5 minute read

Light it up

Musik sehen Ein spezieller Algorithmus erstellt für jeden Song ein passendes Lichtskript. So leuchten die Lampen nicht nur im Takt, sondern auch passend zu Stimmung, Genre und Tempo der Musik. Signify / Philips Hue

Indirekt Smart Um diesen Raum in Szene zu setzen, werden LED-Streifen genutzt. Sie können unter dem Bett, im Schrank oder am Vorhang platziert werden und lassen sich via App, Tablet oder Taster steuern. Loxone

Bilder, Formen Farben,

Serien lassen uns die Zeit vergessen, während das Licht eine angenehme Stimmung verbreitet. Dazu der passende Sound und Ihr Zuhause wird eine Welt, die perfekt auf Sie abgestimmt ist.

Licht kann so viel mehr, als einfach einen dunklen Raum erhellen. Es regt unseren Körper an, stellt unsere innere Uhr, sorgt für Sicherheit und hilft uns dabei, Räume richtig in Szene zu setzen. Deshalb lohnt es sich, über das richtige Beleuchtungskonzept nachzudenken. Nehmen wir an, Sie arbeiten den Tag über in einer Ecke des Wohnzimmers. Dort stehen Rechner und Schreibtisch für das Home-Office. Abends kommen Partner und Kind nach Hause und das Wohnzimmer entwickelt sich vom Büro zum Familienmittelpunkt. Natürlich brauchen Sie dafür unterschiedliches Licht. Oder wollen Sie beim gemeinsamen Familiennachmittag eine Büroatmosphäre erzeugen? Wenn Sie smarte Lampen verwenden, können Sie dem Wohnzimmer immer die Atmosphäre geben, die es braucht. Passend zum Kinoabend, für den Spielenachmittag oder dem produktiven Arbeitsmorgen.

Energielieferant

Nicht nur die Tasse Kaffee, sondern auch kühles Weißlicht am Morgen steigert unsere Aktivität. Dieses Licht hat hohe Blauanteile und eine hohe Farbtemperatur. Gedämpftes warmweißes Licht hingegen sorgt dafür, dass wir uns beruhigen, entspannen und unser Kreislauf sich herunterfährt. Denken Sie nur an die gemütliche Wirkung, die von einer Kerze ausgeht. Wenn Sie die Kerze mit grellen Leuchtstoffröhren austauschen, wirkt der Raum vollkommen anders. Die hohen Kontraste sorgen dafür, dass Sie die maximale Menge an Details erkennen, aktiv werden und Ihre Konzentration steigt. Das Licht der Sonne wechselt im Tagesverlauf von Kerze zu Leuchtstoffröhre und wieder zurück. Im Verlauf des Vormittags, wenn das Licht viele Blautöne hat, sind wir deshalb konzentrierter. Genau diesen Effekt macht sich smartes Licht zu Nutze. In der App können Sie angeben, wann Sie aufstehen und wann Sie schlafen gehen wollen. Die Leuchten imitieren den Tagesrhythmus und passen ihn an Ihre Zeiten an. Wenn Sie beispielsweise schon um sieben Uhr im Home-Office am Rechner sitzen, ist es im Herbst und Winter noch dunkel draußen. Die smarten Lampen sorgen dafür, dass ihre innere Uhr trotzdem angeregt wird und Sie fit in den Tag starten. Abends wollen Sie abschalten. Sie suchen sich die passenden Medieninhalte und wollen sich ein gemütliches Ambiente schaffen, um in die Geschichte auf dem

Stilvoll: Licht dunkler, Musik lauter – Sie bestimmen, wie der Dreh dimmer ihr Zuhause steuern soll. Der Schalter kommt dazu noch im schicken Design und ist aus hochwertigen Materialien hergestellt. Jung

Perfekt vorbereitet: In der „MagentaZuhause"-App können Sie die Routine „Filmabend“ definieren. Wenn Sie diese aktivieren, ist der Fernseher bereits eingeschaltet, die Rollläden fahren herunter und die Lampen passen ihre Helligkeit automatisch an. Telekom

Vielseitig: Die „nuPro XS-8500 RC“ eignet sich sowohl als Stereo-Anlage als auch als klassisches Upgrade für den Fernseher. Dank der sanften Rundungen und der unsichtbaren Schrauben integriert sich die Anlage perfekt ins heimische Wohnumfeld. Nubert Bildschirm einzutauchen. Smartes Licht hilft dabei. Sie können die Lampen mit den Medien synchronisieren und schon erweitert sich der Fernseher in den Raum hinein, die Musik wird sichtbar und das Computerspiel wirkt, als wären Sie nicht an der Konsole, sondern mitten im Geschehen. Für den perfekten Mediengenuss braucht es zum smarten Licht die passenden Wiedergabegeräte.

