Ausgabe 01|2016 . 2. Jahrgang
www.sima-digital.de
Si.Ma KOS
CH NIX DED
Das Sindelfingen Magazin
ab Seite 4
Brustkrebs Charitylauf
19.03.2016 1.
Sindelfinger
Kรถrbchenlauf Mit oder ohne interessiert nicht die Bohne!
Infos und Anmeldung unter:
kult-figur.com
Badezentrum Sindelfingen auf neuen Wegen? ab Seite 6 Zukunftschancen in Sindelfingen ab Seite 20 Auto-Spezial & Faszination Porsche Premiumpartner:
„Dabei hab ich nur gesagt, dass ihr das Kleid super steht.“
Shoppen und genießen im Stern Center – mit de m Besten aus Mode, Lifestyle und G astronomie.
1 Stunde kostenfreies Parken.
Stern Center: Mercedesstraße 12, Sindelfingen, über 70 Geschäfte, 1.000 Parkplätze – 1 Stunde kostenlos. www.sterncentersindelfingen.de
INHALTSVERZEICHNIS
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,
Bild: privat
mit dieser Ausgabe starten wir in unser zweites Jahr mit Si.Ma, dem Sindelfinger Stadtmagazin. In 2016 werden wir in jedem Quartal eine neue Ausgabe präsentieren und diese wieder in alle Sindelfinger Haushalte liefern. Ich hoffe Sie finden weiterhin Gefallen an unserem Magazin. Thematisch haben wir in dieser Ausgabe wieder einige Schwerpunktthemen für Sie bereit. Aus dem Bereich Sport und Stadtentwicklung: die geplante Neukonzeptionierung unseres Badezentrums und die abgeschlossene Dachsanierung des Glaspalastes. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Automobil und Ausbildung. Ein fester Bestandteil unseres Magazins in 2016 bleiben unsere Vereine und ganz besonders das Ehrenamt. Die stetig steigende Beteiligung zeigt das große Interesse unserer Sindelfinger Vereine. Ich bin mir sicher, dass wir einen attraktiven Strauß diverser Stadtthemen für Sie aufbereitet haben.
Herausgeber Felix Rapp
Herzliche Grüße Felix Rapp, Herausgeber
Inhalt
04
36 30 12
Bildung & Ausbildung
Sport & Freizeit
Auto-Spezial
Gesellschaft & Leben
16 Überblick über die Sindeflinger Schulen
04
30 Neuer Standort Faszination Porsche
24
18
Gesundheit & Pflege Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich
Badezentrum Sindelfingen Unser Hallenbad der Zukunft, Interview mit Thomas Jeggle
08
Glaspalast Sindelfingen Erster Bauabschnitt abgeschlossen
32 Auto-Salon Neues von der kleinen IAA 34
Autohaus Meiling der neue Hyundai i20
20 Attraktive Ausbildung bei der Familienbäckerei Sehne in Ehningen
Gastro & Genießen
Landtagswahl
22 Neues Programm Semesterauftakt der vhs
12 Rezeptvorschlag Vegan genießen
36 Landtagswahl Si.Ma macht den Kandidatencheck
14 Neue Ladentheke der Metzgerei Mornhinweg
Vereinsvorstellungen Zeittausch im Kreis e.V. VdH Sindelfingen Frauenselbsthilfe nach Krebs
27 Aktuelle Nachrichten aus Kultur, Vereinen und Ehrenamt
SiMa 01/16 | 3
Unser Hallenbad der Zukunft Interview mit Sport- und Bäderamtsleiter Thomas Jeggle Das Hallenbad des Badezentrums Sindelfingen ist mit seiner einzigartigen Architektur eines der top Sportbäder in Baden-Württemberg, beispielsweise bietet das 50 Meter-Becken beste Trainingsbedingungen für Sportlerinnen und Sportler. Gleichzeitig ist es für die Naherholung vieler Sindelfingerinnen und Sindelfinger eine wichtige Einrichtung. Jetzt, 40 Jahre nach der Eröffnung, wird in der Stadt über die zukünftige Ausrichtung des Hallenbades nachgedacht. Wir haben uns mit Sport- und Bäderamtsleiter Thomas Jeggle über das Hallenbad und die Zukunft des Badezentrums unterhalten. Herr Jeggle, im Februar hat die Stadt der Bevölkerung die verschiedenen Varianten zur Neukonzeptionierung des Badezentrums vorgestellt, das dieses Jahr nun 40 Jahre alt ist. Wo sehen Sie die Knackpunkte bei den drei vorgestellten Varianten? T.J.: Grundsätzlich haben wir das Problem, dass das Badezentrum nach 40 Jahren einen beträchtlichen Sanierungsbedarf aufweist. Das sind derzeit 9 Mio. Euro, mit zunehmendem Alter und aufgrund von Preisentwicklungen mit steigender Tendenz. Der Zuschussbedarf ist in den letzten Jahren von 2 Mio. Euro auf derzeit 2,6 Mio. Euro stetig gewachsen. Und wenn sich dies so weiterentwickelt sind wir bald bei mehr als 3 Mio. Euro laufender Kosten, die den städtischen Haushalt belasten. Daher ist das Ziel, zum einen den Sanierungsstau aufzulösen und gleichzeitig die Belastungen für den städtischen Haushalt zu reduzieren. Das schaffen wir nur, wenn wir neben den Sanierungen auch Modernisierungen und Attraktivierungen vornehmen. Da auf der Ausgabenseite, was Energieverbrauch und Personal angeht, das Sparpotential bereits weitgehend ausgeschöpft ist, müssen wir zukünftig vor allem die Einnahmen verbessern. Dabei gilt es, die bisherigen Besucher, ca. 500.000 pro Jahr, zu binden und diese zu einem längeren Aufenthalt im Bad zu bewegen, beispielsweise durch Zusatzangebote wie eine gute Gastronomie. Gleichzeitig wollen wir aber auch neue Zielgruppen erschließen, so die Besucherzahlen steigern und zusätzliche Einnahmen generieren, um dadurch die Belastung im städtischen Haushalt zu reduzieren. Die Frage nach der Finanzbarkeit der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist von zentraler Bedeutung, vor allem weil der Sindelfinger Haushalt manchmal eher einer Achterbahn gleicht und längerfristige Planungen schwierig SiMa 01/16 | 4
sind. Für mich stellt sich auch die Frage, was ist Aufgabe der Kommune im Sinne einer Sicherstellung der kommunalen Grundversorgung und Daseinsvorsorge für die Bevölkerung, Vereine und Schulen und was gehört in den Bereich der Privatwirtschaft? Man könnte die Investitionen und den Betrieb eventuell auch über eine städtische GmbH abwickeln, bei der die Stadt großen Einfluss behält, letztendlich aber auch das finanzielle Risiko trägt. Alternativ kann man Investitionen und Betrieb einem privaten Partner übertagen, der in seinem Handeln freier und flexibler ist. In diesem Fall könnte die Stadt über die Zahlung eines fixen jährlichen Betriebskostenzuschusses eine gewisse Mitsprache und die Grundversorgung für Bevölkerung, Vereine und Schulen sicherstellen. Eins wurde bei der Bürgerveranstaltung im Februar deutlich: das 50 Meter-Becken ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und das soll auch so bleiben. T.J.: Wenn man die Anlage von der Entwicklung bis zur Planung und Fertigstellung betrachtet, hat ihre architektonische Ausführung einen besonderen Stellenwert. Die Dachkonstruktion ist europaweit einmalig und preisgekrönt. Vergleichbar mit dem Glaspalast ist dies ein wichtiges Identifikationsmerkmal für unsere Stadt. Mit dem einzigen überdachten 50 Meter-Becken in der Region verfügen wir in der Tat über ein Alleinstellungsmerkmal. Es sichert uns seit vielen Jahren einen festen und treuen Besucher- und Kundenstand. Dieses Becken ist sicherlich ein wichtiger Grund, weshalb wir weder das Sportpublikum noch die Freizeitschwimmer an die Freizeitbäder in der Region verloren haben. Dr. Batz von der con.pro GmbH, der die Stadt bei der Konzeptionierung unterstützt, hat deutlich gemacht, dass das Badezentrum eine Nische auf dem Markt finden muss. Wie ist Ihre Einschätzung zur Positionierung des Badezentrums auf dem Markt? T.J.: Wir haben am Standort Sindelfingen eine sehr zentrale Lage in Süddeutschland. Wir leben in einer Region mit einer hohen Bevölkerungsdichte, einer hohen Kaufkraft, wirtschaftlicher Stärke und Stabilität und einem durchaus großen Potential, was Vermarktungsmöglichkeiten für Freizeitaktivitäten angeht. In unserer Region gibt es nur einige wenige freizeitorientierte Bäder. Die Mineraltherme in Böblin-
Bild: Badezentrum Sindelfingen
SPORT & FREIZEIT
Die Großzahl an Zuhörern und die Statements in der Bürgerpräsentation haben gezeigt, dass das Interesse an unserem Bad sehr groß ist. Die Bedürfnisse und Erwartungen gehen dabei deutlich auseinander. Sie versuchen nun, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. T.J.: Wie wir bereits bei der Bürgerpräsentation angekündigt haben, werden wir von Ende Februar bis Ende März für die verschiedenen Zielgruppen, d. h. für Stamm- und Badegäste, Kinder und Jugendliche sowie Vereine, Pächter, Geschäftspartner und für die betroffenen Anwohner spezielle Informationsveranstaltungen und Workshops durchführen. Unser Ziel besteht darin, objektiv zu informieren, Rahmenbedingungen darzustellen und Bewusstsein für die Situation des städtischen Haushaltes zu schaffen, um nicht in eine finanzielle Schuldenfalle zu tappen, die der Bürger mittragen müsste. Wir wollen die Ideen, Bedenken und Vorschläge der Bürger abfragen und ein Meinungsbild zu gewinnen, das bei den Entscheidungsvorschlägen für den Gemeinderat berücksichtigt werden soll. Bei der Bürgerinformationsveranstaltung waren überwiegend Stammbadegäste anwesend. Die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Familien müssen bei der Befragungsaktion aber ebenso einbezogen werden wie die Interessen der Zielgruppen, die wir zusätzlich erreichen wollen. Es ist geplant, dass der Gemeinderat noch vor der Sommerpause eine Grundsatzentscheidung fällt, um dann anschließend in eine konkrete Planung einzusteigen. Bei der ersten Variante geht es im Grundsatz um Bestandssicherung. Bei der dritten Variante würde ein privater Investor die Investitionslast und den Betrieb übernehmen. Diese beiden Varianten könnten bei optimalen Rahmenbedingungen innerhalb von zwei bis drei Jahren umgesetzt werden. Die zweite Variante, bei der die Stadt als Investor auftritt, ist wohl die mit den größten Unsicherheiten. Die Abhängigkeit vom städtischen Haushalt birgt große finanzielle und damit auch zeitliche Risiken. Wie bereits angedeutet, feiert das Badezentrum dieses Jahr 40-jähriges Bestehen. Können Sie unseren Lesern kurz die verschiedenen Aktionen vorstellen, die geplant sind?
Thomas Jeggle, Sport- und Bäderamtsleiter der Stadt
tiert sein wird. Anfang März wird es einen Festakt geben, mit dem auch eine Ausstellung auf der Galerie zur Geschichte, Weiterentwicklung und Zukunftsperspektive des Hallenbads eröffnet wird. Am 21. Februar heißt das Motto „Baden wie vor 40 Jahren“, auch mit Preisen wie vor 40 Jahren. Die gleiche Aktion wiederholt sich am 11. Dezember, der Tag, an dem vor 40 Jahren das Hallenbad eröffnet wurde. Am 13. März wird es eine große Jubiläumsveranstaltung mit Mitmach-Aktionen für Jung und Alt geben. Und Ende Oktober gibt es einen Aktionstag „Sport und Gesundheit“, an dem die Vereine und unsere Partner sich präsentieren werden. Verteilt über das ganze Jahr finden insgesamt sechs Mitternachtssauna-Veranstaltungen statt. Beim Jubiläumsfest und beim Aktionstag ist der Eintritt ins Bad frei. Und wer sich bei der Aktion „Baden wie vor 40 Jahren“ eine originelle Badekappe aufsetzt, darf ebenfalls kostenlos ins Hallenbad. Das Interview führte Felix Rapp
Aus Sindelfingen. Für Sindelfingen. Für Sie.
– die starke Marke der Stadtwerke
T.J.: Dieses Jahr feiern wir das Jubiläum des Hallenbads und der Sauna. Insofern haben wir die Veranstaltungsschwerpunkte auf die ersten und die letzten Monate des Jahres gelegt, da zur Freibadsaison das Hallenbad weniger frequenSiMa 01/16 | 5 Tel. 07031 6116-320 • www.stadtwerke-sindelfingen.de info@stadtwerke-sindelfingen.de
www.weltzer.de – 3452
In Süddeutschland und deutschlandweit gibt es aber auch noch größere und sehr erfolgreiche Objekte. Die Anlagen in Erding, Sinsheim, Neuss und in Andernach gehen weit über das hinaus, was Vergleichs- oder Konkurrenzbäder hier in der Region anbieten. Wir haben eine gute Chance, das Potential unseres Standorts einzusetzen und zu nutzen ohne in existenzeille Konkurrenz zur Mineraltherme oder dem Fildorado zu treten. Ich glaube, dass es genügend Potential in dieser Region gibt, alle Anlagen auszulasten.
„Unser Standort bietet eine gute Chance, unser Potential einzusetzen“
Bild: Stadt Sindelfingen
gen ist ein gutes Beispiel dafür, wie Erholungssuchende ihre jeweiligen Bedürfnisse befriedigen können. Das Fildorado ist eine ältere Anlage, die über die Jahre hinweg weiterentwickelt und in die immer wieder neu investiert wurde. Dann haben wir noch eine relativ unstrukturierte und wenig attraktive Bäderlandschaft in Stuttgart - davon könnten wir profitieren. In Fellbach gibt es das relativ neue F3.
SPORT & FREIZEIT
Die Neukonzeptionierung Badezentrum
Be s
Inve s
Belastu
Betrieb
> Umfassende Sanierungs- und Attraktivierungsinvestitionen > Public-Private-Partnership-Modell > Finanzierung + Invest durch einen privaten Partner (50-60 Mio. €) > enge Abstimmung mit der Stadt Sindelfingen > überregionale Ausstrahlung und Attraktivität > 50m-Becken für Sportschwimmen bleibt erhalten > optional: temporäre Zusatznutzung als Wellenbecken an Wochenenden > Neubau eines größeren, thematisierten Familienbades mit vielfältiger Rutschenlandschaft > Neubau einer attraktiven, thematisierten Erholungsbad- und Saunalandschaft > Neubau Foyer und zentrale Gastronomie > Erweiterung Umkleidebereich > Zielgruppenansprache erfasst alle Altersgruppen, vor allem Familien, Kinder/Jugendliche - Saunagäste & Erholungssuchende > Deutliche, überregionale Erweiterung des Einzugsgebiets
Mio €
ostenz sk
ionsvol
0
Mio €
Reduzierung langfristig
uc
Be s
9
tit
ng
Belastu
ungsbe
Inve s
er
Betrieb
Be s
Generalsanierung und umfassende Attraktivierung (PPP-Modell)
städt.
ß
1,5 -2,5 Mio €
herzah
æ
steigend 870.000
ushalt Ha
Belastu
Variante 3
Weitere Infos, Daten, Zahlen und Fakten finden Sie im Internet unter www.sindelfingen.de SiMa 01/16 | 6
len
Inve s
ß
1,5 -2,5 Mio €
n
Betrieb
städt.
e um
Sa n i
æ
steigend 650.000
ushalt Ha
ng
herzah
len
uc
n
Reduzierung möglich
c h u ss
2,7 Mio €
ostenz sk
us
c h u ss
æ
Mio €
rf
städt.
