitteln vorgegeben.

Britta Kunis

Durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wurden die damit verbundenen konjunkturellen Chancen für die Region rechtzeitig erkannt und seitdem durch ein WindenergieNetzwerk zielstrebig gefördert. So gibt es im Nordosten allein in der Windkraftbranche bereits 40 Unternehmen mit 2.000 Beschäftigten. Eines dieser Unternehmen ist die e.n.o. energy in Rerik und Rostock. 1999 gegründet, kann in diesem Jahr das 10jährige Firmenjubiläum begangen werden (S. 4). Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Segeltörn auf der Ostsee während der Hanse Sail mit Geschäftsfreunden, Kunden und Mitarbeitern (S. 6). Obwohl e.n.o. energy europaweit agiert, ist die Firma weiterhin fest mit der Region verbunden. So war es naheliegend, dass sie mit 10 ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Unternehmen der Windbranche unter dem Label »WINDSTÄRKE 11« eine Initiative zur Unterstützung des F.C. Hansa Rostock gründete (S.10).

Dipl.-Ing. Karsten Porm Geschäftsführer

Dipl.-Kffr. Britta Kunis Marketing/PR


04 e.n.o. mag

10 Jahre e.n.o. energy Erfolgsgeschichte eines Unternehmens

Es sind 10 ereignisreiche Jahre, auf die der geschäftsführende Gesellschafter der e.n.o. energy, Diplom-Ingenieur Karsten Porm, zurückblicken kann.

deren durch den sagenhaften Blick von der oberen Etage auf die Ostsee und bei guter Sicht bis Fehmarn, Dänemark und sogar zum Offshorepark Nysted.

1999 gründete er das Unternehmen als Energiegesellschaft Nordost. Daher stammt die Abkürzung e.n.o., die aber zwischenzeitlich durch Umfirmierung ihre Bedeutung verloren hat. Sitz des Planungsbüros mit anfangs 3 Mitarbeitern war der Dachboden des Pormschen Wohnhauses in Diedrichshagen. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich rasch und überstieg bald die Dachbodenkapazität. 2001 zog man deshalb in ein Barackengebäude im Ostseebad Rerik. Aber auch das war nur eine Übergangslösung, die nach Fertigstellung eines neuen, gegenüberliegenden Gebäudes beendet werden konnte.

Erstreckte sich die Aktivität des Unternehmens bisher auf die Geschäftsfelder Planung, Finanzierung, Errichtung, dem Betrieb und Vertrieb von Windparks, wurde ab 2007 die Eigenproduktion von Windenergieanlagen vorbereitet. Hierfür waren allerdings weitere Investitionen erforderlich. Aufgrund der besseren Infrastruktur kam als neuer Standort nur Rostock mit seiner Hafen- und Autobahnanbindung in Betracht.

Das neue Firmengebäude in der »Straße am Zeltplatz« besticht zum einen durch seinen geradlinigen und modernen Stil, zum an-

Zuerst wurde der Komplex aus großem und kleinem Getreidespeicher am Stadthafen erworben und Büroräume für die Konstruktionsabteilung eingerichtet. Des Weiteren investierte Karsten Porm in ein Grundstück in der Nähe des Überseehafens für den Aufbau einer Fertigungshalle. Bei der Suche

Ostsee-Zeitung 2002

Die beiden Speicher im Stadthafen

Errichtung einer Windenergieanlage

nach dem passenden Grundstück war e.n.o. energy in vorbildlicher Weise von Rostock Business unterstützt worden. Der Prototyp der ersten Windenergieanlage des Unternehmens, die e.n.o. 82 – 2.0 MW, wurde im März 2008 ganz in der Nähe der Produktionsstätte, in Fienstorf, errichtet und ans Netz angeschlossen. Unter starker Medienpräsenz erfolgte dann am 17. Dezember 2008 die Auslieferung der ersten Windenergieanlage der Serienproduktion in Richtung Domnitz in Sachsen-Anhalt. Derzeit werden dort zwei Windparks mit 6 Turbinen von e.n.o. energy betrieben.


05 e.n.o. mag

Geschäftsführer der e.n.o. energy 2001-2005 Eberhard Voss 2005-2007 Kai Kloss 2007-2005 Bodo Helm 2005-2009 Ralf Breuer Seit 2009 Klaus Nielsen Firmengebäude in Rerik

Mit der Erweiterung der Wertschöpfungskette um die Produktion von Windenergieanlagen hat Geschäftsführer Karsten Porm zweifellos unternehmerische Weitsicht bewiesen, konnte doch letztes Jahr der höchste Umsatz in der Firmengeschichte erzielt werden: 68,3 Mio EURO. Gegenwärtig arbeiten die Ingenieure konzentriert an der Entwicklung der e.n.o. 92 mit 2.2 MW. Die Errichtung des Prototyps ist Ende 2009 geplant. Neben den Büros in Rerik und Rostock gibt es ein Planungsbüro in Dresden, wo auch die

Leitung der Planungsabteilung sitzt. Daneben arbeiten deutschlandweit Vertriebsmitarbeiter für e.n.o. energy. Außer der Marktpräsenz in Deutschland wurde im Herbst 2008 eine Niederlassung in Frankreich gegründet. Des weiteren bestehen sehr gute Geschäftsbeziehungen nach Schweden, in die Türkei und nach Italien.

Wenn in diesem Jahr das 10jährige Firmenjubiläum gefeiert wird, können Management, Belegschaft und Geschäftspartner zurecht stolz auf die erreichten Ergebnisse sein. Langjährige Erfahrungen, Können und Fleiß sind der Garant für diesen Erfolg. Gemeinsames Ziel für die Zukunft sollte es sein, die Nutzung erneuerbarer Energie zu fördern und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. BK

Auch das Jahr 2009 begann für e.n.o. energy sehr erfolgreich. Mit dem Verkauf von 6 Windparks mit einem Finanzvolumen von rund 50 Mio EURO konnten die diesjährigen Gewinnerwartungen weitestgehend erfüllt werden.

Neue operative Geschäftsleitung bei e.n.o. energy Die Geschäftsleitung bei e.n.o. energy wurde mit Wirkung vom 1. August 2009 neu organisiert: Klaus Nielsen ist jetzt Geschäftsführer der e.n.o. energy systems GmbH. Er begann seine Tätigkeit bei der e.n.o. energy im September 2008 als Leiter der Abteilung Einkauf. Nun gehören zu seinen Verantwortungsbereichen der Einkauf, die Produktion, die Betriebsführung und der Vertrieb. Nach Banklehre und Besuch einer Wirtschaftsfachschule arbeitete Klaus Nielsen in

leitenden Funktionen mittelständischer Unternehmen der Baubranche, Metallverarbeitung, Elektroindustrie und Windenergie. Seine Laufbahn in der Windenergiebranche begann vor ca. 20 Jahren bei der Husumer Schiffswerft (HSW), die später der Firma Repower zugeordnet wurde. Es folgten einige Jahre freiberuflicher Tätigkeit in mittelständischen Unternehmen, deren Management er verantwortete. Anfang 2000 führte schließlich der Weg zurück zur Windenergie, zuletzt bei einem Hersteller von Windenergieanlagen als Abteilungsleiter Einkauf.

Nach einer kaufmännischen Ausbildung absolvierte er an der FernUniversität Hagen ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Seit über 17 Jahren ist Thomas Gipp in leitenden kaufmännischen Positionen mittelständischer Unternehmen tätig; von 1992 bis 2000 in der Lebensmittelindustrie und von 2000 bis 2007 in der Holzindustrie. Für ihre neuen verantwortungsvollen Funktionen bei e.n.o. energy wünschen wir Klaus Nielsen und Thomas Gipp alles Gute und viel Erfolg! BK

Thomas Gipp trat im November 2007 als kaufmännischer Leiter ins Unternehmen ein. Im Herbst 2008 erhielt er bei e.n.o. energy Prokura. Unter seine Verantwortung innerhalb der Geschäftsleitung fallen jetzt die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Finanzierung, Projektplanung und -management, Personalmanagement und Allgemeine Verwaltung. Klaus Nielsen

Thomas Gipp


06 e.n.o. mag

Jubiläumsfeier mit Belegschaft und Geschäftspartnern Ostseetörn mit der »Sunthorice«

Karsten Porm begrüßt seine Gäste

Am sonnigen und heißen Freitag, 7. August, kamen die Gäste zahlreich zum Pier 78 in den Rostocker Stadthafen. Geschäftsführer Karsten Porm hatte auf den Drei-Master »Sunthorice« geladen, um nicht nur den traditionellen Segeltörn auf der Hanse Sail zu begehen sondern vor allem, um das 10jährige Jubiläum von e.n.o. energy zu feiern. Mit einer kleinen aber feinen Rede bedankte er sich bei den Geschäftsfreunden und Kunden für die Zusammenarbeit:

»Wir möchten mit Ihnen auch in den nächsten 10 Jahren so erfolgreich sein!«

alitäten angeboten, die die Gäste zum Schwärmen brachten.

Die Geschäftsfreunde waren aus ganz Deutschland und Europa angereist. In entspannter Runde genossen die Gäste zusammen mit den Mitarbeitern von e.n.o. energy die beeindruckende Kulisse Rostocks.

Für die musikalische Untermalung gab das Jazzprojekt Hundehagen sein Bestes. Mit flotten Rhythmen kam die richtige Partystimmung auf.

