23. – 25. Okt 2015 Eine Veranstaltung des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Trier in Kooperation mit der Stadt Trier
Programm Design- und Kulturtage Trier 2015
09:00
Flexbar
11:00
Wiederaufnahmen:
Gebäude R, Langstraße 4
THEATERARBEITEN & MALEREI
09:00 – 23:00
Europäische Kunstakademie 11:00 – 17:00
Schülertag
09:00
60 Jahre BDA Rheinland-Pfalz Irminenfreihof 8 09:00 – 23:00
09:00
Johannes Conen 14:00
Schülertag
eine Kooperation mit dem Bund Deutscher
onen der Oberflächengestal-
am Campus für Gestaltung
Architekten RLP
tung zum Thema Tattoo
09:00 – 18:30
Einführungsvortrag am Sa, 24.10.
Galerie Junge Kunst, Karl Marx Str. 90
für Studieninteressierte, Schüler
Vortragsmatinée „60 Jahre BDA“
14:00 – 17:00
Ausstellungen
10:00
MAkèsī & 1024 Minuten mit Karl
15:00
Marx – spontane visuelle An-
Georgia Zois
Ausstellungen des
Karl Marx Haus
Atelier Lilo Schaab, Salvianstr. 4
Fachbereichs Gestaltung
10:00 – 20:00
15:00 – 18:00
am Campus für Gestaltung
Eine Kooperation zwischen dem Fach Sino-
09:00 – 23:00
logie der Universität Trier , der Fachrich-
Werkschau der Fachrichtungen Architektur,
tung Kommunikationsdesign der Hoch-
Edelstein und Schmuck, Innenarchitektur,
schule Trier mit dem Karl Marx Haus.
16:00
kationsdesign
Broadway Filmtheater , Raum Paul 16:00 – 23:00
10:00
Stadtgeschichte erleben Stadtmuseum Simeonstift
Labor für Raumstrukturen
10:00 – 17:00
Vorträge und
Wilde Bücher
Gespräche
KONZEPTE UND PROTOTYPEN Paulusplatz Vorplatz
10:00
09:00 – 23:00
Frankenturm 10:00 – 23:00 Uhr
09:00
10:00
Ausstellung in Kooperation
10:00 – 15:00
mit dem Konfuzius Institut der
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Universität Trier
09:00 – 23:00
Paulusplatz
09:00
10:00
BAULICHES ERBE
Tensegrity goes BLOB
10:00 – 22:00
UND DIGITALE WELT
Aula Paulusplatz
Studentischen Arbeiten des Design und
Paulusplatz
09:00 – 23:00
Innovation Institut der Tongji Universität
10:00 – 16:00
Geodesic Sound Pavillon
11:00
Konzepte & Ideen
14:00
Symposium zum Thema „Wild“
Paulusplatz Vorplatz
einer Tufa-Erweiterung
Kurfürstliches Palais, Rokoko Saal
09:00 – 23:00
TUFA, Workshopraum 1
14:00 – 18:30
Architekturstudierende präsentieren ihre
MERAV SALOMON – EXERCISES
Entwürfe für eine TUFA-Erweiterung
2
VOM STUDI ZUM ARCHITEKTen Irminenfreihof, Raum 128
Irminenfreihof 10
09:00
10:00
Experimentelle Fassadensysteme im Kontext IF 10
Subjektive Ansichten FOTOGRAFIE-SHOW
Intermedia Design, Modedesign, Kommuni-
09:00
Das Spannungsfeld der Vielfalt – Atelier von Lilo Schaab und
näherung an einen Visionär 09:00
Tatouage – neue Interpretati-
Design- und Kulturtage Trier – Programm
20:00
MARXCEPTION - Projektion
10:00
Experimentelle Fassaden-
Karl Marx Haus
systeme im Kontext IF 10
20:00 – 22:00
Irminenfreihof 10 10:00 – 22:00
20:30
Tong ˛ tong Frankenturm
21:00
16:00
IN VISUAL POETRY
10:00
Aula Paulusplatz
Sound und Musik
10:00 – 21:00
Binary Patina II,
10:00
60 Jahre BDA Rheinland-Pfalz
Projektion / Musik
Irminenfreihof 8
Irminenfreihof 10
10:00 – 21:00
Musiker: Flextronic und Myom
eine Kooperation mit dem Bund Deutscher
Medienkünstler: JeongHo Park
Architekten RLP
Programmierung: Chris Gwiozda (IMD)
Vortragsmatinée „60 Jahre BDA“
Frankenturm
Prof. Heinrich Lessing, Präsident BDA RLP 21:00
14:00
Tensegrity goes BLOB
konzertante Performance zwischen
LUDUS ANTE PORTAS
PRÄSENTATION: Konzepte & Ideen
Projektion / Computerspiel
einer Tufa-Erweiterung
Porta Nigra
Gebäude R, Langstr. 4 10:00 – 23:00
Großer Saal TUFA
Eine Kooperation des Fachbereichs
14:00 – 15:30
Informatik mit der Fachrichtung
Entwürfe der Architekturstudierenden
Intermedia Design
10:00
10:00
Flexbar
Ausstellung in Kooperation mit dem Konfuzius Institut der
15:30
Regional International
Harmonie Dank LSD
Universität Trier
Irminenfreihof 8, Raum 128
Miss Marple‘s
Paulusplatz
15:30 – 16:30 Uhr
Simon und Jan
10:00 – 22:00
21:00
Studentischen Arbeiten des Design und
Auslandsaufenthalte von Studierenden 22:00
ERÖFFNUNGSPARTY
Innovation Institut der Tongji Universität
Mergener Hof
Abend-
Eintritt 7€, ermäßigt 6€
10:00
Programm 18:30
10:00 – 17:00
Kulturelles SpeedDating
10:00
näherung an einen Visionär
Ausstellungen
Eröffnung *
Karl Marx Haus
Design- und Kulturtage TR:15 Aula Paulusplatz
10:00 – 18:00 10:00
19:00 – 21:00 19:15
MAkèsī & 1024 Minuten mit Karl Marx – spontane visuelle An-
Miss Marple‘s 19:00
Stadtgeschichte erleben Stadtmuseum Simeonstift
Ausstellungen des
Eine Kooperation zwischen dem Fach Sino-
Fachbereichs Gestaltung
logie der Universität Trier , der Fachrich-
Kein Stein mehr auf dem anderen? –
am Campus für Gestaltung
tung Kommunikationsdesign der Hoch-
Vom Umbau unserer Gesellschaft in
10:00 – 21:00
schule Trier mit dem Karl Marx Haus.
digitalen Zeiten
Werkschau der Fachrichtungen Architektur,
Gäste auf dem Podium: Ministerin Eveline
Edelstein und Schmuck, Innenarchitektur,
Lemke, Peter Cachola Schmal, Direktor
Intermedia Design, Modedesign, Kommuni-
Frankenturm
Deutsches Architekturmuseum Dr. Chris-
kationsdesign
10:00 – 21:00 Uhr
10:00
Wilde Bücher
toph Kucklick, Chefredakteur von GEO / Moderation: Barbara Renno, Saarländi20:15
10:00
Geodesic Sound Pavillon
10:00
Wiederaufnahmen: THEATERAR-
scher Rundfunk
Paulusplatz Vorplatz
BEITEN & MALEREI
EINS PLUS EINS GLEICH DREI
10:00 – 22:00
Europäische Kunstakademie 11:00 – 17:00
Hermann Vaske im Kreativinterview mit Sibel Kekilli
10:00
Labor für Raumstrukturen
Johannes Conen
KONZEPTE UND PROTOTYPEN *Teilnahme nur mit Anmeldung unter: info@designundkultur-trier.de
Paulusplatz Vorplatz 10:00 – 22:00
11:00
Vortrags-Matinée 60 Jahre BDA Irminenfreihof 8, Foyer EG 11:00 – 12:00 Uhr
Design- und Kulturtage Trier 2015
3
11:00
Konzepte & Ideen
11:00
VortragsMatinée: 60 Jahre BDA
17:00
JAgd auf den trierer stadtgeist
einer Tufa-Erweiterung
Irminenfreihof 8
mit der folklore app
TUFA, Workshopraum 1
10:00 – 17:00
Porta Nigra
Internationale
Events
Architekturstudierende präsentieren ihre Entwürfe für eine TUFA-Erweiterung
11:00
Freedombus Konferenz 11:00
Gruppe Werkform
Paulusplatz, Saal 113
11:00 – 18:00
11:00 – 17:00
Atelier „Nusia Cottonpress“, Neustr. 62
In verschiedenen Vorträgen wird von
Skatehalle
Hong and Friends, Saarstr. 27a
eingeladenen internationalen Referenten
11:00 – 18:00
Binsfeld Werkstätten für Glasgestaltung,
über das Netzwerk Cross-Border History of
Saarstr. 39, Buchbindermeister Edy
Arts diskutiert.
11:00
14:00
14:00 – 16:00
Workshops
Tonangebend Keramikatelier Frauke Güntzel,
und Führungen
Speestr. 15
Kurzfilme von Studierenden 16:30
10:00
Taschenworkshop - von der
interview mit hugh hudson
EINFACH FANTASTISCH! –
Werbefläche zum Accessoire
Broadway Filmtheater
OLIVER WETTER
Stadtmuseum Simeonstift
16:30 – 17:00
Projektraum KM9, Karl Marx Str. 9
10:00 – 13:00 17:00
11:00 – 21:00 14:00 14:00
Eins plus eins gleich drei hermann vaske im kreativ-
11:00 – 18:00 11:00
SHORTCUTS Broadway Filmtheater
Willems, Hawstr. 1a 11:00
Pop-up Designkaufhaus
Tatouage – neue Interpretati-
REVOLUTION (Director‘s CUT)
EIN MUSEUM FÜR BLINDE
Broadway Filmtheater
ERFAHRBAR MACHEN
17:00 – 19:00
onen der Oberflächengestal-
Stadtmuseum Simeonstift
tung zum Thema Tattoo
14:00 und 16:00
17:00
Play Loud
Galerie Junge Kunst, Karl Marx Str. 90
in Kooperation mit dem Stadtmuseum
Irminenfreihof, Saal 128
14:00 – 17:00
Simeonstift, Alexandra Orth
17:00 – 18:00 Theaterinszenierung mit Bühne 1
15:00
Das Spannungsfeld der Vielfalt
14:00
– Atelier von Lilo Schaab und
Fotojäger in der Alten Stadt ab Porta Nigra
Georgia Zois
20:00
Projektion / Musik
14:00 – 18:00
Irminenfreihof 10
Atelier Lilo Schaab, Salvianstr. 4 15:00 – 18:00 16:00
Binary Patina II,
14:00
Subjektive Ansichten
StolPersteine Erzählen
Musiker: Flextronic und Myom
ab Friedens- und Umweltzentrum,
Medienkünstler: JeongHo Park
Pfützenstr. 1
Programmierung: Chris Gwiozda (IMD)
FOTOGRAFIE-SHOW Broadway Filmtheater , Raum Paul
11:00
JAgd auf den trierer stadtgeist
19:30
mit der folklore app
16:00 – 23:00
des Trierer Modepreises
Porta Nigra
Vorträge und
Messehalle Aftershowparty Modenschau
15:00
Gespräche
Ein Netz voller ideen -
Messehalle
Mapping Culture
22:00
Frankenturm 21:00
10:00
KUNST im öffentlichen
Porta Nigra
raum triers
21:00 – 23:00
10:00 – 18:00
Treffpunkt: Marktkreuz, Hauptmarkt
Symposium Zum Thema „Wild“
Markentag Aula Paulusplatz
16:00
16:00
Experimentelle Endlosschleife
EIN MUSEUM FÜR BLINDE
Miss Marple‘s, Karl Marxstr. 11
ERFAHRBAR MACHEN
E.-Violinist Chris Reitz
10:00 – 17:00
Stadtmuseum Simeonstift
In verschiedenen Vorträgen wird
14:00 und 16:00
21:00
Binary Patina II,
von eingeladenen Referenten
in Kooperation mit dem Stadtmuseum
Projektion / Musik
Wissens-wertes alles rund um das
Simeonstift, Alexandra Orth
Irminenfreihof 10
Thema „Marke“ geboten.
4
LUDUS ANTE PORTAS
Kurfürstliches Palais, Rokoko Saal
21:00 10:00
Modenschau mit Verleihung
Design- und Kulturtage Trier – Programm
14:30
Lindy-Hop-Circle
Musiker: Flextronic und Myom
Europäische Kunstakademie
Medienkünstler: JeongHo Park
11:00 – 17:00
Crashkurs Swing-Tanz
Programmierung: Chris Gwiozda (IMD)
Johannes Conen
Frankenturm 14:30–16:30 Uhr
22:00
Aftershowparty Modenschau
11:00
IM LABYRINTH DER KUNST DESIGN- UND KUNSTMATINée
Messehalle
15:00
AUF DIE KUNST, FERTIG, LOS! JUGENDKUNSTWERKSTATT
Broadway 5 Filme
Tuchfabrik, Wechselstr. 4 15:00 – 18:00
15:00
EINFACH FANTASTISCH ! – OLIVER WETTER
Ausstellungen 10:00
MAkèsī Und 1024 Minuten mit Karl Marx – spontane visuelle
Projektraum KM9, Karl Marx Str. 9
MACH‘ SOFORT DIE BANANE AUS ! Mergener Hof 16:00
ERFAHRBAR MACHEN 14:00 und 16:00
10:00 – 20:00 Eine Kooperation zwischen dem Fach
in Kooperation mit dem Stadtmuseum 18:00
Vortrag: Karl Marx und China
Simeonstift, Alexandra Orth
Karl Marx Haus, Prof. Dr. Soffel
Sinologie der Universität Trier , der Fachrichtung Kommunikationsdesign und der
10:00
Hochschule Trier mit dem Karl Marx Haus.
Workshops
Stadtgeschichte erleben
und Führungen
Stadtmuseum Simeonstift
Events 11:00
Pop-up Designkaufhaus Skatehalle
10:00 – 17:00
11:00 – 18:00 10:00
10:00
EIN MUSEUM FÜR BLINDE Stadtmuseum Simeonstift
Gespräche
Karl Marx Haus
MAKEY MAKEY - GENUG GESPIELT,
15:00 – 18:30
Vorträge und
Annäherung an einen Visionär
15:00
Subjektive Ansichten
Taschenworkshop - von derWerbefläche zum Accessoire
20:00
RATEFIX - MICHAEL JACKSON IN
FOTOGRAFIE-SHOW
Frankenturm
MUNDART
Broadway Filmtheater , Raum Paul
14:30 – 16:30
Astarix, Karl Marx Str. 11
10:00 – 23:00 10:00 11:00
Atelier Marita Massoth
LINDy-hop-circle
20:00
Karl Marx Haus
10:00 – 18:00
Stadtmuseum Simeonstift
20:00 – 22:00
Neustr. 16, 54316 Schöndorf
10:00 – 13:00 21:00
11:00
MARXCEPTION - Projektion
Crashkurs swing tanz
Konzepte & Ideen
11:00
LUDUS ANTE PORTAS
Trierer Hafenmelodie
Porta Nigra
einer Tufa-Erweiterung
Treffpunkt: Das Bad an den Kaiserther-
21:00 – 23:00
TUFA, Workshopraum 1
men, Südallee 10 – 12 11:00 – 13:30
11:00
Gruppe Werkform 11:00 – 18:00
14:00
FOTOJÄGER IN DER ALTEN STADT
Atelier „Nusia Cottonpress“, Neustr. 62
Workshop
Hong and Friends, Saarstr. 27a
Treffpunkt: Tourist-Info,
Binsfeld Werkstätten für Glasgestaltung,
Porta Nigra
Saarstr. 39, Buchbindermeister Edy
14:00 – 18:00
Willems, Hawstr. 1a 14:00 11:00
Tonangebend
EIN MUSEUM FÜR BLINDE ERFAHRBAR MACHEN
Keramikatelier Frauke Güntzel,
Stadtmuseum Simeonstift
Speestraße 15
14:00 und 16:00
11:00 – 18:00
in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift, Alexandra Orth
11:00
Wiederaufnahmen: THEATERARBEITEN & MALEREI
Änderungen im Programm vorbehalten. Das aktuelle und ausführliche Programm finden Sie auf: www.designundkultur-trier.de
Design- und Kulturtage Trier 2015
5
Inhalt Design- und Kulturtage Trier
60
2015 02
Offene Ateliers Trierer Künstler öffnen ihre Türen
Programm
06
Inhalt
08
GruSSworte
10
Auf dem Weg...
12
Eröffnung
12
Kein Stein mehr auf dem anderen ?
13
Eins Plus Eins Gleich Drei
14
Ludus Ante Portas
15
Binary Patina 2
16
Ausstellungen Und Führungen
18
Campus für Gestaltung
19
Ausstellungen Paulusplatz
22
Ausstellungen Irminenfreihof
24
Ausstellungen Gebäude R
26
Architektonische Installationen
28
Führungen
32
Symposium
Ausstellungen Und Führungen
34
Markentag
Entdeckungstouren durch Hochschule und Stadt
36
Freedombus-Konferenz
38
Architektur
40
Schülertag
46
Modenschau
48
Broadway
50
Astarix und Miss Marple’s
52
Bühne 1
54
Frankenturm
56
Mergenerhof
57
Pop-up Designkaufhaus
58
Karl Marx Haus
60
Offene Ateliers
62
Stadtmuseum Simeonstift
64
TUFA
66
Entwurf einer Visuellen Identität
68
Mitwirkende
70
Hinter den Kulissen
71
Impressum
16
32 Vorträge, Symposium und Talks Hochschule, Wirtschaft und Kultur im Gespräch
6
Design- und Kulturtage Trier – Inhalt
40 Sch端lertag Workshops und Beratung f端r Studieninteressierte
57 Pop-Up Designkaufhaus Die Skatehalle wird zum Kaufhaus der anderen Art
44 Events In der Stadt Kulturelle Highlights von Film bis Modenschau
Design- und Kulturtage Trier 2015
7
Grußworte Malu Dreyer Schirmherrin Sehr geehrte Damen und Herren,
stehen offen und laden zu einem Besuch ein und
eine Stadt voller Design, eine Stadt voller Kultur –
Vorträge und Diskussionsrunden stellen unter an-
die Trierer Design- und Kulturtage vom 23. bis zum
derem Fragen danach, wie Wechselwirkungen zwi-
25. Oktober haben viel zu bieten. Sehr gerne habe
schen Hochschule, Wirtschaft und Kultur erreicht
ich die Schirmherrschaft über diese neue und in-
werden können.
novative Veranstaltung übernommen.
Trier hat ein enormes kreatives Potenzial
Die Stadt Trier und der Fachbereich Gestal- – das zeigen die Design- und Kulturtage deutlich. tung der Hochschule Trier haben gemeinsam ei-
Gleichzeitig zeichnen sie Wege, wie dieses Poten-
nen Weg gefunden, die Kultur- und Kreativwirt-
zial vernetzt und genutzt werden kann. Dies ist
schaft mit der Stadtentwicklung zu verbinden. Die
eine besondere Kombination, für deren Entwick-
Stadt und der Fachbereich Gestaltung wachsen
lung und Umsetzung ich allen Organisatoren und
Schirmherrin
durch die vielfältigen Angebote während der De-
Organisatorinnen, Helfern und Helferinnen ganz
Malu Dreyer
sign- und Kulturtage zusammen und bleiben da-
herzlich danke.
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
bei nicht für sich, sondern laden Kreative und Inte-
Liebe Kunstschaffende, liebe Besucher und
ressierte ein, Teil der Veranstaltungen zu werden.
Besucherinnen, ich wünsche Ihnen kreative und
So finden während der Design- und Kultur-
anregende Design- und Kulturtage und bin ge-
tage Ausstellungen in der gesamten Stadt statt,
spannt auf die zukunftsweisenden Ideen und Kon-
Workshops ermöglichen es Interessierten – egal,
zepte, die entstehen werden.
ob jung oder alt – sich kreativ auszuprobieren, Ateliers von Trierer Künstlern und Künstlerinnen
Prof. Dr. Norbert Kuhn Präsident der Hochschule Trier Die Hochschule Trier ist mit nahezu achttausend
Die Design- und Kulturtage Trier sind ein zukunfts-
Studierenden eine der größten Hochschulen in
weisendes Projekt. Die aus dieser Partnerschaft re-
Rheinland-Pfalz. Sowohl fachlich wie örtlich ist sie
sultierenden Möglichkeiten gilt es nicht nur kurz-
in besonderer Vielfalt aufgestellt. Am Paulusplatz
fristig, sondern zukunftsorientiert zu nutzen. Es
und Irminenfreihof, dem heutigen Standort des
gibt viele Gründe, auch unter dem Blickwinkel städ-
Fachbereichs Gestaltung, sind mit der früheren
tischer Entwicklung, nach dem produktiven Zusam-
Kunstgewerbe- und Baugewerkeschule die bis ins
menwirken zwischen Hochschule und Stadt zu fra-
frühe 19. Jahrhundert zurückgehenden Wurzeln
gen, Impulse zu geben und Zeichen zu setzen.
der heutigen Hochschule zu finden. Modedesign,
Ich freue mich auf ein ereignisreiches Wo-
Kommunikationsdesign, Intermedia Design und
chenende. In Gesellschaft vieler kreativer Köpfe
Innenarchitektur sind hier angesiedelt. Die Fach-
und internationaler Gäste wird sich der Fachbe-
Präsident der Hochschule Trier
richtung Edelstein und Schmuck ergänzt die kre-
reich auf seinem Weg zum Campus für Gestaltung,
Prof. Dr. Norbert Kuhn
ativen Studienrichtungen am Standort Idar-Ober-
in einer über hundertjährigen Tradition stehend,
stein. Mit dem geplanten Zuzug der Fachrichtung
als Teil einer zukunftsorientierten Hochschule
Architektur in das Gebäude am Irminenfreihof 10
präsentieren.
wird sich der zukünftige Campus für Gestaltung mit dann über eintausend Studierenden zu einer starken Einheit arrondieren – ein gutes Beispiel der Verzahnung gemeinsamer Entwicklungsperspektiven von Hochschule und Stadt.
8
Design- und Kulturtage Trier – Grußworte
Wolfram Leibe Oberbürgermeister Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, liebe Freunde und Gäste der Hochschule,
Die Design- und Kulturtage sind eine wahre Bereicherung für unsere Stadt und insbesondere für den Campus für Gestaltung. Mit ihrem facetten-
die ersten Design- und Kulturtage Trier sind ein
reichen Programm werden sie sicherlich zahlrei-
bedeutendes Ereignis für Trier und ein weiterer
che Gäste anlocken – regional wie international.
wichtiger Schritt der Vernetzung von Stadt und
Auch zukünftig ist es das Bestreben der Stadt,
Hochschule, hier insbesondere mit dem Campus
das kreative Potential der Hochschule zu fördern
für Gestaltung am Paulusplatz und Irminenfreihof.
und Synergien zu nutzen, gemeinsam zu wirken
Trier ist mit einer über 2000-jährigen Geschichte
und Trier zu einem Ort des kreativen Erlebens
die älteste Stadt Deutschlands. Trier ist aber den-
weiterzuentwickeln.
noch auch eine junge Stadt und profitiert von der
Ich freue mich auf diese Premiere für Trier,
Vitalität seiner Studierenden. Das Ergebnis die-
auf ein Wochenende der ganz besonderen Art. Ich
Oberbürgermeister der Stadt Trier
ser gelungenen Partnerschaft bietet während der
bin mir sicher, dass diese Veranstaltung zu vielen
Wolfram Leibe
dreitägigen Veranstaltung ein Forum für die kultu-
interessanten Gesprächen und zum Austausch
relle Vielfalt unserer Stadt. Denn Kultur ist mehr
anregen wird. Der Veranstaltung wünsche ich viel
als nur Tradition und Geschichte. Kultur ist ein
Erfolg sowie zahlreiche begeisterte Besucherin-
Faktor zur Gestaltung zukunftsorientierter und in-
nen und Besucher.
novativer Prozesse. Kunst und Kultur prägen unsere Stadt, auch wirtschaftlich sind sie für unsere Region von großer Bedeutung.
