Festschrift 40 Jahre Gemeindepartnerschaft Gärtringen und Rohrau/Niederösterreich

Page 1

GEMEINDE GÄRTRINGEN

40 ROHRAU Partnerschaft

Festschrift zum 40 jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft Gärtringen | Rohrau und Rohrau | Niederösterreich



Grußwort ... des Bürgermeisters aus Gärtringen

Thomas Riesch

Seit 1976 besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Gärtringen mit ihrem Teilort Rohrau und der Marktgemeinde Rohrau Niederösterreich. 40 Jahre Gemeindepartnerschaft sind ein Grund gemeinsam zu feiern, aber auch dankbar zurückzublicken auf die Ereignisse und Persönlichkeiten, die diese österreichisch-deutsche Freundschaft geprägt haben. Bereits auf die Jahre1970 / 71 geht der Kontakt zwischen dem SV Rohrau und dem SC Rohrau/Gerhaus zurück. Bei den gegenseitigen Besuchen der beiden Sportvereine entstehen viele persönliche Freundschaften. 1976 dann wird der Partnerschaftsvertrag zwischen der Gemeinde Gärtringen und der Marktgemeinde Rohrau Niederösterreich geschlossen. Was diese Gemeindepartnerschaft von Anfang an auszeichnet, ist die Tatsache, dass sie organisch gewachsen ist. Über 40 Jahre hinweg wird sie nicht nur von der Kommunalpolitik, sondern von den Vereinen, von den Bürgerinnen und Bürgern in vielen persönlichen Begegnungen und Freundschaften gelebt. In dieser Chronik finden Sie deshalb nicht nur die wichtigsten Ereignisse und die kommunalpolitisch prägenden Personen dieser Zeit. Sie finden auch Anekdoten und persönliche Erlebnisse von Bürgern, die einen ganz besonderen Bezug zu „ihrer“ Partnergemeinde haben. An Pfingsten 2016 begehen wir das Jubiläum unserer Partnerschaft mit unseren Freunden aus Rohrau Niederösterreich. Auch dieses Festwochenende wird maßgeblich von den Rohrauer und Gärtringer Vereinen gestaltet werden. Es wird durch das große ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger ein ganz besonderes Ereignis werden: ein Fest unter Freunden! In diesem Sinne wollen wir auch die nächsten Jahrzehnte unserer Partnerschaft mit Rohrau Niederösterreich gestalten: persönlich, herzlich und freundschaftlich! Bei allen, die zur Entstehung dieser Chronik und zum Festwochenende beitragen, möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

Thomas Riesch Bürgermeister

40 ROHRAU Partnerschaft

3


Grußwort

... des Böblinger Landrats

Roland Bernhard

Zum 40. Partnerschaftsjubiläum der Gemeinden Rohrau in Österreich und Gärtringen gratuliere ich herzlich. Die Namensgleichheit mit dem Gärtringer Ortsteil Rohrau war willkommener Anlass für die Idee, eine Partnerschaft zu gründen. Doch ein Name ist nur Schall und Rauch, wenn ihm nicht die Namensträger Geltung verschaffen. Es sind die Menschen in beiden Gemeinden, die „Rohrauer“, die der Partnerschaftsurkunde Leben einhauchen. Sie pflegen ihre Freundschaft durch häufige gegenseitige und regelmäßige Besuche. 4

Während die große Politik über Europas zukünftige Entwicklung streitet, nähern sich die Bevölkerungen auf kommunaler Ebene unbeirrt weiter an. Bei offiziellen Besuchen der Bürgermeister mit ihren Delegationen wie auch unter Sportlern, Schülern, Feuerwehrleuten und Musikanten finden Treffen statt. Daraus sind mit den Jahrzehnten manche privaten Beziehungen entstanden. Österreicher und Deutsche haben vieles gemeinsam – die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender 3sat und arte sind zwei konkrete Beispiele im Bereich der Medien. Was beide Völker jedoch trennt, so sagt man scherzhaft, ist die gemeinsame Sprache. Inwieweit dies zutrifft, können Besucher aus Gärtringen in Rohrau – und andersherum – immer wieder erleben. Die überraschenden sprachlichen Unterschiede sind kleine Reiseerlebnisse. So kennt das österreichische Küchenglossar Fisolen, Melanzani und Kren, während im Hochdeutschen von Bohnen, Auberginen und Meerrettich die Rede ist. Ein schönes Gegenbeispiel zu solchen Sprachbarrieren ist der Fuß; sowohl im österreichischen Deutsch wie im Schwäbischen „wächst der Fuß aus der Leiste“, denn er bezeichnet hier den Körperteil von den Zehen bis zur Hüfte. Allen feinen Unterschieden zum Trotz ist eine Verständigung mit Händen und Füßen jedoch nicht nötig. Ich wünsche den Gemeinden Rohrau und Gärtringen alles Gute für eine weiterhin glückliche Entwicklung ihrer Beziehungen zueinander und den Gastgebern und Gästen viel Freude bei jedem Besuch. Ihr Roland Bernhard Landrat

40 ROHRAU Partnerschaft


Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft

... des Bürgermeisters der Marktgemeinde Rohrau NÖ

Wir gratulieren...

Herbert Speckl

Meine sehr geschätzten Damen und Herren von Rohrau Gärtringen und Rohrau NÖ. Ich möchte Ihnen schon jetzt zum 40-jährigen Jubiläum ganz besonders herzlich gratulieren. Eine Partnerschaft die über vier Jahrzehnte Bestand hat, muss mit sehr viel Liebe und Gefühl unterstützt und von gemeinsamen Interessen und gegenseitigen Besuchen getragen werden. In den vielen Jahren und Begegnungen haben sich nicht nur auf Gemeinde. und Vereinsebenen, sondern auch privat innige und familiäre Freundschaften ergeben und entwickelt. Ich denke diese starken Standpfeiler haben bis jetzt und werden auch in Zukunft unsere gemeinsame Partnerschaft tragen. Die Jubiläumsfeierlichkeit ist für mich jetzt eine Möglichkeit allen Beteiligten für Ihre Verdienste und Einsätze unserer Partnerschaft einen ganz besonderen Dank auszusprechen.

Elektro-Hausgeräte

Horst Riethmüller5

Hildrizhauser Str. 45a 71116 Gärtringen/Rohrau  07034 | 22 2 62  07034 | 22 2 20 Mobil: 0171 | 8154993

info@elektrohausgeraete-riethmueller.de

Adolf Kindler GmbH Siemensstraße 2 71116 Gärtringen

T. 07034 | 927312 F. 07034 / 92 73-90 www.der-kindler.de

In diesem Sinne wünsche ich beiden Gemeinden, den Vereinen, den Bürgerinnen und Bürgern eine schöne unvergessliche Jubiläumsfeier und alles Gute für die Zukunft. Herbert Speckl Bürgermeister Rohrau NÖ

Daimlerstraße 11 D-71116 Gärtringen Telefon: (0 70 34) 27 60 Telefax: (0 70 34) 27 111 www.hotel-baeren-gaertringen.de

40 ROHRAU Partnerschaft


Grußwort ... des Rohrauer Ortsvorstehers

Torsten Widmann

„Meine Sprache versteht die ganze Welt“, dieses Zitat des berühmtesten Sohnes unserer Partnergemeinde Rohrau/Niederösterreich Joseph Haydn gilt im übertragenen Sinne auch für die Partnerschaft unserer beiden Gemeinden. Die Sprache der Freundschaft versteht man in Österreich wie in Deutschland und sie war und ist der wesentliche Motor dieser Gemeindepartnerschaft. 40 Jahre sind eine lange Zeit und doch ist diese Partnerschaft nicht in die Jahre gekommen. Ganz im Gegenteil, sie hat in den Sport- und Musikvereinen und der öffentlichen Verwaltung beider Orte in jüngster Zeit eine Wiederbelebung erfahren und die Beziehungen sind enger geworden, als sie über viele Jahre waren. 6

Viele Geschichten und Anekdoten hat die gemeinsame Geschichte der vergangenen Jahrzehnte gesehen und manches „Ochtel“ Wein wurde zu später (oder früher) Stunde dabei konsumiert. Wie wichtig die Freundschaft zwischen den Gemeinden auch unserem Partnerschafts-beauftragten Walter Kientzle ist, hat er uns allen bewiesen, als er seine Tochter gen Rohrau/NÖ ziehen ließ. Aus dieser Liebesbeziehung ist nunmehr auch das erste offizielle „Partnerschaftskind“ hervorgegangen. Inniger kann das Band zwischen unseren Gemeinden gar nicht werden. Bei unserem Antrittsbesuch im vergangenen September wurden Bürgermeister Riesch und ich so herzlich empfangen, dass es uns wie ein Wiedersehen mit guten, alten Freunden vorkam. Umso mehr haben wir uns gefreut, im Gegenzug die Einladung für die diesjährige Jubiläumsfeier auszusprechen. Mögen noch viele solcher Treffen im Geiste der engen Partnerschaft folgen. Mein Dank geht an alle, die in den vergangenen 40 Jahren und schon davor auf beiden Seiten mit viel Herzblut für diese Partnerschaft gearbeitet und gelebt haben. Ihren Beitrag werden wir stets in ehrendem Gedenken behalten. Ganz im Sinne des Mottos des SV Rohrau: „Aus Fremden Freunde machen“.