Am frühen Abend legte das Schiff ab und fuhr dicht an dicht mit anderen Segelschiffen durch das Hafengelände, entlang der Kais der Scandlines-Fähren, der Yachthafenresidenz Hohe Düne und an Warnemünde vorbei, hinaus auf die Ostsee. Es war dann ein ganz besonderer Moment, als der glutrote Sonnenball am Horizont im Meer versank und sich gleichzeitig der leuchtende Vollmond auf dem Wasser spiegelte. Das Team um Caterer Stephan Jaenichen von Le Pomm sorgte für einen delikaten Gaumengenuss. Auf dem Buffet wurden maritime Spezi-

Karsten Porm (l.) und Katrin Beckmann (r.) im Gespräch mit Geschäftspartnern der NORD/LB

Für alle »Segler« war die Fahrt viel zu schnell zu Ende. Und so traf sich der eine oder andere auf der Hanse Sail-Feier im Stadthafen wieder, um den schönen Abend ausklingen zu lassen. BK

Die Gäste bestaunen das Treiben im Stadthafen


07 e.n.o. mag

Rostock Business – kompetenter Dienstleister der Wirtschaft Interview mit Geschäftsführer Christian Weiß Welche Aufgaben hat Rostock Business? Als Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Hansestadt, mit dem Ziel, die Region für Unternehmensansiedlungen interessant zu machen. Im Vordergrund steht dabei die Moderation zwischen Unternehmen und Verwaltung, was z. B. bei der Beantragung bereitstehender Fördermittel optimal genutzt wird. Rostock Business unterstützt fachkundig und serviceorientiert ansässige und neu angesiedelte Unternehmen, um unter anderem die Suche nach passgenauen Gewerbeimmobilien bzw. Grundstücken zu erleichtern. Über die Betreuung der Unternehmen hinaus dient Rostock Business als Dienstleister für die Wirtschaft der Hansestadt, unterstützt die Suche nach geeigneten Fachkräften und ermöglicht den Zugang zu den Netzwerken vor Ort. Jede Anfrage unserer Wirtschaftspartner wird mit einem Höchstmaß an Kundenorientierung und Service behandelt. Mit unserem Engagement wollen wir Rostock zum führenden Wirtschaftszentrum in der Region im Jahre 2015 entwickeln. Welche Bedeutung hat Rostock Business für die Region Rostock? In der Region dient Rostock Business als zentrale Anlaufstelle für Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und weiteren Institutionen. Gerade durch die branchenübergreifenden Kontakte und kompetente Beratung unterstützt Rostock Business zielorientiert Ansiedlungsprozesse oder andere Unternehmensbelange, wie z. B. Behördengänge. Dieses große Engagement stärkt die Wirtschaft der Region und schafft neue wirtschaftliche Perspektiven. Die Vorteile der Region werden herausgearbeitet und aktiv an die potenziellen Investoren kommuniziert. Beispielsweise ist eine Ansiedlung an der Kaikante für viele Unternehmen attraktiv oder die Unter-

stützung der Zukunftsbranche Erneuerbare Energien spielt eine zunehmende Rolle für den Wirtschaftsstandort Rostock. Hervorzuheben ist ebenso der Schulterschluss mit der Region Rostock Marketing Initiative, welche als Imageförderer mit Schlagkraft regionales Marketing umsetzt und mit hochkarätigen Veranstaltungen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzt. Welche Rolle spielt die Windenergie bei der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region? Die Windenergie-Branche und speziell der Bereich der Offshore-Windenergie gehört zu den Branchen der Zukunft und spielt bei der wirtschaftlichen Entwicklung Rostocks eine tragende Rolle. Die sich daraus ergebenden neuen Perspektiven für Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen sichern das zukünftige Wachstum insbesondere der maritimen Wirtschaft. Rostock Business koordiniert und bündelt mit dem Wind Energy Network Rostock e.V., einer Allianz von Produzenten und Zulieferern der Windenergieindustrie, Interessen und Marketingaktivitäten der Branche. Damit wird die wirtschaftliche Struktur des Landes gestärkt, so dass trotz derzeit schwieriger wirtschaftlicher Lage für die Windenergiebranche in Mecklenburg-Vorpommern gute Wachstumschancen und somit auch neue Arbeitsplätze zu erwarten sind. Das Windenergienetzwerk kann den Aufbau dieser zukunftsträchtigen Branche speziell durch Fördermittel des Landes weiter ausbauen und professionalisieren. Mit dem Offshore-Windpark »Baltic I« wird 2010 der erste kommerzielle deutsche Windpark in der Ostsee ans Netz gehen und sauberen Strom für ca. 57.000 Haushalte liefern. Im Jahr 2011/2012 wird mit dem OffshoreWindpark »Kriegers Flak« – nördlich der Insel Rügen gelegen – das zweite Projekt umgesetzt werden.