Thomas Egger Kulturdezernent Ich freue mich sehr, dass die Stadt Trier gemein-
Kaufhaus eröffnet, an ungewohnter Stelle in einer
sam mit ihrer Hochschule die ersten Design- und
Skatehalle. Hier geht es nicht nur ums Kaufen, es
Kulturtage in Trier veranstaltet. Es ist unter den
geht um Design, ums Entdecken und die Begeg-
zahlreichen Projekten, die seit dem Unterzeich-
nung mit jungen Kreativen aus der Stadt. Ein Kauf-
nen des Kooperationsvertrags zwischen Stadt
hausbesuch, in dem sich die Besucher wieder dem
und Hochschule durchgeführt wurden, das Leucht-
Neuen und Unerwarteten ausgesetzt sehen – fast
turmprojekt. Dieses Mal ist es eine Kooperation
wie im 19. Jahrhundert. Drei Tage lang wird die le-
mit dem Fachbereich Gestaltung. Mit den Design-
bendige Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz der
und Kulturtagen gelingt es uns erstmalig in Rhein-
Design-, Kultur- und Kreativwirtschaft die Stadt
land-Pfalz, Hochschul- und Stadtentwicklung zu
bewegen. Damit dokumentieren die Stadt Trier
verbinden. Hierbei wird auf vielfältige Weise der
und der Fachbereich Gestaltung Hand in Hand
Kultur- und Kreativwirtschaft in Trier und der Re-
das künstlerische Potential der Moselmetropole,
Kulturdezernent
gion gemeinsam eine Plattform geboten. Mit zahl-
in der die Studierenden der Hochschule und die
Thomas Egger
reichen Ausstellungen, einem Wissenschafts-
freie Kunstszene zusammenarbeiten. Ich lade alle
symposium, der etablierten Modenschau, einem
Trierer und Trierinnen, die Menschen aus der Regi-
Designmarkt, Installationen und Gebäudeinsze-
on und alle Gäste, die an diesem Wochenende un-
nierungen sowie Lesungen und Konzerten wird
sere Stadt besuchen, ein, diese spannenden, leben-
das breite Spektrum des kreativen Potenzials in
digen und kreativen Tage mitzuerleben. Denn bei
Trier aufgezeigt. So wird im Rahmen der Design-
den 1. Trierer Design- und Kulturtagen dreht sich
und Kulturtage zum ersten Mal in Trier ein Pop-Up-
alles um die Sinne des Lebens.
Design- und Kulturtage Trier 2015
9
Auf dem Weg... LIEBE FREUNDE UND FÖRDERER, WIR FEIERN ALS FACHBEREICH GESTALTUNG DER HOCHSCHULE TRIER UNSEREN 10. GEBURTSTAG !
E Eine Menge hat sich in den letzten Jahren getan. Und wir werden auch zukünftig in Bewegung bleiben, uns verändern, uns entwickeln, uns neu positionieren.
fördert. Die Arbeit in kleinen Gruppen, das gegen-
lich gestärkt, fachliche Synergien können unmittel-
seitige Kennenlernen, Diskussionsbereitschaft und
bar entstehen. Der Campus wird sich zum Ort der
Offenheit gegenüber Neuem sind unserer Zielset-
kreativen Begegnung entwickeln – wir hoffen, auch
zungen. Nur so lässt sich Kreativität lernen. Dieses
über Hochschulgrenzen hinweg. Vorhandene Stadt-
Ausbildungsprinzip sehen wir als hohes Gut an.
räume rund um Paulusplatz und Irminenfreihof kön-
Dank interdisziplinärer Ansätze lernen die
nen so zusammen mit der Stadt zeitgemäß entwi-
Studierende auch Arbeitsmethoden anderer Fach-
ckelt werden. Die Idee eines Kreativquartiers in der
disziplinen kennen. Ein Beispiel hierfür ist die In-
Moselstadt ist auf einem guten Weg.
Das Studium
terpro, die fachübergreifende interdisziplinäre
Die Umstellung auf das zweistufige Studiensys-
Projektwoche – ein Woche voller interdisziplinär
freihof 8 wird ebenfalls neu konzipiert. Hier werden
tem ist vollzogen. Wir bieten nun den Bachelor, den
ausgerichteter Seminare. Grafiker lernen zum Bei-
zukünftig Ausstellungsräume des Fachbereichs zu
Bachelor of Fine Arts, den Master sowie den Mas-
spiel etwas über das Bauen von Häusern, Mo-
finden sein, die auch für die Öffentlichkeit zugäng-
ter of Fine Arts als Studienabschlüsse an. Ein jun-
dedesigner etwas über dreidimensionale Raum-
lich sein werden. Jeder Studierende und Dozieren-
ges, hochmotiviertes Kollegium repräsentiert den
gestaltung mit modernen Medien. Auch neue
de wird dort die Möglichkeit haben, Arbeiten ande-
Das Erdgeschoss des Gebäudes Irminen-
aktuellen Stand der kreativen Ausbildung in den
Freundschaften entstehen so über die Fachgren-
rer Fachrichtungen zu entdecken. Aktuell ist diese
Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Mo-
zen hinweg.
wichtige Möglichkeit des Austauschs nur einge-
dedesign, Edelstein und Schmuck, Kommunikationsdesign und Intermedia Design.
Auf ihrer Suche nach innovativen Ansät-
schränkt gegeben.
zen und Lösungen können unsere Studierenden
Ein zentraler Bereich des Campus wird zum
Ein zentrales Anliegen des Fachbereichs
gut ausgestattete Werkstätten, Zeichenateliers
Medienzentrum für Film, Ton, Bild und Fotografie
Gestaltung ist es, interdisziplinäre Brückenschlä-
sowie moderne Medienlabore nutzen. Herausra-
ausgebaut. Dieses Zentrum wird zukünftig für ex-
ge zwischen den einzelnen Fachdisziplinen zu för-
gende Ideen, Produkte und Projekte, die national
perimentelle Studien und Filmaufnahmen genutzt
dern. Ein erweitertes Fächerspektrum, innovative
und international mit Preisen ausgezeichnet wer-
werden. Beispielsweise können Kollektionen aus
Entwicklungen durch gemeinsame Schnittstellen
den, sind das Ergebnis unserer Förderung. Das Re-
der Fachrichtung Modedesign in der Fachrich-
sowie Kompetenz über die Fachgrenzen hinaus
nommee des Campus für Gestaltung reicht weit
tung Intermedia Design bildnerisch-digital insze-
werden so ermöglicht. Der Campus für Gestaltung,
über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus, un-
niert werden. So entstehen neue, zukunftsfähige
mit seinem Departement Edelstein und Schmuck
sere Absolventen sind gefragt. Auch nach Studi-
Verknüpfungen zwischen etablierten Ausbildungs-
in Idar-Oberstein, folgt der Überzeugung, dass Fä-
enabschluss versuchen wir, mit ihnen in Kontakt
bereichen. Auch für öffentliche Präsentationen,
chervielfalt und gemeinsame Lehrveranstaltungen
zu bleiben. Ihr Input sorgt dafür, dass wir unsere
Aufführungen oder Seminare kann das geplante
den besonderen Charakter des Fachbereichs prä-
Studierenden bestmöglich auf die Anforderungen
Medienzentrum in Zukunft genutzt werden.
gen und seine Anziehungskraft verstärken. Auch
der Arbeitswelt vorbereiten können.
in puncto Berufsorientierung können diese Aspekte richtungsweisend sein. Mit etwa 1000 Studierenden sind wir im
Der innerstädtische Campus für Gestaltung
Trotz aller modernen Entwicklungen fühlen wir uns der Tradition der ehemaligen Werkkunstschulen nach wie vor verbunden und verpflichtet. Deswegen ist die Arbeit in Werkstätten auch heu-
kreativen Fächerkanon der größte Fachbereich in
Ganz besonders freuen wir uns auf die zukünftigen
Rheinland-Pfalz. Die Ausbildung unserer Studie-
Aufgaben, denn der Campus für Gestaltung am Mo-
dung. Der Ausbau der einzelnen Werkstätten ist
renden geschieht im unmittelbaren Kontakt mit
selufer entwickelt sich. Geplant ist, dass die Fach-
ein weiterer Punkt, den wir für die Zukunft planen.
den Professoren und Dozenten. Fähigkeiten und
richtung Architektur in das Gebäude Irminenfreihof
Begabungen des Einzelnen werden individuell ge-
10 zieht. So wird der Campus für Gestaltung räum-
10
Design- und Kulturtage Trier – Auf dem Weg ...
te noch ein ganz besonderer Aspekt der Ausbil-
Das Regionale und das Internationale Unser Fachbereich sucht stets den Kontakt zu regionalen Unternehmen. Nicht nur durch Praktika lernen sich Unternehmen und Studierende kennen. Zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsprojekte und künstlerische Aktionen konnten bereits in enger Zusammenarbeit erfolgreich durchgeführt werden. Neben diesen regionalen Aspekten ist der internationale Austausch bemerkenswert. Vielfach publizierte Projekte im europäischen Kontext sprechen für sich. Enge Freundschaften nach Frankreich, Polen und Italien sind so entstanden. Hinzu kommen – nicht zuletzt auf Betreiben und mit Unterstützung der Landesregierung – Partnerschaften mit asiatischen Metropolen wie Shanghai, Quingdao und Xiamen. So ermöglichen wir unseren Studierenden und Dozenten interessante Auslandsaufenthalte in Form von Austauschsemestern oder auch summer schools. Wir sind gespannt, wie sich diese Bereiche weiterentwickeln werden. Dies sind nur einzelne Aspekte unserer Vielschichtigkeit. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte und freuen uns auf die kommenden, spannenden Aufgaben. Zusammen mit der Stadt Trier und unseren Freunden und Förderern aus dem In- und Ausland feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum und die ersten Design- und Kulturtage.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Sieveke Dekan des Fachbereiches Gestaltung, Professur für Konstruieren und Gebäudetechnik, Architekt. Architekt BDA
Hochschule Trier, Campus für Gestaltung
11
Zur Eröffnung Kein Stein mehr auf dem anderen? Vom Umbau unserer Gesellschaft in digitalen Zeiten
schaft leben, wohnen und arbeiten? Welche (auch
der promovierte Soziologe für wichtige deutsch-
Fr 23. Okt 19:15–20:30
temporären) Unterbringungs-Anforderungen hat
sprachige Zeitungen und Zeitschriften geschrie-
Paulusplatz
eine „flüchtige“ Gesellschaft zu bewältigen? Wie
ben; unter anderem für GEO, die ZEIT, das ZEITma-
kann langfristig Zugang und Teilhabe am öffent-
gazin, CAPITAL und BRAND EINS.
lichen Raum und an politischen Entscheidungen
Peter Cachola Schmal ist seit 2006 Leitender Di-
Aula, 1. OG Anmeldung erforderlich ges.dekanat@hochschule-trier.de
gewährleistet werden? Und wie werden privater, öf-
rektor des Deutschen Architekturmuseums (DAM).
fentlicher (und virtueller) Raum neu und anders
Zuvor arbeitete der Dipl.-Ing. Architekt und Archi-
verhandelt werden müssen?
tekturpublizist als Kurator am DAM. Derzeit ist er Mitglied im Kuratorium der Schelling Architek-
Z
Eveline Lemke ist seit 2011 stellvertretende Mi-
turstiftung, im Komitee des European Prize for Ur-
nisterpräsidentin, Staatsministerin und Ministerin
ban Public Space sowie im Steering Komitee des
für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landes-
Mies van der Rohe Awards in Barcelona. Auf der
planung des Landes Rheinland-Pfalz. Seit dieser
Internationalen Architektur-Biennale in São Pau-
Zeit ist sie außerdem Mitglied des Bundesrates.
lo war er 2007 als Generalkommissar des Deut-
Ihrer Partei, Bündnis 90/Die Grünen, trat sie 1995
schen Beitrags tätig.
bei. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissen-
Barbara Renno arbeitet seit vielen Jahren als Kul-
schaften und Umweltsystemmanagement in Han-
turredakteurin, Moderatorin und Reporterin beim
nover arbeitete sie als Unternehmensberaterin und
Saarländischen Rundfunk. Nach dem Studium der
Zur Eröffnung der Design- und Kulturtage findet
war von 2006 bis 2011 Landesvorstandsspreche-
Komparatistik und Politikwissenschaft war sie zu-
ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch
rin Bündnis 90/Die Grünen.
nächst im Verlagswesen, bei verschiedenen gro-
statt, initiiert von der Fachrichtung Architektur
Dr. Christoph Kucklick ist seit 2014 Chefredak-
ßen deutschsprachigen Verlagen, tätig. Ein wich-
der Hochschule Trier. Eveline Lemke, Ministerin
teur von GEO. Sein im letzten Jahr erschienenes
tiger Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Vermittlung
für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landes-
Sachbuch „Die granulare Gesellschaft – wie das
visueller Themen aus Architektur, Bildendender
planung des Landes Rheinland-Pfalz, der Direktor
Digitale unsere Wirklichkeit auflöst“ analysiert die
Kunst und den digitalen Medien im Hörfunk.
des Deutschen Architekturmuseums Peter Cacho-
grundlegenden Umwälzungen unserer Zeit und hat
la Schmal sowie der Chefredakteur von GEO, Dr.
wichtige Debatten angestoßen. Als freier Autor hat
verantwortlich: Prof. Andrea Wandel
Christoph Kucklick, werden zu Gast sein und im Rahmen der Eröffnung das Thema „Kein Stein mehr auf dem anderen? Vom Umbau unserer Gesellschaft in digitalen Zeiten“ diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Barbara Renno vom Saarländischen Rundfunk. Im Mittelpunkt des Podiumsgespräches stehen Perspektiven und Aufgaben einer sich rasant verändernden Gesellschaft und die Herausforderungen, denen sich gerade die kreativen Berufe stellen müssen. Welche räumlichen Bedingungen braucht man und wie möchte eine mobile Gesell-
12
Design- und Kulturtage Trier – zur Eröffnung
Fotos von links: Eveline Lemke Peter Cachola Schmal Dr. Christoph Kucklick
Eins Plus Eins Gleich Drei HERMANN VASKE IM KREATIVINTERVIEW MIT SIBEL KEKILLI
de“ (Regie: Feo Aladag) u.a. mit dem Deutschen
Fr 23. Okt 20:30–21:00
Filmpreis sowie beim „Tribeca Film Festival“ in New York und beim 15. „Festival Türkei/Deutsch-
Paulusplatz, Aula
land“ geehrt. „Die Fremde“ ging als deutscher Bei-
Anmeldung erforderlich
trag für eine der begehrten Oscar-Nominierungen
ges.dekanat@hochschule-trier.de
in der Kategorie „Bester nicht englischsprachiger Film“ ins Rennen. In 2011 war sie in Matthias Schweighöfers Regiedebüt „What a Man“ im Kino zu sehen. Einem internationalen Publikum wurde Sibel Kekilli in der HBO-Erfolgsserie „Game of Thrones (2011-2014) bekannt. 2012 wurde sie für ihre Darstellung im Tatort „Borowski und die Frau am Fenster“ als Beste Schauspielerin in der Kategorie
E Ein Hauch von Hollywood weht durch Trier, wenn der Autor, Regisseur und Produzent Hermann Vaske zur Eröffnung der Design- und Kulturtage Trier im Kreativinterview auf die Schauspielerin Sibel Kekilli trifft. Neben Dokumentationen sind Interviews mit kunstschaffenden und inspirierenden Menschen auf der ganzen Welt Vaskes Spezialität: Stephen Hawking, Nelson Mandela, David Bowie, Isabella Rossellini, Björk, Daniel Liebeskind, Angelina Jolie und der Dalai Lama – sie alle (und noch viele mehr) standen Vaske bereits Rede und Antwort.
„Serien und Reihen“ für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und gewann 2013 den Hollywood Reporter Award für hervorragende Leistungen in der internationalen Film- und Fernsehbranche. Seit 2011 ist sie als Kommissarin Sarah Brandt im Kieler Tatort zu sehen. Auch Hermann Vaske ist in der internationalen Filmszene kein Unbekannter. Er gewann über 100 nationale und internationale KreativSibel Kekilli
preise. Nicht nur Goldmedaillen des Art Directors
Schauspielerin
Club und Cannes-Löwen für seine Werbefilme
Sibel Kekilli erhielt mit ihrem Spielfilmdebüt in Fa-
me-Preis für sein Dokudrama „The A-Z of Separa-
und -kampagnen, sondern auch den Adolf-Grimtih Akins Kinofilm „Gegen die Wand“ zahlreiche na-
ting People from their Money“ mit Dennis Hopper.
tionale sowie internationale Auszeichnungen (u.a.
Seit 2007 ist Hermann Vaske Mitglied der Europe-
Deutscher Filmpreis in der Kategorie Beste Haupt-
an Film Academy (EFA). Am Campus für Gestal-
darstellerin; Bambi als Shooting Star des Jahres
tung ist er Professor in der Fachrichtung Kommu-
2004; Beste Schauspielerin beim Santa Barbara In-
nikationsdesign.
ternational Film Festival). 2005 spielte sie u.a. im Kinofilm „Kebab Connection“ (Regie: Anno Saul); 2006 in Joseph Vilsmaiers „Der letzte Zug“ und
Auf diesen Dialog darf man gespannt sein. verantwortlich: Prof. Hermann Vaske
Hans Steinbichlers „Winterreise“ sowie 2010 in dem Zweiteiler „Gier“ unter der Regie von Dieter Wedel. Als beste Schauspielerin wurde Sibel Kekilli 2010 für ihre Rolle in dem Kinofilm „Die Frem-
Eröffnung
13
Ludus ante Portas Gebäudeprojektion
23. Okt 21:00–23:00 24. und 25. Okt 20:00 –22:00 Porta Nigra
I Im Rahmen der Design- und Kulturtage wird das UNESCO Weltkulturerbe Porta Nigra zu einem Ort des interaktiven Experiments: Das Wahrzeichen der Stadt wird zur digitalen Spielfläche einer Installation, genauer gesagt eines Computerspiels, das Historie und Moderne zu einer Einheit verschmelzen lässt.
Interaktive Spielinstallation Das eindrucksvolle Projekt wird von einer interdisziplinären Studierendengruppe der Fachrichtung Intermedia Design unter der Leitung von Prof. Dr. Linda Breitlauch realisiert. Ihr Konzept verbindet Geschichte und Gegenwart, aber auch die Stadt und ihre Bewohner. Inhaltlich nimmt das Spielkonzept die Architektur sowie die Geschichte des Bauwerks und der Stadt auf. Daraus entstanden ist eine Neuentwicklung eines virtuellen Computer-
GameUp! Rheinland-Pfalz
spiels, das den Gedanken der Vernetzung und der
Die Games-Branche ist ein progressi-
menschlichen Interaktion aufgreift. Die Besucher
ver Wirtschaftszweig und innovativer Impulsgeber. Die Vernetzung und
der Porta Nigra, sie können interaktiv in das Spiel
oberstes Ziel der Initiative von Hoch-
eingreifen und es in Echtzeit mitgestalten.
schule und Landesregierung. GameUp! lädt Unternehmen, Hochschulen,
verantwortlich: Prof. Dr. Linda Breitlauch,
Initiativen, Studierende und Gründer ein,
Prof. Christoph Resk-Salama
ihre Ideen und Projekte einzubringen.
14
in Trier erwartet eine eindrucksvolle Illumination
Nutzbarmachung der Potentiale ist
Design- und Kulturtage Trier – Ludus ante Portas
Ludus ante Portas, Intermedia Design
Binary Patina 2 Live-Musikvisualisierung als FassadengroSSprojektion
Fr 23. Okt 21:00 Sa 24. Okt 20:15 und 21:15 Irminenfreihof 10 (ehemalige Staatsanwaltschaft)
„Binary Patina 2“ ist eine audiovisuelle Live-Performance, die den Irminenfreihof in einen dynamischen Klangraum transformiert und die Gebäudefassade mit einer reaktiven Bildschicht überzieht.
Die Gebäude-Projektion Binary Patina 2 lässt die ehemalige Staatsanwaltschaft (Irminenfreihof 10) in neuem Licht erscheinen.
Die im Digitalen verorteten Musikstücke von Bi- Hinter dem Projekt stehen vier kreative Köpfe: Der
Binary Patina wurde erstmalig im Oktober 2013
nary Patina werden live erzeugt und instrumen- in Trier lebende, international ausgewiesene Medi-
im Rahmen der Feierlichkeiten zur 101jährigen Ge-
tell begleitet. Diese elektronisch-analoge Klang- enkünstler JeongHo Park und der vielseitige Trie-
schichte der Gestaltungsausbildung am Paulus-
welt wird in Echtzeit von eigens für das Projekt rer Musiker Flextronic (Michael Kreft) spannen ein
platz in Trier aufgeführt und zählte für viele Besu-
geschriebener Software interpretiert und in gene- Feld zwischen Visuellem und Hörbarem auf. In die-
cher zu den Highlights der Veranstaltung.
rative dynamische Bilder überführt. Mit verschie- sen medialen Zwischenräumen zuhause sind In-
Marcus Haberkorn, JeongHo Park
denen Apparaturen werden zudem die Parameter termedia Design-Student Teimur Henrich (Breakdieser projizierten Bildwelt manipuliert, die meter- slinger) und der leitende Intermedia Design-Dozent hoch die gesamte Fassade einkleiden.
Breakslinger, Flextronic www.binary-patina.de
Marcus Haberkorn.
Binary Patina 2
15
Campus für Gestaltung Ort des modernen kulturellen Rituals – Die Ausstellung
W War es noch vor dem 17. Jh.
saisonalen Festtage durch
gen: Architektur, Innenarchitektur, Intermediales
ungewöhnlich, sich Ausstel-
die Städte zogen, und sich
Design, Edelstein und Schmuck und Kommunika-
lungen anzusehen, im 21. Jh.
den Kunsthandwerkern die
tionsdesign. So kann die Ausstellung auch heute,
tun dies jedes Jahr hunderte
Möglichkeit bot, der vorbei-
insbesondere in einer Zeit der Produktüberflutung
strömenden Menge ihre Er-
und des Wertewandels, als Ritual „beruflicher Zer-
Das Format der Aus-
zeugnisse zu präsentieren.
tifizierung“ wahrgenommen werden. Alle Arbei-
stellung avancierte in den
Wer seine Produkte ausstel-
ten sind von hoher Qualität, gestalterisch künst-
letzten Jahrzehnten zu ei-
len durfte, bestimmten die
lerisch, anwendungs- und berufsfeldorientiert.
Millionen Menschen.
nem der erfolgreichsten kul-
Paulusplatz
Handwerksmeister der Gil-
Unterschiedliche Elemente treten miteinander in
turellen Ereignisse. Davon
Kommunikationdesign
den anhand der besten Qua-
Berührung. Es entstehen Verbindungen, die neue
lität. So war die Ausstellung
Perspektiven auf den Wegen durch das Gebäude
ursprünglich ein Ritual be-
am Paulusplatz erlebbar machen.
und das zunehmende Maß
ruflicher Zertifizierung zu
an medialer und diskursiver
einer Zeit, in der handwerk-
Prof. Anita Burgard / Prof. Design Körper Raum
zeugen eine Vielzahl neuer
Hochschule Trier
Museumsbauten, Biennalen
Aufmerksamkeit für die bildende und angewandte Kunst. Welche gesellschaftliche wie kulturelle Be-
lich gut gearbeitete Dinge ein rares Gut waren. Die Ausstellung am Paulusplatz zeigt mit
deutung erfüllt die Ausstellung – historisch und ak-
einem großen Anspruch an Idee und Konzept,
tuell? Kunst- und Designausstellungen haben ihre
Planung und Umsetzung das vielfältige Wirken
Wurzeln in den Prozessionen des Spätmittelalters,
im Fachbereich „Gestaltung“ mit individuellen ei-
als die Menschen während der alljährlichen und
genständigen Werken aus den fünf Fachrichtun-
18
Design- und Kulturtage Trier – Ausstellungen
Kuratorin der Ausstellung am Paulusplatz
EG Foyer
Haus der Temperamente Portrait-Illustrationen Modedesign, Zeichnerische Gestaltung, Illustration Studierende Salome Feltens, Prof. Hermann Spaan, Martina Gunzer M.A.
