Si.Ma Das Sindelfingen Magazin

Page 1

Ausgabe 02|2015 . 1. Jahrgang . kostenlos

www.sima-digital.de

Si.Ma KOS

CH NIX DED

Das Sindelfingen Magazin

Sindelfinger Herbst Innenstadt: Interview mit Citymanager Torben Schäfer ab Seite 4 Hier steht noch eine Überschrift zur Ausbildung und Bildung ab Seite 8 Hier steht die Überschrift zum Thema Sicherheit Seite 26 Im Eichholz: Genossenschaftsladen Seite 26 DTW-Magazin: Fachkräfte für unser starkes Land Seite 26 Premiumpartner: Inklusive DTW-Magazin


Sparkassen-Finanzgruppe

erben w e b t z t e J z ungsplat d l i b s u A und sichern! für 2016

Karriere mit  Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Wir bieten Ausbildungsplätze zur/zum: • Bankkauffrau/-mann • Finanzassistent/-in • Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang BWL-Bank oder Studiengang BWL-Finanzdienstleistungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Fachinformatiker/-in Systemintegration. Bewerben Sie sich jetzt im Internet unter www.kskbb.de.


INHALTSVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, Bild: privat

in den Händen halten Sie die zweite Si.Ma-Ausgabe, die wieder verschiedene Themen und Geschichten aus unserer Stadt für Sie bereit hält. Zunächst möchte ich aber die Gelegenheit nutzen, um den Menschen zu danken, die uns zum einen bei der Erstellung der ersten beiden Ausgaben zur Seite gestanden sind und zum anderen denjenigen, die uns auf den verschiedensten Wegen Lob und Anerkennung entgegengebracht haben. Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft haben uns gezeigt, dass die Si.Ma-Erstausgabe ein voller Erfolg war. Ich möchte aber auch diejenigen nicht vergessen, die uns Feedback gegeben haben, um das Si.Ma noch besser zu machen. Dieser Ansporn prägt unser tägliches Geschäft. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der spannenden Ausgabe rund um die Themen Einzelhandel in der Innenstadt, Bildung und Ausbildung sowie SIcherheit.

Herausgeber Felix Rapp

Herzliche Grüße Felix Rapp, Herausgeber

Inhalt

10 27 04 30 Titelthemen

Sport & Freizeit

Wirtschaft

Soziales Engagement

04 Interview mit dem Citymanager Torben Schäfer

10

14

16

Vereinsvorstellung VfL Sindelfingen e.V. und Tischtennisverein stellen sich vor

Netzausbau Ein digitales Rückgrat für die Region

20

18

Gesellschaft & Leben

Gastro & Genießen

DTW-Magazin

28

30 Rezept-Tipp Sommertraum-Torte

40

06 Shopping Infos & Aktionen am Verkaufsoffener Sonntag 22 Bildung und Ausbildung Regionale Firmen berichten 30 Sicherheit Interview mit Michael Exner

Highlight im Freibad Die Arschbomben-WM

12

Aktuelle Nachrichten aus Kultur, Vereinen und Ehrenamt

Stadtwerke Sindelfingen Das schnellste Netz der Stadt wird smart

44

VR-Gewinnsparen Wie die Vereinigte Volksbank sich engagiert Öffentliche Nahversorgung Genossenschaftsladen Eichholz

Das Magazin des DeutschTürkischen Wirtschaftsdialogs

Italienischer Genuss Zu Besuch bei La Vesa SiMa 02/15 | 3


GESELLSCHAFT & LEBEN

Sindelfinger Herbst lockt in die City bares Labyrinth, Hüpfburgen, einen Mitmachzirkus, ein Spielmobil und ein Spielhaus. Darüber hinaus beteiligen sich natürlich auch die Händler mit ihren eigenen Aktionen, was sehr gut funktioniert.

Seit 2014 gibt es jedes Frühjahr auch einen verkaufsoffenen Sonntag für die Gesamtstadt; zusammen mit den Händlern außerhalb der Innenstadt. Wie schätzen sie diese bisher ein und ist dies auch ein Modell für die Zukunft? Bild: Redaktion (sb)

Die Sindelfinger Innenstadt steht vor einem ereignisreichen Herbst. Viele Veranstaltungen und Aktionen sind auf und rund um den Marktplatz geplant. Das Citymarketing ist Initiator vieler dieser Aktionen und ist ein umtriebiger Begleiter der Sindelfinger Händler und Gewerbetreibenden. Die Si.Ma-Redaktion hat sich mit Citymanager Torben Schäfer über den „Sindeflinger Herbst“ unterhalten.

Die Sindelfinger Innenstadt hat einiges zu bieten. Was würden Sie potenziellen Kunden und Besuchern ans Herz legen? Warum lohnt es sich, unsere Innenstadt zu besuchen? T.S. Die Sindelfinger Innenstadt hat im Grunde drei große Glanzlichter zu bieten. Das sind der Wettbachplatz mit seiner Gastronomie, der Marktplatz mit einem der größten Wochenmärkte der Region und die kleine, aber schicke Altstadt. Das macht die Innenstadt sehr attraktiv und spannend. Das Besondere am Einzelhandel in unserer Innenstadt ist zudem, dass zum einen in den Läden die Geschäftsinhaber noch selber hinter der Theke stehen, und zum anderen, dass es alles Fachhändler sind. Dem gegenüber stehen die großen Shoppingcenter, in denen mit großem Durchlauf gearbeitet wird und hohe Frequenzen wichtig sind. Hier sehe ich viele Vorteile bei der Innenstadt. Hier steht top geschultes Personal im Vordergrund. Hier wird SiMa 02/15 | 4

qualitativ hochwertig beraten. Eine solche Beratung können weder der Internethandel noch die großen Filialisten in diesem besonderen Umfang leisten.

Eine Innenstadt und ihre Händler stellen ein Gefüge dar, das ständig in Bewegung ist und sich entwickelt. Wo sehen sie derzeit die Entwicklungspotenziale und Ansätze zur Verbesserung? T.S. In Sindelfingen wird viel getan. Durch den Internethandel bekommen die Innenstädte nicht nur in Sindelfingen eine riesige Konkurrenz. Hinzu kommen aber auch die Eröffnungen von drei großen Shoppingcentern vergangenen Herbst in Stuttgart und der Region. Eine Innenstadt kann sich dem gegenüber nur durch ein starkes „Wir-Gefühl“, durch gemeinsame Aktionen und nicht zuletzt durch ein kollegiales Miteinander, indem man sich gegenseitig empfiehlt und nicht gegeneinander arbeitet, weiterentwickeln.

T.S. Die bisherigen beiden gemeinsamen verkaufsoffenen Sonntage waren erfolgreich. Ich habe beide als sehr positiv empfunden. Was vielleicht auch am hervorragenden Wetter lag. Auf jeden Fall waren Innenstadthändler und die Kollegen der Geschäfte außerhalb der Innenstadt sehr zufrieden. Für die Zukunft muss man schauen, wie man sich positioniert. Gemeinsam mit dem Gewerbe- und Handelsverein Sindelfingen e.V. und den Händlern werden wir entscheiden, wie es in Zukunft weitergeht.

Sie haben den GHV angesprochen. Wie läuft denn generell die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Verein?

Am 4. Oktober steht in der Innenstadt der nächste verkaufsoffene Sonntag auf dem Programm. Was wird den Besucherinnen und Besuchern geboten werden?

T.S. Sehr gut! Mit den beiden Vorständen, Hermann Ayasse und Oliver Schnurr läuft die Zusammenarbeit wirklich prima. Mit der Fachgruppe Handel und ihrer Sprecherin Carola Klein, mit der ich naturgemäß am meisten zu tun habe, läuft die Zusammenarbeit ebenfalls bestens. Hier gibt es kurze Wege, Anliegen können auch einmal schnell bei einem Kaffee besprochen werden. So können wir viele Aktionen schnell und wirkungsvoll auf die Beine stellen.

T.S. Es wird sehr viel geboten sein. Die Ziegelstraße wird auch diesmal wieder gesperrt sein. Das Eiscafé Venedig feiert 60-jähriges Bestehen und wird aus diesem Grund dort die Aktionen organisieren. Auf dem Marktplatz haben wir unter dem Motto „Kinderfest“ sehr viel für Kinder geboten. Ein großes aufblas-

Nicht nur der verkaufsoffene Sonntag soll Anfang Oktober die Menschen in die Innenstadt locken. Vor Kurzem hat der Feuerabend stattgefunden, der mittlerweile ein fester Bestandteil der Innenstadtaktivitäten geworden ist. Außerdem sind weitere Veranstaltungen geplant.


Können Sie unseren Leserinnen und Lesern einen kurzen Überblick verschaffen, auf was man sich im Herbst noch freuen kann? T.S. Das läuft alles unter der Dachmarke „Sindelfinger Herbst“ von September bis Dezember. Neben dem Feuerabend hatten wir ja bereits auch schon das „Sindelfinger Weindörfle“. Nach dem verkaufsoffenen Sonntag am 04. Oktober starten wir ab dem 10. Oktober wieder mit der Veranstaltung „Sindelfingen blüht auf“, bei der man in der Innenstadt die bereits bekannte Tulpenzwiebelmischung kaufen kann. Wir haben am 17. Oktober den Biennale Modeball in der Stadthalle mit dem besonderen Musicact „Fools Garden unplugged“. Am 13. November werden auf dem Planiedreieck zwölf Riesen-Kaleidoskope stehen. Für den 27. November planen wir einen Weinspaziergang durch Sindelfinger Fachgeschäfte, wobei man in den Geschäften jeweils verschiedene Weine probieren kann. Ab dem 07. Dezember bis kurz vor Weihnachten, steht dann auf dem Wettbachplatz eine Winterweihnachtshütte der dortigen Wirte. Bereits zur Tradition geworden ist die Handwerkerweihnacht auf dem Schaffhauser Platz, bei der die Kunsthandwerker ihre Produkte ausstellen und zum Kauf anbieten.

“Sindelfingen ist lebenswert, weil viele Menschen aus verschiedenen Kulturen hier friedlich zusammen leben“ Bild: privat

Torben Schäfer, Geschäftsführer Citymarketing Sindelfingen e.V.

Infos & Aktionen // Ziegelstraße gesperrt, hier feiert City-Marketing Sindelfingen e.V. gemeinsam mit der Eisdiele Venedig den 60. Geburtstag // Die Eisdiele Venedig bietet – neben leckerem Eis – viele Aktionen für Kinder (Karussell, Kinderschminken, Hüpfburg, Luftballons) // Labyrinth (oberer Marktplatz) // Westerncity (mittlerer Marktplatz) // Seifenblasenstation (Planie vor Bacchus) // Spielhaus (Untere Vorstadt) // Mitmachzirkus (Wettbachplatz) Bilder: City Marketing e.V.

Seinen Abschluss findet der „Sindelfinger Herbst“ dann am 23. Dezember, um 17 Uhr auf dem Wettbachplatz mit dem großen Weihnachtssingen mit dem Bläserensemble der SMTT, das vergangenes Jahr bereits hervorragend angekommen ist.

Es lohnt sich also im Herbst in die Sindelfinger Innenstadt zu kommen. Es wird viel geboten sein!

City-Marketing Sindelfingen e.V. SiMa 02/15 | 5


GESELLSCHAFT & LEBEN

Innenstadthandel mit Qualität Der VfLSindelfinger SindelfingenInnenstadt ist ein moderner mit mehr alsviele 9.000 Mitgliedern In der ist was Großsportverein los. Am 04. Oktober öffnen Fachund Eininzelhandelsgeschäfte 28 Fachsportabteilungen von Aikido bis Volleyball. Im Dienstleistungsbereich in der Sindelfinger Innenstadt von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhrbetreibt ihre der Verein ein eigenes Sportund Bewegungszentrum mit mehr als 2.000 Nutzern. Pforten. Das Citymarketing sorgt an vielen Stellen in der Stadt für Attraktionen, vorallem für Kinder. Das Eiscafé Venedig feiert in der Ziegelstaße (an diesem Tag für den Verkehr gesperrt) sein 60-jähriges Bestehen. Der Handel freut sich auf Ihren Besuch.

Hier ist was geboten - verkaufsoffen am 04. Oktober 01

Akt

ion

Möbel Mornhinweg, Grabenstr. 12

02

Intersport Klotz, Wettbachstr. 4/1

03

Raumausstattung Zeile, Wettbachstr. 25

04

EP: Aring, Wettbachstr. 13

05

Schuhhaus Stangel, Untere Vorstadt 10

06

Elektro Elsässer, Untere Vorstadt 13 - 15

Akt

ion

Akt

ion

18

Juwelier Kutsche, Corbeil-Essonnes-Platz 9

19

N & D Fashionshoes, Ziegelstr. 19

20

Bodystreet, Ziegelstr. 17

21

Optiker Hohl, Ziegelstr. 13

22

Kindersache, Ziegelstr. 11

23

Ana Maria Modeboutique, Ziegelstr. 9

24

Eiscafé Venedig, Ziegelstr. 8

25

Witt Weiden, Seemühlestr. 2

26

Irene Georgii, Martkplatz 15

27

Drogerie Müller, Marktplatz 5

28

Citymarketing Sindelfingen, Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt und Wettbachplatz

29

Tchibo Marktplatz 10

30

Hörakustik J&M Hundt, Bahnhofstr. 2

31

BoConcept, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4

07

Frank‘s Reisemarkt, Untere Vorstadt 11

08

NKD, Untere Vorstadt 9

09

Lindacher Akustik, Untere Vorstadt 5

10

Teedösle, Planiestr. 1/1

11

Röhm Buch und Büro, Marktzplatz 9

12

Olivers Streetwear, Planiestr. 5

13

Mieder Müller, Planiestr. 11

14

Mode Klein, Planiestr. 11

15

Petras Kinderschuhe, Planiestr. 10

16

Optiker Mezger, Planiestr. 14

32

IKEA, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2

17

Körner Raum u. Design, Wurmbergstr. 3

33

Sterncenter, Mercedesstr. 12

Möbelhaus Mornhinweg GmbH

Akt

01

Grabenstr. 12-18 | 71063 Sindelfingen Tel: 07031 - 87 11 01 | Fax: 07031 - 87 35 69 www.moebel-mornhinweg.de | info@moebel-mornhinweg.de

Herbstwochen mit bis zu 15% Preisvorteil auf ausgewählte Modelle der ligne roset Kollektion, sowie Multy - Schlafsofa. Aktion: das bewährte Schlafsofa von ligne roset gibt es - solange Vorrat reicht - zum Sonderpreis von 1.495,(ohne Armlehnen, bzw. 1.825,- mit Armlehnen, Abholpreise). SiMa 02/15 | 6

ion

Akt

ion

15

Akt

ion

Akt

ion

03

Petra's Kinderschuhe

Planiestraße 10 71063 Sindelfingen 0 70 31 / 6 32 49 00

petras-kinderschuhe@gmx.de

Aktion: Schnäppchenmarkt

Akt

ion

Akt

ion

Am verkaufsoffenen Sonntag gewähren wir Ihnen auf alles 10 %. Bild: Fotolia|© Jürgen Fälchle


17

01 28 02 04 03

18 19

20

21 24 16 18 23 23 25 15 13 05 14 26 28 12 29 11 28 06 10 07 27 08 09 30

33

28 Citymarketing Sindelfingen e. V. Planiestraße 2 71063 Sindelfingen Telefon: +49 (0) 70 31 688 42 – 0

Akt

ion

Das gitbs hier: Labyrinth (oberer Marktplatz),

31

Westerncity (mittlerer Marktplatz), Seifenblasenstation (Planie vor Bacchus), Spielhaus (Untere Vorstadt), Mitmachzirkus (Wettbachplatz).

24

32

07

Eis Cafe Venedig - Inhaber Domenico Botta Ziegelstr. 8 - 71063 Sindelfingen Telefon: (07031) 817394 | Telefax: (07031) 817394 domenicobotta@aol.de | www.speiseeis-vb.de Akt

ion

// Ziegelstraße gesperrt, hier feiert das City-Marketing Sindelfingen e.V. gemeinsam mit dem Eiscafé Venedig den 60. Geburtstag

60 Jahre Eiscafé Venedig

Akt

io

n 3% Nachlass auf Buchungen am 04.10.2015 // Das Eiscafé Venedig bietet viele Aktionen für Kinder (Karussell, Kinder- Für Kunden gibt es Leckeres vom Grill schminken, Hüpfburg, Luftballons) und ein Freigetränk. Livemusik sorgt für die passende Urlaubbstimmung.