Immer richtig

Fernseher sind inzwischen keine riesigen Ungetüme mehr. Es gibt Geräte, die sich einrollen lassen, durchsichtig sind, oder sich im ungenutzten Zustand als Bilderrahmen tarnen. Der Fernseher wird immer öfter zum Designstück oder verschwindet, wenn er nicht gebraucht wird in Wand oder Decke. Was bleibt, ist der Wunsch nach einem Heimkinoerlebnis mit großem Bildschirm, perfekter Farbwiedergabe und gestochen scharfen Bildern. Neben ihrer Kernkompetenz und der Videowiedergabe, steigt die Funktionalität der Fernseher und sie nähern sich einem Computer an. TV-Geräte haben ein Betriebssystem, Internet, lassen sich via Sprachassistent bedienen und funktionieren als Smart-Home-Zentrale. Sie ermöglichen somit die smarte Steuerung der Rollläden oder des Lichtes.

Give me music

Wenn ein Fernseher die perfekte Bildwiedergabe hat, der Ton aber grauenvoll ist, ist das Lichterfest auf dem Bildschirm schnell langweilig. Eine Multiroom-Anlage bringt nicht nur den perfekten Ton ins Wohnzimmer. Sie sorgt auch dafür, dass, falls Sie beim WM-Finale auf die Toilette müssen, Sie über den Lautsprecher trotzdem mitbekommen, wenn das entscheidende Tor fällt. Dazu sollten Sie das Haus überall dort mit smarten Lautsprechern ausstatten, wo Sie Musik haben möchten. Da wäre einmal das Badezimmer, damit Sie unter der Dusche nicht allein singen müssen. In der Küche brauchen Sie natürlich Musik, wenn Sie gerade das Mittagessen zubereiten und im Schlafzimmer soll der Sound auch stimmen,

wenn Sie vor der wohlverdienten Nachtruhe noch diese eine Folge Ihrer Serie anschauen möchten. Oftmals sind die Multiroom-Lautsprecher mit Smart-Home-Technologie ausgestattet. Das bedeutet: Sie können dem Lautsprecher auch befehlen, dass das Licht gedimmt und die Rollläden nach unten gefahren werden sollen. Wer ein Multiroom-System haben möchte, der entscheidet sich meistens für einen Hersteller. Da die Boxen verschiedener Firmen nicht miteinander kombinierbar sind, ist ein wenig Recherche nötig. Wie soll es in meinem Haus klingen? Welche Funktionen sollen die Geräte bieten? Will ich mein Smart-Home-System steuern, oder reicht es, wenn die Lautsprecher nur Musik abspielen und den Sound des Fernsehers verbessern?

Anwesend?

Wenn Ihre Lampen und Entertainment-Geräte zusammenarbeiten, bringt das einen großen Vorteil: Sind Sie außer Haus, spielen die Geräte Theater und tun so, als ob doch jemand daheim wäre. Kaum geht die Sonne unter, schaltet sich das Licht an. Wenig später fahren die Rollläden wie von Zauberhand nach unten. Wenn Einbrecher Ihre Umgebung erkunden und nach ungeschützten Häusern suchen, werden sie denken: „Hier werde ich erwischt. Ich suche mir ein anderes Haus.“ Natürlich wird das Theaterstück umso glaubhafter, je besser Sie die Geräte kombinieren. Wenn das Licht angeht, die Musikanlage einen Podcast abspielt und sich dann die Rollläden schließen wird deutlich: Dieses Haus ist bewohnt. Doch nicht so schnell! Es gibt noch ein paar Fallstricke. Wenn sich im Briefkasten die Post der letzten zwei Wochen angesammelt hat oder die Einfahrt von Schnee bedeckt bleibt, fliegt die Anwesenheitssimulation schnell auf. Auch kann es sein, dass Einbrecher einmal klingeln, um zu testen, wie glaubhaft das Theater ist. Hier lohnt sich eine smarte Türklingel. Die kann das Signal der Klingel auf Ihr Smartphone übertragen und erlaubt Ihnen, Ihre Gegensprechanlage von überall auf der Welt zu betätigen und die Lüge perfekt zu machen. (alj) ☐

This article is from: