28 minute read
Einfach die Heizung modernisieren: Eine moderne Wärmepumpe
Die Doppelhaushälfte von Marc Freiburger und seiner Frau wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 137 m2. Aufgrund des Alters des Heizkessels, des voraussichtlich in Zukunft stark ansteigenden Ölpreises, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren.
Einfach die Heizung modernisieren
Das Ehepaar Freiburger hat sich von ihrer Ölheizung getrennt und eine moderne Wärmepumpe einbauen lassen, ohne dass zusätzliche Renovierungsarbeiten am Haus nötig waren. Der Heizungstausch hat nur drei Tage gedauert. Das Beispiel zeigt: Klimaschonend heizen und kühlen kann so einfach sein.
Die Doppelhaushälfte des Ehepaars Freiburger wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 137 Quadratmeter. Aufgrund des Alters der Heizung, des voraussichtlich in Zukunft stark ansteigenden Ölpreises, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren. Die Entscheidung fiel auf die Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT. Das Gerät wurde speziell für die Heizungsmodernisierung entwickelt und ist mit Vorlauftemperaturen bis 70 Grad Celsius bei minus 15 Grad Celsius Außentemperatur die optimale Lösung für Bestandsgebäude. Dadurch eignet sie sich für den einfachen Austausch von Gas- und Ölgeräten. „Ein Vorteil der hohen Vorlauftemperaturen ist, dass Familie Freiburger an ihrem Haus keine weiteren Modernisierungsmaßnahmen wie etwa
Der 26 Jahre alte Öl-Niedertemperaturkessel wird ebenso demontiert wie die drei Öltanks.
Installation Wärmepumpen-Außengerät
Durch den Wegfall der drei Öltanks haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Der Raum wird nach dem Ausbau renoviert und kann als zusätzlicher Hobbyraum genutzt werden. Demontage Öl-Heizung
■ Die Heizölleitung zwischen
Kessel und Tanks wird getrennt. ■ Das Wasser wird aus dem
Warmwasserspeicher abgelassen. ■ Der Ölkessel wird abgebaut und alle Leitungen abgetrennt bzw. entfernt. ■ Das noch vorhandene Öl wird aus den Tanks abgepumpt und in diesem Fall in die
Tanks der Nachbarn gepumpt. ■ Der im Tank verbliebene
Bodensatz (Schlamm) wird in einen separaten Tank gepumpt. Dieser muss entsorgt werden.
Das Außengerät wird auf die Wandhalterung gestellt.
eine Dämmung vornehmen muss. Diese Wärmepumpe heizt auch zuverlässig im tiefsten Winter“, erklärt Heizungsinstallateur Oliver Fleig, der mit seinem Team die neue Wärmepumpe installiert hat. Auch die Wärmeverteilung kann bestehen bleiben: So werden etwa 76 Quadrat über die vorhandene Fußbodenheizung temperiert und das Schlafzimmer sowie andere Räume werden weiterhin über Heizkörper beheizt.
Flüsterleiser Betrieb
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Innen- und einem Außengerät. Das Außengerät ist mit nur 35 dB(A) (in drei Metern Abstand) besonders geräuscharm und eignet sich für dichtbesiedelte Wohngebiete und kleine Grundstücke. „Wir haben nicht viel Fläche ums Haus und die Nachbargrundstücke grenzen direkt an. Deshalb ist es wichtig, dass das Außengerät sehr leise ist. Wir wollen ja keinen
Das horizontale schwarze Frontgitter wird angeschraubt. Dadurch ist der Ventilator nicht sichtbar und es verleiht dem Außengerät eine moderne Optik.
Das Wärmepumpeninnengerät wird aufgestellt und die Leitungen werden gelegt bzw. an das bestehende Heizsystem angeschlossen. Innen- und Außengerät der Wärmepumpe werden miteinander verbunden.
Die Daikin Altherma 3 H HT ECH2O-Variante ist eine Komplett-Lösung aus modernster Wärmepumpentechnik mit integriertem 500 Liter fassenden Wärmespeicher.
Nachdem alles fertig ist, wird auch noch das bestehende Heizsystem (Heizkörper und Fußbodenheizung) durchgespült. So werden Schlamm und Metallspäne, die noch vom alten Öl-Heizkessel im System sind, entfernt.
Die Verteiler für die Fußbodenheizung wurden ausgetauscht und auf den neusten Stand gebracht. Vor der Inbetriebnahme wurde auch noch ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erhalten. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem hydraulischen Abgleich um die Berechnung der erforderlichen Heizleistung und die entsprechende Einstellung an den Heizkörpern.
Das Wohnzimmer wird mit Fußbodenheizung beheizt. Der Raumregler im Wohnzimmer (für die Fußbodenheizung) wurde ausgetauscht, damit die Kühlfunktion im Sommer ausgewählt werden kann.
Heizungsinstallateur Oliver Fleig (rechts) erklärt dem Hausbesitzer Marc Freiburger die Regelung der Daikin Altherma 3 H HT. Diese lässt sich intuitiv bedienen und auch über App via Smartphone von unterwegs steuern.
