Neuwerk und seine Märchen

Page 1

Neuwerk und seine M채rchen DIETER RIEMER



Dieter Riemer

漏 2012 路 ISBN 978-3-00-038362-5


Wir danken:

Frisรถrmeister Rainer Stรถver, Bremerhaven Dieckell Stiftung Bremerhaven


Inhalt

Ein stilles Örtchen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Das Christkindlein auf Neuwerk ���������������������������������������������������������������������������������������������������8 Prinzessin Augentrost von Neuwerk �������������������������������������������������������������������������������������������18 Das Teufelsriff von Scharhörn ������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Störtebecker auf Neuwerk? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������32 Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel �������������������������������������������������������������������������������������������34 Quellen, Romane, Gedichte und mehr ����������������������������������������������������������������������������������������46 Bildnachweis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48

Impressum Copyright: Dieter Riemer Umschlagidee: Michaela Riemer Verlag und Vertrieb: Heimat-Verlag, www.heimat-verlag.eu Layout und satztechnische Herstellung: Exil-Design, Raimund Fohs, www.exil-design.de Druck und Verarbeitung: Druckhaus Wüst, www.druckhaus-wuest.de

3


Ein stilles Örtchen

Ein stilles Örtchen Neuwerk …? Wo liegt das denn? Die Frage ist berechtigt, weil der Name Neuwerk nicht einmalig ist. Unser Neuwerk ist eine Insel ca. 9 km vor der Küste von Cuxhaven-Duhnen, wo die Mündungstrichter der Weser und der Elbe sich treffen. Eine Insel? Wenn man nicht durch Nebel oder Unwetter festgenagelt wird, kann man die angebliche Insel täglich zur Ebbzeit zu Fuß, mit Pferd und Wagen oder mit einem seewassertauglichen Fahrzeug erreichen oder verlassen. 1746 dichtete dazu Amtmann Barthold Hinrich Brockes auf Schloss Ritzebüttel (sprachlich angepasst): Eine Insel, die oft keine Insel, ein festes und doch kein festes Land, das bald ein Bett der tiefen Fluten, und bald ein aufgedeckter Sand. Das Neue Werk, so man nicht unrecht ein Wunder der Natur wird nennen, und Fremden etwas, das kaum glaublich, von seiner Lage erzählen können Schon bei der ersten gesicherten urkundlichen Erwähnung von Neuwerk am 14. April

4


1286 war sich der erzbischöfliche Schreiber nicht sicher, ob man so eine Laune der Natur als Insel bezeichnen dürfe. Daher schrieb er nicht von einer insula (=Insel), sondern von einem locus. Das bedeutet neutral übersetzt Ort. Die Deutschen haben daraus „das stille Örtchen“ und den „Lokus“ gemacht.

5


Ein stilles Örtchen Neuwerk spaltet die Gemüter, manchmal sogar innerhalb des Besuchers. Selten wird eine Kritik so vernichtend sein wie die des Dichters und Zeichners Carl Reinhardt, der 1856 schrieb, dass diese Insel nächst dem Nordpol und der Wüste Sahara der langweiligste Fleck auf Gottes Erdboden sei. Das hinderte ihn allerdings nicht, das umliegende Wattenmeer wegen seiner wunderbaren Schönheiten zu rühmen. Dieses Buch soll Ihnen gegen die Langeweile helfen, wenn Petrus versucht, die Insel von innen bis zu den Deichkanten mit Wasser aufzufüllen oder Sie wegen Sturm und Nebel Geduld lernen müssen.

6


7


Das Christkindlein auf Neuwerk

Das Christkindlein auf Neuwerk Es war einmal zu der Zeit, als Neuwerk noch keinen Turm hatte und keine Watteninsel war. Der breite Hügel am Zusammenfluss von Weser und Elbe hieß auch noch nicht Neuwerk. In der Nordsee herrschte seit undenklichen Zeiten der grausame Meerkönig, genannt der blanke Hans. Sein Palast stand tief unten auf dem Meeresgrund. Alle Wände, Tische und Stühle waren aus feinstem Kristall, geschmückt mit herrlichen Perlen und Korallen. Um den Kristallpalast erstreckten sich grüne Seegraswie-

8


sen mit kleinen Wäldern aus Algen und Tang. Kein Sonnenstrahl drang in diese Tiefe, aber Tausende von Fischen leuchteten und funkelten mit den Kristallwänden um die Wette. Heerscharen von Meerjungfrauen bedienten den Meerkönig und sangen ihm das ewige Lied der See. Ihr Gesang war so süß und unwiderstehlich, dass jeder Sterbliche, der sie hörte, sich nach den Tiefen des Meeres sehnte und in die Fänge des Meerkönigs gezogen wurde. Dabei waren ihre Lieder traurig und wehmütig, denn sie dachten an die Zeit zurück, als sie selbst noch Menschenkinder waren, bevor der blanke Hans sie in sein Reich holte. Vater und Mutter sahen sie niemals wieder und auch die Stätten ihrer Kindheit nicht. Jetzt mussten sie tief unten mit gebrochenem Herzen im Kristallpalast und auf den Meerwiesen des Königs tanzen und singen. Wie weh wurde ihnen, wenn der Meerkönig sie an schönen, sonnigen Tagen zu den Stränden der Nordsee schickte. Versteckt in den Wellen, die an den Sand plätscherten, sangen sie ihr Lied, um für den Meerkönig andere Menschenkinder in die Tiefe zu locken, damit ihm immer mehr Meerjungfrauen und andere Wassergeister dienten. Wie gerne hätten sie die Kinder vor ihrem eigenen Schicksal gewarnt, aber niemand von ihnen wagte, dem Meerkönig zu trotzen. Aber an einem Winterabend vor langer, langer Zeit geschah etwas, was es seit Beginn der Herrschaft des Meerkönigs noch nie gegeben hatte. Diejenigen Meerjungfrauen, die auf seinen Befehl bei Scharhörn auf Schiffer lauerten, die sie mit ihrem Gesang auf das Riff locken konnten, sahen im Norden über der Insel weit draußen im Meer den Himmel ganz hell werden. Schon immer galt diese Insel als heiliges Land, deshalb nennen wir sie noch heute Helgoland. Der Lichterglanz wurde immer heller und klarer. Bald erkannten sie staunend, dass es Tausende kleiner und lieblicher Menschengestalten mit zierlichen Flügeln waren. Wir nennen sie Engel, aber die Meerjungfrauen hatten noch nie welche über oder gar im Meer gesehen. Die voran flogen, spielten auf winzigen Geigen, Lauten, Flöten und Harfen. Die vielen anderen waren mit schön verpackten Paketen in allen Größen und Formen beladen. Alle zusammen sangen so wunderbare und fröhliche Lieder, dass die Meerjungfrauen mit ihrem süßen, aber traurigen Gesang verstummten und in Erinnerung an längst vergessene Tage unter dem Weihnachtsbaum lauschten. Das strahlende Licht ging von einem wunderbaren Kindlein aus, welches in einem Sternentuch von den Engeln getragen wurde. Es war das Christkindlein, aber auch das wussten die Meerjungfrauen nicht. Sein Anblick war so schön und der Gesang seiner himmlischen Heerscharen so lieblich, dass immer mehr Meerjungfrauen ihre grausamen Aufgaben vernachlässigten und staunend dem Himmelszug zusahen und zuhörten.

9


Das Christkindlein auf Neuwerk Sanft setzten die Engelträger ihre süße Last auf dem kleinen Hügel am Meeressaum ab, während die anderen Englein die Weihnachtspakete rundherum ablegten. Hier wollte man die frohen Gaben sortieren, denn zu diesem Weihnachten sollte die Bescherung erstmalig im Elbe-Weser-Dreieck beginnen. Als das Lied des Meeres verstummt war und die ungewohnten Töne bis in den Kristallpalast drangen, erwachte davon der grimmige Herr der Nordsee, der gerade fest und tief in seinem Algenbett schnarchte. In den Sälen des Palastes und auf den Meerwiesen tanzten und sangen keine Meerjungfrauen mehr. Noch schlimmer, keine war mehr da, um auf die Rufe des Meerkönigs herbeizueilen. Noch nie war so etwas vorgekommen. Wutschnaubend raste er durch seinen Palast und die Parkanlagen. Da niemand ihm half, musste er selbst seine Schaumrösser vor die Riesenmuschel spannen, in der er sein Reich durchpflügte. Da das Gespann des Meerskönigs hundertmal schneller war als der schnellste Fisch schwimmen konnte, hatte er bald den Hügel zwischen Elb- und Wesermündung gefunden, auf dem das Christkindlein mit seinen Engeln lagerte. Und seine Meerjungfrauen fand der Meerkönig auch, die sich im Wasser so dicht ans Ufer drängten, wie sie sich jeweils trauten. „Singt!“ brüllte der Meerkönig vor Zorn und Gier „Das Kindlein muss mein werden, lockt es mit eurem Gesang in die Tiefen meines Reiches.“ Aber zum ersten Mal in seinem Dienste weigerten sich die Meerjungfrauen: „Nein!“ scholl es ihm tausendfach entgegen: „Wir wollen und wir dürfen dieses reine Kindlein nicht ins Verderben locken.“ „Wie könnt ihr es wagen, eurem Herrn zu trotzen?“ tobte der Meerkönig und peitschte das Meer hoch auf. „Singt oder fürchtet meine Macht!“ „Nein und nochmals nein!“ antworteten die Meerjungfrauen „Wir haben für dich viele Seelen in dein nasses Reich gelockt, aber niemals dieses Kind Gottes. An ihm endet deine Macht.“ Da bäumte sich der Meerkönig voller Wut auf, so dass eine riesige Welle entstand, die alle Meerjungfrauen auf ihren Gipfel hob. Seine Stimme dröhnte über das Meer: „Da ihr nicht für mich singen wollt, werdet ihr es nie wieder tun!“ Nun lösten sich aus der Riesenwelle Tausende weißer Gestalten. Es waren keine Meerjungfrauen mehr, sondern Möwen, die sich kreischend und klagend auf dem Weg zum Festland aufmachten.