=
unverändert 500.000
ushalt Ha
ng
herzah
20-28
da
Mio €
us
steigend
uc
len
11-15
ostenz sk
æ
ionsvol
n
Mio €
rf
9
tit
e um
ungsbe
da
er
Mio €
ionsvol
e um
> Angebotssicherung und Attraktivierung mit vergleichsweise geringem Investitionsaufwand > vorwiegend Sanierungsmaßnahmen zur Bestandssicherung (50m-Becken) > Schließung der Sauna und Verlagerung Fitness in die ehemalige Sauna > Konzentration auf Zielgruppen: Familie und Sportschwimmer > lokales bis regionales Einzugsgebiet > Kostenreduzierung durch energetische Optimierung und Rückbaumaßnahmen > Beibehaltung der Betriebsform oder städtische Bäderbetriebsgesellschaft > Investitionen durch Stadt von 11-15 Mio. Euro
9
tit
c h u ss
Fortführung des Status Quo: Generalsanierung und teilweiser Rückbau
ungsbe
us
Variante 1
er
rf
Wir skizzieren an dieser Stelle die drei von der Stadt präsentierten Varianten:
> für Bestandsbad alle Maßnahmen aus Variante 1, zusätzlich - Neubau eines thematisierten Familienbades mit Aufenthaltszonen - deutliche Erweiterung Foyer und zentrale Gastronomie - Neubau einer attraktiven, thematisierten Saunalandschaft - derzeitiges Planschbecken wird Kursbecken > Zielgruppenansprache erfasst alle Altersgruppen, vor allem Familien und Saunagäste > regionale Erweiterung des Einzugsgebiets, deutliche Optimierung des Angebots > bessere Vermarktungsmöglichkeiten > Investitionen durch Stadt von 20 - 28 Mio. € > Übertragung an eine städtische Bäderbetriebsgesellschaft oder Verpachtung an privaten Betreiber
da
(fr) Das Badezentrum in Sindelfingen feiert 2016 sein 40. Jubiläum. Seit einiger Zeit wird im Rathaus bereits darüber nachgedacht, wie das Badezentrum - auch aufgrund sich ändernden Rahmenbedingungen - für die Zukunft fit gemacht werden soll. Der bauliche und technische Sanierungsbedarf von derzeit ca. 9 Mio. Euro, der steigende Zuschussbedarf im städtischen Haushalt, die deutlichen Veränderungen im Bade- und Freizeitbedarf der Kunden und die verstärkte Konkurrenzsituation am Markt machen eine Neukonzeptionierung des Bades notwendig. Auch vor dem Hintergrund, dass andere Bäder in der Region in den letzten Jahren neu entstanden sind oder saniert wurden, werden als Argumente für eine inhaltliche Neuausrichtung des Badezentrums ins Feld geführt.
Optimierung aus dem Bestand: Generalsanierung und Attraktivierung
Sa n i
Volles Haus bei der Bürgerinformation der Stadt zur Neukonzeption Badezentrum Bildw: Redaktion (fr)
Variante 2
Sa n i
Die Stadt Sindelfingen hat in einer Bürgerinformation drei mögliche Varianten der Neukonzeption des Badezentrums Sindelfingen vorgestellt.
Si.Ma - Standpunkt Variante 2a für Familie, Sport und Freizeit
!
Am 13. März 2016 Ihre Stimme für Paul Nemeth und die CDU
Wohin führt der Weg des Badezentrums in Zukunft? Auf der Bürgerveranstaltung der Stadt wurde deutlich, dass es in der Stadt ein großes Interesse an unserem Badezentrum gibt. Es wurde auch deutlich, dass es viele verschiedene Interessen und Wünsche gibt. Hier wird die Stadtverwaltung in den nächsten Wochen und Monaten einiges an Arbeit bewältigen müssen. Die Kunst wird darin liegen, Bewährtes zu erhalten, die Stammkundschaft zu halten und gleichzeitig das Bad weiterzuentwickeln, um neue Kunden aus der Region für das Badezentrum zu gewinnen. Von den präsentierten Varianten wird Variante 1 bestenfalls eine kurzfristige Lösung auf Basis des Status Quo sein. Ein großer Wurf ist diese Variante sicher nicht. Die dritte Variante, die komplette Übergabe des Bades an einen privaten Investor ist sicher die weitreichendste Lösung. Das Mitspracherecht der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger würde hier sicher gen Null gehen. Ein privater Investor hat natürlich zum Ziel, das Bad mit einem gewissen „Return of Invest“ zu betreiben und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszurichten. Bleibt letztendlich Variante 2, bei der die Stadt als Betreiber in einer Betriebsgesellschaft am Ball bleibt, aber dadurch natürlich auch einen großen Teil der Investitionen stemmen müsste. Unter dem Gesichtpunkt der Machbarkeit und Nützlichkeit der Weiterentwicklung des Bades landet man eher bei einer „Variante 2a“. Dr. Batz von der beratenden Firma sagte auf der Bürgerveranstaltung, dass das Badezentrum seine Nische auf dem Markt finden müsse. Dabei hat es diese bereits. Der Sportschwerpunkt ist das Alleinstellungsmerkmal unseres Badezentrums und das sollte auch so bleiben. Das 50mBecken ist eine Besonderheit. Würde man für Sportler, beispielsweise für Taucher, noch weitere Einrichtungen schaffen, mit denen man Geld verdienen könnte, würde sich hier die Attraktivität bereits erhöhen. Ein weiterer neuer Bereich für Familien, mit Rutschen und weiteren Attraktionen würde sicher eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Paul Nemeth l Wir xx PauAZ für
Nemeth
Ein allenfalls kleiner feiner Saunabereich, der nicht in Konkurrenz zur Therme in Böblingen treten muss, würde das Angebot abrunden. Der Wellnessfaktor einer Therme ist im Wettbewerb sicher nicht zu überbieten.
Felix Rapp
www.paul-nemeth.de | www.facebook.com/PaulNemethMdL
SPORT & FREIZEIT
„Wir sind zufrieden, dass was passiert ist“
Erster Bauabschnitt der Glaspalast-Sanierung abgeschlossen (hs) 7,4 Millionen Euro verbaut und man sieht auf den ersten Blick – nichts. Rechtzeitig zur Hallenfußball-Gala zum Jahreswechsel wurde der erste Bauabschnitt zur Sanierung des Sindelfinger Glaspalastes abgeschlossen. Wer aber genau hinschaut, der merkt, dass sich in den vergangenen Monaten, seit Beginn der Arbeiten im April, doch eine ganze Menge in der renommierten Sport- und Veranstaltungsstätte getan hat.
der Undichtigkeiten in den Griff zu bekommen. Mehr als ein Dutzend Mörtelwannen hängten sie zum Beispiel in luftiger Höhe auf, um das eindringende Nass aufzufangen. „Das fiel gar nicht weiter auf, weil sie aus der Ferne den vielerorts angebrachten Lautsprechern ähneln“, meint Uwe Dieterich mit einem verschmitzten Lächeln. Spätestens aber, als es bei der seit 2007 regelmäßig über drei Tage mit bis zu 750 Teilnehmern im Glaspalast stattfindenden Steuerberaterprüfung dem einen oder anderen aufs Aufgabenblatt tröpfelte, war klar: „Wenn man nicht schnell das Dach macht, braucht man gar nichts mehr machen.“
lierung der Flachdächer zwischen den Scheiben. Hier ist der Erfolg deutlich messbar. „Die Grundtemperatur ist jetzt ganz anders“, sagt Uwe Dieterich, „das wird sich in den Energiekosten auswirken.“ Bislang waren rund 80.000 Euro pro Jahr für Heizung und Warmwasser im Glaspalast zu berappen.
Brandschutz auf dem neuesten Stand
Schon länger bestand dringender Handlungsbedarf. Denn vor allem nach Regen- oder Schneefällen ließ die Dichtigkeit des namensgebenden Glasdaches doch sehr zu wünschen übrig. Zahlreiche Eimer fingen das hereintropfende Wasser auf. Die Verantwortlichen Claus Regelmann und Uwe Dieterich vom Verein zur Pflege und Förderung des Sportes am Glaspalast Sindelfingen, kurz Glaspalastverein, legten immer wieder eine Menge an Ideenreichtum an den Tag, um wenigstens die schlimmsten Folgen
SiMa 01/16 | 8
So wurde die eigentlich erst später vorgesehene Dachsanierung nach Untersuchung und Bestandsaufnahme vorgezogen. Die Planung lag praktischerweise bei Stefan Behnisch (Behnisch Architekten), dessen Vater (Behnisch & Partner) vor bald vier Jahrzehnten auch für den Entwurf der Halle verantwortlich war. Um bei den Arbeiten, wie dem Austausch sämtlicher Glasscheiben des Dachs (rund 800 Stück, jede mit einem Gewicht von 250 Kilogramm), allzeit einen trockenen Innenraum zu gewährleisten, schob die ausführende Baufirma eigens ein 26 mal 60 Meter messendes Schutzdach über die Halle, das mit dem Baufortschritt weiter wanderte. Zweite wichtige Aufgabe war die Iso-
Als dritte unerlässliche Maßnahme stand die brandschutztechnische Ertüchtigung der in die Jahre gekommenen Veranstaltungsstätte auf dem Programm. Das Tragwerk wurde – zum Teil über aufwändige Hängegerüste – neu beschichtet und mit einem Brandschutzanstrich versehen. Neue Fluchtwege über die Tribünen entstanden, zehn doppelflügelige und drei einfache Fluchttüren kamen hinzu. Und zu guter Letzt eine Rauchmeldeanlage mit elektroakustischer Warnung im ganzen Hallenrund samt Nebenräumen, für die 15 Kilometer Kabel gelegt bzw. erneuert werden mussten.
Überdachte Einlass-Schleusen und ein neues Foyer könnten sich die Praktiker vom Glaspalastverein neben neuen Räumlichkeiten für die Verwaltung gut vorstellen. „Wir hätten schon ein paar Ideen“, unterstreicht Uwe Dieterich, „wir dürfen Gott sei Dank mitreden.“ „Zum Schluss haben die Bauarbeiter auch nachts gearbeitet, damit alles rechtzeitig fertig wird“, erzählt Uwe Dieterich. Und fügt erleichtert hinzu: „Wir sind zufrieden, dass was passiert ist.“ Gewesen sein kann und soll es das jedoch nicht. Denn auch die Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung, Wasser und Toilettenanlage des Glaspalastes harren der Erneuerung.
Wann die Glaspalastsanierung weiter geht, steht aber noch nicht fest, denn das entscheidet sich allein nach Haushalts- und Kassenlage der Stadt, wie auch die rührigen Glaspalastvereins-‚Macher’ nur allzu gut wissen.
Kommende Sport-Events 12. März 2016 Leichtathletik - Regio Schülermeisterschaften im Glaspalast Sindeflingen 02. April 2016 3. AOK Frauenlauf an der Messe Stuttgart. Einzelanmeldungen für 2016 sind ab sofort möglich unter: www.aok-frauenlauf.de 16./17. April 2016 Schönbuch Trophy Online-Anmeldung unter: www.schoenbuch-trophy.de
Mehr Informationen zum Glaspalast unter www.glaspalast.com
08. Mai 2016 Sindelfinger WerkStadt-Lauf Anmeldung sind ab sofort möglich unter: www.werkstadt-lauf.de
Bilder: Redaktion (hs)
www.schauwerk-sindelfingen.de rosalie · Lichtwirbel (Detail) · 2015 · © rosalie
SiMa 01/16 | 9
IMMO & WOHNEN
Mieten in Sindelfingen Wie hoch darf die Miete für eine Wohnung sein? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft Ihnen der Mietspiegel für Sindelfingen und Böblingen. Der Mietspiegel wurde von den örtlichen Interessenverbänden der Vermieter und der Mieter mit Beteiligung beider Städte erstellt und wird regelmäßig fortgeschrieben. (as) Der Mietspiegel umfasst Wohnungen mit bis zu drei verschiedenen Wohnlagen und sechs Baualtersklassen. Bei der Ermittlung der örtsüblichen Miete ist die jeweilige Wohnung nach diesen Merkmalen in das entsprechende Feld des Mietspiegels einzuordnen. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil der Wohnungen in Sindelfingen und Böblingen in mittlerer Wohnlage liegt.
Mietspiegel 2012 für Sindelfingen und Böblingen
Quelle: Mietspiegel Stadt Sindelfingen
Netto-Kaltmieten ohne Heizung und Betriebskosten in Euro/m Wohnfläche
Aktuelle Mietpreise für Wohnungen in Sindelfingen
Entwicklungen Mietpreise für Wohnungen in Sindelfingen
Quelle: http://www.immowelt.de
Anzeige
Tel: 07031/ 49 28 26 5
Der ultimative Problemlöser SiMa 01/16 | 10
Tel: 070 31/ 492 82 65
PC- Laptopkurse | Kaufm. Schulung der ultimative Problemlöser
Bürodienstleister
|
Wir suchen für vorgemerkte Kunden: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Präsentieren Sie Ihre Immobilie an der Immo-Messe in Böblingen!
Einfamilienhäuser Doppelhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser Villen & exkl. Anwesen Wohnungen Penthouse-Wohnungen Grundstücke in jeder Größe, auch Abrisshäuser
Mit uns erzielen Sie den besten Preis!
(12. und 13. März 2016)
Ru fe n si e un s an und sichern Sie sich ein Platz bei uns! Telefon: 07031 4918-500
...Ihre Makler mit Herz! Telefon: 07031 4918-500 | www.baerbel-bahr.de
Seit 30 Jahren ist Fundax Immobilien in Sindelfingen Ihr Partner für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Mit einem umfangreichen Leistungspaket bietet Fundax Immobilien Lösungen aus einer Hand für Verkäufer, Käufer, WEG’s, Portfolioinhaber und Kapitalanleger. Entwicklung von Bauprojekten, Verkauf von Immobilien, Bankenunabhängige Finanzierungsberatung, Sachverständigenwesen, Hausverwaltung.
Die Trendwende kündigt sich an >> Verkaufen Sie jetzt! Die Stimmung in der deutschen Immobilienwirtschaft scheint an einem Wendepunkt angekommen zu sein. Sollte die Immobilienkonjunktur auch im März ihren Abwärtstrend fortsetzen und zum dritten Mal in Folge sinken, würde sich die Wahrscheinlichkeit einer Wende erhöhen.
SINDELFINGEN
Wohnen am
Darmsheim | Brandstraße 27
Schwippetal MFH mit 2 x 5 Wohneinheiten 2-, 3- & 4-Zi.-Wohnungen Wfl. von ca. 53 m² - ca. 108 m² Gartenanteile mit SüdTerrassen, Süd-Balkonen & Süd-Dachterrassen KfW-Effizienzhaus-Standard 70 Parkett & Fußbodenheizung Fahrradabstellräume & Kellerräume
unverbindliche Illustration
Noch zu haben: 2-Zi.-Whg., 57,93 m² Wfl., 4-Zi.-Whg., 97,23 m² Wfl., Süd-Terrasse, ca. 69 m² Süd-Balkon € 349.500* Garten € 189.000* 3-Zi.-Whg., 94,08 m² Wfl., 4-Zi.-Whg., 104,59 m²Wfl., Süd-Terrasse, ca. 156 m² Süd-Dachterrasse, € 418.000* Garten € 329.000* 2 Bäder 4-Zi.-Whg., 98,31 m² Wfl., 4-Zi.-Whg., 107,77 m² Wfl., Süd-Terrasse, ca. 48 m² Süd-Dachterrasse Garten € 349.500* € 429.500* * Keine zusätzliche Käuferprovison Telefon: 07031 49 18-510 | bb-wohnbau-boeblingen.de
Beratung & Verkauf
Bauträger
BB WOHNBAU BÖBLINGEN
Sindelfingen - Maichingen
Böblingen - Rosensteinstraße
In zentraler S-Bahn Nähe entstehen 16 moderne Wohnungen in hochwertiger Bauqualität und einem attraktiven Wintergarten. z.B. 3-Zi., 2.OG, 77 m² Wfl. € 265.650*
Moderne und elegante Architektur im Bau. Erwerben Sie die letzte Wohnung! 4-Zi., 1.OG, ca. 111 m² Wfl. € 396.000 EnAw: EB 52, Gas, BJ 2016
Holzgerlingen – „Residenz Wengertsteige“
Deckenpfronn – für die junge Familie
In bester Lage entstehen 4 Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohnungen. Projektiert sind 2, 3 und 4 Zimmer.* z.B. 4-Zi., 116 m² Wfl.,Terrasse € 396.500
In gewachsenem Wohngebiet entsteht ein reizvolles 1-Fam.Haus, projektiert mit hellen Räumen und Sonnenterrasse. 192m² Wfl., 240m² Grdstfl.* € 404.500
(Quelle: Finanznachrichten Jan.16, Bulwiengesa)
Besuchen Sie uns auch auf der Immobilienmesse am 12. & 13. März!
*Energieausweis in Vorbereitung
SiMa 01/16 | 11
GASTRO & GENIESSEN
Kichererbseneintopf mit frischem Gemüse
Reze T ptheu ipp t Patre von: Viviaizia ni
Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse... Sich gesund ernährende Veganer konsumieren automatisch mehr Ballaststoffe und schützen sich somit vor degenerativen Erkrankungen. Egal ob Vegetarismus als Lebenseinstellung, als Kurzzeitprojekt oder als gelegentliche Abwechslung zum Fleischkonsum: die Rezepte sind vielfältig und gesund. Für den Kichererbseneintopf: Die Zwiebeln werden in Scheiben geschnitten und in Olivenöl und Kurkuma angedünstet. Den Staudensellerie in der Länge teilen und kleinschneiden. Die Karotte, die Zucchini und die Aubergine werden in Scheiben geschnitten. Alles zusammen in die Pfanne mit den angedünsteten Zwiebeln geben und kurz anbraten. Die Kichererbsen gut abtropfen lassen und zu den Zutaten geben. Nach ca. 4 Min. Gemüsebrühe dazu geben und für ca. 20 Min. leicht köcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Die Kräuter dazugeben und mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Zutaten für 2-3 Personen: 1 Karotte 1 Stange Staudensellerie 1 kleine Zwiebel oder alternativ 2 Frühlingszwiebeln 1 mittlere Zucchini 1 Aubergine 1 rote, 1gelbe und 1 grüne Paprika 400 gr. Kichererbsen in der Dose Frische Kräuter Rosmarin, Thymian, Basilikum 100 gr. Pinienkerne 3 EL Olivenöl Salz Pfeffer 1 TL Kurkuma 1 TL Gemüsebrühe SiMa 01/16 | 12
Für die Paprikapfanne: Gemüse in Scheiben schneiden und mit Olivenöl anbraten. Wahlweise Kurkuma, frische Kräuter dazugeben. Vom Herd nehmen und noch für ca. 5 Min. durchziehen lassen. Dazu empfiehlt sich ein frischer Salat der Saison. Die Vinaigrette aus Olivenöl, Balsamicoessig, frischen Kräutern Salz und Pfeffer. Die Pinienkerne ohne Öl in der Pfanne anbraten und anschließend auf einem Tuch abkühlen lassen und über dem Salat verteilen. Viel Spaß beim Nachkochen!