EG Foyer
Flexbar
Wandelbar
Bar-Skulptur
Von der Weinbox zum Regal
Architektur
Kommunikationsdesign
Studierende 2. Semester Konstruieren
Florian Leibe und weitere Studierende
Prof. Frank Kasprusch, Prof. Andrea Wandel
Design Körper Raum, Prof. Anita Burgard
EG R7
Typospektive Schriftgestalterische und typografische Projekte Kommunikationsdesign Alexandra Prischedko, Caroline Birkel und weitere Studierende, Design Typografie, Prof. Andreas Hogan
EG R9
Paulusplatz
Raum Anders Denken
In Bildern erzählen
Oder der angemessene Raum
Illustrative Buchprojekte
Architektur, M.A. Entwurfsmethodik
Kommunikationsdesign
Prof. Andrea Wandel, Robert Thum
Philipp Eßer „Lampedusa“ und weitere Studierende Design Buch, Prof. Henriette Sauvant
1OG Flur
Black is Beautiful
Bruchstücke
Modeillustration
Installation
Modedesign
Intermedia Design
Clara-Maria Sanfleber, Christina-Elisabeth Meiringer
Studierender David Ebner
und weitere Studierende, Dipl-Des. Marlies Emmerich
Prof. Gunnar Schmidt
1OG R 104
1965–2015 Objekt, Natur, Akt, Portrait Kommunikationsdesign Zeichnungen und zeichnerisch-illustrative Arbeiten von Studierenden aus den Kursen Prof. Anna Bulanda-Pantalacci Prof. Babak Asbagholmodjahedin und aus dem Archiv
1OG R 108
Gemeinsam Urban Nachhaltiges Design Kommunikationsdesign Jennifer Tatarinov, Annette Kryszewski und weitere Studierende
1OG R 106
Gestaltungsgrundlagen 3D und Design Körper Raum, Prof. Anita Burgard
Typografia Projekte und experimentelles Arbeiten mit Schrift Kommunikationsdesign Studierende 2. und 3. Semester Dipl.-Des. Till Neuer
Paulusplatz
1OG R 113
1 OG Cross-Border-Network of History and Arts
R 116
5 Generationen Seats Alle Erstsemester von 2010 bis 2014
Begleitausstellung 2007–2013 zur FreedomBus-Konferenz
Architektur, Entwurf Prof. Frank Kasprusch, Prof. Andrea Wandel
Kommunikationsdesign, Architektur Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, Prof. Marion Goerdt
2 OG R 203
2 OG
Modell
R 204
Modelbau
Prototyp Möbel
Innenarchitektur
Innenarchitektur
Studierende 2013–2015
Studierende 2013–2015
Dipl.- Ing. Jan Weber
Prof. Ingo Krapf
2 OG Flur
nsaio „Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein“ Edelstein und Schmuck Arbeiten aus der Fachrichtung Edelstein und Schmuck
Paulusplatz
am Standort Idar-Oberstein 21
2 OG VorsichTisch ! Konferenz- und Arbeitstisch Innenarchitektur Studierende: Theresa Dominick, Dominik Bessler Dipl.- Ing. Jan Weber, MA Eirik Kjølsrud
3 OG R 312
3 OG Kammertiger
Empore
Ein Panoptikum wilder Dinge
Drei Modelle für Mies
Kunst-, Design- und Kulturgeschichte, Modedesign
1921/29 – 2015
Studierende Evelyn Fischer B.A. Prof. Dr. Christina Threuter
Innenarchitektur Studentische Projektgruppe: Natalie Heinz, Sarah Schneider, Bernadette Wilbs Prof. Heribert Wiesemann
3 OG Flur
Paulusplatz
Flanell Birds
Digital Flowers
The Statement Sweater
Pixel um Pixel
Modedesign
Modedesign
Nicole Turina, Isabelle Lempik und
Studierende Katharina Pflüger
andere Studierende 1.Semester
und Laura Schüssler M.A.
Dipl. Des. Elvira Kempf
Prof. Dirk Wolfes
R
R R 01
Perrückt Astrid Beckhaus - Projektion und Ausstellung 5. Semester, Jahresthema Prof. Daniel Gilgen
R R 03 „Are You Still Wild ?“ Dokumentationsfilm und Ausstellung Lisa Nemesheimer - 5. Semester, Jahresthema Prof. Daniel Gilgen
R R 03 Bitpixel Drei interaktive Sonifikationen und Visualisierungen Jeong Ho Park
R R 03
Konfrontarium Interaktive audiovisuelle 3D-Projektion Anna Maria Jagemann, Martin Thul, Annika Walter - 5. Semester, Jahresthema Prof. Daniel Gilgen, JeongHo Park
Gebäude R, Langstraße 4
Irminenfreihof
23
R
R R 03
Food-Data
R 03
enLight
Generativ erzeugte Keramik
Zwei Objekte und Dokumentationsfilm
Tobias Zimmer - Abschlussarbeit
Raune Frankjaer - Masterarbeit
Prof. Dr. Gunnar Schmidt
Prof. Daniel Gilgen
R R 03
Konfrontarium Rauminstallation Matthias Heinz, Jan-Henrik Walter Kurs Installation Laboratorium Betreuer JeongHo Park
EG 60 Jahre BDA Bund Deutscher Architekten RLP Irminenfreihof
Gebäude R, LangstraĂ&#x;e 4 / Irminenfreihof
EG Alumni Filmprojekt Studierende interviewen Alumnis des Fachbereichs Gestaltung Prof. Rob Negelen
EG Regional International Studierende im Ausland Plakatausstellung mit Kurzvorträgen Oleg Poloshenko B.A.
EKA Wiederaufnahmen Theaterarbeiten und Malerei Europäische Kunstakademie Prof. Johannes Conen 27. Sep.– 8. Nov 2015 11:00–17:00, außer montags
Irminenfreihof / Europäische Kunstakademie Trier
Irminenfreihof
25
Architektonische Installationen Geodesic Sound
TENSEGRITY goes BLOB
FlexBAR
KUPPELBAU AUS LICHT UND SOUND
TRAGWERK-SKULPTUR und INTERMEDIALE INSTALLATION
Zur intermedialen Inszenierung ist die begehba-
Die Skulptur aus Aluminiumelementen und Edel-
Die Bar der Trierer Design- und Kulturtage ist na-
FLEXIBLES BAR-SYSTEM AUS HOLZ UND LICHT
re Kuppel mit Öffnungen versehen, die durch in-
stahlseilen scheint schwerelos im Raum zu
türlich nicht irgendeine Bar. Sie ist eine flexBAR,
teraktive Beleuchtung zur Interaktion einlädt. Be-
schweben. Sie folgt der Typologie von „Tensegrity“,
entwickelt von den Studenten Alexander und Jo-
sucher können durch Abstandssensoren in jeder
einem englischen Kunstwort aus Zugkraft (tensi-
hannes Plum unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing.
Öffnung einen eigenen Sound generieren und va-
on) und Gesamtheit (integrity). Die Kraftzustände
Frank Kasprusch in der Fachrichtung Architektur.
riieren. Mit jeder Person, die sich an der Interakti-
Druck und Zug bilden ein synergetisches Gleichge-
Das Konzept? Durch Reihung immer gleicher Holz-
on beteiligt, wird der Sound dichter und formt ein
wicht, die Metallstäbe scheinen sich auf elegante
balkenquerschnitte und mit rein handwerklichen
rhythmisches Musikstück. Entsprechend dem
Art der Schwerkraft zu entziehen – ein bemerkens-
Holzverbindungen ist ein komplexes räumliches
Sound verhält sich die Lichtinszenierung: Sie ver-
werter ästhetischer Eindruck, der sich traditionel-
System entstanden, das durch seine Effizient und
dichtet sich ebenfalls, je mehr Personen sich an
len Erfahrungen mit Gravitation und Mechanik ent-
Flexibilität überzeugt. Die flexBAR ist variabel und
der Aktivierung der Kuppel beteiligen.
zieht. Das Projekt wurde auf der IASS 2015 EXPO
kann durch Klappung und Verschiebung auf ein
Geodesic Sound und Tensegrity goes Blob sind inter-
Amsterdam präsentiert und im Sommer 2015 im
komprimiertes Transportmaß gebracht werden.
Amsterdamer Muziekgebouw ausgestellt.
Für den Barbetrieb entfaltet sich die flexBAR, so-
disziplinäre Projekte der Fachrichtungen Architektur und Intermedia Design unter der Leitung von Professor
dass ein Barraum für mindestens 20 Gäste samt
Bernhard Sill und Professor Daniel Gilgen.
Thekenbereich mit Lager und Kühlschränken Platz findet. Besucher der Design- und Kulturtage können sich bei einem Drink selbst von diesem Konzept selbst überzeugen. verantwortlich: Prof. Andrea Wandel, Prof. Frank Kasprusch
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–22:00
Paulusplatz (draußen)
Paulusplatz, Aula
Gebäude R, Langstraße (draußen)
26
Design- und Kulturtage Trier – Architektonische Installationen
Labor für Raumstrukturen KONZEPTE UND PROTOTYPEN
Entwurf und Produktion sind durch die digita-
tisch zu erfahren und die immer wichtiger werden-
len Medien näher als je zuvor zusammengerückt.
de Kopplung der Bauprozesse zu verstehen.
parametrische Raumstrukturen, um architektoni-
des Entstehungsprozesses sind während der De-
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00
sche Ideen mit Mitteln moderner Entwurfswerk-
sign- und Kulturtage am Paulusplatz zu besich-
Paulusplatz (draußen)
zeuge umzusetzen. Es wird mit Raum und Struk-
tigen. Im Rahmen eines „offenen Laborbetriebes“
tur experimentiert, architektonische Konzepte
wird der parametrische Pavillon auch für die Öf-
und großmaßstäbliche Prototypen entstehen. Die
fentlichkeit zugänglich sein.
Ausarbeitung erfolgt gemeinsam mit Trierer Holz-
verantwortlich: Prof. Dr. Wieland Becker,
Studierende nutzen den Paulusplatz als Labor für
bauunternehmen. Die Zusammenarbeit bietet
Die Prototypen sowie die Dokumentation
Prof. Robert Thum, Jan Weber, Eirik Kjolsrud
den Studierenden die Chance, die gegenseitige Beeinflussung von Entwurf und Herstellung prak-
Paulusplatz, Irminenfreihof
27
Führungen Hafenmelodie
Fotojäger
Neuentdeckung Moselufer
Führung mit Workshop
Neue Blickwinkel auf scheinbar Altbekanntes: Gäs-
Die Motive der Stadt warten nur darauf, auf neue
tebegleiter Christoph Herrig und Landschaftsarchi-
Art entdeckt, aus neuen Perspektiven betrachtet
tekt Jörg Kaspari nehmen die Teilnehmer mit auf
und in neuen Bildern festgehalten zu werden. Die
eine ungewöhnliche Tour entlang der Mosel. Von
Fotokünstlerin Simone Busch (Medienwissen-
der Römerbrücke über das Krahnenufer bis zum
schaftlerin, M.A.) nimmt die Teilnehmer mit auf
ehemaligen Westbahnhof zeigt sich die Stadt am
ungeahnte Pfade durch das neue und alte Trier.
Fluss von einer neuen, unbekannten Seite. Eine
Straßen und Plätze, Ecken und Winkel bieten span-
raue Schönheit wartet außerhalb des Stadtkerns
nende Motive, für die es sich lohnt, stehenzublei-
auf ihre Entdeckung, auch die Architektur zeigt
ben. Die Teilnehmer lernen, nicht das typische
sich in einem neuen Licht. Orte, denen selbst vie-
Touristenfoto zu schießen und den Blick für die
le Trierer kaum Beachtung schenken, werden neu
kleinen Dinge am Wegesrand zu schärfen. Auch
wahrgenommen – als atmosphärische Orte der
mit einfachen Mitteln ist es möglich, besondere
Geschichte und der Zukunft.
Fotos zu schießen. Das Einzige, was die Teilnehmer mitbringen sollten, ist Neugierde und eine digitale Kamera (vom Smartphone bis zur Spiegel-
So 25. Okt 11:00 –13:30
reflexkamera).
Treffpunkt Eingang Stadtbad, Südallee
24.–25. Okt 14:00 –18:00 Workshop mit Simone Busch Tourist-Info / Porta Nigra Kosten pro Teilnehmer: 30 Euro Anmeldung: simone_busch@gmx.de
28
Design- und Kulturtage Trier – Führungen
Kunst im öffentlichen Raum
Folklore-App JAGD AUF DEN TRIERER STADTGEIST
Stolpersteine erzählen Rundgang mit App
Rundgang mit App An der Europäischen Kunstakademie wird derzeit
Die Legende vom Trierer Stadtgeist – noch nie ge-
Stolpersteine ist ein europaweites Projekt des
in Kooperation mit der Universität und der Hoch-
hört? Besucher haben nun die Gelegenheit, in die
Künstlers Gunter Demnig, das die Erinnerung an
schule eine Datenbank zu Kunst im öffentlichen
seit dem Mittelalter bekannte Geschichte einzu-
die Opfer des Nationalsozialismus lebendig hält,
Raum Triers aufgebaut. Im Rahmen der Design-
tauchen und den Stadtgeist auf einer Jagd durch
indem vor deren letztem Wohnort Gedenktafeln
und Kulturtage können Interessierte an einem ge-
die Innenstadt aufzuspüren. Eine interaktive App
aus Messing ins Trottoir eingelassen werden. Mit
leiteten Rundgang teilnehmen und mittels Nutzung
mit Bild, Ton und Spielelementen eröffnet einen
der Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V., Trier und
einer Web-App einen Teil der öffentlichen Kunst er-
unterhaltsamen Zugang zur lokalen Legende.
dem SWR2 Radio wurde eine Mobile-App als orts-
kunden und kennenlernen. Neue Kunstwerke war-
Am Startpunkt Touristinformation vor der
bezogener Guide entwickelt, der über Routen zu
ten auf ihre Entdeckung, zu bereits bekannten Stü-
Porta Nigra erhalten die Teilnehmer eine kurze Ein-
den Stolpersteinen führt und Informationen in Text,
cken werden die Hintergründe vermittelt.
führung von den Machern der Anwendung, die den
Bild, Audio, Video bereitstellt. Inzwischen beteili-
Startpunkt ist am Marktkreuz (Hauptmarkt),
Rundgang auch begleiten. Bitte das eigene Smart-
gen sich über fünfundzwanzig Städte aus ganz Deutschland an dem Projekt.
bitte einige Minuten vor Beginn erscheinen. Die
phone oder Tablet und möglichst auch Kopfhörer
selbständige Nutzung der App ist nicht unbedingt
mitbringen. Die App kann vor Ort oder einige Tage
Im Rahmen der Design- und Kulturtage wird
notwendig, sie erfordert eine Internetverbindung
vorher über http://www.thoughtbreadproductions.
eine Stolpersteine-Führung angeboten, die auch
während des Rundgangs.
de/ heruntergeladen werden.
die Angebote der App nutzt. Am Startpunkt kann
Beteiligte: Wolfgang Stegmann / Vadim Bauer / Valery Reck /
Beteiligte: Julia Wolf / Yasmine Schraven / Maxine Hammen /
die App über W-LAN auf das eigene Smartphone
Natascha Lorig / Linda Schröbler / Annika Waller /
Sebastian Krause / Leitung: Marcus Haberkorn / mit
geladen werden. Unabhängig von der Veranstal-
in Kooperation mit: Europäische Kunstakademie Trier /
Unterstützung der Trierer Tourismus und Marketing GmbH (ttm)
tung ist die kostenfreie App ist auch auf der Home-
Universität Trier / Marcus Haberkorn
Sa 24. Okt 16:00–17:00 Hauptmarkt am Marktkreuz, Trier Smartphone / Tablet mitbringen!
page www.stolpersteine-guide.de zu finden.
Sa 24. Okt 11:00 und 17:00
Führung: Susanne Romoth / Beteiligte: Peter Nürnberger / Kim Becker / in Zusammenarbeit mit: AG Frieden e.V. / SWR 2 Kultur / Leitung: Marcus Haberkorn
Porta Nigra Vorplatz, Dauer: ca. 1 Stunde Smartphone / Tablet mitbringen!
Sa 24. Okt 14:00 –15:00 Friedens- und Umweltzentrum, Pfützenstr. 1, 54290 Trier Smartphone / Tablet mitbringen!
Innenstadt
29
Symposium Wilde Dinge in Kunst und Design
i International renommierte Wissen-
Die Faszination des Wilden
schaftler/innen werden den Fragen
untamed“. Warum sind wir von dem Wilden so fas-
Die Faszination des Wilden ist bis heute ungebro-
ziniert? Was schreiben wir dem Wilden überhaupt
nachgehen, inwiefern Künste –
chen. Davon zeugen die seit geraumer Zeit so be-
zu und in welchen Traditionen stehen wir dabei?
vor allem Angewandte Künste und das Design (Mode, Produktdesign, visuelle Mediengestaltung, Innenraumgestaltung) der Moderne – seit der sogenannten Sattelzeit um 1800 bis heute dazu beigetragen haben und immer noch beitragen, die Faszination und die Ordnungen des Wilden zu befördern und zu prägen. Wie wurde das Wilde in unterschiedlichen gestalterischen Medien ästhetisch inszeniert, repräsentiert und räumlich verortet? Welche historischen und aktuellen Diskursmuster bestimmen die jeweilige Definition des Wilden? Und umgekehrt: Worin besteht das kritische Potential des Wilden bzw. der „wilden Dinge“ in seiner beziehungsweise ihrer differenzierten Betrachtung?
liebten Trekkingtouren durch eine möglichst unberührte Natur ebenso wie die mittlerweile nicht
Zurück zu den Ursprüngen
nur der Jugend vorbehaltene populäre Praxis des
Vorstellungen vom Wilden sind keineswegs neu.
Piercings und der Tribal-Tätowierungen, die ihre
Sie begleiten die westliche Kultur der Moderne von
Vorläufer im Körperschmuck von Stammeskultu-
Anfang an. Nicht von ungefähr wurden die rich-
ren finden. Es fällt auf, dass gerade die Jugendbe-
tungweisenden Appelle „zurück zur Natur“ und „zu-
wegungen des 20. Jahrhunderts Aspekte des Wil-
rück zu den Ursprüngen“ erstmals im Zeitalter der
den zur Inszenierung ihres Selbstbilds entdeckten,
Aufklärung formuliert. Es war der französische Phi-
um damit gegen bestimmte Formen bürgerlicher
losoph Jean-Jacques Rousseau, der in der zwei-
Kultiviertheit zu rebellieren. Beispiele solcher Selb-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit diesen Forde-
stinszenierung sind der Irokesenhaarschnitt der
rungen auf die Kehrseite eines durch die Vernunft
Punks der 1980er Jahre oder der Indianerlook der
geleiteten Zivilisationsprozesses aufmerksam ge-
Hippies in den späten 1960er Jahren. Seit einiger
macht hat. Der aufgeklärte Mensch könne seiner
Zeit ist Bekleidung im Safari-und Ethnolook sai-
Meinung nach nur dann zu einem moralisch gu-
sonal zur populären Massenmode geworden. Im
ten Menschen werden, wenn er sich dem verlore-
Interior Design finden Ausstattungsgegenstände,
nen Naturzustand, wie ihn der „edle Wilde“ noch
wie zum Beispiel Möbel im sogenannten Kolonial-
gegenwärtig verkörpere, wieder annähere und so-
stil großen Absatz in Möbelhäusern. Muster und
mit die vermeintliche Entfremdung von seinem
Ornamente außereuropäischer Kulturen in vielfäl-
eigentlichen ursprünglichen Wesen überwinde.
tigen Kompositionen zieren unsere Verbrauchs-
Auch wenn Rousseau damit den „Wilden“ soge-
güter und kursieren in Print- und digitalen Medi-
nannter Naturvölker aufwertet und sogar zum Ide-
en. Ihre spezifischen kulturellen Voraussetzungen
al für die eigene Kultur erhebt, bleibt er mit sei-
und Bedeutungen haben sie dabei verloren und im
nem Verständnis doch einem eurozentrisch und
globalisierenden Zugriff des Westens sind sie mitt-
kolonialistisch geprägten Blick verhaftet, der un-
lerweile Teil des allgemeinen Massendesigns ge-
serer Faszination des Wilden - gesellschaftspoli-
worden. Vor allem der Bereich der Mode als zen-
tisch betrachtet - bis heute einen bitteren Beige-
trale Praxis unserer Alltagskultur hat nicht nur in
schmack verleiht.
Fr 23. Okt 14:00–18:30 Sa 24. Okt 10:00–17:45
vorangegangenen Epochen, sondern gerade auch
Denn letztlich basiert unsere Vorstellung
in den letzten Jahrzehnten das Wilde immer wieder
vom Wilden auf stereotypen Projektionen der Ab-
Kurfürstliches Palais
für sich entdeckt. So präsentierte beispielsweise
grenzung des Eigenen vom Fremden und sie ist
Rokoko-Saal
der Modeschöpfer Alexander McQueen seine Win-
dem Diskursmuster der Kolonialkultur verhaftet.
32
Design- und Kulturtage Trier – Symposium
terkollektion von 1997/98 unter dem Motto „It’s a
Ausgrenzungen und Abwertungen des Anderen
Jungle out there“ und im Jahr 2004 zeigte das Me-
reichen bis in die römische und griechische Anti-
tropolitan Museum of Art in New York eine große
ke zurück und verschärften sich mit der Kolonia-
Überblicksausstellung zum Thema „WILD: Fashion
lisierung seit Beginn der Frühen Neuzeit: Wildheit
Fr 23. Okt 14:15 –15:00 Dr. Astrid Schönhagen Universität Berlin Les Sauvages de la Mer Pacifique. Dufours tapezierte Südsee-Fantasien und die Dometizierung des ‚(edlen) Wilden‘ in der Interieur-Mode um 1800 15:00–15:45 PD Dr. Christiane Keim Universität Bremen Wohnhöhlen und Beduinenzelte: Inszenierungen des Wilden im Display der Atelierräume Ernst Ludwig Kirchners vor dem Ersten Weltkrieg 16:15–17:00 Prof. Dr. Heidi Helmhold Universität Köln Samuel Fosso: Affekt und Kultur in der fotografischen Autobiografie galt zunächst als ein Zustand, der bedrohlich war
Wildnis zum projektiven Ort der Sehnsucht und
und mit allen Mitteln bekämpft und überwunden
das Wilde zur erträumten Lebensform. Von bei-
17:00–17:45 Prof. Dr. Elke Gaugele
werden sollte. Zugleich diente die Unterscheidung
dem erhofft er sich, dass sie die spürbaren Defizi-
Akademie der Bildenen Künste Wien
vom Wilden dazu, die eigene Kultur als Zivilisation
te einer fortgeschrittenen, vor allem technisch und
Re-Birth of the Cool:
zu behaupten und aufzuwerten. Die fremden Ethni-
wirtschaftlich orientierten Moderne kompensieren.
Rick Owens’ Mode-Performance “Vicious”
en, denen die europäischen Kolonisatoren in Ame-
Vorbereitet war die exotistische und primitivisti-
rika, Afrika und in Ozeanien begegneten, wurden
sche Begeisterung für das Wilde durch die künst-
17:45 –18:30 Prof. Alexandra Karentzos
als wild charakterisiert, weil sie im Unterschied zu
lerischen Avantgardebewegungen des frühen 20.
TU Darmstadt
den sogenannten Hochkulturen bspw. über keine
Jahrhunderts wie bspw. die Fauves, die Expressio-
Wilde Mode – Exotismus und Tropikalismus
Schrift verfügten, keine geschichtliche Entwick-
nisten und die Surrealisten. Sie rezipierten die zeit-
lung durchlaufen und kein politisches Staatswe-
genössischen philosophischen, kulturanthropolo-
sen ausgebildet hätten. Mit den technischen und
gischen, soziologischen und psychoanalytischen
industriellen Errungenschaften der Moderne, die
Modelle, u.a. das Konzept des Dionysischen von
sich die europäische Kultur im 19. und frühen 20.
