DTW-Magazin I
Das Magazin des DeutschTürkischen Wirtschaftsdialoges
DeutschTürkischer Wirtschaftsdialog vermittelt Fachkräfte Das exclusive Netzwerk „DeutschTürkischer Wirtschaftsdialog“ wurde gegründet. Zu den Initiatoren und Vorstandsmitgliedern gehören Tarkan Söhret (Unternehmer), Özlem Demirel (Vorsitzende Integrationsrat Böblingen), Matthias Schwarz, Gökay Sofuoglu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland), Ilhan Tongay (Daimler Türk Treff), Marcel Baars (Kommunikationsspezialist), Dilek Yörük und Kubilay Say. Der Hauptsitz des DTW ist in der Bahnhofstraße 21 in Sindelfingen. Gleichzeitig wurde in der zweitgrößten türkischen Stadt Izmir eine Filiale eröffnet. Weitere Filialen sind in naher Zukunft geplant. In diesem Netzwerk werden sich Deutsche und Türkische Unternehmer, Akademiker und Führungskräfte verbinden. Der DTW hat sich als Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den beiden Communities zu intensivieren und Kooperationen zu fördern. „Durch unsere guten Kontakte in der Türkei unterstützen wir unter anderem die Unternehmen bei der
Vermittlung von Fachkräften aus der Türkei“, sagte Tarkan Söhret. „DTW ist zudem eine Empfehlungsplattform, die als Ratgeber und Ansprechpartner rund um die DeutschTürkische Community fungiert. Wir werden uns auch für wohltätige Organisationen einsetzen und soziale Projekte unterstützen“, sagte Matthias Schwarz. Als weitere Aufgabengebiete zählen die Organisation von Vorträgen zur Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, das Planen von Businessreisen in die Türkei zur Förderung von Geschäftskontakten und die Förderung der Medienarbeit der DeutschTürkischen Community. In Kooperation mit Tageszeitungen wird in regelmäßigen Abständen das DTW-Magazin erscheinen. In diesem Medium wird es Informationen zu aktuellen Kultur- und Bildungsprojekten geben. Es wird zudem über Erfolgstorys, Unternehmensvorstellungen und Wirtschaftsthemen berichtet. Söhret: „Als Wirtschaftsbrücke stellen wir zudem regionale, bundesweite und internationale Geschäftsverbindungen her“. Einer der Verbandspartner ist die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg. Seit 15 Jahren ist die TGBW, die Interessenvertretung für die hier lebenden Menschen türkischer Herkunft. Gökay Sofuoglu: „Der Dialog zwischen dem einflussreichsten türkischen Verband TGBW und dem DTW wird die Partizipation der Türkeistämmigen neben dem sozialen Bereich auch den wirtschaftlichen Bereich qualitativ erhöhen.“ Weitere Infos unter: www.DTW24.com
SiMa 02/15 | 40
Seite 40
www.DTW24.com
GEWINNSPIEL
I Ausgabe 02 I DTW-Magazin
Fachkräfte für unser starkes Land Baden-Württemberg ist bundes- und europaweit eines der aktivsten und erfolgreichsten Länder. Niedrige Arbeitslosigkeit, große soziale Sicherheit und hohes Wirtschaftswachstum zeichnen das Land aus. Von den bundesweit führenden 25 Regionen mit aussichtsreichen Branchen liegen zehn Standorte in Baden-Württemberg. Mit einem Wertschöpfungsanteil von 32,5 Prozent ist Baden-Württemberg relativ, aber auch absolut gesehen, das stärkste Industrieland in Deutschland und liegt damit vor Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hier sind - bezogen auf die Bevölkerung - so viele Weltmarktführer wie in keinem anderem Bundesland angesiedelt. Bei den 50 wichtigsten Exportländern Deutschlands ist BadenWürttemberg 10-mal der größte Exporteur und 25-mal der zweitgrößte der Bundesländer. 2014 wurden hier so viele Patente pro 100.000 Einwohner angemeldet wie bundesweit in keinem anderen Land. Die Ausgangslage für Baden-Württembergs Wirtschaft ist mehr als gut, gleichzeitig steht sie aber auch mit Blick auf die Megatrends der Zukunft vor großen Herausforderungen. Auch in Baden-Württemberg werden wir uns in den kommenden Jahren anstrengen müssen, um die Stellung als national und international führende Wirtschaftsregion sichern und ausbauen zu können. Drängende Zukunftsthemen sind unter anderem Digitalisierung, der immer härter werdende
