| Schmuckhof
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Am Kurgarten 1 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 8048-211 Telefax 0971 8048-239 www.badkissingen.de tourismus@badkissingen.de
Bad Kissingen entdecken, erleben, geniessen
Bad Kissingen erleben heisst | Entdecken & geniessen Informationen UrlaubsTipps Führungen Veranstaltungen Wissenswertes
Der Reiseführer für Bad Kissingen
Kostenfreies Servicetelefon 0800 9768800 Mo - Fr 8:30 - 20:00 Uhr · Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr Schutzgebühr E 5,-
www.badkissingen.de
Mitten in Deutschland
Herzlich Willkommen Sie halten hier einen umfassenden Reiseführer für Bad Kissingen in Händen, der Ihnen nicht nur die Schönheiten der traditionsreichen Kurstadt näher bringen will. Sie sollen nach der Lektüre dieser Broschüre nicht nur sagen: das gefällt mir, dort verbringe ich ein langes Wochenende, meinen Urlaub oder Bad Kissingen wähle ich für meine nächste Kur aus. Sie sollen sich diese Broschüre aufbewahren und sie mitbringen, wenn Sie die Stadt besuchen. Wenn Sie genau hinsehen, stellen Sie fest, dass auf den gut 130 Seiten jede Menge Tipps und Ratschläge enthalten sind. Der historische Stadtrundgang, der Spaziergang durch den Park, wohin am Abend, Kulinarisches, kleine und große Ausflüge - einfach ein Muss für jeden, der Bad Kissingen besucht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und noch mehr Spaß beim „Erlebnis Bad Kissingen“! Ihre Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r B A D K ISSINGEN
131
Gr端n
Modern
traditionsbewusst 3
Sehensw端rdigkeiten
F端hrungen
Parks
Inhalt
Stadtgeschichte
Seite 8
Seite 16
Seite 21
Seite 24
Gesundheit
KissSalis Therme
Kunst, Kultur und Feste
Tagen und feiern
Seite 34
Seite 44
Seite 52
Seite 66
Heiraten in Bad Kissingen
4
Seite 70
Ausgehen
Freizeit und Sport
Seite 72
Seite 76
Mit Kindern unterwegs
Wandern, Radfahren, Touren
Seite 90
Das Sport - ABC
Gaumenfreuden
Seite 88
Seite 96
Seite 100
Souvenirs
Seite 108
Vorteile der Gastkarte
Informationen von A bis Z
Seite 112
Seite 114
5
Der perfekte Tag in Bad Kissingen
1 2 3 Frische Luft
Stadtbummel
kleine pause
Nach einem ganz gemütlichen
Ihr Spaziergang führt Sie über den
Nicht nur auf dem Marktplatz,
Frühstück - Sie sind ja im Urlaub!
Kurgarten oder den Rosengarten
sondern auch in der Ludwig
- geht es zunächst einmal hin-
zum Beginn der hübschen Fuß-
straße ist es immer wieder ver-
aus an die frische Luft. Die Bad
gängerzone. Sie ist geprägt von
lockend, für einen Kaffee oder
Kissinger Parks ziehen sich an der
individuellen
etwas Erfrischendes Platz zu neh-
Fränkischen Saale entlang durch
bei
Service
men. Gönnen Sie sich eine kleine
die ganze Stadt - egal wo Sie also
und Freundlichkeit noch groß
Ruhepause und stärken Sie sich,
wohnen: Sie werden es nicht weit
geschrieben werden. Modernes
bevor es in die Therme geht.
bis ins Grüne haben. Lassen Sie
Schmuckdesign,
die Natur und die Ruhe auf sich
manier präsentiert, Mode, Acces
Es ist noch ausreichend Zeit, die
wirken, atmen Sie die klare Luft.
soires und kleine Geschenke-
Einkäufe „nach Hause“ zu brin-
So eine kleine Runde ist zwar
läden wechseln mit Cafés und
gen und die Badesachen einzu-
kein Frühsport, aber gesund ist
urigen Kneipen. Und nicht ver
packen. Keine Hektik; der Nach-
es allemal.
gessen: In den kleinen Gassen
mittag gehört der Entspannung.
denen
Fachgeschäften, Beratung,
in
Weltstadt
gibt es einiges zu entdecken!
6
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
4 5 6 Auf in die Therme
guten appetit
Theater, konzert
Nutzen Sie den Stadtbus (Linie 8)
Die Erfahrung zeigt, dass ein
Der Blick in den monatlichen
oder spazieren Sie gemütlich
Nachmittag in der Therme recht
Kulturkalender hat Sie auf ein
über den Altenberg hinauf zur
hungrig macht. Das Abendessen
Theaterstück neugierig gemacht.
Therme. Dort angekommen ha-
haben Sie sich also redlich ver
Besorgen Sie sich lieber rechtzei-
ben Sie die Wahl zwischen unter-
dient. Wenn Ihr Arrangement
tig eine Eintrittskarte - an der
schiedlich temperierten Innen-
keine Halbpension beinhaltet,
Abendkasse hat man nicht im-
und Außenbecken (alle über
wird Sie der Weg wieder in die
mer Glück. Sie spazieren also den
30 °C), schwerelosem Schweben
Innenstadt führen. Worauf ha-
kurzen Weg durch die Stadt zum
in Intensivsole, Inhalieren im
ben Sie Lust? Fränkisch Deftiges,
Theater, das Sie hell erleuchtet
„Gradierwerk“ und vielen ande
gut bürgerliche Küche, Chine-
begrüßt. Nehmen Sie Ihren Platz
ren Attraktionen in der Thermen
sisch, Italienisch, Thailändisch,
ein und schauen Sie sich ruhig
landschaft. Der SaunaPark bietet
Kubanisch-Mexikanisch oder gar
um, bevor die Vorstellung los-
alles zum Schwitzen und Rela-
die feine Gourmetküche. Für
geht. Das Deckengemälde von
xen, was das Herz begehrt. Drei
letzteres empfehlen wir, einen
Julius Mössel aus dem Jahr 1904
Stunden vergehen wie im Fluge.
ganzen Abend einzuplanen.
ist einen Blick wert.
7
Der Eiserne Brunnenpavillon nach Plänen von Friedrich von Gärtner
Die anfänge der kur Zweimal vorher waren salzhaltige Quellen in Bad Kissingen erwähnt worden, jedoch erst 1544 taucht die Stadt erstmalig als Badeort auf; eine bemerkenswerte Entwicklung in Richtung Kur ist allerdings erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts spürbar. In dieser Zeit wurden die bayerischen Könige auf die Heilquellen, den Kurbetrieb und das darin schlummernde
Mehr Info Geschichtliches lesen Sie ausführlich in der Jubiläums festschrift „1200 Jahre Bad Kissingen - Facetten einer Stadtgeschichte“ - erhältlich im örtlichen Buchhandel und bei der Ge schäftsstelle der Saalezeitung.
Potenzial aufmerksam. 1811 hatte der Medizinische Rat Dr. Horch ein Gutachten an die Großherzogliche Landesdirektion nach Würzburg geschickt. Sein vernichtendes Urteil: Kissingen sei ein Provinzbad, dessen Angebote, Gebäude und gastronomische Zustände in keiner Weise den Anforderungen der Zeit entsprächen. Das sollte sich ab 1814 grundlegend ändern. König Max I. Joseph von Bayern veranlasste zunächst die Neufassung des damaligen Sauerbrunnens, heute Maxbrunnen an der Ecke des Kurgartens. Ab 1821 gab es auch den Badinspektor, einen Vorgänger des Kurdirektors, der sich um den touristischen Part der Kur zu kümmern hatte. Die Attraktivität des Bades war zentrales Thema: der Kurgarten sollte vergrößert, die Kurwege verschönert und die Badeinrichtungen auf den neuesten Stand gebracht werden.
8
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Mehr als 1200 Jahre Stadtgeschichte 801 Kissingen wird unter der Bezeichnung „chizzicha“ erstmals erwähnt 1220 Der Minnesänger Otto von Botenlauben, aus dem Geschlecht der Henneberger, nimmt mit seiner Gemahlin Beatrix seinen ständigen Wohnsitz auf der Burg bei Kissingen 1645 Die Stadt verteidigt sich, der Sage nach unter Peter Heil, erfolgreich gegen die Schweden durch die Links der Eiserne Brunnenpavillon, in der Mitte der 1838 fertig gestellte Arkadenbau.
„Bienenschlacht“ 1737 Bei der Verlegung des Saale
„Bei so wirksamen Bädern ist es staatswirtschaftlich auf Zinsen
betts entdecken Balthasar
gelegtes Geld, für die erforderlichen Baulichkeiten zu sorgen.
Neumann und Georg Anton
Ich wünsche demnach ... daß gebaut und daß gut gebaut wer-
Boxberger die Rakoczy-Heil-
de, nicht prächtig“, so der bayerische König Ludwig I., der ab
quelle
1825 regierte. Kein geringerer als der damalige Münchner Star-
1883
architekt Friedrich von Gärtner wurde engagiert, Bad Kissingen
König Ludwig II. erhebt
ein neues Gesicht zu geben. Bis heute ist das Stadtbild von der
Kissingen zum „Bad“
Gärtnerschen Architektur geprägt, der z. B. die Hauptachse Lud-
1950
wigsbrücke - Ludwigstraße anlegte. Mittelpunkt der Kur wurde
Das Rakoczy-Fest findet
ab 1838 der Arkadenbau mit Konversationssaal (heute Rossini-
zum ersten Mal statt
Saal); daneben entstand der gusseiserne Brunnenpavillon, der
2001
eine Pionierleistung auf dem Ingenieursektor gewesen sein soll.
Die Stadt Bad Kissingen
Ab 1833 trat Bad Kissingen endgültig aus dem Schatten der
feiert ihr 1200-jähriges
Mittelmäßigkeit: Das Königspaar Ludwig I. und Gemahlin There
Bestehen
se von Bayern mit Prinzessin Mathilde und Prinz Luitpold statte
2004
ten der Badestadt einen ersten Besuch ab. Spätestens jetzt ist
Eröffnung der KissSalis
Bad Kissingen für hohe und höchste Herrschaften akzeptabel.
Therme
9
Aus der Bad Kissinger Gästeliste 1864 • Kaiser Franz-Josef und Kaiserin Elisabeth von Öster reich mit einem Gefolge von 49 Personen • Zar Alexander und Zarin Maria Alexandrowna von Russland mit 88 Personen im Gefolge • König Ludwig II. von Bayern • Prinz Friedrich von SachsenAltenburg • Prinz Leopold von CoburgGotha, Herzog zu Sachsen • König Karl Friedrich und Königin Olga von Württemberg
Die Kaiserkur 1864
• Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar
Die ganze welt zu gast
• Großherzog von Oldenburg • Herzog Adolph von Nassau • Prinz Alexander von Hessen
Entwicklung des Bades Kissingen ab Mitte des 19. Jahrhunderts
• Prinz Carl von Bayern
von den Chronisten bezeichnet.
• Großfürst Constantin von
Nahezu alles was Rang und Na-
Russland (Bruder von Zar
men im europäischen Adel hat-
Alexander)
te, kam ab den 1830er Jahren in
• Großherzog Friedrich Franz
die Stadt an der Saale - natürlich
und Großherzogin Auguste
der wohltuenden Wirkung der
von Mecklenburg-Schwerin
Quellen wegen, aber nicht aus-
• Prinz Carl und Prinzessin Marie von Hessen • Prinz Wilhelm von Preußen • Herzog Max von Bayern • Königin Maria von Hannover
10
Als geradezu stürmisch wird die
schließlich. Die gesellschaftliche und politische Dimension von Kuraufenthalten war nicht mehr zu unterschätzen.
Die so genannte „Hohe Kur“ 1868
Anekdote Man nutzte das angenehme Ambiente des Badelebens in Bad Kissingen auch für gesellschaftliche Events. So könnte man beispielsweise die Kaiserkur 1864 als Familientreffen der Romanows und der Wittelsbacher bezeichnen. Gleichzeitig verschob sich das Image Bad Kissingens vom Fürstenbad zum Modebad der europäischen Aristokratie und des Bürgertums. Künstler, Literaten und Musiker schätzten ebenso die wohltuende Atmos phäre für kreative Pausen. So finden sich in den Gästelisten Namen wie Theodor Fontane, Leo Tolstoi, Viktor von Scheffel und George Bernard Shaw, Adolph von Menzel, Gioacchino Rossini und Richard Strauss.
Theodor Fontane beschrieb den Ablauf der Kur und trug sich 1890 so in das „Goldene Buch“ der Stadt ein: „Max, Rakoczi und Pandur, Thuen immer die Hälfte nur, Andre Sprossen auf der Leiter Führen auf dem Heilsweg weiter: Lindesmühle, Boden laube, Unentwegter SaalweinGlaube, Memmel, Zoll und Messerschmitt, Alles wirkt zum Siege mit, Und das fränkische freundliche Wesen Fügt den Schlußstein zum Genesen.“
Bad Kissingen hatte den Reiz, etwas ganz Besonderes zu sein.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
11
Kaiserin Elisabeth von österreich in Bad kissingen
1862 kam Sisi, die „sagenumwobene“ österreichische Kaiserin zum ersten Mal ihres schlechten Gesundheitszustands wegen nach Bad Kissingen. „Blutarm, menschenscheu und gemütskrank“ hatte ein Arzt sie bezeichnet. Sie soll extrem auf ihre Figur geachtet haben, was ihr allerdings eine Hunger- und Wassersucht einbrachte. Die Schicksalsschläge, die sie in ihrem familiären Umfeld erleben musste, sollen ihr die Freude am Leben genommen haben: der frühe Tod ihrer zweijährigen Tochter Sophie oder der Selbstmord ihres einzigen Sohnes Rudolf. Von diesem Tage an ging Sisi nur noch in schwarz. Insgesamt war Sisi fünf Mal in der Kurstadt, wohnte dabei mehrfach im heutigen Victoria bzw. im damaligen Königlichen Kurhaus direkt am Kurgarten. Stramme Spaziergänge, am liebsten zum Altenberg und durch die Parks gehörten zu ihrem Tagesprogramm, sehr zum Leidwesen ihrer Zofen, die nur mit Mühe mit der Kaiserin Schritt halten konnten. Das Bild in der Mitte zeigt die letzte Aufnahme des österreichischen Kaiserpaars im Bad Kissinger Kurpark. Im Anschluss an den Bad Kissingen Aufenthalt fuhr die Kaiserin - damals schon 60-jährig - mit Zwischenstopps zum Genfer See, um erneut eine vierwöchige Kur zu genießen. Am 9. September 1898 fällt sie dort einem Attentat zum Opfer. Das Sisi-Denkmal auf dem Altenberg, wo ihr Weg sie oft hingeführt hatte, wurde 1907 enthüllt und erinnert noch heute an den berühmten Gast.
12
otto fürst von bismarck in Bad kissingen In den Zeiten der Bismarck-Kur wurde Bad Kissingen zum Regierungssitz des Reichskanzlers. Konferenzen, Ministerbesuche, hochrangige Gäste aus aller Welt - Bad Kissingen war ins Zentrum der Weltpolitik gerückt. Nachdem er während des ersten Kuraufenthalts 1874 nur knapp einem Mordanschlag entgangen war, logierte er später in der ehemaligen Kurresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in der Oberen Saline, etwas außerhalb von Bad Kissingen. Von 1876 bis 1893 besuchte Bismarck insgesamt weitere 14 Mal die Kurstadt. Bismarck begegnet einem in Bad Kissingen auch heute noch auf Schritt und Tritt: das Bismarck-Museum in seiner früheren Wohnung, der Bismarck-Turm auf dem Sinnberg, das Denkmal nahe dem Gradierbau, die Allee der Bismarck-Eichen und nicht zuletzt die Bismarckstraße, 1893 - noch zu Lebzeiten des Reichsgründers -„in Ehrung des größten Ehrenbürgers der Stadt“ umbenannt.
Anekdote Otto von Bismarck soll zum Frühstück genommen haben: Kalte Rebhühner Kalter Braten Schinken Spiegeleier und Cottelets Trauben und Pfirsiche Bier und Wein Champagner (Moët et Chandon) Wen wundert da, dass der Schwerpunkt der Kuren des Reichskanzler darauf lag, abzunehmen!
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
13
Der Reichsgründer und Reichskanzler Otto von Bismarck logierte von
Das Museum obere Saline
1876 bis 1893 insgesamt 14 Mal in der Oberen Saline vor den Toren der Stadt. Die Wahl fiel nach der ersten Kur Bismarcks in Bad Kissingen aus
Das Museum befindet sich im repräsentativen
Wohngebäude
der Oberen Saline. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde früher von den Würzburger Fürstbischöfen
während
ihrer
Kuraufenthalte genutzt.
Sicherheitsgründen auf die frühere fürstbischöfliche Sommerresidenz, war der Reichskanzler doch in der heutigen Bismarckstraße kurz vor der Ludwigsbrücke nur knapp einem Attentat entkommen. Dieses Erlebnis konnte ihn jedoch nicht abschrecken! Er hielt Bad Kissingen die Treue, wenn es um seine Gesundheit ging. Insgesamt 350 qm Schaufläche in sieben Räumen und der große Festsaal zeigen Original-Interieur am historischen „Wohnort“ Bismarcks, beleuchten den Makrokosmos Bismarckscher Politik im Mikrokosmos
14
Museum Obere Saline
des Weltbades Bad Kissingen. Das Museum bietet einen voyeuristischen
mit Bismarck-Museum
Blick in die Privatsphäre Bismarcks, vom Schreibtisch über das Sofa
Obere Saline 20
und sein Bett bis zum Nachttopf. Zu sehen ist auch die so genannte
Tel. 0971 807-1230
„Bismarck-Waage“, die dem schwergewichtigen Kanzler zur Gewichts-
www.museum-obere-saline.de
kontrolle diente - Bismarcks Arzt hatte ihm regelmäßig Diät verordnet,
Mi - So 14 - 17 Uhr
deren Einhaltung kontrolliert sein wollte.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Das Museum wurde übrigens
Die Anfänge des Heilbades
1998 anlässlich Bismarcks 100.
Salz und Salzerzeugung in Bad Kissingen
Todestages nach umfangreichen
Seit Beginn des 16. Jahrhunderts
Restaurierungs-
sind Kissinger Kurgäste nament-
Mehr als 1000 Jahre lang, bis
lich bekannt. Die Anfänge des
1968, wurde in Bad Kissingen
Heilbades, die Kissinger Heil-
Salz erzeugt. Die Technik der
quellen und die Kurmedizin sind
Siedesalzerzeugung wurde hier
die Themen dieser Abteilung des
revolutioniert. Wer weiß schon,
Salzerzeugung und Heilbad sind
Museums Obere Saline. Beson-
dass 1562 das erste Gradierwerk
die beiden herausragenden Leit-
ders lesenswert ist die Auswahl
in Bad Kissingen errichtet wur-
linien der Bad Kissinger Stadt-
ärztlicher Berichte mit Beschrei-
de - eine Innovation, die sich in
entwicklung. In moderner, inter-
bung der Kurerfolge.
kurzer Zeit über ganz Europa
und
Renovie-
rungsarbeiten eingeweiht. Zwei weitere Abteilungen
essant gestalteter Präsentation
Mehr Info
erlebt der Besucher seit 2007 ein modernes Museumskonzept, das bezüglich der Ausstellungs-
Die Frühzeit des Bades
Kissingen
gestaltung ganz neue Wege beschreitet.
Für die Abteilungen „Salz“ und „Heilbad“ gibt es informative Begleithefte Salz im Museums shop, zum Nachlesen für zu Hause.
verbreiten sollte. Die Kissinger Quellsalzprodukte waren in der ganzen Welt begehrt. Die Ausstellung entführt Sie in die Welt des „weißen Goldes“.
und Salzgewinnung
Bad Kissinger Museums-Informationen
Bad Kissinger Museums-Informationen
15
1
16
3
6
8
9
10
12
14
Ein historischer stadtrundgang - Dauer ca. 2 Stunden 1 Altes Rathaus
7 Evang. Erlöserkirche
11 Spielbank
Marktplatz. Erbaut 1577. Histori
Prinzregentenstraße. Neuroma
Seit 1968 garantieren Roulette,
scher Ratssaal, wechselnde Aus
nisch, Schiff 1847 auf Veranlas
American Roulette, Black Jack,
stellungen.
sung König Ludwigs I. von Bayern
Poker und das Kleine Spiel im
erbaut (Architekt Friedrich von
Automatensaal
Gärtner).
unterhaltung.
8
12
2
Kath. St.-Jakobus-Kirche
Rathausplatz.
beste
Abend
Stimmungsvoller
Barockbau.
Therapiezentrum Kurhausbad
Kurgarten
Prinzregentenstraße. Nach Plä
insgesamt ca. 20.000 m2, umge
Rathaus (Stadtverwaltung)
nen von Prof. Max Littmann,
ben von dem Gebäudeensemble
Rathausplatz. Erbaut 1709 nach
München, 1926 bis 1927 erbaut.
Regentenbau, Arkadenbau, Wan
3
den Plänen des Barockbaumeis ters Johann Dientzenhofer.
4 Kath. Herz-Jesu-Stadt pfarrkirche Marienplatz gegenüber der Post. Neugotisch. 60 m hoher Turm. Regelmäßig Orgelkonzerte.
del- und Brunnenhalle. Zu jeder
9 Wandelhalle/Brunnenhalle
Jahreszeit eine Augenweide und
1911 von Prof. Max Littmann er
der ideale Ort zum Entspannen,
baut. Sie zählt zu den schönsten
auf einer Parkbank, die Klänge
und größten Europas. 2001 wurde
der Kurmusik im Ohr.
sie grundlegend renoviert.
10
13 Regentenbau Luitpoldpark
das Wahrzeichen Bad Kissingens,
insgesamt ca. 15 Hektar; alter,
errichtet 1911 bis 1913 nach Plä
zum Teil seltener Baumbestand;
nen von Prof. Max Littmann. Die
Wild- und Strauchrosenprome
typische Ansicht präsentiert sich
Kapellenstraße. Schiff aus dem
nade mit mehr als 30 Rosen
dem Betrachter von der anderen
Jahr 1737. Chor 15. Jahrhundert.
sorten.
Seite der Ludwigsbrücke.
Barocke Ausstattung.
• Mediterrane Kneipplandschaft
5 Kath. Marienkapelle und Liebfrauensee
6
14 Rosengarten
(April - Oktober) • Klanggarten (April - Oktober)
angelegt 1912 für die Bürger der
Theaterplatz. 1904 von Prof.
Kurtheater
• Rasenlabyrinth (Ende April bis
Stadt. Rund 2,5 Hektar große
Max Littmann erbaut. Deckenge
Oktober): Hier können unbe
gärtnerische Schmuckanlage mit
mälde „Zug der Kraniche“ von
schuhte
imposantem, nachts beleuchte
Julius Mössel.
Materialien erspüren.
Füße
verschiedene
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
tem Fächerspringbrunnen.