Friedrich Nietzsche, die Kulturanthropologie von
Sa 24. Okt 10:00–45:00 Prof. Dr. Annette Geiger
Jahrhundert als einzigartige Leistung zugeschrie-
Leo Frobenius oder auch die kulturhistorischen
Hochschule für Künste Bremen
ben hat, wurde das hierarchische Gefälle gegen-
Ausführungen von Oswald Spengler. Inspiriert
Schönhässlich. Über das Wilde in der Mode
über dem vermeintlich Wilden noch verstärkt. Der
durch die Trieblehre von Sigmund Freud, entdeck-
wissenschaftliche Anspruch der Rassenlehre soll-
ten die Künstlerinnen und Künstler das Wilde in der
te die Vorrangstellung der weißen Europäer ge-
eigenen Kultur und der eigenen Psyche.
genüber den farbigen „Wilden“ zusätzlich unter-
Das Symposion widmet sich aktuellen post-
stützen. Auch die als wild charakterisierte Natur
kolonialen Forschungsfeldern, indem es den spe-
galt zu Beginn der Moderne noch keineswegs als
zifischen Beitrag der Visuellen und Materiellen
10:45–11:30 PD Dr. Änne Söll Ruhr-Universität Bochum Wild geworden: Zeitgenössische Interventionen in Period Rooms
schützenswert, sondern rechtfertigte – wie beim
Kultur zur Repräsentation des Wilden bzw. des
11:30–12:15 Prof. Dr. Friedrich Weltzien
Wilden Westen geschehen – die Landnahme durch
Fremden mit einem besonderen Fokus auf das De-
Hochschule Hannover
europäische Siedler. Selbst wenn die modernen Befürworter des Wilden in der Tradition von Jean-Jacques Rousseau eine Umwertung vorgenommen haben, so übernehmen sie doch die inhaltliche Bestim-
sign in den Vordergrund der wissenschaftlichen
Modeopfer. Zusammenhänge zwischen
Analyse stellt.
Terrorismus und Fashion Design
verantwortlich: Prof. Gerald Schröder
14:15 –15:00 M.A. Florian Kornrumpf
Prof. Chistine Treuter
Vergesichtung des Grauens
mung des Wilden: Sie feiern seine vermeintliche Geschichtslosigkeit als Goldenes Zeitalter sinn-
15:45 –16:30 Prof. Dr. Gerald Schröder
lich-erotischer Gegenwart und verklären seine an-
Hochschule Trier
gebliche Unkenntnis von Schrift und politischer
Wilde Assemblagen –
Organisation als paradiesischen Zustand einer ur-
Isa Genzken und der Surrealismus
sprünglichen Naturverbundenheit. Auch die moderne westliche Faszination des Wilden hat mit
17:00 –17:45 Prof. Dr. Christina Threuter
den Befindlichkeiten der eigenen Kultur zu tun. Für
Hochschule Trier
den modernen Großstadtmenschen werden die
Federköpfe – Wilde Dinge der Mode
Kurfürstliches Palais
33
Markentag Idee – Schutz–Erfolg Die Marke als schützendes Vermögen
Idee und das Konzept des Markentags, der jetzt
Sa 24. Okt 10:00–17:00 Paulusplatz, Aula Anmeldung erforderlich Preis 90€ / 35€ Kostenfrei für Studierende des Fachbereichs Gestaltung
erstmalig an der Hochschule Trier stattfindet. In sechs Expertenvorträgen wird den Teilnehmern Wissenswertes rund um das Thema Marke vermittelt. So erfahren sie, wie sie ihr Potential an Ideen wirksam ausschöpfen, geistiges Eigentum erfolgreich schützen und eine eigene Marke nachhaltig aufbauen können. Die Vorteile einer konsequenten Markennutzung werden dabei ebenso thematisiert wie die Gefahren des „sorglosen Umgangs“ mit eigenen und fremden Marken. Vier
D Der erste Trierer Markentag für Unternehmer und Studierende steht unter dem Thema: Idee – Schutz – Erfolg. Die Marke als schützenswertes Vermögen. Das Symposium vermittelt Wissen zur Markenbildung und verschafft Einblicke in die Markenführung erfolgreicher Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis für die Marke als Erfolgsfaktor und Vermögenswert aufzubauen. Der Markentag dient auch als Plattform für den fachlichen Austausch unter den Teilnehmern.
34
Design- und Kulturtage Trier – Markentag
Fachreferenten beleuchten das Thema Marke aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, gesellschaftlicher und internationaler Sicht. Zwei Praxis-Professionals blicken als erfolgreiche Unternehmer und Designer auf die Entwicklung ihrer Marke zurück
Der Wert einer Marke
und geben Einblicke in ihre Markenstrategie.
Große Marken wie Apple, Mercedes & Co. sind all-
Die Expertenrunde
seits bekannt. Aber auch für kleinere Unterneh-
Dr. Gerrit Binz ist Partner der Kanzlei Binz Rechts-
men oder Existenzgründer lohnt es sich, den Be-
anwälte in Trier. Er promovierte im Medien- und
griff der Marke einmal näher zu betrachten. Denn
Filmrecht an der Deutschen Hochschule für Verwal-
eine Marke ist identitätsstiftend – sowohl für das
tungswissenschaften. In seiner Kanzlei betreut er
Unternehmen als auch für dessen Kunden. Sie
Mandanten zum Thema Marken- und Produktrecht.
wirkt sich aber auch als vermögensbildender Fak-
Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Urheber-, De-
tor auf das Unternehmen aus. Oft wird sie jedoch
sign- und Markenrecht an der Hochschule Trier.
vernachlässigt, da sie als zu teuer, zu aufwändig
Claire Fentsch arbeitet bei EURICE (European Re-
oder gar als überflüssig betrachtet wird. Ein Denk-
search and Project Office GmbH) in Saarbrücken.
fehler, der sich langfristig negativ auf das Unter-
Hier bietet sie Firmen Unterstützung bei der Ent-
nehmen auswirken kann.
wicklung und Umsetzung von Geschäfts- und
Impulsgeber für den Markentag war Dr. Ger-
Entwicklungsstrategien. Ihr Studium an der Al-
rit Binz. Der Rechtsanwalt und Lehrbeauftragte für
bert-Ludwigs-Universität in Freiburg schloss sie
Markenrecht an der Hochschule Trier stellte in sei-
als Master of Arts in International Business und
ner langjährigen Tätigkeit sowohl bei Mandanten
Trilingual Management ab. Anschließend machte
als auch bei Studierenden immer wieder fest, dass
sie ihren zweiten Master of Arts in International Bu-
oft das unternehmerische Bewusstsein für die wirt-
siness/Commerce/Trade an der Université Paris.
schaftliche Bedeutung einer Marke fehlt. Gemein-
Christine Lacroix ist Geschäftsführerin und Spre-
sam mit Professor Theo Smeets entwickelte er die
cherin der Plagiarius GmbH. Schwerpunkte des Un-
Fotos von links: Claire Fentsch Christine Lacroix Gerrit Binz Klaus Botta Annette Douglas Claude Entringer Olivier Seil
Das Programm ternehmens sind die Sensibilisierung von Industrie,
jährige Erfahrung mit Plagiaten und Fälschungen
10:00 Theo Smeets
Politik und Verbrauchern bezüglich Produkt- und
sowie die Arbeit in der Zolldirektion Hamm, Abtei-
Ankunft / Registrierung / Grußwort
Markenpiraterie sowie die Beratung von betroffe-
lung IPR&CITES, berichten.
nen Unternehmen. Die Plagiarius GmbH zeichnet außerdem jedes Jahr die dreistesten Plagiate mit
Anmeldung und Kostenbeitrag
10:30 Dr. Gerrit Binz Markenrecherche und Markenanmeldung:
dem Negativpreis „Plagiarius“ aus.
Der Kostenbeitrag umfasst neben den Vorträgen
Wie geht das?
Annette Douglas ist Gründerin und Inhaberin der
auch einen Mittagsimbiss und beträgt: 90 € für
www.binz.lu
Annette Douglas Textiles AG in Wettingen/Schweiz.
Nichtmitglieder der Hochschule Trier, 35 € für Stu-
Ihre Affinität zur Architektur ist groß. Schon wäh-
dierende der Hochschule Trier sowie Mitglieder der
rend des Studiums standen textile Anwendungen
GdF. Die Teilnahme ist für Studierende des Fach-
Einführung in die geistigen Eigentumsrechte
in der Architektur im Fokus ihrer Arbeit. Heute sind
bereichs Gestaltung kostenfrei.
Training and Communications
Fassadenmembranen ihre Spezialität, unter ande-
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und nur
rem entwarf sie den Pavillon für die Winterolympi-
mit vorheriger Online-Anmeldung auf www.hoch-
ade in Sotschi. Ihre Kollektion transparenter Akus-
schule-trier.de/go/markentag möglich.
tik-Vorhangstoffe wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Design Preis Schweiz,
11:15 Claire Fentsch
www.iprhelpdesk.eu 12:00 Christine Lacroix Alles nur geklaut? Erfolgreiche Maßnahmen im
Ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft der
Kampf gegen Plagiate
dem red dot best of the best 2012, aber auch mit
Freunde der Fachrichtung Edelstein und Schmuck
www.facebook.com/museumplagiarius
dem Dwell on Design Award 2012 in Los Angeles
(GdF) in Kooperation mit:
www.plagiarius.com, www.designpublisher.com
sowie dem EESC Award 2013, verliehen von der
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie
Europäischen Union.
und Landesplanung descom – Designforum
Klaus Botta ist Gründer und Inhaber des Design-
Rheinland-Pfalz, European Helpdesk aus Luxemburg
büros Botta Design. Das Unternehmen des Indus-
verantwortlich:
triedesigners entwickelt maßgefertigte Produktdesign-Lösungen für technische Geräte – von
12:45 Pause und Imbiss 13:45 Annette Douglas
Prof. Theo Smeets
Best Practice 1
Dr. Gerrit Binz
www.douglas-textiles.ch
Informationstechnologie bis Roboterbau. Aktuell 57 nationale und internationale Designauszeich-
14:30 Klaus Botta
nungen sprechen für die gestalterische Qualität der
Best Practice 2 – Botta Design
Entwicklungen. Klaus Botta wird über seine Firma,
www.botta-design.de
seine Marke, Strategien und erfolgreiche Kooperationen berichten. Bekanntheit erlangte er bereits
15:15 Claude Entringer / Olivier Seil
1986 mit der Entwicklung der Einzeiger-Armband-
Plagiate und Fälschungen –
uhr, die einen weltweiten Trend auslöste. Viele an-
vom Aufgriff bis zur Zerstörung
dere Firmen kopierten seine Idee, von daher wird
www.do.etat.lu
er auch über seine Erfahrungen im Umgang mit Plagiaten sprechen.
16:00 Abschlussplenum & Schlusswort
Claude Entringer ist Chef-Kontrolleur des luxem-
Zeit für Austausch und offene Fragen
burgischen Zolls. Gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Zollprüfer Olivier Seil, wird er über seine lang-
Paulusplatz
35
FreedomBusKonferenz
Sa 24. Okt 11:00–13:30 Paulusplatz 4, Raum 113
E Europa zu Gast in Trier: Im Rahmen der Design- und Kulturtage Trier lädt das Cross Border Network of History and Arts zur internationalen FreedomBus-Konferenz ein. Das europäische
Während der Design- und Kulturtage wird eine Re-
der austauschen, kulturelle und sprachliche Un-
trospektive der bereits durchgeführten Projekte
terschiede werden in der Zusammenarbeit über-
von 2007-2013 unter dem Titel „Cross Border Net-
brückt. Die interdisziplinären Workshops sind so
work of History and Arts“ gezeigt. Eingeladene
konzipiert, dass sich die Teilnehmer gegenseitig
Hochschulpartner aus über zehn verschiedenen
ergänzen. Das Ineinandergreifen der Arbeitsberei-
Ländern präsentieren ihre Arbeitsgebiete im Rah-
che ist dabei besonders wichtig: So entwickelt bei-
men des Netzwerks. Die Studierenden und Lehren-
spielsweise ein Architekturstudent zusammen mit
Bulanda-Pantalacci, der Kulturbeauftrag-
de der Hochschule Trier, sowie interessierte Gäste
einem Schreinerlehrling und einem handwerklich
ten der Hochschule Trier, ins Leben
haben die Möglichkeit, sich mit den Teilnehmern
begabten Asylsuchenden ein gemeinsames Kun-
gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe
der Konferenz auszutauschen und zu diskutieren.
stobjekt. Sowohl die internationalen Teilnehmer,
gemacht, (Länder-)grenzen durch kulturelle Projekte zu überschreiten. Denn
Projekt FreedomBus – Kreativität über Ländergrenzen hinweg
Trier und der Region lernen während des Projektes
Bildung und Kultur sind die Grundpfeiler
Auf der FreedomBus-Konferenz wird auch erstma-
ten. Soziale und interkulturelle Kompetenzen wer-
einer friedlichen und toleranten Gesell-
lig das neue Projekt „FreedomBus – Interdiszipli-
den vermittelt, Zivilcourage und Toleranz gestärkt.
schaft. Durch künstlerische und
näres Kultur- und Bildungslabor“ vorgestellt. Das
Netzwerk, das 2007 von Prof. Anna
wissenschaftliche Projekte fördert das Netzwerk Kreativität und innovative Denkansätze. Ziel ist es, Hochschulen, Studierende und Künstler durch gemeinsame Projekte zu vernetzen und einen europäischen, multidisziplinären Dialog herbeizuführen.
als auch die teilnehmenden jungen Menschen aus interdisziplinär und international im Team zu arbei-
an der Hochschule konzipierte Projekt kommt vom
Trierer Kulturevents 2016
06. bis 14. September 2016 nach Trier. Man könn-
Durch das Projekt werden zeitgleich Vertreter aller
te es auch als eine „Hochschule auf Rädern“ be-
europäischen Länder zu Gast in Trier sein. Im Rah-
zeichnen. Die Stadt wird dabei zum lokalen Austra-
men der Museumsnacht 2016 veranstalten junge
gungsort mit internationalem Wirkungspotential
Menschen aus ganz Europa ein Kulturevent rund
und zur wichtigsten Station auf der gut 3000 km
um die Porta Nigra. Dargeboten wird eine Perfor-
langen Route, die den FreedomBus quer durch Mit-
mance aus Licht, Fassaden-Projektionen, Klang
teleuropa, von Krakau bis zur französischen At-
und Theaterspiel. Darüber hinaus werden in einer
lantikküste führt. In Trier werden junge Menschen
Kunstausstellung die Ergebnisse der Workshops
aus 28 verschiedenen Ländern Europas sowie in-
präsentiert. Um die Region und ihre Kultur näher
ternationale Lehrende auf Trierer Schüler, Studen-
kennenzulernen, können die ausländischen Teil-
ten, Künstler, Menschen mit Behinderung, Hand-
nehmer an mehrsprachigen Führungen und Exkur-
Zwischen 2007 und 2013 hat das Cross Border
werkslehrlinge und Asylsuchende treffen, um
sionen teilnehmen. In ständiger Begleitung inter-
Network of History and Arts bereits sieben inter-
gemeinsam künstlerisch-handwerklich und wis-
nationaler Presse, wird der FreedomBus so auch
nationale Projekte in verschiedenen europäischen
senschaftlich in Workshops zusammenzuarbeiten.
zum Botschafter der Stadt Trier.
samt 600 Studierende, 120 Lehrende, 60 Schüler,
Interkulturelles Lernen
Prof. Anna Bulanda-Pantalacci (Konferenz und Ausstellung),
16 Universitäten, sowie zahlreiche Künstler, Hand-
Das Projekt vermittelt den Teilnehmern ein Ver-
Assistenz: Judith Bürger und Isabel Arnold
werker und Institutionen aus insgesamt 12 Natio-
ständnis für kulturelle und politische Zusammen-
nen. Die Projekte wurden in Ausstellungen präsen-
hänge in Europa. Auf der gemeinsamen Reise
tiert, es wurden Filme und sieben Publikationen in
werden sich die Teilnehmer aus verschiedenen
vier Sprachen veröffentlicht.
Ländern intensiv kennenlernen und untereinan-
Städten umsetzen können. Beteiligt waren insge-
36
Design- und Kulturtage Trier – FreedomBus-Konferenz
Prof. Marion Goerdt (Ausstellung),
Das Programm 11:00–11:15 Eröffnung/Begrüßung der Gäste 11:15–11:45 Vorstellung der Ausstellung Cross-Border-Network of History and Arts, Aktivitäten des Netzwerks 11:45–12:45 Erfahrungsberichte und Impressionen der Workshops (Paper Art, Skulptur, Landart/Space Art, Visuell Art, Digitale Medien, Körpersprache) 12:45–13:00 Ausblick 2016 – Vorstellung des Projektes „FreedomBus-interkulturelles Kultur und Bildungslabor (Film) 13:00–13:30 Zukünftige Partnerhochschulen stellen sich vor
< Internationale Studentengruppe in Schengen 2010 < Performance Student Wawrzyniec Wozniak, Kreisau 2011
Paulusplatz
37
Architektur Bauliches Erbe, digitale Welt AUSSTELLUNG UND VORTRAG Die digitale Bestandsaufnahme ermöglicht völlig neue Techniken und Verfahrensweisen in der Erfassung historischer Bausubstanz und ist auch für die nachfolgenden Forschungsschritte von großer Bedeutung. Ebenso gibt es neue Wege der medialen Aufarbeitung sowie der Verknüpfung im digitalen Netzwerk. In dieser Veranstaltung werden die Möglichkeiten der digitalen Erfassung vorgestellt und interessierten Besuchern, Studierenden und Schülern auf Wunsch in Form einer kleinen Praxisübung vermittelt. verantwortlich: Prof. Spital-Frenking, Dr. Georg Breitner, Sascha Schmitz M. A. und Andreas Morgenthal M.A. (Universität Trier)
Vorführung Fr 23. Okt 10:00–16:00 Ausstellung Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00 bei gutem Wetter draußen, bei schlechtem Wetter im Foyer Paulusplatz
38
Design- und Kulturtage Trier – Architektur
Textilbeton EXPERIMENTELLE FASSADENGESTALTUNG
VortragsMatinée
Vom Studi zum Architekten / Innenarchitekten BLOCKSEMINAR DER ARCHITEKTENKAMMER RHEINLAND-PFALZ
60 Jahre BDA
Studenten der Fachrichtung Architektur konnten
Der Bund der Architekten im Wandel der Zeit: Die
10:00–10:45 Annette Müller
mit ihrem Fassadenentwurf aus Textilbetonele-
Ausstellung sowie der Vortrag gehen der Frage
Allgemeine Einführung – Die Architektenkammer
menten für das neue Haus der Architekten am Ir-
nach: Was ist seit Gründung geschehen? Wo steht
Aufgaben, Organisation, Finanzierung der Kammer
minenfreihof 10 überzeugen. Sie sind die Gewinner
der Verband heute? Der Blick zurück ist dabei ver-
Gremien, Mitwirkungsmöglichkeiten
des 7. Architekturwettbewerbs des TUDALIT e.V.
bunden mit der Frage: Wie werden die Aufgaben
Schwerpunkte der berufspolitischen Arbeit
und werden ihre entworfenen Fassadenelemente
für morgen aussehen? Die Ausstellung zeigt ei-
(HOAI-Novelle, BA/MA, Notifizierung usw.)
im Originalmaßstab an besagtem Gebäude instal-
nen Querschnitt der Architektur der vergangenen
Öffentlichkeitsarbeit der Kammer
lieren. „Die Entwürfe lassen in überzeugender Wei-
60 Jahre und gibt einen Ausblick auf die Archi-
se das Verständnis für den vorzugsweisen Einsatz
tektur der Zukunft: Qualität, Nachhaltigkeit sowie
10:45–11:30 Georg Stein
textiler Carbonbewehrungen erkennen, um filigra-
gesellschaftliche und ökologische Verträglichkeit
Eintragung in die Architektenkammer
ne Fassadenkonstruktionen zu entwickeln, die zu-
sind Themen, auf die der Verband baut. Noch eine
Grundlagen/Voraussetzungen
gleich zwei Funktionen erfüllen können. Zum ei-
Zukunftsvision: Politik, Gesellschaft und Architek-
Weiterbildungsangebote für AiPs Eintragungsverfahren und Kosten
nen soll dem Gebäude aus den 1970er Jahren ein
ten bauen – als Ergebnis einer wahren kulturellen
attraktives, neues Gesicht verliehen werden. Und
Auseinandersetzung – gemeinsam an der Stadt,
zum anderen „schreien“ die großen Fensterflächen
in der sie wohnen wollen.
nach Sonnenschutz,“ so Jurymitglied Prof. Offermann. Die kreativen Fassadenelemente sind in
verantwortlich: Präsident BDA, Heinrich Lessing, Prof. Dr. Sieveke
drei Entwürfen als schwenkbare Lamellen ausgeführt und bis in die konstruktiven Details der Ausführung, des Einbaues und des motorischen Antriebes ausgearbeitet. verantwortlich: Prof. Peter Böhm und Martin Kleppe
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00 Irminenfreihof 10 (ehemalige Staastanwaltschaft)
11:30–11:45 Kaffeepause Einführung in die geistigen Eigentumsrechte Training and Communications www.iprhelpdesk.eu
Ausstellung Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00 Vortrag Sa 24. Okt 11:00–12:00 Irminenfreihof 8 EG, Foyer
11:45–12:30 Frank Böhme Versorgungswerk Mitgliedschaft, Beiträge 12:30–13:30 Mittagspause 13:30–14:15 Valentin Fett Haftungs- und Berufsrecht Architektengesetz und Berufsordnung Gesamtschuldnerische Haftung/Haftpflichtversicherung 14:15–15:00 Annette Müller Bürogründung – Betriebswirtschaftliche Grundlagen Allgemeine wirtschaftliche Situation Kalkulationsgrundlagen PR und Werbung
Fr 23. Okt 10:00 – 15:00 Irminenfreihof, Saal 128
Irminenfreihof
39
Schülertag Führungen und Vorträge Bitte anmelden unter www.designundkultur-trier.de
Wie studiere ich am Fachbereich Gestaltung? Sechs Fachrichtungen bieten Einblicke in die Studiengänge Architektur, Edelstein und Schmuck, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommunikationsdesign und Mode.
Workshops in allen Fachrichtungen
räumliche Strukturen in Gruppenarbeit in volle
nen mitgebrachten Gegenständen und Materiali-
Mappenberatung
Größe (1:1 Maßstab) gebaut. Durch einfaches Ver-
en werden Werte neu definiert und in intensiver
von 14:30–15:30 Uhr
binden vom Rohren entstehen komplexe räumliche
Arbeit Schmuck hergestellt. Teile von Gummirei-
Hier werden Informationen zum Studium am Fach-
Gebilde. Durch die Materialeigenschaften und die
fen verwandeln sich in Armschmuck, Knöpfe wer-
bereich Gestaltung und zu den Bewerbungsvoraus-
von den TeilnehmerInnen gewählte Geometrie er-
den zu Ringköpfen transformiert, Tierzähne wer-
setzungen um einen Studienplatz gegeben. Was
geben sich experimentelle Formen, die vorher nicht
den auf einmal zu Fassungen, Buchseiten zieren
sind die Anforderungen an die Bewerbungsmappe?
geplant werden konnten.
Broschen oder anderen Körperschmuck.
Edelstein und Schmuck
Intermedia Design
Wie läuft das Studium konkret ab? All diese Fragen werden beantwortet. Gerne können schon vorbereitete Arbeiten mitgebracht werden, um diese
Wertmüll
Your browser, now in 3D /
„Alles was wir sehen, könnte auch anders sein“
3D and the browser / 3D Revolution
Dozent: Katharina Reimann B.A.
Interaktive 3D Szenen live im Web
max. Teilnehmerzahl: 12
Browser darstellen
Architektur
Warum ist Müll Müll? Wie wird durch Zeit und äs-
Dozent: Matthias Guntrum B.A.
Komplexe Raumstruktur
thetisches Gefühl etwas anderes daraus? Eine
max. Teilnehmerzahl: 20
Einfache Regeln – Komplexe Resultate
Transformation bezeichnet allgemein die Verän-
3D ist allgegenwärtig. Ob im Film, der Werbung
Dozenten: Prof. Thum / Eirik Kjølsrud M.A.
derung der Gestalt, der Form oder Struktur in eine
oder in Videospielen umgibt uns die digitale Welt
max. Teilnehmerzahl: 12
andere ohne Verlust der Substanz. Unter Verwen-
mit eindrucksvollen Ergebnissen entstanden und
Im Workshop „Komplexe Raumstruktur“ werden
dung vieler von den Teilnehmern und Teilnehmerin-
berechnet am Computer. Trotzdem ist das erst der
gemeinsam zu besprechen.