SiMa 02/15 | 7


GEWINNSPIEL

Mitmachen & gewinnen! “Unter welchem Namen laufen alle Aktionen, die im Herbst in der Sindelfinger Innenstadt geplant sind?“ Gewinnen Sie einen von fünf Sindelfinger City-Gutscheinen im Wert von jeweils 25,- Euro Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und senden Sie die richtige Antwort entweder per Mail an: gewinnspiel@sima-digital.de oder über facebook: www.facebook.com/SiMaMagazin Oder postalisch an: Farbenwerk Werbung & Kommunikations GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71043 Böblingen Teilnahmebedingungen: Teilnehmen dürfen alle Personen ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 30.10.2015.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auch in Sindelfingen sind wir die Immobilienprofis! VerkAuf. VermIetung. gewerbe. * für Ihren n I e h c S gu t icht mobilienmarktber

persönlichen Im

Preisanalyse cen Vermarktungschan Marktentwicklung

auch für Grundstücke

aktuellen in erhalten Sie einen Mit diesem Gutsche mobilie und Region. Im e Ihr für lt richt gezie Immobilienmarktbe nitt vorbei bringen. ilen oder den Absch Einfach anrufen, ma

*

nutzen Sie unser expertenwissen! Ein erstes Gespräch ist unverbindlich und kostenlos und zeigt oft Lösungswege, an die Sie so nie gedacht hätten. rufen Sie gleich an! tel: 07031 49 18 500

I baerbel-bahr.de

6

Aktion bis 31.03.201



Die Arschbomben-WM

Bild: SPLASHDIVING INTERNATIONAL

Ein voller Erfolg im Sindelfinger Freibad

SiMa 02/15 | 10


SPORT & FREIZEIT

„Fun und hochprofessionell“

edaktion

Bilder: R

(hs)

(hs) „Fun und trotzdem hochprofessionell“ - selbst Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer war begeistert. Zwei Tage lang lockte Ende August die Splashdiving-Weltmeisterschaft Tausende von Schaulustigen ins Sindelfinger Freibad. Natürlich spielte dabei auch das noch einmal perfekt hochsommerliche Wetter den Veranstaltern so richtig in die Karten. Von einem „Highlight bei angenehmen Temperaturen“ sprach angesichts von locker über 30 Grad im Schatten Promoter Oliver Schill. Da tat es dem Publikum am Beckenrand doppelt gut, bei der im Volksmund als „Arschbomben-WM“ titulierten Veranstaltung immer wieder richtig kräftig nassgespritzt zu werden. Über 70 Teilnehmer nicht nur aus Europa, sondern auch aus Jamaika, den USA oder Indien verzeichnete dieses ganz besondere Event. 13 offizielle Sprungfiguren mit zum Teil schon beim Aussprechenden schmerzenden Namen wie „Ripper“, „Cannonball“ oder „Board“ – zu Deutsch: Brett verzeichnet die Liste der Landepositionen. Vor allem beim „Open Board“ oder dem „Open L-Vis“, zwei Landungen mit gespreizten Beinen, sind blaue Flecken für die Splashdiver an der Tagesordnung. Davor gehören aber auch Salti und Schrauben zum Repertoire und den Spaß ließ sich sowieso keiner nehmen. Die Wertungen gehen von 0 bis 10. Die Null bedeutete, den falschen Sprung gezeigt zu haben, die Note 10 gaben die Kampfrichter nur für Leistungen wie aus dem Lehrbuch. Applaus aber bekam von den restlos begeisterten Beobachtern am Sprungbecken ausnahmslos jeder, der sich todesmutig vom Sprungturm stürzte. Dass die Weltmeister am Ende Sascha Handl (5-MeterTurm), Rainhard Riedle (10 m) und Darko Buncic mit Simon Wilhelm (Synchron) hießen und wie fast alle Finalisten aus Deutschland kamen, war eher zweitrangig. Und auch dafür, dass der ursprünglich geplante „Battle of the Year“ – ein Deutscher gegen vier Finnen am 10-Meter-Turm – ausfallen musste, weil die Skandinavier früher abreisten, wurden die Fans mit der spektakulären Highdiving-Show vom Kran aus bis zu 23 Metern Höhe reichlich entschädigt. „Danke an die großartigen Sindelfinger“, sagte abschließend „Mister Splashdiving“ Oliver Schill, „wir würden gerne wiederkommen.“ Da hätte auch Bernd Vöhringer nichts dagegen, der nicht nur die Siegerehrung durchführte, sondern den ganzen Sonntagnachmittag am Sprungbecken sichtlich genoss. „Wenn die Splashdiver eine neue Heimat suchen – hier sind sie willkommen!“, unterstrich das Stadtoberhaupt nach zwei Tagen mit „hohem Unterhaltungswert für Athleten und Zuschauer“ gleichermaßen. Mehr zum Thema Splashdiving gibt es unter www.splashdiving.com SiMa 02/15 | 11


Der VfL Sindelfingen 1862 e.V. stellt sich vor Der VfL Sindelfingen ist ein moderner Großsportverein mit mehr als 9.000 Mitgliedern in 28 Fachsportabteilungen von Aikido bis Volleyball. Im Dienstleistungsbereich betreibt der Verein ein eigenes Sport- und Bewegungszentrum mit mehr als 2.000 Nutzern. Zudem gibt es ein dezentrales Kurssystem im Breitensport, das in allen Sindelfinger Stadtteilen vertreten ist. Seit 1999 obliegt dem Verein auch noch die Geschäftsführung des Sindelfinger Glaspalastes, die ihm vom Trägerverein übertragen wurde. Die Vereinsführung liegt in den Händen eines ehrenamtlich geführten Vorstands, der aus neun Mitgliedern besteht und von der Präsidentin Anette Bronder geleitet wird. Das operative Geschäft ist in dieser Größenordnung ehrenamtlich nicht mehr zu leisten; die Alltagsarbeit wird daher von den Hauptamtlichen in der Geschäftsstelle unter Leitung des Geschäftsführer Roland Medinger übernommen. Neben der Sportwelt – dem Sport- und Bewegungszentrum des Vereins – betreibt dieser 20 Tennisfreiplätze, acht Tennishallenplätze, ein Tanzsportzentrum, mehrere Fußballplätze, Beachvolleyballfelder und drei Gaststätten. Traditionelle Schwerpunkte des Spitzensports in Sindelfingen sind Leichtathletik, Schwimmen, Frauen-Fußball und Judo, die allesamt in der deutschen Spitze etabliert sind. Im Glaspalast finden sich Außenstellen des Olympiastützpunkts Stuttgart im Judo und in der Leichtathletik und das Badezentrum beherbergt das Landesleistungszentrum Schwimmen. In den letzten Jahren konnte der VfL Sindelfingen immer wieder Medaillengewinner und Teilnehmer bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften stellen. Darunter gibt es ein vielschichtiges und breites Wettkampfangebot in allen 28 Vereinsabteilungen mit einer Vielzahl von Mannschaften und Sportlern; hierbei liegt der Schwerpunkt mit mehr als 4.000 Kindern auf dem Kinder- und Jugendsport. In den letzten Jahren gab es im Sport einen starken Trend zur Individualisierung. Der Verein entspricht dieser Nachfrage mit einem dezentralen Breiten- und Freizeitsportangebot in rund 60 Kursen im gesamten Stadtgebiet. Flakschiff des Vereins ist in diesem Zusammenhang sicherlich die Sportwelt mit ihren mehr als 2.000 Nutzern im Fitness- und Trendsport.

Seit 20 Jahren ist der VfL Sindelfingen als Vorreiter im Gesundheits- und Rehasport landesweit bekannt. Neben mehreren Gruppen in der Wirbelsäulengymnastik und dem Koronarsport gibt es Angebote im Asthmasport, Sport nach Krebs, Hüft-Knie-Gruppen, Gefäßsport und Sport bei Osteoporose. Der durch den VfL Sindelfingen geführte Glaspalast mit rd. 5.000 Zuschauerplätzen ist die Heimat unserer Abteilungen Judo und Leichtathletik. Eine Vielzahl von nationalen und internationalen Meisterschaften haben Sindelfingen in diesem Zusammenhang bekannt gemacht. Für seine vielschichtige Arbeit hat der Verein im Laufe der letzten Jahre eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten: Die Sportehrenplakette des Bundespräsidenten, mehrfach das Grüne Band der Dresdner Bank für gute Jugendarbeit, Gewinner beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ der Volks- und Raiffeisenbanken, die Fritz-Wildung-Plakette des DSB und grüne Siegel „Sport pro Fitness“ des Turnerbundes. Mit annähernd 10.000 Mitgliedern ist der VfL Sindelfingen wohl die größte Bürgerbewegung der Stadt Sindelfingen. Jedes zweite Kind der Stadt ist Mitglied im VfL Sindelfingen, insgesamt umfasst das Gesamtangebot mehr als 700 betreute Sportstunden pro Woche und ist sicherlich in Relation zur Einwohnerzahl der Stadt eine ganz außergewöhnliche kommunale Größe. VfL Sindelfingen 1862 e.V. Rudolf-Harbig-Str. 8 71063 Sindelfingen Tel.: 07031/7065-0 e-mail: info@vfl-sindelfingen.de www.vfl-sindelfingen.de Text und Bilder: VfL Sindelfingen

SiMa 02/15 | 12


VfL - Abteilung Tischtennis Wir, der Tischtennis Verein des VfL Sindelfingen e.V., sind eine Abteilung mit rund 200 Mitgliedern, davon alleine 100 Kinder und Jugendliche. Zur Zeit nehmen jährlich 20 Mannschaften am aktiven Spielbetrieb teil und vertreten den VfL Sindelfingen auf Landes- und Bundesebene. Darunter befindet sich auch unsere 1. Damenmannschaft, die inzwischen Ihre 2. Saison in der 3. Bundesliga bestreitet. Durch unsere erfahrenen Jugend- und Aktiventrainer gelingt es uns nun schon seit Jahren ein konstant hohes Niveau in allen Altersklassen zu halten und bisher ist in dieser positiven Entwicklung auch kein Ende in Sicht. Was sich auch sehr positiv auf den gesamten Verein auswirkt sind unsere vielen gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Tischtennissports. Wir haben jedes Jahr zwei gemeinsame Skiausfahrten, unseren Vereinsausflug, Grillfeste, Skatturniere und noch einiges mehr.

Tischtennis beim VfL Sindelfingen Anfänger-Schnuppertraining für 6- bis 13-jährige

Te 10 rm ine

Freitag: 13.11.15 | 20.11.15 | 27.11.15 | 04.12.15 | 11.12.15 | 18.12.15 | 15.01.16 | 22.01.16 | 29.01.16 | 05.02.16 jeweils 18.15 - 19.30 Uhr | Sommerhofenhalle, Hohenzollernstr. 53, Sindelfingen Teilnahmegebühr 20,- € (2 Euro pro Trainingseinheit) Anmeldung erforderlich! email: kontakt@tischtennis-sindelfingen.de oder telefonisch unter 07031/80 02 02 www.tischtennis-sindelfingen.de

Text und Bilder: VfL Sindelfingen

SiMa 02/15 | 13


WIRTSCHAFT

Ein digitales Rückgrat für die Region Region, Landkreise und Kommunen ziehen in einem Modellprojekt mit Unterstützung des Landes an einem Strang. Ziel ist zunächst die Planung des Glasfasernetzausbaus aus einem Guss. Clouds, Apps oder die Vernetzung von Unternehmensstandorten. Das Datenvolumen im weltweiten Web steigt und wird weiter zunehmen. Doch die Infrastruktur für schnelles Internet hinkt auch in der Region Stuttgart hinterher. Entlang der Haupttransversalen ist der drahtlose Internetzugang lückenhaft. Ebenso lässt die Versorgung von Gewerbegebieten mit schnellen, durchgängigen Internetverbindungen zu wünschen übrig. Ein Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit, findet Professor Dr. Jürgen Anders von der Hochschule Furtwangen. Er berät den Verband Region Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), wie eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Region, Kommunen und Landkreisen beim Ausbau der glasfaserbasierten Breitbandversorgung aussehen kann. Wünschenswert ist eine regionsweite Koordinierung und Unterstützung, wie eine Umfrage der Region vor zweiJahren ergab. Schließlich handelt es sich bei der Breitbandversorgung inzwischen um den wichtigsten Standortfaktor. Ein Modellprojekt der Region Stuttgart, gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll helfen, die Versorgungslücken zu schließen. Bis 2016 soll eine Planung der Netzinfrastruktur (Glasfaser-Backbone-Planung) aus einem Guss nach

Bild: Fotolia, vschlichting

einheitlichen Standards für die Region erstellt werden. Dabei arbeiten der Verband Region Stuttgart, die WRS, die Landeshauptstadt und alle fünf Landkreise zusammen. Das gemeinsame Ziel: die Breitbandversorgung mittels Glasfaseranschlüssen zu verbessern. Es gebe bereits Aktivitäten in den Landkreisen. Doch die Region Stuttgart möchte gewährleisten, dass „die Versorgung der regional bedeutsamen Verkehrstransversalen (Schiene und Straße) landkreisübergreifend geplant und umgesetzt wird“, führte Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling kürzlich im Wirtschaftsausschuss des Verbandes Region Stuttgart aus. Von diesen zentralen Achsen aus könne dann die Versorgung der Gewerbegebiete erfolgen. „In der ersten Stufe würden die Grundlagen für eine Ausbaustrategie geschaffen“, so Professor Dr. Anders. Es geht

also darum, die Zusammenarbeit der Partner für die Glasfaser-BackbonePlanung zu koordinieren sowie Herangehensweisen und Aktivitäten regionsweit zusammenzuführen. In einem zweiten Schritt, der im Laufe dieses Jahres ausgearbeitet werden soll, geht es um den konkreten Ausbau der Lückenschlüsse und die Vernetzung bestehender Trassen. Hierzu sollen Vereinbarungen über die Organisation, Finanzierung und die Aufgabenteilung für den Ausbau getroffen werden. Welche Rolle die Region spielen könnte, darüber wird dann noch zu diskutieren sein. Sie könnte rein koordinierend tätig werden, Kompetenzzentren gründen oder sogar eine Mitträgerschaft übernehmen. Klar ist aber auch, ein Ausbau „erfolgt nicht von heute auf morgen“, so Professor Anders. Text: RSaktuell 2/2015, Dorothee Lang

Anzeige

Tel: 07031/ 49 28 26 5

Der ultimative Problemlöser SiMa 02/15 | 14

Tel: 070 31/ 492 82 65

| PC- Laptopkurse | Kaufm. Schulung der ultimative Problemlöser

Bürodienstleister


WIRTSCHAFT

Das schnellste Netz der Stadt wird smart Seit 2008 bauen die Stadtwerke Sindelfingen GmbH sukzessive bei allen Leitungsmaßnahmen ein hochmodernes, zukunftsorientiertes GlasfaserTelekommunikationsnetz auf. Bereits seit 2009 werden Kunden auf dem Flugfeld und seit einigen Jahren auch in Gebieten in Sindelfingen – wie der Landhaussiedlung und dem Baugebiet Allmendäcker – über einen GlasfaserTelekommunikationsanschluss der Stadtwerke versorgt. In naher Zukunft bieten die Stadtwerke auf Ihrem Glasfasernetz Privatkundenprodukte mit Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s an. „Wir bauen das schnellste Netz der Stadt“, so Stadtwerke Geschäftsführer Dr. Karl Peter Hoffmann – „und darauf sind wir stolz“. Ziel der Stadtwerke Sindelfingen ist es, durch den weiteren synergetischen Ausbau zusammen mit anderen Baumaßnahmen in den nächsten zehn Jahren ein flächendeckendes Glasfasernetz für Sindelfingen zu schaffen. Dass dieses Netz nicht ausschließlich für die Versorgung von Privat- und Ge-

werbekunden mit Internet und Telefonie konzipiert ist, erläutert Markus Metzger (Bild), Leiter IT/TK der Stadtwerke: „Bereits heute planen wir in unserem Glasfasernetz für zukünftige Dienste wie SmartGrid oder SmartMeter separate Glasfasern ein.“ Der SmartMeter – auch intelligenter Stromzähler genannt – ist eine wichtige Voraussetzung für intelligente Energienetze (SmartGrid) und somit ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Ziel der intelligenten Energienetze ist es, eine kommunikative Vernetzung und somit eine Transparenz zwischen Stromverbraucher, Stromspeicher und der ständig wachsenden dezentralen Stromerzeugung (u.a. Windkraft- und Fotovoltaikanlagen) zu schaffen. Die flächendeckende Einführung von SmartMeter wird bereits seit Jahren diskutiert. Nun hat die Bundesregierung eine verbindliche Strategie zum endgültigen

Solarenergie Ein weiteres Standbein der Stadtwerke Sindelfingen GmbH wird immer stabiler. In Zeiten der Energiewende und des immer wichtiger werdenden Klima- und Umweltschutzes ist auch der verstärkte Ausbau der Solarenergie ein wichtiger Baustein. Die Stadtwerke betreiben eigene Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Sindelfingen und Böblingen.

Fotovoltaikanlage Reiterverein

An Eigenanlagen sind derzeit 564 kW installiert, zusammen erzeugen diese jährlich in etwa 440.000 kWh, was zu einer CO2-Einsparung von 238 Tonnen pro Jahr führt. Beispielhaft hierfür ist auch die neue Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Sindelfinger Reitervereins. Die anstehende Dachsanierung der Reiterhalle, die Ausrichtung des Daches sowie eine Dachgröße von 850 qm boten einen hervorragenden Standort für die Fotovoltaikanlage. Mit einer Leistung von 134 kWp wurde die Anlage im Februar 2015 ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die jährliche Stromproduktion von etwa 140.000 kWh reicht für die Versorgung von rund 50 Haushalten und vermeidet rund 73 Tonnen CO2 im Jahr.

Rollout dieser Technologie ausgegeben. Bereits heute erproben die Stadtwerke im Pilotgebiet „Innerer Bühl Mitte“ in Sindelfingen Darmsheim erstmalig den flächendeckenden Ausbau und Betrieb dieser modernen Zählertechnik und bereiten sich hiermit auf den bevorstehenden SmartMeterRollout vor. Die Zählerdaten für Strom, Wärme und Wasser werden hierbei über das eigene Glasfasernetz der Stadtwerke sicher und schnell zur SmartMeter-Plattform übertragen. In 2016/2017 starten die Stadtwerke gemäß dem Stufenplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Rollout. „Betroffen sind hiervon“, so der Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Karl Peter Hoffmann, „etwa 1.000 Zähler im Netz der Stadtwerke“.

Rosenstraße 47 71063 Sindelfingen Tel: 07031/6116-0 www.stadtwerke-sindelfingen.de info@stadtwerke-sindelfingen.de

Die Stadtwerke Sindelfingen freuen sich über die erfolgreiche Umsetzung dieses gemeinsamen Projekts: „Durch den Bau der Fotovoltaikanlage können wir die Stromversorgung aus regenerativen Energien in der Stadt vorantreiben und so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in der Region leisten“, sagt Dr. Karl Peter Hoffmann. Der Verein erwirtschaftet durch die Verpachtung der Fotovoltaikanlage an die Stadtwerke auch noch einen Beitrag zu den Finanzierungskosten der Dachsanierung. Text und Bilder: Stadtwerke Sindelfingen

SiMa 02/15 | 15


SOZIALES ENGAGEMENT

Mittendrin in der Region

Bild v.l.n.r (einschl. der zugewendeten Beträge) Roberto Schmidt (Förderung von Menschen mit Behinderungen 6400 Euro), Filialdirektor Martin Lenz, Rolf Schneider (Ökumenische Sozialstation 4000 Euro), Nicole Folda (Kita Kindervilla Wittmann 850 Euro), Valeska Nobile (Kinderhaus St. Martin 1200 Euro), Volker Rose (Jugendforschungszentrum 2000 Euro), Brigitte Adam (Kath. Kirchengemeinde St. Anna 900 Euro), Peter Reichart (AG Eine Welt 500 Euro), Filialdirektorin Dagmar Schrade und Regionaldirektor Thomas Hübner. Nicht auf dem Bild: Joachim Beuttler (Posaunenchor CVJM Maichingen 1000 Euro)

Sindelfingen - Eine stolze Summe, rund 140.000 Euro bewilligte Spendengelder aus den Losen des VR-Gewinnsparen, erwartet die Vereinigte Volksbank allein im Jahr 2015. Nach Sindelfingen und Maichingen gingen vor kurzem 16.850 Euro. Sieben örtliche Vereine und Institutionen – und somit viele Bürgerinnen und Bürger der Region – konnten sich dank der Vereinigten Volksbank über Zuwendungen freuen. Die Filialdirektoren Dagmar Schrade und Martin Lenz verwiesen beim Empfang der geförderten Vereine und Institutionen auf das starke gesellschaftliche Engagement ihres Hauses: „Die Vereinigte Volksbank ist der Rückhalt unserer Region. Die Identifikation mit den Menschen vor Ort geht weit über die wirtschaftliche Dimension hinaus. Denn wir setzen uns für die Stärkung lokaler Belange ein. Das tun wir im Übrigen gerne.“ Zum ersten Mal traf man sich für einen derartigen Anlaß im neuen VolksbankGebäude in der Mercedesstraße in Sindelfingen. Bei anregenden Gesprächen tauschte man sich über die jeweilige Fördertätigkeit und die Projekte aus und erfuhr dabei auch, was andere mit ihren Anliegen beschäftigt. Einen konkreten Nutzen stiften die Spendengelder jetzt für die Anschaffung einer Posaune, das technische Equipment zur Präsentation von Schülerprojekten, einen TellerText und Bild:Vereinigte Volksbank

SiMa 02/15 | 16

wärmer für den Seniorenmittagstisch, einen Sonnenschutz, Spiegelwände für den Garderobenbereich, drei Notebooks sowie eine neue Küche für die Wohngemeinschaft behinderter Menschen.

So funktioniert VR-GewinnSparen

Für einen guten Zweck Beim VR-Gewinnsparen haben alle Beteiligten etwas davon. Das hat auch diese Spendenübergabe eindrucksvoll bewiesen. Der große Vorteil: Ein Teil der Spieleinsätze fließt auf jeden Fall in gemeinnützige Projekte in der ganzen Region. Und welche Projekte finden ganz generell Berücksichtigung? In der Regel werden nicht komplette Vorhaben, sondern Teile davon gefördert. Damit wird der genossenschaftlichen Idee im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ Rechnung getragen. Den meisten Vereinen und sozialen Einrichtungen in Sindelfingen und Umgebung ist die Fördermöglichkeit des VR-Gewinnsparen mittlerweile recht geläufig und eine wichtige Hilfestellung bei der Umsetzung entsprechender Ideen und Vorhaben.

VR-GewinnSparen ist eine clevere Kombination aus Sparen, Gewinnen und Helfen. Der Lospreis beträgt 10 Euro. Davon werden 7,50 Euro monatlich einem Sparkonto gutgeschrieben und 2,50 Euro ist der Spieleinsatz. Von diesem Spieleinsatz werden rund 0,63 Euro dazu verwendet, gemeinnützige Institutionen in der Region zu unterstützen. Das heißt, mit jedem gekauften Los werden durch die Vereinigte Volksbank vor Ort viele Einrichtungen wie z.B. Schulen, Kindergärten und Vereine unterstützt. So konnten allein im Jahr 2014 über 216.000 Euro an Spendengelder im gesamten Geschäftsbereich der Vereinigten Volksbank vergeben werden.

Zur Vormerkung: Die nächste Kuratoriumssitzung der Volksbank-Stiftung, die auch für das VR-Gewinnsparen zuständig ist, findet Anfang Oktober 2015 statt. Eine Förderung können alle Vereine und sozialen Einrichtungen beantragen.

Damit das Glück aller Losinhaber so richtig in Fahrt kommt, werden Monat für Monat tolle Geld- und Sachpreise verlost. Die Teilnahme von Minderjährigen ist unzulässig.

Der Förderantrag steht unter www.diebank.de/stiftung zum Download bereit.

Weitere Informationen unter: www.diebank.de/gewinnsparen


die

öglichmacher

Innovative Druckprodukte mit allen Optionen

Siemensstraße 15 • 71101 Schönaich • Telefon 07031 75590 0 • www.druckerei-mack.de


SOZIALES ENGAGEMENT

„Es gibt ganz viele tolle Ideen“ Ein ganz normaler Vormittag mitten in der Woche im Sindelfinger Stadtteil Eichholz. Die kleine Ladenzeile gleich rechts vor den ersten Wohnhäusern wirkt verwaist. Kein Wunder, können die Bewohner hier außer Brot und anderem Backwerk in der SehneFiliale doch auch nichts mehr einkaufen. (hs) Sonst gibt es nur noch eine Pizzeria, einen Friseur und eine Café-Bar. Der früher an deren Stelle ganz vorne zu findende Lebensmittelladen aber ist seit gut zwei Jahren Geschichte. „Es wird immer weniger“, meint ein leicht frustrierter Anwohner. Er erklärt jedoch zugleich: „Wenn hier was ist, kaufe ich hier ein.“ Ein bisschen Abhilfe vor allem für ältere Menschen ohne Auto schafft nur ein kleiner Wochenmarkt. Immer Mittwochvormittags kommen ein Metzger und ein Bauer mit zwei mobilen Marktständen, an denen sie Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse verkaufen, zum Inseltreff. So beschränkt bleiben soll das derzeit sehr knappe Angebot nicht. Daran arbeitet mit großen Engagement seit geraumer Zeit eine achtköpfige Projektgruppe, die von weiteren interessierten Bürgern unterstützt wird. Sie haben sich einen „Genossenschaftsladen im Eichholz“ zum Ziel gesetzt und nach ausführlichen Recherchen die alte Sparkasse als einzig möglichen Standort ausgemacht. Wer Teilhaber werden will, erwirbt einen Genossenschaftsanteil von mindestens 100 Euro. Der Vorteil des Modells: Ein genossenschaftlich betriebener Laden muss keinen großen Gewinn erzielen, sondern sich nur selbst tragen. Dieser Verzicht auf Gewinnmaximierung gestattet eine faire Preisgestaltung, die sich an den Supermärkten in der Umgebung orientiert.

Bilder: Redaktion

SiMa 02/15 | 18

Umfragen machten deutlich, dass eine breite Mehrheit der Eichholz-Bewohner – dort leben rund 2200 Menschen in 960 Haushalten – den Genossenschaftsladen sehr begrüßt und dort auch einkaufen würde. Das Sortiment soll voraussichtlich etwa 7000 Artikel umfassen und alle Waren des täglichen Bedarfs frisch und in guter Qualität abdecken. „Es gibt ganz viele tolle Ideen“, bekräftigt Christina Jungnitz, die seit Anfang September die derzeit vakante Quartiersarbeitsposition in den regelmäßigen Arbeitskreis-Besprechungen besetzt. Was das Projekt jetzt noch braucht, um endgültig Fuß fassen zu können, sind neben den bisher eingegangenen Spenden und Absichtserklärung zur Zeichnung von Genossenschaftsanteilen sowie dem tollen ehrenamtlichen Engagement der Projektgruppe, die später auch die Rolle als Vorstandsmitglieder im neuen Laden übernehmen würde, weitere finanzielle Mittel oder Sponsoren. „Wir bauen auch auf die Unterstützung der Stadt“, sagt Christina Jungnitz. Die Entscheidung darüber könnte im Oktober fallen. Denn allzu lange soll der Weg von der Idee bis Eröffnung nämlich nicht mehr dauern – damit die Nahversorgung nicht nur der älteren Eichhölzer in fußläufiger Entfernung zum Wohnstandort schon bald wieder gewährleistet ist.

Weitere Informationen zum geplanten Genossenschaftsladen im Eichholz sind unter genossenschaftsladen-eichholz.de im Internet zu finden.


www.vr-kom.de

GEWINNSPIEL

Jetzt beraten lassen!

„ Rückhalt spüren“ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sie haben Träume, Sie haben Ziele. Diese zu erreichen bedarf es Mut, Kraft, Glück und einer starken Unterstützung. Mit unserer genossenschaftlichen Beratung geben wir Ihnen den Rückhalt, den Sie in finanziellen Dingen benötigen. Professionell, partnerschaftlich, tatkräftig und hilfsbereit in 35 Filialen in Ihrer Nähe. Besuchen Sie uns, wenn Sie Rückhalt spüren möchten.

die Bank – Rückhalt unserer Region

Weitere Informationen in Ihrer Filiale oder unter www.diebank.de


SiMa 02/15 | 20



BILDUNG

Angespannte Lage auf Lehrstellenmarkt sind wie mit einem Studienabschluss“, sagt Richter. Die Berufsorientierung solle an Gymnasien durch einen jährlichen „Tag der beruflichen Bildung“ verbessert werden.

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2015/2016 sind in vielen Branchen viele Lehrstellen frei geblieben. Insgesamt bleibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt damit angespannt, aber stabil auf Vorjahresniveau. Rund 9.400 neue Ausbildungsverträge hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Anfang September bei Industrie, Handel und Dientstleistungen gemeldet, was einen Anstieg von 0,3% bedeutet. Das nach wie vor rund 90 Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt sind, liegt sicher auch daran, dass die Zahl der Betriebe, die mehr Lehrlinge ausbilden möchten, laut einer aktuellen IHK-Umfrage, um 4% gestiegen sind. Vor allem beim Gastgewerbe, beim Handel und in der IT- und Medienbranche sind Stellen in der Ausbildung unbesetzt. Zulegen konnten Industrie, Handel und Banken. Der Handel legte um 5% zu. Spitzenreiter ist die Elektrotechnik, die um 7% bei den Ausbildungsplätzen zulegen konnte. Im Hinblick dessen ist die Baubranche und das Gastgewerbe der Verlierer mit einem Minus von 21% bzw. 7%. Keine Entspannung in Sicht Generell ist der Trend bei der Ausbildung rückläufig. „Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Wir hoffen aber, dass wir zum Jahresende keinen weiteren Rückgang hinnehmen müssen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Richter. Zwischen Angebot und Nachfrage klaffe jedoch weiterhin eine nicht unbeträchtliche Lücke zu Ungunsten der Betriebe. Trotz der großen Bemühungen der Ausbildungsbetriebe in der Region Stuttgart konnte fast ein Drittel von ihnen seine für das Ausbildungsjahr 2014/15 angebotenen

Im Handwerk sind noch viele Stellen frei

Bild: Fotolia | Robert Kneschke

Lehrstellen nicht besetzen. Viele Betriebe versuchten mit noch attraktiveren Angeboten – wie zum Beispiel mit Auslandsaufenthalten oder verbessertem Ausbildungsmarketing, wie den Ausbildungsversprechen in Gastgewerbe und Einzelhandel, Auszubildende zu gewinnen. Angesichts der weiter abnehmenden Zahl von Schulabgängern und anhaltend mangelnder Ausbildungsreife vieler Bewerberinnen und Bewerber sei aber am Ausbildungsmarkt mittelfristig nicht mit Entspannung zu rechnen, schätzt Richter die Lage ein.

Aufklärung und Information Um die Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu verbessern, setzt die IHK auf Aufklärung und Information. Laut Richter ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler zur besseren Beruforientierung bereits während der Schulzeit an Wirtschaftsthemen heranzuführen. Die Einführung des Unterrichtsfachs „Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung“ ab Herbst 2016 sei hier ein wichtiger erster Schritt. Darüber hinaus wünschen sich über 90% der Betriebe auch mehr Informationen zur dualen Ausbildung an den Gymnasien. „Schülern und Eltern muss erklärt werden, dass die beruflichen Entwicklungschancen mit einer abgeschlossenen Lehre häufig genauso gut

Handwerk sieht sich auf richtigem Weg Im Handwerk bleiben die Zahlen gegenüber dem Vorjahr auf einem stabilen Niveau. Insgesamt wurden 3492 neue Ausbildungsverträge geschlossen, was ein Plus von 0,1% bedeutet. Der Geschäftsführer Berufliche Bildung der Handwerkskammer Region Stuttgart Bernd Stockenburger sieht in den Zahlen die Maßnahmen der Handwerkskammer bestätigt: „Der Wert zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“. Mit der Präsenz auf Ausbildungsmessen, Bildungspartnerschaften und der Video-Plattform www.azubi-tv.de sieht Stockenburger die Handwerkskammer gut für die Zukunft gerüstet. Nichts desto trotz sind auch beim Handwerk noch viele Lehrstellen frei, da ausbildungsreife Bewerber nach wie vor rar sind. Anfang September waren in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer noch 625 Stellen frei. Handwerk die bessere Wahl Trauriger Spitzenreiter in den Branchen ist das Lebensmittelhandwerk mit 84 unbesetzten Stellen zu Beginn des Ausbildungsjahres 2015/2016. Bei den Anlagemechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik waren es 58 Stellen und im Elektronik-Handwerk waren 39 freie Stellen verzeichnet. Als Hauptherausforderung neben dem demographischen Wandel sieht Bernd Stockenburger nach wie vor den Trend hin zum Hochschulstudium. Hier macht Stockenburger deutlich: „Für viele praktisch begabte Jugendliche wäre das Handwerk die bessere Wahl.“

Böblinger Straße 73 71065 Sindelfingen Telefon: 07031 / 6117 - 0 Telefax: 07031 / 6117 – 119

SiMa 02/15 | 22

Berufsschule Berufsfachschule Berufskollegs Technisches Gymnasium Technikerschule Vorqualifizierung Arbeit und Beruf

E-Mail: schule@gds2-verw.de Web: www.gds2.de Außenstelle Akademie für Datenverarbeitung Danziger Straße 6 71034 Böblingen Telefon: 07031 / 627 - 0 Telefax: 07031 / 627 – 101


vhs-Semesterstart am 28. September - 1.500 neue Kurse Passend zum Titelthema „Herkunft“ des neuen Programms der vhs.Böblingen-Sindelfingen liest die Autorin und Journalistin Hilke Lorenz am 5. Oktober in der vhs aus ihrem Buch „Heimat aus dem Koffer“. Darin beleuchtet sie die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf die Menschen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs aus den Ostgebieten flüchten mussten. „Leider sind die Themen Flucht und Vertreibung aktueller denn je“, so vhs-Direktor Dr. Christian Fiebig. „Umso wichtiger ist es, sich damit auseinanderzusetzen“, fügt er hinzu. Zahlreiche weitere Vorträge zu kulturellen oder historischen Themen stehen im Programm des neuen Semesters. Ab dem 28. September beginnen zudem Kurse in 24 Sprachen, alle nach den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Zur beruflichen Weiterbildung können Interessierte u.a. Kommunikationstrainings oder PC-Kurse buchen. 400 Kurse aus dem Gesundheitsbereich dienen der Bewegung und Entspannung. Wer sich kreativ betätigen möchte, kommt in Mal-, Zeichen-, Musik- oder Tanzkursen auf seine Kosten.

Wir suchen

Si.Ma-Austräger/innen Idealer Nebenjob für Schüler/innen (mindestens 13 Jahre), Rentner/innnen, Hausfrauen und Hausmänner mit sehr gutem Verdienst.

Telefon: 07031 | 714 59-30/31 Mail: info@sima-digital.de Infos und Anmeldung unter Tel. 07031 6400-0 oder www.vhs-aktuell.de

Weitere Infos unter www.sima-digital.de und unter www.facebook.com/SiMaMagazin

SiMa 02/15 | 23


BILDUNG

Dritter Erweiterungsbau Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen eingeweiht Sechs Millionen Euro hat der Erweiterungsbau gekostet, 3.500 qm ist er groß und vom ersten Tag an voll vermietet. Mit über 300 Gästen feierte das Softwarezentrum kürzlich die Einweihung des vierten Bürogebäudes auf dem Technologiecampus auf der Hulb. 110 IT-Firmen können nun auf mehr als 12.000 qm Bürofläche ihrer Arbeit nachgehen. “Das Softwarezentrum hat sich als wichtiges Kompetenzzentrum für IT-Unternehmen, insbesondere für Start-ups, etabliert und ist auch überregional eine nicht mehr wegzudenkende Größe.“

Ein Jahr vor dem zwanzigjährigen Jubiläum des vom Land 1996 initiierten Zentrums sagte der Geschäftsführende Vorstand HansUlrich Schmid: „Wir haben eine Entwicklung genommen, von der die Gründerväter sicher nur geträumt hätten. Das politische Ziel, einen positiven Beitrag zum Strukturwandel in der Region Stuttgart beizutragen, wurde mehr als erreicht.“

Marion Oker, Vorsitzende Stiftung Softwarezentrum

Der Neubau III des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen

Schwäbische Silicon Alley entwickelt sich „Alle reden über die Digitalisierung, hier in der schwäbischen Silicon Alley wird sie gemacht“, nahm Schmid Bezug auf die besonders hohe Dichte an High-Tech-IT-Arbeitsplätzen in direkter Nähe des Zentrums. So hat etwa die Daimler AG am Standort einen Forschungsschwerpunkt rund um Car-IT Themen. Die Deutschland-Zentrale von HP befindet sich auf der anderen Straßenseite. Wichtiger IT-Player in Böblingen ist die IBM mit ihrem Labor. Weiter finden sich hier zahlreiche Softwaremittelständler, wie die Compart AG, die besonders eng mit dem Softwarzentrum zusammenarbeitet. Aber auch der Bereich IT-Forschung und Lehre entwickelt sich, so macht das noch junge Herman-Hollerith-Zentrum (initiiert von der Hochschule Reutlingen und mitgetragen von Industrie, Stadt und Kreis) mit Master Studiengängen und interessanten Forschungsansätzen auf sich aufmerksam. Die ADV schließt die Lücke zwischen akademischer Ausbildung und der dualen Ausbildung in IT-Lehrberufen, wie sie an der Sindelfinger Gottlieb-Daimler-Schule 2, dem IT-Ausbildungszentrum der Region Stuttgart, erfolgt. Aktive Standortpolitik Bei der Einweihungsfeier wurde auch der Blick nach vorn gerichtet. So begrüßte der Leiter des Softwarezentrums die Initiative der Stadt Böblingen zur Revitalisierung des traditionsreichen Gewerbestandorts Hulb: „Davon erhoffen wir uns eine aktive Flächenpolitik, die es uns erlaubt, die herausragende Entwicklung des Softwarezentrums auch in Zukunft fortzuschreiben. Auf dem Campus des Softwarezentrums könnten in den nächsten Jahren weitere Entwicklungsschritte folgen“.

“Mit der Eröffnung des Neubau III bietet das SBS nun weiteren innovativen Firmen neue Flächen an. Denn Innovationen braucht unser Standort, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben.“

Carsten Claus, Vorsitzender des Beirats Bilder: Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen

SiMa 02/15 | 24


IHK Böblingen engagiert sich für Fachkräftesicherung im Landkreis Der Kreis Böblingen gehört zu den wirtschaftlich stärksten und attraktivsten Standorten in Deutschland. Mit dieser Wirtschaftskraft und dem gleichzeitig viel zitierten vorhersehenden demografischen Wandel tritt seit einigen Jahren allerdings auch ein besonderes Phänomen immer mehr in den Fokus – der Fachkräftemangel. (red) Angesichts einer extrem niedrigen Arbeitslosenquote ist es so auch kaum verwunderlich, dass der Arbeitsmarkt nahezu leergefegt ist und der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter immer stärker wird. Viele Unternehmen machen große Anstrengungen um freie Arbeitsplätze besetzen zu können. Man muss keine hellseherischen Qualitäten besitzen, um beim Blick in die Zukunft sagen zu können, dass sich die Schwierigkeiten weiter verstärken werden. Dies ist insbesondere auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass derzeit auch eine Verschiebung in den Ausbildungspräferenzen stattfindet. War die Duale Ausbildung noch vor wenigen Jahren der klassische Weg zu einem erfolgreichen Berufsleben, so steht der Weg zur Hochschule heute für viele Eltern und Schüler an oberster Stelle. Aus Sicht der Unternehmen im Kreis Böblingen muss hier ganz entschieden von einer Fehlentwicklung gesprochen werden. Der IHK-Fachkräftemonitor zeigt allein für die Region Stuttgart für das Jahr 2020 ein Defizit bei den Akademikern von ca. 8.000, bei den beruflich Qualifizierten sogar von 63.000 Fachkräften auf. Bei einem weiteren Blick in die Zukunft vergrößert sich dieser Abstand weiter. Im Jahr 2030 fehlen in der Region 7.000 Akademiker und gut 83.000 beruflich Qualifizierte. Die wenigen Zahlen zeigen sehr deutlich, dass an dieser Stelle entgegengesteuert werden muss, um die Wirtschaftskraft im Landkreis erhalten zu können. Es gilt, das Nachwuchspotential im Hinblick auf sinkende Bewerberzahlen noch umfassender auszuschöpfen. Dazu gehört es, das duale Ausbildungssystem mit vereinten Kräften weiterhin attraktiv zu gestalten und dessen Vorteile in den Vordergrund zu rücken.

