Hydrolate Vorschau

Page 1

Eliane Zimmermann

HYDROLATE

Pflanzenwässer – die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege Aromapflege.com


Hinweis Die Autorin hat große Sorgfalt auf die Erstellung ihrer Empfehlungen, Dosierungen und Rezepturen verwendet, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Darstellung gegeben werden. Hydrolate sind in extrem unterschiedlichen Qualitäten zu kaufen, die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich weitestgehend auf destillierte Produkte mit einem Bio-Siegel, welche nicht älter als ein halbes Jahr nach Öffnen der Flasche sind. Dieses Buch ist kein Ersatz für eine ärztliche oder naturheilpraktische Konsultation oder Behandlung. Für eventuelle Schäden bei der Anwendung von Hydrolaten und ätherischen Ölen kann nicht gehaftet werden.

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege 1. Auflage 2013 © Aromapflege GmbH, Österreich, 6600 Pflach ISBN 978-3-200-03370-2 Autorin: Eliane Zimmermann www.aromapraxis.de Herausgeber: Thomas Grasl Lektorat: Elfriede Ainödhofer, Evelyn Deutsch-Grasl Layout, Satz: markushechenberger.net Werbeagentur, Wien Bestellungen, Anregungen und Zuschriften an: Aromapflege GmbH, Alte Straße 15, A-6600 Pflach/Tirol Tel.: +43 (0) 56 72/64 942; Fax: +43 (0) 56 72/64 970 Email: info@aromapflege.com, Homepage: www.aromapflege.com Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

1


Vorwort

N

achdem ich 2008 für eine Fachzeitschrift einen Artikel über Hydrolate geschrieben hatte, entstand einerseits etwas mehr Aufmerksamkeit in diesem spannenden Themenbereich, andererseits wurde klar, dass dieses Gebiet noch reichlich fundierte Informationen benötigt. Seitdem beschäftige ich mich intensiver mit den Pflanzenwässern, damit sie endlich aus dem Schattendasein der Aroma therapie und -pflege herauskommen. Mit großer Freude beobachte ich seit gut zwei Jahren, dass etliche Menschen inzwischen sogar selbst Hydrolate herstellen und genießen. Dieses Buch ist vor allem entstanden, um zum vermehrten Gebrauch von Hydrolaten zu ermuntern. Ich habe (bislang) keinen Zugang zu Laboren, in denen man sich mit Hydrolaten beschäftigt, und so ist die vorliegende Zusammenfassung aus der Sicht einer Hydrolate-Novizin für gleichermaßen interessierte Hydrolate-Laien verfasst. Mir sind freilich längst nicht alle Hydrolate bekannt, einige habe ich zudem nur einmal ausprobiert und dann wieder aus den Augen verloren. Ich besitze und liebe auch einige Hydrolate – wie jenes aus den aprikosenartig duftenden Osmanthusblüten und aus den wundervoll zitronigen Früchtchen des Litseabaumes – über die ich keinerlei technische Informationen zur Verfügung habe. Ich meine jedoch, diese „Heilwässer“ verdienen mehr Beachtung, gerade in Bereichen, die in der Aromatherapie mit Warnhinweisen belegt werden müssen: im privaten Umfeld von Laien, bei der inneren Anwendung, bei Babys, bei sensiblen und gebrechlichen Menschen, bei Epileptikern. Auch die Anwendung von „problematischen“ Pflanzendüften wie Salbei und Ysop wird mit Hydrolaten endlich möglich. Ich betrachte dieses Buch als Einladung und Aufruf, damit noch mehr Menschen in die Welt der Hydrolate einsteigen, damit wir Erfahrungen sammeln, uns austauschen und damit diese wertvolle Dimension der Aromatherapie und Aromapflege eine mindestens so große Beachtung findet wie die gesundheitsfördernde Anwendung von ätherischen Ölen.

Eliane Zimmermann, im Herbst 2013

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

3


Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Wasser – eine fast magische Substanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Definition und Namensgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Echte und unechte Pflanzenwässer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. Qualität und Abfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. Keime und Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Resteverwertung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7. Herstellung und Verwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8. Analyse und Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 9. Duft und Reifung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 10. Preis und Preiswürdigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 11. Destillationswässer – Hydrolate ohne ätherisches Öl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 12. Äußere Anwendung und Kosmetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 13. Innere Einnahme und Küche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 14. Die sanftere Aromatherapie und Aromapflege für ganz empfindliche Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 15. Die sanftere Aromatherapie für unsere Vierbeiner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 16. Hydrolate von A wie Angelika bis Z wie Zimt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4

• Angelikawurzel (Engelwurz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 • Anis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 • Basilikum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 • Berg-Bohnenkraut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 • Brahmikraut (Gotu Cola, Tigerkraut). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 • Cistrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 • Estragon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 • Eukalyptus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 • Fenchel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 • Gagelstrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 • Hamamelis (Zaubernuss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 • Immortelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Einleitung


