NATUR erLeben
Jahresprogramm
Editorial Die Nationalparkidee Als im Jahr 1872 in den Rocky Mountains der Yellowstone National Park gegründet wurde, konnte niemand ahnen, dass damit der Grundstein für eine globale Vision gelegt war: die Nationalparkidee.
D
ie Nationalparkidee bedeutet, herausragende Naturlandschaften für uns und die nachfolgende Generation zu erhalten und diese darüber hinaus auch für den Menschen erfahrbar und erlebbar zu machen. Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² der größte Nationalpark der Alpen, mit einer ursprünglichen Natur- und über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft . Er erstreckt sich von rund 1.000 m Seehöhe bis hinauf auf 3.798 m zum Gipfel des Großglockners.
2
Seit mehr als einem Jahrhundert tragen weltweit viele Menschen die Nationalparkidee begeistert weiter. Diese Begeisterung wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung allen BesucherInnen und Besuchern im Nationalpark Hohe Tauern. Dipl. – Ing. Wolfgang Urban, MBA Direktor Nationalpark Hohe Tauern
Wegweiser Nationalpark Hohe Tauern allgemein Bildungsangebot für Schulen Seite
Seite
4–9
82 – 95
Infos Exkursionen Seite
Themenwege
Seite
Sommertouren
78 – 81
Seite
ErlebnisAusstellungen
Seite
14 – 43
Kinder- und Jugendcamp
70 – 77
Seite
Sondertouren Winter
Seite
10 – 13
66 – 69
44 – 45
Sondertouren Sommer
Wintertouren Seite
54 – 64
Seite
46 – 51
3
25
B
24
21
22
1
18 20 19
C
23
ERLEBNISAUSSTELLUNGEN
H
Nationalpark Panorama Resterhöhe, Mittersill
3
Bachlehrweg, Hollersbach / Hollersbachtal
A
NationalparkWelten und Science Center, Mittersill
I
4
Smaragdweg, Bramberg / Habachtal
B
Zwischen Himmel und Erde, Talwirt Hüttschlag
5
C
Könige der Lüfte, Rauris / Wörth
Geolehrweg „Blick ins Tauernfenster”, Neukirchen / Untersulzbachtal
D
Leben unter Wasser, Fusch / Ferleiten
So schmeckt die Natur Kräutergarten und NP-Werkstatt, Hollersbach Ökologischer Fußabdruck Smaragde & Kristalle, Bramberg
6
Energielehrweg Postalm, Neukirchen / Obersulzbachtal
THEMENWEGE
7
Gletscherlehrweg, Neukirchen / Obersulzbachtal
Rauriser Urwald, Rauris / Kolm-Saigurn
8
APC Friedensweg, Krimml / Krimmler Achental
Gletscherweg im Stubachtal
9
Lehrweg Seebach
I J
E
Nationalpark Gallery, Kaprun / Kitzsteinhorn
F
Gletscher-Klima-Wetter, Uttendorf / Weißsee
1
G
Tauernwege im Felberturmmuseum, Mittersill
2
15
D
17 16
2
7
12 14
6
6
13
8 9
11
F
E
G 10
A
8
9
4
3
I
TREFFPUNKTE 1 2 3 4 5 6
Infohütte Wildgerlostal, Finkau Tourismusbüro Krimml Parkplatz Tennisanlage, Neukirchen Geolehrweg Eingangstafel, Neukirchen Gasthof Schütthof, Neukirchen Gasthof Alpenrose, Habachtal
H
J
5
7
5
3 4
Parkplatz Habachtal, Bramberg Parkplatz Hollersbachtal, Hollersbach Klausnerhaus, Hollersbach
14
Infohütte Mooserboden, Kaprun
15
11
Parkplatz NationalparkWelten, Mittersill Parkplatz Hintersee, Felbertal
Mautstelle Großglockner Hochalpenstraße Parkplatz Hochmais
17
12
Rudolfshütte, Stubachtal
13
Talstation Weißsee Gletschergebiet Enzingerboden, Stubachtal
7 8 9 10
16 18 19 20
Tauerngasthof, Ferleiten Parkplatz Lenzanger, Rauris Parkplatz Bodenhaus, Rauris Parkplatz Krumltal, Rauris
2
21 22 23
24 25
Parkplatz Kreuzkogelbahn, Sportgastein Bahnhof Bad Gastein und Parkplatz Graukogel Großarl-Aktiv-Treffpunkt, Bergbahnen-Parkplatz in Großarl Unterberg Parkplatz Talwirt, Hüttschlag Tourismusverband Muhr
1
Nationalpark Hohe Tauern Die Nationalparkidee
Im Jahr 1872 wurde in den USA mit dem Yellowstone National Park der weltweit erste Nationalpark gegründet. Die Idee, herausragende Naturlandschaften von nationaler Bedeutung unter staatlichen Schutz zu stellen und diese den Menschen „zur Freude und Erbauung“ zu öffnen, begann sich fortan auf der ganzen Welt durchzusetzen. Bis heute sind mehr als 3.000 Nationalparks entstanden, darunter berühmte Schutzgebiete wie die Serengeti, die Galapagos Inseln oder der Mt. Everest.
Geschichte Im Jahr 1913 wurden in den Hohen Tauern - im Stubachtal und im Amertal - 1.100 ha Grundfläche angekauft, mit dem Zweck, hier ein Schutzgebiet einzurichten. Vorbild waren die in den USA bereits existierenden und bekannten Nationalparks. Initiator war der Salzburger Landtagsabgeordnete Dr. August Prinzinger und Käufer war der Verein Naturschutzpark Stuttgart-Hamburg. Durch die Initiative von
6
August Prinzinger fasste die Nationalparkidee in den Hohen Tauern erstmals Fuß. Bedingt durch Kriege und Wirtschaftskrisen dauerte es noch einige Jahrzehnte, bis in den 1980er Jahren der Nationalpark Hohe Tauern als erster in Österreich eingerichtet wurde. Mit seinen 1.856 km² ist er der größte Nationalpark der Alpen mit einer einzigartigen und ursprünglichen alpinen Natur- und Kulturlandschaft.
Nationalpark Hohe Tauern Partnerschaftlicher Weg
Der Nationalpark Hohe Tauern befindet sich, und das ist bei einem Schutzgebiet dieser Größe einzigartig, fast ausschließlich auf privatem Grundbesitz. Die Nationalparkentwicklung hat immer im Zeichen eines partnerschaftlichen Miteinanders gestanden und dieser Weg eröffnete dem Nationalpark im Jahr 2006 die „Internationale Anerkennung“ nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN.
Daten und Fakten
• • •
Mit 1.856 km² handelt es sich um das größte Schutzgebiet der Alpen und den größten Nationalparks Mitteleuropas Das Schutzgebiet erstreckt sich über die drei Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten Der Salzburger Anteil am länderübergreifenden National- park beträgt 805 km², das sind 80.500 Hektar
• • • • • • • • •
Die Ost-West-Erstreckung beträgt 100 km, die NordSüd-Erstreckung beträgt 40 km 266 Dreitausender, rund 130 km² Gletscher 550 Seen und 279 Bäche bilden den Wasserreichtum Die Krimmler Wasserfälle wurden bereits 1967 mit dem Europadiplom für Naturschutz ausgezeichnet Neben der ursprünglichen Naturlandschaft in der Kernzone wird in der Außenzone eine über Jahrhunderte gepflegte Kulturlandschaft erhalten Alle bedeutenden alpinen Ökosysteme sind hier großflächig und ungestört vertreten Eiszeitlich geformte Täler mit imposanten Talschlüssen, mächtigen Schwemm- und Murenkegeln, alpinen Gras- und Strauchheiden, Wäldern mit Lärchen, Fichten und Zirben sowie unberührten Gletscherbächen, prägen das Landschaftsbild des Nationalparks Das Tauernfenster zählt zu den weltweit eindrucksvollsten tektonischen Besonderheiten Steinadler, Bartgeier, Gänsegeier, Murmeltier,
7
Nationalpark Hohe Tauern
Gämse, Steinbock u.v.m. sind hier heimisch • Mehr als ein Drittel aller Pflanzenarten sowie mehr als die Hälfte aller Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden • Über 220 verschiedene Mineralien – vom Bergkristall zu den Smaragden – bilden den Kristallschatz der Hohen Tauern • Wer im Nationalpark Hohe Tauern von den Tallagen zu den höchsten Gipfeln wandert, durchquert Höhenstu- fen, die allen Klimazonen von Mitteleuropa bis in die Arktis entsprechen.
8
Organisation
Um entsprechend der weltweiten Nationalparkidee diese großartigen Ökosysteme für die kommenden Generationen
zu erhalten und den BesucherInnen so ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen, konzentriert sich die Nationalparkverwaltung auf insgesamt sechs verschiedene Verantwortungsbereiche:
• • • • • •
Naturraummanagement Wissenschaft und Forschung Bildung und Besucherinformation Erhaltung der Kulturlandschaft Regionalentwicklung Tourismus (Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH)
Nationalpark erleben
Im Nationalpark besteht ein Netz aus qualitativ hochwertigen interaktiven Besucher- und Bildungseinrichtungen (Themenwege, Ausstellungen, Bildungshäuser, etc.), welche den Be-
Kontakt:
verwaltung Nationalpark zentrum Nationalpark
Nationalpark Hohe Tauern
sill A-5730 Mitter 40849-33 2 56 )6 (0 T: +43 salzburg.gv.at nationalpark@ lpark.at www.nationa
MO-FR: 8:0 0
– 12:0 0 Uhr
such im Schutzgebiet abrunden und das Wissen um ökologische und soziokulturelle bzw. wirtschaftliche Zusammenhänge rund um den Nationalpark vertiefen. Während der Sommerund Wintermonate bietet die Nationalparkverwaltung für alle Interessierten Exkursionen zu den verschiedensten Themen an. Von Tauernüberquerungen bis hin zu Wildtierbeobachtungen, geologische Exkursionen oder Schneeschuhwanderungen in die verschiedensten Tauerntäler.
Auf den folgenden Seiten… …finden Sie die Exkursionsprogramme der Nationalparkverwaltung für das Jahr 2016 – unterteilt in Winter- und Sommerwanderungen. Neben den wöchentlich wiederkehrenden, geführten Exkursionen in der Sommer- und Wintersaison, werden an einzelnen Terminen Sondertouren zu ganz besonders lohnenden Zielen angeboten.
Informationshütten in den Taleingängen In den Sommermonaten – von Anfang Juli bis Mitte September – sind vom Wildgerlostal bis Muhr im Lungau die Informationshütten in den Taleingängen des Nationalparks besetzt. Gut ausgebildete Junior Ranger aus der Nationalparkregion stehen den BesucherInnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie wissen über lokale Wanderinformationen Bescheid, haben Tipps zu den Highlights in Österreichs größtem Nationalpark parat und stellen aktuelles Kartenmaterial zur Verfügung. So haben die BesucherInnen nicht nur ausgezeichnete Beratung, sondern der Nationalpark bietet auch jungen, ambitionierten Menschen aus der Region die Möglichkeit, einen Ferialarbeitsplatz bei der Nationalparkverwaltung zu absolvieren. Die Infohütten haben täglich geöffnet und sind so positioniert, dass sie für Wanderer leicht zu finden sind, aber die Natur und ihre BewohnerInnen nicht stören.
9
Allgemeine Hinweise
zu geführten Exkursionen im Nationalpark Hohe Tauern
Infos Exkursionen Anforderungen: Die Touren sind zur leichteren Orientierung und Einschätzung
in drei Anforderungsstufen eingeteilt. Eine gute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Nationalparkexkursionen unbedingt erforderlich. Die Nationalparkverwaltung behält sich vor, alle Touren nur dann durchzuführen, wenn die Wetterbedingungen passen und die TeilnehmerInnen richtig ausgerüstet sowie bei körperlicher Fitness sind.
Die Bedeutung der in den folgenden Seiten angeführten Symbole:
10
Leichte Sommerexkursion
Wanderung ohne Steilstufen auf breiten Wanderwegen, Sport- oder leichte Trekkingschuhe sind ausreichend
Mittelschwere Sommerexkursion
Wanderungen, deren Ziele meist oberhalb der Talsohle liegen, auf gut ausgebauten Wanderwegen mit Serpentinen. Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle erforderlich.
Anspruchsvolle Sommerexkursion
Bergwanderungen, die über die Waldgrenze hinaus führen, Ziele über Steiganlagen in teils steilem Gelände erreichbar. Wander- oder Bergschuhe mit guter Profilsohle erforderlich.