10


Jetzt lenkte der Meerkönig die Riesenwelle mit all ihrer Wucht gegen das Ufergestade, auf dem sich der Hügel mit dem Christkindlein und seinen Engeln befand. Sie riss das ganze Land zwischen dem Hügel und dem Dorf Duhnen mit sich, so dass eine neue Insel – die nige Oog – entstand. Wie jubelte der Meerkönig, als ihm das gelungen war. Mit seinen Wasserarmen tastete er immer höher die Insel hinauf, um das Christkindlein in sein nasses Reich zu zerren. Die Englein wollten es vor dem Ansturm der Wogen retten, aber so viel sie auch suchten, sie fanden das Sternentuch nicht. Dies hatte der Meerkönig am Strand der neuen Insel gesehen und seinen Wellen befohlen, es ihm zu bringen. Die Engel waren nicht kräftig genug, dass Christkindlein ohne die Hilfe des himmlischen Tuches zu tragen, denn der Sohn Gottes trägt die Last der ganzen Welt auf seinen Schultern. Als das tobende Meer immer höher stieg, waren die Englein verzweifelt und weinten bitterlich. Aber das Christkindlein tröstete sie: „Weint nicht um mich, sondern darüber, dass die armen Kinder dieses Jahr keine

11


Das Christkindlein auf Neuwerk Geschenke bekommen.“ Mit einem Wink seines kleinen Händchens verwandelte es alle Pakete und Päckchen in Steine, die großen zu Feldsteinen, die kleinen zu Ziegelsteinen. Und alle Engel begannen, als Zuflucht für das Christkindlein einen hohen Turm zu mauern. Sie waren in einem Tag fertig, wofür Menschen zehn Jahre gebraucht hätten. Und als der Meerkönig in der nächsten Sturmnacht die Wellen so hoch gepeitscht hatte, dass sie den Hügel völlig überfluteten, saß das Christkindlein sicher oben im Neuen Werk. Ein Engel hatte nicht beim Turmbau geholfen, sondern war zum lieben Gott geflogen, um ihm von den finsteren Machenschaften des Meerkönigs zu berichten. Da Gottvater auch das Meer geschaffen hatte, durfte er dessen Macht nicht um seines Sohnes willen vollständig brechen. Deshalb schickte er seinen Erzengel mit folgender Botschaft zum Meerkönig: „Bildest du dir ein, du seiest allein der Herr der salzigen See, so dass du es wagst, sie gegen meinen Sohn zu führen? Das bist du nicht! Zur Strafe musst du das Land, das du den Menschen geraubt hast, mit ihnen teilen. Nur sechs Stunden gehört es dir, dann musst du es ihnen wieder für sechs Stunden überlassen, und so fort für alle Ewigkeit. Und hältst du dich nicht an mein Gebot, trockne ich dich und dein ganzes Meer aus, so dass ihr zu Staub zerfallt.“ Da blieb das Christkindlein in seinem Turm gefangen, denn mit seinen kleinen Stummelbeinchen konnte es den Weg von der Insel zum Festland durch das Watt nicht wagen. Wie sollte es durch die Priele kommen? Pferd und Wagen gab es nicht. Und der Weg war auch weiter als heutzutage, da es noch keine festen Deiche gab. Aber die Schiffer freuten sich. Denn der himmlische Schein des Christkindleins oben im Turm zeigte ihnen nunmehr den Weg. Die Möwen, welche früher Meerjungfrauen gewesen waren, kreisten klagend um den Turm, besonders wenn der Meerkönig wieder vergeblich versuchte, den Turm zum Einsturz zu bringen. Während das Christkindlein auf dem Neuen Werk festsaß, konnten die Menschen das Fest der Liebe nicht feiern, und die Kinder bekamen keine Weihnachtsgeschenke. Entlang der Elbe und insbesondere der Weser

12


breitete sich immer mehr Streit aus. Die Ritter pressten die Bauern aus und die Bauern erschlugen die Ritter sowie andere Adlige, die ihnen in die Hände fielen. 30 Jahre tobten die Kämpfe, so dass der Papst im fernen Rom, der nicht wusste, dass Gottes Sohn vom Meerkönig festgehalten wurde, zum Kreuzzug aufrief. Tausende von Bauern wurden erschlagen, und das beiderseitige Morden würde vielleicht noch einmal 30 Jahre dauern, wenn nicht ein Wunder geschehe. In dieser Not kam eine Möwe von weither geflogen und rief dem Christkindlein, welches traurig oben auf dem Turm über das Wasser schaute, fröhlich zu: „Heute kannst du die Flucht wagen!“ Alle Englein und Möwen drängten sich neugierig um sie und fragten wild durcheinander, wieso und weshalb? Da berichtete die Möwe, dass der alte Meerkönig am anderen Rande der Nordsee mit dem Kaiser der Ozeane eine Unterredung hatte. Um möglichst prächtig aufzutreten, hatte er so viel Wasser wie möglich mitgenommen. Richtig, so schnell und so gründlich war das Watt in den letzten 30 Jahren nicht trocken gefallen. Selbst die gefürchteten Priele waren nur noch harmlose Rinnsale. Wie glücklich war das Christkindlein. Es betete zu Gott und verabschiedete sich von dem Neuen Werk, welches es so lange vor dem Meerkönig beschützt hatte. Die Englein und die Möwen wollten das Christkindlein bei seinem Weg über das Watt begleiten, führen und schützen, so gut sie nur konnten. Aber nicht alle Möwen dachten so. Obwohl einst selbst Menschenkinder, war ihnen deren Wohl egal. Als Meerjungfrauen hatten sie betörend singen und nicht nur kreischen können, meinten sie mit schwarzen Herzen. Wenn sie damit die Gunst des Meerkönigs zurückgewinnen würden, wollten sie ihm helfen, das Christkindlein und andere Menschenkinder in das nasse Grab zu ziehen. Darum flogen sie schnellstmöglich zum Meerkönig und berichteten ihm, dass das Christkindlein seine Flucht über das Watt auf seinen kleinen Beinchen begonnen hatte. Voller Zorn wollte der Meerkönig mit all seinen gesammelten Wassermassen dem fliehenden Christkindlein sofort nacheilen und es in der tobenden Flut ertränken. Dann gedachte er des Gebots Gottes und wusste, das er nicht vor seiner Zeit die mörderische See schicken durfte.

13


Das Christkindlein auf Neuwerk Als der Meerkönig in seiner Wut nicht wusste, was er tun sollte, traf seine Schwester Nebel bei ihm ein. Sie passen in ihrer Bosheit gut zueinander. Fahl und hässlich sieht des Meerkönigs Schwester aus und trägt Tag und Nacht einen weiten, grauweißen Mantel. Gerne hilft sie ihrem Bruder, die Menschenkinder zu rauben. Hierfür braucht sie keinen Gesang, sondern breitet einfach ihren kalten grauen Mantel über sie aus und wartet ab, bis ihr Bruder mit seinen gierigen nassen Fingern kommt und sie zu sich holt. Der Meerkönig klagte nun seiner Schwester, dass ihm das Christkindlein zu entkommen drohte, und erzählte ihr von Gottes Gebot, welche ihn derzeit hindere, seine Beute zu holen. Kaltherzig antworte seine Schwester Nebel: „Gottes Verbot gilt nur für dich. Ich darf aufs Watt, wann immer ich will. Für dich werde ich das Christkind aufhalten. Komme so schnell, wie es dir erlaubt ist, nach. Dann kannst du es aus den Falten meines Mantels klauben.“ Das Christkindlein hatte schon auf seinen Stummelbeinchen, die ihm immer weher taten, den letzten Priel vor dem Festland durchwatet, als ihm eisig ums Herz wurde. Erschrocken wandte es sich um. Hinter sich erblickte es ein riesengroßes Weib mit einem übergroßen, grauweißen Mantel. Es kam mit langen Schritten näher und näher. Reinen Herzens fragte das Christkindlein arglos: „Was willst du, liebe Frau?“ „Dich!“ war die eiskalte Antwort; und mit diesen Worten breitete sie ihren riesigen Mantel über das Christkindlein und seine Helfer aus, so dass die Englein und selbst die Möwen plan- und hilflos rumflatterten. Plötzlich hörten sie in der Ferne ein unheimliches Brausen und Sausen. Wild kreischten die Möwen, die den dunklen Bann ihres alten Gebieters zuerst spürten: „Der Meerkönig rollt mit all seiner Macht heran! Das arme Christkindlein ist verloren!“ Und sie umschwirrten angstvoll das Christkindlein, wohl wissend, dass weder sie noch die Englein es ohne das Sternentuch vor dem heraneilenden Wasser retten konnten. Das aber kniete nieder auf dem kalten, nassen Watt, um Gottvater um Hilfe zu bitten. Da hörten das Christkindlein und sein Gefolge plötzlich ein feines Klingen, welches sie sicher durch die Falten der Nebelschwester ans ersehnte Festland leitete. Direkt am Ufer hinter einem neuen Deich war eine Kapelle errichtet worden, die zu Weihnachten geweiht wurde. Da war das liebe Christkindlein froh, in letzter Sekunde gerettet worden zu sein. Weil seine Macht nicht mehr durch die des Meerkönigs eingeschränkt war, konnte es jetzt mit einem Wink alle Möwen, die ihm geholfen hatten, zu Englein verwandeln und neue Weihnachtspakete sowie ein neues Sternentuch herbei-

