Köln Booklet

Page 1

Cologne meets Science –

Science meets Cologne

Eine Verlagssonderveröffentlichung von

15. Juni 2012 – ein hocherfreuter Sieger steht fest. Nach der zweiten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern darf sich die Universität zu Köln bis 2017 mit dem Titel „Elite-Universität“ schmücken. Bei der Bewerbung ist vor allem das Zukunftskonzept der Forschungseinrichtungen von Bedeutung. Die Kölner Uni konnte genau damit überzeugen und darf sich nun über Fördergelder, das Siegel einer Exzellenz-Universität und eine gehörige Portion Renommee freuen.


raUM FÜr neUe MöGliCHKeiten

Stilvoll, modern und sympathisch – ob Business Meeting, Gala Dinner oder Family Event. 16 flexible Räume, 2 Ballsäle – größtenteils mit Tageslicht – und ein exzellenter Service, der Wünsche erfüllt bevor sie ausgesprochen werden, sorgen für eine rundum gelungene Inszenierung Ihrer Veranstaltung. Damit Sie sich wohlfühlen, ist es für uns selbstverständlich, immer ein wenig mehr zu bieten als erwartet. 365 geräumige und mit allen Annehmlichkeiten ausgestattete Zimmer laden zum Relaxen und Wohlfühlen ein. Lassen Sie den Abend mit einem speziell für Sie kreierten Cocktail an unserer Plüsch-Bar ausklingen. Mit einer Fülle kleiner Details wird dafür gesorgt, dass Sie nichts vermissen und jede Minute Ihres Aufenthalts genießen werden.

Köln Marriott Hotel Johannisstraße 76 – 80 · D-50668 Köln Telefon 0221 94 222 0 · Fax 0221 94 222 777 www.koelnmarriott.de www.colognemarriott.com


„Von der Elite-Universität Köln werden sich Impulse für die gesamte Stadt ergeben“

3

Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln

D

as diesjährige „Köln-Heft“ beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Wissenschaft.

Kunstliebhaber und Kulturschaffende nennen Köln durchaus in einem Atemzug mit New York, London oder Paris. Und auch mit einer sehr jungen Tradition, nämlich als Medienstandort Nummer 1 in Europa, kann Köln sicherlich punkten. Doch eine sehr lange Tradition von Wissenschaft und Forschung muss verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht werden, denn hier ist Köln anderen Metropolen tatsächlich meilenweit voraus. Schon im 14. Jahrhundert wurde die Universität zu Köln gegründet und Köln zählt zu den größten und beliebtesten Hochschulstädten in Deutschland. Wissenschaftler finden in Köln Arbeitsmöglichkeiten, wie sie nur an wenigen Standorten in Europa vorhanden sind. Den nicht nur bei Forschern arrivierten Wissenschaftsstandort will die Stadt Köln in den nächsten Jahren weiter aus-

bauen. Um den Kongress- und Tagungsstandort Köln zu stärken, liegt in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt des touristischen Marketings auf diesem Segment. Deshalb traf sich die Branche im Juni beim Kölner Tourismusforum 2012 in der IHK Köln, um die Möglichkeiten anhand des konkreten Beispiels der Fort- und Weiterbildungen in der Medizin zu diskutieren. Als Mitveranstalter des Tourismusforums war das Cologne Convention Bureau beteiligt, das für das internationale Kongress-Marketing verantwortlich ist und beispielsweise durch das TagungsBarometer Köln die nötige Datenbasis für diesen Bereich liefert. Um das Potenzial im wissenschaftlichen Segment stärker ausschöpfen zu können, werden in Zukunft alle notwendigen Anstrengungen unternommen. Was den Wissenschaftsstandort Köln ausmacht und warum die „Stadt der Wissenschaft“ eine hohe Anziehungskraft auf internationale Kongressplaner und -teilnehmer ausübt und welch eine ansehnliche Anzahl an Möglichkeiten existiert – lesen Sie selbst!


4

Wissenschaft

auf hohem Niveau

Der Bio-Campus mit Veranstaltungsräumen

M

it 78.000 Studierenden, 2.000 Wissenschaftlern und 2.500 Wissenschaftlichen Mitarbeitern bildet Köln einen wichtigen Hochschul- und Forschungsstandort in Deutschland. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich über alle Wissenschaftsbereiche und spiegeln die Fülle der in Köln ansässigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wider. Neben der Elite-Uni können Studierende an 13

sieben weitere staatliche und private Hochschulen mit spezialisierten Qualifikationsangeboten. Vielfach werden Absolventen auch zu Unternehmern: Etwa 1.700 junge Akademiker gründen jährlich in der Kölner Region ihr eigenes Unternehmen.

Mit ihren zahlreichen Forschungseinrichtungen, wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder dem Max-Planck-Institut, zählt die Domstadt „Köln ist durch seine Lage und die Vernetzung zu den innovativsten von Wissenschaft und Industrie eine ganz Wissenschaftsregionen besondere Stadt, die auch im doppelten Sinne in Deutschland und Europa. einen guten Draht nach oben hat.“ Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR staatlichen und privaten Hochschulen aus der großen Bandbreite wissenschaftlicher Studienangebote wählen. Hinzu kommen die Fachschulen und

Köln ist eine „junge“ Stadt, die durch Zuzug wächst. Und das pulsierende, kulturell hochwertige Leben in Köln zieht kontinuierlich eine wachsende Anzahl von hochwertigen Veranstaltungen nach Köln.


Bei der Elite zu Gast:

5

Universität zu Köln

D

ie Universität bietet mit ihren sechs Fakultäten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche: - Die Medizinische Fakultät - Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät - Die Philosophische Fakultät - Die Wirtschafts- und Sozial wissenschaftliche Fakultät - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Die Humanwissenschaftliche Fakultät Auf Grund des Renommees, der Internationalität und der interdisziplinär arbeitenden Abteilungen zeigt der Veranstaltungskalender ein breites

Angebot an Kongressen, Gastvorträgen, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Nach Aussagen von Dr. Mücke, Geschäftsführer von Kölns größter Kongressagentur – Comed Kongresse GmbH – können in verschiedenen Einrichtungen der Universität Veranstaltungen unterschiedlichster Art durchgeführt werden: - Im Hörsaalgebäude der Uni, das zurzeit saniert wird - Im attraktiven und neuen Seminar- gebäude der Uni - In den Hörsälen Chemie mit großen Foyerflächen - Im Hörsaal Anatomie mit Neben räumen und großen Flurflächen

Uniklinik Köln auf einer Pole Position Das Universitätsklinikum Köln nimmt einen Spitzenplatz in Forschung und Lehre ein. Die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät sind: - Gewebshomöostase, Metabolismus und Degeneration - Neuromodulation - Tumor, Infektion und Abwehr Im Aufbau befinden sich: - Pathomechanismen des alternden Herzens - Zelluläre Plastizität - Gesundheitskompetenz in komplexen Umwelten Im Zentrum für Molekulare Medizin Köln erforschen Ärzte und Naturwissenschaftler aus der Medizinischen und

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gemeinsam an pathogenetischen und zellulären Mechanismen von Krankheiten. An der Uniklinik – im Bettenhaus – stehen zwei kleinere Hörsäle mit Foyerflächen zur Verfügung. Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor Klinik I. Innere Medizin ist der Kongress-Chairman des „15th International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia“. Der Kongress ist auf dem Gebiet eines der wichtigsten wissenschaftlichen Meetings weltweit. Der Workshop mit internationalen Wissenschaftlern wird im September 2013 im Gürzenich stattfinden.


6

Der Wissenschaftsbericht

D

ie Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), deren Vorsitzender Prof. Dr. Rupert Gerzer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist, möchte die hervorragenden Potentiale der Region besser sichtbar machen. Die KWR trägt dazu bei, dass eine intensive Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen untereinander, aber auch der Wissenschaft mit der Wirtschaft, erfolgen kann und dadurch das Profil sowie die Konkurrenzfähigkeit von Köln als Wissenschaftsstandort gestärkt werden. In einem Zweijahresrhythmus werden „Kölner Themenjahre“ durchgeführt, erstmals 2013 zum Thema Luft- & Raumfahrt.