Exkursionen mit Spezialanforderungen
Sommer- und Wintertouren: Schwierige, weglose Hochtouren, die von normalen alpinen Wandernetz abweichen (Gletscher, unwegsame Felspassagen, verschneites Gelände und Geröllfelder)
Leichte Schneeschuhoder Winterwanderung
Exkursionen ohne Steilstufen, durch sanftes Gelände, kürzere Gehzeit
Mittelschwere Schneeschuhoder Winterwanderung
Wanderungen, die mehr Kondition erfordern, längere Gehzeit oder steileres Gelände.
Anspruchsvolle Schneeschuh- Wanderungen, die sehr gute Kondition erfordern, mehr als 3 Std. Gesamtgehzeit und / oder steiles Gelände oder Winterwanderung
Infos Exkursionen MindestteilnehmerInnenzahl:
Bei geführten Exkursionen mit Anmeldung – 6 Personen, bei der Schaufütterung im Winter – 8 Personen.
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Führung durch die Nationalpark-Ranger sowie im Winter den Verleih der Schneeschuhe. Anreise: Viele Exkursionstreffpunkte sind mit öffentlichen Ver-
kehrsmitteln (POSTBUS und Pinzgauer Lokalbahn SLB) zu erreichen. Bitte entnehmen Sie die Zeiten den Fahrplänen von Postbus und Lokalbahn.
Bei der Anreise mit dem eigenen Auto bitten wir Sie, zu
beachten, dass im Winter auf Bergstraßen oftmals Schneeketten vorgeschrieben und manche Parkplätze kostenpflichtig sind.
Wildtiere: Die Routen der geführten Exkursionen sind so ange-
legt, dass die Wildtiere möglichst nicht gestört werden. Ruhezonen und Schutzgebieten für Wildtiere wird ausgewichen, Futterstellen werden großräumig umgangen und Lärm wird vermieden.
Hunde: Das Mitführen von Hunden ist aus Rücksicht auf die anderen TeilnehmerInnen und auf die heimischen Wildtiere bei den Winterexkursionen nicht gestattet. Im Sommer gilt grundsätzlich Leinenpflicht, bei einigen Exkursionen können auch im Sommer keine Hunde mitgeführt werden – diese Touren sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
Ausrüstung:
Winterexkursionen: • • • • • •
Festes Schuhwerk – idealerweise knöchelhohe, feste Bergschuhe Warme Socken (ev. Ein Paar zum Wechseln) Skistöcke (wenn nicht vorhanden, bitte bei der Anmeldung zur Tour reservieren) Warme Kleidung (inkl. Haube und Handschuhe) Sonnenschutz Rucksack mit warmen Getränken und Proviant
Sommerexkursionen: • • • •
Feste Bergschuhe Regen- und Sonnenschutz Rucksack mit Getränken und Proviant Passende Kleidung
HALTE ABSTAND
NICHT MITNEHMEN
KEIN LÄRM
BLEIB AM WEG
HUNDE AN DIE LEINE
WETTERGEFAHR
KEINE ABFÄLLE
KEIN CAMPING
Natur-
freundlic hes Verhalten
GUTE AUSRÜSTUNG
11
Infos Exkursionen hten Bitte beac eiligen Sie die jew er!) zen (Kind Altersgren n. xkursione bei den E
Gesundheitlicher Zustand und Altersgrenzen bei Kindern
12
TeilnehmerInnen mit gesundheitlichen Schwächen (Herz-Kreislauf, etc.) sind selbst dafür verantwortlich, sich vorab ausreichend über die Anstrengungen der Wunschtouren zu informieren und im Falle einer Teilnahme den betreuenden Nationalpark-MitarbeiterInnen über Schwächen aufzuklären. Dies dient nicht nur der eigenen Sicherheit, sondern hilft dem Betreuer oder der Betreuerin im Falle auftretender Probleme auch, rasch und richtig zu reagieren.
Infos Exkursionen
B
itte beachten Sie, dass für einige Touren eine telefonische Anmeldung bei der Nationalparkverwaltung vorab unbedingt notwendig ist:
T: +43 (0) 6562 40849-33 (Mo-Fr: 8.00-12:00)
waltung vor, 100% der Teilnahmegebühren in Rechnung zu stellen. Bei schlechten Witterungsbedingungen oder Lawinengefahr behält sich die Nationalparkverwaltung vor, Exkursionen aus Sicherheitsgründen abzusagen.
Vergünstigungen: Im Sommer sind für Gäste der
Bei Touren ohne Anmeldung erwartet der Nationalpark
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Wanderungen, die durch Nationalpark Ranger geführt werden, bei Vorzeigen der Gästekarte kostenlos. Dies gilt auch bei Vorlage einer gültigen Gastein Card, Nationalpark Card bzw. einer Hohe Tauern Card. (Ausnahme: Sondertouren) Bitte beachten Sie, dass Sie sich dennoch für einige der Exkursionen anmelden müssen.
Ranger die TeilnehmerInnen am Treffpunkt, und es wird pünktlich gestartet.
Storno/Absage: Bei den Exkursionen mit Anmeldung ist eine Abmeldung von der Tour bis zum jeweiligen Anmeldeschluss möglich. Danach behält sich die Nationalparkver-
Touren und Programme
Unterkunft und Quartier Ferienregion:
939-0
Tel. +43 (0) 6562 40
Unterstützend beim Druck des Jahresprogrammes 2016
nalpark.at ferienregion@natio .at www.nationalpark
Nationalparkverwaltung:
Tel. +43 (0) 6562 40849-33
np.bildung@salzburg.gv.at www.nationalpark.at
13
Sommertouren 2016 Nationalpark-Tal
Name der Tour
(von West nach Ost)
Wildgerlostal und Krimmler Achental Krimml
Ober- und Untersulzbachtal Neukirchen
Habachtal Bramberg
Hollersbachtal Hollersbach
14
Details Schwierigkeit auf Seite
Wöchentliche Touren Sondertermine
Die Zirbe - Königin der Alpen
16
Jeden MI: 13.07. - 07.09.’16
Naturjuwel Seekar
17
Jeden FR: 15.07. - 09.09.’16
Dreiherrnspitze 3499 m
47
06./ 07.08.’16
Rund um die Dreiherrnspitze
51
10./ 11.09.’16
Alm- und Baumgeschichten…
18
Jeden MI: 13.07. - 07.09.’16
Eine Reise in das Tauernfenster
19
MO-FR:
Highlight zwischen Großvenediger und Dreiherrnspitze
51
02.07. & 04.08.’16
Großer Geiger
49
23./ 24.07.’16
Auf den Spuren von Katz’, Bär und Affen!
20
Jeden DI: 12.07. - 06.09.’16
Im Tal der Smaragde
21
Jeden MO: 11.07. - 05.09.’16
Gipfeltreffen Larmkogel
22
Jeden DO: 14.07. - 08.09.’16
Entdeckungsreise am Bach
23
Jeden DI: 12.07. - 06.09.’16
Das Wissen der Kräuterhexen
24
Jeden DI: 07.06. - 13.09.’16
Vom Innergschlöss ins Hollersbachtal 48 Felbertal Mittersill
(Legende auf S.10)
Hochgebirgsseen im Felbertal
25
04.07. - 16.09.’16
23.07. & 30.07.’16 Jeden DO: 14.07. - 08.09.’16
Sommertouren 2016 Nationalpark-Tal
Name der Tour
(von West nach Ost)
Stubachtal Uttendorf
Details Schwierigkeit auf Seite
(Legende auf S.10)
Wöchentliche Touren Sondertermine
Reise in die Arktis
26
Jeden DI: 12.07. - 06.09.’16
Naturerlebnis Wiegenwald
27
Jeden FR: 15.07. - 09.09.’16
Den Nationalpark in Bildern erleben
48
17./ 18.09.’16 (Fotoworkshop)
Kaprunertal Kaprun
Führung durch die Nationalpark Gallery
30
Täglich:
Fuschertal Fusch/Ferleiten
Botanische Kostbarkeiten
31
Jeden MO: 11.07. - 05.09.’16
50
09.07.’16
Den Großglockner erleben Von Ferleiten zur Pasterze
Raurisertal Rauris
Tal der Geier Zur Hirschbrunft im Nationalpark Rauriser Urwald Über den Sonnblick
Gasteinertal Bad Gastein
Naturjuwel Reedsee Historischer Goldbergbau u. Geologie Auf den Spuren der Römer
32
33
34 35
49
15.05. - 11.09.’16
MI, FR: 18.05. - 30.09.’16 (Juli, August: auch sonntags) Jeden DI: 12.07. - 06.09.’16 13.09./ 27.09.’16 (jew. Dienstag) Jeden MO: 1 1.07. - 05.09.’16
20./ 21.08.’16
36
Jeden MO: 11.07. - 05.09.’16
38
Jeden MI: 13.07. - 07.09.’16
40
Jeden MI: 13.07. - 07.09.’16
37
Großarltal Hüttschlag
Talschluss Hüttschlag
Murtal Muhr
NP Bergseewanderung in Muhr
41
Jeden DO: 14.07. - 08.09.’16
Nationalpark Kaprun
8 x 3000
50
16./ 17.07.’16 & 20./ 21.07.’16
Streifzüge durch das Hintere Großarltal
39
Jeden DO: 14.07. - 08.09.’16 Jeden MO: 11.07. - 05.09.’16
15
Wildgerlostal Krimml
Die Zirbe – Königin der Alpen Bis in die 1960er Jahre wurden in der alten Drechselhütte bei der Trisslalm im Wildgerlostal Gebrauchsgegenstände aus Zirbenholz gedrechselt. In einem gemeinsamen Projekt mit der Polytechnischen Schule Mittersill wurde die Drechselstube renoviert und wieder in Gang gesetzt. Im Rahmen dieser Exkursion entlang der Leitenkammerklamm erfahren die TeilnehmerInnen Wissenswertes rund um die Zirbe, Eigenschaften, Charakteristiken, Holz und Verarbeitungsweisen, die alte Kunst des Drechselns,…
Ort: Krimml 1
16
Termine: Jeden Mittwoch im Zeitraum 13. 07. – 07.09.’16 Treffpunkt: 09:30 Uhr, Infohütte Wildgerlostal Finkau, Rückkehr ca. 14:00 Uhr Kosten: € 9,00 pro Person (Erwachsene) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: 2,5 Std. Anforderung:
Krimmler Achental Krimml
Naturjuwel Seekar Zwischen dem Rosskopf im Westen und dem Arbeskopf im Osten liegt das hochalpine Kleinod Seekar. Vom Ortszentrum von Krimml wandern die TeilnehmerInnen durch einen urwüchsigen Bergwald zur Seekarhütte. Nach ca. 3 bis 3 ½ Stunden erreichen sie den 2.230m hochgelegenen Seekarsee.
Ort: Krimml Termine:
Treffpunkt:
Jeden Freitag im Zeitraum 15.07. – 09.09.’16
08:30 Uhr Tourismusbüro Krimml Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 6 Std. (1250 Hm im Anstieg) Anforderung:
2
17
Obersulzbachtal Neukirchen
Alm- und Baumgeschichten – Spannende Wanderung zur Hinteren Wildalm Die Landschaft der Hinteren Wildalm mit seinen Zirben und Lärchen bietet Geschichten von Einst und Jetzt. Die Wildalm liegt auf 1694 m zwischen dem Untersulzbachtal und dem Habachtal und ist ein Geheimtipp in der Region. Ein Ausblick, der lange in Erinnerung bleibt.
Ort: Neukirchen 3
Termine:
Jeden Mittwoch im Zeitraum 13.07. – 07.09.’16
Treffpunkt:
09:00 Uhr, Parkplatz Tennisanlage Rückkehr ca. 16:00 Uhr
Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.), Kinder u. Jugendl. (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Taxikosten (hin und retour): € 25,00 / Erw., € 15,00 / Kind Anmeldung: Nicht erforderlich
18
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. (900 Hm im Anstieg) Anforderung:
Untersulzbachtal Neukirchen
Eine Reise in das Tauernfenster
Nachdem der Bergbau eingestellt wurde, wurde viel Arbeit investiert, um das alte Bergwerk in eine BesucherInnenausstellung umzubauen. Die Attraktion bietet spannende Einblicke in die alpine Geologie und in die Geschichte des Nationalparks. Das Tauernfenster, eine Rarität in den Hohen Tauern, wird hier BesucherInnen dauerhaft zugänglich gemacht und didaktisch hochwertig erklärt. So können beispielsweise Deckungsbau des Tauernfensters und Gesteinsaufschlüsse nachvollziehbar veranschaulicht werden.