Dr. Nils Schmid
globale Wettbewerb und auch der demografische Wandel. Denn die alternde Gesellschaft bringt es mit sich, dass die Fachkräfte knapp werden. Das ist gerade in einem wirtschaftlich starken Land wie Baden-Württemberg, mit einem großen Bedarf an Fachleuten, ein brennendes Thema. Schon heute suchen Arbeitgeber in einigen Branchen händeringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Damit sich die Situation nicht weiter verschärft, haben wir im Jahr 2011 in Baden-Württemberg die Allianz für Fachkräfte ins Leben gerufen. In der Allianz arbeiten alle verantwortlichen Akteure zusammen, um das Angebot an Fachkräften im Land zu sichern. Ein wesentlicher Punkt dabei: die berufliche Ausbildung zu verstärken. Denn nicht nur im akademischen Bereich ist die Nachfrage groß, vor allem dual ausgebildete Facharbeiter sind gefragt. Die Wirtschaft braucht Experten, die die Ideen, Pläne und Entwicklungen der Akademiker umsetzen können. Das Land braucht Existenzgründer und auch Nachfolger im Handwerk. Nicht nur Schüler an Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen sollten deshalb die berufliche Ausbildung als Möglichkeit im Blick haben. Auch an Gymnasien muss sie ein Thema sein. Dazu beitragen soll das neue Fach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ und die Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ in den neuen Bildungsplänen. Es geht nicht darum, junge Menschen zu einer beruflichen Ausbildung zu überreden, sie sollen überzeugt sein. Dafür gibt es gute Gründe. Die Gelegenheit, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben, gehört ebenso dazu wie die Aufstiegsund Entwicklungsmöglichkeiten durch den Meisterabschluss oder die verschiedenen Wege, schon während der
Ausbildung Erfahrung im Ausland zu sammeln. Baden-Württemberg ist ein äußerst aktives und erfolgreiches Land. Gut ausgebildete Fachkräfte werden dazu beitragen, dass es das auch in Zukunft bleibt.
Dr. Nils Schmid, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg
Verkaufspreise ab
93.000 Euro
Exclusives Eigentum in einer 5-Sterne-Clubanlage 18-Loch-Golfanlage, 12 Pools, 4 Restaurants, SPA, Aquapark, Sauna, Kidsclub, Hausarzt, etc.
Bahnhofstraße 21 - 71063 Sindelfingen Tel. 07031 81763-22 Mobil. 0172 - 8851070 info@DeutscheFinanzKanzlei.com www.DeutscheFinanzKanzlei.com
Seite 41
DTW-Magazin I
Ausgabe 02
I www.DTW24.com
Das Herbstprogramm des DTF Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart (DTF) fördert das Zusammenleben in der Region Stuttgart und bringt seinen Besuchern die zeitgenössische Kulturszene und aktuellen Debatten der Türkei näher. Das Herbstprogramm des DTFs glänzt durch namhafte Musiker, Autoren und Wissenschaftler. Am 1. Oktober präsentiert das DTF im Stuttgarter Theaterhaus gemeinsam mit dem Multiphonics Festival für kreative Klarinettenmusik ein Doppelkonzert zweier herausragender Bands. Das Taksim Trio zählt zu den musikalischen Phänomenen Istanbuls, bestehend aus drei der besten Instrumentalisten der Metropole am Bosporus. Hüsnü Şenlendiricis flüssiges und süßliches Klarinettenspiel tanzt mit Ismail Tunçbilek‘s glasklarer Bağlama und Aytaç Doğan‘s trockenerem, eher gitarrenartigem Kanun. Das deutsch-türkische Ensemble FisFüz betrachtet den Mittelmeerraum und seine 3000 Jahre Kulturgeschichte als musikalischen Fundus. Mit dem Programm „Mozart im Morgenland“ begibt sich das Trio auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit: Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im ungewohnt neuen Gewand, verwoben mit höfischer Musik aus der Zeit der Osmanen.