Regionale Köstlichkeit gezielt erleben Im neuen, kostenlosen Genießerland Restaurantführer sind alle „Schmeck den Süden“- Gastronomen zusammengetragen, die mit Liebe zur Natur und ihrer Kochkunst regionale Köstlichkeiten zaubern.
ES GIBT IMMER ET WAS ZU FEIERN! Regionale Köstlichkeit gezielt erleben.
Ob Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Weihachts feier oder Abschlussball: Bestellen Sie den Restaurantführer kostenlos unter: / 984 427 Stuttgart oder sds@dehogabw.de Marriott +49 (0)7331Das
Für Sie haben wir in unserem neuen, kostenlosen Genießerland Restaurantführer alle „Schmeck den Süden“-Gastronomen zusammengetragen, die mit Liebe zur Natur und ihrer Kochkunst regionale Köstlichkeiten zaubern.
Neben einer vorzüglichen Küche können Sie sich auf eine gleichbleibend hervorragende Qualität und eine extra Portion Regionalität verlassen. Denn die über 300 „Schmeck den Süden“- Betriebe werden jedes Jahr streng bezüglich der Herkunft ihrer Produkte kontrolliert und erhalten somit unsere LöwenAuszeichnung. Alle „Schmeck den Süden“-Gastronomen finden Sie unter: www.regional-geniessen.de
Hotel Sindelf ingen bietet den idealen Rahmen und ein stilvolles Ambiente Alle „Schmeck den Süden“-Gastronomen finden Sie auch unter: www.regional-geniessen.de für Ihre persönliche Feier. Neben einer vorzüglichen Küche können Sie sich auf eine gleichbleibend hervorragende Qualität und eine extra Portion Regionalität verlassen. Denn die über 300 „Schmeck den Süden“-Betriebe werden jedes Jahr streng bezüglich der Herkunft ihrer Produkte kontrolliert und erhalten somit unsere Löwen-Auszeichnung.
Bestellen Sie den Restaurantführer kostenlos unter: +49 (0)7331 / 984 427 oder: sds@dehogabw.de
Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Mahdentalstr. 68 · 71065 Sindelfingen Tel. 07031-696 0 · Fax 07031-696 880 Stuttgart.Marriott@Marriott.com SiMa 01/16 | 13 Stuttgart-Marriott-Sindelfingen.com
GASTRO &ENGAGEMENT GENIESSEN SOZIALES
Eröffnung der neuen Ladentheke für noch mehr Gourmetfreuden Ende Februar hat die Traditionsmetzgerei Mornhinweg im Herzen Sindelfingens ihre neue Heißtheke eingeweiht. „Durch den Umbau haben wir dem Wunsch unserer Kunden und Gäste nach einem noch reichhaltigeren Angebot an Tagesessen und heißen Speisen entsprochen“, so Werner Mornhinweg, der bereits seit 1992 in zweiter Generation die Metzgerei leitet. Neben einem erweiterten Angebot an Speisen werden dadurch auch schnellere und reibungslosere Bedienabläufe gesichert. Zurückgeblickt Das handwerkliche Geschick und das Wissen um die Herstellung exzellenter Wurstwaren lernte der heutige Metzgereichef schon seit frühester Kindheit von seinem Vater, der bereits 1961 die Metzgerei gründete. „Schon immer sind Qualität und Kreativität in der Verarbeitung unserer Waren unser oberstes Ziel“, so Mornhinweg.
Für Firmen „Auch zahlreiche Firmenkunden, wie Mercedes Benz, MB-Tech, Banken und Versicherungen, beliefern wir fast täglich mit unseren Produkten“, so Mornhinweg weiter.
“Schon immer sind Qualität und Kreativität in der Verarbeitung unserer Waren unser oberstes Ziel“ Werner Mornhinweg
Vertrauenssache Neben eigenen Waren ergänzt die Metzgerei ihr Angebot um Produkte von renommierten Herstellern wie Bedfort oder Di Genaro. „Aber auch die Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern, wie dem Schlachthof in Gärtringen, ist für uns von großer Bedeutung“, betont der Metzger. „Denn für uns und unsere Kunden ist der Einkauf von Fleisch Vertrauenssache“.
Ziegelstraße 12 71063 Sindelfingen Tel.: 07031-875365 Fax.: 07031-875565 info@metzger-mornhinweg.de www.metzgerei-mornhinweg.de Text und Bilder: Metzgerei Mornhinweg
SiMa 01/16 | 14
Von Fingerfood, Canapés & Co. Durch eigens geschultes Personal und ein exzellentes Catering-Angebot sorgt die Metzgerei bei jeder Veranstaltung für kulinarische Höhepunkte. „Dabei kann es sich um eine kleine Familienfeier oder aber um eine Großveranstaltung im Glaspalast oder in der Sindelfinger Messehalle handeln“, so Werner Mornhinweg.
Genießen auf italienisch (sb) Abwechslungsreicher Mittagstisch, Abendessen in schönem Ambiente, Räume für Familienfeiern oder Veranstaltungen. Das La Vesa in der Rosenstraße hat einiges zu bieten.
TÄGLICH WECHSELNDER MITTAGSTISCH MIT ZWEI GÄNGEN FÜR 7,20€ (11:30- 14:00 UHR) ÖFFNUNGSZEITEN AUF WUNSCH FÜR GRÖSSERE GESELLSCHAFTEN NEBENRAUM FÜR FIRMENVERANSTALTUNGEN, FEIERN ODER FAMILIENFESTE FÜR BIS ZU 50 PERSONEN WARME KÜCHE: MONTAG BIS SONNTAG VON 11:30 BIS 14:30 UND 17:30 BIS 22 UHR
en auf Ihr n h c i s t e u liu fre isplätz e n D n e e T i l n VfL Fami bei de h c u s Be
Seit nun mehr zwei Jahren bewirtet Familie Deliu das Ristorante La Vesa an den Tennisplätzen des VfL Sindelfingen. Der Mittagstisch bei Familie Deliu ist immer einen Besuch wert – von Montag bis Freitag werden für 7,20 € zwei leckere Gänge angeboten. Bestehend aus einer leckeren Vorspeise und einem Hauptgang mit Fisch oder Fleisch. Im Internet kann man auf der Facebook-Seite des Restaurants jede Woche die aktuelle Wochenkarte abrufen. Zusätzlich zum Besuch am Abend in kleiner Runde bietet das La Vesa im frisch renovierten Nebenzimmer ausreichend Platz für größere Feiern und geschlossene Gesellschaften. Auf Nachfrage gelten hier dann auch abweichende Öffnungszeiten. Das Restaurant bietet Platz für 110 Gäste, der Nebenraum hat nochmals bis zu 50 Plätze. Ristorante La Vesa Rosenstraße 45/1, Sindelfingen, Tel. 07031 / 659565 Warme Küche: 11:30 - 14:00 Uhr & 17:30 - 22:00 Uhr Weitere Infos: info@ristorante-lavesa.de Parkplätze direkt am Haus
Ristorante La Vesa | Rosenstraße 45/1 am Floschenstadion | 71063 Sindelfingen Tel.: (0 70 31) 65 95 65 | info@ristorante-lavesa.de
Neueröffnung für Fischliebhaber
Ne
NEU
(red) „Urlaubsfeeling und die Sehnsucht nach Fisch in der Heimat“ sei die Intension zur Eröffnung des Fischlokals gewesen, erzählen Kristin Rieder und Ernesto Rogge.
ue
röf
fnu
ng
oce a n's f
i
r
s
t
Die beiden Böblinger Gastronomen betreiben neben dem Ocean´s first seit vier Jahren die Genussmanufaktur eXacto, zu welcher die SKY-Lounge sowie die Kochschule auf dem Böblinger Flugfeld zählt. Ernesto Rogge fühlt sich in der mediterranen Küche zu Hause und ihm ist eine „authentische Küche“ wichtig. Dabei legt er großen Wert auf die Qualität und Frische der Produkte, welche die Speisekarte bestimmen. Unterstützt wird der Fischgenuss mit Beilagen wie einem schwarzen Risotto, kanarischen Kartoffeln, und hausgemachten Dips. Doch auch Nicht-Fischesser werden fündig. Ausgesuchte Weine, spanische Musik, modernes Ambiente und die Dachterrasse im Sommer runden das Erlebnis ab. Ocean´s first Im GeoPark I, Max-Eyth-Str. 35, 71088 Holzgerlingen Reservierung/ Bestellung: Tel. 07031 / 6134754 Öffnungszeiten: Di. - Fr. 11:30 - 14:00 Uhr, Do. - Sa. ab 18:00 Uhr Weitere Infos: www.oceansfirst.de
www.oceans-first.de Tauchen Sie in eine Welt voller Köstlichkeiten aus Meer, See & Teich. Doch auch Nicht-Fisch-Esser werden glücklich & finden saftige Steaks auf der Karte. Schlemmen Sie in modernem Ambiente und genießen ausgesuchte Weine.
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 11:30 Uhr - 14:00 Uhr Donnerstag - Samstag ab 18:00 Uhr Ocean´s first - Im GeoPark I - Max-Eyth-Str. 35 - 71088 Holzgerlingen SiMa 01/16 | 15 Reservierung / Anfragen unter 07031. 61 34 754
Die Sindelfinger Schulen stellen sich vor
Grundschule - und so geht es weiter... Gemeinschaftsschulen Johannes-Widmann-Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule im Eichholz
Profile: Allgemeinbildendes Profil
Profile: Allgemeinbildendes Profil
Fremdsprachenangebot: 1. Englisch, dann 2. Französisch Besonderheiten: Unterrichtsformen, die individuelles Lernen ermöglichen | Kooperatives Lernen in offenen Räumen auf den Lerninseln | Lernniveaus der Schularten Gymnasium, Realschule und Hauptschule | Ganztagsschule mit Mittagstisch | Lehrkräfte aus allen Schularten. “Schule auf der Bühne“ Theater-Kunst-Musik-Projekt; Musik live erleben in der Schulband | interaktives Lernen mit neuen Medien | Berufswegeplanung mit Bildungspartnern, Kooperationen mit Vereinen und Kirchen Tag der offenen Tür: Anmeldung: Kontakt: Bismarckstr. 34 71069 Sindelfingen Tel.: 07031- 73255 0 Fax: 07031- 7325522
Donnerstag, 25.02.16, 16 - 18 Uhr Mi.,16.03., 8 -12 Uhr, 14 - 16 Uhr Do., 17.03., 8 - 12 Uhr Web: www.jws-maichingen.de Mail: sekretariat@jws-maichingen.de Schulleiter: Lothar Ockenfuß Schülerzahl: 612 Anzahl der Lehrkräfte: 48
Gemeinschaftsschule Goldberg Sindelfingen Profile: gemeinsamer Bildungsgang nach individuellen Leistungsmöglichkeiten entsprechend der allgemeinen Bildungsstandards Gymnasium, Realschule, Hauptschule | gebundene Ganztagesschule (Mo bis Do 8.00 – 16.00 Uhr). Sprachenfolge: Englisch – Franz. (Wahlpflichtfach ab Klasse 6) Besonderheiten: Zertifizierte Berufswegeplanung mit mehreren Praktikumsphasen | Vertiefte Berufsorientierung, Paten und Bewerbungscoaching | Bildungspartnerschaften | Eine-Welt-Laden als Schülerfirma | Internationale Vorbereitungsklasse in der Sekundärstufe | Kooperation mit Vereinen und Einrichtungen im Stadtteil Schulsozialarbeit | Sozialpraktikum in Klasse 9/10 | Teach First Fellow & Pädagogische Assistentin | Schulsanitäter, Sportmentoren, Pausenpaten | Zertifizierte Präventionsarbeit | Sport- und bewegungserzieherischer Schwerpunkt (WSB-Zertifikat) | Leuchtturmschule für Schulgartenarbeit BW Tag der offenen Tür:
Mittwoch, 02.03.16, 16.30 - 18 Uhr
Anmeldung:
Mi.,16.03.16, 8 - 16 Uhr Do., 17.03.16, 8 - 16 Uhr
Kontakt: Goldbergstraße 34 71065 Sindelfingen Tel.: 07031- 815162 Fax: 07031- 814452 SiMa 01/16 | 16
Web: www.gms-goldberg.de poststelle@ghs-goldberg.schule.bwl.de Schulleiter: Diemut Rebmann Schülerzahl: 520 Anzahl der Lehrkräfte: 45
Besonderheiten: Gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen | Kooperatives Lernen | Gebundene Ganztagsschule mit Mensa | tägl. gesundes Pausenbrot | BoriS-Zertifikate (Berufswahlsiegel BW) | Zertifizierung als WSB/GSB Schule (Sport) | Paten und Bewerbungscoaching; Bildungspartnerschaften | Französisch ab Klasse 6 | Vorbereitungsklassen | schuleigene Bücherei | Kunstwerkstatt | Sportmentoren | Pausenhelfer | Sanitätsdienst Tag der offenen Tür: Anmeldung:
Dienstag, 23.02.16, 14.30 - 16 Uhr Mi.,16.03., 8 - 11 Uhr, 14 - 16 Uhr Do., 17.03., 8 - 11 Uhr
Kontakt: Theodor-Heuss-Str. 88-100 71067 Sindelfingen Tel.: 07031- 7064080 Fax: 07031- 70640819
Web: www.eichholzschule.de Mail: sekretariat@eichholzschule.de Schulleiter: Barbara Knöbl Schülerzahl: 402 Anzahl der Lehrkräfte: 45
Realschulen Realschule Goldberg Besonderheiten: Offenes Ganztagsangebot mit Schulmensa und Schülercafé | Doppelstunden- und Lehrerraumprinzip | Hausaufgabenbetreuung | Individuelles Lernen in Klasse 5 & 6 |Klassenlehrerstunde | Projektwochen | Vertretungsplan online | Schuljahresplaner für SchülerInnen, Schließfächer zur Miete | AG- / Workshop-Angebote (Jugendbegleiterprogramm in Koop. mit dem EJW Sindelfingen): Tablet-AG, Klettern, Handball, Fußball, Tanzen, Musizieren, Forschen, Mathe-/ Deutsch-Förderung, Business-English, u.v.m. | Musik-/Kunstprofil: Musik-Theater-Projekt (Musical), Kunst-Projekte, Zirkus-AG, Schulband | Sportprofil: Skiausfahrt, Windsurfen, Sportturniere, Winteraktionstag, Jugend trainiert für Olympia | Schulsanitäter, Streitschlichter, Soziales Lernen, Sucht- / Gewaltprävention | Lions-Quest-Prävention „Erwachsen werden“ & „Erwachsen handeln“ | Schulsozialarbeit | EU-Schulfruchtprogramm | Strateg. Schulpartnerschaft: Erasmus + Bildungspartnerschaften (IKEA, DB Regio) | Kooperation mit außerschul. Partnern | Berufsberatung, Berufsinfomesse, Berufeabend, Bewerbercoaching | Schul-/Klassenfahrten (Berlin, England) Tag der offenen Tür: Anmeldung:
Mittwoch, 24.02.16, 16 Uhr Mi., 16.03., 8 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr Do., 17.03.16, 8 - 12 Uhr
Web: www.rs-goldberg.de Kontakt: Schulleiter: Matthias Wendlandt Goldbergstraße 27 Schülerzahl: 502 71065 Sindelfingen Anzahl der Lehrkräfte: 38 Tel: 07031-7936020 Mail: poststelle@rsg-sindelfingen.schule.bwl.de
Bild: Gemeinschaftsschule Goldberg
BILDUNG & AUSBILDUNG
Realschule Klostergarten
Pfarrwiesengymnasium
Profile: Technik | Mensch und Umwelt | Französisch
Profile: Sprachliches,naturwissenschaftliches und bilinguales Profil
Besonderheiten: Bilingualer Zug Englisch (zertifiziert) | Ganztagsbetreuung | Sprachkompetenzförderung | Klassen 5 und 6 Zusatzunterricht zur Stärkung der sozialen Kompetenz | Methodenkompetenz und Kommunikationsfähigkeit | Schulsozialarbeit
Züge: E+F+Kl.8 Spanisch oder NwT | F(bilingual)+E+Kl.8 Spanisch oder NwT | E+NWT1 Kl.6, Spanisch Kl.7
Tag der offenen Tür: Dienstag, 23.02.2016, 16 Uhr Anmeldung: Mi., 16.03., 8 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr Do., 17.03., 8 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr Web: www.rs-Klostergarten Mail: rektorat@rs-klostergarten.de Schulleiter: Hans Grau Schülerzahl: 390 Anzahl der Lehrkräfte: 34
Kontakt: Leonberger Straße 4 71063 Sindelfingen Tel.: 07031- 70860 Fax: 07031- 708626
Realschule Hinterweil Besonderheiten: Musik- und Kulturprofil: Bläserklasse in Klassenstufen 5/6, JuniorBand 7/8, Big Band 9/10, Chor 7-10, Musicalund Theater-AG, Klasseninstrumente: Mundharmonika (5/6) und Gitarre (7-10) |Neigungsdifferenzierter Modulunterricht in Kunst und Musik | Klassenlehrerstunden | Kurse für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche | Schüleraustausch mit Finnland, bilingualer Unterricht in EWG 7 | Fächerbezogener und fächerintegrierter Computerunterricht | Soziales Engagement in Schule und Einrichtungen | Intensive Berufsorientierung mit außerschulischen Partnern Mittagstisch | Hausaufgabenbetreuung | Schulsanitätsdienst Tag der offenen Tür:
