„
www.annawalther.de
INS GESPRÄCH
KOMMEN
IM GESPRÄCH
BLEIBEN
ANNA WALTHER
Bürgermeisterin für Schönaich
Liebe Schönaicherinnen, liebe Schönaicher, am 16. Mai ist Bürgermeisterwahl. Dann entscheiden Sie, wer sich für die Zukunft Schönaichs als neues Gemeindeoberhaupt einsetzen darf. Für die Entwicklung Schönaichs gilt es in den kommenden Jahren klare Ziele für die Gemeinschaft, die Wirtschaft, die Ortsentwicklung, die Finanzen und viele weitere Themenbereiche festzulegen. Diese Ziele möchte ich gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, dem Gemeinderat, den Gewerbetreibenden sowie den Kirchen und Vereinen Schönaichs definieren und umsetzen. Eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mir dabei eine Herzenssache. In dieser Broschüre möchte ich mich Ihnen vorstellen und einen Überblick über meine Ansätze und Ideen für Schönaich geben. In diese Grundlagen sind bereits viele Anregungen eingeflossen, die ich bei den zahlreichen Gesprächen mit den Schönaicherinnen und Schönaichern seit der Bekanntgabe meiner Kandidatur am 19. März mitnehmen durfte. Herzlichen Dank für Ihre Offenheit, Freundlichkeit und dafür, dass Sie Ihre Ideen und Vorschläge für Schönaich mit mir geteilt haben! Für das Amt als Bürgermeisterin von Schönaich bringe ich mehrjährige Erfahrung in einer kommunalen Verwaltung, Führungsverantwortung, Kenntnis von Steuerungs- und Funktionsmechanismen einer öffentlichen Verwaltung und kommunaler Entscheidungsgremien und einen unabhängigen und neutralen Blick von außen, der mich die Herausforderungen der Zukunft unvoreingenommen sehen und angehen lässt. Zudem verfüge ich über Kommunikationsstärke, Strukturiertheit, Durchsetzungsvermögen und eine starke Vermittlungsfähigkeit mit dem Handwerkszeug einer Mediatorin. Und auch weiterhin freue ich mich darauf, mit Ihnen in den Austausch zu kommen: Lassen Sie uns ins Gespräch über Schönaich kommen und im Gespräch für Schönaich bleiben. Sehr gerne möchte ich meine Unabhängigkeit, Kompetenzen und Erfahrungen zukünftig als Bürgermeisterin für die Weiterentwicklung Schönaichs einsetzen. Ich bitte Sie daher um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl am 16. Mai 2021. Herzliche Grüße
Meine Ideen für Schönaich Das kommunale Team Das kommunale Team – der Gemeinderat, die Gemeindeverwaltung und das Gemeindeoberhaupt – brauchen eine gemeinsame Vision für Schönaich, an der sie zusammen motiviert arbeiten. Dies bedeutet für mich: Die Gemeindeverwaltung anleiten und unterstützen – Motivation und Wertschätzung sind dabei mein Credo. Eine vertrauensvolle, konstruktive und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat pflegen. Gemeinsam die richtigen Prioritäten für die Zukunft Schönaichs setzen.
Starke Wirtschaft vor Ort
Unsere Senioren
Die Gewerbetreibenden, der Einzelhandel und die Dienstleister Schönaichs sollen die bestmögliche Unterstützung der Gemeinde erhalten. Dies bedeutet für mich:
Unsere Senioren müssen bei der Weiterentwicklung Schönaichs Gehör finden und dürfen sich nicht allein gelassen fühlen. Dies bedeutet für mich:
Den Einzelhandel und die Gastronomie im Ort stärken. Das Industriegebiet vorausschauend und auf Grundlage eines Konzeptes entwickeln. Arbeits- und Ausbildungsplätze für Schönaich fördern.
Ausbau des betreuten Wohnens in zentraler Lage und Bau eines Mehrgenerationenhauses Erweiterung der Diakoniestation Schaffung eines Forums für Senioren, in dem sie Ihre Wünsche und Ideen einbringen können
Starke Familien, Kinder und Jugend
Unsere Kirchen
Familie ist für mich der sichere Hafen, der Ort, an dem ich Geborgenheit erfahre und Kraft tanke. Ich wünsche mir starke Familien für Schönaich. Dies bedeutet für mich:
Die Kirchen Schönaichs geben Menschen Halt und die Möglichkeit innezuhalten. Kirchen sind Orte der Begegnung, des Austausches und des geistigen Dialogs – diese gilt es zu fördern. Dies bedeutet für mich:
Kindgerechte Bildungs- und Betreuungsangebote weiterentwickeln. Anzahl und Art der Betreuungsplätze bedarfsgerecht ausbauen und ein darauf abgestimmtes Personalgenerierungskonzept erarbeiten. Ein Forum für Jugendliche schaffen, in dem sie ihre Ideen und Anregungen einbringen können. Den Bildungsstandort stärken und Inklusion fördern.
