www.sima-digital.de
Ausgabe 03|2016 . 2. Jahrgang
Si.Ma KOS
CH NIX DED
Das Sindelfingen Magazin
ab Seite 4
Interview mit der Schulleiterin Karin Bieber-Machner ab Seite 14 Auto-Spezial & Faszination Porsche ab Seite 26 Wohnungsreport 2016 Premiumpartner:
www.badeparadies-schwarzwald.de
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,
Bild: privat
in Sindelfingen ist wie immer eine Menge los. Nach den Sommerferien haben die neuen Azubis bei vielen Betrieben ihre Ausbildung begonnen. Mit der Schulleiterin der Gottlieb-Daimler-Schule 2 Karin Bieber Machner haben wir uns über die aktuelle Asubildungssitutaion an ihrer Schule unterhalten. Auch die Stadtpolitik nimmt im Herbst wieder Fahrt auf. Der Gemeinderat wird im Herbst darüber entscheiden an welcher Stelle in der Innenstadt ein Vereins- und Kulturzentrum entstehen soll. Die Stadt hat entsprechende Vorschläge gemacht. Aber wir haben auch engagierte Bürgerinnen und Bürger die alternativ zum städtischen Vorschlag das DOMO wiederbeleben wollen. Eine spannenden Debatte steht uns ins Haus. Dies sind nur zwei der spannenden Themen, die wir in diesem Heft aufgegriffen haben. Kultur, Vereine und Ehrenamt sind für uns wichtige Pfeiler der Zusammenlebens in unserer Stadt. Aus diesem Grund bleiben diese „Dauerthemen“ ein wichtiger Bestandteil in unserem Sindelfingen Magazin. Herzliche Grüße Felix Rapp, Herausgeber
Herausgeber Felix Rapp
Inhalt
06
26 14 20
Bildung & Ausbildung
Auto-Spezial
Kunst & Kultur
Gesellschaft & Leben
04 Interview mit Schulleiterin Karin BieberMachner
14
20 Lange Nacht der Museen Böblingen/ Sindelfingen
11 Ein Kulturzentrum für die Stadt Aus der Stadtpolitik
22
Das Erbe von Peter Schaufler
36 Vereinsvorstellungen und Neues aus Kultur, Vereinen und Ehrenamt
Knight Rider K.I.T.T. Replica
Immo & Wohnen
Gastro & Genießen
Veranstaltungen
26 Wohnungsmarkt bleibt angespannt Si.Ma - Wohnungsreport
32 Immer eine Idee leckerer Mornhinweg Partyservice
29
33 3 Mohren Kulinarische Highlights der türkischen Küche
Das neue Porsche Zentrum Böblingen
16
06
Karrierestart bei der Kreissparkasse
Alles unter einem Dach Driver™ Center Sindelfingen und Automobile Weilimdorf
08
18
Ausbildung bei der Familienbäckerei Sehne
24
Faszination Auto
Messe Sindelfingen kommende Veranstaltungen
Nachfrage steigt Experten-Statement von Bärbel Bahr
Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 30 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de | V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: +49 (0) 7031 / 75590-0 | Email: info@druckerei-mack.de Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp (fr) | Stephanie Braun (sb) | Anke Schubert (as) Anzeigenkontakt: Stephanie Braun | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 31 | anzeigen@sima-digital.de Bildnachweis: Titelbild: Tarek Musleh Diese Ausgabe hat den Erscheinungstermin: 10.10.2016 Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Dezember.
BILDUNG & AUSBILDUNG
„Wir leben hier gemeinsam. Und ich finde das spürt man, wenn man in unsere Schule kommt.“ Zwischen klassischen Ausbildungsberufen, Hightech und Integration, die GottliebDaimler-Schule 2 in Sindelfingen bietet ein breites Aufgabenspektrum. Als Bildungseinrichtung, die ihre gesellschaftspolitischen Aufgaben wahrnimmt, gestaltet die Schule die Zukunft mit. Mit Schulleiterin Karin Bieber-Machner haben wir aktuelle Fragestellungen erörtert. Auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres in vielen Branchen noch eine große Anzahl von freien Ausbildungs plätzen. Was können Sie von den Berufen und der Situation an Ihrer Schule berichten? Wir bilden an unserer Schule Schreiner, Friseure, medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte, alle Elektronikberufe, Informatikberufe und Mechatroniker aus. Dies sind sehr unterschiedliche gewerbliche Profile. Man kann sagen, dass interessanterweise die dienenden Dienstleistungsberufe, wie die Fachangestellten oder auch die Friseure wieder zunehmen und wir in diesen Bereichen auch entsprechend mehr Schüler haben. Von anderen Schulen, beispielsweise in Stuttgart wird mir von dem selben Trend berichtet. Und die anderen Klassen, aus den anderen Berufsfeldern, sind aber ebenso gut gefüllt, sodass wir sagen können, dass wir mit den Schülerzahlen zufrieden sind. Sie spüren also in Ihren Bereichen kein Mangel an Auszubildenden? Ja genau, eben wegen dem Dienstleistungsaspekt und dem Hightech-Bereich. In der Diskussion über unsere Ausbildung wird auch immer wieder über die duale Ausbildung diskutiert, die ein besonderes Merkmal des Systems in Deutschland ist. Wie sehen Sie dieses Modell bzgl. ihrer Zukunftsfähigkeit? Man muss sich natürlich weiter entwickeln. Im Moment ist das Thema Digitalisierung sehr trendy und das wird auch vom Kultusministerium gepusht. Es wird auch in der Kooperation mit Daimler besprochen. Und damit ist nicht nur oberflächlich gemeint, dass jeder Azubi einen eigenen Rechner haben muss. Vielmehr muss die duale Ausbildung weiter entwickelt werden. Wir diskutieren zum Beispiel über so genannte abgeschlossene Ausbildungsmodule. Auf diese Module kann dann Stück für Stück nacheinander aufgebaut SiMa 03/16 | 4
werden. Das kann bedeuten, dass man auch nach drei Jahren Ausbildung noch weitere Ausbildungsmodule aufsetzen kann. Beispielsweise ein Modul „Digitale Fabrik“ im Rahmen von Industrie 4.0. Diese Module könnten dann über die technischen Berufe hinweg aufgesetzt werden. Solche Trends gibt es einige. Richten wir den Blick auf das Handwerk. Viele Branchen leiden unter einem Schwund an Auszubildenden. Jedes Jahr gibt es Meldungen von einer Vielzahl von offenen Stellen. Neben der Neuausrichtung der Branchen wird aber auch bemängelt, dass die Qualität der schulischen Ausbildung in den letzten Jahren zurückgegangen sei und die Bildungseinrichtungen hier gefordert sind. Als berufliche Schule sind Sie, was den Bildungsstand angeht, sehr nah dran an den Azubis. Was entgegnen Sie diesen Forderungen? Das ist doch immer die gleiche Diskussion. Angeblich werden die jungen Menschen immer schlechter, ungebildeter und unhöflicher. Ich denke das ist falsch. Letztendlich müssen wir mit den jungen Menschen auskommen, die wir haben. Die Jugendlichen heute sind nunmal andere Dinge gewöhnt, sind „natural digital natives“ und
besitzen im Bereich der neuen Medien Fähigkeiten, die unserer älteren Generation schwer fällt. Und daher hat eine Schule manchmal das Problem mit diesen Fähigkeiten richtig umzugehen. Und zudem gibt es hier auch Hürden, die zu bewältigen sind. Wir könnten in der Berufsschule im Unterricht gut sagen: nimm dein Smartphone und googele ein bestimmtes Thema. Hier gibt es aber zum einen ein Sicherheitsproblem und zum anderen ein Gleichberechtigungsproblem. Wir dürfen diejenigen nicht ausschließen, die kein Smartphon besitzen. Dazu kommt, wie bereits angedeutet, dass die ältere Lehrergeneration das nie so gut können wird wie die Schüler. Aber die junge Lehrergeneration, die jetzt heranwächst, ist hier bereits genauso gut wie die Schülerinnen und Schüler. Bezogen auf die digitalen Medien stimmt der Mangel an der Ausbildung also nicht. Es ist natürlich so, dass in einer sich vollständig ändernden Welt, die von Google geprägt ist, andere Inhalte und Kompetenzen gefordert sind. Was sich nicht geändert hat ist, dass in einem handwerklichen Beruf geübt werden muss. Wir müssen den Auszubildenden die Zeit geben, Fertigkeiten zu erlernen. Üben können sie bei uns, sie müssen aber auch in den Betrieben die Zeit zum Üben bekommen.
Mit den Flüchtlingen, die in unser Land kommen sehen viele neben den großen Integrationsaufgaben auch Chancen für unseren Arbeitsmarkt. Sie als Schule spielen hierbei sicher eine wichtige Rolle. In den Integrationsklassen lernen die Kinder und Jugendlichen zuallererst die Sprache. Was können Sie aus der Praxis berichten? Unsere gesellschaftspolitische Aufgabe als Schule, als staatliche Einrichtung, ist es, die Menschen, die zu uns kommen zu integrieren. Und da geht es nicht darum, ob wir das wollen und ob wir das gut finden, sondern: wir machen das! Es gibt aber recht hohe Hürden zu bewältigen um in einer dualen Ausbildung zurecht zu kommen. Wir merken das derzeit jeden Tag. Wir haben Unternehmen, die schließen jetzt im September Ausbildungsverträge mit jungen Flüchtlingen ab, deren Sprach- bzw. Bildungsniveau nicht erfasst ist oder sehr gering ist. Und nun sollen wir das als Schule nachqualifizierten oder unterstützen, was wir auch gerne machen. Aber die Ressourcen sind begrenzt. Es gibt zu wenig Lehrer und damit zu wenig Geld. Wir bemühen uns aber sehr. Und ich bin mir sicher, dass wir das hin bekommen. Sie wünschen sich also weitere Lehrkräfte? Um in diesen Bereichen noch besser nachzuarbeiten, sind weitere Lehrkräfte immer von Vorteil. Wir haben aber dieses Jahr sehr viele neue Lehrerinnen und Lehrer hinzubekommen. Daher möchte ich mich in keiner Weise beklagen. Wir haben eine gute Ausstattung, mit der wir auch auskommen. Zum Schluss noch eine ganz allgemeine Frage: Schulen treten mit ihren breiten Weiterbildungsangebote sicher auch in eine Art „Wettbewerb der Guten“.Von den klassische Ausbildungsgänge über die ADV bis hin zum Technischen Gymnasium decken sie ein großes Angebot ab. Was zeichnet ihre Schule in besonderer Weise aus? Uns zeichnet als Schule aus, dass wir über die Vielfalt der Menschen, die hier sind, die Gesellschaft repräsentieren. Wir schaffen ganz bewusst die Situation, dass sich alle hier kennen lernen können. Wir haben jetzt im ersten Jahr eine so genannte BVE-Klasse (Anm. d. Red, BVE = Berufsvorbereitende Einrichtung), die aus jungen Menschen aus Förderklassen oder mit Handicap besteht. Diese sollen so auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Bei der Betreuung kooperieren hier Sonderpädagogen mit unseren Lehrkräften. Das ist für uns ein Beispiel dafür, dass man durch Kennenlernen das Zusammenleben fördert und Vorurteile abbaut. Diese Maßgabe des Miteinanders ist auch wichtig bei der Begegnung mit den Flüchtlingen hier an unserer Schule. Wir machen die Schule nicht zu, wir machen keine Gräben auf, wir bauen Ängste und Vorurteile ab. Wir leben hier gemeinsam und ich finde das spürt man, wenn man in unsere Schule kommt. Und natürlich zeichnet es uns als Schule aus, dass wir die Informatikschule im Landkreis sind, wir haben hier alle Schularten, bis auf das TG Informatik, das an der GDS1 angesiedelt ist. Wir sind zusammen mit der ADV die Informatikschmiede. Daneben versuchen wir als weiteres spezielles Profil das Thema Umwelttechnik flächendeckend umzusetzen. Und als dritten Schwerpunkt bewerben wir uns im Hightech-Bereich um das Thema Fabrik 4.0. Hier versuchen wir in Zusammenarbeit mit der GDS1 eine vernetzte Anlage aufzubauen und Schülern und Lehrern das Thema auch erfahrbar zu machen.
> Schularten an der GDS 2 || Technisches Gymnasium: Profil Umwelttechnik || 3-jähriges Berufskolleg für Informatik (ADV) || Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik und für Produktdesign (2-jährig). Techn. Berufskolleg für Techn. Dokumentation (2-j.) zum Erwerb der Fachhochsculreife in Vollzeit || Fachschule f. Technik, Fachrichtungen: Elektrotechn. u. Automatisierungstechn./Mechatronik || Berufschule: Elektroberufe - Informations- und Telekommunikationstechnische Berufe - Erw. Elektroberufe: Mechatroniker/in - Holztechnik: Tischler/in, Holzmechaniker/in - Gesundheit: Med. Fachangestellte/r, Zahnmed. Fachangestellte/r - Körperpflege: Frisör/in. || Berufseinstiegsjahr: Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf
Infotag Abitur und Fachhochschulreife Samstag, 26.11. 2015 Aula der Gottlieb - Daimler - Schule 2 Sindelfingen 10:00 Uhr Technisches Gymnasium Umwelttechnik 11:00 Uhr Berufskollegs Produktdesign Technik Berufskolleg für Medien-Design / Technische Dokumentation Informations- und Kommunikationstechnik 12:00 Uhr Berufskolleg mit abgeschlossener Berufsausbildung (1BKFH Technik und Wirtschaft)
Gottlieb - Daimler - Schule 2 Böblinger Straße 73 71065 Sindelfingen
hul s S c m für a D tru nd ze n n i k u h k Tec rmati le o f i I n e t v e i te n . e t bie lichk g ö M die ür f hle Wä sende s . a s p u ne h a e dei c i d talt s G e unf t u Z k uns. mit
Telefon 0 70 31 / 61 17 - 0 E-Mail schule@gds2-verw.de Internet www.gds2.de www.facebook.com/gds2sindelfingen
SiMa 03/16 | 5
Der Ausbildungsjahrgang 2016
BILDUNG & AUSBILDUNG
Karrierestart bei der Kreissparkasse Seit jeher legt die Kreissparkasse Böblingen Wert darauf, die Bildung junger Menschen in Finanzfragen auf verschiedenen Wegen zu fördern. So ist das Institut seit vielen Jahren nicht nur Bildungspartner von 13 Schulen bei uns im Landkreis, sondern stellt auch jedes Jahr neue Azubis ein. Bildungspartnerschaft gibt Schülern Orientierung Praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu geben und dadurch den Schülern die Orientierung bei der Berufsfindung zu erleichtern – das ist das zentrale Ziel der Bildungspartnerschaften. Die Partnerschaft mit den Schulen beinhaltet neben Bewerbertrainings ebenso die Möglichkeit zu Praktika oder gemeinsamen Schulstunden zu betriebswirtschaftlichen Themen, wie beispielsweise „Der sinnvolle Umgang mit Geld“, „Rund um die Börse“ oder „Währungssysteme“. Zu dem erhalten die Schüler durch Auszüge aus Einstellungstest sowie beim Üben von Vorstellungsgesprächen wichtige Tipps, die ihnen beim Einstieg in das Berufsleben helfen sollen. „Nicht zu unterschätzen sind für die Schüler auch die ersten Kontakte, die sie in die Berufswelt knüpfen können“, erklärt Helmut Walker, Ausbildungsleiter der Kreissparkasse Böblingen. Die Bildungspartnerschaften zeichnen sich im Unterschied zu Einzelprojekten, die bei Bedarf von verschiedenen Schulen angefragt werden, durch eine besonders intensive Zusammenarbeit aus. Den Grundstein für eine gute berufliche Zukunft legen „Der Alltag eines Bankkaufmanns bei der Kreissparkasse ist so vielsetig wie unsere Kunden. Jeder Tag bringt neue Aufgaben, so dass es nie langweilig wird und man immer etwas neues dazu lernt“, sagt Dario Schweizer, Auszubildender zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Böblingen. So hat die Kreissparkasse auch im August 2016 37 neue Auszubildende eingestellt, die durch die Ausbildung eine gute Karriereperspektive erhalten. Natürlich profitiert auch die Sparkasse selbst von den eigenen Auszubildenden, die zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet werden. Insgesamt sind 107 Auszubildende (Stand:12.09.2016) bei der Kreissparkasse als Bankkaufleute, Finanzassistenten, SiMa 03/16 | 6
Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker im Bereich der Systemintegration und DHBW-Studenten der Studiengänge Bank und Finanzdienstleistungen beschäftigt. Azubis durchlaufen soziales Kompetenztraining Auszubildende und Studierende der Kreissparkasse Böblingen engagieren sich bereits seit 2010 beim sozialen Kompetenztraining in der Tennentaler Dorfgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Handicap zusammen leben und arbeiten. Die Jugendlichen sind in dieser Zeit komplett in das Tagesprogramm der sozialtherapeutischen Gemeinschaft eingebunden und unterstützen die Bewohner in der Bäckerei oder Schreinerei. Das von der Kreissparkasse Böblingen und der Tennentaler Dorfgemeinschaft initiierte Sozialprojekt ermöglicht jedem Ausbildungsjahrgang der Sparkasse, Einblicke in einen anderen Beruf zu erhalten und sensibilisiert die Jugendlichen für soziale Themen.
