Ausgabe Dezember | 2014 - kostenlos
Informationen aus dem HotelRestaurant Walker Renningen
andreas walker Genießerblättle
Große Silvester-Party im KochArt-Studio
Es sind noch Plätze frei! Reservierung unter: 07159/92585-0
Rezept der Saison
So is(s)T Sardinien
Genusskalender 2015
Wildschweinragout mit orientalischen Gewürzen
Mediterane Genusswelt - Sardische Gnocchi mit Salsiccia und Tomaten
Veranstaltungen und Termin im Frühjahr im Hause Walker
Seite 5
Seite 9
Seite 11
POSTWURFSENDUNG – TagesP –
Große Silvester-Party im KochArt-Studio
Uhr 0 0 : 9 1 014, en 31.12.2 enning ker, R
al Hotel W
Großes Silvesterbuffet
98,00€/Person - ALL INCLUSIVE*
Reservierung unter: Telefon: 07159/92585-0
LIVE-Musik mit 4 more friends
*Im Preis enthalten sind neben dem Silvesterbuffet alle offenen Weine, Biere, Soft – und Heissgetränke.
H OT E L WA L K E R Das Business-Hotel im Heckengäu
www.hotel-walker.de Zwischen dem Stuttgarter Großstadtleben und der Schwarzwaldidylle liegt das 4-Sterne HotelRestaurant Walker in Renningen. Hier finden Sie all das was Sie sich für einen erholsamen Aufenthalt wünschen: Erstklassiger Service, kulinarische Highlights und eine traumhafte Lage.
2|
Das 4-Sterne HotelRestaurant Walker bietet Ihnen in einer angenehmen und behaglichen Atmosphäre, familiäre Gastlichkeit. Die besondere Standortlage unseres Hotels ist ein idealer Ausgangspunkt, um Renningen und seine Umgebung kennen zu lernen, denn trotz der idyllischen ruhigen Lage sind es nur wenige Minuten bis zum Renninger Hauptbahnhof, mit direkten Anschluss zu den Busverbindungen nach Sindelfingen und Böblingen und S-Bahnverbindungen zur Neuen Messe Stuttgart, Zentrum und Flughafen. Die Autobahnzufahrten A 8 und A 81 sind in wenigen Fahrminuten gelegen, die Neue Messe Stuttgart und den Flughafen erreichen Sie in ca. 20 Minuten.
Editorial
andreas Genießerblättle walker Liebe Freunde des kulinarischen Genusses, in den Händen halten Sie die erste Ausgabe des Andreas Walker Genießerblättle, das zukünftig viermal im Jahr saisonale Rezepte, Kulinarisches aus meiner Leidenschaft für die Mittelmeerinsel Sardinien, Wissenswertes über regionale Zutaten und Produkte aus dem Heckengäu sowie Informationen aus dem Hause Walker zu Ihnen nach Hause liefern wird.
In dieser ersten Ausgabe des Genießerblättle finden Sie neben einem zur Weihnachtssaison passenden Wildrezept und die dazu passende Wildkunde, ein Rezept für einen weihnachtlichen Nachtisch: das Lebkuchenmousse mit süßen Mohnschupfnudeln gehört mittlerweile zu einem festen Bestandteil meiner weihnachtlichen Küche. Mit großer Begeisterung erfüllt mich die sardische Küche. „Malloreddus al ragu di salsiccia e tomatiga“, heißt das erste Rezept, dass ich Ihnen in der Reihe „So is(s)t Sardinien vorstellen möchte. Der Genußkalender informiert abschließend über anstehende Veranstaltungen und Termine im Frühjahr im Hause Walker. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und vor allem beim Nachkochen meiner Rezepte.
In dieser Ausgabe:
Ihr Andreas Walker
Produkte und Zutaten aus der Heimat
04
Wildkunde - Leben in unseren Wäldern
Rezepte der Saison
05 06
Wildschweinragout mit orientalischen Gewürzen Lebkuchenmousse mit süßen Mohnschupfnudel
So is(s)t Sardinien
07 08 09
Impressum:
Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen, Telefon: 07031/714 5930, Mail@farben-werk.de. Vertretungsberechtiger: Felix Rapp (Geschäftsführer); Sitz der Gesellschaft: Böblingen, Handelsregistereintrag beim Amtsgericht Stuttgart: HRB 750538 Layout und Konzeption: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Texte (soweit nicht unter dem jeweilgen Artikel erwähnt) und Redaktion: Andreas Walker: Seite 2,4,5,611, Farbenwerk GmbH. Lemberger Land (Weinempfehlungen): Seite 5,6,8. Bildnachweis: Andreas Walker, Seiten 1,2,3,5,6,7,10 - © Silvio Knezevic, München: Seiten 8,9 - 4morefriends: Seite 2 - © rupbilder - Fotolia. com: Seite 4. Anzeigen: Für den Inhalt der Anzeigen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich. Druckerei: Druckerei WIRmachenDRUCK GmbH, Mühlbachstr. 7, 71522 Backnang, 0711 995982 -20 (Tel), 0711 995982 -21 (Fax), info@ wir-machen-druck.de. Au�lage: 15.000 (print). Erscheinungsweise: Einmal pro Quartal. Verteilung durch die Deutsche Post an alle Haushalte mit Tagespost im Verteilgebiet.
Die nächste Ausgabe erscheint am 02. März 2015 Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: 23.02.2015
Rückblick: Mit dem Sardischen Kulturverein beim Wasenumzug 2014 Malloreddus - Sardische Gnocchi Malloreddus al ragu di salsiccia e tomatiga“
Informationen aus dem Hause Walker
10 11
Tischlein deck Dich in den Weinbergen oder Galadinner im Gewölbekeller Genusskalender Frühjahr 2015
Editorial | 3
Produkte und Zutaten aus der Heimat
andreas Genießerblättle walker
Wildkunde
Leben in unseren Wäldern Heimisches aus Wald und Flur auf den Tisch – Wildbret Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das zarte und zugleich aromatische Wildfleisch, auch in unserer regionalen Küche. Das Fleisch der wild lebenden Tiere ist besonders nährstoff- und vitaminreich und enthält nur wenig Fett. Wegen seiner speziellen Eiweißzusammensetzung ist es leicht verdaulich und unterstützt somit den Trend zu einer bewussten und gesunden Ernährung. Wildbret kann vielseitig zubereitet werden, von Kurzbraten bis Schmoren ist alles möglich.
Haar- und Federwild Das Jägerlatein unterscheidet zwischen verschiedenen Wildarten, von denen das Haarwild und das Federwild die bekanntesten sind. Als Haarwild bezeichnet man alle Säugetiere, die zum Wild gehören. Federwildarten: Haarwildarten: Fasan Rotwild Wildente Rehwild Wildtaube Schwarzwild Auerwild Hase Birkwild Wildkaninchen Rebhuh
Das Rotwild Zum Haarwild und zur Ordnung der Paarhufer gehörend, ist das Rotwild die größte einheimische Tierart. Nur männliche Tiere bilden Geweih aus. Deshalb bezeichnet man die Weibchen auch als Kahlwild. Ein ausgewachsener Hirsch kann eine beachtliche Größe erreichen: eine Schulterhöhe von ca. 1,3m und eine Länge von ca. 2 m. Beim Hirsch beträgt das durchschnittliche Gewicht ungefähr 200kg und 120kg beim Alttier (erwachsenes Weibchen). 4 | Produkte und Zutaten aus der Heimat