• Johanniskraut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 • Deutsche [blaue] Kamille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 • Römische Kamille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 • Karottensamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 • Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 • Koriander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 • Kornblume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 • Lavendel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 • Ledum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 • Lorbeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 • Manuka. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 • Melisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 • Myrte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 • Muskatellersalbei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 • Neroli (Orangenblüte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 • Patchouli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 • Pfefferminze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 • Piment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 • Rose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 • Rosengeranie (Geranium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 • Rosmarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 • Salbei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 • Sandelholz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 • Schafgarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 • Teebaum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 • Thymian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 • Vetiverwurzel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 • Wacholderbeere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 • Weihrauch (Olibanum). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 • Ylang Ylang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 • Ysop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 • Zimt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 • Zitronenverbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 • Zypresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

17. Zu guter Letzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 18. Einkaufen und Ausprobieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 19. Weiterführende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

5


Wasser – eine fast magische Substanz

D

er Begriff „Aromatherapie“ ist ein Vierteljahrhundert nach seiner Einführung inzwischen im deutschsprachigen Bereich bekannt geworden. Zwar wird er von Waschmittelund Kosmetikherstellern auch fleißig gebraucht (und zwecks Verkaufsförderung schier missbraucht), doch viele Menschen assoziieren damit zumindest den Gebrauch von ätherischen Ölen in der Duftlampe. In der Krankenpflege sind inzwischen viele Hürden überwunden und Öle bester Qualität dürfen immer öfter zur Reinigung und Verbesserung der Raumluft in Krankenzimmern, zur Förderung von Wohlbefinden, zur Verbesserung von Ruhen und Schlafen und auch gegen antibiotikaresistente Keime und Entzündungen eingesetzt werden.

In Fort- und Ausbildungen wird meist die Technik der Destillation besprochen, manchmal dürfen angehende Aromaexperten/-innen sogar bei dieser faszinierenden Art der Herstellung von ätherischen Ölen zuschauen. Das Hauptprodukt, das dabei entsteht – das Hydrolat – wird häufig nur am Rande erwähnt, oft wird es sogar entsorgt. Der Eindruck entsteht: Das ist nichts wert. Man konzentriert sich bei Schau-Destillationen fast immer auf den oft verschwindend geringen Anteil am jeweiligen ätherischen Öl. Es macht sich sogar Enttäuschung breit, denn man hat sich vielleicht als freiwilliger Erntehelfer betätigt und sieht dann, dass nach stundenlanger Arbeit, Ermüdung, Rückenschmerzen und Hunger nur wenige 10-ml-Fläschchen des jeweiligen ätherischen Öles

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

Wasser in der Natur und aus dem Wasserhahn ist zur Selbstverständlichkeit geworden – es hat mehr Achtung und BeWUNDERung verdient.

7


Echte und unechte Pflanzenwässer

I

n den meisten Apotheken werden unechte „Hydrolate“ angeboten. Insbesondere bei Rosenwasser, das zur Herstellung und Aromatisierung von Marzipan und türkischen Süßspeisen verwendet wird, handelt es sich um ein solches Produkt. Zur Herstellung wird destilliertes Wasser mit ätherischem Öl verschüttelt oder emulgiert. Es werden natürliche oder künstliche Lebensmittelaromen für diesen Zweck eingesetzt. So ein „Rosenwasser“ besteht also im besten Falle aus Wasser plus den lipophilen (fettlöslichen) Bestandteilen aus Rosenblüten (und kann grundsätzlich auch zu Hause angefertigt werden). Es ist jedoch ganz anders zusammengesetzt als ein echtes Hydrolat, das den Prozess der Destillation durchlaufen ist. Echte Hydrolate jedoch enthalten einen guten Teil

14

Echte und unechte Pflanzenwässer

der wasserlöslichen Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze. Dessen Inhaltsstoffe müssen flüchtiger sein als Wasser. Bestimmte Gerbstoffe, Vitamine sowie andere „zu große“ Moleküle gehen bei der Destillation nicht in das Hydrolat über. Die wasserlöslichen Bestandteile fehlen komplett in „unechten Hydrolaten“, beispielsweise in unspezifischen, nicht näher deklarierten „Rosenwässern“ aus der Apotheke. Diesen fehlt dann z.B. das wichtige schmerzlindernde (stark wasserlösliche) Phenylethanol, im Fall von „Rosmarinwasser“ fehlt die antioxidativ wirksame Rosmarinsäure, im Fall von „Weihrauchwasser“ die entzündungshemmende Boswelliasäure. Echte Hydrolate, im französisch gebrauchten Sinn, lassen sich nicht „herstellen“, das verwendete Wasser muss sich