Wissenschaft drittgrößter Arbeitgeber Der „Erste Kölner Wissenschafts-Wirtschaftsbericht“ wurde im Auftrag der Kölner Wissenschaftsrunde von Boston Consulting erarbeitet mit vierzehn Hochschulen und sechs Forschungseinrichtungen der Region. Demnach ist die Wissenschaft der drittgrößte Arbeitgeber in Köln. Über 40.000 Menschen verdienen ihr Geld in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Studierenden geben mehr als 600 Millionen Euro pro Jahr in der Region aus und insgesamt schafft Wissenschaft eine Nachfrage von rund 1,2 Milliarden Euro in der Region. Die Wirtschaftskraft durch wissenschaftliche Kongresse wird mit 30 Mio. Euro p.a. beziffert. Besonders die Medizinund Gesundheitsbereiche machen das Rheinland zur forschungsstärksten Region in Nordrhein-Westfalen und haben Köln in die Top-Ten der Forschungsstandorte in Deutschland gebracht.


raum Hören, sehen, verstehen. Kommunikation zum Anfassen. Sich kennen lernen. Sich näher kommen. Von Mensch zu Mensch.

für kommunikation KölnKongress steht für eine besondere Kommunikationskultur: für die Kunst des Gastgebens.

f der Sie uns au Besuchen erman Pavillon! G EIBTM am

KölnKongress | fon +49 2 21 . 8 21 - 21 21 | www.koelnkongress.de


8

Die Zukunft des

Wissenschaftsstandortes Köln Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Envihab

L

euchttürme und Forschungsschwerpunkte besonders in Zukunftsthemen für Wissenschaft und Wirtschaft sollen transparenter gemacht werden, damit gemeinsame Kooperationen gefördert und das vorhandene Synergiepotenzial entfaltet werden kann.

Unternehmen werden aktiv angesprochen, der Öffentlichkeit sollen Anwendungspotenziale und Chancen stärker vermittelt werden. Eine zentrale Transferstelle in Köln soll die Kontaktaufnahme von Unternehmen und Wissenschaft weiter erleichtern.

Ausblick: Wissenswertes für Kongress- und Tagungsplaner: Die Florasanierung.

Die Eröffnung des sanierten und mit einem Kuppeldach versehenen Festsaals ist für April 2014 geplant. Die Kosten für den historischen Bau betragen 36 Millionen Euro. KölnKongress nimmt bereits Reservierungen entgegen.

Der Rheinboulevard.

Der Bau einer großen, architektonisch hochwertigen Freitreppe zwischen der Deutzer Brücke und der Hohenzollernbrücke soll im Frühjahr 2013 beginnen.

Oper/Schauspiel.

In Kürze werden die ersten verschönernden Abrissarbeiten beginnen, die im Zuge der Sanierung der Bühnen geplant sind. Hier konnten sich die Kölner Bürger durchsetzen, die den

Bau des bedeutenden Architekten Wilhelm Riphahn erhalten wollten.

Das Musical-Theater. Die Stadt Köln hat ein euro-

paweites Vergabe-Verfahren gestartet, das die Umwandlung des historischen „Staatenhaus am Rheinpark“ in ein MusicalTheater vorsieht.

Die Domumgebung.

Mit der weiteren Neugestaltung der Dom-Ostseite mit Baptisterium und Dionysoshof wird die Stadt Ende 2013 beginnen. Dafür stehen fünf Millionen Euro Bundeszuschüsse zur Verfügung.

Die RheinuferstraSSe.

Im Auftrag der Stadt Köln lassen die Kölner Verkehrsbetriebe

derzeit für fünf Millionen Euro vor der Südbrücke ein unterirdisches Bauwerk errichten, um den Verkehrsfluss zu erleichtern.

Messe-City/Bahnhof Deutz

In der geplanten „Messe-City“ soll es einmal bis zu 5.000 Arbeitsplätze geben. Die vorbereitenden Arbeiten beginnen Ende 2013, das Projekt soll 2020 abgeschlossen sein.

Das Nachtflugverbot.

Die NRW-Landesregierung hatte beschlossen, Nachtflüge zwischen 0 Uhr und 5 Uhr zu untersagen. Der Entwurf zu Anordnung liegt zur Prüfung beim Bundesverkehrsminister Ramsauer vor, der aber noch keine Entscheidung getroffen hat.


9 Ausstellungen

Spannende Events brauchen formbaren Raum.

Mehr als Fläche – Erlebnisraum CUBESolution – die Idee ist so einfach wie genial. Entdecken Sie das neue Raum-in-Raum Konzept für begeisternde Events und Veranstaltungen in den nahezu endlosen Flächenressourcen der modernen Hallen der Koelnmesse. Flexibel. Emotional. Faszinierend. Sprechen Sie mit uns! Telefon: +49 221 821 2554 oder E-Mail: kma@koelnmesse.de

www.cubesolution.de

CUBESolution Ihr Event. Spannend erzählt.


10

Kongressstadt

Köln

Bereits seit mehr als zwei Jahrtausenden ist Köln durch den regen Handel auch Drehund Angelpunkt der Kommunikation. Mit ihrer unverwechselbaren Identität und mit idealen Voraussetzungen zieht die Rheinmetropole jährlich viele Tausende Kongressorganisatoren und -teilnehmer in die Stadt. Köln weist eine erstklassige Infrastruktur auf, die wiederum beste Voraussetzungen für Großveranstaltungen und Tagungsereignisse jeder Art bietet.

D

ie Koelnmesse mit ihren Leitmessen - für viele Branchen die Nummer eins unter den Messestandorten – generiert auch eine große Anzahl von Kongressen rund um die Messethemen. Mit der über 20.000 Besucher fassenden Lanxessarena verfügt die Stadt zudem über eine herausragende Multifunktionshalle, die bereits mit einer Reihe von internationalen Veranstaltungen Maßstäbe gesetzt hat. Ein breites Hotelangebot, eine überaus abwechslungsreiche Gastronomieszene sowie eine Vielzahl kultureller Angebo-

te runden dieses Bild Kölns ab. Vier Jahreszeiten gespickt mit unterschiedlichsten Großveranstaltungen wie dem Großfeuerwerk Kölner Lichter oder der Parade zum Cologne Pride reichen hier nicht aus: Die Domstadt beweist mit der Erfindung der „fünften Jahreszeit“, dem Kölner Karneval, ihre enormen Kapazitäten. Köln ist Lebensart pur: weltoffen, gastfreundlich, multikulturell. Das alles sind ideale Grundlagen, um ein Event auszurichten – ob Kongress, Tagung, Incentive oder Produktpräsentation.


11 IMPRESSUM

Sonderbeilage der Fachzeitschrift events Sept. 2012/Druckauflage: 15.000 Verlag: Werbe- & Verlagsgesellschaft Ruppert mbH, Karlstr. 41, 89073 Ulm Redaktionsbüro: Emil-Hoffmann-Str.13 D-50996 Köln (Cologne) www.events-magazine.com Registergericht Ulm, HRB 724783 Geschäftsführer: Gerrit Klein Publisher/Chefredakteur: Hans Jürgen Heinrich Projektredaktion: Marie Fink Anzeigenleitung: Inga Schade Gestaltung: www.lomberg-grafik.de Druck: F&W Mediencenter GmbH Holzhauser Feld 2 , 83361 Kienberg Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. © Werbe- & Verlagsgesellschaft Ruppert mbH, Ulm

„Einzigartig, vielseitig, heimatverbunden, weltoffen, tolerant, sympathisch - so fühlt sich Köln an. Ich erlebe bei Kongressteilnehmern höchste Zufriedenheit über die Destination“ Dr. Frank Mücke, Geschäftsführer Comed Kongresse GmbH Köln Alle Wege führen nach Köln. Die äußerst verkehrsgünstige Lage in Mitteleuropa und die ausgezeichnete Einbindung in internationale Verkehrsnetze sind die Grundlage für die wirtschaftliche Dynamik Kölns und seines Umlandes. Verkehr und Infrastruktur sind von größter Bedeutung für Handel, Industrie und den sehr wichtigen Wirtschaftsfaktor Tourismus. Das Prinzip der kurzen Wege wissen Kölnbesucher und Kongressteilnehmer aus aller Welt zu schätzen.