Ärger mit den Nachbarn und das Außengerät steht auch noch direkt unter dem Schlafzimmerfenster”, sagt Marc Freiburger. Das elegante Gehäuse in Silber mit einem horizontalen schwarzen Frontgitter verleiht dem Außengerät eine edle Optik. Dadurch ist der Ventilator kaum sichtbar.
Schnelle Montage und hygienisches Trinkwasser
Luft-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch einen geringen Wartungsbedarf und eine einfache Installation aus. Innerhalb von drei Tagen hat die Firma Fleig die alte Ölheizung demontiert und die Wärmepumpe eingebaut. Das Ehepaar Freiburger hat sich bei dem Wärmepumpen-Innengerät für die ECH2O-Variante entschieden, einer Komplett-Lösung aus modernster Wärmepumpentechnik mit integriertem 500 Liter fassenden Wärmespeicher. Das ECH2O-Prinzip bietet höchsten Warmwasserkomfort und -hygiene, denn Speicher- und Trinkwasser sind hier getrennt voneinander und die Warmwassererhitzung erfolgt im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, dass Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Vermehrung gesundheitsgefährdender Legionella-Bakterien, wie sie bei vielen großvolumigen Warmwasserspeichern auftreten können, unmöglich sind.
Stauraum hinzugewonnen
Durch den Wegfall der drei jeweils 2 000 Liter fassenden Öltanks, haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Der Raum, in dem die Öltanks standen, wird nach dem Ausbau renoviert und kann als Hobbyraum genutzt werden: „Die Wärmepumpe von Daikin ist überraschend kompakt und nimmt viel weniger Platz als die alte Ölheizung ein. Wir gewinnen richtig Platz für unsere Fahrräder und Surfbretter und meine Frau freut sich schon darauf, ihre Schuhe aufzuräumen“, lacht Marc Freiburger.
Die Wärmepumpe bietet an 365 Tagen im Jahr Komfort: sie ist das einzige Heizsystem,
Marc Freiburger ist sehr zufrieden über die neue Wärmepumpe, die sehr leise ist: „Wir wollen ja keinen Ärger mit den Nachbarn und das Außengerät steht auch noch direkt unter dem Schlafzimmerfenster.”
Die alten Heizkörper können auch mit der Wärmepumpe weiterverwendet werden.
das nicht nur heizt, sondern im Sommer die Räume durch eine sanfte Kühlung auch angenehm temperiert.
Kühlen im Sommer „Unser Wohnzimmer liegt direkt unterm Dach und in den vergangenen Jahren ist es dort im Sommer sehr heiß geworden. Mit der Wärmepumpe können wir jetzt über die Fußbodenheizung das Wohnzimmer angenehm kühlen. Das ist ein absoluter Komfortgewinn, und die Kühlfunktion bekommen wir ohne weiteren Aufwand und Investitionen hinzu“, freut sich Marc Freiburger auf angenehme, sommerliche Tage.
Hohe Förderung
Wer seine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, der erhält aktuell 45 Prozent der Investitionskosten vom Staat zurück. Dabei werden nicht nur die neue Heizung, sondern auch sogenannte Umfeldmaßnahmen gefördert. „Ich habe vor der Auftragsvergabe den Förderantrag gestellt. Von der BAFA habe ich eine Vorgangsnummer und die Information erhalten, dass ich mit der Maßnahme beginnen kann. Wenn ich die Rechnungen eingereicht habe, dauert die Bearbeitung bei der BAFA und die Auszahlung des Förderbetrages bis zu 10 Wochen. Das Tolle ist, dass nicht nur die neue Wärmepumpe gefördert wird, sondern wir können auch die Kosten für den Ausbau der Ölheizung, die Entsorgung der Öltanks, den Einbau der Wärmepumpe und der Teile für die Fußbodenheizung, den hydraulischen Abgleich, den Elektriker und sogar auch das Streichen des Heizraums einreichen“, fasst Marc Freiburger die derzeit sehr attraktive Wärmepumpenförderung zusammen. ■
Beratungsgespräch mit einem Experten von EW Energy World vor einem BHKW. Unten: Ein Querschnitt des Hauses zeigt die Verknüpfung von Wärme- und Energieerzeugung durch ein BHKW, auch steuerbar via App.
Energiewende im Eigenheim
Mit der Nutzung erneuerbarer Energien setzen Verbraucher Klimaschutz konkret um.
Veraltete Heizsysteme, die Kohle und Erdöl nutzen, arbeiten wenig effizient und geben hohe CO2-Emissionen ab. Daher plant die Bundesregierung den Einbau neuer Ölkessel bis 2026 zu verbieten – gasbetriebene Systeme erweisen sich als immer sinnvoller. Mit
Gas arbeiten unter anderem Blockheizkraft-
werke (BHKW).
Egal, ob Neubau oder Bestand: Häuser verbrauchen Energie. Laut dem Stromspiegel von 2019 benötigt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland im Jahr bis zu 5000 kWh. Daraus ergeben sich jährliche Kosten von 1200 bis 1500 Euro. Und der Stromverbrauch geht nicht nur ins Geld, er verursacht auch hohe CO2Emissionen. Im vergangenen Jahr verbrauchten die Deutschen pro Kopf knapp acht Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid. Wer sicher sein möchte, dass die eigenen vier Wände Wohnkomfort bieten, ohne der Umwelt zu schaden, der verwandelt sein Heim in einen Klimaretter. Die Mischung aus altbewährten Maßnahmen und innovativer Technik spart am Ende nicht nur CO2-Ausstoß und Ressourcen, sondern auch Geld.
Rundum-Wärmedämmung
Fungiert ein Haus als Klimaretter, dann weil es einen klar definierten Standard erfüllt. Zu den wichtigsten Punkten zählt eine effektive Dämmung. Seit 2002 setzt die Energieeinsparverordnung (EnEV) die Maßstäbe für effizientes Dämmmaterial bei Neubauten. Doch auch bei Altbauten ergibt eine energetische Sanierung Sinn. Eigenheimer, die die Fassade ihres Hauses mit Fotos (2): Viessmann Werke GmbH & Co.
Dämmung ausstatten, sparen bis zu 19 Prozent mehr Energie ein – und damit auch Geld. Schon eine dünne Schicht des Materials reicht für eine gute Isolation. Zum Vergleich: Zwei Zentimeter Dämmstoff haben die gleiche Dämmwirkung wie eine 105 Zentimeter dicke Betonwand. Darüber hinaus empfehlen Fachleute, auch die Decke des Gebäudes mit Dämmung auszukleiden. Denn warme Luft steigt nach oben. So verpufft in der kalten Jahreszeit besonders viel Energie durch schlecht isolierte Häuserdächer. Heizen kostet Geld. Umso ärgerlicher, wenn die Wärme durch kaum isolierte Fenster wieder den Weg nach draußen findet. Um nicht unnütz Energie zu verschwenden, investieren Klimafreunde in gute Fenster. Die Anschaffungskosten lohnen sich auf lange Sicht. Mittlerweile gehören in Deutschland dreifach verglaste Fenster zum Baustandard in modernen Neubauten: Zwischen den einzelnen Scheiben befindet sich Erdgas, das aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit besonders gut isoliert. Die spezielle Verglasung dämmt fünf Mal besser als Einfachglas und ermöglicht Bauherren, die jährlichen Heizkosten um mehrere hundert Euro zu senken. Hochgerechnet spart der Einbau dieser Fenster für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 30 Jahren zirka 3000 Liter Heizöl – und acht Tonnen CO2. Ein weiterer Pluspunkt? Dreifach verglaste Fenster bringen mehr Sonnenschutz mit sich und verhindern, dass die Räume im Sommer überhitzen.
Stromerzeugende Heizung Wenn die Wärmedämmung für das Dach ihren Abschluss findet und auch die Wände und Fenster zur Energieeffizienz beitragen, widmen sich klimabewusste Bauherren der Heizung. Eine umweltschonende Variante bietet das
Entfernung der alten Heizanlage
1 Die alte Heizanlage muss zunächst entfernt werden. Dafür lassen Techniker das Heizungswasser ab.
2 Anschließend trennt und verschließt der Techniker die alte Ölleitung.
3 Die alte Heizung wird spannungsfrei geschaltet und dann vom Stromnetz getrennt.
4 Mit speziellem Schneidewerkzeug trennt das Fachpersonal die alte Heizung an ent- 5 Ein bereitstehender Eimer fängt sprechenden Stellen vom vorhandenen Rohrsystem. Schutzausrüstung ist dabei Pflicht! das überschüssige Wasser auf.
6 Alle Altelemente, auch das Druckausgleichsgefäß, werden entfernt, damit das Nano Blockheizkraftwerk später sauber und mit den passenden Komponenten eingebaut werden kann.
7 Der Techniker prüft die Maße für die neue Verrohrung und schneidet die Rohre im Hintergrund bereits zu.
8 Das Wasser aus dem alten Kessel wurde über einen Schlauch sauber abgelassen. Dieser muss für die nachfolgenden Arbeiten nun Platz machen.
9 Zwei Personen ggf. mehr transportieren das alte Heizgerät mit einer Sackkarre oder einem Hubwagen ab.
10 Anschließend stemmen Fachmänner ein neues Abgasloch aus (oben). Das alte Abgasrohr weiter unten wird fachmännisch verschlossen.
Verbauen des Blockheizkraftwerks
11 Der Heizungsbaumeister überprüft, ob alle Rückbaumaßnamen sauber erledigt wurden, damit dem Einbau des Nano Blockheizkraftwerks nichts mehr im Wege steht.
12 Die Fachmänner bringen das neues Nano Blockheizkraftwerk Vitovalor in den Keller.
13 Die beiden Komponenten, Spitzenlastbrenner und Brennstoffzelle, werden für den Anschluss ausgerichtet.
14 Zirkulationsgruppe und Peripherie werden für den Anschluss an die Brennstoffzellenheizung vorbereitet.
15 Anschließend positionieren die Techniker die Geräte und richten sie aus, damit alle Leitungen sauber angeschlossen werden können.