14


schaffen. Und als wenn es keine 30jährige Unterbrechung gegeben hätte, zog der Weihnachtszug weiter und brachte den Menschen endlich Frieden sowie den Kindern ihre Geschenke. Inzwischen kam der Meerkönig mit all seinen Wassern angebraust. Er brüllte mit Schaum auf den Kronen seiner Wellen: „Schwester Nebel, in welcher Falte deines Mantels hast du das Christkindlein für mich aufbewahrt?“ „In keiner, es ist mir durch die Lappen gegangen“ kam die kaltlippige Antwort. Der Meerkönig

15


Das Christkindlein auf Neuwerk wollte in seiner Wut seiner Schwester schier den grauen Mantel zerreißen. „Es ist nicht meine Schuld, dank es dem Kirchlein dort, dessen Geläut dem Christkind ermöglichte, durch die Löcher in meinem Mantel zu entschlüpfen.“ Da türmte der Meerkönig in rasendem Zorn das ganze Wasser zur Springflut auf und schlug den neuen Deich und die neue Kapelle dahinter kurz und klein. Den bösen Möwen dankte er ihren Verrat am Christkindlein nicht. Während ihre Leidensgefährten Englein im Gefolge des Christkindleins geworden waren, blieben sie bis zum heutigen Tag Möwen, die kreischend um den Turm fliegen und vergeblich auf eine Erlösung aus diesem Schicksal warten. Nur die Schiffer bedauerten die Rettung des Christkindleins ein bisschen, denn jetzt war der Turm wieder dunkel und die Einfahrt in die Elbmündung gefährlich wie in alten Zeiten. Deshalb beschloss die Stadt Hamburg zu einem späteren Zeitpunkt, ein Feuer von Menschenhand auf der Insel, die alle sechs Stunden keine Insel mehr ist, zu unterhalten. Und der böse Meerkönig? Verbittert lauert er bis heute in der Elbmündung und versucht mit Hilfe neuer Meerjungfrauen – denn immer wieder lassen sich Unvorsichtige auf dem Watt zwischen Neuwerk und dem Festland vom Meerkönig fangen – die Schiffer auf dem Riff von Scharhörn und auf anderen Sänden ins Verderben zu locken. Wenn das Weihnachtsfest naht, denkt der Meerkönig nach so viel Hunderten an Jahren immer noch daran, wie das Christkindlein auf dem Neuen Werk Zuflucht fand und ihm dann endgültig zwischen den nasskalten Fingern durchschlüpfte. Und steigt die Wut darüber in ihm hoch, brandet Sturmflut um Sturmflut gegen die Küsten der Insel und des Festlandes. Heutzutage schreckt uns das aber nicht so wie früher, als es noch keine Deiche, sondern nur den vom Christkindlein erbauten Turm als Zuflucht auf Neuwerk gab.

16


17


Prinzessin Augentrost von Neuwerk

Prinzessin Augentrost von Neuwerk In grauer Vorzeit - als das Christentum noch lange nicht unsere Küsten erreicht hatte - war Neuwerk nicht nur wie heute ein kleines Eiland ca. 10 Kilometer im Schlick vor der Küste bei Cuxhaven. Damals war es eine gewaltige Insel, um ein Vielfaches größer als das Heilige Land (Helgoland) in der Nordsee. Nach Süden und Osten reichte die Insel so dicht an das Festland, dass die Hirten von beiden Seiten mit ihrer Springstange, dem sogenannten Klootstock, über den Priel jeweils auf die andere Seite springen konnten. Nach Norden und Osten erstreckte sich Neuwerk weit über die heutigen Nachbarinselchen Scharhörn und Nigehörn hinaus. Fruchtbares Weideland und schattige Wälder wechselten sich ab. Große Kirchdörfer und prächtige Rittergüter sicherten den Reichtum des Herrschers der Insel, den man den Seekönig nannte. In der Mitte seines Reiches hatte er sich eine prachtvolle Burg neu errichtet, nach der bald sein ganzes Reich das Neue Werk genannt wurde. Was heutzutage nur noch ein Binnendeich zu sein scheint, waren einst die Wälle sei-

18


19


Prinzessin Augentrost von Neuwerk ner stolzen Burg, die mit starken Mauern gekrönt waren. Von der ganzen Herrlichkeit sind nur noch der alte Bergfried, der heutzutage als Leuchtturm, Pension und Gaststätte genutzt wird, und der ehemalige Schlossteich erhalten geblieben. In den Tiefen des Turms sprudelte eine eigene Süßwasserquelle. So war die Burg des Seekönigs uneinnehmbar. Durch sein Inselreich führte vom Trichter der Elbmündung her ein tiefer Priel, der auch bei Ebbe schiffbar blieb, zu seiner Burg. Durch den Priel zwischen Insel und Festland konnte man zudem schnell und sicher in die Weser einfahren, so dass zwischen Neuwerk und den Handelsplätzen an Weser und Elbe ein lebhafter Handel herrschte. Was aus dem Binnenland mit Kähnen auf den beiden Flüssen nach Neuwerk gelangte, wurde dort auf die Schiffe des Seekönigs umgeladen und umgekehrt. Seine Seeschiffe trieben Handel auf allen damals bekannten Meeren. Neuwerk wurde auch das Venedig des Nordens genannt.

20


Aller Reichtum und alle seine Macht halfen dem Seekönig nichts, als seine Königin bei der Geburt ihres ersten Kindes – ein kleines Mädchen - starb. Da der Seekönig sie über alles geliebt hatte, suchte er sich keine neue Königin, obwohl viele, mächtige Könige ihm gerne ihre Tochter zur Frau gegeben hätten. So hatte er keinen Sohn und Thronfolger. Seine kleine Tochter wuchs zu einer wunderschönen Prinzessin heran. Ja, sie war schön - so schön wie noch niemals ein irdisches Geschöpf gewesen, schön wie die allerschönste Meerjungfrau. Wer sie anblickte, und war er noch so unglücklich oder mit sich unzufrieden, dessen Antlitz klärte sich auf, seine Augen leuchteten wieder und er ging getröstet von dannen. Da ein Blick in ihre Augen auch ihren Vater seinen Kummer vergessen ließ, nannte der Seekönig sie „meinen Augentrost“. Und bald nannte man sie im ganzen Königreich nur noch Prinzessin Augentrost. Ihr ursprünglicher Name geriet völlig in Vergessenheit. Aber wie die schöne Helena einst Troja den Untergang gebracht hatte, war es Prinzessin Augentrost vom Schicksal bestimmt, um ihrer Schönheit willen ihre Heimat zu verderben. Die Wellen des Meeres, die Neuwerk umspülten, und die Schiffe des Seekönigs trugen die Kunde ihres Liebreizes in die ganze Welt. Und es mangelte nicht an Prinzen und selbst Königen, die herbei eilten, um Prinzessin Augentrost zu sehen und um sie zu freien. Aber kein Bewerber vermochte ihr Herz anzurühren. Den Seekönig freute es mehr, als dass es ihn bekümmerte, einen nach dem anderen wegzuschicken. Endlich wurde es wieder still um Prinzessin Augentrost, denn die Freier wurden es leid, für nichts und wieder nichts auf der Insel zu verharren. Alles ging seinen gewohnten Beschäftigungen nach, bis ein unerwartetes Ereignis die ganze Insel in Angst und Schrecken versetzte. Eines Morgens war die Prinzessin gerade aus ihrem Himmelbett gestiegen und kleidete sich vor ihrem hell geschliffenen Diamantspiegel an, als sie vor dem Söller eine Stimme vernahm, die sehnsüchtig nach ihr rief: „Prinzessin Augentrost! Prinzessin Augentrost! Schenke mir nur für einen Moment deinen lieblichen Anblick, denn nur das kann meinen Schmerz heilen.“ Mitfühlend und hilfsbereit, wie die Prinzessin zu jeder Zeit war, zögerte sie nicht, den Wunsch des Flehenden zu erfüllen. Sie trat freundlich lächelnd hinaus auf den Balkon. Wie erschrak sie! Laut schrie sie auf und bedeckte ihr zartes Angesicht mit beiden Händen, als wenn sie sich so schützen könnte. Vor ihr stand ein gewaltiger Riese, der über die Burgmauer ragte und sich mit beiden Armen auf das Geländer des Balkons stützte, so dass sein grobes Gesicht direkt vor der Prinzes-

