
6 minute read
Photovoltaik-Anlage
Ein Glanzlicht




für jedes Dach!


Nicht nur die Öl- und Gaspreise sind in diesem Jahr auf ein Allzeithoch geklettert. Auch für elektrischen Strom müssen Verbraucher so tief in die Tasche greifen wie noch nie. Laut einer Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostete eine Kilowattstunde im vergangenen Juli bei einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden durchschnittlich 37,30 Cent, und damit deutlich mehr als im Vorjahr - Tendenz weiter stark steigend. Wer sich aus dieser Preisspirale be-
Ärgern Sie sich nicht über die Stromkosten auf Rekordniveau, sondern werden Sie selbst zum Energie unternehmer. Wie? Ganz einfach: Installieren Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Hausdach und produzieren Sie Ihren eigenen Strom.
SOLARDACH
Die Photovoltaik-Module werden in einem freien möchte, der sollte jetzt aktiv Arbeitsschritt mit der Dacheindeckung aus werden. Als Hausbesitzer steht es Ihnen nämlich offen, mit einer PhotovoltaikSchiefer verlegt. Sollte der Strombedarf steigen, lassen sich die Schiefer-Dacheindeckung einfach gegen weitere PhotovoltaikAnlage auf Ihrem Hausdach Ihren eige- Modulen austauschen. Rathscheck nen Strom zu produzieren und sich so ein Stück weit unabhängig von gierigen Energieversorger zu machen.
Selbstversorger werden
Einst konnte man sich als Hausbesitzer über üppige Vergütungssätzen für selbst produzierten Solarstrom freuen. Das ist leider Geschichte, denn die staatlich DAUERHAFTE HÖCHSTLEISTUNG Mit dem Solarmodul „Q.PEAK DUO ML-G9“ sind laut Hersteller ein Optimum an Leistung und Ertrag garantiert. So liefert das Modul dank innovativer Zellverschaltung mehr Sonnenstrom. Der Wirkungsgrad wird vom Hersteller auf bis zu 21,1 Prozent angegeben. Qcells garantierte Einspeisevergütung wurde mit den Jahren sehr stark zurückgefahren, so dass sich eine Netzeinspeisung heute nicht mehr unbedingt lohnt. Betreiber einer PhotovoltaikAnlage, die im Juli 2022 ans Netz ging, bekommen bei einer Volleinspeisung ihres Stroms gerade einmal 13,4 Cent pro Kilowattstunde LEISTUNGSSTARKER SOLAR-WECHSELRICHTER Den dreiphasigen Wechselrichter „PIKO IQ“ wird in den Leistungsklassen von 3 bis 10 (bei einer Anlagenleistung bis 10 Kilowattpeak) ausbezahlt. Viel Kilowatt angeboten. Damit sind private Solar- stromerzeuger fl exibel. Bei einer möglichen Verschattung, sorgt ein integriertes Schatten- lukrativer ist es, den eigenen management für optimale Erträge. Kostal


FÜR EINSTEIGER
Perfekt für alle, die ihren Solarstrom platzsparend bündeln möchten. Der Wandspeicher „VARTA pulse neo“ ist in zwei Leistungsklassen (3,3 kWh und 6,5 kWh) erhältlich. Er berücksichtigt die Wetterprognose und erhöht so durch seine abgestimmte Ladestrategie den Stromertrag. Varta
NEUE GENERATION
Für das Speichersystem „LG ESS Home“ gibt es mit zwei Konfi gurationsmöglichkeiten: als „Home 8“ und „Home 10“. Die Systeme beinhalten Akkumulatoren mit einer Speicherkapazität von 7,0 kWh und 9,8 kWh und sind auch bei größeren Solaranlagen einsetzbar. LG Energy Solution
FREIE WAHL
Mit dem Photovoltaik Power-Manager „AC•THOR 9s“ entscheidet der Anlagenbetreiber selbst, ob der Sonnenstrom eingespeist, gleich verbraucht oder ob damit der Batteriespeicher geladen werden soll. my-PV LEISTUNG UND KAPAZITÄT Das Hauskraftwerk „S10 E Pro“ ist für Haushalte mit einem sektorenübergreifenden Jahresstrombedarf ab ca. 6.500 Kilowattstunden konzipiert, die für das Laden des Elektroautos oder andere Anwendungen eine hinreichend große Kapazität benötigen. E3/DC





