f/21 Quarterly Q4|2017

Page 1

Quarterly Foresight  Trends  Strategie

November 2017 Die Konstruktion von Zufall  Big Data auf dem Bauernhof  Stadtplanung à la SimCity 

Abonnieren Sie f/21 Quarterly! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Ausblicke in die Welt von morgen. Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine Ausgabe des f/21 Quarterly – per Mail erhalten Sie jeweils direkt nach Erscheinen kostenlos die neueste Ausgabe. Registrieren Sie sich hier:

www.f-21.de/quarterly

Q4 | 2017

Die Konstruktion von Zufall Das Internet gilt als Tor zu unendlichen Weiten freier Information – steckte nicht jeder Einzelne in einer Echokammer. Als Garanten der Informationsfreiheit helfen Bibliotheken dem Zufall auf die Sprünge.

U

m in der „Informationsflut“ des Cy- theksaufgabe, dann tut sich hier ein wichberspace nicht unterzugehen, wird tiges Betätigungsfeld für die Bibliothek Information immer häufiger maßge- des 21. Jahrhunderts auf. Die Filterblasen schneidert und kontextsensitiv serviert. zum Platzen zu bringen, den Nutzer einer Die Kehrseite einer solchen personali- Informationsumgebung auszusetzen, die sierten Informationsumgebung ist eine nicht durch Personalisierung und Vorauszunehmend einseitige Informationsver- wahl eingeengt ist, wird Teil einer wichsorgung, das Gefangensein in der „Filter tigen bibliothekarischen KorrektivfunktiBubble“, wie Eli Pariser die Echokam- on werden. Einerseits kann dies dadurch mern der eigenen Überzeugungen und geschehen, die Informationskompetenz Interessen nannte. Der Blick schweift ihrer Nutzer zu stärken und andererseits kaum noch über den eigenen Tellerrand, ganz bewusst punktuell die FiltermethoZufallsfunde sind so gut wie ausgeschlos- den der Algorithmen auszuhebeln, insen, wenn jeder Nutzer immer wieder dem Informationen nicht personalisiert nur mit seiner eigenen Erfahrungswelt und möglicherweise sogar bereichert um konfrontiert wird. Zufallsfunde dargeEvgeny Morozov Bibliotheken waren immer boten werden. Wie stellt fest, dass es schon ein Ort der Zufallsfunde. aber kann man sich das Internet nicht dies vorstellen? mehr gäbe, stattdessen könnten wir Umberto Eco hat in seinem Essay „Die Bi„ebensogut von einer Milliarde ‚Internet‘ bliothek“ bereits im Jahr 1987 den Blick sprechen – ein individuelles Netz für je- darauf gelenkt, dass die Bibliothek seit den Nutzer“. Man kann sich vorstellen, jeher ein Ort der Zufallsfunde ist. Den dass diese Entwicklung Gift für die Ent- freien Zugang zu den Regalen hält der stehung öffentlicher Räume als wichtige Schriftsteller für ein wesentliches MerkGrundlage für gesellschaftliches Leben mal guter Bibliotheken und erklärt sowirkt, denn eine Vielzahl voneinander gleich, weshalb: „Eines der Mißverständgetrennter „Internets“ können kaum als nisse, die den allgemeinen Begriff der Treffpunkt, als Ort für freie Meinungs- Bibliothek beherrschen, ist die Vorsteläußerung und Informationsaustausch lung, daß man in eine Bibliothek geht, um sowie als Entstehungsquelle eines „Wir- sich ein bestimmtes Buch zu besorgen, Gefühls“ dienen. dessen Titel man kennt.“ Natürlich komBetrachtet man umfassende Informa- me dies vor, aber doch sei nach Eco die tionsversorgung als ureigene Biblio- Hauptfunktion einer Bibliothek 


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
f/21 Quarterly Q4|2017 by f/21 Büro für Zukunftsfragen - Issuu