21


Prinzessin Augentrost von Neuwerk sin war. „Was für ein appetitlicher Happen Ihr seid, schöne Prinzessin,“ gröhlte das Ungeheuer mit rauher Stimme, „aber keine Angst, ich will euch freien und nicht fressen.“ Als ob er einen guten Scherz gemacht hätte, bog sich der Riese vor Lachen, so dass der ganze Söller einzustürzen drohte „Nehmt eure Hände ruhig von Euren Augen und schaut mich von oben bis unten an. Einen stattlicheren Bräutigam als mich findet ihr nimmermehr. Ich bin der Wasserkönig von Wangeroog und gekommen, euch in meinen Palast zu holen, der tausendmal prächtiger ist als die armselige Burg Eures Vaters. Ihr beide solltet es nicht wagen, meine Hand zurückzuweisen. Meinem Befehl gehorchen alle Sturmfluten dieses Meeres. Diese Mauern sind nicht hoch genug, ihnen zu trotzen.“ Die Prinzessin war zu erschrocken, um antworten zu können. Was hätte sie zu solcher Drohung auch sagen können. Sie floh vom Balkon durch ihr Zimmer und durch den Palast zum mächtigen viereckigen Turm hinauf. Hier oben im obersten Turmgemach fühlte sie sich sicher, denn der Riese war für die enge Wendeltreppe viel zu breit, aber für den Turm nicht groß genug. Weinend saß sie am Fenster und blickte aufs Meer hinaus. Plötzlich pickte ein wunderschöner blauer Vogel, wie sie ihn noch nie gesehen hatte, von außen gegen die Scheiben, als wenn er Einlass begehre. Verwundert öffnete Prinzessin Augentrost ihm das Fenster – und wie groß wurden vor Erstaunen ihre strahlend blauen Augen, als der Vogel hineinhüpfte und sich in einen jungen Mann verwandelte, der ihr an Schönheit in Nichts nachstand. „Warum weinst du, Prinzessin Augentrost?“ sprach er mit sanfter Stimme. „Wenn du traurig bist, so bete zu Gott, denn er wird dich niemals verlassen. Du hast die Armen und Elenden erquickt und getröstet, wo du nur konntest. Daher wirst auch du getröstet werden, was immer dich bedrücken mag.“ Die Prinzessin lauschte dem sanften Klang seiner Stimme und beruhigte sich etwas. Stockend erzählte sie dem schönen Fremden, mit welchen Drohungen der riesige Wasserkönig von Wangeroog um sie geworben hatte. „Lieber will ich im Meer ertrinken, als seine Gemahlin zu werden,“ schluchzte sie und schon wieder rollten die Tränen. „Fürchte dich nicht vor dem Wasserkönig, Prinzessin Augentrost,“ beruhigte sie der geheimnisvolle Jüngling. „Ich bin hierher geflogen, um dich vor der Wut seiner Wogen zu schützen. Ich bin der Herrscher des Heiligen Landes, welches die Menschen Helgoland nennen. Schon lange beobachte ich mit Hilfe meines Zauberspiegels deine gottgefälligen Taten. So sah ich auch die Gefahr, die dir jetzt droht. Zwar gebietet der Wasserkönig über die tobende See, aber genau wie hier oben auf dem Turm liegt mein Heiliges Land zu hoch, als das er

22


23


Prinzessin Augentrost von Neuwerk meinem Reich schaden könnte. Meinem Zauber ist er nicht gewachsen. Folge mir ohne Furcht zu deinem Vater, dort ist der Riese und dort wird sich dein Schicksal entscheiden.“ Der Fürst von Helgoland bot der Prinzessin Augentrost seinen Arm und geleitete sie in das Schloss zurück zum Thronsaal ihres Vaters. Wie er gesagt hatte, fanden sie dort den Riesen, der mit Ungestüm vom Seekönig seine Tochter zur Gemahlin forderte und ganz Neuwerk zu zerschlagen drohte, falls der Seekönig es wagen

24


sollte, sich seinem Wunsche zu widersetzen. „Sage mir offen und ehrlich, mein Kind,“ sprach der Seekönig zu seiner Tochter, die mit scheuen Augen den Riesen anblickte, - „sage, willst du den Wasserkönig lieben und ehren und ihm als seine Gemahlin auf sein Schloss auf Wangeroog folgen?“ „Nein,“ erwiderte die Prinzessin fest, - „nein, lieber will ich jämmerlich ertrinken!“ Bei dieser Antwort lachte der Riese laut auf: „Euer Wunsch ist mir Befehl. So soll es zumindest eurem Vater und seinen Untertanen ergehen.“ und schrieb wunderliche Zeichen in die Luft. Dann stürzte er auf die Prinzessin zu und versuchte nach ihr zu greifen, um sie gewaltsam nach Wangeroog zu verschleppen. Prinzessin Augentrost schrie vor Entsetzen laut auf. Der zauberkundige Herrscher des Heiligen Landes trat rasch vor, stellte sich dem Riesen gegenüber und sprach ernst und beschwörend: „Weiche von dannen, du böser Geist. Wisse, Verderben droht dir, wenn du noch länger an diesem Orte verweilst!“ „Ich zermalme dich!“ brüllte der Riese wütend, indem er seine mächtige Faust erhob, um den zarten Jüngling mit einem einzigen Schlage zu zerschmettern. Dieser aber wich dem Schlag aus und tippte mit einem Finger nur leicht gegen des Riesen fußballgroße Faust. Plötzlich schrumpfte der Wasserkönig zusammen; seine Arme wandelten sich zu Flügeln, aus seinem Gesicht wuchs ein langer Raubschnabel hervor, seine Füße wurden zu Klauen, und er verwandelte sich in einen großen, silberweißen und schrill klagenden Vogel. Der Zauberfürst fing den königlichen Vogel ein und steckte ihn in einen Käfig, den er unter seinem Gewande hervorzog. „Dies ist die gerechte Strafe für deine Bosheit gegenüber der Prinzessin Augentrost und deinen frevelhaften Versuch, sie gewaltsam zu deiner Königin zu machen,“ sprach er zu dem Vogel, der heftig mit den Flügeln schlug und seine Wut gellend hinausschrie. „In diesem Käfig sollst du bleiben, bis dein starrer Sinn biegsam und geschmeidig wird und du die Prinzessin Augentrost um die Gnade bittest, dir zu verzeihen.“ „Das wird niemals geschehen,“ erwiderte der Vogel mit deutlicher Stimme. „Sterben muss ich in Kürze, wenn ich nicht in die salzige See zurückkehren kann; aber mit mir werdet ihr alle auf der Insel Neuwerk sterben. Hört ihr den Sturm heulen, den ich rief, und die herandonnernden meterhohen Wogen? Ich habe das Meer bis auf den Grund aufgewühlt, und alle - alle werdet ihr sterben.“ „Mitnichten,“ erwiderte der Herrscher der Heiligen Insel und öffnete den Käfig. „Das Inselreich Neuwerk kann ich zwar vor der tobenden See nicht retten und der Turm, dem die Sturmfluten nichts anhaben können, ist für alle zu klein. Die Prinzessin Augentrost, ihr Vater und ihr ganzes Volk werden mir in mein

25


Prinzessin Augentrost von Neuwerk Reich folgen, wo ein ewiger Frühling herrscht und die Glückseligkeit zu Hause ist. Die Klippen des Heiligen Landes sind zu hoch für deine Wellen. Du aber kreise hier in alle Ewigkeit um den Turm des Eilandes und genieße die Früchte deiner Bosheit.“ Der junge Fürst winkte, und eine Wolke senkte sich gehorsam vom sturmbedeckten Himmel nieder, auf welcher alle Bewohner der Insel Neuwerk Platz hatten. Sie bestiegen dieselbe und flogen von dannen. Glücklich erreichten sie das Heilige Land und feierten wenige Wochen später die Hochzeit seines Herrschers mit der Prinzessin Augentrost. Während sie in Herrlichkeit und Freuden lebten, lagen die Reste der Insel Neuwerk öde und von Wind und Wellen zerschlagen im Watt. Nur der Turm, um den Tag und Nacht eine Möwe kreischte, erinnerte an die stolze Burg und das große Reich des Seekönigs.