Das brauntote Fleisch zeichnet sich durch eine zarte Struktur und einen kräftigem Geschmack aus. Es ist sowohl zum Braten als auch zum Grillen geeigneter und verträgt sich hervorragend mit kräftigen Aromen wie Preiselbeeren oder Speck. Das Rehwild Rehe stellen die häufigste Haarwildart dar und die kleinste geweihtragende Wildart. Die anmutigen Tiere sind nicht – wie so oft gemeint – die Frau vom Hirsch, sondern sind eine komplett eigene Tierart. Nur der Bock, das männliche Tier, hat ein Geweih. Weibliche Rehe werden Ricken genannt. Die zierlichen Tiere erreichen eine Schulterhöhe von ca. 75 cm und ein Lebendgewicht von bis zu 30 kg. Das kurzfaserige aromatische Wildbret hat eine rotbraune Farbe. In der Küche kommen vor allem die Keulen und der Rücken zum Einsatz. Nähr- und Energiewerte von Wild
Feldhase und Wildkaninchen Diese beiden Wildarten werden oft miteinander verwechselt, obwohl sie bei genauer Betrachtung doch recht unterschiedlich sind. Wildkaninchen sind nur halb so groß wie Feldhasen. Sie haben braungraues Fell, während der Feldhase an der Oberseite eine erdbraune rötliche Fellfärbung aufweist. Die Bauchseite des Feldhasen ist weiß. Hasenfleisch ist dunkelbraun und sehr kräftig im Geschmack. Besonders beliebt in der Küche sind der Rücken und die Keulen. Wildkaninchen ist dagegen zartrosa und besitzt ein eher süßliches, geflügelartiges Aroma.
Das Schwarzwild Wildschweine heißen auch Schwarzwild. In Deutschland werden die staatlichen Tiere 100 - 150kg schwer. Wegen ihrer hohen Vermehrungsrate werden sie streng bejagt und liefern einen großen Anteil des Wildbrets in unserer Region.
Text und Tabellen entommen aus „Meine wilde Heimat“, Andreas Walker 2012
Rezepte der Saison
andreas Genießerblättle walker
Zutaten: 1 kg Wildschweingulasch aus der Keule 3 Schalotten geschält und in feine Würfel geschnitten 1 Chinesischer Ackerknoblauch geschält und fein gewürfelt ¼ Sellerie 3 Karotten 1 Fenchel 5 El Tomatenmark 300 ml Rotwein 700 ml kräftige Fleischbrühe 100 g Brauner Zucker je ein TL Zimt, Kreuzkümmel, Paprika, Curry und Cayennepfeffer Meersalz und Pfeffer aus der Mühle Olivenöl 300 g Backpflaumen Zubereitung: Das Fleisch waschen, trocken tupfen und in Mehl wenden.
Karotten und Sellerie schälen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Wildschweinragout mit orientalischen Gewürzen Fenchel waschen und in feine Streifen schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Wildschweinfleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Gemüse, Kräuter und Gewürze zugeben. Brauner Zucker unterrühren, karamellisieren. Tomatenmark zugeben kurz mitrösten.
Mit Rotwein ablöschen nach und nach dazugießen und immer wieder vollständig einkochen lassen. Mit Brühe
Der PIWINO besinnt sich auf die jahrhundertealte Weinbautradition der Steillagen des Lembergerlands. Mit überzeugenden Aromen von reifem Holunder ist diese Cuvée der ideale Begleiter zu diesem saftigen Ragout. Die würzige und feurige Art bietet einen spannenden Kontrast zu den orientalischen Gewürzen des Wildschweins .
t
ayou Grafik und L
stellung Webseitener
Das Wildschweingulasch abgedeckt bei 160 Grad/Umluft im Backofen 11/2 Stunden oder auf kleiner Flamme auf dem Herd ebenfalls abgedeckt schmoren. Mit Meersalz und Pfeffer nochmals abschmecken.