Torsten Widmann Ortsvorsteher

40 ROHRAU Partnerschaft


7

40 ROHRAU Partnerschaft


Teil 1 Meine Erlebnisse in Rohrau | Niederösterreich

....von Horst Bilwachs

Kurz vor der Sommerurlaubszeit im Jahr 1976 kamen mein Vetter Werner Schrade und ich im zarten Alter von 17 Jahren, zufälligerweise darauf, dass unsere Ausbildungsbetriebe gleichzeitig Betriebsferien hatten und wir zusammen in den Urlaub fahren könnten. Bei der Besprechung kamen wir auf die Idee, dass wir unsere Partnergemeinde in Niederösterreich und unsere neuen Freunde besuchen könnten. Wir schmiedeten also unseren Plan, mit unseren Mopeds der Marke Kreidler und Herkules (50 ccm, max. 85 km/h) nach Rohrau Niederösterreich zu fahren. Ein kurzer Anruf von meiner Tante Luise in Parndorf bei Karl Mutzer und die Unterkunft war auch geregelt. 8

Ende Juli war es dann so weit, vollgepackt mit Rucksack und Tankrucksack sowie diversen Ersatzteilen starteten wir früh morgens in Richtung Österreich. Am Aichelberg angekommen, machten wir gezwungenermaßen den ersten Halt, wir waren total durchgefroren. In voller Montur machten wir einen kurzen Waldlauf, sodass wir wieder etwas Wärme in den Körper bekamen. Danach ging die Fahrt weiter. Nach ca. 7 Stunden Fahrt auf der Autobahn kamen wir sehr erschöpft und mit einem pelzigen Hintern am Mondsee an, wo wir die Nacht auf dem Campingplatz verbrachten. Am nächsten Morgen ging die Fahrt weiter vom Mondsee über Linz, Wien nach Bruck an der Leihta und von dort nach Parndorf, wo wir nach weiteren 7 Stunden Fahrtzeit glücklich ankamen. Die Zeit in Rohrau und Umgebung war sehr schön und wir hatten so einiges mit unseren österreichischen Freunden unternommen. Einmal sind wir an den Neusiedler See gefahren, am See angekommen haben wir uns ein Segelboot gemietet. Der Vermieter hat uns gefragt, ob wir schon mal gesegelt sind? Wir dachten uns, das kann doch nicht so schwer sein und beantworteten seine Frage mit ja.

40 ROHRAU Partnerschaft


Als wir die Segel setzten, ging die Fahrt in die offene See los, wir kamen auch recht flott voran und wir dachten, das Segeln ist doch nicht so schwer. Wir kamen immer weiter vom Ufer weg, plötzlich kam ein Motorboot in unsere Richtung gefahren und winkte uns, wir sollen umdrehen, der Sprache nach waren es Ungarn und wir waren wohl etwas zu nahe an der Grenze. Jetzt nahm das Unglück seine Lauf, umdrehen? Aber wie? Ich saß am Ruder und drehte es zum Wenden. Bei diesem Manöver hatten wir nicht bedacht, dass der Segelmast auch schwenkte und Werner bekam den Segelmast an den Kopf und lag regungslos im Boot. Nach kurzer Zeit ist er wieder aufgewacht und hielt sich seine Beule. Aber wie sollten wir jetzt umdrehen? Da der Neusiedler See nicht gerade tief ist, kamen wir auf die Idee das Boot zu verlassen 9

Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


Teil 1 Meine Erlebnisse in Rohrau | Niederösterreich

....von Horst Bilwachs

um es von Hand umzudrehen. Nach dem dies gelungen war, segelten wir so gut es ging immer quer in Richtung Hafen. Plötzlich kam ein anderes Segelboot aus einem Schilfgürtel und wir segelten genau in diese Richtung. Der Käpitän des anderen Bootes schrie lauthals auf uns ein, wir sollen sofort eine andere Richtung einschlagen er hätte nämlich Vorfahrt. Es kam wie es kommen musste, wir kollidierten mit dem Boot und mussten abermals unser Boot verlassen, um es umzudrehen. Nach weiteren unzähligen versuchen schafften wir es irgendwie in den Hafen zu kommen, wo uns der Bootsverleiher mit hochrotem Kopf erwartete, die Worte die er uns sagte, möchte ich nicht wiederholen. 10

Wir hatten nach diesem Erlebnis die Nase voll vom Segel und waren uns einig, dass das nicht unser neues Hobby wird. An einem anderen Tag, machten wir eine Spritztour mit Karls altem VW Käfer, wir fuhren auf den weiten Feldwegen und durften natürlich auch einmal ans Steuer. Als wir umdrehen wollten, kamen wir rückwärts in ein Weizenfeld und plötzlich sahen wir Feuer in der Heckscheibe. Karl schrie zu Werner: „Fahr vor“, danach steigen wir aus dem Auto und trampelten das Feuer aus. Das Weizenfeld hatte sich am heißen Auspuff entzündet und „Gott sei Dank“ konnten wir die Flammen löschen. Nach vielen Besuchen in den Heurigenlokalen und vielen Festen, traten wir nach 10 Tagen wieder die Heimreise an, dieses Mal wollten wir durchfahren, bis kurz vor München lief alles glatt, plötzlich wurde mein Moped immer langsamer. Der Auspuff war zugesetzt. Wir montierten kurzerhand den Auspuff ab und verstauten ihn im Rucksack. Die Fahrt konnte mit etwas größerem Motorengeräusch weitergehen. Als wir durch München fuhren, wurden wir immer wieder von Fußgängern beschimpft, da das Motorengeräusch ohne Auspuff doch etwas heftig war und der eine oder andere erschrocken ist. Als wir dann wieder zu Hause ankamen, waren wir uns einig, dass unsere Reise ein einmaliges aber auch anstrengendes Erlebnis war und wir sicherlich nicht das letzte Mal in Rohrau/NÖ waren.

40 ROHRAU Partnerschaft


Feier des 40-jährigen Jubiläums der Gemeindepartnerschaft - Pfingsten 2016 Festprogramm Samstag 14. Mai 2016

09.00 Uhr

Ankunft der Gäste aus Österreich - Parkplatz Schönbuchhalle anschl. gemeinsames Frühstück mit Gästen und Gastgebern - Krebsbachstuben anschl. Quartiersverteilung

14.00 Uhr

Ortsbesichtigungsfahrt Rohrau und Gärtringen mit BM Thomas Riesch und OV Torsten Widmann

19.00 Uhr

Jubiläums-Festabend mit musikalischer Um-

Saalöffnung 18.00 Uhr rahmung durch den Harmonikaspielring Rohrau

Sonntag 15. Mai 2016

Montag

Anzeige

16. Mai 2016

und DJ Alex - Schönbuchhalle

10.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst, musikalisch umrahmt durch die Musikvereine Gärtringen und Rohrau/NÖ - Vorplatz der Schönbuchhalle anschl. Frühschoppenkonzert MV Gärtringen vor der Schönbuchhalle Mittagstisch in und um die Schönbuchhalle

ab 13.30 Uhr 15.00 Uhr

Jugend-Fussballspiele - Sportplatz Fußballspiel Rohrau/Rohrau - Sportplatz des SV Rohrau

18.00 Uhr

Dämmerschoppen und gemütliches Beisammensein mit dem Musikverein Rohrau/Nö Schönbuchhalle Verabschiedung der Gäste im Rahmen der Sandmühlenhocketse - rund um die Sandmühle

Ab 9.30 Uhr

40 ROHRAU Partnerschaft

11


So hat alles begonnen Im Rohrauer Heimatbuch fand Samuel Pudleiner einen Aufsatz über die gleichnamige Gemeinde in Niederösterreich. Dort wurde der Brief eines 1899 in Rohrau/Württemberg geborenen Bürgers aus Winterbach veröffentlicht, der im Jahr 1964 den Geburtsort Joseph-Haydns besuchen wollte und in der Ortschaft, die namensgleich mit seinem Geburtsort war, eine besonders große Gastfreundschaft erleben durfte. Am 20. Juli 1965 veröffentliche der Gäubote seinen Bericht über die verheerende „Sintflut“, die über Rohrau an der Leitha hereingebrochen war.

12

Angeregt durch diesen Artikel schreibt Samuel Pudleiner im September 1969 aus dem württembergischen Rohrau an die Gemeindeverwaltung in Rohrau an der Leitha, erkundigt sich nach der namensgleichen Gemeinde und bittet um Informationen über das noch wenig bekannte Rohrau in Niederösterreich. Ein halbes Jahr später antwortete Fr. Hedi Macek von der dortigen Gemeindeverwaltung: Von nun an findet beinahe jährlich ein reger Partnerschaftsaustausch statt. Die offiziellen Veranstaltungen und Besuche möchten wir nachfolgend Revue passieren lassen:

40 ROHRAU Partnerschaft


13

1970 März - August

Da Frau Macek in ihrem Schreiben mitteilt, dass es außer anderen Vereinen in Rohrau/NÖ auch einen Sportverein gäbe, wird Samuel Pudleiner vom SV Rohrau der Auftrag erteilt, Verbindung zum SC Rohrau/ Gerhaus aufzunehmen.

September

Vom SC Rohrau/Gerhaus kommt schon nach kurzer Zeit bereits Rückantwort mit einer Einladung zum Fußball-Pfingstturnier 1971 nach Österreich zu kommen.

40 ROHRAU Partnerschaft


Oktober

Der SV Rohrau bestätigt den Eingang der Einladung für Pfingsten 1971 und bittet um nähere Informationen bezüglich des Pfingstturniers.

November

Der SC Rohrau/Gerhaus informiert in einem Schreiben über Form und Ablauf des Turniers sowie über die Quartiersmöglichkeiten.

November

Nach mehreren gegenseitigen Briefen liegt vom SV Rohrau noch keine verbindliche Zusage für das Pfingstturnier vor, deshalb kündigt der SC Rohrau/Gerhaus eine kleine Delegation an, die ins Schwabenland kommen und die Einladung persönlich bekräftigen solle.

1971 06. März

Ankunft einer dreiköpfigen Delegation vom SC Rohrau/Gerhaus mit Friedrich Fehrer jun., Walter Meidlinger und Josef Mosberger. Im Sportheim findet eine Sonderausschusssitzung des SV Rohrau mit den Gästen statt, wobei diese die endgültige Zusage für die Teilnahme am Turnier in Rohrau a.d.Leitha zu Pfingsten 1971 bekommen.

Freitag, 28. Mai

20.00 Uhr Abreise nach Rohrau/NÖ mit über 40 Reiseteilnehmern, unter Leitung des 1. Vorsitzenden Gerhard Schrade.

Samstag, 29. Mai

7.00 Uhr Ankunft in Wien, Frühstück und Stadtrundfahrt.

14

12.00 Uhr Ankunft in Rohrau, mit herzlicher Begrüßung durch Bürgermeister Franz Mayer und SC Obmann Friedrich Fehrer. Anschließend Mittagessen und Quartierverteilung. 16.00 Uhr Fahrt nach Gols zum Heurigen und abends Treffpunkt in Rohrau, ebenfalls bei einem Heurigen. Sonntag, 30. Mai

Nach dem Frühstück Empfang im Schloss Harrach mit Besichtigung der Gemäldegalerie. 14.00 Uhr Abmarsch zum Sportplatz mit dem 1. Spiel der beiden Partnervereine. 20.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsabend im Gasthof Fux.

40 ROHRAU Partnerschaft


Bürgermeister Erich Gutmann empfängt die Gäste im Rathaus Rohrau (v.l.n.r.): Friedrich Fehrer (SC Rohrau/Gerhaus), Eberhard Knoll (SV Rohrau), Walter Meidlinger u. Josef Mosberger (SC Rohrau/Gerhaus), Rudolf Maier (SV Rohrau) und Bürgermeister Erich Gutmann.

Mit musikalischen Klängen geht es zum Sportplatz, vorne die Spieler des SV Rohrau

15 Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


Montag, 31. Mai

Fortsetzung des Fußballturniers und abends Siegerehrung mit Abschiedsabend im Gasthof Fux.

Dienstag, 01. Juni

9.00 Uhr Abreise in Rohrau/NÖ

1972 Pfingsten

1. Gegenbesuch aus Rohrau/NÖ. Der SC Rohrau-Gerhaus mit Bürgermeister Franz Mayer fährt nach Rohrau. Nach der Begrüßung durch den SV-Vorsitzenden Gerhard Schrade und dem Frühstück im Sportheim, empfangen Ortsvorsteher Erich Gutmann und Bürgermeister Herbert Holder die österreichischen Gäste im Rathaus Rohrau. Dabei bahnt sich neben den sportlichen Beziehungen auch die Verbindung der beiden Gemeinden an.

16

Musikalische Begrüßung der Gäste beim Sportplatz in Gärtringen-Rohrau

Herzliche Begrüßung: Bürgermeister Herbert Holder (Gärtringen), links, und Bürgermeister Franz Mayer (Rohrau/NÖ), rechts

40 ROHRAU Partnerschaft



1973 Mai

15. August

Ein zweiter Besuch des SV Rohrau ist aufgrund einer Einladung des SC Rohrau/Gerhaus für Pfingsten 1973 in Rohrau/NÖ vorgesehen und schon organisatorisch vorbereitet. Anlass ist die Kabineneinweihung auf dem Sportplatz des SC Rohrau/Gerhaus. Wenige Tage zuvor bricht dort die Maul- und Klauenseuche aus, die die Reise nach Niederösterreich wegen der Übertragungsgefahr kurzfristig verhindert. Die im Mai durch die Viehseuche verhinderte Kabineneinweihung wird an diesem Tag nachgeholt. Den SV Rohrau vertritt bei dieser Festlichkeit Ausschussmitglied Samuel Pudleiner.

18

1974

Pfingsten 01. bis 04. Juni

23. Juni

Einweihung der Sportkabinen des SC Rohrau/Gerhaus

Die aus den bekannten Gründen im Vorjahr ausgefallene Besuchsreise vom SV Rohrau in Rohrau/NÖ wird nachgeholt. Unter der Leitung des neu gewählten SVR-Vorsitzenden Dieter Schrade führt dieser Besuch in Niederösterreich dazu, dass sowohl auf Vereinsebene, als auch im privaten Bereich die freundschaftlichen Beziehungen gefestigt wurden. Bürgermeister Franz Mayer überreichte den Verantwortlichen des SV Rohrau die Hayd-Gedenkmedaille. Eine Reisegruppe aus Rohrau/NÖ besucht anlässlich der Fußballweltmeisterschaft, den SV Rohrau. Gemeinsam fährt man am 23. Juni zum Fußball-WM-Finalrundenspiel Polen – Italien (2:1) nach Stuttgart.

40 ROHRAU Partnerschaft


24. August

Der Vereinsrat des SV Rohrau beschließt einstimmig, die Gemeindepartnerschaft zu beantragen.

07. Oktober

Der Antrag zur Aufnahme einer offiziellen Partnerschaft zwischen den Gemeinden Rohrau in Württemberg und Rohrau an der Leitha wird durch den 1. Vorsitzenden des SV Rohrau Dieter Schrade beim Ortschaftsrat Rohrau gestellt.

1975 1976 27. bis 31. Mai

In diesem Jahr finden Kontakte nur im privaten Bereich statt

Nachdem nun schon seit fünf Jahren freundschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Sportvereinen bestehen, ist es nun soweit, dass die Orte Gärtringen-Rohrau mit Rohrau a.d. Leitha einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnen. Die Einladung geht vom SV Rohrau aus, der zum gleichen Termin sein neues Sportheim einweihte. Ein großes Festprogramm erfüllt diese Tage, wobei im Rahmen eines österreichischen Abends die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden stattfindet und zum Höhepunkt dieser Festtage wird.

Feierliche Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch Bürgermeister Franz Mayer, links im Bild v.l.n.r. Ortsvorsteher Erich Gutmann, Bürgermeister Herbert Holder und Ortsvorsteher Johann Raser

Die Partnerschafturkunde

40 ROHRAU Partnerschaft

19


1977

Pfingsten 27. bis 31. Mai

1978 1979

Pfingsten 02. bis 05. Juni 20

Bereits ein Jahr später fährt der SV Rohrau mit dem Zug zu einem weiteren Besuch nach Rohrau/NÖ. Anlass ist das 50-jährige Vereinsjubiläum des SC Rohrau/Gerhaus. Die Gäste besuchen mit ihren Gastgebern die nähere Umgebung, Wien, Marchfeld, Orth an der Donau und den Safaripark Gänserndorf. In diesem Jahr finden keine offiziellen Kontakte statt, jedoch werden die privaten freundschaftlichen Beziehungen werden durch Besuche in Rohrau/NÖ, oder umgekehrt intensiv gepflegt. Auf Einladung des SV Rohrau kommen zu Pfingsten 1979 die österreichischen Sportkameraden zu einem weiteren Besuch in das Schwabenland. Die Gelegenheit wird wahrgenommen, um die hiesige Grundschule in Anwesenheit der österreichischen Rohrauer auf den Namen Joseph-Haydn, der in Rohrau a.d. Leitha geboren wurde, zu taufen. Mit den Gästen aus Österreich wird das Bundesliga Fußballspiel VfB Stuttgart : 1. FC Köln in Stuttgart und die Insel Mainau im Bodensee besucht.

15. bis 18. Juni

Aus Anlass der Einweihung des Gemeindezentrums in Rohrau/NÖ, nimmt eine Gemeindedelegation sowie eine Abordnung der Feuerwehr aus Rohrau und Gärtringen an den Festlichkeiten teil. Als Gastgeschenk übergibt die schwäbische Wehr den Kameraden aus Österreich ein Feuerwehrfahrzeug, das aufgrund der strengen Vorgaben des Feuerwehr-TÜV seinen Dienst in Baden-Württemberg nicht mehr erfüllen darf, aber in Österreich noch viele Jahre wertvolle Hilfe leisten wird. Bürgermeister Herbert Holder und Ortsvorsteher Erich Gutmann erhalten von der Marktgemeinde Rohrau für besondere Verdienste um die Marktgemeinde und die Partnerschaft die Haydn-Medaille in Gold überreicht.

40 ROHRAU Partnerschaft


Anzeige

21

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Gärtringen, Rohrweg 2, 71116 Gärtringen - Vertreten duch Bürgermeister Thomas Riesch (V.i.S.d.P.) | Konzeption und Gestaltung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen, mail@farben-werk.de | Druck: Druckerei Mack GmbH, Siemensstraße 15, 71101 Schönaich, Telefon: +49 (0) 7031 / 75590-0 | Bildnachweis: Gemeinde Gärtringen, Samuel Pudleiner, Dieter Schrade, Norbert Sünder. Diese Festschrift ist erschienen am 13. Mai 2016

40 ROHRAU Partnerschaft


1980 Juli

Eine Feuerwehrdelegation aus Rohrau a.d.Leitha kommt Anfang Juli zu Besuch nach Gärtringen-Rohrau und vertieft die im Vorjahr angebahnten freundschaftlichen Beziehungen. Bürgermeister Holder und Ortsvorsteher Gutmann zeigen den Feuerwehrkameraden die kommunalen Einrichtungen in beiden Ortsteilen.

Die Feuerwehrgruppe aus Rohrau/NÖ zu Gast in Gärtringen Rohrau 22

1981

Pfingsten 05. bis 09. Juni

In diesem Jahr jährt es sich zum 10ten Mal, dass die freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem SV Rohrau und dem SC Rohrau/Gerhaus aufgenommen wurden. Aus diesem Anlass fährt der SV Rohrau ein weiteres Mal zu einem Besuch nach Niederösterreich um dort, wo die erste Begegnung stattfand, das 10-jährige zu feiern. Bei der Reisegruppe sind Mitglieder der Vereinsleitung und das 1. Orchester des Harmonikaspielringes Rohrau mit dabei. Gemeinsam wurde Baden bei Wien und Gumpolzkirchen besucht.

Begrüßung der Gäste aus Baden-Württemberg vor dem Gemeindeamt 05. Juni 1981

40 ROHRAU Partnerschaft


1982 31. März

In der Partnergemeinde Rohrau a.d. Leitha finden aus Anlass des 250. Geburtstages des großen Komponisten Joseph Haydn, an seinem Geburtsort Rohrau große Feierlichkeiten statt. Eine Gemeindedelegation unter Führung von Bürgermeister Holder aus Gärtringen und Rohrau nimmt an den Festlichkeiten teil.

15. Mai

Zu Ehren ihres Namenspatrons, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, veranstaltet auch die Joseph-Haydn-Grundschule einen Festabend, dabei steht die Musik von Joseph Haydn im Vordergrund, dargeboten von Schülern, einem Streichquartett und dem Kirchenchor.

17. bis 21. Juni

Der SV Rohrau feiert sein 50- jähriges Jubiläum. Ein Anlass den Partnerverein SC Rohrau/Gerhaus dazu einzuladen. Mit einem großen Festprogramm in Anwesenheit zahlreicher Freunde aus Rohrau a.d. Leitha wird das 50-jährige Jubiläum gefeiert.

1983 Juni

Die Fußballmannschaften vor dem Anpfiff 19.06.1982

Eine offizielle Gemeinderatsdelegation unter Führung von Bürgermeister Franz Mayer kommt Mitte Juni 1983 nach Gärtringen-Rohrau zu Besuch. Dabei hat Bürgermeister Hans Drexler als neues Gemeindeoberhaupt Gelegenheit sich mit den Gemeindevertretern aus der Marktgemeinde Rohrau a.d. Leitha bekannt zu machen. An diesem Wochenende findet auch ein Schulfest in der Joseph-Haydn-Grundschule Rohrau statt, sodass die österreichischen Gäste Gelegenheit haben daran teilzunehmen.

40 ROHRAU Partnerschaft

23


1984 Pfingsten 08. bis 12. Juni

1985

Auf Einladung des SC Rohrau/Gerhaus fährt der SV Rohrau zu einem Pfingstbesuch nach Rohrau in Niederösterreich. Wiederum verbringen rund 60 Rohrauer aus dem Schwabenland einige Tage der Freundschaft sowohl sportlich, als auch im privaten Bereich in der Partnergemeinde. Der Harmonikaspielring Rohrau beteiligt sich an dieser Fahrt mit dem 1. Orchester und gibt Konzerte in der Partnergemeinde in Pachfurth, Schloss Rohrau und im Gasthaus Fux.

Januar

Eine Fußballmannschaft des SC Rohrau/Gerhaus nimmt am Hallenturnier des SV Rohrau Abt. Fußball teil.

10. Mai

Bürgermeister Franz Mayer feiert seinen 70. Geburtstag in Rohrau/NÖ. Eine gute Gelegenheit diesem Mann der ersten Stunde der Partnerschaft Dank und Anerkennung für seine Leistungen bezüglich der freundschaftlichen Beziehungen, sowohl auf dem Vereins- als auch auf Gemeindesektor auszusprechen. Deshalb nimmt eine Gemeindedelegation, unter Führung von Bürgermeister Hans Drexler und Altbürgermeister Herbert Holder, sowie Vertretern der Rohrauer Vereine, an den Geburtstagsfeierlichkeiten im Schloss der Gräfin Stefanie Harrach in Rohrau/Niederösterreich teil. Namens der Gemeinde Gärtringen überreicht Bürgermeister Hans Drexler aus diesem Anlass die Bürgermedaille der Gemeinde Gärtringen in Gold an Bürgermeister Franz Mayer.

24

Bürgermeister Franz Mayer erhält die Bürgermedaille der Gemeinde Gärtringen in Gold durch BM Hans Drexler verliehen

Festakt zum 70. Geburtstag von BM Franz Mayer(Mitte), ganz rechts Bürgermeister Hans Drexler

40 ROHRAU Partnerschaft


1986 17. Mai

Pfingstsonntag 18. Mai

Feier des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft der Gemeinden und des 15-jährigen Bestehens der Verbindung der Sportvereine. Eintreffen der Gäste aus dem Partnerort Rohrau a.d. Leitha um 8.00 Uhr mit dem Bus in Gärtringen-Rohrau. Am Nachmittag gemeinsamer Besuch in der Joseph -Haydn-Schule mit der Pflanzung einer Freundschaftslinde im Hof der Schule. Abends findet die Jubiläumsfeier in der Schönbuchhalle statt. Nachmittags Besichtigungsfahrt durch Gärtringen, anschließend Besuch bei der Feuerwehr-Hocketse in Rohrau bis in die späten Abendstunden. 25

Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


Pfingstmontag 19. Mai

Tag des sportlichen Teils des Besuches. Auf dem Sportplatz messen sich die AH und die aktive Mannschaften die Kräfte in verschiedenen Spielen in partnerschaftlicher Freundschaft. Am Abend wird im Sportheim Abschied gefeiert, unter Mitwirkung der „Old Boy´s“ aus Rohrau/NÖ. Sie hatten schon die Feuerwehr- Hocketse mit ihrer Stimmungsmusik verschönert.

Dienstag 20. Mai

Um 9.00 Uhr Abreise der Gäste aus Rohrau a.d. Leitha

02. bis 04. Januar

Eine Fußballmannschaft des SC Rohrau/Gerhaus nimmt am Hallenturnier des SV Rohrau tei

13. Februar

Bürgermeisterwechsel in Rohrau a. d. Leitha

14. Februar

Zur Verabschiedung von Bürgermeister Franz Mayer reist eine Delegation aus Rohrau nach Rohrau a.d. Leitha.

1987

26

Der Festakt findet im Beisein von Bürgermeister Hans Drexler und Altbürgermeister Herbert Holder sowie anderer Delegationsmitglieder aus dem schwäbischen Rohrau im Turnsaal der Schule statt. Bürgermeister Stefan Pennauer hatte das Amt am 1. Januar 1987 von Franz Mayer übernommen. Pfingsten

Der SC Rohrau/Gerhaus feiert zu Pfingsten sein 60-jähriges Jubiläum.

Freitag, 05. Juni

Auf Einladung des Jubiläumsvereins nimmt der SV Rohrau auch an diesem Fest teil. Die Anreise erfolgt mit dem Zug. Ab 20.00 Uhr findet bereits der Fest- und Ehrungsabend im Gasthaus Fux statt.

06. bis 07. Juni

Jubiläumsprogramm mit sportlichen und geselligen Höhepunkten.

08. Juni

Fortsetzung des Festprogrammes mit Jugend- und Damenfußball und abends findet der Abschied auf dem Sportplatz in geselliger Runde statt.

40 ROHRAU Partnerschaft


Zu Besuch im Haydn-Geburtshauses, 14.09.1987 (v.l.n.r.) Ortsvorsteher Robert Pahr, Bürgermeister Hans Drexler, Ortsvorsteher Johann Raser und Bürgermeister Stefan Pennauer (ganz rechts)

14. September

Michael-Haydn Geburts- und Gedenkfeier Die Marktgemeinde Rohrau a.d. Leitha ehrt ihren großen Sohn, den Komponisten Michael Haydn, anlässlich seines 250. Geburtstages.

1988 23. April

1989 Pfingsten 13. bis 16. Mai

An der Feierlichkeit ist eine Gemeindedelegation mit Bürgermeister Hans Drexler, Ortsvorsteher Gerhard Mühleisen und Gemeinderat Erich Marquart dazu angereist.

Eine Feuerwehr- und Gemeindedelegation aus dem Partnerort Rohrau/NÖ nimmt an der Übergabe eines Feuerwehrfahrzeuges LF 8 durch die Gemeinde Gärtringen an die FFW Rohrau teil. Nach einem gemeinsamen gemütlichen Abend reiste die Delegation tags darauf wieder ab.

Zum partnerschaftlichen Pfingsttreffen hatte der SV Rohrau den SC Rohrau/Gerhaus in diesem Jahr eingeladen. Der Bus mit den Gästen trifft am Pfingstsamstag, um 8.00 Uhr ein. Nach dem gemeinsamen Frühstück geht es in die Quartiere und nachmittags mit dem Bus nach Stuttgart zu dem Bundesligaspiel Stuttgarter Kickers : FC Bayern-München.

40 ROHRAU Partnerschaft

27


Am Pfingstsonntag stehen Freundschaftsspiele zwischen den beiden Partnervereinen auf dem Programm. Der Tag schließt mit einem Freundschaftsabend im Sportheim. Der Pfingstmontag beginnt mit dem Besuch des Pfingstmarktes in Ehningen und am Nachmittag trifft man sich zur gemeinsamen Wanderung „Rund um Rohrau“, damit die Gäste aus Niederösterreich ihren Partnerort aus nächster Nähe kennenlernen können. Am Abend trifft man sich wieder zum Abschiedsabend im Sportheim.

1990 Januar

28

1991

Eine Fußballmannschaft des SC Rohrau/Gerhaus nimmt am Hallenturnier des SV Rohrau Abt. Fußball teil. In diesem Jahr finden keine weiteren offiziellen partnerschaftlichen Begegnungen statt. Die Kontakte vollziehen sich auf privater Ebene, per Telefon und per Post.

Januar

Eine Fußballmannschaft des SC Rohrau/Gerhaus nimmt am Hallenturnier des SV Rohrau Abt. Fußball teil.

Pfingsten

Der SC Rohrau/Gerhaus lädt den SV Rohrau über Pfingsten nach Rohrau a.d. Leitha ein. Grund dieser Einladung ist das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Sportvereinen.

17. Mai

Dazu reist der SV Rohrau per Bus mit Fußballspielern und Begleitung an. Der SC Rohrau/Gerhaus hat sich viel Mühe gemacht und ein Festzelt auf den Sportplatz aufgebaut. Es regnete vom Freitag bis Sonntag fast ununterbrochen. Diese äußeren Widrigkeiten tun der Freundschaft keinen Abbruch, es können auch Spiele ausgetragen werden und die „Achtele“ werden in Freundschaft genossen. Dieter Schrade und Samuel Pudleiner werden beim Festabend zu Ehrenmitgliedern des SC Rohrau/ Gerhaus ernannt.

40 ROHRAU Partnerschaft


Nach diesen freundschaftlichen Tagen verabschiedeten sich die schwäbischen Rohrauer am Dienstag mit einem Wiedersehen 1992 in Rohrau am Krebsbach von den niederösterreichischen Partnern.

Herzlicher Empfang auf dem Sportplatz durch Bürgermeister a.D. Franz Mayer 29

Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


Beim Ehrungsabend im Festzelt (v.l.n.r.) SC-Obmann Friedrich Fehrer, Ortsvorsteher Gerhard Mühleisen, Bürgermeister Stefan Pennauer, Stv. SVR-Vorsitzender Walter Kientzle, Samuel Pudleiner, Bürgermeister Hans Drexler und Dieter Schrade

Juli

30

1992

10. bis 12. April

Der Ortsteil Hollern der Marktgemeinde Rohrau a.d.L. wurde in den ersten Julitagen durch einen Dammbruch der Leitha überschwemmt. Gott sei Dank kamen keine Menschen zu Schaden, wenn auch materielle Schäden in Millionenhöhe (öS) verursacht wurden.

In partnerschaftlicher Absicht reist eine Feuerwehr- und Gemeindedelegation mit Bürgermeister Hans Drexler und Feuerwehrkommandant Hans Süßer aus dem schwäbischen Rohrau nach Rohrau an der Leitha. Der Grund dieser Reise ist die Übergabe von zwei Wassersauggeräten an die Freiwillige Feuerwehr Rohrau. Hintergrund dieser Aktion ist die Überschwemmung von Hollern im Vorjahr.

Übergabe der Wassersauger durch Bürgermeister Hans Drexler an seinen Amtkollege Stefan Pennauer im Beisein von Altbürgermeister Herbert Holder, Ortsvorsteher Hensler, Ortsvorsteher Robert Pahr Gemeindeobersekretär Josef Rössler, Ehrenkommandant Hans Süßer und Vertreter der Feuerwehr 05. bis 08. Juni

40 ROHRAU Partnerschaft


05. bis 08. Juni

Der SV Rohrau feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Selbstverständlich wurde der SC Rohrau/Gerhaus dazu herzlich eingeladen. Am Samstagmorgens um 8.00 Uhr treffen die Gäste aus Niederösterreich in Rohrau ein. Am Abend findet der Jubiläums- und Ehrungsabend in der Schönbuchhalle statt. Aufgrund seiner Verdienste wird Fritz Fehrer vom SC Rohr-au/Gerhaus zum Ehrenmitglied des SV Rohrau ernannt und ihm eine entsprechende Urkunde überreicht. Den Tanzabend in der Schönbuchhalle gestaltete am Pfingstsonntag die österreichische Unterhaltungs- und Stimmungskapelle „Red Devils“ und wird zu einem der Höhepunkte des Jubiläums.

19. September

1993 11. Januar

Der Pfingstmontag ist der Partnerschaft vorbehalten mit den traditionellen Fußballspielen zwischen den Partnervereinen. Am Abend sorgen die „Saadmühle-Musikanten“ für Stimmung beim Abschiedsabend in der Schönbuchhalle. Leider heißt es am Dienstag wieder Abschied voneinander zu nehmen. Eine Delegation aus Rohrau/NÖ nimmt an der Einweihung des Erweiterungsbaus der Joseph-Haydn-Schule in Gärtringen-Rohrau teil. Das Jahr 1993 beginnt für die Partnerschaft mit einem traurigen Anlass. In Rohrau/NÖ verstirbt Altbürgermeister Franz Mayer im Alter von 77 Jahren.

16. Januar

Eine Gemeinde- und eine SVR-Delegation nehmen an der Beisetzung in Rohrau a. d. Leitha teil. Bürgermeister Hans Drexler würdigt die Verdienste Franz Mayers um die Partnerschaft an seinem Grabe.

04. Juni

Eine Feuerwehr- und Gemeindedelegation aus Rohrau/ NÖ macht einen Blitzbesuch in Gärtringen. Anlass ist die Einweihung des erweiterten FFW Gerätehauses.

11. September

Beim 25-jährigen Jubiläum der Gartenfreunde Rohrau gestaltet den Musik- und Tanzabend die Unterhaltungs- und Stimmungskapelle „Atlantis“ von Gerhard Wogdalek aus Rohrau a.d.L. Dieser Auftritt ist als kultu-

40 ROHRAU Partnerschaft

31


reller Beitrag für die Partnerschaft zwischen den beiden Orten Rohrau zu werten. 30. Oktober

Eine Feuerwehr- und Gemeindedelegation macht einen Besuch in Rohrau/NÖ. Sie übergeben der dortigen Feuerwehr eine Feuerwehrleiter. Zum gleichen Termin besucht eine Gemeindemitarbeitergruppe aus Rohrau und Gärtringen den Partnerort Rohrau/NÖ.

Eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Gärtringen besucht das Haydnhaus in Rohrau/NÖ

32

1994 21.bis 24. April

Der Gemeinderat der Gemeinde Gärtringen besucht im Rahmen einer Reise nach Wien die Partnergemeinde Rohrau/Niederösterreich.

Pfingsten 20. bis 24. Mai

Das Pfingstfest 1994 nutzt der SC Rohrau/Gerhaus für partnerschaftliche Zwecke. Er lädt den SV Rohrau zu einem Pfingstbesuch ein. Der SV Rohrau fährt am Freitag mit einem Bus an die Leitha zum Sportler-Heuringen. Neben den sportlichen Begegnungen und den geselligen Abenden, gibt es noch als Höhepunkt einen Ausflug nach Pressburg und Umgebung. Am Dienstag heisst es dann wieder Abschied nehmen in Rohrau a.d.L..

03. bis 05. Juni

Ein partnerschaftliches Ereignis von besonderer Bedeutung ist der Besuch der Jugendkapelle Rohrau/NÖ, anlässlich des 25. Jubiläums des Harmonika-Spielrings Rohrau. Es ist sozusagen der Gegenbesuch der jungen Musiker aus dem Partnerort, denn im Jahre 1984 war das 1. Orchester des Harmonika-Spielrings Rohrau zu Gast an der Leitha. Am Freitag, den 3.6.1994,

1994

40 ROHRAU Partnerschaft


treffen die jungen Gäste mit Begleitung hier ein. Als Dankeschön für die Begrüßung geben sie gleich mit einem Ständchen eine Kostprobe ihres musikalischen Könnens. Es sind rund 30 Jungmusiker. Auf dem Programm für die Gäste stehen neben ihrem musikalschen Mitwirken beim Jubiläum, eine Ortsbesichtigung in Rohrau an, nachdem sie auf dem Rathaus von der Gemeinde empfangen wurden. Auch eine Stadtführung in Herrenberg wird mit den jungen Gästen unternommen. Sie bekommen spontan von der Rohrauer Einwohnerschaft Quartier und fühlen sich wie zu Hause im Schwabenland. Sowohl die Gastgeber, der Harmonika-Spielring Rohrau, als auch die Gäste, die Jugendkapelle Rohrau/NÖ, werteten bei der Verabschiedung am Sonntagnachmittag den Besuch als großen kulturellen Beitrag zur Partnerschaft. 33

Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


24. bis 27. Juni

1995 12. Mai

34

1996 Pfingsten 25. bis 28. Mai

Die FF Rohrau/NÖ feiert traditionsgemäß Ende Juni jeden Jahres ihr Zeltfest. Sie wollen an diesen Tagen ihren einheimischen Gästen auch volkstümliche Musik aus dem Schwabenland bieten. Dazu lädt die FF Rohrau die Stimmungs- und Unterhaltungskapelle „Saadmühle-Musikanten“ aus Rohrau zum Zeltfest ein. Am Freitag fahren die „Saadmühle-Musikanten“ mit rund 40 Fans im vollbesetzten Bus nach Rohrau a.d.L.. Alle zusammen erleben dort ein paar unvergessene Tage, ehe es am Montag, den 27. Juni 1994, wieder zurück ins Schwabenland ging. Eine kleine Gemeindedelegation aus Rohrau a.d.Leitha ist bei der Einweihung des neuen Schlachthofes Gärtringen zu Gast. Feier des 25-jährigen Jubiläums der Freundschaft zwischen dem SV Rohrau und dem SC Rohrau/Gerhaus aus Niederösterreicht. Eine Delegation des SC Rohrau/ Gerhaus reist per Bahn in Stuttgart an und wird von Fußballspielern des SV Rohrau in der Nacht zum 25. Mai dort abgeholt. Die Partnerschaftsgäste werden dann am späten Vormittag auf dem Rathaus offiziell empfangen. Während der Vormittag des Pfingstsonntags für private Zwecke genutzt wird, findet am Nachmittag das obligatorische Freundschaftsspiel - diesmal war es das Jubiläumsspiel - zwischen den Partnervereinen, das in Freundschaft 2:2 endete. Am Abend gibt es den Jubiläumsabend in der Schönbuch-halle mit offiziellem und gemütlichem Programm. Am Pfingstmontag besuchen die meisten Gäste mit ihren Gastgebern den Pfingstmarkt in Ehningen. Am Nachmittag gibt es für die Gäste und Gastgeber eine Besichtigungstour in Gärtringen, der sich eine Besichtigung der Rohrauer „Sandmühle“ anschließt. Am Dienstag gegen Mittag wurden die Gäste offiziell vor dem Rathaus von Vertretern des SV Rohrau, der Gemeinde und den Gastgebern verabschiedet.

40 ROHRAU Partnerschaft


20. bis 21. September

Anzeige

Einweihung des neue Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Rohrau/Niederösterreich. Eine Abordnung der hiesigen FFW Rohrau und der Gärtringer FFW und Vertreter der Gemeinde Gärtringen unter Leitung von Bürgermeister Hans Drexler und Ortsvorsteher Norbert Sünder nehmen am Festakt teil. Im Laufe des Tages treffen in verschiedenen Gruppen die Feuerwehr- und die Gemeindedelegation in Rohrau/ NÖ ein. Am Abend werden die deutschen Gäste von Bürgermeister Stefan Pennauer und Feuerwehrkommandant Gerhard Wogdalek herzlich begrüßt und zum Essen im Gasthaus „Speckl“ eingeladen, dem sich ein gemütliches Beisammensein anschloss. Am nächsten Vormittag wird der Einweihungsakt mit einigen Reden vollzogen. Am Nachmittag finden dann Juxübungen, sowohl der einheimischen als auch der Gastwehr , bei schlechtem Wetter statt. Am Abend sitzt man gemütlich und in Freundschaft zusammen und stärkt die partnerschaftlichen Beziehungen.

40 ROHRAU Partnerschaft

35


1997

31. Mai/ 01. Juni

Aus Anlass der Übergabe eines neuen modernen Feuerwehrfahrzeuges der Gemeinde Gärtringen an ihre Wehr, nimmt eine Gemeindedelegation unter Führung von Bürgermeister Stefan Pennauer aus Rohrau/NÖ am Festakt teil. 14.00 Uhr, Eintreffen der Gäste am Rathaus Rohrau und Begrüßung durch Ortsvorsteher Norbert Sünder, um 16.00 Uhr findet der Übergabeakt in Gärtringen mit anschließendem Essen und gemütlichem Beisammensein statt. Am darauffolgenden Sonntag ist die Delegation von der FFW Gärtringen zum Mittagessen eingeladen. Am Nachmittag sind die österreichischen Gäste Zuschauer des letzten Spiels des SV Rohrau in der B-Klasse. Um 17.00 Uhr reist die Delegation ab.

36

04. bis 07. Juli

Partnerschaftsbesuch des SV Rohrau in Niederösterreich Am Samstag 8.00 Uhr, Ankunft in Rohrau/NÖ, Begrüßung durch SC Obmann Friedrich Fehrer und Bürgermeister Stefan Pennauer. Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Gasthof Fux. Am Nachmittag zeigt Gräfin Stephanie Harrach den Gästen ihre Gemäldegalerie. Besuch des Sportheuringen am Abend.

1998

03. bis 05. Januar

Am Sonntag regnet es andauernd, das Mittagessen findet auf dem Sportplatz statt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Partnerschaft kann ein Spiel zwischen den beiden Vereinen wegen Unbespielbarkeit des Platzes nicht ausgetragen werden. Die Gastgeschenke werden trotzdem ausgetauscht und dem Wetter zum Trotz gibt es einen gemütlichen Ausklang im kleinen Zelt des SC Rohrau/Gerhaus. In der Nacht zum 3. Januar reisen die Fußballer des SC Rohrau/Gerhaus in Gärtringen-Rohrau an, um am Hallenturnier der AH des SV Rohrau teilzunehmen. Das Team „Rüscherl“ vom SC Rohrau/Gerhaus schafft die Überraschung mit dem Gewinn des Turniers und nahm den Volksbank-Wanderpokal nach Hause.

40 ROHRAU Partnerschaft


03. bis 06. Juli

1999

08. bis 10. Januar

Anzeige

Zum 125- jährigen Jubiläum der FFW Gärtringen reist aus dem Partnerort Rohrau/Leitha eine 5-köpfige Gemeindedelegation unter Führung von Bürgermeister Stefan Pennauer und Feuerwehrkommandant und Gemeindeobersekretär Josef Rössler an. Sie nehmen am Festabend der FFW teil und reisen am nächsten Tag wieder ab. Am späten Abend des 08.01. reisen die Fußballer des SCRohrau/Gerhaus in Gärtringen-Rohrau an. Sie nehmen am 9.Januar beim Hallenturnier der AH des SV Rohrau teil und wollen den Volksbank-Pokal verteidigen, den sie im Vorjahr hier gewonnen hatten. Am Schluss gab es nur den 6. Platz für die “Rüscherl“. Wichtiger als das Ergebnis ist für die Fußballer vom Partnerverein aus Niederösterreich die Stärkung der Freundschaft mit dem SV Rohrau. 37

40 ROHRAU Partnerschaft


27. bis 28. März

Am 31. März 1999 gibt Bürgermeister Hans Drexler sein Amt als Bürgermeister ab. Hans Drexler fährt am 27.03. mit seinem Nachfolger Michael Weinstein und Ortsvorsteher Norbert Sünder nach Rohrau a.d.Leitha um seinen Nachfolger mit der Gemeindepartnerschaft vertraut zu machen.

14. bis 15. April

Am frühen Nachmittag des 14. April reist eine 9-köpfige Gemeindedelegation unter Führung von Bürgermeister Stefan Pennauer aus dem Partnerort in Baden-Württemberg an. Anlass dazu ist der Festakt zur Amtsübergabe von Bürgermeister Hans Drexler an Bürgermeister Michael Weinstein am Abend des gleichen Tages in der Ludwig-Uhland-Halle. Am 15. April 1999 unternimmt die Gruppe und ihre Gastgeber eine Stadtführung in Herrenberg und nach dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Am Weingarten“ werden die Gäste verabschiedet und treten die Heimreise an.

38

Pfingsten 22. bis 24. Mai

Zur Vertiefung der Partnerschaft mit den Vereinen und der Marktgemeinde Rohrau/NÖ selbst wird ein Pfingsttreffen im schwäbischen Rohrau veranstaltet. Nach der Ankunft der österreichischen Gäste werden sie im Sportheim mit einem Frühstück begrüßt. Am Nachmittag gibt es eine Ortsführung in Rohrau und Gärtringen. Man trifft sich dann zum Abschluss des Tages im Feuerwehrgerätehaus in Rohrau zu einer freundschaftlichen Hocketse. Am Vormittag des Pfingstsonntags ist der Treffpunkt rund um die Rohrauer „Sandmühle“. Den Gästen wird in dem kleinen Museum praktisch vorgeführt, wie früher Sand und Gips gemahlen wurde. Der Nachmittag gilt dem Sport. Schon zur Tradition ist ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Vereinen SV Rohrau- SC Rohrau/Gerhaus geworden. Zahlreiche Zuschauer sehen dann den 4:1 Sieg des SV Rohrau. Am Festabend in der Schönbuchhalle gilt es in Freundschaft zu feiern. Neben dem Sportverein sind auch Vertreterinnen der Blasmusikkapelle Rohrau beim Treffen anwesend. Der Vormittag des Pfingstmontag

40 ROHRAU Partnerschaft


wird zusammen in privater Freundschaft bei den Gastgebern verbracht, ehe man sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sportheim trifft. Man lässt nochmals die schönen Besuchstage Revue passieren und verabschiedet sich sehr herzlich.

39

Die Rohrauer Sandmühle trifft auf großes Interesse der Gäste. V.l.n.r.: vorne: Bürgermeister Stefan Pennauer, Gemeinderat Johann Alber, Ortsvorsteher Herbert Speckl. Hinten: Dieter Schrade, Bürgermeiter a.D. Erich Gutmann, Bürgermeister Hans Drexler, Fr. Maier, FFW-Ehrenkommandant Hans Süßer, Monika Drexler, stv. Ortsvorsteher Robert Probst, Ortsvorsteher Alfred Maier.

22. bis 26. September

Eine 40-köpfige Reisegruppe aus Rohrau und Gärtringen besucht im Rahmen eines Österreich-Ausfluges, am Samstag, den 25. September die Partnergemeinde Rohrau/NÖ. Vizebürgermeister Herbert Speckl und einige Gemeinderäte begrüßen im Gemeindeamt mit einem kleinen Umtrunk die Reisegruppe aus dem Partnerort. Anschließend besichtigt man die Gemäldegalerie im Schloss und das Geburtshaus der berühmten Komponisten Michael und Joseph Haydn. Der Abschluss des Besuchs findet zusammen mit Vizebürgermeister Speckl beim Heuringen im Teilort Pachfurt statt.

40 ROHRAU Partnerschaft


27. November

Dezember

2000

Die Marktgemeinde Rohrau a.d. Leitha weiht ihre neue Halle im Teilort Gerhaus ein. Der stellvertretende Ortsvorsteher Dieter Schrade und Samuel Pudleiner nehmen stellvertretend an der Einweihung in Österreich teil. Bürgermeister Stefan Pennauer, teilt der Partnergemeinde mit, dass er mit Ende des Jahres 1999, leider sein Amt aus gesundheitlichen Gründen an Vizebürgermeister Herbert Speckl abgegeben muss, der dann auch ab 1. Januar 2000 die Amtsgeschäfte übernimmt.

8.Januar

Im Rahmen der Partnerschaft nimmt eine Fußballmannschaft des SC Rohrau-Gerhaus am „Fleckenturnier“ des SV Rohrau in der Schönbuchhalle teil.

2.April

Durch die Kommunalwahl in Niederösterreich, wird in Rohrau a.d.Leitha Herbert Speckl als Bürgermeister mit überwältigender Mehrheit von der Bevölkerung bestätigt.

22.bis 25. Juni

Im Rahmen seines Jahresausfluges 2000 besucht der Harmonika-Spielring Rohrau den Partnerort Rohrau a.d. Leitha. Bereits bei der Ankunft der 75 Personen starken Reisegruppe mit Bürgermeister Michael Weinstein, wird sie von der Marktgemeinde Rohrau/ NÖ, durch Bürgermeister Herbert Speckl mit herzlichen Worten, einem Umtrunk und Imbiss in der Haydn-Halle begrüßt. Nach der Besichtigung am der Kirche, des Haydn-Geburtshauses, der Galerie im Schloss unter Führung von Graf Waldburg-Zeil und der Begrüßung von Schlossherrin Gräfin Stephanie Harrach, kommt der Höhepunkt des Besuches: In der Haydn-Halle gibt der Männerchor „Krebsbachlerchen“ und das Akkordeonorchester ein Konzert vor vollbesetzter Halle, unter großen Beifall. Nach Meinung aller Beteiligten wird dieses Konzert für weiteren Aufschwung der Partnerschaft sorgen.

40

40 ROHRAU Partnerschaft


Verabschiedung von Bürgermeister Stefan Pennauer und November Ehrungen verdienter Gemeinderäte der Marktgemeinde Rohrau a.d. Leitha. 24.bis 26. November

Aus diesem Anlass fährt auf Einladung eine sechsköpfige Gemeindedelegation unter Führung von Ortsvorsteher Norbert Sünder in den Partnerort nach Niederösterreich. Für seine Verdienste um die Partnerschaft beider Orte gleichen Namens wird Altbürgermeister Stefan Pennauer mit der Bürgermedaille der Gemeinde Gärtringen in Gold ausgezeichnet. Ortsvorsteher Norbert Sünder überreicht Stefan Pennauer diese hohe Auszeichnung unter Beifall der Festgäste. OV Stellvertreter Robert Probst zusammen mit OV Norbert Sünder bedanken sich bei Altbürgermeister Stefan Pennauer mit einem Korb, gefüllt mit Schwäbischen Spezialitäten.

Ortsvorsteher Norbert Sünder verleiht Bürgermeister a.D. Stefan Penauer die Bürgermedaille der Gemeinde Gärtringen in Gold

2001

6.bis 7. Januar

Das Jahr 2001 beginnt im Rahmen der Partnerschaft mit dem Besuch einer 10- köpfigen Fußballdelegation unter Leitung des Vorsitzenden des SC Rohrau/Gerhaus Friedrich Fehrer beim SV Rohrau. Die Fußballer vom Partnerverein nehmen als „Rüscherl“-Team beim Hallenfußballturnier für Hobbyfußballer-Teams teil. Im Finale unterliegen die „Rüscherl“ mit 3:2 und werden zweiter Turniersieger.

Pfingsten 01.-04. Juni

In Rohrau/NÖ findet die Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft statt.

40 ROHRAU Partnerschaft

41


25-jähriges Jubiläum 2001

42

Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus Gärtringen-Rohrau fuhren zu diesem Zweck in die niederösterreichische Partnergemeinde. Schon der Empfang am frühen Samstagmorgen war von Herzlichkeit und Gastfreundschaft geprägt. Mit einem deftigen Gulasch bereitete die gastgebende Gemeinde den Gästen den richtigen Einstand für die zweitägigen Feierlichkeiten. Bürgermeister Herbert Speckl begrüßte alle sehr herzlich und lud die Gäste zum Nachmittagsprogramm ein. Der Besuch eines Outletcenters stand ebenso auf dem Programm wie der landestypische Besuch eines Kellergassenfestes in der benachbarten Gemeinde Höflein. Diese Ausfahrt wurde freudig von den Gästen und Gastgebern angenommen und bei noch herrlichem Wetter konnte die fröhliche, ausgelassene Reisegruppe die flüssigen und nahrhaften Spezialitäten der dortigen Gegend genießen. Offiziell wurde es am Abend als die Gemeinde Rohrau in die festlich geschmückte und beflaggte Haydnhalle zum Festakt lud. Die Gäste aus Deutschland hatten zur Umrahmung der Feierlichkeiten die Volksmusikgruppe „Saadmühle-Musikanten“ sowie den

Männerchor des Harmonikaspielrings, genannt, die „Krebsbachlerchen“ mitgebracht. Bürgermeister Herbert Speckl aus Rohrau/Niederösterreich würdigte in seiner Ansprache die Partnerschaft der Gemeinden und der Vereine. Ausgehend vom ersten Brief des Rohrauers aus Württemberg Samuel Pudleiner im Jahre 1970/1971 ließ er die nahezu unzähligen Begegnungen auf beiden Seiten Revue passieren und dankte allen, die in den 30 Jahren der Freundschaft die Verbindung auf offizieller Seite und auf privater Basis aufrecht hielten. Bürgermeister Michael Weinstein aus Gärtringen ergänzte den Vortrag und ging insbesondere auf die Weitsicht seiner Vorgänger Erich Gutmann, Herbert Holder und Hans Drexler und auf österreichischer Seite der Bürgermeister Franz Mayer, Stefan Pennauer und Herbert Speckl ein, die bereits seit 30 Jahren gemeinsam mit den Vereinsvorständen den europäischen Gedanken hochhielten und über die Grenze hinweg Freundschaften pflegten und die Partnerschaft mit Leben erfüllten. Die Bürgermeister Franz Mayer und Herbert Holder sowie die Ortsvorsteher Erich Gutmann und Johann Raser gründeten im Jahr 1976 die offizielle Partnerschaft der Gemeinden. Er betont die

40 ROHRAU Partnerschaft


weitreichenden Veränderungen in den letzten 30 Jahren, keine Veränderung erfuhr die Partnerschaft, die nach wie vor von Herzlichkeit und Gastfreundschaft geprägt ist und auch schon nachfolgende Generationen intensiv gepflegt wird. Eine besondere Ehrung konnten beide Bürgermeister gemeinsam verleihen: die beiden „Gründerväter“ der Partnerschaft Samuel Pudleiner aus dem schwäbischen Rohrau und Friedrich Fehrer, Obmann des Sportvereins SC Rohrau-Gerhaus, erhielten für Ihre Verdienste um die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden über 30 Jahre hinweg die Ehrenmedaille für Völkerverständigung und Partnerschaft des Instituts für internationale Zusammenarbeit und Partnerschaft in Bonn verliehen. Durch ihre erste gegenseitige Kontaktaufnahme in den Jahren 1970/71 konnte die Freundschaft der Vereine und, daraus resultierend, die Partnerschaft der Gemeinden erst entstehen.

schwäbische Gemeinde Gärtringen revanchierte sich mit einer Eiche, die am Pfingstmontag als Partnerschaftsbaum von den Ortsvorstehern und Bürgermeistern beider Gemeinden festlich im Schulhof der Joseph-Haydn-Schule gepflanzt wurde. Die Abordnung aus Gärtringen-Rohrau hatte auch eine Broschüre im Gepäck, die an jeden Interessierten verteilt wurde und reich bebildert einen Abriss über viele Begegnungen und Ereignisse im Rahmen der Gemeindepartnerschaft zeigte. Diese Broschüre fand reißenden Absatz, ebenso kleine Als Gastgeschenk überreicht BürgerSchlüsselanhänger mit dem Symbol der meister Herbert Speckl an Bürgermeister Partnerschaft Michael Weinstein und Ortsvorsteher Die Vorsitzenden der beiden Sportvereine Norbert Sünder eine Büste des in bekräftigten in Grußworten Ihre FreundRohrau Niederösterreich geborenen schaft und tauschten ebenfalls GastgeKomponisten Joseph Haydn und die schenke aus. Hans-Joachim Borowy als Vorsitzender des SV-Rohrau brachte die Freundschaft in kurzen Worten auf den Punkt: „Ich bin gerade erst einen Tag hier und gehöre schon voll dazu“. Als Grußwortredner betonte auch der in Rohrau wohnhafte Bundesrat Friedrich Hensler namens der niederösterreichischen Landesregierung den europäischen Gedanken und die vorbildliche völkerverständigende Arbeit der Verantwortlichen der Partnerschaft und aller be-

40 ROHRAU Partnerschaft

43


25-jähriges Jubiläum 2001 teiligter Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden. Außerdem war im Foyer der Haydnhalle eine Bilderausstellung von Samuel Pudleiner aufgebaut, diese zeigten in Wort und Bild die Stationen der Partnerschaft und viele Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Erinnerungen auffrischen. Die Ausstellung wird auch im Rathaus im schwäbischen Rohrau in der kommenden Woche zu sehen sein, ebenso sind dort auch die Broschüren erhältlich.

44

in der Gemeinde Petronell-Carnuntum, der nahegelegenen Neusiedler See, die Stadt Wien und vieles mehr. Ein Tanz- und Unterhaltungsabend mit der österreichischen Kapelle Atlantis schloss am Sonntagabend auf dem Sportplatzgelände, leider bei kühlem und regnerischen Wetter, die Feierlichkeiten ab.

Der Pfingstsonntag war dem Sport vorbehalten, neben einem Nachwuchsspiel zwischen österreichischen Jugendmannschaften fand auch ein Match Rohrau gegen Rohrau statt aus dem die österreichische Mannschaft mit 6 : 2 Toren als Sieger hervorging. Die Gäste nahmen trotz widrigen Wetters die Gelegenheit wahr die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Rohrau und der näheren Umgebung zu besichtigen. Auf dem Programm stand die größte private Gemäldegalerie Österreichs im Schloss Rohrau, das Joseph Haydn Geburtshaus, römische Ausgrabungen

2003 Bürgerfest

Nach der Pflanzung der Freundschaftseiche am Montag hieß es Abschiednehmen von der gastfreundlichen Gemeinde und alle Teilnehmer waren sich darüber einig, dass dieser Besuch eine erneute Bekräftigung einer ganz besonderen Freundschaft darstellte. Alle Teilnehmer dankten allen Gastgebern, Bürgermeister Herbert Speckl und der Marktgemeinde Rohrau sowie Friedrich Fehrer und dem SC Rohrau-Gerhaus für die Gastfreundschaft und die großartige Aufnahme in der Partnergemeinde und alle freuten sich schon heute auf ein Wiedersehen in der Gemeinde Gärtringen-Rohrau.

Der Ortschaftsrat Rohrau bewirtete erstmalst auf dem Bürgerfest in Gärtringen die Besucher mit Weinen aus der Region Carnuntum und aus der Partnergemeinde Rohrau/NÖ. Zusätzlich bietet der Weinstand interessante Informationen über die Partnergemeinde und die Region. Diese Tradition wurde bei den Bürgerfesten in den Jahren 2009, 2012 und 2015 fortgesetzt und vielen Bürgerinnen und Bürgern, sowie Besucher des Bürgerfestes nahmen die Gelegenheit wahr sich mit der Partnergemeinde und den Produkten der Weinbaugemeinde in Niederösterreich vertraut zu machen.

40 ROHRAU Partnerschaft


Anzeige

2006

Bürgerfahrt 3.-5. Juni Unter dem Motto „Im Mozartjahr zum Haydn-Geburtsort“ organisiert die Ortschaftsverwaltung Rohrau eine Bürgerfahrt nach Rohrau/NÖ. Der SC Rohrau-Gerhaus hatte ein abwechslungsreiches Programm für dieses Wochenende vorbereitet, außerdem wurde auch das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Gemeinden Rohrau/Niederösterreich und Gärtringen im Rahmen dieser Partnerschaftsbegegnung gefeiert. Gleichzeitig besucht der Gärtringer Gemeinderat und der Rohrauer Ortschaftsrat ebenfalls die Partnergemeinde. Gemeinsam mit dem Sportverein Rohrau e.V und etlichen Bürgerinnen und Bürgern bildeten sich eine große Abordnung, die in Österreich herzlichst empfangen wurde.

45

40 ROHRAU Partnerschaft


Die Teilnehmer der Bürgerfahrt 2006

Höhepunkt war der Festabend aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft, hier gab es Reden und in freundschaftlicher Weise wurde Gastgeschenke ausgetauscht. Bürgermeister Michael Weinstein, Ortsvorsteher Norbert Sünder sowie der österreichische Bürgermeister Herbert Speckl und Vize – Bürgermeister Albert Mayer gestalteten den offiziellen Teil des Abends bevor in gemütlicher Runde der gesellige Teil die Partnerschaft und die Kontakte zwischen den Menschen der beiden befreundeten Gemeinden vertieft werden konnte.

46

Bürgermeister Herbert Speckl und Bürgermeister Michael Weinstein beim Jubiläumsabend.

SVR-Vorsitzender Hans Borowy bedankt sich beim Obmann des SC Rohrau-Gerhaus Fritz Fehrer für die Gastfreundschaft

40 ROHRAU Partnerschaft


2007

Pfingsten 26. bis 27.5.2007

Zu einem Kurzbesuch kamen am Pfingstwochenende 2007 Gäste aus der Partnergemeinde Rohrau/ Niederösterreich nach Gärtringen und Rohrau. Anlass war das 75-jährige Jubiläum des Sportvereins Rohrau 1932 e.V. Zahlreiche Fußballspieler und weitere Gäste des Sportvereins kamen unter Leitung des Vorsitzenden des Partnervereins SC Rohrau-Gerhaus Markus Breyer ebenso wie Bürgermeister Herbert Speckl, Vizebürgermeister Albert Mayer mit Ehefrau, und die Ortsvorsteher Robert Pahr und Alfred Mayer als offizielle Vertreter der Marktgemeinde Rohrau. Auf dem Programm stand mit den offiziellen Gästen ein Ausflug in den Schwarzwald, die Besichtigung einiger markanter Punkte in Rohrau und Gärtringen sowie der Besuch der Jubiläumsveranstaltungen des SV Rohrau. Bürgermeister Herbert Speckl und SC-Vorsitzender Markus Preyer überbrachten die Grüße aus der Partnergemeinde und überbrachten dem Jubiläumsverein Geschenke. Alle Beteiligten erlebten ein Wochenende, das geprägt war von Herzlichkeit, Freundschaft und partnerschaftlicher Verbundenheit zwischen den beiden Partnergemeinden Rohrau/Niederösterreich und Gärtringen-Rohrau.

Jubiläum 75 Jahre SV Rohrau rechts: SV Rohrau – Chronologische Ausstelung mit Partnerschaftswand SC Rohrau-Gerhaus/NÖ - SV Rohrau links: Rundgang durch Gärtringen vlnr: Vize Bürgermeister Alfred Mayer Rohrau/Nö, Robert Pahr Ortsvorsteher Pachfurth, Hans Karl Schurer, Stv. BM Gärtringen, Herbert Speckl, Bürgermeister rohrau/NÖ, Robert Probst, stv. Ortsvorsteher Gärtringen-Rohrau

40 ROHRAU Partnerschaft

47


2011

Pfingsten 2011 11. bis 13.6.2011 40-jähriges Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Sportvereinen SV Rohrau und SC Rohrau-Gerhaus/Niederösterreich. Am Pfingstwochenende 2011 konnte Rohrau/Niederösterreich zu ihrem erfolgreichen Festwochenende rund 80 Besucher aus dem württembergischen Rohrau in ihrer Mitte begrüßen. Anlass war das 40-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Sportvereinen der beiden Gemeinden. Bei dem Pfingstbesuch 2011 wurde die Freundschaft bekräftigt und besonders durch die Mitwirkung vieler jugendlicher Sportler erhielt die Partnerschaft eine deutliche Verjüngungskur!

48 Die Fussballmannschaften des SC Rohrau-Gerhaus und des SV Rohrau

Auf dem Programm standen Fußballspiele, wobei die Begegnung der ersten Mannschaften freundschaftlich mit 3:3 für Rohrau endete! Das gemütliche Beisammensein stand im Vordergrund, ebenso ein Besuch in der niederösterreichischen Landesausstellung im benachbarten Petronell-Carnuntum und ein gemütlicher Festabend in der Haydn-Halle In Rohrau/Gerhaus. Hier wurden in den Grußworten die Partnerschaft bekräftigt und alle Grußwortredner brachten zum Ausdruck, dass in den 40 Jahren ein Juwel entstanden sei, das nun wieder eine Verjüngung erfahren hat und seine Fortsetzung im Jahr 2012 aus Anlass des 80-jährigen Bestehens des SV Rohrau im deutschen Rohrau finden soll. Markus Breyer vom SC Rohrau/ Gerhaus, Werner Schmid vom SV Rohrau, Bürgermeister Herbert Speckl von der Gemeinde Rohrau/Niederösterreich und Ortsvorsteher Norbert Sünder für die Gemeinde Gärtringen freuten sich über die Begegnung und wünschten der Partnerschaft der Vereine und der Gemeinden weiterhin ein gutes Gelingen und viele freundschaftliche Begegnungen. Von Seiten der Gemeinde Gärtringen und der Ortschaft Rohrau waren Ortsvorsteher Norbert Sünder gemeinsam mit Ortschafts- und Gemeinderat Robert Probst, und den Ortschaftsräten Walter Kientzle und Herbert Brösamle nach Rohrau/ NÖ gereist und überbrachten dem gastgebenden Verein gemeinsam mit Werner Schmid vom SV Rohrau ein Gastgeschenk.

40 ROHRAU Partnerschaft


Bei herrlichem Sommerwetter, das die Teilnehmer das ganze Pfingstwochenende über begleitete, ging am Pfingstmontag ein weiterer erfolgreicher Partnerschaftsbesuch in der Partnergemeinde Gärtringens zu Ende und die Reiseteilnehmer konnten viele Grüße und gute Wünsche mit nach Hause bringen.

2015 25.-27.9.2015

Antrittsbesuch des neuen Bürgermeisters von Gärtringen Thomas Riesch und des neuen Ortsvorstehers von Rohrau Torsten Widmann in Rohrau NÖ Nachdem Ortsvorsteher Norbert Sünder mit der Kommunalwahl 2014 das Ehrenamt des Ortsvorstehers abgab und ebenso Bürgermeister Michael Weinstein im Januar 2015 nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters kandidierte, reisten beide zusammen mit ihren Nachfolgern, Bürgermeister Thomas Riesch und Ortsvorsteher Torsten Widmann zum Verabschiedungs- und Antrittsbesuch in die Partnergemeinde. Michael Weinstein und Norbert Sünder stellten ihre Nachfolger dem Rohrauer Bürgermeister Herbert Speckl, Vizebürgermeister Alfred Mayer sowie den Ortsvorstehern der Ortschaften Pachfurth, Gerhaus, Rohrau und Hollern vor und wurden von Anzeige

Wir gratulieren herzlich!

40

zahnarztpraxis-rohrau.deROHRAU Partnerschaft Tel. 0 70 34 – 28 55 01

49


50

den Gemeindevertretern sowie vielen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinsvorständen, Gemeinde- und Ortschaftsräten herzlich begrüßt. Ein Besuch im Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn, dem Rohrauer Schloss, das sich im Privatbesitz der Adelsfamilie von Harrach befindet und die größte Rohraus Bürgermeister Speckl begrüßt private Gemäldegalerie den neuen Gärtringer Bürgermeister Thomas Riesch beherbergt, sowie ein Rundgang durch die Gemeinde rundeten den Besuch in der Partnergemeinde ab. Natürlich gehörte in der Weinbauregion „Carnuntum“ auch ein Besuch in einem Weingut und der Besuch des Feuerwehrheurigen im Ortsteil Pachfurth mit zum Besuchsprogramm. Nachdem die Gemeinde Rohrau über zahlreiche Windräder auf ihrer Gemarkung verfügt, kletterte die Besuchergruppe auch furchtlos auf eines der Windräder. Zwischen 65 und 135 m beträgt die Höhe der Windräder und insgesamt 76 dieser beeindruckenden Windkraftanlagen in Rohrau und der näheren Umgebung produzieren an diesen Standorten Strom für rund 144.000 Haushalte. Der Archäologiepark Carnuntum, 4 km von Rohrau entfernt rekonstruiert weltweit einmalig die wesentlichen Architekturtypen eines römischen Stadtviertels im historischen Kontext: ein Bürgerhaus, eine prächtige Stadtvilla und eine öffentliche Thermenanlage, so als sei die Zeit vor 1700 Jahren stehengeblieben. Die niederösterreichische Landesausstellung im Jahr 2011 machte diese beeindruckende Dauerausstellung möglich und zählt zu den großen Sehenswürdigkeiten nahe unserer Partnergemeinde, der unsere Besuchergruppe ebenfalls eine Stippvisite widmete. Viel zu schnell waren die Tage vorbei und bei der Verabschiedung sicherten beide Seiten zu, die Partnerschaft weiter zu pflegen und die Bürgerinnen und Bürger einzuladen an dieser lebendigen, aktiven Partnerschaft teilzuhaben. Bereits im kommenden Jahr finden die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Partnerschaftsjubiläum der Gemeinden statt und Bürgermeister Riesch und Ortsvorsteher Widmann sprachen hierzu die Einladung nach Gärtringen und Rohrau herzlich aus.

2016 14.-16.5.2016

In Gärtringen-Rohrau findet die Feier zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft statt.

40 ROHRAU Partnerschaft


51

40 ROHRAU Partnerschaft


Teil 2 Meine Erlebnisse in Rohrau | Niederösterreich

....von Horst Bilwachs

Als ich mich mal wieder in Rohrau befand, hatte ich die Möglichkeit bei der Metzgerei Mautner in Rohrau für eine Woche zu arbeiten und mich in die Geheimnisse der „Österreichische Wurstherstellung“ einweisen zu lassen. Dies war dann auch der Anlass, dass mich der Schwiegersohn meiner Gastfamilie Frieß fragte, ob ich ihm ein Schwein schlachten könnte. Also ging es zur Tat und ich schlachtete nach Schwäbischer Tradition ein ca. 160kg schweres Schwein. Im Vorfeld wurde abgemacht, dass ich keine Semmelwurst und Plunze machen werde, sondern eine Schwäbische Hausmacher Leber- und Blutwurst, was in Österreich nicht bekannt war. 52

Am Abend gab es dann im Wirtshaus frische Schlachtplatte, die den zahlreichen Gästen sehr mundete. Wir verbrachten einen schönen Abend, ich habe mit verschiedenen Gästen gesprochen und natürlich floss der hauseigene Wein in Strömen. Irgendwann zu fortgeschrittener Stunde sind wir dann nach Hause und gingen zufrieden zu Bett. Am frühen Morgen klingelte es plötzlich an der Haustüre und ich dachte „Mein Gott was ist das denn“ ich hatte noch einen dicken Kopf und das Aufstehen fiel mir schwer. Vor der Tür stand mein Gastgeber und teilte mir mit, dass wir nach Prellenkichen fahren müssen und mein Pferd abholen sollen. „Wie? Was für ein Pferd?“ fragte ich, Reinhold antwortete, dass ich wohl gestern Abend im Wirtshaus ein Pferd gekauft hatte, ich habe die Hand eingeschlagen und das gilt als Kauf. „Oh mein Gott, was habe ich da veranstaltet?“ waren meine Gedanken. Herr Frieß war natürlich gleich mit von der Partie und wir machten uns auf den Weg nach Prellenkirchen. Auf der Fahrt gingen mir sämtliche Gedanken durch den Kopf, aber ich konnte mich leider nicht mehr so recht erinnern. Als wir zu der Adresse kamen, die hatte Reinhold wohl am Abend noch bekommen, stand ein eingespanntes Pferd mit Wagen, Sattelzeug und Futter im Hof. Was mache ich damit jetzt? Ich kann doch das Pferd nicht nach Hause mitnehmen, es würde Tage dauern wenn ich von Rohrau nach Rohrau per Pferdewagen reisen müsste. Herr Frieß sagte zu mir, dass er den Stall an seinem Haus herrichten könne und das Pferd aufnehmen kann. OK, das erste ist geklärt. Danach fragte ich den Besitzer, was ich für das

40 ROHRAU Partnerschaft


Pferd mit Zubehör bezahlen müsse, er schaute mich an und sagte „mürrisch“ 700,-Schilling wie ausgemacht. Ich musste wohl am Abend zuvor sehr gut verhandelt oder die leichte Heiterkeit meines Vertragspartners ausgenutzt haben. Wir, Herr Frieß und ich, fuhren also mit unserem Gespann los und kehrten dann im Gasthaus Fux ein und tranken ein Achtel oder auch zwei auf unsere Errungenschaft. So kam ich zu einem Pferd, mit dem ich bei meinen Besuchen in Rohrau ab und zu auch ausgeritten bin. 53

Anzeige

40 ROHRAU Partnerschaft


54

40 ROHRAU Partnerschaft


Max-Planck-Str.2640 | 71116 G채rtringen ROHRAU Partnerschaft


56

40 ROHRAU Partnerschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.