Ort: Neukirchen Termine: Jeden Montag bis Freitag, im Zeitraum 04.07. – 16.09.’16 Treffpunkt: Vormittag 11:00 Uhr, Nachmittag: 14:00 Uhr bei der Knappenstube (erreichbar in 1 ½ h über Geolehrweg) Kosten: € 10,00 pro Person (Erwachsene), € 5,00 pro Kind oder Jugendlicher (10-14 Jahre). Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, +43 (0) 6562/40849-33 Dauer: ca. 2 Std. Anforderung:
6
19
Habachtal Bramberg
Auf den Spuren von Katz’, Bär und Affen! Sie wandern mit einem Nationalpark-Berufsjäger vom Gasthof Alpenrose, vorbei an der Mooralm, zu den Murmelbauten. Bei den Beobachtungen erfahren die TeilnehmerInnen viel Wissenswertes über die Alpenbewohner. Ein erfahrener Nationalpark-Berufsjäger begleitet die TeilnehmerInnen in das hintere Habachtal. Mit etwas Glück werden Wildtiere wie Murmeltiere, Gämsen und Rotwild entdeckt.
Ort: Bramberg 6
Termine:
Jeden Dienstag im Zeitraum 12.07. – 06.09.’16
Treffpunkt:
17:00 Uhr, Gasthof Alpenrose, Habachtal, erreichbar zu Fuß oder mit dem Tälertaxi (Rückkehr ca. 20:00 Uhr)
Kosten:
€ 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Rückfahrt mit Taxi (zzgl. Taxikosten)
Anmeldung: Nicht erforderlich
20
Gesamtgehzeit: ca. 1 Std. (50 Hm im Anstieg) Anforderung:
Habachtal Bramberg
Im Tal der Smaragde Ein Nationalpark Ranger begleitet die TeilnehmerInnen entlang des Smaragdwanderweges ins Habachtal. Neben spannenden Informationen über die Fauna und Flora der Nationalpark Region gibt der Nationalpark Ranger auch Tipps zu den interessanten Spiel- und Erlebnisstationen entlang der Route.
Ort: Bramberg Termine:
Jeden Montag im Zeitraum 11.07. – 05.09.’16
Treffpunkt:
12:30 Uhr, Parkplatz Habachtal (Ende ca. 17:00 Uhr, Rückweg mit Tälertaxi oder zu Fuß)
Kosten: € 9,00 pro Pers. (Erw.), Kinder und Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Taxi kosten retour zum Parkplatz Habachtal, ca. € 10,00 p. P.
7
Anmeldung: Nicht erforderlich
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. (1 Strecke - 500 Hm im Anstieg) Anforderung:
21
Habachtal Bramberg
Gipfeltreffen Larmkogel Als einer der „leichten“ Dreitausender der Venedigergruppe ist der Larmkogel ein lohnender Gipfel der Sonderklasse. Frühmorgens startet die Gruppe mit dem Tälertaxi ins Habachtal. Der Anstieg zum Larmkogel bietet großartige Ausblicke auf das Habachkees. Der Abstieg erfolgt über die Ostseite zur Fürtherhütte, danach weiter ins Hollersbachtal. Mit dem Tälertaxi geht es zurück nach Bramberg.
Ort: Bramberg 7
22
Termine: Jeden Donnerstag im Zeitraum 14.07. – 08.09.’16 Treffpunkt: 06:45 Uhr, Parkplatz Habachtal Rückkehr ca. 19:00 Uhr Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.), Kinder u. Jugend liche (12-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Taxikosten retour, ca. € 25,00 p. P. Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33 Gesamtgehzeit: ca. 9 Std. (1.600 Hm im Anstieg) Anforderung:
Hollersbachtal Hollersbach
Entdeckungsreise am Bach Diese Wanderung entlang des Bachlehrweges ins Hollerbachtal ist speziell für Familien ein Highlight. Tiere und Pflanzen des Lebensraumes „Bach“ werden entdeckt, wie z. B. Wasseramseln, die nach Nahrung tauchen oder Farne und Moose, die die kühlen Bereiche entlang des Baches lieben.
Ort: Hollersbach Termine: Jeden Dienstag im Zeitraum 12.07. – 06.09.’16 Treffpunkt: 12:30 Uhr Parkplatz Hollers bachtal, Rückkehr ca. 17:00 Uhr mit Tälertaxi oder zu Fuß Kosten: € 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. (150 Hm im Anstieg) Anforderung:
8
23
Hollersbachtal Hollersbach
Das Wissen der Kräuterhexen In einer 2-stündigen Führung durch den Hollersbacher Kräutergarten erfahren die TeilnehmerInnen Spannendes über die Welt der Kräuter – ihre Heilkräfte, ihre Gifte und das traditionelle und jahrhundertealte Wissen, welches sie umgibt. Seit Sommer 2015 kann man den ökologischen Fußabdruck im Kräutergarten bestaunen!
Ort: Hollersbach 9
24
Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Anforderung:
Jeden Dienstag im Zeitraum 07.06. – 13.09.’16 10:00 Uhr, vor dem Klausnerhaus in Hollersbach (Ende ca. 12.00 Uhr) € 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Nicht erforderlich
Infos zu weiteren Veranstaltungen des Kräutergartens auf www.hollersbacher.at
Felbertal Mittersill
Hochgebirgsseen im Felbertal Das Landschaftsbild des Felbertales ist durch glasklare Karseen geprägt. Eine üppige Pflanzenpracht und seltene Amphibien werten diese Tour noch zusätzlich auf. Die Verlandungszonen des Hintersees und des Langsees zeigen deutlich, dass diese Karseen nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.
Ort: Mittersill Termine:
Jeden Donnerstag im Zeitraum 14.07. – 08.09.’16
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz Hintersee Felbertal, Rückkehr ca. 16:00 Uhr Kosten:
€ 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. (950 Hm im Anstieg) Anforderung:
11
25
Stubachtal Uttendorf
Reise in die Arktis Eine Wanderung von mehreren Stunden zu den Gletscherregionen der Hohen Tauern ist in etwa gleich, wie eine mehrere tausend Kilometer lange Reise bis ans Nordkap. Zwischen Großglockner und Granatspitze werden mit einem Nationalpark Ranger mehrere Höhenstufen der Tier- und Pflanzenwelt durchwandert.
Ort: Uttendorf Termine:
12
Treffpunkt:
Jeden Dienstag im Zeitraum 12.07. – 06.09.’16
10:00 Uhr Rudolfshütte Rückkehr ca. 15:00 Uhr Rudolfsh.
Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Kosten für Berg- und Talfahrt Weißseebahn
26
Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. (300 Hm im Anstieg) Anforderung:
Stubachtal Uttendorf
Naturerlebnis Wiegenwald Der Wiegenwald ist ein besonderes Kleinod im Nationalpark Hohe Tauern. Bei einer Wanderung gemeinsam mit einem Nationalpark Ranger erleben die TeilnehmerInnen den urtümlichen Charakter dieses sensiblen Ökosystems und die besondere Landschaft der Moortümpel.
Ort: Uttendorf Termine: Jeden Freitag im Zeitraum 15.07. – 09.09.’16 Treffpunkt: 10:00 Uhr, Enzingerboden, Kassa Weißsee-Gletscherbahnen Rückkehr ca. 15:00 Uhr Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. (300 Hm im Anstieg, steile Wegführung) Anforderung:
13
27
Pinzgauer Lokalbahn Die perfekte Anreise Bahnerlebnis zwischen Pinzgauer Grasbergen und Nationalpark Hohe Tauern Die perfekte Anreise: bequem und umweltfreundlich. Wer mit dem Zug anreist und die Pinzgauer Lokalbahn vor Ort als Verkehrsmittel nützt, unterstützt dadurch aktiv die Nationalparkregion. BahnfahrerInnen produzieren weniger Lärm, weniger Abgase und schützen das Klima. Sie tragen dazu bei, dass das attraktive Ferienziel auch attraktiv bleibt. Denn wer mit dem Auto Wandern fährt, hat schon etliche KilogrammCO2 im Rucksack.
Informationen und Reservierungen: ahn
Pinzgauer Lokalb
aße 21 Brucker Bundesstr 5700 Zell am See
28
Tel: + 43 (0) 6562 /
40 600
albahn.at
www.pinzgauerlok
Ausflugstipps: Seit 1898 schlängelt sich die Schmalspurbahn durch den Oberpinzgau. Moderne und nostalgische Züge verkehren auf der Strecke zwischen Zell am See und Krimml. Die modernen Züge pendeln im Stundentakt, Nostalgiezüge von Mai bis September sowie im Advent. Maßgeschneiderte Angebote für Radfahrer und optimale Verbindungen für Wanderer und Naturliebhaber bringen Ausflug, Naturgenuss und Bahnerlebnis in Einklang!
Dampfzugfahrten:
Ende Mai - Ende Sept. 2016 und im Advent, laut Fahrplan. • Direkter Busanschluss zu den Krimmler Wasserfällen • Für Hungrige werden während der Fahrt auf dem Kessel der Dampflok Würste gegrillt.
SOMMERURLAUB À LA CARTE nationalpark.at
NATIONALPARK SOMMERCARD MOBIL Mehr als 60 Leistungen inklusive von 1. Mai bis 31. Oktober 2016.
Kostenlos für alle Gäste der teilnehmenden Unterkünfte für die gesamte Dauer des Aufenthaltes inkl. An- und Abreisetag erhältlich nur bei Ihrem Gastgeber.
Die Pinzgauer Lokalbahn und alle SVV Postbusse stehen zwischen Königsleiten und Rauris täglich kostenlos zur Verfügung.
Alle teilnehmenden Wandertaxis sind inkludiert.
Großglockner Hochalpenstraße (Tagesticket) und Gerlos Alpenstraße (Wochenticket) inklusive.
Zusätzliche attraktive Ermäßigungen (bis zu 50 %).
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Gerlosstraße 18; 5730 Mittersill Tel. +43 (0)6562 40939 ferienregion@nationalpark.at
29
Kaprunertal Kaprun - Kitzsteinhorn
Führung durch die Nationalpark Gallery Ein Nationalpark Ranger begleitet die BesucherInnen in der Gipfelwelt 3000 am Kitzsteinhorn ins Cinema 3000 und durch die Nationalpark Gallery. In einem 360 m langen Stollen bieten Infostationen Spannendes zu Kristallschätzen, Entstehung der Hohen Tauern, Tauerngold und Permafrost. Am Ende des Stollens wartet die Nationalpark Gallery Plattform. Hier genießt man auch ohne alpinistisches Können, auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen, einzigartige Ausblicke in den Nationalpark.
E
30
Ort:
Kaprun - Kitzsteinhorn
Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Anforderung:
Täglich 10:30 und 13:00 Uhr im Zeitraum 15.05. – 11.09.’16 10:30 Uhr und 13:00 Uhr Führung kostenlos, Skipass oder Berg-/Talticket erforderlich (www.kitzsteinhorn.at) Nicht erforderlich
Fuschertal Botanische Kostbarkeiten
Fusch
Die Täler und Gipfelregionen des Nationalparks sind ein Eldorado für Blütenpflanzen, Farne, Moose, Flechten, Insekten und Gräser. Je nach Jahreszeit gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Ort: Fusch Termine: Jeden Montag im Zeitraum 11.07. – 05.09.’16 Treffpunkt: 13:00 Uhr, Tauerngasthof 17 Ferleiten (50 m rechts der Glocknermautstelle) Rückkehr ca. 16:00 Uhr Kosten: € 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 2 Std. (100 Hm im Anstieg) Anforderung:
31
Fuschertal Fusch-Ferleiten
Den Großglockner erleben Die Großglockner Hochalpenstraße zählt mit ihren 48 Kilometern zu den schönsten Panoramastraßen der Welt. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde in Kooperation mit mehreren Partnern aus der Region der Glocknerbus organisiert. Begleitet werden die TeilnehmerInnen von einem erfahrenen und fachkundigen Nationalpark Ranger.
Ort: Fusch-Ferleiten
32
Termine:
Mittwochs und Freitags im Zeitraum 18 .05. – 30.09.’16 (Juli und August: auch Sonntags)
Treffpunkt:
Verschiedene Zustiegsmöglichkeiten ab Saalbach-Hinterglemm oder über Zubringer ab Kaprun.