Qualität und Abfüllung

S

o wie es keine einheitliche Namensregelung (Blütenwasser, Hydrolat, Aquarom etc.) gibt, existieren bislang auch keine Vorschriften für die Herstellung von genuinen Hydrolaten. Auch die Art und Menge der Konservierung ist den Firmen überlassen. Wenn sie ihr Produkt im Rahmen ihrer Kosmetiklinie verkaufen, müssen sie allerdings für absolute Keimfreiheit und für eine Mindesthaltbarkeit nach Öffnen garantieren. Auch müssen sie sich an die INCI-Deklaration für kosmetische Produkte halten. Rosen-, Orangeblüten- (Neroli-) und Hamamelishydrolate werden häufig als Kosmetika angeboten (Gesichtswasser) und für diesen Zweck mit ca. 12 Prozent Ethanol (Branntwein, Äthanol) konserviert.

16

Qualität und Abfüllung

Wenn Hydrolate „einfach so“ von einer Firma angeboten werden, erfolgt das meistens im Rahmen eines Raumbeduftungssortiments, egal, ob synthetischen oder natürlichen Ursprungs. In diesem Bereich wurde lange Zeit ein sehr sorgloser Umgang mit den Produkten gepflegt, erst sehr langsam rücken auch Toilettensprays, Duftbäumchen für das Auto und andere Raumbedufter in den Fokus der kontrollierenden Behörden. Die mir bekannten Ätherische-Öle-Lieferanten achten auf eine peinlich saubere Abfüllung, in einigen Fällen in steriler Umgebung in sterile Gefäße. Die gläsernen Sprühflaschen müssen lichtundurchlässig sein (braun, blau oder schwarzviolett) und dürfen bis zum kompletten Aufbrauchen des Inhaltes nicht mehr aufgeschraubt


Herstellung und Verwandlung

D

ie Destillation von Duft- und Heilpflanzen ist keine neuzeitliche Erfindung. Wenn man Quellen mit archäologischen Arbeiten durchforstet, findet man allerdings keine einheitlichen Angaben. Feststeht, dass das Team des ausgrabenden Archäologen der drei (damals indischen) Städte, die das Gebiet von Taxila ausmachen, ein zweiteiliges Terrakotta-Gefäß entdeckte. Sir John Hubert Marshall (1876–1958) war Mitbegründer des dortigen Museums (1918) und deutete das Gerät als Destillationsanlage zum Reinigen von Wasser. Es war von einer alten Kultur verwendet worden, die ca. 150 vor Christus in dieser Region, die heute im Norden Pakistans liegt, gelebt hat. Andere Quellen datieren das Gerät auf ca. 3000 v. Chr..

In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts – so lesen wir bei Susanne Fischer-Rizzi – sah der Mailänder Düfteforscher, Prof. Paolo Rovesti, diese Apparatur in Taxila und kam zu der Überzeugung, dass damit Duftstoffe destilliert wurden. Speziell geformte Gefäße, die bei den Ausgrabungen in der Nähe gefunden worden waren, untermauerten seine These. Der britische Biochemiker und Sinologe Joseph Needham (1900-1995) ging davon aus, dass die Wiege der Alkoholdestillation in Indien liegt. Dieses Gerät könnte somit auch diesem Zweck gedient haben. Der persische Gelehrte Ibn Sina, im Westen bekannt als Avicenna (um 980 bis 1037 n. Chr.), überarbeitete die primitive Technik der Destillation, indem er die Kühlung und damit die

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

23


Preis und Preiswürdigkeit

H

ydrolate haben wie ätherische Öle ihren Preis. Ganz grob beträgt dieser für viele Hydrolate zwischen 6 und 10 Euro (ca. 8-12 Franken) pro 100 ml, wenn man zertifizierte Produkte aus biologischem Anbau erwerben möchte. Manche Hydrolate gibt es auch günstiger, jedoch auch umgerechnet viel teurer, wenn man auf hygienisch vorteilhaftere Kleingrößen mit Snap-onSterilfilterflaschen Wert legt. Ob bei wesentlich niedrigeren Preisen eine mikrobiell einwandfreie Qualität gewährleistet werden kann, wage ich zu bezweifeln. Es sei denn, Konservierungsmittel sorgen für Stabilität. Vielleicht handelt es sich bei den ganz billigen Varianten auch um die eingangs erwähnte Mixtur aus Wasser und ätherischem Öl, also nicht um genuine Hydrolate. Rosenhydrolat und Bio-Hydrolate können auch leicht über 10 Euro

30

Preis und Preiswürdigkeit

kosten. Bei Preisvergleichen – insbesondere bei Interneteinkäufen – immer darauf achten, dass es kleine und große Flaschen gibt, die auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen können! Wenn es geht, auf Flaschen mit Sprühaufsatz bestehen (manchmal gegen kleinen Aufpreis erhältlich), oder nach dem Kauf einer normalen Flasche sofort und ohne mit Händen oder dem Atem in Kontakt zu kommen, in ein Sprühfläschchen umfüllen (gibt es in jeder Apotheke). In der Bahnhof-Apotheke im Allgäu, die vor allem Schwangere und anschließend deren Babys versorgt, wird das Hydrolat unter sterilen Bedingungen in eher kleine Flaschen abgefüllt und es wird auch nur eine geringe Haltbarkeit auf das Etikett gedruckt (8 Wochen), so ist man vor Hautirritationen oder gar Gesundheitsschäden sicher.


Destillationswässer – Hydrolate ohne ätherisches Öl

I

n Frankreich, Großbritannien und in Kanada kennt man Hydrolate aus Nicht-Ätherisch-ÖlPflanzen wie Kornblume, Weißdorn, Holunder, schwarze Johannisbeere (Cassis), Mädesüß (Wiesenkönigin), Jasmin (sambac), Blasentang, Gundermann und sogar aus Kopfsalat, Gurke und Sternfrucht. In Frankreich erhält man eine Art Hydrolat aus verdampftem und kondensiertem Zitronensaft, auch ein Hydrolat aus Grapefruitschalen und Fruchtfleisch ist erhältlich; ich kenne sehr fein duftende, selbst hergestellte Zitrusschalenhydrolate. Man kann diese Art von „Hydrolat“ in einem

Kornblumenhydrolat wurde abgelöst durch Rosenhydrolat wenn eine Wohltat für müde Augen gefragt ist

preiswerten Espressokocher (die italienischen Metallkännchen, die man direkt auf den Herd stellt) herstellen: Statt Espressopulver, klein geschnittene Schalen von Bio-Zitronen in das Siebchen geben und normal wie Espresso durchlaufen lassen. Bei der Herstellung mit diesem Gerätchen kann man allerdings nicht die wichtige sofortige Kondensierung des duftgesättigten Wasserdampfes vornehmen, auch haben diese hausgemachten Produkte eine sehr kurze Haltbarkeit (wenige Tage im Kühlschrank).

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

31


Hydrolate eignen sich hervorragend für wässrige Anwendungen, vom Fußbad über Inhalationen bis zu Kompressen

Äußere Anwendung und Kosmetik

H

ydrolate liegen in der Wirkkraft zwischen einem ätherischen Öl und dem entsprechenden Kräutertee und werden somit in manchen Fällen nur verdünnt angewendet (Ledum- und Lorbeerhydrolat). Sie werden üblicherweise nur in kleinen Mengen pur verwendet, Rosen- und Melissenhydrolat beispielsweise sind gut dazu geeignet und werden auch von Babys und Senioren mit sehr feiner Haut pur gut vertragen. Man kann diese beiden „Wunderwässer“ einfach und schnell auf wunde Haut, Pickelchen, (geschlossene) müde Augen, geschwollene Schleimhäute und Gelenke sprühen. In Hydrolaten kann der Anteil an ätherischem Öl von ca. 0,03 bis zu 1 Prozent betragen, das entspricht einerseits dem Anteil von Duftmolekülen in vielen

32

Äußere Anwendung und Kosmetik

Duft- und Heilpflanzen, andererseits entspricht diese Verdünnung einer in der Aromapflege empfohlenen und sicheren Dosierung. Je nachdem, ob ein Hydrolat als „Abfallprodukt“ bei der Destillation von ätherischen Ölen anfällt, oder ob nur zum Zweck der Hydrolategewinnung destilliert wurde, kann dieser Wert erheblich schwanken. Man muss sich als Anwender/-in von Hydrolaten auf jeden Fall keine Sorgen um Verdünnungen machen und muss auch keine mathematische Akrobatik betreiben, um auf die richtigen Prozentzahlen zu kommen. So sind Hydrolate – anders als manche Ätherische-Öle-Mischungen – hervorragend zur Pflege von empfindlicher Haut und von empfindlichen Menschen geeignet – insbesondere für Babys, Kleinkinder, psychiatrische Patienten/-innen, in der Sterbebegleitung und für Tiere.