Zwei Stars der türkischen Literaturszene kommen Mitte Oktober zu Wort: zunächst macht der junge türkische Kultautor Emrah Serbes am 12. Oktober im Stuttgarter Literaturhaus Station, danach folgt die Bestsellerautorin Ece Temelkuran am 13. Oktober in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Beide Romane eint der Revolutionsgedanke: Emrah Serbes‘ „Deliduman“ behandelt eine Geschwistergeschichte, rund um die Proteste am Gezi-Park. Ece Temelkuran begleitet in „Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann“ vier Frauen in einem alten weißen Mercedes durch den Arabischen Frühling. Abgerundet wird das DTF-Programm mit einem Diskussionsabend am 16. Oktober im Stuttgarter Literaturhaus. Über die neue Diasporapolitik der Türkei und die Rolle ihrer Bürger in Deutschland sprechen der Essener Psychologe Dr. Hacı-Halil Uslucan und der Politikwissenschaftler Dr. Kerem Öktem aus Graz. Die Autorin Sibylle Thelen moderiert diesen Themenabend in der Reihe „BAKIŞ – Die Türkei im europäischen Dialog“ des Deutsch-Türkischen Forums. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen unter www.dtf-stuttgart.de und telefonisch beim DeutschTürkischen Forum Stuttgart: 0711/2484441. Leistungsspektrum
SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN mit Botox • Anlegen von abstehenden GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG•?Faltenbehandlung GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG ? Ohren
i
s
Prax
• Unterspritzung von Falten
Sprechen Sie uns bitte an, wir vereinbaren sehr Sprechen Sie uns bitte• an, wir vereinbaren sehr mit Hyaluronsäure Brustvergrößerung sowie gerne mit Ihnen einen persönlichen und unvergerne mit Ihnen einen persönlichen und unver• Face-Lifting Verkleinerung bindlichen Beratungstermin, um gemeinsam bindlichen Beratungstermin, um gemeinsam • Operation von Schlupflidern • Bauchdeckenstraffung Ihre Wünsche und Vorstellungen zu bespreIhre Wünsche und Vorstellungen bespre• Operation von Tränensäcken • Liposuction zu (Fettabsaugung) chen. chen.
Mit Einsatz modernster LASER-Technik!
Wir nehmen uns in dieser Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wir nehmen uns in dieser Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Kontakt
SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG? Wir nehmen uns in dieser ärztecentrum
Kontak
ärztecentrum
Simmlerstraße 3 Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Simmlerstraße 75172 Pforzheim 75172 Pforzhe Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, 07231-61991treffen. Telefon 0723 bevor SieTelefon eine Entscheidung Telefax
07231-61745
E-Mail info@praxisklinik-davulcu.de Internet www.praxisklinik-davulcu.de Simmlerstraße 3
Telefax
0723
info@
Internet www • 75172 Pforzheim Telefon 07231-61991 • info@praxisklinik-davulcu.de
www.praxisklinik-davulcu.de
SiMa 02/15 | 42
Seite 42
Praxisklinik
www
Facharzt für Chirurgie | H-Arzt (Arbeits-, Schul-, W
www.DTW24.com
GEWINNSPIEL
I Ausgabe 02 I DTW-Magazin
Türken in Deutschland: Eine der wichtigsten Säulen der türkisch-deutschen Beziehungen In den vergangenen Jahren hat sich die türkische Wirtschaft stark entwickelt. Tief greifende Reformen ebneten den Weg für Veränderungen. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten die Stärkung des privaten Sektors, die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Nachhaltigkeit des Finanzsektors und die Festigung des Sozialversicherungssystems. Heute zählt mein Land zu den 18. größten Volkswirtschaften der Welt und zu den sieben Größten Europas. Zwischen 2002 und 2014 hat sich das türkische Bruttoinlandsprodukt von 231 Mrd. US-Dollar auf 800 Mrd. US-Dollar mehr als verdreifacht. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von rund 4,7 Prozent. Auch für die kommenden Jahre sind die Prognosen positiv.