26


27


Das Teufelsriff von Scharhörn

Das Teufelsriff von Scharhörn Missmutig hockte der gefürchtete Pirat Claus Störtebeker Anfang des Jahres 1400 im Herrenzimmer des Turms auf Neuwerk. Gegen ein fettes Schmiergeld hatte ihm der neue Vogt den Raum als Winterquartier überlassen. Zwar hatte der Vogt feierlich gelobt, auf den Turm niemand zu lassen, der dem Rat und der Stadt nicht Treue geschworen hatte. Doch Geld regiert die Welt. Seit die Herbststürme letztes Jahr begonnen hatten, ihr ewiges Lied um den Turm zu singen, rechnete der Vogt mit keiner Inspektion des Hamburger Rats. Und der Amtmann auf Burg Ritzebüttel kannte das Geschäft und war mit einem Anteil daran zufrieden. Schließlich hatte er manches Mal Störtebeker und dessen Kumpanen selbst Quartier gewährt, als er noch Turmhauptmann auf Neuwerk gewesen war. Was half es, Stürz-den-Becher genannt zu werden, wenn es kaum noch Bier und Wein gab? Seit Wochen hielt Väterchen Frost Störtebekers Piratenflotte auf Neuwerk fest. Wegen des Packeises konnte man nicht wie sonst bei Ebbe Nachschub vom Festland holen. „Hol´s der Teufel,“ fluchte Störtebeker, „was würde ich darum geben, wenn der Pferdefuß uns von hier wegschaffen könnte.“ Die Nachrichten vom Hansetag im letzten Herbst waren schlecht gewesen. Den Bremer und Hamburger Pfeffersäcken, die in der Vergangenheit nie abgeneigt gewesen waren, gute Beute günstig zu kaufen, war durch die anderen Hansestädte ein Ultimatum gestellt worden: „Faßt Störtebeker und seine Kumpane oder verlaßt die Hanse!“ „Was ist euch euer Wunsch wert?“ fragte ein vornehm gekleideter Ratsherr, der plötzlich im Herrenzimmer stand. „Ich schaffe euch von hier fort und Ihr werdet reiche Beute machen. Bei eurer Rückkehr stellt ihr mir eine Aufgabe. Löse ich sie nicht, behaltet ihr alles, andernfalls ist die Beute mein – einschließlich eurer Seele.“ „Der Handel gilt,“ knurrte Störtebeker und unterschrieb den

28


teuflischen Vertrag mit seinem eigenen Blut. Mit dem letzten Tropfen seiner Unterschrift setzte Tauwetter ein, und Störtebeker fuhr auf die erfolgreichste Kaperfahrt seines Piratenlebens. Als er Monate später wieder den Turm von Neuwerk in Sicht hatte, stand plötzlich der Satan auf der Brücke seines Flaggschiffs. „Nun, wo ist eure Aufgabe für mich, Käpt´n?“ grinste der Leibhaftige. „Werft Anker!“ brüllte Störtebeker; und als der Anker ins Wasser klatschte, meinte er zum Teufel spöttisch: „Nun halte ihn auf, bevor er den Grund erreicht!“ Der Teufel verfluchte Störtebeker und wurde durch das Ankerloch gerissen, als er versuchte, das extra gut eingefettete Ankerseil zu halten. Zwar gelang es ihm, den fallenden Anker zu erreichen, der ihn dann aber mit in den Meeresgrund bohrte. Störtebeker hatte den Anker aus goldenen Kreuzen schmieden lassen, die er aus Kirchen und Klostern geraubt hatte. So saß der Teufel unten am Riff von Scharhörn fest. Erst wenn Störtebeker tot war, konnte der Teufel seinen Bann brechen. Bei jedem Sturm holte der Teufel voller Wut Schiff um Schiff zu sich hinunter, immer in der Hoffnung, Störtebeker zu fangen. Da erwischte es in einer Sturmnacht im April 1401 den Hannes. Hannes kannte sich an sich gut aus, denn seine armselige Hütte stand neben dem Turm auf der Insel Neuwerk. Deiche gab es damals auf Neuwerk noch nicht. Bei Sturmflut musste er zusehen, wie er mit Frau und Kindern rechtzeitig über die Leiter auf den Turm kam. Dort lebte der Vogt mit seiner Familie, zehn Soldaten und einer Küchenmagd. Hannes Aufgabe war es, für die Inselbewohner Fisch zu fangen und für den Vogt dessen Besucher und Waren mit seinem Fischerkahn zu transportieren. Wie gesagt, er kannte sich mit dem gefährlichen Riff vor Scharhörn gut aus. Aber Hannes hatte mal wieder etwas zu tief ins Glas geschaut – und so war es passiert. Als Hannes unten beim Teufel ankam, war er schon fast wieder nüchtern. Wenn ihm jetzt nichts einfiel, sah ihn seine Familie nie wieder. „Du bist doch an mir gar nicht interessiert,“ sagte er frech zum Teufel. „jeder an der Küste weiß doch, wer dich hierher gebracht hat. Lass mich laufen und ich bringe dir Störtebekers Kopf. Wenn ich es nicht schaffe, bekommst du nicht nur mein Leben, sondern auch meine unsterbliche Seele.“ An so einem Vorschlag kann kein Teufel vorbei. Der Handel galt. Hannes wusste, wo Störtebeker vor Helgoland auf Reede lag. Er hatte vor seinem kleinen Betriebsunfall die Kriegsschiffe der Hamburger, voran ihr Flaggschiff, die Bunte Kuh, durch den Nebel der Elbmündung irren

29


Das Teufelsriff von Scharhörn sehen. „Bring mich mit meinem Kahn zur Bunten Kuh,“ forderte er den Teufel auf, der dies mit einem einzigen Stampfen erledigte. „Schiff ahoi!“ rief Hannes durch den Nebel: „Ich habe eine wichtige Botschaft für den Admiral!“ Diesem verriet er die Ankerstelle von Störtebeker und macht mit ihm aus, dass die Hamburger Flotte im Morgengrauen des 22. April 1401 angreifen solle. Er werde garantieren, dass Störtebeker nicht davonsegle. Schon die früheren Turmhauptleute hatten mit Störtebeker krumme Geschäfte gemacht und ihm günstig seine Beute abgekauft. Hannes hatte schon oft für die feinen Ratsherren heiße Ware abgeholt. Auch der neue Vogt war diesem Handel nicht abgeneigt. Deshalb kannten die Piraten Hannes Kahn und schöpften keinen Verdacht, als er ihnen erzählte, er habe sich im Nebel verirrt und könne erst bei Tageslicht wieder nach Neuwerk zurück. Wie jeder wisse, lauere der Teufel bei Scharhörn. Sie luden ihn ein, auf ihrem Schiff zu helfen, möglichst viele Fässer Bier und Schnaps zu leeren. Letzte Woche hatten sie die Mannschaft einer Handelskogge gezwungen, deren Waren auf ihr Piratenschiff zu schleppen. Anschließend hatten sie die Kogge mit Mann und Maus versenkt. Hannes stellte sich oft in Lee an die Reling – angeblich musste er durch das viele Bier ständig pinkeln. Tatsächlich kippte er seinen Becher in die See. Auch wenn Störtebeker nicht grundlos „Stürz-den-Becher“ genannt wurde, fielen seine Piraten und als letzter er selbst in den ersten Stunden des neuen Tages im Vollrausch in einen tiefen Schlaf. Hannes machte schnell Blei heiß und goss das flüssige Blei in die Ruderanlage des Schiffes. Dann sah er zu, dass er mit seinem Kahn Abstand zum Geschehen bekam. Als im Morgengrauen die Hamburger mit lautem Kanonengedonner angriffen, wurden die Piraten zwar wach und schafften es sogar, mit dickem Kopf die Segel zu setzen. Doch mit einem Schiff, das nur im Teufelskreis läuft, kann man nicht fliehen. Als Störtebeker sofort an die Rah geknüpft werden sollte, berief er sich auf sein Geburtsrecht als Adliger, vor ein ordentliches Gericht gestellt und mit dem Schwerte gerichtet zu werden. Dazu war nur der Rat in Hamburg befugt, so dass er durch den Transport dorthin und das Gerichtsverfahren für sich und seine Leute Zeit gewann. Damals, als es noch kein Handy und Internet gab, mahlten die Mühlen des Gesetzes noch langsamer als heute – auch wenn man sich das manchmal kaum vorstellen kann. Störtebeker hatte mächtige Verwandte und Freunde, die versuchten, ihn beim Rat freizukaufen – aber vergeblich. Zu groß war der Scha-

30


den gewesen, den Störtebeker der Hanse beigebracht hatte. Und der Kapitän der letzten Handelskogge, den er gnadenlos zu den Fischen geschickt hatte, war ein Neffe des Bürgermeisters gewesen. Als Störtebeker merkte, dass all sein Gold ihn nicht retten konnte, bot er dem Hamburger Rat die Hälfte davon für das Versprechen, diejenigen seiner Kumpane laufen zu lassen, an denen er nach seiner Enthauptung noch entlangginge. Das schien dem Rat ein günstiges Geschäft, denn wer hätte je gehört, dass ein Mann ohne Kopf laufen könne. Umso größer war ihr Erstaunen, als Störtebeker es am 20. Oktober 1401 nicht nur bei dem Piraten neben ihm schaffte, sondern erst beim elften Mann tot zusammenbrach. Das roch verdächtig nach einer neuen Piratenlist. Der Stadtmedicus untersuchte genau die Leiche und schlug dem Rat vor, den Scharfrichter hochnotpeinlich durch seine eigenen Henkersknechte befragen zu lassen. Zwar nicht die Sonne, sondern die Daumenschrauben brachten es an den Tag. Störtebeker hatte die andere Hälfte seines Goldes dem Henker zukommen lassen, damit dieser seinen Kopf nicht vollständig vom Hals trennte. So hoffte Störtebeker, möglichst viele von seiner Mannschaft retten zu können. Vergeblich. Nun teilte der bestechliche Henker das Schicksal der Piraten, die alle hingerichtet wurden. Nur Hannes kam davon, weil er seinen Pakt mit dem Teufel erfüllt hatte. Und der Teufel konnte das Riff von Scharhörn nach über einem Jahr wieder verlassen. Aber er hat sich so daran gewöhnt, dass er bei Orkan immer wieder mal vorbeikommt, um eine arme Seele zu fangen.

