favola in musica early new music
PROJEKTBESCHREIBUNG zum Ersten, zum Zweiten favola in musica geht in die „nächste Runde“ und findet nun zum zweiten Mal statt!
favola in musica alte neue musik
Ein multidimensionales, biennales Musikprojekt. favola in musica. alte neue musik ist ein musikalisches Kreativprojekt, das Alte und Zeitgenössische Musik in Konzerten und in einem CD Hardcover Digibook (CD & Buch) vereint. Alte Musik & “Alte ‚Neue’ Musik“ (Welt-Ersteinspielungen auf CD bzw. Erstaufführungen in Konzerten aus den Archiven ausgegrabener, vergessener Werke) sowie “N e u e ‚ A l t e ’ M u s i k “ (Auftragskompositionen zeitgenössischer Werke, speziell für dieses Projekt komponiert; inspiriert von Alten Meistern) sind das musikalische Kernstück dieses Projektes.
alte ‚„neue’“ musik: von heutigen ohren noch nie gehört. , neue ‚alte’ musik: zeitgenössische werke, inspiriert von alten meistern.
Was ist das Besоdere an favola in musica? KÄRNTEN - BEZUG Kärnten ist nicht nur Veranstaltungsort sondern durch besondere Orte für Konzerte, Aufnahmen von Musik und Fotografie und Film als ein PROTAGONIST in das Projekt eingebunden. Mitwirkende KünstlerInnen aus Kärnten sowie internationale KünstlerInnen. REGIONAL & NATIONAL & INTERNATIONAL alle Veranstaltungen von favola in musica finden in Kärnten statt: Konzerte, CD Aufnahmen, Filmaufnahmen für das Musikvideo und Fotografien. Durch das Erscheinen eines hochwertigen CD Hardcover Digibooks in Deutsch und Englisch tritt dieses Kulturprojekt international auf. Unser erstes CD Hardcover Digibook wurde bereits in Kärnten, ganz Österreich aber auch nach Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Schweiz, Spanien, Großbritannien, Kanada und USA verkauft und fand hohen Anklang. Künstlerisch und musikalisch wurden CD und Buch mit hervorragenden Rezensionen in der Fachwelt gelobt, im Radio gespielt und gewürdigt (CD des Tages Radio Klassik, Ö1, etc.). favola in musica wurde kurz nach dem offiziellen Erscheinen mit dem Ö1 Pasticcio Preis ausgezeichnet. SPRICHT EIN BREITES PUBLIKUM AN „favola“ (Ital.) bedeutet auf Deutsch „Märchen“. Gute Geschichten sprechen Menschen jedes Alters und jeder Gesellschaftschicht an. Wenn eine Geschichte gut erzählt wird – und das versuchen wir mit favola in musica auch, erreicht und inspiriert sie viele Menschen. MAKE THIS WORLD A BETTER PLACE! Gerade wenn die Stürme in der Welt heftig wehen, braucht die Seele Nahrung, Hoffnung, Schönes, Erfreuliches, Inspirierendes und Nachdenkliches, Kritisches, Fragen: favola in musica möchte auf kreative Weise FRAGEN stellen, inspirieren, Freude machen, berühren durch Töne, Musik, Farben, Bilder und gute Geschichten. Innerhalb des Projektes wird „fair pay“ großgeschrieben, und zahlreiche Zertifikate bürgen für eine umweltfreundliche Produktion des materiellen Endproduktes, des CD Hardcover Digibooks. QUALITÄT STATT QUANTITÄT favola in musica findet nur alle 2 Jahre statt mit wenigen aber hochkarätigen Endprodukten: „Immaterielle Endprodukte“: 2 Konzerte (vor und nach den CD Aufnahmen in Kärnten) „Materielles Endprodukt“: Das CD Hardcover Digibook (CD & Buch& Musikvideo) als materielles Endprodukt erscheint als Projekt-Abschluss und wird international vertrieben. Damit erreicht dieses Kärntner Kulturprojekt auch Menschen aus aller Welt.