Die IHK-Bezirkskammer BB steht als Sprachrohr der Wirtschaft im persönlichen Kontakt mit den knapp 750 Ausbildungsbetrieben im Kreis und den Jugendlichen, um den Anforderungen der Fachkräftesicherung im Landkreis gerecht zu werden. Ob durch Informationsveranstaltungen, der Beratung interessierter Auszubildender oder der Unterstützung von Betrieben beim Erstellen von Qualifikationsprofilen und deren Umsetzung: Die IHK-Bezirkskammer Böblingen bietet eine breite Auswahl an Ansätzen und Initiativen, um den dualen Ausbildungsweg zu fördern und dem steigenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Nur mit diesem Bündel an Maßnahmen ist es der IHK gelungen, die Ausbildungszahlen in den letzten Jahren annähernd konstant zu halten. So konnte die IHK im Kreis Böblingen im Jahr 2014 rund 1.300 Ausbildungsverträge eintragen.

Br in g Fa rb e in De in Le be n ! durc h

Sc hu lan ge bo te

IB

Mittlerer Bildungsabschluss: Wirtschaftsschule (2-jährig) Fachhochschulreife: Kaufmännisches Berufskolleg I+II (jew. 1-jährig) Technisches Berufskolleg I+II (jew. 1-jährig) Berufskolleg Fremdsprachen (2-jährig)

> Si.Ma-Info

Abitur: Sozial- u. Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Profil Soziales (3-jährig)

Ansprechpartner der IHK-Bezirkskammer Böblingen

Ausbildungsberatung Kaufmännische Berufe Irene Ebert Telefon 07031 6201-8232 irene.ebert@stuttgart.ihk.de Gewerblich-technische Berufe, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer Oliver del Fabro Telefon 07031 6201-8233 oliver.delfabro@stuttgart.ihk.de Messen und Veranstaltungen, Projekt „Azubi gesucht?“ Christiane Schullerus-Sixt Telefon 07031 6201-8246 christiane.schullerus-sixt@stuttgart.ihk.de Ausbildungsbotschafter, Einstiegsqualifizierung und Bildungspartnerschaften Petra Schaumburg Telefon 07031 6201-8241 petra.schaumburg@stuttgart.ihk.de

des

. fliche Schulen Böblingen Internationaler Bund (IB) e.V. Beru lingen Liesel-Bach-Str. 26 . 71034 Böb 9 2-1 Tel: 07031 649

www.ib-schulen.de

SiMa 02/15 | 25


BILDUNG

Kreissparkasse engagiert sich für Ausbildung Jugendlicher Bildungspartner - was ist das eigentlich? „Wir wollen den Schülern Einblicke in die Arbeitswelt geben, sie fit machen für die eigene Bewerbung – aber auch das Verständnis von Finanzthemen fördern“, bringt Helmut Walker, Ausbildungsleiter bei der Kreissparkasse, das Projekt auf den Punkt. Dies geschieht in Form von praxisorientierten Unterrichtseinheiten. Dazu zählen unter anderem Bewerbertrainings, bei denen die Schüler den Ablauf eines professionellen Auswahlverfahrens kennen lernen. Mit praktischen Tipps zur schriftlichen Bewerbung, Auszügen aus Einstellungstests sowie der Simulation eines Vorstellungsgesprächs lernen die Schüler sich auf diese Situationen vorzubereiten. Bestandteil sind Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Fachthemen wie „Der sinnvolle Umgang mit Geld“, „Rund um die Börse“ oder „Währungssysteme“. Insgesamt 16 dieser Bildungspartnerschaften sind die Kreissparkasse und ihre Filialen bereits mit Schulen eingegangen, davon drei im Bereich Sindelfingen.

Im Juli 2015 unterzeichneten (v. l.) Filialleiter Alexander Kanz, Rektor Bruno Metzger, Konrektorin Annette Schumpp und Geschäftsbereichsleiter Privatkunden Sindelfingen Frank Fausel die Bildungspartnerschaft zwischen der Gemeinschaftsschule Döffingen und der Kreissparkasse Böblingen.

Seit mehreren Jahren sind das Stiftsgymnasium Sindelfingen und die Kreissparkasse Böblingen bereits Bildungspartner. SiMa 02/15 | 26

Die Kreissparkasse Böblingen ist mehr als nur eine Bank, die sich um Finanzdienstleistungen für ihre Kunden kümmert. Das Institut legt auch großen Wert darauf, die Bildung junger Menschen in Finanzfragen zu fördern. So ist die Kreissparkasse seit vielen Jahren nicht nur Bildungspartner zahlreicher Schulen im Kreis, sondern stellt auch jedes Jahr rund 50 neue Azubis ein. Einblicke in den Arbeitsalltag eines Kreditinstituts Auch über diese Partnerschaften hinaus kümmert sich die Kreissparkasse in Einzelprojekten um die Förderung von Schülern. So betreut das Ausbildungsteam Schüler im Zuge der Berufsorientierung an Gymnasien (BOGY) und der Berufsorientierung an Realschulen (BORS). Auch Betriebspraktika im Rahmen dieser Orientierungsphase sind möglich. Auf diese Weise können die Jugendlichen die Kreissparkasse kennen lernen und für sich entscheiden, ob eine Bankausbildung – und wenn ja, welche – für sie in Frage kommt. Ausbildung bei der Kreissparkasse Seit jeher legt die Kreissparkasse Böblingen großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. Denn bei einer hochwertigen Ausbildung gewinnen alle: Auf der einen Seite erhalten die Jugendlichen eine gute Karriereperspektive. Auf der anderen Seite profitiert die Kreissparkasse von hoch qualifizierten Fachkräften aus dem eigenen Haus, die auch zukünftig das Institut voranbringen. 129 Auszubildende waren zum 31.12.2014 bei der Kreissparkasse

Der Ausbildungsjahrgang 2015

beschäftigt – als Bankkaufleute, Finanzassistenten, Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker – Systemintegration und DHBW-Studenten in den Studiengängen Bank und Finanzdienstleistungen. Soziales Kompetenztraining während der Ausbildung Bereits zum sechsten Mal initiieren die Kreissparkasse Böblingen und die Tennentaler Dorfgemeinschaft ihr gemeinsames Sozialprojekt – das „soziale Kompetenztraining“. Dabei helfen die Auszubildenden beziehungsweise Studierenden der Kreissparkasse in der Bäckerei oder Schreinerei der sozialtherapeutischen Gemeinschaft mit, in der Menschen mit und ohne Handicap zusammenleben und -arbeiten. Ziel des freiwilligen Projekts ist es, jedem Ausbildungsjahrgang Einblicke in eine andere Arbeitswelt zu geben und sich dadurch auch persönlich weiterzuentwickeln. Auch zukünftig wird die Kreissparkasse Böblingen das Thema „Bildung und Ausbildung“ groß schreiben und damit ihrer Verantwortung als gemeinwohlorientiertem Institut nachkommen.

Text und Bilder: Kreissparkasse Böblingen


Ausbildung als individuelle Zukunftssicherung Die Duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell. Auch der zweitgrößte Arbeitgeber Sindelfingens MBtech, der zur AKKA Technologies Group gehört, setzt darauf und bildet aktuell 50 junge Menschen aus. Angeboten werden die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner und über die Duale Hochschule die Studienrichtungen Fahrzeug-System-Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen (maschinenbauorientiert) und neu ab nächstem Jahr Mechatronik. Bei der MBtech entwickeln Ingenieure neue Fahrzeuge, Module und Komponenten für Kunden wie Daimler, Porsche und BMW. Eine wichtige Rolle bei den Konstruktionsaufgaben spielen die Technischen Produktdesigner. Nico Migsch, Azubi im zweiten Lehrjahr bei der MBtech, verrät warum. Nico, was genau macht ein Technischer Produktdesigner? Wir arbeiten mit Ingenieuren und Konstrukteuren an der Entwicklung von Produkten, z.B. Karosserieteilen für Autos. Mit 3D-Computerprogrammen erstellen und modifizieren wir 3D-Datensätze für Bauteile. Am Ende liefern wir die Daten für ein herstellbares Produkt, das funktionale, technische, gesetzliche und Sicherheitsanforderungen berücksichtigt. Was gefällt dir am besten an der Ausbildung? Toll finde ich, dass der Jahrgang als Gruppe zusammenhält. Das wurde auch stark gefördert durch die Einführungstage oder gemeinsame Aktivitäten wie ein IAA-Besuch. Inhaltlich gefällt mir die Praxisnähe, z.B. dass wir echte Fahrzeugdaten nutzen, wenn wir mit CAD-Programmen arbeiten.

Hat man sich für eine Berufsausbildung entschieden, sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Dabei hilft der Austausch mit anderen Azubis, aber auch der Ausbilder spielt eine wichtige Rolle. Lena Schneller, Ausbilderin Technisches Produktdesign bei MBtech, sagt: „Mein Ziel ist es, die Auszubildenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten.“ Ihr Anspruch besteht darin, jeden einzelnen Azubi so zu fördern, dass er das Beste aus sich herausholt. „Zum Beispiel setze ich mich nach Fachmodulen oder Klausuren mit den Azubis zusammen, um gemeinsam zu erörtern, wo und wie sie sich nächstes Mal verbessern können. Ich verstehe Ausbildung als individuelle Zukunftssicherung.“ Neben dem Engagement der Ausbilder gibt es weitere Bausteine, die die Qualität der Ausbildung bestimmen. Die Eckpfeiler der Berufsausbildung bei MBtech: • Einführungsseminar inklusive Teambuilding-Maßnahmen • Individueller Ausbildungsplan • Eineinhalb Jahre fundierte Grundausbildung in der Klassengemeinschaft + Fachbereichsmodule • Abschlusspräsentationen nach jedem Fachbereichsmodul • Schulungen & Trainings im Bereich Soft Skills • Prüfungsvor-/nachbereitung • Gemeinsame Aktivitäten wie Sommer-/Weihnachtsfeier, Betriebsoder Messebesuche

Dajana Kröhner hat ihre Ausbildung bei der MBtech im Juli abgeschlossen und arbeitet seitdem im Bereich Rohbau. Dajana, warum wolltest du Technische Produktdesignerin werden? Mich hat es fasziniert, den Weg eines Produkts vom Entwurf bis zum fertigen Bauteil im Auto kennenzulernen und zu begleiten. Wie verlief der Übergang von Ausbildung zur Weiterbeschäftigung? Ganz einfach: Ich erhielt eine direkte Anfrage aus dem Bereich Türen & Klappen im Rohbau, wo dringender Bedarf an Unterstützung bestand. Da ich die Aufgaben, Arbeitsweise und Programme bereits während der Ausbildung kennengelernt hatte, fiel die Einarbeitung leicht. Das Interesse an Dajana Kröhner kam nicht von ungefähr. Bei MBtech werden die Auszubildenden sehr geschätzt, wie Norbert Droste, Teamleiter Entwicklung und Konstruktion Türen, erläutert: “Wir gewinnen auf diese Weise höchst engagierte Mitarbeiter, deren Qualifikationen genau den bei uns geforderten Fähigkeiten entsprechen. Zudem lernt man sich während der Ausbildung auch persönlich kennen – beste Voraussetzungen für eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Kontakt: Sabine Ehrlich Personalentwicklung • Berufsausbildung MBtech Group GmbH & Co. KGaA Posener Straße 1 • 71065 Sindelfingen Phone +49(0)7031 686-4299 SiMa 02/15 | 27


GESELLSCHAFT & LEBEN

Neues aus Kultur, Vereinen, ... 10 Euro pro Person. Musikkapelle Maichingen e.V. Kontakt: Pressewart Frank Bechtle Tel. 07031 / 6876244 | bechtlef@yahoo.de www.musikkapelle-maichingen.de

Maichinger Oktoberfest der MKM am 24. Oktober Gleich an zwei Abenden hintereinander veranstaltet die Musikkapelle Maichingen dieses Jahr ihr Oktoberfest im Bürgerhaus. Die beiden Veranstaltungen finden am Freitag, 23. und Samstag, 24. Oktober statt. Das Bürgerhaus öffnet jeweils um 18 Uhr seine Pforten, das rund vierstündige Bühnenprogramm beginnt um 20 Uhr. Dirigent Timo Kächele hat wie in den Vorjahren ein buntes Showprogramm mit unzähligen Festzeltkrachern zusammengestellt.

Kartenbestellungen außerhalb des Vorverkaufstermins können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Ob es an den jeweiligen Veranstaltungstagen noch Restkarten an der Abendkasse geben wird, hängt vom Verlauf des Vorverkaufs ab.

TheaterEnsemble Sindelfingen Ansprechpartnerin: Sabine Duffner Lange Straße 5, 71063 Sindelfingen Tel.: 07031/879683 | saduffner@aol.com www.theaterensemble-sindelfingen.de

UrFaust im Theaterkeller Das TheaterEnsemble Sindelfingen eröffnet am Freitag, 9. Oktober 2015 um 20 Uhr mit dem Schauspielfragment Urfaust von Johann Wolfgang Goethe, die Herbstspielzeit im Theaterkeller Sindelfingen, Vaihinger Straße 14. Der Stuttgarter Regisseur Norbert Laubacher erarbeitet mit den DarstellerInnen Anna Baruzzi, Sabine Duffner, Achim Fuchs, Sarah Kupke, Emmy Schütz-Plehn, Karsten Spitzer und Gudrun Steinle die Urfaust-Gestalten. Mit viel Liebe und Esprit, Leidenschaft und Humor werden die Rollen gestaltet: Faust der intellektuelle Wissenschaftler, Mephistopheles der Verführer, das liebende und leidende Gretchen, die sinnliche Frau Marthe, der wissbegierige Wagner, der kleinbürgerliche Valentin und die lebenslustigen Studenten…

Neben bester musikalischer Unterhaltung ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: an der großen Biertheke werden frisches Schönbuchbier vom Fass, Wein, Sekt sowie alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Und auch hungern muss keiner: auf der Speisekarte der Musikkapelle stehen diverse Oktoberfestspezialitäten. Der Vorverkauf für die beiden Abende findet am Samstag, 19. September, ab 10 Uhr im Musikpavillion des Bürgerhauses statt. Der Eintrittspreis beträgt SiMa 02/15 | 28

Goethe (1749-1832, geadelt 1782) hat die Arbeit an seinem Urfaust, das meisterhafte Schauspielfragment zu seinen nachfolgenden großen Bühnendramen Faust I und Faust II, im Alter von nur 23 Jahren begonnen; parallel zu seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“. In seinen Faust-Bearbeitungen bringt Goethe all das zur Sprache, was den Menschen seit Jahrhunderten bewegt: das unablässige Streben nach Wissen, nach noch mehr Wissen, nach Fort-

schritt, Ruhm, Liebe, Geld und Macht. Faust sucht pausenlos den ultimativen Kick; er verkörpert ein Menschenbild, das bis heute Gültigkeit hat. Gerade deshalb ist Faust noch immer auf dem Theater zuhause, heute wie eh und je. Der Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht hat den Urfaust als eine Art Jungbrunnen für das deutsche Theater bezeichnet. Und keine Angst: das Theater Ensemble Sindelfingen spielt für Sie einen knapp zwei-stündigen, nachdenklich-sinnlichen, ironisch-witzigen, Urfaust! Weitere Aufführungstermine im Oktober 2015: Sa. 10., So. 11., Mi. 14., Fr. 16., Sa. 17., So. 18., Mi. 21., Fr. 23., Sa. 24. und So. 25., Vorstellungsbeginn 20 Uhr, an allen Sonntagen 18 Uhr Eintrittskarten (14 €, ermäßigt 8 €) können ab sofort im i-Punkt (Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen) abgeholt werden oder telefonisch unter 07031/94-325 vorbestellt werden.

Schaubühne Sindelfingen Ansprechpartnerin: Gisela Samesch Tel.: 07031/720848 | gr.samesch@t-online.de www.schaubuehne-sindelfingen.de

Schaubühne spielt Stück von Dario Fo Auch im Jahr der Biennale werden die Macher der Schaubühne Sindelfingen nicht müde und proben für November unter Dino Scandariato ein neues Stück. Mit „Bezahlt wird nicht“ von Dario Fo nimmt die Schaubühne Sindelfingen bereits zum dritten Mal eine Farce des


... und Ehrenamt Literaturnobelpreisträgers in ihr Programm: Es sind harte Zeiten und diese erfordern mutige Taten: Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und steigenden Preisen starten Frauen aus der Vorstadt eine spontane Aktion: Nach einem Großeinkauf verlassen sie vollbepackt den Supermarkt - ohne bezahlt zu haben. Damit ihre Männer, sehr auf Ordnung bedachte kommunistische Gewerkschafter, nur keinen Verdacht schöpfen, tischen sie groteske Lügenmärchen auf…

6. November fünfzehn interessante Workshops an. In der Holzwerkstatt, im Schmuckdesignstudio oder beim Filmworkshop werden die Mädchen von Fachfrauen aus Handwerk und

Produktion angeleitet . Im Anschluss an die Mädchenwerkstatt werden die Exponate ab dem 10. November in einer Ausstellung der Exponate in der Schule für Musik, Theater und Tanz, Wolboldstraße 21 in Sindelfingen ausgestellt werden, bevor im Rahmen einer feierlichen Finissage am Donnerstag, 19.11. um 18 Uhr an die Teilnehmerinnen zurückgegeben werden.

Sindelfingen mit ihrem Song anzutreten. Bis 9. Oktober können eigene Songs mit Lyrics, Beats und Infos zur Person eingereicht werden. Die wie in den letzten Jahren hochkarätig besetzte Jury entscheidet schließlich beim Contest am 17. Oktober, wer das golden Mic dieses Jahr mit nach Hause nimmt! Also wieder ein HipHop Highlight im Sindelfinger Süden, das inzwischen über Sindelfingen hinaus bekannt ist. Zu gewinnen gibt’s einen 100€ Gutschein von der KSK BB, als Preisgeld und 20 min. Stagetime für nächste JAM IT.

Das Stück, zugegeben etwas provokant, galt einst als „Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. Premiere ist am 6. November 2015 um 20 Uhr im Theaterkeller Sindelfingen. Weitere Aufführungstermine: 7., 8., 13., 14., 15., 20., 21. und 22. November, 20 Uhr, Sonntags um 18 Uhr. Karten gibt es beim I-Punkt Sindelfingen, Tel: 07031-94325. Weitere Informationen unter schaubuehne-sindelfingen.de

Stadtjugendring Sindelfingen e.V. Geschäftsführerin: Adelheid Schlegel Hanns-Martin-Schleyer-Str. 15 |71063 Sindelfingen Tel 07031 / 875875 | Fax 07031/ 816593 Email: info@sjr-sifi.de | www.sjr-sifi.de

Schweißen, Hämmern, Löten, Filmen, Malen ist genau dein Ding?