Dienstag, 01.03.16, 16 Uhr
Anmeldung:
Mi., 16.03., 8 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr
(Schulrundgang und Live-Präsentation der Bläserklasse 5B „So klingt’s nach wenigen Monaten“)
Web: www.rsh-sindelfingen.de Mail: rsh.sindelfingen@t-online.de Schulleiter: Christoph Mild-Ruf Schülerzahl: 525 Anzahl der Lehrkräfte: 40
Kontakt: Nikolaus-Lenau-Platz 8 71067 Sindelfingen Tel: 07031 | 73250 - 60 Fax: 07031 | 73250 - 66
Gymnasien
Besonderheiten: Bilingualer Unterricht Französisch | Abibac | NWT 1 statt der 2.Fremdsprache ab Kl.6 | Bio, Ch, Ph z.T. in Englisch Kl.8-10 | NwT-Oberstufe | Literatur und Theater | Hausaufgabenbetreuung | Fördermaßnahmen | zahlreiche Arbeitsgemeinschaften | Mensa | Schule der Demokratie, Europaschule Tag der offenen Tür:
Freitag, 04.03.2016, 17 Uhr
Anmeldung:
Mi.,16.03., 7.30 -17 Uhr Do., 17.03., 8 Uhr - 13 Uhr
Kontakt: Pfarrwiesenallee 1-3 71067 Sindelfingen Tel.: 07031- 416050 Fax: 07031- 4160525
Web: www.pfarrwiesen-gymnasium.de Mail: rektorat@pfarrwiesen.de Schulleiter: Bodo Philipsen Schülerzahl: 470 Anzahl der Lehrkräfte: 47
Gymnasium Unterrieden Profile: Sprachliches und naturwissenschaftliches Profil, Sportprofil und Deutsch-Englische Abteilung Sprachenfolge: Engl.-Latein | Engl.-Franz. | Engl.-Latein-Franz. Besonderheiten: verstärkter Englisch-Unterricht in Kl. 5/6 | verstärkter Sportunterricht ab Kl. 5 | Sportprofil ab Kl. 8 möglich | FCE, CAE und CPE-Kurse für zertifizierte Cambridgeprüfungen | Internationales Abitur | Debating | MINT zertifizierte Schule (naturwiss.) | Formel 1 in der Schule (Genius) | Kompetenzzentrum „Biotechnologie“ | Schüleraustausch Frankreich, USA und Taiwan | Kooperationen mit Sportvereinen | offene Ganztagsschule | eigene Küche für frisch gekochtes Mittagessen | reichhaltiges AG-Angebot Tag der offenen Tür:
Dienstag, 08.03.16, 16.30 Uhr (Kinder: Bitte Turnschuhe mitbringen)
Anmeldung: Mi., 16.03., 7.30 -17 Uhr Do., 17.03., 7:30 Uhr - 13 Uhr Kontakt: Rudolf-Harbig-Str. 40 71069 Sindelfingen Tel.: 07031-7371-0 Fax: 07031-7371-40
Web: www.gymnasium-unterrieden.de Mail: info@gymnasium-unterrieden.de Schulleiter: Martina Fuchs Schülerzahl: 781 Anzahl der Lehrkräfte: 65
Goldberg-Gymnasium
Stiftsgymnasium
Profile: Sprachliches Profil, naturwissenschaftliches Profil und Kunst-Profil
Profile: Sprachliches und naturwissenschaftliches Profil (NwT)
Sprachenfolge: Latein + Englisch (Kl. 5) (– Französisch), Englisch – Französisch (2. FS ab Kl.6) Besonderheiten: Kunstprofil, Verstärkter Kunstunterricht mit Darstellendem Spiel ab Kl. 5 in beiden Sprachenfolgen möglich | erste Fremdsprache Latein mit Weiterführung | Englischunterricht in Kl. 5 - bilinguale Module (engl.) ab Kl. 7 | Chöre, Orchester, Theater, Musical | Mittagstisch | Betreuungsangebote (Sport, Hausaufg.) | Lernstunde Tag der offenen Tür:
Montag, 07.03.16, 17 Uhr
Anmeldung: Mi., 16.03., 7 - 17 Uhr Do., 17.03., 8 - 13 Uhr Kontakt: Frankenstraße 15 71065 Sindelfingen Tel.: 07031-9574-0 Fax: 07031-9574-14
Web: www.goldberg-gymnasium.de rektorat@rektorat.goldberg-gymnasium.de Schulleiter: Bernhard Kees Schülerzahl: 599 Anzahl der Lehrkräfte: 65
Sprachenfolge: E – L – F/Sp/NwT2 ab Kl.8 | E – F – Sp/NwT2 ab Kl. 8 | E – NwT1 – Sp/F ab Kl. 8 Besonderheiten: Ganztagsschule der offenen Form mit Mensa | NwT von Klassse 6 - 12 | Begabtenförderung (Stifts+) | MINT- Zertifizierte Schule | Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (BigBand bis Zirkus) | „Fordern + Fördern“ - Programm | diverse Schüleraustausche innerhalb Europas und mit China | Schule mit europäischem Umweltstandard Tag der offenen Tür:
Donnerstag, 10.03.2016, 17 Uhr
Anmeldung: Mi., 16.03., 7 - 13 Uhr, 13:30 - 17 Uhr Do., 17.03., 7.30 - 13 Uhr Kontakt: Böblinger Str. 26 71065 Sindelfingen Tel.: 07031- 20433-0 Fax: 07031- 20433-33
Internet: www.stiftsgymnasium.de Mail: stifts@stiftsgymnasium.de Schulleiter: Nadine Kußler Schülerzahl: 858 Anzahl der Lehrkräfte: 89 SiMa 01/16 | 17
BILDUNG & AUSBILDUNG
Zukunftschance Ausbildung Das Seniorenzentrum Haus Augustinus bildet junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus - Schwerpunkt dabei ist die Ausbildung zum Altenpfleger/ zur Altenpflegerin. Sie findet in Kooperation mit verschiedenen Fachschulen für Altenpflege in Sindelfingen und Umgebung statt. Der fachpraktische Teil wird größtenteils im Seniorenzentrum Haus Augustinus absolviert. Einsätze in der Tagespflege St. Paulus sind ebenso möglich wie Praktika im ambulanten Bereich. Altenpfleger begleiten, betreuen und pflegen hilfebedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre und in Teilzeit bis zu fünf Jahren. Wer bereits vor der Ausbildung Interesse hat, ein Jahr etwas Sinnvolles für sich und für andere zu tun, für den ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) genau das Richtige. Auch Menschen über 27 Jahren können sich inzwischen für den BFD 27+ entscheiden und ihn für eine Phase der Orientierung oder eines geregelten sozialen Engagements nutzen. Berufliche Zukunft in der Altenhilfe? - Die Zukunft startet genau hier!
Kontakt und Informationen: Seniorenzentrum Haus Augustinus Einrichtungsleitung Rebekka Rapp, Tel. 07031/41617-0
BIST DU GERNE UNTER MENSCHEN? Dann besuche eine unserer Einrichtungen und lass dich über unsere tollen Berufschancen beraten. Wir freuen uns auf Dich!
UNSER ANGEBOT: ** Ausbildung Altenpflege ** Freiwilliges Soziales Jahr ** Bundesfreiwilligendienst ** Duales Studium Soziale Arbeit
Seniorenzentrum Haus Augustinus, Sindelfingen www.haus-augustinus-sindelfingen.de Tagespflege St. Paulus, Sindelfingen www.tagespflege-st-paulus.de
WOHNEN, PFLEGEN, BERATEN, HELFEN
Ich mag meine Ausbildung im Pflegebereich, weil... ... sie mir ein sehr hohes Maß an Vielfältigkeit in der sozialen Arbeit bietet und mir fachliche Einblicke in verschiedene Pflegebereiche ermöglicht. Die duale Ausbildung im Pflegebereich stärkt mein Handeln, in dem die Theorie direkt in die Praxis umsetzbar ist. Die Pflegeausbildung führt mich zu meinem beruflichen Ziel: ,,Der Mensch steht im Mittelpunkt‘‘. Irene Benedict, Ausbildung zur Altenpflegerin
... ich die Arbeit im sozialen Bereich sehr schätze, man kann Menschen helfen und ihnen Freude am Leben schenken. Die Erkenntnis, dass jeder Einzelne im Pflegeteam wichtig ist und dass die Arbeit nur in Zusammenarbeit mit Pflegebedürftigen funktionieren kann, bestätigt auch meine Werte: Selbstbestimmung und Wertschätzung. Durch biografische Arbeit wird die menschliche Vergangenheit eine lebendige Geschichte, die mir auch Halt und Kraft in meinem privaten und beruflichen Leben schenkt. Alina Goliasch, Ausbildung zur Altenpflegerin
SiMa 02/15 | 18
Si.Ma-Kurzvorstellung
Die Schule für Musik, Theater und Tanz Die Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT) ist eine Einrichtung der Stadt Sindelfingen und wurde 1960 gegründet. Als eine von ca. 1000 Musikschulen in Deutschland arbeitet sie nach den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen. Die SMTT will Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranführen und zum gemeinsamen Musizieren anregen. Qualifizierter Unterricht wird für Gesang und fast alle Instrumente, sowie Theater und Tanz angeboten. Es bestehen über 20 Ensembles vom Kinderchor über Rock- und Popgruppen bis hin zu Blasorchester oder Big-Band. Außerdem gibt es Theatergruppen, Modern-Dance und Capoeira. Aktuell werden ca. 1800 Schüler von rund 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Das Gebäude der SMTT wurde 1986 errichtet und wurde aufgrund seiner gelungenen ästhetischen und funktionellen Gestaltung mit einem Architekturpreis ausgezeichnet. Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT) Wolboldstr. 21 71063 Sindelfingen Tel.: 07031/94-652 smtt@sindelfingen.de | www.smtt.de
Flexibel studieren an der HFH Stuttgart
Den direkten Kontakt bieten zwei HFH-Studienzentren in Stuttgart, insgesamt bringen über 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Fernstudium ganz nah zu den Studierenden und sorgen vor Ort für persönliche Betreuung und maximale Flexibilität. Im Studienzentrum des Fachbereichs Wirtschaft und Technik in der Stuttgarter Nordbahnhofstraße finden regelmäßig Präsenzveranstaltungen zu den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht statt. Wer auch den nächsten Schritt der akademischen Si.MaAusbildung gehen möchte, dem stehen die Masterstudiengänge General Ma-
nagement und Betriebswirtschaft offen: In Teilzeit studierbar, führen sie zum Titel Master of Business Administration (MBA) bzw. Master of Arts (M.A.). Einen großen Vorteil für die Studierenden in der High-Tech-Region Stuttgart bietet die Nähe zu renommierten Unternehmen und HFH-Partnerhochschulen. Wer sich für das Gesundheits- und Sozialwesen interessiert, ist im HFH-Studienzentrum im Stadtteil Ost gut aufgehoben. Ob die Bachelorstudiengänge Pflegemanagement, Health Care Studies oder Gesundheits- und Sozialmanagement – das HFH-Team sorgt mit Präsenzveranstaltungen und einer passgenauen Beratung für kompetente und zuverlässige Unterstüt-
zung auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Wer den Bachelor schon in der Tasche hat, dem bietet der Master Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) die passende Qualifikation in diesem Zukunftsfeld. Das praxisorientierte, individuelle und qualitativ hochwertige Fernstudium an der HFH bietet hervorragende Möglichkeiten, um sich persönlich weiterzuentwickeln oder berufliche Chancen zu verbessern. Weitere Informationen finden sie unter hfh-stuttgart.de und bei den regelmäßigen Informationsveranstaltungen vor Ort.
Text und Bild: HFH Stuttgart
Studieren neben Ausbildung, Beruf oder Familie – ein Fernstudium an der HFH Hamburger Fern-Hochschule macht das von überall aus möglich. Eng auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, bietet die HFH Bachelor- und Masterabschlüsse in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Wirtschaft sowie Technik und Recht.
ET 1.03.2016 Mehr Informationen unter www.hamburger-fh.de
An der HFH Stuttgart dual und berufsbegleitend studieren. Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und informieren Sie sich über unsere Studiengänge in
Gesundheit und Pflege Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) • Health Care Studies (B.Sc.) • Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) • Pflegemanagement (B.A.)
Technik, Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft (B.A.) • Betriebswirtschaft dual (B.A.) • Betriebswirtschaft (M.A.) • MBA General Management (MBA) • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) • Wirtschaftsrecht (LL.B.) Fordern Sie jetzt kostenlos Infomaterial an.
hfh-stuttgart.de
Besuchen Sie unse re regelmäßigen Infoveranstaltung en!
BILDUNG & AUSBILDUNG
Ausbildung bei der Familienbäckerei Sehne Ausbildung als Fachverkäufer/in Was erwartet dich? Als Azubi lernst du Informations- und Kommunikationstechniken kennen, um auf jeden Kunden individuell einzugehen. Du bist Experte und Berater für Backwaren. Der hygienische Umgang mit den Waren und eine appetitliche Präsentation ist ein wichtiger Teil der Ausbildung, denn schließlich isst das Auge mit. Wo arbeitest du? Während deiner Ausbildung durchläufst du unterschiedliche Filialtypen wie die Vorkassenzone im Supermarkt, den freistehenden Standort und das Café. Dabei lernst du die verschiedenen Besonderheiten der einzelnen Standorte kennen. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem in der Bäckerei Sehne und der Berufsschule. Mit Abitur ist auch eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich. Das Richtige für dich? >> Haupt- / Realschulabschluss >> Gepflegtes natürliches Äußeres >> Freude am Umgang mit Menschen >> Spaß an Teamarbeit >> Handwerkliches Geschick
Ausbildung als Bäcker/ in + Konditor/in
Food Management oder B.A. Handwerk
Was erwartet dich? Als Bäcker/in lernst du, wie aus hochwertigen Rohstoffen Blätter-, Mürbe und Hefeteige hergestellt werden. Als Konditor/in kreierst du verschiedenste Kuchen und Torten – sowie Desserts für alle Naschkatzen. Während deiner Ausbildung kommt auch das Gestalten, Garnieren und Verzieren von Backwaren nicht zu kurz.
Was erwartet dich? Die Bäckerbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Um auch in Zukunft am Markt erfolgreich zu sein, benötigen wir gut ausgebildete Führungskräfte. Das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) bietet das Fundament dazu. Du wirst in drei Jahren u.a. dazu herangeführt, Filialen zu leiten.
Wo arbeitest du? Unsere leckeren Brote und süßen Köstlichkeiten werden in der Backstube in Ehningen hergestellt. Je nach Ausbildungsberuf, ob Bäcker/in oder Konditor/in, durchläufst du verschiedene Posten im Betrieb, um dir breites Wissen anzueignen.
Wo arbeitest du? Die Praxisphasen erfolgen in unserem Unternehmen. Das Ziel ist es, dich nach erfolgreichem Abschluss, beispielsweise als gut ausgebildeten Bezirksleiter, zu gewinnen. Die Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart oder Heilbronn) statt.
Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem in der Bäckerei Sehne und der Berufsschule.
Wie lange dauert die Ausbildung? Das Studium geht über 6 Semester (3 Jahre) und kann nach erfolgreichem Abschluss Grundlage für einen Masterstudiengang sein.
