4 minute read

Vorwort

Next Article
Energie sparen

Energie sparen

NEUER STANDARD

Die Zukunft des Heizens ist non-fossil. Verläuft alles nach den Plänen der Politik, dann werden Wärmepumpen in Zukunft viel häufi ger in deutschen Heizungskellern anzutreffen sein. Nibe

ZEITENWENDE

IM HEIZUNGSKELLER

Es ist noch nicht lange her, da galt bereits der Wechsel von einem alten Gas- oder Ölkessel zu einem neueren Modell als Heizungsmodernisierung. Heute ist es deutlich komplizierter: Wer einen neuen Wärmespender braucht, muss zuerst abwägen, ob er fossilen Brennstoffen weiterhin die Treue halten oder doch lieber umsatteln möchte.

Gehören auch Sie zu der Gruppe sanierungswilliger Hausbesitzer, die sich gerne ein neues Heizsystem zulegen würden? Sind Sie sich aber gleichzeitig völlig im Unklaren darüber, mit welchem neuen Wärmespender Sie am besten auf die Zukunft vorbereitet sind? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie haben und worauf Sie bei Ihrem Modernisierungsprojekt unbedingt achten müssen.

Krisen, Kriege, Klimaschutz

Zumindest eines ist klar: Nach wie vor ist der Modernisierungsbedarf in deutschen Heizungskellern sehr hoch. Das zeigen die aktuellen Daten des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks aus dem Jahr 2020. Demnach sind von den über 20 Millionen installierten Heizungsanlagen etwa 70 Prozent der Ölheizungen und rund 60 Prozent der Gasheizungen älter als 20 Jahre. Generell gilt, dass ein Heizkessel bereits ab einem Alter von 15 Jahren technisch Die Politik möchte, dass die Deutschen sich schnellstmöglich von solch einem Dinosaurier trennen und bei der Wärmeerzeugung einen ökologischen Spurwechsel vollziehen. Klimafreundlicher soll das neue Heizsystem sein. Das sehen die Pläne der Ampelkoalition vor, die sich im März grundsätzlich darauf verständigen konnte, dass bereits ab 2024 – nicht erst wie ursprünglich geplant ab 2025 – jedes neu installierte Heizsystem einen Anteil von erneuerbaren Energien in Höhe von 65 Prozent beinhalten muss. Um Ihnen die kostspielige Heizungsmodernisierung schmackhaft zu machen und den Sanierungsstau aufzulösen, hat sich der Gesetzgeber etwas einfallen lassen. Einerseits winken Ihnen Fördermittel, die umso höher ausfallen, wenn Sie sich von einem fossilen Heizsystem trennen und auf einen regenerativen Wärmeerzeuger umsteigen. Andererseits wird der auf Ihnen lastende Modernisierungsdruck Stück für Stück durch die im vergangenen Jahr eingeführte CO 2-Steuer immer weiter erhöht. Aktuell müssen Sie pro Tonne CO2, das beim Heizen mit fossilen Brennstoffen in die Atmosphäre gelangt, 30 Euro entrichten. Doch dabei wird es nicht bleiben. Bis 2026 wird die Abgabe auf 65 Euro pro Tonne angehoben. Für die Besitzer einer Öl- oder Gasheizung bedeutet das immer weiter steigende Heizkosten. Aber nicht nur die staatliche Abgabenlast droht Ihr Heizbudget zu sprengen. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im vergangenen Frühjahr und den damit verbunden politischen Verwerfungen erhält das Thema Heizungstausch zusätzliche Dynamik. Die Preise für fossile Brennstoffe sind in Folge des Krieges durch die Decke gegangen und bewegen sich seitdem auf einem sehr hohen Niveau. Dies gilt sowohl für Erdgas als auch für Heizöl. Wer darauf hofft, dass die Kosten für fossile Energieträger irgend werden, der dürfte aller Voraussicht nach enttäuscht werden. Denn Rohöl und Erdgas bleiben ein knappes Gut und die globalen Verteilungskämpfe darüber werden eher zu- als abnehmen.

Möglichst schnell modernisieren

Keiner trennt sich leichtfertig von einer funktionierenden Heizung. Schließlich leistet sie Tag für Tag gute Dienste und könnte dies bei regelmäßiger Wartung

Jährchen länger tun. Aber machen Sie nik schlägt gleich im doppelten Sinne feuern Sie durch die hohen Schadstoffemissionen den Klimawandel. Mit einem sinken die CO 2-Emissionen deutlich. Ein mit den Jahren immer aufwendiger und paraturen werden sich häufen. Übrigens: Verfallsdatum haben? Im Gebäudeener für alte Öl- und Gaskessel verankert, die ten. Es könnte also sein, dass Ihr Schorn

Welche Alternativen gibt es?

dessen klimafreundliche Umweltwärme und wird durch elektrischen Strom an folgsgeschichte wird, muss diese perfekt

Schritt für Schritt zur neuen Heizung

Starten Sie Ihre Sanierungsoffensive und wechseln Sie Ihr Heizsystem! Welche Optionen Sie bei der Modernisierung Ihres alten Heizkessels haben, erfahren Sie in unserem großen Spezial zum Heizungstausch:

• Fördergelder: ab Seite 18 bringen wir Licht in den Förder- Dschungel.

• Wärmepumpen: ab Seite 22 können Sie nachlesen, warum die Wärmepumpe das

Heizsystem der Zukunft ist.

• Photovoltaik: ab Seite 34 zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst elektrischen Strom erzeugen und diesen selbst verbrauchen können.

• Hybridheizung: ab Seite 62 erklären wir Ihnen, weshalb fossile Heizsysteme noch eine

Daseinsberechtigung haben. • Kaminöfen: Warum Kaminöfen mehr als nur Komfort bedeuten, das erläutern wir ab Seite 56.

• Holzheizungen: ab Seite 58 lesen Sie, warum BiomasseHeizungen ein wichtiger Baustein der Wärmewende sind.

• Smarte Heizungssteuerung: komfortabel heizen Sie mit smarter Heiztechnik. Warum, lesen Sie ab Seite 46.

• Lüftungsanlagen: Ein gesundes Raumklima ist wichtig für unser Wohlbefinden. Ab Seite 52 können Sie sich zum Thema informieren.

noch nicht energetisch saniert wurden ter. Hier sollten genauer hingesehen und werden, der sein Ok für den Einbau einer men werden. Alles läuft automatisch. Allein das Entleeren des Aschekastens ist von Sonnenenergie: Mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Hausdach können Kraft der Sonne nicht aus, um Ihren sonnenreichen Monaten leistet eine So Und was ist mit den viel gescholtenen Energieberater. (bay)

This article is from: