Rechte Seite
Der Substanz der klassischen Altbauwohnung wurde Sorge getragen. Mit wenigen, ausgewählten Möbeln, einer ausgeklügelten Farbgestaltung und dem gezielten Einsatz von Licht entstand so eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre.
Rechte Seite
Der Substanz der klassischen Altbauwohnung wurde Sorge getragen. Mit wenigen, ausgewählten Möbeln, einer ausgeklügelten Farbgestaltung und dem gezielten Einsatz von Licht entstand so eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre.
Die grosszügige Duplexwohnung im Berner Länggasse-Quartier ist von reizvollen Blickachsen sowie einem durchdachten Farb- und Lichtkonzept geprägt. Dabei wurde das Bestehende erhalten und aufgewertet sowie mit raffinierten massgeschneiderten Lösungen ergänzt. Für den umfassenden Umbau zeichneten Haaf & Haemmig Architekten und Roland Schaad von Objekt 13 Innenarchitektur verantwortlich. Zusammen mit seinem Team nahm er sich bei dem Projekt der Innenarchitektur an.
Konsequente Farbgestaltung
Das unter Schutz stehende Gebäude verfügt über fünf Stockwerke mit ehemals fünf Wohnungen. Die Eigentümer liessen sich aus dem dritten und vierten Stock eine grosszügige Duplexwohnung schaffen. Dabei galt es, die Vorgaben des Denkmalschutzes zu beachten und den vorhandenen Raum mit ausgeklügelten Lösungen bestmöglich zu nutzen. Das Planungsteam kehrte dabei die übliche räumliche Anordnung um und situierte den Schlafbereich und das Badezimmer sowie die separate
Dusche im unteren Geschoss der Duplexwohnung. Das offene Wohnund Esszimmer als auch die Küche wurden im oberen Geschoss angeordnet. Um beide Ebenen zu verbinden, musste eine Treppe eingebaut werden. Damit möglichst wenig Platz verloren ging, wurde diese so konzipiert, dass sie oberhalb des Badezimmers durchführt.
Schaad und sein Team hatten bei der Ausarbeitung der Innenarchitektur freie Hand. So erarbeiteten sie ein Konzept, bei dem die Farb- und Lichtgebung eine grosse Rolle spielen. Jeder Raum hat seine eigene Farbe. «Hier gilt es, mutig zu sein und nicht nur eine einzelne Wand in Farbe zu gestalten, sondern die Wände des gesamten Raumes», weiss der Innenarchitekt. Viele Kunden seien hier oftmals zu zögerlich. Die oberste Regel, die es dabei zu beachten gelte: die Böden dunkel und die Decke immer in Weiss. Zum Einsatz kamen Farben, die Schaad als unbunt und gedämpft bezeichnet. Verwendet wurden Grün, Rot, Blau, Schlamm und Hellgrau aus den Paletten der Farbhersteller Little Green und Paint & Paper Library.
Oben Vom offenen Wohnund Esszimmer hat man Einblick in den Korridor und die Küche. Dabei wird das fein austarierte Farbkonzept schön sichtbar.
Rechte Seite
Die Küche ist in einem hellen, warmen Blau gehalten. Die Küchenzeile weist dezentes Weiss auf sowie eine Marmorabdeckung. LinckVasen sorgen für verspielt grafische Akzente.
Einen reizvollen Kontrast erhalten die Wandfarben durch die weissen Türzargen und die Bodensockel. Schönes Detail: Von der Küche aus sind alle fünf Farben zu sehen.
Ein weiteres äusserst wichtiges Element in den Projekten von Schaad ist das Licht. Der Innenarchitekt weist ihm gar oberste Priorität zu: «Um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen, spiele ich mit Lichtkegeln und setze dadurch Akzente.» Die Küchenzeile, die Möbel und die Wände rückte er in den Fokus, indem er gezielte Bezüge schuf. Dabei arbeitet Schaad oft und gerne mit Downlights, hier mit einem Produkt der Firma Neuco.
Massgefertigte Schreinerarbeiten Neben dem Erhalt der prachtvollen Parkettböden, Einbauschränke und Kassettenwände spielen auch neue Schreinerarbeiten eine grosse Rolle. Massgefertigte Sitzbänke sowie Schränke nutzen den vorhandenen
Raum optimal und ermöglichen dadurch, die Möblierung möglichst reduziert zu halten.
Neben den bestehenden Materialien voller Patina ergänzen neue, ausgewählte Werkstoffe das Konzept. So kommt etwa im Korridor und in einem Teil der Küche ein Terrazzo-Boden zum Einsatz, in den Nasszellen Wand- und Bodenplatten in verschiedenen Formen und Farben. Eine zurückhaltende graue Tapete rückt den Schlafzimmerschrank dezent in Szene.
Der Innenarchitekt Roland Schaad betreibt sein Büro Objekt 13 mit Filialen in Bern und Zürich seit zehn Jahren. Das Innenarchitekturbüro ist im Objekt- sowie im Privatbereich tätig. Schaad arbeitet eng mit Architekturstudios und weiteren Spezialisten zusammen. objekt13.ch
Diese Seite
Das Treppenhaus und ein Zipfel der Küche sind in Rot gehalten. Diese Farbe nimmt auch das Sitzkissen auf der massgefertigten Sitzbank auf.
Rechts oben
Das Rot des Treppenhauses kontrastiert stimmungsvoll mit dem reinen Weiss der Küche, ergänzt durch einen hellen Terrazzo Boden und die helle Marmorabdeckung.
Rechts unten
Vom Wohnzimmer gibt der Durchgang den Blick auf den Esstisch mit integrierter Sitzbank und Einbauschränken frei. Die Beleuchtung rundet das Ensemble perfekt ab.