Mehr Infos: www.glocknerbus.at und: Vorderegger Reisen, Tel.: +43 (0) 6542 5499-21
Anforderung:
Raurisertal Rauris
Tal der Geier 1986 wurde alpenweit der erste Bartgeier im Krumltal ausgesetzt, um diesen ehemals bei uns ausgerotteten „König der Lüfte“ wieder anzusiedeln. Mit etwas Glück können bei dieser Exkursion neben Bartgeiern, Gänsegeiern, Mönchsgeiern und Steinadler auch andere Wildtiere beobachtet werden.
Ort:
Rauris
Termine:
Jeden Dienstag im Zeitraum 12.07. – 06.09.’16
Treffpunkt: Kosten:
08:45 Uhr, Parkplatz Krumltal Rückkehr ca. 17:00 Uhr
20
€ 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. (400 Hm im Anstieg) Anforderung:
33
Raurisertal Rauris
Zur Hirschbrunft unterwegs im Nationalpark Das Röhren des Rothirsches zählt zu den außergewöhnlichen Ereignissen in den Herbstmonaten. Die kühlen Abende und Nächte werden dann von den Rufen der Rivalen durchsetzt und Revierkämpfe werden ausgetragen. Ausgerüstet mit Spektiv und Fernglas sind die TeilnehmerInnen mit einem Nationalpark Ranger auf den Spuren der Rothirsche unterwegs.
C
Ort:
Rauris
Termine:
An 2 Dienstagen im Herbst: 13. und 27.09.’16
Treffpunkt: Kosten:
18:00 Uhr, NP-Haus Könige der Lüfte in Wörth. Rückkehr ca. 20:00 Uhr € 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich
34
Gesamtgehzeit: ca. 2 Std. Anforderung:
Abendtour
Raurisertal Rauris
Rauriser Urwald Naturbelassene Wälder wie der Rauriser Urwald mit seinen Moortümpeln, alten Spitzfichten, umgefallenen Bäumen und Lichtungen sind eine Seltenheit. Diese geführte Exkursion ist der ideale Einstieg für weitere Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern.
Ort:
Rauris
Termine:
Jeden Montag im Zeitraum 11.07. – 05.09.’16
Treffpunkt: 13:15 Uhr, Parkplatz Lenzanger Rückkehr ca. 17:00 Uhr Kosten:
18
€ 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std. (200 Hm im Anstieg) Anforderung:
35
Gasteinertal Bad Gastein
Naturjuwel Reedsee Dieses großartige „Naturjuwel“ befindet sich versteckt im Kötschachtal, ein Seitental nördlich von Bad Gastein. Je nach Wetterlage und Verfassung der TeilnehmerInnen wandert die Gruppe über die Palfnerscharte (2321 m) zum Graukogellift, wo es bequem zurück nach Bad Gastein geht.
Ort: 22
36
Bad Gastein
Termine: Jeden Montag im Zeitraum 11.07. – 05.09.’16 Treffpunkt: 07:30 Uhr, Parkplatz Graukogel-Lift Bad Gastein. Rückkehr ca. 17:30 Uhr Kosten: Mit Gasteincard: € 13,50 pro Person, inkl. aller Transferkosten Ohne Gästekarte: pauschal € 23,50 Kinder bis 14 Jahre pauschal € 19,50 Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern: +43 (0) 6562 40849-33 Gesamtgehzeit: ca. 6,5 Std. (ca. 1300 Hm im Anstieg, ca. 400 Hm im Abstieg – Bergstation Graukogel-Lift; 1300 Hm im Abstieg bis Bad Gastein) Anforderung:
Gasteinertal Bad Gastein
Historischer Goldbergbau und Geologie Gemütliche Rundwanderung am Fuße des Silberpfenning (Naßfeld-Sportgastein). Mehrere historische Bergbau-Ruinen lassen die Erinnerungen an den Goldbergbau wieder wach werden. Landschaftliche Reize wie die Bockhartseen sind weitere Höhepunkte dieser Exkursion.
Ort:
Bad Gastein
Termine:
Jeden Donnerstag im Zeitraum 14.07. – 08.09.’16
Treffpunkt: Kosten:
09:30 Uhr, Parkplatz Kreuzkogelbahn Sportgastein. Rückkehr ca. 16:00 Uhr
21
€ 15,00 pro Person (Erw.), Kinder und Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich
Gesamtgehzeit: ca. 4-5 Stunden (650 Hm im Anstieg) Anforderung:
37
Gasteinertal Bad Gastein
Auf den Spuren der Römer Die TeilnehmerInnen wandern gemeinsam mit einem Nationalpark Ranger über den historisch bedeutenden Mallnitzer Tauern underfahren entlang des Römerweges Interessantes über die Geschichte dieses ehemaligen Handelsweges. Rückkehr in das Gasteinertal mit dem Zug durch die Tauernschleuse.
22
38
Ort:
Bad Gastein
Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung:
Jeden Mittwoch im Zeitraum 13.07. – 07.09.’16 07:30 Uhr, Bahnhof Bad Gastein, Rückkehr ca. 18:30 Uhr € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder und Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Zug-, Taxi- und Mautkosten (ca. € 15,00 pro Person) Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter: +43 (0) 6562 / 40849-33
Gesamtgehzeit: ca. 6,5 Std. (850 Hm im Anstieg, 750 Hm im Abstieg) Anforderung:
Großarltal Hüttschlag
Talschluss Hüttschlag Der Talschluss Hüttschlag zählt zu den ursprünglichsten Bereichen des gesamten Nationalparks Hohe Tauern. Mit einem Nationalpark Ranger erkunden Sie die Umgebung und erfahren einiges über die Besonderheiten des Schutzgebietes.
Ort: Hüttschlag Termine:
Jeden Montag im Zeitraum 11.07. – 05.09.’16
Treffpunkt:
13:00 Uhr, Parkplatz Talwirt Rückkehr ca. 16:30 Uhr
Kosten:
€ 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (6-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
24
Anmeldung: Nicht erforderlich Gesamtgehzeit: ca. 3,5 Std. Anforderung:
39
Großarltal Hüttschlag
Streifzüge durch das hintere Großarltal Das hintere Großarltal bietet viele lohnende Wanderziele. Die Vielfalt an Pflanzen und der Reichtum an Wildtieren ist einzigartig im gesamten Nationalpark Hohe Tauern. Auf jeden Fall eine wunderschöne Tour mit dem Nationalpark Ranger!
Ort: Hüttschlag 24
Termine:
Jeden Mittwoch im Zeitraum 13.07. – 07.09.’16
Treffpunkt:
09:00 Uhr, Parkplatz Talwirt Rückkehr ca. 16:00 Uhr
Kosten:
€ 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (8-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich
40
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std. Anforderung:
Murtal Muhr
Bergseewanderung in Muhr Diese Wanderung im Murwinkel führt durch alte Wälder zum Karwassersee, einem stillen und ursprünglichen Bergsee mit beeindruckender und artenreicher Verlandungszone. Diese Wanderung wird von einem Nationalpark Ranger geführt.
Ort: Muhr Termine: Treffpunkt: Kosten:
Anmeldung:
Jeden Donnerstag im Zeitraum 14.07. – 08.09.’16 09:00 Uhr, TVB Muhr Rückkehr ca. 16:00 Uhr
€ 15,00 pro Person (Erw.) € 9,00 für Kinder (6-14 J.) Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern T: +43 (0) 6562 40849-33
Gesamtgehzeit: ca. 7,5 Std. Anforderung:
25
41
Nationalfeiertag Entlang des Bachlehrweges
Geführte Exkursion am 26. Oktober ’16
Wie jedes Jahr lädt die Nationalparkverwaltung auch 2016 wieder zu einer geführten Wanderung ein. Gerade im Herbst ist eine Wanderung entlang des Hollersbachs etwas ganz besonderes. Die goldgelbe Verfärbung der Laubbäume, das glasklare Wasser des Baches und das außergewöhnliche Licht zu dieser Zeit sind für Naturliebhaber wirklich lohnend. Kompetente Nationalparkranger erklären entlang des Bachlehrweges interessantes vom Nationalpark Hohe Tauern.
Ort: Hollersbach 8
Termine: Treffpunkt: Kosten:
26.Oktober 2016 09:00 Uhr, Parkplatz Hollerbachtal Rückkehr ca. 15:00 Uhr Kostenlos
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich – bitte bis spätestens 19.10.2016 bei der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern, T: +43 (0)6562 / 40849-33
42
Anforderung:
Freiraum schenken Ein Naturgenuss per Gutschein
Exkursionen mit unseren Nationalpark Rangern
Tage in der Natur in Begleitung eines Nationalpark Rangers sind besondere Erlebnisse. Warum also nicht einfach Menschen, die man gerne hat, „Zeit schenken” und gemeinsam mit ihnen eine exklusiv für sie geführte Tour miterleben? Gerne stellt die Nationalparkverwaltung – abgestimmt auf Ihre Wünsche – Gutscheine für eine Exkursion mit einem Nationalpark Ranger zusammen und berät Sie bei der Tourenauswahl!
Kontakt: +43 (0) 6562 40849-33 Preise:
Je nach Schwierigkeit der ausgewählten Tour für bis zu 20 Personen
Tagestour: Halbtagestour:
€ 200,€ 120,(Vormittag oder Nachmittag, bis zu 4 Stunden)
43
Kinder- und Jugendcamp Kinder- und J ugendcamp im Nationalpa rk - Sommer ’1 6 Lust auf
spannende, abw echslungsreiche Nationalpark Hoh Tage im e Tauern? Jede n Sommer orga die Nationalpar nisiert kverwaltung, in Kooperation mit Naturfreunden, de n Jugendcamps fü r begeisterte Kin und Jugendliche der .
Beim Naturerle bniscamp sind die Teilnehmer in einer Selbstv Innen ersorgerhütte untergebracht. Neben Streifzüg en im Hochgeb irge stehen Wild beobachtunge tiern, gemeinsames G rillen, Slacklinin und lustige Spi g ele auf dem Pro gramm.
Nach der Anm eldung bei der Nationalparkverwaltung erha lten die Teilneh merInnen eine Ausrüstungslis te und weitere Informationen.
44
T: + 43 (0) 6562
E-Mail: np.bild
40849-33
ung@salzburg
.gv.at
Kinder- und Jugendcamp amp
Naturerlebnisc
Kooperation mit e Camp findet in ich erl teu en Jahren ab Dieses ischen 8 und 14 n statt. Kinder zw de un fre en! tur eb Na erl n de e Tage zu laden, 5 spannend sind herzlich einge miede in Rauris. nt die Astensch n Als Basislager die e Unternehmunge ch en unterschiedli rd we s d au un r n hie hte n ac Vo re beob e suchen, Wildtie n. me lim erk gemacht, wie Stein rn he Taue Nationalparks Ho einen Gipfel des ren die Teilnehme ghlight unternehm Hi s ere nd er so ein f be au Als sie sogar re Wanderung, wo rInnen eine länge und Durchhalteve n itio nd Ko . nachten htet, ac ge f Schutzhütte über rau da rd wi gt, aber natürlich mögen sind gefra wird. nd ge en str an zu en dass es niemand
Termin: 31.07. -
04.08.2016
nenzahl: 16 Max. TeilnehmerIn 04.07.2016 s: Anmeldeschlus 0 5,0 Kosten: € 24 is) Bodenhaus Raur (alles inklusive ab
45
Sondertouren An den Sommerwochenenden finden verschiedene Sondertouren zu ausgewählten Zielen statt. Diese Sondertouren sind getrennt von den wöchentlichen Exkursionen zu betrachten und sind des weiteren von der Vergünstigungsregel ausgenommen.
Allgemeine Hinweise
(für alle Sondertouren gültig): • Diese Touren werden von staatlich geprüften
BergführerInnen durchgeführt und finden nur bei sicheren Witterungsbedingungen statt.
• Alle Touren sind sehr anspruchsvoll, daher sind gute
Kondition und Trittsicherheit unbedingt erforderlich.
• Hunde können bei diesen hochalpinen Exkursionen
nicht mitgeführt werden.
• Ausrüstung:
46
Nach der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen eine Tourenbeschreibung sowie Kleidungs- und Ausrüstungsempfehlung von der Nationalparkverwaltung.