Die Mädchenwerkstatt findet an allen fünf Programmtagen im Süd – Treffpunkt für Jugendkultur, Schwertstraße 11/1 in Sindelfingen von 10 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 13 Euro, inklusive Mittagessen und Materialkosten. Es gibt einen 5-Tage-Rabatt von 60 Euro! Die Anmeldung erfolgt bis zum 21. Oktober 2015 und ist online unter www. dasSÜD.de und unter www.maedchenwerkstatt.de.vu möglich.

Egal ob Teilnehmer oder Besucher JAM IT 2015 am 17.10.15 darf man sich in keinem Fall entgehen lassen! Einlass ab 19.30h, Beginn, 20 Uhr, Eintritt 4,- € nähere Infos unter www. facebook.com/jamithiphop. Hier gibts auch Infos zur Berwerbung. Kaninchenzuchtverein Sindelfingen e.V. Rudolf-Harbig-Str. 11 (gegenüber Glaspalast)

Jam It - der Sindelfinger HipHopcontest am 17. Oktober im SÜD Treffpunkt für Jugendkultur!

1. Weißwurstessen am 27. September 2015

Neben einem tollen line up mit Starlight XPSL aus den Niederlanden und Fabal und Pavle, den letztjährigen Siegern, haben Jugendliche einzeln oder als Crew wieder die Chance beim inzwischen fest etablierten HipHopcontest Jam It, der Jugendhäuser und -treffs in

Der Kaninchenzuchtverein Sindelfingen lädt am 27.09.2015 von 10 Uhr bis 16 Uhr zum ersten Weißwurstessen ein. Es wartet auf Sie: frische Weißwürste mit Brez‘n, Rote und Steaks vom Grill, Bier vom Faß und viel Spaß. Mit Streichelzoo für Kinder.

Für alle Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren, die in den Herbstferien kreativ sein möchten, bietet die Mädchenwerkstatt von Montag, 2. bis Freitag, Ihre Vereinsnachrichten im Sindelfingen Magazin Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Vereinsnachrichten im Si.Ma*. Sende Sie Bild und Text an info@sima-digital.de

> Si.Ma-Info

*ca. 500 Zeichen plus Bild (Bildrechte beachten). Da der Platz im Magazin beschränkt ist, entscheidet die Redaktion über die Veröffentlichung.

SiMa 02/15 | 29


Fenster war offen ...

SiMa 02/15 | 30

Foto: Polizeiliche Kriminalpr채vention des Bundes und der L채nder

SICHERHEIT


SICHERHEIT

Einbruchschutz wirkt! Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen - damit ist die Einbruchkriminalität erscheckend hoch. Die finanziellen Folgen trägt zwar die Hausratversicherung, aber die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl machen den Betroffenen dabei oft mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Der Einbruchschutz wird oftmals vernachlässigt, obwohl knapp 41 Prozent aller Einbruchsversuche bereits an vorhandener Sicherungstechnik scheitern.

Einbruch (sb) Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist. Wegen der früh einbrechenden Dämmerung wird im Herbst und Winter doppelt so oft eingebrochen wie im Sommer. Die meisten Einbrecher arbeiten mit einfachsten Hilfsmitteln und unter hohem Zeitdruck. Daher nutzt ein Einbrecher Gelegenheiten wie offene oder gekippte Fenster, nicht abgeschlossene oder nicht ausreichend gesicherte Türen oder schwer einsehbare Nebeneingänge. Durch entsprechende Sicherheitstechnik kann man vorbeugen, da zusätzliche Sicherungsmaßnahmen an Türen und Fenstern den durchschnittlichen Einbrecher zu viel Zeit kosten. Bei höheren Risiken bieten elektronische Sicherheitssysteme einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort. Unterschieden wird zwischen reinen Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen. Abgesehen von den technischen Sicherungsmaßnahmen sind leider etliche Einbrüche auf Leichtsinn und Sorglosigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner zurückzuführen: Da wird die Wohnungs- oder Haustür nur ins Schloss gezogen und nicht abgeschlossen, da kommt der Schlüssel in sein vertrautes „Versteck“ unter der Matte, im Blumenkasten oder auf dem Türrahmen, da bleiben beim Verlassen Fenster, Balkon- oder Terrassentüren auch in von außen erreichbarer Lage in Lüftungsstellung offen... Sicherheit kann nicht ausschließlich durch technische Systeme gewährleistet werden - schon einfache Verhaltensweisen können die eigene Sicherheit erhöhen. Einbruchschutz bringen in erster Linie ein sicherheitsbewusstes Verhalten und sinnvoll aufeinander abgestimmte, solide mechanische Sicherungen.

»» »» »»

»» »» »» »» »» »»

Tipp

Türen auch bei nur kurzzeitigem Verlassen von Haus oder Wohnung nicht bloß ins Schloss ziehen, sondern immer verschließen. Schlüssel niemals draußen „verstecken“. Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit verschließen – Vorsicht: gekippte Fenster sind von Einbrechern leicht ganz zu öffnen, und in der Regel erlischt bei gekippten Fenstern auch der Versicherungsschutz. Bei längerer Abwesenheit Hinweise auf Leerstand vermeiden (z. B. ungeleerter Briefkasten, ständig heruntergelassene Rollläden). Wohnung oder Haus durch Verwandte, Bekannte oder Nachbarn bewohnt erscheinen lassen. Über Einsatz von Zeitschaltuhren für Rollläden, Beleuchtung, Radio etc. Nachbarn informieren. In Mehrfamilienhäusern die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen halten. Vor dem Drücken des Türöffners prüfen, wer ins Haus will. Auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück achten, solche Personen ansprechen; evtl. auch Kfz-Kennzeichen notieren. Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit jede Konfrontation. Wer einen Einbrecher bemerkt, sollte sich ihm keinesfalls entgegenstellen. Nicht den „Helden“ spielen, sondern stattdessen sofort die Polizei verständigen.

Im Jahr 2014 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche erneut angestiegen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bundesweit rund 152.000 Fälle. Eingebrochen wurde meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungsbzw. Fenstertüren, die Einbrecher verursachten dabei einen Schaden von über 420 Millionen Euro. Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der Einbruchsversuche, also die Anzahl der gescheiterten Einbrüche, weiter an. Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten. Im Jahr 2013 registrierte die Polizei bundesweit 40,2 Prozent Einbruchsversuche, 2014 gab es einen Anstieg auf 41,4 Prozent. Damit bleiben also weit über ein Drittel aller Einbrüche im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Maßnahmen.

s

Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder

SiMa 02/15 | 31


SICHERHEIT

Gefahren an der Haustür erkennen

Glas-Wasser-Trick Frauen täuschen Übelkeit, Schwangerschaft oder Arzneimitteleinnahme vor, fragen nach einem Glas Wasser. Papier-und-Bleistift-Trick Täter wollen für einen angeblich nicht angetroffenen Nachbarn eine Nachricht hinterlassen, fragen nach Schreibzeug und Papier, drängen auf eine Schreibgelegenheit in der Wohnung oder bitten das Opfer, die Nachricht zu schreiben. Blumen- oder Geschenkabgabe-Trick Täter wollen für einen angeblich nicht angetroffenen Nachbarn Blumen oder Geschenk abgeben, drängen darauf, die Blumen zu versorgen, das Geschenk zu verwahren oder eine Nachricht zu schreiben. 2 Euro-Geldwechseltrick Der Fremde bittet um das Wechseln von Münzgeld und greift während die-

Tipps »» »» »»

»»

ses Vorgangs - meist unbemerkt - ins Scheinfach des Portemonnaies. Andere vorgetäuschte Notlagen Zum Beispiel Bitte um Telefonbenutzung wegen einer Autopanne, Unfall oder Erkrankung, die Bitte um Toilettenbenutzung, die Bitte, ein Baby wickeln oder füttern zu dürfen etc... Vortäuschung amtlicher Eigenschaft Täter kommen beispielsweise angeblich von den Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerken, von der Hausverwaltung, von der Kirche, von der Krankenkasse, von der Rentenversicherung, von der Polizei, von der Post, usw. Vortäuschen persönlicher Beziehungen • „Grußbestellschwindler“ bestellen angebliche Grüße von entfernten Verwandten, ehemaligen Kollegen, etc... • „Falsche Unglücksboten“ überbringen die Nachricht über die angebliche Notlage oder den Unfall eines Angehörigen. • Beim „Enkeltrick“ rufen Täter ältere Menschen an und geben sich meist als Enkel in einer finanziellen Notlage aus. Bei der Bitte, kurzfristig mit Bargeld auszuhelfen, geht es um mehrere Hunderte oder Tausende Euro. Der angebliche Verwandte ist bei einer Zusage stets verhindert, das Geld selbst abzuholen: der Täter, ein Komplize oder eine Komplizin tritt dann als entsandte Vertrauensperson auf, die sich mit einem vereinbarten Kennwort identifiziert und das Geld entgegennimmt.

»Bei » angeblicher Notlage von Fremden an der Tür überlegen: warum wenden sich Besucher in Not nicht an Apotheke, Gaststätte, Geschäfte etc.? Bei angeblicher Notlage anbieten, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser) hinauszureichen – dabei Tür gesperrt lassen. Bei unbekannten Besuchern Nachbarn hinzuziehen oder Besucher zu späterem Termin bestellen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Von Amtspersonen Dienstausweis fordern und sorgfältig prüfen (Druck? Foto? Stempel?). Im Zweifel vor Einlass bei der Behörde anrufen – Telefonnummer hierbei selbst heraussuchen! Nur Handwerker einlassen, die selbst bestellt oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden.

SiMa 02/15 | 32

»»

»» »» »» »» »»

Fallbeispiel: Der unechte Beamte Die 73-jährige Pforzheimerin traute ihren Ohren kaum, als sie der Beamte am anderen Ende der Leitung aufforderte, ihr gesamtes Bargeld in einer Tüte vor die Haustür zu hängen. Aber er war von der Kriminalpolizei und sehr höflich. Außerdem erschienen ihr die Gründe plausibel: Der Anrufer habe erfahren, dass ein Einbrecher unterwegs in ihre Wohnung sei. Die Kripo werde ihr Vermögen an der Tür abholen und in Sicherheit bringen. Die Frau raffte also alle Ersparnisse zusammen und hängte sie an ihre Klinke. Gesamtbetrag: 75 000 Euro. Allein in Pforzheim gingen im selben Monat laut Polizeiangaben 60 ähnliche Anrufe ein. Sechs davon waren erfolgreich und brachten den Betrügern insgesamt 150 000 Euro ein.

Bild: Fotolia

Erstes Ziel aller Trickdiebe und -betrüger an der Haus- oder Wohnungstür: Sie wollen eingelassen werden, damit sie mit dem Opfer alleine sind. So brauchen sie keine Zeugen und keine Hilfe für das Opfer zu befürchten. Vortäuschung einer Notlage mit Appell an die Hilfsbereitschaft, Vortäuschung einer Befugnis, die Wohnung betreten zu dürfen oder Vortäuschung einer persönlichen Beziehung – das sind die drei gängigen Vorwände, die schauspielerisch begabte Tricktäterinnen und Tricktäter in ständig neuen Varianten verwenden.

Bei Anrufen angeblicher Verwandter („Enkel“) in finanzieller Notlage unter deren bekannter – nicht der vom Anrufer angegebenen – Telefonnummer zurückrufen und Sachverhalt zu klären versuchen. Nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache halten. Keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen preisgeben. Fremden, die als „Vertrauensperson“ angeblicher Verwandter kommen, niemals Bargeld aushändigen. Anzeige auch erstatten, wenn man schon auf den „Enkeltrick“ hereingefallen ist. Achten Sie beim Geldwechsel immer auf den nötigen Abstand zum Bittsteller. Gewähren Sie Fremden weder Zugriff noch Einblick in ihre Geldbörse!


INTERVIEW

Steigende Einbruchszahlen „Auch Sindelfingen keine Ausnahme“

Wir verzeichnen aktuell steigende Einbruchszahlen. Wie ist hier die Situation und Entwicklung in Sindelfingen? M.E. Sindelfingen bildet bei dieser in den vergangenen Jahren landesweit festzustellenden Entwicklung keine Ausnahme. Im Jahr 2014 sind die Fallzahlen beim Wohnungseinbruch in unserem Zuständigkeitsbereich von 71 auf 123 gestiegen. Im Kreis Böblingen verzeichnete die Polizei eine Zunahme von 311 auf 427 Fälle. Was wird - auch präventiv - vor Ort dagegen unternommen? M.E. Wir sehen in der präventiven und der repressiven Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls, mit dem Ziel der Reduzierung der Fallzahlen, einen Schwerpunkt unserer polizeilichen Arbeit. Bereits im August letzten Jahres hat das Polizeipräsidium Ludwigsburg die Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchsdiebstahl eingerichtet, der Beamtinnen und Beamte der Schutz- und Kriminalpolizei angehören. Unter Leitung der Kriminalpolizei hat die Ermittlungsgruppe ihren Sitz in Böblingen und verfügt über einen dislozierten Standort in Ludwigsburg. Wir setzen dabei auf professionelle Sachbearbeitung. Dazu gehören neben einer ständigen Auswertung und Lagedarstellung vor allem die professionelle Spurensicherung durch die Zentrale Kriminaltechnik, lagebildorientierte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen und die Intensivierung der Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus haben wir mit Zustimmung des Innenministeriums ab November Unterstützung durch Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums einsatzwirksame Unterstützung erfahren, von der auch das Polizeirevier Sindelfingen profitieren konnte. Neben zusätzlichen Fahndungsstreifen in Uniform und in Zivilkleidung wurden zum Beispiel an Wohngebieten mit Anbindung an Waldgebiete auch Polizeireiter eingesetzt, die einbruchsgefährdete Objekte aus erhöhter Position besser einsehen konnten und auf ihren Streifen das eine oder andere Mal für Aufsehen sorgten. Die konzeptionellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs werden aktuell für den gesamten Bereich des Polizeipräsidiums fortgeschrieben.

Man hört auch immer öfters vom sogenannten Trickdiebstahl wie dem Enkel-Trick. Auch bei uns in Sindelfingen? M.E. Beim Betrugs-Phänomen „Enkeltrick“ wurden uns im

Bereich des Polizeireviers Sindelfingen im Jahr 2014 insgesamt vier Fälle bekannt. Die Delikte blieben glücklicherweise im Versuchsstadium stecken. Diesen Umstand führen wir auch auf die kontinuierlichen Präventionsmaßnahmen zurück. In den beiden Vorjahren waren jeweils drei Fälle bekannt geworden. Bei den Delikten wie z.B. dem Geldwechseltrick oder dem Ketten-Umhängetrick unterscheiden wir zwischen dem Trickbetrug und dem Trickdiebstahl. Dabei ist es von Bedeutung, ob die Herausgabe des “Stehlguts“ durch den Geschädigten erfolgt, wie zum Beispiel bei einem angeblichen Spendensammler, oder ob der Täter dies wegnimmt, indem er zum Beispiel beim Geldwechseltrick selbst in die fremde Geldbörse greift oder das Goldkettchen selbst vom Hals des Opfers nimmt. Nach dieser Unterscheidung nahm die Anzahl der Trickdiebstähle von neun auf 19 Fälle zu. Die Zahl der Trickbetrügereien blieb mit neun bekannt gewordenen Taten gegenüber dem Jahr 2013 unverändert. Die Täter in diesem Deliktsbereich traten 2014 vorwiegend • als angebliche Spendensammler • als angebliche Handwerker • mit dem 2-Euro-Geldwechseltrick oder auch • mit dem Ketten-Umhängetrick auf und wählten überwiegend ältere Menschen als Opfer aus.

Im Hinblick auf die Landtagswahl im kommenden Jahr: Ist die Personalsituation der Polizei ausreichend? M.E. Diese Frage kann ich natürlich nur für den Bereich des Polizeireviers Sindelfingen beantworten. Zwei zusätzliche Haushaltsstellen, eines der Ziele der Polizeireform, sind auch bei uns angekommen. Die neuen Polizeistrukturen erlauben eine flexiblere Reaktion auf größere Einsatzsituationen. Wir werden aber nach wie vor mit kräfteintensiven, polizeilichen Anforderungen wie der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls konfrontiert, die uns selbst in neuen Strukturen an die Grenzen der personellen Kapazität führen. zur Person:

Michael Exner,

• stellvertretender Leiter des Polizeireviers Sindelfingen • 49 Jahre alt • verheiratet • zwei erwachsene Kinder • wohnhaft in SindelfingenMaichingen

Bild: privat

Jeder kennt die Warnungen vor Wohnungseinbruch und doch steigen die Zahlen, auch in Sindelfingen, rasant an. Wer die Täter sind, wie sie vorgehen und wie man sich schützen kann, erklärt Michael Exner, stellv. Leiter des Polizeireviers Sindelfingen für Si.Ma.