Bei der Informationsveranstaltung, die das soziale Kompetenztraining begleitet, überreichte Helmut Walker, Ausbildungsleiter der Kreissparkasse Böblingen, den Scheck an Benjamin Kupfermann, Werkstattleiter der Dorfgemeinschaft.
960-514d-06.16
uf Neu a eld lugf dem F ngenfi Sindel ngen Böbli
Gemeinsam Grenzen verschieben
Pioniergeist und Innovation sind der Kern der Kistler Gruppe. Als Entwickler und Hersteller von Sensoren und Lösungen im physikalischen Grenzbereich haben wir in über 55 Jahren gelernt, allerkleinsten Dingen die größtmögliche Beachtung zu schenken. Absolute Aufmerksamkeit widmen wir auch unseren Mitarbeitern: ihre Leidenschaft für Technologie entfachen wir mit herausfordernden Projekten, fördern internationale Zusammenarbeit und bieten Freiraum für die Entfaltung individueller Fähigkeiten im Team. Entlang der Megatrends Mobilität, Emissionsreduktion, Qualitätskontrolle und Leichtbau verschieben unsere Mitarbeiter die Grenzen des Möglichen und finden gemeinsam mit unseren Kunden – und für unsere Kunden – Antworten auf Fragen von morgen. Möchten Sie die Zukunft mitgestalten? Werden Sie Teil unseres Teams. Oder besuchen Sie uns an unserem neuen Standort auf dem Flugfeld Böblingen-Sindelfingen, Umberto-Nobile-Straße 14, 71063 Sindelfingen.
www.kistler.com/career
BILDUNG & AUSBILDUNG
Ausbildung bei der Familienbäckerei Sehne Die Familienbäckerei Sehne steht für Backwaren in Spitzenqualität. Seit 50 Jahren, heute und auch in Zukunft. Darauf können sich Mitarbeiter und Kunden verlassen. Wenn Du kreativ sein möchtest, gerne mit Menschen zu tun hast und gut verdienen willst, dann ist eine Karriere bei Sehne genau richtig für Dich.
Täglich landen mehr als 200 verschiedene Produkte in den Filialen. Das Bäckerhandwerk braucht Menschen, die ihren Beruf lieben und täglich ihr Bestes geben. Gerade deshalb ist uns der Nachwuchs bei unseren Mitarbeitern besonders wichtig. Was bei uns zählt, ist der Mitarbeiter als Mensch, sein handwerkliches Geschick, seine Motivation, sein Fleiß und seine Erfahrung. Vom ersten Tag an bist Du ein wichtiger Teil des Sehne-Teams. Deine Ausbilder kümmern sich intensiv um Dich. Sie sorgen dafür, dass Du Dich wohl fühlst und machen Dich fit in deinem Beruf. Bei Sehne sind ständig rund 30 junge Menschen in Ausbildung – freu Dich auf ein tolles Team mit großem Zusammenhalt. Nach Abschluss Deiner Ausbildung stehen Dir viele Möglichkeiten offen: Mach Deinen Meister, werde Filialleiter/in, sammle Erfahrung im Ausland und vieles mehr.
Ausbildung als Fachverkäufer/in Was erwartet Dich? Als Azubi lernst du Informations- und Kommunikationstechniken kennen, um auf jeden Kunden individuell einzugehen. Du bist Experte und Berater für Backwaren. Der hygienische Umgang mit den Waren und eine appetitliche Präsentation ist ein wichtiger Teil der Ausbildung, denn schließlich isst das Auge mit. Wo arbeitest Du? Während Deiner Ausbildung durchläufst Du unterschiedliche Filialtypen wie die Vorkassenzone im Supermarkt, den freistehenden Standort und das Café. Dabei lernst Du die verschiedenen Besonderheiten der einzelnen Standorte kennen. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem in der Bäckerei Sehne und der Berufsschule. Mit Abitur ist auch eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich. Das Richtige für Dich? >> Haupt- / Realschulabschluss >> Gepflegtes natürliches Äußeres >> Freude am Umgang mit Menschen >> Spaß an Teamarbeit >> handwerkliches Geschick
Neugierig? Dann bewirb Dich einfach schriftlich bei uns. Sehne Backwaren KG, Böblinger Straße 42 in 71139 Ehningen. Text und Bilder: Sehne
SiMa 03/16 | 8
Ausbildung als Bäcker/in + Konditor/in
Food Management oder B.A. Handwerk
Was erwartet Dich? Als Bäcker/in lernst Du, wie aus hochwertigen Rohstoffen Blätter-, Mürbe und Hefeteige hergestellt werden. Als Konditor/ in kreierst du verschiedenste Kuchen und Torten – sowie Desserts für alle Naschkatzen. Während Deiner Ausbildung kommt auch das Gestalten, Garnieren und Verzieren von Backwaren nicht zu kurz.
Was erwartet Dich? Die Bäckerbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Um auch in Zukunft am Markt erfolgreich zu sein, benötigen wir gut ausgebildete Führungskräfte. Das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) bietet das Fundament dazu. Du wirst in drei Jahren u.a. dazu herangeführt, Filialen zu leiten.
Wo arbeitest Du? Unsere leckeren Brote und süßen Köstlichkeiten werden in der Backstube in Ehningen hergestellt. Je nach Ausbildungsberuf, ob Bäcker/in oder Konditor/in, durchläufst Du verschiedene Posten im Betrieb, um Dir breites Wissen anzueignen.
Wo arbeitest Du? Die Praxisphasen erfolgen in unserem Unternehmen. Das Ziel ist es, Dich nach erfolgreichem Abschluss, beispielsweise als gut ausgebildeten Bezirksleiter, zu gewinnen. Die Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart oder Heilbronn) statt.
Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem in der Bäckerei Sehne und der Berufsschule.
Wie lange dauert die Ausbildung? Das Studium geht über 6 Semester (3 Jahre) und kann nach erfolgreichem Abschluss Grundlage für einen Masterstudiengang sein.
SEI, WIE DU WILLST. HAUPTSACHE, DU HAST
BOCK AUF VERKAUFEN … Wir haben tolle Kunden und liebe Kolleginnen und Kollegen. Du solltest Lust auf Verkauf und auf gutes Essen mit Fleisch haben. Dafür gibt’s gutes Geld und Spaß bei der Arbeit. Ideal auch für erfahrene Verkaufstalente! Interessiert? Dann melde Dich: Handy: 0172 - 7662053 E-Mail: info@metzgerei-lipp.de Natürlich kannst du auch eine ganz klassische Bewerbung per Post schicken: Metzgerei Lipp im Frischemarkt Vietz Birgit Lipp-Knote Talstraße 61 71069 Sindelfingen Ich freue mich auf Dich! Brigit Lipp-Knote, Fleischermeisterin
KOMMT ZU MARVEL SERVICES · FOTOGRAFIE IHR HABT DIE SCHULE, AUSBILDUNG ODER DAS STUDIUM ABGESCHLOSSEN UND MÜSST EUCH JETZT BEWERBEN? Bei uns bekommen Absolventen einen Sonderpreis auf ihre Profi-Bewerbungsserie.
5€ 4 ! att 25€ t S ur n 20 Minuten Fotoshooting (ca. 20 Aufnahmen) Entweder 4 Abzüge 4,5x6cm oder 2 Abzüge 6x9cm Verschiedene Hintergründe Hochauflösende Bilddatei Profiretusche eures Lieblingsbildes 2 Outfits
marvel services GmbH | Hanns-Klemm-Straße 19 | 71034 Böblingen | 07031/41069-65 | foto.marvel-services.de
n
• DROGIST/IN Drogist/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Drogisten und Drogistinnen verkaufen neben Produkten für Gesundheit, Kosmetik, Körperpflege und Ernährung auch Pflanzenschutz-, Wasch- und Putzmittel oder Fotografieprodukte. Sie beraten Kunden, wirken bei Warenpräsentation und Sortimentsgestaltung mit und führen allgemeine kaufmännische Aufgaben aus.
• GEOMATIKER/IN Geomatiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel. Geomatiker/innen erheben und verarbeiten Geodaten. Sie beraten Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen.
GE2-1N9 BL3IN Ö B N E L U H C 6 1 S HE71034 Böblingen, Tel. 070 49 IB BERU-SFtrLaIC ße 26, Liesel-Bach
07031 6492-19 schulen-boeblingen @internationaler-bund.de
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Profil: Soziales
Wirtschaftsschule
• BESTATTUNGSFACHKRAFT Bestattungsfachkraft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Bestatter/zur Bestatterin zu absolvieren. Bestattungsfachkräfte organisieren Bestattungen und Trauerfeiern. Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen.
• FOTOMEDIENFACHMANN/-FRAU Fotomedienfachmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk. Fotomedienfachleute beraten Kunden und verkaufen ihnen foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen. Sie erstellen fotografische Aufnahmen und bearbeiten Bilder am Bildschirm.
Durchdazbu lick
Berufskolleg
...für den zweiten Blick.
• FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen industriell gefertigte Nahrungsmittel und Getränke nach vorgegebenen Rezepturen und Prozessabläufen her.
Alles was ihr mitbringen müsst, ist euer Schüler- oder Studentenausweis.
Bei uns gibt´s de
Ausbildungsberufe...
www.ib-schulen.de/ standorte-des-ib/ boeblingen.html
• LACKLABORANT/IN Lacklaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Lacklaboranten und -laborantinnen arbeiten in der Entwicklung und Herstellung unterschiedlichster Beschichtungsstoffe bzw. -systeme mit. Sie prüfen die Qualität von Lacken und Farben im Labor, dokumentieren Messdaten und werten sie aus. • ORTHOPÄDIETECHNIK-MECHANIKER/IN Orthopädietechnik-Mechaniker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Orthopädietechnik-Mechaniker/innen versorgen Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln. Sie stellen z.B. künstliche Gliedmaßen, Schienen und Bandagen her oder montieren Gehhilfen und Rollstühle und passen sie an. Quelle: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Foto: Stadt Sindelfingen/Visualisierung durch ARP Stuttgart
GESELLSCHAFT & LEBEN
Es geht nicht um das ob, sondern das wie „Kultur bildet eine Brücke zwischen den Generationen, den Nationalitäten, den Relgionen, zur Region und zu den Partnerstädten“, der Leitsatz aus dem Bürgerbeteiligungsprozess „Sindelfingen 2025“ steht über den Überlegungen der Stadt, ein neues Kultur- und Bürgerzentrum am Standort der Alten AOK zu errichten. Die Projektgruppe DOMO-NOVO um Altstadtrat Herbert Rödling möchte dagegen lieber ein soziokulturelles Zentrum im ehemaligen Kaufhaus DOMO verwirklichen. Die Meinungen gehen in der Stadt auseinander wenn es um das Thema einer neuen Heimat für Kultur, Jugend, Vereine und Ehrenamt in der Innenstadt geht. Dabei geht es nicht um das ob, sondern um das wie.
Stadt für Standort „Alte AOK“ Unlängst ist man sich in der Stadt einig, dass im Zentrum der Stadt ein „multifunktionales Kultur- und Bürgerzentrum (KuB)“ entstehen soll. Einen entsprechenden Entschluss hatte der Gemeinderat bereits vor zwei Jahren getroffen. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und die Stadt Sindelfingen präferieren dabei einen Neubau am Standort des heutigen Vereinszentrums „Alte AOK“. Die Stadt hatte zunächst die Schaffung eines Kultur- und Bürgerzentrums geprüft und anschließend dem Gemeinderat den Neubau vorgeschlagen. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im Juli hatte zudem auch die DOMO NOVO Gruppe, die ein soziokulturelles Zentrum im ehemaligen DOMO anstreben, die Gelegenheit bekommen ihre Ideen ebenfalls vorzustellen. Der Bedarf eines solchen Zentrum ist bei allen Beteiligen unstrittig. Die in die
Jahre gekommene „Alte AOK“ in der Schleyer-Straße, derzeit Heimat von dreizehn Vereinen auf ca. 1700qm ist baufällig und nicht mehr sanierungsfähig. OB Vöhringer macht sich daher für einen Neubau stark: „Aufgrund des baulichen Zustands der Alten AOK und aufgrund vieler Gespräche mit den Vereinen ist uns klar geworden, dass die Alte AOK in der jetzigen Form keine Zukunft mehr hat. Wir wollen sie daher durch den Neubau eines Kulturund Bürgerzentrums in der Sindelfinger Innenstadt ersetzen. Und wir sind überzeugt, dass auch im Vergleich mit anderen Varianten ein Neubau eines Kultur- und Bürgerzentrums an der Stelle der Alten AOK die beste und auch finanziell vertretbare Lösung ist“.
Keine akute Raumnot In einer Vereinsbefragung im Herbst 2015 hatte die Stadt zunächst eine umfangreiche Bestands- und Bedarfsanalyse unter den Vereinen durchgeführt. Rund 50% der 310 Sindelfinger Vereine aus Sozialen Bereichen, Kultur, Sport und Freizeit hatten teilgenommen. Ziel der Befragung war es festzustellen, wie die Raumsituation derzeit bei den Vereinen ist und welche Bedarfe für die Zukunft bestehen.
