Nationalparkzentrum
31.okt 17/ 30.APR 18
Franz Wallack vor seiner Schneefräße Repro: SLA. NL Wallack, II. 4.
Die Ausstellungsinhalte wurden vom Landesmuseum Kärnten und der Großglockner Hochalpenstraßen AG zur Verfügung gestellt.
2017 feiert das Nationalparkzentrum sein 10-jähriges Jubiläum und der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, Dipl. Ing. Franz Friedrich Wallack (1887–1966), wäre im August dieses Jahres 130 Jahre alt geworden. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und die Großglockner Hochalpenstraßen AG widmen daher dem Visionär und Pionier eine länderübergreifende gemeinsame Ausstellung im Nationalpark-
Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill freut sich gemeinsam mit der GROHAG, zur Eröffnung der Sonderausstellung,
Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner
zentrum Hohe Tauern in Mittersill. Der Wiener Franz Wallack war anfänglich beruflich in Klagenfurt tätig und verlegte in der Folge als Planer und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße seinen privaten und beruflichen Lebensmittelpunkt in die Landeshauptstadt Salzburg und in den Pinzgau. Das Wirken Wallacks in Salzburg und „Innergebirg“ führte zur endgültigen Realisierung, fulminanten Eröffnung und späteren
am Dienstag, den 31. Oktober 2017 um 18 Uhr ins Nationalparkzentrum Hohe Tauern, Mittersill, Gerlosstraße 18 einzuladen.
Weiterentwicklung der Traumstraße auf den Großglockner, die jährlich fast eine Million
Programm
Menschen in ihren Bann zieht. Zahlreiche Impulse für Technik und Straßenbau – so
Begrüßung
Mag. Christian Wörister, Direktor NPZ
auch die Gerlos Alpenstraße – sind auf Franz Wallack und seine Innovationskraft zurückzuführen. Wallack hat zahlreiche Auszeichnungen der Republik Österreich und der Länder Salzburg und Kärnten erhalten, unter anderem ist er auch Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg sowie der Gemeinden Bruck und Fusch an der Großglocknerstraße, Gerlos, Krimml und Wald im Pinzgau. Ausgehend vom facettenreichen Bild zahlreicher Geschichten, Dokumente und Objekte, in denen sich Wallacks vielseitige
Zur Ausstellung Dr. Johannes Hörl, Vorstand GROHAG Grußworte
Sepp Forcher, Freund des Großglockners und seiner Hochalpenstraße
Eröffnung
Dr. Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtages
Persönlichkeit gleichsam spiegelt werden Verbindungslinien ins Heute gezogen, zu Themen wie der Verkehrssicherheit, der Geologie der Hohen Tauern, den Aspekten des Klimawandels bis zum Kulturbau der Superlative am Weg zum Welterbe!
Mag. Christian Wörister Dr. Johannes Hörl, M.B.L. Geschäftsführer Vorstand Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Großglockner Hochalpenstraßen AG
Anschließend laden wir zu einer kleinen Stärkung mit regionalen Köstlichkeiten. Musikalische Begleitung: Musikum Mittersill
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: +43 (0)6562 40939, ferienregion@nationalpark.at www.nationalpark.at, www.grossglockner.at
Die Ausstellungsinhalte wurden vom Landesmuseum Kärnten und der Großglockner Hochalpenstraßen AG zur Verfügung gestellt.
2017 feiert das Nationalparkzentrum sein 10-jähriges Jubiläum und der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, Dipl. Ing. Franz Friedrich Wallack (1887–1966), wäre im August dieses Jahres 130 Jahre alt geworden. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und die Großglockner Hochalpenstraßen AG widmen daher dem Visionär und Pionier eine länderübergreifende gemeinsame Ausstellung im Nationalpark-
Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill freut sich gemeinsam mit der GROHAG, zur Eröffnung der Sonderausstellung,
Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner
zentrum Hohe Tauern in Mittersill. Der Wiener Franz Wallack war anfänglich beruflich in Klagenfurt tätig und verlegte in der Folge als Planer und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße seinen privaten und beruflichen Lebensmittelpunkt in die Landeshauptstadt Salzburg und in den Pinzgau. Das Wirken Wallacks in Salzburg und „Innergebirg“ führte zur endgültigen Realisierung, fulminanten Eröffnung und späteren
am Dienstag, den 31. Oktober 2017 um 18 Uhr ins Nationalparkzentrum Hohe Tauern, Mittersill, Gerlosstraße 18 einzuladen.
Weiterentwicklung der Traumstraße auf den Großglockner, die jährlich fast eine Million
Programm
Menschen in ihren Bann zieht. Zahlreiche Impulse für Technik und Straßenbau – so
Begrüßung
Mag. Christian Wörister, Direktor NPZ
auch die Gerlos Alpenstraße – sind auf Franz Wallack und seine Innovationskraft zurückzuführen. Wallack hat zahlreiche Auszeichnungen der Republik Österreich und der Länder Salzburg und Kärnten erhalten, unter anderem ist er auch Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg sowie der Gemeinden Bruck und Fusch an der Großglocknerstraße, Gerlos, Krimml und Wald im Pinzgau. Ausgehend vom facettenreichen Bild zahlreicher Geschichten, Dokumente und Objekte, in denen sich Wallacks vielseitige
Zur Ausstellung Dr. Johannes Hörl, Vorstand GROHAG Grußworte
Sepp Forcher, Freund des Großglockners und seiner Hochalpenstraße
Eröffnung
Dr. Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtages
Persönlichkeit gleichsam spiegelt werden Verbindungslinien ins Heute gezogen, zu Themen wie der Verkehrssicherheit, der Geologie der Hohen Tauern, den Aspekten des Klimawandels bis zum Kulturbau der Superlative am Weg zum Welterbe!
Mag. Christian Wörister Dr. Johannes Hörl, M.B.L. Geschäftsführer Vorstand Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Großglockner Hochalpenstraßen AG
Anschließend laden wir zu einer kleinen Stärkung mit regionalen Köstlichkeiten. Musikalische Begleitung: Musikum Mittersill
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: +43 (0)6562 40939, ferienregion@nationalpark.at www.nationalpark.at, www.grossglockner.at
Nationalparkzentrum
31.okt 17/ 30.APR 18
Franz Wallack vor seiner Schneefräße Repro: SLA. NL Wallack, II. 4.