Die Kunst der Besteuerung besteht ganz einfach darin, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viel Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
Weinempfehlung
Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen | T: 07031 - 714 59 30 mail@farben-werk.de | www.farben-werk.de
aufgießen und anschließend die Backpflaumen zugeben.
ion
Public Relat
atung
Marketingber
Jean Bap�ste Colbert
Wir helfen Ihnen dabei, dass Sie nicht gerup� werden.
von Podewils, Kohler und Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Sindelfinger Straße 10, 71032 Böblingen 07031/2176-0 * 07031/2176-40 boeblingen@vonpodewils.de www.vonpodewils.de
Rezepte der Saison | 5
Rezepte der Saison Zutaten: Für das Lebkuchenmousse: 3 Eigelbe 1 Ei 50 g Zucker 100 g Zartbitterschokolade 1 EL Lebkuchengewürz 70 g Lebkuchenwürfel 70 g Schokoladenraspel 500 g geschlagene Sahne 3 Blatt Gelatine 4cl brauner Rum Abrieb einer Orange
Für die Mohnschupfnudeln: 200 g gekochte Kartoffeln vom Vortag 100 g Mehl 30 g Hartweizengrieß 1 Eigelb 1 TL schwarzer Mohn 1 TL weißer Mohn 100 g Zucker 25 g Butter
andreas Genießerblättle walker
Lebkuchenmousse mit süßen Mohnschupfnudeln Zubereitung: Die Eigelbe zusammen mit dem Vollei, Abrieb einer Orange, Lebkuchengewürz und 50 g Zucker auf einem Wasserbad schaumig schlagen. Dann Kuvertüre schmelzen und Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Als dritten Schritt den Rum in einem kleinen Topf leicht erwärmen und die Gelatine darin auflösen.
Anschließend erst die Kuvertüre, dann den Rum langsam unter die Masse rühren. Dass ganze leicht bzw. auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Weinempfehlung Süß und würzig präsentiert sich dieses winterliche Dessert auf dem Teller. Die Lemberger Auslese aus Rosswag tut dem Dessert gleiches nach. Mit seiner gebündelte Vielfalt und einer extraktreichen, leicht süßlichen Fülle ist die Auslese der ideale Dessert-Partner im Glas.
Die Lebkuchenwürfel, Schokoladenwürfel und schlussendlich geschlagene Sahne zügig mit einem Gummischaber unterheben.In einer Schüssel abgedeckt für ca. 3 Stunden kühl stellen.
Die Kartoffeln durch eine Presse drücken. Mehl, Grieß, Eigelb und 30 g Zucker und die Hälfte des schwarzen Mohns zugeben und zu einem festen Teig kneten. Den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen. Rolle in ein cm dicke Stücke schneiden. Mit den leicht gewölbten Handflächen zu fingerdicken Schupfnudeln rollen. Schupfnudeln in kochendem leicht gesüßtem Wasser ca. 4 Minuten köcheln lassen, herausnehmen, abschrecken und abtropfen lassen.In einer Pfanne Butter, den restlichen Zucker und den schwarzen und weißen Mohn leicht erwärmen und die Schupfnudeln darin schwenken, leicht Farbe nehmen lassen.
n 0 Persone 0 3 u z is b Platz für ltbar und gesta tz u n ig Vielseit h ngebereic u o L d n u ar Cocktailb eiten nd Hochz u e g ta s rt Für Gebu en nstaltung ra e rv a in m e/Se 11 Kongress auf Seite ie S n e d n urse fi Aus erlesenen Zutaten köstliche Gourmetgerichte kochen, Aktuelle K einfache Hausmannskost zum kulinarischen Highlight krönen oder ganz einfach nur feiern und festen. Kochkurse, Business-Events, Küchenpartys, Privatfeiern, Kinderkochkurse u. v. m. 6 | Rezepte der Saison
Rückblick
andreas Genießerblättle walker
Wasenumzug 2014
Andreas Walker unterwegs mit dem Sardischen Kulturverein Stuttgart
Der kulinarische Glanz Sardiniens – Su Coro Sardu!
rdinien“
is(s)t Sa hkurs „So
Koc
Wohlfühlklima, faszinierende Landschaften, ein wundervoller Sonnenuntergang und erlesene Spezialitäten. Sardinien – ein Sehnsuchtsziel für Genießer. Kurstermin: Mittwoch 10. Juni 2015, Preis pro Person 135 €*
(inkl. einem Begrüßungsgetränk, den gemeinsam bereiteten Speisen, drei korrespondierende Weine a´1/8 l des Weingutes Argiolas, Mineralwasser sowie Teilnehmerzerti�ikat und Sammelrezepte). Zeitraum 18.00 – ca. 22.00 Uhr
So is(s)t Sardinien | 7
So is(s)t Sardinien
andreas Genießerblättle walker Zutaten: 150 ml Mineralwasser 1 EL Olivenöl Meersalz aus der Mühle 1 g Safranpulver 300 g feiner Hartweizengrieß
Sardische Gnocchi - malloreddus Mineralwasser mit dem Olivenöl, Salz und Safran in eine Schüssel geben und verquirlen. Sardinien – su coro sardu Genussreise & Rezepte von Andreas Walker und Pietro Antonio Deiana 112 Seiten, 107 Farbfotos, 8 s/w-Fotos, 185 x 240 mm, Hardcover Für Deutschland: € [D] 19,90 Für die Schweiz: SFr 24.– Für Österreich: € [A] 20,50 ISBN 978-3-7750-0654-5 Juli 2013. HÄDECKE VERLAG, Weil der Stadt. www.haedecke-verlag.de www.facebook.com/haedecke.verlag http://mizzis-kuechenblock.de – Hädeckes Genussblog
Hartweizengrieß zugeben und alles zu einem glatten, sehr festen Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Mit einer Nudelmaschine oder dem Wellholz den Teig in 3 mm dicke Bahnen ausrollen. Aus den Nudelteigbahnen 5 cm breite Streifen und diese dann in 1–2 cm lange Stücke schneiden.
Die Teigstücke einzeln mit dem Daumen auf ein Malloreddusbrett andrücken und dabei abrollen, damit die Malloreddus auf den Oberseiten die typischen Streifenabdrücke bekommen. Auf ein bemehltes Blech oder eine Platte legen und einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen.
In kochendem Wasser bissfest (al dente) kochen.
Weinempfehlung Heimat trifft Sardinien. Ein Spätburgunder „großes Holzfass“ aus der terrassierten Steillage der Rosswager Halde nimmt die Herausforderung der sardischen Gnocchi gerne an. Elegant und vielschichtig unterstreicht dieser Spätburgunder das mediterrane Flair dieses Gerichtes. 8 | So is(s)t Sardinien
Tipps: Sie können Malloreddus nach Belieben färben, indem Sie Spinat, Tomatenmark, Sepia oder Rote Beete in den Teig geben (Mineralwassermenge evtl. entsprechend verringern). Malloreddus eignet sich wie Frégula gut zum Trocknen und längeren Aufbewahren.
Wenn Sie kein Malloreddusbrett haben, können Sie aus den Teigstreifen kurze Stücke schneiden und kleine Kugeln daraus formen. Diese gegen ein Korbgeflecht drücken. So entsteht eine geriffelte Oberfläche. Ein typisches Gericht mit Malloreddus ist die Kombination mit Salsiccia und Tomaten, maloreddus al ragu di salsiccia e tomatiga. Rezept und Bild entnommen aus: „Sardinien – su coro sardu. Genussreise & Rezepte“ von Andreas Walker und Pietro Antonio Deiana, Hädecke Verlag, ISBN 978-3-7750-0654-5 Foto © Silvio Knezevic, München aus „Sardinien – su coro sardu“, Hädecke Verlag
Benz-Weine
Genuss I Leidenschaft I Erleben
Telefon: (0711) 36580 - 130 I info@benz-weine.de I www.benz-weine.de
So is(s)t Sardinien
andreas Genießerblättle walker
Zutaten:
50 ml Olivenöl 350 g frische, rohe Salsiccia 5 große Rispentomaten 1 rote Zwiebel, geschält und fein gewürfelt 2 Knoblauchzehen, geschält und fein gewürfelt 2 EL Tomatenmark 150 ml kräftiger Rotwein 1 Stängel Rosmarin, Nadeln abgezupft Meersalz und Pfeffer aus der Mühle 180 g Pecorino, frisch gerieben Die Zuten für Malloreddus entnehmen Sie der vorherigen Seite
Für 4 Portionen Malloreddus nach Rezept auf Seite 7 zubereiten.
Die Salsiccia häuten, die Tomaten vom Strunk befreien und in grobe Würfel schneiden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und darin die Salsiccia, Zwiebel- und Knoblauchwürfel anbraten. Dabei das
Sardische Gnocchi mit Salsiccia und Tomaten malloreddus al ragu di salsiccia e tomatiga Salsicciafleisch mit dem Rührlöffel zerkleinern. Tomatenmark einrühren und mit dem Rotwein ablöschen.
Tomatenwürfel und Rosmarinnadeln dazugeben, aufkochen und unter Rühren 5 Minuten köcheln. Malloreddus, al dente gekocht, dazugeben, schwenken und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Pecorino bestreuen und servieren.
Weinempfehlung: Monica di Sardegna DOC, z. B. Perdera vom Weingut Argiolas.
Rezept und Bild entnommen aus: „Sardinien – su coro sardu. Genussreise & Rezepte“ von Andreas Walker und Pietro Antonio Deiana, Hädecke Verlag, ISBN 978-3-7750-0654-5 Foto © Silvio Knezevic, München aus „Sardinien - su coro sardu“, Hädecke Verlag
BIO R EG I ON A L C A FÉ Mehl ist unsere Leidenschaft
Herzlich Willkommen in unseren Mühlenmarkt und Café in Renningen Sessler Getreidemühle Mühlgasse 25 • 71272 Renningen www.sesslermuehle.de info@sesslermuehle.de
Mühlenmarkt: Montag bis Samstag: 8.30 bis 18.30 Uhr durchgehend geöffnet
Mühlencafé mit Terrasse Montag bis Samstag: 8.30 bis 18.30 Uhr Sonntag: 14 bis 18 Uhr
So is(s)t Sardinien | 9
Informationen aus dem Hause Walker
Tischlein deck Dich in den Weinbergen oder Galadinner im Gewölbekeller! Events der besonderen Art aus dem Hause Walker.
Gernen planen wir auch Ihren ganz besonderen Anlass.
Malmsheimer Straße 45 71272 Renningen Telefon 0 71 59 / 25 57 www.marquardt-renningen.de info@marquardt-renningen.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Sa. 8.00 – 14.00 Uhr
10 | Informationen aus dem Hause Walker
andreas Genießerblättle walker
Genusskalender - Unser Events im ersten Halbjahr 2015 Samstag 14. Februar 2015 Valentinstag - Tag der Liebe
Dieser Abend gehört allein der Liebe und dem kulinarischen Genuss. Eine Soirée d´amour am Valentinstag – Romantik pur! Genießen Sie unser 4 – Gang Valentinsmenü bei Kerzenlicht, das schon jetzt verspricht ein kulinarisches Erlebnis zu werden. Menüpreis für zwei Personen 98,00 € inkl. einer Flasche Wein und Begrüßungsgetränk sowie Espresso
So schmeckt Heimat!
Ab Sonntag 22. April – Ende Juni 2015 Unsere große Spargel-, Erdbeer- und Waldmeisterwochen
Schon seit Jahrtausenden wissen Genießer den Spargel zu schätzen, nicht zuletzt wegen der Heilkräfte, die ihm zugeschrieben werden. Freuen Sie sich auf Heckengäu Spargel aus Bondorf – ab Sonntag 20. April hat unsere Küche für Sie klassische wie auch ausgefallene, besondere Spargelgerichte aber auch günstige Tagesangebote.