SiMa 02/15 | 33


SICHERHEIT

Zahlen, Daten & Fakten Der Landkreis Böblingen im Blickpunkt Das Polizeipräsidium betreut mit seinen rund 1.800 Mitarbeitenden 65 Städte und Gemeinden in den beiden Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zeigt anhand nüchterner Zahlen exemplarisch die Probleme auf, denen wir uns auch landesweit zu stellen haben – allen voran der Einbruchskriminalität

Gesamtstraftaten Fallzahlen der Gesamtstraftaten steigen auf Fünfjahreshöchststand von 38.011 auf 40.722 Fälle (+2.711/+7,1%) Verbesserung der Aufklärungsquote von 57,4% auf 58,4% (+1,0%-Punkte) Deutliche Steigerung der Diebstahlsdelikte insgesamt (+4,3%) mit erwähnenswerten Zunahmen in den Bereichen - Trickdiebstahl (+43,1%) - Wohnungseinbruchdiebstahl (+41,9%) - Diebstahl von/aus Automaten (+37,3%) - Diebstahl von Fahrrädern (+26,2%) - Taschendiebstahl (+7,3%) - schwere Diebstahlsdelikte (+6,6%) - Diebstahl in/aus Verkaufsräumen (+5,8%) Anstieg der Wohnungseinbrüche von 723 auf 1.026 Fälle (+303/+41,9%) auf den Höchststand im 10-Jahres-Vergleich, bei zuletzt rückläufiger Aufklärungsquote von 13,3% auf 7,0% (-6,3%-Punkte) auf niedrigsten Wert im 10-Jahres-Vergleich Anstieg der Vermögens- und Fälschungsdelikte insgesamt (+11,6%) darunter insbesondere Zunahmen bei Betrugsdelikten (+11,6%)

Wohnungseinbruchdiebstahl Kommunale Verteilung Landkreis TabelleBöblingen 1 Tatort (Auszug)

Zu-/Abnahme Jahr 
 Jahr 
 Jahr 
 Jahr 
 Jahr 
 2010 2011 2012 2013 2014 absolut in % 105

56

57

46

98

9

6

11

6

9

3

50,0 %

Böblingen

44

28

33

47

60

13

27,7 %

Gärtringen

2

5

6

12

8

Herrenberg

15

21

8

25

42

17

68,0 %

6

1

7

6

11

5

83,3 %

10

4

6

12

9

320

211

271

311

427

Sindelfingen Magstadt

Holzgerlingen Aidlingen

Landkreis BB

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2014, Polizeipräsidium Ludwigsburg

SiMa 02/15 | 34

52 113,0 %

-4 -33,3 %

-3 -25,0 % 116

37,3 %

Deutliche Zunahme bei Wohnungseinbrüchen Die polizeilich registrierten Diebstahlsdelikte sind um 4,3% von 13.978 im Vorjahr auf 14.576 angestiegen und haben damit ein neues Fünfjahres-Hoch erreicht. Verantwortlich für die präsidiumsweite Entwicklung sind hier die Fallzahlen im Kreis Ludwigsburg, die um 9,5% auf 8.992 (8.213) zugenommen haben, während im Kreis Böblingen ein leichter Rückgang um 3,1% auf 5.584 (5.765) Delikte zu verzeichnen war. Im Kreis Ludwigsburg hat der schwere Diebstahl um knapp 18% zugenommen. Im Kreis Böblingen sind die schweren Diebstähle um über 8% rückläufig. Mit einem Plus von (+22,1%) hat der Diebstahl in bzw. aus Wohnungen, der sowohl den einfachen Diebstahl als auch den Wohnungseinbruch einschließt, mit 1.295 Fällen (Böblingen: 513; Ludwigsburg: 782) den Fünfjahres-Höchstwert aus dem Jahr 2013 übertroffen. Vor allem die Fälle des Wohnungseinbruchsdiebstahls, die um 41,9% von 723 auf 1.026 zugenommen haben, sind dafür verantwortlich. Sie übertreffen damit die landesweite Entwicklung von 19,4% um mehr als das Doppelte. Für die im Jahr 2013 in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg erfassten Fälle des Wohnungseinbruchsdiebstahls wurde ein Gesamtschaden von über 2,8 Millionen Euro ermittelt. (-6,3%-Punkte) auf niedrigsten Wert im 10-Jahres-Vergleich. Nach den Erkenntnissen der Ermittler zeigt sich nach wie vor eine tendenzielle Häufung der Wohnungseinbruchdiebstähle in der Nähe des Bundesfernstraßennetzes. Die von Dieben bevorzugten Tatobjekte sind weiterhin Ein- und Mehrfamilienhäuser, an denen sie häufig Türen (insbesondere Terrassentüren) und Fenster in schlecht einsehbaren (dunklen) Bereichen mit zumeist einfachen Werkzeugen aufhebeln.


Trickdiebstähle haben zugenommen

Bild: Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder

Die Fälle des Trickdiebstahls haben präsidiumsweit zwar um 43,1 % von 123 auf 176 Delikte zugenommen. Die Aufklärungsquote bei diesen Trickdiebstählen beträgt 14,8%. Der bei den Diebstählen verursachte Schaden beläuft sich auf etwa 164.000 Euro.

Alle Informationen zum Nachlesen und die komplette Kriminalstatistik finden Sie im Internet auf diesen Seiten: www.polizei-bw.de www.k-einbruch.de

Premiere: Reiff Reifen und Autotechnik eröffnet ersten Store im Milaneo Das gab`s noch nie! Winterboots für sie, einen neuen Fernseher für ihn und neue Winterreifen für das Auto – Shoppingerlebnisse smart kombiniert. Seit dem 21.09. geht das im Milaneo. Denn dann eröffnete Reiff Reifen und Autotechnik seinen ersten temporären Store in dem Stuttgarter Einkaufszentrum: Bis 14.11. haben alle PowerShopper die Chance, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden. Denn neben der neuen Wintergarderobe und den neusten Technik-Gadgets können im Milaneo nun auch neue Winterreifen oder Kompletträder ausgesucht und Reparaturen am Fahrzeug in Auftrag gegeben werden. Aber auch Autofahrer, die noch gute Winterreifen haben, profitieren: Am Reiff Store kann der Wunschtermin für den bevorstehenden Reifenwechsel vereinbart werden – und

das in ganz Baden-Württemberg. Denn das Reutlinger Familienunternehmen deckt mit 32 Niederlassungen das gesamte Einzugsgebiet des Milaneos ab. Der Clou: Sind die Räder in einer anderen Werkstatt eingelagert, holt Reiff diese kostenlos ab. Neben diesem Serviceangebot erwarten die Kunden im Milaneo noch weitere attraktive Angebote – es lohnt sich vorbeizuschauen. Über Reiff Reifen und Autotechnik: Der Reiff Store im Milaneo ist der erste seiner Art in ganz Deutschland. Mit freundlicher Unterstützung der Hersteller (Pirelli, Goodyear, Continental, Falken und Uniwheels) startete der Reutlinger Filialist dieses Innovationsprojekt als erster Reifenfachhändler in Deutschland. Mehr über Reiff: www.reiff-reifen.de

Die Uhr TickT: Der WinTer kommT miT sicherheiT! eiskalt kalkuliert: nur

125€

1

AUTec Wizard 7,5 x 17‘‘ z.B. für Audi, DB,Skoda,VW

nur

109€

1

Alpin A5 205/55 R 16 91 H z. B. für BMW, Citroen, Ford, MB, VW

Kraftstoffeffizienz: E Bremsleistung: B Geräuschemission (dB): 68

!

ein

en bar

REIFF Reifen und Autotechnik Neckarstraße 39 • 71065 Sindelfingen rs.sindelfingen@reiff-gruppe.de

ver n i m

44 r 0 e 2 T zt Jet 31 0 07

47

1 Preis inkl. MwSt. REIFF Reifen und Autotechnik GmbH, Tübinger Str. 2-6, 72762 Reutlingen

Jetzt schnell zugreifen: Angebote nur gültig bis 31.12. 2015!

10€

*

Autoservice-

Gutschein *Gültig gegen Vorlage ab einem Einkaufswert von 50 €. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

www.reiff-reifen.de


GASTRO & GENIESSEN

Sommertraum mit Himbeer-Kaviar Rez

ep

heu t-Ti p te Mic hae von: p la M ülle r

Rezept: Michaela Müller Autor: Siegfried Barth Präsentation: Nele Pröll Das Besondere an der Sommertraum-Torte befindet sich im Inneren der Zitronen-Philadelphia-Creme: Himbeer-Sphären – ein Highlight der molekularen Küche.

Das Rezept im Detail: Für den Boden 50g Knusperflakes 100g Butterkekse 50g Löffelbiscuit 100g Butter Butter zerlassen und die einzelnen Zutaten zerkleinern und mit der Butter vermischen. In einem Tortenring (Durchmesser 24 cm) verteilen und erkalten lassen.

SiMa 02/15 | 36

Die Himbeerperlen zerplatzen später im Mund. Das Experimentieren macht Spaß und man lernt was für den Chemieunterricht. Zwischenboden

Selbst hergestellt und in den Belag untergerührt, zerplatzen die feinen Fruchtkaviar-Stückchen beim Essen im Mund und verstärken das herrliche Aroma der Creme.

Hi, ich bin Nele. In meiner Freizeit fotografiere ich gerne. Heute zeige ich Euch, wie man den Sommertraum mit HimbeerKaviar zubereitet.

Den Sirup mit einer Pipette in das Öl tropfen lassen und nach 3 Minuten mit einem Sieblöffel entnehmen und im kalten Wasser abschrecken. Wiederholen bis 150g Himbeerperlen entstanden sind.

100g Kuvertüre Zartbitter ...und auch mal an sich selber denken!

Kuvertüre zerlassen und auf Backpapier in einer Springform (Durchmesser ca. 22 cm) dünn verstreichen und erkalten lassen.

Himbeer-Sphären 180ml Himbeersirup 980ml Sonnenblumenöl 5g Agar Agar 500ml kaltes Wasser Himbeersirup mit Agar Agar aufkochen und zu Seite stellen. Sonnenblumenöl für 3 Stunden im Tief kühlschrank erkalten lassen.

Belag/Creme 2 Beutel Götterspeise Zitrone 300ml Wasser 150g Zucker 525g Philadelphia 400g Schlagsahne 4 EL San Apart 150g Himbeer-Sphären


Zum Schluss die Torte mit frischen Himbeeren krönen.

Abschluss Da muss alles rein!

Götterspeise mit Wasser und Zucker verrühren und 5 Minuten quellen lassen. Erhitzen bis alles aufgelöst ist. Kalt stellen bis es anfängt zu gelieren. Götterspeise mit Philadelphia verrühren. Sahne mit San Apart steif schlagen und unter die Creme heben. Ein wenig Creme für die Dekoration abnehmen und zur Seite stellen. Vorsichtig die Sphären unterheben und einrühren. Hälfte der Creme auf dem Keksboden verteilen und Zwischenboden auflegen. Restliche Creme auf dem Zwischenboden verteilen. Anschließend kalt stellen.

1 Beutel Götterspeise 5 EL Zucker 400ml Wasser Götterspeise mit Wasser und Zucker verrühren und 5 Minuten quellen lassen. Erhitzen bis alles aufgelöst ist. Kalt stellen bis es anfängt zu gelieren. Oben auf der Torte verteilen und kalt stellen.

Die ist sooo lecker! Probiert es doch mal selbst! Viel Spaß beim Nachbacken! Eure Nele.

Zur Dekoration die abgenommene Creme in einem Spritzbeutel füllen und damit die Torte verzieren.

Selfietime : )

Das Video zum Rezept findet Ihr online unter: www.sima-digital.de

Kulinarische Highlights im 3 Mohren (sb) Der Herbst kommt – schade eigentlich, denn wir haben die eine oder andere Mittagspause und diverse Sommerabende sehr gerne auf der wunderbaren Terrasse im 3 Mohren auf dem Schaffhauser Platz verbracht.

Bilder: Redaktion (fr), 3 Mohren

Aber Serdar Ulas hat das Glück, seinen Gästen mit dem 1714 erbauten und später aufwendig sanierten Fachwerk-

> Si.Ma-Tipp Genießen Sie am 05. Oktober 2015 einen exklusiven Weinprobe-Abend!

haus, auch im Innenbereich ein tolles Ambiente bieten zu können. Dass die türkische Küche großen Anklang gefunden hat, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Es lohnt sich auch, den täglich wechselnden Mittagstisch auszuprobieren; hier stehen drei verschiedene Gerichte zur Auswahl, die mit Suppe, Salat und Nachtisch serviert werden. Gelernte, türkische Köche sorgen für abwechslungsreiche und original anatolische Köstlichkeiten – leckere Vorspeisenvariationen sowie die typisch türkischen Fleischgerichte, bei denen man die Herkunft aus dem Holzkohlengrill schmecken kann.

Serdar Ulas legt besonderen Wert auf seine Weinkarte und kredenzt ausschließlich türkische Weine, die oftmals unterschätzt werden. Daher findet am 05. Oktober erstmals ein WeinprobeAbend statt, bei dem ein Sommelier die türkischen Weinspezialitäten präsentiert.

Si.Ma wünscht guten Appetit! Kontakt: Lange Straße 25, Sindelfingen 07031 / 677 22 75 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 11:30 - 15:00 Uhr Mo - So: 17:30 - 24:00 Uhr Weitere Infos: www.3mohren.com

Mittagstisch-Angebote (inkl. Suppe, Salat & Nachtisch) Sonntags-Brunch von 09:30 15:00 Uhr mit offenem Buffet, inkl. Säfte und Heißgetränken für 16,90- € p.P.


GASTRO & GENIESSEN

Italienische kulinarische Genüsse an den Tennisplätzen Mittagstisch, Abendessen in schönem Ambiente, Räume für Familienfeiern oder Veranstaltungen. Das La Vesa in der Rosenstraße hat einiges zu bieten. Familie Deliu lockt an den Tennisplätzen mit feiner iltalienischer Küche.

> Si.Ma-Tipp Täglich wechselnder Mittagstisch mit zwei Gängen für 7,20€ (11:30 - 14:00 Uhr)

(fr) Seit März 2014 bewirtet Familie Deliu nun im Restaurant an den Tennisplätzen des VfL Sindelfingen, genau gegenüber der Sindelfinger Stadtwerke. Si.Ma hat dem Restaurant einen Besuch abgestattet. Quasi über den roten Sandplätzen der Tennisbteilung des VfL liegt der Gastraum des italienischen Restaurants „La Vesa“ in der Rosenstraße. Arif Deliu, Küchenchef und Pächter des Restaurants begrüßt alle seine Gäste per Handschlag und bietet, selbstverständlich nach Verfügbarkeit, den Gästen die besten Plätze im großzügigen Gastraum oder im Sommer auf der Terrasse an.

dass wir unseren Gästen die Gerichte zu moderaten Preisen anbieten können.“ Die Speisekarte bietet kulinarische Klassiker der italienischen Küche von Pasta, Pizza über Fleisch- und Fischgerichte, aber auch Besonderheiten wie „Calamretti alla Griglia“, gegrillte Babycalamari mit Blattspinat. Die Pizza kommt derweil aus einem echtem Holzofen, der dafür sorgt, dass die Pizzen saftig und knusprig bei den Gästen auf den Tisch kommen. Herr Deliu kommt dabei ins Schwärmen: „Unsere Gäste schätzen den Geschmack unserer Pizzen – einfach wie in Italien.“ Wir können das übrigens nur bestätigen. Neben den kulinarischen Highlights bietet Familie Deliu auch eine große Auswahl an italienischen Weinen. Herr Deliu betont, dass sie sowohl beim Essen als auch bei den Weinen, die die Gäste selbstverständlich vorher probierten dürfen, auf Qualität setzen.

Gastfreude, feines iltalienisches Essen und gute Weine: das hat sich die Familie Deliu auf ihre Fahnen geschrieben, als sie vor gut eineinhalb Jahren das Restaurant übernommen haben. Herr Deliu erzählt uns, dass im La Vesa die Qualität der Speisen absolut im Vordergrund steht: „Wir verarbeiten hier hochwertige Zutaten und achten gleichzeitig darauf,

Gäste aus nah und fern können an jedem Tag in der Woche entweder zum Mittagsessen oder zum Abendessen die feine Küche genießen. Unter der Woche gibt es im La Vesa einen täglich wechselnden Mittagstisch mit zwei Gängen. Bestehend aus einer leckeren Vorspeise und einem Hauptgang mit Fisch oder Fleisch für 7,20€. Im Internet kann man auf der Facebook-Seite des Restaurants jede Woche die aktuelle Wochenkarte abrufen.

Weihnachtsfeiern, Firmenveranstaltungen oder Familienfeste feiern – das Restaurant bietet Platz für 110 Gäste, der Nebenraum hat nochmals bis zu 50 Plätze. Wer im La Vesa ein Familienfest, eine Firmenfeier oder beispielsweise eine Weihnachtsfeier veranstalten möchte, dem steht ein abgetrennter Nebenraum für bis zu 50 Personen zur Verfügung. Bei größeren Gesellschaften kann bei entsprechender vorheriger Buchung auch der Hauptgastraum mit ca. 110 Plätzen hinzugebucht werden. Am Ende des Besuchs verabschiedet Herr Deliu uns, wie er es mit allen seinen Gästen hält, selbstverständlich wieder per Handschlag. Für uns war es sicher nicht der letzte Besuch im La Vesa über den Tennisplätzen des VfL.

Ristorante La Vesa Rosenstraße 45/1, Sindelfingen direkt bei der Tennisanlage 07031 / 659565 Warme Küche: Mo - So: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 22:00 Uhr Weitere Infos: info@ristorante-lavesa.de www.ristorante-lavesa.de Parkplätze direkt am Haus Bilder: Redaktion

SiMa 02/15 | 38


RESTAURANT CANTINA BAR UNSERE MEXIKANISCHE KÜCHE

GASTFREUNDSCHAFT BEI JOE PENA’S

Kochen hat bei Joe Peña’s immer schon viel mit Liebe zu tun. Die mexikanische Küche hat bei uns nichts mit schnell servierten Fertigprodukten zu tun: Wir kochen alles selbst. Jeden Morgen wird in unserer Küche frische Ware geschnippelt, Marinaden und Saucen werden eingekocht, Gewürzmischungen zusammengestellt. Allein ein halbes Dutzend Chilisorten kommen zum Einsatz – von denen wir die exotischeren aus Mexiko kommen lassen. Was frisch sein muss, kommt aus der Umgebung. Im Lager finden sich kaum ein halbes Dutzend Konserven.

Joe Peña’s ist eine klassische Cantina – Restaurant und Bar in einem, wie es traditionell in México üblich ist. Ein Abend kann an unserer Theke beginnen – oder ausklingen, ganz, wie Sie es möchten. Was Sie hier erleben können, ist Bar- und Mixkultur nach höchsten Ansprüchen in entspannter Atmosphäre. Die Cantina ist ein Ort, an dem alle zusammenkommen, ein Ort, der auch ein Stück Zuhause für unser Team ist. Nur wo man gerne ist, ist man auch gerne Gastgeber.

Warum das so ist? Authentizität ist uns wichtig. Wir bereiten unsere Enchiladas, Burritos und Quesadas nach Originalrezepten zu, die wir sorgfältig in ihren Heimatregionen studiert haben. Wir möchten Sie einladen, sich mit uns auf eine Geschmacksreise einzulassen.

Diese Philosophie zeigt sich in der Aufmerksamkeit, die wir unseren Gästen zuteil werden lassen, aber auch in der Einrichtung, die bis in Details wie den importierten Original-Kacheln, dem Terracottaboden und den Equipales unser Ideal von einem kleinen Stück México widergibt. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns begrüßen zu können!

Joe Peña’s Cantina y Bar Wettbachstr. 2, 71063 Sindelfingen Tel.: 07031 - 677 040 0 Fax: 07031 - 677 040 1 sindelfingen@joepenas.com www.facebook.com/joe.penas.sindelfingen

Öffnungszeiten: Täglich ab 17 Uhr Sonntag bis Donnerstag bis 1:00 Uhr Freitag und Samstag bis 2:00 Uhr Happy Hour: Täglich von 17 Uhr bis 20 Uhr

Keine Eile. Keine Kompromisse. Kein Fast Food.