31


Störtebecker auf Neuwerk?

Störtebeker auf Neuwerk? Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Ostsee von einem losen Verband von Freibeutern beherrscht, die sich Vitalienbrüder oder Likedeeler (Gleichteiler) nannten und zu denen auf dem Höhepunkt ihrer Macht 2000 Piraten gehörten. Vermutlich nicht der bedeutsamste, aber der bekannteste ihrer Anführer war der 1394 erstmals erwähnte Störtebeker, über dessen genauen Namen und Herkunft es mehrere Theorien gibt. Nachdem auf Betreiben der Hanse unter der Führung Lübecks die Vitalienbrüder aus der Ostsee vertrieben worden waren, verlagerten sie ihre Tätigkeit entlang der Nordseeküsten. Nach der Überlieferung soll Claus Störtebeker den Turm von Neuwerk als Stützpunkt genutzt haben, was von den meisten modernen Autoren abgelehnt wird. Beweise gibt es weder für die eine noch für die andere Meinung. Immerhin erscheint es pausibel, dass Störtebeker zeitweise auf Neuwerk war. Kurz vor 1400 führte noch die Werkbalge von südlichen Mündungsarm der Elbe direkt zum Turm. Störtebeker befehligte vermutlich nicht nur sein Schiff, sondern einen kleinen Flottenverband. Es erscheint zweifelhaft, ob ein Turmhauptmann mit 10 Soldaten in der Lage gewesen wäre, einem ernsthaften Angriff einer vielfachen Übermacht kampf- und klettergeübter Piraten zu widerstehen. Sich mit Störtebeker zu einigen, war sicherer und lukrativer. Höchst verdächtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass im Mai 1398 Vitalienbrüder, die flandrische Schiffe aufgebracht hatten, einem Kaufmann gegenüber erklärten, sie seien Gottes Freunde und aller Welt Feinde, außer denen von Hamburg und Bremen, die könnten kommen und gehen, wie sie es wollten. Auf eine gepfefferte Beschwerde der geschädigten Hansestädte hin gab es zwar eilige Dementi der Hamburger und Bremer, mit den Vitalienbrüdern keine gemeinsame Sache zu machen und nicht deren Beute anzukaufen, aber hier beendete höchstwahrscheinlich fehlende Diskretion der Freibeuter ein lukratives Hehlergeschäft. Wenn man bedenkt, wie 400 Jahre später zu Zeiten der von Napoleon verhängten Kontinentalsperre Waren und Nachrichten über Helgoland nach Neuwerk und von dort aus übers Watt ans Festland geschmuggelt wurden, kann man sich gut vorstellen, dass Störtebeker seine Beute den Hamburgern auf Neuwerk zum Ankauf anbot. Die Magazine im Turm und die Schuppen neben dem Turm waren gut geeignet, die Hehlerware sicher und diskret bis zum Weitertransport zu lagern. Wenn es derartige Besuche Störtebekers auf Neuwerk gegeben haben sollte, führte man darüber mit Sicherheit kein Buch oder verfasste

32


Berichte an den Rat. Das Schweigen der Quellen zu einem Aufenthalt Störtebeckers auf Neuwerk ist daher kein Beweis dafür, dass die diesbezügliche Überlieferung falsch wäre.

33


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel

Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Er verwandelt das Meer ins Trocken/ dass man zu Fusse über das Wasser gehet/ deß freuen wir uns in ihm. Psalm LXVI, 6.

Ein´ Insel, die oft keine Insel, ein fest- und doch kein festes Land, Das bald ein Bett der tiefen Fluthen, und bald ein aufgedekter Sand. Das Neue=Werk, so man nicht unrecht ein Wunder der Natur wird nennen, Und Fremden etwas, das kaum glaublich, von seiner Lag´ erzehlen können, Soll meiner Lieder Vorwurf seyn. Ach gib, HErr!, dass, zu deiner Ehr, In der Betrachtung, die Bewundrung, und darinn sich dein Lob vermehr. Es ligt nicht weit vom Mund der Elbe, wo selbe sich ins Meer ergiesset, Jedoch nicht immer, sondern öfters, zum Wunder, wieder rückwerts fliesset, Recht mitten in den blauen Fluthen ein Land, worauf verschiedne Höh´n, Ob es gleich an sich selber flach, durch Menschenhand erbaut, zu seh´n. Wenn die bisher geschwollne Fluth von Osten wieder rückwerts dringet, Und, durch die sogenannte Ebbe, das Meer sie wieder in sich schlinget, Entdeket sich der tiefe Grund. Der Boden, der verborgen lag, Tritt aus der wilden Wellen Reich und dunklem Zustand an den Tag. Wo, etwa noch vor eine Stunde, geschwollne Segel auf und nieder, Wo tief beladner Wasser=Schlösser erhabne Masten hin und wieder, Von tiefer Fluth getragen, schwebten; daselbst erblikt man dürren Sand, Daselbst erblikt man, mit Erstaunen, auf einem öd= und trocknen Strand, Anstatt der Schiff und stolzer Segel, im schnellen Traben, Pferd und Wagen Oft auf dem aufgedeckten Boden des Meeres hin und wieder jagen.

34


35


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Hier sieht man nichts, als Sand und Himmel. Kein Gras, kein Strauch, kein Stein noch Baum Ist hier zu sehen. Hin und wieder liegt etwas hinterlaßner Schaum, Von Schnecken=Häusern sind hier Bänke, von Muscheln hin und wieder Haufen, Die krachen, wenn man sie zerfährt. Hier sieht man öfters hin und her, Mit einem seltsam krummen Gang, itzt in die Läng, itzt in die Quer, Die wunderbar geformte Formen der runden Taschen=Krebse laufen, Und zu den niedern Stellen eilen, wo, von den länglichen Karnat, Oft noch ein kleiner Rest vom Wasser in Tiefen sich gesammlet hat. Der Boden ist von besonderer Art, von oben sieht er wirblich kraus, Bald Schlangen gleich, bald Schuppen ähnlich, und oft als kleine Wellen aus. Die anfangs zwar den Wagen=Rädern, durch ihre kleine runde Höhen, Wenn man im Trab darüber fährt, bemühet sind zu widerstehen, So, dass man, weil man auf dem Wagen, dadurch ein Schüttern fühlt und hört, Es auf dem Watt nicht anders läst, als ob man auf dem Pflaster fährt, Da doch der Grund so feucht und weich, dass wo man nur ein wenig stehet, Und nicht beständig in Bewegung darüber reitet, fährt und gehet, Man durch und in den Trieb=Sand sinkt, so dass, wie sehr sie sich bemüh´n, Die Pferde den gesunknen Wagen nicht mächtig sind hervor zu zieh´n, Weswegen man, so viel es möglich, hier immer in Bewegung bleibet. Wann auch verschiedne tiefe Rillen, woraus nicht alles Wasser treibet, Wodurch man fahren muss, vorhanden, und diese sehr veränderlich, Und oftermal viel tiefer werden, und schlammigtert; versieht man sich Mit einem sogenannten Lootsen, dem auf dem wandelbaren Sand, Der öfters sicht= und oft nicht sichtbar, so Weg´ als Tiefen wohl bekannt. An welcher letztern noch am meisten auf dieser fremden Fahrt gelegen; Denn mancher ist hier umgekommen um einer viertel Stunde wegen, Die er entweder gar zu früh, wie oder etwan auch zu spat, Sich auf den fremden Weg gemacht, wie oder auch verzögert hat. Indem die wiederkehrnde Fluthen, mit grosser Eile, rückwerts dringen,