Zum günstig gelegenen Verkehrsknotenpunkt führen nachweislich viele Wege: z. B. die schnellen Zugstrecken aus den Beneluxländern, die vielen Fluglinien aus den Hauptstädten Europas oder das gut ausgebaute Autobahnnetz aus den Alpenländern. Schon die Römer wussten, dass „Colonia“ genau hier angesiedelt werden muss und die Tradition eines über 2.000 Jahre alten Handels-, Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum verpflichtet bis heute.


12

Wissenschaftliche Kongresse

G

in Köln

das die Stadt und ihre Standortvoremeinsam mit der Fachabteile, die Hotellerie, das Kongressteilung Kinderonkologie zentrum, Rahmenprogramme und der Uniklinik Köln hat das weitere kongressadäquate Fazilitäten Cologne Convention Bureau die präsentiert. Bewerbung um einen bedeutenden internationalen „Ich bemühe mich, bedeutende Kongresse Kongress gewonnen: nach Köln zu bringen, nicht nur weil ich RheinDen Internationalen Kinderonkologie-Konländer bin, sondern weil ich den Standort gress, der 2014 in Köln und die internationale Anbindung stattfindet. Internatioals exzellent erachte“ nale wissenschaftliche Veranstaltungen, die Prof. Dr. Uwe Janssens, Tagungspräsident der weltweit zwischen 44. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Kongressdestinationen rotieren, unterliegen Der Chefarzt des St. Antonius Hospital oft einem Bewerbungsprozess, der Eschweiler lobte in einem Gespräch optimalerweise durch einen Vertreter auch die Übernachtungsmöglichkeiten aus dem wissenschaftlichen Bereich für die Teilnehmer in ausreichend sehr initiiert und durch das Convention guten Hotels und betonte „den super Bureau organisatorisch begleitet und Support“, mit dem ihn das Cologne unterstützt wird. Dazu gehört die ErConvention Bureau unterstützt hatte. stellung eines sogenannten Bid Books, DIE WICHTIGSTEN WISSENSCHAFTLICHEN KONGRESSE 2012: - 56. Jahrestagung der DGKN (Georg Thieme Verlag KG) - 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin - DGG-Kongress 2012 - 2. Wissenschaftlicher Kongress für Aligner Orthodontie - CACP Herbsttagung - 1. Kölner Alterschirurgischer Kongress - Jahrestagung der DGNR

- Interdisziplinärer Wundkongress - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DIE WICHTIGSTEN WISSENSCHAFTLICHEN KONGRESSE 2013: - 19th IAA Human in Space Symposium - 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für medizinische Physik - 9th International Symposi um on Hodgkin Lymphoma

- International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia - 1. Symposium on Disorders of Consciousness - Echokardiografie Kongress - ICTM National Committee AUSBLICK: Im Jahr 2016 sind die Pathologen mit ihrem europäischen und Weltkongress in Köln. Das Cologne Convention Bureau begleitet die Gesellschaft in diesem Jahr zum Kongress nach Südafrika, um bereits Werbung für Köln zu machen.


Maritim Hotel Köln Das M Hotel Köln bietet ideale Voraussetzungen für Kongresse, Tagungen, Produktpräsentationen sowie exklusive Galas und Empfänge. Im Saal Maritim mit Bühne und Emporen finden bis zu 1.600 Personen Platz, der Saal Heumarkt verfügt ebenfalls über eine Bühne und eignet sich für bis zu 400 Personen. Das Kongressfoyer, das zwischen beiden Sälen liegt, kann hervorragend als Ausstellungsfläche genutzt werden. In weiteren 20 Bankettund Konferenzräumen, ausgestattet mit modernster Veranstaltungstechnik, tagen und feiern Sie mit bis zu 160 Personen. The M Hotel Cologne is ideal whether you are organising a congress, a conference, a product presentation, or even a gala or reception. The Maritim event room, fitted with a stage and galleries can seat up to 1,600 people. The Heumarkt room also has a stage and is perfect for events up to 400 people. Our impressive congress foyer located between these two rooms can be used as an exhibition area. Our additional 20 banquet and conference rooms are also equipped with all the latest technology and can hold up to 160 people. M Hotel Köln · Heumarkt 20 · 50667 Köln Telefon +49 (0) 221 2027-899 · Telefax +49 (0) 221 2027-826 info.kol@maritim.de · www.maritim.de


14 Wissenschaft nähergebracht: Das Jahr der Luft- und Raumfahrt Ein ganzes Jahr wird Köln 2013 das Jahr der Luft- und Raumfahrt feiern. Dabei finden nicht nur wichtige Veranstaltungen für das Fachpublikum statt, sondern auch attraktive Präsentationen für die breite Öffentlichkeit.

K

öln ist die Heimat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - mit acht Forschungseinrichtungen. Auf dem Gelände befindet sich auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Hinzu kommt die EASA, die Europäische Agentur für Flugsicherheit, die ihren Sitz im KölnTriangle in Deutz hat.

ronment“ (englisch für Umwelt) und „habitat“ (lateinisch für Lebensraum). Erforscht wird die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt aus medizinischer, biologischer und psychologischer Sicht. Im Vordergrund stehen Forschungsfragen, die sich mit dem Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen befassen. Ein

Im Juli 2013 wird der „Köln ist durch seine Lage und die Vernetzung Kongress von Wissenschaft und Industrie eine ganz be„Association of Spacesondere Stadt, die auch im doppelten Sinne Explorer“ einen guten Draht nach oben hat.“ ausgerichtet, Prof. Johann-Dietrich Wörner, an dem über Vorstandsvorsitzender des DLR 80 Astronauten aus der ganzen Welt ganz besonderes Augenmerk liegt auf teilnehmen werden. Darüber hinaus der Humanzentrifuge im Zentrum von treffen sich über 350 internationale :envihab sowie SauerstoffreduktionsbeExperten zum „19. International Acadereiche und ein Druckbereich, in denen my of Astronauts’ Humans in Space Höhen von bis zu 5.500 m simuliert Symposium“. werden können. Mit großer Spannung erwartet die Von Houston, Texas nach Fachwelt „:envihab“, das fast zeitgleich Köln: eröffnet wird. Das :envihab ist eine Eine weitere Veranstaltung ist der wissenschaftliche Forschungsanlage „World Space Youth Art Contest“, im Deutschen Zentrum für Luft- und ein Jugend-Kunst-Wettbewerb, der Raumfahrt (DLR), die sich mit der Komweltweit für Kinder und Jugendliche plexität eines geschlossenen Lebenservon der NASA und vom DLR aushaltungssystems beschäftigt. Der Name gerichtet wird. :envihab verbindet die Begriffe „envi-


15 „Die Besonderheit des Kölner Standortes ist seine exzellente Ausstattung im Bereich der klinischen Forschung. Ich möchte nirgendwo anders arbeiten als in Köln“ Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor Klinik I. Innere Medizin, Uniklinik Köln

Hier ein Auszug aus vielen weiteren Veranstaltungen: • 2013 wird erstmals ein Max-PlanckForum in Köln durch das Max-PlanckInstitut für Gesellschaftsforschung zum Thema „Bemannte und unbemannte Raumfahrt“ organisiert. • Seit vielen Jahren ist die „Deutsche Sporthochschule Köln“ in die raumfahrtmedizinische und -physiologische Weltraumforschung eingebunden.

