www.sima-digital.de
Heft 01|2020 . 6. Jahrgang 02. März 2020 - kostenlos
Si.. Ma Si Das Sindelfingen Magazin
SIE LASSEN SINDELFINGEN AUFBLÜHEN Das Team des Stadtgrüns leistet ganze Arbeit DIE ZUKUNFT FÄHRT ELEKTRISCH
Der Betriebsratsvorsitzende Ergun Lümali zum Automobilstandort Sindelfingen
EIN ORT DER BÜCHER UND DER TEAMARBEIT Si.Ma besucht die Stadtbibliothek
SECHS JAHRZEHNTE EINE INSTITUTION Die Schule für Musik, Theater und Tanz feiert ihren 60. Geburtstag
Premiumpartner:
3| Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der März-Ausgabe starten wir in das fünfte Si.Ma-Jahr. Wir feiern also ein kleines Jubiläumjahr. insgesamt 22. Ausgabe unserer Hauptausgabe liedie Juli-Ausgabe unseres Die Si.Ma fert Ihnen wieder Geschichten rund um unsere Lieblingsstadt. Wir stellen die Arbeit inGrüße unserer Stadtbücherei vor, wir haben uns mit dem BetriebsratsvorHerzliche sitzenden von Mercedes Benz am Standort Sindelfingen, Ergun Lümali über Felix Rapp, Herausgeber die Zukunft des Automobils auch in Sindelfingen unterhalten und schauen auf einige Jubiläen in 2020. Die SMTT feiert ihren 60. Geburtstag, die Leichtathletikabteilung des VfL gar ihren 100. Ich wünsche Ihnen bei diesen und bei den weiteren Themen und Rubriken viel Spaß beim Lesen. Felix Rapp, Herausgeber Schönes i-Tüpfelchen in besonderer Location Deutsche Crosslaufmeisterschaften im Freibad| 20
Die Zukunft fährt elektrisch Interview mit Ergun Lümali|8
Ziel ist es den Unterricht kontinuierlich zu verbessern Das Kaufmännische Schulzentrum in Böblingen |22
Viel mehr als nur Geschichte(n) Das Sindelfinger Stadtmuseum|10
Ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Lebensqualität Die Kreissparkasse Böblingen zieht Bilanz |30
Inhalt
Ein Ort der Bücher und der Teamarbeit Reportage über unsere Stadtbibliothek|4
„Der Frühling ist bei uns im Herbst erledigt“ Das Stadtgrün lässt Sindelfngen aufblühen |12 Ein neues Café für Jung und Alt Neuzugang in der Sindelfinger Gastroszene |14 100 Jahre Leichtathletik im VfL Sindelfingen August 1920 begann eine lange Erfolgsgeschichte |18
60 Jahre SMTT Jubiläumsjahr in unserer Musikschule | 34 Veranstaltungen Hier ist was los: März und April | ab 36
€ 10,– gutschein
bei einem Einkauf ab 40 ¤
Waren & Wohnkultur aus fernen Ländern +++ fischer’s lagerhaus Sindelfingen ist umgezogen +++
(Gültig bis zum 17. Mai 2020. Pro Person nur ein Gutschein einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Nicht einlösbar im Onlineshop und auf Büchern.)
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
fischer’s lagerhaus · Vogelhainweg 5 · 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Samstag:
10.00 – 19.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr
china · indonesien · thailand · indien · marokko · vietnam · nepal · www.fischers-lagerhaus.de
4|
Si.Ma-Reportage: Unsere Stadtbibliothek
Ein Ort der Bücher und der Teamarbeit Brigitte Kraft spricht mit Si.Ma über die Stadtbibliothek Sindelfingen Si.Ma-Reportage text und fotos: jennifer six
Das Büro von Brigitte Kraft versteckt sich hinter der Spiegel Bestseller-Wand. Um mit der Leiterin der Stadtbibliothek Sindelfingen zu sprechen, muss man zunächst einen Blick auf die großzügig präsentierten Neuerscheinungen werfen. Sofort bleibt der Blick hängen und die mentale Bücherliste wird ergänzt. Daneben befindet sich eine Tür, Brigitte Kraft ruft mit gutgelaunter Stimme durch die Tür: „Herein!“
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Seit 1989 arbeitet Brigitte Kraft für die Bibliothek ist stolz auf ihre Arbeit, das merkt man sofort. Im Gespräch mit ihr möchte man mal wieder den Bibliotheksausweis hervorkramen oder einen neuen ausstellen zu lassen. Hier arbeitet und leitet seit 2006 jemand, der mit Leib und Seele dabei ist. Sie nimmt sich über zwei Stunden Zeit, um mit Begeisterung dem Si.Ma die Stadtbibliothek Sindelfingen vorzustellen. Die Bibliothek wurde 1910 gegründet. Zunächst war sie im Alten Rathaus untergebracht, das dann 1958 zum Kulturzentrum umgebaut wurde. Schließlich zog sie am 6. November 1970 Brigitte Kraft, die Leiterin der Stadtbibliothek Sindelfingen. Foto: Stadtbibliothek Sindelfingen in das steinerne Gebäude am heutigen Rathausplatz 4. Die Architekten Wolf Maier, Reiner Graf und Max Speidel vom bis samstags. Es gibt Hörspiele, DVDs, CDs, Magazine, FachBund Deutscher Architekten in Stuttgart konnten damals mit der zeitschriften und Vieles mehr. „Als Bibliothek müssen wir Trends Bibliothek auch bei ihrem Fachpublikum punkten. beobachten“, sagt Brigitte Kraft. „Und wenn sich der Trend hält, Waren es im Alten Rathaus noch circa 800 Bänden, wuchs der müssen wir entscheiden, ob wir ein neues Medium bereitstellen Bestand im Laufe der Zeit auf rund 80.000 verschiedene Medien sollten.“ an. Weitere 28.000 Medien kamen über die Onlinebibliothek BB hinzu, die eBooks, eAudio oder ePapers bereitstellt. Die Grundphilosophie jeder Bibliothek ist es Informationen kostenfrei zugänglich, aber auch schmackhaft zu machen. So Es gibt kein Zurück wie die Schallplatten von Kassetten und dann von CDs überholt wurden, so gibt es auch in anderen Bereichen technische Der Enthusiasmus kannte aber auch Grenzen: Als die Bibliothek Neuerungen, denen die Bibliothek gerecht werden will. „Musik2013 eine Runderneuerung bekommen sollte, war Brigitte Kraft CDs“, sagt Brigitte Kraft, „werden zum Beispiel immer weniger skeptisch. Zwar gab es einen ausgeklügelten Plan, wie man alle genutzt.“ Die junge Generation Z leihe auch viel weniger SachMedien innerhalb von nur vier Wochen, in denen die Türen für literatur aus. Heutzutage hole man sich die nötigen Informatiodie Besucher geschlossen blieben, aus- und wieder einräumen nen aus dem Internet. Um dem Wunsch nach eBooks gerecht würde. Aber würden auch alle anderen Planungen und Terminzu werden, gibt es mitten in der Bibliothek ein knallrotes Termiabstimmungen passen? Würde die neue Technik am Ende funknal der Onlinebibliothek. Hier kann man sich dank eines Bildtionieren? „Es gab dabei viel zu beachten!“, sagt Brigitte Kraft. schirms auch nach Buchcover entscheiden – „Falls einem das Im Juni 2013 machte sich das Team daran die ersten Regale ausbei der Auswahl eines eBooks hilft“, schmunzelt Brigitte Kraft. zuräumen; es gab kein Zurück mehr. „Natürlich haben wir hier nicht nur Bücher“, sagt Brigitte Kraft als die Führung durch das Haus beginnt. Eine bunte Mischung wartet auf die Besucher der Bibliothek jede Woche dienstags
Spass am Lesen durch neue Technik Spaß am Lesen für die Kleinen ist in der Kinderbibliotheksecke garantiert. Hier finden sich Kinderbücher, Comics, Hörspiele und
Blick ins helle Erdgeschoss
5|
eine Leinwand, auf der einmal im Monat das Bilderbuchkino gezeigt wird. Überhaupt bietet die Stadtbibliothek Sindelfingen eine Vielzahl an Veranstaltungen und Medien für Kinder an. „Es ist sehr wichtig, die Lesekompetenz schon früh zu fördern und auch Kindern aus eher lesefernen Familien den Spaß am Lesen zu vermitteln“, sagt Brigitte Kraft dazu. Dafür fahren die Mitarbeiterinnen der Kinderbibliothek auch in Kitas und Kindergärten. Ein ganz besonderer Spaß für Kinder verbirgt sich hinter den Tonies, die rege ausgeliehen werden. Im Jahr 2019 waren die 275 Tonies ganze 4.500 Mal in den Kinderzimmern unterwegs. Tonies sind Tonabspielgeräte in Form eines großen Würfels, auf dem man eine Figur platzieren kann. Dann hört man eine zur Figur passende Geschichte. „Nachdem ich vom Team auf die Tonies aufmerksam gemacht wurde, war ich sofort begeistert!“, gibt Brigitte Kraft zu. Es sei einfach zu bedienen und mit den kleinen Figuren kann auch gespielt werden. Generell freut sie sich sehr über die vielen eigenen Ideen, die aus ihrem jungen Team kommen. „Dabei kommen immer wieder neue Talente meiner Kolleginnen zum Vorschein“, sagt sie stolz. So habe eine Mitarbeiterin die Grafiken für die Medienrucksäcke entworfen, die jetzt aufgereiht und abholbereit im Regal stehen. Jeder Medienrucksack nimmt ein anderes Thema auf: In einem
Rucksack befinden sich beispielsweise kindgerechte Sachbücher, ein Hörspiel und ein passendes Spielzeug zum Thema Polizei. Oder zum Weltall. Professionell und ansprechend, lautet Brigitte Krafts und unser Urteil. Es wird nicht das letzte Mal sein, dass sie ihr Team lobt. Es geht weiter durch das sehr hell wirkende Erdgeschoss zur Jugendbibliothek und den Romanen. „Der Umbau der Bibliothek hat zum Glück geklappt“, freut sich Brigitte Kraft und schaut sich um. Die Regale wirken leichter und heller als zuvor und sind teilweise mit schalldämpfenden Platten an den Seiten ausgerüstet. So würde der Schall nicht mehr in die zwei Obergeschosse getragen. „Im EG sind die Regale parallel zur Fensterfront gestuft erhöht,“ erklärt Brigitte Kraft. „Damit kann man von außen tiefer in den Raum blicken und der Blick wird nicht gleich durch hohe Regale versperrt. Dies ergibt eine ganz andere Raumwirkung.“ „Das Team war unglaublich!“, freut sich Brigitte Kraft. Der Umbau habe sie alle – Mitarbeiter, Hausmeister, Handwerker und Innen-
„Unser Teambuilding-Event“ architektin – zusammengeschweißt. Natürlich hat nicht immer alles geklappt, aber „das war unser Teambuilding-Event“, lacht sie. Auch heute noch identifizieren sich die Mitarbeiter, die beim Umzug dabei waren, ganz anders mit „ihrer“ Bibliothek.
Anziehen und
Wohlfühlen
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Mode die zu Ihnen passt
Kleine Tonie-Figuren
Planiestr. 6 71063 Sindelfingen
www.mode-klein.de
6|
Kunst und Kunst: Bilder des Sindelfinger Malers Kupke im Kunstbereich
Aufgang zum 1. OG
Blickfang und gemütliche Sitzmöglichkeit im 1. OG
Nach der Romanabteilung im Erdgeschoss geht es hoch zur Sachliteratur. Auch hier wirken die Räume mit Hilfe der Innenarchitektin geräumig und offen. Auf den lilafarbenen Sofas entlang der Fensterfront können die Besucher Magazine oder Tageszeitungen lesen. „Einer meiner Lieblingsorte“, sagt Brigitte Kraft. An den Wänden im Kunstbereich hängen passenderweise Werke des Sindelfinger Malers Joachim Kupke und verleihen dem 1. OG
einen würdigen Anstrich. Noch ein Stockwerk höher findet man die Musiksammlung und zwei kleinere Räume, die man für Gruppenarbeiten reservieren kann. „Die Nachfrage ist hoch“, sagt die Leiterin, „wir überlegen uns, wie wir weitere Räume anbieten können.“ Und die Musik in Zeiten von Spotify und Co.? „Es wird weniger,“ gibt Brigitte Kraft zu. Auch die Nachfrage nach Librettos sei stetig gesunken. Früher seien die Musikliebhaber vor der Oper in die Bibliothek gekommen. „Heute lesen sie es eben im Internet,“ meint Brigitte Kraft schulterzuckend.
Fantastisches. Die originellen Medienrucksäcke für Kinder
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Die Führung neigt sich dem Ende zu und wir haben noch eine Frage: was ist das Kuriose am Alltag in einer Stadtbibliothek? „Ähnlich wie in einer Buchhandlung fragen die Besucher nach Büchern, von denen nur die Farbe, die ungefähre Buchdicke oder der Standort des Buches von vor 10 Jahren bekannt ist. Bei einem Bestand von 82.000 Medien ist es natürlich unmöglich
Die Wand der Spiegel-Bestseller
7|
alle Cover zu kennen!“, sagt Brigitte Kraft. „Immer mal wieder klappt aber die Detektivarbeit, damit kann man dann unglaublich punkten,“ lacht sie. Beim Verabschieden fällt der Blick noch einmal auf die Bestsellerwand. „Übrigens,“ bemerkt Brigitte Kraft, „Bestseller haben wir binnen allerkürzester Zeit im Bestand. Die Neueinsteiger bis Platz 20 werden bereits am folgenden Dienstag hier präsentiert.“ In der Zukunft sollen weitere Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, um eine automatische Rückgabe bereitzustellen. Ob die nächsten Bauarbeiten genauso anstrengend werden wie die letzten? Brigitte Kraft gibt sich optimistisch: „Mit unserem Team schaffen wir alles.“
Umbau 2013 Zeitraffer-Video
Außenansicht der Bibliothek am Rathausplatz 4.
Daten & Fakten 2019: Jahresöffnungszeiten: 1583 Stunden, 248 Tage
Besucherzahlen pro Tag: 168 - 687 Besucher (am 3.1.2019) Ausleihe: Insgesamt 402.992 Medien. Davon 375.544 „physische“ Medien direkt aus der Bibliothek und 27.448 elektronische Medien aus der OnlinebibliothekBB.