17
Eine Auswahl Weiterer sehenswürdigkeiten in bad kissingen
Wildpark Klaushof Nur wenige Kilometer vor den To ren Bad Kissingens liegt der Wild park Klaushof, der auf 30 Hektar Wald und Wiesen zahlreiche heimische Tierarten beherbergt. Geöffnet: April - Oktober 9:00 18:00 Uhr und November - März 9:00 - 17:00 Uhr. In unmittelbarer Schmuckhof
Brunnenhalle
Nähe befindet sich der Pfad der
Der Innenhof erinnert an italie-
Sie ist neben der Wandelhalle
Baumgiganten. Restaurant mit
nische Gärten des Barock und der
das Herzstück der Bad Kissinger
Biergarten nebenan.
Renaissance. Römische und grie-
Kur. Hier schenken die Brunnen
chische Mythologie geben sich in
frauen morgens und nachmittags
dem idyllischen Lustgärtchen ein
die
Stelldichein. Ein ganz besonderes
aus. Brunnenzeiten sind täglich
kulturelles Vergnügen sind die
von 7:00 bis 9:00 Uhr und zusätz-
Serenaden-Konzerte
lich werktags auch von 16:00 bis
Sommerabenden.
an
lauen
verschiedenen
Heilwässer
18:00 Uhr.
Gradierbau Von der Heilquelle „Runder Brun nen“ gespeist. Über Schwarz dornreisig rinnt die Sole herab, so dass das Wasser verdunstet und die Luft sich mit einem Salzgehalt sättigt, der dem der Nordsee gleicht.
18
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Ruine Botenlauben Die Burgruine hoch über der Stadt im Ortsteil Reiterswiesen ist das älteste Wahrzeichen Bad Kissingens. Weder Bauherr noch Baujahr der Burg sind bekannt. Erstmals wurde 1004 ein Graf Bodo als Burgherr erwähnt. Von ihm hat die Burg den Namen. Bismarck-Turm
Auf
Liegt mitten im 120.000 m groß-
Auf dem Sinnberg. 1905 hatte
man die bewegte Geschichte der
en Luitpoldpark, 1867 bis 1871
sich der sogenannte „Bismarck-
Burg
als Aktienbad der Kissinger Be-
turm-Verein“ konstituiert, der
gleichzeitig einen herrlichen Aus
völkerung gebaut, seinerzeit das
sich die Errichtung eines Ge-
blick über die Stadt. Alljährlich,
größte
dächtnisturms
vorgenommen
am dritten Wochenende im Sep-
offener Dreiflügelbau, der das
hatte. 1986 wurde er zum Aus-
tember, finden die Botenlauben-
Kesselhaus für die Heizung um-
sichtsturm ausgebaut und mit
Festspiele statt, die mit Minne-
schloss. Die offene Nordseite
Treppe und Plattform versehen.
sang und Schwerterklang das
wurde 1880 mit dem Luitpold-
Geöffnet: April - Oktober täglich
Mittelalter aufleben lassen.
Casino geschlossen. In den 100 m
10:00 - 18:00 Uhr.
Luitpoldbad 2
Badehaus
der
Welt,
Informationstafeln nachlesen
und
kann
genießt
langen Seitenflügeln waren insgesamt 236 Badekabinen untergebracht. 1889 an den Staat verkauft, seit 1905 in „Luitpold-Bad“ umbenannt, 1902 bis 1906 aufgestockt. Der vordere Teil wird seit 1968 als Spielbank genutzt. Der westliche Teil ist zurzeit nicht begehbar.
19
20
Führungen - wer mehr wissen will Tipp Mit der Gastkarte sind alle Führungen kostenfrei!
Historische Führung durch die Kuranlagen Es geht um geschichtliche Zusammenhänge vom Mittelalter bis heute, die die Entwicklung Bad Kissingens geprägt haben. Berühmte Gäste finden ebenso Erwähnung wie Erläuterungen zu bedeutenden Gebäuden. Auf dem Besichtigungsplan stehen Europas größte Wandelhalle, die Brunnenhalle mit den Heilquellen, der Arkaden- und Regentenbau mit den prächtigen Sälen und der Schmuckhof. Natürlich gibt es auch ausführliche Information über die Entdeckung der Heilquellen und deren Einsatzmöglichkeit für die Trink- und Badekur. Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Wetterhäuschen im Kurgarten
Führung durch den Kapellenfriedhof und die Marienkapelle Diese kulturhistorische Führung geht zum unter Denkmalschutz stehenden Friedhofspark und zur gotisch-barocken Marienkapelle. Auf diesem ältesten Friedhof Bad Kissingens sind zahlreiche Persönlichkeiten der Stadtgeschichte bestattet. Die Grabsteine sind ebenso imposant wie interessant, monumentale Gräber Kissinger Honoratiorenfamilien mischen sich mit Soldatengräbern der Opfer des 1866er Krieges. Die Marienkapelle existierte wohl schon vor 1348. Sie ist mit einer kunstvollen Barockkanzel, Standbild und Seitenaltären ausgestattet. Die Zwiebelhaube erhielt sie erst 1906 im Rahmen der Dachsanierung, bei der auch der Turm erhöht wurde. Dauer ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Theaterplatz
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
21
Historische Stadtführung
Botanische Führung durch die
Heilquellen und Stadtgeschichte - das sind die beiden herausragenden
Kuranlagen
Themen bei dieser Führung durch Bad Kissingen. Wer denkt, das seien
Kurgarten,
nur trocken präsentierte Geschichtszahlen, der irrt gewaltig. Auf dem
Luitpoldpark - das sind die grü-
Weg durch die Stadt mischen sich die historischen Fakten gekonnt mit
nen Herzstücke Bad Kissingens.
Sagen, humorigen Anekdoten und überlieferten Legenden.
Natürlich kann man alleine spa-
Rosengarten
und
zieren gehen und diese Pracht Architektur und Baugeschichte der wichtigsten und schönsten histo-
genießen. Wenn man allerdings
rischen Gebäude gehören selbstverständlich ins Programm. Der Weg
einen Gärtner der Kurgärtnerei
führt zum Kurtheater (1905, Max Littmann), über die evangelische Er-
durch die Parks begleitet, dann
löserkirche (1847, Friedrich von Gärtner), das historische Kurhausbad
erfährt man aus erster Hand viel
(1926, Max Littmann), die kath. Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche (1884) bis
Interessantes. Wer kennt die An-
hin zu interessanten, denkmalgeschützten Gebäuden in der Altstadt.
lagen besser, als die für die Pfle-
Z. B. das „Feuertürmle“, das Alte Schloss (1709, Johann Dientzenhofer),
ge der Parks Verantwortlichen.
die St.-Jakobus-Kirche (1772, Johan Philipp Geigel). Eines der ältesten
Da gibt es exotische Bäume, die
noch erhaltenen Gebäude ist das „Alte Rathaus“ (1577) auf dem Markt-
man in diesen Breitengraden nie
platz, das eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat und heute neben
vermutet hätte. Da hört man,
der Tourist-Information regelmäßig interessante Ausstellungen beher-
wie die Anlagen einst entstan-
bergt.
den und was sich die Parkgestal-
Dauer ca. 2 Stunden.
ter gedacht haben. Es würde uns
Treffpunkt: Wetterhäuschen im Kurgarten
nicht wundern, wenn Gäste nach dieser Führung Bäume, Pflanzen
Tipp Mit der Gastkarte sind alle Führungen kostenfrei!
und die Parkanlagen ganz neu erleben. Dauer ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Wetterhäuschen im Kurgarten
22
Geführte Wanderungen
Geführte Radtouren
Gästespaziergang
In der Regel zwei Mal pro Woche
Das hervorragend ausgebaute
Das sind kleine gemütliche Wan-
(in den Sommermonaten) werden
Radwegenetz in und um Bad
derungen (ca. 3 - 5 km), die schö-
geführte Wanderungen angebo
Kissingen bietet sich geradezu
ne Aussichtspunkte rund um Bad
ten. Als Ortsunkundiger ist es
an für große und kleine Touren
Kissingen zum Ziel haben. In den
besonders schön, Strecken und
in die Umgebung. Und so lange
Sommermonaten werden Gäste
Zielorte zu erkunden, die man
man sich entlang der Saale hält,
in der Regel freitags z. B. zum Bis
alleine vielleicht nicht entdeckt
bleiben die Wege auch eben. Die
marck-Turm begleitet oder es
hätte. Darüber hinaus ist es
Radnachmittage gestalten sich
geht hinauf zur Ruine der Burg
natürlich ein besonderes Ver
also nicht zu anstrengend. Un-
Botenlauben, von wo sich ein
gnügen, in der Gruppe mit
ser Radscout ist ein begeisterter
herrlicher Ausblick über Bad Kis
Gleichgesinnten zu wandern. Die
Radler und kennt die Gegend
singen bietet. Oder es geht ent-
Touren sind unterschiedlich lang
wie seine Westentasche. Man
lang der Fränkischen Saale auf
und in der Regel sportlich nicht
merkt, dass er seiner Radtruppe
ebenen Wegen zum Bismarck-
besonders anspruchsvoll. Ziele
gerne die schönsten Fleckchen
Museum, wo genügend Zeit für
sind z. B. Schloss Aschach, der
zeigt und nicht selten weiß er
einen Rundgang durch das Mu-
Klaushof, der Duftwald am See
auch die eine oder andere An-
seum bleibt. Treffpunkt ist das
hof, der Golfplatz oder der Wit
ekdote zu erzählen. Die Touren
Wetterhäuschen im Kurgarten.
telsbacher Turm. Immer bleibt
sind zwischen 15 und 28 km und
Dauer ca. 3 Stunden.
auch Zeit für eine Rast. Treffpunkt
führen nach Bad Bocklet oder
ist das Wetterhäuschen im Kur
Aschach, nach Frauenroth oder
Termine und Informationen zu
garten.
in den Weinort Ramsthal. Neben
allen Führungen und Touren
Dauer ca. 3,5 Stunden.
der Spielbank gibt es ein kleines
werden am Wetterhäuschen aus-
„Radl“, bei dem man sich trifft.
gehängt bzw. im monatlichen
Dauer ca. 4 Stunden.
Kulturprogramm veröffentlicht.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
23
Bad Kissingens grüne lungen - die parks Bad Kissingen hat städtearchitektonisch anderen deutschen Bädern
Tipp Kaum einer weiß, welche botanischen Schätze sich in den Bad Kissinger Parks „verstecken“. Seltene, zum Teil uralte Bäume warten darauf, entdeckt zu werden. Interessierten hilft dabei das „Baumpfad-Büchlein“, das in einem Plan den Spazierweg und einzelne Bäume beschreibt. Das Büchlein ist bei BAUMPFADE den Tourist-Infos erhältlich.
Bad Kssin Kssingen gen BAD KISSINGEN ERLEBEN HEISST | NATUR
Ein Streifzug durch die Bad Kissinger Parks
www.badkissingen.de
24
einiges voraus. Wie ein breites grünes Band ziehen sich die Parks rechts und links der Fränkischen Saale mitten durch die Stadt. Sie bilden so nicht nur eine grüne Oase im Stadtzentrum, sondern bieten gleichzeitig auch ein riesiges Areal der Ruhe und Entspannung. Von den um die Grünanlagen angeordneten Hotels bietet sich so ein wunderbarer Ausblick, Gäste sind auf kurzen Wegen mitten im Grünen. Parkbänke und Ruhestühle laden zum Haltmachen im Schatten der Bäume ein, zahlreiche Brunnen und Wasserspiele erfreuen das Auge und immer wieder überraschen den Spaziergänger Attraktionen wie z. B. der Klanggarten, Hängematten im Schatten der Bäume, die mediterrane Kneippanlage, die Fitness- und Gymnastikstation „Die 5 Bad Kissinger“, das Rasenlabyrinth, die Strauchrosen- oder die Wildrosenpromenade, das Beach-Volleyball-Feld und vieles mehr.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Der Bad Kissinger Luitpoldpark ist ein Landschaftsgarten im englischen Stil mit einer Ausdehnung von ca. 15 Hektar. Er reicht nahezu vom einen bis zum anderen Ende der Stadt. Es lohnt sich zu jeder Jahreszeit, durch den Park zu gehen: Vor allem im Frühling blühen in den Wiesen ganze Felder von Krokussen, Tulpen und Narzissen, die erste Farbkleckse in das noch schwache Grün zeichnen. Besonders schön ist es auch im Herbst, wenn das Laub der unterschiedlichen Baumarten im Sonnenlicht die ganze Farbpalette der Gelb-, Rot- und Lilatöne ausbreitet. Es versteht sich von selbst, dass Sportbegeisterte - vor allem morgens und abends - die zahlreichen Wege durch den Luitpoldpark zum Joggen, Walken und Radeln nutzen. In den Wintermonaten sind diese sogar bis spät abends beleuchtet. Im Luitpoldpark am Arkadensteg ist auch der Startpunkt für die ausgewiesenen Nordic Walking Strecken (den genauen Streckenverlauf sehen Sie auf den Seiten 82/83).
25
der rosengarten
Im Gegensatz zum Kurgarten, der einst ausschließlich den Kurgästen vorbehalten war, ist der Rosengarten, früher „Rosarium“ genannt, für die Bürger Bad Kissingens angelegt worden. Heute steht alles Allen offen. Ab dem Frühsommer erfreut sich jeder an den 179 Sorten der Königin der Blumen. Über 12.000 Rosen stöcke blühen um die Wette und bieten einen überwältigenden Anblick. Der riesige Fächerspringbrunnen im Zentrum der Gartenanlage gehört zu den beliebtesten Fotomotiven Bad Kissingens. Und wer sich einen Platz in einem der Cafés an der Promenade ergattern kann, genießt beim gemütlichen Nachmittagskaffee einen herrlichen Blick über die Rosenbeete und auf den Springbrun nen.
27
der Kurgarten und die Arkaden Den Kurgarten kann man als das
gelagerte Kurgarten solle mit
Brunnen- und Wandelhalle be-
traditionelle Zentrum des gesell-
Blumenbeeten und Baumalleen
grenzt, die allerdings erst gut
schaftlichen Kurlebens in Bad Kis
angelegt
70 Jahre später entstanden sind.
singen bezeichnen. Das 20.000 m
2
50 Jahre alten Linden nehmen
große Gartenareal wird von allen
die geometrische Struktur der
Heute nutzen Bürger und Gäste
Seiten flankiert von historischen
Anlage auf, während prächtige
den hübschen Garten zum Ent-
Gebäuden. In der Mitte, das Trei-
Blumenbeete die optischen Farb-
spannen, wenn im Sommer die
ben beobachtend, steht Ludwig
tupfer schaffen.
Musik des Kurorchesters aus der
werden.
Die
heute
I. auf seinem Sockel. Er hatte
28
Konzertmuschel erklingt, wenn
1834 den Auftrag zum Bau der
Rechts der Arkaden schließt sich
man bei Kaffee und Kuchen un-
Arkaden mit „Konversationssaal“
der Regentenbau, heute das
ter den Arkaden des Kurgarten
(heute Rossini-Saal) gegeben und
Wahrzeichen Bad Kissingens, an.
Cafes das Treiben beobachtet.
außerdem angeordnet, der vor-
Links wird der Kurgarten durch
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
29
30
Das Wahrzeichen bad kissingens: Der Regentenbau
Mehr Info König Ludwig III. weihte den Regentenbau persönlich am 15./16. Mai 1913 nach einer Bauzeit von nur 21 Monaten ein. Sein Vater, Prinzregent Luitpold, hatte ihn als neues Kurhaus beim damaligen Stararchitekten Max Littmann in Auftrag gegeben, um dem Ansturm an Kurgästen Herr zu
Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH bietet Führungen durch den Regentenbau an. Fragen Sie bei der Tourist-Info nach möglichen Terminen.
werden. Kunst und Geselligkeit sollten darin Platz finden. Er stellte sich einen Festsaal für 1000 Personen vor, dazu Lese-, Ruhe-, Spiel- und Konversationsräume sowie ein Restaurant. Die Baukosten betrugen damals 3.377 Mark. Der Prinzregent sollte freilich die Fertigstellung nicht mehr erleben, denn er starb im Dezember 1912. Von der Eingangsseite zeigt sich der Regentenbau mächtig und imposant. Um das typische Postkartenund Fotomotiv zu sehen, muss man die Perspektive von der anderen Seite der Ludwigsbrücke wählen. Heute ist der Regentenbau das kulturelle Zentrum Bad Kissingens. In den herrlichen Sälen finden das ganze Jahr über hochkarätige Konzerte und außergewöhnliche Veranstaltungen statt. Mit den räumlichen Kostbarkeiten, dem Weißen und Grünen Saal punktet der Regentenbau vor allem bei internatio nalen Stars und Künstlern.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
31
shoppen, flanieren, geniessen Die historische Innenstadt mit der kompakten Fußgängerzone lädt zu ganz gemütlichen Stadtrundgängen ein. Zahlreiche Fachgeschäfte mit individueller Beratung und qualifiziertem wohltuendem Service wechseln sich ab mit Bistros, Cafés, Weinstuben und Restaurants. Die Ludwigstraße mutet im Sommer wie eine mediterrane Flaniermeile an,
Mehr Info Informieren Sie sich ausführlich über die Angebote der Innenstadt im Restaurantund Shoppingführer, der in den Hotelzimmern ausliegt. Er präsentiert nahezu den komplet ten Einzelhandel der Innenstadt sowie die Gastronomie - in Deutsch und Englisch.
32
wenn große Palmen und üppige Blumenkübel das Auge erfreuen. Da legt man doch gerne einmal eine Pause ein, um Kaffee und Kuchen oder eine Erfrischung zu genießen. Am Marktplatz herrscht vor allem am Samstag reges Treiben, wenn die Markthändler frische Produkte aus der Region und Spezialitäten aus aller Welt anbieten. Es lohnt sich aber auch, einen Abstecher in die kleinen Gassen zu machen, wo sich so manches hübsche Geschäft mit attraktiven Sortimenten auf neue Kunden freut.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
33
Quellen der gesundheit
In Bad Kissingen sprudeln, zum Teil schon seit Jahrhunderten, sieben verschiedene natürliche Heilwässer. Eine der Quellen, die heutige Rakoczy-Quelle, und die Erkenntnis über deren Heilwirkung ist dem Bad Kissinger Apotheker Georg Anton Boxberger zu verdanken. Das Flussbett der Saale sollte 1737 verlegt werden, um einem englischen Garten Platz zu machen, den sich Fürstbischof Karl Friedrich von Schönborn wünschte. Dabei ist die - bereits gefasste - Quelle wieder in Er scheinung getreten. Georg Anton Boxberger untersuchte das Wasser und kam zu der Überzeugung, dass es sich um Heilwasser handeln müsse. Als natürliche Heil- bzw. Arzneimittel dienen die Bad Kissinger Quellen seit Jahrhunderten vielen Menschen zur Heilung oder Linderung zahlreicher Erkrankungen. Jede der Quellen ist aufgrund ihrer Zusammensetzung von Mineralstoffen und Spurenelementen und damit in ihrer Wirkweise ein Unikat. Sie entfalten ihre Kraft als Trunk, in der Wanne, als Aerosol am Gradierbau oder im Kneipptretbecken. Vor allem im Therapiezentrum Kurhausbad werden die ortstypischen Heilmittel angeboten. Gleichzeitig hat sich in Bad Kissingen eine medizinische Kompetenz entwickelt, die ihresgleichen sucht. 9 Kliniken und 13 Kurund Rehaeinrichtungen werden von namhaften Medizinern geführt und sind diagnostisch wie therapeu
Mehr Info Die Ausstellungs Frühzeit gruppe „Das Heilbad Kissingen Kissingen“ zeigt im Museum Obere Saline die Anfänge des Kur orts, informiert über die Heilquellen und die Entwicklung der Kurmedizin. Das Museum ist Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die des Bades
Bad Kissinger Museums-Informationen
34
tisch hochmodern ausgestattet. Sie stellen ihr Schaffen Tag für Tag in den Dienst der Gesundheit am Menschen und sind dabei über viele Jahre erfolgreich. Neben den Quellen und den klassischen Kurmitteln macht genau dieses medizinische Know how den guten Ruf Bad Kissingens als moderne Gesundheitsstadt aus.
Bad Kissingen ist anerkannter Kurort bei: • Stoffwechselstörungen • Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen • Erkrankungen der Verdauungsorgane • Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen/Orthopädie • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises • Psychosomatik • Psychische Erkrankungen • Onkologie • Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata • Krankheiten der Atmungsorgane • Neurologische Erkrankungen • Bösartige Geschwulsterkrankungen • Hauterkrankungen • Krankheiten des Blutes und der Blutbildungsorgane • Gynäkologische Erkrankungen/Frauenkrankheiten • Venenerkrankungen • Unfall- und Verletzungsfolgen • Hörstörungen/Tinnitus
35
RakoczyBrunnen
Pandurbrunnen
Maxbrunnen
Rebellisch wie der Namensgeber
Der scharfe Brunnen
Die älteste Heilquelle
Die Rakoczy-Quelle wurde 1737
Die früher auch als „Der Scharfe
Der Maxbrunnen, auch als „Sau-
bei einer Saaleverlegung im al-
Brunnen“ oder „Badbrunnen“
erbrunnen“ bezeichnet, ist die
ten
wiederentdeckt
erwähnte Quelle ist seit 1616
älteste der sieben Heilquellen
und für Kurzwecke erschlossen.
als Kurbrunnen bekannt. Ihren
von Bad Kissingen und wurde
Dieser Quelle verdankt Bad Kis-
Namen „Pandur“ erhielt sie im
erstmals 1520 erwähnt. Die Quel-
singen seinen Weltruf. Es wird
18. Jahrhundert vermutlich durch
le trägt ihren Namen seit einer
angenommen, dass das „turbu-
das während des österreichischen
von König Max I. Joseph von
lente Wesen“ dieser Quelle den
Erbfolgekriegs
Bayern (1756 - 1825) veranlassten
fränkischen Offizieren, die gegen
Südungarn aufgestellte „Pandu-
Rákóczi gekämpft hatten und in
renkorps“, das für Unruhe und
Kissingen kurten, Veranlassung
dadurch
gab, diese Quelle in Erinnerung
den Kurgästen sorgte.
Flussbett
im
damaligen
Gesprächsstoff
unter
an die Persönlichkeit und den
Neufassung im Jahr 1815.
Der Maxbrunnen wird als Trinkkur angewandt zur unterstützenden Behandlung bei Katarrhen der oberen Luftwege, chro-
turbulenten Lebenslauf des Fürs-
Der Pandurbrunnen wird als Trinkkur ange-
nischen Nieren- und Harnwegsinfekten, Nie-
ten Ferenc Rákóczi II. von Ungarn
wandt zur unterstützenden Behandlung zur
rensteinprophylaxe, Regulation chronischer
(1676 - 1735) so zu bezeichnen.