40
Design- und Kulturtage Trier – Schülertag
Anfang, denn die digitale Revolution hat dafür ge-
produktiv an einer Website zu arbeiten. Um das
und Dipl.-Ing. Harmke van der Meer
sorgt, dass jetzt auch unsere Browser 3D Inhalte
zu bewerkstelligen, werden Vorlagen verwendet,
max. Teilnehmerzahl: 25
darstellen können. Als Pioniere unserer Zeit bege-
die von den Teilnehmern mit freier Software bear-
Nach kurzer Einführung und Recherche zum The-
ben wir uns gemeinsam auf den Weg unsere erste
beitet und an die eigenen Bedürfnisse angepasst
ma geodätische Kuppeln (Buckminster Fuller)
eigene, interaktive 3D Szene für den Browser zu
werden. Im Sinne von „Learning by doing“ werden
versuchen wir, über den Modellbau die konstrukti-
erstellen.
so erste Grundlagen in den essentiellen Webspra-
ven Grundprinzipien zu verstehen, um diese dann
chen vermittelt, die durch den Einsatz von einigen
im Anschluss selbst anzuwenden und in 1 zu 1
mächtigen und dennoch frei verfügbaren Web-Bib-
Strukturen umzusetzen. Geplant sind zwei bis drei
Intermedia Design
liotheken (Frameworks) das Interesse der Teilneh-
begehbare Raumstrukturen.
Digitales Publizieren im Netz
mer nach tiefergehendem Wissen wecken sollen.
Dozent: Dipl. Des. Adam Lorek
Das anvisierte Ergebnis des Workshops ist eine
max. Teilnehmerzahl: 16
Web-Visitenkarte und die Hoffnung, dass die Teil-
Der Workshop „Digitales Publizieren im Netz“ be-
nehmer Spaß und Neugier im Umgang mit Com-
Panoramafotografie
schäftigt sich mit den elementaren Websprachen
puter, Medien und Computer-Sprachen entwickeln.
Multishottechniken in der Digitalfotografie,
Kommunikationsdesign
HTML5 und CSS. Mit diesen vergleichsweise ein-
dargestellt am Beispiel der Panoramafotografie
fachen Sprachen können Sie ihre Ideen und Inhalte
Dozent: Bernhard Matthias Lutz
(HTML) mit beeindruckendem Design (CSS) verse-
Innenarchitektur
max. Teilnehmerzahl: 9
hen und im Web publizieren.
TR:15_DOME !
Erstellen von digitalen Panoramafotos in Form von
Während des Workshops soll es den Teilnehmern
Was sich hinter der geodätischen Kuppel verbirgt.
Teilpanoramen, 360°- Panoramen oder auch eines
ermöglicht werden, mit wenigen Vorkenntnissen
Dozenten: Dipl.-Ing. Jan Weber
„Little Planet. Mit der im Fotostudio vorhandenen
Campus für Gestaltung
41
Fotoausrüstung (Digitale Kamera, Stativ und Zubehör, Rechner mit Panoramasoftware) wird gemein-
Modedesign
sam das fotografische Können geübt.
Indigo Backpack; Upcycling Project:
T-Shirt-Workshop:
Recreate your used jeans
„Create your own Style“
Dozentin: Schultze, Doris, Meisterin
Dozentin: Prof. Dipl.-Des. Barbara Best
max. Teilnehmerzahl: 12
max. Teilnehmerzahl: 15
Druckexperimente mit Farbe
Wir fertigen individuelle Taschen aus gebrauchten
Bei diesem Workshop kann man sein eigenes Print-
und Schrift
Jeans und gebrauchten Gürteln.
motiv entwerfen und lernen, wie man individuelle
Kommunikationsdesign
Modedesign
T-Shirts bedruckt.
Dozent: Frank Thieltges max. Teilnehmerzahl: 15 Bei diesem Workshop wird das Zusammenwirken
Modedesign
von Farbe, Papier und Schrift erkundet. Experimen-
Kimono – von der Tradition
tieren nach dem Stempeldruckprinzip ist hier von
zur Moderne
Figurenzeichnen/ Modezeichnen
großer Bedeutung. Welche Farbkombinationen
Dozentin: Dipl.-Des. Rita Reinert
Dozentin: Katharina Podlich, Masterstudierende
Modedesign
sind möglich und wie reagiert das Papier als Unter-
max. Teilnehmerzahl: 6
max. Teilnehmerzahl: 14
grund auf Farbe? Wie bringe ich die Schrift richtig
Interessantes und Wissenswertes zum Kimono
Wir erlernen grundlegende Kenntnisse in der Dar-
auf das Papier? Diese Fragen werden in diesem
und die Erstellung der Bekleidungskonstruktion
stellung der bekleideten Figur. Gemeinsam zeich-
Workshop beantwortet.
eines Kimonos im Maßstab 1:1.
nen wir unmittelbar vor dem Modell.
Interessiert ? Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular findest Du auf der Website www.designundkultur-trier.de
42
Design- und Kulturtage Trier – Schülertag
EIN TAG FÜR NEUGIERIGE. FRAGEN STELLEN. ANTWORTEN Erhalten. WORKSHOPS. FÜHRUNGEN. MAPPEN-BERATUNG. EIN TAG VOLLER KREATIVITÄT.
Das Programm
Fr 23. Okt 09:00 Campus für Gestaltung
09:00 Paulusplatz EG
Hochschule Trier, Paulusplatz 1
Empfang der Schüler am Infopoint Paulusplatz 09:30 Paulusplatz Aula Offizielle Begrüßung Dekan 10:00 Campus Führungen durch die Seminarräume, Ateliers und Werkschau 11:00 –13:00 Campus (R,S,Q) Workshops in allen Fachrichtungen 13:00 –14:30 Campus, Mensa Pause mit musikalischem Programm
Mit den Design- und Kulturtagen werden vom 23. – 25. Oktober 2015 gleich-
14:30–15:30 Campus
zeitig auch die Türen des Fachbereiches
Mappenberatung in allen Fachrichtungen
Gestaltung der Hochschule Trier geöffnet. In Ausstellungen, Workshops und
15:30 –16:30 Saal 128
Abendveranstaltungen präsentieren die
Kurzvorstellung von Auslandsaufenthalten
sechs Fachrichtungen Architektur, Inter-
der Studierenden
media Design, Innenarchitektur, Kommu-
Interpro
nikationsdesign, Modedesign, Edelstein
Schülertag
und Schmuck ihre Semesterarbeiten und
16:30 –18:30 Campus Bühne Outdoor
Paulusplatz
Musikalisches Programm auf der Campusbühne mit vielen Live Bands
ermöglichen den Blick hinter die Kulissen eines kreativen Studienalltags. Dabei stellen die Design- und Kulturtage
werden, bei denen Schüler sich im Modezeichnen
am ersten Tag, am 23. Oktober 2015, Schüler und
versuchen, 3D-Experimente mit einem Browser
Studieninteressierte in den Vordergrund. Dozen-
machen oder aus Müll unglaubliche Schmuckkre-
ten und Studierende erklären, wie man die bes-
ationen zaubern können.
ten Voraussetzungen für ein kreatives Studium mitbringen kann, beraten bei der Erstellung einer Mappe oder führen durch die Ausstellungsräume. Außerdem können Workshops besucht
Campus für Gestaltung
43
Modenschau MODEDESIGN VON SEINER WILDEN SEITE
Sa 24. Okt 19:30 Messehalle Trier Tickets im Vorverkauf erhältlich
halle der Hochschule, das Amphitheater und das Stadtbad gehören zu den besonderen Highlights und sind nur einige Beispiele für die Synergie von Hochschule und Stadt. Viele Bürger fühlen sich mit der Fachrichtung Modedesign verbunden. Großmütter und Mütter haben bereits in früheren Zeiten gemodelt, heute sieht man ihre Enkel und Kinder auf dem Laufsteg.
Mode-Design – hier und jetzt und heute Auch in diesem Jahr wird die langjährige Tradition
D Die Faszination des Wilden ist bis heute ungebrochen und dient der diesjährigen Modenschau als Inspirationsquelle. Entstanden ist ein interdisziplinäres Projekt, das über den Bereich Modedesign hinausgeht. Auch Studenten der Fachrichtungen Kommunikationsdesign, Intermedia Design, Architektur und Innenarchitektur sind an der Umsetzung des Konzepts maßgeblich beteiligt. Dieses Projekt symbolisiert den gemeinschaftlichen Geist am Fachbereich Gestaltung.
mit einer großen Modenschau im Rahmen der ersten Design- und Kulturtage fortgeführt. Das Thema „Wild“ dient dabei als freies Leitthema für die Modenschau. Die einzelnen Kollektionen der Absolventen sind dabei so unterschiedlich und facet-
Die Tradition der Trierer Modenschauen Bereits seit 1922 werden junge Mode-Designer am
von traditionellen Elementen, andere Arbeiten zeigen sich wild, brachial oder inspiriert von der zu-
Ausbildung sind auch immer die Modenschauen
nehmenden Digitalisierung unserer Welt.
der Fachrichtung Modedesign, damals wie heute.
Die Abschlussarbeiten der Absolventen wer-
Sie sind ein fester Bestandteil des kulturellen Le-
den in einer aufwändigen, künstlerisch eindrucks-
bens der Stadt Trier und blicken auf eine langjäh-
vollen Modenschau präsentiert. Zur Tradition des
rige Tradition zurück. Die erste Modenschau fand
Campus für Gestaltung gehört es aber auch, dass
bereits 1925 im Burghof des Simeonstifts statt.
die Modenschau ebenso eine Bühne für Mode-
1927 wurden die Kollektionen in der Aula des Pau-
design-Studenten jüngerer Semester ist. Hier ha-
lusplatzes präsentiert und schon aus diesen ers-
ben sie die Gelegenheit, einen ausgewählten Teil
ten Präsentationen geht ein charakteristisches
ihrer Arbeiten erstmalig vor einem großen Publi-
Merkmal aller Modenschauen hervor: Die wech-
kum zu präsentieren. Eingerahmt wird die Show
selnden Veranstaltungsorte in der Stadt Trier. 1956 wurde die Tradition der Modenschauen unter der Leitung von Sonja Dixius fortgeführt.
Design- und Kulturtage Trier – Modenschau
sche Kollektionen treffen auf Neuinterpretationen
Standort Trier ausgebildet. Eng verbunden mit der
Sie war es auch, die 1971 die Fachrichtung Mode-
46
tenreich wie die Designer selbst. Zarte und poeti-
durch eine mediale Inszenierung des Fachbereichs Intermedia Design.
Der Modepreis der Stadt Trier
design dauerhaft im Lehrprogramm der FH Trier
2002 vom Modehaus Marx initiiert, wird die Aus-
verankerte. Seit den Achtzigerjahren gibt es kon-
zeichnung seit 2009 als Modepreis der Stadt Trier
tinuierlich jedes Jahr eine Modenschau. Die Orte
durch den Oberbürgermeister verliehen. Über die
werden dabei immer spektakulärer: Die Maschinen-
Vergabe des Preises entscheidet eine internatio-
Modenschau 2014 „In Motion“ Bobinet-Halle
nale Fachjury, die sich aus Vertretern verschiede-
lin und der HTW Berlin ergänzen ihr Portfolio.
ner Bereiche des Modebusiness, der Kultur und der
Dr. Elisabeth Dühr ist Direktorin des Stadtmuse-
Lehre zusammensetzt. Die Preisträger der letzten
ums Trier und Vorstand des Museumsverband
Jahre sind heute international in der Bekleidungs-
Rheinland-Pfalz. Durch ihr Engagement entstand
branche erfolgreich, viele haben auch eigene Mo-
eine enge Kooperation mit dem Fachbereich Mode.
delabels gegründet. Welche kulturelle Bedeutung der Arbeit der
Prof. Dawn Eyre ist Professorin für Modedesign und Leiterin des Departments für Fashion Commu-
Absolventen zuteil wird, manifestiert sich auch in
nications der Birmingham City University/England.
der engen Kooperation und der besonderen Unter-
Assunta Tudisco ist Head of Pattern Design
stützung durch das Stadtmuseum Trier. Das Ar-
Sportswear bei HUGO BOSS. Ihre langjährige Er-
chiv des Museums baut durch den Aufkauf von
fahrung bringt sie auch in die Entwicklung der di-
Abschlusskollektionen kontinuierlich eine der be-
gitalen Zukunft des Unternehmens mit ein.
deutendsten Sammlungen deutscher Nachwuchs-
Dipl. Mode-Designerin Susan Wrschka ist Absol-
mode in Deutschland auf.
ventin der Hochschule Trier und arbeitet aktuell als
Die Modenschauen sind immer auch Bot-
Head of Design Knitwear bei S.Oliver.
schafter der Hochschule Trier und des Landes
Gerd Müller-Thomkins ist der Geschäftsführer des
Rheinland-Pfalz. So wurden die Kollektionen der
Deutschen Modeinstituts, das 2014 mit dem Digi-
Studierenden auf Fachmessen in Berlin, Köln und
tal Transformation Award ausgezeichnet wurde.
Frankfurt und kürzlich auf der Illuminale Trier
Dipl. Mode-Designer Christian Beck ist Absolvent
gezeigt. Auch in der Landesvertretung Rhein-
der Fachrichtung Modedesign. Seit 2005 arbeitet
land-Pfalz, in der deutschen Botschaft in Brüssel
er für Etienne Aigner – zunächst als Designassis-
sowie in Luxemburg in der Villa Vaubin wurde be-
tent und seit 2012 als Head of Design.
reits Mode aus Trier ausgestellt.
Die Modejury Dipl. Mode-Designerin Elke Giese ist Mode-Journalistin und als Trendforscherin für verschiedene Mode-Institute tätig. Lehraufträge an der UdK Ber-
Fotos von links: Assunta Tudisco Dawn Eyre Elisabeth Dühr Christian Beck Gerd Müller-Thomkins Elke Giese
Messehalle
47
Broadway Im Labyrinth der Kunst Design- und Kunstmatinée zeigt aufschlussreiche Kunst-Dokumentationen – umfangreiches Programm
W Würde man über einen Krimiregisseur schreiben „Leichen pflastern seinen Weg“, dann müsste es über GrimmePreisträger Hermann Vaske heißen „Künstler pflastern seinen Weg“. Als Regisseur arbeitete er schon mit Hollywood-Größen wie Dennis Hopper, Harvey Keitel, Sir Peter Ustinov und John Cleese, in seiner Dokumentation „Invasion oft he Ideas“ porträtierte er unter anderem Marilyn Manson, Peter Gabriel, Björk, Steven Soderbergh oder Stephen Hawking. Doch auch an den anderen Tagen wartet ein spannendes Programm auf die Besucher. Am Freitag, wie auch an allen anderen Tagen, wer-
Künstler und Kunstwerke und kann mit jedem, so
Wissenschaft entstanden und selbst zu Kunstwer-
den ab 16:00 Uhr Fotoarbeiten der Hochschule in
scheint es, eine Anekdote verbinden. Die Reise
ken geworden sind. Wim Wenders entführt in die
Form einer durchlaufenden „Dia-Show“ auf der
durch die Kunstszene wird zu einer Reise durch
Berliner Philharmonie, Robert Redford zeigt das
Leinwand im PAUL gezeigt.
Udo Kiers Leben und sein künstlerisches Schaffen.
Salk Institut, und der kürzlich verstorbene Micha-
Am Samstag werden von 14 Uhr bis 16 Uhr Kurzfilme von Studierenden der Hochschule Trier
Im Anschluss an den Film steht Vaske für Fragen
el Glawogger verliert sich im Labyrinth der Russi-
und einen Austausch zur Verfügung.
schen Nationalbibliothek.
präsentiert. Im Anschluss interviewt Hermann
In „Berlin East Side Gallery“ wird ein Viertel-
Vaske den britischen Regisseur Hugh Hudson.
jahrhundert innerdeutscher Geschichte anregend
Um 17 Uhr zeigt das Broadway Hudsons Kinofilm
diskutiert. Einst Bollwerk, jetzt Kunstwerk, steht
Foto: Broadway Filmtheater
„Revolution“ als Director’s Cut.
die Berliner Mauer im Mittelpunkt des Films. Der
Großer Saal
Am Sonntag bringt das Broadway-Team in
Dokumentarfilm „Dior und ich“ wirft einen Blick hin-
einer Design- und Kunstmatinée neben Hermann
ter die Kulissen des legendären Modehauses und
Vaskes Dokumentation „Arteholic“ noch vier weite-
beobachtet den neuen Chefdesigner Raf Simons
re Filme in insgesamt fünf Sälen auf die Leinwand.
bei der Arbeit, während Frederick Wiseman die
Sie alle setzen sich auf ihre eigene Weise mit der
Londoner „National Gallery“ besucht, eines der be-
Kunst auseinander.
deutendsten Museen der Welt. Mit wachem Blick
verantwortlich: Prof. Hermann Vaske, Josefine Kraft
In der Dokumentation „Arteholic“ beglei-
analysiert er die Funktionsweisen und ideologi-
So 25. Okt 11:00
tet der Regisseur Hermann Vaske die deutsche
schen Strömungen der Institution. Gleich sechs
Matinée
Schauspiellegende Udo Kier durch Museen und
Kulturorte porträtieren sechs Regisseure in „Kathe-
Anmeldung erforderlich
Galerien in ganz Europa. Kier trifft Kuratoren,
dralen der Kultur“: Gebäude, die für die Kunst oder
7 Euro/ 6 Euro ermäßigt
48
Design- und Kulturtage Trier – Broadway
Hermann Vaske trifft Hugh Hudson Eins Plus Eins Gleich Drei – KREATIVINTERVIEW Dies dürfte ein höchst interessantes Gespräch zwi-
setzen sie neue Standards und gewannen nahezu
schen zwei international preisgekrönten Filmema-
alle wichtigen internationalen Auszeichnungen der
chern werden: Hermann Vaske trifft den britischen
Werbeindustrie.
Regisseur Hugh Hudson zu einem Gespräch über
Hudson nächste Station hieß Hollywood.
die kreativen Prozesse des Filmemachens im Be-
Sein erster Spielfilm „Chariots of Fire – Die Stun-
zug auf seinen Spielfilm „Revolution“. Dabei geht
de des Siegers“ gewann gleich vier Oscars, unter
es vor allem darum, wie die Business-Interessen
anderem in der Kategorie „Bester Film“. Es folg-
Hollywoods und die kreativen Interessen eines Re-
ten zahlreiche weitere Filme, bei denen er unter
gisseurs kollidieren und was ihn bewegt hat, zu-
anderem mit Stars wie Christopher Lambert, Do-
sammen mit Al Pacino einen Director’s Cut zu
nald Sutherland, Nastassja Kinski und Al Pacino
machen. Im Anschluss gibt es eine kleine Deutsch-
zusammenarbeitete.
landpremiere: Das Broadway zeigt Hudsons Film „Revolution“ mit Al Pacino als Director‘s Cut.
Nach zweijähriger Schaffenszeit kehrte er zurück nach London und gründete dort die Cam-
Hugh Hudson startete seine Karriere in
mel-Hudson Film Company, die eine der erfolg-
den Siebzigerjahren in London. Er schloss sich
reichsten englischen Produktionsfirmen wurde. Die
mit Ridley Scott zu einer kreativen Partnerschaft
Dokumentation „A Is For Apple“ wurde mit einem
zusammen, gemeinsam produzierten sie zahlrei-
Screenwriters Guild Award ausgezeichnet, „Tor-
Sa 24. Okt 16:30
che preisgekrönte Werbefilme, unter anderem für
toise and Hare“ landete eine Nominierung für den
Kreativ-Interview 16:30 Uhr
British Airways, British Rail und Fiat. Mit ihren vi-
BAFTA und gewann den ersten Preis beim Doku-
ca. 17:00 Filmvorführung „Revolution“
suell bahnbrechenden, fantasievollen Werbeclips
mentarfilmfestival in Venedig.
als Director‘s Cut
Shortcuts
Subjektive Ansichten
STUDENTISCHE Kurzfilme
FOTOGRAFIE-SHOW
Am Samstag ab 14 Uhr werden im Broadway stu-
In einer Fotoshow werden ausgewählte Fotogra-
dentische Kurzfilme gezeigt, die in den Fachrich-
fien von Studierenden des Fachbereichs Kom-
tungen Kommunikationsdesign und Intermedia
munikationsdesign präsentiert. Sie zeigen einen
Design an der Hochschule Trier entstanden sind.
Querschnitt der Exkursionen, die seit 2009 jedes
verantwortlich: Prof. Rob Negelen, Prof. Daniel Gilgen,
Semester im Fach Fotografie stattfinden. Impres-
Prof. Boback Asbagholmodjahedin
sionen von Land und Leuten sowie kulturelle Eigenheiten der bereisten Orte aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen die Vielfalt der fotografischen Wahrnehmung. verantwortlich: Thomas Brenner
23.–25. Okt ab 16:00 Broadway Filmtheater Saal Paul
Sa 24. Okt 14:00–16:00
wird durchgehend gezeigt Eintritt frei
Broadway Filmtheater Eintritt frei
Broadway Filmtheater
49
Astarix und Miss Marple’s Harmonie dank LSD „Simon und Jan“ besingen den Menschen, sein Scheitern und Mamas beste Drogenrezepte
Politisches Musikkabarett? So weit würden Simon und Jan wahrscheinlich nicht gehen. Jedenfalls dann nicht, wenn man dem Song „Meine Mama“ Glauben schenken darf. Nach dem gibt es bei den beiden nämlich keinerlei Reibungspunkte: „Ich liebe von der Leyen und ich lieb‘ Andrea Nahles // ich werd‘ mich kaum entscheiden könn‘, wenn endlich wieder Wahl is, // ich liebe Wolfgang Schäuble und ich liebe Roland Koch. – Ne! – Doch! / Ich find‘ die eigentlich alles ganz okay, meine Mama kocht ganz gern mit LSD.“ Mehr Drogen, wenn auch rein musikalischer Natur, gibt es am Freitag, 23. Oktober, um 21 Uhr im Miss Marples. Als „moderne Liedermacher“ bezeichnen sich Si-
um ihn herum. Der Song „Ach, Mensch“, titelge-
türlich, Mama hat gekocht: „Ich mag Beckenbauer
mon und Jan selbst, wobei „zeitlos“ es fast bes-
bend für das in diesem Jahr erschienene zweite Al-
und Bohlen und Becker und Mario Barth geht mir
ser treffen würde: Perfekter zweistimmiger Har-
bum, beschreiben sie den angeblich so intelligen-
nicht auf den Wecker, // ich liebe die BILD und ich
moniegesang, zwei (selbst-)ironische Texter und
ten Zweibeiner als Suchenden, der sich zwischen
liebe die BamS, es gibt einfach Dinge, die ham’s. //
ihre Gitarren, und dazu eine liebevoll misanthro-
Kamasutra und Karmaaufstockung, zwischen Pa-
Ich mag Heidi Klum und wie heißt dieser Geiger, Til
pische Revue über das einzige Lebewesen, das
pamobil und Speedbeten stetig neu verläuft, sich
Schweiger, mir geht einfach nix auf den Zeiger, //
wirklich eine Wahl hat, sich dann aber doch immer
seine religiöse Welt so zusammenstrickt, wie sie
die Zeugen Jehovas und die GEZ, ich find‘ die alle
wieder zielgerichtet für das Falsche entscheidet:
ihm gerade passt und am Ende seine Verbrechen
ganz nett. // Ich find‘ die eigentlich alle ganz okay,
Simon und Jan nehmen den Menschen und seine
mit dem eigenen Glauben zu rechtfertigen ver-
meine Mama kocht ganz gern mit LSD.“
ewig gleichen Fehler, Macken und Missverständ-
sucht. Friendly Fire – bei Simon und Jan gerät eine
nisse unter die Lupe.
ganze Spezies unter Beschuss. Die Waffen: zwei
Das Ergebnis: Die Würde des Menschen ist
Stimmen und zwei Gitarren. Die Munition: fein ar-
unauffindbar. Und auch in punkto Energieeffizienz
rangierte Songs, Wortwitz par excellence und ein
ist er nicht mehr tragbar. Sein Verbrauch reicht ins
bis zur Perfektion betriebenes Gitarrenspiel. Si-
Unermessliche und was kommt heraus? Vorwie-
mon & Jan feuern auf alles, was sich bewegt, auch
gend heiße Luft. Was tun? Abschalten? Abschie-
in den eigenen Reihen. Kollateralschäden werden
ßen? Simon und Jan tun das auf ihre Weise. In
billigend in Kauf genommen. Sie sind halt auch
„Die Erde dreht sich“ adressieren sie den unmün-
nur Menschen. Menschen, die gegen das ansin-
digen Fernsehzuschauer, der sich berieseln, aber
gen, was sie einfach nicht kalt lassen will. Denn
nicht auseinandersetzen will mit dem Geschehen
gleichgültig, das sind sie wirklich nicht. Außer na-
50
Design- und Kulturtage Trier – Astarix und Miss Marples
Fr 23. Okt 21:00 Miss Marple’s
Experimentelle Endlosschleife E-Violinist Chris Reitz einzigartiges Projekt verbindet E-Violine und eine Loop-Station Verschiedene musikalische Einflüsse miteinander
mein schlimmster Feind“, fasst er zusammen. „Mit
zu verbinden – das machen viele. Dies schon mit
ihr kann ich mich live auf der Bühne aufnehmen
blikum leichter, den Aufbau zu verstehen und der
23 Jahren zu tun, ist schon seltener. Und dafür
und diese Mini-Aufnahmen immer und immer wie-
Musik zu folgen“, erläutert Chris, der – zurecht –
für Schritt aufzubauen. Das macht es für das Pu-
eine E-Violine in die Hand zu nehmen, ist mehr als
der abspielen.“ Die Technik ist ebenso simpel wie
stolz darauf ist, als einer der ganz wenigen Künst-
außergewöhnlich. Doch dem jungen Luxembur-
herausfordernd: Chris Reitz nimmt kurze Sequen-
ler das Live Looping perfektioniert zu haben.
ger Chris Reitz wurde die Liebe zum Streichinstru-
zen mit seiner Violine auf und „loopt“ sie, spielt
ment in die Wiege gelegt: Als Sohn eines Geigen-
sie also in einer Endlosschleife ab. Auf die erste
bauers fing er bereits mit sieben Jahren an, dem
Aufnahme spielt er einen zweiten Rhythmus, den
geschwungenen Holzkörper erste Töne zu entlo-
er erneut aufnimmt. Die neue Tonaufnahme um-
cken. Heute leistet er mit seinem Projekt „All Reitz
fasst dann also schon zwei verschiedene Rhyth-
reserved“ Pionierarbeit an den Saiten. Chris‘ eige-
men. Darauf folgen weitere, spontane Rhythmen,
ne musikalische Welt zeigt, dass man der Klassik
die jeweils addiert und aufgenommen werden.
treu bleiben kann ohne auf neue Einflüsse zu ver-
Auf diese Weise kann Reitz verschiedene
zichten. Er verbindet sie mit Pop und Rock, Blues
Tonspuren überlagern und sie als Rhythmus-Set im
und Jazz, Ambient und House.