36


37


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Und zwar von Osten und von Westen, was ihnen widersteht, verschlingen, So dass (absonderlich in Nebel) aus diesem Umstand offenbar, Neptunus Reich sey zu betreten, auch, wenn es leer, nicht ohn Gefahr. Erhöheten sich hier, wie dort bey Mose, die verlaufnen Wellen, So diente dieß, ein Ebenbild von jenem Durchgang vorzustellen. Wenn dieser Weg nun überbracht, so meistens in fünfviertel Stunde Bequemlich zu geschehen pflegt´, und man nunmehr am festen Grunde, Der Insel selber angelangt; pflegt´ man sich fröhlich umzuseh´n, Und zum erhabnen Thurm zu eilen, um, von desselben steilen Höh´n, Die, ausser dem erhabnen Dach, auf neunzig Füsse sich erstrecken, Die fremde Wunder der Natur, auch Land und Wasser zu entdecken. Hier wird man nun, nicht ohn´ Erstaunen, zumahl wenn Luft und Wetter klar, Ein ja so groß, als schön Theater, vom Luft=Kreis und Fluth, gewahr. Der durch die runde Fern und Weite der Fluth und Luft verschlungne Blick Eilt, sonder Grenzen, immerfort, und muss doch, sonder Ziel, zurück. Hier sieht man durch ein Perspectiv, wenns Wetter klar ist, mit Vergnügen, Den auf neun Meil entfernten Felsen von Helgeland in Wellen liegen. Die ungewisse blaue Höhe scheint in den Wolken fast zu stehn, Man kann es hier (so wie mans nennet) sich in die Höhe tundern sehn. Nun ist der Grund von dieser Insel besonders eben, platt und flach, Und streket sich, fast unvermerkt, bis an das Wasser allgemach, So hier von einer solchen Breite, dass auch die allerschärffsten Augen Kein´ andre Schranken hier zu finden, und keinen Strand zu sehen taugen. Es läßt, als ob die blaue Luft auf der noch dunkler blauen Fluth, In einem ungemeßnen Cirkel, der sonder Grenzen, ligt und ruht. Die grosse Breite des Gewässers scheint hier sich gleichsam zu erhöhen, Und der zuletzt gesehne Strich vom Wasser aufwärts mehr zu stehen,

38


39


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Als der, so unserm Strande nah. Es scheint daher das Wasser=Reich, Zumahl bey klarer Luft, allhier natürlich einem Berge gleich, Der dunkel=blau, wie ein Sapphir. Wenn man, von dieser Höhe, denket, Dass sie aus Wasser bloß bestehe, so faßt man kaum, wie es geschieht, Dass sich dieß wäßrigte Gebirge nicht augenbliklich abwärts senket. Den nicht so hoch erhabnen Strand (so wie es scheinet) nicht ertränket, Und dass sie Baken, Thurm und Blüse, zusamt der ganzen Insel, nicht Verschlinget, und nicht überschwemmet, zumahl, wenn die erzürnte Wellen, Von Aeols rasendem Gesinde gepeitscht und fortgestossen, schwellen. Wahrhaftig, es verdient Bewundrung, dass ein so leicht= und flacher Sand Der wilden Fluth zum Riegel dient, und gnugsam starken Widerstand, Des Wassers ungeheure Last durch seine eigne Last verdämmet. Wenn wir nun auf der blauen Höhe bald weiß´ bald rote Segel seh´n, Die von der Sonnen hell bestrahlt, und, durch den dunkel=blauen Grund, Noch desto mehr annoch erhoben, den Augen oft recht feurig bunt, Und fast illuminiret scheinen, bald sich entfernen, bald sich nah´n, Bald in die Läng´ und aus dem Meer, Bald oberwerts von Hamburg her, Bald anderweitig in die Quer, Auf der nicht abzusehnden Breite, Bald groß und deutlich, wenn sie nah, bald klein und dunkel in die Weite; Vermögte sich an dem Spectakel des Reichs der Wellen, das so schön, Der Blik bald durch ein Perspectiv, bald unbewehrt, nicht satt zu sehn. Es schien, ob wolte fast darüber der Geist sich von den Bliken trennen, Er faßte nicht, wie Schiff auf Bergen, die so erhaben, fahren können. Am allerunbegreiflichsten ist, dass, wenn man von oben sieht, Sich der sapphirnen Fluthen Cirkel rings um die gantze Insel zieht.

40


41


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Man sucht umsonst so Pfad als Weg, worauf man in dieß´ Land gekommen, Zur Abfahrt scheinet ebenfalls so Pfad als Weg uns aufgenommen. Wo noch vor kurzem Wagen rollten, wo manches Pferd beritten liefe, Sieht man sich itzo Wellen rollen, rauscht überall die blaue Tiefe. Die Aeker, die in ebner Länge, zusamt dem fast smaragdnen Grünen Der bunten Blumen=reichen Wiesen, illuminirte Carten schienen, Sind von des Thurms erhabnen Höhe, bey jenem fast sapphirnen Blauen Des ungemeßnen Wasser=Reichs, um desto schöner noch zu schauen. Ob nun, zumal bey gutem Wetter, das Land in steter Trockne ruht, So füllen sich doch alle Graben bis an den Teich bey jeder Fluth. Man sieht in dieser kleinen Insel noch ferner und nicht sonder Freuden, Sowohl besonders fette Kühe, als Wollen=reiche Schaafe weiden. Wird diesen nun auf ihren Weiden ihr Futter und das meiste Gras, Durch das hier salze See=Gewässer, oft überflossen, feucht und naß; So essen sie es dennoch gerne, und schläget ihnen treflich zu. Die Kühe halten oftermahl im Wasser ihre Mittags=Ruh, Worinn sie auf den ebnen Watten, und in der feuchten Fluth sich kühlen, Zumahl, wenn sie sich von dem Schwarm der Fliegen angefochten fühlen. Es steht auf dieser flachen Insel bald nassem und bald trocknem Raum Kein Strauchwerk, kein Gebüsch, noch Staud´, ja nicht einmal ein eintz´ger Baum. Es muss daher bey schlechtem Wetter und Sturm, zumal zur Winters=Zeit, Wenn die vom Nebel, Frost und Schnee geschwärzte Lüfte heulend sausen, Wenn die mit Schollen, Strudeln, Wirbeln erfüllte Fluthen schäumend brausen, Und alles zu verschlingen drohen, kein angenehmer Wohnplatz seyn, Und dennoch sind die Leute dort, Mit dem so seltsam=öden Ort, Den ihnen die Natur zur Wohnung hier beschieden;

42


Von Menschen oft ganz abgesondert, durch die Gewohnheit wohl zufrieden. Ein Lehr=Bild, dass, wie die Gewohnheit im Guten und oft unvergnügt, Und unglückselig machen kan, sie uns den schlechten Stand erträglich, Ja, wie uns Grün= und Lapland zeiget, denselben öfters gar behäglich Und angenehm zu machen fähig. Nun laßt uns ferner noch besehn, Was für unglaublich grosse Kosten, dem Handel hier zum Nutz geschehn: Der Aufwand, welchen Hamburg hier, den Schiffenden zur See zu gut, Allein auf diesem Neuen=Werk, so wohl zu Land als Wasser, thut, Ist fast erstaunlich. Nur der Thurm, wovon über neunzig Fuß

43


Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel Die Maur sich in die Höhe strecket, der mit Canonen wohl versehen, Und welcher einer Baken Stelle durch seine Höh´ vertreten muss, Ist kostbar hier zu unterhalten. Die grosse Bake kostet viel, Nicht minder die Klappmützen=Bake. Noch eine, die, von ihrem Sand, (Der ein besonders Inselchen) Schaarhörner=Bake wird genannt, Zumahl die sogenannte Blüse, die in der Nacht der Schiffer Ziel, Indem auf selbiger beständig, weil es allhier die Noth erfodert, Die meiste Jahres=Zeit des Nachts, ein nie verlöschend Feuer lodert, Und unterhalten werden muss, so mit noch grösserm Feuers=Licht, Auf einer noch viel grössern Blüse, so gar auf Helgeland geschieht, Nebst noch viel andern Kosten mehr, der Tonnen noch nicht zu erwegen, Womit wir bis auf achtzehn Meilen, von Hamburg ab, den Strohm belegen. Von denen manche mit den Ketten, und mit dem ausgehaunen Stein, Sich auf die tausend Mark belaufen. Ja, dieß ist es noch nicht allein. Was kostet der Cuxhavner Haven, das Felsen=Bollwerk, und wie viel Die hier vorhandne grosse Bake, die Kugel=Bake, die das Ziel Der hier paßiernden Schiffenden! Wie grosse Summen kosten nicht Die Gallioten und die Lootsen, die auf der See beständig schweben, Um denen Schiffen, welche kommen, und welche sonder Unterricht, Von denen wandelbaren Sanden, beständ´ge Führer abzugeben! Wie nun fast alle Nationen, was hier die Stadt für sie verrichtet, Mit allem Recht erkennen solten; so sind auch sie mit uns verpflichtet, Zu wünschen, dass es GOtt gefalle, in diesem Stande sie zu lassen, Dass sie noch viele Secula mit dieser Anstalt sich befassen, Und für die See=Fahrt sorgen könne, und zwar so lang´ als hier der Fluß, Der immer Ost- und West=werts läuft, hier Ost- und West=werts laufen muss!