Die Projekte der Deutschen Sporthochschule sind Gegenstand des Sportwissenschaftlichen Abends 2013 - moderiert von Wolf-Dieter Poschmann.

• Anknüpfend an die traditionsreichen Science Fiction-Nächte an der Universität zu Köln, wird das „Institut für Deutsche Sprache und Literatur“ eine Autorenlesung organisieren. Dabei geht es um die imaginierte Raumfahrt der Science Fiction unter dem Motto „Unsere Zukunft im Weltall. Dieses Themenjahr lenkt – ganz nach den Wünschen der Kölner Wissenschaftsrunde – die Aufmerksamkeit auf eines der wichtigsten Kompetenzfelder des Wissenschaftsstandortes Köln.

Mediapark bei Nacht


16

Das Tagungs-Barometer Im Auftrag des Cologne Convention Bureau wurde 2010 erstmalig vom Europäischen Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) ein Tagungsbarometer erstellt, das eine ganzheitliche Übersicht über den Kölner Tagungsmarkt aufweist. Neben der Betrachtung der vergangenen Jahre konnten auch positive Entwicklungen aufgezeigt werden.

L

Hochschul-Professor durchschnittlich 2,6 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt, von denen sich 12 Prozent in einer Größe von über 100 Teilnehmern bewegen. Dies stellt bei einer Anzahl von circa 770 lehrenden Wis„Der Kölner Wissenschaftscampus hat sich im Laufe senschaftlern der vergangenen fünf Jahre rasant entwickelt und ist zu allein in den elf Fakultäten an einem international sichtbaren Forschungsstandort der Fachhochin der Krebs- und Alternsforschung geworden“ schule Köln Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor Klinik I. ein nicht zu Innere Medizin, Uniklinik Köln unterschätzendes Veranstaltungspotential dar, das zu Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr 70 Prozent in Köln stattfindet. 2010 eine Steigerung um 0,4 Prozent Zu den bedeutendsten internationabei der Zahl der Veranstaltungen und len Quellmärkten zählt nach wie vor um 3,3 Prozent bei den Teilnehmern. Großbritannien, wobei sich auch die Auch der Gesamtumsatz der ÜbernachNiederlande und Frankreich zu starken tungen von Teilnehmern bei Tagungen Wachstumsmärkten entwickelt haben. und Veranstaltungen stieg auf 166 Die wichtigsten Märkte außerhalb Millionen Euro (+ 6 Mio.). Europas sind USA und China. Köln ist Generell zeigen die Wissenschaftler in als Kongress- und Tagungsort in seiner Köln durch die Universitäten, HochBedeutung, laut der Befragung von schulen und andere wissenschaftliche nationalen Veranstaltern, gut bis sehr gut Institutionen ein hohes Veranstalteraufgestellt. Bei den internationalen VerPotenzial. Um hier die Zusammenarbeit anstaltern gibt es jedoch noch Potenzial zu verbessern, wurden im Rahmen des in der Wahrnehmung. TagungsBarometers erstmalig zusätzlich die Professoren „Laut aktuellen Ergebnissen unseres TagungsBarometers und Dozenten der Fachhochwird der Wissenschaftsstandort Köln als eine besondere schulen Kölns Stärke gewertet. Hier liegt noch viel Potenzial, das durch befragt. Insgeeine intensive Vernetzung der Akteure noch besser genutzt samt werden und ausgebaut werden könnte.“ von jedem Stephanie Franke, Leiterin des Cologne Convention Bureau aut den aktuellen Ergebnissen der Studie TagungsBarometer Köln fanden in der Stadt Köln im Jahr 2011 42.923 Veranstaltungen statt, die von 3,4 Millionen Teilnehmern besucht wurden.


17

Die Entwicklung

der KongressDestination Köln Aus der Region Köln kommen fast zwei Drittel der Veranstalter – der Rest sind Veranstalter mit überregionaler bzw. nationaler und internationaler Herkunft, für die aber die Bedeutung des Kongressstandortes Köln wächst.

D

ie Entscheidung für einen Veranstaltungsort ist bei den Auftraggebern nicht immer von harten Fakten, sondern viel stärker von der Wahrnehmung abhängig. Die Bedeutung hat sich insgesamt - laut der Studie - verbessert. Besonders im nationalen Vergleich ist eine starke Verbesserung zu erkennen. So bewerten 98% der Veranstalter Kölns Bedeutung als hoch bis sehr hoch.

guten Bewertung. Bei den Hotels sind die 4-Sterne-Häuser die beliebtesten. In gleichmäßigen Abständen folgen die 5- und dann die 3-Sterne-Hotels. Sehr positiv wurde das gastronomische Angebot der Domstadt bewertet.

Sowohl bei der Veranstaltungs-, als auch bei der Teilnehmerzahl sind Zuwächse zu verzeichnen. Bei Meeting-Räumen darf man sich insgesamt über einen Auslastungszuwachs von fünf Prozent freuen. „Dass Köln mit seiner Lage, seiner reichen Geschichte, den architektonischen Zeugnissen, Zwei Drittel der Kongress- und den wissenschaftlichen Lehr- und Forschungs- Tagungsveranstalter in Köln einrichtungen und dem quirligen Leben ein kommen aus der Hotspot für jede inhaltlich anspruchsvolle Wirtschaft. Im Veranstaltung ist, denken nicht nur wir Kölner“ Nonprofit-Bereich dominieren Dr. Gerhard Kock, Geschäftsführer KOMED Mediapark GmbH private Veranstalter, gefolgt von verschiedensten Verbänden und gesellschaftlichen InstituKöln hat sich auf hohem Niveau weiter tionen. Vor allem aber die Wissenschaftverbessert. Bei den Verkehrsanbinler in Köln, bedingt durch die hohe Andungen erzielte die Bahn die beste zahl an Universitäten, Hochschulen und Bewertung, die auch zugleich der anderer wissenschaftlicher Institutionen, Spitzenreiter im Gesamtvergleich ist. stellen ein hohes Veranstalter-Potenzial Weil sich die Fluganbindung sehr verfür die Zukunft dar. bessert hat, führte dies auch zu einer


18

Das Cologne

Convention Bureau Köln ist Eventstadt - die „kölsche“ Gastfreundschaft wird oft zitiert. Wegen der hervorragenden Infrastruktur, Hotels und Veranstaltungsstätten für jeden Bedarf sowie des geschichtsträchtigen Kulturangebotes, hat sich Köln zu einer anerkannten Kongressstadt entwickelt.

A

ls eigenständiger Kompetenzbereich der KölnTourismus GmbH hat das Cologne Convention Bureau Anfang August 2008 seine Tätigkeit offiziell aufgenommen, um die Stadt Köln als Kongress-Destination mit ihrer vielfältigen Veranstaltungsbranche noch offensiver zu vermarkten. Das CCB ist die erste neutrale Anlaufstelle für Köln-Interessierte mit Fragen zu Köln als Tagungs-, Kongress- und Incentive-Metropole. Dabei fungiert das CCB als Dachorganisation für alle Teilbereiche der Veranstaltungswirtschaft der Stadt Köln. Die Beratung ist kostenlos, auch werden die Kapazitäten bei Veranstaltungsräumen und Hotels recherchiert und gern Hotelreservierungen vorgenommen. Natürlich vermittelt das CCB kongressaffine Dienstleistungen; dazu gehören Agenturen, das Catering, Transfers oder Veranstaltungstechnik. Eine Vielzahl von geeigneten, kreativen Rahmenprogrammen stehen zur Verfügung. Neben dem umfangreichen Informationsmaterial über Köln werden selbstverständlich Vor-Ort-Besichtigungen für

Kongressveranstalter durchgeführt. Der Erfolg eines Kongresses, die Wirkung des Teambuildings und die Nachhaltigkeit jeder Veranstaltung hängen von der Kreativität und der Qualität des Begleitprogrammes ab. Vom „Klassiker“ Dombesteigung über das BackstageErlebnis einer TV-Show bis zur Oldtimerfahrt durch die Kölner Region – die Domstadt hat jederzeit einen motivierenden Rahmen für das Motivationsziel eines Auftraggebers zu bieten. Passend zu den Kongressen, Tagungen und Messen bietet auch das Kölner Umland eine Vielfalt attraktiver Incentive-Möglichkeiten zur Gestaltung von Rahmenprogrammen an. Ob Schifffahrt oder Kletterpark, ob Indoor oder Outdoor es gibt die unterschiedlichsten Facetten zu entdecken. Das CCB hat bis zu 70 kreative und auf Wunsch maßgeschneiderte Programme aufgelistet. Eine der wichtigsten zukünftigen Aufgaben des Cologne Convention Bureau ist es, den wissenschaftlichen Einrichtungen jederzeit zur Verfügung zu stehen, um die Bewerbung für einen Kongress zu unterstützen und zu begleiten.