„Keine akute Raumnot“, hieß dann das Ergebnis der städtischen Prüfung. Beim überwiegenden Teil der Vereine (88%) sei die Raumsituation zufriedenstellend und etwa 50% der Vereine, die sich beteiligt hatten, gaben an, Interesse zu haben in ein Kultur- und Bürgerzentrum einzuziehen. Danach ergibt sich nach aktueller städtischer Berechnung ein Bedarf für ein neues Kultur- und Bürgerzentrum (KuB) von ca. 2.500 bis 3.000qm. In einem zweiten Schritt wurden mögliche Räumlichkeiten, wie zum Beispiel das ehemalige Kino am Marktplatz, die Eschenriedschule oder Räumlichkeiten im Zusammenhang mit einer Neubebauung des Post-Volksbank-Areals hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit als KuB geprüft. Aufgrund von Größe, Besitzverhältnissen sowie einem unklaren Zeithorizont mussten laut Stadt die meisten Vorschläge verworfen werden – darunter auch die Idee der DOMO NOVO Gruppe. In Bezug darauf betont der Erste Bürgermeister Christian Gangl: „Die Kosten und insbesondere auch Folgekosten einer Nutzung des DOMO als Kultur- und Bürgerzentrum sind strukturell im Haushalt nicht darstellbar“. SiMa 03/16 | 11
GESELLSCHAFT & LEBEN
Chance für das DOMO-Quartier Seit über zwei Jahren wird in der Stadt über das Projekt diskutiert und gerungen. Der Verein DOMO NOVO e.V. setzt sich dafür ein, dass der unschöne Betonklotz am Rande der Altstadt zu einem kulturellen, sozialen und kreativen Ort umfunktioniert werden soll. Aus dem ehemaligen DOMO-Warenhaus soll nach den Vorstellungen des Vereins ein Bürger-, Vereins- und Kulturzentrum werden, in dem Vereine, Künstler, Handwerker und auch jungen Unternehmer Platz finden könnten. Veranstaltungsräume und ein attraktives Gastronomieangebot sollen das Angebot abrunden. Für die Gruppe „eine faszinierende Idee, die auch das städtebauliche Problem an dieser Stelle lösen könnte.“ Herbert Rödling, Vorsitzender des Vereins DOMO NOVO, ist das ehemalige Kaufhaus in prominenter Lage unmittelbar in Nachbarschaft zur Martinskirche, dem Wahrzeichen der Stadt, einen idealen Standort und zeichnet vor allem die Chancen für das gesamte Quartier auf: „Das Domo, trotz seiner Prominenz, ist eher ein Aufreger als ein Hingucker, denn es steht seit Jahren leer und entsprechend sieht es auch aus. In der Tendenz zieht das DOMO, so wie es heute da steht, das ganze Umfeld nach unten.“
Kostenschätzungen unklar Bei der Stadt wird das Projekt kritisch gesehen. Vorallem wegen des aus ihrer Sicht großen finanziellen
Visulaisierung eines möglichen Kultur- und Bürgerzentrums am Standort „Alte AOK“ Foto: Stadt Sindelfingen/Visualisierung durch ARP Stuttgart
Risikos und des enormen Platzangebotes. „Die Idee, das leerstehende Gebäude zu nutzen und kulturell zu beleben, sieht auf den ersten Blick gut aus, allerdings übersteigen die rund 10.000qm auf vier Stockwerken sowohl den Bedarf als auch die finanziellen Mittel der Stadt bei weitem“ , so Horst Zecha, Leiter des Amts für Kultur und Projektleiter der Stadt. In der Tat gehen bei den Zahlen die Einschätzungen der verschiedenen Interessengruppen deutlich auseinander. Die Prüfung der Stadt ergab hinsichtlich der Kosten, vor allem bei den Investitionskosten, eine starke Abweichung zu den durch DOMO NOVO ermittelten Kosten. So würden Erwerb und Sanierung des Gebäudes entsprechend eines Angebots des Eigentümers sowie einer Schätzung
Blick aus dem 2. OG des ehemailgen Kaufhauses Domo auf den Stiftbezirk mit der Martinskriche. Foto: DOMO NOVO SiMa 03/16 | 12
der Sanierungskosten auf Basis fachlicher Erfahrungswerte nach Angabe der Stadt Kosten von rund 22 Mio.€ verursachen. Die Macher von DOMO NOVO betiteln durch Ihre Berechnungen den Betrag für Erwerb, Rück- und Ausbau der Immobilie auf 10 Mio. €. Dem gegenüber stellt die Stadt folgende Rechnung auf, dass sich die Kosten zur Anmietung eines Neubaus mit 3.000qm an Stelle der Alten AOK für 20 Jahre ohne Zinseffekte auf rund 11,9 Mio. € belaufen würden. Die Stadt befürchtet zudem, dass die Sanierung des DOMOs mit hohen baulichen sowie rechtlichen Risiken verbunden wäre.
Gemeinderat entscheidet im Herbst Herbert Rödling weist dagegen auf den höheren Nutzen von DOMO NOVO hin und hält den Zahlen der Stadt entgegen: „Wir sind sicher: DOMO NOVO ist günstiger als alles, was die Stadt sonst in der Pipeline hat, denn es hat einen dreifachen Nutzen!“ Laut DOMO NOVO würde das Haus vom Eigentümer umgebaut werden und an die Stadt vermietet werden, außerdem könnten derzeitige Vereinsstandorte dem innenstadtnahen Wohnungsbau zugeführt werden. Rödling ist in Hinblick darauf zuversichtlich: „An den Konditionen wird im Moment noch gearbeitet, außerdem sieht unser Konzept unter anderem vor, dass auf dem Gelände der Alten AOK eben nicht für viele Millionen ein Neubau für das Bürger- und Kulturzentrum errichtet wird, sondern dass das Gelände dem Wohnungsbau zugeführt wird. Das Gleiche gelte für das
Gebäude der Caritas-Beratungsstelle in der Ammerstraße.“ Darüber hinaus geht der Verein davon aus, dass durch die Vermietung der Räumlichkeiten an Gastronomiebetriebe, an Künstler, Handwerker, Jungunternehmer und für Veranstaltungen zusätzliche Einnahmen gegenüber dem städtischen Vorschlag generiert werden könnten. Die Einrichtung eines Blockheizkraftwerk und eine Fernwärme-Zentrale in Kooperation mit den Stadtwerken hätte den gleichen Kosteneffekt. Einnahmen erhofft sich der Verein zudem aus dem Fördertopf des Landes „Soziokultur“. Welche Seite nun das Recht der korrekten Berechnung für sich verbuchen kann, bleibt zum heutigen Zeitpunkt unklar. Die Stadträte werde im Herbst eine Entscheidung über den von der Verwaltung vorgeschlagenen Neubau am Standort „Alte AOK“ treffen müssen und so auch darüber befinden welchen Zahlen sie glauben schenken möchten.
> Domo novo konkret Das DOMO NOVO hätte vier Etagen und würde Raum bieten für vielfältige Nutzungen durch Sindelfinger Bürger und Vereine: Büros, Versammlungsräume, Bühnen, Werkstätten, Übungsräume, Lager usw. sind möglich. Nach Vorstellungen des Vereins wären auch und vor allem soziale Einrichtungen im DOMO NOVO angesiedelt, die das Haus den ganzen Tag mit Leben füllen sollen. Im 2. Stock wäre Platz für eine Gastronomie mit Blick auf den Stiftsbezirk. Im UG hat das DOMO NOVO einen 600 qm großen Musikclub mit zwei (Kleinkunst-)Bühnen, zirka 10 Übungsräume für Bands, Werkstätten und Lagerräume vorgesehen. Auch ein autonomer Jugendclub bzw. Jugendtreff ist vorgesehen. Im EG wären drei Säle mit allem was dazu gehört möglich. Davon ein Saal mit bis zu 400 Plätzen, multifunktional nutzbar und über zwei Etagen gehend. Die anderen Säle wären kleiner und „Alltagssäle“ für Tanz, Theater, Musik, Versammlungen. Im 1. und 2. OG sind die sozialen Anlaufstellen (z.B. Stadtjugendring, Caritas-Beratungsstelle, Kinderschutzbund, …) untergebracht. Es gibt Platz für zehn bis fünfzehn Vereine mit Büros, Versammlungsräumen und Lager. Hier können Neuunternehmen Platz finden. Es gibt Kunstwerkstätten, Tanzschule und das Bistro mit dem Blick auf die Martinskirche. Die Fassade und wohl auch das Dach an einer Stelle würden geöffnet um dort, wo möglich und gewünscht, Licht ins Haus und Leben nach außen zu bringen.
SiMa-Standpunkt Städtebauliche Chance für das Domo-Quartier Ein Kultur- und Bürgerzentrum am derzeitgen Vereinstandort als solide Lösung oder die, auch mit Risiko behaftete, große Lösung DOMO-NOVO? Sicher haben beide Lösungen etwas für sich. Sollten die Zahlenberechnungen der Stadt richtig sein, wäre ein Kulturzentrum am Standort der „Alten AOK“ aus haushalterischer Sicht sicher die vernünftigere und sichere Lösung.
Aus Sindelfingen. Für Sindelfingen. Für Sie.
Andererseits hätte die DOMO-NOVO-Lösung auch aus städtebaulicher Sicht Charme. Seit Jahrzehnten ist der hässliche Betonbau vielen in der Stadt ein Dorn im Auge. Und bisher war keine Lösung dieses städtebaulichen Problems in Sicht. Sollte die Idee von DOMO NOVO gelingen, wäre dies für die Vereine, die Kultur und auch für die Stadtentwicklung ein wirklicher Meilenstein. Zuletzt hat der Gemeinderat das Wort und muss entscheiden in welche Richtung er die Stadt in dieser Frage lenken möchte. Neben der finaziellen Bewertung der Projekte gibt es auch die politische und langfristig strategische Sichtweise. Dem DOMO-NOVO Projekt eine Chance zu geben, wäre sicher eine mutige und spannende Entscheidung für die Vereins- und Kulturlandschaft in unserer Stadt. Felix Rapp
– die starke Marke der Stadtwerke
Tel. 07031 6116-320 • www.stadtwerke-sindelfingen.de info@stadtwerke-sindelfingen.de
www.weltzer.de – 3452
Weitere Infos: domo-novo.org und auf facebook.com/DoMoNoVo
AUTO-SPEZIAL
Das neue Porsche Zentrum Böblingen. Am 1. September 2016 hat das neue Porsche Zentrum der Hahn Gruppe in Böblingen seine Pforten für Porsche Kunden und Interessenten geöffnet. Bei der exklusiven Eröffnungsfeier und dem Tag der offenen Tür präsentierte sich das Unternehmen den zahlreichen Besuchern eindrucksvoll. Und ein weiteres Highlight steht unmittelbar bevor: die Vorstellung des neuen Porsche Panamera im November 2016. Nach 16 monatiger Bauzeit schlägt die Hahn Gruppe mit der Fertigstellung des Porsche Zentrum Böblingen ein neues Kapitel seiner Erfolgsgeschichte auf. „Die Eröffnung markiert nicht nur einen Meilenstein in der Erweiterung unseres Vertriebsnetzes, sondern zeugt auch von leidenschaftlichem Engagement für die Marke Porsche,“ betont Wilfried Honig, Geschäftsführer des Porsche Zentrum Böblingen. So ist am neuen Standort in der Konrad-Zuse-Straße ein repräsentativer Handelsbetrieb entstanden, in dem die Faszination Porsche in allen Facetten erfahren werden kann. Das großzügige Gebäude fügt sich mit seinem Porsche typischen Architekturkonzept harmonisch in die Umgebung am Flugfeld ein. Zudem ist es dank der hervorragenden Anbindung an die Autobahn A81 und
Bild und Text: Porsche
SiMa 03/16 | 14
seiner unmittelbaren Stadtnähe für Porsche Kunden und Interessenten schnell zu erreichen. Einen weiteren Standortvorteil bietet die Motorworld Region Stuttgart die sich – zukünftig durch eine Passage verbunden – direkt an das Porsche Zentrum anschließt. Mit seiner innovativen Raumaufteilung verfügt das Porsche Zentrum über einen weitläufigen Showroom, in dem die einzigartige Porsche Modellpalette eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Neben atemberaubenden Neuwagen bietet das neue Porsche Zentrum Böblingen eine vielfältige Auswahl attraktiver Gebrauchtwagen. Als neuesten Blickfang im Showroom freut sich das Team schon jetzt auf den neuen Panamera, der zur Markteinführung Anfang
November im Porsche Zentrum Böblingen bereitstehen wird. Er vereint den Komfort einer Luxuslimousine mit der Performance eines Sportwagens und begeistert mit jeder Menge zukunftsweisender Ideen wie dem Porsche Advanced Cockpit, mit dem den Porsche Ingenieuren ein revolutionäres Bedienkonzept gelungen ist. Wilfried Honig erwartet neue Modelle und die damit verbundenen Innovationen voller Spannung. Er versichert: „Bei uns geht es immer um faszinierende Fahrzeuge – aber im Mittelpunkt stehen die Kunden.“ Das hochmotivierte Verkaufsteam brennt darauf, Porsche Enthusiasten aus der Region auf ihrem Weg zum Traumfahrzeug zu begleiten: von der Modellauswahl über die Fahrzeugkonfiguration bis hin zur Ausstattung mit Zubehör aus dem umfangreichen Porsche Tequipment Programm. Auch das Serviceteam freut sich auf zahlreiche Kunden, die in den Porsche Zentren der Hahn Gruppe auf eine sehr familiäre und hochkompetente Weise betreut werden. Beste Voraussetzung dafür ist die große Werkstatt, die nach modernsten technischen Möglichkeiten ausgestattet ist. Höchstleistung, vom wertvollen Klassiker bis hin zum Hybrid-Modell. Porsche Modelle vergangener Jahre und Jahrzehnte werden im Porsche Zentrum Böblingen zukünftig individuell betreut: Durch Mitarbeiterschulungen, besondere Zertifizierungen und Zusatzausbildungen investiert das Unternehmen in ein spezielles Classic Team, das über umfassendes Know-how bezüglich der Pflege, Wartung und Reparatur klassischer Porsche Modelle verfügt.
Eine Betreuung maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der jeweiligen Fahrzeuge und ihrer Besitzer – das ist es worauf sich Kunden direkt vor Ort im Porsche Zentrum Böblingen freuen können. Zahlreiche Besucher kamen zum Tag der offenen Tür am Samstag, 8. Oktober 2016 sowie am Sonntag, 9. Oktober 2016, um das Engagement und die Leidenschaft Porsche im neuen Porsche Zentrum Böblingen live erleben zu können. Neben einer ausgiebigen Besichtigung der Räumlichkeiten und der Präsentation der Porsche Modelle erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für große und kleine Sportwagenenthusiasten. Selbstverständlich sind alle Interessenten herzlich eingeladen das neue Porsche Zentrum Böblingen auch nach den Aktionstagen zu besuchen. Das Porsche Team rund um Geschäftsführer Wilfried Honig freut sich auf viele interessante Begegnungen und steht jederzeit als kompetenter Ansprechpartner persönlich zur Verfügung.
Porsche Zentrum Böblingen Hahn Sportwagen Böblingen GmbH Konrad-Zuse-Str. 2 71034 Böblingen Tel.: +49 7031 45911-0 Fax: +49 7031 45911-99 info@porsche-boeblingen.de www.porsche-boeblingen.de
SiMa 03/16 | 15
AUTO-SPEZIAL
Vorstellung Ausbildungsberufe für jungen Nachwuchs • AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU Als Automobilkaufmann hast Du einen sehr abwechslungsreichen Beruf, der Kundenorientierung, ein Gespür für Marketing und technische Kompetenz erfordert. Du kennst Dich aus mit Produkten und Reparaturen, verkaufst Autos, Zubehör und Finanzdienstleistungen und bist stark im wirtschaftlichen Bereich. Du analysierst die aktuelle Marktsituation, planst Verkaufsaktionen und schaltest Anzeigen. Im Servicebereich nimmst Du unter anderem Wartungs- und Reparaturaufträge an und stellst die neuen Trends bei Autos und Zubehör vor. • KFZ-MECHATRONIKER/IN Ohne Technik geht es im Werkstattalltag nicht. Moderne Computer und elektronische Prüfsysteme sind neben den De- und Montagewerkzeugen Deine täglichen Begleiter. Und der Markt zeigt, es geht in Richtung Zukunft: Elektroautos und Hybridmotoren sind auf dem Vormarsch, und selbst unter der Motorhaube von Kleinwagen versteckt sich inzwischen modernste HighTech. Als Kfz-Mechatroniker wirst Du Experte in Sachen Fahrzeugtechnik - und zwar für HighTech. Du absolvierst eine dreieinhalbjährige Ausbildung im Kfz-Gewerbe und kannst einen von 5 Schwerpunkten wählen. In einem dieser Gebiete wird Deine Ausbildung vertieft: // Personenkraftwagentechnik (Pkw) // Nutzfahrzeugtechnik (Nfz) // Motorradtechnik // System- und Hochvolttechnik // Karosserietechnik • FAHRZEUGLACKIERER/IN Im Lackierbetrieb machst Du alles selbst, vom Dellen ausbeulen über Entrosten und Grundieren bis hin zum Lackieren und Nachpolieren. Du wirst mit vielen Geräten wie Spritzpistole, Pinsel und Rolle, mit Schablonen und Folien arbeiten. Du versiegelst Hohlräume, konservierst Oberflächen, montierst und demontierst Bauteile. Du misst und prüfst die Funktionen von elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen. Und natürlich gehören auch Kundenberatung und Kommunikation zu Deiner Arbeit. • WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN // Geprüfter Kfz-Servicetechniker // Meister im Kfz-Techniker-Handwerk // Geprüfter Automobilverkäufer // Geprüfter Automobil-Serviceberater // Geprüfter Automobil- Teile und Zubehörverkäufer • STUDIENGÄNGE // Betriebswirt im Kfz-Gewerbe (HWK) // Bachelor of Business Administration (BBA) // Bachelor of Arts (B.A.) SiMa 03/16 | 16
Ein Autohaus im „Shop-im-Shop System“ Seit sechs Jahren ist die Firma Automobile Weilimdorf nun auf Erfolgs- und Wachstumskurs. Im Januar 2016 erfolgte der Umzug ins Driver Pirelli Center nach Sindelfingen. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung Wachstum getan. Wer einen gepflegten Gebrauchtwagen sucht, ist hier genau richtig. Das erfahrene Verkaufsteam besteht aus den zwei Inhabern, Salvatore Salmeri & Tomica Olujic. DIE FIRMA AUTOMOBILE WEILIMDORF BIETET FOLGENDE DIENSTLEISTUNGEN AN: • • • • • • • • • •
Verkauf von Gebrauchtwagen Verkauf von EU-Neuwagen (VW-Konzern Marken) Finanzierung & Leasing Finanzierung von Reparatur-Rechnungen Garantie Professionelle Fahrzeugpflege / Fahrzeugaufbereitung Smart Repair Felgen-Reparatur Dellen entfernen KFZ Reparaturen in Kooperation mit dem Driver Pirelli Center
KONTAKT Automobile Weilimdorf / im Driver™ Center Sindelfingen S.Salmeri & T.Olujic GbR | Tilsiter Str. 2 | 71065 Sindelfingen www.automobile-weilimdorf.de | Tel: 07031 - 987 50 02
Alles unter einem Dach vom sportlichen Ultra-High-Performance-Reifen bis zum nachhaltig produzierten, umweltschonenden Eco-Reifen. Selbstverständlich übernehmen wir auch die fachgerechte Einlagerung Ihrer Sommer- und Winterreifen für Sie.
Ihr Spezialist für Reifen und KFZ-Service in Sindelfingen Wir bieten Ihnen zuverlässigen Kfz-Meisterservice für Fahrzeuge aller Marken. Unsere professionell geschulten und engagierten Fachleute beraten Sie und führen alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug sehr sorgfältig aus. Nur so erhalten Sie optimale Sicherheit – zum fairen Preis. Von A wie Antrieb bis Z wie Zahnriemen – bei uns ist Ihr Fahrzeug in besten Händen.
Neben der Marke Driver™ gibt es in unserem Filialnetzwerk mit bundesweit über 80 Standorten die Marken PNEUMOBIL und Reifen-Wagner. Allen Standorten gemeinsam ist der sehr hohe Standard in puncto Service und Qualität und die Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel: Ihre Zufriedenheit. KONTAKT Driver™ Center Sindelfingen Tel: 07031 -76 33 66 | Tilsiter Str. 2 | 71065 Sindelfingen sindelfingen@pneumobil.de | www.pneumobil.de
Unser Reifenservice umfasst Angebote für Reifen, Felgen und erstklassigen Service für alle Fahrzeuge. Dabei bieten wir das gesamte Spektrum namhafter Hersteller, vom riesigen Spezialreifen bis hin zum Motorradreifen,
-T
fen · f
mit zertifiziertem Partner in unserer werkstatt
el
Q
·
Rei
HU/AU-Service
ua
ie
g
nach herstellervorgabe
·
Klima/Desinfektion
n · KfZ
hniK
Wartung/Inspektion
von A wie Antrieb bis Z wie ZAhnrieMen.
ge
ec
Meisterservice rund uMs Auto
el
liTäTss
Autoglas Auspuff Batterie Reifen & Felgen Ölservice
Bremsen Fahrwerk Achsvermessung
DRIVER_PLA_Servicekreis_800x300.indd 1
führender hersteller
Rad-/Reifenservice Reifendruck-Kontrollsysteme Premium-Rädereinlagerung Bild und Text: Driver Center/ Automobile Weilimdorf
01.09.15 10:43
SiMa 03/16 | 17
AUTO-SPEZIAL
Faszination Auto Knight Rider K.I.T.T. Replica (sb) Fast jeder von uns hat noch Erinnerungen an „Knight Rider“, die US-amerikanische Kultserie mit Michael Knight (David Hasselhoff) und seinem sprechenden Auto K.I.T.T. Seit Thomas Wetzstein als sechsjähriger Junge K.I.T.T. das erste Mal im Fernsehen sah, hat er davon geträumt, einen solchen Wagen zu besitzen. Der heute 38-jährige Familienvater und gelernte Elektriker aus GäufeldenTailfingen erfüllte sich diesen Wunsch, als er nach siebenjähriger Internetsuche im Jahr 2012 endlich das richtige Grundmodell, einen speziellen Firebird, fand. Der damalige Kaufpreis betrug 5.000 Euro. Nach vier Jahren harter Arbeit, Blut, Schweiß und Tränen ist der Wagen heute die wohl beste Nachbildung von K.I.T.T. überhaupt und eigentlich unbezahlbar. Thomas Wetzsteins Beruf und ein erforderliches Maß an handwerklichem Geschick kamen ihm zugute, aber der Bezug sämtlicher Originalteile kam einer Herkulesaufgabe gleich. „Kotflügel mit Lufteinlass aus den 80ern gibt es heute gar nicht mehr“, so Wetzstein. Die Teile wurden aus der ganzen Welt zusammen gekauft oder großteils selbst gefertigt. Er ist Perfektionist – jedes noch so kleine Detail stimmt mit dem Wagen aus der Serie überein. Rauchmaschine, Ölsprüher, Turbo Boost und Feuerlöscher? Alles vorhanden – und sprechen kann die Replica selbverständlich auch. Hierfür wurden 3600 Sätze aus der Originalserie eingesprochen, was bei Zuschauern, Passanten oder Fans für besondere Begeisterung sorgt. Man spürt, dass hier eine ganz spezielle Euphorie und viel Herzblut zugrunde liegt. Ein weiteres Modell ist allerdings nicht in Planung. Dafür waren Wetzstein und Team in letzter Zeit mit ihrem Actionfilm-Projekt „Yellow Poison“ beschäftigt, der am 26. September im SI-Centrum zu sehen sein wird. „Eine echte Herausforderung, zumal die ganze Mannschaft aus Amateuren besteht“, erzählt uns Wetzstein. Zusammen mit diversen Kooperationspartnern, den Hauptakteuren Niko Wetzstein, Carina Kacapkina, Mareike Claß, Daniela Bau, Michelle Tyburzy, 32 Statisten sowie ein paar Promis wie Designer Dino Sadino und Toni Fazio darf man durchaus auf das Resultat gespannt sein.
SIE MÖCHTEN K.I.T.T. FÜR IHREN EVENT BUCHEN? Sie planen einen Event, eine Hochzeit,ein Fotoshooting oder eine Veranstaltung im Großraum Stuttgart und Ihnen fehlt das gewisse Etwas? Ein Publikums-Magnet oder ein Eye-Catcher der besonderen Art? Dann richten Sie Ihre Anfrage mit den Angaben Terminwunsch // Art des Events // Zeit und Dauer an Thomas Wetzstein. Das Kontaktformular finden Sie auf www.myknightrider.de Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass K.I.T.T. immer nur mit Fahrer (personal) buchbar ist. Eine Buchung als Selbstfahrer ist ausgeschlossen. Bilder: Thomas Wetzstein, Text: Redaktion
SiMa 03/16 | 18
Quelle: GDV, Check24
Prämienanpassung für Autohaftpflicht 2017 Die Neueinstufung der Versicherungstarife für das kommende Jahr kann uns als Autofahrer teuer zu stehen kommen oder aber auch das Autofahren billiger machen. Für die neuen Typklassen haben die GDV-Statistiker die Schaden- und Unfallbilanzen der einzelnen Modelle für die vergangenen drei Jahre ausgewertet. Das bedeutet: Fahren Sie ein Modell, das nur selten in Unfälle verwickelt ist, sinken die Prämien. Umgekehrt erfolgt bei anderen Modellen eine höhere Einstufung. Auch die Regionalklasse wird berücksichtigt. Diese ist zumeist in städtischen Regionen, in denen mehr Unfälle
passieren, höher als in ländlichen Gebieten. Wenn Sie mit Ihrem Auto und Wohnort zufrieden sind, ist an Typ- und Regionalklasse nichts zu ändern. Nur die Schadenfreiheitsklasse reduziert sich bei unfallfreier Fahrt. Ab Oktober/November sind die Tarife besonders günstig. Da die Kfz-Police i.d.R. bis Jahresende läuft, kann bis Ende November gekündigt werden. Somit kann ein kurzer Vergleich nicht schaden, sondern eventuell sogar bares Geld sparen. Bei diesen Modellen ändert sicht am meisten:
Modell
Baujahr
Typklasse alt/neu
Differenz in €
Kia Carens 1.7 CRDI BMW X3 xDrive 20i Mercedes-Benz GLA 200 ..... BMW X5 xDrive 30d VW Passat Variant Diesel Nissan Serena Diesel
2013–2015 ab 2011 ab 2013 ..... ab 2013 1995–1997 1980–1988
14 17 16 ..... 23 16 15 -
+ 126 + 112 + 105 ..... - 161 - 171 - 180
18 20 19 20 14 12
KUNST & KULTUR
Lange Nacht der Museen 2016
(as) Die Vorbereitungen für die diesjährige Veranstaltung sind im vollen Gange. Zum 15 mal findet die Lange Nacht der Museen in Sindelfingen/Böblingen statt. Am Samstag, den 12.11. ist es soweit. Sindelfingen und Böblingen öffnen ihre Pforten und laden alle kulturfreudigen Nachtschwärmer ein, diesem Spektakel beizuwohnen. Das vielseitige Programm findet an zahlreichen Orten der beiden Städte statt. Ein buntes Programm mit Lichtspektakel, Livemusik, Performances und zahlreichen Ausstellungen. Um möglichst viele der zahlreichen Angebote wahrnehmen zu können, sollten Sie gut vorausplanen.
Treffpunkte: SCHAUWERK Sindelfingen 18:30 – 20:00 Uhr Musterwelten Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Désirée Unger 18:30 – 19:15 Uhr Restauratorinnen vor Ort: Plastik malt – Kunstharze als Malmittel Ausstellungsführung mit Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 18:30 – 19:15 Uhr Psychologie im Spiegel Ausstellungsführung mit Miriam Geisler 19:15 – 20:00 Uhr Bilder-Stoffe. Kunst und Mode. Vom Kunstwerk zum moodboard zum CAD Entwurf Ausstellungsführung mit Catharina Wittig und Studierenden der Staatlichen Modeschule Stuttgart Auszug aus dem Programm der „Langen Nacht der Museen“.
SiMa 03/16 | 20
Galerie der Stadt Sindelfingen 19:30 Uhr Buchvorstellung: Monika Houck „Kupke Imagines“, 2016 20:00 Uhr Kurzführung durch die Ausstellung „pro domo et mundo – Spruchbretter aus der Sammlung Carl Udo Maier“ 20:50 Uhr Lied und Percussion mit Kütingo (Klaus Küting und Ingo Sika) 21:30 Uhr – lich.schön
vocassion – schreck-
21:50 Uhr Lied und Percussion mit Kütingo (Klaus Küting und Ingo Sika) 23:00 Uhr Letzte Führung durch die Ausstellung „a last view – Sammlung Lütze+“
Fotos: Tarek Musleh
Galerie im Oberlichtsaal | Stadtbibliothek 20.00 - 0.00 Jahresausstellung Sindelfinger Künstler. Musik von Take Two (Joachim Pflieger und Beatrice Nuber-Mathee)
Webereimuseum 18:30 – 19:00 Uhr Zur Geschichte des Baumwollschafs. Katrin Müller-Sauer gibt einen Überblick über verschiedene Fasern und ihre Herkunft.
18.00 – 0.00 Uhr „Bibliothek erleuchtet! Kreatives Lichtspiel per Smartphone-App“ Lichtinstallation von Fabian Krause und Robin Müller
19:00 – 19:30 Uhr Heilkunde oder Humbug – die Rezepturen des Sindelfinger Webers Jakob Friedrich Braun. Franziska Wessels
Atelierhaus 18.00 Uhr Eröffnung der Langen Nacht der Museen 2016 durch OB Dr. Bernd Vöhringer. Im Anschluss Ausstellungseröffnung durch Dr. Bernd Vöhringer und Sabina Hunger
Ab 19:00 Uhr Weben auf Leinwandrahmen für Kinder. Sibylle Gigler
Ab 18 Uhr OFFENE ATELIERS der Künstler Begegnung mit den Flüchtlingsfamilien aus dem Iran, dem Irak, Syrien, Albanien, Afghanistan, etc. Bewirtung - Kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedenen Ländern Chorherrenhaus | Skriptorium 18.00 – 22.00 Uhr Öffnung des Skriptoriums. 19.00 und 20.30 Uhr Aufführung: Ein Streit im Jahre1908: Ein Mädchen in die Realschule? Szene und Text von der Initiative „Kultur am Stift“ Martinskirche 18:00 - 18:35 Uhr Martinsritt und Martinsspiel vor der Martinskirche 19:00 – 19:07 Uhr Großes Abendgeläut der Martinskirche 19:07 – 19:45 Uhr Buntes Programm der Martinsfinken (Ltg. Gisela Bergdolt) 20:00 - 20:45 Uhr Poetische Orte um die Martinskirche (Frau Höfflinger) 21:00 – 21:45 Uhr Musikalisch-literarische Soirée Verköstigung im Stiftshof
19:45 – 20:45 Uhr SaxPack, Stuttgart, liefert fetzige, groovige Saxophon-Musik. 21:00 – 21:30 Uhr Heilkunde oder Humbug – die Rezepturen des Webers Jakob Friedrich Braun. Franziska Wessels 21:30 – 22:00 Uhr Zur Geschichte des Baumwollschafs. Katrin Müller-Sauer gibt einen Überblick über verschiedene Fasern und ihre Herkunft. Stadtmuseum Ab 18:00 Uhr Weinstube Speer 18:00 – 24:00 Uhr Spiele von der Römerzeit bis ins frühe Computerzeitalter. Für Kinder und Erwachsene. 18:00 – 19:30 Uhr „Lieder aus heiterem Himmel“. Pfiffige Kinderlieder und fröhliche Spiel- und Mitmachlieder für die ganze Familie mit Hans Spielmann, Tübingen. 20:45 – 21:30 Uhr Böblingen und Sindelfingen - eine (k)alte Liebe? Peter Conzelmann und Horst Zecha erzählen Geschichten über eine interessante Beziehung 21:30 – 22:00 Uhr 100 Jahre Dada – Heute im Sindelfinger Museum. Es sprechen Sabine Duffner und Dieter E. Hülle.