Nützliche Links
Stadtbibliothek-sindelfingen.de Onlinebibliothekbb.de tonies.de
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
INFOS
8| Si.Ma-Interview
Die Zukunft fährt elektrisch
Der Betriebsratsvorsitzende am Mercedes-Benz Standort Sindelfingen, Ergun Lümali sieht Sindelfingen als Automobilstandort gut für die Zukunft gerüstet. Si.Ma-Interview die fragen stellte: felix rapp | fotos: Daimler AG
In der Automobilbranche wird derzeit viel über alternative Antriebsformen diskutiert. Dabei steht häufig das E-Auto als die Zukunftslösung fest. Teilen Sie diese Meinung? Lümali: Die Zukunft fährt auch bei Daimler elektrisch. Das Ziel für dieses Jahr lautet, neun Prozent aller verkauften Fahrzeuge sollen entweder rein elektrisch oder Plug-in Hybride sein, im nächsten Jahr soll der Anteil der mit einem Elektromotor versehen Fahrzeuge auf 15 Prozent des Gesamtabsatzes steigen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie „Ambition 2039“, die vorsieht, dass die Neuwagenflotte von Mercedes-Benz Cars bis 2039 CO2-neutral wird. Daimler nimmt das Thema Nachhaltigkeit ernst und hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Die Transformation zur emissionsfreien Mobilität wird mit Nachdruck vorangetrieben. Dass dieser Wandel fair gestaltet wird und eine sichere Zukunft für die Beschäftigten bringt, ist für uns Arbeitnehmervertreter Anspruch und Antrieb zugleich. Bei allen Themen rund um Elektrifizierung und Digitalisierung ist die nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze unsere oberste Priorität. Auch wenn aktuell der Fokus auf der batterieelektrischen Mobilität liegt, halte ich es für wichtig an weiteren Lösungen zu arbeiten, wie etwa der Brennstoffzelle für unsere Lkws oder synthetischen Kraftstoffen. Ich denke, es macht durchaus Sinn technologieoffen zu bleiben und dies auch zu fördern. Darum fordern wir die Arbeitgeber auf: Nutzt die Transformation als Chance! Ist der Verbrennungsmotor wirklich am Ende?
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Lümali: Meiner Meinung nach sind unsere Verbrenner nach wie vor top. Deshalb sollen mittelfristig auch alle Verbrenner mit der sogenannten 48-Volt Technologie ausgestattet werden. Diese Technologie verleiht Fahrzeugen unter gewissen Umständen Eigenschaften eines Hybrids und reduziert so lokale CO2-Emissionen. Was die strengen CO2-Vorgaben der EU einzuhalten hilft. An dieser Stelle möchte ich auch eine Lanze für unsere Diesel-Fahrzeuge brechen. Dank modernster Abgastechnik sind sie längst keine Luftverschmutzer mehr und tragen mit ihrer Gesamtökobilanz zur Einhaltung der CO2-Grenzwerte bei. Die neuen Dieselmotoren sind besser als ihr Ruf und stoßen im Schnitt weniger Stickoxide aus als ältere Modelle. Der Wandel
Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender am Mercedes-Benz Standort Sindelfingen
zur emissionsfreien Mobilität kann nicht von heute auf morgen per Knopfdruck funktionieren, deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass uns der Verbrenner noch die nächsten Jahre begleiten wird und eine wichtige Rolle im Zuge der Transformation spielt. Uns als Arbeitnehmervertretung ist bewusst, dass sich Ökologie und Ökonomie versöhnen müssen. Die Beschäftigten der Automobilindustrie und die IG Metall, als starke Solidargemeinschaft, stehen hinter den Klimazielen. Allerdings darf der Klimaschutz nicht auf dem Rücken der Kolleginnen und Kollegen, sondern nur mit ihnen durchgesetzt werden. Eines ist mir noch wichtig zu betonen. Vor dem Hintergrund der aktuellen, zum Teil überhitzt geführten Klimadebatte möchte ich davor warnen, das Auto grundsätzlich zu verdammen. Denn dann spielen wir mit Arbeitsplätzen.
9|
Ist die Zukunft des Standorts Sindelfingen, mit seinem größten Produktionsstandort, in Gefahr? Lümali: Diese Gefahr sehe ich ganz und gar nicht. Obwohl man momentan durchaus das Gefühl haben könnte, dass in der gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland nicht allzu viel auf die Automobilindustrie gegeben wird. Gute Mitbestimmung bringt die Beschäftigten voran und gibt ihnen Sicherheit. Mit der IG Metall als starkem Solidarpartner sorgen wir verlässlich für die Zukunft des Standorts Sindelfingen, denn nachhaltige Mobilität und Beschäftigungssicherung gehören für uns Betriebsräte ganz klar zusammen. Deshalb haben wir als Arbeitnehmervertretung auch schon sehr früh mit der Unternehmensleitung zukunftsweisende Vereinbarungen verhandelt – angefangen 2014 mit unserem Zukunftsbild Sindelfingen 2020+. Für unseren Standort kann ich daher sagen, dass wir gut für die Zukunft aufgestellt sind. Allein 2,1 Milliarden Euro werden in das Werk, in neue Produkte und Technologien investiert, um den Standort Sindelfingen fit für die Zukunft zu machen.
INFOS Kontakt:
Mercedes-Benz Werk Sindelfingen Bela-Barenyi-Straße 71059 Sindelfingen Werksgründung: 1915 Mitarbeiter aktuell: 25.000 In Sindelfingen laufen aktuell folgende Modelle vom Band: S-Klasse E-Klasse Baureihe mit Limousine, TModell und der Offroad-Variante All Terrain Mercedes-AMG GT Familie
www.mercedes-benz.com
Und wenn man sich in Werksnähe aufhält, dann fallen einem Krane auf, die in den Himmel ragen und Baumaßnahmen, die nicht zu übersehen sind. Vor allem an der neuen Halle 56. In der sogenannten „Factory 56“ – der Autofabrik der Zukunft – wird unter den Stichworten ‚digital, flexible, green‘ konsequent und flächendeckend auf innovative Technologien und Prozesse bei der Produktion unserer Fahrzeuge gesetzt. Ein klares Statement für die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes. Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist nicht nur der größte Arbeitgeber in Sindelfingen, sondern auch darüber hinaus von großer Bedeutung für das Stadtleben in Sindelfingen. Wie kann die Daimler AG dieser Rolle auch zukünftig gerecht werden und was wird dafür getan?
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Lümali: Seit der Werksgründung engagiert sich Daimler für das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Region. Seit mehr als 100 Jahren ist das Werk Sindelfingen nicht nur Arbeitgeber, sondern Nachbar, Partner und Teil des Stadtlebens. Seit Jahren wird sich aktiv für Sport, Kultur, Umwelt und Bildung in Sindelfingen und Umgebung eingesetzt. Das umfasst Sach- und Geldspenden, aber vor allem den persönlichen Einsatz unserer Beschäftigten. Man denke nur an die vielen Vereine, in denen unsere Mitarbeiter engagiert sind, an unseren Förderfonds „ProCent“ oder an die Weihnachtsaktion „Schenk ein Lächeln“, an der sich jährlich tausende Beschäftigte beteiligen. Das gesellschaftliche Engagement des Werks bezieht sich auf verschiedene Themenfelder. Kunst & Kultur stehen beispielsweise im Mittelpunkt der Zusammenarbeit mit der zweijährlich stattfindenden „Biennale Sindelfingen“. Ich erinnere mich noch sehr gerne an das Auftaktkonzert letztes Jahr, das als Symphonic-Rock-Konzert unter dem Titel „Meilensteine“ von Beschäftigten unseres Standorts gemeinsam mit ehrenamtlichen und professionellen Musikern der Region präsentiert wurde. Das war Gänsehaut pur! Unter dem Titel „WerkStadt“ kooperiert das Werk außerdem mit der städtischen Galerie für verschiedene Kunstausstellungen, und das bereits seit 2001. Aber auch der Sport kommt nicht zu kurz: Der „WerkStadt-Lauf“ mit Start am Tor 3 hat seit 2003 seinen festen Platz im Veranstaltungskalender und den Mercedes-Benz Junior Cup im Glaspalast Sindelfingen gibt es bereits seit 30 Jahren. Er gilt als bedeutendstes internationales Fußballturnier der A-Jugend. Mich freut besonders, dass es im Rahmen des Junior Cup regelmäßig ein Azubi Turnier gibt, in dem zehn Azubi-Mannschaften aus verschiedenen Daimler-Werken um den Pokal spielen.
Alles Premium. Bis auf den Preis. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein – kommen Sie zur Probefahrt!
10|
ZUM THEMA
WerkStadt Seit 2001 kooperieren die Stadt Sindelfingen und das Mercedes-Benz Werk unter dem Namen „WerkStadt“ im Rahmen sportlicher und kultureller Veranstaltungen. Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen übernimmt auf unterschiedliche Weise gesellschaftliche Verantwortung in der Stadt und Region. Deshalb engagiert es sich im Projekt WerkStadt – der Name zeigt: das Werk und die Stadt sind Partner. Die WerkStadt bietet für die Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger Veranstaltungen in den Bereichen Sport und Kultur. Dabei bringen beide Partner ihre speziellen Ressourcen ein.
Das Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen beschäft rnd 25.000 Mitarbeiter und gilt als das größte Werk der Daimler AG
Kann Daimler Impulsgeber sein für den Individual- und Öffentlichen Verkehr in Sindelfingen? Bei uns am Standort Sindelfingen sind allein rund 40.000 Mitarbeiter beschäftigt, in der gesamten Region Stuttgart an verschiedenen Standorten im Stadtund Ballungsgebiet ca. 80.000. Damit ist Daimler der größte Arbeitgeber der Region und hat einfach eine gesellschaftliche Verantwortung mit Konzepten und Maßnahmen zum Thema Verkehr zum Wohl der Region beizutragen. Die Unternehmensinitiative F.L.O.W. bündelt verschiedene verkehrsreduzierende Maßnahmen und entwickelt zusätzlich neue Mobilitätskonzepte und Maßnahmen für orts- und zeitunabhängiges Arbeiten. F.L.O.W. steht in diesem Fall als Akronym für Fortbewegung, Lebensweise, Ökologie und Wirtschaft. Das erklärt auch worum es geht: nachhaltig agieren und etwas für die Region, die eigene Belegschaft und die Umwelt tun.
Dazu gehört zum Beispiel, dass unsere Beschäftigten an Feinstaubtagen kostenlos mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren können. Unabhängig von Feinstaubtagen wird der grundsätzliche Umstieg auf den ÖPNV durch einen monetären Zuschuss für das VVS Firmenticket unterstützt. Zudem haben wir für Berufspendler mit der flinc-App ein attraktives Angebot mit dem Unternehmen vereinbart, um unkompliziert Fahrgemeinschaften zu bilden. Außerdem haben wir am Standort Sindelfingen dafür gesorgt, dass weiterhin Schichtbusse, sowohl für die Früh-, Spät- als auch Normalschicht, im Einsatz sind. Und wenn es die Distanz zulässt, können die Sindelfinger Beschäftigten sogar mit dem Fahrrad ins Werk fahren. Damit leistet man nicht nur einen aktiven Beitrag für die eigene Gesundheit, sondern trägt auch nachhaltig zur CO2-Reduzierung bei.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Die Autofabrik der Zukunft: Factory 56
Seit beginnan besteht zwischen dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen und der Galerie Sindelfingen ein ganz besondere Verbindung. Gemeinsam werden Jahr für Jahr neue Ausstellungen durchgeführt. Diese werden begleitet von interessanten Projekten und Workshops für Kinder und Jugendliche. Seit 2003 findet der jährliche Stadtlauf in Sindelfingen im Rahmen des Schönbuch-Cups unter dem Namen „WerkStadt-Lauf“ statt. In Kooperation mit der Stadt und mit Veranstalter Axel Stahl ist dieser Event in der Sindelfnger Innenstadt, der in den letzten Jahren mit einem verkaufsoffenen Sonntag verknüft wurde ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Traditionell endet der Lauf, der über 11km durch die Innenstadt führt auf dem Sindelfinger Marktplatz. Meilensteine 2019 - ein voller Erfolg.
Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen gibt sich musikalisch: Beschäftigte des Standorts präsentierten gemeinsam mit ehrenamtlichen und professionellen Musikern der Region das Symphonic-Rock-Konzert „Meilensteine“ im Rahmen der Biennale Sindelfingen 2019. Das Projekt steht für die langjährige, enge Verbundenheit des Werks mit der Stadt und ihren Menschen in den Fokus, heißt es in einer Pressemitteilung der Daimler AG.. Seit der Werksgründung vor 104 Jahren engagiere sich die Daimler AG für das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Region.
11|
BIERV ERKOSTUNG Eine Reise durch die Biere der Schönbuch Braumanufaktur Bei unserer Bierverkostung mit unserer Partnerbrauerei Schönbuch Braumanufaktur aus Böblingen lernen Sie alles über die einzelnen Rohstoffe, Aromahopfen sowie den Brauvorgang nach dem deutschen Reinheitsgebot. Zudem erfahren Sie Spannendes zur Entstehungsgeschichte der einzelnen Biere. Um den Bierdurst zu stillen, werden Sie mit über 6 verschiedenen Biersorten verkostet. Der Abend wird von unserem Team mit schwäbischen Tapas begleitet
Samstag, 09. Mai 2020, 18-22 Uhr
€ 39,- pro Person
Reservierung erforderlich. Auch als Gutschein erhältlich.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
STUTTGART MARRIOTT HOTEL SINDELFINGEN Mahdentalstr. 68 · 71065 Sindelfingen Reservierungen unter: +49 (0) 7031 - 696 0 stuttgart.marriott@marriott.com stuttgart-marriott-sindelfingen.com
12|
Aus Stadt und Gesellschaft
Viel mehr als nur Geschichte(n) Das Sindelfinger Stadtmuseum beschäftigt sich dem Leben der Menschen vergangener Jahrhunderte
INFOS Kontakt:
Stadtmuseum Sindelfingen
Lange Straße 13 71063 Sindelfingen 07031/94357
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Öffnungszeiten: Dienstags bis samstags 15 bis 18 Uhr Sonn- und feiertags 13 bis 18 Uhr
text & fotos: holger schmidt
Einen breiten Überblick und noch viel mehr zur Sindelfinger Stadtgeschichte bietet das Stadtmuseum im alten Rathaus in der Langen Straße mitten in der Altstadt. Die auf vier Etagen ausgestellten Exponate reichen von der Vor- und Frühgeschichte über die Stadtgründung 1263 bis ins 20. Jahrhundert. „Wir haben noch viele tolle Funde, die wir gerne mal zeigen würden“, unterstreicht Illja Widmann, Leiterin der städtischen Museen seit 2008, mit Blick auf insgesamt fünf Außendepots und weitere Stücke beim Denkmalamt. Schon der Standort des Stadtmuseums als solcher ist viel spannende Geschichte. Das alte Rathaus wurde 1470 erbaut, das heute durch das in den 1950er-Jahren errichtete Treppenhaus direkt damit verbundene Salzhaus 1592. „Im 19. Jahrhundert waren beide Gebäude ziemlich baufällig und sollten abgerissen werden“, weiß Illja Widmann. Dass es doch nicht so kam, lag daran, dass das alte Rathaus dann als Schulhaus und nach dem Zweiten Weltkrieg - im alten Zustand belassen – als Kulturhaus diente. 1958 bildete ein kleines Museum im Dachgeschoss den Ausgangspunkt, seit 1977 ist das gesamte Doppelhaus Museum. Aus dieser Zeit stammt auch noch das didaktische Konzept der Dauerausstellung. Viele Ausstellungsstücke in Vitrinen ohne längere erklärende Texte. „Das war auf der Höhe der damaligen Zeit“, sagt Illja Widmann, „aber heute würde man es an-
15% PREISVORTEIL AUF DIE GESAMTE KOLLEKTION* VOM 02.03. BIS 21.03.2020
ders machen. Mir geht es um den Sindelfinger Bezug und die Menschen, die mit den Dingen zu tun haben“, erklärt die Museumsleiterin. Besonders deutlich wird dies in der noch bis 19. April gezeigten Doppel-Sonderausstellung „Staunen, nichts als Staunen“ zum ehemaligen Sindelfinger Bürgermeister Wilhelm Gottlob Hörmann und der als junge Frau nach Amerika ausgewanderten Wilhelmine Friederike Moscherosch-Schmidt, Stifterin des ersten städtischen Krankenhauses, die Hörmann 1924 zur Einwerbung von Spenden in Chicago besuchte. Hörstation und Multimedia-Touch-Bildschirm ergänzen diesen Teil des Stadtmuseums. Neuerungen zum Stadtjubiläum Besonders stolz ist Illja Widmann aber auch auf das große Stadtmodell im ersten Obergeschoss. Es zeigt Sindelfingen zu Anfang des 19. Jahrhunderts, noch ganz umschlossen von der heute nur noch in wenigen Teilstücken erhaltenen Stadtmauer. Alle Häuser sind aus Papier und detailgenau von Hand bemalt. Nebenan begleiten einige der sieben im Haus verteilten roten Stationen, entstanden anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums, die seitdem verstrichenen Jahrhunderte mit jeweils interessanten Teilaspekten der Stadtgeschichte wie den Holzbohrkernen des ältesten Sindelfinger Hauses aus den Jahren 1362/63 in der Hinteren Gasse 8 oder den seit 1605 erhaltenen amtlichen Unterlagen unter anderem zu Hexenprozessen, die noch bis 1616 auch in Sindelfingen stattfanden. Eine Monatsvitrine gleich links am Eingang mit Personen und Schicksalen während des Zweiten Weltkrieges rundet noch bis Mai 2025 die Ausstellung ab. Vorträge und Veranstaltungen Dass Illja Widmann immer wieder Führungen nicht nur durch die Sonderausstellung „Staunen, nichts als Staunen“, sondern durchs ganze Haus auch für Schulklassen und andere Gruppen anbietet, versteht sich von selbst. Zum Programm gehören regelmäßige Vorträge und Veranstaltungen wie Lesungen und Theaterstücke im direkt dahinter liegenden Serenadenhof. Außerdem können Kinder im Sindelfinger Stadtmuseum Geburtstag feiern und dabei alte Kinderspiele oder das Leben bei den Römern, die vor 2000 Jahren ebenfalls auf Sindelfinger Markung siedelten, entdecken. Führungen im Stadtmuseum 2020
*Außer Multy-Sonderpreise in Bezug Amalfi und Saparella Indoor
LE RENDEZ-VOUS LIGNE ROSET
MADE IN FRANCE
160 JAHRE R E N D E Z - V O U S
W I T H
Y O U
depuis 1860
Mornhinweg Möbelhaus Mornhinweg GmbH | Grabenstr. 12-18 | Sindelfingen Tel. 07031 - 87 11 01 | www.moebel-mornhinweg.de Mo-Fr 9.30 - 19.00 Uhr | Sa 10.00-16.00 Uhr
14| Aus Stadt und Gesellschaft
„Der Frühling ist bei uns im Herbst erledigt“ Stadtgrün Sindelfingen pflegt alles vom Spielplatz bis zum Friedhof
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
text: holger schmidt | fotos: Stadtgrün Sindelfingen
Sindelfingen grünt und blüht. Schon jetzt, aber natürlich ganz besonders im mit Riesenschritten nahenden Frühling. Maßgeblich dafür zuständig ist Ellen Feiler, stellvertretende Leiterin beim Grünpflegebetrieb von Stadtgrün Sindelfingen. Vor allem die zahlreichen nicht fremd vergebenen Wechselflorflächen wie ums Rathaus oder am Marktplatz mit zusammen rund 1300 Quadratmetern bis hin zu Kübeln und anderem mobilem Grün stehen unter ihrer besonderen Obhut. Die Vorarbeiten dazu, dass es alle Jahre wieder auf den innerstädtischen Flächen wächst und gedeiht, sind schon längst abgeschlossen. „Der Frühling ist bei uns im Herbst erledigt“, sagt Ellen Feiler. Dafür muss zuerst einmal der Sommerflor abgeräumt werden. Dann stecken sie und ihre Kolleginnen und Kollegen Zwiebeln für Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und andere bunte Blumen. Erste Frühblüher wie Schneeglöckchen, Winterlinge oder Krokusse am alten Friedhof und bei der Stadthalle haben sich aufgrund der ungewöhnlich milden Witterung in diesem Jahr bereits Mitte Februar blicken lassen. Im Winter waren die Stadtgrünler – normalerweise – mit dem Winterdienst beschäftigt. Hochkonjunktur haben Gehölzrückschnitt und Baumpflege. Einschließlich der Beseitigung von Sturmschäden, mit denen aber mehr der städtische Forst zu kämpfen hat. Außerdem wird das städtische Mobiliar reingeholt und bei Bedarf neu geschliffen und gestrichen. Auch
Kübel überwintern drinnen, damit sie im Mai schön dastehen. Ein anderes großes Thema sind gerade in diesen Tagen die Brunnen, ob im Sindelfinger Stadtbild oder auf den Spielplätzen. Die Pumpen müssen gerichtet und alles andere jetzt für den Frühling vorbereitet werden. Selbstverständlich gehört auch die dafür zuständige Technik- und Spielplatzgruppe zu den insgesamt 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Sindelfinger Regiebetriebs Stadtgrün und Friedhöfe unter der Gesamtleitung von Christine Hemme. Klimawandel und Finanznot So weit das übliche Tagesgeschäft. Und doch ist in diesem Jahr einiges anders als in der Vergangenheit. Vor allem zwei Probleme machen den Sindelfinger Grünflächenverantwortlichen zu schaffen. Mehr Trockenheit und Wärme auf der einen Seite, weniger Geld auf der anderen. Die derzeitige Finanzkrise der Stadt spart natürlich die „Stadtgärtner“ nicht aus. Auch Christine Hemme, Ellen Feiler und die anderen Stadtgrünler müssen angesichts der Haushaltssperre überlegen: „Wie kommen wir hin?“ Möglicherweise wird dann doch auf der einen oder anderen Fläche nur Rasen statt bunter Blumen eingesät, der natürlich mit erheblich weniger Aufwand verbunden ist,
Aus Sindelfingen. Für Sindelfingen. Für Sie.
www.weltzer.de – 3452
15|
– die starke Marke der Stadtwerke
Tel. 07031 6116-320 • www.stadtwerke-sindelfingen.de info@stadtwerke-sindelfingen.de
AZ Image 105 x 148 RZ - 3452.indd 1
oder Kübel und Pflanztröge entfallen. Wirklich „unspaßig“ waren auch die mit intensivem Gießaufwand verbundenen letzten Sommer.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Lob als Gärtners Lohn Für viel Freude nicht nur bei den Machern selbst sorgen dafür immer wieder die Ergebnisse der intensiven gärtnerischen Bemühungen. „Flächen, die schön gestaltet sind, werden im Alltag akzeptiert“, weiß Ellen Feiler, „Grün ist gefragt, die Leute achten darauf.“ Und auch das Lob für die von ihr und ihrem Team bearbeiteten Wechselflorflächen sei in letzter Zeit mehr geworden, so die Verantwortliche nicht ohne Stolz.
Frühling kommt! Mit Marc Cain, Juvia, Princess goes Hollywood, Blue Fire Jeans und saisonalen Sofortprogrammen aus Italien.
Marktplatz 15 · 71063 Sindelfingen Tel. 07031 / 493727 · irenegeorgii@web.de · www.irenegeorgii.de
01.02.1
16|
Aus Stadt und Gesellschaft
Ein neues Café für Jung und Alt Der Wirt des griechischen Restaurants „Elia“ Ilias Eleftheriadis hat quasi nebenan in der Vaihinger Straße ein neues Café eröffnet. Si.Ma hat dem Neuzugang der Sindelfinger Gastroszene „Fráula“ einen Besuch abgestattet.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
text: felix rapp | bilder: café fráula
Vor zweieinhalb Jahren hat Ilias Eleftheriadis im Hotel Knote im Herzen von Sindelfingen seinen Familienbetrieb eröffnet. Seitdem verwöhnen Sie dort mit original griechischer Küche nach „Mamas Art“ ihre Gäste. Mit dem Café Fráula erweitert Familie Eleftheriadis nun ihr gastronomisches Angebot. Das Café soll ein Anziehungspunkt für alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger sein, für Jung und Alt.
Traum habe ich nun mit der Unterstützung meiner Familie wahr werden lassen können“, zeigt sich Ilias Eleftheriadis wenige Tage nach der Eröffnung des Cafés unweit seines Restaurants „Elia“ in der Vaihinger Straße zufrieden. Der Start war schon einmal sehr verheißungsvoll. Sogar Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Sascha Dorday, Geschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, machten bei der Eröffnung Ende Januar ihre Aufwartung.
Mit der Eröffnung des Cafés Frául hat sich Gastwirt Ilias Eleftheriadis einen langersehnten Traum erfüllt. „Als ich vor zweieinhalb Jahren das Restaurant „Elia“ eröffnet habe, hatte ich bereits den Traum einmal hier ein Café zu eröffnen, diesen
Für Ilias Eleftheriadis war dieser Schritt kein einfacher. „In unserem Betrieb, in dem die ganze Familie mitarbeitet, müssen die Familienmitglieder meistens für zwei arbeiten. Und ohne
17|
OB Dr. Bernd Vöhringer (mitte), Immobilienbesitzer Toni Eleftheriadis (2. v. rechts) mit Ilias Eleftheriadis (links) und dem Team vom Fráula.
den Zusammenhalt in der Familie hätten wir diesen Schritt nicht geschafft. Wir haben viel Schweiß und vor allem Herzblut in das neue Café gesteckt.“ Neben Ilias Eleftheriadis arbeiten seine Frau, seine Eltern und seine Schwester in dem Familienbetrieb. Es waren aber laut Eleftheriadis auch seine Stammgäste im „Elia“, die für die nötige Sicherheit für diesen Schritt gesorgt haben. „Hier bin ich sehr dankbar,“ so der Gastwirt in Hinblick auf seine Kundschaft nur ein paar Meter weiter. Dankbar ist Ilias Eleftheriadis auch dem Besitzer Immobilie Toni Eleftheriadis. Der Namensvetter, der weder verwandt noch verschwägert ist mit dem Betreiber von Elia und Fráula, hat die soweit Instand gesetzt, dass Ilias Eleftheriadis eine perfekte Basis für den neuen Gastronomiebetrieb hatte. Und das neue Café hat einiges zu bieten, was einen Besuch lohnenswert macht. Jeden Tag gibt es von 9 Uhr bis 12 Uhr Frühstück, sonntags von 9 bis 12 Uhr ein Frühstücksbüffet. Dazu serviert das Team des Fráula Kaffeespezialitäten der besonderen Sorte. Der 100 % - Arabica - Kaffee aus Paraguay wird eigens in Griechenland geröstet und trägt das Label des Fraulas, ein absolut einzigartiger Kaffeegenuss. „Mir war es wichtig, dass wir mit dem Fráula etwas Besonderes in Sindelfingen schaffen. Und zu einem besonderen Café gehört in meinen Augen auch ein einzigartiger Kaffee,“ gibt Ilias Eleftheriadis einen Einblick in sein Konzept. Neben den Kaffee-Spezialitäten bietet das Fráula auch eine reichhaltige Auswahl an losen Teessorten und frisch gepressten Fruchtsäften. Und auch im Bereich der alkoholischen Getränke bietet das Fráula besondere Genüssen an. So hat der Gast eine Auswahl an griechischen Weinen, beispielsweise ein biologischer Wein aus Kreta. Dazu passt perfekt die große Auswahl an salzigen und süßen Backwaren, die übrigens an der Theke im Eingangsbereich gerne auch zum Mitnehmen angeboten werden. Hierzu erklärt Ilias Eleftheriadis: „Wir haben eigentlich zwei Betriebe in einem, im vorderen Bereich mit unserer großen Theke zur Mitnahme von Speisen und Getränken und im hinteren Bereich ein gemütliches Ambiente zum Verweilen.“
Man merkt, dass im neuen Sindelfinger Café Fráula auf jede Kleinigkeit geachtet wurde und jedes noch so kleine Detail miteinander abgestimmt ist. Selbst die Speisekarten passen perfekt ins Ambiente des Fráula. Wichtig ist dem Gastronomen zudem zu betonen, dass in seinem Café von Jung bis Alt, von Familien mit Kindern bis hin zum Geschäftsmann alle willkommen sind: „Wir sind ein Café für alle Sindelfingerinnen und Sindelfinger. Ich möchte, dass sich hier alle Gäste wohlfühlen.“ Ab März bekommen die Gäste im Fraula auch einen Mittagstisch angeboten. Das Elia bleibt dann zur Mittagszeit geschlossen. Ilias Eleftheriadis: „Wir müssen als Familienbetrieb, der wir auch bleiben wollen, mit unseren Kräften haushalten, deshalb haben wir uns entschlossen zukünftig ein Tagesessen, das in der Küche des Elia zubereitet wird, den Gästen im Fráula zu servieren.“ Und auch wenn die Temperaturen steigen, ist das Café bestens gerüstet. Die Räume sind komplett klimatisiert und die Terrasse des Cafés lädt dann zum Verweilen ein. Ilias Eleftheriadis plant dann auch an warmen Sommertagen die Öffnungszeiten zu verlängern.
Kontakt & Öffnungszeiten:
INFOS
Café Fráula Vaihinger Str. 14, 71063 Sindelfingen
täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr geöffnet Mittagstisch Mo. - Fr. 12 Uhr bis 14 Uhr Frühstück täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr Sonntag Breakfast-Buffet 9 Uhr bis 12 Uhr
07031/4290829
Restaurant Elia Vaihinger Str. 14, 71063 Sindelfingen Mo. - Fr. 17:30 Uhr bis 22 Uhr
Weitere Infos finden Sie auf Facebook
Sa. 17:30 Uhr bis 23 Uhr
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
So. 11.30 Uhr bis 14:30 Uhr und 17:30 Uhr bis 21 Uhr Feiertags 11:30 Uhr bis 22 Uhr
07031/4963532
@
elia.restaurant@yahoo.com
18|
h c s r a M r e g r u b s i Ga
t h c i r e g l a ion t a N s e h sc i b ä w h c S
SO WIRD‘S GEMACHT
ZUTATEN Für die Brühe ca. 1kg Suppenknochen vom Rind, Rinderbeinscheiben, Markknochen (3-4 Stück) 300g Siedfleisch 1 Bund Petersilie 4-5 Gelbe Rüben 1 Stange Lauch 2 große Gemüsezwiebeln 1 Knollensellerie 1 Blumenkohl 2 Lorbeerblätter 1 EL Pfefferkörner 3-4 EL Meersalz Für die Suppeneinlage
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
500g Mehl (Weizen, Dinkel o. auch Vollkorn) 5 große Eier etwas Mineralwasser 1 TL Salz 1kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
Für die Brühe die Gemüsezwiebeln nur grob schälen und hälfteln. Zusammen mit den Suppenknochen anschließend in einen großen Topf geben und mit etwas Butterschmalz scharf anbraten. Anschließend mit ca. 5 Litern Wasser füllen.. Nun das geputzte und grob geschnittene Gemüse (Schälen ist nicht notwendig) dazugeben und den Topf zum Kochen bringen. Nach Zugabe von Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Salz das Ganze auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Zu Beginn mit einem Schaumlöffel den Schaum abnehmen, bis die Brühe klar bleibt. Die Brühe nun einige Zeit (3-4 Stunden, umso länger umso besser) auf niedriger Stufe köcheln lassen. Zum Schluss die Brühe durch ein Sieb abseihen. Dass nun gare Siedfleisch in kleine mundgerechte Stücke schneiden. Die Gelben Rüben in kleine Stücke schneiden.
Für die Einlage aus Mehl, Eiern, Mineralwasser u. Salz einen Spätzlesteig zubereiten. Der Teig muss kräftig „geschlagen“ werden, damit er schön luftig wird. Der Teig ist fertig, wenn er Luftblasen schlägt. Anschließend den Teig durch eine Spätzlespresse in kochendes Wasser drücken. Wem es beliebt, der kann auch die Spätzle von Hand schaben. Wenn die Spätzle im kochenden Wasser aufschwimmen, mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Etwa 20 Minuten kochen, bis sie gar sind, dann abgießen. Zum Abschluss Fleisch, Spätzle, Gelbe Rüben und Kartoffelschnitze in die fertgie Brühe geben, eventuell noch etwas mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wer möchte, kann den fertigen Gaisburger Marsch auch noch mit gehackter Petersilie bestreuen.
19|
Rosenkohlsalat mit Parmesan und Cranberries ZUTATEN Für den Salat 200g Rosenkohl in dünne Scheiben geschnitten 50g Parmesanspäne 40g getrocknete Cranberries 50g grob gehackte Walnüsse Für die Vinaigrette 100ml Olivenöl Saft von 1 Zitrone 1 TL fein abgeriebene Zitronenschale (Bio) 1 kleine Knoblauchzehe, durchgepresst Salz und Pfeffer
SO WIRD‘S GEMACHT
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Den Rosenkohl dünn in Scheiben schneiden, mit Cranberries und den gehackten Walnüssen gut durchmischen. Parmesanspäne auf den Salat streuen und 3-4 EL der Vinaigrette hinzugeben. Durchmischen.
TIPP! Je feiner der Rosenkohl geschnitten wird, desto weniger bitter schmeckt er.
20| Aus Vereinen und Ehrenamt
100 Jahre
Leichtathletik im VfL Sindelfingen text: holger schmidt
Es war ein langer Weg, bis aus bescheidenen Anfängen eine schlagkräftige Abteilung entstand, die heute in ganz Deutschland bekannt ist. Auf der Hauptversammlung des damaligen Turnvereins wurde 1919 die Förderung der Leichtathletik beschlossen und im August 1920 dann eine Leichtathletik-Riege ins Leben gerufen. Noch etwas früher dran war die Freie Turnerschaft Sindelfingen, die schon 1919 im Gasthaus „Zur Rose“ eine Leichtathletikabteilung gründete, später von den Nationalsozialisten jedoch zwangsaufgelöst wurde. Turnverein und Turnerbund fusionierten 1937 zum VfL. Schon zwei Jahre zuvor waren auch Sindelfinger Leichtathleten bei den Ausscheidungskämpfen für die Olympischen Spiele in Berlin dabei. Schwierig war der Neunanfang nach dem Zweiten Weltkrieg und doch war bald aus einem kleinen Häuflein eine 40-köpfigen Mannschaft geworden, aus der Ende der 1940er-Jahre dem unter anderen der spätere langjährige Abteilungsleiter Otto Welker als Jugend-Landesmeister herausragte. Einen neuen Abschnitt in der Vereinsgeschichte leitete 1954 die Einweihung des Floschenstadions mit Aschenrundbahn ein, die später parallel zu den Bauarbeiten am Münchener Olympiastadion in eine Kunststoffbahn umgebaut wurde. Legendär waren die großen Vergleichskämpfe in den 1950er- und 1960er-Jahren, bei denen das Stadion aus allen Nähten platzte. Ein Zuschauerinteresse, von dem die olympische Kernsportart heute leider nur noch träumen kann. In Sindelfingen kam 1977 eine Großsporthalle, im Volksmund bald nach der prägnanten Architektur nur noch als „Glaspalast“ bekannt, hinzu. Hier wurden nicht nur 1980 die Hallen-Europameisterschaften und Anfang der 2000er-Jahre die Senioren-Hallenweltmeisterschaften ausgerichtet, sondern seitdem zahlreiche internationale Sportfeste und Deutsche Hallenmeisterschaften, mit denen sich die VfL-Leichtathletikabteilung einen Ruf als Veranstalter weit über die Landesgrenzen hinaus erworben hat.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Olympische Medaillen als Krönung Sportlich waren vor allem die 1980er-Jahre eine große Glanzzeit mit tollen Erfolgen, für die Herbert Bohr, Siegfried Eichler und Dieter Gauger mit ihrer vorbildlichen Jugendarbeit den Grundstein gelegt hatten. Stellvertretend für die damalige
deutschlandweite Vormachtstellung in der 4 x 100-Meter-Frauenstaffel genannt sei Heidi-Elke Gaugel, die nicht nur zahllose nationale Meistertitel holte, sondern als Krönung 1984 die Olympische Bronzemedaille mit der 4 x 400-Meter-Staffel. Gleiches gelang vier Jahre später auch Jörg Vaihinger bei den Männern. Wenn auch die ganz großen Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung erst einmal vorbei waren, so schafften danach immer wieder Athleten wie Birgit Wolf oder Nadine Hildebrand den Sprung zu den Olympischen Spielen und fast jedes Jahr können Medaillen bei deutschen Meisterschaften wie zuletzt im vergangenen Jahr mit den drei ersten Plätzen durch die beiden 400-Meter-Hürdenläufer Carolina Krafzik und Constantin Preis sowie Kugelstoßer Simon Bayer gefeiert werden. Das jüngste Kapitel der leichtathletischen Erfolgsgeschichte im VfL Sindelfingen schrieb Mitte Februar der Maichinger Paul Specht als überlegener deutscher Jugendhallenmeister über 3000 Meter. Und bei ihm sind sicher auch die Hoffnungen auf einen Platz ganz vorne bei den Deutschen Crossmeisterschaften im heimischen Badezentrum allerbestens aufgehoben. VfL Sindelfingen Leichtathletik auf Facebook
21|
OVA A N N
MODERNES
WOHLFÜHL-FEELING 3-, 4- & 5 Zimmer-Wohnungen (ca. 47 m² - ca. 161 m² Wfl.) in Sindelfingen-Maichingen, Allmendäcker II Schöne Terrassen mit bis zu 186 m² großen Gartenanteilen Sonnige Balkone und Dachterrassen Penthouse-Wohnungen der Extraklasse mit bis zu 85 m² großen Dachgärten Videosprechanlage, elektrische Rollläden, Tiefgarage und Stellplätze Ca. 5 Geh-Minuten zur S-Bahn und vieles mehr! Wohnungsbeispiele: 3 Zimmer, 49,70 m² Wohnfläche, Terrasse, ca. 80 m² Garten 3 Zimmer, 71,50 m² Wohnfläche, Balkon 4 Zimmer, 84,75 m² Wohnfläche, Balkon 4 Zimmer, 96,85 m² Wohnfläche, Terrasse, ca. 100 m² Garten 5 Zimmer, 157,15 m² Wohnfl., Dachterrasse, ca. 62 m² Dachgarten Keine zusätzliche Käuferprovision
Baubeginn Frühjahr 2020 Unverbindliche Illustrationen
:
en g la t s e B ‘s n e g n Sindelfi
! h c i l k c ü l g e i S n e u a b Wir ALLMENDÄCKER I
VOM FEINSTEN
Bereits
50%
Baubeginn erfolgt
verkauft!
Unverbindliche Illustration
NEU
GimuWtesrtcvohn 5e00in€
*
NATURNAH IN TOP-LAGE SINDELFINGEN‘S
GOLDSTÜCK SINDELFINGEN‘S
GOLDSTÜCK
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
2-, 3- & 4 Zimmer-Wohnungen (ca. 56 m² - ca. 97 m² Wfl.) in Sindelfingen-Maichingen Schöne Terrassen mit Gartenanteilen, sonnige Balkone und Dachterrassen Aufzug, Parkett und Fußbodenheizung Tiefgarage, Stellplätze und 2 Kinderspielplätze Ca. 5 Geh-Minuten zur S-Bahn und vieles mehr! Wohnungsbeispiele: 2 Zimmer, 56,46 m² Wohnfläche, Balkon 2 Zimmer, 57,74 m² Wohnfläche, Terrasse, ca. 33 m² Garten 3 Zimmer, 76,01 m² Wohnfläche, Terrasse, ca. 40 m² Garten 3 Zimmer, 77,88 m² Wohnfläche, Dachterrasse 4 Zimmer, 96,87 m² Wohnfläche, Balkon Keine zusätzliche Käuferprovision
Unverbindliche Illustration
3- und 4 Zimmer-Wohnungen (ca. 74 m² - ca. 126 m² Wfl.) Schöne Terrassen mit großen Gartenanteilen, sonnige Balkone und Dachterrassen Elektrische Rollläden und Videosprechanlage Aufzug, Tiefgarage und Stellplätze Wohnungsbeispiele: 3 Zimmer, 74,20 m² Wohnfl., Balkon 4 Zimmer, 89,11 m² Wohnfl., Terrasse, ca. 213 m² Garten 4 Zimmer, 110,59 m² Wohnfl., Balkon, Terrasse, ca. 191 m² Garten 4 Zimmer, 122,33 m² Wohnfl., Balkon, Terrasse, ca. 198 m² Garten 4 Zimmer, 126,07 m² Wohnfl., Dachter. Keine zusätzliche Käuferprovision
Wolfgang-Brumme-Allee 35 | 71034 Böblingen | Telefon: 07031 4918-500 bb-wohnbau-boeblingen.de | baerbel-bahr.de | immobilien@baerbel-bahr.de
termittlung Ihrer er w kt ar M e n ei r fü Grundstücks. Immobilie/Ihres rktwertermittlung Ihrer *
erhalten Sie eine Ma Mit diesem Gutschein Metropolregion dstücks. Gilt nur für die un Gr es Ihr / e bili mo Im oder den Abschnitt Einfach anrufen, mailen Stuttgart/Böblingen. . bei uns vorbeibringen
22| Sport & Freizeit
Schönes i-Tüpfelchen in besonderer Location Deutsche Crosslaufmeisterschaften am 7. März im Sindelfinger Freibad
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
text und foto: holger schmidt
Ganz und gar Ungewöhnliches tut sich am 7. März im Sindelfinger Badezentrum, genauer gesagt auf den Liegewiesen des Freibads. Wo sich im Sommer täglich tausende von Badegäste tummeln, werden dann Läuferinnen und Läufer ihre Runden drehen. Die Deutsche Crossmeisterschaft ist angesagt, bei der neben den Besten ihrer Zunft aus ganz Deutschland auch Jugend-Titelverteidiger Paul Specht vom VfL Sindelfingen zu den Kandidaten für einen Platz ganz vorne zählt. 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. „Wir haben ein schönes Event vor der Brust“, freut sich mit der ausrichtenden Leichtathletikabteilung des VfL Sindelfingen der städtische Sportamtsleiter Christian Keipert. Eine Premiere ist die Veranstaltung dennoch nicht, fand doch bereits 2016 die BadenWürttembergische Crosslaufmeisterschaft im Sindelfinger Freibad statt, bei der Athleten und Veranstalter das Geläuf testeten und für gut befanden. Vier Jahre später sind die neuerlichen, jetzt nationalen Titelkämpfe ein ganz besonderes Bonbon zum 100. Geburtstag der gastgebenden Leichtathletikabteilung des VfL Sindelfingen (siehe auch Kasten „100 Jahre Leichtathletik im VfL Sindelfingen“ auf der nächsten Seite). „Ein schönes i-Tüpfelchen in besonderer Location“ versprechen sich Stadt und Sportamtsleiter, verbunden natürlich mit weiterem deutschlandweiten Renommee als Sportstadt. Dass damit auch ein nicht geringer Aufwand verbunden ist, versteht sich von selbst. „Wir sorgen dafür, dass die Infrastruktur optimal hergerichtet ist“, unterstreicht Christian Keipert. Dazu gehört in enger Abstimmung mit Stadtgrün auf jeden
Fall ein zusätzlicher Pflegebedarf am Rasen der Liegewiesen. Vorher muss schon einmal gemäht werden und hinterher vor der geplanten Freibaderöffnung am 1. Mai alles wieder so hingebracht werden, dass die erwarteten Badegäste die Wiesen ohne Einschränkung nutzen können. Zwischendurch gilt es, den Schaden an der Strecke so gering wie möglich zu halten. Ein Lokalmatador als Mitfavorit Eine kleine, etwas ketzerische Hoffnung hat der Sportamtsleiter neben hoffentlich gelungenen Meisterschaften, für die er sich irgendwann ganz gut auch eine Wiederholung an gleicher Stelle vorstellen kann, allerdings schon. „Schnee wäre am besten fürs Gelände“, so Christian Keipert mit einem Schmunzeln. Den Zuschauern weniger, aber den Sportlern selbst wäre es egal, ob die Sonne scheint oder doch der Schnee vom Himmel fällt. „Bei Freiluftwettbewerben muss man das Wetter nehmen wie es kommt“, meint im Vorfeld Mitfavorit Paul Specht, „schließlich sind die Bedingungen für alle gleich.“ Mit einem kleinen Vorteil vielleicht für den Lokalmatador. Gewann er doch bereits vor vier Jahren als kleiner Knirps die Goldmedaille seiner Altersklasse an gleicher Stelle und kann sicher auch diesmal auf die Anfeuerung der heimischen Fans vertrauen.
2016 fanden mit den Landestitelkämpfen schon einmal Crossmeisterschaften im Sindelfinger Badezentrum statt
Badezentrum Sindelfingen - 07.März 2020 23| 09:30 Uhr Beginn:
Duschen Umkleiden WC
Zugang
WC
Cat
rt
erin
Sta
g
Ziel
Startnummernausgabe Wettkampfleitung
Siegerehrung
Auf dem oberen Teil der Wiesen, wo sich im Sommer die Badegäste tummeln, drehen am 7. März die besten Crossläufer Deutschlands ihre Runden. Fotos: Badezentrum Sindelfingen
Zugang
WC
Ausschreibung 2020 Crosslauf-Meisterschaften
Zugang
VfL Sindelfingen Leichtathletik
WÜRTTEMBERGISCHER LEICHTATHLETIK -VERBAND
DEUTSCHER LEICHTATHLETIK VERBAND
Mach Dich schlau und bewirb Dich jetzt!
AUSBILDUNG
im ERIKSON HOTEL
Ausbildungsstart: 01. September 2020 Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: • • • • •
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
DIE WELT STEHT DIR OFFEN.
Koch/ Köchin Restaurantfachmann/ -frau Hotelfachmann/ -frau Hotelfachmann/ -frau mit Europaqualifikation (für Abiturienten) Hotelkaufmann/ -frau (für Abiturienten)
Nutze die Möglichkeit im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die Arbeit im Hotel und Restaurant zu bekommen. So kannst Du Dir am besten ein Bild davon machen, wie Dein zukünftiger Ausbildungsplatz aussehen wird und was Dich bei uns erwartet. Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten unter: www.erikson.de/Ausbildung
Dein Kontakt: Bettina Zehner 07031-9350 | Bettina.Zehner@erikson.de Erikson Hotel Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8 71063 Sindelfingen
24| Bildung & Beruf
Ziel ist es den Unterricht kontinuierlich zu verbessern Das Kaufmännische Schulzentrum in Böblingen (ks-bb) hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltig und kontinuierlich die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln und neuen Methoden, die bereits seit einiger Zeit an der Schule eingeführt wurden sowie mit dem europäischen Lehrerfortbildungsprogramm Erasmus, an welchem die Schule nun teilnehmen wird, geht die Schule neue Wege. text: felix rapp | fotos: ksbb, felix rapp
INFOS Kontakt:
Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Steinbeisstr. 2 71034 Böbiingen
07031/6631660
@
vschule@ks-bb.de
www.ks-bb.de
Die Digitalisierung an den Berufsschulen im Land wird von der Landesregierung bereits seit Ende 2014 intensiv vorangetrieben. Auch am ks-bb kommen seit einigen Jahren bereits Tablets und Neue Medien im alltäglichen Unterricht zum Einsatz. Schulleiterin Uta Berner macht in diesem Bereich einen großen Fortschritt aus: ‘Wir haben bei der Digitalisierung in der Schule in den letzten Jahren einen gigantischen Schritt gemacht. Das gilt für die Ausstattung der Schule sowie für die Fortbildung der Lehrkräfte.“
Technik werde von den Lehrkräften im Allgemeinen gut angenommen. Laut Uta Berner war anfangs sicher auch noch einiges an Überzeugungsarbeit notwendig. Heute kann man aber sagen, dass der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer sich den neuen Medien gegenüber offen zeigen und die digitalen Formen des Unterrichts immer mehr zum Einsatz bringen. Beim Schulen des Lehrpersonals sehen die Verantwortlichen aber das Land durchaus in der Pflicht. Sebastian Rutz, am Kaufmännischen Schulzentrum für die „Koordination der individuellen Förderung mit di-
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
WEITER INFOS
Transportabler Tablet-Koffer mit einem Klassensatz Tablets.
Der vor einigen Jahren gestartete Schulversuch des Landes zum Einsatz von Tablet im Schulunterricht hat sich laut der Schulleiterin absolut bewehrt. Die neue
gitalen Methoden“ zuständig, wünscht sich bei der Fortbildung der Lehrkräfte mehr Initiative vom Land. „Wir bilden uns als Lehrkräfte vor allem intern und
25|
Die Große Kreisstadt Böblingen mit über 50.000 Einwohnern ist eine wirtschaftsstarke und attraktive Stadt, die als Mittelzentrum in der Region Stuttgart über eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung verfügt. Die Stadt Böblingen bietet als modernes Dienstleistungsunternehmen ein gutes Arbeitsklima, um kompetent, aufgeschlossen und bürgernah öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen zu erfüllen. - Herzlich willkommen im Raum für Taten und Talente Wir freuen uns auf Sie Wir suchen (m/w/d) Pädagogische Fachkräfte Architekten, Ingenieure, Techniker Führungskräfte Sekretäre und Sachbearbeiter Fachkräfte für den Museums-, Musik- und Kunstschulbereich sowie Bibliothekare Gärtner und Hausmeister sowie Küchenkräfte Auszubildende, Studenten und Praktikanten Wir bieten Ihnen: Persönliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten Führungskräfteentwicklungsprogramm Jährliche Mitarbeitergespräche Sicherer Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung Betriebliche Altersvorsorge 50 % ÖPNV-Zuschuss und ermäßigte Parktarife Prämie für Leistungsträger BBKitaPLUS - übertarifliche Zulage für pädagogische Fachkräfte Übernahmemöglichkeiten für Auszubildende
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Neugierig? Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter www.boeblingen.de/Stellenangebote oder www.boeblingen.de/Ausbildung!
Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Grabenstr. 32/1 | 71063 Sindelfingen | Tel: 07031 / 715 59 10 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de | V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: 07031 / 75590-0 | Email: info@druckerei-mack.de
Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp, Jennifer Six, Julia Benkendorf, Holger Schmidt Anzeigenkontakt: Andreas Beinroth | Tel: 07031 / 715 27 55 | a.beinroth@farben-werk.de Diese Ausgabe hat den Erscheinungstermin: 02.03.2020 Das nächste Si.Ma erscheint im Mai 2020
26|
Die Neuen Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Schulalltag
untereinander weiter, da müsste vom Land mehr getan werden. Der Austausch mit anderen Schulen läuft aber sehr gut“, berichtet Sebastian Rutz. Schulleiterin Uta Berner erzählt von einer Fortbildung, die ihr besonders in Erinnerung geblieben ist. Am Kaufmännischen Schulzentrum in Böblingen an einem Impulsnachmittag den teilnehmenden Lehrkräften an verschiedenen Stationen verschiedenen digitale Tools präsentiert, die man hier kennenlernen konnte und deren Einsatz im Unterricht von Kolleginnen und Kollegen beispielhaft vorgeführt wurde. Laut Uta Berner ist es gerade dieser Austausch untereinander, der die Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Neuen Medien liefern. „Uns ist es wichtig, dass wir die Technik und die verschiedenen Tools so einsetzen, dass die Unterrichtsqualität nachhaltig verbessert wird“, so Uta Berner. Lob gab es von der Schulleitung für den Schulträger, den Landkreis Böblingen. „Wir haben eine wirklich sehr gute Ausstattung, was eine gute Basis für eine gute Digitalisierung in der Schule ist.“ „Wir erarbeiten viel miteinander, dadurch hat sich der Austausch unter den Lehrerinnen und Lehrern verbessert und durch die Kooperation untereinander kommen wir dem Ziel der Entlastung der Kolleginnen und Kollegen auch ein gutes Stück näher”.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Ebenfalls die verbesserte Kooperation unter den Lehrkräften zum Ziel hat das Erasmusprogramm der Europäischen Union. Mit dem EU-Programm „Erasmus+“ finanziert die Europäische Union Schulen, deren Förderanträge genehmigt wurden, europäische Schulprojekte, „um junge Menschen wieder für Europa zu begeistern und ihnen interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen“. Hierfür stehen 2019 in Deutschland 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich bereit.
Kultusministerin Eisenmann auf Stippvisite in Böblingen am ks-bb
Die Neuen Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Schulalltag
Das Kaufmännische Schulzentrum ist derzeit an der Umsetzung der „Leitaktion 1“ des Programms. Diese Leitaktion hat zum Ziel durch einen kurzen Auslandsaufenthalt von Lehrkräften im europäischen Ausland, sowie durch den innereuropäischen Austausch die Kompetenzen des Lehrpersonals zu schulen und so die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Der Titel des Förderantrages des ks-bb lautete dabei „Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen goes Europe“. Am Kaufmännischen Schulzentrum stellten die beiden Erasmus-Koordinatorinnen Andrea Saenger-Zetina und Heidi Fallier-Böhme erfolgreich einen Antrag im Rahmen der Leitaktion 1. Mit dieser werden von der EU nun für 14 Lehrkräfte Fortbildungen und Hospitationen im europäischen Ausland finanziert, die sich in den Schwerpunkt der geplanten Schulentwicklung einbetten, nämlich der verstärkten Digitalisierung des Unterrichts, der Inklusion und Binnendifferenzierung, sowie dem bilingualen Unterrichten und der europäischen Vernetzung der Schule. Ziel der Fortbildungen im europäischen Ausland ist somit nicht nur ein inhaltliches Lernen, sondern auch das Knüpfen von Kontakten zu europäischen Lehrerkollegen, um künftige Schulpartnerschaften und Schüleraustauschprojekte anzubahnen. Heidi Fallier-Böhme: „Ich würde sagen, dass wir zu 50% einen inhaltlichen Auftrag haben und zu 50% die Zeit zum Netzwerken nutzen werden.“ Eine Woche wird der Auslandsaufenthalt dauern und die Länder erstrecken sich über den gesamten Kontinent beispielsweise Irland, Frankreich oder auch Finnland. „Wir haben die Zielsetzung einen guten und zeitgemäßen Unterricht zu machen, und dabei wird der Austausch uns einen guten Schritt voranbringen“, fasst Schulleiterin Uta Berner abschließend zusammen.
27|
Anzeige
AWO - DEINE CHANCE FÜR DIE ZUKUNFT Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist seit 100 Jahren auf allen Feldern der sozialen Arbeit präsent. Die AWO bietet in Württemberg für alle Altersgruppen vielfältige und umfassende Unterstützung für Senior*innen, für Kinder und Jugendliche, für Familien, für Migrant*innen sowie für Menschen mit Behinderung an. Unter anderem hat die AWO Württemberg das Referat Freiwilligendienste und die AWO Bildungsakademie Württemberg mit Sitz in Sindelfingen. Nutze Deine Chance für die Zukunft. Bei uns wirst Du zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann zu einem Allroundtalent in der Pflege ausgebildet. Du bist dann qualifizierte Fachkraft mit hervorragenden Zukunftschancen von der Kinder- bis zur Altenpflege und einem krisensicheren Arbeits-platz. Du erhältst eine faire Bezahlung und tolle Aufstiegsmöglichkeiten. Der Beruf ist in ganz Europa anerkannt.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Bei uns bist Du der Star. Wenn Du Dich sozial engagierst, bekommst Du viel: Respekt, Freunde, Taschengeld, und Du sparst Dir jedes Casting – für uns bist Du schon ein Star. Und die Menschen, für die Du Dich einsetzt, sind Deine größten Fans. Das Frei-willige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind ein Bildungsjahr für junge Menschen aller Nationalitäten. Sie bestehen aus einer praktischen Tätigkeit in Vollzeit an einer Einsatzstelle sowie 25 Seminartagen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die neue Pflegeausbildung ab 2020
Werden Sie Pflegefachfrau / Pflegefachmann! AWO-Bildungsakademie Württemberg Tilsiter Straße 8 | 71065 Sindelfingen Telefon 07031 28 606 250 | Fax 07031 28 606 259 Pflegeausbildung@awo-wuerttemberg.de www.awo-wuerttemberg.de
Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst
Einsatz zählt – und zahlt sich aus! Berufserfahrung sammeln | Wartezeiten überbrücken | Sinnvolles tun Sozialkompetenzen erweitern | Spaß haben | Taschengeld erhalten Gefördert von
Referat Freiwilligendienste Tilsiter Straße 8
71065 Sindelfingen
Telefon 07031 28606-0 Fax -209 freiwilligendienste@awo-wuerttemberg.de www.awo-wuerttemberg.de
Freiwilligendienste
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V.