Neugierig? Dann bewirb dich einfach schriftlich bei uns. Sehne Backwaren KG, Böblinger Straße 42 in 71139 Ehningen. Text und Bilder: Sehne
SiMa 01/16 | 20
Ausbildung bei der Sozialstation Sindelfingen Das Ausbildungskonzept, das die Sozialstation Sindelfingen bietet, spricht für sich: in drei Jahren zum examinierten Altenpfleger oder in einem Jahr zum Altenpflegerhelfer. Letzter Ausbildungsgang ist für Hauptschüler interessant, da sie nach einer mit besser als 2,5 abgelegten Helferprüfung auch den examinierten Altenpfleger dranhängen können. (red) Für die Ausbildung müssen zwei Bewerbungen geschrieben werden: eine an die Sozialstation Sindelfingen, die Zweitbewerbung geht an eine der Pflegefachschulen in Sindelfingen, Leonberg oder Herrenberg. Leonberg bietet im April und September Einstiegsmöglichkeiten.
schluss zur examinierten Pflegefachkraft ebnet den Weg zur Spezialisierung. Entweder weiterhin in der Pflege, z. B. als Leitung eines Wohnbereichs oder im Qualitätsmanagement. Realschülern und Abiturienten stehen viele Studiengänge im Gesundheits- und Pflegewesen an Fachhochschulen und Universitäten offen. Umschulung: sichere Arbeitsplätze auch für Ältere Auch ältere Bewerber und Wiedereinsteiger finden bei der Sozialstation Sindelfingen Ausbildungsmöglichkeiten. Eine Umschulung zum Altenpfleger muss vom Job-Center genehmigt werden. Ab dem 45. Lebensjahr bezuschusst die Agentur für Arbeit die Ausbildung.
Wie ist die Ausbildung aufgeteilt? Zwei bis acht Wochen Theorie wechseln sich mit vier bis zwölf Wochen Praxis ab. Da die Sozialstation Sindelfingen sowohl über ambulante Dienste - hier werden die älteren Menschen zuhause gepflegt – als auch stationäre Einrichtungen verfügt, können ihre Azubis meistens im Betrieb bleiben. Erst später stehen Außeneinsätze, z. B. im Krankenhaus auf dem Programm. Die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen, schon im ersten Jahr gibt es 975 Euro. Der Ab-
!
Informationen zu den Ausbildungsgängen bei der Sozialstation Sindelfingen erteilt Thomas Jaskolka. Er ist der Pflegedienstleiter der Sozialstation Sindelfingen und berät Interessenten gerne. Telefon 07031/ 7 24 00-30 oder E-Mail t.jaskolka@sozialstation-sindelfingen.de
Text und Bild: Sozialstation Sindelfingen
Wir suchen in Voll- und Teilzeit für die ambulante Pflege: Pflegehelfer/in (w/m) Examinierte ) w/m Alltagsbegl Pflegefachkraft ( eiter
/in (w/m)
Ökumenische
Ihr Profi l: Soziale Kompete hauswir nz un tschaftli che Ken d ntnisse
Sozialstation Sindelfingen Obere Vorstadt 16 . 71063 Sindelfingen . Telefon 0 70 31 - 7 24 00 - 0 www.sozialstation-sindelfingen.de
bilder: fotolia.com
Ihr Profil: sGesundheit sbildung als u in A r/ e e g g ri e h npfl eine 3-jä in oder Alte r/ e g e fl p n ke und Kran
Ihr Profil: Berufserfahrung wünschenswert, aber keine Voraussetzung oder mit Qualifikation Altenpflegehelfer/in
SiMa 01/16 | 21
BILDUNG & AUSBILDUNG
1.500 neue vhs-Angebote im Frühjahr und Sommer Zum Semesterauftakt zeigt die vhs im März die Ausstellung „Odyssee Europa – Flucht und Zuflucht seit 1945“ der Pariser Fotoagentur Magnum. Für die kommenden Monate stehen dann 1.500 Angebote aus den Bereichen Allgemeinbildung, Kultur, Kreativ, Lifestyle, Gesundheit, Sprachen und Beruf im aktuellen vhs-Programm.
Das neue Semester hat gerade begonnen, die meisten Angebote sind jedoch noch buchbar. Unter anderem gibt es Kurse in 23 Sprachen, alle unterrichtet nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Vorträge zu Kultur und Allgemeinbildung, Betriebs- und Museumsführungen, Mal-, Zeichen- und Tanzkurse finden sich hier ebenso wie PC- und Kommunikationstrainings sowie mehr als 400 Angebote aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung. Highlights im März Zeitnah gibt es im vhs-Programm einige Highlights, zum Beispiel einen Mappenvorbereitungskurs für angehende Kunststudenten, ab 7. März im Gustav-Heinemann-Haus (GHH) in Sindelfingen,
Anfängerkurse in Ungarisch (ab 8. März im Stiftsgymnasium), Thailändisch (für Lerner mit geringen Vorkenntnissen ab 16. März im Stiftsgymnasium), Japanisch (für Lerner mit geringen Vorkenntnissen ab 16. März im Stiftsgymnasium) oder Meisterklasse Akt für Fortgeschrittene ab 19. März im GHH. Den Körper entgiften und entschlacken können Teilnehmer am 19. März im Kurs „It’s Detox Time“. Wer das Layouten mit Scribus lernen will, kann sich in dem gleichnamigen Kurs ab dem 7. April anmelden. Genießen im Bereich vhs.Lifestyle Im Fachbereich vhs.Lifestyle geht es vor allem darum, etwas zu erleben, auszuprobieren und zu genießen. Naturfreunde kommen in dem Seminar „Moderne Gartengestaltung“ am 8. März auf ihre Kosten, einen Workshop zur Farb- und Stilberatung gibt es am 9. März. Außerdem kann man sich zu einem Yoga-Retreat am Bodensee im Sommer anmelden oder im April Schritt für Schritt das 3-D-Drucken kennen lernen.
Wer sich weiterbildet, erhöht langfristig seine Chancen im Job Text und Bilder: vhs
SiMa 01/16 | 22
Böblingen Aidlingen, Altdorf, Hildrizhausen, Ehningen, Grafenau, Holzgerlingen, Magstadt, Sindelfingen Maichingen, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch, Weil im Schönbuch
Februar 2016 – September 2016
www.vhs-aktuell.de
Bildung
Service
Hintergrund
1.500 Kurse Allgemeinbildung, Kultur, Kreativ Gesundheit, Sprachen, EDV, IT und Beruf
Alle Kursinfos mobil in der vhs.ServiceApp für iOS und Android mit Bewertungsfunktion
Artikel, Statements und Interviews mit Experten zum Titelthema „Vertrauen“ im Magazin
Foto: Cisquete, German-skydiver, istockphoto.com
Die Programmzeitschrift mit dem Titelthema „Vertrauen“ liegt in mehr als 80 Auslagestellen kostenlos zum Mitnehmen aus, unter anderem in den Filialen der Kreissparkasse und der Volks- und Raiffeisenbanken und im Breuningerland Sindelfingen.
Vertrauen Infos und Anmeldung unter Tel. 07031 6400-0 oder www.vhs-aktuell.de
Ne Progrues amm
Yoga in der Natur bietet tiefe Entspannung und belebt gleichzeitig Körper und Geist
BILDUNG & AUSBILDUNG
Böblingen-Sindelfingen
Neues Semester – jetzt anmelden!
www.facebook.com/ vhsboeblingensindelfingen
www.vhs-aktuell.de
SiMa 01/16 | 23
GESELLSCHAFT & LEBEN
Unser Ziel: Gegenseitiges Helfen
W stellier uns v n or!
Beim Zeittausch im Kreis e.V. ist jeder willkommen. Ob alt oder jung, Frau oder Mann, Einzelperson oder Familie - in unserem Verein können alle Mitglied werden. Wir wollen uns gegenseitig helfen und unsere Fähigkeiten einbringen, indem wir Zeit gegen Zeit tauschen. Unser Verein hat sich der Nachbarschaftshilfe verschrieben, wobei bei der Wertigkeit der Arbeiten nicht unterschieden wird - Zeit ist gleich Zeit. Bei Eintritt in den Verein können Sie über zwölf Talente (gleichbedeutend zwei Arbeitsstunden) verfügen und unter allen Angeboten einlösen. Unser Tauschtreffen – auch Stammtisch genannt - findet in der Regel an jedem vierten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr im Ernst-Schäfer-Haus statt. Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, sich gegenseitig zu helfen. Dabei ist jede Tätigkeit gleich viel wert, 6 Talente für 1 Stunde. Nähere Information über den Zeittausch im Kreis Sindelfingen finden Sie unter www.zeittausch-im-kreis.de oder kommen Sie doch einfach mal vorbei und lernen Sie uns kennen. KONTAKT Zeittausch im Kreis e. V. Untere Torgasse 5, 71063 Sindelfingen Tel.: 0 70 31/67 77 75 info@zeittausch-im-kreis.de
Beispiele was angeboten wird und was Sie anbieten können: • • • • • • • • • • • • • • • • • •
rund um den Haushalt rund um Bürotätigkeiten rund um Garten und Balkon rund um das Haustier Hobbies und Handarbeit rund um Körper und Seele Feste, Feiern, Party Hilfe in allen Lebenslagen hilfsbedürftige Personen rund um Baby und Kind rund um Mobilität und Fahrzeug rund um Haus und Wohnung Lernen und Lehren Künstlerisches und Kreatives rund um Körper und Seele Sport, Spiel und Spaß Hilfe in allen Lebenslagen rund um EDV, Computer, Handy, Digitalkamera
Außer dem Tauschen pflegen wir auch die Geselligkeit bei vielen gemeinsamen Veranstaltungen: • • • • • • • •
Text und Bilder: Zeittausch im Kreis e.V.
SiMa 01/16 | 24
Wanderungen Vorträge bei Tauschtreffen Besuch kultureller Veranstaltungen kulinarische Highlights Soziale Projekte z. B. Tulpenpflanzaktion der Stadt Sommerfest, Weihnachtsfeier, usw. Kooperation mit Tauschring Böblingen & ZeitTausch Bondorf gemeinsame Veranstaltungen mit Bondorf und Böblingen
Umfangreiches Ausbildungs- und Sportangebot für Vier- und Zweibeiner Der VdH Sindelfingen wurde bereits 1914 gegründet. Damals schlossen sich engagierte Hundezüchter zusammen und veranstalteten große Rassehundeausstellungen und legten mit den ersten Vorführungen des Schutzhundedienstes den Grundstein für den Hundesport.
Kommende Termine des VdH: 11.03. - Jahreshauptversammlung 01.05. - Maihocketse 04./05.06. - Agilityturnier & Agility KG-Meisterschaft
Weitere Informationen oder genaue Trainingszeiten finden alle Interessierten auf der Homepage des VdH Sindelfingen www.vdh-sindelfingen.de
Im Laufe der Jahre ist der frühere Zuchtgedanke immer mehr in den Hintergrund getreten. Heute steht vor allem das harmonische Zusammenleben mit dem vierbeinigen Freund im Vordergrund. Der VdH bietet ein umfangreiches Ausbildungs- und Sportangebot in den verschiedensten Altersklassen der Vier- und Zweibeiner an, wie z.B. der Grünschnäbel- und Grauschnauzenkurs, speziell für junge und ältere Vierbeiner oder die Jugendgruppe, in welcher Kinder und Jugendliche spielerisch an die Hundeerziehung und den Hundesport herangeführt werden. Die Welpengruppe ist die erste Anlaufstelle für Sie und Ihr neues Familienmitglied. Ab ca. dem 5. Monat geht es dann im Junghundekurs weiter. Falls Ihr Hund erst später zu Ihnen gestoßen ist, können die Inhalte im Anfängerkurs aufgeholt und nachgearbeitet werden. Wenn Sie und Ihr Hund so weit sind, werden die Übungen und Alltagssituationen im Aufbaukurs noch einmal erweitert und gefestigt. Hier wird nun auch gezielt auf die Begleithundeprüfung, die den Abschluss der Basis-Ausbildung darstellt, hingearbeitet. Nach erfolgreich abgeschlossener Begleithundeprüfung stehen Mensch und Fellnase nun alle Türen im Hundesport offen und es können die verschiedensten Hundesportarten wie Obedience und Agility in einem umfangreichen Kursangebot gewählt werden. Das Vereinsgelände des VdH Sindelfingen befindet sich im schönen Eichholzer Täle. In der gemütlichen Vereinsgaststätte oder auf der großen überdachten Terrasse kann man es sich bei gut bürgerlichem Essen oder selbstgebackenem Kuchen gut gehen lassen.
Naturfreundin und Führungsfrau.
Text und Bilder: VdH Sindelfingen
SiMa 01/16 | 25 V.i.S.d.P.: Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg · Matthias Gauger · Königstraße 78 · 70180 Stuttgart
thekla-walker.de
GESELLSCHAFT & LEBEN SOZIALES ENGAGEMENT
„Auffangen, informieren, begleiten“ Die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Baden-Württemberg e.V. Ortsgruppe Sindelfingen stellt sich vor „Auffangen, informieren, begleiten“, getreu diesem Motto treffen sich einmal im Monat Frauen in Sindelfingen, die sich mit der Krankheit Krebs auseinandersetzen müssen.
Immer wieder kommen Ärzte, Sozialarbeiter oder Psychologen und Prothesenfachleute in die Gruppe. Sie halten Vorträge und beantworten Fragen. Es sind immer Fachleute aus der näheren Umgebung, so dass ein vertrauensvolles Kennenlernen stattfinden kann. Die Teilnahme an unserem Gruppenleben ist für Teilnehmerinnen ohne Beiträge und ohne Verpflichtung. Ein Beitrag für die Gruppe ergibt sich oft von alleine, denn wir sind ja eine Selbsthilfegruppe. Sollten Sie einen telefonischen Rat brauchen, scheuen Sie sich nicht uns anzurufen!
Gruppenleiterin Ursula Welker (links), stellv. Gruppenleiterin Uta Both (rechts) und die ehemalige Gruppenleiterin Maria Utzmann (Mitte) beim 35-jährigen Jubiläumsfest.
Wir sind ein Treffpunkt für Betroffene und Angehörige. Der persönliche Erfahrungsaustausch ist eine große Hilfe, welcher ein Internet nicht ersetzen kann. Fast immer trifft die Diagnose unvorbereitet mitten in das Alltagsleben. Dann ist es gut zu sehen: ich bin nicht allein, das Leben geht weiter und es gibt Menschen, die inzwischen viele Jahre nach einer Krebsdiagnose verbracht haben. Die Gruppenleitung ist in den Händen eines ehrenamtlichen Vorstandes von Selbstbetroffenen. Es sind Ursula Welker und Uta Both als Leitung. Die Gruppe Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. ist in Sindelfingen seit 35 Jahren aktiv und im Bundes- und Landesverband eingebunden. Diese Organisation unterstützt uns mit Informationsmaterial, Fortbildungsveranstaltungen, Rat und nicht zuletzt durch die Weitergabe finanzieller Unterstützung. Sie ist außerdem eine der Vertretungen auf politischer Ebene, wenn es um die Interessen der Patienten geht.
Bootsausflug auf der Nagold im September 2015: nahe der Natur und doch mitten in der Stadt.
In einer munteren Gruppe wie dieser dreht sich aber bei weitem nicht alles um Krankheiten. Wir machen Spezialgymnastik, trommeln, malen oder besprechen bei Tee, Saft und Gebäck anstehende Vergnüglichkeiten wie Ausflüge oder gemeinsames Kochen.
Kontaktdaten Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Baden-Württemberg e.V. • U.Welker 07031-802690 • U. Both 07031-7691766 Email: fsh.sifi.welker@gmx.de
2015 Kunst und Plauderei. Bäume zeichnen im Gruppenraum des Stiftshofes. Text und Bilder: Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs
SiMa 01/16 | 26
Unsere Gruppentreffen finden statt: • am jeweils 1. Mittwoch des Monats • Beginn 19.00 Uhr • im Stiftshof bei der Martinskirche Stiftstraße 6, in Sindelfingen • II. Stock • Unser Programm hängt im Erdgeschoss, Flyer liegen im 1. Stock
!
Neues aus Kultur, Vereinen & Ehrenamt Frohes Alter Sindelfingen – Gemeinschaft für aktive Menschen e. V. Kontakt: Wolfgang Trefz Tel. 07031 / 94239 | info@frohesalter.de www.frohesalter.de
Senioren-Stadtranderholung im Eichholzer Täle Geboten werden schöne Tage der Entspannung und Erholung im Eichholzer Täle bei der Stadtranderholung für Menschen ab 60 Jahren+. Die Devise heißt: Urlaub ohne Koffer packen, in der Zeit vom 13. Juni bis 24. Juni 2016. Genießen Sie das gemeinsame Essen und Trinken in geselliger Runde. Für kulinarische Hochgenüsse sorgt Maria Stefani mit ihrem Team. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm in fröhlicher Gemeinschaft. Abgeholt wird wohnortnah mit einem Niederflurbus (gehbehindertengerecht). Abends wird man zurückgebracht und schläft zuhause im eigenen Bett. Der Preis für 2 Wochen ( inkl. 4 Mahlzeiten pro Tag, Programm und Busfahrt) beträgt 190 €. Anmeldung und Auskunft bei Marion Steinberg, Geschäftsstelle Frohes Alter Tel. 94-239 ( Mo, Di. und Do.8.30 - 12 Uhr, Do. 14 bis 18 Uhr) oder per Mail: info@frohesalter.de. Übrigens 11 Clubs und 32 Aktivgruppen des Frohen Alters bieten in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim, rund ums Jahr Anspruchsvolles und Unterhaltsames für Körper und Geist, im Kreise aktiver, kontaktfreudiger Menschen.