Die Kirchen bei ihren Vorhaben unterstützen. Ein verlässlicher Partner der Kirchen sein, u.a. im Bereich Kinderbetreuung und Essen auf Rädern. Zusammenarbeit im Bereich sozialer Dienste z.B. Nachbarschaftshilfe
Lebendige Vereine
Unser Beitrag zum Klimaschutz
Die Vereine Schönaichs, die vom ehrenamtlichen Engagement getragen werden, sind der Grundstein einer starken Gemeinschaft und machen die Gemeinde lebenswert. Diesen Grundstein gilt es zu erhalten und zu fördern. Dies bedeutet für mich:
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und betrifft jedes einzelne Fleckchen Erde, so auch Schönaich. Eine Kommune hat zahlreiche Möglichkeiten einen Beitrag zum effektiven Klimaschutz zu leisten und dem Erhalt des Planeten für die kommenden Generationen Rechnung zu tragen. Dies bedeutet für mich:
Die gute Vereinsförderung erhalten und nach Möglichkeit erweitern. Die Räumlichkeiten der Gemeinde unbürokratisch und schnell den Vereinen zur Verfügung stellen und auch mit neuen digitalen Räumen unterstützen. Den Weg zurück zur Normalität nach der Corona-Pandemie gemeinsam mit den Vereinen erarbeiten, gestalten und beschreiten.
Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft Umwelt- und Klimaschutz gehen für mich Hand in Hand. Schönaichs Natur ist ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Dies bedeutet für mich: Pflege und Erhalt der heimischen Streuobstwiesen Effektiver Lärmschutz Erhalt der Artenvielfalt und Lebensräume Schonender Umgang mit dem Sulzbachsee Sauberkeit in der Gemeinde
Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes Klimaneutrale Gemeindeverwaltung und Gemeindegebäude Ökologische Vorgaben in Bebauungsplänen
Ortsentwicklung erfordert Bürgerbeteiligung Die Ortsentwicklung Schönaichs ist eines der wichtigsten und umfassendsten Projekte der kommenden Jahre. Diese enorme Aufgabe kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeistert werden. Dies bedeutet für mich: Die Gemeinde auf die spannende Reise zu einer guten Ortsentwicklung mitnehmen und gemeinsam eine Ortsmitte schaffen. Den öffentlichen Raum als attraktiven und lebendigen Ort der Begegnung gestalten. Vor weiterem Flächenverbrauch Baulücken schließen. Bezahlbaren Wohnraum fördern.
Zukunftsfähige Gemeinde Schönaich muss für die digitale, nachhaltige und starke Zukunft gut gerüstet sein. Dies bedeutet für mich: Vorantreiben der Digitalisierung für alle und auf allen Ebenen Entwicklung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes im Einklang mit der Ortsentwicklung Weiterentwicklung des ÖPNV
Lassen Sie uns gemeinsam eine starke und schöne Vision für Schönaich schaffen und diese Schritt für Schritt umsetzen! Ich freue mich darauf.
Gerne stelle ich mich Ihnen vor Bildung & Beruf
Zu meiner Person: Anna Walther, 36 Jahre alt, geboren in Kiew Verheiratet, 2 Kinder, evangelisch Persönliches Mein Mann Michael und ich sind seit 2008 verheiratet und wohnen mit unseren beiden Söhnen (9 und 7 Jahre) in Renningen. Ich arbeite liebend gerne im Garten und tauche gemeinsam mit meinen Söhnen in die spannende Welt der Bücher ab.
Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin, Bachelor of Arts Mediatorin, Master of Mediation Leitende Angestellte im öffentlichen Dienst Schwerpunkte meiner derzeitigen Arbeit: Operative Leitung im Büro des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Sindelfingen Zentrale Koordination von Verwaltungsvorgängen Priorisierung, Strukturierung und Steuerung kommunalpolitischer Entscheidungsprozesse Optimierung verwaltungsinterner Abläufe
ANNA WALTHER
Mit mir ins Gespräch kommen:
Bürgermeisterin für Schönaich
Aktuelle Termine, bei denen Sie mich in Schönaich treffen können, finden Sie unter www.annawalther.de. Ich würde mich freuen, wenn wir über die sozialen Medien in Kontakt treten.
@ post@annawalther.de
www.annawalther.de
Telefon/WhatsApp/Telegram: 0151-42826632
facebook.com/AnnaWaltherSchoenaich
Lilienstr. 45, 71272 Renningen
instagram.com/annawalther2021
X
Aufgrund der Corona-Pandemie empfehle ich für die Wahl am 16. Mai:
Nutzen Sie bitte die Briefwahl oder planen Sie sich mehr Zeit für die Urnenwahl ein
Anna Walther