Anmeldungen in de
r tung Nationalparkverwal forderlich! vorab unbedingt er
849-33 T: +43 (0) 6562-4r)0 oder: 00 Uh (Mo – Fr: 8:00 -12: rg.gv.at bu np.bildung@salz
i eldefristen sind be (Details zu den Anm ) en ieb beschr der jeweiligen Tour
Sondertouren im Sommer ze
Dreiherrnspit 3499 m
urg sttirol und Salzb hen Südtirol, O isc zw l. el lta pf ba gi nz Um Gre (2038 m) zur Clarahütte sante 1.Tag: Anstieg durch das impo g ie st An r de t er lg fo er g Am 2. Ta l Törl. Weiter üb r hinteren Umba zu l lta l. fe ba ip G Um e hinter sehr steil zum es und zuletzt das Althaus Ke lbe Route. se e folgt über di Der Abstieg er
Termin:
06./07.08.201
6
elten Mittersill r, NationalparkW Uh 0 :0 14 Treffpunkt: 0 Uhr 2. Tag ca 20:0 der Rückkehr: r der Tour bei ns te 10 Tage vo es ät sp 33 s 9Bi 84 +43 (0)6562 40 Anmeldung: Hohe Tauern: ng ltu wa er kv Nationalpar en für on. Zzgl. Kost 0,00 pro Pers 15 € ng. gu : Kosten ung und Verpfle Hüttennächtig 4 Personen l: merInnenzah 00 Hm Mindestteilneh Am 2. Tag ca. 15 : ur Tages-Hochto 2le ol ieg st sv Ab ch ru im Ansp 2100 Hm im Anstieg und
Anforderung:
47
Sondertouren rk Den Nationalpa Fotoworkshop ildern erleben in B
lpark führer und Nationa ist nicht nur Berg er ed Ri to nd yfo ina bb rd Fe aftlicher Ho auch ein leidensch fha sc nd La Ranger sondern ige einzigart er gelingt es ihm, lten. ha tzu fes graf. Immer wied en ng mu öhnlichen Lichtstim ten mit außergew Wissen über in se ser Sondertour Rieder gibt bei die merInnen, eh iln Te n und erklärt de Fotografie weiter bei Landschaftsmera, worauf es Ka er en eig t mi bewaffnet ankommt. und Tierfotografie
Termin:
17./18.09.2016
l, Uttendorf rboden Stubachta 09:00 Uhr, Enzinge Uhr 2. Tag: ca. 16:00 r r der Tour bei de stens 10 Tage vo äte sp Bis 33 : 9ng 84 Anmeldu +43 (0)6562 40 ung Hohe Tauern: alt erw rkv lpa na Natio für on. Zzgl. Kosten € 55,00 pro Pers . ng gu Kosten: fle rp Ve d un Hüttennächtigung n ne rso rInnenzahl: 4 Pe Mindestteilnehme
Treffpunkt: Rückkehr:
48
Anforderung:
Vom Innergschlöss ins Hollersbachtal
Aufgrund der großen Na chfrage wird diese sch öne Tour auch heuer wieder zwei Mal durchgeführt. Vom Venedigerhaus im Innergschlöss wandern die TeilnehmerInnen in das unberührte Viltragental, später über die Kratzenbergscha rte (ev. Gipfelbesteigung ). Danach erfolgt der Abstie g zur Fürtherhütte und die Rückfahrt nach Hollersba ch mit dem Tälertaxi.
Termine:
Treffpunkt: T
23.07.2016 und 30.07
06:00 Uhr, Parkplatz Ho
.2016
llersbach
R ckkehr: Rü ca. 18:30 Uhr A meldung: An Bis spätestens 10 Tage vor der Tour bei der N tionalparkverwaltun Na g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 K Kosten: € 65,00 pro Person (ink l. Fahrtkosten) MindestteilnehmerInne nzahl: 7 Personen Anspruchsvolle Tagest our: 1.400 Hm (Anstieg) Anforderung:
Sondertouren im Sommer Großer Geiger
TauernhauptGipfelpyramide am de en ch rrs digerhe be Diese rngipfel der Vene n schönsten Taue de zu rd hlt wi r zä hie , mm ka rfer Hütte stieg zur Warnsdo itzl sp ms Ga gruppe. 1. Tag: An ng Richtu g: Früher Aufbruch ile ste genächtigt. 2. Ta die er üb aurertörl. Zuletzt s und weiter zum M stieg erfolgt in da Ab r De el. pf Gi m zu e nk tfla es dw Sü Obersulzbachtal.
Termin:
23./24.07.2016
f Krimml 15:00 Uhr, Bahnho Treffpunkt: r Uh :00 18 ca 2. Tag bei der Rückkehr: Tage vor der Tour 10 ns ste äte sp Bis : ng 849-33 ldu 40 me 62 An rn: +43 (0)65 altung Hohe Taue Nationalparkverw n für rson. Zzgl. Koste € 150,00 pro Pe d Taxi. un ng Kosten: gu fle , Verp Hüttennächtigung n ne rso rInnenzahl: 4 Pe Anstieg Mindestteilnehme g: ca. 400 Hm im Tagetour: 1. Ta 2stieg, An im Anspruchsvolle Hm 2.Tag: 1050 stieg Ab im Hm 00 14
Anforderung:
Über den Sonnblick
Eine Überschreitung von Kolm Saigurn über de n Sonnblickgipfel und hin unter nach Heiligenblut. Die Abend- und Morge nstimmung auf 3.105 m ist außergewöhnlich. Vom Zittelhaus aus erleben die TeilnehmerInnen mit etw as Glück einen grandios en Sonnenunter- und -au fgang. Am 2. Tag erfolg t der Abstieg über das kleine Fleißkees in Richtung Heiligenblut. Vom Parkp latz Alter Pocher bring t ein Bus die Gruppe zurück nach Mittersill.
Termin: 20./21.08.201 6
Treffpunkt: 05:00 Uh r, Parkpl. NationalparkWe lten, Mittersill Rückkehr: 2. Tag: ca. 19:00 Uhr A meldung: Bis spätes An tens 10 Tage vor der Tou r bei der N tionalparkverwaltun Na g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 K Kosten: € 95,00 pro Person M MindestteilnehmerInne nzahl: 7 Personen Anspruchsvolle 2-Tage A stour: 1. Tag: ca. 150 0 Hm im Anstieg 2.Tag: ca. 1300 Hm im Abstieg An A forderung:
49
Sondertouren Von Ferleiten zur Pasterze
rund gangenen Wege abseits der vielbe gen fol en Eine Wanderung ärm fw Au sten Gipfel. Zum ch hö s ch rei ins ter g um Ös chen Fahrwe n zunächst den fla die TeilnehmerInne r Anstieg zur de t olg l. Danach erf n hintere Ferleitenta iter über den Hohe ütte und führt we e ütt erh ald Schwarzenbergh erw Ob r pfen. Abstieg zu kö ren Bä n de szu Bu Gang Rückfahrt mit anz-Josefs-Höhe. und weiter zur Fr iten. transfer nach Ferle
Termin:
09.07.2016
n/Fusch, 05:00 Uhr, Ferleite le tel Parkplatz Mauts ca. 18:00 Uhr bei der Rückkehr: Tage vor der Tour Bis spätestens 10 9-33 84 40 62 Anmeldung: 65 rn: 43 (0) altung Hohe Taue n) Nationalparkverw ste tko on (inkl. Fahr € 85,00 pro Pers Kosten: 7 Personen erInnenzahl: g) Mindestteilnehm 1.800 Hm (Anstie Tagestour: Anspruchsvolle
Treffpunkt:
50
Anforderung:
8 x 3000
Diese Hochtour nördlic h vom Großglockner ist ein wahres Schmankerl für Gipfels ammler. Eine gute Kondi tion und Trittsicherheit in Schne e und Eis sind für diese Un ternehmung ein MUSS. Am ers ten Tag erfolgt der Anstie g zum Heinrich-Schwaiger-Ha us. Bereits sehr früh sta rten wir am nächsten Tag und übersc hreiten 8 Berge über 300 0 m. Beim Erreichen der Fra nz-Josefs-Höhe übertri fft der Stolz die Müdigkeit und die Tei lnehmerInnen werden per Taxi wieder nach Kaprun zur ückgebracht.
Termine:
16./17.07.’16 u. 20./21.0
7.’16 Treffpunkt: 1.Tag: 13:00 Uhr, Gasth of Kes sel fall, Kaprun Rückkehr: 2. Tag: ca. 20:00 Uhr Anmeldung: Bis spätestens 10 Tage vor der Tour bei der Nationalparkverwaltun g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 Kosten: € 150,00 pro Person. (inkl. Fahrtk.), zzgl. Kosten für Hüttennächtig ung u. Verpflegung. MindestteilnehmerInne nzahl: 7 Personen Konditionsraubende ans pruchsvolle Hochtour : 1. Tag ca. 700 Hm (Anstie g) 2. Tag ca. 1,600 Hm (Ab stieg) Anforderung:
Sondertouren im Sommer Rund um die e Dreiherrnspitz
westlichen Gipfel Ausblicke auf die ere nd so zur be tet bie Diese Tour erfolgt der Anstieg der Innerkeesalm n Vo . rks n lpa vo na rd des Natio rntal. Danach wi r Abstieg in das Ah Meter) Birnlücke und de jöchlhütte (2.589 nk Le r das Windtal zu igt die ste g Ta n ste Trinkstein durch chtigt. Am näch nä ge rt do d un ab. n aufgestiege d zur Clarahütte Umbaltörl auf un n ere rd Vo die m en zu Gruppe asserfällen erreich rühmten Umbalw Vorbei an den be bichl und werden er schließlich Hint en Inn er m ml gebracht. eh iln Te r zurück nach Krim sfe an str Bu r pe d anschließen
Termin:
10./11.09.2016
f Krimml :30 Uhr, Bahnho Treffpunkt: 05 0 Uhr 2. Tag, ca. 19:3 Tour bei der Rückkehr: 10 Tage vor der ns te es ät sp s Bi : ng du 62 40849-33 el 65 m An Tauern: +43 (0) rwaltung Hohe Nationalparkve .), zzgl. on (inkl. Fahrtk 95,00 pro Pers € : Verpflegung. en u. st Ko nnächtigung Kosten für Hütte g) 1.800 Hm (Anstie our: 1. Tag ca. st ge Ta g) 2tie le ns ol (A Anspruchsv 2. Tag ca. 350 Hm Anforderung:
Highlight zwischen Großvenediger und Dreiherrnspitze
Mit Unterstützung von Täle rtaxis ist dieser grandiose Übergang über das Gamssp itzl (2886 m) auch an einem Tag zu bewältigen. Anstieg entlang vom Gletscherweg Obersulzbachtal zum Gletsch ersee. Nun weiter über eine n gesicherten Felsrücken. Zule tzt über Gletschergelände zum Gamsspitzl. Abstieg zur Wa rnsdorfer Hütte und weiter ins Krimmler Achtenal.
Termine:
Treffpunkt:
02.07.2016 und 04.08.20
16
07:00 Uhr, Abzweigung Sul zbachtäler bei Bundesstr. 1,5 km westlich von Neukirchen Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Anmeldung: Bis spätestens 10 Tage vor der Tour bei der Nationalparkverwaltung Hoh e Tauern: 43 (0)6562 4084933 Kosten: € 95,00 pro Person, zzgl. Kosten für Tälertaxi MindestteilnehmerInnen zahl: 4 Personen Anspruchsvolle 2-Tagesto ur: ca. 900 Hm im Anstieg und 1000 Hm im Abstieg Anforderung:
51
52
Bergführer
Bergführer – wichtige Partner des Nationalparks Ihre staatlich geprüften Berg- und SkiführerInnen für individuelle Hochtouren aller Schwierigkeitsgrade im Nationalpark Hohe Tauern! Zusätzlich zu ihrer BergführerInnenausbildung verfügen die BergführerInnen über Spezialwissen betreffend den Nationalpark Hohe Tauern. Interessierte Einheimische und Gäste können die BergführerInnen auch über die Nationalparkverwaltung buchen.