Christian Weiß (41) · Geographie-Studium an der Universität Trier mit Abschluss als Diplom-Geograph · Zwischenzeitliches Praktikum beim Canadian Wheat Board in Winnipeg · 1996-98 Junior Berater bei der Kienbaum Development Services GmbH · 1999-2003 Berater bei der Wirtschaftsförderung Berlin GmbH, verantwortlich für die Bereiche Biotechnologie und Pharma · Seit 2003 Tätigkeit bei der Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH, zuerst als Bereichsleiter Firmenakquisition und Wirtschaftsförderung, 2004 als Prokurist, 2008 als Geschäftsführer Als Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung präsentiert Rostock Business die Hansestadt Rostock als wachsenden Wirtschaftsstandort für nationale und internationale Investoren. Sie versteht sich dabei als strukturgebender und kompetenter Dienstleister für das regionale Marketing.

Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit zwischen Rostock Business und e.n.o. energy ein? Rostock Business stand e.n.o energy bei der Expansion als erfahrener Ansprechpartner kompetent zur Seite. Auch bei der Suche nach dem passenden Gewerbegrundstück für den Neubau der Produktionshalle im Jahr 2008 wurde e.n.o. energy unterstützt. In diesem Zusammenhang wurde das Unternehmen bei der Beratung mit Fachämtern begleitet und damit die Projektumsetzung forciert. Im Rahmen der weiteren Expansionsstrategie von e.n.o. energy wird Rostock Business auch weiterhin als Partner für alle Belange zur Verfügung stehen. Seit August 2009 ist e.n.o energy ebenfalls Mitglied im Windenergy Network Rostock und damit in das Netzwerk der Branche eingebunden. Vielen Dank für das Gespräch.

BK


08 e.n.o. mag

VEM-Windkraftgeneratoren – eine Qualitätsmarke

· Zur VEM-Gruppe gehören VEM Sachsenwerk, VEM motors Thurm, VEM motors · Im Geschäftsjahr 2008 wurde mit 1.686 Mit arbeitern ein Umsatz von 334 Mio EURO

Sachsenwerk Dresden als Partner der Windenergiebranche

(Exportanteil 109 Mio EURO) erzielt · VEM entwickelt und fertigt Wind kraftgeneratoren in den Leistungs-

Windkraft als Quelle der Energieerzeugung konnte bis heute weltweit ein hohes Wachstum verzeichnen. Mit einer Exportquote von mehr als 80 Prozent macht sich auf diesem Sektor der Vorsprung der deutschen Technologie auf dem Weltmarkt bezahlt und fördert auch das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Insgesamt verfügt Deutschland Ende 2008 über eine installierte Leistung von 23.903 Megawatt. An dieser Entwicklung hat auch die VEM-Gruppe des Sachsenwerkes Dresden mit Windkraftgeneratoren, Hilfsantrieben und Gusserzeugnissen wesentlichen Anteil. Das Sachsenwerk hat sich zu einem führenden Anbieter von Windkraftgeneratoren vor allem im oberen Leistungsbereich entwickelt – sowohl bei doppelt gespeisten Generatoren mit Schleifringläufer als auch bei modernen Synchrongeneratoren. Innerhalb von 10 Jahren wurden 4.585 Generatoren an renommierte Windkraftanlagenhersteller ausgeliefert. Die installierte Gesamtleistung beträgt 7.500 Megawatt. Unter der Marke VEM produziert das Dresdner Unternehmen die weltgrößten doppelt gespeisten Windkraftgeneratoren von 6 Megawatt.

Entwicklungs- und Fertigungsprogramm

größen 1,5/ 2,0/ 2,5/ 3,2/ 3,7/ 5,4 MW · Maßgeschneiderte Lösungen garantieren hohe

Speziell Windkraftgeneratoren profitieren in der Entwicklung und Fertigung von den industriellen Applikationen und den jahrzehntelangen Erfahrungen beim Bau von Elektromaschinen im Dresdner Unternehmen der VEM-Gruppe. Mit der Produktlinie von doppelt gespeisten Maschinen als Windkraftgeneratoren bietet VEM seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen an. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Frequenzumrichtern erlaubt eine optimale Lösung für jede Anlagenkonfiguration. Dabei kooperieren die Entwicklungsabteilungen eng mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung. Basierend auf den Standardkomponenten elektrischer Maschinen der VEM-Gruppe werden in den ingenieurtechnischen Bereichen seit über einem Jahrzehnt kundenspezifische Windkraftgeneratoren entwickelt. Sie zählen zu den technisch führenden am Markt und bestimmen weltweit das Schrittmaß der Produktgeneration für Windkraftanlagen maßgeblich mit. Niederspannungsmaschinen für Hydraulik-, Öl- oder Kühlaggregate gehören gleichfalls zum Lieferumfang der VEM-Gruppe für Windkraftanlagen. Und schließlich finden auch maschinengeformte Gussteile aus der Keulahütte