Hintergrund abspielen lassen, während er in einem
Sein Geheimnis ist nicht allein sein Talent
weiteren Schritt Melodien dazu improvisiert. „Ich
an der Violine, sondern seine Loop-Station. „Sie
kann auch vorbereitete Tracks mit auf die Bühne
Sa 24. Okt 21:00
ist meine Band, mein bester Freund und zugleich
bringen, aber ich bevorzuge es, einen Song Schritt
Miss Marple’s
Michael Jackson in Mundart
Wilde Mischung
„Ratefix“ im Astarix
kulturelles Speeddating
Quizzen macht Spaß
Trier fehlt es weder an kreativen Köpfen, noch
Wahnwitziges Quizzen macht wahnwitzigen Spaß. Wenn sich das Ganze noch um Kunst und Kultur dreht, ist es wahnwitziger Spaß bei den Design-
So 25. Okt 20:00
an einem neugierigen Publikum. Das bedeutet
Astarix
weiß. Das Speeddating richtet sich sowohl an Kul-
und Kulturtagen!
jedoch längst nicht, dass man viel voneinander turschaffende als auch an kulturell Interessierte.
Das „Ratefix“ im Astarix ist mittlerweile zu
Was zählt, ist Austausch, Brainstorming und Net-
einer kleinen Institution in Trier geworden. In vier
working. Der Designer trifft den Siebdrucker, der
Runden à fünf Fragen wird das Wissen der Quiz-
Autor den Schauspieler, der Eventmanager den
teilnehmer auf die Probe gestellt. Was dazu zu ler-
Musiker: Ungezwungen lässt sich über Ideen und
nen wäre aber nur halb so schön, wenn bei diesem
Kooperationsmöglichkeiten plaudern. Die Runde
Spiel nicht Wahnsinn auf Genie stoßen würden.
der Teilnehmer rotiert, so dass sich im Laufe des
Christian Jansen und Simon Greichgauer sorgen
Abends jeder einen ersten Eindruck von allen an-
jedes Mal für das nötige Maß an Unterhaltung.
deren machen kann. Im Anschluss können die Ge-
Am 25. Oktober gibt es eine Ratefix-Special-Edi-
spräche vertieft werden.
tion, in der es nur um Kultur gehen wird. Wer war der vorvorletzte Kulturdezernent? Wer erkennt Michael Jacksons Song „Billy Jean“ wieder, wenn er in Trierer Mundart vorgetragen wird? Wer das herausfinden möchte, sollte dabei sein! Es winken schmackhafte Preise für Kulturliebhaber.
verantwortlich für alle Projekte dieser Doppelseite: Maximilian Kaub, Anne Schaaf
Fr 23. Okt 18:30 Miss Marple’s
Astarix und Miss Marples
51
Bühne 1 ‚bühne1‘-Regisseur Michael Gubenko und der Dramaturg Jan Fries im Gespräch
fälschen wir es schon. Nicht umsonst
Sa 24. Okt 17:00 –18:00
meinte Shakespeare einst, die ganze Welt sei eine Bühne. Wir müssen uns
Irminenfreihof, Q128
also dessen bewusst werden, dass wir
Theaterstück „Play loud“, Bühne 1
Liebe zwar persönlich erfahren, sie für den Anderen aber nur spielen können. Auch „PLAY LOUD“ ist nicht mehr und nicht weniger als der Versuch eines Liebesspiels. Jan: Der Versuch eines Liebesspiels spiegelt sich ja auch in der Konzeption des Stückes wider. Wie wird es gestalterisch umgesetzt?
M
Michael: Indem wir Nähe als einen Versuch inszenieren, gegeneinander anzurennen, anzukämpfen, sich aneinander abzuarbeiten. Die Figuren stoßen sich unentwegt ab, um sich im
Michael: Jan, was bedeutet Theater für dich?
nächsten Moment wieder anzuziehen.
Jan: Du beginnst ja gleich mit einer Mammut-Fra-
Und das wieder und wieder. Es ist ein
ge. Ich versuche mal, sie für mich zu beantworten:
genauso verzweifelter wie notwendi-
Theater ist darstellendes Spiel, also ein Spiel, das
ger Versuch von Nähe zwischen zwei
sich selbst zur Schau stellt für andere. Und die-
Menschen, die es nicht mehr mitein-
ses Spiel ist immer eine Bewegung, ein großes Hin
ander, aber auch nicht ohne einander
und Her, bei dem ein Ziel nicht klar auszumachen
aushalten können.
ist, sondern bei dem vor allem der Vollzug inter-
Und dieses Mit- und Gegeneinander
essiert. Das wird in der Moderne umso spannen-
steckt nicht allein in den Figuren.
der, je mehr das Theater auch als soziologische
Ähnliches Prinzip wirkt sich auch in
Metapher für das gesellschaftliche Miteinander populär wird. Was wir auf der Bühne sehen, ist
Schauspieler Till Thurner
der Musik aus: Jede Figur bekommt ihre eigene musikalische Begleitung.
praktizierte Soziologie, ob wir wollen oder nicht. In
Doch Nähe kann erst stattfinden,
unserem Stück „PLAY LOUD“ lässt sich das schön
wenn auch die Instrumente in einen
beobachten. Hier wird das Hin und Her moderner
harmonischen Einklang miteinander
Beziehungen, vielleicht sogar das große Spiel der
gebracht werden – um sich darauf
Liebe versucht.
weil wir mit der Liebe grundsätzlich nichts anderes
aber erneut voneinander zu lösen. Es kommt nie
Jan: Wie siehst Du das, Micha? Oder genauer:
tun, als sie im Spiel darzustellen. Tief in uns drin lo-
zum Stillstand, es wird niemals wirklich versöhn-
Lässt sich Liebe heute noch darstellen?
dert zwar etwas Wirkliches, was sich nicht beschrei-
lich, bleibt aber auch deshalb lebendig und ist
Michael: Diese Frage stellt sich doch gar nicht erst,
ben lässt, doch sobald wir darüber sprechen, ver-
niemals stumm.
52
Design- und Kulturtage Trier – Bühne 1
„Nicht mehr und nicht weniger als der Versuch eines Liebesspiels“
Michael: Du hast bei vielen Produktionen der „büh-
de, dass alles auf der Bühne nur Schein ist, werden
Jan: Es ist vor allem ein „offenes“ Stück, das keine
ne1“ als Musiker und Dramaturg mitgewirkt. Was
aber dennoch davon ergriffen, wenn dieser allen
Rezepte oder definitiven Botschaften liefert, son-
macht die Arbeit von „bühne1“ für dich besonders?
offensichtliche Schein mächtig genug ist, etwas in
dern seine Vollendung dem Zuschauer anvertraut.
Jan: Besonders ist die Intensität und Professiona-
uns auszulösen. Und das – obwohl uns die Art der
Es kann viel gelacht werden, aber das vor dem
lität der Arbeit, ebenso wie der Anspruch zeitge-
Täuschung stets bewusst bleibt. Das ist Aufklä-
Hintergrund einer „problematischen“ Szenerie der
nössisch, aber nicht „gewollt postmodern“ zu sein.
rung und Verklärung in einem Gesamtpaket. Und
Zwischenmenschlichkeit. Also irgendwie beides,
Um es kurz zu fassen: Die Kunst gibt vor, was aus
das macht für mich gutes Theater aus.
wobei mich das wiederum fröhlich stimmt.
ihr gemacht wird. Es wird sehr sensibel nach den
Jan: Micha, Du wirkst bei „bühne1“ unentgeltlich
Linien gesucht, die der Text des Stückes aus sich
mit. Hast du, da du bereits in unterschiedlichen
heraus eröffnet. Diese Linien werden dann mit mi-
Aufgabenbereichen die Bühnenarbeit mitgestaltet
nimalistischen Mitteln nachgezeichnet und finden
hast, einmal darüber nachgedacht, den Weg in den
sich überall wieder im Schauspiel, im Bühnenbild, „professionellen“ Theaterbetrieb einzuschlagen − in der Musik bis hin zu den begleitenden Texten
das heißt, selbst an einem Stadt- oder Staatsthe-
auf Flyern, im Web und im Programmheft. Um dies
ater zu arbeiten?
umzusetzen, müssen alle Beteiligten viel geben
Michael: Ich mache ja kein Geheimnis draus, dass
und sich sehr genau hineinfühlen, wo die Reise
Theaterarbeit mein Traum ist und Regie mein
hingeht. Kein Platz für Selbstdarstellung oder
Traumberuf wäre. Doch das ist als Quereinsteiger
Selbsttherapie, wie das oft in der studentischen
schwierig zu realisieren. Man muss eben Stück
Szene zu finden ist.
für Stück beweisen, dass man auch ohne „Wisch
Jan: Die Produktionen von „bühne1“ versuchen sich
an der Wand“ gute Arbeit leisten kann. Und ein
an zeitgenössischen Theaterstücken. Wo liegen für
bisschen Glück haben, dass diese Arbeit auch
dich die Potentiale des zeitgenössischen Theaters?
wahrgenommen wird.
Michael: Darüber kann man sehr lange klugschei-
Michael: Gibt es in dem aktuellen Stück „PLAY
ßen. Doch ich finde weniger die Zeit spannend,
LOUD“ etwas, was dir persönlich nahe geht?
in der diese Texte geschrieben wurden, sondern
Jan: Da gibt es viele Szenen und Momente, die ich
die Reife, mit der sie mit sich selbst und mit dem
mag. Was mir aber wirklich Gänsehaut bereitet
Theater als ihrem Medium umgehen. Die meiner
und das, obwohl ich selbst auf der Bühne sitze
Meinung nach wichtigste Errungenschaft der Ge-
(und zwar in einem Kasten, der mich ausstellt, aber
genwartsdramatik ist ihre Fähigkeit zur Selbster-
auch abschirmt), ist eine Szene, in der die beiden
kenntnis: sie weiß, dass praktisch jede Szene in
Schauspieler sich im Staccato ihre gegensätzli-
einem Theaterstück eine Fiktion ist – ein Fake. So
chen und widersprüchlichen Erwartungen ent-
kann auch keine Inszenierung den Zuschauer wirk-
gegnen; ein Hin und Her von Nähe und Abstoßen:
Hauptprobe von „Play loud“ Regisseur Michael Gubenko und Dramaturg Jan Fries im Gespräch
lich täuschen – sie bleibt ein durch Schauspieler- „Geh bitte!“ – „bitte bitte bleib!“ Diese Szene wird körper vorgegaukeltes Geschehen. Doch gerade in
direkt wiederholt und steigert sich bis der Raum
dem Moment, in dem allen bewusst wird, dass es
zwischen den beiden Liebenden knistert. Das zieht
keine Illusion mehr gibt, entfaltet ein gutes Stück
mich jedes Mal aufs Neue in den Bann.
diesem Bewusstsein zum Trotz seine Wirkung. Mit
Michael: Ist „PLAY LOUD“ eher ein trauriges oder
anderen Worten: Heute wissen wir in jeder Sekun-
doch ein fröhliches Theaterstück?
Irminenfreihof
53
Frankenturm Wilde Bücher Eine Ausstellung junger Illustratoren und Buchgestalter der Hochschule Trier
Was ist ein Buch? Wie kann ich in Bildern erzäh-
Seminar wurde individuell eine Idee und ein Kon-
len? Studierende aus der Fachrichtung Kommu-
zept entwickelt, zu dem Illustrationen als Bilderrei-
nikationsdesign haben unter der Betreuung von
he entstanden sind. Poetische Beobachtungen des
Prof. Henriette Sauvant Buchobjekte entworfen,
Alltags, Reisetagebücher, aktuelles Zeitgeschehen,
Fr 23. Okt 09:00–23:00 Sa 24. Okt 10:00–21:00
gestaltet, illustriert und von Hand hergestellt. Die
Natur und Umwelt sind nur einige der Themen, zu
Frankenturm
ausgestellten Unikate zeigen eine große Bandbrei-
denen gezeichnet und gemalt wurde. Eigenstän-
te an Möglichkeiten der Bildgestaltung, Buchbin-
dig setzten die Studierenden das Projekt in allen
dung, Materialien und Formensprache.
Schritten um: Typografie, Seitenaufbau, Druck und
Das Buch ist im Umbruch. Mit dem Beginn
Bindung. Die Ergebnisse sind Arbeiten, die Indivi-
der Digitalisierung erlebt das aufwändig gestalte-
dualität und Persönlichkeit zeigen. In der Ausstel-
te Buch in den letzten Jahren eine Renaissance.
lung sind sowohl Seminararbeiten als auch Bache-
Als Gegengewicht zum ebook werden gedruckte
lorabschlussarbeiten zu sehen.
Bücher als ein Medium wahrgenommen, das vie-
verantwortlich: Prof. Henriette Sauvant
le Sinne zugleich anspricht. Einbände aus Leinen mit Prägung und Foliendruck, feinste Papiere und Fadenheftung, ungewöhnliche Formate sind nur einige Merkmale der neuen Bücher. Die Studierenden haben sich einer komplexen Aufgabe gestellt: Ein Buch als Ganzes selbst zu entwickeln, zu gestalten und herzustellen. Im
54
Design- und Kulturtage Trier – Frankenturm
< „Lauschangriff“ Lisa Rammensee > Linoldruck von Samuel Stark
tong˛tong Sound and Art tong˛tong ist eine konzertante Performance zwischen Sound Art und Musik, zwischen digitalmaschineller und trompetistischer Klangerzeugung. Das Duo tong˛tong improvisiert mit elektronischen
Fr 23. Okt 20:30 Frankenturm
Klängen und Found-Footage-Sounds, während die mit digitalen Effekten verfremdete Trompete dazu singt und atmet. Gunnar Schmidt, Professor für Theorie und Praxis des Intermedialen, und der Master-Student David Ebner (Intermedia Design) haben eigens für die Trierer Design- und Kulturtage ein Programm
trieben werden. Was Rhythmus war, wird Arhyth-
entwickelt, in dem Form und Formauflösung nicht
mus, der im Rauschen verschwingt. Die Maschi-
mehr voneinander zu unterscheiden sind. Der
ne, die Göttin der Moderne, stottert – tong-tt-tong!
Name des Duos nimmt Anklang an der Lautpoe-
Zischend steigt eine Wolke auf, aus der sich Kna-
sie der Futuristen, die zu Beginn des 20. Jahrhun-
cken und Dröhnen befreien. Alles bewegt sich auf
dert die „Kunst des Geräuschs“ (L’Arte dei rumo-
die Grenze des Unhörbaren zu. Noise, ein Jazzzi-
ri) propagierten.
tat, ein irrer Schlagzeuger aus 0 und 1 – t-tong-tt
Wer das Konzert besucht, wird zunächst
– und John springt aus dem Käfig einer App, um
von verliebten Windgöttern begrüßt, den Boreaden,
von der nächsten Weichware wieder eingefangen
die jedoch mit dem ersten Schlag – tong! – ver-
zu werden.
Exercises in Visual Poetry EIN VORTRAG DER ISREALISCHEN ILLUSTRATORIN MERAV SALOMON Merav Salomons große Liebe sind Bücher, vor al-
die nach Israel emigrierten. Ihre geliebte Heimat
lem Bilderbücher. Sie ist eine der wichtigsten Ver-
hatten sie mit im Gepäck: den Nachmittagskaffee,
treterinnen der israelischen Illustrationsszene und
die Spitzendeckchen, Bücher von Erich Kästner.
schreibt und malt Bücher für Erwachsene und Kin-
Eine Kooperationsveranstaltung
der, die auch mal ins Makabre gehen. Großflächig, bunt, schräg. Das künstlerische Vokabular der is-
David Ebner, diverse Electronics Gunnar Schmidt, Trompete diverse Electronics
Fr 23. Okt 16:00 Frankenturm
mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft betreut von Prof. Henriette Sauvant
raelischen Künstlerin ist ein wilder Mix aus Widersprüchen, mal albern, mal schwermütig, mal vulgär und mal sanft, lebendig und morbide zugleich. Ihre Arbeit bezeichnet sie als visuelle Poe-
Merav Salomon
sie. Wie auch diese Kunstform lassen ihre Bilder
wurde 1967 in Tel Aviv geboren und wuchs in den Sieb-
Raum für eigene Interpretationen und regen zur
zigerjahren in Jerusalem auf. Heute ist sie Leiterin der
Diskussion ein. In ihren Büchern versucht sie, die
Abteilung Illustration an der Bezalel Academy of Arts
konventionelle Definition eines Buchs zu durch-
and Design/Jerusalem, an der sie auch ihr Grafikde-
brechen, sie „zwingt“ den Betrachter, andere Le-
sign-Studium absolvierte.
serichtungen einzuschlagen und eigene Assozia-
Neben anderen Auszeichnungen wurde ihr der Sharet
tionen zu finden. In ihrem Vortrag gibt sie einen
Foundation Prize sowie der Distinguished Award der
Einblick in ihre Arbeit, in ihren Kreativprozess so-
Israeli Council for Art and Culture verliehen. Ihre Illus-
wie prägende Einflüsse. Dabei spielen auch ihre
trationen erschienen unter anderem in der New York
Großeltern eine wichtige Rolle – deutsche Juden,
Times und dem New York Magazine.
Frankenturm
55
Mapping Culture
Lindy-Hop-Circle
die Kulturlandkarte Trier
CRASHKURS SWING-TANZ
Die Kunst kennt ja eigentlich keinen Ort. Sie soll
einer Liste eintragen und die Veranstalter setzen
Lindy Hop ist ein „Social Dance“, bei dem jeder mit
frei sein, frei machen, sich überall finden lassen.
dann die Markierung für sie. Die Karte wird zum
jedem tanzt – ganz ohne Vorkenntnisse. Fröhlich
Und doch: Auch Kultur besitzt Kristallisations-
Ende der Design- und Kulturtage dem Kulturbüro
und dynamisch, mit viel Raum für Improvisation
punkte. Ateliers, Werkstätten, Seminarräume, Ga-
überreicht, für Kulturinteressierte zugänglich und
und den eigenen Stil. Getanzt wird zu Swing-Mu-
lerien, Stammtische. Sie alle sollen auf einer Kar-
dauerhaft erweiterbar sein. Es besteht zudem die
sik der 20er, 30er und 40er-Jahre sowie zu moder-
te markiert werden und so die Kulturlandschaft
Möglichkeit, die Karte infografisch zu verarbeiten
nem Elektro-Swing. Die Grundschritte sind schnell
Trier visualisieren.
und sie im Anschluss an die Design- und Kulturta-
erlernt, danach wird direkt losgetanzt. Die Events
Wie auch das Kulturelle Speeddating ver-
ge online zu veröffentlichen. Zugleich bietet das
sind bekannt für ihre ausgelassene Stimmung, sie
folgt die Projektidee zu „Mapping Culture“ den Ge-
Mapping Culture-Projekt vor Ort die Möglichkeit, zu
sind bunt und international (es wird auch Englisch
danken der Vernetzung Kulturschaffender in der
diskutieren und ins Gespräch zu kommen.
gesprochen). „I’ve never seen a Lindy Hopper who
verantwortlich für Mapping Culture und
wasn’t smiling. It’s a happy dance. It makes you
Stadt Trier und die Schaffung einer Übersicht über vorhandene Angebote und kulturell sowie künstle-
MaKey Makey: Maximilian Kaub, Anne Schaaf
risch interessante Orte.
verantwortlich: Judith Weber
Auf einer übergroßen Karte Triers sollen Markierungen gemacht werden, welche zeigen, wo sich kulturelle Zentren befinden oder kulturelle Akteure bewegen. Die Akteure können selbst vor
feel good.“ Frankie Manning, Lindy-Hop Legende
Sa 24. Okt 15:00 –16:00 Frankenturm
So 25. Okt 14:30–16:30
Ort ihre Markierung in Form eines beschreibbaren
Frankenturm
Fähnchens setzen. Sollten sie an diesem Tag nicht
Anmeldung bis 20. Oktober, Teilnahme kostenlos
vor Ort sein, können sie sich im Voraus online auf
probierswingtanz@gmail.com
Mergener Hof MaKey MaKey Genug gespielt, mach‘ sofort die Banane aus ! Was wäre, wenn man einen Computer mit Bananen steuern könnte? Oder indem man eine Katze streichelt? Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich. Bei MaKey MaKey werden Alltagsgegenstände in Touchpads und Tastaturen verwandelt. Handlungen, die ursprünglich nichts miteinander zu tun haben, werden gekoppelt, analoge Tätigkeiten mit dem Internet verbunden: Ein Druck auf einen Apfel, das Reiben einer Münze kann Webseiten öffnen, eine Spielfigur bewegen oder einen Text schreiben. Wie das geht? Mit Klemmen und USB-Kabeln werden Objekte mit dem MaKey MaKey-Board verbunden. Bei Berührung übertragen sich die Signale auf den Computer – dies funktioniert mit allen leitfähigen Objekten: Katzen, Pflanzen, Alufolie, Kekse, Feuchttücher. Nichts braucht vorher installiert zu werden, niemand muss sich mit Programmierung oder Physik auskennen. Alle sind eingeladen mitzumachen: Neugierige, Experten, Erfinder, Künstler, Ingenieure und Kinder.
56
Design- und Kulturtage Trier – Frankenturm und Mergener Hof
25. Okt 15:00 Mergener Hof
Pop-Up Designkaufhaus
D Das Kaufhaus – im 19. Jahrhundert noch ein glitzernder Ort des sinnlichen Erlebens, ein besonderer Ort voller Magie und exklusiver Verlockungen. Unsere Konsumwelt heute – Massenware und Konformität. Zeit, das zu ändern, Zeit für das Besondere !