LOCATIONSTARS in Köln

19

Altbekanntes & Geheimtipps im Kurzüberblick

Erst Industriebauwerk, dann Industrie-Denkmal und seit März 2012 eine der schönsten EventLocations Kölns: Das Loft 2 im Alten Gaswerk in Köln-Ehrenfeld. Der gesamte Gebäudekomplex wurde liebevoll und hochwertig renoviert und steht ausschließlich für Business-Events zur Verfügung. Viel Licht, viel Platz, historischer Charme. Über allem schwebt das Loft 2, das von Kölns renommierten Cateringunternehmen Kirberg übernommen wurde.

Eine große Treppe führt in einen Raum, der sich zur großen Terrasse öffnet. Ideale Räume für die unterschiedlichsten Veranstaltungskonzepte: Events, Tagungen, Präsentationen. Attraktiv: der Blick durch das dreiteilige Fenster zum Innenraum: Die Ultramarin BadInstallation GmbH hat hier einen Showroom eingerichtet, in dem Bäder und viele andere Objekte wie in einer DesignAusstellung inszeniert sind. In der zweiten Jahreshälfte wird es in einem weiteren Raum eine voll eingerichtete Küche geben – perfekt für genussvolle Koch-Events.

Zielfahrt in die Wissenschaft zum Anfassen; Odysseum Köln Mit seinem Namen verweist das Odysseum Köln auf die Odyssee aus der griechischen Mythologie. Die Besucher werden zu Entdeckern und Abenteurern. Das Museum ist ein erfolgreicher Anlaufpunkt für etwa 200.000 Besucher jährlich. Diese Live Edutainment Attraktion zeigt sich damit als neue, außergewöhnliche Adresse zum Tagen und Präsentieren. Hierbei macht die einzigartige Verbindung aus Wissenschaft und Erlebniswelt den besonderen Reiz aus. Die Wechselausstellungsfläche und der Multifunktionsraum werden vielfach zu Tagungszwecken angemietet. Bei Großveranstaltungen

können auf 480 m² separate Bankett- oder Lounge-Situationen geschaffen werden. Die Galerie umläuft in einer Höhe von vier Metern vollständig die Plaza und sorgt für einen außergewöhnlichen Blick in die einzelnen Erlebniswelten. Im Erdgeschoss die Haupteventflächen: Plaza, Restaurant, Auditorium. Hier sind die fünf Erlebniswelten Leben, Erde, Cyberspace, Mensch und Kinderstadt mit den 200 interaktiven Exponaten angesiedelt.

LOCATIONSTARS

Geben Sie Gas: Loft 2 im Alten Gaswerk


20

Ganz groSSes Trash-Kino: Odonien Einfach mal anders tagen – und feiern zwischen Feuer und Kunst. Ein Event mit Schweißkurs ist das Ungewöhnlichste, was Köln zu bieten hat.

LOCATIONSTARS

Odo Rumpfs Skulpturenpark Odonien bietet jedem Meeting eine spektakuläre, skurrile und warme Atmosphäre. In Sachen außergewöhnliche Dekorationen mit Skulpturen, Feuer und Eis, zeigen die Mitarbeiter auf dem Kunstgelände gerne neue „Ansichten“ auf. Der berühmte Odonische Biergarten besteht aus

Mehrgleisig inszenieren: Club Bahnhof Ehrenfeld. Der Club Bahnhof Ehrenfeld wurde erst im Frühjahr 2012 eröffnet. Er ist zugleich Nachtclub und Kulturzentrum - in einem der kreativsten Viertel Kölns. Die außergewöhnliche Location liegt direkt unter dem S-Bahnhof Ehrenfeld, hat sich in zwei der schönen, alten Bahnhofsbögen niedergelassen und zählt jetzt zu den angesagtesten Locations in Köln.

Schrott-Art, futuristischen Stahlkonstruktionen, Dinosauriern aus Schrott und Feuerinszenierungen von den Dächern. Der „3.Raum“ mit Openair-Vorplatz eignet sich mit seinen weißen Wänden für Bilder, Projektionen oder Malerei. Mit einer schön gedeckten Tafel quer durch den Raum mit Live-Küche hat man bei jedem Meeting eine warme, jedoch skurrile Stimmung. Auch ein Event im „Wintergarten“ mit Feuerbrunnen und brennenden Autowracks bleibt sicherlich unvergesslich. Das „Letzte Loch“ eignet sich für kleinere Events mit lauter Musik - auch hier gibt es einen Openair-Platz zum „chillen“ mit LagerfeuerAtmosphäre. Für exklusive Events können die beiden Bahnhofsbögen angemietet werden für Meetings, Businesslounges, Pressekonferenzen. Ausstellungen oder Konzerte dürfen hier in zwei flexibel nutzbaren Räumen mit bis zu 500 Gästen veranstaltet werden. Das ebenerdige Haus ist behindertengerecht geplant mit moderner Licht- und Tontechnik. Von der Einrichtung über Deko bis zum Branding der gesamten Location ist fast alles möglich. Der gepflegte Vorplatz ist umzäunt und begrünt, davor ein Parkplatz mit 20 Stellplätzen.


Für Anspruchsvolle: Humboldt 1 Das wirklich außergewöhnliche Humboldt 1 – Lounge Bar und Private Space – liegt in der Kupfergasse direkt am Dom. Internationales Design, exzellentes technisches Equipment und höchste Qualität der Ausstattung prägen das Ambiente. Mehrfach jährlich finden themengebundene Veranstaltungen und Clubkonzerte statt. Alle Veranstal-

Backsteincharme im Bootshaus Das Bootshaus bietet die Vorteile eines weiträumigen Geländes im Mühlheimer Hafen. Neben zwei unterschiedlich großen Veranstaltungsflächen, die durch eine Eingangshalle miteinander verbunden sind, steht ein bepflanzter und ausgebauter Außenbereich zur Verfügung. Die große Halle hat eine Fläche von 600 m2, damit finden ca. 1.250 Personen Platz. Mit einer Deckenhöhe von gut 14 Metern eignet sich die Halle perfekt für große, hängende Installationen. Die Hallenwände lassen sich an drei Seiten mit Beamern bespielen. Weitere Projektionsflächen können

tungen – der Service bei der Planung und Durchführung - werden nach den Wünschen der Auftraggeber konzipiert und gestaltet. Professionelle Technik ermöglicht multimediale Applikationen. Dabei werden FirmenMeetings oder Events durch entsprechende Kommunikationsmöglichkeiten unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Lesegesellschaft zu Köln werden auch Kulturveranstaltungen, spezielle Veranstaltungen des regionalen Brauchtums veranstaltet. durch zusätzliche Leinwände oder Segel geschaffen werden. Die Raumgröße lässt auch den Einsatz von Lasershows zu. Die „Black Box“ - ganz in industriellem Charakter - hat Platz für 500 Personen. Frei liegende Backsteinwände und Gitterstäbe verleihen dem Raum eine einzigartige Atmosphäre.