53
Wintertouren 2016 Nationalpark-Tal
Name der Tour
Krimmler Achental und Wildgerlostal
Pulverschnee und Gipfelwind
55
Mit Ski über’n Krimmler Tauern
67
19.03.2016
Urtümliche Sulzbachtäler
56
Jeden DO: 31.12.’15 - 31.03.’16
68
30.04./ 01.05. & 05.05./ 06.05.’16
57
MO/MI & Freitage in den Weihnachtsferien und im Februar: Zeitraum: 25.12.’15 - 09.03.’16
(von West nach Ost)
Sulzbachtäler Neukirchen
Details auf Seite
2-Tages-Skitour Großvenediger Skitour zur Schlieferspitze
Habachtal Bramberg Wildtierbeobachtung bei der Schaufütterung Habachtal
54
66
Schwierigkeit
(Legende auf S.10)
Wöchentliche Touren Sondertermine Jeden DO: 31.12.’15 - 31.03.’16
07. / 08.05.2016
Hollersbachtal
Wintererlebnis Hollersbachtal
58
Jeden MI: 30.12.’15 - 30.03.’16
Region Mittersill
Wasenmoos – Einblicke Hohe Tauern
59
Jeden MO: 28.12.’15 - 14.03.’16
Stubachtal Uttendorf
Hochalpines Stubachtal
60
Jeden FR: 01.01.’16 - 01.04.’16
Hocheiser, einer der schönsten „Skiberge“ 68
Kaprunertal, Kaprun
Führungen durch die Nationalpark Gallery
61
Jeden DI: 29.12.’15 - 29.03.’16
Raurisertal, Rauris
Zauberhaftes Wintererlebnis in Rauris
62
Jeden MI: 30.12.’15 - 16.03.’16
Winterlicher Urwald
63
Jeden FR: 01.01.’16 - 01.04.’16
Von Heiligenblut nach Kolm Saigurn
67
09.04.2016
Schneeschuhwanderung zur Hirschgrubenalm
64
Jeden FR: 08.01.’16 - 08.04.’16
Großarltal, Großarl und Hüttschlag
19.03.’16 und 02.04.’16
Krimmler Achental Krimml
Pulverschnee und Gipfelwind Bei dieser Exkursion handelt es sich um eine außergewöhnlich reizvolle Schneeschuhtour in der grandiosen Hochgebirgslandschaft im Krimmler Achental. Vom Ortszentrum Krimml bringt ein Täler-Transfer die TeilnehmerInnen zum Krimmler Tauernhaus. Anschließend wandern die TeilnehmerInnen in das Rainbachtal und zuletzt etwas steiler zu einem lohnenden Aussichtsgipfel. Am Rückweg werden zur Krönung die weltbekannten Krimmler Wasserfälle besucht.
Ort: Krimml Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Anforderung:
Jeden Donnerstag im Zeitraum 31.12.’15 – 31.03.’16 08:30 Uhr, Tourismusbüro Krimml (unterhalb der Ortskirche), Rückkehr ca. 17:00 Uhr € 15,00 pro Pers. (Erw.), Kinder u. Jugendl. (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Taxikosten, ca. € 25,00 Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33
2
55
Sulzbachtäler Neukirchen
Urtümliche Sulzbachtäler Der Winter verwandelt das Ober- und Untersulzbachtal am Fuße des Großvenedigers mit seinen verschneiten Wäldern und vereisten Wasserläufen in eine märchenhafte Landschaft. Bei dieser Schneeschuhwanderung erfahren Sie Wissenswertes über die Sulzbachtäler.
Ort: Sulzbachtäler in Neukirchen am Großvenediger 5
56
Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Anforderung:
Jeden Donnerstag im Zeitraum 31.12.’15 – 31.03.’16 10:00 Uhr, Gasthof Schütthof am Eingang zum Untersulzbachtal. Rückkehr ca. 15:00 Uhr € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33
Habachtal Bramberg
Wildtierbeobachtung bei der Schaufütterung Habachtal In den kalten und schneereichen Wintermonaten finden Rot- und Rehwild nicht mehr genug Nahrung. Dass Fütterung nicht gleich Fütterung ist und dass aktives Wildtiermanagement viele ungeahnte Facetten bietet, lässt sich bei dieser Exkursion herausfinden. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, denn mächtige Hirsche und junge Kälber kann man aus nächster Nähe, aber dennoch in freier Wildbahn, beobachten.
Ort: Bramberg-Habachtal Termine: Jeden Montag und Mittwoch, sowie an den Freitagen in den Weihnachtsferien und im Februar, im Zeitraum 25.12.’15 – 09.03.’16
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Parkpl. Habach Rückkehr ca. 16:00 Ab 15.02.’16: 13:00 Uhr, Parkpl. Habach, Rückkehr ca. 17:00 Kosten: € 15,00 pro Person (Erw.) € 9,00 pro Kind (Mindestalter 10 Jahre)
8 Personen MindestteilnehmerInnenzahl, max. 28 Personen Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33 Für die Montagstour bis Montag Vormittag, 10 Uhr Anforderung:
7
57
Hollersbachtal Hollersbach
Wintererlebnis Hollersbachtal Das Hollersbachtal präsentiert sich in den Wintermonaten besonders reizvoll. Verschneite Bergwiesen und mit Raureif überzogene Wälder sowie glitzernde und mit Eis verzierte Bäche machen diese Exkursion lohnenswert. Tierspuren erzählen vom winterlichen Leben der heimischen Fauna.
Ort: Hollersbach 8
Termine:
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Parkplatz Eingang Hollersbachtal (100 m vor Seestube) Rückkehr ca. 16:30 Uhr Kosten:
58
Jeden Mittwoch im Zeitraum 30.12.’15 – 30.03.’16
€ 9,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich Anforderung:
Pass Thurn Mittersill
Wasenmoos – Einblicke und Aussichten in die Hohen Tauern Bei einer leichten Schneeschuhwanderung durch das Wasenmoos am Pass Thurn lässt sich die eindrucksvolle Mächtigkeit der Hohen Tauern erst so richtig erahnen. Die Nationalpark Ranger vermitteln dabei Ein- und Ausblicke in diesen einzigartigen Lebensraum, der im Winter für den Menschen unzugänglich und bedrohlich wirkt.
Ort:
Mittersill - Pass Thurn
Termine:
Jeden Montag im Zeitraum 28.12.’15 – 14.03.’16
Treffpunkt:
12:30 Uhr, Parkplatz NationalparkWelten, danach individuelle Fahrt entlang der Pass Thurn Straße zum Ausgangspunkt der Tour.
Kosten:
Rückkehr ca. 16:30 Uhr. Eigener PKW erforderlich. € 9,00 pro Person (Erw.), Kinder u. Jugendliche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich Anforderung:
10
59
Stubachtal Uttendorf
Hochalpines Stubachtal Das hintere Stubachtal lädt zu einer hochalpinen Schneeschuhwanderung ein. Auf dem Weg entdecken die TeilnehmerInnen unterschiedliche Tierspuren und erfahren so einiges über den Überlebenskampf der Tiere im Winter sowie über ihren Lebensraum im Nationalpark Hohe Tauern.
Ort: Uttendorf 13
60
Termine: Treffpunkt: Kosten:
Jeden Freitag im Zeitraum 01.01. – 01.04.’16 09:45 Uhr a. d. Talstation (Kassa) Weißsee-Gletscherwelt am Enzingerboden. Auch für Gäste der Rudolfshütte. Rückkehr ca. 15:30 Uhr zum Enzingerboden. € 15,00 pro Person (Erw.), Kinder u. Jugend- liche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. eventuell nötiger Taxi- und Seilbahnkosten bei Schlechtwetter.
Anmeldung:
Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung: +43 (0) 6562 / 40849-33
Anforderung:
Kaprunertal Kaprun
Führungen durch die Nationalpark Gallery Den Einstieg in die Gipfelwelt 3000 am Kitzsteinhorn bietet das Cinema 3000 mit eindrucksvollen Aufnahmen der hochalpinen Natur. Danach geht es wieder in die Nationalpark Gallery, einen 360 m langen Stollen, in dem die Entstehung der Alpen, Tauerngold und Kristallschätze, Permafrost und Technik am Kitzsteinhorn, u.v.m. erklärt werden. Am Ende des Tunnels wartet die Nationalpark Gallery Plattform auf die BesucherInnen. Auch ohne alpinistisches Können ist man hier auf Augenhöhe mit den höchsten Bergen Österreichs.
Ort:
Kaprun - Kitzsteinhorn
Termine: Treffpunkt: Kosten: Dauer: Anmeldung:
Jeden Dienstag im Zeitraum 29.12.’15 – 29.03.’16 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Gipfelwelt 3000 Führung kostenlos. Skipass oder Berg- und Talticket erforderlich, www.kitzsteinhorn.at ca. 1 Stunde Nicht erforderlich Anforderung:
E
61
Raurisertal Rauris
Zauberhaftes Wintererlebnis in Rauris Die tief verschneite Landschaft im hinteren Raurisertal lädt geradezu ein, sie mit Schneeschuhen zu erkunden. Man kann großartige Ausblicke auf den Sonnblick und den Ritterkopf genießen und mit etwas Glück sogar Wildtiere beobachten.
19
62
Ort:
Rauris
Termine: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Anforderung:
Jeden Mittwoch im Zeitraum 30.12.’15 – 16.03.’16 10:10 Uhr, Parkplatz Bodenhaus (erreichbar mit dem Loipenbus) Rückkehr ca. 15:15 Uhr € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33
!
Es besteht die Möglichkeit, anschließend die Ausstellung „König der Lüfte” zu besuchen.
Raurisertal Rauris
Winterlicher Urwald Die TeilnehmerInnen erwartet eine wunderschöne Schneeschuhwanderung im Rauriser Urwald. Die Wanderung durch verschneite alte Zirben- und Fichtenbestände lässt den Winterzauber so richtig aufleben.
Ort:
Rauris
Termine:
Jeden Freitag im Zeitraum 01.01. – 01.04.’16
Treffpunkt: Kosten:
Kolm Saigurn
10:10 Uhr, Parkplatz Bodenhaus (erreichbar mit dem Loipenbus) Rückkehr ca. 15:00 Uhr € 15,00 pro Person (Erw.) Kinder u. Jugendliche (10-16 J.) in Begleitung ihrer Eltern frei. Zzgl. Leihgebühr für Rodel bzw. Transportkosten (ca. € 15,00)
Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 12:00 Uhr bei der NP-Verwaltung, unter +43 (0) 6562 / 40849-33 Anforderung:
19
63
Großarltal Großarl
Schneeschuhwanderung zur Hirschgrubenalm
Vom Großarl-Aktiv-Treffpunkt in Unterberg fahren die TeilnehmerInnen mit dem Taxi zum Oberneureitbauer in Hüttschlag. Von dort geht es mit den Schneeschuhen über eine leichte Route zur Hirschgrubenalm. Nach einer kurzen Rast lernen die TeilnehmerInnen den Umgang mit den LVSGerät, Schaufel und Sonde. Danach geht’s zurück zum Oberneureitbauern, wo ein Taxi wartet.
Ort: Großarl 23
Termine: Treffpunkt:
Jeden Freitag im Zeitraum 08.01. – 08.04.’16 09:00 Uhr, Großarltal-Aktiv-Treffpunkt Bergbahnenparkpl. in Großarl Unterberg Rückkehr ca. 15:00 Uhr
Kosten: € 30,00 pro Person (kostenlos für Gäste der BERG-GESUND-Mitgliedsbetriebe), zzgl. Kosten für Taxi und Ausrüstung
64
Mindestalter: 10 Jahre Anmeldung: Bis zum Tag vor der Exkursion 17:00 Uhr unter www.berg-gesund.at Anforderung:
65
Sondertouren Hinweise zu den Sondertouren • Diese Touren werden nur bei sicheren Schneebedingungen und entsprechender Witterung von staatlich geprüften Berg- und SkiführerInnen durchgeführt.
• Alle Touren sind sehr anspruchsvoll, gute Kondition und
entsprechendes skifahrerisches Können im Tiefschnnee (bei den Skitouren) sind unbedingt erforderlich.
• Ausrüstung: Nach der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen eine genaue Tourenbeschreibung sowie Kleidungs- und Ausrüstungsempfehlung von der Nationalparkverwaltung.
Anmeldungen in der Nationalparkverwaltung
vorab unbedingt erforderlich – meist bis spätestens 1 Woche vor der Exkursion.
T: +43 (0) 6562-40849-33
66
oder: nationalpark@salzburg.gv.at
(Mo – Fr: 8:00 - 12:00 Uhr)
(Details zu den Anmeldefristen sind bei der jeweiligen Tour beschrieben)
2-Tages-Skitour Großvenediger
Diese grandiose Tour ist der ideale Abschluss ein es Skitouren-Winters. Je nac h Ausaperung des Obers ulzbachtales fahren die Tei lnehmerInnen mit einem Tälertaxi bis zur Postalm. Am ersten Tag erfolgt der Aufstieg zur Kürsingerhüt te und dort wird überna chtet. Am zweiten Tag geht es weiter mit dem Anstieg zum Großvenediger. Danach folgt die Abfahrt in das Dorfer Tal/Hinterbichl und die anschließende Rückfahr t mit dem Taxi nach Neukirch en.