In Triers erstem Pop-Up-Kaufhaus eröffnet an ungewohnter Stelle ein Ort, an dem es nicht nur ums Kaufen geht. Es geht um Design, ums Entdecken, um den Austausch und die Begegnung mit jun-
Sa 24. Okt 11:00 –18:00 So 25. Okt 11:00–18:00
gen Kreativen aus dem Herzen der Stadt, Studie-
Skatehalle Projekt X
renden des Fachbereichs Gestaltung und Alum-
Aachener Straße 65
ni der Hochschule Trier. An zwei Tagen poppt das Kaufhaus in der Skatehalle auf, dann verschwindet es wieder – als wäre nie etwas gewesen. Siebdruck-Poster, Taschen, Postkarten, Accessoires, Mode, Notizbücher… handgefertigte Unikate lassen die Herzen all derjenigen höher schlagen, die auf der Suche nach einzigartigen Produkten sind. Weitere Highlights am Rande: Das Café Momo verköstigt die Besucher mit Leckereien, die Skater zeigen ihre neuesten Tricks. verantwortlich: Trier Tourismus und Marketing GmbH (ttm)
Pop-Up Designkaufhaus
57
Karl Marx Haus Marxception Projektion von Simone Rduch, Intermedia Design Im Garten des Karl-Marx-Hauses, in der Brückenstr.
te prägt. Durch das Reifen seiner philosophischen
Fr 23. Okt 20:00 –22:00 So 25. Okt 20:00 –22:00
und ökonomischen Ideen, sowie deren Auswirkun-
Karl-Marx-Haus
gen auf den Verlauf der Geschichte und der heuti-
Gebäudeprojektion
10 in Trier, wird eine Geschichte mittels einer Fassadenprojektion dargestellt, die die Welt bis heu-
gen Zeit, ist Karl Marx zum Sinnbild des Kommunismus geworden. Seine Vorstellungen zeichnen ihn als einen Visionär aus. Im Fokus des Projektionsfilmes geht es vom Beginn, über den Prozess, bis hin zur Weiterentwicklung einer Vision – mit Einbezug der historischen Person Karl Marx, verkörpert auf einer abstrakten Ebene. Die Darstel-
Das Programm
lungsweise wurde bewusst ausgewählt, um Raum für Deutungen zu schaffen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Abstraktion soll veranschaulichen, in welchem Ausmaß eine Vision erfolgreich
Fr 23. Okt
sein kann. Eine Vorstellung, die sich zuerst in den eigenen Gedanken aufbaut… bis sie schließlich
10:00–20:00 1024 Minuten mit Karl Marx
eine Veränderung der Welt auslöst.
Ausstellung Kommunikationsdesign
verantwortlich: Prof. Daniel Gilgen
10:00–20:00 Makèsī Ausstellung Sinologie
Makèsī
20:00–22:00 Marxception
Ausstellung von Studierenden, Universität Trier Sinologie
Sa 24. Okt
Unter dem Titel „Makèsī“ werden drei von Studierenden und Mitarbeitern des Studienfaches Sinologie der Universität Trier erstellte Ausstellungsstücke gezeigt. Bei dem ersten Werk handelt es sich um einen roten Scherenschnitt des Konterfeis Karl Marx. Auf verschiedenen, passend dazu ange-
Projektion Simone Rduch, Intermedia Design
23.–25. Okt Karl-Marx-Haus Fr und So 10:00–20:00 Sa 10:00–18:00
10:00–18:00 1024 Minuten mit Karl Marx Ausstellung Kommunikationsdesign 10:00–18:00 Makèsī Ausstellung Sinologie
ordneten Sprechblasen sind zudem einige spontane Assoziationen deutscher und chinesischer Stu-
alle einen Zusammenhang zum Marxismus chi-
dierender zur Person Karl Marx vermerkt. Damit
nesischer Prägung aufweisen. Umrahmt wird der
wird neben den Eindrücken junger Menschen vor
Kopf von Schlüsselbegriffen des Sino-Marxismus
10:00–20:00 1024 Minuten mit Karl Marx
allem auch ein Beispiel eines traditionelles Kunst-
und vervollständigt durch die Abbildungen dreier,
Ausstellung Kommunikationsdesign
handwerks aus China vorgestellt, welches bis heu-
diesen prägenden Persönlichkeiten Chinas. Die-
So 25. Okt
te gepflegt wird. Ferner wird ein exemplarischer
se sind Mao Zedong, Deng Xiaoping und der am-
10:00–20:00 Makèsī
Stundenplan einer neunten Klasse einer chinesi-
tierende Staatspräsident und Generalsekretär der
Ausstellung Sinologie
schen Mittelschule dargestellt, der den Stellen-
Kommunistischen Partei Chinas, Xi Jinping. Mit
wert des Sino-Marxismus im heutigen Curricu-
diesem Artefakt werden in graphischer Form die
18:00–19:00 Karl Marx und China
lum chinesischer Schulen zeigt. Das dritte Werk
Komplexität und die Vielfältigkeit der heutigen Be-
Vortrag von Prof. Dr. Soffel
bildet ein aus vielen kleinen Bildern zusammen-
deutung des Sino-Marxismus für die Volksrepub-
gesetzter, stilisierter Kopf von Karl Marx. Die Bil-
lik China zum Ausdruck gebracht.
20:00–22:00 Marxception
der stellen unterschiedliche Motive dar, die aber
verantwortlich: Prof. Dr. Soffel, Lydia Knoch M.A.
Projektion Simone Rduch, Intermedia Design
58
Design- und Kulturtage Trier – Karl Marx Haus
Marx und China Vortrag Karl Marx und China – das erste Bild, das bei diesen Stichworten insbesondere bei Menschen aus Trier evoziert wird, sind die chinesischen Touristen, die das Geburtshaus Karl Marx` besuchen. Welche Beweggründe stecken hinter diesen Pilgerfahrten? Wohlstand und zunehmend auch der Individualismus sind in der heutigen chinesischen Gesellschaft zu dominanten Lebensstilen/-zielen geworden. Was bedeutet vor diesem Hintergrund der Marxismus für die jüngere Generation in der Volksrepublik? Ein weiterer Aspekt ist die Rezeption des Marxismus aus historischer Perspektive. verantwortlich: Prof. Dr. Christian Soffel
So 25. Okt 18:00 –19:00 Karl-Marx-Haus
1024 Minuten mit Karl Marx Ein Projekt von Studierenden der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Die inspirierende Person Karl Marx ist ein Kind
einer spontanen Dynamik heraus entstanden.
der Stadt Trier. Da liegt es nahe, dass sich auch
An einem Wochenende, in besagten 1024 Minu-
Studenten des Campus für Gestaltung mit dem
ten, sind zahlreiche experimentelle Arbeiten wie
Philosophen und Gesellschaftskritiker ausein-
Skizzen, 3D-Animationen, Plakate und Comics
23. und 25. Okt 10:00–20:00 24. Okt 10:00–18:00
andersetzen. „Jeder nach seinen Fähigkeiten,
entstanden. Eine große Gemeinschaftsarbeit lädt
Karl-Marx-Haus
jedem nach seinen Bedürfnissen“ – dieses Zitat
den Betrachter ein, visuell in die Welt des Visio-
von Karl Marx lässt sich auf viele Lebensbereiche
närs abzutauchen.
anwenden, auch auf den Bereich der Gestaltung.
verantwortlich: Prof. Anna Bulanda-Pantalacci,
Eine Idee, ein Projekt, unzählige Interpretationen:
Prof. Boback Asbagholmodjahedin
20 Studierende der Studienrichtung Kommunikationsdesign sowie sechs Austauschstudenten aus Hongkong, Taiwan, Polen und Holland haben sich mit der Person Karl Marx kreativ auseinandergesetzt. Die Arbeiten sind in kurzer Zeit, aus
Karl Marx Haus
59
Offene Ateliers Spannungsfeld Tonangebend FRAUKE GÜNtZEL der Vielfalt
Werkform Gruppe
LILO SCHAAB & GEORGIA ZOIS
gestaltende Handwerker der GroSSregion
Sie forschen dem Gegenständlichen und Abstrak-
Die Kunsttöpferin Frauke Güntzel hat ein paar Mit-
Seit 2000 arbeitet der Arbeitskreis der HWK Trier
ten, dem Menschen und seiner Umwelt nach. Lilo
bewohner der besonderen Art: Lustige Vögel, tap-
gemeinsam an Konzepten, Projekten und Aus-
Schaab bedient sich vieler Techniken, von Malerei
sige Schildkröten, stachelige Fische und neugie-
stellungen. Workshops in den einzelnen Werk-
über Holzschnitt und Siebdruck bis hin zu Kera-
rige Ameisenbären. Ihr kleiner, fröhlicher Zoo aus
stätten erweitern den Horizont und inspirieren
mik. Die Übergänge ihrer Arbeit sind fließend, die-
Ton entlockt den Besuchern mit Sicherheit ein
zu neuen Produkten aus den Werkstoffen Metall,
se Freiheit macht Schaabs Werk wohltuend ruhig.
Schmunzeln. Nach ihrer Keramiklehre am Lycée
Holz, Glas, Keramik, Textiles, Stein und Papier.
Das Werk der Künstlerin Georgia Zois behan-
Technique des Arts et Metiers in Luxembourg be-
Als gestaltende Handwerker bewegen sich die
delt die Themen Stabilität, Fragilität, Beständigkeit
suchte sie die Keramikfachschule in Höhr-Grenz-
Mitglieder auf dem Grat zwischen angewandter
und Vergänglichkeit. Die Metamorphose spielt in
hausen und studierte Kunst am West Surrey Col-
Kunst und Design bis hin zur freien Gestaltung.
ihren Landschaftsbildern auch eine Rolle: Welche
lege of Art and Design in Farnham/England, wo sie
Durch die gebündelte Kraft gelingt es, jährlich
romantische Vorstellung verknüpft der Mensch mit
auch ihre erste eigene Werkstatt eröffnete. Zu den
eine große länderübergreifende Ausstellung in
der Landschaft? Wie zerstört er sie? Diesen Fragen
Design- und Kulturtagen öffnet die Künstlerin ihr
den Viehmarktthermen im Herzen der Stadt Trier
forscht Zois in ihrer Arbeit intensiv nach.
Atelier und lässt sich über die Schulter schauen.
zu organisieren.
24.–25. Okt 11:00–18:00
24.–25. Okt 11:00 –18:00
Speestraße 15
Atelier Nusia Cottonpress Neustr. 62
23.–24. Okt 15:00–18:00 Salvianstraße 4
Hong and Friends Saarstraße 27a Binsfeld Werkstätten für Glasgestaltung Saarstraße 39 Buchbindermeister Edy Willems Hawstraße 1a
60
Design- und Kulturtage Trier – Offene Ateliers
Einfach fantastisch
Kunst – Erlebnis
DIGITALE MALEREI – OLIVER WETTER
Marita Massoth
Humanoide Roboter, Wölfe und Medusen streifen
Ein Spaziergang der besonderen ART, durch Skulp-
Inspiriert von unterschiedlichen Tattoo-Stilen, ha-
Tatouage MODEDESIGN
durch die Werke des freischaffenden Illustratoren
turen-Garten, Wintergarten und Atelier, zwischen
ben Studentinnen des 2. Semesters des Fachbe-
Oliver Wetter. Seine mal düsteren, mal gleißend
Natur und Pyramide. Plastiken und Wandobjekten
reichs Gestaltung neue Interpretationen geschaf-
hellen Farbwelten verbinden Fotorealismus und
verschiedener Materialien, mythische und archai-
fen. Unter der Leitung von Prof. Bettina Maiburg
Fantasywelt. Dabei arbeitet der gebürtige Trierer
sche Werke überraschen die Besucher. Das Haus
wurden traditionell handwerkliche Techniken ex-
komplett digital.
der Künstlerin wird zu einem Platz der Begegnung.
perimentell mit aktuellem Design und neuen Tech-
Oliver Wetter wird während den Design- und
nologien verbunden. Entstanden ist eine Vielfalt
Kulturtagen im KM9, dem Atelier von Konzept-
von individuellen, expressiven Interpretationen in
künstler Laas Koehler, residieren. „Das KM9 ist nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein offener Working Space“, erklärt Laas Koehler die Idee hinter seinem Atelier. Durch einen Videobeamer werden die Besucher verfolgen können, wie digitale Malerei am Rechner entsteht.“ Auch für Gespräche mit den Künstlern wird es ausreichend
So 25. Okt 10:00–18:00
Stoffform. Das Ergebnis des Semesterprojektes
Anmeldung erbeten
sign- und Kulturtage Trier präsentiert. Fotografiert
wird in einer Sonderausstellung anlässlich der De-
Weitere Besuche nach Absprache Neustraße 16, 54316 Schöndorf bei Trier Tel.: 065588 1263
und in Szene gesetzt wurden die Kleidervariationen von der Amsterdamer Modefotografin Svenja Kaufmann.
kunst@Marita-Massoth.de
Gelegenheit geben.
23.–24. Okt 14:00–17:00 Galerie Junge Kunst
24.–25. Okt 15:00–18:30
Karl-Marx-Straße 90
Kunstraum K9, Karl-Marx-Straße 9 Sowie jeden Di und Do 14:00–18:00
< Oliver Wetter Digitale Malerei > Svenja Kaufmann Tatouage
I
Trier und Umgebung
61
Stadtmuseum Ein Museum für Blinde erfahrbar machen BARRIEREFREIES KUNSTERLEBNIS
Blind ins Museum? Bislang laden Ausstellungen kaum dazu ein. Studierende der Fachrichtung Intermedia Design haben nun ein Pilotprojekt für barrierefreie Museumserfahrung entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift ist ein vielschichtiges Angebot entstanden, das es zukünftig auch sehgeschädigten und blinden Besuchern ermöglicht, das Museum zu erleben.
Überlebensgroß und gebieterisch lächelt Clemens Wenzeslaus von Sachsen von seinem Gemälde herab. Die visuelle Sprache, mit der sich der letzte Kurfürst von Trier portraitieren ließ, lässt an seinem Selbstverständnis keinen Zweifel: Ein riesiges, mit Juwelen besetztes Kreuz prangt als Zeichen seiner Macht auf der Brust. Der Glanz des purpurnen Mantels spiegelt seinen Reichtum wider. Die aufrechte Haltung und der visionäre Blick weisen den Bildbetrachter in seine Schranken. Das Gemälde ist nicht nur ein Meisterwerk an künstlerischer Raffinesse, sondern auch ein politisches Statement.
Mit Sound-Kollagen, Tastmodellen und Reliefplä-
Museumsbesucher Karl Kohlhaas bleiben
nen soll blinden und sehbehinderten Menschen
alle diese Sinnschichten verborgen. Er sieht sie
ein selbständiger Museumsbesuch ermöglicht
nicht. Er hat sein Augenlicht als junger Mann
werden. Die Projektvorstellung stieß auf ein bun-
durch eine Krankheit verloren.
desweites Medieninteresse und große Resonanz
Das Seminar Crossmedia der Fachrichtung
der Blinden- und Sehbehinderten-Verbände. „Die-
Intermedia Design unter der Leitung von Chris-
ses crossmediale Pilotprojekt ist einzigartig in
topher Ledwig hat sich dieses Problems ange-
Rheinland-Pfalz“, erklärt Alexandra Orth, Projekt-
nommen und in Zusammenarbeit mit dem Stadt-
leiterin im Stadtmuseum Simeonstift. „Im wich-
museum Simeonstift Strategien der Inklusion
tigen Bereich der Barrierefreiheit haben wir eine
entwickelt, die Blinden und Sehbehinderten die
Vorreiterrolle.“
Teilhabe am visuellen Kulturleben ermöglichen.
verantwortlich: Christopher Ledwig
62
Design- und Kulturtage Trier – Stadtmuseum
24.–25. Okt 14:00 und 16:00 Stadtmuseum Simeonstift Porta Nigra-Platz regulärer Eintrittspreis
Von der Werbefläche zum Accessoire Wo alte Planen zu neuem Leben erweckt werden Die Firma Freitag hat es in den Neunzigerjahren
und Dorothée Henschel. Ein Format, das genera-
vorgemacht: Aus LKW-Planen schneiderte man
tionenübergreifend funktioniert: In der Museums-
dort unverwechselbare Taschen, die schnell zu
werkstatt werken Kinder gemeinsam mit Jugend-
Design-Ikonen wurden. Das Prinzip des Upcycling,
lichen, Studierenden, Erwachsenen und Senioren.
der Aufwertung von ausrangierten Materialien, hat
Gemeinsam mit den Teilnehmern geht Jo-
sich als Grundgedanke einer nachhaltigen Gestal-
hannes Truong alle Schritte des Gestaltens durch:
tung seitdem viele Freunde gemacht.
vom Entwurf über den Materialzuschnitt bis zur
Auch im Stadtmuseum Simeonstift erleben
Herstellung. Die Veranstaltungen finden etwa zwei
ausgemusterte Stoffe eine Wiedergeburt: Bei den
Mal im Jahr statt – sobald eine Sonderausstellung
Taschenworkshops der MuseumsManufaktur wer-
zu Ende geht und die Fassadenbanner abgehängt
den unter Anleitung des Diplom-Designers Johan-
werden. So entstehen nicht nur originelle, selbst-
nes Truong (hongandfriends) die großflächigen
gemachte Taschen, sondern auch eine sehr per-
Fassadenbanner vergangener Sonderausstellun-
sönliche Erinnerung an eine Trierer Ausstellung.
gen zu individuellen Taschen verarbeitet.
verantwortlich: Dorothée Henschel
Mit diesem Angebot hat das Museum ei-
24.–25. Okt 10:00–13:00 Stadtmuseum Simeonstift Porta Nigra-Platz Kostenbeitrag: 18,- Euro Anmeldung unter musuemspaedagogik@trier.de oder 0651/718 1452 Leitung: Johannes Truong
nen Nerv getroffen: „Schon bei unserer Premiere dieses Formats vor drei Jahren wurden wir regelrecht überrannt von Anmeldungen – wir mussten gleich einen Zusatztermin ansetzen“, erinnern sich die Museumsmitarbeiterinnen Alexandra Orth
Stadtgeschichte erleben TRIERS KUNST- Und KULTURSCHÄTZE Wie ticken die Trierer ? Was hat die Stadt zu dem
che und überraschende Konzeption der Ausstel-
ostasiatischer Kleinplastiken und koptischer Stof-
gemacht, was sie heute ist ? Was sind die wich-
lung regen zur Auseinandersetzung mit Geschich-
fe aus dem 3. bis 9. Jahrhundert gezeigt. Das Mu-
tigen Themen der Gegenwart ? Diesen Themen
te und Gegenwart an und laden den Besucher ein,
seum bietet ein vielseitiges Begleitprogramm für
spürt das Stadtmuseum Simeonstift in seiner
selbst aktiv zu werden und auf Entdeckungsreise
Erwachsene unter Kinder an. Aktuelle Informati-
Dauerausstellung nach.
in Sachen Trier zu gehen.
onen hierzu sind auf der Internetseite.
Auf über 1200m² Ausstellungsfläche erzäh-
Schwerpunkt der Sammlung ist die Zeit-
len Kunst- und Kulturschätze die wechselvolle Ge-
spanne von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahr-
schichte der einstigen Römerstadt vom Mittelal-
hundert. Kostbare Gemälde und Skulpturen,
ter bis in die Gegenwart. Regelmäßig wechselnde
feines Porzellan und Ostasiatika, aber auch Ge-
Sonderausstellungen im Neubau widmen sich
brauchsgegenstände bieten vielfältige Einblicke
kunst- und kulturgeschichtlichen Themen sowie
in Leben und Alltag, Wirtschaft und Handel, Po-
sozial- und wirtschaftshistorischen Fragestellun-
litik und Glaube, Kunst und Technik. Ein großflä-
gen. In einem ehemaligen Stiftsgebäude mit ma-
chiges Stadtmodell, das den Zustand Triers um
lerischem Innenhof und einem zweigeschossi-
1800 zeigt, vermittelt einen Überblick über Struk-
gen Kreuzgang befindet sich das Stadtmuseum
tur und Entwicklung der Stadt. Ferner besteht
Simeonstift Trier mit seiner umfassenden Samm-
die einzigartige Möglichkeit, Originalskulpturen
lung zur Stadt- und Regionalgeschichte. Direkt
aus dem Stadtbereich, u.a. das über 1000-jährige
neben der Porta Nigra gelegen, bietet es einen
Marktkreuz, aus der Nähe zu betrachten. Neben
ersten Anlaufpunkt für die Besucher der Stadt.
einer umfassenden Mode- und Textilsammlung
Eine innovative Gestaltung und eine anschauli-
werden eine in Deutschland einmalige Sammlung
verantwortlich: Dorothée Henschel
23.–25. Okt 10:00–17:00 Stadtmuseum Simeonstift regulärer Eintrittspreis
Stadtmuseum
63
TUFA Ideen für eine TUFA-Erweiterung Konzepte von Architekturstudenten der Hochschule Trier
Das Gebäude der Tufa und die damit verbundene architektonische Neugestaltung zähle ich zu einer klassischen Aufgabenstellung, an der die Studierenden in einfachen Entwurfsübungen den Umgang mit dem Bestand erlernen. Eine äußerst zeitgemäße Aufgabe im Umgang mit dem baulichen Bestand. In einer Stadt wie Trier werden Architekten immer mehr mit der vorhandenen Bausubstanz arbeiten. Als angewandte Hochschule ist es uns daher ein Anliegen, unsere Studierenden bereits im Studium in praxisnahen Projekten auf ihren späteren Berufsalltag vorzubereiten und „reale“ Aufgabenstellungen unter der Anleitung von Lehrenden zu trainieren. Die Auseinandersetzung der jungen Menschen mit der Architektur und den Institutionen der Stadt, in der sie studieren und leben, kultiviert eine lebendige Stadtentwicklung, die Das Kulturzentrum TUFA ist ein wichtiger Bestand-
mentarischen, aufgelösten Stadtraum mit vielen
wir uns für Trier wünschen. Im Rahmen der ersten
teil der freien Kulturszene in Trier. Seit beinahe 30
Baulücken und Brachflächen. Gleichzeitig liegt das
Design- und Kulturtage, die vom 23.–25. Oktober
Jahren werden dort vielfältige Veranstaltungen wie
Grundstück an der direkten Verbindung zwischen
2015 stattfinden, sollen die besten studentischen
Theater, Konzerte, Ausstellungen, Kurse und Work-
den römischen Kaiserthermen und dem Viehmarkt-
Entwürfe für eine Tufa-Erweiterung präsentiert und
shops durchgeführt. Insbesondere sind auch Pro-
platz, dem Zentrum der Trierer Innenstadt.
ausgestellt werden.
jekte für und mit Kindern und Jugendlichen sowie
Im Rahmen eines Entwurfsseminars wurden
ein integratives, interdisziplinäres und experimen-
diese Problemfelder analysiert. Unter Begleitung
telles kulturelles Programm die Schwerpunkte des
der Professoren Peter Böhm und Dr. Matthias Sie-
TUFA Trier e.V.
veke sowie des Lehrbeauftragten Andreas Leckert
Das Kulturzentrum leidet unter aktueller Raumnot. Vor allen Dingen der große Veranstal-
wurden kreative Lösungen der „Stadt- und Gebäudereparatur“ erarbeitet.
tungsaal, in dem umgenutzten alten Fabrikgebäu-
Die Aufgabe bestand darin, mit der Tufa- Er-
de, entspricht nicht den Anforderungen an einen
weiterung auch das Bestandsgebäude zu revita-
Raum, in dem professionelle Theateraufführun-
lisieren. Die Erweiterung wird neue Funktionszu-
gen dargeboten werden sollen. Der Raum ist durch
ordnungen und Nutzungsmöglichkeiten auch im
die geringe Raumhöhe vor allem für professionel-
Altbau ermöglichen. Ein weiterer Aspekt der Ent-
le Theateraufführungen und Konzertveranstaltun-
wurfslösungen ist es, an dieser Stelle die aufgebro-
gen nur sehr bedingt geeignet.
chene Stadtstruktur zu reparieren. Das neue Ge-
Die städtebauliche Situation rund um die Tuchfabrik ist gekennzeichnet durch einen frag-
64
Design- und Kulturtage Trier – TUFA
bäude und das gesamte kulturelle Ensemble sind hier ein wichtiger Kristallisationspunkt.
verantwortlich: Prof. Peter Böhm, LBA Andreas Leckert, Prof. Dr. Matthias Sieveke
23.–25. Okt Präsentation der besten Ergebnisse Fr 23. Okt 14:00 –15:30 im großen Saal Ausstellung Sa 24.–So 25. Okt 11:00–17:00 Workshopraum 1
Auf die Kunst, fertig, los ! die JugendKUNSTwerkstatt
auch draußen gearbeitet. In Sonderprogrammen
Sa 25. Okt 15:00–18:00
werden beispielsweise Puppenbau oder Fotogra-
Töpfern (Stefanie Kasparie)
TUFA Trier
fie vermittelt, auch Kindergeburtstage können aus-
Man lernt die vielseitigen Möglichkeiten von Ton:
gerichtet werden. Bei den Design- und Kulturtagen
zweidimensional beim Entwickeln von Strukturen
geht es jedoch um die „Basiskurse“ der Jugend-
und Oberflächen und dreidimensional beim Her-
KUNSTwerkstatt: Interessierte können einfach vor-
stellen von Figuren und Gefäßen. Spannend ist die
beikommen und mitmachen – eine Anmeldung ist
Verwandlung des Tons vom plastischen weichen
nicht erforderlich.