LOCATIONSTARS

21


22

Repräsentativ: KOMED im MediaPark

LOCATIONSTARS

KOMED, das Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln, ist mit seinem umfangreichen und vielfältigen Raumangebot ein repräsentativer Veranstaltungsort mit beeindruckender Architektur. Der größte Veranstaltungsraum, der KOMED-Saal im KOMEDHaus, überzeugt Unternehmen und Kultureinrichtungen durch seine funktionale Gestaltung. 300 m2 Fläche bei einer Deckenhöhe von 5,90 m eignen sich für anspruchsvolle Veranstaltungen jeder Art. Tagungen, Kongresse oder Präsentationen sind durch eine variable Bestuhlung

Biocampus Cologne – Konferenzzentrum im Hochhaus Der BioCampus Cologne hat sich als Motor der Innovation zu einem der größten Biotechnologieparks Deutschlands entwickelt. Im Mittelpunkt der Idee stehen sowohl aufstrebende als auch etablierte Unternehmen aus der LifeScience-Branche, die sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 hier angesiedelt haben. Auf einem Gelände von über 254.000 m² bietet er guten Grund für Wachstum und ist der

und Bühnengröße individuell zu gestalten. Bewegliche Lamellen an den Wänden garantieren eine ausgezeichnete Akustik. Die durchgehende Glasfront ist vollkommen verdunkelbar und die zentrale Licht- und Tonregie in Kombination mit dem Traversensystem und die leistungsstarke Projektionstechnik genügen höchsten Ansprüchen. Funktional ergänzt wird der KOMED-Saal durch das 280 m2 große Foyer - ein Lichthof, der sich über sechs Etagen erstreckt.

Zukunftsstandort für eine wissensbasierte Industrie im Herzen Europas. Das Konferenzzentrum im BioCampus Cologne befindet sich im 11. Stock des Hochhauses und bietet einen Blick über ganz Köln. Vier klimatisierte, in modernem Design gehaltene Konferenzräume stehen den Teilnehmern zur Verfügung. Die Räume können miteinander kombiniert und auch ganz nach den Wünschen des Auftraggebers möbliert werden. In den Pausen nutzen die Teilnehmer gern den wunderschönen japanischen Dachgarten.


23

LOCATION-VIELFALT bei der KölnKongress

GmbH

Die KölnKongress Gmbh ist mit ihren zehn Locations, den über 60 Räumlichkeiten und mit mehr als 2.000 Veranstaltungen im Jahr Kölns größter Anbieter von Veranstaltungsstätten. 34 Mitarbeiter mit beratungskompetenz, mit erfahrung und mit Ideen helfen mit bei jeder individuell geplanten Veranstaltung das Veranstaltungsziel zu erreichen. Die Gesellschaft betreut die Rahmenveranstaltungen zu den Kölner Messen und vermarktet in der messefreien Zeit die Kongresszentren der Koelnmesse.

z

u den wichtigsten und meistgebuchten Kongress-Locations in Köln zählen folgende Gebäude:

Der Gürzenich: Schon 1997 wurde der Gürzenich - ein aus dem 15. Jahrhundert stammender Prachtbau im Herzen der Innenstadt für 30 Millionen Euro generalsaniert.

Der Tanzbrunnen. Er umfasst neben dem charakteristischen Brunnen ein 30.000 qm großes Parkareal mit Open-Air-Bühne, die gastronomisch genutzten Rheinterrassen mit herrlichem Blick über den Rhein auf die Kölner Altstadt und das 1994 erbaute Theater am Tanzbrunnen.

Kölnisches Stadtmuseum Im Zeughaus: Das Stadtmuseum bietet seit August 2003 mit seinen mittelalterlichen Ausstellungsstücken und kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen einen stilvollen und einzigartigen Rahmen.

Der km 689 Cologne Beach Club: Im Mai 2004 wurde direkt am Rhein mit dem 3.500 qm großen km 689 Cologne Beach Club auf dem Tanzbrunnengelände ein weiterer außergewöhnlicher Veranstaltungsort geschaffen.

Das Staatenhaus:

Ein über den Rhein ragender imposanter Rundbau des Architekten Riphahn, der ehemals Teil der Kölner Festungsanlage war und heute Veranstaltungsort für Feste der Extraklasse ist.

Das ehemalige, im Jahr 1928 erbaute, „Staatenhaus“ - zwischen dem Messeund dem Tanzbrunnengelände gelegen - ist mit seinen 16.900 qm Ausstellungsfläche gleichwohl für Kongresse, Events und Firmenveranstaltungen als auch für Ausstellungen geeignet.

Der Kölner Zoo:

Die Flora Köln:

Die Bastei:

Seit der Kooperation mit dem Kölner Zoo ist es möglich, in der Zoo-Location auf 2.000 qm Fläche außergewöhnliche Veranstaltungen für bis zu 400 Personen in einem der größten deutschen Aquarien durchzuführen.

Die Flora Köln, eines der geschichtsträchtigsten Gründerzeitgebäude Kölns, mit fünf repräsentativen Räumen und mitten im Botanischen Garten gelegen, wird zurzeit renoviert und soll Anfang April 2014 wieder eröffnet werden.


24 Zentrum des Dialogs: Die Fritz Thyssen Stiftung

kapeschmidt.com

Die Fritz Thyssen Stiftung hat ihren Sitz im Herzen von Köln direkt gegenüber der romanischen Kirche Sankt Aposteln. Nach einer über zweijährigen Umbau- und Sanierungsphase hat die Fritz Thyssen Stiftung im Januar 2011 ihre neue Geschäftsstelle, das ehemalige Amerika Haus in Köln, bezogen. Der neue Stiftungssitz soll eine Stätte des wissenschaftlichen Dialoges und des Gedankenaustausches sowie ein Veranstaltungsort für wissenschaftliche Tagungen und Ausstellungen werden. Das Auditorium wurde nach der Stifterin und

Witwe von Fritz Thyssen, Amélie Thyssen, benannt. In ihm finden wissenschaftliche Tagungen und Vorträge sowie kulturelle Veranstaltungen statt. Es ist – neben modernster Veranstaltungstechnik – mit drei Dolmetscherkabinen ausgestattet. Der größere Konferenzraum im Haus der Fritz Thyssen Stiftung wurde nach Professor Robert Ellscheid und der kleinere der beiden Konferenzräume nach Professor Helmut Coing benannt. Auch diese Räume sind mit modernster Veranstaltungstechnik ausgestattet.

LOCATIONSTARS

Nicht weg zu denken: Alter Wartesaal

1915 – mitten im Ersten Weltkrieg – wurde der damalige Wartesaal der ersten Klasse feierlich eingeweiht. Edelhölzer, klassizistische Kapitelle, Stuck und Marmor – die Materialien waren vom Feinsten. Kaiser Wilhelm II. pflegte hier seinen Tee oder Champagner zu nehmen, wenn er der rheinisch-preußischen Metropole Köln einen Besuch abstattete. Der „Wartesaal Erster Klasse“, im Schatten der Domtürme, war von Anfang an und bis zur Wirtschaftswunderzeit „in“. Als die Bundesbahn die dann vergessenen Prunkräume 1983 nicht länger ungenutzt lassen wollte, dachte man bereits an den Abriss des gesamten Wartesaals. Dass diese Pläne nicht zur Realität wurden ist Alfred Biolek zu verdanken. Heute kann man im Restaurant Alter Wartesaal in direkter Nachbarschaft zum Kölner Dom speisen. Diese beeindruckende Kulisse und eine erstklassige Küche genießen nicht nur Kölner. Vielfach werden das Jugendstil-Restaurant wie auch die großen Veranstaltungsräume nebenan für das Rahmenund After-Business-Programm von Kongressteilnehmern gebucht.