Regulation der Säureproduktion des Ma-
Störungen der Magensekretion, Funktio-
Alljährlich gedenkt Bad Kissin-
gens, bei Verdauungsstörungen; ansonsten
nellen Störungen von Magen und Darm.
gen der Wiederentdeckung der
ähnlich dem Rakoczy-Brunnen.
Quelle beim Rakoczy-Fest.
Bitterwasser
Mehr Info
Der Rakoczybrunnen wird als Trinkkur an-
36
gewandt zur unterstützenden Behandlung
Es wird auf Basis des Rakoczy-
bei chronischen Störungen der Magensekre-
wassers unter Zusatz von Magne-
tion, chronischen Entzündungen der Ma-
siumsulfat hergestellt. Unter der
gen- und Darmschleimhaut, Erkrankungen
Ägide von König Maximilian II.
der Gallenblase und der Gallenwege sowie
eingeführt wird es seit 1856 für
bei Gallensteinen, chronischen Lebererkran-
Trinkkuren, vor allem bei Ver-
kungen, Darmträgheit, Gicht
dauungsstörungen, genutzt.
In der TouristInfo erhalten Sie eine Broschüre, die die sieben Quellen sowie deren Wirkung und Zusammen setzung ausführlich beschreibt.
Runder Brunnen
Schönbornsprudel
Luitpoldsprudel
Die „Sehenswürdigkeit“
Die „Thermenquelle“
„Der Alte“ - für die Trinkkur
Die Quelle wurde 1788 bei der
Die Quelle wurde 1578 erstmals
Er wurde auf der Suche nach Ka-
Suche nach Solequellen entdeckt
erwähnt und im Jahre 1764 von
lisalzen in den Jahren 1906 bis
und für die Salzgewinnung er-
Fürstbischof Adam Friedrich Graf
1908 im nördlichen Saaletal er-
schlossen. Seit 1841 wird sie
von Seinsheim (1755 - 1779) zur
bohrt. 1913 wurde die Heilquelle
als Badequelle und heute auch
Salzgewinnung erschlossen. Die
dem Kurbetrieb übergeben und
zur Inhalation (Gradierbau) ge-
Quelle wird seit 1868 als Ba-
erhielt zu Ehren des Prinzregen
nutzt. Der Name beruht auf der
dequelle genutzt. Ihre Benen-
ten Luitpold II. seinen Namen.
runden Fassung des Brunnens,
nung erfolgte in Würdigung des
die Ende des 18. Jahrhunderts
Würzburger
ungewöhnlich war. Er galt und
hann
gilt als Sehenswürdigkeit, da er „intermittiert“, d. h. von Zeit zu
um die Salzerzeugung in der
gen-Darmoperationen, bei Erschöpfungszu
Zeit heftig aufwallt und dann
Region Bad Kissingen verdient
ständen und zur Rekonvaleszenz.
wieder in sich zusammensinkt.
gemacht hat. Heute wird das
Jo-
Dieses Heilwasser kommt zum Einsatz be-
Schönborn
sonders bei Übersäuerung des Magens, bei
(reg. 1642 - 1673), der sich
Blutarmut, zur Nachbehandlung nach Ma-
Philipp
Fürstbischofs von
Thermalwasser des Schönborn-
„Der Neue“ - für die Badekur
Der Runde Brunnen wird als Badekur und
sprudels nach Bad Kissingen gelei-
zum Inhalieren eingesetzt zur unterstüt-
tet und dort für Solebäder und in
Bei einer Neubohrung wurde
zenden Behandlung bei Herz-Kreislauf-
der KissSalis Therme verwendet.
1986 der „neue“ Luitpoldsprudel erschlossen. Dieses Heilwas-
problemen oder bei Erkrankungen der Atemwege (salzhaltige Luft im Gradierbau).
Tipp
Der Schönbornsprudel wird als Badekur ein-
ser wird wegen seiner beträcht-
gesetzt zur unterstützenden Behandlung
lichen Unterschiede gegenüber
bei
Bandschei-
den anderen Kissinger Heilquel-
benproblemen, rheumatischen Beschwer-
len besonders für Wannenbäder
den,
im Therapiezentrum Kurhausbad
Herz-Kreislaufproblemen,
Gelenkerkrankungen
und
Muskel-
Die Brunnenzeiten für den Ausschank der Heilwässer:
verspannungen, nach Verletzungen und
Täglich 7 - 9 Uhr Werktags zusätzl. 16 - 18 Uhr
Erkrankungen der Atemwege, des Nerven-
Er kommt zum Einsatz als Badekur vor allem
systems oder der Haut.
bei Herz-Kreislauf-Problemen.
genutzt.
Operationen am Bewegungsapparat, bei
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
37
38
einst modernstes Badehaus europas Heute kompetentes THERAPIEzentrum: Das Bad kissinger kurhausbad Nachdem im 19. Jahrhundert die Badekur eine Art Renaissance er-
Ein berühmter Gast der Stadt,
lebte, nachdem Sole-, Heilwasser- und Moorbäder von den Bade-
nämlich kein geringerer als
ärzten verstärkt verordnet wurden, entstand auch der Wunsch nach
Joseph Viktor von Scheffel, ist
großen öffentlichen Badeanstalten. Bereits 1823 nutzte man für da-
mit seinem Loblied auf die Bad
malige Verhältnisse sehr moderne Badekabinette in einem Erweite-
Kissinger Heilmittel im Ein-
rungsbau des königlichen Kurhaushotels und im „Salinenbad“, das
gangsbereich verewigt.
neben dem kohlensäurehaltigen „Runden Brunnen“ errichtet wurde. Ab 1867 hilft das „Actienbad“ - heute Luitpoldbad - den An-
„Das ist das echte Salz der
sturm an Kurgästen zu bewältigen, wird jedoch bereits zum Ende
Erde, das flüssig aus den Tiefen
des Jahrhunderts den Ansprüchen nicht mehr gerecht. Es sollte aller-
springt und dem, den Siechtum
dings noch bis 1925 dauern, bevor Max Littmann den Auftrag er-
schwer versehrte, verjüngtes
hielt, das „Neue Kurhausbad“ zu planen.
Blut und Leben bringt. Hier wendet Schlimmes sich
Am 1. Mai 1927 feierte man die Einweihung des zu dieser Zeit mo-
zum Guten und tauchst du
dernsten und großzügigsten Badehauses Europas. Es war die Zeit
selbst in Schlamm und Moor,
des Jugendstils; entsprechend prächtig und hochwertig wurde das
du steigst aus stygisch schwar-
dreigeschossige Gebäude im Zentrum Bad Kissingens ausgestattet.
zen Fluten von Schmerz befreit
Das runde Foyer empfängt die Gäste mit beeindruckenden farbigen
schneeblank hervor.“
bleiverglasten Fenstern und einer wunderschönen Deckenstukkatur.
Joseph Viktor von Scheffel
Die Wände im Treppenhaus sind mit dem berühmten Nymphenburger Porzellan verkleidet. Ein Kleinod ist das Römisch-Irische Dampfbad im Untergeschoss, dessen Warm- und Heißlufträume mit Schmuckkacheln von Villeroy & Boch aus dem Jahr 1927 ausgestattet sind. Es versteht sich fast von selbst, dass auch die Innenausstattung des Bad Kissinger Kurhausbades unter Denkmalschutz steht.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
39
Tipp Wer Anwendungen im Kur hausbad genießen möchte, kann auch ein Rezept seines Hausarztes mitbringen. Es darf jedoch nicht älter als 10 Tage sein!
40
Wellness - vitalität - wohlbefinden - Entspannung - gesundheit Das Therapiezentrum Kurhausbad Mehr Info Nicht nur die gesundheitsbewussten Gäste Bad Kissingens, auch die Bürger nutzen die Gesundheitsangebote im Kurhausbad. Die Leistungs palette liest sich sehr entspannend und wohltuend: klassische Massagen und Lymphdrainagen, Shiatsu-Massagen und Aromaölmassagen,
Ein separater Prospekt listet die buchbaren Leistungen und attraktive Wellness- und Gesundheitspakete für die kleine Auszeit zwischendurch auf.
ayurvedische Behandlungen, Fußmassagen, Kopf- und Gesichtsmassagen
Im Kurhausbad finden Sie u. a.:
usw. Die Hydrotherapien reichen vom Bürstenbad über Unterwasser-
• Römisch-Irisches Dampfbad mit
druckstrahlmassagen bis hin zu Kneippschen Anwendungen. Natürlich
Finnischer Sauna und Soletauch-
werden Naturmoorbehandlungen verabreicht, gehört dieses Heilmittel
becken (Warmluftraum 50 °C,
doch, wie die Quellen, seit Jahrhunderten zu Bad Kissingen. Nicht zu
Heißluftraum 60 - 70 °C, Dampf-
vergessen der große Bereich der Sole- und Sprudelbäder, die mit un-
raum 40 - 45 °C • Infrarot-Wär-
terschiedlichen Kräuterölzusätzen und dem obligatorischen Nachruhen
mekabine • Freiluft-Atrium
der Gesundheit zuträglich sind.
• Solarium
Mit Paketen wie Balsam für den Rücken, Moor-Symphonie, Gesund
Info:
und fit durchs ganze Jahr oder den Vitaltagen bucht man ein Ein- oder
Therapiezentrum Kurhausbad
Mehrtagesprogramm, in dem die Anwendungen je nach Thema fein
Prinzregentenstraße 6
abgestimmt sind. Wer gleich einen Gesundheitsaufenthalt in Bad Kis-
97688 Bad Kissingen
singen buchen will, der hat die Qual der Wahl in dem jährlich erschei-
Telefon 0971 8048-223
nenden Arrangementprospekt, der sich schwerpunktmäßig der Gesund-
Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr
heit widmet.
Sa 8:00 - 12:30 Uhr
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
41
der gradierbau Im Volksmund heißt er „Saline“ und man denkt dabei an prickelnd-fri-
Die Wirkung der Soleinhalation
sche Luft und Salzgeschmack auf den Lippen. Der Gradierbau war ur-
• Befeuchtung und Reinigung
sprünglich Teil der Salzgewinnungsanlagen und hatte früher eine Gesamtlänge von 2,2 km - sie reichten bis in den Ortsteil Hausen.
der Atemwege • Reizungen beruhigen sich • Entzündungen der Lunge
In Bad Kissingen gab es zwar Quellsole, aber nicht genügend Verduns-
klingen durch die „integrierte“
tungsflächen. Die Natursole, meist nur mit einem Salzgehalt von 8 - 10 %,
Zufuhr von Kalzium ab
wurde durch die Verdunstung des Wassers auf 25 % erhöht. Die Bezeichnung Gradierbau stammt übrigens von dem Umstand, dass der Salzgehalt früher in Grad angegeben wurde.
• die Lungenfunktion kann sich wieder regenerieren • die Atmung wird freier, leichter und gleichmäßiger
Nach und nach verlor jedoch der Gradierbau seine wirtschaftliche Be-
• die Immunkraft kann gestärkt
deutung - die Salzgewinnung wurde 1945 eingestellt. Als Soletherapie
werden, daher ist die Soleinha-
in Form von Freiluftinhalation gewann er später an Bedeutung. Die
lation auch ideal zur Vorbeu-
herabrieselnde Sole sorgt außerdem für ein angenehmes Mikroklima
gung
rund um das Bauwerk.
42
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Mehr Info
Der Gradierbau ist mit einem kurzweiligen Spaziergang von der Innenstadt erreichbar. Man muss nicht krank sein, um einen ca. halbstündigen Aufenthalt dort als echte Wohltat zu empfinden. Das Atmen fällt leicht, man kann förmlich spüren, wie durch das Befeuch-
Die Ausstellungsgruppe „Am Anfang war das Salz“ informiert im Museum Obere Saline über die mehr als 1000-jährige Kissinger Salzgeschichte. Das Museum ist Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Salz
und Salzgewinnung
Bad Kissinger Museums-Informationen
ten der Lunge die Atemwege gereinigt werden. Es würde uns nicht wundern, wenn Sie sich hinterher fit und vital fühlen. Am Grundprinzip des Gradierbaus hat sich bis heute nichts verändert. Eine Balkenkonstruktion ist immer noch tragendes Element des Bauwerkes. Darin liegen Bündel aus Schwarzdornreisig, über die die Sole herabrieselt. Über diese enorme Oberflächenvergrößerung wird das Verdunsten des Wassers verstärkt und die Solekonzentration erhöht. Beim Verdunsten des Wassers gelangen Salzteilchen auch in die Luft, so dass der Bereich in unmittelbarer Nähe des Gradierbaus sich in ein ganz besonderes Mikroklima verwandelt - ideal für die Inhalation, aber auch ausgesprochen angenehm und erfrischend an heißen Tagen im Sommer. Ein Wandelgang mit Sitzgelegenheiten führt um den Gradierbau herum und ermöglicht das direkte und bewusste Einatmen der reinen, salzhaltigen, gesunden Luft. Der Gradierbau ist täglich ab der Gesundheitstage Ende April bis Oktober in Betrieb.
43
Eintauchen - abschalten - rundum wohlf端hlen die kisssalis therme
44
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
Die Architektur der KissSalis Therme Bad Kissingen mutet modern, ja fast futuristisch an. Das Thermalbad, gespeist vom Schönbornsprudel, bietet Wellness-Hungrigen, Gesundheits-Freunden und EntspannnungsSuchenden 1.000 m2 Wasserfläche in lichtdurchfluteten Räumen. Hier kann man Wasser in allen Variationen erleben: wohltuende Wärme aufnehmen, sich unter Wasserfällen erfrischen, in der Intensiv-Sole schweben u. v. m. Das Angebot wird ergänzt durch verschiedene Therapie- und Massagebecken, die Soleinhalation, quasi ein Gradierbau im Kleinen, das Glasdampfbad und den Moorraum. Zum Relaxen zieht man sich auf das großzügige Freigelände oder die Sonnenterrasse zurück und genießt einen grandiosen Ausblick ins Grüne. Die KissSalis Therme ist täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 24:00 Uhr. Nur am 24./25. Dezember bleibt die Therme geschlossen.
Anekdote Auf der Suche nach einem Namen für die neue Heilbade landschaft gab es einen Wett bewerb, an dem sich jeder be teiligen konnte. Der Bad Kissinger Geschäftsmann Johannes R. Köhler, im „richtigen Leben“ passionierter Musiker, Komponist und Dirigent, schlug den Namen „KissSalis Therme“ vor. Diese Idee dankten ihm die Verantwortlichen mit lebenslangem freiem Eintritt in die Therme.
45
der saunapark in der kisssalis therme Auch im SaunaPark mit dem großzügigen Freigelände wurde an alles gedacht: Ob sanfte Wärme in allen Schattierungen, große Hitze in der finnischen Variante, trockene oder sehr feuchte Luft – hier werden alle Saunawünsche erfüllt. Das Abkühlen gleicht einer Reise um die Welt: von der Frische eines arktischen Eisregens bis zum wohligen Schauer eines tropischen Regengusses – Erfrischung wird so zum Erlebnis. In den Ruhephasen nutzt man das Außengelände für ein streifenloses Sonnenbad, die Relaxliegen im Innenbereich oder den kreisrunden Ruheraum, in dem wirkliche Ruhe herrscht.
46
SaunaPark innen
• Erlebnisduschen
SaunaPark außen
• Planetarium (Caldarium)
• Tauchbecken
• Kaltbewegungsbecken
Sanfte Strahlungswärme 40 °C • Aromadampfbad
• Dampfsteinbad • Sanarium
Intensiver Dampf bei ca 48 °C
57 °C und eine Luftfeuchtig-
und 100 % Luftfeuchtigkeit
keit von 60 % - ein besonders
• Ruhesauna Großzügige finnische Sauna (90 °C) mit Farblichtspiel • Ruheraum mit Lichtkuppel,
schonendes Klima und ideal zum Entspannen • Solarien • Saunabar
Relaxliegen mit Blick in den Garten • Fußwärmebecken
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
18 - 25 °C je nach Jahreszeit • Erdsauna Lagerfeuerromantik bei 85 °C • Panoramasauna Finnische Sauna (90 °C) mit großen Panoramafenstern • Loftsauna Ein rustikales Saunaerlebnis bei gut 80 °C • Gartensauna (finnisch 85 °C) mit viel Platz zum Entspannen
47
Der wellnesspavillon in der kisssalis therme Hier dreht sich alles um innere Ausgeglichenheit und Entspannnung, körperliches und seelisches Wohlbefinden. Das oben abgebildete Kaiserbad dürfte ein traumhafter Moment sein: Es duftet angenehm exotisch, der Sekt sprudelt im Glas, der Körper schwelgt in wertvollen Essenzen – es könnte eine ganze Weile so bleiben. Das Wohlfühlangebot liest sich wie ein Glossar aus Beauty und Wellness: Shiatsu, Pantai Luar, türkisches Hamam, Körper- und Gesichtsprogramme, Massagen jeder Couleur und natürlich Day Spa-Pakete, die sehr verführerisch klingen, z. B. finden sich Wedding Wellness und Wellness für Paare neben den Männer Specials, während Programme wie „Daydream“ oder „Schön verwöhnt“ zur totalen Entspannung verführen. Um Details zu erfahren lohnt sich ein Blick ins Internet unter www.kisssalis.de
48
Die fitnessarena in der kisssalis therme Nach dem Motto „Work out, feel good“ vertritt das Trainerteam in
Die FitnessArena bietet:
der FitnessArena ein ganzheitliches Konzept, bei dem Power und Spaß
• Krafttraining
genauso zum Training gehören wie ein gepflegtes Ambiente und eine angenehme Atmosphäre. Nach einem ausgiebigen Fitness-Check stellen die Trainer aus über 50 Übungsgeräten ein individuelles Trainingspro-
mit Nautilus- und Keiser-Geräten • Ergometerbereich
gramm zusammen. Großes Augenmerk wird dabei beispielsweise auch
für Herz-Kreislauftraining mit
auf die Stärkung des Rückens gelegt.
Nautilus-Kardiogeräten • 2 große Kursräume
Die großen Fensterfronten lenken den Blick ins Grüne oder in die Ther-
• Testcorner
me - für manchen eine willkommene Ablenkung vom Radeln, Steppen,
für den Fitness-Check nach
Walken oder Laufen.
Dr. Wolff • Fitness-Bar
Übrigens: Die FitnessArena bietet Gästen der Stadt sozusagen eine Mit-
• Fitness-Lounge
gliedschaft auf Zeit an: Neben der Tageskarte gibt es die Möglichkeit,
• Krankengymnastikräume
mit einer Wochen- oder Monatskarte zu trainieren.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
49
Mehr Info Besonderes Highlight ist der Bäderlandbus, der von Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen die Möglichkeit bietet, Ausflüge in die benachbarten Bäder
in 5 bädern herzlich willkommen Das Bäderland Bayerische Rhön ist ein Zusammenschluss der fünf Heilbäder Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königs hofen und Bad Neustadt/Saale. Sie alle liegen in den beiden nördlichsten Landkreisen Bayerns, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, umgeben von den Naturparks Bayerische Rhön, Hassberge, Thüringer Wald, Spessart und dem Fränkischen Weinland.
mit dem Bus zu unternehmen - kostenlos gegen Vorlage der Gastkarte! 20 Haltestellen laden zum Ein-, Aus- und Umsteigen ein. So entdecken Sie das Saaletal und die Rhön
Diese zahlreichen Gemeinsamkeiten, denen die Individualität jedes Ortes mit seinem besonderen Charme gegenübersteht, haben eine Kooperation unter den fünf Kurorten geradezu nahegelegt. Die Gäste im Bäderland Bayerische Rhön profitieren davon, egal für welchen der Kurorte sie sich als Domizil entschieden haben.
ganz bequem! Fahrpläne liegen in den Tourist-Infos der fünf Bäder aus.
Gäste kommen in den Genuss zahlreicher Vergünstigungen, die ihnen gegen Vorlage der Kur- und Gästekarte gewährt werden. So z. B. freier Eintritt zu allen Kurkonzerten, kostenlose Teilnahme an
Detailinfos unter: www.baederland-bayerischerhoen.de
50
Führungen, Wanderungen etc. der Kurverwaltungen, unterschiedliche Ermäßigungen beim Besuch kultureller Veranstaltungen und natürlich die freie Nutzung der Trinkkur.
Bad K旦nigshofen
Bad Kissingen
Bad Neustadt
Bad Br端ckenau
Bad Bocklet e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
51
Internationale Stars und Künstler zu gast
Die Bad Kissinger Gäste hatten seit jeher einen hohen Anspruch an Kunst und Kultur. Seit 1778 wird in Bad Kissingen Theater gespielt, seit 1838 im Rossini-Saal musiziert. Seit über 150 Jahren hört man Sinfoniekonzerte erster Güte. Der Max-Littmann-Saal mit seiner hervorragenden Akustik war und ist Treffpunkt für Stars und berühmte Orchester aus der ganzen Welt. Selbstverständlich sind auch die anderen historischen Säle des Regentenbaus immer wieder Schauplatz von Konzerten.
52
Klavierrezitals finden häufig im Rossini-Saal statt, der Grüne Saal wird bei großen Konzerten mit einbezogen, der Weiße Saal mit Blick in den Schmuckhof bietet eine ganz intime Atmosphäre für KammermusikAbende, der Schmuckhof selbst lädt zu Serenaden unter freiem Himmel an lauen Sommerabenden ein. Natürlich öffnen auch die Kirchen für geistliche Konzerte ihre Pforten und manchmal finden mitten im Luitpoldpark große Open-Air Konzerte statt.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
53
Das kurtheater Nachdem im 18. Jahrhundert hier und da in der Stadt Theater - meist von Wanderbühnen - gespielt wurde, entstand 1856 das erste königliche Theater im Schweizerhausstil. Zwar war es nur ein Sommertheater, ein Fachwerkbau mit Umgängen an der Außenfront und einer äußerst spartanischen Bühnentechnik. Aber es bot bereits über 400 Besuchern einen Sitzplatz. Der Würzburger Theaterdirektor Eduard Reimann leitete das Theater fast 3 Jahrzehnte lang sehr erfolgreich, wobei Bad Kissingen von dessen Würzburger Kontakten bezüglich Künstler und Qualität des Programms erheblich profitieren konnte.
Um die Jahrhundertwende allerdings war man sich einig, dass dieses Theater nicht mehr den Anforderungen eines Weltbades wie Kissingen entsprach. Also beauftragte ab 1904 die bayerische Regierung wieder Max Littmann, der sich gerade als Theaterarchitekt und Akustiker einen Namen gemacht hatte. Unter seiner Ägide entstanden beispielsweise das Münchner Prinzregententheater, das alte Schillertheater in Berlin, das Stuttgarter und auch das Weimarer Hoftheater. Trotz der stark einengenden Vorgaben schaffte Littmann das kleine Wunder, auf dem vorgegebenen Platz ein Theater zu planen, das 600 Plätze, aber nur einen Rang hatte und dabei noch gut aussah. Die ungewöhnlich breite Fassade gliederte Littmann durch eine Pavillonarchitektur und dekorierte sie reich mit bildhauerischen Elementen und Putten auf der Attika.