Hydrolate, die wie Cistrosenhydrolat einen relativ niedrigen ph-Wert haben, wirken adstringierend (zusammenziehend), was einerseits die Wundheilung fördert und andererseits die Angriffslust von Bakterien erschwert. Da Hydrolate kaum oxidationsanfällige Monoterpene (ohne funktionelle Gruppe) enthalten werden sie von den meisten Allergiker/-innen gut vertragen. Auch Neurodermitiker/-innen können von einer Kombination aus aufgespühtem Hydrolat und anschließender Behandlung mit fetten Pflanzenölen (beispielsweise kühlendes natives Kokosfett) auf feuchter Haut enorm profitieren.

empfohlen wird, können stattdessen mit Hydrolaten hergestellt und somit deutlich aufgewertet werden. Blütenhydrolate (Rose, Orangenblüte/ Neroli, Ylang Ylang, Lavendel sowie Melissenhydrolat) können grundsätzlich für jede Art von Haut eingesetzt werden, idealerweise können zwei bis drei Hydrolate vermischt werden. Die folgende Tabelle gibt eine grobe Orientierung. Hydrolate können in Pflegeprodukte eingearbeitet, oder pur in einige der folgenden Produkte eingesetzt werden:

Je nach Herstellungsverfahren und Hygiene bei der Abfüllung können sie allerdings viel schneller verkeimen als ätherische Öle (bei unkorrekter Abfüllung und falscher Lagerung bereits nach ca. drei Monaten). Aus diesem Grund konservieren viele Anbieter mit Weingeist oder anderen natürlichen oder synthetischen Konservierungsstoffen (siehe Abschnitt „Keime & Konservierung“). Alkohol ist sicherlich eine gute und natürliche Form der Konservierung und geht mit den Richtlinien für Naturkosmetik konform, doch kann er empfindliche Haut reizen und ist nicht für Anwendungen im Bereich von Schleimhäuten geeignet.

▪▪ Gels

Solche Hydrolate sind jedoch hervorragend für die Verdünnung von Bachblüten geeignet und für die Herstellung eines ganz einfachen Naturdeos ohne krebsverdächtige Parabene oder „demenzverdächtige“ Aluminiumverbindungen. Es kann sowohl mit saurem als auch mit basischem pH-Wert hergestellt werden, man muss individuell ausprobieren, welche Variante besser wirkt. Man mischt in einer 50-ml-Sprühflasche folgende Inhaltsstoffe (bis auf Salbeiöl, das besonders schweißregulierend wirkt, kann man auch mit ganz anderen Düften experimentieren, auch kann die Anzahl der Tropfen leicht vermindert oder erhöht werden). Viele selbst gemachte Naturkosmetik-Produkte, für deren Herstellung Wasser in den Rezepturen

▪▪ Gesichtsmasken auf Heilerde-Basis ▪▪ Cremes ▪▪ Gesichtswasser ▪▪ Haarwasser ▪▪ Mundwasser

Hydrolate eignen sich hervorragend als Grundlage für pflegende oder therapeutische Roll-ons

▪▪ (Akne-) Roll-on ▪▪ Deos zum Sprühen oder auf Creme/Stick-Basis ▪▪ Shampoo ▪▪ Duschgel und viele mehr

Deodorant ▪▪ 25 ml Rosenhydrolat (oder ein anderes Hydrolat wie Melisse; Salbei wirkt besonders schweißregulierend) ▪▪ 25 ml Wodka (40%) ▪▪ 1 knapper Teelöffel Natriumbicarbonat (Backnatron) [basischer pH] ▪▪ oder 1 Messerspitze Zitronensäurepulver oder 1 Esslöffel Apfelessig [saurer pH] ▪▪ 5 Tropfen Zedrat- oder Zitronenöl oder 3 Tropfen Zitronenmyrtenöl ▪▪ 5 Tropfen Rosengeranien- oder Lavendelöl ▪▪ 3 Tropfen Zypressen- oder Salbeiöl (Letzteres möglichst in ketonarmer Qualität) ▪▪ 2 Tropfen Patchouli- oder Zedernöl ▪▪ Die ätherischen Öle gut mit dem Wodka verschütteln, dann das Hydrolat und entweder den Apfelessig oder die Pulver dazugeben. Vor Gebrauch immer gut schütteln!

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

33


Kosmetische Indikation

Hydrolat

fettige Haut grobporige Haut erweiterte Äderchen

▪▪ Fenchelhydrolat ▪▪ Hamamelishydrolat ▪▪ Lavendelhydrolat ▪▪ Myrtenhydrolat ▪▪ Orangenblütenhydrolat ▪▪ Rosmarinhydrolat ▪▪ Salbeihydrolat

schlaffe, faltige Haut

▪▪ Cistrosenhydrolat ▪▪ Immortellenhydrolat ▪▪ Vetiverhydrolat ▪▪ Weihrauchhydrolat

empfindliche Haut Haut von sehr alten Menschen

▪▪ Kamillenhydrolat (blau und römisch) ▪▪ Hamamelishydrolat ▪▪ Rosenhydrolat ▪▪ Schafgarbenhydrolat ▪▪ Weihrauchhydrolat