Werkstoff zum harten Gegenstand und die damit
keine Anmeldung erfolderlich
verbundenen Herausforderungen...
Bunt, kreativ und vielseitig: Seit 2002 gibt es in der TUFA Trier die so genannte „JugendKUNSTwerkstatt“, in der nicht nur Jugendliche, sondern
Theaterwerkstatt (Elke Reiter)
auch Kinder und junge Erwachsene in verschiede-
Es werden eigene Stücke entwickelt, oder einem
Freie Malerei für Kinder
nen Kursen mit unterschiedlichen künstlerischen
bekannten Stück neue Sichtweisen hinzugefügt.
ab 5 Jahren (Lilo Schaab)
Techniken experimentieren können. Die Angebote
Texte werden einstudiert und ein Theaterstück
Im Mittelpunkt steht die Farbe, nicht ein vorgege-
richten sich an alle Kreativen und Kunstbegeister-
vor Publikum aufgeführt. Mit einigen Theatertipps
benes Thema. Die Bildidee soll sich während des
ten zwischen 5–27 Jahren (in Studium oder Aus-
kann man sich auf der Bühne ausprobieren, eine
Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und
bildung). Ziel ist es zum einen, das eigene kreative
andere Figur sein und vielleicht ganz neue Seiten
ausgearbeitet werden. Grundkenntnisse werden
Potenzial zu entdecken und zu fördern, aber auch,
an sich und anderen Mitspielern entdecken.
vermittelt über das Arbeiten mit Farben, die Mög-
Gestaltungskompetenzen zu entwickeln und im
lichkeiten des Farbauftrages, das Mischen von Far-
Austausch mit den Dozenten einen Einblick in un-
ben, Farbenlehre, Bildträger, Bildformat und -form,
terschiedliche künstlerische Sparten zu erhalten.
Zeichnen (Susanne Prümm)
Fläche und Komposition...
Auch wenn es ums Ausprobieren und Entdecken
Ein genaues, differenziertes Beobachten wird er-
geht: Professionalität wird bei der JugendKUNST-
lernt, die Sicherheit von Linien- und Strichführung
verantwortlich: Lilo Schaab
werkstatt groß geschrieben – zumindest auf Do-
beim Abbilden auf Papier trainiert, Licht und Schat-
zentenseite. Dort stehen ausgebildete Künstlerin-
ten unterscheiden lernen, Objekte auf Papier um-
nen und Künstler mit pädagogischen Fähigkeiten
setzen, in unterschiedlichen Techniken und mit
und experimentieren mit den Teilnehmern in Kur-
verschiedenen Materialien...
sen und Workshops. Bei günstiger Witterung wird
TUFA
65
Entwurf einer visuellen Identität für die Design- und Kulturtage
Julia Dettki Julia Dettki: „Das Logo TR:15 ist inpiriert durch das weit über Trier hinaus bekannt Buchstabenkürzel ,TR‘ der Trierer Kfz-Nummernschilder. Der Zusatz ,15‘ ergibt sich aus dem Veranstaltungsjahr 2015 und kann somit ein wandelbarer Logobestandteil für kommende Design- und Kulturtage werden: TR:18, TR:21, usw. Eine sehr klare und einfache Darstellung war mir wichtig um zu garantieren, dass die leicht
Z
erkennbare, einprägsame und optisch charakteristische Wortmarke mit einem variativen grafischen Motiv kombinierbar ist. Das sogenannte ,Key Visual‘ sollte als signi-
Zur Entwicklung des grafischen Veranstaltungs-
design-Studierende im 3. Semester, wurde mit dem
fikantes visuelles der ,Bildfehler‘ – in der Werbung
designs für die 1. Trierer Design- und Kulturta-
1. Preis und 500 Euro ausgezeichnet und wurde
und Öffentlichkeitsarbeit der Veranstaltung stets
ge richtete der Fachbereich Gestaltung und die
zudem für die Realisierung des visuellen Erschei-
im Vordergrund stehen. Das Logo fungiert hinge-
Stadt Trier im Wintersemester 2014/15 einen stu-
nungsbildes der Trierer Design- und Kulturtage
gen als visuelles Kürzel und Absenderadresse.
dentischen Wettbewerb aus. Das Ziel bestand da-
ausgewählt. Ferner wurden zwei zweite Plätze
Meine Intention bei der Gestaltung des ex-
rin, die Veranstaltung durch eine zeitgemäße und
vergeben: ausgezeichnet wurden die gemeinsa-
perimentellen Key Visual Konzeptes ,Glitch/Bild-
eigenständige Gestaltung der Kommunikations-
me Arbeit von Niklas Glöckner und Janine Roman
fehler‘ war, das Image der Weltkulturstadt Trier in
medien wirkungsvoll bekannt zu machen, effektiv
sowie der Entwurf von Diana Kettern. Die weitere
das 21. Jahrhundert zu holen und das junge und
über das Programm zu informieren und möglichst
Ausgestaltung des Designs der Veranstaltung und
zeitgemäße Trier mit seiner kulturellen Vielfalt und
viele Menschen für die Teilnahme an den zahlrei-
die Bewältigung aller grafischen Arbeiten erfolgte
Ideenfreude zu kommunizieren. Für die Gestaltung
chen Veranstaltungsbeiträgen zu begeistern. Im
unter Mitwirkung von Julia Dettki durch ein Desig-
des Bildmotivs habe ich mich für eine rein digita-
Rahmen einer indisziplinären Woche und als Se-
nteam, u.a. gebildet aus Studierenden und Lehren-
le Umsetzung entschieden. Zur Erläuterung: Ein
mesterprojekt erarbeiteten ca. 20 Studierende des
den der Fachrichtung Kommunikationsdesign und
,Glitch‘ ist ein zufällig entstehender, digitaler, in
Fachbereichs Gestaltung zahlreiche Entwürfe für
Mitgliedern des FB Gestaltung. Die Gestalterinnen
diesem Fall visueller Fehler. Er entsteht aus dem
das geplante Veranstaltungsdesign. Die Ergebnis-
und Gestalter der prämierten Entwürfe erläutern
ursprünglich Geplanten, zersetzt es in seine Be-
se der Gestaltungsarbeit wurden vor einer Fach-
ihre Konzeptionen für das Veranstaltungsdesign
standteile und stellt diese unvorhersehbar neu
jury, bestehend aus Mitgliedern des FB Gestaltung
in den folgenden Texten:
zusammen, er schafft Aufmerksamkeit und über-
und Vertretern der Stadt Trier, präsentiert. Drei der
rascht. Obwohl Bildfehler von vielen Menschen
gezeigten Entwürfe wurden schließlich prämiert.
vermutlich mehr als Ausdruck einer nicht funk-
Der Vorschlag von Julia Dettki, Kommunikations-
tionierenden digitalen Technik gesehen werden,
66
Design- und Kulturtage Trier – Entwurf einer visuellen Identität
ist bekannt, dass Fehler auch viel positive Aspek-
wohl bekannteste Wahrzeichen von Trier, die Por-
oben < TR:15
te beinhalten: sie überraschen und inspirieren zu
ta Nigra. Wie ein Bauwerk besteht auch eine Ver-
erster Preis, Julia Dettki
neuen Wegen des Denkens und Handelns. Durch
anstaltung aus vielen verschiedenen Elementen
oben > das Designteam: Julia Dettki,
Fehler lässt sich richtig viel lernen und zu innova-
bzw. Bausteinen. Fügt man diese zusammen, er-
Julian Graf, Alexandra Prischedko
tiven Problemlösungen gelangen! Ich für meinen
hält man eine Einheit. Die Bausteine sind in den
< Niklas Glöckner, Janine Roman
Teil werde auf jeden Fall noch ein paar machen.
übereinanderliegenden Schichten versetzt zuein-
Das zentrale Statement des Entwurfes: Wir, das
ander angeordnet, dem Mauerwerksverband. Eine
moderne, digitale, unvorhersehbare, experimen-
solche Anordnung sorgt für Stabilität und prägt
telle, fortschrittliche Trier, ein deutlicher Kontrast
entscheidend das Erscheinungsbild. In einer visu-
zum vergangenen geschichtlichen Kern der Stadt.“
ellen Übersetzung kann der Rhythmus der Baustei-
> Diana Kettern, zweiter Preis
ne Dynamik und die Vielfalt der Veranstaltungsbei-
Niklas Glöckner und Janine Roman
träge zum Ausdruck bringen. So ist mein Entwurf
Niklas Glöckner und Janine Roman: „Für die von
der Wortmarke als Hauptelement des Veranstal-
der Hochschule Trier geplanten Design- und Kul-
tungsdesigns in fünf Schichten aufgebaut. Diese
turtage 2015 erarbeiteten wir ein Corporate Design
stehen für die Stadt und die vier teilnehmenden
auf der Grundlage des ursprünglich gewählten Ver-
Fachbereiche der Hochschule. Eine Variante des
anstaltungsnamens ,Triernale – Wilde Dinge in
Logotypes erhält man, wenn die Wortmarke auf
Kunst und Design‘. Zunächst entstand das Veran-
die in fetten Schriftschnitten gesetzten Initialen
staltungslogo, das durch die Quadratrasterstruk-
reduziert wird. Diese Variante soll vorzugsweise
tur des römischen Stadtgrundrisses von Trier in-
auf dem Briefpapier, den Visitenkarten, Broschü-
spiriert ist und auch als Zeichen für zukünftige
ren und Plakaten verwendet werden. Dekorative
Design- und Kulturtage verwendet werden kann.
Muster, vom Stadtbild Triers inspiriert, sind eben-
Als visuelles Thema einer Kombination aus Tradi-
falls ein wichtiger Bestandteil der visuellen Iden-
ton und Moderne wurde der Titel ,Wilde Dinge‘ im
tität. Die im Entwurf verwendete Farbe Rot leitet
Überdruckverfahren der Satzschrift Akzidenz Gro-
sich aus dem Stadtwappen der Stadt Trier ab und
tesk in Majuskeln und der klassischen Barock-An-
findet sich als eine der Farben auch im bestehen-
tiqua Times New Roman in Minuskeln gesetzt. Die
den Erscheinungsbild der Stadt.“
Kombination der Schriften visualisiert die aus un-
verantwortlich: Prof. Andreas Hogan
serer Sicht eher anti-urbane Atmosphäre der Mo-
zweiter Preis
selstadt im Kontrast zu zeitgenössischer Gestaltung und zeigt, gebildet durch neue Einflüsse, ein jugendliches und zeitgemäßes Erscheinungsbild.“
Diana Kettern Diana Kettern: „Das Ziel des Projektes bestand darin, ein unverwechselbares und ausdrucksstarkes Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert zu gestalten. Als Inspiration diente mir das
Hochschule Trier, Campus für Gestaltung
67
Danke Beteiligte Professoren und Dozenten des Fachbereichs Gestaltung
Prof. Boback
Prof. Daniel Gilgen
Andreas Leckert, Dipl.-Ing. LBA
Asbagholmodjahedin
Geodesic Sound,
Tufa-Ausstellung
1965–2015
Tensegrity goes BLOB,
Architektur
Kommunikationsdesign
Ausstellung Gebäude R Intermedia Design
Prof. Dr. Wieland Becker
Markus Haberkorn,
Vertr.-Prof. Christopher Ledwig
Labor für Raumstrukturen
M.A. Akad. Rat
Blindenführung Stadtmuseum
Architektur
Binary Patina II,
Intermedia Design
App-Entwicklung Führungen Intermedia Design
Prof. Barbara Best
Prof. Andreas Hogan
Adam Lorek, Dipl.-Des.
Modenschau Wild, Schülertag
Betreuung des Designteams
Webseite TR:15, Schülertag
Modedesign
Typospektive
Intermedia Design
Kommunikationsdesign
Prof. Dr. Peter Böhm
Prof. Marion Goerdt
Benno Lutz
Textilbeton, Tufa-Erweiterung
Ausstellung Cross Border
Schülertag
Architektur
Network of History and Arts
Kommunikationsdesign
Architektur
Prof. Dr. Linda Breitlauch
Matthias Guntrum, B. A.
Ludus ante Portas
Prof. Jo Meurer
Schülertag
Intermedia Design
Modenschau Wild
Intermedia Design
Modedesign
Thomas Brenner, Dipl.-Des. LBA
Prof. Frank Kasprusch
Prof. Rob Negelen
Subjektive Ansichten
Flexbar, 5 Generationen Seats
Alumni Filmprojekt, Trailer TR:15
Kommunikationsdesign
Architektur
Intermediales Design
Prof. Anna Bulanda-Pantalacci
Eirik Kjolsrud, M.A.
Till Neuer, Dipl.-Des.
Freedombus, Karl Marx Ausstellung,
Labor für Raumstruktur,
Leitsystem, Typografia
1965–2015
VorsichTISCH
Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesign
Architektur
Prof. Anita Burgard
Prof. Eva-Maria Kollischan
Jeong Ho Park, M.A.
Schülertag
Binary Patina II, BitPixels
Edelstein und Schmuck
Intermedia Design
Prof. Ute Eitzenhöfer
Prof. Ingo Krapf
Katharina Reimann, B.A.
Schmuckausstellung
Prototyp – Modell
Schülertag
Edelstein und Schmuck
Innenarchitektur
Edelstein und Schmuck
Kuratorin der PaulusplatzAusstellungen, Betreuung des Designteams Gemeinsam urban, Wandelbar Kommunikationsdesign
Prof. Dr. Christof
Prof. Bernhard Sill
Prof. Andrea Wandel
Rezk-Salama
Tensegrity goes BLOB,
Eröffnungstalk,
Ludus ante Portas
Geodesic Sound
flexBAR, Raum anders denken,
Informatik
Architektur
5 Generation Seats Architektur
Prof. Henriette Sauvant
Prof. Theo Smeets
Betreuung des Designteams
Markentag,
Wilde Bücher, In Bildern erzählen
Schmuckausstellung
Kommunikationsdesign
Edelstein und Schmuck
Prof. Dr. Gunnar Schmidt
Prof. Hermann Spaan
Prof. Heribert Wiesemann
tong, tong
Haus der Temperamente,
Drei Modell für Mies
Intermedia Design
Modenschau Wild
Innenarchitektur
Jan Weber, Dipl.-Ing. Modell, VorsichTISCH, Labor für Raumstrukturen Architektur/Innenarchitektur
Modedesign
Ralf Schmitt, Dipl.-Des.
Prof. Oskar Spital-Frenking
Prof. Dirk Wolfes
Modenschau Wild
Bauliches Erbe, digitale Welt
Digital Flowers,
Modedesign
Architektur
Modenschau Wild Modedesign
Prof. Dr. Gerald Schröder
Prof. Wolfgang Strobl
Marlies Emmerich, Dipl.-Des.
Symposium Wild
Schülertag
Black is beautiful
Kommunikationsdesign/
Innenarchitektur
Modedesign
Innenarchitektur
Elvira Kempf, Dipl.-Des. Flannel Birds Modedesign
Prof. Martin Schroth
Frank Thieltges
Betonstühle
Schülertag
Prof. Bettina Maiburg
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Tatouage, Modenschau Wild Modedesign Rita Reinert, Dipl.-Des. Modenschau Wild
Doris Schultze
Prof. Dr. Christina Threuther
Schülertag
Symposium Wild, Kammertiger
Modedesign
Innenarchitektur/Modedesign
Jakobus Schwarz, B.A.
Prof. Robert P. Thum
Schülertag
Raum anders denken,
Architektur
Labor für Raumstrukturen, Schülertag Architektur
Prof. Dr. Matthias Sieveke
Prof. Hermann Vaske
Tufa Ausstellung,
Eins Plus Eins Gleich Drei
International-Regional, BDA
Kreativinterviews
Architektur
Kommunikationsdesign
Modedesign
Hinter den Kulissen Der Design- und Kulturtage Trier
Dekanatsassistenz
Fotografie
Trailer
Maximilian Virgili, Marco Piecuch und Julia Schygulla
MARTIN SCHLÖSSER
Der Berliner Fotograf Maximilian Virgili wird die Ver-
Die Studenten Martin Schlösser und Binh Tran im
Unser Dekanatsassistent findet als Architekt für
anstaltung fotografisch begleiten. Mit seinem be-
Fach Intermedia Design haben die beiden Trai-
jedes Problem eine Lösung. Mit seinem Einfalls-
Oleg Poloshenko, B.A.
sonderen Gespür für perfekte Augenblicke und un-
ler-Clips zur Veranstaltung erstellt. Sie und viele
reichtum hat er maßgeblich zum Gelingen der Ver-
gewöhnliche Motive hat er u. a. auch schon für das
andere Studierende werden während der Design-
anstaltung beigetragen.
ZEITmagazin gearbeitet. Als zweiter Fotograf ist
und Kulturtage als Kamerateam unterwegs sein
Marco Piecuch aus Trier am Start. Er ist in der Trie-
und die Events filmen. Betreut werden sie dabei
rer Kunstszene zuhause und fotografiert unter an-
von Prof. Rob Negelen.
derem am Stadttheater. Auf der Veranstaltung wird auch die Studentin Julia Schygulla besondere Momente und besondere Menschen mit ihrer Kamera festhalten. Die Arbeit aller Fotografen wird die Design- und Kulturtage Trier aus verschiedenen Blickwinkeln widerspiegeln. www.maxivirgili.com / www.pi-pix.de
Leitsystem
Das Fachbereichsteam
Entwurf von Studierenden
ANNE WIEDAU, SELÂLE Franger, SUSANNE KRÄMER
Betreut von Dipl.-Des. Till Neuer
Textkonzept und Inhalt
im Fach Typografische Grundlagen
Impressum Wir bedanken uns ganz herzlich bei all den zahlreichen Mitwir-
Redaktion: Dipl.-Des. Susanne Krämer, Dr. Paula Giersch,
kenden für ihr Engagement und ihren Beitrag zum erfolgreichen
Selâle Franger M.A., Anne Wiedau, M. A, Jürgen Backes Druck: Volksfreund Druckerei Trier
gelingen der Design- und Kulturtagen Trier! Besonderer Dank geht an alle Studierenden und Dozenten des
Gastronomie PETRUSBRÄU
Fachbereichs Gestaltung, die sich voller Tatendrang an diesem
cher während der Trierer Design- und Kulturtage mit hausgebrautem Bier versorgen. In der Planungsphase der Veranstaltung durften wir die Räumlichkeiten auch als Treffpunkt für Projekt-
Reinhard Hanke (Dekanat) danken wir für sein gewissenhaftes
Die Texte und ihre Bebilderung sind – soweit nicht anders
satorische Unterstützung, sowie Georg Lingen für die Organisation
angegeben – Originalbeiträge für diese Veröffentlichung
der Modenschau, Simon Kürten für seine technische Unterstüt-
und urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
zung der Ausstellungen.
ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf der und Künstler. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
lungen geholfen haben. Achim Andres und Frank Thieltges für den
Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Druckservice. Familie Bosl danken wir für die Rundumversorgung
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.
während langer Arbeitstage. Nicht zuletzt ein großes Dankeschön allen Förderern, Sponsoren und Partnern, die diese Veranstaltung unterstützen dadurch
Die Bildrechte der einzelnen Künstler sind bei der ttm zu erfragen. elle Programm ist hier zu finden: www.designundkultur-trier.de
abgefüllt, in jedem Schluck schmeckt man die Lei-
Bildrechte: Die Bildrechte für sämtliche Abbildungen des Fachbereichs Gestaltung liegen bei der Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung
ermöglichen.
übrigens in direkterNachbarschaft zum Campus
Besondere haben. Jede Flasche wird von Hand
vorherigen schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren
(Holz), Alois Palgen (Metall), die uns bei der Umsetzung der Ausstel-
Änderungen und Programmfehler vorbehalten. Das tagesaktu-
anstaltung auf durstige Gäste, die Lust auf das
Copyright:
Finanzcontrolling, Corinna Renkel für ihre moralische und organi-
besprechungen nutzen.Das Trierer Brauhaus, das für Gestaltung liegt, freut sich auch nach der Ver-
Papier: 52 gr aufgebessertes Zeitungspapier, ISO-Weißgrad 72 C
Projekt beteiligt haben.
Unser Dank geht auch an die Werkstattmeister Harry Schilz
Das Petrusbräu- Team wird die Gäste und Besu-
Schrift: Roboto
S.6, Abb „Offene Ateliers“ / Foto: Svenja Kaufmann S. 8, Malu Dreyer / Foto: Elisa Biscotti
Veranstaltungskoordination: Selâle Franger M.A., Anne
S. 8, Prof. Dr. Norbert Kuhn / Foto: Michaela Faber
Wiedau M.A., Roman Schleimer, Oleg Poloshenko, Christine
S. 9, Wolfram Leibe / Foto: Linda Blatzek
Faber (bis Sept 2015), Sonja Walbaum (bis Mai 2015)
S. 9, Thomas Egger © Stadt Trier S. 11, Matthias Sieveke / Foto: Maxi Virgili
denschaft, mit der hier nach eigenen Rezepturen
Impressum und Herausgeber:
S. 12, Eveline Lemke © Wirtschaftsministerium Mainz
Eine Kooperation von Fachbereich Gestaltung
S. 12, Peter Cachola Schmal / Foto: Bernd Gabriel
gebraut wird. Prost!
der Hochschule Trier und Stadt Trier, 2015
S. 12, Dr. Christoph Kucklick / Foto: Conrad Piepenburg S. 13, Sibel Kekilli / Foto: Andreas Dauerer
Hochschule Trier
S. 22, Flanell Birds / Foto: Sylvia Felgueiras
Campus für Gestaltung, Dekanat
S. 37, © Cross Border Network of History and Arts
Irmininenfreihof 8, 54290 Trier
S. 47, Abb. Modenschau 2014/ Foto: Maxi Virgili
vertreten durch: Dekan Prof. Dr. Matthias Sieveke
S. 49, Hugh Hudson © Hugh Gudson S. 49, Abb. Raymons Erbes, Animation Jan Pluimers
Stadt Trier
S. 52, Bühne 1 Inszenierung / Foto: Jan Steinberger
Dezernat für Wirtschaft, Tourismus, Kul-
S. 55, Merav Salamon Illustration
tur, Sicherheit und Ordnung
S. 62, Riehle, Innenhof und Porta, Foto: Tomas Riehle
Rathaus Am Augustinerhof, 54290 Trier vertreten durch: Beigeordneter Thomas Egger
Alle Illustrationen gezeichnet von Alexandra Prischedko M.A.
Trier Tourismus und Marketing GmbH (ttm)
© 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Konzept: Prof. Dr. Matthias Sieveke, Selâle Franger M.A. Design Zeitung: Alexandra Prischedko, M. A. Basierend auf dem Corporate Design von Julia Dettki, Julian Graf, Alexandra Prischedko betreut von Prof. Andreas Hogan, Prof. Henriette Sauvant und Prof. Anita Burgard
Schimherrin der Designund Kulturtage Trier ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer gefördert durch:
Kooperationspartner:
Tuchfabrik Trier . Wechselstraße
A PROJECT OF THE CROSS-BORDER-NETWORK
Medienpartner:
PRINT. TRIFFT.
kreativ DER WETTBEWERB
2015
Print wirkt.
en, wie Wir zeigen Ihn gion ist kreativ die Re end und wie spann der n i g n u b r e w n e Anzeig ein kann! s g n u t i e z s e g a T tellung aller Exklusive Auss rend und nach Anzeigen wäh Kulturtage in d n u n g si e D r de r bis 25. Oktobe . 3 2 m o v r e ri T rik Trier. in der Tuchfab
ng und die Ausstellu Besuchen Sie nzeige. re Lieblingsa wählen Sie Ih en Sie einen lück gewinn Mit etwas G Personen ub für zwei a rl U ses ln el W ohlfühlhotel! im Michels W
Unsere Partner:
Er gehört zum Leben www.volksfreund.de