Ort:
Termin:
Neukirchen, Obersulz
07./ 08.05.2016
bachtal
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Talstation Wil dkogelbahn Anmeldung: Bis spätestens 10 Tage vor der Tour bei der Nationalparkverwaltun g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 Kosten: € 125,00 pro Person (ink l. Fahrtkosten) MindestteilnehmerInne nzahl: 7 Personen Anforderung:
Sondertouren im Winter t Von Heiligenblu urn, Rauris nach Kolm Saig
Fleißtal in Kärnten itour vom Kleinen Sk e oll sv gegen ch ru sp An . Der Gipfel wird nnblick (3.105 m) telZit am zum Rauriser So st igen Ra ch einer ausgieb ch na ite Se Mittag erreicht, na er urg fahrt auf der Salzb hoffentlich i be haus erfolgt die Ab r ete nm he hr als 1500 Hö Kolm Saigurn – me tollem Firn.
Ort:
Termin:
Rauris und Heilig
09.04.2016
Dieser berühmte Überg ang von Südtirol in das Krimmler Achental ist auch mit Tou renskiern etwas Beson deres. Ein Bustransfer bringt die Gruppe von Krimml nac h Kasern im Ahrntal, wo der Anstieg zum Tauern beginnt. Die Abfahrt erfolgt durch das Windbachtal zum Krimmler Tauernhaus. Rü ckfahrt mit dem Raupe nfahrzeug nach Krimml.
enblut
rkrkplatz Nationalpa Uhr, Mittersill Pa :00 05 n vo t; : kt blu un en Treffp nach Heilig hrt mit dem Bus Welten; danach Fa er abgeholt ed wi pe up Gr rd die Kolm Saigurn wi bei der Tage vor der Tour Bis spätestens 10 : ng 849-33 ldu 40 me 62 An rn: +43 (0)65 altung Hohe Taue Nationalparkverw sten) rson (inkl. Fahrtko € 105,00 pro Pe Kosten: rsonen rInnenzahl: 7 Pe Mindestteilnehme
Anforderung:
Mit Ski über’n Krimmler Tauern
Termin:
19.03.2016
Treffpunkt: 04:30 Uhr Bahnhof Krim ml Anmeldung: Bis spätestens 10 Tage vor der Tour bei der Nationalparkverwaltun g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 Kosten: € 105,00 pro Person (ink l. Fahrtkosten) MindestteilnehmerInne nzahl: 7 Personen Anforderung:
67
Sondertouren Skitour zur Schlieferspitze
die Ostflanke der rrlichem Firn über Die Abfahrt bei he ten in den Hohen hlt zu den schöns Schlieferspitze zä eg durch das g erfolgt der Ansti Tauern. Am Vorta Gruppe nächtigt. Postalm, wo die r zu al ht ac lzb su Ober ts vor der der Anstieg berei Am 2. Tag beginnt eferspitze. ng Richtung Schli Morgendämmeru
Ort:
Termin:
Neukirchen
30.04./01.05. u.
05.05./06.05.’16
n Uhr Gasthof Sigge jeweils um 12:00 Treffpunkt: ) tal ch ba (Eingang Obersulz i der ge vor der Tour be spätestens 10 Ta 9-33 84 40 62 65 Anmeldung: Bis (0) 3 g Hohe Tauern: +4 un alt erw rkv lpa Nationa rson € 115,00 pro Pe Kosten: 4 Personen l: ah nz rInne Mindestteilnehme
68
Anforderung:
Hocheiser – einer der schönsten „Skibe rge“ der Ostalpen
Der Hocheiser ist aufgru nd seiner Lage und seines Charakters einzigartig. Er bietet eine außerordentli ch schöne Skitour an. Ursprü ngliche Wälder, ein Stause e, Spitzkehren, ein Firnsch neid, traumhaftes Panora ma und eine gewaltige Abfahrt ma chen diese Skitour zu ein em besonderen Erlebnis. Glü cksmomente mit Garan tie!
Ort:
Termin:
Treffpunkt: T
Uttendorf, Stubachtal
19.03.’16 und 02.04.’1
6
05:00 Uhr, Eingang We rkstraße Tauernmoos/Schranken Enzingerboden Anmeldung: Bis spä testens 10 Tage vor der Tour bei der Nationalparkverwaltun g Hohe Tauern: +43 (0)6 562 40849-33 Kosten: € 95,00 pro Person MindestteilnehmerInne nzahl: 4 Personen Anforderung:
Sondertouren im Winter
69
Erlebnisausstellungen E in Anliegen des Nationalparks Hohe Tauern ist es, BesucherInnen bei jeder Wetterlage einen Einblick in die atemberaubende Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks gewähren zu können. Deshalb wurden in den letzten Jahren in fast allen Nationalparkgemeinden Erlebnisausstellungen errichtet, die sich mit verschiedenen Themenbereichen rund um den Nationalpark Hohe Tauern befassen.
70
So gibt es beispielsweise die Ausstellungen „Könige der Lüfte“, „Holler im Klausnerhaus“, „Nationalparkwelten“ und „Gletscher-Klima-Wetter“, um nur ein paar der Attraktionen zu nennen. Diese Ausstellungen sind nicht nur ein gutes Schlechtwetterprogramm, sondern lassen sich auch optimal mit Halbtagsexkursionen vereinbaren. Alle wurden so konzipiert, dass sie für BesucherInnen aller Altersklassen spannende und lehrreiche Einblicke bieten.
Erlebnisausstellungen NationalparkWelten Mittersill
A
Tauchen Sie ein in die Welt des Nationalparks Hohe Tauern – die höchsten Gipfel Österreichs, spannende tierische Bewohner und die schönsten Pflanzen weit und breit – alles zum Greifen nahe! Neun Stationen warten darauf, erkundet zu werden. Neben Adlerflugpanoramen, einem Lawinendom und vielen Attraktionen mehr, wird auch eine Weltneuheit präsentiert, nämlich das Nationalpark 360° Panorama.
Öffnungszeiten: Täglich von 09:00 – 18:00 Uhr Eintritt:
Erwachsene € 10,00 Kinder (6-14 Jahre): € 5,00
Führungen für Gruppen auf Anfrage (Dauer ca. 2 Stunden)
INFO: T: +43 (0)6562 40849-33
71
Erlebnisausstellungen Zwischen Himmel und Erde Hüttschlag B „Warum gibt es eigentlich Almen und was tun die Menschen dort oben?“ Diese und ähnliche Fragen werden hier beantwortet, denn die Ausstellung gibt einen Einblick in den Alltag auf der Alm. Ökologische Zusammenhänge, gegenseitige Einflüsse sowie Nutzen und Problematik werden didaktisch hochwertig präsentiert.
Öffnungszeiten:
72
Sommer: Winter:
Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr Siehe www.nationalpark.at
Eintritt:
Erwachsene: € 7,00 Kind: € 4,00 (jedes weitere Kind gratis) Gruppen: € 5,00
Erlebnisausstellungen Könige der Lüfte Rauris/Wörth
C
Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den „großen Vögeln“ des Nationalparks Hohe Tauern – den Bartgeiern, Steinadlern, und Gänsegeiern. BesucherInnen können Nachbauten dieser Tiere genau betrachten und zugleich Interessantes und Wissenswertes über die Aufzucht ihrer Jungen, über ihre weiten Flüge sowie über ihre Nester und Horste erfahren.
: Öffnungszeiten r Tägl. 10 bis 18 Uh . bis 26.10.2016: .05 01 : er m m So 16: .2015 bis 16.03.20 Winter: 30.12 bis 18:00 Uhr :00 16 n vo h Jeden Mittwoc der € 3,00 : Erw. € 5,00 / Kin nen ohne Führung rso lpe ze Ein t: rit Eint hrung: Gruppe ohne Fü (SchülerInnen-) € 2,00 en Inn 0 / Schüler Erwachsene € 4,0 nger Ra o pr ,00 60 ale: € Führungspausch 0,00 d Führung): € 10 asse (Eintritt un lkl hu Sc ale ch Paus Stunde) ge (Dauer ca. 1 uppen auf Anfra Gr r fü n: ge un Führ
56240849-33
INFO: T: +43 (0)6
73
Erlebnisausstellungen Leben unter Wasser Fusch-Ferleiten
D
Wie der Name schon verrät, beschäftigt sich diese Ausstellung mit der faszinierenden Unterwasserwelt des Nationalparks. Sie gewährt einen Einblick in Phänomene des Lebens unter Wasser, die interessante Mikrowelt der Bachsohle, die außergewöhnlichen Anpassungsstrategien der Tiere an die Lebensbedingungen und vieles mehr. Der Bogen spannt sich von der autochthonen Bachforelle bis hin zu den „schwarzen Reitern“.
Nationalpark Gallery Kaprun-Kitzsteinhorn
Die Nationalpark Gallery, ein 360 Meter langer Stollen, ist ausgestattet mit vielen Stationen, die sich beispielsweise mit der „Entstehung der Hohen Tauern“, „Tauerngold“, „Kristallschätze“ und „Permafrost“ beschäftigen. Am Ende des Tunnels wartet die Nationalpark Gallery Plattform auf die BesucherInnen, von der aus man ein atemberaubendes Panorama der höchsten Berge Österreichs erblicken kann.
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:
74
Anfang Mai bis Anfang November 2016 täglich von 08:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Eintritt: kostenlos (zzgl. Eintritt Wildpark: Erwachs. € 7,50, Kinder [4-14 Jahre] € 3,50)
E
Analog der Bergbahnzeiten (www.kitzsteinhorn.at) Eintritt: kostenlos (zzgl. Kosten für die Bergbahn-Fahrt) Führungen: kostenlos und ohne Anmeldung mit einem Nationalparkranger regelmäßig während der Sommer- und Wintersaison; 29.12.2015 - 29.03.2016 jeden DI: 11:00 und 13:00 Uhr. Und von 15.05. - 11.09.2016: täglich 10.30 und 13:00 Uhr
Gletscher - Klima - Wetter Uttendorf/Weißsee
Erlebnisausstellungen F
Im Sommer 2014 wurde diese Ausstellung neben Gletschern, Gesteinen und Bergseen – also im klassisch hochalpinen Raum – in Kooperation mit den ÖBB eröffnet. Doch nicht nur die Location dieser besonderen Erlebnisausstellung ist einzigartig, sondern auch die Themen. Klimaveränderungen und die daraus entstehenden Einflüsse auf Gletscherrückgang und Wetter in der Region zählen zu den Kerninhalten dieser Ausstellung.
Öffnungszeiten:
Analog der Bergbahnzeiten (www.gletscherwelt-weissee.at) Eintritt: kostenlos (zzgl. Kosten für die Bergbahn-Fahrt)
Tauernwege Mittersill
G
Die Hohen Tauern waren für die Menschen immer schon eine Barriere, die es zu überwinden galt. Diese Ausstellung im Felberturmmuseum beschäftigt sich mit den alten, aber bis heute noch bekannten Handelswegen und führt BesucherInnen auf die Spuren der „Säumer“. Es werden unter anderem Geschichten über historisch bedeutsame Personen erzählt und Informationen zum Saumhandel gegeben.
Öffnungszeiten: Juni bis September: DI – FR 10:00 bis 17:00, SA, SO und Feiertage 13:00 bis 17:00; Mai (ab 21.) und Oktober: SA, SO und Feiertage 13:00-17:00 Eintritt: Erwachsene € 5,00 – Kinder € 2,50 – Familienkarte € 10,00
75
Erlebnisausstellungen Nationalpark Panorama Mittersill-Resterhöhe
H
Das Nationalparkpanorama Resterhöhe bietet eine Aussichtsplattform der Extraklasse. Durch einen verglasten Zubau bei der Bergstation können BesucherInnen einen Großteil der atemberaubenden Gipfelwelt sowie in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen Hochgebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern bestaunen. Ein bewegbarer Touchscreen gibt zusätzlich interessante Informationen über die unterschiedlichen Berge und Gipfel.
So schmeckt die Natur Hollersbach
Hier wird die im Nationalpark Hohe Tauern gedeihende Hollerpflanze in ihrer Besonderheit präsentiert. Das „Hollerhexei“ führt die BesucherInnen durch die Ausstellung und weiß zu den Informationen auf Schautafeln auch noch nette Geschichten. Im Außenbereich werden im Kräutergarten die unterschiedlichsten Pflanzen angebaut und genau erklärt.