EIN RĂœCKBLICK: das war das erste Projekt von favola in musica
Stimmen zu favola in musica A wonderful project bringing joyful tears into your eyes: favola in musica by Maria Weiss.
Schönes Projekt; ich liebe alte Musik und wenn sie in einer so schönen Form lebt! Viiiel Erfolg! (Herr L. aus Deutschland)
Was für eine herrliche Stimme, was für eine vorbildliche
Bernhard Kerres (ehemaliger Intendant Konzerthaus Wien,
Sängerin und was für eine interessante Künstlerin!
CEO „hello stage)
Max Müller (Sänger und Schauspieler aus Kärnten)
Ich bin zwar kein “Musikkenner”, möchte hier aber trotzdem
A delight production, in all respects.
ein paar Zeilen schreiben. Es ist bei diesem Projekt jüngeren Musikern etwas Besonderes gelungen das sicher noch länger Bestand haben wird. Bei jedem Detail merkt man den großen Einsatz, angefangen mit dem liebevoll gestalteten Büchlein bis zur Sängerin und ihrer Begleitung. Die Leidenschaft mit der diese Menschen Musik machen ist hörbar. Wenn Maria Weiss die Klagen von Purcells Dido singt, dann ist sie in diesen Minuten auch die Dido. Selten hat mich eine Stimme so berührt und überzeugt. Vollendeter kann für mich Musik nicht klingen. Wie arm wäre unsere kapitalistische Welt wenn es nicht Menschen wie Maria Weiss geben würde? Gottfried Kriegl (Österreich, Kärnten)
Beautiful project! I cannot wait to hear the CD! Frau B. (Frankreich)
Euer Projekt, sowie Euer Mut und Eure Ausdauer haben mich sehr berührt! Ich wünsche Euch bei diesem und auch weiteren Vorhaben Alles Gute! (Anonym)
Prof. Paul Brians (Musikwissenschaftler, USA)
Mich beeindruckt die liebevolle Sorgfalt für Details, die ich in eurem Projekt bemerke und der Mut zu eigenen Wegen (…). Und ich erlebe tatsächlich einen Zauber in eurer Musik, der einen auf der Stelle herausholen kann aus der kleinen Gewohnheitswelt, in die wir uns tagtäglich einwickeln und oft auch verstricken und erschöpfen. So gesehen müßte bei vielen Menschen die Krankenkasse einen Zuschuß geben, denn sie ist tatsächlich auch Medizin, die entspannen, regenerieren und aufrichten kann. Weiter so! (Dr. Hans Kaufmann (Österreich, Wien)
Eternal Music: This is one of the most beautiful recordings I have heard in a long time. The brilliant and fine mezzo of Maria Weiss takes us through a musical journey of mostly Early Music but some Contemporary Music mixed into it. Just beautiful! HELLO STAGE (LINKEDIN für klassische Musik)
kleines Projekt
-
großes Team
über 40 Teammitglieder
MUSIKER_INNEN Wolfgang Mitterer (Komposition, Electronics), Rosario Conte (Laute), Gyöngy Erödi (Cello), Marco Frezzato (Cello), Maria Weiss (Mezzosopran) KÜNSTLERISCHE Leitung, IDEE, KONZEPT, PROJEKTORGANISATION Maria Weiss TON, MASTERING, AUFNAHMELEITUNG Jonas Niederstadt EHRENMITGLIEDER KULTURVEREIN „Favola in Musica“ Teresa Berganza, Glenys Linos, Gerhard Persché WERKTEXTE Alexander Moore, Doris Weberberger, Marko Deisinger, Antonio Martín Moreno, Maria Weiss WELT-ERSTEINSPIELUNGEN Maria Weiss (Wien| Nationalbibliothek), Antonie Schlegel (Transkription in moderne Notenschrift), Antonio Martín Moreno (Spanien| Durón) FOTOGRAFIE Moritz Schell, Paul Weissbacher, Maria Weiss, Joe Schroecker STYLING | KLEIDUNG elfenkleid (Sandra Thaler, Anette Prechtl), Stadttheater Klagenfurt | Kostümfundus Maria Weiss (CD Cover, Monteverdi, Händel „Cara Speme“, Musikvideo) GRAFIK & LAYOUT Maria Weiss GRAFISCHE BERATUNG Inga Seidl, Vera Svoboda MUSIKALISCHE BERATUNG Glenys Linos, James Pearson (Staatsoper Wien), Maurice van Lieshout, Franco Pavan, Rosario Conte, Rogério Goncalves, Richard Kitzberger (Hip Hop), Lydia Vines Curtis (Spanische Aussprache), Dr. Georg Kremnitz (Altfranzösische Aussprache)