16 Techniker verbinden beide Elemente mechanisch und hydraulisch miteinander. Nano Blockheizkraftwerk. Spezialisierte Anbieter wie die EW Energy World GmbH beraten Interessierte zum passenden BHKW-Modell und unterstützen bei der Beantragung der staatlichen Förderung. Nach Vertragsabschluss entfernen sie die alte Heizung fachgemäß und installieren das neue Nano Blockheizkraftwerk. Die innovative Heiztechnik erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom und spart dadurch nicht nur Energie, sondern auch CO2 Emissionen. Unverbrauchten Strom speisen Hauseigentümer ins öffentliche Netz ein und erhalten eine Vergütung. Mit der Verwendung dieses Heizsystems auf Brennstoffzellen-Basis kann der CO2 Ausstoß um bis zu 40 Prozent gesenkt werden, ebenso verringern sich die Energiekosten um etwa 40 Prozent.
KWK als umweltschonende Alternative
Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KWK, gilt als innovatives HeizVerfahren. Hinter dem Begriff versteckt sich das Prinzip gleichzeitiger Wärme- und Energiegewinnung, das die Grundlage eines Blockheizkraftwerkes darstellt. Moderne BHKWs arbeiten mit einer Brennstoffzelle. Durch eine dort stattfindende elektrochemische Reaktion liefert das Gas als Energieträger zeitgleich Wärme und Strom. Ein gängiges Brennstoffzellensystem kann bis zu 18 Kilowattstunden Strom pro Tag erzeugen, das entspricht 750 Watt pro Stunde.
Vorteile für Klimafreunde
Die zeitgleiche Nutzung des Brennstoffs für Wärme und Strom reduziert den Ausstoß von CO2 und spart Ressourcen. Produziert ein BHKW zu viel Wärme, speichert das System diese in einem Puffer zwischen, um bei erhöhtem Bedarf darauf zurückzugreifen. Ungenutzten Strom speisen BHKW-Inhaber in das öffentliche Netz ein und erhalten dafür eine Vergütung, die sich
17 Die Zirkulation wird mit dem Nano Blockheizkraftwerk hydraulisch verbunden.
18 Hier wird der Schlammabscheider vorbereitet.
19 Der Heizungsbaumeister befestigt den Schlammabscheider unter der Zirkulationspumpengruppe.
20 Anschließend bereitet er die Verrohrung für das neue Druckausgleichsgefäß für die Warmwasserversorgung vor.
21 Die Techniker befestigen die Abgaskaskade auf der Brennstoffzellenheizung und bringen anschließend das Abgasrohr an der neuen Kaminöffnung an.
22 Das ehemalige Abgasloch verschließt der Techniker anschließend vorschriftsmäßig. Welche Vorteile hat ein Blockheizkraftwerk auf Brennstoffzellen-Basis? Ein großer Vorteil liegt in der kontinuierlichen Stromproduktion, die im besten Fall 24 Stunden am Tag erfolgt. Durch die Unterstützung des BHKW reduzieren sich die Stromkosten um bis zu 40 Prozent. Zudem benötigen Brennstoffzellen keine beweglichen Teile wie Kolben und Getriebe. Das macht die Geräte verschleiß- und wartungsarm und vor allem leise.
Wie funktioniert die Technik genau? Ein Mini-BHKW auf Basis von Brennstoffzellentechnologie funktioniert durch eine elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle selbst. Sie wandelt chemische Energie direkt in elektrische und thermische Energie um, wobei als chemische Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff dienen. In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft und daraus entstehen Wasser, Strom und Wärme. Diese elektrochemische Reaktion nennt man auch „kalte Verbrennung“. Durch das direkte Umwandeln von Energie nutzen Brennstoffzellen den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs fast vollständig.
Wie lange dauert der Einbau eines neuen BHKW? Der Einbau dauert zwischen zwei und fünf Tagen. Im Durchschnitt sind unsere Experten drei Tage vor Ort.
Welche Marktbedeutung hat die Brennstoffzelle derzeit in Deutschland? Die gewünschte Energiewende und das zunehmende Interesse privater Haushalte an nachhaltigen Immobiliensanierungen führen zu einer permanent wachsenden Nachfrage am Markt. Ein Kriterium für die steigende Marktbedeutung ist die positive CO2-Bilanz dieser Technik. Der Ausstoß beträgt nur die Hälfte im Vergleich zu anderen Heiztechniken. Die meisten Brennstoffzellen arbeiten praktisch schadstofffrei, da sie nur Wasserdampf produzieren. Lediglich das Beheizen des Reformers verursacht Kohlendioxid-Emissionen, weil sich bei diesem Prozess Erdgas mit Wasserdampf vermischt. Da eine Familie mit einem Mini-BHKW bis zu einer Tonne CO2 einspart, winkt zudem staatliche Förderung - ein weiterer Grund für die steigende Popularität.
Was kostet ein Brennstoffzellen-BHKW, wie hoch ist die öffentliche Förderung? Die Förderung variiert je nach Leistung. Aktuell liegen die Kosten für ein BHKW zwischen 35000 und 50000 €. Die Höhe der staatlichen Förderung hängt von der Leistung ab und beträgt zwischen 9300 - 12450 €.
Zu Stefan Möllenhoff: Stefan Möllenhoff ist CEO der 2013 gegründeten EW Energy World GmbH. Durch leitende Positionen in renommierten Unternehmen der Heizungsbranche verfügt er über langjährige Erfahrung. Bei EW Energy World berät er Hausbesitzer rund um stromerzeugende Heizungssysteme. Die Firma gilt als Marktführer für die Sanierung alter Heizungsanlagen hin zu innovativen Brennstoffzellenheizungen.
23 Das Druckausgleichsgefäß für die Brennstoffzelleneinheit wird vorbereitet, damit es in einem späteren Schritt hinter der Einheit fachgerecht installiert werden kann.
25 Die ersten elektrischen Zuleitungen werden installiert, damit der produzierte Strom auch ins Hausnetz und öffentliche Netz eingespeist werden kann.
27 Während der Heizungsbaumeister das Ausdehnungsgefäß installiert, kümmert sich der Elektroniker um den Anschluss der Steuerung. 24 Die Verrohrung für ein weiteres Ausdehnungsgefäß wird vorbereitet, anschließend wird das Membrangefäß installiert.
26 Damit der Wasserdruck in jeder Leitung gleich bleibt, wird das letzte Druckausgleichsgefäß vom Meister vorbereitet.
28 Das Brennstoffzellenausdehnungsgefäß wird nun fachgerecht hinter der Anlage installiert. Der Elektroniker verbindet die letzten Steuer- und Datenkabel mit und in der Vitovalor. an der EEX Börse in Leipzig orientiert. Weil erneuerbare Energien eine tragende Rolle in der aktuellen Klimapolitik spielen, fördert der Staat den Einbau einer stromerzeugenden Heizung im Eigenheim. Nach rund zehn Jahren hat sich die Einrichtung amortisiert.
Umsteigen und sparen
BHKW schlagen eine Brücke zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten klimafreundlich und enkeltauglich. Durch die gleichzeitige Brennstoff-Nutzung verringern Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses den Verbrauch von Ressourcen sowie CO2Emission und sparen zusätzlich Bares – aktuell herrscht für Erdgas ein niedriger Preis. Darüber hinaus erhöht ein BHKW die Autarkie bei Elektrizität: Die Produktion eigener Energie macht Verbraucher so unabhängiger von regionalen Stromanbietern. Für die Zukunft plant die Regierung langfristig die Nutzung von Wasserstoff als Erdgas-Nachfolger. Dieser alternative Brennstoff ist idealtypisch für Brennstoffzellensysteme. n
29 Die Frontabdeckungen werden das erste Mal aufgesetzt. So sieht der Fachmann, dass alles nicht nur fachgerecht, sondern auch optisch schön verbaut ist.
30 Zuerst wird der Entlüftungsprozess gestartet. Der Hahn für den Schnellentlüfter wird hierfür geöffnet. Der Prozess kann bis zu 30 Minuten dauern. Wichtig: Es muss bei diesem Prozess immer jemand anwesend sein. Sobald die Luft raus ist, steigt der Druck an. Der Richtwert liegt hier bei 0,9 bar. Ist dieser Wert erreicht, kann der Entlüfter geschlossen werden.
Starten des Blockheizkraftwerks. Das Heizsystem wird mit Heizwasser befüllt.
Weitere Informationen Mit der Zusammenführung zweier Gewerke, nämlich Heizungsbau und Energieversorgung, hat sich das Unternehmen EW Energy World als Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien in Eigenheimen etabliert. Der Fullservice-Anbieter begleitet Interessierte vom ersten bis zum letzten Schritt: Das Unternehmen führt das beratende Erstgespräch durch, saniert die alte Heizungsanlage und wartet sie jährlich. Als einziger überregionaler Komplettanbieter von Nano- und Mikro-Blockheizkraftwerken arbeiten die Kölner BHKW-Experten mit Finanzierungspartnern zusammen, um Hausbesitzern ihr BHKW unkompliziert zu ermöglichen.
31 Anschließend wird der Heizkreislauf aktiviert und mit Hilfe eines Schlauches befüllt. Der Hahn wird anschließend mit einem Schlitzschraubenzieher geöffnet.
33 Während das passiert, geht eine Person durchs Haus und lüftet alle Heizungen oder Fußbodenverteiler. Eine zweite Person bleibt während des Befüllens immer an der Anlage und überwacht den Vorgang.
35 Der Schlauch wird auf das Entlüftungsventil des Wärmetauschers aufgesteckt.
Waschen, schneiden. Volle Power.
Auch beim Friseur schnell mal aufladen mit der USB-C-Steckdose.
32 Das Manometer zeigt den Befüllvorgang genau an. Ist die Verbindung hergestellt, wird der grüne Wasserhahn an der Befüll-Station geöffnet. Auch den Vor- und Rücklauf öffnen.
34 Anschließend entfernt der Techniker die Abdeckung und bereitet den Wasserschlauch zum Entlüften des Wärmetauschers vor.
36 Mit dem Entlüfter-Schlüssel öffnen die Techniker das Ventil. Dadurch wird der Wärmetauscher entlüftet. Dann ist das Nano Blockheizkraftwerk einsatzbereit.
JUNG QUICK CHARGE®
Am Rande des Naturparks Steigerwald liegt die unterfränkische Stadt Gerolzhofen. Die Region ist im Neubaubereich geprägt von Ein- und Zweifamilienhäusern. Hier entstand die moderne Stadtvilla der Familie Bergmann, welche einen hohen Anspruch an Design, Energieeffizienz und den Wohlfühlfaktor stellt. Ebenso wichtig waren regionaler Bezug und kurze Wege bei Planung und Bauausführung. Mit dem Bauträger Geßner aus Bergrheinfeld fand Familie Bergmann den passenden Partner, der neben einem guten Renommee den Ansprüchen der Familie gerecht wurde und ausschließlich mit regionalen Handwerksunternehmen zusammenarbeitet. Der zweigeschossige Neubau mit 190 Quadratmeter Wohnfläche wurde nach Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die im November 2020 zum Gebäudeenergiegesetz wird, gebaut. Die Basis für einen geringen Energieverbrauch liegt hier bei einem 36,5erAußenmauerwerk aus Wärmedämmziegeln und einer hochwärmedämmenden 3-fach-Verglasung der Fenster. Konsequenz zeigt sich auch beim Heizkonzept. Eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe deckt den erforderlichen Bedarf an Warmwasser und Heizenergie. Ergänzend sollte für die Übergangs- und kalte Jahreszeit sowie speziell für das gewünschte Plus an Behaglichkeit noch ein Kaminofen Einzug finden. Vorgabe war, dass er sich unauffällig und platzsparend in die Wohnarchitektur integriert und eine gemütliche Stimmung verbreitet.
Das ausführende RohbauUnternehmen Müller aus Gerolzhofen brachte das Ofen-/ Abgassystem „Kingfire“ von Schornsteinspezialist Schiedel ins Spiel. Dieses System
Familie Bergmann vor ihrem Schmuckstück in ihren neuen vier Wänden.
Der Kingfire-Grande S lässt Planungsfreiheit bei Architekt und Bauherren.
Zwei in einem Schornstein inklusive
Immer mehr Bauherren von Einfamilienhäusern
setzen auf mehr Behaglichkeit im modernen Hausbau. Und dazu gehört oft eine moderne Feuerstätte fürs Eigenheim. Ein spezielles System – Kamin und Schornstein in einem – erfüllt den Wunsch nach mehr Wohnkomfort.
2 Zuerst nehmen die Fachleute den Witterungsschutz vom Betonmodul.
3 Die Versetzschlaufen werden an der Oberseite des Moduls schlüssig eingedreht. 1 Im Schiedel Werk auf Maß vorgefertigt werden der Schornstein Absolut Parat 18 TL und das Betonmodul des Kingfire-Grande S an der Baustelle angeliefert.
4 Ein Kantenschutz an der Unterseite schützt das Betonelement beim Aufrichten. 5 Die überstehende Transportverpackung wurde abgenommen und der Kingfire wird ins
Gebäude gehoben.
6 Gut zu sehen, wie die Deckenaussparung das KingfireModul optimal aufnehmen kann. Denn bei der Herstellung der Decke wurde sie bereits berücksichtigt.
7 Präzise senkt sich das Element auf die vorgesehene Aufstellfläche.
8 Das vorbereitete Mörtelbett nimmt den Betonkorpus auf und fixiert ihn am Aufstellort. Eine nichtbrennbare Bauteil-Trennplatte zwischen Rück- und Auf9 Bevor allerdings der Korpus final aufgesetzt wird, muss er mit viel Sorgfalt lotgerecht ausgerichtet werden.
vereint nämlich Kaminofen und Schornstein mit integrierter Verbrennungsluftzufuhr in einem platzsparenden Komplettbauteil. Die Funktion und die geringe Aufstellfläche von 55 x 60 Zentimetern – im darüberliegenden Geschoss beträgt sie sogar nur noch 36 x 50 Zentimeter – übertraf die Anforderungen der Familie Bergmann. Bei der weiteren Auswahl konnten die Bauherren aus derzeit fünf verschiedenen Ofenmodellen wählen und entschieden sich für den „Kingfire Grande S“. Der Kamineinsatz besitzt einen dreiseitig offenen Feuerraum und verschließt diesen selbstständig mit einer verglasten Feuerraumtür, welche einen freien und großzügigen Blick auf das Flammenspiel zulässt. Die dreiseitige Konstruktion prädestiniert den „Grande S“ zum Einsatz als Raumteiler von angrenzenden Wohnbereichen. Passend zu den technischen Anforderungen moderner Häuser, verfügt er über eine geprüfte, raumluftunabhängige Betriebsweise.
Aufbau des Schornsteins und Ofens
Die kombinierte Ofen-/Abgasanlage bietet viele Vorteile, welche sich bereits beim Einbau zeigten. In der Rohbauphase wurde das „Kingfire“Modul aus Spezialbeton via Kran an den vorgesehenen Platz zwischen Wohn- und Essbereich gehoben. Anschließend wurde es stabil auf dem Rohfußboden verankert und im Deckenausschnitt arretiert. Zur rückseitig angrenzenden
11 Unterlegkeile verhindern, dass das knapp 6 m lange Schornsteinelement beim Aufrichten beschädigt wird.Arbeiten zu vermeiden.
10 Bis zur fertigen Rohbaumontage wird der Korpus geschützt, um etwaige Verschiebungen durch weitere Arbeiten zu vermeiden. 12 Alle relevanten Bauteile – in diesem Fall ein oberer Putztüranschluss und der Thermo-Trennstein – sind nach Vorgabe und Absprache mit dem Bauunternehmer bereits werkseitig eingebaut. Dies garantiert einen sicheren und schnellen Einbau.
13 Fix und fertig vormontiert schwebt der Schiedel Schornstein Absolut 18 TL mit angeformten und gedämmten Zuluftschacht zu seinem Aufstellort.
17 In der biegesteifen Ausführung werden die Eck-Verbindungen eingeschraubt und verbinden das Gesamtelement als statische Einheit.
24 Im Zwischenschritt werden Zuluft und Abgasrohr auf festen Sitz geprüft. 18 Der Schiedel Thermo-Trennstein sorgt für die thermsiche Trennung zwischen Warm- und Kaltbereich. Er ist werkseitig auf der angegebenen Höhe des Sparrenfeldes platziert und vermeidet wirkungsvoll eine Wärmebrücke.
19 Nach dem Versetzen und Verspannen werden die Versetzschlaufen entfernt und ... 20... die Edelstahl-Zuluftkopfplatte mit Regenhaube montiert. – Fertig!
25 Die Übergangsstücke werden mit Dichtmittel bestrichen und eingedreht.
26 Der Schiedel Kundendienst achtet auf einen gleichmäßigen Abschluss der Zuluft- und Abgasleitung.
27 Das Herzstück, der raumluftunabhängige Kingfire Grande S Heizeinsatz wird ins Haus geholt.
Wand mit bauseits integrierter Holzlege sichert eine nichtbrennbare Trennschicht, sodass sich das Modul in der Senkrechten frei ausdehnen kann. Eine zusätzliche Wärmedämmung ist auf Grund der durchdachten Konstruktion nicht erforderlich.
Im weiteren Arbeitsschritt konnte sofort im darüberliegenden Obergeschoss der werkseitig vorgefertigte Energiesparschornstein Schiedel„Absolut“ mit Thermo-Luftzug auf den Ofenkorpus aufgesetzt werden. Das 5,60 Meter lange Schornsteinelement wurde bereits, inklusive der bereits eingesetzten oberen Putz- und Revisionstür, im Werk vorgefertigt und am Stück angeliefert. Bevor Ofenmodul und Schornstein auf der Übergangsplatte mittels einer biegesteifen Verbindung schlüssig verschraubt wurden, wurde die Aufstellfläche des CompoundMantelsteins sowie das Übergangsstück für die InnenrohrProfilkeramik mit dem Fugendichtmörtel bestrichen.
Der „Absolut“-Schornstein besteht aus einem mit Schaumbeton gedämmten Compound-Mantelstein und einem 133 Zentimeter langen Profilkeramik-Innenrohr. Der angeformte und ebenfalls gedämmte Thermo-Luftzug versorgt die angeschlossene Feuerstätte mit der erforderlichen frischen Verbrennungsluft von außen, ohne dass sich diese mit der Raumluft vermischen kann.
14 Der spezielle Schiedel Fugenkitt Rapid verbindet die Betonteile und das KeramikInnenrohr gleichermaßen. Zum leichteren Auftragen ist die Schornsteinkontur aufgezeichnet. Das Innenrohr wird in der Muffe mit dem Kitt ausgestattet.
21 Am Ende der Ausbauphase und kurz vor oder mit dem Einzug wird der Heizeinsatz Grande S im Modul installiert. 15+16 Vor dem Aufsetzen wird der eingesetzte Innenrohrschwamm mit dem Sicherungsband verbunden, um ihn dann später herausziehen zu können und dabei überstehende Fugenkittreste abzustreifen. Vorsichtig setzt sich das Schornsteinelement auf das Kingfire Betonmodul.
22 Überstehende Putzreste werden vorsichtig entfernt, bevor es los geht.
28 Die Spezialsackkarre vereinfacht das Platzieren des massiven Heizkamins. 23 Die Transport- und Versetzsicherung lassen sich zügig abmontieren.
29 Die Transportsicherungen werden demontiert.
30 Der Einsatz wird angehoben und in die vorgesehene Aussparung geschoben.
Alles über effi zientes Heizen mit Strom:
ecodan.de/heiztrend
Knowledge at work.