22:30 – 23:00 Uhr Hätte Monsieur Jacquard Pacman gespielt ? Historische Reise von der Lochkarte zum Computerspiel mit Michael Weber.
SiMa 03/16 | 21
KUNST & KULTUR
Leidenschaft für Kunst und Kälte Das Erbe von Peter Schaufler Über drei Jahrzehnte hinweg haben der Sindelfinger Unternehmer Peter Schaufler (†) und seine Frau Christiane Schaufler-Münch eine der eindrucksvollsten privaten Kunstsammlungen Deutschlands aufgebaut. Peter Schaufler hatte nach dem Tod des Vaters 1979 die Geschäftsführung der heimischen Firma BITZER übernommen und den Kältemittelhersteller mit weltweiten Tochtergesellschaften zu einem führenden Unternehmen der Branche gemacht. Durch die Verlagerung der Produktion nach Rottenburg im Jahr 2003 wurden im Stammwerk in Sindelfingen große Flächen frei. So entstand die Idee ein öffentliches Museum für die große Sammlung zeitgenössischer Kunst des Ehepaars Schaufler zu errichten. Nach mehrjährigen Planungen und dem Abriss von Teilen der ehemaligen Produktionsstätte wurde der Bau 2009 umgesetzt. Mit der Eröffnung des SCHAUWERK Sindelfingen im Juni 2010 wurde die vormals nahezu unbekannte Sammlung erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Seitdem zählt das Museum in der Eschenbrünnlestraße zu den führenden Adressen für zeitgenössische Kunst im süddeutschen Raum. Mit abwechslungsreichen Vermittlungsangeboten und Veranstaltungen bietet das SCHAUWERK außerdem ein erstklassiges Begleitprogramm zum Kunstgenuss. Heute zeigt das Museum auf rund 6.000 m² eine repräsentative Auswahl zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Schaufler. Der Werkbestand, der mehr als 3.000 Werke umfasst, wird in wechselnden Sonderausstellungen vorgestellt, um einen Eindruck von der Vielfalt in der Sammlung zu vermitteln. SiMa 03/16 | 22
Neben Malerei und Skulpturen nehmen Lichtarbeiten und Rauminstallationen sowie die zeitgenössische Fotografie einen wichtigen Platz im Bestand ein. Die 2005 durch das Ehepaar Schaufler gegründete Stiftung THE SCHAUFLER FOUNDATION ist Trägerin des Museums. Die Stiftung hat aber nicht nur die Führung des Kunstmuseums zum Zweck, sondern engagiert sich darüber hinaus mit Stipendien und Förderungen im Bereich der Kältetechnik und der Betriebswirtschaft. Damit bewahrt sie auch das Erbe von Peter Schaufler, der sein Leben gleichermaßen der Kunst, der Wissenschaft und dem Unternehmertum gewidmet hatte. Sonderausstellung ab 30. Oktober: SPLIT – Spiegel • Licht • Reflexion Die Faszination für glänzende und spiegelnde Materialien prägt die Sammlung Schaufler. Die neue Sonderausstellung zeigt über 120 Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. In unterschiedlichen Spielarten thematisieren sie das Hintersinnige, die Augentäuschung und Illusion, die in der Doppeldeutigkeit des Wortes Reflexion stecken. Damit ist nicht nur der physikalische Vorgang in den Kunstwerken gemeint, sondern auch das kritische Nachdenken über Bilder und Abbilder. Eröffnung am Sonntag, 30. Oktober, 11:30 Uhr bei freiem Eintritt Fotos: Frank Kleinbach, © SCHAUWERK Sindelfingen
VERANSTALTUNGEN
Messe Sindelfingen - „Es brummt“ Rückblick auf eine erfolgreiche Bilanz Es brummt in der Mahdentalstraße 116: Ein erfreulich hohes Besucheraufkommen bei den eigenen sechs Publikumsmessen, die rege Belegung der Halle durch externe Fachmesse-, Kongress- und Konzertveranstalter sowie die Buchung für private Events haben der Messe Sindelfingen das erfolgreichste Geschäftsjahr in ihrer gesamten, über 40-jährigen Geschichte beschert. Jetzt freuen sich die Messemacher auf einen bunten, vielversprechenden Messeherbst …
Landrat Roland Bernhard, Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens und Messechef Ralph Hohenstein (von rechts nach links) im Gespräch mit dem Live-Painter Tom Venning auf der ARTe 2016.
Ein exotisches Rendezvous: Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer mit der Regenbogen-Boa „Rain“ auf der Fisch & Reptil in der Messe Sindelfingen.
Bild : Bernhard Röck
> Si.Ma-Tipp Mammut-Mitmach-Workshop Schnitzen wie die Steinzeitmenschen: In seinem großen Mammut-Mitmach-Workshop auf dem Sindelfinger Weihnachtsbasar lädt der Elfenbeinschnitzer Bernhard Röck alle Kinder, aber auch erwachsene Besucher ein, fast wie die Eiszeitkünstler vor 40.000 Jahren eigene Kunstwerkle aus z.B. fossilem Mammut-Elfenbein, Bernstein, Horn oder Bein selbst zu schnitzen.
Gute Nachrichten aus der Messe Sindelfingen: Mit ihren sechs erfolgreichen Publikumsmessen haben die Messemacher im vergangenen Herbst und Winter insgesamt um die 100.000 Besucher in die Halle gelockt – ein Traumergebnis. Eingeläutet wurde die brillante Saison mit der Internationalen Briefmarken-Börse Sindelfingen im Oktober, die deutschlandweit als Spitzentermin der Branche gehandelt wird. Es folgte im November der Sindelfinger Weihnachtsbasar, der nun schon seit über 40 Jahren seinen Besuchern Lust auf den Advent macht. Lebhaft und wuselig ging es bei der Fisch & Reptil zu, die mittlerweile zu der führenden Aquaristik- und Terraristikmesse avanciert ist: Hier sorgten Highlights wie die eindrucksvolle Sonderschau „Darkroom der Evolution“, das Krokodil Pauline und eigene Aquariumworkshops für Schulklassen für Furore. Mit den Schwerpunktthemen „Einbruchschutz und Smart Home“ sowie dem neu platzierten Messebereich „Wohnen & Ambiente“ auf der „Haus & Energie“ bewies das Messeteam im Januar erneut sein Gespür für die Trend- und Stimmungslage in der Region. Ein weiteres positives Ergebnis der Messesaison: Das Wagnis ARTe hat sich gelohnt. Mit der ARTe 2016 hat die Messe Sindelfingen die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart etabliert. Zusammen mit der gleichzeitig stattfindenden Schwestermesse Antik & Kunst lockte das brandneue Messeformat Tausende von Kunstfreunden, Sammlern und Lifestylern zu einem eindrucksvollen Kunstmesse-Doppel in die Messe Sindelfingen: Künstler, Publikum, Leinwand, Öl und gut gelaunte Farben schmissen vier Tage lang eine eindrucksvolle Party, ansprechende kulinarische Angebote, stilvolle Klaviermusik und das epochenübergreifende Tête-à-Tête von neuer und alter Kunst machten dabei das ästhetische Erlebnis perfekt. Fachmessen, Konzerte, Events … Übers Jahr machen die hauseigenen Publikumsmessen aber nur einen Teil der Hallenbelegung aus: Externe Firmen sowie verschiedene Konzertveranstalter schätzen die Messe Sindelfingen als perfekte Location für Fach- und Hausmessen, Kongresse oder auch Konzerte. Immerhin – das zeigt ein Blick in die Messegeschichte – haben in den 1980er- und 1990er-Jahren ja schon Musikgrößen wie Deep Purple, Frank Zappa oder auch die Dire Straits in der Messe Sindelfingen ihre Konzerte gegeben. Und wer etwas Großes zu feiern hat – sei es die Traumhochzeit, der runde Geburtstag oder das Vereinsjubiläum – hat in der Halle oder auch im kleineren Pavillon ebenfalls viel Platz und alle Möglichkeiten, um seine Gäste stilvoll verwöhnen zu lassen. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr, das dem Unternehmen die besten Zahlen in seiner gesamten Geschichte beschert hat, freuen die Messemacher sich jetzt auf einen bunten und lebhaften Messeherbst ... Bild und Text: Messe Sindelfingen
SiMa 03/16 | 24
Sindelfinger Weihnachtsbasar 2016
Internationale Briefmarken-Börse 2016 Zackig:
Himmlisch:
Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen 2016
Sindelfinger Weihnachtsbasar 2016
Das Paradies für Briefmarkenfans: Auf der Internationalen BriefmarkenBörse Sindelfingen, dem Top-Termin der Branche in Deutschland, finden Tausende von begeisterten Sammlern und Neueinsteigern alles für ihr Hobby – von der seltenen Briefmarke bis hin zum topaktuellen Zubehör, fürs große und fürs kleine Geld. Wer Beratung braucht oder sein altes Album schätzen lassen will, bekommt beides kostenlos bei den Experten in den Messe-Kompetenzzentren.
Ein charmanter Auftakt in die Adventszeit, und das seit vier Jahrzehnten: Auch in diesem Jahr lädt der Sindelfinger Weihnachtsbasar sein Publikum wieder zum Shoppen, Schlemmen und Genießen ein.
Über 35 Arbeitsgemeinschaften und Verbände laden die Besucher zum Erfahrungsaustausch ein. Messe-Highlights in diesem Jahr: Die spannenden posthistorischen Exponate zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Altbriefsammler-Vereins (DASV) und der renommierte internationale Wettbewerb „Postgeschichte live“. Überdies erwarten den Besucher wieder exklusive Sonderstempel, die es nur auf der Internationalen Briefmarken-Börse in Sindelfingen gibt.
Ob Beauty, Wellness, schöne Dinge fürs Zuhause oder auch kulinarische Köstlichkeiten aus der Region und aller Welt: Mit ihrem reichen Warenangebot zum Schenken und Selbstverwöhnen bietet die beliebte Verkaufsmesse ihren Besuchern ein herrlich weihnachtliches Einkaufsparadies. Advents-Leckereien und andere Gaumenfreuden, die zauberhafte „Weihnachtswelt“ im Obergeschoss sowie ein buntes, sympathisches Rahmenprogramm zum Staunen und Mitmachen bescheren den großen und kleinen Besuchern für neun Tage lang einen herrlichen Start in die wunderbare Weihnachtszeit.
Die Internationale Briefmarken-Börse Sindelfingen findet vom 27. bis 29. Oktober 2016, in der Messe Sindelfingen statt und ist Do. und Fr. von 10 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.briefmarken-messe.de
Die perfekte Location - auch für Ihren Event www.messe-sindelfingen.de
Als besonderes Messe-Highlight findet in diesem Jahr ein großer Lebkuchenhaus-Wettbewerb statt: Alle eingereichten Knusperhäusle werden als eine große weihnachtliche Lebkuchenstadt auf dem Sindelfinger Weihnachtsbasar ausgestellt, aus der das Publikum die drei schönsten Häuschen auswählen kann. Den Siegern winkt ein knuspriges „Weihnachtsgeld“ …
Fisch & Reptil 2016
Kaltblütig:
Fisch & Reptil 2016 Diskusfische, Wasserwarane, Pythonschlangen … Im Dezember macht die Messe Sindelfingen mal wieder einen auf kaltblütig! Auf der Fisch & Reptil präsentieren Hersteller und Händler aus ganz Europa eine reiche Auswahl an Tieren, Pflanzen, Terrarien und Aquarien sowie topaktuelles Zubehör rund um die Haltung der exotischen Lebewesen. Parallel finden das umfangreiche „Aqua-Terra-Symposium“, Workshops über Süßwasser-, Meerwasser- und Terraristikthemen, eine große Sonderschau sowie spektakuläre Live-Vorführungen statt.
Einzigartige Landschaften entstehen vor den Augen der Zuschauer, wenn die Künstler der Terrariengestaltung zum großen Terrascaping-Wettbewerb antreten. Erstmals findet überdies auf der Fisch & Reptil auch DaS Garnelenchampionat statt. Mit ihrer faszinierenden, auf insgesamt 6.000 qm Fläche präsentierten Vielfalt und ihrem ebenso attraktiven wie lehrreichen Programm gehört die Fisch & Reptil zu den bedeutendsten und renommiertesten Verkaufsmessen der Branche und bietet unvergessliche Highlights für die ganze Familie.
Der Sindelfinger Weihnachtsbasar findet vom 5. bis 13. November 2016, in der Messe Sindelfingen statt und ist an allen neun Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Wie jedes Jahr fährt an allen Messetagen ein kostenloser Pendelbus von der S-Bahn-Station Goldberg.
Die Fisch & Reptil findet vom 2. bis 4. Dezember 2016, in der Messe Sindelfingen statt und ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 10,- Euro (Erwachsene) und 8,- Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Wie jedes Jahr fährt an allen Messetagen, außer Sonntag, ein kostenloser Pendelbus von der S-Bahn-Station Goldberg.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
www.sindelfinger-weihnachtsbasar.de
www.fisch-reptil.de
SiMa 03/16 | 25
IMMO & WOHNEN
9115
2,5
2.1
Wohngebäude gibt es derzeit in Sindelfingen
1990
2015
29 334
4,5 1950
Wohnungen sind in Sindelfingen im Bestand
qm
45,5
2000
qm
2015
2,2
Personen je Wohnung in Baden-Württemberg
40,3
36,4
qm
1986
Wohnfläche pro Einwohner in Baden Württemberg
Bewohner leben durchschnittlich in einer Wohnung in unserer Stadt
SI.MA - Wohnungsreport Energiequellen bei Neubauten in BW
1984
2000
Fernwärme Kohle Öl Gas Strom Erneuerbare Enegien
2014
Wohnkosten in Baden Württemberg in Euro
2004 Mieten SiMa 03/16 | 26
2005
2006 Energie
2007
2009
2010
Wohnungsinstandhaltung
2011
2012
2014
Gute Ideen – Gute Grundstücke!
Wir erwerben und entwickeln Ihr Grundstück. Auch ein Grundstück mit älteren bebauten Wohn- oder Gewerbegebäuden kommt in Frage. Sprechen Sie mit uns – rufen Sie an!
Sindelfingen – Königsknoll Top Lage! Projektiert ist ein modernes Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten. Nur noch 2 Wohnungen stehen zum Verkauf! • 2-Zim., OG, 59,61 m² Wfl., Balkon € 235.460,• 3-Zim., DG, 122,3 m² Wfl., Dachter. € 498.200,Energieausweis in Vorbereitung
Holzgerlingen – Residenz Wengertsteige In bester Lage entstehen 4 Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohnungen. Projektiert sind 2,3 und 4 Zimmer. • 4-Zim., OG, 116,16 m² Wfl., Balkon € 397.100,• 4-Zim., OG, 116,16 m² Wfl., Balkon € 398.100,EA: Gas, BHKW, B 51,6, Effizienzklasse B
Wohnungsmarkt weiter angespannt Die Wohnungskosten in Deutschland und in BadenWürttmberg bleiben weiter auf einem Höchststand. Die Ballungsräume und die Großstädte leiden unter Wohnungsknappheit und steigenden Mieten. So zeigt sich, dass der durchschnittliche Mietpreis in Deutschland bei 6,90€ pro Quadratmeter liegt, in den Ober- und Mittelzentren aber in einem erheblichen Maße höher. In Sindelfingen liegen die durchschnittlichen Mieten derzeit, je nach Wohnungsgröße, bei 9,60 - 18,40€/m2. Vor allem für Wohnungsgrößen zwischen 40 und 80m2 müssen die Mieter tief in die Tasche greifen. Der Anstieg der Wohnungkosten liegt in Baden-Württemberg bei über 34% seit 2004. Diese Zahlen zeigen, es mangelt vor allem an günstigem Wohnraum für Familien. Im Zuge dessen haben sich auch die Rahmenbedingen des Wohnungsmarktes geändert. Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Wohnungen in Deutschland noch mit durchschnittlich 4,5 Personen bewohnt. Durch eine verstärkte Bautätigkeitt Mitte der 1980er Jahren sank dieser Wert auf 2,5 Personen. Durch Zuwanderung Ende der 1980er und Anfang der 1990er wurde dieser Trend wieder verstärkt. Mit der Jahrtausendwende wurde auch dieser Trend überwunden.
Seit diesem Zeitpunkt verfügt rein rechnerisch jeder Haushalt in Deutschland über eine Wohnung. Die Quote liegt bei 2,1 Personen pro Wohnung. In Sindelfingen liegt diese Quote seit fast 15 Jahren stabil bei um die 2,2 Personen pro Wohnung. Gleichzeit ist in den letzten Jahren die Wohnfläche je Einwohner erheblich angewachsen. Standen 1986 noch jedem Bürger bzw. jeder Bürgerin 36,4 m2 zur Verfügung, verfügt im Jahre 2015 jeder Bewohner unseres Landes im Durchschnitt über 45,9 m2 Wohnfläche. Um die Engpässe beim Wohnungsbau und vor allem beim bezahlbaren Wohraum zu beheben, wäre es notwendig die Bautätigkeit deutlich zu erhöhen. Laut Deutscher Wohnnungswirtschaft werden pro Jahr rund 400.000 neue Wohnungen benötigt, rund 160.000 mehr als in 2015 geschaffen wurden. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Trend durchaus ansteigend ist. Im ersten Halbjahr 2016 wurde in Deutschland der Bau von rund 182.800 Wohnungen genehmigt. Das waren 30,4 Prozent oder knapp 42.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit setzte sich das 2009 begonnene Wachstum bei den Baugenehmigungen fort. SiMa 03/16 | 27
IMMO & WOHNEN
Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. Planer möchten Engpass auf Wohnungsmarkt mit einem Trend aus den USA begegnen - „Tiny Houses“ kommen mit einer Wohnfläche von unter 50 Quadartmetern aus. Wohnen wird in Deutschland immer teurer. In diesen Zeiten ist es nicht verwunderlich, dass neue Ideen und Wohnformen auf den Markt kommen. So genannte Tiny Houses oder zu Deutsch Minihäuser sind in den USA bereits der Mega-Trend, aber auch bei uns wird dieser Trend immer mehr salonfähig. Dabei hat der Trend durchaus seine Wurzeln in Deutschland. Die Wohnfläche der Häuser, die in Deutschland auch als Single-Häuser bekannt sind, liegen zwischen 10 und 50qm. Dass ein Markt für derartige Wohnformen vorhanden sein könnte, zeigen aktuelle Zahlen. Das statistische Bundesamt schätzt die 1-Personenhaushalte in Deutschland bereits auf ca. 40%. Auch unter dem Gesichtpunkt der Ökologie sind diese Wohnformen interessant. So spart man durch das „downsizing“ seines Wohnumfeldes Enegergiekosten.
Bilder: wikipedia.de - B. Tse / Barry
Kreative Lösung für den Wohnungsmarkt - Minihäuser im Trend
Erste Studie 2001 in München Die Architekturschule München und Architekturprofessor Richard Horden hatten bereits im Jahr 2001 eine Studie zu so genannten „micro compact homes“ durchgeführt. Nach Abschluss der Studie wurde vom Studentenwerk München erstmals eine Serie von sieben Wohneinheiten beauftragt und vom Architekturbüro Haack und Höpfner fertiggestellt.
Kosten ab 20.000 Euro Manch einer möchte so seinen Traum vom Wohnen unter dem eignen Dach verwirklichen. Aber es gibt Hürden zu überwinden. Ein passendes Grundstück, die Genehmigung der Gemeinde, Grundstückerschließungen und weitere Vorgaben sind zu beachten. Die Kosten für ein Mini-Haus fangen bei ca. 20.000 Euro an. Aufgrund der wenigen Bauplätze in unserem Ballungszentrum werden diese Wohnformen sicher einen gewissen seltenheitswert behalten. Man darf aber durchaus gespannt sein, wann erste Pinoniere ein solches Projekt auch bei uns angehen werden. Erste Planer hoffen bereits durch solche Vorhaben die angespannte Situtation auf dem Wohnungsmarkt entspannen zu können. Individuelles Wohnen auf engstem Raum in der Studentenstadt Freimann . Eine Studie der Architekturschule München. SiMa 03/16 | 28
Nachfrage steigt Bauland wird dringend benötigt. „Ich liebe unsere Region – das Land, die Menschen und natürlich die hervorragende Infrastuktur.“ Mit diesen Gedanken sind wir nicht alleine. Sehr viele Menschen möchten in der Region Sindelfingen/Böblingen leben und wohnen. Auch zukünftig wird nach aktuellen Schätzungen die Nachfrage nach Wohneigentum weiter steigen.
Bild und Text: Immobilienservice Bärbel Bahr
Bärbel Bahr, Inhaberin von Immobilien Service Bärbel Bahr
Aktuell herrscht auf unserem Immobilienmarkt eine Art Torschlusspanik. Viele, die trotz Mini-Zinsen noch keine Immobilie gekauft haben, fürchten eine historische Chance zu verpassen. Für Eigentümer von Gebrauchtimmobilien bedeutet dies, dass sie derzeit noch absolute Spitzenpreise für Ihre Immobilie erzielen können. Aber: nirgends verlieren Eigentümer schneller Geld als beim Verkauf der eigenen Immobilie. Wissen ist hier Macht. Lassen Sie sich also unbedingt professionell beraten, rät die Immobilienexpertin. Absolute Spitzenpreise werden derzeit besonders auch für Bauland in unserer Region bezahlt. Grundstücke für den Bau neuer Häuser und Wohnungen werden dringend benötigt. Ob Politik, Bevölkerung oder Immobilienprofis – darüber sind sich alle einig. Doch leider gibt es zu wenig Bauland und immer noch viel zu viele Hürden zum schnellen Bauen: uralte Bebauungspläne, zu wenig Neubauflächen und vieles mehr.
Wir suchen für vorgemerkte Kunden:
Gutschein
*
im Wert von 500 €
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Die Möglichkeit zur Schaffung von neuem, so dringend benötigtem Wohnraum liegt aber auch in der Verantwortung von jedem Einzelnen von uns. Jeder kann seinen Beitrag leisten. Überlegen wir alle gemeinsam, wo Baulücken geschlossen werden können, wo vielleicht ein Garten zu groß ist, wo ein Abrisshaus neues, modernes Wohnen ermöglicht oder auch eine Scheune seit Jahren nur kaum genutzt wird. Bei unseren Gesprächen mit Grundstückseigentümern stellen wir immer wieder fest, dass sich viele gar nicht darüber bewusst sind, dass beispielsweise die Scheune für den alten Traktor oft mehrere hunderttausend Euro wert ist, so Bärbel Bahr. Gerade jetzt bietet der Immobilienmarkt außerordentlich gute Möglichkeiten hohe Gewinne zu realisieren und dabei anderen die Möglichkeit für ein neues Zuhause in unserer schönen Region zu bieten.
Stadtleben mit Stil
Einfamilienhäuser Doppelhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser Villen & exkl. Anwesen Wohnungen Penthouse-Wohnungen Grundstücke in jeder Größe, auch Abrisshäuser
Mit uns erzielen Sie den besten Preis – Rufen Sie gleich an!
für eine Marktwertermittlung Ihrer Immobilie.
Sie eine Marktwertermittlung Ihrer Mit diesem Gutschein erhalten olregion Stuttgart/Böblingen. Immobilie. Gilt nur für die Metrop n. Abschnitt bei uns vorbeibringe den oder Einfach anrufen, mailen
*
...Ihre Makler mit Herz! Telefon: 07031 4918-500 | www.baerbel-bahr.de
Burghalden-Diamant
SINDELFINGEN
Burghaldenstraße 35+37
Zwei 6-Familienwohnhäuser • Einzelgaragen mit Stellplätzen und TG-Stellplätze • Besondere Ausstattung: z.B. Philippe Starck Design, Fußbodenheizung, Parkett, Aufzüge, u.v.m. unverbindliche Illustration
• Baubeginn im Herbst 2016
Wohnungsbeispiele:
Beratung & Verkauf
3-Zi.-Whg., 105,48 m² Wfl., Süd-Balkon, Terrasse, ca. 185 m² Garten € 489.000* € 559.000*
4-Zi.-Whg., 113,51 m² Wfl., Süd-Balkon
4-Zi.-Whg., 120,93 m² Wfl., Süd-Balkon, Terrasse, ca. 160 m² Garten € 565.000* 4-Zi.-Whg., 121 m² Wfl., Süd-Balkon, Terrasse, ca. 138 m² Garten € 565.000* Keine zusätzliche Käuferprovison
*
Telefon: 07031 4918-510 | bb-wohnbau-boeblingen.de
Bauträger
Sindelfinger Wa
Sindelfingen rockt Sindelfinger Fi
schmarkt
Erรถffnung Pub
Kulturfe
Public Viewing - EM Finale
st IG Ku
ltur
lic Viewing EM
Lasershow Straร enfest
2016
Sommer Impressionen
OPEN AIR
Kino am K
lostersee
assermusik
t
Sindelfinger Wassermus
Lasers
how St
raĂ&#x;enfe
Sindelfinger Schlemmerm
st
arkt
f SI.Ma auf Facebook
Bilder und Videos ďŹ nden Sie im Internet auf unserer Facebook-Seite
facebook.com/SiMaMagazin
ik
GASTRO & GENIESSEN
Mornhinweg Partyservice - Immer eine Idee leckerer Bereits in zweiter Generation leitet Werner Mornhinweg seine Metzgerei in der Sindelfinger Ziegelstraße. Das handwerkliche Geschick und das Wissen um die Herstellung exzellenter Wurstwaren lernte er seit frühester Kindheit von seinem Vater, der den Betrieb 1961 gründete. Der Einkauf von Fleisch ist für ihn Vertrauenssache, dabei liegt der Fokus schon immer auf Qualität und Kreativität in der Verarbeitung seiner Waren. Seit geraumer Zeit ist Werner Mornhinweg auch für sein Party- und Eventcatering bekannt und geschätzt. Durch eigens geschultes Personal und ein individuelles Catering-Angebot sorgt die Metzgerei bei vielen verschiedenen Veranstaltungen für kulinarische Höhepunkte. Egal, ob Sie bereits eine Location im Auge haben und „nur“ ein klassisches Catering benötigen oder ob Sie lieber Ihre gesamte Hochzeits- und Eventplanung aus einer Hand möchten: beides ist möglich. Werner Mornhinweg arbeitet mit vielen Lieferanten und Kollegen und verfügt über zahlreiche Kontakte. Beispielsweise kümmert er sich exklusiv um die Gaumenfreuden bei Veranstaltungen im Legenden Club Sindelfingen von Hagenlocher Classic und kann nützliche Tipps zu den verfügbaren Locations in unserer Region geben. Ob Licht, Technik, Deko, Möblierung – das Full-Service-Angebot erstreckt sich über alle Bereiche, die Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Tag machen. Die hauseigene Event- und Hochzeitsplanerin trifft sich in gemütlicher Atmosphäre mit Interessenten und bespricht alle Ideen und speziellen Wünsche, bringt aber durch langjährige Erfahrung gleichzeitig auch viele eigene Ideen und Beispiele erfolgreicher Veranstaltungen mit ein.
Anzeige
Organisieren Sie Ihre Hochzeit, Veranstaltung oder Firmenfeier – immer eine Idee leckerer!
SiMa 03/16 | 32
Kulinarische Highlights der türkischen Küche
TIPP
(sb) Schweren Herzens haben wir uns von der Sommerterrasse des 3 Mohren verabschiedet. Gleichzeitig freuen wir uns aber auf gemütliche Abende in historischem Ambiente, wenn es draußen kälter wird. Serdar Ulas kümmert sich in dem 1714 erbauten Fachwerkhaus um das leibliche Wohl und die Unterhaltung seiner Gäste. Künftig kann man jeden Donnerstag Abend Piano- oder Gitarrenklängen lauschen, während man die original türkische Küche genießt. Zudem gibt es am Wochenende diverse Highlights wie Bauchtanz oder Live Musik. Um die Zubereitung von Fisch und Fleisch kümmern sich gelernte, türkische Köche und für die kalte Jahreszeit sind südöstliche Spezialitäten mit ihrem einzigartigen würzigen Geschmack in Planung. Der Mittagstisch ist mit drei verschiedenen Gerichten, die jeweils mit Suppe, Salat und Nachtisch angeboten werden, absolut empfehlenswert. Unser Tipp: Besuchen Sie den SonntagsBrunch! Für 16,90-€ schlemmen Sie sich durch süße und deftige Snacks – Getränke wie Kaffee, Tee und Säfte sind inklusive. Die à-la-carte Gerichte sind natürlich auch verfügbar. Auch wenn es andere Restaurants mit ähnlichem Konzept in unserer Region gibt: Das 3 Mohren ist einzigartig.
Kontakt: Lange Straße 25, Sindelfingen 07031 / 677 22 75 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 11:30 - 15:00 Uhr So: 09:30 - 15:30 Uhr Mo - So: 17:30 - 24:00 Uhr www.3mohren.com Anzeige
Wir suchen
Personal für den Service! Berufserfahrung in der Gastronomie ist erwünscht - wir geben aber auch „NeueinsteigerInnen“ eine Chance. Eine Beschäftigung als Aushilfe oder auch in Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
ES GIBT IMMER ET WAS ZU FEIERN! Ob Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Weihachts feier oder Abschlussball: Das Stuttgart Marriott Hotel Sindelf ingen bietet den idealen Rahmen und ein stilvolles Ambiente für Ihre persönliche Feier.
Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Mahdentalstr. 68 · 71065 Sindelfingen Tel. 07031-696 0 · Fax 07031-696 880 Stuttgart.Marriott@Marriott.com Stuttgart-Marriott-Sindelfingen.com
GASTRO & GENIESSEN
Schwäbischer Zwiebelkuchen Zutaten:
Für den Hefeteig:
250 gr. Mehl
(lauwarm)
Die Hefe mit der Milch erwärmen, Zucker, Salz und die weiche Butter dazugeben. Anschließend das Mehl zugeben und gut kneten, bis sich die Masse vom Rand der Schüssel löst. Den fertig gekneteten Teig zum Gehen stehen lassen. Wenn er gegangen ist, die Kuchenform mit dem Teig auslegen. Wie hoch man den Rand macht, ist abhängig vom Durchmesser der Form.