44


45


Quellen, Romane, Gedichte und mehr

Barth, Rosa Maria Die Heldin der Insel, Reutlingen 1936 Bussler, Peter Cuxhaven und Ritzebüttel in der graphischen Darstellung des 19. Jahrhunderts; Bremerhaven 1997 Brockes, Barthold Hinrich Das neue Werk ohnweit Ritzebüttel; in: Land-Leben in Ritzebüttel, als des Irdischen Vergnügens in Gott, Siebender Theil, Tübingen 1746, S. 257-267

Iba, Eberhard Michael (Hsg.) Hake Betken siene Duven, Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung; Bremerhaven 1988, cap. [Heinrich Smidt] Insel Neuwerk S. 288-292, cap. [Karl Waller] Vom Christkind und dem bösen Meerkönig, S. 292-298, Jensen, Wilhelm Vor der Elbmündung, Dresden 1905

Dieckhoff, Artur/ Zielke, Hagen Störtebekers Schatz oder: Das Geheimnis des Wattwurms; Hamburg-Cuxhaven 1997 Dieckhoff, Artur/ Zielke, Hagen Orkan über Neuwerk oder: Das Geheimnis der Ostbake; Hamburg-Neuwerk 2008 Gerhard, Anna Ludekin von Winthem, Aus Cuxhavens Franzosenzeit; Hamburg 1909; 2. Aufl. Cuxhaven 1923 als Anna Hindrichson

Kück, Arnold Unterm Regenbogen – Gedichte rund um Neuwerk; Hamburg 1988 mit zahlreichen Photos

Hoffmann, Franz Kleines Sagenbuch, Ein Nachtrag zu der größeren Sammlung; 4. Aufl. Stuttgart 1865, cap. Die Prinzessin Augentrost von Neuwerk, S. 132-139

Leip, Hans Der Nigger auf Scharhörn, Hamburg 1927; Neuauflage Frankfurt M./Berlin, Wien 1982 mit Zeichnungen des Verfassers von Neuwerk auf S. 4, 21, 36, 63, 92 und 123

46


Lohmeyer, Karl Die Insel Neuwerk bei Schriftstellern und Dichtern; in: Dannmeyer, Ein Turm und seine Insel, S. 113-122 Poeck, Wilhelm Turmschwalben; Stuttgart/Berlin/Leipzig 1890 Reinhardt, Carl Von Hamburg nach Helgoland, Skizzenbuch; Leipzig 1856 Reinhardt, Carl Der fünfte May, Ein Lebensbild von der Unterelbe, 2. Band, Leipzig 1867, Heimkehr; S. 1-21 und Sturmfluth; S. 329-352 mit Holzschnitt „Der alte Feuerthurm von Neuwerk in der Sturmfluth“ auf Seite 329 Riemer, Dieter Die Hanse, Störtebeker und der Teufel; Koggebrief 2/2010 S. 6

geistige Leben der Gegenwart, 10 (April 1861-September 1861) S. 419-422 Smidt, Heinrich Neuwerk; in: Hermann J. Meyer (Hsg.), Meyer´s Universum, Ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde 3 (1864) S. 197-200 mit Stich von P. Ahrens Smidt, Heinrich Neuwerk und Kugelbaak; in: Binnen der rothen Tonne, Novellenbuch der Nieder-Elbe, Vierter Band, Berlin 1865, S. 1-74 = Einzelnachdruck Stade 1929 Smidt, Heinrich Das war vordem; in: Binnen der rothen Tonne, Novellenbuch der Nieder-Elbe, Vierter Band, Berlin 1865, S. 75-182

Riemer, Dieter Tod und Teufel; Koggebrief 2/2011 S. 4-5

Solitaire, M. Trauter Herd und fremde Woge, Seenovellen, cap. Zwei Abende bei den Feuerschiffern; Leipzig 1856 S. 7-231

Smidt, Heinrich Binnen der rothen Tonne, Eine Seenovelle; Westermann’s Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte, Ein Familienbuch für das gesammte

v. Trauwitz-Hellwig, Ingeborg Turm wider Turm; geschrieben 1930, hsg. ca. 1993 von den Töchtern Ottonie v. Bornstaedt und Eveline Marnecke

47


Bildnachweis Seite � Bildbeschreibung Umschlag vorn und hinten … Ausschnitte aus der Carta marina des schwedischen Adligen Olaus Magnus, später Titular-Erzbischof von Uppsala, 1539 in Venedig gedruckt, mit der ältesten Darstellung des Turms von Neuwerk als Leuchtfeuer 03 ����� Ausschnitt aus Abriß des Landes Wursten; ohne Datum; schematisierte Darstellung von Neuwerk mit Bebauungszustand um 1600: Turm noch mit Leuchtfeuer, Vogtsscheune, Nebengebäuden, Nord- und Ostbake fehlerhaft innerdeichs – Staatsarchiv Stade, Karte Neu 12076 04 ����� Postkarte von 1908 05 ����� Neuwerk auf einer Nachzeichnung der Elbkarte des Melchior Lorichs von 1568 durch E.W. Schubak von 1843 - www.historic-maps.de 05 ����� Ausschnitt aus Situationskarte des Landes Wursten; um 1750 nach älterer Karte kopiert von C. G. Gasschütz; schematisierte Darstellung von Neuwerk wie auf Seite 03, aber die Baken wie um 1600 üblich – Staatsarchiv Stade, Karte Neu 12078 06 ����� Ausschnitt aus Plan von der Elbe und der Oste bis zur Mündung (3. Plan: Oberndorf/Oste bis Neuwerk), Major Anthon Ulrich Braun 1752 – Staatsarchiv Stade, Karte Neu 11320

48

07 ����� Turmwurt - Volkmar Tost, Cuxhaven 2005 08 ����� Nordbake bei Flut – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2008 11 ����� Vogelaufflug bei der Nordbake – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2006 13 ����� Ausschnitt aus der Carta Marina von 1539 15 ����� Leuchtfeuer – Bernward Finnemann, Hamm 2006 17 ����� Nordbake bei Flut – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2008 18 ����� Neuwerk zur Zeit der Kontinentalsperre 1804 – Staatsarchiv Hamburg 720-1 145-6 = 002 007 19 ����� Sonnenuntergang bei der Nordbake, Dieter Mendzigall, Diekholzen 2006 20 ����� Karte des Amtes Ritzebüttel, veränderte Nachzeichnung, wohl 1843 durch E.W. Schubak, der Karte des Johan Schröter von 1594, Original und Nachzeichnung im schwedischen Reichsarchiv (Germanica D II Hamburgica: Staden Hamburgs brev 1564-1667 respektive Handlingar utan känd proveniens nr 536), Lit: Erich Drägert, Die Karte des Amtes Ritzebüttel von Johan Schröter (1594), Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 46 (1965) S. 105-119 Fn 76 - www.historic-maps.de 23 ��� Sturmflut in der Nacht vom 1./2. Jan. 1855, in: Heinrich Stahl, Die Wasserwelt, 2. Aufl. Leipzig 1864, S. 204


24 ����� Luftbild mit Außendeichsland – 2004 26 ����� Helgoland von der Sand-Insel – Kupfertafel in: F. von der Decken, Untersuchungen über die Insel Helgoland oder Heiligeland und ihre Bewohner, Hannover 1826 27 ����� Turmwurt mit innerem Deichring - Volkmar Tost, Cuxhaven 2005 28 ����� Teufel – Albrecht Dürer 31 ����� Ausschnitt aus einer Nachzeichnung vom 19. April 1619 der Elbkarte des Dominicus Drewer von 1569 – Staatsarchiv Stade Karte Neu 3376 33 ����� Flugblatt von 1701 zum 300. Jahrestag der Hinrichtung von Klaus Störtebeker und Gödeke Micheel – Staatsarchiv Hamburg 720-1 241-07 = 1402.11 34 ����� Titelblatt des Bandes, in dem sich das Gedicht befindet 35 ����� Nordspitze - Volkmar Tost, Cuxhaven 2006 37 ����� Sonnenaufgang bei der Ostbake – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2010 39 ����� Sonnenuntergang bei der Nordbake – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2006 41 ����� Sonnenuntergang bei Neuwerk – Dieter Mendzigall, Diekholzen 2010 43 ����� Ausschnitt aus Nachzeichnung der Charte der Benummerung der weihse und schwarzen Tonnen im Süder Watt von Ing.-Kapitän J.G.V. Spanninger, 1737, durch Friedrich Schumacher, 1883 – Staatsarchiv Stade, Karte Neu 15043

44 ����� Feuerblüse um 1804 – Staatsarchiv Hamburg 720-1 145-6 = 006 015 45 ����� Wappen der Stadt Hamburg beim Turmaufgang – Bernward Finnemann, Hamm 2006 46 ����� Titelblatt des Buches von Jens Jensen


7,50 Euro www.heimatverlag.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.