Babyhaut, empfindlich, leicht entzündlich

▪▪ Kamillenhydrolat (blau und römisch) ▪▪ Myrtenhydrolat ▪▪ Rosenhydrolat

Babyhaut, bei Neigung zu Pilzinfektionen im Windelbereich

▪▪ Koriandersamenhydrolat ▪▪ Lavendelhydrolat ▪▪ Rosenhydrolat ▪▪ Teebaumhydrolat ▪▪ Thymianhydrolat (Ct. Linalool)

zu Entzündungen neigende Haut

▪▪ Kamillenhydrolat (blau und römisch) ▪▪ Hamamelishydrolat ▪▪ Litseahydrolat ▪▪ Melissenhydrolat ▪▪ Rosenhydrolat ▪▪ Schafgarbenhydrolat ▪▪ Weihrauchhydrolat ▪▪ Zitronenverbenenhydrolat

34

Äußere Anwendung und Kosmetik


Die sanftere Aromatherapie und Aromapflege für ganz empfindliche Menschen

I

ch bekomme immer wieder sorgenvolle EMails, weil Menschen Unsicherheiten bezüglich der Anwendung von ätherischen Ölen haben, ob und wie schwangere Frauen sie verwenden dürfen, ob und wie lange man sterbende Menschen mit Ölen betreuen kann. Ich werde gefragt, ob und wie sie ätherische Öle bei Menschen mit Epilepsie, demenziellen Veränderungen, Parkinson, Altershaut und psychiatrischen Auffälligkeiten behandeln können.

In unseren Büchern müssen wir Autoren immer viel mehr vor ätherischen Ölen warnen, als im Unterricht oder gar in der persönlichen Beratung. In der direkten Begegnung können wir die/den potenzielle Anwenderin/den potenziellen Anwender

einschätzen lernen und ihnen Öle von höchster Qualität ans Herz legen oder gar verkaufen. Doch als Buch- und Blogschreiber kennen wir unsere Leser nicht, wir wissen nicht, ob sie unsere Tipps mit Ölen vom Kaffeeröster oder Discounter umsetzen werden und ob sie die Warnungen, Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen fünf Seiten vorher überhaupt zur Kenntnis genommen haben. Und dann kommt da noch die weit verbreitete Annahme: Viel hilft viel, ist ja eh’ nur Natur. So können Fehler passieren, welche die Aromapflege und Aromatherapie in Verruf bringen können. Alles das gilt nicht für den Umgang mit Hydrolaten. Sie sind sozusagen die ganz sanften Geschwister der ätherischen Öle. Selbst „heikle“ Heilpflanzen

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

39


wie Salbei und Ysop sind in ihrer Hydrolateversion hervorragend verträglich, was man von ihren ätherischen Ölen immer nur mit bestimmten Einschränkungen behaupten kann. Mit Hydrolaten kann man fast nichts falsch machen. Außer, wenn man sie vergisst, sie verkeimen lässt, oder zweifelhafte Qualitäten anwendet. Ansonsten eignen sie sich hervorragend für die Hausapotheke, man kann sie bedenkenlos äußerlich und innerlich einsetzen, gerade wenn es um kleine Alltagswehwehchen geht, wenn Erkältungen mit Husten, Halsweh und Heiserkeit plagen, wenn die Menstruation zu stark ist oder Schmerzen verursacht, wenn die Stimmung getrübt ist. Gleichzeitig kann man sie viel

bequemer in der Aromaküche verwenden, man kann die Speisen nicht so schnell überwürzen wie mit manchen ätherischen Ölen. Obendrein sind sie noch als wertvolle Kosmetika einsetzbar; was will man mehr? Die folgenden Tabellenseiten geben einfache Empfehlungen von bewährten Anwendungen, sie sind zur groben Orientierung gedacht, darum gibt es pro Beschwerden nur ca. vier Hydrolate, auch wenn noch viele passend wären. Experimentieren Sie, mischen Sie! Man kann mit Hydrolaten kaum Fehler machen und wird in fast jedem Fall Erfolge zu verzeichnen haben.

Beschwerde

Hydrolat (EL = Esslöffel, TL = Teelöffel)

Bindehautentzündung, rote und müde Augen

▪▪ Kompressen (Wattepads) mit Rosenhydrolat gut befeuchten, 20 Min. auf geschlossene Augen legen, auch ▪▪ Myrtenhydrolat ▪▪ Kamillenhydrolat (blau und römisch)

Kopf- und Brustbereich

▪▪ Kornblume Kopfschmerzen

▪▪ Pfefferminzhydrolat, gekühlt, als Kompresse auf Stirn legen ▪▪ Orangenblütenhydrolat ▪▪ Majoranhydrolat ▪▪ Eukalyptushydrolat

Halsschmerzen

▪▪ je 1 EL Salbei- und Melissenhydrolat auf ein Glas lauwarmes Wasser, gurgeln ▪▪ auch Teebaumhydrolat ▪▪ Litseahydrolat ▪▪ Manukahydrolat ▪▪ Sandelholzhydrolat ▪▪ Zimthydrolat evtl. 1 Prise Meersalz dazugeben