Ein Förderschwerpunkt der Bürgerstiftung Sindelfingen ist eine Verbesserung der Integration. Mit dem interkulturellen musikalischen Projekt „Sinfonie unseres Lebens“ startet die Bürgerstiftung ein weiteres Projekt. Mit Hilfe von Musik, Theater und Tanz werden zwischen den Bürgern der Stadt, den Sindelfinger Kulturvereinen sowie den neu ankommenden Flüchtlingen menschliche Begegnungen geschaffen. Die große Resonanz beim Start des Projekts zeigte sich beim Willkommens- abend Mitte November, an dem eine erste Begegnung zwischen der Bevölkerung, den Kulturvereinen und Flüchtlingen stattfand. 70 Teilnehmer aus 15 Nationen haben dort mit Begeisterung gesungen und musiziert.
Informationen zum geplanten Projekt „Vogelpfleger - Netzwerk“
Die künstlerische Leitung des Projekts übernimmt Herr Adrian Werum. Er ist von Beruf Komponist und Dirigent und hat das Sindelfingen Musical „Sirenen der Heimat“, welches anl. des Stadtjubiläums 2013 mit überwältigendem Erfolg aufgeführt wurde, geschrieben. Die Proben sind immer Freitags ab 16:00 Uhr und Samstags ab 10:00 Uhr im Musiksaal der Grundschule Sommerhofen. Unterstützt und begleitet wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Sindelfingen, in Person durch Herrn Stadtmusikdirektor Markus Nau. Weitere Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen und können gerne Kontakt zur Geschäftsstelle der Bürgerstiftung aufnehmen. Vogel- und Naturschutzzentrum (VIZ)
Bürgerstiftung Sindelfingen Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Vorstand: Dr. Joachim Schmidt Tel.: 07031/94 800 | info@buergerstiftung-sindelfingen.de | www.buergerstiftung-sindelfingen.de
„Sinfonie unseres Lebens“ - Brücken bauen zwischen den Kulturen SINDELFINGEN integriert - Interkulturelles musikalisches Projekt „Sinfonie unseres Lebens“.
ist ein Netzwerk zur Rettung hilfsbedürftiger Vögel das Ziel eines neuen Projekts vom VIZ. Unter Federführung von Diplom-Biologin Birgit Aubert bietet das Vogel- und Naturschutzzentrum ab März eine Einarbeitung in die Vogelpflege an. Zu Beginn steht ein kostenfreies Einführungsseminar am Samstag 19. März, 17 bis ca.19 Uhr im VIZ. Eine langjährig engagierte Vogelpflegerin gibt hier ihre Erfahrung an Grundwissen und Praxis weiter.
Tel.: 07031/ 876797 viz@sindelfingen.de http://www.viz-sifi.de
Vorankündigung Einsteigerseminar „Praxis & Grundwissen Vogelpflege“ Es gibt immer weniger Personen, die sich mit der Aufzucht und Auswilderung verletzter Vögel auskennen. Doch recht leicht kann jede/r Interessierte mit Geschick, Zeit und Freude am Umgang mit Tieren diese Arbeit lernen. Deshalb
Im Anschluss an das Einsteigerseminar ist der Aufbau eines Netzwerks von Helfern geplant, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Dies soll allen Interessenten das Mitmachen erleichtern. Diese Aufgabenteilung reduziert Zeit und Aufwand auf ein Maß, welches leichter im Alltag umzusetzen ist, als die gesamte Pflege. So kann man bereits durch Fahrdienste (z.B. zum Pfleger oder Tierarzt, für Besorgungen) helfen, durch das Bereitstellen von Platz für Auswilderungsvolieren, durch Einspringen, wenn ein Helfer ausfällt, oder durch Organisation und Vernetzung per Telefon oder PC. Es werden Personen gesucht, die sich bereit erklären, über einige Wochen Vögel regelmäßig zu versorgen (pro Vogel bis cirka drei Wochen). Die besonders anspruchsvolle Zeit von Mai bis August kann durchaus unter mehreren Personen aufgeteilt werden. Auch die Auswilderung (zwei bis drei Wochen) kann ein separates Engagement sein. Neben der Teilnahme an einer der verschiedenen Stellen im Netzwerk sind auch Sachspenden wie Käfige oder Spenden für Futtermittel willkommen. Am Projekt und Einführungsseminar interessierte Personen können sich direkt im VIZ (Hohenzollernstraße 19) oder telefonisch unter 0 70 31/87 67 97 anmelden.
SiMa 01/16 | 27
GESELLSCHAFT & LEBEN
Neues aus Kultur, Vereinen ... Stadtjugendring Sindelfingen e.V. Geschäftsführerin: Adelheid Schlegel Hanns-Martin-Schleyer-Str. 15 | 71063 Sindelfingen Tel 07031 / 875875 | Fax 07031/ 816593 Email: info@sjr-sifi.de | www.sjr-sifi.de VfL Abteilung Tischtennis Kontakt: Bernd Petzsche Tel. 07031 / 800202 | kontakt@sindelfingen-tischtennis.de www.tischtennis-sindelfingen.de
Langeweile in den Ferien? Nicht in Sindelfingen!
Berechtigte Hoffnung in Rückrunde für Damen 1 (3.Bundesliga Süd), Klassenerhalt Herren 1 (Landesliga), Aufstieg Beide 1. Mannschaften des VFL bestritten bisher eine sehr gute Saison: Die Damenmannschaft hat bisher gegen alle direkten Konkurrenten um den Abstieg die Vollpunktzahl erreicht sowie in dem einen oder anderen Spiel gegen die TopTeams der Liga (auch nicht in Bestbesetzung) ganz knapp die große Überraschung verpasst (nicht zu vergessen unsere Damen 2, die in der Oberliga einen sehr guten 4. Platz belegen). Die Herrenmannschaft hat berechtigte Hoffnungen auf die Meisterschaft in der Verbandsklasse, nachdem man u.a. beim erfahrenen Mitkonkurrenten Calmbach erfolgreich war. Top-Spielerin Jasmin Lorenz steht noch vor ihrem eigentlichen Training mit Oli Appelt mit den ganz Kleinen/Anfängern an der Platte und hilft bei den ersten Versuchen, die Bälle überhaupt übers Netz spielen zu können...Von daher seien Sie und/oder Ihre Kinder recht herzlich eingeladen zum Training bzw. zum Schnuppern: EINFACH MAL VORBEISCHAUEN!
Stadtjugendring stellt Ferienprogramm- und Freizeitprospekt für 2016 mit insgesamt 68 Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche vor. Mehr als zwanzig Sindelfinger Vereine und Organisationen bieten von den Faschingsferien bis zu den Weihnachtsferien 2016 ein buntes und vielfältiges Programm für Kinder ab 5 Jahren. So findet sich der Webkurs für Kinder des Haus der Familie, neben der Bauen mit Wildholz-Woche des Spielmobils, das Zirkuscamp des GSV, neben der Fotostory-workshopwoche des Katholischen Jugendreferats und die Reiterwoche des Reitvereins Sindelfingen, neben der Ferienwoche der Lebenshilfe. Kinderund Jugendfreizeiten und die bewährten Sommerferienprogramme der Vereine und Verbände werden ebenfalls aufgeführt. Zunehmend finden sich auch Ferienprogrammwochen für Kinder, die eine Frühbetreuung beinhalten oder mindestens 7 Stunden am Tag andauern, so dass man dem vermehrten Betreuungsbedarf von Eltern in den „kleinen“ Ferien auch durch die Anbieter der Ferienprogramme gerecht wird. Damit ist sicher
Kommende Heimspiele: Sa. 27.02., 18 Uhr vs. BSC Rapid Chemnitz Sa. 05.03., 18 Uhr vs. NSU Neckarsulm So. 06.03., 14 Uhr vs. TSV Schwabhausen II Sa. 16.04., 12 Uhr vs. Schott Jena Wo? Sommerhofenhalle Sindelfingen, Hohenzollernstr. 53 Infos unter: tischtennis-sindelfingen.de
> Si.Ma-Info
für jedes Interesse und für jedes Kind ein passendes Angebot dabei! Der Flyer wird ab sofort an Sindelfinger Schulen verteilt und liegt auch am Infopunkt, im Rathaus, in der Stadtbücherei sowie an vielen weiteren Stellen und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit aus.
Schaubühne Sindelfingen Ansprechpartnerin: Gisela Samesch Tel.: 07031/720848 | gr.samesch@t-online.de www.schaubuehne-sindelfingen.de
Schaubühne spielt Stück von Dario Fo Mit „Bezahlt wird nicht“ von Dario Fo nimmt die Schaubühne Sindelfingen bereits zum dritten Mal eine Farce des Literaturnobelpreisträgers in ihr Programm: Es sind harte Zeiten und diese erfordern mutige Taten: Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und steigenden Preisen starten Frauen aus der Vorstadt eine spontane Aktion: Nach einem Großeinkauf verlassen sie vollbepackt den Supermarkt - ohne bezahlt zu haben. Damit ihre Männer, sehr auf Ordnung bedachte kommunistische Gewerkschafter, nur keinen Verdacht schöpfen, tischen sie groteske Lügenmärchen auf… Das Stück, zugegeben etwas provokant, galt einst als „Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. Premiere ist am 7. April 2016 um 20 Uhr im Theaterkeller Sindelfingen. Weitere Aufführungstermine: 8., 10., 16., 17., 21., 23. und 24. April, 20 Uhr. Sonntags um 18 Uhr. Karten gibt es beim I-Punkt Sindelfingen, Tel: 0703194325. Weitere Informationen unter schaubuehne-sindelfingen.de
Bilder: Stadtjugendring
Ihre Vereinsnachrichten im Sindelfingen Magazin Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Vereinsnachrichten im Si.Ma*. Senden Sie Bild und Text an info@sima-digital.de
SiMa 01/16 | 28 *ca. 500 Zeichen plus Bild (Bildrechte beachten). Da der Platz im Magazin beschränkt ist, entscheidet die Redaktion über die Veröffentlichung.
... und Ehrenamt Stadtjugendring Sindelfingen e.V. Geschäftsführerin: Adelheid Schlegel Hanns-Martin-Schleyer-Str. 15 | 71063 Sindelfingen Tel 07031 / 875875 | Fax 07031/ 816593 Email: info@sjr-sifi.de | www.sjr-sifi.de
Zeittausch im Kreis e.V. Sindelfingen Tel.: 07031/ 677775 info@zeittausch-im-kreis.de www.zeittausch-im-kreis.de
Veranstaltungstermine: // 31.03.2016 - Stammtisch „gesellige Vorstellungsrunde“ um 18 Uhr // 28.04.2016 - Stammtisch „Mitgliederversammlung“ um 18 Uhr // 19.05.2016 - Stammtisch mit Vortrag: „Arthrose“ v. Peter Rebsam um 18 Uhr // 23.06.2015 - Stammtisch „gesellige Vorstellungsrunde“ um 18 Uhr // jeweils im Ernst-Schäfer-Haus // 23.07.2016 Sommerfest - Uhrzeit und Ort wird auf der Homepage bekannt gegeben
Neues Info- und Schulungsangebot für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit Der Stadtjugendring Sindelfingen e.V. hat für Vereine, Verbände und weitere Organisationen, die Kinder- und Jugendarbeit in Sindelfingen machen, ein vielfältiges Schulungs- und Informationsangebot für ehrenamtliche Mitarbeitende zusammengestellt. Los geht es am 7. März 2016 mit einem Infoabend für Vereins- und Verbandsverantwortliche zu Schutz- und Präventionskonzepte gegen sexuellen Missbrauch in Vereinen/Verbänden im Ernst-Schäfer-Haus, gefolgt von einem Fachtag zur Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen am 15. März
im Jugend- und Stadtteilhaus Nord. Aber es finden sich auch Jugendleiterschulungen zum Kinder- und Jugendschutzauftrag oder zum Umgang mit Konflikten in Gruppen und eskalierenden Situationen, die sich an jüngere ehrenamtliche Mitarbeitende in Ferienprogrammen, im Jugendtreff oder im Verein richten, und die auf den Erwerb der Juleica angerechnet werden können. Unter sjr-sifi.de ist eine Terminübersicht sowie eine Beschreibung der einzelnen Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote zu finden.
Farbenwerk entwirft neues Logo für den Weltladen Maichingen Der Weltladen Maichingen hat seit 01.01. ein neues Logo. Gesponsert wurde dieses von Si.Ma-Herausgeber Felix Rapp und dessen Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH.
Weltladen Maichingen
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
Zur Verstärkung unseres Straßenteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Plakatierer (m/w) im Nebenjob (450€-Basis)
Wir laden ein zu unserer
traditionellen Osternestsuche
Das bringen Sie mit: Zeit am Abend und am Wochenende Handwerkliches Geschick Führerschein Klasse B oder 3
25. März Karfreitag 2016 von 10 bis 16 Uhr im Kaninchenzuchtverein Z149 Sindelfingen e.V. Rudolf-Harbig-Strasse 6, 71063 Sindelfingen Auch dieses Jahr besucht der Osterhase unsere schöne Anlage. Er versteckt seine Überraschungen, Ihre Kinder suchen Sie. Das macht allen Spaß! Streichelzoo für groß und klein mit unseren Hasen, Ponys, Ziegen und Laufenten Für Ihren Hunger grillen wir Rote und Steaks von der Metzgerei Hess. Und es gibt Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Bei schlechtem Wetter ist unser Vereinsheim beheizt. Und die Suche findet im überdachten und trockenem Bereich statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Osterhasenassistenten der Kaninchenzuchtanlage Sindelfingen
Wir bieten: Sie sind Teil eines Einsatzteams und werden je nach Auftragslage eingesetzt Attraktiven Zusatzverdienst im Nebenerwerb oder als Freelancer Flexible Arbeitszeiten
Wir erwarten: Zuverlässigen Arbeitseinsatz Zeitliche Flexibilität am Abend und am Wochenende
Interesse? Dann schicken Sie uns Ihre Unterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) an mail@farben-werk.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Rapp, Telefon: 07031/7145930.
www.farben-werk.de
LAGER | WERKSTATT | GARAGE GESUCHT
Für die Lagerung und zur Plakatierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen passenden Raum (Werkstatt, Lager, Garage, Scheune etc. ) mit einer Mindestgröße von ca. 20qm. Sollten Sie entprechende Räumlichkeiten vermieten, freuen wir uns über eine kurze Nachricht. Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen Tel: 07031/7145930 | mail@farben-werk.de SiMa 01/16 | 29
AUTO-SPEZIAL
Ein neuer Standort für die Faszination Porsche. Wenn sich im September 2016 die Pforten des neuen Porsche Zentrum Böblingen öffnen, hat die Faszination Porsche ein weiteres Zuhause. Ein Ort für SportwagenEnthusiasten, an dem sich alles um zukunftsweisende Technik, herausragende Dynamik und vollendetes Design dreht. Mit dem neuen Porsche Zentrum in der Wolfgang-BrummeAllee erweitert die Hahn Gruppe das bestehende Porsche Engagement um einen neuen Standort. Auf rund 6.600 Quadratmetern entsteht ausreichend Raum, um die gesamte Modellpalette zu präsentieren: exklusive Neuwagen und attraktive Porsche Approved Gebrauchtwagen. Zudem werden erstklassiger und kompetenter Service, individuelle Beratung und ein motiviertes Team rundherum für Begeisterung sorgen. Frank Brecht, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hahn Gruppe: „Mit dem neuen Porsche Zentrum in Böblingen besetzen wir einen „Open Point“ im Vertriebsnetz und bauen unser Engagement für die Marke weiter aus.“
„Ich freue mich auf das neue Porsche Zentrum Böblingen und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Faszination Porsche wird dadurch um einen weiteren Standort bereichert.“
Als Familienunternehmen mit großer Erfahrung werden die Kunden in allen Porsche Zentren der Hahn Gruppe individuell und persönlich betreut. Dazu gehört auch ein großes Angebot an exklusiven Events und Ausfahrten, wie beispielsweise den begehrten ontour Ausfahrten, die man ausschließlich als Kunde der Hahn Gruppe erleben kann. Darüber hinaus ist das Unternehmen bei Fahrtrainings und Sportveranstaltungen auf verschiedenen Rennstrecken aktiv. Vom Sicherheitstraining über Fahrerlehrgänge bis hin zu Fahrtagen auf dem Hockenheimring können Kunden -je nach Wunsch und Anspruch -„Fahrspaß Porsche“ intensiv erleben. SiMa 01/16 | 30
Alexander Strohkörndl, Porsche Exklusiv Verkäufer
Standort Flugfeld Auf dem Grundstück an der Wolfgang-Brumme-Allee, entsteht das Porsche Zentrum an einem der zentralsten Baugrundstücke auf dem Flugfeld, in beliebter, zentraler Lage in unmittelbare Nähe zur Autobahn A81 sowie zum Fern- und S-Bahnhof Böblingen. Frank Brecht, Geschäftsführer der Hahn Gruppe, lobt das Umfeld: „Die Lage auf dem Flugfeld ist für uns und unsere Kunden zum einen geographisch ideal, ermöglicht uns aber auch, sich bei den zahlreichen Besuchern der benachbarten MOTORWORLD zu präsentieren.“ Rund 600.000 autoaffine Besucher kommen jährlich zur MOTORWORLD und können sich künftig unter anderem neben McLaren und Ferrari auch Luxusautos der Marke Porsche anschauen.
Bild: Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen
Mit dem offiziellen Spatenstich am 4. Mai 2015 begannen die Bauarbeiten für das neue Porsche Zentrum Böblingen.
Aufgrund der zentralen Lage und der Nachbarschaft der historischen Hallen, legte der Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen besonderen Wert auf die Gestaltung des neuen Gebäudes. Mit dem Porsche Zentrum ist ein Bauprojekt gefunden, das eine zeitlose Architektur und Fassadengestaltung vorsieht. Auf einer Grundstücksfläche von rund 4.000 qm und etwa 6.600 qm umbautem Raum verteilt auf drei Geschosse, sollen jährlich rund 400 Neu- und Gebrauchtwagen der Marke Porsche verkauft werden. Etwa 40 Mitarbeiter werden im neuen Porsche Zentrum Böblingen beschäftigt sein. Porsche Zentrum Flughafen Stuttgart Porsche Zentrum Göppingen Porsche Zentrum Pforzheim Porsche Zentrum Reutlingen Porsche Zentrum Schwäbisch Gmünd
Porsche Zentrum Flughafen Stuttgart Porsche Zentrum Göppingen Porsche Zentrum Pforzheim Porsche Zentrum Reutlingen Porsche Zentrum Schwäbisch Gmünd
SiMa 01/16 | 31
AUTO-SPEZIAL
Kleine IAA zieht Besucher in ihren Bann Als kleine IAA präsentierte sich am letzten Januar-Wochenende einmal mehr der Autosalon. Die Veranstaltung, einst in Böblingen gegründet, öffnete am 30. und 31. Januar bereits zum neunten Mal in der Sindelfinger Messehalle ihre Pforten. 14 Autohäuser aus der Region zeigten auf mehr als 6500 Quadratmetern ein umfangreiches Modellangebot von 19 deutschen und internationalen Herstellern. komplettem Elektroantrieb. Bei den ebenfalls vorgestellten Fahrrädern von „eZee“ ist der „eingebaute Rückenwind“ dagegen fast schon ein ‚alter Hut’. Hier sind die Elektromotoren und Akkus mittlerweile so klein geworden, dass der Laie gar nicht mehr ohne weiteres sieht, dass mehr als nur Muskelkraft die Zweiräder antreibt. Interessantes Rahmenprogramm Einige Neuerungen gab es auch im Rahmenprogramm. Premiere feierte die junge WissensCommunity von Daimler. Unter dem Motto „Naturwissenschaft entdecken und erforschen“ bekamen Kinder bei praktischen Mitmachaktionen demonstriert, wie beispielsweise ein Elektromotor funktioniert.
(hs) Unter den über 100 Fahrzeugen waren zum ersten Mal auch Motorräder und Oldtimer. „Es kamen viele und vor allem sehr interessierte Besucher“, zogen die Aussteller nach den zwei Messetagen hochzufrieden Bilanz. Egal, ob man wirklich auf der Suche nach einem neuen Auto war, oder sich einfach nur über Neuheiten informieren wollte: Der Autosalon vermittelte einen kompakten Überblick für jeden Anspruch. Kleine Stadtflitzer, Open-Air-Feeling für die Cabriofreunde, geräumige SUVs für die ganze Familie oder leistungsstarke Limousinen waren gleichermaßen in großer Auswahl in der Sindelfinger Messehalle zu finden. Darunter natürlich auch die sich immer größerer Nachfrage erfreuenden Modelle mit Hybridmotoren oder gleich Weitere Highlights waren das bekannte Kinderprogramm sowie Infostände der Zulassungsstelle des Landratsamts und des TÜV, der dieses Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert. Zudem schrieb Kevin Wahr, der 2013 die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) in der Klasse Supersport 600 gewann, an beiden Veranstaltungstagen am Stand der Firma Kielbassa Autogramme. Ebenso nicht fehlen durfte das beliebte Gewinnspiel, bei dem die Besucher die Chance hatten, einen Hotelaufenthalt für zwei Personen, Tankgutscheine im Gesamtwert von 1000 Euro und viele Eintrittskarten zu interessanten Veranstaltungen zu gewinnen.
Text und Bilder: Redaktion (hs)
SiMa 01/16 | 32
Europas größte Oldtimermesse Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Im März 2016 erwartet Europas größte Oldtimermesse, die RETRO CLASSICS, Liebhaber und Sammler klassischer Automobile aus aller Welt. Für Liebhaber automobiler Legenden und Oldtimer-Preziosen von morgen ist die RETRO CLASSICS Europas modernster und schönster Treffpunkt. Aussteller aus vielen Teilen der Welt präsentieren in einem extravaganten Ambiente kostbare und sehenswerte Raritäten aus allen Epochen der Automobilgeschichte. Erleben Sie Nostalgie und Eleganz mit allem, was dazu gehört: erstklassige Sonderschauen, großer Teilemarkt und ein rasantes Rahmenprogramm.
Klassiker-Auktion mit etwa fünfzig Oldtimern und Youngtimern
!
Im Rahmen ihrer Partnerschaft veranstalten die RETRO CLASSICS und Classicbid die Klassiker-Auktion mit etwa 50 Fahrzeugen am Freitag, den 18. März 2016. Alle Besucher können live vor Ort mitbieten! Infos unter www.classicbid.de
Unsere Kunden haben entschieden: Wir sind Ihre Werkstatt des Vertrauens! Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie uns!
0,-
Glasschaden Reparatur
*
Scheibenaustausch
Gutschein
Sollte Ihre Windschutzscheibe nicht mehr reparaturfähig sein, tauschen wir Ihre Front-, Seiten- oder Heckscheiben in Originalteilequalität fachgerecht aus.
Kostenloser Sicherheitscheck
*Im Rahmen der Kaskoversicherung zahlen die meisten Versicherungen den Schaden ohne Ihre Kostenbeteiligung.
Nur gültig bis 31.08.2016 gegen Vorlage dieser 40 Euro Autoservice-Rabatt* Anzeige. *Gültig ab einem Einkaufswert von 250 Euro.
Es wird Zeit!
Jetzt Termin vereinbaren:
0 70 31 - 20 44 47
Ausgezeichneten Reifen- und Autoservice finden Sie hier: REIFF Reifen und Autotechnik Neckarstraße 39 71065 Sindelfingen Telefon: +49 7031 20444-7 rs.sindelfingen@reiff-gruppe.de
www.reiff-reifen.de
Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. SiMa 01/16 | 33
AUTO-SPEZIAL
TAKE-OFF Angebote mit sofortiger Starterlaubnis. Bis z
3.830 u Preis EUR vorte il¹
Nutzen Sie jetzt unsere TAKE-OFF Angebote: ob Serienfahrzeug oder Sonderedition - suchen Sie sich einfach Ihr Lieblingsmodell mit attraktivem Preisvorteil aus und nehmen Sie es sofort mit! Ready for TAKE-OFF - Ihr neuer Hyundai erwartet Sie schon bei uns!
Der neue Hyundai i30 blue 1.4 Preisvorteil 3.830 EUR!¹ >>> Unser Angebotspreis: ab nur
13.950 EUR Autohaus Meiling GmbH Wolf-Hirth-Straße 29 71034 Böblingen-Hulb Telefon 0 70 31/22 40 57 www.autohausmeiling.de
Moderner Kleinwagen mit viel Platz Autohaus Meiling präsentiert den neuen Hyundai i20 Mit modernem Design, großzügigen Platzverhältnissen und vorbildlicher Qualität ist die zweite Generation des Hyundai i20 in Deutschland am Start. (hs) Der Kleinwagen steht mit einer fünftürigen Karosserie sowie in vier reichhaltig bestückten Ausstattungslinien zur Wahl. Die für Hyundai charakteristische Designsprache Fluidic Sculpture hat mit dem neuen i20 eine weitere Evolutionsstufe erreicht. Neben dem zweigeteilten Kühlergrill in markentypischer Hexagonal-Form, markant modellierten Scheinwerfern und sportlich ausgewogenen Proportionen zählt auch eine präzise definierte Karosserie-Seitenlinie, die das Profil des selbstbewusst auftretenden Kleinwagens elegant strukturiert, zu ihren besonderen Kennzeichen. Das Interieur des neuen i20 überzeugt mit einem souveränen Platzangebot, vorbildlicher Verarbeitungsqualität und reichhaltiger Serienausstattung. Natürlich hat der Hyundai-Vertragspartner Autohaus Meiling auch alle anderen Erfolgsmodelle des koreanischen Herstellers vom Kleinwagen i10 bis zum SUV Tucson. Wer die ganze Modellpalette kennen lernen möchte, der kommt am besten schon bald in die Wolf-Hirth-Straße 29 auf der Böblinger Hulb.
*5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. ¹Maximaler Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH, Kaiserleipromenade 5, 63067 Offenbach.
SiMa 01/16 | 34
Text Redaktion (hs), Bild: Hyundai
Kraftstoffverbrauch innerorts 7,1 l/100 km, außerorts 4,7 l/100 km, kombiniert 5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 129 g/km; Effizienzklasse C.
SiMa 01/16 | 35
Bild: Landtag von Baden-Württemberg
LANDTAGSWAHL
X Wer soll unser Land regieren?
Am 13. März 2016 sind die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg aufgerufen den Landtag neu zu wählen. Wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Grün-Rote-Landesregierung fortsetzen können oder wird sein Herausforderer Guido Wolff neuer Ministerpräsident in einer CDU geführten Regierung? Wir stellen Ihnen in einem Kandidatencheck alle Kandidierende aus unserem Wahlkreis vor.
Paul Nemeth, CDU Landtagsabgeordneter, Böblingen geboren 1965 in Böblingen, katholisch, verheiratet, zwei Kinder
Ausbildung zum Industriekaufmann bei IBM
verschiedene leitende Management-Funktionen bei der IBM, national und international
Politisches Engagement
Mitglied des Kreistags Böblingen Landtagsabgeordneter seit 2006 Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Energie Energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der CDU Beauftragter der CDU-Landtagsfraktion für Angelegenheiten der
Heimatvertriebenen Vorsitzender des Arbeitskreises für Heimatpflege, Regierungsbezirk Nordwürttemberg Paul Nemeth MdL | Stadtgrabenstraße 21 | 71032 Böblingen Telefon: 07031 / 46 11 0 | Fax: 07031 / 46 11 46 | Mail: kontakt@paul-nemeth.de www.paul-nemeth.de | www.facebook.com/PaulNemethMdL
SiMa 01/16 | 36
Thekla Walker, B90 / Die Grünen Landesvorsitzende, Stuttgart geboren 1969 in Dülmen, verheiratet, zwei Kinder 1989 - 1997: Eberhard-Karls Universität Tübingen: Studium Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Amerikanistik ausgebildete Naturpädagogin seit 2009 freie Dozentin für Naturpädagogik, Duale Hochschule BadenWürttemberg, Stuttgart (DHBW).
Politisches Engagement
seit 2011 Landesvorsitzende B90/Die Grünen Baden-Württemberg Stadträtin der Landeshauptstadt Stuttgart Bündnis90/Die Grünen von 2006 bis 2011 Mitglied im Hörfunkrat Deutschlandradio für Baden-Württemberg Mitglied im Verwaltungsrat Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Vorsitzende im Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft – ökologischer Streuobstbau in Stuttgart e.V.
Thekla Walker | Hermann-Kurz-Str. 19 | 70192 Stuttgart Telefon: 0711 / 45 98 99 20 | Fax: 0711 / 45 98 99 19 | Mail: info@thekla-walker.de www.thekla-walker.de
Florian Wahl, SPD Landtagsabgeordneter, Böblingen geboren 1984 in Stuttgart, evangelisch Studium an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, Politikwissenschaft und Anglistik auf Lehramt
Politisches Engagement
Fraktionsvorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion Böblingen Mitglied im Finanzausschuss und in der Haushalts- und Strukturkommission der Stadt Böblingen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Jugendpolitik, Eingliederung von Migratinnen und Migranten und Verfassungsschutz Mitglied der Kuratorien der Landeszentrale für politische Bildung BW und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Mitglied des Medienrats der Landesanstalt für Kommunikation BW Mitglied des Vorstands der Arbeiterwohlfahrt, KV BB/Tübingen e.V. Florian Wahl MdL | Sindelfinger Str. 8 | 71032 Böblingen Telefon: 07031 / 22 02 58 | Fax: 07031 / 22 02 58 | E-Mail: info@florian-wahl.de www.florian-wahl.de | www.facebook.com/flowahl
Andreas Knapp, FDP/DVP
Reinhard Stübner, Linke
Direktor beim Rechnungshof, Sindelfingen
Berufsschullehrer i.R., Sindelfingen
geboren 1960 in Sindelfingen Mitglied des Rechnungshofs Baden-Württemberg Politisches Engagement
Mitglied Kreistag und Gemeinderat Sindelfingen Stv. Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes Region Stuttgart Vorsitzender FDP Sindelfingen Andreas Knapp Mail: Andreas.Knapp@sindelfingen.de www.facebook.com/Landtagskandidat.Andreas.Knapp
geboren 1949 Politisches Engagement
Mitglied Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Aktiv im AK Asyl Sindelfingen, sachkundiger Einwohner im Technik- und Umweltausschuss des Sindelfinger Gemeinderats Reinhard Stübner Telefon: 07031 / 22 02 58 | Mail: stuebner@linke-bw.de http://linke-bw.de/kv-bb/ SiMa 01/16 | 37
LANDTAGSWAHL
3 Fragen an Nemeth, Walker und Wahl Paul Nemeth und Florian Wahl sind die derzeitigen Vertreter des Wahlkreises 5 Böblingen/Sindelfingen im Landtag. Beide bewerben sich erneut für ein Mandat. Die Grünen hatten bislang keine Vertreterin bzw. keinen Vertreter. Thekla Walker möchte das gerne ändern. Wir haben der Kandidatin und allen Kandidaten die gleichen drei Fragen zur Flüchtlingsthematik, zum Programm und zum Ansehen der Politik gestellt. Lesen Sie hier die Antworten
1
Eines der wichtigsten Themen derzeit ist die Frage wie wir mit Menschen umgehen, die aus den Krisengebieten der Welt zu uns kommen. Wie ist der Ansatz Ihrer Partei und unterscheidet sich dieser eventuell von Ihrer persönlichen Haltung?
2
Bei der Landtagswahl entscheiden die Wählerinnen und Wähler über die Zukunft unseres Landes. Bitte skizzieren Sie kurz Ihre drei wichtigsten Punkte.
3
Die aktive Politik leidet seit einiger Zeit unter einem immer größer werdenden Image-Problem und in der Gesellschaft macht sich eine Politikerverdrossenheit bemerkbar. Wie stehen Sie zu dieser Aussage und wie entgegnen Sie dieser?
!
Allen Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien aus dem Bundestag und dem Landtag wurden die gleichen Fragen gestellt. Die nicht aufgeführten Kandidaten haben nicht auf unsere Fragen geantwortet.
SiMa 01/16 | 38
des „Gehörtwerdens“ hört bei den Grünen spätestens beim Veggie-Day, beim Tempolimit und beim Verbot des Verbrennungsmotors auf. Als CDU setzen wir auf den vernunftbegabten und mündigen Bürger, dem wir zutrauen sein Leben in Freiheit und Sicherheit selbst zu gestalten.
Paul Nemeth, Kandidat der CDU im Wahlkreis 5
1
Wir müssen die Flüchtlingszahlen deutlich reduzieren, darin sind wir uns in der CDU alle einig. Ein „weiter so“ kann es nicht geben, sonst überfordern wir die Menschen und das Land. Flüchtlinge sind Gäste auf Zeit, so lange eine Rückkehr in deren Heimat nicht möglich ist. Wer bleiben darf, muss sich zu unseren Grundwerten und unserem Rechtsstaat bekennen. Wer jedoch kein Bleiberecht hat, muss konsequent abgeschoben werden.
2
Ich setze mich für ein differenziertes Schulsystem ein. Gymnasien und Realschulen müssen gestärkt werden. Bestehende Gemeinschaftsschulen erhalten Bestandsschutz. Wir brauchen wieder mehr Sicherheit im Land. Ich setze mich für die Schaffung von 1500 neuen Stellen bei der Polizei und der Wiedereinführung des Polizeifreiwilligendienstes ein. Ich kämpfe für den Ausbau unserer Infrastruktur. Das gilt für unsere Verkehrswege, aber auch für unsere Datenautobahnen. Beides sind die Lebensadern unserer Wirtschaft.