54
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
bad kissinger veranstaltungs- highlights in der jahresübersicht bis Mitte Januar Kissinger Winterzauber - Das Festival zur 4. Jahreszeit Ostern Kissinger Osterklänge April/Mai Kissinger Gesundheitstage Mai/Juni Abenteuer Allrad - Europas größte Outdoor-Messe Pfingsten Internationale ZF Sachs Franken Classic Mitte Juni Kissinger Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin Mitte Juni bis Mitte Juli Kissinger Sommer Letztes Juli-Wochenende Rakoczy-Fest Erstes Augustwochenende Rakoczy-Reitturnier August Summertime-Wochenende im Kurgarten August/September Salinenfest in der Oberen Saline Drittes September-Wochenende Botenlauben-Festpiele auf der Ruine Botenlaube Die Festspiele machen 2011 eine Pause und sind ab 2012 in gewohnter Weise wieder für Sie da.
Anfang Oktober Kissinger KlavierOlymp Oktober / November Kissinger Kabarettherbst Dezember / Januar Kissinger Winterzauber - Das Festival zur 4. Jahreszeit
55
das ganze jahr programm Aus der Tradition, die Gäste Bad Kissingens - früher zumindest während der Saison - mit Musik und Theater zu unterhalten, hat sich ein ganzjähriges Kulturprogramm entwickelt, das heute nicht nur Kurgäste und Urlauber begeistert, sondern auch die Bürger der Stadt und der Region in das Theater und den Regentenbau zieht. Der Bad Kissinger Kulturkalender präsentiert Oper, Operette, Musical, klassische Musik und Jazz, Orgelmusik und Gospel, Ballett, Literatur, Kabarett und Comedy. Alle Genres sind vertreten, für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein und einer anspruchsvollen abendlichen Unterhaltung steht nichts im Wege.
Rudolf Buchbinder, Ludwig Gütt ler, Diana Damrau, Sabine Meyer, Waltraud Meier, Arcadi Volodos,
56
Kissinger Sommer
Lisa Batiashvili - die Liste ließe
Von Mitte Juni bis Mitte Juli
sich mit vielen berühmten Namen
treffen sich alljährlich wirklich
fortsetzen - könnte man fast als
die Stars der klassischen Musik
Stammgäste in Bad Kissingen be
und die besten Orchester in Bad
zeichnen. So mancher Künstler
Kissingen. 1986 wurde dieses
war
Festival ins Leben gerufen und
Kissinger Sommer und trat von
hat sich in der Zwischenzeit zu
hier aus den Weg in die Konzert
einem internationalen Event ge
säle der Welt an. Aufgelockert
mausert, zu dem Gäste aus dem
wird das Festivalprogramm durch
In- und Ausland nach Bad Kissin
Open-Air Konzerte, Picknick-Ver
gen reisen, um Kultururlaub zu
anstaltungen, Jazz, Swing u. a.
machen. Liest man die Kissinger-
Infos: Kissinger Sommer
Sommer-Programmhefte durch,
Rathausplatz 4
so fehlt kaum einer der großen
97688 Bad Kissingen
Künstler und keines der berühm
Tel. 0971 807-1110
ten Orchester. Cecilia Bartoli,
Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Lang Lang, Jean-Yves Thibaudet,
Mo - Do 14:00 - 16:00 Uhr
zu
Karrierebeginn
beim
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Rosenball Das
Kissinger
Sommernachts
event Wenn die Rosen im Juni ihre schönsten Blüten zeigen, dann ist es Zeit für den Rosenball. Die Gärtner verwandeln den MaxLittmann-Saal und das Foyer im Rosen und kunstvollen Bouquets
bad kissinger genuss-welten
in eine Märchenwelt. Als Haupt-
Weinverkostung, Olivenöl
und
Im Herbst treffen sich junge
attraktion des festlichen Abends
Schokolade, Genusswerkstätten,
Klaviervirtuosen, um in Bad Kis
dürfen die Ballgäste miterleben,
Gourmetmenüs,
mit
singen in den künstlerischen
wenn die Rosenkönigin gekürt
Meistern, Barocke Tafelfreuden,
Wettstreit zu treten. Die Pianisten
wird, die die Kurstadt auf Mes-
Genießertouren
Rhön,
geben jeweils ein Einzelkonzert
sen, bei hochrangigen Besuchern
Wald oder Weinberge - unglaub-
im Rossini-Saal. Den Abschluss
und wichtigen Events usw. reprä-
lich vielfältig sind die lukullischen
abend bestreiten alle gemeinsam.
sentiert.
Verlockungen. Das anspruchsvol
Eine Fachjury und das Publikum
Infos unter Tel. 0971 8048-444
le Konzept, nur das Beste zu bie
wählen den besten Pianisten aus.
www.badkissingen.de
ten, begeistert seit dem Start der
Der „Gewinn“: eine Einladung als
Veranstaltungsreihe die Freunde
Solist zu einem der großen Sinfo
des
niekonzerte im Kissinger Sommer
Regentenbau mit Tausenden von
guten
Kochen durch
Geschmacks.
Kissinger KlavierOlymp
Zum
Gaumengenuss wird niveauvolle
des Folgejahres.
literarische
Infos: Tel. 0971 807-1110
oder
musikalische
Umrahmung geboten, wird Neues und Interessantes vermittelt. Die kulinarischen Abende finden meist in prächtigen Räumlichkeiten in und um Bad Kissingen statt. Infos unter Tel. 0971 807-4545 www.genuss-welten.de
57
KABARETT herbst Kabarettherbst Diese hochkarätige Veranstaltungsreihe findet im Oktober und November eines jeden Jahres statt. Kabarettisten, Kleinkunstkünstler, aber auch Liedermacher & Musik“, „Junge StreichQuartet
zeigen die ganze Bandbreite der
te“, „Jazz after 8“ u.a.m. Zu groß
anspruchsvollen Unterhaltung -
en Symphoniekonzerten kom
zum Mitdenken, zum Querden-
men jeden Winter international
ken, zum Nachdenken, in jedem
renommierte
und
Fall zum Lachen. Humor und Sa-
Künstler nach Bad Kissingen. Das
tire, Kabarett und Comedy sowie
Kissinger Winterzauber
ist Kunst und Kultur auf höchstem
die Musikdarbietungen haben
Niveau im stilvollen Rahmen. In
immer eines gemeinsam: den
Der Kissinger Winterzauber – das
den prächtigen Sälen des Regen
Angriff auf das Zwerchfell der
Festival zur vierten Jahreszeit -
tenbaus mit ihrer hervorragenden
Gäste.
versprüht jedes Jahr im Dezember
Akustik werden die Konzerte des
Infos:
und Januar eine bisher so nicht
„Kissinger
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen
gekannte Entdeckerfreude. Eine
einem unvergesslichen Erlebnis.
GmbH · Tourist-Information
Lust, die auf etwas Neues und
Infos: Bayer. Staatsbad Bad Kis
Am Kurgarten 1
Seltenes zielt, die neben Innova
singen GmbH · Am Kurgarten 1
97688 Bad Kissingen
tionen
97688 Bad Kissingen
Tel. 0971 8048-444
Bewährtes sowie Unterhaltendes
Ticket-Tel. 0971 8048-444
Mo - Fr 8:30 - 20:00 Uhr
im besten Sinne des Wortes nicht
Mo - Fr 8:30 - 20:00 Uhr
Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr
zu
Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr
www.badkissingen.de
auch
kurz
Bekanntes
kommen
lässt.
und
Das
Festival ist geprägt von Ver
Orchester
Winterzaubers“
zu
www.kissingerwinterzauber.de
anstaltungsreihen wie „Literatur
58
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Salinenfest es sei der schönste Biergarten der Welt - offiziell heißt es Salinenfest!
Jazz in Bismarck‘s Basement
Seit einigen Jahren lebt die Tradition des Salinenfestes Ende August im
Bismarck‘s Basement - so wird ein
Innenhof der Oberen Saline wieder auf. Drei Tage lang werden Gäste
Kellergewölbe im Museum Obe-
musikalisch und kulinarisch unter freiem Himmel unterhalten. In der Tat
re Saline genannt, das im Zuge
eine ganz besonders idyllische Atmosphäre, vor allem, wenn am Abend die
des Museumsausbaus komplett
bengalische Illumination die Obere Saline in atemberaubende Lichteffekte
renoviert wurde und heute für
taucht.
Veranstaltungen jeder Couleur
Infos zum Salinenfest und zur Jazzreihe:
und eben auch für Jazz-Kon-
Stadt Bad Kissingen
zerte genutzt wird. Acht bis zehn
Kulturreferat
„Jazz-Sessions“ finden pro Jahr -
Promenadestraße 6
bevorzugt in den Frühlings- und
97688 Bad Kissingen
Herbstmonaten - statt. Für Jazz-,
Tel. 0971 807-1200
Swing und Bluesfreunde ein ab-
So mancher meint, es sei das schönste Fest Bad Kissingens, andere sagen,
solutes Muss! Näher kann man dieser Musik kaum sein. Infos siehe links www.bismarcks-basement.de
59
Rakoczy-Fest: Rendezvous mit Kaisern und Königen
Wenn in Bad Kissingen südliches Flair einzieht und die Menschen draußen feiern und tanzen, dann ist Rakoczy-Fest. Überall herrscht Festtagsstimmung und geselliges Treiben. Gefeiert wird auf den Straßen, in den Gassen und Lokalen der gesamten Innenstadt. An jeder Ecke gibt es Live-Musik. Auch kulinarisch wird vieles geboten: fränkische Kost, Delikatessen oder das Angebot der Partnerstädte aus Österreich (Eisenstadt), Italien (Massa) und Frankreich (Vernon) im Fürstlichen Weindorf. Wie jedes Jahr geben sich die berühmten Gäste von einst die Ehre. Kaiser, Könige Fürsten, Künstler und Komponisten erinnern als die Historischen Persönlichkeiten des Festes an die glänzende Vergangenheit. Highlight des Festes ist alljährlich der Ball beim Fürsten Rákóczi. Unser Tipp: Zwischen 20:00 und 21:00 Uhr können Sie Ballgäste und historische Persönlichkeiten als Zaungäste bei der Polonaise im Kurgarten bestaunen. Und auf keinen Fall sollte man den Festzug am Sonntag sowie das abschließende große Feuerwerk abends versäumen!
60
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Das Festprogramm Freitag • Eröffnung auf dem Marktplatz • Musik, Tanz, Spezialitäten und Getränke bis in die Nacht • Die Saale brennt Tausende von Kerzen verwandeln die Saale zwischen Rosengarten und Sannersteg in ein Lichtermeer Samstag • ganztägig buntes Treiben in der Innenstadt • nachmittags: Vorstellung der historischen Persönlichkeiten im Rosengarten • Festball beim Fürsten Rákóczi im Regenten bau mit Vorstellung der historischen Per sönlichkeiten und Polonaise durch den Kurgarten • Musik, Tanz, Spezialitäten und Getränke in der gesamten Innenstadt mit zahlreichen Live-Bands • abends Heißluftballonglühen und Lichterband im Luitpoldpark Sonntag • Promenadenkonzerte im Kurgarten mit Besuch der historischen Persönlichkeiten • ab 14:30 bis ca. 16:00 Uhr Historischer Festzug mit Musik- und Tanzgruppen, Jugendmusikkorps, zahlreichen Kutschen und weiteren Attraktionen • nachmittags Autogrammstunde der historischen Persönlichkeiten in den Arkaden des Kurgartens • abends Kurgartenbeleuchtung mit bengalischem Feuer und anschließend großes • Feuerwerk zum Abschluss des Festes
61
62
Die schönsten Bälle in Bad Kissingen In Bad Kissingen wird die Tradition klassischer Bälle bis heute gepflegt.
Rosenball
Es gibt wohl kaum eine Stadt der Größenordnung Bad Kissingens, die
Das Kissinger Sommernachts
eine solche Anzahl von Bällen im Veranstaltungskalender hat. Es gibt
event
wohl auch nur wenige Orte, die über einen derart schönen Ballsaal ver-
Mitte Juni
fügen können. Festball beim Fürsten Rákoczi Wenn die Gäste in Abendkleid und Smoking zum Regentenbau schrei-
Alljährlich am letzten Samstag
ten, wenn man durch die offenen Saaltüren schon einen Blick erhaschen
im Juli
kann auf die festlich gedeckten Tische im Max-Littmann-Saal, der von unzähligen Kerzenleuchtern in ein stimmungsvolles Licht getaucht wird
Galaabend mit Tanzturnier
- das ist schon ein ganz besonderes Erlebnis. Meist spielen die Musiker des
Anfang August mit den besten
Kurorchesters - in Ballroom-Orchesterbesetzung - die klassische Tanzmu-
Paaren in den Standard- und
sik vom Wiener Walzer über Rumba und Samba bis hin zu Chachacha. So
lateinamerikanischen Tänzen
richtige Tanzmusik bekommt man sonst nur noch selten präsentiert, da
- ein veritables Vergnügen und
wundert es nicht, dass es begeisterte Tänzer von den Stühlen reißt. Und
eine Augenweide.
es darf und soll natürlich getanzt werden! Moderne Rhythmen werden in der Regel von einer zweiten Band beigesteuert.
Saisonabschlussball ausgerichtet vom Verein der
Jeder Ball im Bad Kissinger Regentenbau hat seinen ganz eigenen Cha-
Kissinger Köche mit einem
rakter, sein eigenes Rahmenprogramm: Beim Rosenball im Juni dreht
sensationellen Abendbuffet in
sich bei der Dekoration von Foyer und Saal alles um die Königin der
der Wandelhalle.
Blumen, die Rose. Beim Rakoczy-Ball trifft man auf die historischen Persönlichkeiten der Stadt, die sich unter die Ballgäste mischen. Auch
Silvesterball
zu diesem Anlass wird der Saal aufwändig dekoriert. Für Freunde des
In den historischen Sälen des
Tanzsports ist das Tanzturnier das Highlight der sommerlichen Ballsai-
Regentenbaus
son. Natürlich kann man selbst das Tanzbein schwingen, aber wo sonst kann man so hautnah die konkurrierenden Tanzprofis bestaunen und mit Spannung die Turnierwertungen verfolgen. Viele Ballgäste kommen wegen dieser durchweg stilvollen Veranstaltungen extra nach Bad Kissingen, wollen sich diese Atmosphäre nicht entgehen lassen, wollen wieder einmal ausgiebig tanzen! e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
63
Tipp
mit musik geht alles besser
Eine CD mit den schönsten Stücken des Kurorchesters ist in der TouristInfo zu erwerben.
Auch wenn die Anfänge der Kurmusik in Bad Kissingen ein bisschen im Nebel liegen, sicher ist, dass es ab 1642 Hofmusik gab. Und bereits 100 Jahre später kamen bis zu 45 Musiker im Tross der fürstlichen Kurgäste mit in die Stadt. Eine offizielle Kurmusik gab es etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als 15 böhmische Musiker eine Saison lang mit großem Erfolg die Gäste unterhielten. In der Folge wurden für die Sommermonate regelmäßig Ensembles verpflichtet, die sich aus Mitgliedern des Würzburger Theaters und der Meininger Hofkapelle zusammensetzten. Später spielten die Münchner Philharmoniker und bis 1918 auch die Wiener Symphoniker, für die ein Engagement während der Sommermonate fast überlebensnotwendig war.
Mehr Info Die Geschichte der Kurmusik wird in einer kleinen Broschüre ausführlich dargelegt. Wer mehr wissen will - einfach bei der Tourist-Info nachfragen.
64
Heute spielt in Bad Kissingen ein 13-köpfiges professionelles Kurorchester das ganze Jahr über mehrmals täglich. Seine Bühne ist die berühmte Konzertmuschel in der Wandelhalle, die bei schönem Wetter nach außen gedreht wird - vor 100 Jahren eine Sensation. Im Schatten der alten Linden kann man schwungvoller Salonmusik und südländischen Melodien oder moderner Bigband-Musik lauschen. Seit 2010 ist Elena Iossifova Kapellmeisterin des Kurorchesters und leitet die täglichen Früh- und Nachmittagskonzerte sowie drei Abendkonzerte pro Woche.
Das jugendmusikkoprs bad kissingen - botschafter der stadt Das Jugendmusikkorps ist ein echtes musikalisches Aushängeschild für Bad Kissingen. Seit der Gründung 1964 tritt das Orchester traditionell in den schmucken blau-weiß-roten Uniformen der fränkisch-bayerischen Grenadiere von 1812 auf. Schon alleine das ungewöhnliche Erscheinungsbild sorgt regelmäßig für Furore, aber auch mit ihrem Können wissen die jungen Musiker zu begeistern. Präzision und eine beeindruckende Klangfülle zeugen von der musikalischen Qualität. Dabei reicht das Repertoire von traditioneller Blasmusik mit Märschen usw. bis hin zu sinfonischen Stücken der großen Meister und modernen Kompositionen aus bekannten Musicals. Diese hörenswerte Mischung macht ihre Konzerte so abwechslungsreich und so beliebt. Übrigens auch im Ausland! Die jugendlichen Musiker spielten bereits im Riverplate Stadion in Buenos Aires, an der chinesischen Mauer, waren in Brasilien, den USA und in vielen europäischen Ländern unterwegs. Wer das Jugendmusikkorps einmal hören möchte, sollte einen Blick in den Bad Kissinger Veranstaltungskalender werfen. Das Orchester gibt regelmäßig Konzerte. Unser Tipp: Eine gute Stunde vor dem Eröffnungskonzert des Kissinger Sommers spielt das Jugendmusikkorps alljährlich vor dem Regentenbau für Spaziergänger und Konzertbesucher - kostenlos!
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
65
66
Tagungskompetenz trifft Atmosphäre Die erstklassige Lage mitten in Deutschland (via A7, A71, A3), das historische Ambiente verbunden mit modernster Technik haben Bad Kissingen zu einem internationalen Tagungs- und Kongressstandort gemacht. 14 unterschiedliche und historische Veranstaltungsräume stehen rund um den prachtvollen Kurgarten zur Verfügung: Vom großen Kongresssaal bis hin zu kleineren Workshop-Räumen. Entworfen vom Architekten Prof. Max Littmann verbinden sich hier organische Formen, hochwertige Materialien und überraschende Details zu einem perfekten Ort für unvergleichliche Erlebnisse.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
67
68
Max-Littmann-Saal Konzentration pur
Rossini-Saal klassisch stilvoll
Der Max-Littmann-Saal besticht durch sein kreatives
Erbaut wurde der ehemalige „königliche Conversati-
Raumkonzept: Teilbar in zwei separate Bereiche bie-
onssaal“ 1838 von Friedrich von Gärtner im klassischen
tet es Projektionsflächen für audiovisuelle Präsenta-
Stil mit Rundbögen und einer prächtigen Kassettende-
tionen und leicht zu bedienende medientechnische
cke. Dadurch vermittelt der Saal eine stimmungsvolle
Anlagen. Der Saal ist 36 m lang und 16 m hoch. Die
Atmosphäre und ebenfalls eine hervorragende Akus-
Wände, der dreiseitige Balkon und die Decke sind
tik. Der Rossini-Saal ist 19 m lang und 12 m breit und
mit Kirschbaumholz vertäfelt, was für eine exzel-
verfügt über 390 qm und fasst je nach Bestuhlungs
lente Akustik sorgt. Je nach Veranstaltungsart und
variante bis zu 300 Plätze. Der Rossini-Saal eignet sich
Bestuhlungsvariante bietet der Max-Littmann-Saal
daher für Kammerkonzerte, vor allem aber auch für
im Parkett bis zu 660 Plätze, der Balkon verfügt über
Symposien, Tagungen, Vorträge, Workshops, Dinner-
weitere 500 Sitze.
Veranstaltungen oder Get-Together-Events.
Wandelhalle das europäische Wunderwerk Mit 90 m Länge und 2.640 qm Fläche ist die Wandelhalle die Größte
Schmuckhof Harmonie in schönster Form
in Europa. Seit der Eröffnung 1911 begeisterte sie Millionen Menschen
Ein Schmuckstück in Bad Kissingen
durch ihre besondere Atmosphäre. Das lichtdurchflutete Wunderwerk
ist der Schmuckhof. Ausgestattet
wurde vom Stararchitekt Max Littmann architektonisch wie eine Basili-
mit Skulpturen, Wandmalereien
ka angelegt, deren Innenraum durch Säulenreihen in drei Längsschiffe
und einem englischen Rasen eig
geteilt ist. Das Besondere der Wandelhalle ist ihre ca. 80 qm große dreh-
net sich dieser italienische In
bare Bühne. Die Wandelhalle bietet bis zu 1.000 Plätze in Reihenbestuh-
nenhof als exquisiter VIP- und
lung, ebenso für Galaabende, Präsentationen und außergewöhnliche
kleiner Meeting-Bereich. Beson
Events.
deres Highlight sind die zwei Springbrunnen.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
69
Traumhafte kulissen für einen traumhaften tag Welche junge Frau träumt nicht von dem Tag der Tage, dem schönsten Tag in einem außerge wöhnlichen Ambiente. Sich wie eine Königin fühlen, in einem Traum in weiß. Diese königliche Umgebung bietet Bad Kissingen mit märchenhaft schönen Räumen, in denen man sich nicht nur standesamtlich trauen lassen kann, sondern in denen man auch gebührend feiern kann. Stellen Sie sich vor: Empfang im Schmuckhof, an schließend die Trauung im Weißen Saal, Sekt zum Anstoßen und Fingerfood gibt es auf der Terrasse unter den Arkaden während sich das Brautpaaar zum Foto-Shooting in die Parkanlagen aufmacht. Zum abendlichen Fest wurde der Max-Littmann-Saal oder der Rossini-Saal in einen festlichen Bankett-Saal verwandelt. Das könnte doch ein Hochzeitstag in Bad Kissingen sein! Hochzeitsfotos mit freundlicher Unterstützung von: www.novarte-fotodesign.de
70
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
71
72
Spannung, Spass und glücksspiel Das Roulette erfreute sich in Bad Kissingen schon zu Beginn des 19. Jahr-
Öffnungszeiten:
hunderts großer Beliebtheit. Um 1800 gab es zum ersten Mal das soge-
• Roulettesaal
nannte Hazardspiel. Übrigens: Damals kamen die Spielgewinne sozialen
So. - Do. 15:00 - 2:00 Uhr
Zwecken zugute, beispielsweise zur Bildung einer Amtsarmenkasse oder
Fr. + Sa. 15:00 - 3:00 Uhr
eines Beleuchtungsfonds. 1849 jedoch verbot König Max II. von Bayern
• Automatensaal
das Glücksspiel wieder, weil Klagen über den moralischen Verfall bei
So. - Do. 13:00 - 2:00 Uhr
Bürgern und Gästen laut wurden. Erst 1955 wurde der Spielbetrieb un-
Fr. + Sa. 13:00 - 3:00 Uhr
ter privater Konzession wieder aufgenommen. Seit 1961 ist die Spiel-
• Spielfreie Tage sind
bank Angelegenheit des Freistaats.
Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen, Volkstrauertag,
Nachdem der Zutritt lange Jahre nur Gästen, nicht aber Kissinger
Buß- und Bettag, Heiligabend
Bürgern erlaubt war, kann mittlerweile jeder in die Spielbank, um sich
und 1. Weihnachtsfeiertag
bei Roulette, Black Jack oder Poker oder natürlich im Automatensaal -
Bitte denken Sie daran...
Las Vegas-Feeling inklusive - zu vergnügen. Und wer sein Glück gar nicht
Ihren Ausweis mitzubringen. Es
erst herausfordern will, der lässt einfach bei einem Gläschen Sekt oder
herrscht zwar keine Krawatten-
Wein die mondäne Atmosphäre und das Casino-Treiben auf sich wirken.
pflicht mehr, angemessene Klei-
Eines ist sicher: Das ist ein ganz besonderes Erlebnis!
dung ist jedoch erwünscht.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
73
Nightlife - für nachtschwärmer Wer denkt, in einem Kurort werden abends um 22 Uhr die Gehwege hochgeklappt, der sieht sich getäuscht. Bad Kissingen hat auch für Nachtschwärmer einiges zu bieten und je nach Gusto kann sich die Auswahl sehen lassen. Schon am Nachmittag kann man gediegen tanzen, nämlich im Kurgarten Cafe. Disco-Fox, Charts und Hits folgen meist ab 19 Uhr, aufgelegt von DJs, in den Dancebars der Hotels: die Piazzetta im Hotel Sonnenhügel oder das TimeOut im Hotel Frankenland, wo regelmäßig Programmabende, zum Teil sogar Tanzkurse, stattfinden. Bis 3 Uhr nachts kann man sich hier austoben. „La Canchanchara“ steht für kubanische Bar-Atmosphäre mit der ganzen Palette südamerikanischer Cocktails; das angeschlossene Restaurant hat kubanisch-mexikanische Spezialitäten auf der Speisekarte. Nicht wegzudenken aus dem Bad Kissinger Nachtleben ist die Spielbank, wo man sich im Automatensaal oder bei Roulette und Black Jack bis in die Nacht vergnügen kann. Repräsentativ oder gar vollständig können die Vorschläge hier freilich nicht sein. Sie sollen lediglich Ideen geben, wo man bis mindestens 1 Uhr nachts feiern kann.
74
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Tanzcafe Piazzetta
La Canchanchara
Zoom Eulenspiegel
im Hotel Sonnenhügel
Hartmannstraße 10
Freitag und Samstag bis 3 Uhr
Burgstraße 15
www.canchanchara.de
Bachstraße 1
Diskothek Look
Brasserie
Alte Kissinger Straße 19
Bistro mit französischem Touch
www.disco-look.de
Warme Küche bis 24 Uhr
Ortsteil Reiterswiesen www.hotel-sonnenhuegel.de TimeOut DiscoClub, DanceBar im Hotel Frankenland
Obere Marktstraße 12
Frühlingstraße 11
Emmanuels
www.hotel-frankenland.de/
Bistro, Bar, Restaurant
Spielbank Bad Kissingen
timeout.html
Grabengasse 7
Im Luitpoldpark
www.emmanuels.de
www.spielbanken-bayern.de
für den Absacker bis in den
Gecko
Mascott
frühen Morgen
Musik, Fun, Bistro
Nightclub
Prinzregentenstraße 2
Theresienstraße 26
Würzburger Straße 29
Fränzi
www.bistro-gecko.de
75
In der ruhe liegt die kraft Das Dampferle
das Kurbähnle
Die „Kissingen“ (Baujahr 1924) ist ein echter Oldtimer mit richtig ge-
Das nostalgische blau-weiße Kur
nietetem Schiffsrumpf. Ein weiteres Schiff heißt „Saline“ und kam im
bähnle ist nicht nur bei Kindern
Jahr 1964 hinzu. Die beiden Dampferle fahren im Wechsel von der An-
sehr beliebt. Es fährt vom Ron-
legestelle im Rosengarten bis zur Saline. Von dort führt ein kurzer Spa-
dell an der Tourist-Info über den
ziergang zum Gradierbau, über den Saalesteg zur Minigolfanlage am
Salinenblick (Restaurant, Café,
Salinenblick oder weiter stadtauswärts zum Bismarck-Museum.
Minigolf, Bötchen) hinauf zum Wildpark Klaushof. Letzte Rück-
76
Fahrtzeiten (Ostern bis Oktober):
fahrt ist gegen 17:20 Uhr, so dass
Samstags, sonn- und feiertags:
ausreichend Zeit bleibt für einen
alle 20 Minuten ab Rosengarten von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und
Rundgang durch den Tierpark, ei-
von 13:40 Uhr - 17:20 Uhr
nen Waldspaziergang durch den
Werktags:
Pfad der Baumgiganten oder die
ab Rosengarten um 10:20 Uhr, 11:00 Uhr und 11:40 Uhr,
Einkehr im Restaurant/Café mit
von 14:00 Uhr - 17:20 Uhr im 20-Minuten-Takt
schönem Biergarten.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
die postkutsche ... die letzte ihrer Art in Deutschland. Seit 1950 fährt der vierspännige gelbe Wagen von Bad Kissingen nach Schloss Aschach bzw. nach Bad Bocklet. Wo anders sollte die Postkutschenfahrt beginnen: am Postamt natürlich. Neun Gäste haben Platz - kein Wunder also, dass man sich rechtzeitig um einen „Fahrschein“ kümmern sollte. Gerade im Sommer ist die Postkutsche sehr beliebt, fährt sie doch auf idyllischen Wegen durch die Saaleauen. Und wenn dann noch der Postillion mit seiner Trompete die bekannten Melodien anstimmt, dann fühlt man sich endgültig in die Vergangenheit zurückversetzt. In Bad Bocklet bzw. auf dem Schloss bleibt ausreichend Zeit für eine Einkehr oder einen Museumsbesuch. Fahrtzeiten: Mai bis Oktober: Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt jeweils 14:00 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Infos/Tickets beim Bad Kissinger Postamt und unter Kissingen-Ticket 0971 8048-444.
77
Mehr als nur ein Waldspaziergang! Im südlichen Luitpoldpark trifft man bereits einen Hinweis auf den Weg der Besinnung in Form einer Holzskulptur aus drei Kugeln - „Im Lot“. Die Kugel als vollkommenste aller Formen soll hierbei als Symbol für das Ideale, das Ziel, das Ewige stehen. Dieses und die 12 Kunstwerke entlang des Waldweges wur den konzipiert und gestaltet von dem Euerdorfer Künstler Helmut Droll. Sie stehen an ausgesuchten Orten, um gewohnte Wege, eingefahrene Blickwinkel zu unterbrechen, die Sichtweise vielleicht zu erweitern und zu erneuern. „Spiegelbilder“, „Sicher“, „Balance“, „Geborgen“ oder „Verborgen“, „Mauern“ und „Du“ so die Namen der installierten Objekte. Ein Spaziergang, der einem Re-Kreation im wahrsten Sinne des Wortes bescheren kann.
78
Brun
F rin as g .-
Aussichtsplateau
. hga Flü
Fasanring
-B Stefan ran
Fas.ring
St
d-
Fasanring
Flühgasse
Fas.ring
r.
Bismarcksteg
Sportplätze
Lindesmühlsteg
EG
W IN
ES
RB
DE
Servicebetrieb
G
N NU
Kapelle
Mo - Fr 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr · Sa 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bildungsstätte / Jugendherberge
Wertstoffhof
Der Weg der Besinnung Dieser besondere Spazierweg führt vom Heiligenhof am Waldrand entlang zum Parkplatz Garitz. Die 12 Kunstwerke auf diesem etwa 2 km langen Weg sprechen ihre eigene Sprache. Sie verlocken innezuhalten, zu schauen, zu staunen, nachzudenken. Die Kunstwerke wollen über das Alltägliche, vor Augen Liegende hinausweisen. Sie wollen helfen, die vordergründige Sicht der Welt und des Lebens zu hinterfragen. Sie wollen anregen, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Worin besteht der Sinn meines Lebens? Den Kunstobjekten sind jeweils Texttafeln zugeordnet, die das Thema des Objekts aufgreifen.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
79
mobil und ungebunden ... ein platz mitten im grünen Grüner geht es fast nicht! Der Bad Kissinger Campingpark liegt stadtnah am südlichen Ausläufer des Luitpoldparks direkt an einer Schleife der Fränkischen Saale und ist mit Wohnmobil oder Wohnwagen schnell vom Stadtring aus zu erreichen. Neben Wohnwagen-Stellplätzen gibt es auch Platz für Reisemobile, natürlich mit den entsprechenden Entsorgungsstationen. Auf ebenen Wegen gelangt man bequem in die Innenstadt, es gibt sogar einen eigenen Zugang zu den Parkanlagen. Für unternehmungslustige Camper und Wohnmobilisten ist die Anlage der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge, Sightseeing-Touren, für Radwanderungen oder Kanufahrten, einer Verlockung, der man mit dem Fluss vor Augen wohl kaum widerstehen kann. Der Bad Kissinger Campingpark ist ein Familienbetrieb. Entsprechend herzlich und individuell ist der Service. Man legt Wert auf gepflegte und saubere Sanitäranlagen (barrierefrei), selbstverständlich stehen Wasch-
80
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
maschine und Trockner und ein gut sortierter SB-Laden zur Verfügung, im gemütlichen Restaurant oder im Biergarten an der Saale lässt man sich bei frisch gezapftem Bier und wechselnden Gerichten verwöhnen. Zum Frühstück kann man sich ab 8 Uhr frische Brötchen bringen lassen. Und der Wellness-Gedanke hat auch hier Einzug gehalten: In einer kleinen Wellness-Oase gönnt man sich eine Massage oder Fußpflege, natürlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Auch der mobile Tourist braucht nicht auf technische Annehmlichkeiten wie Internet mit W-Lan zu verzichten. In allen anderen Dingen ist die Pächterfamilie hilfsbereiter Ansprechpartner: egal ob etwas zu reparieren, ein Arzttermin zu vereinbaren oder Theaterkarten zu besorgen sind ... Ein weiterer Reisemobil-Stellplatz ist auf dem Gelände der KissSalis Therme eingerichtet. Dort ist in unmittelbarer Nähe ein Einkaufszentrum, wo man sich mit den Dingen des täglichen Bedarfs eindecken kann.
81
Bad Br端ckenauer Mineralwasser-Trail
82
Haas-Fertigbau-Trail
gehen, walken, joggen - auf drei wunderbaren strecken Es ist ja geradezu ein Muss, im grünen Bad Kissingen eine so gesunde Sportart wie Nordic Walking zu etablieren. Bad Kissingen ist DSV Nordic Walking aktiv Zentrum und bietet mit abwechslungsreichen Laufstrecken ideale Voraussetzungen. Von WalkingExperten wurden drei Strecken mit unterschiedlichen Längen, Höhendifferenzen und Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene ausgewählt und entsprechend beschildert, so dass sich auch Ortsunkundige problemlos zurechtfinden können. Startpunkt
ist jeweils im Luitpoldpark am Arkadensteg. Wir sind
die Strecken abgelaufen und wollen mit der Beschreibung hier Lust machen, dasselbe zu tun. Tipp: Wer es lieber ruhiger angeht, nutzt die Strecken für einen Spaziergang, kurz oder lang. Wer es ganz sportlich mag, der joggt einfach. Bad Brückenauer Mineralwasser-Trail: 5,3 km, Höhenmeter: 55 Die Strecke führt über die Salinenpromenade entlang der Fränkischen Saale bis kurz vor den Gradierbau. Dort wird die Saale überquert und es geht weiter in den Stadtwald. Nach einem leichten Anstieg führt der ebene Weg über den Schweizerhausweg mit einem sanften Abstieg wieder zurück in den Luitpoldpark. Haas-Fertigbau-Trail: 8,5 km, Höhenmeter: 133 Die Strecke führt über die Salinenpromenade bis zum Gradierbau, wo die Saale überquert wird. Auf der anderen Saaleseite geht es weiter bis zum Altenburger Haus. Dort führt der schattige ansteigende Weg links in das Kaskadental. Am Ende geht es über die Straße und dann durch den Stadtwald, über eine längere Strecke absteigend, entlang des Schweizerhauswegs zurück in den Park. Bad Kissinger Kur-Molke-Trail: 11 km, Höhenmeter: 219 Die erste Teilstrecke geht, wie die blaue und rote Route, bis zum Ende des Kaskadentals Bad Kissinger Kur-Molke-Trail
und weiter hinauf bis zum Wildpark Klaushof. Oben wird die Straße überquert und es geht im schattigen Wald bei nahezu ebener Streckenführung in Richtung Maxruhe. Der letzte Streckenabschnitt führt über den Schweizerhausweg zurück in den Luitpoldpark.
83
84
Ein golfplatz wie ein riesiger park Wenn man es genau nimmt, dann sieht es so aus, als sei der Bad Kissinger Golfplatz die Verlängerung des Luitpoldparks über die Stadtgrenze hinaus nach Süden hin. Jedenfalls ist der Platz, direkt vor den Toren der Stadt, fast genauso alt wie die Parks und ... genauso schön! Zur Eröffnung des Parcours, damals noch mit neun recht kurzen Bahnen, schrieb die Berliner Zeitschrift „Lawn - Tennis und Golf“: „Das Spielfeld hat eine Gesamtgröße von ca. 20 Hektar, ... und ist von Natur durch eine entzückende Lage und unvergessliche Stimmungsbilder, ganz besonders aber durch interessante Terrainverschiedenheiten begünstigt...“ Heute sind es 18 durchweg interessante Bahnen, die sich auf 45 ha rechts und links der Saale in das Tal schmiegen. Das besondere Charakteristikum des Platzes ist sicherlich der alte Baumbestand. Riesige Kastanien, imposante Linden, farbenprächtige Blutpflaumen und viele andere Gehölze begrenzen die Fairways. Sie bieten nicht nur dem Auge zu jeder Jahreszeit Abwechslung, sondern sind vor allem im Sommer ein Schatten spendender Begleiter - und manchmal verschlucken die Bäume Golfbälle geradezu magisch. Infos und Greenfeepreise: Golfclub Bad Kissingen e. V. Euerdorfer Straße 11 · 97688 Bad Kissingen · Tel. 0971 3608 www.golfclubbadkissingen.de
85
Schwimmen auf terrassen Dass Bad Kissingen ein besonderes Verhältnis zum Wasser hat, zeigt auch das Terrassenschwimmbad, das vor kurzem 50. Geburtstag feierte. Aufgrund der besonderen Lage am Berg, der terrassenartigen Konzeption, den großzügigen Becken und modernen Elementen wie der Spaßrutsche für Kinder, der Kneipp-Anlage oder dem Mutter-Kind-Bereich hat dieses Freibad bis heute nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Wo anders möchte man einen sonnigen Sommertag verbringen, als in dieser erfrischenden Anlage. Das Freibad hat je nach Witterung von Anfang Mai bis September täglich geöffnet.
86
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Das Bad Kissinger Hallenbad ist im Winter die Alternative für sportliche Schwimmer - während der Woche nachmittags, da es vormittags für den Schulsport genutzt wird. Am Wochenende ist es ganztags geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind unter www.badkissingen.de zu finden.
87
Mit Kindern in Bad Kissingen unterwegs Der Wildpark Klaushof Gezielt werden in dem 35 Hektar großen Areal nur heimische Tierarten gezeigt: Wildkatzen und Uhus, Waschbären, Rothirsche, Wildschweine, Damhirsche und Mufflons leben in großzügigen, naturnahen Gehegen. Ein kleiner Stauweiher ist das Heim der Biber, die man seltener zu sehen bekommt. Unter den Vögeln sind vor allem Eulen und Fasane zu nennen, hinzu kommt die neu eingerichtete Waldvogelvoliere. Ziel des Klaushofs ist es, die Tiere in einer möglichst natürlichen Umgebung und eben nicht in Käfigen zu zeigen. Am Eingang gibt es einen Haustierbereich mit Wasservogelteich, Kaninchenboxen, Hängebauchschweinen und ein bei Kindern sehr beliebtes Streichelgehege. Zwei Spielplätze gehören ebenso zu der Anlage wie ausreichend Bänke zum Ausruhen und das Ausflugslokal Forsthaus Klaushof zum Einkehren gegenüber dem Eingang.
88
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Illustration: Wolf Scherner www.werbeagentur-graphix.de
Die Sommerattraktionen in Bad Kissingen
Im Luitpoldpark gibt es einige
Es piekst und sticht, doch über dem Lager im Stroh öffnet sich das weite
Attraktionen, die Kinderherzen
Sternenzelt. Ein Bett im Kornfeld wird für Kinder, deren Familien und
höher schlagen lassen. Im Som-
Freunde alljährlich in den ersten Augustwochen bereitet. Ein Kornfeld
mer ist der Sandstrand am Saale-
am Stadtrand von Bad Kissingen wird zum Open-Air-Hotel, in das man
Mäander ein beliebter Treff-
mit Decke, Schlafsack, Taschenlampe und guter Laune einzieht. Das viel-
punkt.
seitige Rahmenprogramm vertreibt die Zeit vor und nach dem Schlafen-
gleich auf den tollen Spielplatz
gehen unter freiem Himmel. Details unter www.bett-im-kornfeld.de
direkt daneben? Auf Höhe der
Zuerst
Minigolf
oder
Tennisplätze sollten Sie Ihre KinIm Rahmen der Zelttheaterwoche wird immer in der zweiten Woche
der entscheiden lassen. Ein wei-
der Pfingstferien eine Zeltstadt für Kinder im Luitpoldpark aufgebaut,
terer interessanter Spielplatz be-
eine riesige „Äktschnwiese“, wie die Veranstalter es nennen. Mit Rie-
findet sich neben dem Hallenbad.
senrutsche, Trampolin, Hüpfburg, Kinderküche, Schminkecke, Bobby-
Im Stadtplan sind alle Kinder-
Car-Square, Kistenrutschen, einem Bastelzelt und einem Kinder-Künst-
spielplätze eingezeichnet - für
leratelier gibt es nur Dinge, die Kindern Spaß machen.
eine Kurstadt nicht wenige!
89
schöne aussichten - Wandern in bad Kissingen und der rhön Wie lang muss ein Spaziergang sein, bevor er zur Wanderung wird? Ist es die Entfernung bis zum Ziel, die ausschlaggebend ist, oder sind es etwa die zu überwindenden Höhenmeter? Wahrscheinlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Bad Kissingen jedenfalls bietet jede Menge Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen, egal ob kurz oder lang, gemütlich oder schweißtreibend. Auf den Höhenzügen rund um die Stadt verläuft ein 25 km-Rundweg, die sogenannte Kissinger Runde. Wer diese Runde in Angriff nimmt wird mit herrlichen Ausblicken auf die Kurstadt und beeindruckenden Sichtschneisen ins Tal belohnt. Nicht selten stehen Tafeln am Wegrand, die interessante Informationen bereithalten. Die Tatsache, dass Bad Kissingen und die Region an die Wandergebiete der Rhön und des Mains angeschlossen sind, sorgt für eine durchgängige exakte Beschilderung. Und natürlich lockt die Rhön als Wanderparadies der Extraklasse. In knapp 20 Minuten ist man an den schönsten Ausgangspunkten für Touren zum Kreuzberg oder zur Wasserkuppe und in der Hochrhön bis hinüber nach Hessen und Thüringen. Hier nebenstehend finden Sie ein paar Vorschläge, die Lust machen sollen auf kleine und mittlere Touren zu Fuß oder auch mit dem Rad.
90
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Bismarck-Turm, Sinnberg Café Sinnberg etwas höher gelegen mit herrlichem Rundblick
Wittelsbacher Turm OT Arnshausen mit Bewirtung, Aussicht ins Saaletal
Wildpark Klaushof mit heimischen Tieren; Forsthaus mit schönem Biergarten
Café Restaurant Salinenblick Minigolf, Biergarten, Haltestelle des Kurbähnle
Weg der Besinnung, Heiligenhof 2 km Wanderweg im Wald, gesäumt von nachdenklicher Kunst
Ruine Botenlaube oberhalb von Bad Kissingen, wunderbarer Blick auf die Stadt
Bad Bocklet, Kurgarten Minigolfanlage, schattiger Park, Kneippanlage, Kurgarten-Café
Bad Bocklet / Steinach Sehenswertes RiemenschneiderKreuz in der Pfarrkirche
Schloss Aschach, Bad Bocklet drei interessante Museen, idyllischer Innenhof, Schlosscafe
91
mit dem Rad durch das saaletal Entlang der Fränkischen Saale ist das Radeln nicht nur sehr bequem, sondern auch besonders schön. Saaleabwärts führen die Wege bis zur Mündung in den Main in Gemünden. Saaleaufwärts geht es durch herrliche Auen Richtung Bad Neustadt und Bad Königshofen. Sportliche machen daraus Tagestouren; wer es gemütlicher angehen lässt, der nimmt sich einzelne Etappen vor. Und wer nicht mehr ganz so fit ist, nutzt die Straßen und fährt mit dem Auto zu seinem Wunschziel. Allerdings ver-
92
zichtet man da auf einzigartige Naturerlebnisse und Eindrücke.
Kreuzberg (928 m) Spezialität der Klosterbrauerei: dunkles Kreuzbergbier
Ruine Trimburg, Elfershausen im Sommer sonntags bewirtet; herrlicher Blick ins Tal
Hammelburg Älteste Weinstadt Frankens
Schloss Saaleck, Hammelburg Ein Aufstieg, der sich optisch und kulinarisch lohnt
Münnerstadt Hübsche Altstadt; sehenswert: Riemenschneider-Altar in der Stadtpfarrkirche
Frauenroth Kloster aus dem Jahr 1231; Grab des Grafen Otto von Botenlauben und seiner Frau Beatrix
Bad Neustadt/Saale Historische Altstadt; jenseits der Saale Kurgebiet mit Parks
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
93
Meiningen
Wasserkuppe
Fladungen Freilandmuseum
Kreuzberg
Schloss Aschach M端nnerstadt Ruine Aura
Hammelburg
Trimburg
Schloss Saaleck
Bamberg
W端rzburg
94
Schloss Werneck
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
NEHMEN SIE SICH Zeit! Schauen Sie auf die Karte links! Wir haben Ihnen einige der vielen Möglichkeiten für Ausflüge eingezeichnet. Egal ob Sie nur zwei Stunden oder einen ganzen Tag Zeit haben, ob Sie kultur- oder naturinteressiert sind, ob das Wetter gut oder schlecht ist: Tanken Sie frische Luft auf dem Kreuzberg oder der Wasserkuppe und in der Hochrhön, machen Sie ein paar Städtetouren - Fulda, Würzburg, Meiningen, Erfurt usw. sind wirklich sehenswert. Oder Sie gehen auf Entdeckertour in die Geschichte: Die Museen der Region freuen sich über jeden Besucher.