40

Die sanftere Aromatherapie für die ganz empfindlichen Menschen


Die sanftere Aromatherapie für unsere Vierbeiner

V

iele Tiere wenden sich von ätherischen Ölen angewidert ab, deren Duft erschlägt sie fast. Kein Wunder, ist doch ihr Riechsinn meist um ein Vielfaches ausgeprägter, als bei uns Menschen. Katzen gar können durch einen unsachgemäßen Einsatz von ätherischen Ölen sogar ernsthaft gefährdet werden, oxidiertes Teebaumöl kann sie sogar umbringen. Andererseits wird immer wieder beobachtet, dass sie Hydrolate, die Frauchen oder Herrchen auf ihre eigene Haut gesprüht haben, interessiert abschnuppern oder mit Vergnügen abschlecken. Das ist auch der wichtigste Punkt, der bei der Behandlung von Tieren zu beachten ist: Man muss sie in die Auswahl der Düfte mit einbeziehen. Das geht einfacher als

46

Die sanftere Aromatherapie für unsere Vierbeiner

man denkt, denn nach einer Vorauswahl der in Frage kommenden Düfte reicht man seinem Vierbeiner einfach ein Schälchen mit etwas Hydrolat oder einige Tropfen/Sprühstöße davon auf der eigenen Hand zum Beschnuppern. Das Tier muss genügend Bewegungsfreiheit haben, um den Kopf abzuwenden oder gar um sich einige Schritte zu entfernen. Wichtig ist, dass das Hydrolat keinen zugesetzten Alkohol enthält. Wer sein Tier kennt, versteht sofort den Unterschied zwischen Abneigung und Interesse – selbst wenn dieses auf subtile Art geäußert wird. Oft sind es die Ohren, die das Tier anlegt, um uns zu zeigen, dass wir auf der falschen Fährte sind. Auch Schwanzbewegungen können für gewöhnlich leicht gedeutet werden.


A

Hydrolate von A wie Angelika bis Z wie Zimt

D

ie im Folgenden ausgesprochenen Empfehlungen basieren ausdrücklich auf Erfahrungen mit hochwertigen und genuinen Hydrolaten – meist bei Anwendungen durch Privatpersonen. Insbesondere die Empfehlungen für den Bereich der Kranken- und Seniorenpflege dürfen nur umgesetzt werden, wenn die mikrobiologische Qualität der Produkte konstant überwacht wird bzw. wenn diese spätestens nach drei Monaten verbraucht und ersetzt werden. Für diesen Bereich unbedingt darauf achten, dass die Hydrolate in hygienischen Sprühflaschen oder in Snap-on-Sprühflaschen mit Sterilfilter abgefüllt sind (Erwerb siehe Anhang). Die unter dem Punkt Kranken- und Seniorenpflege empfohlenen Hydrolate dürfen nicht vom Pflegepersonal gemischt werden, sondern nur von dazu befugten Apothekern/-innen oder Firmen, die eine entsprechende Zulassung besitzen. Auch darf die oftmals empfohlene innere Anwendung im institutionellen Bereich nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin vorgenommen werden (Arztanordnung erforderlich). Bitte beachten, dass die aufgelisteten Inhaltsstoffe sich nur auf den lipophilen Anteil des Hydrolats beziehen, dieser macht meistens deutlich unter 1% des Hydrolates aus.

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

49


Cistrose Cistus ladanifer(us) L. (Cistaceae, Cistrosengewächse)

C

D

ieser zart blühende Strauch, der sich nur in der Hitze der Mittelmeerländer wohl fühlt, liefert einen Duft, den viele Menschen zunächst sehr gewöhnungsbedürftig finden, insbesondere Duftanfänger/-innen. Dieses Hydrolat riecht unverkennbar ganz ähnlich, wie das dazu gehörige ätherische Öl, Ersteres wirkt jedoch noch adstringierender als jenes, da sein pH-Wert sehr niedrig ist. Der Duft erinnert an Heftpflaster mit einem dezent marzipanartig-balsamischen Hintergrund. Wer Dior’s Poison („Midnight Poison“) mag, kann sich eventuell für diesen sehr speziellen Duft erwärmen. Suzanne Catty zitiert eine Beschreibung als „ein alter Rolls Royce, der einem Maharaja gehört“ und „schmutzige Wäsche“. Es ist darum kein Hydrolat, das man „einfach mal so“ kauft, sondern es wird für alle „blutfließenden“ Situationen eingesetzt und in diesem Bereich ist es tatsächlich unschlagbar (die purpuroten Flecken auf den Blütenblättern weisen geradezu auf diese Verwendung hin!). Herkunft: Süd-Europa (Mittelmeerländer wie Portugal, Südfrankreich, Südspanien) Herstellung: Destillation der Zweige (mit leicht behaarten harzig-klebrigen Blättern) sowie der Blüten dieses hitzeliebenden Mittelmeerstrauches

Haltbarkeit: Da es eines der sauersten Hydrolate ist, sollte es über zwei Jahre haltbar sein (meine Demoflasche ist von 2006 und das Hydrolat weist keine auch noch so winzige Trübung auf, der Duft ist inzwischen vielleicht etwas weniger schwer); pH-Wert: 2,9 – 3,5

Geruch/Geschmack: Sehr ungewöhnlich und für Anfänger/-innen gewöhnungsbedürftig, siehe oben!