3
Die Grünen schaffen durch immer mehr Bevormundung und Verbote Politikverdrossenheit. Herrn Kretschmanns sogenannte Politik
Thekla Walker, Kandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis 5
1
Wir werden die Verantwortungsgemeinschaft aus Land, Kommunen und Ehrenamtlichen weiter stärken. Das Land unterstützt die Kommunen wie kaum ein anderes. Der Bund muss nun endlich die Verfahren beschleunigen und den Zuzug nicht Bleibeberechtigter stoppen. Damit die Integration derer, die bleiben können, gelingt, brauchen Länder und Kommunen deutlich mehr Unterstützung vom Bund, z.B. in der Wohnungsbauförderung.
2
Ich möchte im Naturschutz Wald, Wiesen und Artenvielfalt schützen, für sauberes Wasser und gute Luft sorgen. Ich möchte Familien durch gute Betreuung und Bildung stärken. Und ich setze mich für die Förderung Nachhaltige Mobilität ein. Durch den
Ausbau von ÖPNV und Radverkehr und durch intelligente Vernetzung aller Verkehre.
3
Wo Vertrauen verloren gegangen ist, kann Politik dieses nur durch beharrliche, wertorientierte und pragmatische Arbeit zurückgewinnen, nicht durch platte Parolen oder einfache Antworten auf komplexe Probleme.
Florian Wahl, Kandidat der SPD im Wahlkreis 5
1
Geflüchtete Menschen bedürfen unseres Schutzes. Mit umfangreichen Maßnahmen nimmt sich auch die SPD in Regierungsverantwortung dieser Aufgabe an, sowohl bei der Erstaufnahme, mit Sprachprogrammen, bei der Unterstützung von Kommunen und Ehrenamtlichen. Wichtig ist es, Integration so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dies kann uns nur gelingen, wenn wir weiterhin für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft einstehen. Was nicht passieren darf, ist, dass die Schwachen in unserer Gesellschaft gegeneinander ausgespielt werden.
X
2
Vor allem für Menschen, den es schlechter geht, fehlt es an Wohnungen im Kreis. Daher ist es unser Ziel in den nächsten 5 Jahren 11.000 Wohnungen im Kreis entstehen zu lassen. Es gibt inzwischen 13 Gemeinschaftsschulen im Landkreis, ab nächstem Schuljahr sogar 14. Vor allem können so auch in kleineren Orten Schulen erhalten und dort weiterführende Bildungsabschlüsse angeboten werden. Außerdem möchten wir für jeden jungen Menschen eine Ausbildungsgarantie erreichen. Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ist ein sehr wichtiges Gut. Auch weiterhin soll die Gesundheitsversorgung im Kreis hervorragend sein, deswegen ist eine Bestandsgarantie für die Krankenhäuser hier vor Ort eine wichtige Forderung.
3
Gerade in dieser Zeit ist es umso wichtiger, den persönlichen Kontakt vor Ort zu pflegen. Misstrauen entsteht den Politikern gegenüber, die man nur aus den Medien kennt. Mir war es in den letzten fünf Jahren wichtig, viel in meinem Kreis unterwegs zu sein, und so das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen. Als einziger Abgeordneter habe ich von Beginn an mein Bürgerbüro auch direkt hier in Böblingen vor Ort. Auch im Wahlkampf will ich mit vielen Hausbesuchen (und selbstgekochter Marmelade) direkt zu den Menschen, um für sachbezogene und lösungsorientierte Politik statt Populismus zu werben.
Bei der Landtagswahl am 13. März haben Sie eine Stimme
Bei der Landtagswahl haben Sie eine Stimme. Mit dieser Stimme wählen Sie zum einen den/die Direktbewerber/In in Ihrem Wahlkreis (in Sindelfingen Wahlkreis 5) und zum anderen die Partei, die zukünftig den Ministerpräsident des Landes und die Landesregierung stellen soll. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein sollen, haben Sie ab sofort auch die Möglichkeit der Briefwahl. Infos dazu gibt es auf dem Bürgeramt oder Rathaus.
&
Mitmachen gewinnen! “Wie hoch ist der derzeitige Sanierungsstau im Sindelfinger Badezentrum?“
Gewinnen Sie einen von drei Gutscheinen im Wert von jeweils 25,- Euro für das Badezentrum Sindelfingen!
Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und senden Sie die richtige Antwort entweder per Mail an: gewinnspiel@sima-digital.de oder über www.facebook.com/ SiMaMagazin oder postalisch an: Farbenwerk Werbung & Kommunikations GmbH Otto-Lilienthal-Str. 36 71034 Böblingen
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen dürfen alle Personen ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 30.04.2016 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
SiMa 01/16 | 39
VERANSTALTUNGEN
Kommende Highlights EINLADUNG ZUR EINWOHNERVERSAMMLUNG Ab März dieses Jahres werden drei Einwohnerversammlungen in der Kernstadt, in Maichingen und in Darmsheim durchgeführt.
Sindelfinger
Körbchenlauf
¥ 16.03., 19 Uhr ¥ 13.04., 19 Uhr ¥ 11.05., 19 Uhr
Stadthalle Sindelfingen Bürgerhaus Maichingen Turn- und Festhalle Darmsheim
SINDELFINGER KÖRBCHENLAUF
Mit oder ohne interessiert nicht die Bohne ! Am Samstag, 19.3.2016 wird in Sindelfingen Brustkrebs Charitylauf.
der 1. Sindelfinger Körbchenlauf ausgetragen. Hierbei handelt es sich um einen Charitylauf zugunsten der „Brustkrebs Deutschland e.V.“. Die Streckenlänge umfasst 5 km für die Schüler und Kurzstreckenläufer/innen und 10km für
¥
Sindeflingen
Die Strecke führt durch den Sindelfinger Stadtpark und beträgt KRÄMERMARKT KUNST UND GARTEN 5 bzw. 10 km. Start und Ziel ist der Mitarbeiterparkplatz des Badezentrums Sindelfingen. Herr Steegmüller vom Badezentrum hat dafür gesorgt, dass die Um die 50 Aussteller präsentieren sich und ausgewiesenen genutzt können. Ihren Garten schö09.03.,sanitären 08-18 Anlagen Uhr des Freibads leisten so werden einen Beitrag,
¥
Marktplatz
ner zu gestalten. Auch Dekoratives für Haus kurz.
Der Hauptlauf für Erwachsene beginnt um 12.30, Schülerlauf 11Uhr. und der Heim kommtumnicht zu Die Strecke für Schüler beträgt 5 km, das Mindestalter der Teilnehmer sollte bei 15 Jahren liegen.
¥ 19./20.03., ab 11 - 18 Uhr
Anmeldungen bis 12.3.2016 online auf koerbchenlauf/kult-figur.com. Am Lauftag selbst sind Anmeldungen direkt Stegwiesenhalle Renningen // Rankbachstr. 42 an // der Meldestelle ebenfalls nochRenningen möglich. // www.kultundfun.de 71272 Alle weiteren Informationen auch zur Strecke selbst unter: STEGWIESENHALLE RENNINGEN
PROGRAMM 2016
www.kult-figur.com
Annette Holzinger Personal Fitnesstrainerin briefkasten@kult-figur.com Mobil: 0179 / 79 555 52
Für das leibliche Wohl sorgen ortsansässige Gastronomen und das Heckengäu rundet diesen Geschmack ab. Der Eintritt ist kostenlos.
Unterer See, Böblingen
ORCHESTERVEREINIGUNG - SINFONIEKONZERT Gustav Mahler „Totenfeier“ Pietro Mascagni „Intermezzo sinfonico aus »Cavalleria Rusticana« Sergei Rachmaninow „Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18“ Kartenvorverkauf beim i-Punkt und bei Orchestermitgliedern
¥ 20.03., 18.15 Uhr Werkeinführung Stadthalle Sindelfingen
FÜENF “Best of“ Samstag - 20:00 Uhr
19.03.16
Dui do ond de Sell “Reg mi net uff“ Freitag - 20:00 Uhr
07.10.16
Queenz of Piano “Tastenspiele“ Samstag - 20:00 Uhr
07.05.16
NACHTWANDERUNG FÜR KINDER Nachtwanderung durch den Sindelfinger Wald für Kinder von 8 – 12 Jahren. Bei einer Nachtwanderung mit VIZ-Mitarbeiterin Cathrin Wiartalla begibt sich die Gruppe auf einen spannenden Rundgang. In der Finsternis kann man sich nicht mehr auf die Augen verlassen, andere Sinne werden geschärft. Bitte Taschenlampe mitbringen und auf festes Schuhwerk achten. Die Wanderung kostet 5 Euro pro Person und wird vom VIZ und der vhs Böblingen-Sindelfingen veranstaltet. Anmeldung bis zum 21. März beim VIZ.
Wolfgang Ambros “Ambros pur Vol IV“ Samstag - 20:00 Uhr
08.10.16 Tickets in Renningen bei:
SiMa 01/16 | 40 BW Bank, TUI Reisecenter, Mode Gaubisch, Intersport Krauss
sowie über www.easyticket.de, www.reservix.de oder www.kultundfun.de
¥ 23.03., 17.30 - 19.30 Uhr
VIZ Vogel- und Naturschutzzentrum Sindelfingen
Bild: Orchestervereinigung Sindelfingen e.V.
Am Samstag, 19.3.2016 wird in Sindelfingen der 1. Sindelfiinger Körbchenlauf ausgetragen. Treffpunkt: Badezentrum Hierbei19.03., handeltab es 12.30 sich umUhr einen Charitylauf zugunsten der „Brustkrebs Deutschland e.V.“
die Läufer, die längere Läufe bevorzugen. Das Mindestalter für alle Läufe beträgt 15 Jahre. Anmeldungen bis 12.3.2016 online möglich oder am Lauftag direkt an der Meldestelle. Alle weiteren Informationen auch zur Strecke selbst unter: www.kult-figur.com
THEMENFÜHRUNG DURCH DIE MARTINSKIRCHE
¥ 05.04., 15 Uhr
Treffpunkt: i-Punkt, Marktplatz 1
MOTORWORLD Region Stuttgart | Saisonauftakt Der Auftakt zur Oldtimersaison wird jedes Jahr erneut sehnsüchtig erwartet. Die MOTORWORLD Region Stuttgart lädt Ende April alle Fans, Enthusiasten und Fahrer für ein großes Oldtimertreffen im Raum Stuttgart ein. Für die Besucher wird es ein abwechslungsreiches
und unterhaltsames Rahmenprogramm geben. Weitere Informationen über den Veranstalter finden Sie unter www.motorworld.de
¥ 24.04.
MOTORWORLD
SINDELFINGER WISSENSTAGE 2016 Noch bis zum 9. April bieten die Sindelfinger Wissenstage ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Kinder und Jugendliche spannende Themen aus der Wissenschaft in der Praxis kennenlernen können. Neben naturwissenschaftlichen
und technischen Fächern, gibt es zudem Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Archäologie, Kunst, Musik und Kultur. Vorwissen wird nicht benötigt!
¥ 27.01. - 09.04.
Der komplette Programm-Flyer ist zu finden unter: www.sindelfingen.de/wissenstage
„SUPER-ELTERN, SUPER-KIDS, SUPER-GAU?!“ Die Herausforderung, Kinder in unserer Zeit zu begleiten. Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Kurt Mosetter, Frau Prof.Dr.Dr. Teuchert-Noodt, Herrn Dr. Reinhard Winter. Rahmenprogramm im Foyer Veranstalter: Sozialstation Sindelfingen
¥15.04., 19 Uhr
Stadthalle Sindelfingen
THEMENFÜHRUNG ALTSTADT MIT SCHWERPUNKT FACHWERK
¥24.04., 15 Uhr
Treffpunkt: i-Punkt, Marktplatz 1
SINDELFINGER KAMMERCHOR „O SOLE MIO“ „Kennst Du das Land wo die Zitronen blüh`n?“ lässt schon Goethe seine Mignon fragen. Die „Italiensehnsucht“ ist seit den Tagen des Dichterfürsten geradezu zum Inbegriff für klassische Bildung geworden. Markus Nau und der Sindelfinger Kammerchor durchstreifen den Stiefel und portraitieren Land und Leute in ihrer eigenen Musik. Die Bandbreite reicht dabei vom Madrigal liebeskranker Landsknechte über Verdische Freiheitsschwüre bis hin zu den Songs eines Adriano Celentano. Aber auch ein bisschen Kitsch gehört in Italien einfach dazu.....Am Flügel begleitet Klaus Hügl.
¥24.04.,
19.00 Uhr
Musikschule Odeon der SMTT Sindelfingen
Programm SA 05.03.16, 11 - 18 Uhr SO 06.03.16, 11 - 18 Uhr Kongresshalle Böblingen Erlebnis Outdoor – die Verkaufs-Messe SA 02.04.16, 20 Uhr Kongresshalle Böblingen, Europa-Saal Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg SA 07.05.16, 11 - 18 Uhr SO 08.05.16, 11 - 18 Uhr Kongresshalle Böblingen Kinderträume – die Messe für die ganze Familie Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Veranstaltungen! Karten erhalten Sie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Änderungen vorbehalten. Stand 01/2016 SiMa 01/16 | 41
www.cc-bs.com
VERANSTALTUNGEN
MAIHOCKETSE IN DARMSHEIM
GÖCKELESFEST
Veranstalter: Musikverien Darmsheim e.V.
Veranstalter: Kleintierzuchtverein Dagersheim / Darmsheim
¥01.05.,
¥05.05.,
Festplatz Löchle
Vereinsheim der Kleintierzüchter
MAIHOCKETSE IN MAICHINGEN
MUTTERTAGSHOCKETSE IN MAICHINGEN
Veranstalter: Musikkapelle Maichingen e.V.
Veranstaltungsort: Eichholzer Täle, Sindelfingen
¥01.05., 10.00 Uhr
Bürgerhaus Maichingen Vorplatz
¥08.05.,
Akkordeon-Verein Maichingen e.V.
HISTORISCHE STADTFÜHRUNG AM MUTTERTAG
Veranstalter: GSV Maichingen e.V. - Chorgesang
Frühling im Löchle – so lautet unsere traditionelle Vatertagshocketse. Das Löchle ist der Fesplatz von Darmsheim am Fuße des Eichelbergs und jedes Jahr an Himmelfahrt veranstaltet der Schwarzwaldverein Darmsheim hier die Hocketse. Neben Grillgut wie Steak, Rote und Currywurst gibt es hier auch schwäbische Maultaschen in der Brühe und bietet Wanderern und Radfahrern eine gute Gelegenheit für eine Einkehr. Veranstalter: Schwarzwaldverein Darmsheim
Bereits seit Jahrtausenden leben Menschen im Bereich des heutigen Sindelfingens. Von der römischen Ansiedlung bis zur modernen Industriestadt war es ein weiter Weg. Im Jahr 1263 wurde die Stadt gegründet, damals schon bestand die Martinskirche als Mittelpunkt des Chorherrenstifts, das weit über die Region hinaus bekannt war. Bei diesem historischen Stadtrundgang können noch viele alte Spuren entdeckt werden.
¥05.05., 11.00 Uhr
¥08.05., 15.00 Uhr
¥05.05.,
11.00 Uhr Bürgerhaus Maichingen Vorplatz
VATERTAGSHOCKETSE IN DARMSHEIM
Darmsheimer Wald/Festplatz Löchle
Treff: i-Punkt, Sindelfingen
Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 30 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: +49 (0) 7031 / 75590-0 Telefax: +49 (0) 7031 / 75590-10 | Email: info@druckerei-mack.de Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Böblingen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp (fr) | Stephanie Braun (sb) | Anke Schubert (as) | Holger Schmidt (hs) Anzeigenkontakt: Stephanie Braun | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 31 | anzeigen@sima-digital.de Bildnachweis: Titelbild: fotoknobi.de Prospektbeilage in dieser Ausgabe: 40 Jahre Badezentrum; SPD Sindelfingen zur Lantagswahl (Teilbelegung) SiMa 01/16 | 42
Diese Ausgabe hat den Erscheinungstermin: 01.03.2016 Die nächste Ausgabe erscheint Ende Mai, Anfang Juni.
Bild: Pfefferkorn
VATERTAGSHOCKETSE IN MAICHINGEN
Frohe Ostern...
...Sie möchten Eier, Schokolade oder gar einen Hasen zu Ostern versenden? Kein Problem! Unsere Verpackungsdesigner entwerfen für so gut wie alles die passende Schale. Also auf zur Druckerei Mack. Am 27.03.16 ist Ostern!
Druckerei Mack GmbH // Siemensstraße 15 // 71101 Schönaich // Tel. 07031/75590-0 // info@druckerei-mack.de // www.druckerei-mack.de
Starten ist einfach. Wenn man einen Ausbildungspartner wie die Kreissparkasse BĂśblingen hat. Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Bewerben Sie sich jetzt unter www.kskbb.de.
erben Jetzt bew z ungsplat d l i b s u A und sichern! 7 1 0 2 r Ăź f
www.kskbb.de