Wasserkuppe 950 m der höchste Berg der Rhön - Ski-, Wander- und Fliegerparadies
Meiningen Kulturbegeisterte sollten einen Theaterabend einplanen
Residenzstadt Würzburg Für Innenstadt, Residenz und Festung einen Tag einplanen
Erfurt über die neue A71 ein „Katzensprung“
Bischofsstadt Fulda Altstadt mit Barockviertel, Dom, Orangerie, Stadtschloss
Museum Schäfer, Schweinfurt Bedeutende Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts
Freilandmuseum Fladungen Ländliche Baukultur und dörfli ches Wohnen in Unterfranken
95
Das Bad Kissinger Sport-ABC Angeln
Eishockey
oder unter Tel. 0971 3827
EC – Kissinger Wölfe
Motorflug: Hubert Schultheis
Voraussetzung für Kartenausga-
Eissporthalle (Oktober - März)
Tel. 09708 287
be (für 2 Wochen) im Rathaus,
Info: Präsident Christian Keul
Motorsegelflug:
Rathausplatz 1, Zimmer 2
Tel. 09736 8188-0
Erich Heppt Tel. 0971 99781
Tel. 0971 807-0
Fax 09736 8188-8
Segelflug:
Gastkarte
und
Fischereischein
Interessanter Fischlehrpfad über
Matthias Albert Tel. 0971 99139
die hiesigen Fischbestände an
Eissporthalle (Oktober - März)
der Salinenpromenade zwischen
Voll überdachte Kunsteisfläche
Fitness „Die 5 Bad Kissinger“
Rosengarten und Gradierbau.
(60 x 30 m), Zuschauertribüne.
Fitnessstation mit Infotafeln im
Oskar-von-Miller-Straße 9
Luitpoldpark: Bewegung an der
Bootswandern siehe Kanu
Tel. 0971 807-3430 oder 3441
frischen Luft zum Trainieren von
Boxen
Eisstockschießen
Boxclub 77 e. V.
Oktober - März in der Eissport-
Info: Heinz Schraut
halle. Für Gäste montags ab
Golfen
Tel. 09721 804421
19:00 Uhr (SC Bad Kissingen). Im
18 Loch Meisterschaftsplatz,
Training: M o. 19:30 - 21:30 Uhr
Sommer montags ab 18:00 Uhr
Driving-Range, Übungsareal,
Do. 19:00 - 21:00 Uhr
Asphaltbahn im Sportpark Lindes
2 Golflehrer, Schnupperkurse
mühlpromenade. Stockverleih.
Golf-Club Bad Kissingen e. V.
E-Bikes Verleih
Info:
Euerdorfer Straße 11
Quellenhof Fahrradverleih
Christian Draga Tel. 0971 5742
Tel. 0971 3608
Tel. 0971 2825
Josef Lemberger Tel. 0971 5876
Fax 0971 60140
Balance, Koordination, Beweg-
Villa Spahn, Tel. 0971 3044 www.movelo.com
Fliegen Rundflüge mit Motor-, Motor
lichkeit, Schnelligkeit und Kraft.
info@golfclubbadkissingen.de www.golfclubbadkissingen.de
segel-, Ultraleicht- und Segelflugzeugen, Doppeldeckern, Trik‘s Fliegerclub Bad Kissingen e. V. In der Au 6 Info: Sa. und So. 10:00 - 18:00 Uhr direkt am Flugplatz in der Au
96
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Hochseilgarten
Klettern
Movelo-Stationen:
Die eigenen Grenzen ausloten,
Kletterhalle des DAV
Quellenhof Fahrradverleih
sie überwinden, im Team neue
Mo., Mi., Fr. 19:00 - 22:00 Uhr
Rosenstr. 13 · Tel. 0971 2825
Erfahrungen machen.
So. 14:00 - 18:00 Uhr
Villa Spahn
Alte Euerdorfer Straße 1
(Juni/Juli nur Mi., Aug.
Boxbergerstr. 5 ·Tel. 0971 3044
Tel. 0971 71470
geschlossen)
www.heiligenhof.de
Pater-Reinisch-Weg 2
Reiten
Tel. 0971 6994312 oder
Reitanlage „Obere Saline“, staat
Tel. 09736 757384
lich anerkannter Ausbildungsbe-
Jagen Reh-, Schwarz- und Raubwild
trieb. Unterricht für Anfänger
Info: Städt. Forstverwaltung
Miniaturgolf
und
Maxstraße 23
Sportpark Lindesmühlpromena-
und Springen bis Klasse M).
Tel. 0971 807-0
de, April bis Oktober täglich ge-
Reithalle (20 x 40 m) und offener
öffnet. 18 Bahnen.
Spring- und Dressurplatz, Kop-
Kanufahrten
Fortgeschrittene
(Dressur
peln.
Saale-Kanu
Radwandern
Reitbetrieb: Mo. - Sa.
Info: Herbert Waldherr
Über 2.000 km gut angelegte, be
Einstellung von Gastpferden mit
Feldstraße 5
schilderte Radwege. Radwander-
Pension und Pflege.
Tel. 0971 65033 oder
karten und Info über geführte
Anmeldung beim Reitlehrer: Tel.
0170 4640015
Touren:
0971 3123 oder 0160 92078394
saale-kanu@web.de
Kur- und Tourist-Info
www.saale-kanu-waldherr.de
• Am Kurgarten 1
Kegeln
• Marktplatz 12
Tel. 0971 8048-212 Hotel Sonnenhügel Burgstraße 15 Tel. 0971 83-0
Tel. 0971 8048-250 • im Arkadenbau Tel. 0971 8048-362
Schach Gartenschach: An der Saalepromenade (Arkadensteg) und im Kurgarten (am Maxbrunnen - außerhalb der Konzertzeiten kostenlos)
Bad Kissingen ist movelo-Region,
Im Winter: Im Arkadenbau
Restaurant Don Camillo
d.h Elektrobikes werden hier
Info: Tourist-Info im Arkadenbau
Schönbornstraße 9
verliehen; diverse Akkulade
Tel. 0971 69164 (Willi Schulz)
stationen entlang der Saale.
97
Das Bad Kissinger Sport-ABC Schießen
Sportplatz
Tanztreff „Piazzetta“
Königl. privil. Freihandschützen
Dr.-Hans-Weiß-Sportpark
Hotel Sonnenhügel
1458 Bad Kissingen
Oskar-von-Miller-Straße 11
Burgstraße 15
Schießstand in der Euerdorfer
Fußball: 2 Rasenspielfelder,
Tel. 0971 83-0
Straße 10 (gegenüber Golfplatz)
1 Hartplatz, Flutlichtausstattung,
Luftdruckwaffen,
400 m-Kunststoffbahn
„TimeOut“ DiscoClub, DanceBar
Waffen, Kurz- und Langwaffen
Tel. 0971 807-3400
Hotel Frankenland
(GK + KK)
Im Sommer Mo. ab 18:00 Uhr
Frühlingstraße 11
Training:
Training und Abnahme für das
Tel. 0971 81-0
Fr. 19:30 Uhr, So. ab 10:00 Uhr
Sportabzeichen.
Schwarzpulver-Vorderlader
Info: Herbert Höfner
Tennis
schießen: So. 10:00 Uhr
Tel. 0971 3939
Tennisclub Rot-Weiß Bad Kissin-
Bogen,
VL-
Schützenmeister Alfred Meisner
gen e. V.
Tel. 0178 3431399 zu den o.g.
Squash
Lindesmühlpromenade
Zeiten
Squash-Center im Hotel Sonnen-
Vorbildliche Platzanlage, 10 Tur-
Wurftaubenschießen
hügel, Burgstraße 15
nierplätze, 2 Hallenplätze, ge-
(Trab und Skeet, Jagdparcours)
Tel. 0971 83-0
prüfter Trainer A-Lizenz DTB
Schießzeiten:
Tel. 0971 3777
Mi. und Sa. ab 15:00 Uhr
Tanz
Info: R. Reuscher
Bundesverband Seniorentanz
Tennis-Center im Hotel Sonnen-
Tel. 09733 3867
Stadtsaal (Eingang Rathaushof)
hügel (Tennisschule)
Folkloretänze zum Mitmachen,
4 Hallen- und 2 Freiplätze,
Sportpark
(Singles willkommen). Vorkennt-
Burgstraße 15
Lindesmühlpromenade
nisse/Anmeldung nicht erforder-
Tel. 0971 83-0
Minigolf 18 Bahnen, 4 Sommer-
lich. Tel. 0971 807-1012 (Di-Do
stockbahnen,
9:00 - 12:00 Uhr)
Wandern
Di. 15:00 - 16:30 Uhr
Die Wanderwege von Gemünden
Trimmbereich.
Kinderspielplatz,
bis hinauf in die Rhön, der Wan-
98
Kurgarten Cafe
derwelt Nr. 1 mit ihren Premi-
Am Kurgarten 8
umwanderwegen führen direkt
Tel. 0971 78579890
durch die Bad Kissingen Parks.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
99
gaumenfreuden - bad kissingens gastlichkeit ist vielfältig
Vom festlichen 5-Gänge-Menü über die gut bürgerliche deutsche Küche bis hin zur fränkischen Brotzeit bietet die Gastronomie Bad Kissingens für jeden Geschmack etwas. Ansprechendes Ambiente bieten die eleganten Sterne- oder Hotelrestaurants ebenso wie das Gasthaus oder die typisch fränkische Weinstube mit eher rustikalem Interieur. Und für den kleinen Hunger zwischendurch oder am Abend stehen kleine Gerichte auch bei den eher modernen Bistros und Bars auf der Karte. Natürlich gibt es einige typisch fränkische Gerichte, die Küche in Bad Kissingen zeichnet sich aber vor allem dadurch aus, dass die heimischen Produkte aus der Umgebung und der nahen Rhön zum Einsatz kommen. Da gibt es nämlich neben Salaten und Gemüsen auch hervorragendes Fleisch, Geflügel und auch Fisch. Probieren Sie einmal eine Rhönforelle, Sie werden den Unterschied nicht nur sehen, sondern auch schmecken.
100
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Seit 15 Jahren mit einem Stern gekürt Bad Kissingen darf sich glücklich schätzen, Gourmets eine Spitzenadresse in der Stadt bieten zu können. Seit 15 Jahren (!) verteidigt das Restaurant in Laudensacks Parkhotel erfolgreich seinen Michelin-Stern. Die weiteren Auszeichnungen lesen sich wie ein Querschnitt durch die kulinarische Fachpresse: 3 Hauben und 17 Punkte vom Gault Millau, 3 „F“ vom FEINSCHMECKER, 3 Diamanten im VartaFührer, 3 Kochlöffel im Aral Schlemmer Atlas. In einer Vergleichshitliste der fünf Dazu werden überall fränkische Weine angeboten und in einigen
wichtigsten Führer rangiert
wenigen Lokalen auch das echte, dunkle Kreuzbergbier, das die
Laudensacks Restaurant
Mönche auf dem Kreuzberg brauen.
unter den 100 besten in Deutschland.
Als gastronomische Leitfäden führen 3 Broschüren durch Bad Kissingen und die Umgebung:
Das Köcheteam um Chef
•d er Restaurant- und Shoppingführer, der in den Hotelzimmern
Hermann Laudensack
bzw. an den Rezeptionen bereit liegt. •D as Gastro-Magazin über Bad Kissingen und die Umgebung, das es bei den Tourist-Infos gibt. •D ie Übersicht des Hotel- und Gaststättenverbands, die ebenfalls
überzeugt seit Jahren nicht nur die hohen Ansprüche diverser Testesser, sondern zelebriert die hohe Koch-
neben der Kurstadt auch das gastronomische Angebot des
kunst mit Kreativität und
Landkreises berücksichtigt.
Qualität für seine Gäste. Mehr unter: www.laudensacksparkhotel.de
101
Hummer mit Mango und Erbsenpüree
TIPP
für 4 Personen
Der Bad Kissinger Sternekoch Hermann Laudensack hat uns eines seiner Lieblingsrezepte verraten, zum Nachkochen.
4 Hummer (ca. 450 g) 2 Essl. Öl
Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
0,1 Ltr. Sahne 1 Teel. Tomatenmark 1 cl Pernod 4 cl Noilly Prat-Vermouth 0,1 Ltr. Fischfond
150 g mehlig kochende Kartoffeln
½ Zwiebel
200 g Tiefkühlerbsen
2 Knoblauchzehen
0,1 Ltr. Sahne
1 Karotte
32 frische Erbsenschoten 40g Butter
Hummer in Salzwasser 2 Min. kochen und weiter 2 Minuten ziehen lassen. Hummer in Eiswasser ab-
Kartoffeln schälen, in Salzwasser weich kochen, aus-
schrecken und das Scherenfleisch ausbrechen. Die
dämpfen und durch die Presse drücken.
Schwanzstücke mit einem Sägemesser halbieren. Die Hummerschalen in Öl anrösten, Gemüse grob schnei-
Erbsen in 20 g Butter anschwitzen, leicht salzen, Sah-
den und mit anbraten. Tomatenmark mitbraten und
ne zugeben und weich kochen. Mit einem Pürierstab
alle Flüssigkeiten zugeben. Aufkochen und 30 Min.
mixen und zusammen mit der Kartoffelmasse durch
leicht köcheln lassen. Weitere 30 Min. ziehen lassen
ein Sieb streichen und abschmecken.
und fein passieren. Hummerschwänze in der Schale kräftig braten, Scherenfleisch zugeben und kurz mit
Erbsenschoten in Salzwasser blanchieren, in Eiswasser
braten. Mit Fleur de Sel würzen.
abschrecken, abtropfen und in Butter schwenken und leicht salzen. 1 reife Mango schälen und acht dicke Scheiben herausschneiden. Auf einer Grillpfanne grillen. Mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle leicht würzen.
102
kann so süsses sünde sein?
Klaus Peter Borst
Eigentlich ist es immer noch ein Geheimtipp, das Kaffeehaus Palais
... Chocolatier und Pâtissier aus
Erthal am Theaterplatz direkt gegenüber dem Kurtheater. Liegt es an
Leidenschaft. Nach seiner Aus-
dem unscheinbaren Gebäude, das man nicht auf Anhieb als klassisches
bildung führte ihn der berufliche
Café erkennt? Oder liegt es an der bescheidenen Art des Meisters der
Weg zunächst zu Feinkost Käfer
Torten und Pralinen, Klaus Peter Borst? Wer einmal dort war, weiß wo-
nach München und von dort aus
von wir schwärmen. Die Kuchen und Torten sind nicht nur eine Augen-
in die ganze Welt. Er machte Sta-
weide, sie sind echte Gaumenschmeichler. Bad Kissingen darf sich ganz
tion in Istanbul, Hongkong, Du-
besonders glücklich schätzen, dass Klaus Peter Borst ausgerechnet hier
bai, zauberte süße Kreationen in
sesshaft geworden ist.
den renommiertesten Hotels in Japan, Korea, Thailand und Ma-
Er hat nämlich schon Elisabeth Taylor und Bud Spencer, den König von
laysia.
Jordanien oder Mireille Matthieu und viele andere prominente Menschen verwöhnt, er räumte Preise und Medaillen auf den einschlägigen
Aber am meisten stolz macht
Messen ab: für seine Dessertkreationen, für Pralinen und für große
ihn seine jüngste Auszeichnung:
Schaustücke aus Schokolade. So erzählt er beispielweise von einem kom-
Die
pletten Schachbrett aus Schokolade. Oder er erinnert sich an die Wie-
schmecker wählte Borst mit dem
dereröffnung des berühmten Auerbachs Keller in Leipzig, zu der er 5000
Kaffeehaus Palais Erthal unter
Goethe-Masken aus Schokolade anfertigte.
die 100 besten Schokoladenge-
Fachzeitschrift
Der
Fein-
schäfte europaweit! Wer sich für außergewöhnliche Kuchen und Schokoladen begeistern kann, sollte unbedingt einen Besuch im Palais Erthal am Kurtheater einplanen - und sei es nur, um für die Lieben zu Hause etwas auszusuchen.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
103
Mehr Info Hammelburg, nur 20 km von Bad Kissingen entfernt, ist nicht nur eine der ältesten urkundlich genannten Siedlungen in Unterfranken, sondern gilt auch als älteste Weinstadt Frankens. Urkunde Nr.1 im Staatsarchiv Würzburg sagt aus, dass am 7.1.777 Karl der Große sein fränkisches Königsgut Hammelburg dem Kloster Fulda schenkte. Hierin sind erstmals ausdrücklich Weinberge genannt. Die Äbte aus Fulda förderten den Weinbau. Die Stadt erhob von den Bürgern Abgaben in Form von Wein, handelte selbst mit Rebensaft und betrieb eigene Weinschenken.
104
Bad kissingen und der Frankenwein Weinberge wird man in Bad Kissingen direkt vergeblich suchen. Allerdings gar nicht weit weg, ein Stück weiter saale-abwärts steht die „Wiege des Frankenweins“ in Frankens nördlichstem Anbaugebiet. Dazu gehören neben dem ältesten Weinort Hammelburg auch die Weinbaugemeinden in dem idyllischen Seitental, das etwa auf halber Strecke zwischen Bad Kissingen und Hammelburg links der Saale liegt. Der kleine Weinort Ramsthal ist von fast 50 Hektar Weinbergen umgeben, die natürlich maßgeblich das Ortsbild prägen. Nach Süden hin ist Ramsthal von einem dichten Waldgürtel geschützt. Die steilen, sommerheißen Kalkhänge bilden einen Kessel um den Ort, deren Böden verleihen dem Ramsthaler Wein seinen markanten, fränkisch-urigen Charakter.
In den letzen Jahren machen sowohl die Hammelburger Weine wie auch die jungen Winzer aus Ramsthal in Fachkreisen immer wieder von sich Reden. Mit den Ergebnissen ihrer Arbeit in den Weinbergen gewinnen sie in letzter Zeit regelmäßig Preise und Medaillen. Wen wundert es also, dass die Schar der Liebhaber dieser Tropfen aus dem Landkreis Bad Kissingen immer größer wird. Secco und Pricolino, Frank&Frei oder Saignee, Rotling oder Frankensekt, Domina und all die für Franken so typischen Rebsorten werden nicht nur in der Gastronomie in und um Bad Kissingen zum Essen oder als Schoppen angeboten. Man kann natürlich auch direkt vor Ort in den Vinotheken der Winzer die guten Tropfen kosten und ein paar Fläschchen für den Weinkeller zu Hause einkaufen. Fotos: links Stadt Hammelburg, rechts Weingut Baldauf, Ramsthal
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
105
106
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
eines der schönsten kaffeehäuser frankens das kurgarten cafe Diese schwärmerische Bezeichnung haben nicht wir uns einfallen lassen. Es ist vielmehr eine Auszeichnung, die das Kurgarten Cafe erhalten hat. Den eindrucksvollen Raum kann man ganz einfach bei einer Tasse Kaffee und Kuchen oder bei Salat und Snacks auf sich wirken lassen. Durch großzügige Fenster geht der Blick direkt in den Kurgarten, vorbei an farbenprächtigen Blumenbeeten hinüber zum imposanten runden Springbrunnen. Im Sommer nehmen die Gäste unter den Arkaden Platz. Das Kurgarten Cafe ist Teil des historischen Gebäudekomplexes Regentenbau und Arkadenbau. Da wundert es nicht, dass die Architektur auch dieses prächtigen Saales auf die Pläne keines geringeren als Max Littmann zurückgeht. Im Zuge der Generalsanierung des Regentenbaus vor einigen Jahren wurde das heutige Cafe nach Originalplänen grundlegend restauriert. Beliebt ist das Kurgarten Cafe wegen des wirklich einzigartigen KaffeehausAmbientes und weil es hier noch mehrmals pro Woche den klassischen Tanztee gibt: Bei Livemusik treffen sich „Tänzer“ jeden Alters. Unterhaltung und Kurzweil bei Kaffee und Kuchen bieten außerdem regelmäßige Modenschauen, aber auch Sonntagsbrunch, Jazzkonzerte oder Krimidinners, die nicht selten zu Gänsehaut führen. Im Kurgarten Cafe lässt es sich außerdem hervorragend speisen. Im Sommer ist die Außenterrasse unter den Arkaden ein beliebter Treffpunkt mit schöner Aussicht auf die flanierenden Gäste, die Springbrunnen und die üppige Blütenpracht. Übrigens: Das Kurgarten Cafe kann man mieten für private oder Firmenfeiern und Hochzeiten. Bis zu 300 Personen finden in dem schmucken Kaffeehaus Platz.
107
108
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
Bad Kissingen in all seinen Facetten zum mit nach hause nehmen Eine kleine Erinnerung für einen selbst oder ein Mitbringsel für die Lieben zu Hause da ist der Souvenir-Shop in den Tourist-Infos Am Kurgarten 1, im Arkadenbau oder im Alten Rathaus auf dem Marktplatz der richtige Ort, um auf Entdeckertour zu gehen. Natürlich gibt es Ansichtskarten mit den schönsten Motiven von Bad Kissingen zum gleich Verschicken. Das Liederbüchlein, das beim gemeinsamen Singen - übrigens sehr beliebt bei den Gästen - zum Einsatz kommt, enthält die Liedtexte, die unsere Groß eltern noch auswendig konnten. Das Bad Kissingen Logo ziert ein Cap und ein Duschtuch. Einige der Werbeplakate von früher wurden wieder aufgelegt und können als Poster erworben werden. Die jährlich wechselnden Brunnengläser zum Rakoczy-Fest genießen Sammlerstatus, ebenso wie der Rakoczy-Pin, der jedes Jahr mit einem anderen Motiv als Eintrittskarte für das dreitägige Fest gilt. Es gibt eine DVD, die Bad Kissingens schönste Seiten zeigt und zum Einpacken all der schönen Dinge ist die beliebte Rosentasche ideal. Natürlich gibt es eine große Ausw a h l von Ansichtskarten und eine ganze Reihe von Büchern über Bad Kissingen und seine Geschichte. Wem die Kurkonzerte gefallen, der kann sich die Musik des Kurorchesters - und beispielsweise auch des Jugendmusikkorps - auf einer CD mit nach Hause nehmen, als schwungvolle musikalische Erinnerung an Bad Kissingen. Und wer sein Souvenir in Bad Kissingen vergessen hat, der nutzt einfach den Souvenir-Shop unter www.badkissingen.de
109
TYPISCH & unv
110
njuskin Pflegeserie
Kissinger BIene
Kissinger Rose
Die Kissinger Apothekerin Barba
Die kleinen Schmuckstücke aus
Wer die Blütenpracht im Ro-
ra Merkl entwickelte die njuskin
Gold oder Silber erinnern an eine
sengarten einmal erlebt hat,
Gesichtscreme als Synthese von
Sage: Der 30-jährige Krieg tobte
der wird verstehen, dass die
Antiaging-Wirkstoffen (Q10,Vita
in Bad Kissingen, die Schweden
Schönheit der Rose in einem
min E), der Kraft der Natur (Rako-
belagerten 1643 die Stadt. Peter
Schmuckstück erhalten sein soll.
czywasser) und einer Hightech
Heil, findiger Kissinger Bürger,
Die Idee für die Kissinger Rose,
Membran-Schichtstruktur,
die
ließ sämtliche verfügbaren Bie
eine Schmuckserie aus Gold oder
njuskin besonders gut verträglich
nenkörbe zur Stadtmauer brin
Silber, entstammt der Historie:
macht. Rakoczy bringt wichtige
gen und warf diese auf die heran
Die Kissinger Bürger hatten zu
Mineralsalze ein wie hautstraf
stürmenden
Beginn
fendes Magnesium oder entzün-
Die Bienen fielen über die An
laut königlicher Verordnung kei-
dungshemmendes Lithium. Die
greifer her und trieben sie in die
nen Zugang zu den Kureinrich-
„Komposition“ der njuskin Pfle-
Flucht - die Stadt war gerettet.
tungen und zum Kurgarten. Ihr
geserie, die neben der Gesichts
Die Original Kissinger Bienchen
Protest führte schließlich dazu,
creme aus Tonic, Reinigungsmilch,
in echt Gold mit echter Perle gibt
dass der Rosengarten angelegt
Augengel und einem Anti-Falten-
es z. B. als Anhänger oder zum
wurde. Die Kissinger Rose ist also
Serum besteht, basiert fast nur
Anstecken nur bei Goldschmiede
eine Hommage an die selbstbe-
auf Naturstoffen. njuskin gibt es
meister Risch gegenüber dem
wussten Kissinger. Es gibt sie bei
in der Ludwig-Apotheke.
