![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Organisationsentwicklung im Verein, Sozialunternehmen, Verband
Um Organisationsentwicklung kommt keine lebendige Organisation herum. Dabei gibt es zahlreiche Themen, die alle unabhängig von ihrer Organisationsform oder Größe teilen: Kommunikation, Fördervorgaben, Fluktuation, Wachstum, Wissensmanagement, die Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten. Auch Zeitmangel und knappe Finanzen sind bei fast allen harte Nüsse in Veränderungsprozessen. Zugleich bedeutet Organisationsentwicklung für unterschiedliche Organisationsformen jeweils etwas anderes.
Was es (ehrenamtlichen) Vereinen, Sozialunternehmen oder Verbänden bringt, den Wandel aktiv zu gestalten, vor welchen spezifischen Herausforderungen sie stehen können und was hilft, um Veränderungsprozesse erfolgreich anzugehen, haben uns ein paar Expert:innen verraten.
Organisationsentwicklung im ehrenamtlichen Verein
Maria Acs, Referentin für Qualifizierung & Organisationsentwicklung bei der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230206095416-66e44cea1dc310c2b2db59760d0059f8/v1/5bdfca0db93941a9ad9d64a74b5c39f0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Welchen Nutzen hat ein ehrenamtlicher Verein davon, sich mit Organisationsentwicklung zu beschäftigen?
• Professionalisierung des Ehrenamts. Die Arbeit wird effizienter.
• Es werden Strukturen geschaffen, in denen sich Menschen gerne und lange engagieren.
• Die Organisation wird attraktiver für neue Mitglieder.
Vor welchen Herausforderungen stehen ehrenamtliche Vereine?
• Wenig Zeit, sich mit internen Prozessen zu beschäftigen.
• Fehlende finanzielle Mittel erschweren es, sich zusätzliche Ressourcen und Unterstützung für den Prozess in die Organisation zu holen.
Wie geht man die Prozesse gut an?
• Gründung einer Arbeitsgruppe, die den Prozess vorantreibt und die Fäden in der Hand hält.
• Veränderungen werden partizipativ im gesamten Team umgesetzt.
• Sogenannte tief hängende Früchte, also Maßnahmen, die schnell Veränderungen sichtbar machen, helfen, die Lust auf Veränderung langfristig aufrechtzuerhalten.
Fokus: Wie hilfreich ist externe Unterstützung bei Entwicklungsprozessen von Vereinen?
„Wir denken: sehr hilfreich. Darum haben wir ein Programm aufgesetzt, mit dem wir Vereine und externe Berater:innen zusammenbringen. Hat ein Verein beispielsweise Probleme bei der Nachwuchsgewinnung, ist es wichtig zu hinterfragen, wie attraktiv die Arbeit im Verein oder die Vereinsaktivitäten wirken. Das fällt jemandem leichter, der nicht Teil der Organisation ist. Die Rückmeldung, wie jemand von außen den Verein wahrnimmt, kann sehr wertvoll sein. Externe Berater:innen kennen zudem vielseitige Methoden und geben neue Impulse. Das hilft, mit der Expertise, die im Verein vorhanden ist, Prozesse neu zu denken.
Natürlich müssen Vereine die richtige externe Person finden. Das erfordert manchmal etwas Zeit. Auch lohnt sich eine intensive organisationsinterne Analyse über die wichtigsten Herausforderungen, damit im Rahmen der Beratung die richtigen Fragen behandelt werden.“
Die Ehrenamtsstiftung MV hat ein Handbuch für Organisationsentwicklung im Verein herausgebracht. #Engagement neu gedacht