aller Türkinnen und Türken ist jünger als 30 Jahre. Jedes Jahr erlangen mehr als 700.000 türkische Schülerinnen und Schüler einen Sekundärabschluss und rund 610.000 türkische Studentinnen und Studenten von über 183 Universitäten schließen ihr Studium erfolgreich ab.
von rund 32,7 Milliarden Euro. Das türkisch-baden-württembergische Handelsvolumen belief sich im vergangenen Jahr auf 5,1 Milliarden Euro und wir freuen uns, dass das bilaterale Handelsvolumen in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 1,4 Milliarden Euro betrug.
Die Türkei ist eine geografische Verbindung zwischen Osten und Westen, Süden und Norden. Dank ihrer zentralen Lage erreicht sie unterschiedliche Märkte, deren Bruttoinlandsprodukt sich insgesamt auf rund 25 Billionen US-Dollar beläuft. Darüber hinaus ist die Türkei ein wichtiger Energiekorridor, denn über 70 Prozent aller primären Energiereserven befinden sich in unmittelbarer Nähe zu meinem Land.
In diesem Sinne möchte ich allen Leserinnen und Lesern des Magazins des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialogs privaten und beruflichen Erfolg wünschen und hoffe, dass dieser mit einer Weiterentwicklung und Stärkung unserer türkisch-deutschen Freundschaft einhergeht.
Der IWF schätzt, dass die türkische Wirtschaft in diesem Jahr um 3,1 Prozent und im Jahr 2016 um 3,6 Prozent wachsen wird. Innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten besäße die Türkei damit die wachstumsstärkste Volkswirtschaft. Im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern verfügt mein Land außerdem über die größte, junge Bevölkerung. Die Hälfte
In Westeuropa sind heute rund 140.000 türkische Unternehmerinnen und Unternehmer tätig, davon allein 70.000 in Deutschland. In Westeuropa schaffen sie rund 640.000 Arbeitsplätze und erwirtschaften jährlich knapp 50 Milliarden Euro. In Deutschland sind rund 330.000 Menschen bei türkischen Unternehmen angestellt und erzielen dort einen Jahresumsatz
Generalkonsul Ahmet Akinti
„Ganzheitliche Unternehmensberatung“ - Vermittlung von Fachkräften - Sozialversicherungsberatung - Beratung zur Ehegattenbeschäftigung - Kapitalanlagen & Immobilien
Bahnhofstr. 21 71063 Sindelfingen Tel. 07031-817630 Mobil. 0172-8851070 info@DeutscheFinanzKanzlei.de www.DeutscheFinanzKanzlei.de
Impressum: DTW - Das Magazin des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialoges // Bahnhofstraße 21 // 71063 Sindelfingen // verantwortlich für die Redaktion, Bilder und Anzeigen: Tarkan Söhret und Matthias Schwarz, Vorstand des DTW // Gestaltung und Layout: Stephanie Braun // Herstellung und Druck: Si.Ma - Das Sindelfingen Magazin
Seite 43
DTW-Magazin I
Ausgabe 02
I www.DTW24.com
Kooperation für Deutsch-Türkische Familienunternehmen Die Kooperation für Deutsch-Türkische Familienunternehmen verfolgt das Ziel, durch gemeinsame Veranstaltungen und Initiativen, Netzwerke zwischen deutschen und türkischen Unternehmern zu fördern und auszubauen. Dabei sollen regionale, bundesweite und internationale Geschäftsbeziehungen geknüpft werden, die als Wirtschaftsbrücke dienen. Die Initiatoren Christian Blum, Partner bei CMS in Stuttgart und Köln, Tarkan Söhret, Vorstandsvorsitzender beim DeutschTürkischen Wirtschaftsdialog und Jürgen Märkle, Berater Private Banking laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung in Stuttgart ein.