Sonntag 5. April 2015 Großer Osterbrunch und Frühlingserwachen in unserer Küche
Zu Ostern überrascht Sie unser Osterhase mit einem großen Familienbrunch in der Showküche des „Andreas Walker KochArt – Studios“, das keine Wünsche offen lässt. Beginn ab 11.30 Uhr, Preis 29,00 € pro Person, Kinder bis 8 Jahre frei ab 9 Jahre 1 € pro Lebensjahr
Sonntag 10. Mai 2015 Muttertag – Heute darf die Mama genießen!!
An diesem ganz besonderen Tag werden alle Mütter und Ihre Lieben verwöhnt. Erleben Sie unser traditionelles, ganz besonderes 3 – Gang Wellness – Muttertagsmenü, das wir in unseren feierlich dekorierten Restaurants servieren. Jede Mutter erhält eine kleine Überraschung. Menüpreis 46 € pro Person
Kursprogramm März – Juni 2015 Kochkurs für Anfänger – mein kulinarisches Heckengäu
Wir kochen schwäbische Hausmannskost. Traditionelle Rezepte. Maultaschen, handgeschabte Spätzle, einen typisch schwäbischen Rostbraten richtig braten und vieles mehr. Kurstermine: Mittwoch 04. März 2015 (ausgebucht), Mittwoch 11. März 2015 , Preis pro Kurs und Person 89 €*
Sylt – Meer. Leben. Genießen
Eine kulinarische Rundreise über die nördlichste und bekannteste Insel Deutschlands. Kurstermin: Mittwoch 18. März 2015, Mittwoch 25. März 2015 (ausgebucht), Preis pro Kurs und Person 99 €*
Streifzug durch die Orientalische Küche
Folgen Sie Andreas Walker auf eine kulinarische Reise durch den Orient. Mit edlen Gewürzen und Aromen von den vielen Märkten sowie der Fantasie des Kochens erleben Sie eine ganz neue Seite der Kulinarik und genau das, macht diesen Kurs zu einem ganz besonderen Erlebnis. Kurstermin: Mittwoch 15. April 2015, Preis pro Person 89 €*
Spargel I Erdbeere I Waldmeister
Vom Spargelklassiker bis zum ausgefallenen Spargelgericht. Die Erdbeeren mariniert oder auch gebacken und unser Waldmeister als cremiges Eis. Kurstermin: Mittwoch 22. April 2015, Preis pro Kurs und Person 89 €*
Viva Mallorca
Endlich einer cremigen Paella auf den Grund gehen, eine Cocca de Trampo mit Knoblauchsauce zaubern. Tranchieren von Fischen. Das zubereiten einer Tortillaund vieles mehr. Kurstermin: Mittwoch 6. Mai 2015, 18.00 – ca. 22.00 Uhr, Preis pro Person 99 €*
Genossenschaftskellerei Rosswag-Mühlhausen eG Manfred-Behr-Straße 34 71665 Vaihingen-Rosswag Tel.: 0 70 42 - 35 96 00 www.lembergerland.de
Neue Öffnungszeiten! Montag – Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr Samstag von 9.00 –aus14.00 Uhr Informationen demHause Walker|11
* Lt. Test TÜV Rheinland 17x widerstandsfähiger gegen Kratzer und 11x unempfindlicher gegen hitzebedingte Vergilbungen als nicht mit IxeliumTM beschichtete Edelstahloberflächen.
„So außergewöhnlich, dass die Zeit spurlos daran vorübergeht.“
Die neuen mit iXelium™ beschichteten KOSMOS Einbaugeräte machen Ihnen lange Freude: Das elegante, minimalistische Design fügt sich insbesondere in grifflose Küchen perfekt ein. Selbst nach jahrelanger und intensiver Nutzung behält die Edelstahloberfläche ihren besonderen Glanz, denn dank iXelium™ ist sie unempfindlich gegen Kratzer, hitzebedingte Verfärbungen und Flecken und ist ganz einfach mit Wasser zu reinigen.* Erfahren Sie mehr unter www.bauknecht.de
12 | Informationen aus dem Hause Walker