Bürgermeisterwahl am 25.01.2015
Gärtringen kann was
Unser neuer Bürgermeister für Gärtringen und Rohrau.
THOMAS RIESCH
www.thomas-riesch.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Gärtringen und Rohrau, am 25. Januar wählen Sie Ihren neuen Bürgermeister. Gärtringen ist eine erfolgreiche, liebenswerte Gemeinde und Rohrau ist ein starker Teilort. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen. Gärtringen kann was. Die Gemeinde hat große Entwicklungspotenziale, die es zu nutzen gilt. Ich möchte ein Bürgermeister sein, der nicht nur verwaltet, sondern gestaltet. Gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, möchte ich die Gemeinde in den nächsten Jahren voranbringen. Dafür bitte ich Sie um Ihr Vertrauen. Vor Ihnen liegt mein Arbeitsprogramm für Gärtringen und Rohrau. Darin sind die Ergebnisse meiner Bürgerumfrage und die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus zahlreichen Gesprächen eingeflossen. Es ist also ein Stück weit auch Ihr Programm! Ich möchte auf Wahlkampfversprechen weitgehend verzichten und Ihnen stattdessen aufzeigen, wofür ich mich konkret einsetzen will. Eines sage ich Ihnen aber heute schon zu: Ich habe ein offenes Ohr für Sie. Das gilt vor der Wahl und erst recht danach. Mit freundlichen Grüßen
Ihr Thomas Riesch
Für einen starken Wirtschaftsstandort Wir müssen den Wirtschaftsstandort Gärtringen stärken. Nur so können wir zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen und Mehreinnahmen für den Haushalt der Gemeinde erzielen. Für einen Bürgermeister muss Wirtschaftsförderung Chefsache sein. Gärtringen hat viele Stärken, wie die ideale Verkehrserschließung mit S-Bahn und Autobahn aber auch weiche Standortfaktoren, wie die hohe Lebensqualität und gute Bildungs- und Betreuungsangebote. Diese müssen wir im Wettbewerb der Kommunen um die besten Unternehmen viel stärker herausstellen. Ich möchte zügig ein professionelles Vermarktungskonzept erstellen und gezielt starke mittelständische Unternehmen für eine Ansiedlung in Gärtringen gewinnen. Dazu werde ich als Bürgermeister intensive Netzwerkarbeit betreiben und bei der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, der IHK, Verbänden und Unternehmen persönlich für den Standort Gärtringen werben. Die Vermarktung bestehender Gewerbeflächen und die bedarfsgerechte Ausweisung neuer Gewerbeflächen wie Riedbrunnen II oder Schelmenwiesen müssen wir angehen. Dabei gilt es, das Vermarktungskonzept konsequent umzusetzen und die Flächen nicht an den erstbesten Interessenten zu verkaufen, sondern an solche Unternehmen, die nachhaltige Arbeitsplätze schaffen und zu einem guten Gewerbesteueraufkommen beitragen. Die Flächen, die in Gärtringen noch für Gewerbe zur Verfügung stehen, sind endlich. Fehler bei der Vermarktung dürfen wir uns nicht mehr erlauben. Nicht nur für Gewerbeneuansiedlungen, auch für die bestehenden Unternehmen in Gärtringen und Rohrau möchte ich bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen und diese soweit wie möglich durch die Gemeinde unterstützen. Dies gilt insbesondere, wenn ein Unternehmen erweitern will oder einen neuen Standort sucht. Regelmäßige Veranstaltungen der Gemeinde, die sich gezielt an Unternehmer richten, sind für mich eine Selbstverständlichkeit. Die Wiederbelebung eines Gewerbe- und Handelsvereins als Selbstorganisation der Wirtschaft und Partner der Gemeinde möchte ich voranbringen.
Für eine gute Ortsentwicklung... Gärtringen und Rohrau bieten bereits heute ein lebens- und liebenswertes Wohnumfeld und gute Einkaufsmöglichkeiten. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass das so bleibt und beide Ortsteile noch attraktiver werden: Gewährleistung von Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung durch eine gute Straßenreinigung, mehr Licht und Überwachung im S-Bahnbereich, regelmäßige Überwachung des rollenden und ruhenden Verkehrs sowie eine gepflegte Bepflanzung im öffentlichen Raum. Zügige Umsetzung der beschlossenen Sanierung und Verschönerung der Hauptstraße unter intensiver Einbeziehung der Anlieger und Geschäftsinhaber durch eine rechtzeitige und permanente Baustelleninformation. Bürgerbeteiligung bei allen weiteren Schritten zur Ortskernsanierung und größeren Baumaßnahmen der Gemeinde, wie der mittelfristig anstehenden Neugestaltung der Ortsmitte mit öffentlichen Nutzungen rund um die Ludwig-Uhland-Halle. Barrierefreiheit für Senioren, Behinderte und Familien im Zuge aller anstehenden Straßensanierungen und der Sanierung öffentlicher Gebäude verbessern. Ruheplätze und Bänke für Senioren und Familien mit Kindern schaffen. Bauplätze für Familien schaffen durch Umsetzung des Baugebiets Lammtal und eine verträgliche Nachverdichtung unter Beibehaltung des Ortscharakters.
...und ein gutes Einkaufsangebot Bestehende Ladengeschäfte in Gärtringen und Rohrau durch gemeinsame Aktionen, Feste und eine regelmäßige Leistungsschau unterstützen. Erhalt und Verbesserung der Infrastruktur durch Aufstellung und Abarbeitung eines konkreten Sanierungsfahrplans für die gemeindeeigenen Gebäude und Straßen. Vor der möglichen Umsetzung des Verkaufs der drei denkmalgeschützten, ortsbildprägenden Häuser in der Bismarckstraße müssen in einem städtebaulichen Vertrag der öffentliche Zugang zum Kieferpark, die Parkierung und die Fassadengestaltung abgesichert werden. Für die Bibliothek und den Jugendtreff müssen adäquate Standorte in der Ortsmitte gefunden werden. Bestmögliche Unterstützung durch die Gemeinde für eine gute Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber. Erhalt des Gärtringer Freibads. Ausbau der schnellen Internetversorgung in der gesamten Gemeinde. Bürgerfreundliche Verwaltung mit zentralem Servicepunkt als Anlaufstelle und Wegweiser im Rathaus.
Gärtringen kann was
IN ALLER KÜRZE Wirtschaftsförderung ist Chefsache Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung Sanierung und Verschönerung des Ortskerns Bauplätze für Familien Infrastruktur für Ältere fit machen Erhalt des Freibads Bürgerfreundliche Verwaltung
!
Für gute Bildungs- und Betreuungsangebote in Gärtringen und Rohrau Im Bereich der Kleinkindbetreuung, der Kindergärten und Schulen ist Gärtringen gut aufgestellt. Ich möchte die Angebote, insbesondere im Bereich der Ganztagsbetreuung, weiter bedarfsgerecht ausbauen. Ziel muss es sein, die Qualität und die Flexibilität der Angebote im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde weiter zu optimieren. Erhalt und Stärkung aller Schulen und Kindergärten. Bedarfsgerechter Ausbau der Ganztagsbetreuungsangebote an Schulen und Kindergärten unter Einbeziehung der örtlichen Vereine. Verbesserung der Ferienbetreuung in Zusammenarbeit mit den Vereinen. Weiterentwicklung der Ludwig-Uhland-Schule zur Gemeinschaftsschule. Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine und der offenen Angebote, wie der Jugendtreffs in Gärtringen und Rohrau.
Gärtringen kann was
IN ALLER KÜRZE
Gute Schulen und KiTas
!
Gute Ganztagsbetreuungsangebote Ferienbetreuung verbessern Offene Jugendarbeit stärken
Gute Rahmenbedingungen für Vereine und Ehrenamt In Gärtringen und Rohrau gibt es starke Vereine und ehrenamtliche Organisationen. Sie bieten nicht nur ein attraktives Freizeitangebot für die Bevölkerung. Ob im sportlichen oder kulturellen Bereich, in den kirchlichen und sozialen Organisationen, beim DRK oder bei der Feuerwehr: In Gärtringen und Rohrau stehen ehrenamtlich engagierte Menschen für andere ein. Dieses Engagement trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität bei und ist ein wichtiger Standortfaktor. Es ist nicht selbstverständlich und verdient die bestmögliche Unterstützung durch die Gemeinde. Weiterführung der finanziellen Vereinsförderung durch die Gemeinde. Schwerpunktförderung der Jugendarbeit der Vereine, beispielsweise durch eine Jugendleiterkarte. Unterstützung der Vereine bei der Umsetzung von eigenen Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule. Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit durch Ehrungen der Gemeinde und persönliche Präsenz des Bürgermeisters bei den Vereinsveranstaltungen. Instandhaltung und Sanierung der von den Vereinen genutzten gemeindeeigenen Infrastruktur und bestmögliche Unterstützung der besitzenden Vereine bei Baumaßnahmen. Gute Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden.
Gärtringen kann was
IN ALLER KÜRZE
!
Bestmögliche Vereinsförderung Förderung der Jugendarbeit
Anerkennung der Ehrenamtlichen Zusammenarbeit mit den Kirchen
Für ein gutes Zusammenleben in Gärtringen und Rohrau Mein Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Gärtringen und Rohrau. Bei der Frage der unechten Teilortswahl möchte ich vermitteln. Die eigenständige Identität der Teilorte mit eigenem Vereinsleben möchte ich erhalten. In Rohrau müssen wir auf ein maßvolles Bevölkerungswachstum hinarbeiten. Nur so können wir die bestehende Infrastruktur und die Einkaufsmöglichkeiten erhalten. Meine Ziele für Rohrau sind: Erhalt des Kindergartens, der Grundschule, der Zehntscheuer, der Postagentur, der alten Schmiede und der Sandmühle sowie des Rathauses Rohrau. Mehr Druck auf die Eigentümer der Brachfläche „Industriebedarf“ (alte Entlackungsfabrik), um eine Altlastensanierung durch diese auf den Weg zu bringen. Bauplätze für Familien mit Kindern schaffen, durch eine verträgliche Nachverdichtung, unter Beibehaltung des dörflichen Charakters. Entwicklung des Wohnbaugebiets „Steinäcker“. Gärtringen kann was
IN ALLER KÜRZE
Vertrauensvolles Miteinander Bauplätze für Familien Infrastruktur erhalten Identität erhalten
!
Bürgerbeteiligung und solide Gemeindefinanzen Es ist mir ein großes Anliegen, die Bürgerschaft bei der Entwicklung der Gemeinde miteinzubeziehen. Bürgerbeteiligung darf kein Wunschkonzert sein, sondern ist ein Dialog, der sich am Machbaren orientiert. Durchführung regelmäßiger Bürgerversammlungen, Bürger- und Jugendforen zu wichtigen Projekten. Einbeziehung der Nutzer und Anlieger bei der Sanierung und Weiterentwicklung der Infrastruktur der Gemeinde. Bürgersprechstunden des Bürgermeisters auch außerhalb des Rathauses und der regulären Dienstzeiten. Transparentes Verwaltungshandeln und Prüfung der Einführung öffentlicher Ausschusssitzungen des Gemeinderats. Attraktiver Internet- und Facebookauftritt der Gemeinde. Prüfung der Einführung eines kostenlosen Mitteilungsblattes für alle Bürger. Mit lediglich 3 Mio. Euro Gewerbesteuer hat Gärtringen ein Einnahmeproblem, das wir nur durch die Ansiedlung weiterer leistungsfähiger Betriebe lösen können. Wir müssen sparsam wirtschaften. Ich stelle alle meine Ziele unter einen Finanzierungsvorbehalt. Auch für manche wichtige Zukunftsinvestitionen werden wir erst einmal sparen müssen. Schulden möchte ich soweit wie möglich vermeiden.
Gerne stelle ich mich Ihnen vor Ich bin 33 Jahre alt, ledig, evangelisch und wohne in Sindelfingen. Als Volljurist mit mehrjähriger Berufserfahrung im Landtag und langjähriger Gemeinderat der Stadt Sindelfingen habe ich das nötige Handwerkszeug für die Führung einer Gemeindeverwaltung. Mit Kompetenz, Leidenschaft und Bodenhaftung möchte ich mich in den kommenden Jahren für Gärtringen und Rohrau engagieren und werde im Falle meiner Wahl selbstverständlich in die Gemeinde ziehen. Das Amt des Bürgermeisters sehe ich nicht als „Sprungbrett“ für andere Tätigkeiten. Aufgewachsen bin ich in der Metzgerei meiner Eltern in Maichingen und weiß um die Herausforderungen, denen sich Handwerk und Betriebe stellen müssen. Im Vereinsleben bin ich fest verwurzelt. Ich bin Mitglied der CDU, habe aber ganz bewusst alle Parteiämter niedergelegt und kandidiere nicht als Parteibewerber, sondern als Person. Meinen Wahlkampf finanziere ich mit eigenen Mitteln. Ich möchte ein Bürgermeister für alle Gärtringer und Rohrauer werden und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Gemeinde gestalten!
Beruf Seit April 2010 Leitung des Landtagsbüros des Abgeordneten Paul Nemeth: Schnittstelle zwischen der Bürgerschaft, Kommunalverwaltungen und der Landesverwaltung. Verantwortung für zwei Mitarbeiter. Beratung des Abgeordneten in allen politischen und rechtlichen Fragen mit Schwerpunkten im Verwaltungsrecht und Energierecht. Erarbeitung von Gesetzentwürfen und parlamentarischen Initiativen. Netzwerkarbeit mit Unternehmen, Verbänden und ehrenamtlichen Organisationen.
Ausbildung Oktober 2002 bis März 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. April 2007 bis April 2010 Rechtsreferendar: Ausbildungsstationen u.a. beim Städtetag Baden-Württemberg, im Staatsministerium Baden-Württemberg und beim Regierungspräsidium Stuttgart. Abschluss: Zweites Juristisches Staatsexamen mit der Befähigung zum Richteramt und höheren Verwaltungsdienst. September 2001 bis Ende Mai 2002 Wehrdienst im Heeresmusikkorps 4 in Regensburg und im Heeresmusikkorps 9 in Stuttgart. 2001 Abitur am Gymnasium Unterrieden in Maichingen.
Kommunale Erfahrung Seit 2004 Gemeinderat der Stadt Sindelfingen, Mitglied im Verwaltungsausschuss und Aufsichtsrat der Stadtwerke Sindelfingen GmbH (Bilanzsumme rd. 130 Mio. €, Jahresüberschuss rd. 4 Mio. €) sowie der Fernwärmetransportgesellschaft, Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss, Internationalen Ausschuss (20042014), Kultur- und Schulausschuss (2004 – 2009).
Ehrenamt Seit über 20 Jahren aktives Mitglied der Musikkapelle Maichingen e.V. (Trompeter), Mitglied GSV Maichingen e.V., 2007 bis 2014 Vorsitzender CDU Sindelfingen (rd. 200 Mitglieder).
Treffen Sie mich!
TERMINE
Fr, 09.01. Öffentliche Vorstellung meines Arbeitsprogramms und Bürgergespräch, 19.30 Uhr Zehntscheuer Rohrau. Sa, 10.01. Infostand, 8 Uhr bis 10 Uhr Wochenmarkt, 10.15 bis 12 Uhr Metzgerei Gerhard Weiß, Rohrau, 14 Uhr bis 15.30 Uhr Edeka. Di, 13.01. Öffentliche Vorstellung meines Arbeitsprogramms und Bürgergespräch, 19.30 Uhr Villa Schwalbenhof, Gärtringen. Sa, 17.01. Infostand, 8 Uhr bis 9 Uhr Wochenmarkt, 9.15 Uhr bis 12 Uhr Edeka. Sa, 17.01. Öffentliche Kandidatenvorstellung der Gemeinde, 18 Uhr Schwarzwaldhalle.
!
Sa, 24.01. Infostand, 8 Uhr bis 12 Uhr Wochenmarkt. Bürgermeisterwahl am 25.01.2015
SIE HABEN DIE WAHL - BITTE NUTZEN SIE IHR WAHLRECHT!
Sind Sie am Wahltag verhindert? Nutzen Sie bitte die Briefwahl. Mit Ihrer Wahlbenachrichtigung
können Sie diese bis kurz vor der Wahl bei der Gemeinde beantragen. Sie haben keine Wahlbenachtrichtigung erhalten? Teilen Sie das bitte unverzüglich dem Rathaus mit, damit überprüft werden kann, ob Sie in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sie haben Ihre Wahlbenachrichtigung verloren? Kein Problem, Sie können auch unter Vorlage Ihres Personalausweises wählen gehen. Sind Sie EU-Bürger? Machen Sie bitte von Ihrem Wahlrecht gebrauch. Erstmals gilt bei der Bürgermeisterwahl das Wahlrecht ab 16 Jahren. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag, 25. Januar, von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Kontakt Thomas Riesch Neusatzer Str. 4 71067 Sindelfingen Tel. 0176-76788385 Mail: info@thomas-riesch.de Facebook: www.facebook.com/Riesch2015
www.thomas-riesch.de