Regentenbau.
Juwelier Risch, Am Kurgarten 6.
Schweden
hinab.
des
20.
Jahrhunderts
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
verwechselbar Rakoczy-Brot
Kissinger Oblaten
Kissinger Tropfen
Da steht nicht nur Rakoczy drauf,
Die Anfänge dieser knusprigen
Wer sich in Konzert- und Theater-
da ist auch welches drin. Tat
Leckerei gehen auf das Jahr 1928
pausen schon einmal umgesehen
sächlich hat die Bäckerei Peter
und ein altes Karlsbader Rezept
hat, der erkennt die eigenwillig
Schmitt nach einigen Experimen
zurück. Die Zintls übernahmen
geformten süßen Köstlichkeiten
ten mit den Bad Kissinger Heil
die Waffelbäckerei 1937. Der
wieder. Im Theater oder im Re-
wässern ein Roggenmischbrot
Chef des Hauses entwickelte die
gentenbau werden diese Prali-
entwickelt, das ausschließlich mit
Kissinger Oblate weiter zu hauch
nen nämlich regelmäßig zu zwei
Rakoczywasser angesetzt wird.
dünnen Waffeln, mit Vanille oder
Stück verpackt angeboten - quasi
Entsprechend „gesund“ präsen
Nuss gefüllt. Warum sie sich so
als Pausensnack. Wobei diese
tiert sich die Nährstoffliste mit
lange knusprig halten, wird wohl
„neudeutsche“ Bezeichnung den
viel Calcium, Kalium, Magnesium,
immer das Geheimnis von Kondi
leckeren
Fluorid und Hydrogencarbonat.
tormeister Zintl bleiben. Die Ob-
feln wirklich nicht gerecht wird,
Rum-Schokolade-Trüf-
laten gibt es in Cafés und Süßwa-
werden sie doch in traditionell
Rakoczy-torte
rengeschäften in der Stadt oder
handwerklicher Weise von Kon-
Den Namenszusatz Rakoczy trägt
beim Grünen Markt am Samstag:
ditormeisterin
auch die so genannte Rakoczy-
Der verführerische Duft verrät
Büttner
Torte, die es nur im Kurgarten
den
fahrbaren
Tropfen sind ein wunderbares
Cafe
Ofens von Horst Zintl, wo die Ob-
Mitbringsel - es gibt sie in Fein-
laten frisch gebacken werden.
kost- und Süßwarengeschäften.
gibt.
überraschen.
Lassen
Sie
sich
Standort
des
Marita
hergestellt.
MartinKissinger
111
Mit Ihrer Gastkarte profitieren sie
Die Kurtaxe ist ein vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-recht licher Beitrag, der für die Bereitstellung von Einrichtungen, die Kur- und Erholungszwecken dienen, erhoben wird. Der Freistaat Bayern stellt diese Kurtaxeinnahmen dem bayerischen Staatsbad Bad Kissingen zur Verfügung, um den Kurort für die Gäste vielseitig, attraktiv und liebens-
[ Trinkkur der Heilwässer in der Brunnenhalle [ Kostenfreie Nutzung aller Stadtbuslinien [ Freier Eintritt zu den Kur konzerten des Kurorchesters
wert zu erhalten.
Bad Kissingen Sie sind kurtaxpflichtig, wenn Sie in Bad Kissingen Unterkunft nehmen,
[ Nutzung der Lesesäle mit ca.
ohne hier Ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt zu haben. Diese
60 Tageszeitungen und Zeit-
Verpflichtung besteht unabhängig davon, ob Sie Kur- oder Erholungs-
schriften
einrichtungen tatsächlich nutzen oder an den Veranstaltungen teil
[ Teilnahme am umfangreichen Gästeprogramm (z. B. Führun-
nehmen.
gen, Wanderungen, FahrradAls Gast in Bad Kissingen können
Die Gastkarte
Sie ganz besondere Angebote
Wer Kurtaxe zahlt (3,30 E pro Per-
und Einrichtungen nutzen, die
son/Tag - Stand 1/2010; Schwer-
wir mit der Kurtaxe finanzieren:
behinderte sind ermäßigt) hat
[ Freie Nutzung des Bäderland
[ imposante historische
Anspruch auf die Gastkarte. Sie
busses in die fünf Kurorte des
erhalten diese bei Anreise von
Bäderlands Bayerische Rhön
Ihrem Gastgeber als Nachweis
(Mai - Okt.)
Gebäude [ gepflegte Parkanlagen mit ihrer Blütenpracht [ ein ganzjähriges und vielseitiges Kulturprogramm
netstudios
ist dazu verpflichtet, Ihnen die
Ihre Gastkarte ist darüber hinaus
Gastkarte auszuhändigen.
im Bäderland Bayerische Rhön gültig: In Bad Bocklet, Bad Brüc-
Ihr Plus an Leistungen
kenau, Bad Königshofen und Bad
te Veranstaltungs- und Erleb-
Mit der Gastkarte können Sie
Neustadt nutzen Sie ebenfalls
nisangebote
zahlreiche attraktive kostenlose
(kostenlos oder ermäßigt) eini-
oder ermäßigte Leistungen in An
ge der dortigen Leistungen der
spruch nehmen wie z. B.
Gastkarte/Kurkarte.
[ das umfangreiche Gästebe treuungsprogramm u. v. m.
112
[ Ermäßigte Nutzung des Inter-
der Anmeldung. Ihr Gastgeber
[ die beliebten Kurkonzerte [ kostenlose bzw. preisreduzier-
touren usw.)
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
113
A bis Z Bitte beachten Sie, dass die Einträge hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben! A
B
Altes Rathaus Marktplatz 12 Mo. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr Sa. 9:00 - 12:30 Uhr So./Feiertag 14:00 - 17:00 Uhr Tel. 0971 8048-250 Fax 0971 8048-259
Banken Sparkasse Bad Kissingen Von-Hessing-Straße 10 Telefon 0971 828-0
Apotheken Boxberger Apotheke Apothekerin Nadja Lenhart Untere Marktstraße 12 Tel. 0971 2004 Fax 0971 67496 info@boxberger-apotheke.de www.boxberger-apotheke.de Apotheke Heinz Gleißner Hemmerichstraße 10 Tel. 0971 7161-0 Ludwig Apotheke Apothekerin B. Merkl Ludwigstraße 18 Tel. 0971 2714 Fax 0971 69362 ludwig-apotheke@t-online.de www.ludwig-apotheke.info Ausstellung Jüdisches Leben Bad Kissingen (Dauerausstellung) Promenadestraße 2 Mi 15:00 - 17:00 Uhr Tel. 0971 807-0 Sonderführungen auf Anfrage Tel. 0971 64752
114
VR-Bank Bad Kissingen-Bad Brückenau e.G. Münchner Straße 2 Tel. 0971 8046-0 Barrierefreies Bad Kissingen Seit Jahren baut Bad Kissingen sein Angebot für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen systematisch aus, um eine Vielzahl von Erlebnissen und einzigartigen Erfahrungen für Behinderte zu schaffen.
Herr Wolfram Bold (Neulandstraße 7, Tel. 0971 2602) betreut sehbehinderte Gäste in Bad Kissingen auf besondere Weise. Er unternimmt regelmäßig Stadtführungen und Wanderungen. Die Kräuterkästen im Luitpoldpark, mit Erläuterungen in Blindenschrift, laden zum Anfassen und Riechen ein; auch das Rasen-Labyrinth mit Barfußpfad und der Klanggarten sind für sehbehinderte Gäste ein Erlebnis. Ein Reliefstadtplan und ein Stadtführer in Brailleschrift liegen zur Ansicht und zum Ausleihen in der Kur- und Tourist-Information, Am Kurgarten 1 aus.
Die meisten öffentlichen Ge bäude in Bad Kissingen verfügen über Rampen und rollstuhlgerechte Fahrstühle, die Innenstadt ist in weiten Bereichen barrierefrei ausgebaut. Barrierefreie Toiletten können Sie dem Stadtplanausschnitt Seite 16 entnehmen. Für den Kunstgenuss in den historischen Konzertsälen und im Kurtheater gibt es ausgewiesene Rollstuhlplätze mit einem Betreuerplatz. Die Tanzschule Meiners bietet Rollstuhltanz an.
Alle wichtigen Konzertsäle sowie die beiden großen Kirchen sind mit Induktionsanlagen ausgestattet. Hörgeschädigte können Veranstaltungen in bester Qualität genießen. Das „Hörgerät“ muss die Funktion „T“ besitzen.
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bad Kissingen • Pflegedienst • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Behindertenfahrdienst • Fördermitgliederverwaltung • Ausbildung • Leben plus - Betreutes Wohnen daheim • Tagespflege Landwehrstraße 3 Tel. 0971 7272-0 Fax 0971 7272-72 info@kvbad-kissingen.de www.kvbad-kissingen.de Bismarck-Museum Obere Saline 20 Mi. - So. 14:00 - 17:00 Uhr Tel. 0971 807-1230 Fax 0971 807-1239 Bridge Rakoczy-Club Turnier-Bridge Di. und So. 14:30 Uhr Do. 19:00 Uhr Groppstraße 3 Tel. 0971 7850666 Briefmarkentausch Jeden Montag in der ungradzahligen Woche in der Weinstube Kirchner. Obere Marktstraße 2 Busunternehmen Ausflüge in die Umgebung sowie Städtetouren GWK-Reisen GmbH Grabengasse 9 Tel. 0971 73031-0 Fax 0971 73031-21
Auto Ziegler Omnibusse, Taxen, Reisebüro Am Kurgarten 6 Tel. 0971 2805 Fax 0971 64922
Dres. med. Schönweiß Steinstraße 2 Tel. 0971 1373 Fax 0971 4873
campingpark-badkissingen@web.de www.campingpark-badkissingen.de
Dionysius-Klösterchen Stadtteil Kleinbrach Überreste des ältesten sakralen Bauwerks der Region Bad Kissingen. 1989 wurden mitten in einem Acker die Reste einer Holzkirche (um 823) und zweier Steinkirchen (um 1050 und 1200) ausgegraben und restauriert. Die Holzkirche wurde durch Holzpfosten gekennzeichnet und die Originalfundamente in unterschiedlicher Höhe aufgemauert.
D
E
Dampferle Romantische Saaletour Seit 1882 ist die Schifffahrtsgesellschaft in Familienbesitz mit den Booten „Saline“ und „Kissingen“. Sa., So. und Feiertag alle 20 Min., werktags alle 40 Min. Saaleschifffahrt GmbH Tel./Fax 0971 4335
Eiringsburg Frühmittelalterliche Höhenburg südlich des Golfplatzes.
Dialyse Bad Kissingen Schwerpunktpraxis für Nierenund Hochdruckkrankheiten. Alle Dialyseverfahren, Apherese (Plasmatrennverfahren), Transplantations-Vorbereitung und -Nachsorge. Fliegerärztliche Untersuchungsstelle für die Tauglichkeitsklassen I + II. Verkehrsmedizinische Untersuchungen.
Ferienfahrschule Fahrschule Wirth Burgstraße 15 im Hotel Sonnenhügel Tel. 0971 668
C Camping-Park Direkt an den Kurparkanlagen, stadtnah am südlichen Ausläufer des Luitpoldparks Öffnungszeiten: 01.04. (bzw. Ostern) bis 15.10. Euerdorfer Straße 1 Tel. 0971 5211 Fax 0971 6990820
Praxis für Ergotherapie Eva-Maria Kriener Untere Marktstraße 5 Tel. 0971 60543
F
115
Führungen durch Gärten und Parkanlagen jeden 1. Freitag im Monat (April - Oktober, siehe Aushang) Gartenfachleute erläutern Botanik, Natur, Landschaft, Gartenbau, Architektur, Geschichte und Hochwasserschutz. Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239
Stadtführungen Der Weg der monatlichen Stadtführungen bringt Sie zu Kirchen, zum Kurtheater, zum Alten und Neuen Rathaus, zum Marktplatz u. v. m. Termine 2 x im Monat Do. (ganzjährig, siehe Aushang) Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239
Führungen durch die historischen Kuranlagen Besichtigt werden Wandel- und Brunnenhalle, Arkadenbau mit Rossini- und Lesesaal. Max-Littmann-Saal mit dem Grünen- und Weißen Saal und dem innenliegenden Schmuckhof. Architektur, Geschichte und Balneologie stehen im Vordergrund. Termine 2 x im Monat Do. (ganzjährig, siehe Aushang) Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239
Führung „Weg der Besinnung“ Termine März - Oktober (siehe Aushang) Kur- und Touristinformation Am Kurgarten 1
Führungen durch Kissinger Kirchen siehe Aushang, 14:30 Uhr, Treffpunkt Eingang Wandelhalle Stadtführung für Blinde und Menschen mit Behinderung auf Anfrage. Wolfram Bold Neulandstraße 7, Tel. 0971 2602 Ausleihung von Stadtführern in Blindenschrift durch die Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1
116
Führungen für geschlossene Gruppen Anfrage und Buchung über die Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239 siehe auch: www.badkissingen/ tourismus/fuehrungen Geführte Wanderungen Termine Mo. und Mi. Treffpunkt: 14:00 Uhr Wetterhäuschen im Kurgarten Fundamt Rathaus, Rathausplatz 1, Zimmer 4, Tel. 0971 807-0 www.badkissingen.de/rathaus/ verwaltung/online-dienste
G Gästespaziergänge Freitags, 14:30 Uhr am Wetterhäuschen im Kurgarten Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Galerien Atelier Zeitgeist Lothar Gärtner Atelier Catoni Kunsthaus Hassloch Gesundheitsamt Salinenstraße 1 Tel. 0971 7165-0 Fax 0971 7165-8133 Gradierbau Täglich ab der Gesundheitstage Ende April bis Oktober (je nach Witterung) Von der Heilquelle „Runder Brunnen“ gespeist. Über Schwarzdornreisig rieselt die Sole herab, wodurch das Wasser verdunsten kann und die Luft mit Salzgehalt gesättigt wird. Sehr gut - nach Rücksprache mit dem Arzt - für Inhalationen geeignet.
I Internetstudio Regentenbau (Eingang Arkadenbau) Mit 10 Hightech-Arbeitsplätzen Nutzung zum ermäßigten Preis für GastkarteninhaberInnen. Täglich 9:00 - 20:30 Uhr (mit Ausnahme von Schulungszeiten)
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
K Kinderbetreuung „Mobkid“, der mobile und flexible Kinderbetreuungsdienst vermittelt bei Bedarf Tagespflegemütter und Mütter für Notfälle. Info: Frauen-Netzwerk Landkreis Bad Kissingen e.V. Ludwigstraße 20 Tel. 0971 6993381 frauen-netzwerk-kg@t-online.de www.frauen-netzwerk-kg.de Kinderspielplätze Innenstadt: Kapellenstraße • Lindesmühlpromenade • Am Hallenbad • Sankt-BrunoStraße • Schützenstraße • Sinnbergpromenade • Hennebergstraße • Jugendzentrum Stadtteil Garitz: Kastanienstraße • Althausstraße • Eichendorffstraße • Westring/ Steinmauer • Westendstraße • Güssgraben • Tiergartenstraße Stadtteil Arnshausen: Unterer Zollweg Stadtteil Reiterswiesen: HansSachs-Straße • Im Beiberich • Gößleswiesen (Sportplatz) Stadtteil Winkels: Im Steinbusch • Winkelser Straße Stadtteil Hausen: Am Nudelbach • Postweg • Prinzengraben Stadtteil Kleinbrach: Linsenrain • Eichelberg Stadtteil Poppenroth: Heideneller • Männerholz Stadtteil Albertshausen: Kreuzbergstraße Wildpark Klaushof: Ilgenwiese
Kino Universum Kino-Palast 3 Kinosäle (Klimaanlage), wöchentl. Programmwechsel Geschwister-Scholl-Platz 2 Tel. 0971 1400 und 1410 Fax 0971 1411 Kirchen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Von-Hessing-Straße 4 Tel. 0971 2747
Kath. Heilig Kreuz Kirche Hausen, Klosterberg 12 Ursprünglich Kirche des 1161 gegr. Prämonstratenserinnenklosters, von Fürstbischof Julius Echter der Universität Würzburg zugewiesen. Barockisiert unter Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn. Kath. St. Joachim und Anna Kirche, Kleinbrach Neugotisch gestaltete Kirche
Evangelische Erlöserkirche Prinzregentenstraße Neuromanisch. Schiff 1847 auf Veranlassung des Königs Ludwig I. von Bayern erbaut (Architekt: Friedrich von Gärtner)
Russisch-Orthodoxe Kirche Salinenstraße 20 Um 1900, neubyzantinisch. Besichtigung und Gottesdienste: Bitte Aushang beachten.
Kath. Pfarramt Herz Jesu Hartmannstraße 4 Tel. 0971 6998280
KissSalis Therme Heiligenfelder Allee 16 Thermenlandschaft mit Sauna Park, FitnessArena und Wellness Pavillon. Geöffnet täglich von 9:00 - 22:00 Uhr, freitags und samstags bis 24:00 Uhr (außer 24. und 25. Dezember) Tel. 0971 826-600 Fax 0971 826-699 info@kisssalis.de www.kisssalis.de
Kath. Herz Jesu Kirche Marienplatz Neugotisch, 60 m hoher Turm. Innenraum 2003 renoviert. Fenster von Georg Meistermann. Kath. St. Jakobuskirche Rathausplatz, Kirchgasse Barockbau, um 1775 Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss. Untergeschoss des Turmes 14. Jh. Kath. Marienkapelle Kapellenfriedhof Kapellenstraße 19 Schiff aus dem Jahr 1737. Chor 15. Jh., Barocke Ausstattung.
Klanggarten (Ende April - Oktober) Im Luitpoldpark nahe der Mediterranen-Kneipp-Landschaft. Spielzeiten: täglich 10:00 - 11:30 Uhr, 15:00 - 16:30 Uhr und 19:00 - 20:30 Uhr. CDs dieser Musik erhalten Sie im Souvenir-Shop der Kur- und Tourist-Informationen.