WWW.JOEPENAS.COM

Always a Good Time at


DTW-Magazin I

Das Magazin des DeutschTürkischen Wirtschaftsdialoges

DeutschTürkischer Wirtschaftsdialog vermittelt Fachkräfte Das exclusive Netzwerk „DeutschTürkischer Wirtschaftsdialog“ wurde gegründet. Zu den Initiatoren und Vorstandsmitgliedern gehören Tarkan Söhret (Unternehmer), Özlem Demirel (Vorsitzende Integrationsrat Böblingen), Matthias Schwarz, Gökay Sofuoglu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland), Ilhan Tongay (Daimler Türk Treff), Marcel Baars (Kommunikationsspezialist), Dilek Yörük und Kubilay Say. Der Hauptsitz des DTW ist in der Bahnhofstraße 21 in Sindelfingen. Gleichzeitig wurde in der zweitgrößten türkischen Stadt Izmir eine Filiale eröffnet. Weitere Filialen sind in naher Zukunft geplant. In diesem Netzwerk werden sich Deutsche und Türkische Unternehmer, Akademiker und Führungskräfte verbinden. Der DTW hat sich als Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den beiden Communities zu intensivieren und Kooperationen zu fördern. „Durch unsere guten Kontakte in der Türkei unterstützen wir unter anderem die Unternehmen bei der

Vermittlung von Fachkräften aus der Türkei“, sagte Tarkan Söhret. „DTW ist zudem eine Empfehlungsplattform, die als Ratgeber und Ansprechpartner rund um die DeutschTürkische Community fungiert. Wir werden uns auch für wohltätige Organisationen einsetzen und soziale Projekte unterstützen“, sagte Matthias Schwarz. Als weitere Aufgabengebiete zählen die Organisation von Vorträgen zur Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, das Planen von Businessreisen in die Türkei zur Förderung von Geschäftskontakten und die Förderung der Medienarbeit der DeutschTürkischen Community. In Kooperation mit Tageszeitungen wird in regelmäßigen Abständen das DTW-Magazin erscheinen. In diesem Medium wird es Informationen zu aktuellen Kultur- und Bildungsprojekten geben. Es wird zudem über Erfolgstorys, Unternehmensvorstellungen und Wirtschaftsthemen berichtet. Söhret: „Als Wirtschaftsbrücke stellen wir zudem regionale, bundesweite und internationale Geschäftsverbindungen her“. Einer der Verbandspartner ist die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg. Seit 15 Jahren ist die TGBW, die Interessenvertretung für die hier lebenden Menschen türkischer Herkunft. Gökay Sofuoglu: „Der Dialog zwischen dem einflussreichsten türkischen Verband TGBW und dem DTW wird die Partizipation der Türkeistämmigen neben dem sozialen Bereich auch den wirtschaftlichen Bereich qualitativ erhöhen.“ Weitere Infos unter: www.DTW24.com

SiMa 02/15 | 40

Seite 40


www.DTW24.com

GEWINNSPIEL

I Ausgabe 02 I DTW-Magazin

Fachkräfte für unser starkes Land Baden-Württemberg ist bundes- und europaweit eines der aktivsten und erfolgreichsten Länder. Niedrige Arbeitslosigkeit, große soziale Sicherheit und hohes Wirtschaftswachstum zeichnen das Land aus. Von den bundesweit führenden 25 Regionen mit aussichtsreichen Branchen liegen zehn Standorte in Baden-Württemberg. Mit einem Wertschöpfungsanteil von 32,5 Prozent ist Baden-Württemberg relativ, aber auch absolut gesehen, das stärkste Industrieland in Deutschland und liegt damit vor Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hier sind - bezogen auf die Bevölkerung - so viele Weltmarktführer wie in keinem anderem Bundesland angesiedelt. Bei den 50 wichtigsten Exportländern Deutschlands ist BadenWürttemberg 10-mal der größte Exporteur und 25-mal der zweitgrößte der Bundesländer. 2014 wurden hier so viele Patente pro 100.000 Einwohner angemeldet wie bundesweit in keinem anderen Land. Die Ausgangslage für Baden-Württembergs Wirtschaft ist mehr als gut, gleichzeitig steht sie aber auch mit Blick auf die Megatrends der Zukunft vor großen Herausforderungen. Auch in Baden-Württemberg werden wir uns in den kommenden Jahren anstrengen müssen, um die Stellung als national und international führende Wirtschaftsregion sichern und ausbauen zu können. Drängende Zukunftsthemen sind unter anderem Digitalisierung, der immer härter werdende

Dr. Nils Schmid

globale Wettbewerb und auch der demografische Wandel. Denn die alternde Gesellschaft bringt es mit sich, dass die Fachkräfte knapp werden. Das ist gerade in einem wirtschaftlich starken Land wie Baden-Württemberg, mit einem großen Bedarf an Fachleuten, ein brennendes Thema. Schon heute suchen Arbeitgeber in einigen Branchen händeringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Damit sich die Situation nicht weiter verschärft, haben wir im Jahr 2011 in Baden-Württemberg die Allianz für Fachkräfte ins Leben gerufen. In der Allianz arbeiten alle verantwortlichen Akteure zusammen, um das Angebot an Fachkräften im Land zu sichern. Ein wesentlicher Punkt dabei: die berufliche Ausbildung zu verstärken. Denn nicht nur im akademischen Bereich ist die Nachfrage groß, vor allem dual ausgebildete Facharbeiter sind gefragt. Die Wirtschaft braucht Experten, die die Ideen, Pläne und Entwicklungen der Akademiker umsetzen können. Das Land braucht Existenzgründer und auch Nachfolger im Handwerk. Nicht nur Schüler an Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen sollten deshalb die berufliche Ausbildung als Möglichkeit im Blick haben. Auch an Gymnasien muss sie ein Thema sein. Dazu beitragen soll das neue Fach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ und die Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ in den neuen Bildungsplänen. Es geht nicht darum, junge Menschen zu einer beruflichen Ausbildung zu überreden, sie sollen überzeugt sein. Dafür gibt es gute Gründe. Die Gelegenheit, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben, gehört ebenso dazu wie die Aufstiegsund Entwicklungsmöglichkeiten durch den Meisterabschluss oder die verschiedenen Wege, schon während der

Ausbildung Erfahrung im Ausland zu sammeln. Baden-Württemberg ist ein äußerst aktives und erfolgreiches Land. Gut ausgebildete Fachkräfte werden dazu beitragen, dass es das auch in Zukunft bleibt.

Dr. Nils Schmid, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg

Verkaufspreise ab

93.000 Euro

Exclusives Eigentum in einer 5-Sterne-Clubanlage 18-Loch-Golfanlage, 12 Pools, 4 Restaurants, SPA, Aquapark, Sauna, Kidsclub, Hausarzt, etc.

Bahnhofstraße 21 - 71063 Sindelfingen Tel. 07031 81763-22 Mobil. 0172 - 8851070 info@DeutscheFinanzKanzlei.com www.DeutscheFinanzKanzlei.com

Seite 41


DTW-Magazin I

Ausgabe 02

I www.DTW24.com

Das Herbstprogramm des DTF Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart (DTF) fördert das Zusammenleben in der Region Stuttgart und bringt seinen Besuchern die zeitgenössische Kulturszene und aktuellen Debatten der Türkei näher. Das Herbstprogramm des DTFs glänzt durch namhafte Musiker, Autoren und Wissenschaftler. Am 1. Oktober präsentiert das DTF im Stuttgarter Theaterhaus gemeinsam mit dem Multiphonics Festival für kreative Klarinettenmusik ein Doppelkonzert zweier herausragender Bands. Das Taksim Trio zählt zu den musikalischen Phänomenen Istanbuls, bestehend aus drei der besten Instrumentalisten der Metropole am Bosporus. Hüsnü Şenlendiricis flüssiges und süßliches Klarinettenspiel tanzt mit Ismail Tunçbilek‘s glasklarer Bağlama und Aytaç Doğan‘s trockenerem, eher gitarrenartigem Kanun. Das deutsch-türkische Ensemble FisFüz betrachtet den Mittelmeerraum und seine 3000 Jahre Kulturgeschichte als musikalischen Fundus. Mit dem Programm „Mozart im Morgenland“ begibt sich das Trio auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit: Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im ungewohnt neuen Gewand, verwoben mit höfischer Musik aus der Zeit der Osmanen.

Zwei Stars der türkischen Literaturszene kommen Mitte Oktober zu Wort: zunächst macht der junge türkische Kultautor Emrah Serbes am 12. Oktober im Stuttgarter Literaturhaus Station, danach folgt die Bestsellerautorin Ece Temelkuran am 13. Oktober in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Beide Romane eint der Revolutionsgedanke: Emrah Serbes‘ „Deliduman“ behandelt eine Geschwistergeschichte, rund um die Proteste am Gezi-Park. Ece Temelkuran begleitet in „Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann“ vier Frauen in einem alten weißen Mercedes durch den Arabischen Frühling. Abgerundet wird das DTF-Programm mit einem Diskussionsabend am 16. Oktober im Stuttgarter Literaturhaus. Über die neue Diasporapolitik der Türkei und die Rolle ihrer Bürger in Deutschland sprechen der Essener Psychologe Dr. Hacı-Halil Uslucan und der Politikwissenschaftler Dr. Kerem Öktem aus Graz. Die Autorin Sibylle Thelen moderiert diesen Themenabend in der Reihe „BAKIŞ – Die Türkei im europäischen Dialog“ des Deutsch-Türkischen Forums. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen unter www.dtf-stuttgart.de und telefonisch beim DeutschTürkischen Forum Stuttgart: 0711/2484441. Leistungsspektrum

SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN mit Botox • Anlegen von abstehenden GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG•?Faltenbehandlung GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG ? Ohren

i

s

Prax

• Unterspritzung von Falten

Sprechen Sie uns bitte an, wir vereinbaren sehr Sprechen Sie uns bitte• an, wir vereinbaren sehr Brustvergrößerung sowie mit Hyaluronsäure gerne mit Ihnen einen persönlichen und unvergerne mit Ihnen einen persönlichen und unverVerkleinerung • Face-Lifting bindlichen Beratungstermin, um gemeinsam bindlichen Beratungstermin, um gemeinsam • Bauchdeckenstraffung • Operation von Schlupflidern Ihre Wünsche und Vorstellungen zu bespreIhre Wünsche und Vorstellungen bespre(Fettabsaugung) • Operation von Tränensäcken • Liposuction zu chen. chen.

Mit Einsatz modernster LASER-Technik!

Wir nehmen uns in dieser Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Wir nehmen uns in dieser Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Kontakt

SIE HABEN FRAGEN UND HÄTTEN GERNE EINE PERSÖNLICHE BERATUNG? Wir nehmen uns in dieser ärztecentrum

Kontak

ärztecentrum

Simmlerstraße 3 Privatsprechstunde viel Zeit für Sie, denn uns ist es wichtig, dass Simmlerstraße 75172 Pforzheim 75172 Pforzhe Sie umfänglich über Möglichkeiten und Methoden informiert sind, 07231-61991treffen. Telefon 0723 bevor SieTelefon eine Entscheidung Telefax

07231-61745

E-Mail info@praxisklinik-davulcu.de Internet www.praxisklinik-davulcu.de Simmlerstraße 3

Telefax

0723

E-Mail

info@

Internet www • 75172 Pforzheim Telefon 07231-61991 • info@praxisklinik-davulcu.de

www.praxisklinik-davulcu.de

SiMa 02/15 | 42

Seite 42

Praxisklinik

www

Facharzt für Chirurgie | H-Arzt (Arbeits-, Schul-, W


www.DTW24.com

GEWINNSPIEL

I Ausgabe 02 I DTW-Magazin

Türken in Deutschland: Eine der wichtigsten Säulen der türkisch-deutschen Beziehungen In den vergangenen Jahren hat sich die türkische Wirtschaft stark entwickelt. Tief greifende Reformen ebneten den Weg für Veränderungen. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten die Stärkung des privaten Sektors, die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Nachhaltigkeit des Finanzsektors und die Festigung des Sozialversicherungssystems. Heute zählt mein Land zu den 18. größten Volkswirtschaften der Welt und zu den sieben Größten Europas. Zwischen 2002 und 2014 hat sich das türkische Bruttoinlandsprodukt von 231 Mrd. US-Dollar auf 800 Mrd. US-Dollar mehr als verdreifacht. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von rund 4,7 Prozent. Auch für die kommenden Jahre sind die Prognosen positiv.

aller Türkinnen und Türken ist jünger als 30 Jahre. Jedes Jahr erlangen mehr als 700.000 türkische Schülerinnen und Schüler einen Sekundärabschluss und rund 610.000 türkische Studentinnen und Studenten von über 183 Universitäten schließen ihr Studium erfolgreich ab.

von rund 32,7 Milliarden Euro. Das türkisch-baden-württembergische Handelsvolumen belief sich im vergangenen Jahr auf 5,1 Milliarden Euro und wir freuen uns, dass das bilaterale Handelsvolumen in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 1,4 Milliarden Euro betrug.

Die Türkei ist eine geografische Verbindung zwischen Osten und Westen, Süden und Norden. Dank ihrer zentralen Lage erreicht sie unterschiedliche Märkte, deren Bruttoinlandsprodukt sich insgesamt auf rund 25 Billionen US-Dollar beläuft. Darüber hinaus ist die Türkei ein wichtiger Energiekorridor, denn über 70 Prozent aller primären Energiereserven befinden sich in unmittelbarer Nähe zu meinem Land.

In diesem Sinne möchte ich allen Leserinnen und Lesern des Magazins des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialogs privaten und beruflichen Erfolg wünschen und hoffe, dass dieser mit einer Weiterentwicklung und Stärkung unserer türkisch-deutschen Freundschaft einhergeht.

Der IWF schätzt, dass die türkische Wirtschaft in diesem Jahr um 3,1 Prozent und im Jahr 2016 um 3,6 Prozent wachsen wird. Innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten besäße die Türkei damit die wachstumsstärkste Volkswirtschaft. Im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern verfügt mein Land außerdem über die größte, junge Bevölkerung. Die Hälfte

In Westeuropa sind heute rund 140.000 türkische Unternehmerinnen und Unternehmer tätig, davon allein 70.000 in Deutschland. In Westeuropa schaffen sie rund 640.000 Arbeitsplätze und erwirtschaften jährlich knapp 50 Milliarden Euro. In Deutschland sind rund 330.000 Menschen bei türkischen Unternehmen angestellt und erzielen dort einen Jahresumsatz

Generalkonsul Ahmet Akinti

„Ganzheitliche Unternehmensberatung“ - Vermittlung von Fachkräften - Sozialversicherungsberatung - Beratung zur Ehegattenbeschäftigung - Kapitalanlagen & Immobilien

Bahnhofstr. 21 71063 Sindelfingen Tel. 07031-817630 Mobil. 0172-8851070 info@DeutscheFinanzKanzlei.de www.DeutscheFinanzKanzlei.de

Impressum: DTW - Das Magazin des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialoges // Bahnhofstraße 21 // 71063 Sindelfingen // verantwortlich für die Redaktion, Bilder und Anzeigen: Tarkan Söhret und Matthias Schwarz, Vorstand des DTW // Gestaltung und Layout: Stephanie Braun // Herstellung und Druck: Si.Ma - Das Sindelfingen Magazin

Seite 43


DTW-Magazin I

Ausgabe 02

I www.DTW24.com

Kooperation für Deutsch-Türkische Familienunternehmen Die Kooperation für Deutsch-Türkische Familienunternehmen verfolgt das Ziel, durch gemeinsame Veranstaltungen und Initiativen, Netzwerke zwischen deutschen und türkischen Unternehmern zu fördern und auszubauen. Dabei sollen regionale, bundesweite und internationale Geschäftsbeziehungen geknüpft werden, die als Wirtschaftsbrücke dienen. Die Initiatoren Christian Blum, Partner bei CMS in Stuttgart und Köln, Tarkan Söhret, Vorstandsvorsitzender beim DeutschTürkischen Wirtschaftsdialog und Jürgen Märkle, Berater Private Banking laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung in Stuttgart ein.

Dienstag, 20. Oktober 2015

Ihr Ansprechpartner bei CMS

8.30 bis 11.00 Uhr CMS Hasche Sigle Schöttlestr. 8 70597 Stuttgart Bei diesem Wirtschaftsfrühstück widmen wir uns aktuellen Themen mit großer Relevanz für Familienunternehmen in Deutschland und der Türkei. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit den Referenten und den Teilnehmern intensiv auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cms-hs.com und www.DTW24.com

Die beste Marktübersicht hat man dort, wo wir sind: vor Ort.

Christian Blum Partner CMS Stuttgart, Köln T +49 711 9764 482 T +49 221 7716 133 E christian.blum@cms-hs.com

CMS_LawTax_CMYK_from101.eps

Ihr Geschäftserfolg beginnt mit einer kompetenten und zuverlässigen Beratung. Seit mehr als 15 Jahren berät CMS europaweit bei grenzüberschreitenden Projekten im Zusammenhang mit der Türkei und ist somit bestens mit der Kultur und den geschäftlichen Gepflogenheiten vor Ort vertraut. Weltweit gehören mehr als 3.000 Rechts- und Steuerberater zu CMS, einer Organisation unabhängiger Anwaltssozietäten, die in insgesamt 59 Büros tätig sind.

cms-hs.com

SiMa 02/15 | 44

Seite 44


www.DTW24.com

Einstieg ins Erwerbsleben für Mütter mit Migrationshintergrund TGBW bietet den Frauen mit Migrationshintergrund eine ausgeprägte Berufsorientierung. Mütter mit Migrationshintergrund sind in Deutschland, trotz guter Qualifikationen und hoher Motivation, deutlich seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Mütter ohne Migrationshintergrund. In den Pflegeberufen herrscht ein großer, teilweise dramatischer Fachkräftemangel. In den kommenden Jahren wird die Zahl der pflegebedürftigen Migranten/innen zunehmen. Die Pflegeeinrichtungen werden sich auf die religiösen und kulturellen Besonderheiten ihrer Klienten einstellen müssen. Die Türkische Gemeinde in BadenWürttemberg (TGBW ) bietet den Frauen mit Migrationshintergrund in Rahmen des Projektes ‚Stark im Beruf’ die Chance eine Ausbildung zu machen. „Wir wollen alleinerziehenden Müttern, aber auch verheirateten Frauen, die sich selbst ein berufliches Engagement zutrauen eine Chance geben“. Wir wollen diese Frauen für eine Ausbildung im Pflegebereich motivieren und sie dabei unterstützen, die Ausbildung durchzuhalten.

GEWINNSPIEL I Ausgabe 02 I DTW-Magazin

GUTSCHEIN !!! 10% Rabatt auf alle Abendkleider

15% Rabatt

für Schüler und Schülerinnen auf Abiballkleider und -Anzüge

Service und individuelle Beratung wird bei uns Groß geschrieben Braut- und Abendmode nach Maß und Vorstellung. Mo. - Fr.: 09:00 -19:00 • Sa.: 09:00 - 18:00 Vaihinger Str.12 • 71063 Sindelfingen www.modehaus-bircan.de

Der Einstieg ins Erwerbsleben bringt vielen Teilnehmerinnen nicht nur neue persönliche Perspektiven, er fördert auch die gesellschaftliche Integration ihrer Familien und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland“ sagte Oya Poyraz von TGBW. „Die Zielgruppe des Projektes sind Frauen mit Migrationshintergrund im Alter von 18-55 Jahren. Unsere Teilnehmerinnen werden überwiegend Wiedereinsteigerinnen sein, die aus der Arbeitslosigkeit oder aus einer gering qualifizierten Beschäftigungen kommen. Wir arbeiten u.a. mit der Agentur für Arbeit, Vereinen und Berufsschulen zusammen“ so erläutert Poyraz. In Baden Württemberg liegt die Zahl der über 65 Jährigen Migranten bei über 300.000 und somit gibt es aktuell noch 30.000 offene Stellen in der Altenpflege.