Inhaltsstoffe im lipophilen Anteil: 15% Verbenon, 10% Isopinocamphon, 8% Pinocarveol, 7% Linalooltransoxid, 6% 2,2,6-Trimethylcyclohexanone, 6,5% Acetophenon, 5,5% Borneol, 4% alpha-Terpineol, je 1,5% Carvacrol und Eugenol Die ungewöhnliche Fehlfärbung in der Cistrosen-Blüte verrät das Einsatzgebiet: Blutungen

Äußerliche Anwendung: stark blutungsstillend (Wunden, Rasur), wundheilend, zusammenziehend (blutende Schleimhäute: Mund, Speiseröhre, Magen, Genitalien, Anus), für Vaginaleinläufe bei Endometriose und starken Mensblutungen (notfalls auch auf Tampon, muss schnell eingeführt werden, weil dieser rasch aufquillt); Catty empfiehlt Cistrosenhydrolat als Gesichtswasser, es soll faltige Haut „aufpolstern“ (das habe ich noch nie probiert, ich liebe den Duft zwar, möchte ihn dennoch nicht im Gesicht haben)

Einnahme: Dieses Hydrolat hat einen so strengen Geschmack, dass es normalerweise nicht eingenommen wird. Denkbar wäre dennoch eine Verdünnung in Wasser bei blutigen Schleimhäuten der Speiseröhre und des Magens mit anschließendem Schlucken einiger Tropfen Sanddornfruchtfleischöl (jeweils täglich), beispielsweise als Begleiter bei den unerwünschten Nebenwirkungen vieler Chemotherapien.

Hydrolate – Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege

55


C

Seelische Wirkung: Zur Vorbeugung von viralen Erkrankungen und zur Begleitung bei Erkältungen, Grippe, Gürtelrose, Windpocken, etc. Ähnlich wie das ätherische Öl, kann dieses Hydrolat bei empfindlichen Personen an verschüttete und verborgene Bewusstseinsinhalte „anklopfen“, das kann zunächst zu Unbehagen und „depressiven“ Gefühlen führen. Len und Shirley Price zitieren in ihrem Buch „Understanding Hydrolats“ Pénoel und Franchomme, die es zur Unterstützung von Suchttherapien (Alkohol, Zigaretten u.m.) empfehlen.

Hydrolate in der Kranken- und Seniorenpflege: Bei Patienten/-innen, bei denen es beim Wechsel von Wundauflagen immer wieder zu Blutungen kommt, kann eine Kompresse mit (sehr frischem) Cistrosenhydrolat für einige Minuten aufgelegt werden (ggf. vorher mikrobiologisch testen lassen). Eventuell mit Rosengeranienhydrolat mischen, um den strengen Geruch zu mildern. Nach zwei, drei Verbandswechseln sollte die Blutungsneigung deutlich verringert sein.

Cistrosenhydrolat findet seinen Einsatz bei viralen Erkrankungen

56

Hydrolate von A wie Angelika bis Z wie Zimt


Eliane Zimmermann zählt zu den wichtigen Wegbereiterinnen der Aromatherapie im deutschsprachigen Raum! Mit Ihren Fachbüchern hat sie bereits mehrere Standardwerke über den Einsatz ätherischer Öle verfasst. Eine ihrer ganz großen Passionen ist die Arbeit mit Pflanzenwässern. Mit diesem neuen Buch möchte sie die Hydrolate aus dem Schattendasein der Aromatherapie und Aromapflege herausholen und Ihnen die beeindruckenden Möglichkeiten aufzeigen! Eliane Zimmermann betrachtet dieses Buch als Einladung und Aufruf, damit noch viel mehr Menschen in die Welt der Hydrolate einsteigen und Erfahrungen sammeln.

▪ Wasser - eine fast magische Substanz ▪ Qualität und Abfüllung ▪ Keime und Konservierung ▪ Analyse und Zusammensetzung ▪ äußere Anwendung und Kosmetik ▪ innere Einnahme und Küche ▪ Hydrolate - die sanftere Aromatherapie für empfindliche Menschen ▪ Hydrolate für unsere Vierbeiner ▪ 47 Hydrolate von A - Z ausführlich erklärt

ISBN 978-3-200-03370-2

Aromapflege.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.