Dienstag, 20. Oktober 2015
Ihr Ansprechpartner bei CMS
8.30 bis 11.00 Uhr CMS Hasche Sigle Schöttlestr. 8 70597 Stuttgart Bei diesem Wirtschaftsfrühstück widmen wir uns aktuellen Themen mit großer Relevanz für Familienunternehmen in Deutschland und der Türkei. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit den Referenten und den Teilnehmern intensiv auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cms-hs.com und www.DTW24.com
Die beste Marktübersicht hat man dort, wo wir sind: vor Ort.
Christian Blum Partner CMS Stuttgart, Köln T +49 711 9764 482 T +49 221 7716 133 E christian.blum@cms-hs.com
CMS_LawTax_CMYK_from101.eps
Ihr Geschäftserfolg beginnt mit einer kompetenten und zuverlässigen Beratung. Seit mehr als 15 Jahren berät CMS europaweit bei grenzüberschreitenden Projekten im Zusammenhang mit der Türkei und ist somit bestens mit der Kultur und den geschäftlichen Gepflogenheiten vor Ort vertraut. Weltweit gehören mehr als 3.000 Rechts- und Steuerberater zu CMS, einer Organisation unabhängiger Anwaltssozietäten, die in insgesamt 59 Büros tätig sind.
cms-hs.com
SiMa 02/15 | 44
Seite 44
www.DTW24.com
Einstieg ins Erwerbsleben für Mütter mit Migrationshintergrund TGBW bietet den Frauen mit Migrationshintergrund eine ausgeprägte Berufsorientierung. Mütter mit Migrationshintergrund sind in Deutschland, trotz guter Qualifikationen und hoher Motivation, deutlich seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Mütter ohne Migrationshintergrund. In den Pflegeberufen herrscht ein großer, teilweise dramatischer Fachkräftemangel. In den kommenden Jahren wird die Zahl der pflegebedürftigen Migranten/innen zunehmen. Die Pflegeeinrichtungen werden sich auf die religiösen und kulturellen Besonderheiten ihrer Klienten einstellen müssen. Die Türkische Gemeinde in BadenWürttemberg (TGBW ) bietet den Frauen mit Migrationshintergrund in Rahmen des Projektes ‚Stark im Beruf’ die Chance eine Ausbildung zu machen. „Wir wollen alleinerziehenden Müttern, aber auch verheirateten Frauen, die sich selbst ein berufliches Engagement zutrauen eine Chance geben“. Wir wollen diese Frauen für eine Ausbildung im Pflegebereich motivieren und sie dabei unterstützen, die Ausbildung durchzuhalten.
GEWINNSPIEL I Ausgabe 02 I DTW-Magazin
GUTSCHEIN !!! 10% Rabatt auf alle Abendkleider
15% Rabatt
für Schüler und Schülerinnen auf Abiballkleider und -Anzüge
Service und individuelle Beratung wird bei uns Groß geschrieben Braut- und Abendmode nach Maß und Vorstellung. Mo. - Fr.: 09:00 -19:00 • Sa.: 09:00 - 18:00 Vaihinger Str.12 • 71063 Sindelfingen www.modehaus-bircan.de
Der Einstieg ins Erwerbsleben bringt vielen Teilnehmerinnen nicht nur neue persönliche Perspektiven, er fördert auch die gesellschaftliche Integration ihrer Familien und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland“ sagte Oya Poyraz von TGBW. „Die Zielgruppe des Projektes sind Frauen mit Migrationshintergrund im Alter von 18-55 Jahren. Unsere Teilnehmerinnen werden überwiegend Wiedereinsteigerinnen sein, die aus der Arbeitslosigkeit oder aus einer gering qualifizierten Beschäftigungen kommen. Wir arbeiten u.a. mit der Agentur für Arbeit, Vereinen und Berufsschulen zusammen“ so erläutert Poyraz. In Baden Württemberg liegt die Zahl der über 65 Jährigen Migranten bei über 300.000 und somit gibt es aktuell noch 30.000 offene Stellen in der Altenpflege.
Ansprechpartner: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. Oya Poyraz - Reinsburgstr. 82 - 70178 Stuttgart Tel.: 0711/ 888 999-15 - Mail: poyraz@tgbw.de Seite 45