Ansprechpartner: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. Oya Poyraz - Reinsburgstr. 82 - 70178 Stuttgart Tel.: 0711/ 888 999-15 - Mail: poyraz@tgbw.de Seite 45


VERANSTALTUNGEN

Messe Sindelfingen - Highlights und Events seit vier Jahrzehnten Sie gehört zur Stadt wie der Klostersee und der Goldbergturm und ist weit darüber hinaus beliebt und bekannt: Seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren hat die Messe Sindelfingen schon mehr als 12 Millionen Besucher willkommen geheißen. Die „große Kleine“, wie die Messe sich gerne nennt, wird aber auch von externen Partnern und Privatpersonen als perfekte Location geschätzt. Wer kennt ihn nicht, den beliebten Sindelfinger Weihnachtsbasar, der schon seit mehr als vier Jahrzehnten jedes Jahr aufs Neue den Advent einläutet? Oder die innovative „Haus & Energie“, eine Messe rund um die zukunftsfähige Immobilie, die schon bei ihrer Gründung Anfang der 1980er-Jahre in Sachen energetische Optimierung die Nase ganz weit vorn hatte? Es sind Publikumsmessen wie diese, mit denen die Messe Sindelfingen im Bewusstsein der Menschen in der Region tief verankert ist. Die einzige privat geführte Messe Deutschlands Anfang der 1970er-Jahre wurde die Messe Sindelfingen von dem Unternehmer Gustel Hohenstein gegründet. Das absolute Alleinstellungsmerkmal der mit 8.000 qm Ausstellungsfläche nicht unbedingt großen, aber äußerst erfolgreichen Messe: sie ist die einzige privat geführte Messe in ganz Deutschland. Ohne Netz und doppelten Boden, ohne Zuschüsse oder Subventionen von der öffentlichen Hand, dafür geführt mit höchstem persönlichem Einsatz, Unternehmergeist und einem Fundus an innovativen Ideen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Millionen von Menschen haben in den letzten vier Jahrzehnten die Publikumsmessen in der Messe Sindelfingen besucht. Formate wie die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen oder die „Fisch & Reptil“ gehören mittlerweile zu den führenden Messen der Branche in Deutschland, und auch für externe Veranstalter ist die vielseitig nutzbare Halle eine hochattraktive Plattform: Ob Rock-Konzerte, Kongresse, Fachpublikumsmessen oder auch private Festivitäten: In der Mahdentalstraße 116 ist immer etwas los.

Innovativ in die Zukunft Ralph Hohenstein und Philipp Lauinger, Sohn und Enkel des Gründers Gustel Hohenstein, stehen heute an der Spitze des Unternehmens. Für den Erfolg im 21. Jahrhundert setzt das Führungsduo vor allem auf ansprechende, clever konzipierte Messeideen und perfekte innovative Technik. Fast schon nebenbei entstand unter ihrer Ägide noch ein zweites erfolgreiches Unternehmen: Die Firma „comcut“, die unter dem Dach der Messe Sindelfingen angesiedelt ist und ihren Kunden einen perfekten Service rund um die Themen Messe, Event und Kongress anbietet. Der Aktionsradius der Firma geht weit über Sindelfingen hinaus: Für seine Kunden, z.B. aus der Luft- und Raumfahrt-Branche ist das comcut-Team europaweit u.a. in Frankreich auf der Paris-Air-Show und in England auf der Farnborough-Air-Show unterwegs … Im kommenden Januar starten die Messemacher das nächste neue Messeformat: Mit der ARTe 2016 etablieren sie die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart. Spannend, jung und energetisch soll die ARTe werden, ein kreatives Schaufenster für das Kunstschaffen in der Region – und das präsentiert in der Messe Sindelfingen! Für den Herbst 2015 stehen aber zunächst drei bereits etablierte Publikumsmagneten auf dem Plan:

Die perfekte Location - auch für Ihren Event www.messe-sindelfingen.de

In bester Laune: Die Messechefs Ralph Hohenstein (links) und Philipp Lauinger (rechts), hier zusammen auf dem 1970er-Jahre-Sofa mit Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens beim 40-jährigen Jubiläum des Sindelfinger Weihnachtsbasars.

!

Lust auf einen weihnachtlichen Mittagstisch? Während des gesamten Sindelfinger Weihnachtsbasars vom 7. bis 15. November können Sie sich direkt vor Ort in der Messe Sindelfingen von der inspirierten Küche des renommierten Gastronomen Thomas Heiling verwöhnen lassen.

Text und Bilder: Messe Sindelfingen

SiMa 02/15 | 46


Internationale Briefmarken-Börse 2015 Briefmarken, Ansichtskarten, Belege, Ganzsachen, Briefe und Zubehör: Auf der Internationalen BriefmarkenBörse Sindelfingen, dem Top-Termin der Branche in Deutschland, finden Tausende von begeisterten Sammlern und Neu-Einsteigern alles für ihr Hobby – fürs große und fürs kleine Geld. Renommierte Experten beraten die Besucher, Arbeitsgemeinschaften und Verbände laden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Messe-Highlights in diesem Jahr: Die Sonderschau zum 70-jährigen Jubiläum der Vereinten Nationen, der internationale Wettbewerb „Postgeschichte live“ und der erste Ansichtskarten-Salon in Baden-Württemberg.

Briefmarken in Hülle und Fülle, dazu hochwertiges Zubehör und jede Menge philatelistischer Inspirationen: Die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen gilt als der führende Termin der Branche in Deutschland.

Die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen findet vom 29. bis 31. Oktober 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist Do und Fr von 10 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Kulinarische Köstlichkeiten aus heimischen Gefilden und der großen weiten Welt, Schönes und Nützliches, dazu die romantische Adventsstimmung in der zauberhaften „Weihnachtswelt“: Auf dem Sindelfinger Weihnachtsbasar wartet ein fantastisches weihnachtliches Einkaufsparadies auf den Besucher. Mit herrlichen Advents-Leckereien und einem bunten, schillernden Rahmenprogramm für Groß und Klein beschert die beliebte, traditionsreiche Verbrauchermesse ihren Gästen jedes Jahr aufs Neue einen stimmungsvollen Auftakt in die wunderbare Weihnachtszeit. Mit dem exklusiven Gourmet-Salon wartet in diesem Jahr ein lukullisches Highlight auf die Besucher: Ausgewählte Anbieter offerieren Delikatessen vom Feinsten zum Verschenken oder auch für den Genuss zu Hause. Zum Speisen direkt vor Ort lädt die inspirierte Küche des renommierten Gastronomen Thomas Heiling ein: regionale Spitzenprodukte, höchste Qualität bei der Zubereitung und ein Fundus an frischen Ideen machen sein saisonales Angebot an allen neun Tagen des Sindelfinger Weihnachtsbasars zu einem besonderen lukullischen Vergnügen!

Fisch & Reptil 2015 Schlangen, Echsen und Fische, exotische Insekten, tropische Pflanzen, dazu über 300 verschiedene Arten von Käfern: Hersteller und Händler aus ganz Europa sowie renommierte Privatzüchter präsentieren auf der „Fisch & Reptil“ ihr faszinierendes Spektrum an Tieren, Pflanzen, Terrarien und Aquarien sowie sämtliches Zubehör für die Haltung der paradiesischen Exoten. Parallel finden das umfangreiche „Aqua-Terra-Symposium“, Workshops über Süßwasser-, Meerwasser- und Terraristikthemen sowie aufregende Bühnenvorführungen statt. In der spannenden Sonderschau „Dark Room der Evolution“ erleben die Besucher eine außergewöhnliche Präsentation über die Entstehung der Erde und den Wandel der Tier- und Pflanzenwelt bis heute. Einzigartige Sumpflandschaften werden erschaffen, wenn die Künstler der Terrariengestaltung unter dem Motto „Sumpf – Let’s get swampy“ zum großen Terrascaping-Wettbewerb antreten… Mit ihrer hochattrakiven, auf insgesamt 6.000 qm Fläche präsentierten Vielfalt, gehört die Fisch & Reptil zu den bedeutendsten und renommiertesten Messen der Branche und bietet faszinierende Highlights für die ganze Familie.

Weitere Informationen: www.briefmarken-messe.de

> Si.Ma-Tipp Mit einer Portion Glück können Sie auf der Internationalen Briefmarken-Börse ein Exemplar der ersten Briefmarke der Welt gewinnen: Die weltberühmte „One Penny Black“ entstand im Jahr 1840 und zeigt das Profil der englischen Königin Victoria. Verlost wird das kostbare Sammlerstück vom Landesverband südwestdeutscher Briefmarkensammler. Wir drücken Ihnen die Daumen!

Eine feste Größe im Sindelfinger Veranstaltungskalender und das seit vier Jahrzehnten: Der Sindelfinger Weihnachtsbasar.

Sein Name ist Albert: Der sympathische Tigerpython-Albino ist auf der „Fisch & Reptil“ im wahrsten Sinne des Wortes ein gern gesehener Gast.

Der Sindelfinger Weihnachtsbasar findet vom 7. bis 15. November 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist an allen neun Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Wie jedes Jahr fährt an allen Messetagen ein kostenloser Pendelbus von der S-Bahn-Station Goldberg.

Die „Fisch & Reptil“ findet vom 4. bis 6. Dezember 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 10,- Euro (Erwachsene) und 8,- Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen: www.messe-sindelfingen.de

Weitere Informationen: www.fisch-reptil.de SiMa 02/15 | 47


VERANSTALTUNGEN

Kommende Highlights Verkaufsoffener Sonntag Am 04. Oktober 2015 erwarten Sie die Sindelfinger Innenstadt mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Neben dem gemütlichen Sonntagseinkauf bieten die Geschäfte diverse Aktionen

an und auch für Kinder findet man in der Innenstadt zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten.

Die Ziegelstraße wird wieder gesperrt sein. Dort feiert das Eiscafé Venedig ihr 60-jähriges Bestehen.

¥ 04.10., 13 - 18 Uhr

Innenstadt Sindelfingen

Hexenverfolgung in Sindelfingen - Themenführung Im 16. und 17. Jahrhundert hatte die Sindelfinger Bevölkerung schwer unter dem in Europa grassierenden Hexenwahn zu leiden. In der damals kleinen Stadt wurden

zwischen 1563 und 1616 mindestens 17 Frauen als Hexen verbrannt. Im Stadtarchiv befindet sich noch ein großer Teil der OriginalProtokolle, die über die

hiesigen Hexenprozesse und Einzelschicksale Auskunft geben. (3 € für Erwachsene)

¥ 08.10., 15 Uhr

Treff: i-Punkt, Marktplatz 1

Black or White Night Am Samstag, den 10. Oktober 2015 verwandelt sich das breuningerLAND Sindelfingen wieder in eine gigantisch große Danceund Club-Location und

¥ 10.10., 21 Uhr

bietet Party auf exklusivem Niveau - mit atemberaubendem Live-Entertainment, mitreißender Musik und toller Atmosphäre. Beginn ist um 21.00 Uhr.

Black or white NIGHT vOl. 6

lIvE On STagE pANjABI mC & dANTE THOmAs sAmsTAG, 10.10.15 21.00 UHR DRESS TO IMPRESS IN BLACK OR WHITE

breuningerLAND Sindelfingen

Tulpenzwiebelverkauf

Sindelfinger BIENNALE-Ball Bereits zum fünften Mal findet am 17. Oktober 2015 der Modeball in der Stadthalle Sindelfingen statt. Dieses Jahr wird aus dem Modeball der Biennale Ball – als krönender Abschluss der Biennale Sindelfingen. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Mode Klein oder im I-Punkt.

¥ ab 10.10.

¥ 17.10., ab 19 Uhr

Innenstadt

Internationale Briefmarken-Börse 2015 Die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen findet vom 29. bis 31.10. statt und ist Do. und Fr. von 10 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

¥ 29. - 31.10. SiMa 02/15 | 48

Messe Sindelfingen

Stadthalle, Großer Saal

Festival der Kulturen Bereits zum dritten Mal wird im Pavillon eine bunte Mischung von internationalen Künstlern präsentiert. Mit dabei sind die Tänzerinnen des albanischen Kulturvereins Isa Boletini, der kroatische Musikverein Matija Gubec mit dem Tamburica Orchester und weitere Musiker und Sänger, die die vielfältige Kulturlandschaft in Sindelfingen zeigen.

¥ 31.10., 19.30 Uhr

Pavillon Böblingen


VERANSTALTUNGEN

8. „Fühl Dich wohl“ - Wellness- und Gesundheitsmesse Interessante Informationen, Tipps und Beratungen zu Gesundheitsfragen erwarten die Besucher an diesen beiden Tagen. Die Besucher finden alles rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness, Fitness und Schönheit. Aktionsangebote der Aussteller, viele interessante Fachvorträge zu den unterschiedlichsten Themen sowie Workshops zum Mitmachen laden die Besucher ein. Im Eingangsbereich findet ein Bauernmarkt mit Direktvermarktern aus der Region statt.

¥ 31.10. - 01.11., 11 - 18 Uhr

Kongresshalle Böblingen, Eintritt frei!

Sindelfinger Sternen Spaß Bild: WSG Für 25

Euro pro Person bekommen die Teilnehmer des Sindelfinger Sternen Spaßes eine Werkführung bei der Daimler AG, ein zweigängiges Mittagessen samt Getränk sowie einen bis zu sechsstündigen Aufenthalt in Sensapolis, inklusive Nachmittagssnack. Tagesablauf (eigene Anreise): 9.30 bis 11.30 Uhr: Werkbesichtigung – anschließend: Mittagessen im Altstadtlokal Funzel – ab 13:00 bis 19.30 Uhr: Sensapolis Das Mindestalter der Teilnehmer liegt bei sechs Jahren. Die Anmeldung erfolgt über die Stuttgart-Marketing GmbH unter: www.stuttgart-tourist.de oder (0711) 22 28 100.

03.11. Sindelfinger Sternen Spaß Erleben Sie unvergessliche Momente in Sindelfingen! Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des weltweit größten Mercedes-Benz Pkw-Produktionswerks, entspannen Sie gemütlich in der Innenstadt und toben Sie sich im Indoor-Freizeitpark Sensapolis so richtig aus.

¥ 03.11. - Kosten: 25,00€ pro Person (inkl. Werkführung, Mittagessen und Sensapolisaufenthalt mit Snack) Treffpunkt um 9:15 Uhr am Mercedes-Benz Kundencenter Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Tag

Programm SA 03.10.15, 9-19 Uhr SO 04.10.15, 9-19 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Sprungbrettseminar Projekt Gedankendoping SA 17.10.15, 20 Uhr Stadthalle Sindelfingen, Großer Saal Biennale Ball FR 23.10.15 I FR 20.11.15 I FR 11.12.15 Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal JazzTime Böblingen FR 30.10.15 – SO 08.11.15 Festplatz Flugfeld Zirkus Charles Knie SA 31.10.15 I SO 01.11.15, 11-18 Uhr Kongresshalle Böblingen 8. Fühl dich wohl Wellness- und Gesundheitsmesse SA 07.11.15, 19 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Eine unendliche Geschichte Chorvereinigung Liederkranz Böblingen e.V.

in Sindelfingen. Werkführung bei der Sternenflotte, Mittagessen in der historischen Altstadt im Altstadtlokal Funzel (2 Gänge + Getränk), Fun und Action inklusive kleinem Nachmittagssnack in Sensapolis – für nur 25 Euro pro Person!

Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Buchung bei der Stuttgart-Marketing GmbH erforderlich unter www.stuttgart-tourist.de, oder Tel. 07 11 / 22 28 100

Der Sindelfinger Weihnachtsbasar findet vom 07. bis 15.11. statt und ist an allen neun Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

¥ 07. - 15.11. Verkaufsoffener Sonntag in Böblingen

Messe Sindelfingen

¥ 08.11., 13 - 18 Uhr

Böblingen

Riesen-Kaleidoskope Zwölf Riesen-Kaleidoskope sorgen für am 13.11. für Faszination und Farbenspiel in der Sindelfinger Innenstadt

¥ 13.11., 09 - 18 Uhr 14. Lange Nacht der Museen Zur eintrittsfreien 14. Langen Nacht der Museen laden die Nachbarstädte Böblingen und Sindelfingen wieder gemeinsam ein. Tradition ist es inzwischen, ein zeitlich versetztes Programm mit kostenlosem Shuttle-Service zu präsentieren, das Familien mit Kleinkindern und Jugendlichen ebenso interessante Events bietet, wie Erwachsenen, die die Ausstellungen besuchen wollen.

¥ 14.11., 17 - 01 Uhr

Böblingen/Sindelfingen

Planiedreieck

SA 21.11.15, 20 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Dodokay – die Welt auf Schwäbisch Comedy DI 24.11.15, 16 Uhr Stadthalle Sindelfingen, Großer Saal Rotkäppchen lustiges Märchenmusical DO 26.11.15 – DO 31.12.15 Festplatz Flugfeld Winterdorf SA 19.12.15, 19 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Böblinger Mechthild 12. Comedy Festival SO 20.12.15, 18 Uhr Stadthalle Sindelfingen, Großer Saal Weihnachtskonzert Chorvereinigung Liederkranz Sindelfingen e.V. DO 31.12.15, 20 Uhr Stadthalle Sindelfingen, Großer Saal Silvesterball mit „Andreas Hammerschmidt und die Schlagerbengel“ DO 31.12.15, 20 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Silvesterball mit den beliebten Magics CCBS-Newsletter –

Anmelden und mehr erfahren www.cc-bs.com

Änderungen vorbehalten. Stand 08/2015

www.cc-bs.com


VERANSTALTUNGEN

Weinspaziergang und langer Einkaufsfreitag

Winterhütte Wettbachplatz

Weingenuss aus Spitzenweingütern der Region und Einkaufserlebnis. Dies vereint der erste Sindelfinger Weinspaziergang.

¥ 27.11., 18 - 22 Uhr

Innenstadt

¥

07. - 23.12. Wettbachplatz

Handwerkerweihnacht

Fisch & Reptil 2015 Die „Fisch & Reptil“ findet vom 04. bis 06. Dezember 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 10,- Euro (Erwachsene) und 8,- Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

¥ 04. - 06.12.

¥

Messe Sindelfingen

19.12., 15 - 21 Uhr Schaffhauser Platz

Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 30 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: +49 (0) 7031 / 75590-0 Telefax: +49 (0) 7031 / 75590-10 | Email: info@druckerei-mack.de Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Böblingen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp (fr) | Stephanie Braun (sb) | Holger Schmidt (hs) Anzeigenkontakt: Stephanie Braun | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 31 | anzeigen@sima-digital.de Bildnachweis: Titelbild: fotoknobi.de Die nächste Ausgabe erscheint Ende November/Anfang Dezember.

SiMa 02/15 | 50




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.