Seitenweise Fachwissen: der HEIZTREND AKTUELL.
Worin liegt die Zukunft des Heizens? Welche Trends gibt’s? Was wird wie vom Staat gefördert? Alle Antworten fi nden Sie in der neuen Ausgabe unseres Bauherrenmagazins. Blättern Sie mal rein!
31 Die Zuluft- und Abgasführung werden mit den Stutzen auf dem Einsatz bündig verschraubt.
32 Der Einsatz wird final ausgerichtet und durch die Stützen fest veschraubt.
33 Die losen Feuerraum-Schamotte-Teile werden eingesetzt.
37 Schraubklemmen schützen den Heizeinsatz gegen unerwünschtes Verrutschen.
38 Die Sturzverkleidung wird eingeschoben und verschraubt. 39 Ebenso wird die Feuerraumbank montiert.
40 In kürzester Zeit ist der Kingfire Grande S betriebsbereit.
42 Die Schiedel Kingfire-Grande S kann z. B. als Raumteiler optimal eingesetzt werden und bietet durch seine dreiseitig verglaste Feuerraumtür einen großzügigen Blick auf das Flammenspiel.
43 Nach der mangelfreien Abnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Die Bedienung
44 „Unten grob und oben fein“ wird das Holz aufgeschichtet und dann von oben angezündet. Den Rest machen Flamme
zusammen mit dem Mündungskonus und der Regenschutzhaube montiert. Ofenkorpus und Schornstein waren in nicht mal vier Stunden fachgerecht montiert und betriebsfertig eingebaut.
Da der Rohbau noch nicht geschlossen war, sollte zum Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen, der Ofeneinsatz erst kurz vor Bezug eingesetzt werden. Koordination und Einbau übernahm der Schiedel-Kundendienst, der sich eng mit den Bauherren abstimmte und zum vereinbarten Zeitpunkt zusammen mit dem Heizeinsatz eintraf.
Dank der wenigen Ofenteile ging auch hier der Einbau schnell voran. Nach dem Entfernen des Montagerahmens wurde zuerst überstehender Putzauftrag an den Öffnungen und Ausschnitten entfernt, die Zuluft- und Abgasführungen im Betonkorpus auf festen Sitz geprüft sowie deren Übergangsstücke dicht eingepasst. Jetzt konnte das Herzstück, der Kamineinsatz „Grande S“ ins Haus geholt werden. Eine Spezial-Sackkarre erleichterte den Transport und die genaue Aufstellung vor dem Korpusausschnitt. Danach wurde der Einsatz problemlos in den Korpus gehoben und platziert. Die Zuluft- und Abgasleitung wurde entsprechend aufgeschraubt, der Einsatz ausgerichtet und mit dem Korpus verschraubt. Anschließend wurde der Feuerraum mit den separat verpackten Teilen komplettiert. Vor der Front- und Feuerraumbankblende musste der Einbaurah-
34 Die lackierte Stahlverkleidung ist geschützt verpackt und bereit für die Montage.
35 Die Seitenbleche werden montiert.
41 Die Lüftungsgitter werden final montiert und sorgen im Betrieb für einen angenehmen Warmluftaustritt.
36 Sturz und Bankeinbaurahmen werden eingeschoben, ausgerichtet und montiert.
45 Das flackernde Flammenspiel lädt zum Ausruhen und Verweilen ein. Der Winter kann kommen.
men montiert sein. Alle Metallteile sind mit hitzebeständiger spezieller Ofenfarbe lackiert. Abschließend galt es die Zirkulationsgitter in der Front und in der Seite anzubringen, über die der Wohnraum bei Betrieb mit Warmluft versorgt wird.
Das erste Anzünden Die Abnahme der Anlage durch den zuständigen Schornsteinfegermeister erfolgte ohne Mängel. Somit stand dem ersten „Anzünden“ nichts mehr im Wege. Einweisung und Inbetriebnahme erfolgen bei Schiedel in der Regel durch eigene, geschulte Mitarbeiter und so besuchte der zuständige Verkaufsberater, der das gesamte Projekt von der Aufnahme und Planung der Ofen-/Abgasanlage bis zum Einbau federführend betreute, Familie Bergmann kurz nach deren Einzug.
Einfach nur chic Jörg Bergmann am Ende der Bauphase. „Wir wollten einen ansprechenden Kamin, der wenig Platz erfordert, sich nicht aufdrängt, ein schönes Flammenbild bietet und sich in unsere moderne Haustechnik einbinWeitere Informationen Bei den mehrfach designprämierten Kingfire-Ofenmodellen wird der Absolut-Schornstein mit ThermoLuftzug direkt auf dem Ofenmodul aufgesetzt ist. Kompakt,mit einer Aufstellfläche von nur 55 x 60 cm, sind Kaminofen und Schornstein in einem Komplettbauteil vereint. Das Außenmaß in den darüber liegenden Geschossen beträgt sogar nur noch 36 x 50 cm. Das spart deut-