MUSIKVIDEO/VIDEOS QUI D’AMOR: Silent tapes: Stephanie und Francis Lane FAVOLA-INFO & CROWDFUNDING-VIDEO: Maria Weiss (Script, Kamera, Schnitt), Paul Weissbacher, Philipp Steiner (Kamera), KONZERT Joe Schroecker, Kamera, BACH MUSIK VIDEO Maria Weiss (Script, Regie) - Cinetop Austria: Philipp Steiner (Kamera), Andreas Werginz (Ton) MAKE-UP Romina Mereu (Crowdfunding Video) ÜBERSETZUNGEN | KORREKTURLESUNG Englisch: Esther Joe Steiner, Prof. Paul Brians | Prof. Ann Williams (Proof Reader) Spanisch: Roman Gottwald | Mag. Gilbert Boll i Ball (Korrektur-Leser) Deutsch, Latein, Dt, Frz. Engl.: Maria Weiss | Dr. Michael Weiss (Korrektur-Leser) PRESSE Iris Blumauer, Maria Weiss FÖRDERER | SPONSOREN friends of favola (ca. 500 FörderInnen) startnext Land Kärnten Gemeinde Frauenstein Stadt St. Veit Haus-Infrarotheizung.com | Johann Beurer Blumenhotel St. Veit Gipfelhaus Magdalensberg KOOPERATIONS-PARTNER Nationalbibliothek Wien, elfenkleid, Stadttheater Klagenfurt, silent tapes, Aktion Leben Klagenfurt (Benefizkonzert), cinetop austria LOCATIONS Pfarre Ottmanach, Provisor Dr. Ante Duvnjak, Ferdinand Bürger, Gipfelhaus Magdalensberg, Heike Skorianz, DI Dorothea Gruber, Thomas Telsnig, Gerda Illgoutz DRUCKPARTNER: CD Hardcover Digibook SONY DADC Salzburg (CD Pressung, Druck Digibook Sticker) Ing. Bernhard Rath | Copy Rath LABEL 1607 Records VERTRIEBSPARTNER Cäcilia und Johannes Wallbrecher: exando-music.com
Ausgewählte Rezensionen Zeit zum Träumen eröffnen favola in musica. Die spätgotische Kirche am Magdalensberg war der Aufnahmeort dieser Musikstücke, die Gegensätze wie Alte und Neue Musik mühelos vereinen. Maria Weiss zieht mit ihrem lupenreinen, präzise timbrierten und ausdrucksvollen Mezzosopran leichtfüßig durch die Jahrhunderte. Der musikalische Bogen spannt sich von neun alten Werken des Barock und der Renaissance, hin zu bisher drei unbekannten Werken (gefunden in der Nationalbibliothek) und endet bei zwei neuen experimentellen Kompositionen des Lienzers Wolfgang Mitterer, die den Spirit alter Meister spüren lassen. Der Ars Electronica-Preisträger schuf mit zwei Welt-Ersteinspielungen Klangschichten, die entgegengesetzter nicht sein könnten. Der renommierte italienische Lautist Rosario Conte drückt begleitend seinen stilsicheren Stempel auf. Die ungarische Cellistin Gyöngy Erödi zaubert mit ihrem Instrument außergewöhnliche und meditative Klangbewegungen. Ein aufwändiges, hervorragend gestaltetes 215-seitiges Booklet mit Einführungstexten, Biografien, allen Texten im Original in Deutsch und Englisch enthält Impressionen mystischer Orte. Maria Weiss hat europäische Bühnen im Sturm erobert. Mit diesem Klangteppich wird sie auch Sie begeistern und Freude in ihren Alltag bringen! (DIE BRÜCKE | MARGIT HUBMANN, 10/11.2015)
Mit klar timbriertem, makellos geführtem Mezzosopran durchmisst die Klagenfurter Sängerin Maria Weiss auf ihrer bibliophilen Debüt-CD ein breites Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart (zwei Auftragswerke von Wolfgang Mitterer) und erweist sich bei Bekanntem und bei Ersteinspielungen als fesselnde Erzählerin.“ (KLEINE ZEITUNG | ERNST NAREDI RAINER, 04.05 2015)
Es ist lange her, seit ich eine CD mit solch einem wunderbar gemachten HardcoverBooklet in den Händen gehalten habe.