Born 1922:

25

Die Koelnmesse GmbH Die Kölner Messegesellschaft blickt auf eine lange Tradition zurück: 1922 wurde sie auf Initiative des damaligen Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer gegründet. 1924 fand im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz mit großem erfolg die erste Frühjahrsmesse in den neu errichteten hallen statt.

H

eute ist die Koelnmesse-Gruppe, bestehend aus der Koelnmesse GmbH mit acht ausländischen Tochtergesellschaften sowie der KoelnmesseAusstellungen GmbH, rechtlich und wirtschaftlich selbstständig und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2010 war mit 86 Messen und Ausstellungen im In- und Ausland das veranstaltungsstärkste Jahr in der Geschichte der Koelnmesse. Mit 237 Millionen Euro erzielte das Unternehmen außerdem den bisher höchsten Umsatz. Die Koelnmesse expandiert weiter; 40 neue Veranstaltungen hat sie in den Jahren 2008 bis 2011 selbst entwickelt oder akquiriert. Die Internationalität der Messen ist eine der höchsten der Welt: Im Durchschnitt kommen 60 Prozent der Aussteller und ein Drittel der Besucher aus dem Ausland. 284.000 m2 Hallen sowie 100.000 m2 Außenfläche stehen für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. Nach umfassender Neugestaltung ist das Gelände heute eines der attraktivsten Messeareale Europas. Als Ersatz für die historischen Rheinhallen aus der Adenauerzeit sind vier neue, flexibel einsetzbare Messe-

hallen entstanden und das gesamte Gelände wurde umfassend modernisiert. Es verfügt über eine kompakte Struktur und eine hervorragende Ausstattung – eine hohe Aufenthaltsqualität für Besucher und Aussteller ist deshalb garantiert. Lage und Erreichbarkeit des Geländes sind optimal: Es ist nur einen Steinwurf von der Kölner Innenstadt entfernt – alle Verkehrsmittel sind in kurzer Zeit erreichbar. Der Bahnhof Messe/Deutz bietet Anschluss an das regionale, nationale und internationale Schienennetz – während der Veranstaltungen halten alle wichtigen Fernzüge an der Messe. Ein Schwerpunkt der internationalen Messeaktivitäten ist Asien. Insgesamt ist die Koelnmesse in mehr als 100 Ländern mit Repräsentanzen vertreten.


26 Das Rautenstrauch-Joest Museum – Kulturen der Welt In Nordrhein-Westfalen nimmt das Rautenstrauch-Joest-Museum bis heute eine Sonderstellung ein: Als einzige öffentliche Institution seiner Art widmet es sich seit über einhundert Jahren mit einem breit gefächerten Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der Vermittlung von Aspekten außereuropäischer Geschichte, Kultur und Kunst. Nur die Kenntnis

von anderen Kulturen und das Wissen über andere Lebensentwürfe fördert das gegenseitige Verständnis, die Wertschätzung und Toleranz zwischen Menschen, so der bildungspolitische Auftrag. Neben vielen anderen Kongressen fand hier im Juni 2012 ein Teil der großen internationalen Afrikatagung der „Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V.“ statt.

LOCATIONSTARS

Museum für Angewandte Kunst Köln – MAKK Das MAKK bietet in NRW als einziges seiner Art das gesamte Spektrum des europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik, Gemälde und Skulpturen. Die erst 2008 wiedereröffnete und hochkarätig erweiterte Design-Abteilung genießt sogar europaweit Alleinstellung - nur hier wird „Kunst + Design im Dialog“ innerhalb einer Dauerausstellung präsentiert. Der Schwerpunkt der Designsammlung liegt auf nordamerikanischen

und westeuropäischen Erzeugnissen aus der freien und angewandten Kunst. Das MAKK bietet vielfältige Möglichkeiten für Veranstaltungen: Ob Empfang, Unternehmensfeiern oder Tagungen – es ist eines der stil - und stimmungsvollsten Veranstaltungsorte Kölns. Der Overstolzensaal bietet Sitzplätze für 199 Personen. Dazu können die Teilnehmer die Lichthalle und den wunderschön bepflanzten Innenhof benutzen. Gern werden zu Tagungen oder Kongressen thematische Führungen angeboten.


Singende Kellner im

27

Köln Marriott Hotel Seit über 80 Jahren ist Marriott den Prinzipien der Gründerfamilie treu geblieben. Der Fokus liegt auf Innovation und Aktion. Zielgruppe sind Reisende, die professionellen, herzlichen und sehr guten Service in einem hochwertig ausgestatteten Hotel erwarten. In beinahe 3.700 Hotels und 17 Marken in 73 Ländern und Hoheitsgebieten weltweit öffnet Marriott seine Türen für die Gäste.

D

as Köln Marriott Hotel liegt im Herzen der Stadt. Der Neubau wurde erst im Januar 2006 eröffnet und bietet heute - nach einer Erweiterung - 365 Zimmer. Das Hotel ist nur wenige Gehminuten von Hauptbahnhof und Dom entfernt. Alle Gästezimmer sind charmant eingerichtet und bieten Luxusbettwäsche, einen geräumigen Arbeitsbereich und alle Annehmlichkeiten, die der Gast von einem gehobenen Marriott Hotel erwartet. Mit seinem Konferenzzentrum ist das Hotel eine sehr gute Wahl für die Veranstaltung einer Konferenz in Köln. Geschäftsreisende und Tagungsteilnehmer nutzen gern die Besonderheit des Laptop-Safes und die Highspeed-Internetzugangspunkte. Das Haus bietet insgesamt die stolze Zahl von 18 Meetingräumen auf 2.000 m2 Gesamtfläche. Davon sind 10 Räume Breakout-Rooms. Der größte Meetingraum „Tünnes“ misst 455 m2 für maximal 600 Teilnehmer. Auf der hauseigenen Ausstellungsfläche können kongressbegleitende Präsentati-

onen durchgeführt werden. Im Köln Marriott Hotel finden unter der Woche zahlreiche Konferenzen und Events statt, während das Hotel an Wochenenden vor allem von Kölnbesuchern bevorzugt wird. Nicht nur bei den Gästen, sondern auch bei den Kölnern ist das ganz im französischen Stil eingerichtete Restaurant „Fou The Crazy Brasserie“ beliebt. Es zeichnet sich durch eine hervorragende französische und asiatische Küche aus und manchmal kommt es vor, dass die Kellner plötzlich anfangen Arien zu singen. Auch die farbenfrohe Plusch Bar & Lounge wird gern auf ein original Kölsch besucht. Und „after business“ sind die Kölner Brauereien, die Oper und das einzigartige Schokoladenmuseum bequem fußläufig zu erreichen. Vom Reiseportal TripAdvisor wurde das Haus von Geschäftsreisenden aus Deutschland als das bevorzugte Hotel in Köln ausgezeichnet.


28

GroSSer Newcomer: DOCK.ONE

LOCATIONSTARS

Erst Ende 2011 ist das Location-Potenzial der Stadt Köln um eine einzigartige und vor allem größere Räumlichkeit reicher geworden. Das DOCK.ONE ist eine Veranstaltungshalle, die durch historische Industriearchitektur auf sich aufmerksam macht und trotz allem multifunktional nutzbar ist. Die Location lässt mit moderner Infrastruktur mit 1.100m² nahezu säulenfreie Nutzfläche, 900m² Außenfläche sowie über 100 direkt angeschlossenen Parkplätzen, Events von 100 bis 1.200 Personen zu: Kongresse, Produktpräsentationen, Unternehmenstagungen,

Ausstellungen und auch Konzerte werden nach kundenspezifischen Wünschen realisiert. Die Location am Mülheimer Hafen punktet mit unterschiedlichsten Raumaufteilungen und Möblierungskonzepten. Die schon 1851 gebaute Halle liegt in der Nähe der koelnmesse und ist nur einen Steinwurf vom „Hotel The New Yorker“ entfernt. Die Anbindung wird von Teilnehmern gelobt: zur Autobahn nur einen Kilometer, zum Hauptbahnhof vier Kilometer und der Flughafen Köln/Bonn ist lediglich 15 Kilometer entfernt.