117
Kneipp-Landschaft Ende April - Ende Oktober (je nach Witterung) Mediterran anmutende Anlage im Luitpoldpark. Tretbecken mit ständig fließendem Quellwasser, außerdem Arm- und Fußbecken. Angrenzende Wiesen laden zum Tautreten ein. Kneipp-Tretbecken (ganzjährig) Salinenpromenade, südlich des Gradierbaus, gespeist mit dem Heilwasser des Runden Brunnens. Kneippverein Jeden 2. Dienstag im Monat Oktober - April 19:30 Uhr Burkardus Wohnpark Wintergarten, Kapellenstraße 24 Mai - September Wassertretbecken Info: Elfriede Flassack Tel. 0971 66238 Krankenhaus St.-Elisabeth-Krankenhaus GmbH Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Visceralchirurgie, Onkochirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Anästhesie, Intensivmedizin, Radiologie Belegabteilungen: Hals-NasenOhren, Kinderkrankheiten, Urologie. Kissinger Straße 150 Tel. 0971 805-1000 Fax 0971 805-1010 info@elisabeth-online.de www.elisabeth-online.de
118
Krankenkassen AOK Bayern Von-Hessing-Straße 1 Tel. 0971 71740 Barmer Martin-Luther-Straße 7 Tel. 018500 436350 Fax 018500 436399 DAK Hartmannstraße 20 a Tel. 0971 7180-0 Kurantrag Erster Ansprechpartner für den Kurantrag ist der behandelnde Arzt (z. B. Hausarzt, Facharzt oder auch Betriebsarzt), der gegenüber der Krankenkasse per Formblatt die Notwendigkeit einer Kurmaßnahme bescheinigen muss. Weitere Infos sind bei der jeweiligen Krankenkasse oder im Internet unter www. deutscher-heilbaederverband.de erhältlich. Kurbähnle Ausflugsfahrten zum Wildpark Klaushof • Stadtrundfahrten • Vermietung an Gruppen. • Tagespauschale für Gruppen und Busunternehmen: 1 Std. Stadtrundfahrt mit dem Kurbähnle, Fahrt mit dem Dampferle, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 29 E p. P. (Mind. 30 Pers.) Tel. 0171 4269999 Fax 09725 705646 info@kurbaehnle.de www.kurbaehnle.de
Kur- und Rehaseelsorge Gästeseelsorge Die evang. und die kath. Kurund Rehaseelsorge laden ein, sich mit Glaubens- und Lebensfragen auseinander zu setzen, Belastendes auszusprechen, Stille zu finden und neue Kraft zu tanken. Neben den Gottesdienstangeboten der Kirchen im Zentrum und der Möglichkeit zu Einzelgesprächen, wird von Mai bis Oktober ein spezifisches Erwachsenenbildungsprogramm mit Mittwochsgesprächen, Vorträgen, Führungen und Andachten angeboten. In mehreren Kliniken finden regelmäßig Gottesdienste und Meditationen statt. Evang. Kur- und Rehaseelsorge Wolfgang Ott, Pfarrer und Claudia Weingärtler, Pfarrerin Di. 11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Menzel-Zimmer, Arkadenbau Tel. 0971 7853646 Evangelisches Pfarramt Von-Hessing-Straße 4 Tel. 0971 2747 Kath. Kur- und Rehaseelsorge, Gästeseelsorge Ursula Summa, Gemeindereferentin Tel. 0971 78570293 Mobil: 0151 10631723 Kontaktpunkt Ludwigstraße 7 Fr. 10:00 - 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung Katholisches Pfarramt Hartmannstraße 4 Tel. 0971 699828-0
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Kontaktpunkt Information und Seelsorgegespräche • Kath. Kur- und Gästeseelsorge • Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Do. 14:30 - 16:00 Uhr) • SMS - Schenken mit Sinn • Kunstausstellung Bernd Keller M.A., Gemeindereferent, Ludwigstraße 7 (Fußgängerzone) Mo. - Fr. 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr, Mi. vormittag geschlossen Tel. 0971 66683 Kurtaxe/Gastkarte Die Kurtaxerhebung dient vor allem dem Unterhalt und der Pflege der vielen Kur- und Erholungseinrichtungen im Bayer. Staatsbad Bad Kissingen. Die Gastkarte beinhaltet viele Leistungen siehe Seite 112. Kurtaxpflichtig ist jeder Gast, der im Kurbezirk Unterkunft nimmt, ohne dort seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt zu haben. Informationen erteilt hierzu die Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-210 Fax 0971 8048-239 Kur- und Tourist-Informationen • Am Kurgarten 1 Mo - Fr 09:00 - 14:00 Uhr • im Arkadenbau täglich 09:00 - 21:00 Uhr
• Altes Rathaus Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr Sa 09:00 - 12:30 Uhr So 14:00 - 17:00 Uhr Hier erhalten Sie Informationen über das vielfältige Angebot in Bad Kissingen sowie Unterkünfte, Zimmerbuchungen, Prospekte, Ticket-Verkauf, SouvenirShop, Kurtaxe u. v. m. Tel. 0971 8048-210 Fax 0971 8048-239
L Lasermedizin Privates Institut für ästhetische Laserchirurgie und kosmetische Dermatologie. Mitglied der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft. Dr. med. Christa Deuchert Ludwigstraße 3 Tel. 0971 7850010 Fax 0971 65617 Lesesaal Arkadenbau am Kurgarten Mit einer Auswahl von ca. 60 Zeitungen und Zeitschriften. Täglich geöffnet 9:00 - 21:00 Uhr
M Musikschule Städtische Musikschule Geschwister-Scholl-Platz 3 Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr Mo - Do 13:00 - 16:00 Uhr Tel. 0971 807-1401 Fax 0971 807-1409 musikschule@stadt.badkissingen.de
P Parkplätze/-häuser Info: Stadtwerke GmbH Tel. 0971 826-500 www.stwkiss.de Partnerstädte Eisenstadt (Österreich) Massa (Italien) Vernon (Frankreich) Pflegedienst (alle Kassen) Ambulante Pflege Erika Eichhorn (24 Stunden) erreichbar Güßgraben 2 a Tel. 0971 61652 www.pflegedienst-badkissingen.de
Polizeiinspektion Bad Kissingen Tel. 0971 7149-0 Post Münchner Straße 1 Postkutsche fährt von Mai - Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt, Telekom-Gebäude, MünchnerStraße 5, um 14:00 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt kostet 18 E. Während der Pause in Bad Bocklet wird bei genügender Beteiligung eine Wiesenrundfahrt (5 E) veranstaltet. Sonderfahrten sind möglich. Auskunft und Anmeldung über die Kur- und Tourist-Information oder die Deutsche Post AG Münchner Straße 1 Tel. 0971 8048-444
119
R Rasen-Labyrinth mit Barfußpfad (ganzjährig) Im Luitpoldpark, nahe der mediterranen Kneipp-Landschaft und des Klanggartens. Auf einem Durchmesser von 22 m mit einer Weglänge von 500 m können die unbeschuhten Füße verschiedene Materialien wie Mainsand, Kiesel, Mulch und Platten ertasten. Rathaus Rathausplatz 1 Tel. 0971 807-0 Fax 807-4444 www.badkissingen.de Rettungsdienst und Krankentransport Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Tel. 19222 Vorwahlfrei im Festnetz
S Salzheilstollen Meditrina-Salzheilstollen Rauminhalation („Halotherapie“) empfehlenswert zur Vor beugung, Linderung und Heilung u. a. bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, Allergien und Entzündungen von Hals/Nase/Ohren, Hauterkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems und des Wohlbefindens etc. Täglich 9:30 - 18:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung (ausgenommen Karfreitag, Ostersonntag, 25. Dez., 1. Jan.) Tel. 0971 7856977 Fax 0971 7856978
Salzweg Entlang der Salinenpromenade finden Sie historische Stätten der Salzproduktion und Informationen zum Salz und dessen ehemaliger Gewinnung in Bad Kissingen. Sauna Römisch-Irisches Dampfbad im Kurhausbad Prinzregentenstraße 6 Warmluftraum (ca. 50 °C), Heißluftraum (60 - 75 °C), Dampfraum (40 - 45 °C), Finnische Sauna (90 °C), Bewegungsbecken, Soletauchbecken, Freiluftbereich, Seifenbürstenmassage, Solarium, Infrarotkabine, Profibräuner. Do. - Sa. 14:00 - 21:00 Uhr (Do. Damentag) Tel. 0971 8048-223 KissSalis Therme Heiligenfelder Allee 16 SaunaPark mit Finnischer Ruhe sauna, Caldarium, Dampfsteinbad, Sanarium, Aromadampfbad, Erdsauna, Loftsauna, Panoramasauna Tel. 0971 826-600 info@kisssalis.de www.kisssalis.de Hotel Frankenland AquaWell Erlebnisbad (2.500 m2) mit neuen „SaunaWelten“ („Kelo-Erdsauna“) und Freiluftbereich Frühlingstraße 11 Tel. 0971 81-0
Hotel Sonnenhügel Bio- und Blockhaussauna, Dampfbad und großzügiger Freiluftbereich Burgstraße 15 Tel. 0971 83-0 Schwimmen Terrassen-Freischwimmbad (24 °C) Schwimmbadstraße 9 Eines der schönsten Freischwimmbäder Deutschlands. Geöffnet von Mai - September Mo. - Fr. 9:00 - 19:00 Uhr Sa., ,So. und Feiertag 8:00 19:00 Uhr (bei schönem Wetter bis 20:00 Uhr). 250 m hoch gelegen. Sprung-, Sport-, Nichtschwimmer-, Kinderplantsch- und Aktionsbecken mit 85 m langer Wasserrutsche, Zehnmetersprungturm. Außerdem Kneippanlage, Volleyballfeld, Bolzplatz. Tel. 0971 807-0 Hallenschwimmbad (28 °C) Reithausplatz 1 Geöffnet vom 15.9. - 30.4. Mo., Mi., Do. 14:00 - 19:00 Uhr Di. 14:00 - 19:45 Uhr Fr. 14:00 - 18:30 Uhr Sa., So., Feiertag 9:00 - 17:00 Uhr Schwimmkurse für Kinder ab 6 J. Aqua-Jogging-Kurse Tel. 0971 807-0
www.meditrina-salzheilstollen.de
120
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
KissSalis Therme (32 - 38 °C) Heiligenfelder Allee 16 ThermenLandschaft mit SaunaPark, FitnessArena und Wellness-Pavillon. Geöffnet täglich 9:00 - 22:00 Uhr, freitags und samstags bis 24:00 Uhr (außer 24. und 25. Dezember) Tel. 0971 826-600 info@kisssalis.de www.kisssalis.de Hotel Frankenland AquaWell Erlebnisbad (2.500 m2) mit neuen „SaunaWelten“ („Kelo-Erdsauna“) und Freiluftbereich Frühlingstraße 11 Tel. 0971 81-0
Fibromyalgie Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke - Infos über Krankheitsbild und Behandlung Tel. 0971 97400 und 0228 251749 Krebskranke Jeden 2. Mo. im Monat 15:00 Uhr Frauen Caritas, Hartmannstraße 2 a Morbus Bechterew KissSalis Therme, Heiligenfelder Allee 16, Mo. 16:30 - 18:30 Uhr Trocken- und Wassergymnastik Tel. 09357 1000
„Sonnenhügel WasserWelt“ Wellnessbad mit Badelandschaft Burgstraße 15 Tel. 0971 83-0
Parkinson-Selbsthilfegruppe in der KissSalis Therme, Heiligenfelder Allee 16, Di. 14:30 - 15:30 Uhr Gymnastik Anmeldung: Judith Rößer Tel. 09736 7197
Selbsthilfegruppen Anonyme Alkoholiker AA-Meeting Arkadenbau Mo. 19:00 - 21:00 Uhr
Deutsche Rheuma-Liga e.V. Arbeitsgemeinschaft Bad Kissingen, Funktionstraining für Rheumakranke. Rheuma-Treff an jedem 1. Mi. im Monat - siehe Tagespresse. Beratung: Tel. 0971 97700
AL-Anon Jeden 1., 3. und 5. Mo. im Monat zusammen mit AA im Arkadenbau 19:00 - 21:00 Uhr Club‘82 - Kontaktgruppe für psychisch Kranke Jeden 1. Do. im Monat 14:00 Uhr Caritas, Hartmannstraße 2 a
Souvenirs Attraktive Auswahl in den Kurund Tourist-Informationen Am Kurgarten 1, im Arkadenbau, in der Brunnenhalle, im Therapiezentrum Kurhausbad und im Alten Rathaus. Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239 www.badkissingen.de Spielbank Bad Kissingen Im Luitpoldpark 1 Roulette, Black Jack, Poker: täglich ab 15:00 Uhr Automaten: täglich ab 13:00 Uhr Tel. 0971 7213-0 Fax 0971 7213-40 Stadtbuslinien In Bad Kissingen unbegrenzte kostenfreie Nutzung mit der Gastkarte. Linienplan siehe Seite 124.
Suchtkranke Jeden Di. und Do. 19:00 Uhr Caritas, Hartmannstraße 2 a Vaginismus www.vaginismusgermany.de Information über Krankheitsbild und Behandlung Tel. 0971 7857273
121
Stressberatung Individuelle Beratung zur Gesundheitsförderung speziell bei Stress, Ernährungsfragen und Schlafproblemen Fachpraxis für Präventologie und Stressbewältigung Jutta Wittmann (Dipl.-Psych., geprüfte Präventologin) Termine nach Vereinbarung Tel. 0971 67198
Tattersall Reithausplatz 2 Benannt nach dem englischen Reitlehrer R. Tattersall. Das besondere Ambiente der historischen Reithalle mit moderner Ausstattung und Technik eignet sich für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen. Tel. 0971 8048-273 Fax 0971 8048-279
T
Tierschutzverein Bad Kissingen e. V. Wanningsmühle 97702 Münnerstadt Tierheim „Arche Noah“ Pensions-Unterbringung von Hunden möglich. Geöffnet Mi. - So. 13:00 - 16:30 Uhr Tel. 09766 1221 Fax 09766 1606
Tagungshotels Hotel Frankenland Frühlingstraße 11 Tel. 0971 81-0 Fax 0971 81-2810 info@hotel-frankenland.de www.hotel-frankenland.de Hotel Sonnenhügel Burgstraße 15 Tel. 0971 83-0 Fax 0971 83-4828 info@hotel-sonnenhuegel.de www.hotel-sonnenhuegel.de Precise Hotel Bristol Bismarckstraße 8 - 10 Tel. 0971 824-0 Fax 0971 824-5824 bristol@precisehotels.com www.precisehotels.com Hotel Kaiserhof Victoria Am Kurgarten 5 Tel. 0971 701-0 info@kaiserhof-victoria.de www.kaiserhof-victoria.de
122
info@tierheim-wanningsmuehle.de www.tierheim-wanningsmuehle.de
Türme Bismarckturm Sinnberg Zu Ehren des „Eisernen Kanzlers“ begann man 1913 mit dem Bau eines Denkmals, das erst 1986 als Aussichtsturm begehbar wurde. April - Oktober täglich geöffnet von 10:00 - 18:00 Uhr
Feuerturm Turmgasse Der letzte von ehemals 14 Befestigungstürmen aus dem 14. Jh., nicht begehbar. Ludwigsturm Staffelsberg 1881 zu Ehren König Ludwig II. von Bayern erbaut, nicht begehbar. Wittelsbacher-Jubiläumsturm Aussichtsturm auf dem Scheinberg im Stadtteil Arnshausen, 1907 erbaut, bietet er den weitläufigsten Blick über Bad Kissingen und Umgebung.
V VdK Bayern VdK Kreisgeschäftsstelle Bad Kissingen Pfalzstraße 17 a Tel. 0971 2359 Volkshochschule Vorträge und Kurse in den Monaten Januar - Mai und Oktober - Dezember Rathausplatz 4 Tel. 0971 807-1210 Fax 0971 807-1219 www.badkissingen.de/rathaus/ verwaltung/online-dienste
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
W Wandern Markierte Wanderwege mit einer Gesamtlänge von ca. 110 km in und um Bad Kissingen gelegen. 6 km Kurwege, 42 km Terrainkurwege und 61 km Wanderwege. Wanderwegekarten im Souvenir-Shop in den Kurund Tourist-Informationen Am Kurgarten 1, im Arkadenbau, in der Brunnenhalle, im Therapiezentrum Kurhausbad und im Alten Rathaus erhältlich. Unter der Leitung eines Ortskundigen finden Mo. und Mi. Gästewanderungen (7 km) in die nähere Umgebung statt. Die Ziele wechseln ständig. Treffpunkt 14:00 Uhr Wetterhäuschen im Kurgarten Wandern mit dem Rhönklub 14-tägig regelmäßig Halb- und Ganztageswanderungen. Bekanntgabe durch Aushang in der Fußgängerzone, in der Tagespresse und im Gäste-Journal. Weihnachtskrippe Größte illuminierte Weihnachtskrippe im Kurgarten. 1. Advent bis 6. Januar Weihnachtsmarkt „Bad Kissinger Lichterglanz“ Marktplatz - 1. Adventswochenende bis Heiligabend.
Wohnmobilstellplatz an der KissSalis Therme, Heiligenfelder Allee 16 Tel. 0971 826-600 Fax 0971 826-699 info@kisssalis.de www.kisssalis.de
RegeLmässige Veranstaltungen • Kurkonzerte in der Wandelhalle, bei schönem Wetter im Kurgarten: Frühkonzerte (täglich außer Mo.) 10:30 Uhr Nachmittagskonzerte (täglich außer Mo.) 15:30 Uhr Abendkonzerte (3 x wöchentlich siehe Monatsprogramm) 19:30 Uhr In den Wintermonaten (Januar/Februar) Mo., zum Teil Do. spielfrei • Geselliges Singen jeden 2. Mo. 16:00 Uhr Wandelhalle • Bad Kissingen stellt sich vor Filmpräsentation für interessierte Gäste. Mo. 15:00 Uhr Rossini-Saal des Arkadenbaus (außer an Feiertagen). • Führungen durch die historischen Bauten: Architektur, Geschichte, Balneologie, Anekdoten. 2 x im Monat Do. 14:00 Uhr Treffpunkt Wetterhäuschen im Kurgarten.
• Führungen durch die Stadt: Straßen, Plätze, Kirchen, Kurtheater. Ab April 2 x im Monat Do. 14:00 Uhr Treffpunkt Wetterhäuschen im Kurgarten. • Gästespaziergänge: Auf ebenen bis leicht steigenden Wegen zu interessanten Ausflugszielen Bad Kissingens. Fr. 14:30 Uhr Treffpunkt Wetterhäuschen im Kurgarten. • Radltouren: In der näheren Umgebung im Fränkischen Saaletal. Di., Do., Sa. und So. 13:30 Uhr Treffpunkt „am Radl“ nahe der Spielbank. • Wanderungen: Auf leicht steigenden Wanderwegen in und um Bad Kissingen. Mo. und Mi. 14:00 Uhr Treffpunkt Wetterhäuschen im Kurgarten. • Führungen für geschlossene Gruppen Anfrage und Reservierung über die Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239 www.badkissingen.de • Führungen durch Gärten und Parkanlagen jeden 1. Freitag im Monat (April - Oktober, siehe Aushang) Gartenfachleute erläutern Botanik, Natur, Landschaft, Gartenbau, Architektur, Geschichte und Hochwasserschutz. Kur- und Tourist-Information Am Kurgarten 1 Tel. 0971 8048-218 Fax 0971 8048-239
123
Plan der Bad kissinger buslinien
124
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f 端 h r e r f 端 r BAD K ISSIN G EN
Von klassischer Eleganz bis zur modernen Sportlichkeit Feinste handwerkliche Goldschmiedekunst ist seit sechs Generatio nen unsere Leidenschaft. Als Familienunternehmen begleiten wir jedes Schmuckstück noch höchstpersönlich vom ersten Entwurf bis zur letzten Politur. Selbstverständlich kommt moderne Technik ebenso zum Einsatz wie die traditionelle Handarbeit. Von den be eindruckenden Ergebnissen unserer Arbeit dürfen Sie sich jederzeit gerne selbst überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Renate Nägle und Söhne Juwelier und Goldschmiedemeister Risch Am Kurgarten 6 · 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 2187 · Telefax 0971 99398 risch@online.de
Parkplatzüberischt rund um das Zentrum
Autobahn A71
Autobahn A71
P1 P2 P3 P4 P5
126
Parkplatz Eissporthalle Parkplatz Kurhausstraße Parkplatz Bergmannstraße Parkplatz Wendelinus Parkplatz Hartmannstraße
P6 Parkhaus Zentrum P7 Parkplatz Tattersall P8 Parkhaus Theater P9 Parkplatz Kurgastzentrum P10 Parkplatz Kaserne
P11 Parkplatz in der Au P12 Parkplatz am Eissee P13 Parkplatz Heiligenfeld Kurgebiet West Kurgebiet Süd Kurgebiet Ost
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
www.hummel-lang.de
Eintauchen. Abschalten. Rundum wohl fühlen.
ThermenLandschaft SaunaPark Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 22 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr Telefon (0971) 826-600 www.kisssalis.de
WellnessPavillon FitnessArena
Impressum Herausgeber: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Am Kurgarten 1 · 97688 Bad Kissingen Tel. 0971 8048-0 · Fax 0971 8048-239 tourismus@badkissingen.de www.badkissingen.de Gesamtkonzeption, Gestaltung, Realisation und Texte: Ulrike Schätzle M.A. MIKADO GmbH, Bad Kissingen Fotos: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Stadt Bad Kissingen Flavio Burul, Bad Kissingen www.novarte-fotodesign.de Peter Rauch, Bad Kissingen KissSalis Therme Bad Kissingen Bayer. Spielbank Bad Kissingen Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband e.V. Günter Standl (www.guenterstandl.de) Steigenberger Hotel, Bad Kissingen Hotel Sonnenhügel, Bad Kissingen Hotel Frankenland, Bad Kissingen Laudensacks Parkhotel, Bad Kissingen Heike Ulsamer, Bad Kissingen Feuerpfeil Verlags GmbH Rainer Hackenberg, Köln Timo Erhard, Rottershausen Golfclub Bad Kissingen Christian Bayer DDphotography Wolf Scherner, graphix Heike Ulsamer Gerhard Hagen
128
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Bad Kissingen – auch kulinarisch ein königliches Vergnügen. . . .
Obere Marktstraße (in der Fußgängerzone) und Münnerstädter Straße
-
Der gastronomische Partner für Regentenbau, Rossini-Saal und Wandelhalle
Telefon / - · Fax / - · www.faber-feinkost.de
Hier kommt noch 1/2 Seite
Faber dazu
!!!!!!!!!!!!!!!
129
Anreise
Entfernungen
Mit dem Auto Bad Kissingen erreichen Sie bequem mit dem Auto über die Auto-
Berlin
440 km
bahnen A7 (Würzburg-Kassel), A71 (Erfurt-Schweinfurt) oder A70
Dortmund
320 km
(Bayreuth-Schweinfurt). Von der Autobahnabfahrt sind es jeweils
Frankfurt
150 km
nur ca. 10 Min. nach Bad Kissingen.
Gelsenkirchen
350 km
Hamburg
465 km
Mit dem Flugzeug
Hannover
320 km
Über die internationalen Flughäfen Frankfurt/Main oder Nürnberg
Kaiserslautern
240 km
erreichen Sie Bad Kissingen nach ca. 90 Min. Auto-Fahrtzeit.
Köln
330 km
Leipzig
270 km
Mit der Bahn
München
300 km
Die ICE-Anschlüsse Würzburg bzw. Fulda sind ca. 45 Automin. von
Nürnberg
145 km
Bad Kissingen entfernt. Von dort gelangen Sie auch mit Regional-
Stuttgart
220 km
zügen über Schweinfurt bzw. Gemünden nach Bad Kissingen. Von Berlin mit dem Frankenland-Express jeden Donnerstag und Samstag in Luxusomnibussen. Informationen unter www.berlinlinienbus.de Von Frankfurt Jeden Samstag Hin- und Rückfahrt (April - Oktober) Von Nürnberg, Fürth und Erlangen Haus-zu-Haus-Service mit dem Bäderexpress im klimatisierten Komfortbus. Infos unter Telefon: 0911 37789160 Individueller Abholservice Viele Gastgeber in Bad Kissingen bieten einen Abholservice an. Fragen Sie nach dem hoteleigenen Fahrservice. Die Mitarbeiter am kostenfreien Servicetelefon helfen Ihnen gerne weiter.
130
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r BAD K ISSIN G EN
Mitten in Deutschland
Herzlich Willkommen Sie halten hier einen umfassenden Reiseführer für Bad Kissingen in Händen, der Ihnen nicht nur die Schönheiten der traditionsreichen Kurstadt näher bringen will. Sie sollen nach der Lektüre dieser Broschüre nicht nur sagen: das gefällt mir, dort verbringe ich ein langes Wochenende, meinen Urlaub oder Bad Kissingen wähle ich für meine nächste Kur aus. Sie sollen sich diese Broschüre aufbewahren und sie mitbringen, wenn Sie die Stadt besuchen. Wenn Sie genau hinsehen, stellen Sie fest, dass auf den gut 130 Seiten jede Menge Tipps und Ratschläge enthalten sind. Der historische Stadtrundgang, der Spaziergang durch den Park, wohin am Abend, Kulinarisches, kleine und große Ausflüge - einfach ein Muss für jeden, der Bad Kissingen besucht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und noch mehr Spaß beim „Erlebnis Bad Kissingen“! Ihre Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
e i n u m fa s s e n d e r R e i s e f ü h r e r f ü r B A D K ISSINGEN
131
| Schmuckhof
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Am Kurgarten 1 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 8048-211 Telefax 0971 8048-239 www.badkissingen.de tourismus@badkissingen.de
Bad Kissingen entdecken, erleben, geniessen
Bad Kissingen erleben heisst | Entdecken & geniessen Informationen UrlaubsTipps Führungen Veranstaltungen Wissenswertes
Der Reiseführer für Bad Kissingen
Kostenfreies Servicetelefon 0800 9768800 Mo - Fr 8:30 - 20:00 Uhr · Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr Schutzgebühr E 5,-
www.badkissingen.de