28|
Bildung & Beruf
Wir mischen überall mit! Schill+Seilacher ist ein mittel-
Tora essulos ständiges, termactuus convere ceporudam konzernunabhänuntervi ume.Ox nonfex noverra? O telibem aus giges Unternehmen mit intermolicenit, me ne et gra reber quam.Pa venihiciAusrichtung. Unsere et omnist quinationaler doluptat eumque nonsequibus. Erfolge in den Absatzmärkten Emque volorum ipitatum fugit ium aut a veniend anitium simLeder-, quam eum anihilluptas et der Kosmetik-, Chemiequas invel molescim non ex eumquid quat. faser-, Textilund Papierherstel-
lung basieren auf innovativen Produkten von höchster QuaTora essulos terli-tät. Unsere Additive veredeln mactuus convere ceporudam viele unter-Materialien des täglichen vi ume.Ox Gebrauchs nonfex und darauf sind wir noverra? O telibem stolz! aus molicenit, me ne et gra reber quam.Orro volorib ustias eaquatis endae inumquam ex et magniet eum et.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
S
eit über 130 Jahren haben wir Erfahrungen im Bereich der Entwicklung neuer chemischer Produkte. Als ein Unternehmen, welches sich bereits sehr früh international ausgerichtet hat, kennen wir die Bedürf-nisse des Weltmarktes und entwickeln fortwährend neue Produkte am Puls der Zeit. Tradition und durch ein hohes Maß an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichergestellte Innovationen sichern unser dynamisches Wachstum. Mehr Infos unter schillseilacher.de.
Wir freuen uns auf neue, qualifizierte Kollegen, da unser Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein soll. Sie sind engagiert und an abwechslungsreichen Tätigkeiten und Projekten während der Ausbildung interessiert? Sie sind neugierig auf ein innovatives Unternehmen, das Sie zum Kollegen von weltweit etwa 1000 Mitarbeitern macht? Hier lernen Sie im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Und das von Anfang an! In folgenden Ausbildungsberufen bilden wir aus: Chemikant Chemielaborant Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik Wollen Sie dabei sein? Dann senden Sie uns bitte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihren letzten beiden Schulzeugnissen an unsere Personalabteilung – gern auch per Email. Aktuell sind wir auf der Suche nach Fachkräften: Betriebsingenieur Chemikant Chemielaborant Chemisch-technischer Assistent Bei Schill+Seilacher steht die Gleichbehandlung der Geschlech21 ter an oberster Stelle! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf das obligatorische „m/w/d“ und “/-in“. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf Ihre Talente!
29|
N EN E I L NG A Y IK SU ND L A I M S P TE E LÖ L R H R WI OBA XPE ALC ELLE I GL D E PEZ IDU UN R S DIV FÜ D IN UN ER
T S LL CH EN? I W AU CH DU TMIS MI
! DE H IC R.
M AC N A EIL
SCCHILLS
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
S
HE
30|
Aus Stadt und Gesellschaft
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Sindelfingens Mitte verändert sich „Platz machen! Hier trifft man sich in Zukunft“, so steht es in großen Lettern am Bauzaun, der das Areal der ehemaligen Volksbank in der Mercedesstraße umzäunt. Mit dem Abriss der ehemaligen Hauptstelle, die vor 65 Jahren erbaut wurde, wird sich das Gesicht der Sindelfinger Innenstadt merklich verändern. Noch ist unklar, wie das Areal in Zukunft genutzt werden wird. Der imposante Abriss mit großem Gerät, lautem Getöse und einer Menge Staub ist derzeit ein willkommenes Fotomotiv der Passanten.
31|
WIR STELLEN EIN!
WIR SUCHEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS:
WIR SUCHEN DICH
Du bist saustark?
Ein Videos und weitere Bilder finden Sie auf der Facebookseite des SiMas.
Fleischereifachverkäufer (m/w/d) oder angelernte Kräfte
Ihre Aufgaben Zu Ihren Aufgaben zählt das Vor- und Zubereitung von Fleisch- und Wurstwaren, die Präsentation unserer Ware, sowie das Bedienen und Beraten unserer Kunden.
Ihr Profil Sie sind freundlich, flexibel und arbeiten gerne im Team. Sie haben Freude am Verkaufen und beim Präsentieren unserer Ware und haben idealerweise bereits Erfahrung in dem Beruf gesammelt (keine Vorraussetzung), dann sind die bei uns richtig.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Unsere Leistungen Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit leistungsgerechter Entlohnung und einem 13. Monatsgehalt aufgeteilt in Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Interesse? Dann melden Sie sich bitte telefonisch unter der Telefon 07031414184 und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Ansprechpartner sind Birgit Lipp-Knote oder Alexander Knote. Metzgerei Lipp im REWE-Markt Vietz Talstraße 61 71069 Sindelfingen T: 07031/414184
Sitz/Produktion: Sindelfinger Straße 5 71069 Sindelfingen-Maichingen T: 07031/804913 F: 07031/80 66 29
32| Wirtschaft
Ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Lebensqualität Die Kreissparkasse Böblingen bleibt ein wichtiger und verlässlicher Partner im kulturellen und sozialen Bereich. Auszüge aus der Bilanzpressekonferenz. text & grafik: kreissparkasse böblingen
In einem herausfordernden Umfeld geprägt durch Negativzins, digitale Transformation, Regulatorik und konjunkturelle Abschwächung erzielte die Kreissparkasse Böblingen kräftige Zuwächse im Kundengeschäft und ein ordentliches Ergebnis. Auch wenn eine Rezession vermieden werden konnte, verlor die Wirtschaftsdynamik erheblich an Schwung. Der Handelskonflikt der USA mit China sowie der Brexit waren neben geopolitischen Brennpunkten belastende Unsicherheitsfaktoren. Eine zeitnahe Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik stellt die neue EZB-Präsidentin nicht in Aussicht. Diese Faktoren haben das Geschäftsjahr der Kreissparkasse 2019 geprägt und werden auch in den Folgejahren spürbar sein. Auch 2019 war die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Böblingen ungebrochen hoch. Bis Ende Dezember erzielte die Kreissparkasse in diesem Geschäftsfeld einen Umsatz von 108 Mio. Euro (Vj. 125 Mio. Euro). Insgesamt wurden 328 Immobilien (Vj. 350) vermittelt. Die Zahl setzt sich aus 258 wohnwirtschaftlichen (Vj. 243), 36 gewerblichen (Vj. 48) Immobilien und 34 wohnwirtschaftlichen Mietobjekten (Vj. 58) zusammen. Die Anzahl der von der Kreissparkasse Böblingen vermittelten Objekte hat sich nach dem letztjährigen Rekordjahr damit auf einem hohen Niveau stabilisiert.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Aufgrund der soliden Finanzierung der Immobilien und der nach wie vor hohen Attraktivität des Wirtschaftsstandorts lässt sich weiterhin keine Bildung einer Immobilienblase erkennen. Die derzeitige Null- beziehungsweise Negativzinssituation hat das Ergebnis der Kreissparkasse spürbar beeinflusst. Der Zinsüberschuss als wichtigste Ertragsgröße ist um 5 Mio. Euro auf 118 Mio. Euro gesunken. Dank der Aktivlastigkeit – die Kreissparkasse vergibt mehr Kredite als sie Kundeneinlagen verwaltet – konnten die Auswirkungen des Zinsumfelds abgemildert werden. Dennoch stellt das langfristige Anhalten der Zinssituation eine erhebliche Herausforderung dar, zumal der Aktivüberhang aufgrund des hohen Zuwachses an Kundeneinlagen weitgehend abgeschmolzen ist. Aufgrund der guten Marktposition und gestützt auf dem ganzheitlichen Beratungsansatz lag das Provisionsergebnis mit gut 42 Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau. Neben den Erlösen aus dem Giroverkehr schlagen sich
Die Kreissparkasse Böblingen fördert gemeinwohlorientierte Projekte
hier auch gute Vermittlungsergebnisse bei Bausparverträgen und Lebensversicherungen nieder, während der Beitrag aus dem Wertpapiergeschäft unter den Erwartungen blieb. Im vergangenen Geschäftsjahr ist der Verwaltungsaufwand auf 112,0 Mio. Euro (Vj. 110,6 Mio. Euro) gestiegen. Kostentreiber waren insbesondere eine Sonderumlage für die Einlagensicherung und die Tarifsteigerung bei den Gehältern. Durch konsequentes Kostenmanagement konnten die Effekte jedoch zum Teil abgefedert werden. Das operative Ergebnis der Kreissparkasse Böblingen wird vor dem Hintergrund des sinkenden Zinsüberschusses und der gestiegenen Kosten von 53 Mio. Euro 2018 auf rund 48 Mio. Euro im Jahr 2019 sinken. Nach Bildung ausreichender Vorsorgemaßnahmen und Stärkung von Kapitalpositionen wird die Kreissparkasse einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 15 Mio. Euro (Vj. 20 Mio. Euro) ausweisen, der ebenfalls dem Eigenkapital zugeführt wird. Mit dann 764 Mio. Euro ausgewiesenen Eigenkapital und einer Gesamtkapitalquote von über 16 Prozent, die deutlich die gesetzlichen Anforderungen übersteigt, ist die Kreissparkasse damit unverändert ein kapitalstarkes Kreditinstitut.
33|
Spenden und Sponsoring
Digitales Angebot
Gemeinsam mit ihrer Sozialstiftung und Kulturstiftung förderte die Kreissparkasse 2019 gemeinwohlorientierte Projekte erneut mit insgesamt rund 1 Mio. Euro. Die darin enthaltene Erhöhung des Kapitals der Kultur- und Sozialstiftung beträgt 300.000 Euro. „Als regionales Kreditinstitut sehen wir uns in besonderem Maße dem Landkreis verbunden. Wir freuen uns, dass wir erneut eine Vielzahl an Projekten unterstützen konnten, die einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Lebensqualität leisten“, sagte Dr. Detlef Schmidt. Positive Erfahrungen hat die Kreissparkasse mit ihrem neuen Partner Xavin gemacht, der eine digitale Plattform für Crowdinvesting für Vereine bietet. Mitglieder und Unterstützer können auf Xavin Vereinsprojekte mit einem verzinsten Kleindarlehen unterstützen. Auf diese Weise können Projekte schnell realisiert werden und die Darlehensgeber wissen, wofür und wem sie ihr Geld geben.
Das Girokonto wird immer mehr zur „Finanzdrehscheibe“ weiterentwickelt. So haben die Kunden beispielsweise mit der Multibanking-Funktion im Online-Banking alle Konten und Depots im Blick. Alle Finanzen vom Kontostand bis zu den Umsätzen lassen sich an einer Stelle einsehen – unabhängig davon, bei welcher Bank oder Sparkasse die Konten angelegt sind. Um die Finanzverwaltung zusätzlich zu strukturieren, wird im ersten Halbjahr 2020 mit dem Finanzplaner eine weitere Funktion im Online-Banking freigeschaltet. Diese ermöglicht ein automatisches Kategorisieren von Umsätzen nach individuell zusammenstellbaren Kategorien. In Planung befindet sich zudem ein Vertragscheck in Kooperation mit aboalarm, der nicht nur alle Verträge anzeigt, sondern auch auf eventuelle Kündigungstermine hinweist. Seit Dezember 2019 bietet die Kreissparkasse Böblingen ihren Kunden auch Apple Pay an und ermöglicht damit einfache, sichere und vertrauliche Zahlungen. Mit Apple Pay können Kunden mit iPhone, Apple Watch, iPad und Mac in Geschäften, Apps und auf Websites schnell und bequem bezahlen. Die Einführung von Apple Pay passt damit zum hohen Anspruch der Kreissparkasse Böblingen bei digitalen Bezahllösungen. Zum Start werden Kreditkarten unterstützt, die girocard wird für 2020 vorbereitet. Bereits seit Mitte 2018 können Kunden mit der App „Mobiles Bezahlen“ für Geräte mit dem Android-Betriebssystem mobil bezahlen.
Nachhaltigkeit Die Kreissparkasse Böblingen bietet mit 1.135 Mitarbeitern, 51 Geschäftsstellen, 17 Kompetenz-Centern und 23 SB-Stellen ihren Kunden ein umfangreiches Finanz- und Serviceangebot vor Ort an. Darüber hinaus engagiert sich das Kreditinstitut in besonderem Maße für die Region. Durch diese Präsenz und das soziale Engagement ist die Kreissparkasse schon seit jeher ein nachhaltiges Unternehmen. Zudem zielt die Geschäftspolitik darauf ab, weitere nachhaltige Themenfelder zu besetzen. Um Dienstfahrten nachhaltiger zu gestalten, hat die Kreissparkasse umweltschonende ESmarts angeschafft und in Ladesäulen investiert. Anstelle von Glasflaschen wurden Wassersprudler angeschafft, sodass ein weiter und CO2-intensiver Getränketransport entfällt. Fünf Bienenvölker auf dem Dach der Böblinger Zentrale leisten einen Beitrag zur heimischen Flora und erzeugen zudem eigenen Honig. Ihren Kunden bietet die Kreissparkasse nachhaltige Produkte im Bereich der Finanzierung (z. B „Energie clever nutzen“ und die Vermittlung von Förderkrediten) und der Anlage (z. B. bei Fonds). Zudem werden externe Projekte zum Thema Nachhaltigkeit finanziell unterstützt. Dazu zählen Unterrichtseinheiten der Deutschen Umweltaktion, die an Schulen Umweltthemen anschaulich vermittelt. Trotz dieses Selbstverständnisses wird künftig Nachhaltigkeit durch regulatorische Eingriffe umfassend Geschäftsprozesse verändern.Demnach wird die Kreissparkasse ab Herbst auch bei der Wertpapier-Anlage verpflichtend mit ihren Kunden Nachhaltigkeit thematisieren. Auch bei der Kreditvergabe werden zeitnah aufsichtsrechtliche Vorgaben zu Nachhaltigkeitsaspekten zu erfüllen sein. Losgelöst von der Regulatorik wird die Kreissparkasse aber unverändert ihrer Verantwortung nachkommen und weitere Maßnahmen umsetzen. Als Beitrag zur Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung lokaler Künstler lobt die Kreissparkasse in diesem Jahr einen Wettbewerb aus. Die Teilnehmer werden eine ökologische Stofftasche kreativ gestalten, die auch den lokalen Einzelhandel in seinem Bemühen unterstützt, Plastiktüten zu vermeiden. Die Kunstwerke wird die Kreissparkasse in einer Ausstellung präsentieren.
Bademode 2020
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Persönlich und digital für die Kunden da „Wir verstehen uns als eine Sparkasse, die jetzt und in Zukunft persönlich erreichbar ist. Gleichzeitig bauen wir aber auch unser digitales Angebot im Sinne unserer Kunden weiter aus“, sagte Michael Fritz, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Böblingen.
Planiestraße 11 I 71063 Sindelfingen Telefon 07031 - 811999 I www.miedermueller.de
34|
Sindelfingen hat 25.214 Einwohner ( + 1857 gg. 1959)
In Sindelfingen werden 823 Kinder geboren, 415 aus Sindelfingen, davon 210 Knaben, 206 Mädchen.
Landtagswahl am 15. Mai: CDU: 25,00 % SPD: 52,22 % FDP/DVP: 8,92 % GB/BHE: 12,70 %
Sitzverteilung im Sindelfinger Gemeinderat: SPD: 10 Sitze CDU: 5 Sitze FDP/Freie Wähler: 6 Sitze WV der Heimatvertriebenen: 3 Sitze
Ab 01.09. hat Sindelfingen erstmals einen hauptamtlichen Beigeordneten (heute Bürgermeister). Der Gemeinderat wählt Wilhelm Körner für acht Jahre ins Amt.
27. Mai: Richtfest am Neubau des Sindelfinger Krankenhauses
Im Neubaugebiet Spitzholz wird ein 33-Familien-Wohnhaus mit Einfachwohnungen errichtet.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Das Jahr
1960
Sindelfingen vor 60 Jahren fotos: stadtarchiv stadt sindelfingen
35|
Die Kindergärten Goldberg und Lange Anwanden werden in Betrieb genommen. Böblingen, Kongresshalle | 20 Uhr
In Sindelfingen werden 680 neue Wohnungen gebaut.
An der Leonberger Straße ist der Bau einer Mittelschule geplant (später Gymnasium in den Pfarrwiesen).
Hereinspaziert Von April bis Oktober sind wir wieder für Sie da! Wir sehen uns im Sommerhofenpark!
Die Sindelfinger Webschule hat insgesamt 78 Schüler.
Rund die Hälfte aller Schulkinder erhalten täglich Schulspeisung in Form von 1/4 Liter Kakaomilch zu 12 Pfennig.
ng u n ff ö er pril n iso 01. A a S am
Der Ortsverein Sindelfingen des Deutschen Roten Kreuzes feiert sein 40 jähriges Jubiläum.
Die Stadtbücherei feiert im Januar 50jähriges Bestehen.
Nach langjährigen Beratungen konnte am 01. Mai die Jugendmusikschule ins Leben gerufen werden.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Aus dieser Zeit: Musikhits der 1960er Jahre
Telefon: 07031 73 59 70 kontakt@augentagesklinik-sindelfingen.de Untere Vorstadt 11 I 71063 Sindelfingen
facebook.com/SiMaMagazin
www.sima-digital.de
LUKRATIVER NEBENJOB GESUCHT? Wir stellen ab sofort ein:
Reinigungskraft (m/w/d) - 450 Euro -Basis - ca. 5 Wochenstunden
Ausfahrer / Plakatierer
(m/w/d)
- zeitlich flexibel - Führerschein erforderlich - 450 Euro-Basis - Stundenlohn 15 Euro
Si.Ma - Austräger (m/w/d)
- in Sindelfingen - fünfmal pro Jahr - Stundenaufwand ca. 5 Stunden pro Ausgabe Infos unter: 07031/715 5910 oder unter mail@farben-werk.de
Grabenstr. 32/1, 71063 Sindelfingen, Tel. 07031/715 5910, Mail@farben-werk.de
60 Jahre SMTT
Sechs Jahrzehnte musisch-kulturelle Bildung von Kindern Die Schule für Musik, Theater und Tanz feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Zweimal hat die Schule ihren Standort gewechselt. Jubiläumsveranstaltungen über das gesamte Jahr verteilt. text: felix rapp | fotos: markus nau, marc hugger, stadt sindelfingen
Die SMTT schaut auf eine wahrlich bewegte Geschichte zurück. In nun sechs Jahrzehnten hat sich die Musikschule zu einem wichtigen Bestandteil der Sindelfinger Kulturlandschaft entwickelt. Dabei waren die Zeiten nicht immer leicht. Im Jahresbericht der Stadt Sindelfingen aus dem Jahre 1960 heißt es „nach langjährigen Beratungen konnte am 1. Mai die Jugendmusikschule ins Leben gerufen werden.“ Der damalige Oberbürgermeister der Stadt Arthur Gruber soll bereits 1957 gesagt haben: „Wenn die Schule jetzt nicht errichtet wird, kann das später erst recht nicht der Fall sein.“ Die Schule wurde dann drei Jahre später in Form eines Vereins errichtet. Im Juni 1960 hatte die Schule dann bereis 60 Schüler im Bereich Rhytmik, 83 Schüler an der Blockflöte und 28 Schüler an den Blasinstrumenten. Eine durchaus respektable Anzahl, wenn man beachtet, dass Sindelfingen damals nur knapp über 25.000 Einwohner zählte. Untergebracht war die Schule damals im alten Rathaus. 1966 zog die Schule in das extra hierzu umgebaute Wilhelminenheim an der Calwer Straße um. (Heute Kita Villa Wittmann). Zwei Jahrzehnte spä-
Das Wilhelminenheim an der Calwer Straße
Die SMTT aus der Vogelperspektive
ter zog die Schule abermals weiter. Die Räumlichkeiten an der Calwer Straße waren längst zu klein geworden. 1986 wurde das heutige Schulgebäude in der Wohlboldstraße feierlich eingeweiht. Zurückblickend kann man die letzten 60 Jahre durchaus als eine Erfolgsgeschichte der Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT), wie sie seit 1992 offiziell heißt, ansehen. Auch wenn die SMTT über die Jahre auch immer wieder Thema bei städtischen Sparrunden war, wenn die Gewerbesteuer eingebrochen war. So plante 1993 der damalige OB Dr. Joachim Rücker die Schule wieder in einen Verein zurückzuführen. Dieser Plan scheiterte, doch zwang ein radikaler Sparkurs die SMTT dennoch
37|
Das Odeon der SMTT bei Nacht
zu einem Schrumpfungsprozess, dem Schüler, Lehrer, Unterrichts- und Ensemblestunden zum Opfer fielen. Zu Hochzeiten hatte die Schule 1800 Schülerinnen und Schüler. Heute unterrichten rund 40 Lehrerinnen und Lehrer, ca. 1400 Schülerinnen und Schüler. Auch in späteren städtischen Sparrunden war die Schule immer wieder Thema. Heute ist die Schule als städtische Institution wichtiger Teil der musikalischen Bildung in der Stadt und der1 SMTT_Tanz_2.0_Layout gesamten Kulturszene. „Wir sind heute ein fester Bestandteil des Sindelfinger Kulturlebens und dauerhaft in der Öffentlichkeit präsent“, so Schulleiter Markus Nau. Veranstaltungen wie die zweijährige Biennale oder auch die Sindelfinger Wassermusik am Klostersee finden jedes Mal unter Mitwirkung der SMTT statt. Aber auch Projekte wie das Singprojekt an Sindelfinger Kitas „Felix“, sind ein wichtiger Bestandteil zur musischkulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Jubiläumsjahr mit vielen Highlights 2020 feiert nun die SMTT ihren 60. Geburtstag. Und im Jubiläumsjahr ist einiges geboten. Los geht es am 5. - 8. März mit Stadt(T)räume Das Maß aller Dinge mit Andas Mo-
dern Dance Art, das an die erfolgreiche Biennale vom letzten Jahr anknüpft. Am darauffolgenden Wochenende folgt dann direkt das Jubiläumskonzert „30 Jahre STB BigBand - 60 Jahre SMTT das Doppel-Juhu!biläum, ehe es dann am 3. Juli. mit dem Tag der offenen Tür und dem Schulfest weitergehen wird.
Im Bau: die Schule für Musik, Theater und Tanz im Jahr 1985
Nach zwei Konzerten im Oktober, „Concerto Collegio“, Pianisten der SMTT präsentieren Klavier- und Kammermusik aus Fünf Jahrhunderten am 17. Oktober und „Heilix Blechle“, Konzertaktion mit den (Blech-) Bläsern der SMTT und einem Überraschungsgast aus den USA, am 27.01.20 22:59 Seite 1 22. Oktober, bildet das Weihnachtskon-
Sta d t (t) r ä u me Das Maß aller Dinge
Schule für Musik, Theater und Tanz Odeon Wolboldstraße 21 Do 5. / Fr 6. / Sa 7. März 20 Uhr So 8. März 17 Uhr
zert mit den Orchestern der SMTT am 16. Dezember in der Martinskirche den Abschluss im Jubiläumsjahr. „Im Jubiläumsjahr konzentrieren wir uns auf das, was wir am besten können und verzichten bewusst auf einen offiziellen Festakt“, so Markus Nau abschließend.
38|
Was? Wann? Wo?
Veranstaltungen Termine im März und April 07. März
Schauspiel von Theresia Walser
HOTEL BURLESQUE: THE BURLY SHOW
NACH DER
RUHE VOR DEM
Checken Sie mit uns in das Hotel Burlesque ein und lassen Sie sich vom Charme fluffi- ger Federfächer, glitzernder Pailletten und reizender Rüschen verzaubern! Dita Whip, Elena La Gatta & die Showgruppe Provoca- tion präsentieren „The Burly Show – Hotel Burlesque“ und nehmen das Publikum mit auf eine kecke Reise voller Humor, Stil und schlüpfriger Geschichten! Von der charmant unfreundlichen Rezeptionistin Dita Whip er- halten die Besucher einen Schlüssel für alle Zimmer! Mit Tanz, Gesang, Burlesque, Drag und Comedy. Sindelfingen, Pavillon | Sa. 19 Uhr, So. 17 Uhr
STURM
12. März
Aufführungstermine im März 2020 FR 06. / SA 07. / SO 08. MI 11. / FR 13. / SA 14. / SO 15. MI 18. / FR 20. / SA 21. / SO 22. VORSTELLUNGSBEGINN 20 UHR, AM SONNTAG UM 18 UHR
R E G I E AXEL KRAUSSE D A R S T E L L E R * I N N E N MATHIAS BAIER, SABINE DUFFNER UND STEFANIE JOOS VERANSTALTUNGSORT THEATERKELLER SINDELFINGEN, VAIHINGER STRASSE 14 (HOTEL KNOTE)
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
STARBUGS COMEDY – CRASH BOOM BANG Mit STARBUGS COMEDY gastiert die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show in der Stadthalle Sindelfingen. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr Programm „CRASH BOOM BANG“ ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger „Ursus&Nadeschkin“ ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat. Der Name ist Programm, denn Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel lassen es dabei so richtig krachen. Sie spielen mit allem, was ihnen in die Hände kommt. Und das sind nicht nur Klischees. Wie lebendige Cartoons springen, tanzen und reiten die Comedians durch ihre Sketche und machen dabei vor nichts Halt, ausser vor der Pause. Sindelfingen, Stadthalle | 20 Uhr
K A R T E N EINTRITTSPREIS 15 €, ERMÄSSIGT 8 € FÜR SCHÜLER*INNEN/STUDIERENDE WWW.SINDELFINGEN-RESERVIX.DE I-PUNKT, MARKTPLATZ 1, 71063 SINDELFINGEN, TELEFON 07031 94-325 Unbenannt-9 1
15.01.20 18:43
14. März
DR. ALEKS & THE FUCKERS Sexy Gypsy Balkan Action
Dr. Aleks & The Fuckers bringen „Sexy Gypsy Balkan Action“ auf die Bühne, eine explosive Mischung aus Balkan Brass, Live-Entertainment und Punk. 2010 wurde die Truppe vom kroatischen Entertainer Dr. Aleks und einer Reihe aus der Stuttgarter Region stammenden Musikern gegründet. Bereits viermal spielten sie im Pavillon vor fast ausverkauftem Haus. Geboten sind jetzt extrem schnelle Tempi, rasante Trompeten- und Saxophonläufe sowie ein Bühnenoutfit mit zerbeulten Instrumenten, Unterhemd und Goldkette, alles ohne Notenständer. Sindelfingen, Pavillon | Sa. 20:30 Uhr
39|
21. März
BODENSEH‘S METRONOME ART
OLIVIA TRUMMER TRIO + SPECIAL GUEST FABRIZIO BOSSO (TP)
„NuJazz und Tradition“ ist das Motto dieser wirklich eigenständigen Combo.
Olivia Trummer, die Jazzpreisträgerin 2019 des Landes Baden-Württemberg, begeistert als Pianistin, Sängerin und Komponistin gleichermaßen und gilt mit ihrer komplexen und zugleich eingängigen Musik über die Landesgrenzen hinaus als eine der interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation.