Dieses umfasst ganze 216 (!) Seiten und ist prallgefüllt mit Informationen und vor allem faszinierenden Bildern, die der Musik eine optische Komponente verleihen. Maria Weiss heißt die Sängerin, die mit ihrem Ensemble milleseicentosette (Rosario Conte, Theorbe und Gyöngy Erödi, Cello) hinter favola in musica. alte neue Musik steht. Über eine erfolgreiche Startnext-Kampagne hat man sich die notwendigen Finanzen sichern können, die diese Veröffentlichung möglich gemacht hat. Und glücklicherweise stimmt hier nicht nur die Verpackung, sondern auch der musikalische Inhalt. (…) Alte und Neue Musik zu vereinen und zu interpretieren. Und dies gelingt den drei Musikern ganz famos. Rosario Conte, Theorbe (u.a. Niccolò Paganini – La Lanterna Magica [2013]; Une larme [2010]) und Gyöngy Erödi, Cello überzeugen mit ihrem intensiven und fein gesponnenen Spiel. Doch über allem schwebt der leichtfüßige Mezzosopran von Maria Weiss. Es scheint fast als ob die Stücke für sie komponiert sind. Mit einer Klarheit lässt sie die Musik erklingen, was sicherlich auch an der brillanten Aufnahme durch Jonas Niederstadt, Toningenieur und Labelchef von Carpe Diem Records, in der Kirche am Magdalensberg in Kärnten liegt. (…) favola in musica. alte neue Musik ist ein sehr überzeugendes Debütalbum von Maria Weiss. Großartige Musiker, gut ausgewählte Werke, brillante Aufnahmen und ein Booklet, das seinesgleichen sucht. Sehr empfehlenswert! (MUSIK AN SICH | INGO ANDRUSCHKEWITSCH, 03.2015)
BEI DIESER EINSPIELUNG WIRKT DER LOBGESANG AUF DIE PLATTENPREMIERE DIESES PROJEKTES VON MARIA WEISS ALLES ANDERE ALS FREMD. „favola in musica. alte neue musik“ ist ein Projekt, das der leidenschaftlichen inneren Welt der Mezzosopranistin Maria Weiss entspringt. In einer wundersamen Auswahl von Werken großer Barockkomponisten hat die österreichische Sängerin das Vermächtnis ihres Großvaters – ein äußerst einfühlsamer, begeisterter Mensch, der ihr von den faszinierenden Orten Österreichs und viele anderen Geschichten erzählte – wohl gehütet und in Gesang gegossen. (…) Die Einspielung erfolgte (…) durch den ausgezeichneten Tontechniker und Produzenten des exzellenten Labels Carpe Diem Records Jonas Niederstadt in der Helenenkirche im kärntnerischen Magdalensberg, einer heiligen Stätte wahrscheinlich keltischen Ursprungs im Süden Österreichs. Beim Zuhören solch eindeutig charakterstarker Musiker – Maria Weiss, Rosario Conte und Gyöngy Erödi (…) empfindet man reinsten Luxus. Ihre geballte Ausdruckskraft vermittelt eine eindeutige musikalische Glaubwürdigkeit, aber auch vieles mehr. Es handelt sich zudem um Musiker mit einem enormen Maß an gegenseitigem Verständnis und Abstimmung, die einen ertragreichen Dialog und ein einwandfreies klangliches Gleichgewicht herbeiführen. (SONOGRAMA MAGAZINE | SPANISCHES MUSIKMAGAZIN | CARMEN MIRÓ, 29.09..2015) (Übersetzung aus dem Spanischen: Gilbert Bofill i Ball)