IMMER UND ÜBERALL
Mit einer PhotovoltaikAnlage, einem „SENECSpeicher“ und der „SENEC. Cloud“ autark werden: Ist der Speicher vollgeladen, wird der überschüssige Strom einfach an die
Cloud weitergeleitet, um diesen in den weniger ertragreichen Monaten wieder abzurufen. Senec Sonnenstrom selbst zu verbrauchen. Denn dank vergleichsweise preiswerter Anlagentechnik lässt sich elektrischer Strom heute so günstig produzieren wie nie. Die Gestehungskosten pro erzeugter Kilowattstunde Sonnenstrom belaufen sich auf gerade einmal acht bis zwölf Cent. Dem steht ein Durchschnittspreis für Strom aus der Steckdose gegenüber, der an der Marke von 40 Cent pro Kilowattstunde kratzt. Wer einen Großteil seines persönlichen Strombedarfs mit seiner eigenen Photovoltaik-Anlage deckt, kann die Differenz zwischen beiden in die eigene Tasche wirtschaften. Außerdem bekommen Sie für die Einspeisung solarer Überschüsse, also Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen können, eine Vergütung von 8,6 Cent je Kilowattstunde ausbezahlt.




Eigenstromanteil ausbauen
Um die Verbrauchsmengen eigenen Solarstroms auszubauen, ist es ratsam, Ihre PV-Anlage mit einem Batteriespeicher (mehr dazu in unserer Marktübersicht ab S. 38) zu koppeln. Dieser bevorratet Ihre Stromerträge nämlich so lange, bis Sie diese auch wirklich benötigen. So können Sie Ihren Eigenstromanteil in die Höhe schrauben. Denn zwischen der Stromproduktion und -verbrauch klaffen oft große Lücken: Ihr Strombedarf ist meist morgens und abends am höchsten. Genau dann, wenn die Sonne nicht scheint und Ihre
PV-Anlage auf dem Dach zu wenig Strom liefert. Eine Verbrauchsquote von etwa 50 bis 60 Prozent Ihres persönlichen Strombedarfs lässt sich mithilfe eines Batteriespeichers erzielen. Für größtmögliche Unabhängigkeit sind Sie nicht nur auf einen Batteriespeicher, sondern auch auf ein intelligentes Energiemanagementsystem angewiesen. Dieses verknüpft Ihre Photovoltaik-Anlage, Ihren Stromspeicher und das Stromnetz zu einer Einheit und überwacht permanent den Stromertrag Ihrer Solaranlage, Ihren aktuellen Energiebedarf und den Ladezustand der Batterie. Vorrang hat in diesem System immer der Eigenverbrauch. Das bedeutet: Der Strom Ihrer Solaranlage wird dazu verwendet, den aktuellen Strombedarf zu decken, mit etwaigen Überschüssen den Speicher zu laden und, sollte die maximale Speicherkapazität erreicht sein, elektrischen Strom in das Stromnetz gegen eine, wenn auch minimale, Vergütung einzuspeisen. (bay)
Die „Solardachpfl icht“ kommt
In immer mehr Bundesländer gilt für Hausbesitzer eine „Solardachpfl icht“. Dadurch soll den gestiegenen Klimaschutz-Anforderungen Rechnung getragen werden. Bei Neubauten und Dachsanierungen wird dabei vom Gesetzgeber die Installation einer Photovoltaik- oder aber einer Solarthermie-Anlage vorausgesetzt.

LANGLEBIG Für sein Modul „IBC MonoSol 415/420 MS-HC-N“ bietet der Hersteller eine lineare Leistungsgarantie von 30 Jahren und eine Produktgarantie von 15 Jahren. So macht sich die Anlage auf jeden Fall bezahlt. IBC Solar
EINFACHER ZUGANG
Die jüngste Novelle des Erneuerbare-EnergienGesetzes hat die Anmeldung vereinfacht: Wer den Anschluss einer Photovoltaik-Anlage bis 10,8 kWp beantragt und nicht innerhalb eines Monats einen Anschlussplan vom Netzbetreiber erhält, darf diese in Betrieb nehmen. Solarwatt








IMMER ALLES IM BLICK
Der Wechselrichter „Symo GEN24 10.0 Plus“ ist an das Internet angebunden und übernimmt das Energiemanagement gleich mit. Er ist über das WLAN verknüpft und ermöglicht es Nutzern, immer alles im Blick zu haben. Fronius
SONNE AUF VORRAT
Der Batteriespeicher „sonnenBatterie 10“ kann mehr als nur Strom speichern, er denkt auch mit. Das intelligente, notstromfähige Speichersystem sorgt dafür, dass sein Besitzer möglichst viel eigenen Solarstrom zuhause nutzen kann. sonnen