Wettbewerbsfähigkeit und internationalen Erfolg Weitere Informationen unter: www.vem-group.com

Krauschwitz ihren Einsatz in diesen Anlagen zur Erzeugung alternativer Energie. Bei der Auslegung der Generatoren werden neben den Spezifikationen der Kunden auch allgemeine Vorschriften beachtet und insbesondere unabhängige Ergebnisse aus der Forschung von Universitäten und Hochschulen berücksichtigt. So ist es z. B. der Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft SIMU-Wind mit der TU Dresden und der RWTH Aachen zu verdanken, dass VEM heute über wesentlich mehr Know-how für mechanische Anforderungen in Extremsituationen von Windkraftanlagen verfügt. Es fließt bereits in das Design der Generatoren ein und erhöht so die Verfügbarkeit der Generatoren. Damit wird VEM für den Kunden zu einem Experten, der durch spezifisches Wissen über die Applikation in der Lage ist, auch schwierigen Antriebsanforderungen zu entsprechen und nicht nur eine Komponente zu liefern. Dies gilt sowohl für Generatoren als auch für die Auslegung von Motoren für die Hilfsantriebe.

© VEM

Vorteile und technische Parameter

Montagehalle Windkraftgeneratoren

Unabhängig vom Prinzip der Windkraftgeneratoren ist für die Generatoren eine hohe Ausnutzung durch elektromagnetische Optimierung bei geringem Einbauvolumen kennzeichnend. Weitere technische Vorteile sind u. a.: · Einsatz der VPI-Technologie als Garant für durchgehend hohe Isolationsfestigkeit der Formspulen · Eignung der Läuferwicklung von doppelt gespeisten Generatoren für Mittelspannung und spezielle Auslegung für hohe Spannungssteilheiten


09 e.n.o. mag · Ausführung der Komponenten Hauptschleifringe und Schleifringe für Erdungssysteme generell in Edelstahl. Damit können VEMWindkraftgeneratoren problemlos in Küstennähe oder im Offshore-Einsatz betrieben werden. Redundante Erdungssysteme in Kombination mit speziell entwickelten Lagerisolationen garantieren außerdem die sichere Beherrschung des Umrichterbetriebes. Die Anwendung moderner Berechnungsprogramme erlaubt die Auslegung der Generatoren für jeden Bedarfsfall. · Technische Parameter: Leistungsbereich 1 bis 6 MW Spannungsbereich 690 V bis 12 kV Frequenzen 50/60 Hz bzw. Umrichterbetrieb Kühlarten Luft/Wasser, Luft/Luft

Windpark Domnitz II Weitere 3 WEA des Typs e.n.o. 82 wurden im September errichtet

Ein besonderes Ereignis war das Roll-Out der ersten Windenergieanlage aus der Rostocker Produktionshalle im Dezember 2008. Im Januar 2009 folgten die nächsten zwei. Die drei Mühlen wurden nach Sachsen-Anhalt transportiert und im Windpark Domnitz I gestellt. Für die Monteure war die Errichtung lang ersehnt, konnten doch nun das erste Mal die Abläufe praktisch durchlebt werden.

Beim Windpark Domnitz II ging’s dann routinierter zu. Die Schwertransporte mit den Teilen für die nächsten drei Windenergieanlagen verließen Anfang September die Halle. Der anvisierte Start am 14.09. konnte durch die perfekte Vorbereitung eingehalten werden. Da auch das Wetter mitspielte, wurden die 3 WEA in nur 2 Wochen errichtet. Der Netzanschluss soll Mitte Oktober erfolgen.

Um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden, wurde der Zeitplan großzügig gesetzt. Dadurch hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, den komplexen Aufbau genauestens zu prüfen und dabei Erfahrungen zu sammeln.

Domnitz II hat ein markantes Merkmal: die Mühlen sind an ihrem Turm zu erkennen. Von der A14, Höhe Löbejün, sieht man an den Türmen die Aufschrift »eno-energy.com«. Achten Sie doch mal drauf!

© VEM

Die Geduld wurde belohnt. So lag die Verfügbarkeit des Windparks im August bei durchschnittlich 98,91 %.

Umsetzen eines 3,6 MW-Windkraftgenerators in die Montagehalle des Sachsenwerkes

Liefermöglichkeiten für Windkraftgeneratoren · Asynchron-Kurzschlussläufer-Maschinen · doppelt gespeiste Asynchronmaschinen · Synchrongeneratoren (elektrisch oder permanenterregt) · Synchronmaschinen in hochpoliger Ausführung für getriebelose bzw. einstufige Getriebelösungen Aufgrund der hohen Fertigungstiefe kann VEM schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Jahrzehntelange Erfahrungen und kompetentes Management bieten zugleich die Gewähr für maßgeschneiderte effektive Lösungen für jeden Anwendungszweck. VEM hat sich damit zu einem leistungsstarken Partner in Sachen Windkraftgeneratoren entwickelt und ist insofern auch ein wichtiger, zuverlässiger Partner für e.n.o. energy. Der neue Windpark wurde in direkter Nachbarschaft zu Domnitz I errichtet


10 e.n.o. mag

Frischer Wind für die Hansa-Kogge Spieler-Trikots mit neuem Logo »Windstärke 11«

Hansa-Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Ulrich Gienke zeigte sich über den Vertrag hoch erfreut: »Der F.C. Hansa und »WINDSTÄRKE 11« passen wunderbar zusammen. Damit können wir nicht nur einen attraktiven, wirtschaftlich starken Partner, sondern auch eine innovative Lösung im Sponsoring präsentieren, die in der Bundesliga ihresgleichen sucht.«

Reinhardt Weinberger, Geschäftsführer Infront Deutschland, ergänzte: »Es ist sehr bemerkenswert, dass innovative Unternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien den F.C. Hansa Rostock als reichweitenstarke Kommunikationsplattform nutzen. Als Vermarktungspartner des Vereins werden wir »WINDSTÄRKE 11« mit vollen Kräften beim landesweiten Markenaufbau unterstützen und helfen, Mecklenburg-Vorpommern als Windenergieregion Nummer eins in Deutschland zu positionieren.« Nicht nur die Sponsoren erwarten allerdings, dass ihre Initiative auch Einfluss auf die Leistung der Spieler hat. Bei den ersten Spielen der neuen Saison herrschte noch ziemliche Flaute. Der Schriftzug »WINDSTÄRKE 11« auf der Brust der Hansa-Spieler sollte sie beflügeln, auf dem Platz einen Sturm in Orkanstärke zu entfachen, denn nur gewonnene Fußballspiele sind erfolgreiche Werbung, sowohl für die Hansa-Kogge auf ihrem erwarteten Weg in die 1. Bundesliga als auch für die Windenergiebranche der Region. BK

© F.C. Hansa Rostock

Seit Anfang August ist e.n.o. energy einer der Hauptsponsoren für den Fußballclub F.C. Hansa Rostock. Auf Anregung der WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH in Börgerende gründeten 11 ausnahmslos in Mecklenburg-Vorpommern ansässige Firmen einschließlich e.n.o. energy unter dem Label »WINDSTÄRKE 11« eine Initiative »Erneuerbare Energien aus Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern« mit dem Ziel, den F.C. Hansa zu unterstützen. Alle 11 Firmen sind in der Windenergie tätig. Mit dem Engagement beim F.C. Hansa bringen die beteiligten Akteure ihre Verbundenheit mit dem Verein, den Spielern und den Fans zum Ausdruck.

Martin Retov im Trikot mit neuem Logo

MEssetermine der E.n.o. energy Sie finden uns auf der Messe Eolica Mediterranean in Rom, Italien, 30.9.-2.10.2009, Halle 4, Stand E34

und auf der Messe RENEX in Istanbul, Türkei, 5.-8.11.2009, Halle 1, Stand C10.


11 e.n.o. mag

Neuer Bürotrakt für e.n.o. energy

Mit der erfolgreichen Entwicklung der e.n.o. energy seit Firmengründung 1999 erhöhte sich stetig die Mitarbeiterzahl und damit der Bedarf an Bürofläche. Bald war auch das 2006 bezogene Bürogebäude in Rerik zu klein, so dass Büros im Speicher im Stadthafen Rostock eingerichtet werden mussten.

Der Beginn der Serienproduktion von Windenergieanlagen im Hafenvorgelände Ost erforderte erneut Bürokapazität, um Produktion und Konstruktion zusammenzuführen. Zu diesem Zweck wurde ein Bürotrakt an die Fertigungshalle angebaut. Ende September konnten die neuen Büroräume bezogen werden.

»Ich bin begeistert von den großen und hellen Büros«, sagte Klaus Platen, Leiter der Produktion. »Seit Einkauf und Konstruktion direkt greifbar sind, können wir Fragen sofort klären, wir ersparen uns viele Anrufe und Mails. Die Zusammenarbeit ist dadurch wesentlich effektiver geworden.« BK

Achtung: Neue Kontaktanschriften für e.n.o. energy Seit 28.09.2009 sind die Abteilungen des Unternehmens an folgenden Standorten tätig: Geschäftsleitung, Planungsabteilung, Rechtsabteilung: Am Strande 2 e 18055 Rostock

Klaus Platen in seinem neuen Büro

Konstruktion, Produktion, Einkauf, Vertrieb, Marketing: Swienskuhlenstraße 5 18147 Rostock Betriebsführung, Rechnungswesen: Straße am Zeltplatz 7 18230 Ostseebad Rerik Alle Mitarbeiter sind unter der einheitlichen Telefonnummer zu erreichen: +49 (0)381 . 20 37 92-0

Der Bürotrakt an der Fertigungshalle


TECHNISCHE DATEN - TECHNISCHE DATEN TECHNICAL DATA TECHNISCHE DATEN TECHNICAL DATA e.n.o. 92 82 -- DATA 2.0 TECHNICAL e.n.o. 2.2

e.n.o. 82 - 2.0

Allgemeines Hersteller Allgemeines Anlagenbezeichnung Art (horizontale/vertikale Achse) Hersteller Nennleistung Anlagenbezeichnung Nabenhöhe über Grund Art (horizontale/vertikale Achse) Nennwindgeschwindigkeit Nennleistung Allgemeines Einschaltwindgeschwindigkeit Nabenhöhe über Grund Hersteller Abschaltwindgeschwindigkeit Nennwindgeschwindigkeit

Anlagenbezeichnung Einschaltwindgeschwindigkeit Art (horizontale/vertikale Achse) Rotor Abschaltwindgeschwindigkeit Nennleistung Durchmesser Nabenhöhe überder Grund Anzahl Blätter Rotor Nabenart (pendelnd/starr) Nennwindgeschwindigkeit Durchmesser Anordnung zum Turm (luv/lee) Einschaltwindgeschwindigkeit Anzahl der Blätter Nenndrehzahl/-bereich Abschaltwindgeschwindigkeit Nabenart (pendelnd/starr) Rotorblatteinstellwinkel Anordnung zum Turm (luv/lee) überstrichene Fläche Rotor Nenndrehzahl/-bereich Rotorblatteinstellwinkel Durchmesser Rotorblatt überstrichene Fläche Anzahl der Hersteller Blätter Nabenart (pendelnd/starr) Typenbezeichnung Rotorblatt Anordnung zum Turm (luv/lee) Material Hersteller Nenndrehzahl/-bereich Länge Typenbezeichnung Profiltiefe max./min. Rotorblatteinstellwinkel Material Zusatzkomponenten überstrichene Fläche Länge

e.n.o. energy systems GmbH e.n.o. 82 horizontal e.n.o. energy systems GmbH 2.000 e.n.o.kW 92 58,6 m, 80 m, 101 m, 108 m, 125 m, 138 m horizontale 13 m/s 2.200 kW 3 m/s m,103 m,125 mGmbH e.n.o.80energy systems 2513 m/s ca. m/s

e.n.o. 82 3 m/s horizontal 25 m/s 2.000 82,4 mkW 58,6 m, 80 m, 101 3m, 108 m, 125 m, 138 m starr/rigid 13 m/s 92,8 m 3luv 3m/s 9,8 -18,7 25U/min/rpm m/s starr/rigid variabel luv 5.333 m² 4-14,8 U/min / rpm variabel 82,4 m 6.7643 m² LM Glasfi ber starr/rigid LM 40.0 P luv GFK/GRP LM Glasfiber 9,8 -18,7 U/min/rpm 40 m LM 45.3 P 3,6/0,4 m variabel GFK/GRP Vortex-Generatoren 5.333 45,3 mm²

General manufacturer typeGeneral name kindmanufacturer (horizontal/vertical axis) rated power type name hubkind height above ground axis) (horizontal/vertical rated wind speed rated power General cut-in wind speed hub height above ground manufacturer cut-out ratedwind windspeed speed

type name

cut-in wind speed kind (horizontal/vertical axis) Rotor cut-out wind speed rated power diameter hubofheight number bladesabove ground Rotor kinddiameter of hubwind (teetered/rigid) rated speed relative position tospeed tower (luv/lee) cut-in wind number of blades rated speed/speed range cut-out wind speed kind of hub (teetered/rigid) rotor blade pitch setting relative position to tower (luv/lee) swept area Rotor rated speed/speed range rotor blade pitch setting diameter Rotor blades swept areaof blades number manufacturer kind of hub (teetered/rigid) typeRotor blade relative position to tower (luv/lee) material manufacturer rated speed/speed range length type chord length (max./min.) rotor blade pitch setting material additional sweptcomponents area length

Getriebe Gear Getriebe Gearbox Rotorblatt Rotor blades Hersteller Bosch Rexroth manufacturer Hersteller Bosch Rexroth manufacturer Hersteller LM Glasfi ber manufacturer Ausführung Planeten-/Stirnradgetriebe/ design Ausführung Planeten-/Stirnradgetriebe/combined gear design Typenbezeichnung LM 40.0 P spur/planetary type combined spur/planetary gear Übersetzungsverhältnis ca. 1:111 transmission ratio Material GFK/GRP Übersetzungsverhältnis 1:96 gearmaterial ratio Länge 40 m length Generator Generator Profiltiefe max./min. 3,6/0,4 m chord length (max./min.) Generator Generator Hersteller VEM Sachsenwerk manufacturer Hersteller VEM Sachsenwerk manufacturer Zusatzkomponenten Vortex-Generatoren additional components Anzahl 1 numbers

Anzahl Art GetriebeArt Nennleistung(en) Hersteller Nenndrehzahlen oder Drehzahlbereich Nennleistung (en) Spannung Ausführung Nenndrehzahlen oder Drehzahlbereich Frequenz Spannung Übersetzungsverhältnis Frequenz

datenblatt_dt-engl

1

Generator Hersteller Anzahl Art

1 Synchrongenerator/synchronous generator doppeltgespeist, asynchron/ 2.200 kW double fed Bosch induction, asynchronous Rexroth 450-1650 1/min / rpm 2.000 kW 690 V Planeten-/Stirnradgetriebe/ 900-1.800 1/min/rpm 50 Hz combined spur/planetary gear 690 V 501:96 Hz

VEM Sachsenwerk 1 doppeltgespeist, asynchron/

numbers design design Gearpower(s) rated

manufacturer rated speed(s)/speed range rated power (s) voltage design rated speed (s)/speed range frequency voltage gear ratio frequency Generator manufacturer numbers design

04.05.2009, 10:35 Uhr


Turm Hersteller Typenbezeichnung Ausführung (Gitter/Rohr, zyl./kon.)

Tower manufacturer type design (lattice/tubular, cylindrical/conical)

verschiedene/various 2.0/58.6m NH, 2.0/80m NH, 2.0/101m NH zyl./kon. Rohr/tubular

Windrichtungsnachführung Ausführung (aktiv/passiv) Antriebsart (el./mech./hydr.) Dämpfungssystem während des Betriebs

aktiv/active el./mech. 3 x BSAB 120-S-100

Yaw control design (active/passive) drive (electr./mech./hydr.) damping system during operation

Betriebsführung/Reglung Art der Leistungsregelung Antrieb der Leistungsregelung Hersteller der Betriebsführung/Regelung Typenbezeichnung verwendete Steuerungskurve

pitch el./mech. Mita Teknik WP 4000 Drehmoment/Drehzahl/torque/rpm

Control system/control kind of power control actuation of power control manufacturer of control system type applied used control characteristic

Sonstige elektrische Komponenten Art der Netzkopplung Hersteller Typenbezeichnung Netzschutzhersteller Typenbezeichnung Typenbezeichnung der Abschalteinheit Oberschwingungsfilter (Ja/Nein)

umrichtergesteuert/via converter ABB ACS 800 Mita WP 4090 ABB SACE E2S Ja/yes

Bremssystem Bremssystem (primär/sekundär) Aktivierung Anordnung Bremsenart Betätigung

Other electric installations kind of interconnection manufacturer type mains protective manufacturer type type of contact breaking device harmonic filter (yes, no) Brake system brake system (primary/secondary) activation location type actuation

pitch el./mech. Nabe/hub aerodyn. el./mech.

Schallleistungspegel berechneter Schallleistungspegel vermessener Schallleistungspegel

noise level calculated noise level measured noise level

106,6 dB(A) 105,9 dB(A)

Leistungskurve berechnete Leistungskurve

power curve calculated power curve

vwind (m/s)

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

20

22

24

25

Pel (kW)

39

90,71

177,2

306,1

486,2

722,7

1018,2

1382,1

1757

1911

2000

2000

2000

2000

2000

2000

2000

Leistungskurve/Calculated Power Curve e.n.o. 82 - 2.0 ������������������������������ ����������������������������������������������������������� Berechnete Pv-Kurve, µ = 0,909, ermittelt bei 10 % Turbulenz/ calculated Pv-curve, µ = 0,909, determined at 10 % turbulence

���� ����

���� ��� � �

��

��

��

�������

Kontakt /Contact Kontakt/Contact e.n.o. energy GmbH . Am Strande 2 e . 18055 Rostock . Germany e.n.o. energy management GmbH . Straße am Zeltplatz 7 . 18230 Ostseebad Rerik . Germany Fon +49 (0)381 . 20 37 92-0 . Fax +49 (0)381 . 20 37 92-20 . sales@eno-energy.com . www.eno-energy.com Fon: +49 (0)3 82 96 . 746-0 . Fax: +49 (0)3 82 96 . 746-20 . sales@eno-energy.com . www.eno-energy.com

�� Stand 9/2009

Stand 3/2009

������

����


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.