Feines, kleines Tagungszentrum: Maternushaus

Im Herzen der Stadt Köln liegt das 1983 eröffnete Maternushaus. Das Tagungszentrum des Erzbistums Köln beeindruckt durch seine eigenwillige Architektur und zugleich harmonische und funktionelle Gestaltung. Das Haus vermittelt Ausgeglichenheit und Harmonie als ideale Voraussetzung zur Durchführung von Tagungen, Bildungsveranstaltungen und Banketten. Das großzügige und tageslichtdurchflutete Foyer stellt einen zentralen Punkt dar, von dem aus sämtliche Einrichtungen des Maternushauses erschlossen werden

können. Das Tagungszentrum verfügt über insgesamt 13 Konferenzräume, die durch die unterschiedlichen Größen, Formen und Möblierungen einen jeweils eigenen Charakter besitzen. Die Säle und Konferenzräume sind um verwinkelte Innenhöfe mit Brunnen angeordnet. Der 500 Personen fassende, achteckige Maternussaal ist das Herzstück. Durch die Möglichkeit der vielfältigen Nutzung kann er für Kongress- und Vortragsveranstaltungen ebenso genutzt werden wie für Konzerte und festliche Veranstaltungen.


Zum Wohl: Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG

Seit über 100 Jahren gibt es Früh Kölsch. Das sind über 100 Jahre Braukultur direkt am Wahrzeichen Kölner Dom, über 100 Jahre Kölner Geschichte, mehr als 100 Jahre Familientradition – und vor allem: über 100 Jahre leckeres Kölsch. Früh ist eine Geschichte von Bierbrauern und Biertrinkern, von Mitarbeitern, Kunden und der Familie, denn für die Qualität des Bieres stehen die Inhaber als direkte Nachfahren des Firmengründers Peter Josef Früh.

H

eute fließen über 400.000 Hektoliter Früh Kölsch im Jahr aus den Sudkesseln der Kölner Traditionsbrauerei. Und es sollen noch mehr werden. Früh Kölsch gibt es nahezu in allen Großstädten und Bundesländern als Bierspezialität – vertrieben durch eine Vielzahl von Handelspartnern. 2005 wurde eine neue Abfülllinie errichtet. Dazu kam auch eine räumliche Erweiterung: Das Eden Hotel Früh am Dom mit dem dazugehörigen Restaurant Hof 18 wurde neben dem traditionellen Brauhaus eröffnet. Aus einer Hausbrauerei im Herzen Kölns ist eine der bedeutendsten und modernsten Kölsch-Brauereien geworden mit mehr als 360 Mitarbeitern. Mit Alexander Rolff und Philipp Müller hat nunmehr die fünfte Generation die Leitung übernommen.

Ein neuer Hotspot ist die FRÜH LOUNGE, die soeben eröffnete Event-Location über den Dächern von Köln. Hiermit wurde die vielfältige Früh-Gastronomie am Standort am Dom im Frühjahr 2012 um eine weitere Komponente ergänzt: Der lichtdurchflutete Raum in der 6. Etage bietet einen spektakulären Blick auf den Kölner Dom. Eine Fensterfront und der große Balkon laden die Gäste zum Bewundern der Domspitzen ein. Mit einer Kapazität für bis zu 200 Personen bietet die Früh Lounge einen einzigartigen Rahmen für Veranstaltungen jeglicher Art – von Konferenzen über Hochzeiten bis zu Firmen- und Familienfeiern. Das hauseigene Cateringunternehmen „cölncuisine“ serviert kreative und fantasievolle Speisen und exklusives Fingerfood, von traditionell bis crosskulturell – natürlich zum frisch gezapften Früh Kölsch.


30

Tagungstanker am Rheinufer:

Das Maritim Hotel Köln

Das Maritim Hotel Köln fasziniert alleine schon durch seine imposante Lage direkt am Rhein und ein außergewöhnlich großzügiges Ambiente. Wegen seiner hochwertigen Ausstattung ist es besonders bei Kongress- und Tagungsteilnehmern aus der ganzen Welt beliebt.

D

ie einzigartig große, glasüberdachte Hotelhalle mit kleinen exklusiven Boutiquen und eleganten Restaurants haben das Haus zu einem beliebten Meetingpoint für Reisende gemacht. Die unmittelbare Nähe zur historischen Altstadt, zum Dom, zum Hauptbahnhof und zur Messe und die einzigartigen Kongressmöglichkeiten machen das Haus zur ersten Adresse. Es bietet: 454 elegante Zimmer, darunter vier Luxussuiten und 24 weitere Seniorund Junior-Suiten. Weiterhin vier Restaurants, darunter das Dachgartenrestaurant „Bellevue“ in der 5. Etage mit herrlichem Ausblick auf den Rhein, den Dom und die Altstadt.

Empfänge. Im Fest- und Kongresssaal Maritim mit großer Bühne und zwei Emporen finden bis zu 1.600 Personen Platz. Der Saal Heumarkt verfügt ebenfalls über eine Bühne und eignet sich für Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Das großzügige Kongressfoyer, das zwischen beiden Sälen liegt, kann hervorragend als zusätzliche Ausstellungsfläche genutzt werden. In weiteren 20 Bankett- und Konferenzräumen, wie die großen Säle mit modernster Veranstaltungstechnik ausgestattet, tagen oder feiern Teilnehmer auf 40 bis 165 qm mit bis zu 160 Personen.

Das Maritim Hotel Köln verfügt mit dem großen Saal und weiteren 21 Bankettund Konferenzräumen über die derzeit größte Veranstaltungskapazität mit Übernachtung in Köln.

Die beiden Säle Maritim und Heumarkt besitzen passend zur eingebauten Bühne eine an die Veranstaltung angepasste Sprachbeschallungsanlage, Tonmischpulte, eingebaute Leinwände, Video- und Daten-Projektoren sowie Lichtsteuerpulte.

Das Haus bietet damit ideale Voraussetzungen für Kongresse, Tagungen, Seminare und Produktpräsentationen und natürlich für exklusive Galas und

Der Kongress- oder Tagungsplaner kann bequem das Onlineplanungstool mit Budgetrechner nutzen und eine Veranstaltung direkt auf dieser Seite planen.


Events auf höchstem Niveau. Erleben Sie die FRÜH LOUNGE, die neu eröffnete Event-Location über den Dächern von Köln! Die vielfältige Früh-Gastronomie am Standort am Dom wird neben dem berühmten Brauhaus, dem benachbarten Hotel und dem modernen Hof 18 Restaurant und Bistro um eine weitere Komponente ergänzt. Der lichtdurchflutete Raum in der 6. Etage bietet einen spektakulären Blick auf den Kölner Dom. Eine Fensterfront und der große Balkon lädt die Gäste zum Bewundern der Domspitzen ein. Mit einer Kapazität für bis zu 200 Personen bietet die Früh Lounge den idealen Rahmen für Veranstaltungen jeglicher Art – von Konferenzen, über Hochzeiten, bis zu Firmen- und Familienfeiern. Das hauseigene Cateringunternehmen „cölncuisine“ serviert kreative und fantasievolle Speisen und exklusives Fingerfood, von traditionell bis crosskulturell – und selbstverständlich frisch gezapftes Früh Kölsch.

Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG Am Hof 12-18 · 50667 Köln · www.frueh.de


CONVENTIONCOLOGNE.DE

Cologne. Where people meet.

CO LO G N E C E N T R E D M E E T I N G S Köln – die faszinierende Metropole am Rhein bietet mehr als 150 verschiedene

Locations und das fünftgrößte Messegelände der Welt. Das Cologne Convention Bureau steht für ein breites Netzwerk von Partnern und bietet Veranstaltungsplanern kostenlose Unterstützung und Beratung: info@conventioncologne.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.