Zutaten:
Für den Belag:
500 gr. Zwiebeln
Die fein gewürfelten Zwiebeln in der Butter unter dauerndem Rühren glasig dünsten. Das Mehl anschließend gleich unterrühren und die Masse abkühlen lassen. Die verquirlten Eier und die Sahne (oder Schmand) hinzufügen und gut unterrühren. Mit genügend Salz abschmecken. Den Belag dann in die mit dem Teig ausgelegte Kuchenform geben und anschließend noch mit dem geräucherten Schinken und dem Kümmel bestreuen. Auf der mittleren Schiene bei 200 °C 35 45 Minuten backen.
75 gr. Butter 1/2 Würfel Hefe 1Tl Salz 1Tl Zucker 175 ml Milch
75 gr. Butter 2 El Mehl 2-3 Eier 100 ml süße Sahne oder Schmand Kümmel 100 gr. Speckwürfel (geräuchert)
Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch Zutaten:
Zubereitung:
800 gr. Hokkaido-
Kürbis, Möhren, Ingwer und Zwiebel schälen, würfeln und in der Butter andünsten. (Tipp: der Topf sollte groß genug sein, um die Zutaten gut umrühren zu können). Mit der Brühe aufgießen und etwa 20 - 25 Minuten weich kochen. Dabei sollten Sie immer wieder gut umrühren, damit die Masse nicht einbrennt. Vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab sehr fein pürieren, eventuell durch ein Sieb streichen. Die Kokosmilch unterrühren und anschließend mit Salz, Pfeffer, Sojasauce, Chillipaste und Zitronensaft abschmecken und noch mal erwärmen. Mit Korianderblättchen und Kürbiskernen garniert servieren.
kürbis(se) 600 gr. Möhre(n), geschält 2 Zwiebeln Ingwer frisch (ca. 5-6 cm groß) 3 El Butter (weich) 1 Liter Gemüsebrühe Salz (bis zu 4Tl) Pfeffer (je nach Schärfe) Sojasauce Chillipaste (rot) je nach Schärfe 1 Zitrone Koriandergrün Kürbiskerne
Tipp: Mit Schmand als Topping schmeckt man die Schärfe noch besser heraus. Eine schnelle, leicht exotische Suppe. Ich benutze für diese Suppe immer einen Hokkaido, den muss man nicht schälen. Ein ausgehöhlter Hokkaido lässt sich wunderbar als Gefäß verwenden und kommt bei den Gästen super an.
Viel Spaß beim Nachkochen! SiMa 03/16 | 34
DAS NEUE MACKBOOK JETZT MIT SOFTTOUCHFOLIE ab 2,90 €/Ex. bei 1.000 Stück
Mit unserem Mackbook haben Sie die Möglichkeit Ihre Notizen, Informationen und Wünsche 100% analog zu sichern. Und das in Ihrem Look und Feel. Perfekt als Geschenk oder als Notizbuch für Sie und Ihre Mitarbeiter.
160 SEITEN Inhalt 1/1-farbig
HARDCOVER mit Fadenheftung
DIN A4
Umschlag 4/0-farbig
Druckerei Mack GmbH // Siemensstraße 15 // 71101 Schönaich // Tel. 07031/75590-0 // info@druckerei-mack.de // www.druckerei-mack.de
GESELLSCHAFT & LEBEN
Das Frohe Alter Sindelfingen - Treffpunkt für aktive Menschen in unserer Stadt Vor allem die Förderung der Aktivität hat sich das Frohe Alter in Sindelfingen seit nunmehr bald 50 Jahren auf die Fahnen geschrieben. Das Angebot reicht vom klassischen Kaffenachmittag mit spannenden Vorträgen, über sportliche Aktivitäten und Gedächtnistraining bis hin zu Ausflügen. Die Aktivgruppen des Frohen Alters sprechen nicht nur die ältere Generation an. Das Frohe Alter in Sindelfingen feiert 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Die ersten Aktivitäten gehen aber noch etwas länger zurück. Seit 1963 werden im Haus Gisela aktive Freizeitangebote für die ältere Generation angeboten. Die Idee des Frohen Alters ging damals auf Bestrebungen von Herrn Bäuerlein aus dem Rathaus zurück. Frau Burger hatte damals die Idee aus dem Norden nach Sindelfingen gebracht. Somit war das Frohe Alter in Sindelfingen mit seinem offenen Angebot ein Vorreiter in der Region Stuttgart. Seit 2013 ist das Frohe Alter ein Verein, offiziell trägt er den Namen „ Frohes Alter Sindelfingen – Gemeinschaft für aktive Menschen e. V.“. Gründungsmitglieder des Vereins waren die Stadt Sindelfingen, die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde, die AWO, das DRK und der VDK Sindelfingen. Organisiert ist das Frohe Alter derzeit in 11 Seniorenclubs über das Stadtgebiet verteilt und in 12 Aktivgruppen. Mehr als 120 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen stellen zumeist im 14-tägigen Rhythmus einiges auf die Beine. Von städtischer Seite fungiert Marion Steinberg als Geschäftsführerin. Sie kümmert sich u.a. um die Koordination der Clubs und Gruppen, um die Vermittlung von Angeboten und um eine Reihe von administrativen Aufgaben. Der Vorsitzende des Vereins, Wolfgang Trefz, schätzt, dass ca. 750 - 1000 Menschen die offenen Angebote des Frohen Alters über das Jahr hinweg wahrnehmen. Beim Frohen Alter muss man keinen Mitgliedsbeitrag aufbringen und kann die Angebote ganz ohne Verpflichtungen wahrnehmen. Die Altersstruktur ist dabei sehr breit gestaffelt. Wolfgang Trefz betont in einem Gespräch mit unserem Magazin, dass das Angebot des Frohen Alters nicht altersspezifisch ist und für jedermann interessant ist. Ziel des Frohen Alters war es von Anfang an natürlich in erster Linie, die älteren Menschen in unserer Stadt aktiv zu halten. Die Angebot zeigen aber, dass heute eine breite Zielgruppe angesprochen wird. Die Aktivitäten reichen von Binokel, Skat, Schach über Gedächtnistraining, Chor, Sprachkurse, Tanzen und sportliche Aktivitäten. Zusammenfassend: das Frohe alter bietet Orte für Gespräche und seniorengerechte Weiterbildung, schafft Treffpunkte für Gleichgesinnte, wirkt der Vereinsamung älterer Menschen entgegen und unterstützt beim Talente entdecken, beim Körper und Geist fithalten, beim Gemeinschaft pflegen.
SiMa 03/16 | 36
Geschäftsstelle Frohes Alter Sindelfingen Geschäftsführerin: Marion Steinberg Rathausplatz 1 - Rathaus 4. Stock Zimmer 4.20 71063 Sindelfingen Tel.: 07031/94-239 - Fax: 07031/94-778 E-Mail: info@frohesalter.de - www.frohesalter.de
Breite Unterstützung seit 55 Jahren Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Sindelfingen e.V. Vor 55 Jahren wurde die Lebenshilfe Sindelfingen gegründet. Seitdem unterstützt sie Menschen mit Behinderung und deren Angehörige durch ihre Angebote. Am Anfang steht eine umfassende Beratung. Die Angebote dienen einerseits der Entlastung der Angehörigen, andererseits bieten sie den Menschen mit Behinderung viele Möglichkeiten, ihre Freizeit und ihren Alltag abwechslungsreich zu gestalten, Kontakte auch außerhalb der Familie zu knüpfen und zu pflegen. Die Faschingsveranstaltung für Menschen mit Behinderung, der Besuch des Naturtheaters in Renningen und der Jahresausflug finden seit vielen Jahren großen Anklang. Derzeit nehmen über 60 Familien eine Einzelbetreuung in Anspruch und auch die Kurse, wie z.B. Kegeln, Bewegung mit Musik, Kunstwerkstatt oder BOBBI-Turnen sind sehr beliebt. Bei den Gruppenangeboten, wie der Samstagsbetreuung, Samstagstour oder Ferienbetreuung gibt es zum Teil aufgrund der starken Nachfrage Wartelisten. Sehr beliebt sind auch die Freizeiten und seit über 30 Jahren die Stadtranderholung im Eichholzer Täle. Kooperationen mit der Bodelschwingh-Schule, dem Familienzentrum in Holzgerlingen, dem VfL Sindelfingen und Hestura-Reitpädagogik erweitern das Angebot. Ca. 140 ehrenamtliche Helfer machen die Umsetzung der Angebote möglich. Um dem Bedarf gerecht zu werden, müssen die Angebote weiter ausgebaut werden. Dafür werden weitere Helfer gesucht und die Lebenshilfe benötigt für die Umsetzung dringend Spenden. Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Sindelfingen e.V. Theodor-Heuss-Str. 80 | 71067 Sindelfingen Tel. 07031 684142 (Karin Berg) oder 684144 (Olga Braun) E-Mail: lebenshilfe.sifi@arcor.de und im Internet unter www.lebenshilfe-sindelfingen.de
Für alle, die die Lebenshilfe finanziell unterstützen möchten: Kreissparkasse Böblingen: IBAN: DE83 6035 0130 0003 0197 20 BIC: BBKRDE6BXXX Volksbank AG: IBAN: DE46 6039 00000238 8770 00 BIC: GENODES1BBV Bild und Text: Lebenshilfe Sindelfingen e.V.
SiMa 03/16 | 37
GESELLSCHAFT & LEBEN
Neues aus Kultur, Vereinen ... Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Sindelfingen e.V. Kontakt: Barbara Liebhäußer 1. Vorsitzende Tel.: 07031 / 80 52 44 Email: liebhaeusser@t-online.de www.dhb-wuerttemberg.de
Frohes Alter Sindelfingen Gemeinschaft für aktive Menschen e. V. Kontakt: Treffpunkt Gisela im Sängerheim, Heinestr. 5, Sindelfingen Leitung: Brigitte Helbich| Tel. 07031 385437 www.frohesalter.de VFL Fußballschule Fair Play Kontakt: Andy Russky Maurener Weg 133 71034 Böblingen Tel.: 07031 465533 E-Mail: fussballschule-sindelfingen@web.de
„Die Blätter fallen – Tore auch!“
Der DHB – Netzwerk Haushalt - ist seit 33 Jahren in Sindelfingen als Ortsverband vertreten. Hier treffen sich die Mitglieder und gerne auch Gäste zu Vorträgen aus verschiedenen Bereichen. Der Humor, aber auch die Geselligkeit kommen nicht zu kurz. Großes Interesse besteht an Firmenbesichtigungen, die in den Veranstaltungsprogrammen veröffentlicht werden. Vorträge finden im Bürgerzentrum, Ernst-Schäfer-Haus in der Ziegelstraße statt. Das Halbjahresprogramm liegt in öffentlichen Gebäuden aus, wie i-Punkt, Rathaus, Bibliothek, etc. Auch werden die Termine in der Tagespresse bekanntgegeben. In der Regel finden die Treffen mit dreiwöchigem Abstand immer an einem Dienstagnachmittag statt.
Auf dem Bild zu sehen (von links nach rechts): das Vorstandsteam Barbara Liebhäußer – Marianne Kurth – Renate Blesl – Erika Richter – Annemarie Goller – Sigrid Perc
> Si.Ma-Info
Zum Start in die Hallensaison und direkt nach Halloween bieten wir Euch ein tolles Herbstcamp vom 02.-04.11. an. Es erwarten Euch drei Tage Fußballspaß mit neuen Stationen, dem DFB/Fair Play Fußballabzeichen und einem großen Abschlussturnier. Meldet Euch jetzt an!, Das Camp findet in zwei hellen und freundlichen Sporthallen (Stadtmitte und am Stiftsgymnasium) mit hohen Decken und angenehm ruhiger Lernatmosphäre statt. Die räumlichen Begebenheiten ermöglichen uns zum Beginn eines Camptages ein gemeinsames Warmmachen mit allen Kickern und Trainern. In einem großen Kreis bewegen sich alle Spieler zu Musik und verschiedenen Bewegungsformen. Das fördert zusätzlich die Bewegungsfreude und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Gänsehautatmosphäre erleben die Nachwuchskicker bei unseren Finalspielen am Schlusstag. Die Sporthalle Stadtmitte verwandelt sich dann in eine echte Fußball Arena und die Spieler dürfen sich fühlen wie ein richtiger Fußballstar. Beim Einlaufen der Mannschaften werden die Kicker mit Musik aufs Feld begleitet. Anschließend lauschen die Teams andächtig den Nationalhymnen Ihres Teams. Vor großem Publikum dürfen die Spieler(innen) dann zeigen, was sie drauf haben. Auf der großen Fantrinbüne feuern Spieler und Eltern die Kicker auf dem Spielfeld lautstark an. Die letzten Sekunden auf der Anzeigetafel werden gemeinsam runtergezählt. Auch unser Fußballkino Fair Play ist eine Besonderheit: Der große Geräteraum verwandelt sich in eine gemütliche „Chillout Lounge“, wo die Spieler bequem sitzend oder liegend Pause einen Film anschauen und runterfahren können.
Weihnachtsbasar im Treffpunkt Gisela Am Sonntag, 13. November 2016 von 11 bis 17 Uhr findet wie jedes Jahr der traditionelle Weihnachtsbasar des Treffpunkts Gisela statt. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen haben das ganze Jahr über fleißig gehandarbeitet und gebastelt. Es werden handgestrickte Socken, Handschuhe, Hausschuhe, Taschen und noch vieles mehr angeboten. Anhänger für den Weihnachtsbaum, Weihnachtspäckchen sowie Karten wurden gebastelt. Außer selbstgemachter Marmelade gibt es auch selbst hergestellten Eierlikör zu kaufen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zum Mittagessen hat man die Wahl zwischen Maultaschen oder Würstchen mit Kartoffelsalat. Zum Kaffee werden selbstgebackene Kuchen verkauft.
Dampfbahnfreunde Sindelfingen e.V. Kontakt: Armin Reitz Tel. 07031 80 98 93 | info@dbf-s.de www.dbf-s.de
Fahrbetrieb: Wir fahren fast jeden Sonn- und Feiertag von April bis Oktober. Von 10 bis 18 Uhr haben Sie und ihre Familie die Gelegenheit unser Angebot zu nutzen. Bei allzu schlechtem Wetter kann es jedoch vorkommen, dass die Dienstzeiten dann verschoben werden oder der ganze Tag „ins Wasser fällt“. Bei trüber Witterung können Sie im Zweifelsfall telefonisch nachfragen, ob der Fahrtag wie geplant stattfindet. Ein Erlebnis für Jung und Alt. Spass garantiert - ein unvergesslicher Sonntag für die ganze Familie!
Ihre Vereinsnachrichten im Sindelfingen Magazin Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Vereinsnachrichten im Si.Ma*. Senden Sie Bild und Text an info@sima-digital.de
*ca. 500 Zeichen plus Bild (Bildrechte beachten). Da der Platz im Magazin beschränkt ist, entscheidet die Redaktion über die Veröffentlichung.
... und Ehrenamt Aufführungstermine: 12. November 20 Uhr 13. November 18 Uhr 18. November 20 Uhr 19. November 20 Uhr 20. November 18 Uhr
VfL Abteilung Tischtennis Kontakt: Bernd Petzsche Tel. 07031 800 202 kontakt@tischtennis-sindelfingen.de www. tischtennis-sindelfingen.de
Karten gibt es beim I-Punkt Sindelfingen unter 0703194325
Vorfreude auf die Saison 2016/2017: Damen I – 3. Bundesliga Damen II – Aufstieg in die Regionalliga Herren I – Aufstieg in die Verbandsklasse Tischtennis Supercup mit Timo Boll und Jan-Ove Waldner
Nach langer Sommerpause freuen sich alle Mannschaften der TT-Abteilung des VfL auf die jeweils neue Saison… Das Spitzen-Paarkreuz in der 3.Liga bilden erfreulicherweise weiterhin Ex-Bundesligaspielerin Yanhua Xu und Jasmin Lorenz. Nur eine Klasse tiefer spielen diese Saison die Damen II mit allen Nachwuchsspielerinnen, die sich angeführt von Routinier Maria Schuller dieses Jahr in der Regionalliga beweisen dürfen… Ebenfalls dürfen wir sehr gespannt sein, wie sich die Herren I nach Meisterschaft und Aufstieg dieses Jahr in der Verbandsklasse schlagen. Saisonauftakt mit Saisoneröffnungsfeier ist am 17.09.16
Musikkapelle Maichingen e.V. Kontakt: Pressewart Frank Bechtle Tel. 07031 / 6876244 | bechtlef@yahoo.de www.musikkapelle-maichingen.de
Maichinger Oktoberfest der MKM am 22. Oktober MKM-Dirigent Timo Kächele und seine Musiker laden mit einem bunten Musikprogramm zum Mitsingen, Tanzen und Feiern ein. Neben der musikalischen Unterhaltung wird auch dieses Jahr für das leibliche Wohl der Festgäste gesorgt sein. An der Biertheke werden neben frischgezapftem Schönbuchbier, Wein, Sekt sowie alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Auf der Speisekarte der Musikkapelle stehen wieder eine Vielzahl an Oktoberspezialitäten.
Neue bzw. interessierte Tischtennisspieler/-innen sind jederzeit herzlich willkommen, einfach mal freitagabends in der Sommerhofenhalle vorbeizuschauen. Das Highlight der Saison findet am Freitag 11.11.2016 in der Sommerhofenhalle statt. Nach 2013 gastiert der FM Munzer Tischtennis Supercup bereits zum zweiten Mal in Sindelfingen. Am Start sind unter anderem der frisch gebackenen Olympiadritte und Fahnenträger Timo Boll, die Tischtennislegenden Jan-Ove Waldner und Jörgen Persson, sowie Ex-Europameister Marco Freitas. Weitere Infos und Eintrittskarten:
Lebenshilfe Sindelfingen e.V. Kontakt: Regina Trefz Tel. 07031 / 684142 | Lebenshilfe.Sifi@arcor.de www.lebenshilfe-sindelfingen.de
Schaubühne Sindelfingen Ansprechpartner: Volker Bönisch Tel. 07031 / 7637562 | volker.boenisch@me.com www.schaubuehne-sindelfingen.de
Frau Müller muss weg Komödie von Lutz Hübner Veranstalter: Schaubühne Sindelfingen Veranstaltungsort: Theaterkeller Sindelfingen
Bereits zum 37. Mal fand in diesem Jahr die Stadtranderholung der Lebenshilfe Sindelfingen statt. Das ganze Betreuer-Team, um die beiden „Hauptamtlichen“ Frau Berg und Frau Braun, haben wieder vieles auf die Beine gestellt und den 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein paar wunderbare Sommertage im Eichholzer Täle bereitet. Am heutigen Familiennachmittag hat der Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen Dr. Karl Peter Hoffmann der Vorsitzenden der Lebenshilfe Regina Trefz einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro überreicht. Mit diesem Betrag unterstützen die Stadtwerke die Durchführung dieser Freizeit. Mehr Informationen zur Lebenshilfe finden Sie in unserer Vereinsvorstellung auf Seite 37. SiMa 03/16 | 39
VERANSTALTUNGEN
Kommende Highlights EIN MUSICAL DER KULTUREN Ein Förderschwerpunkt der Bürgerstiftung Sindelfingen ist die Verbesserung der Integration von Menschen aus anderen Kulturen. Mit dem interkulturellen musikalischen Projekt „Sinfonie unseres Lebens“ startet die Bürgerstiftung ein
weiteres Projekt. Mit Hilfe von Musik, Theater und Tanz werden zwischen den Bürgern der Stadt, den Sindelfinger Kulturvereinen sowie den neu ankommenden Flüchtlingen menschliche Begegnungen geschaffen.
So, 02. Oktober, 16.00 Uhr, Mo, 03. Oktober, 19.00 Uhr
Karten erhalten Sie im i-Punkt Sindelfingen, Markplatz 1 Erwachsene: 12,00 Euro Ermäßigt: 8,00 Euro Kinder: 5,00 Euro Freie Platzwahl...
Stadthalle Sindelfingen, Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Bild: strotmanns.com
BEST OF MAGIC - DIE THORSTEN STROTMANN SHOW - Stand-up Magic & Comedy. Er ist das Ass unter Deutschlands Zauberer, die Magie hautnah präsentieren. Heute ist er der erfolgreichste deutschsprachige Close-up Magier.
Di, 11.10.2016 , 19.30 Uhr
PAUL KORKY: ZILLY UND DER RIESENKÜRBIS Zilly wollte ihrem Gemüse nur ein bisschen beim Wachsen helfen – nun macht ein Riesenkürbis ihren Garten unsicher. Rechtzeitig zu Halloween und Erntedank laden wir alle kleinen Zauberfans ein die kreative Welt von Zilly zu entdecken. Neben dem Vorlesen werden wir gemeinsam Halloween-Lichter basteln.
Mi, 05. Oktober, 15.00 Uhr
Stadtbibliothek, Rathausplatz 4, Sindelfingen
SparkassenForum Böblingen, 71032 Böblingen
CIRCUS CARL BUSCH
SiMa 03/16 | 40
Mo, 24.10., 15:30 Uhr
Der Circus Carl Busch kommt in Ihre Stadt. Das renommierte Unternehmen der Familie Wille-Busch lädt Sie ein: Lassen Sie sich von „Erde“ - einer der schönsten Circusshows der Welt - verzaubern. Der Name schließt alles ein, was man von einem Circus der Extraklasse erwartet. Den geheimnisvollen Duft der Manege ebenso wie das Fauchen der Raubkatzen und den dumpfen Hufschlag galoppierender Pferde. Die kurzen Kommandos durch die Luft fliegender Menschen, die Clowns im Glitterkostüm. Kurz, eine Fülle nie erlebter Eindrücke. Ab Do. den 20.10 bis einschließlich 24.10 campiert der Zirkus in Böblingen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.circus-carl-busch.de
Bild:© Stadt Leinfelden-Echterdingen
FILDERKRAUTFEST Bei Blasmusik und Krautgerichten, Krautwetthobeln und Spitzkrautstemmen lassen sich Jahr für Jahr mehr als 40.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer von der besonderen Krautfestatmosphäre mittragen. Zubereitet werden aus dem feinen Filderspitzkraut Krautgerichte in vielfältiger Form: Krautsalat, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Krautburger und Schlachtplatte sind nur wenige der kulinarischen Überraschungen.
In Kürze können Sie in den Genuss seiner einzigartigen Magie kommen. Er verzaubert und verblüfft mit ganz alltäglichen Dingen und lässt Ihre Sinne tanzen.
Fr. 14. -16.10. Sa, 14.00-23.00 Uhr, So, 11.00-20.00 Uhr
Zentrum, Leinfelden-Echterdingen
(Familientag) Festplatz Flugfeld, Wolfgang-Brumme-Allee, Böblingen
DAMON WICK
Mit Feuerschalen, Kürbisgeistern, Lichtern und illuminierten historischen Gebäuden erstrahlt die Stadt in einem ganz besonderen Flair. Fachgeschäfte, Gastronomen, Marktbeschicker und Kleinunternehmen halten interessante herbstliche Angebote bereit. Ein Flohmarkt lädt zum Bummeln bis in die späten Abendstunden ein. Ob Kürbismaultaschen, Kürbiswaffeln oder Kürbissuppe – das Motto kommt in keinem Fall zu kurz. Weitere Highlights sind die Kreativwerkstatt für Kinder im Museum der Alltagskultur, der Kürbisgeister-Wettbewerb, der Laternenumzug sowie die Leucht- und Feuerartistik des Waldenbucher Varietés.
Am 14.Oktober findet ihr Deutschlands jüngsten DJ, Damon Wick, ab 16 Uhr im breuningerLAND Sindelfingen für ein öffentliches Interview. Danach gibt es ein kleines DJ Set. Organisiert von der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 08. Oktober. 2016,
Freitag, 14. Oktober. 2016,
16.00 Uhr breuningerLAND Sindelfingen
15.00 - 22.00 Uhr
In der Altstadt, Marktplatz, 71111 Waldenbuch
The DOORS without words Die 15-Jahre-Jubiläums-JazzTime im Herbst 2016 befasst sich mit dem Ideal aller Musik der menschlichen Stimme. Zum Auftakt werden Songs der Doors nur mit Instrumenten neu interpretiert. Das Jazz Ensemble Baden-Württemberg hat sich im Herbst 2010 auf Initiative des Saxophonisten und Komponisten Peter Lehel gegründet. Mit dabei ist auch der Böblinger Dirk Blümlein am Bass und Gitarrist Jo Ambros, Landesjazzpreisträger Baden-Württemberg und gebürtiger Böblinger, der heute in Berlin lebt.
GLÜCKSMOMENT MIT AMMANN/HOLDER/CWIK Musiker wie Philipp Poisel, Reinhard Mey oder Hannes Wader lassen grüßen: Die sich abwechselnden Liedermacher Markus Holder, Thomas Cwik und Jürgen Ammann präsentieren in ihrem Programm ausschließlich Eigenkompositionen. Veranstalter: Förderverein Kindervilla Wittmann Vorverkauf nur über Telefon 0176/39934284 oder per E-Mail foerderverein-kindervilla-wittmann@gmx.de
Samstag, 15. Oktober. 2016,
20.30 Uhr Pavillon, Calwer Strasse 36, Sindelfingen
Thomas Siffling – Trompete, Flügelhorn Peter Lehel – Tenor- und SopranSaxophon Sebastian Nagler – Bariton-Saxophon Uli Röser – Posaune Jo Bartmes – Hammond, Keyboard Jo Ambros – Gitarre Dirk Blümlein – Fender Bass Christian Huber – Drums
Freitag, 14. Oktober. 2016,
Bild: Nati & Sascha Fotografie
LANGE KÜRBISNACHT
20.00 Uhr
Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal
18.11.
9. 12.
FÜENF Comedy meets Jazz Karten: Easy Ticket VVK-Stellen und www.easyticket.de Förderpartner
.de BB
u.a. mit Peter Fessler (ECHO Jazzpreisträger 2014)
me
One Voice & more
i zzT
m
Freitag, 18. 11. 2016, 20.00 Uhr
Jazz Ensemble Baden-Württemberg
a w.J
Tilman Jäger – Piano Martin Simon – Kontrabass Bastian Jütte – Schlagzeug Featuring: Peter Fessler – Gesang, Gitarre Chris Mehler – Trompete, Flügelhorn Andi Maile - Saxophon
The DOORS without words
äu bil 16 20 5 re Ju 1 Jah
Peter Fessler bietet als Ausnahmesänger eine stilistische Bandbreite, die alle Grenzen sprengt. Mit Trio Rio hatte er 1986 den Welthit „New York, Rio, Tokio“. Heute ist er ein herausragender Jazzsänger und wurde zuletzt mit dem ECHO Jazz 2014 als „Sänger des Jahres national“ ausgezeichnet. Ob als Interpret von brasilianischen Bossa Novas oder als Stimmimitator von Posaune oder Trompete, alles klingt gleichermaßen authentisch. Mit Landesjazzpreisträger Andi Maile und Chris Mehler, u.a. Gastsolist der WDR-Bigband, sind zwei ehemalige Böblinger bei dieser besonderen „15-JahreJubiläums-JazzTime“ mit dabei.
14. 10.
ww
One Voice & more
jazz time Böblingen
Kongresshalle Böblingen, Württemberg-Saal SiMa 03/16 | 41
VERANSTALTUNGEN
KUNSTGENUSS - KUNST & GSCHENKLESMARKT Über 70 ausgewählte Künstler und Kunsthandwerker bieten passend zur Herbst- und Vorweihnachtszeit ihre Hand gefertigten Geschenke und Dekorationen für drinnen und draußen zum Kauf an. Eintritt: 2,50 EUR für Erwachsene, Kinder und Schüler frei.
Sa, 05.11.2016
11 - 18 Uhr
Kongresshalle Böblingen
VERKAUFSOFFENER SONNTAG Zahlreiche Einkaufscenter und Kaufhäuser in Sindelfingen laden am verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr zum entspannten Sonntags-Shopping ein. Ob mit Freunden, Familie oder auch ganz alleine garantieren Einkaufszentren in Sindelfingen mit Ihren Filialen, Läden, Dienstleistern, Fachmärkten und Restaurants ein entspanntes shoppen.Gerade bei schlechtem Wetter ein heißer Tipp, denn in den überdachten und beheizten Einkaufszentren und Kaufhäusern lässt es sich auch bei Wind und Wetter am Einkaufssonntag gemütlich bummeln. VERKAUFSOFFENER Kinderfest von 13.00 - 18.00 Uhr SONNTAG
So, 30.10.2016 Innenstadt 13 - 18 Uhr Sindelfingen und Umgebung
SINDELFINGEN
KRÄMERMARKT Der Krämermarkt findet wieder von 08 - 18 Uhr in der Sindelfinger Innenstadt statt. Socken, Bratpfannen, Hosenträger, Küchenmesser und noch vieles mehr wird hier geboten.
Mi, 23.11.2016 Innenstadt Sindelfingen
FAIR PLAY FUSSBALLCAMP 2016 Eingeladen sind alle Straßenkicker, Freizeitkicker und Vereinskicker (innen) im Alter von fünf bis 14 Jahren täglich von 9 - 16 Uhr exklusiv mit Früh- & Spätbetreuung.
Mi, 02.- 04.11. Sporthalle Stadtmitte, Sindelfingen
NACHTWANDERUNG KINDER & JUGENDLICHE Um unseren Wald einmal ganz bewusst wahrzunehmen, sind Kinder an diesem Abend eingeladen, die Natur in der Abenddämmerung zu erleben. Bei einer Nachtwanderung mit den VIZ-Mitarbeitern begibt sich die Gruppe auf einen spannenden Rundgang. In der Finsternis kann man sich nicht mehr auf die Augen verlassen, andere Sinne werden geschärft. Auf dem Weg durchs Unterholz erfährt man, welche Tiere sich nachts im Wald tummeln. Einfache Geschick-
lichkeitsspiele werden im Dunkeln zu kleinen Mutproben! Für die Nachtwanderung sollte eine Taschenlampe mitgebracht und auf festes Schuhwerk sowie wetterangepasste Kleidung geachtet werden. Veranstalter: Vogel- und Naturschutzzentrum Sindelfingen Tel.: 07031-876797 viz@sindelfingen.de viz-sifi.de Thomas Peissner und Birgit Aubert
DO, 03.11., 17:30 - 20:00 Uhr
Sindelfingen
Starten ist einfach. Wenn man einen Ausbildungspartner wie die Kreissparkasse BĂśblingen hat. Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Bewerben Sie sich jetzt unter www.kskbb.de.
erben Jetzt bew ngsplatz u d l i b s u und A sichern! fĂźr 2017
www.kskbb.de
Die schรถnsten Erfahrungen macht man am besten selbst. Erleben Sie die Faszination Porsche im neuen Porsche Zentrum Bรถblingen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum Bรถblingen Hahn Sportwagen Bรถblingen GmbH Konrad-Zuse-Str. 2 71034 Bรถblingen Tel.: +49 7031 45911-0 Fax: +49 7031 45911-99 info@porsche-boeblingen.de www.porsche-boeblingen.de