Ö1 PASTICCIO PREIS Der Pasticciopreis des Monats wird an in Österreich lebende Musikerinnen und Musiker verliehen, die mit hohem ideellen Einsatz interessante Musik veröffentlichen. Zu danken ist wie immer der Jury: Marie Therese Rudolph, meinen ö1-Kollegen Hans Georg Nicklaus und Albert Hosp sowie Ljubisa Tosic vom Standard. Diesen Monat empfehlen wir die CD favola in musica. „CD“ ist fast zuwenig gesagt, so umfangreich ist das Projekt. Aber der Preis wird ja vor allem wegen der guten Musik verliehen. Die Musikerinnen und Musiker sind: Maria Weiss, Mezzosopran und das Ensemble milleseicentosette. Das sind Rosario Conte, Theorbe und Gyöngy Erödi, Cello. Das eingespielte Repertoire reicht von Giovanni Girolamo Kapsberger bis zu frisch komponiertem von Wolfgang Mitterer.
Die Interpretationen legen es darauf an, die Zeitunterschiede aufzuheben, alles glänzt und strahlt, wenn das Ensemble seine Aria anstimmt, egal, aus welcher Zeit sie stammt.
Sowohl die Qualität der Aufnahme als auch die feinnnervigen Interpretationen reihen Maria Weiss´ Album in die schönsten Neuerscheinungen in Sachen Alte Musik in diesem Jahr ein. Wir gratulieren. Der Pasticciopreis des Monats Juli geht an Maria Weiss Mezzosopran und das Ensemble milleseicentosette aber auch an ein Riesenteam, das Ensembleleiterin Maria Weiss mobilisiert hat. (…) Das Video, das auch abrufbar ist, wurde von den Künstlern von Silent Tapes gemacht, dem Fundus des Stadttheaters Klagenfurt und dem Label Elfenkleid ist die schöne Garderobe zu verdanken, die im sehr speziellen Booklet zu bewundern ist. Weiteres finden sich dort ausführliche Texte zu allen 15 Werken, Liedtexte, Biografien Interviews und viele viele stimmungsvolle Fotos. Booklet? Na ja, das ist leicht untertrieben, es ist ein Büchlein mit 216 Seiten – fast so viele, wie eine Theorbe hat. (Helmut Jasbar | Pasticcio Ö1 anlässlich der Preisverleihung)
early music review | Brian Robins Her voice is distinctive, a beautifully burnished and rounded mezzo that at the same time remains fundamentally pure in tone, vibrato being sparingly used for expressive purpose. All this can be heard on the opening track Machaut’s famous unaccompanied virelai ‘Foy porter’, which is perfectly pitched throughout and sung with arresting attention to the sense of the words. This close attention to text, doubtless a spin off from the singer’s other career as an actress, is a feature of the whole disc, on which Weiss sings in no fewer than six languages. (…) Adept accompaniments are provided by the rather tortuously named Milleseicentosette, from among whom theorbist Rasario Conte emerges to give intimate and technically proficient performances of two Kapsberger pieces. The whole CD is somehow immensely compelling in an at times ethereal way, drawing the listener into a sense of the other-worldly only enhanced by the church acoustic. It is certainly different and despite the rather short playing time I urge readers to hear it.
Impressum | für den Inhalt verantwortlich Verein „Favola in Musica“ Musik und Kulturverein | ZVR Zahl: 387201057 Karnberg 14 | A – 9556 Liebenfels Mail: hello@favolainmusica.com Telefon: +43 699 12098703