Modern Jazz mit Elektronik Support
Der Posaunist Marc Roos und der Kontrabassist Markus Bodenseh bringen zusammen mit dem Gitarristen Günter Weiss und dem Schlagzeuger Jörg Harsch ein kreatives Gemisch aus Standards, Popklassikern und eigenen Stücken auf die Bühne. Sindelfingen, Pavillon | Fr. 20 Uhr
Sindelfingen, Pavillon | Sa. 20:30 Uhr
22. März LADIES JAZZ NIGHT
mit Isolde Werner (voc, git), Barbara Jungfer (git), Kristina Brodersen (sax), Clara Vetter (p), Karoline Höfler (b), Carola Grey (dr) „Die Festivalband hat sich exklusiv zu den Jazztagen zusammengefunden!
Karten: 07031/94-325|www.reservix.de | www.igkultur.de |www.facebook.com/igkultur.de
20. März
JAZZTAGE SINdelFINGeN im PAVILLON Calwer Str. 36
Fr 20.03. 20:00
Bodenseh‘s Metronome Art feat. Marc Roos
NuJazz und Tradition Markus Bodenseh (b), Marc Roos (tb), Günter Weiss (git), Jörg Harsch (dr)
Sa 21.03. 20:30
Olivia Trummer Trio feat. Fabrizio Bosso
Jazzpreisträgerin BaWü 2019 Olivia Trummer (p), Fabrizio Bosso (tp), Joshua Ginsburg (b), Nicola Angelucci (dr)
So 22.03. 20:00
Ladies Jazz Night
Isolde Werner (voc, git), Barbara Jungfer (git), Kristina Brodersen (sax), Clara Vetter (p), Karoline Höfler (b), Carola Grey (dr)
Sindelfingen, Pavillon | So. 20 Uhr
Mi 11.03. The Wednesday Sessions 20:00 Sa 14.03. Dr. Aleks & The Fuckers 20:30
20:30
Landesjazzpreisträgerin Ba-Wü 2018 feat. Fabrizio Bosso (tp)
im
So 22.03. Ladies Jazz Night
B.d
eB
20:00
e
mit Isolde Werner (voc, git), Barbara Jungfer (git), Kristina Brodersen (sax), Clara Vetter (p), Karoline Höfler (b), Carola Grey (dr)
JAZZTAGE SINDELFINGEN
Sa 21.03. Olivia Trummer Quartett
zzT
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
20:30 Tanz, Gesang, Burlesque, Drag, Comedy
NuJazz und Tradition
a w.J
Charlie Parker & more
IG KULTUR
Fr 20.03. Bodenseh‘s 20:00 Metronome Art
20 20
24. 4.
Sa 07.03. Hotel Burlesque
Sexy Gypsy Balkan Action
ww
Cello & more
MÄRZ – APRIL 2020
07.03.
JAH RE
Sa 28.03. No Sports Ska + Fonky Fonky 20:30 Sa 04.04. Quintense „Finesse“A Cappella 20:30 Mi 08.04. The Wednesday Sessions 20:00 Sa 18.04. Skin of Clazz 20:30 Percussion mit Vocal und Sax
Förderpartner
Karten: Easy Ticket VVK-Stellen und www.easyticket.de
Sa 25.04. + So 26.04. Swinging Spring 20:00 / 18:00 MVS Big Band „Hit Revival“
14.03.
21.03. © amory@salzmannfotografie.de_This is Ska 2019_No Sports
28.03.
© Alexander Caripides
27. 3.
jazz time Böblingen
4
Eintritt frei 18.04.
CALWER STRASSE 36 · WWW.IGKULTUR.DE · WWW.FACEBOOK.COM/IGKULTUR.DE Tickets: i-Punkt Sindelfingen · Tel. 0 70 31 / 94 - 3 25 · alle VVK-Stellen von reservix.de
40|
27. März
ab 28. März
04. April
JAZZTIME BÖBLINGEN „CELLO & MORE“ Wie passen Cello und Jazz zusammen? Antworten liefert der Cellist, Elektro-Cellist, Komponist, Klang- und Medienkünstler Fried Dähn bei dieser JazzTime. Er gehört zu den wenigen Künstlern, denen es gelingt, Tradition und Moderne in sich zu vereinen. Stetig auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen gehört er zu den vielseitigsten und innovativsten Cellisten der Gegenwart.Tilman Jäger – Piano N.N.– BassN.N. – Schlagzeug Featuring: Fried Dähn – Cello Böblingen, Kongresshalle | 20 Uhr
28. März NO SPORTS UND FONKY FONKY
Ska und Funk zum Jubiläum 40 Jahre IG Kultur Ende der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre gehörte No Sports zu den ersten Wegbereitern der Deutschen Ska-Szene. Im Jahr 2000 waren sie zu Gast beim 20-Jahre-Jubiläum der IG Kultur. Die dienstälteste Ska-Band Süddeutschlands beweist in brandneuer Besetzung, dass weder Ska an sich noch die Band selbst alt geworden sind. Im Gegenteil. Der Tatendrang und die Offenheit, sich selbst und ihr Genre immer wieder neu zu erfinden, in Verbindung mit bewährter Dampfhammer-Mentalität, kulminieren in einem musikalischen Feuerwerk mit absoluter Spaß-Garantie! Die neue Funk-Combo aus Sindelfingen spielt Funk- und Soul-Klassiker der 60er und 70er Jahre! Shake your rump to the FuNk!! Im Pavillon begeisterten sie 2019 beim Tanz in den Mai mit Soul, Boogaloo, Funk and Groove. Sindelfingen, Pavillon | 20:30 Uhr
28. März
GUT GEGEN NORDWIND VON DANIEL GLATTAUER Gibt es in einer vom Alltag besetzten Wirklichkeit einen besseren Raum für gelebte Sehnsüchte als den virtuellen? Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi angezogen fühlt, schreibt sie zurück. Ein reger Austausch entsteht, schnell spielen Gefühle mit. Vor einem Treffen aber schrecken beide zurück. Denn Emmi ist verheiratet und Leo laboriert noch an einer gescheiterten Beziehung. Und überhaupt: Werden die elektronisch überbrachten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und wenn ja: Lohnt es sich, alles auf eine Karte zu setzen - für eine Liebe, die aus nichts als einem Zufall entstanden ist?
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem neuesten Musical-Highlight „Schneewittchen“ entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionen, 28. viel Energie und jede Menge Humor sorMÄRZ gen für ein unvergessliches Live-Erlebnis Kongresshalle fürTickets die ganze Familie! & Infos: www.theater-liberi.de
BÖBLINGEN
Sa. · 15 Uhr
Böblingen, Kongresshalle | 15 Uhr
a Cappella
Weitere Termine: 29.03. (18 Uhr), 03.04., 04.04., 17.04., 18.04.
Highlights der Jazz- und Popmusik in neuem Gewand: QUINTENSE präsentieren ihr Programm FINESSE. Mit Natürlichkeit und Elan ziehen QUINTENSE ihr Publikum in den Bann und fangen die verschiedensten Stimmungen des Lebens mit bekannten Songs ein - alle fesselnd, alle ehrlich, alle besonders. Jedes Konzert ist ein vielseitiges Erlebnis für Ohren, Augen und Herz - mit musikalischer Ehrlichkeit ist FINESSE ein frisch-modernes Programm, welches durch Gefühl und Qualität überzeugt.
Sindelfingen, Theaterkeller | immer 20:00 Uhr
Sindelfingen, Pavillon | 20:30 Uhr
04. u. 05. April
09. April
„UND TROTZDEM … “ VIA CRUCIS
– ein Passionskonzert über Glauben und Zweifeln
Karten zu 20/17 € sind beim i-Punkt (Marktplatz 1, Sindelfingen), online unter www. reservix.de, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.
Christoph Zehendner (Voc.), Klaus-André Eickhoff (Flügel) & Gernot Blume (div. Instrumente). Eintritt: VVK € 15.- zzgl. VVk-Gebühren AK: € 18.-. Der Reinerlös ist für die Kinderheime Nethanja in Narsapur/Indien bestimmt. Normalerweise sind Christoph Zehendner und Klaus-André Eickhoff einzeln zu Konzerten unterwegs, laden zum Zuhören und Mitsingen ein, inspirieren ihr Publikum mit geschliffenen Formulierungen und Humor, mit anspruchsvollen Themen und viel Persönlichkeit. Für ihr gemeinsames Projekt „Und trotzdem“ stellen sich die beiden Songpoeten dem herausfordernden Thema. Ihre Texte und Lieder über Glauben und Zweifeln reagieren aufeinander; Fragen und Klagen haben ebenso Raum wie Gottvertrauen und entschlossene Hoffnung – ein neu für die Passionszeit 2020 zusammengestelltes Programm. Ein Programm für Menschen, die tiefer denken und glauben wollen. Veranstalter: Ev. Bezirksjugendwerk Böblingen, Freie ev. Gemeinde Böblingen u. IG Narsapur e.V. Sindelfingen
Sindelfingen, Martinskirch | Sa. 19Uhr/So. 18Uhr
Böblingen, Kirche auf der Hulb | 19:30 Uhr
Ein Konzert der Abonnement-Reihe „Musik für Sindelfingen“ César Franck (1822-1890): »Die sieben Worte Jesu am Kreuz« Paweł Łukaszewski (*1968): Oratorium »Via Crucis«
SCHNEEWITTCHEN – DAS MUSICAL
QUINTENSE „FINESSE“
Johanna Prielmann, Sopran Lisbeth Rasmussen Juel, Alt Roger Gehrig, Tenor Emanuel Fluck, Bariton Dr. Ingo Sika, Sprecher Kinder- und Jugendchor Sindelfingen Cappella Nuova Sindelfingen Sinfonisches Stiftshoforchester Sindelfingen Theresia Hanke – Konzertmeisterin Bezirkskantor Daniel Tepper – Leitung
41|
18. April
Komm in unser Team!
STEAK
Skin of Clazz SKIN OF CLAZZ ist eine junge Percussion-Band aus dem Großraum Stuttgart. Mit viel Leidenschaft und ansteckender Energie, spielen die Musiker ein breit gefächertes Repertoire, von instrumentalen Stücken bis hin zu gängigen Popsongs, die zum Tanzen anregen.
Sindelfingen, Pavillon | 20:30 Uhr
24. April JAZZTIME BÖBLINGEN „CHARLIE PARKER & MORE“ Charlie Parker, geboren 1920, ist neben Dizzy Gillespie und Thelonious Monk DER Gründervater des Bebop und damit auch der Tradition des non-kommerziellen, modernen Jazz. Der Bebop war eine Revolution, die sich zunächst im Untergrund abspielte und den Jazz von seiner Funktion als reine Unterhaltungs- und Tanzmusik loslöste. Zunächst kritisch beäugt war der Einfluss dieser schnellen und rasanten Musik unaufhaltsam. Sie spiegelte die Gefühle der jungen Generation, die gesellschaftliche Veränderung forderte und die sich nicht zufrieden gab mit dem Status Quo der Konsumgesellschaft. Gleichzeitig waren fast alle Musiker dieser Generation stark drogenabhängig, so auch Parker, der bei seiner Obduktion mit 36 Jahren für einen Siebzigjährigen gehalten wurde. Seine Musik hat ihre Strahlkraft bis heute nicht verloren. Höchste Virtuosität, ein zuvor nie dagewesener Umgang mit Harmonien und unendlicher Groove in jeder gespielten Note machen ihn zu einem Säulenheiligen der Jazzgeschichte, dessen Werk sich großartig in die heutige Zeit übersetzen lässt. Böblingen, Kongresshalle | 20 Uhr
25. u. 26. April
Si.Ma - Ausgabe 01|2019
SWINGING SPRING Nach den erfolgreichen letzten Konzerten legt die MVS Big Band beim alljährlichen Swinging Spring mit dem Motto „Hit Revival“ nach und präsentiert die besten und angesagtesten Titel der unterschiedlichsten musikalischen Genres. Im Pavillon erwartet euch der beste Hit-Revival-Mix aller Zeiten. Die Band kommt damit dem Wunsch vieler Konzertbesucher nach und stellt damit erneut ihre Vielseitigkeit unter Beweis, unterschiedlichste musikalische Genres zu bedienen. Die der Band auf den Leib zugeschnittenen Arrangements stammen allesamt aus der Feder des Leiters der MVS Big Band, Jörg Gebhardt, der ihr damit den typischen Sound verpasst. Gebhardt war 38 Jahre Schlagzeuger der SWR-Big Band und spielte mit nationalen und internationalen Größen der Musikszene und des Showbusiness. Sindelfingen, Pavillon | 20 Uhr
BURGER
COCKTAILS
& MORE
Wir suchen:
SERVICE- UND KÜCHENMITRBEITER, KÖCHE UND BUFFETKRÄFTE, KÜCHENHILFEN, AUSHILFEN IN ALLEN BEREICHEN (M/W/D) Zum Ausbau unserer Teams im Parkrestaurant/Bankett, Wiesengarten und Corners in Sindelfingen, suchen wir ab sofort motivierte Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit sowie auf 450,- Basis INTERESSIERT? Dann freuen wir uns auf Deine vollständige Bewerbung per E-Mail an: kai@wiesengarten.de
Hereinspaziert Von April bis Oktober sind wir wieder für Sie da! Wir sehen uns im Sommerhofenpark!
42|
Sudoku:
leicht
mittel
schwer
Torgau-Delegation freut sich über Si.Ma-Bericht
Birgit, Doreen, Fleischermeister Sebastian und Steffen (linkes Bild von rechts) freuen sich über den Bericht im Si.Ma über die sächsiche Partnerstadt Torgau in der letzten Ausgabe 2019. Wir haben Sie am Torgau-Stand auf dem Sindelfinger Weihnachtsmarkt getroffen. Das Bild rechts vor dem Schloss-Hartenfels, über welches wir berichteten, erreichte uns einige Tage später.später.
Si.Ma - Kaffeebecher im I-Punkt erhältlich
10€ Jetzt erhältlich bei: Si.Ma - Ausgabe 01|2019
I-Punkt der Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen Druck & Kopie M. Krafft, Grabenstr. 32/1, 71063 Sindelfingen Si.Ma - Redaktion, Grabenstr. 32/1, 71063 Sindelfingen oder unter www.sindelfingen.shop
Starten ist einfach. Wenn man einen Ausbildungspartner wie die Kreissparkasse BĂśblingen hat. Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Bewerben Sie sich jetzt unter www.kskbb.de.
erben Jetzt bew gsplatz n u d l i b s und Au sichern! fĂźr 2021
www.kskbb.de