Öffnungszeiten:
76
Öffnungszeiten: Analog der Bergbahnzeiten (ww.bergbahn-kitzbuehel.at) Eintritt: kostenlos (zzgl. Kosten für die Bergbahn-Fahrt)
I
Mai, Juni, September und Oktober: MO-DO: 08:00 - 17:00 Uhr, FR: 08:00 – 12:00 Uhr Eintritt: kostenlos Führungen: Von Ende Mai bis Mitte Sept. jeden Dienstag Ab 5 Personen auf Anfrage möglich;
T: +43 (0)664 2066477
Ökologischer Fußabdruck Anfang Juni 2015 wurde in Hollersbach der „Ökologische Fußabdruck“ eröffnet. Ein Labyrinth in Form eines Fußabdruckes führt die Besucher zu Wissensstationen zu den Themen „Mobilität, Ernährung, Wohnen und Konsum”. Bei einer richtigen Antwort geht es weiter zur nächsten Station. Bei einer falschen Antwort landet man in einer Sackgasse.
Erlebnisausstellungen
H
Smaragde & Kristalle Bramberg
J
BesucherInnen können eine wahre Schatzkammer der Hohen Tauern bestaunen, denn diese Ausstellung zeigt wunderschöne Kristallschätze, die für ihre Seltenheit und Einzigartigkeit bekannt sind. Neben den unterschiedlichsten Edelsteinen kann man auch noch die Ausstellung „Mensch und Kultur“ besuchen.
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober
Eintritt: kostenlos
Führungen: Von Mai bis Oktober Für Gruppen auf Anfrage: +43 (0)6562 / 40849-33
Sommer: Juni bis September: täglich von 10.00 bis 18:00 Uhr Mai und Okt.: DI, DO u. SO von 10:00 bis 18:00 Uhr Winter: 25.12.2015 – 25.03.2016: jeden Donnerstag Abendöffnungszeit von 19:00 – 21:30 Uhr und jeden FR: 13:00 – 17:00 Uhr Eintritt:
Erwachsene: € 6,00 / mit Gästekarte € 5,00 Kinder: € 3,00 / Familienkarte € 12,00
Führungen: Für Gruppen auf Anfrage möglich
77
Themenwege Rauriser Urwald
NationalDie Themenwege im ben zum park Hohe Tauern ha er den Ziel, Wissenswer tes üb zu vermitNatur- und Kulturraum hochwertiteln. Anhand didaktisch H Informationsmaterialien zeigen ger ereilenden sie auf, was dem vorüb rgen bliebe. Auge ansonsten verbo
Gletscherweg im Stubachtal
1 2012 wurde der Themenweg Rauriser Urwald neu gestaltet. Im Jahr 2014 wurde dieser Lehrweg zum Besten „Themenweg Österreichs“ gekührt. Mehrere Infotafeln und ein kleines Waldmuseum informieren über die Besonderheiten dieses urtypischen Blocksturzwaldes und seine Bewohner. Gestartet wird vom Parkplatz Lenzangern. Beste Zeit: Gehzeit:
78
Juli bis Oktober 2-3 Stunden (hin und retour)
Anforderung: Leichte Wanderung auf 1.700m, auch für Kinder begehbar, gutes Schuhwerk und Insektenschutz erforderlich.
2 Der familienfreundlich angelegte, mit Infotafeln ausgestattete Hochgebirgsthemenweg führt über das Vorfeld des Sonnblickkeeses zu den Endmoränen des Gletschers. In hochalpinem Terrain kann man die umgebende Natur und die Macht der Gletscher genießen. Startpunkt ist das Berghotel Rudolfshütte. Beste Zeit: Gehzeit:
Juli bis September 3 Stunden (hin und retour)
Anforderung: Anspruchsvolle Wanderung in hochalpinem Gelände, Wege gut beschildert und gesichert, Wettervorhersage beachten, bergtaugliche Kleidung erforderlich.
Themenwege Bachlehrweg in Hollersbach
Smaragdweg im Habachtal
3 Der Themenweg, der entlang dem Hollersbach verläuft, thematisiert das Leben am und im Bergbach. Entlang von idyllischer Landschaft am Talboden kann man Interessantes über Tiere und Pflanzen, die dort ihr Habitat haben, erfahren. Der Weg startet beim Parkplatz zum Taleingang und endet bei der Wirtsalm. Beste Zeit: Gehzeit:
Mai bis Oktober 3-4 Stunden (hin und retour)
Anforderung: Leichte Wanderung, festes Schuhwerk erforderlich.
4 Entlang dieses Themenweges wird die Geologie der Hohen Tauern und des Habachtales erklärt. Das Habachtal in Bramberg gehört zu den ältesten und bekanntesten Edelsteinfundorten der Alpen. Beste Zeit: Gehzeit:
Anforderung:
Juni bis Oktober 4-5 Stunden (hin und retour) Leichte Wanderung, festes Schuhwerk erforderlich
79
Themenwege Energielehrweg Postalm
Geolehrweg „Blick ins Tauernfenster“
6
5 Ab dem Gasthof Schütthof, entlang des Untersulzbachfalls bis hin zur historischen Kupferbergbaustätte Hochfeld, werden in verschiedenen Stationen die kulturgeschichtliche Entwicklung des Erz- und Mineralbergbaus sowie die Mannigfaltigkeit der Vegetation und Landschaft dargestellt.
80
Beste Zeit: Gehzeit:
Anforderung:
Mai bis Oktober 2-3 Stunden (hin und retour) Mittelschwere Wanderung, festes Schuhwerk erforderlich
Dieser Themenweg behandelt ein aktuelles und prominentes Thema: den Klimaschutz. Mehrere Stationen erklären wichtige Aspekte und das Energiesparkonzept des Schutzhauses selbst zeigt, wie aktiver Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Eine weitere Besonderheit ist, dass ein Audioguide mit Detailinformationen erhältlich ist. Beste Zeit: Gehzeit:
Juni bis Oktober alle Tafeln befinden sich im Hüttenbereich der Postalm
Anforderung:
Leichte Wanderung
Themenwege Alpine Peace Crossing Friedens weg
Gletscherlehrweg Obersulzbachtal
7 Ziel des Themenweges ist es, aufzuzeigen, wie sich Länge, Fläche und Volumen des Gletschers seit 1850 verändert haben. Der Weg beginnt bei der Obersulzbach-Hütte und führt die interessierten Wanderer an mehreren Infotafeln bis hin zum Gletschersee der ehemaligen türkischen Zeltstadt. Beste Zeit: Gehzeit:
Juli bis September 5-6 Std. (hin / retour)
Anforderung: Anspruchsvolle Bergwanderung, für Kinder ab 8 Jahren geeignet, Trittsicherheit erforderlich, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk erforderlich.
Lehrweg Seebach
8 Auf den Friedenstafeln „Sorge“, „Hoffnung“, „Zuversicht“, „Sehnsucht“, „Erleichterung“ und „Frieden“ entlang der historischen Fluchtroute des jüdischen Exodus von 1947 wird in drei Sprachen – Deutsch, Englisch und Italienisch – an die damaligen Ereignisse erinnert. Der anspruchsvolle Themenweg hat eine Länge von 35 km (Krimml bis Kasern). Beste Zeit: Juni bis September Gehzeit: Krimml bis Kasern ca. 9 Std. Anforderung: Anspruchsvolle Wanderung, Streckenlänge ca. 35km, festes Schuhwerk erforderlich.
9 2015 wurde der Rundweg zum Seebachsee, Ausgangspunkt Parkplatz Hopffeldboden, mit ansprechenden Informationstafeln ausgestattet. Für die „Seebachrunde“ wird der Anstieg über die Seebachalm empfohlen. Der Abstieg erfolgt über die „Monau“ zur Berndlalm und weiter zur Kampriesen-Alm. Zuletzt über den Wanderweg Kampriesen zurück zum Hopffeldboden. Beste Zeit: Gehzeit:
Juni bis Oktober Ca. 5,5 Std. für die gesamte Runde
Anforderung: Mittelschwere Wanderung, festes Schuhwerk erforderlich
81
Projekttage für Schulen Umweltbildungsangebot für Schulklassen
A
ls größtes Schutzgebiet Mitteleuropas hat der Nationalpark Hohe Tauern Umweltbildung – gemeinsam mit Schutz und Forschung – zu seiner wichtigsten Aufgabe gemacht. Im Zeitalter von Konsum und Technik wird versucht, junge Menschen wieder näher an die Natur heranzuführen und für die vernetzten Vorgänge in ihrer Umwelt Verständnis zu schaffen. Mit jahrelanger Erfahrung und hohem persönlichen Engagement begleiten die Nationalpark Ranger Jugendliche während ihrer Schulexkursion oder Projektwoche auf ihrer Entdeckungsreise durch die Hohen Tauern. Sei es im Winter bei einer Skiwoche, die mit Schneeschuhexkursionen im Nationalpark kombiniert wird, bei einer sommerlichen Hüttentour ins Hochgebirge, einem Besuch des ScienceCenters in Mittersill oder der Nationalpark Werkstatt in Hollersbach. Alle Angebote für Schulen sind im Folder „Umweltbildung – im größten Klassenzimmer Österreichs“ zusammengefasst.
Gratisbestellung
des Folders, weitere chung: Informationen und Bu
82
49-33 T: +43 (0) 6562-408ode r: Uhr) (Mo – Fr: 8:0 0 -12:00 g.gv.at bur alz @s np.bildung
Auf den folgenden Seiten finden Sie Bildungsangebote für Schulgruppen – sowohl Indoor Angebote wie Nationalparkwerkstatt oder Science Center, als auch Outdoor Exkursionen zu verschiedensten Themen. Damit wir Ihre Wunschtermine bestmöglich berücksichtigen können, ist eine frühzeitige Buchung in der Nationalparkverwaltung nötig - (mindestens 4 Wochen vor dem Termin. Zu Schulschluss und Schulbeginn sind diese rasch ausgebucht).
Nationalparkwerkstatt Hollersbach ck t d „ S o sc h m e
ie Natur”
4 verschiedene Module buchbar.
NEU !! „Ökologischer stellung über den Dauer pro Modul: Fußabdruck” ab 2016 4 Stunden Holunder. Hier erKo sten pro Schulklas als Modul buchbar !! se: € 10 0,fahren Kinder Wissenswertes über die sagenumwobene Pflanze sowie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ihrer Blüte und Beeren. Und gleich hinter dem Klausnerhaus, wurde 2015 der „Ökologische Fußabdruck“ eröffnet, in welchem die SchülerInnen alles rund um die Themen Mobilität. Haushalt, Konsum und Ernährung erfahren. Ebenfalls hinter dem Klausnerhaus ist der Hollersbacher Kräutergarten angelegt – er bietet die ganze Vielfalt an Heilpflanzen, Küchenkräutern und Unter dem Motto „So schmeckt die Natur“ befindet sich im Giftpflanzen (mehr dazu auf den nächsten Seiten). Erdgeschoss des Klausnerhauses auch eine Nationalpark AusIm Klausnerhaus in Hollersbach – einem bäuerlichen Wohngebäude aus dem 14. Jahrhundert – befindet sich die Nationalparkwerkstatt. Hier steht der praktische Zugang zur Natur im Mittelpunkt. Das reicht vom „Butter rühren“ bis zu den „Nationalpark Detektiven“ und führt die Kinder in die Welt des Geschmacks, der Kräuter, Bäume, Beeren und Pilze. In der Küche können SchülerInnen gefundene Köstlichkeiten aus der Natur selbst zubereiten.
83
Nationalparkwerkstatt Bäume und Waldgeschichten (empfohlen ab der 2. Schulstufe)
Spurensicherung – Nationalparkdetektive (empfohlen ab der 2. Schulstufe)
84
Bei diesem Modul sind die häufigsten Nadel- und Laubbäume der Hohen Tauern die Lehrer. Die Kinder ertasten Baummodelle, untersuchen die Maserung, begutachten Borken-, Blatt- und Fruchtmodelle. So können sie viel schneller als mit jedem Buch verstehen, was die Bäume voneinander unterscheidet. Die kleinen und größeren Bewohner der Bäume werden den SchülerInnen ebenfalls nähergebracht. Anschließend wird bei einer kurzen Exkursion in der freien Natur das Gelernte verfestigt.
Überall in der Natur stößt man auf Spuren. Kinder erkunden bei diesem Modul Tritt- und Fraßspuren, lernen was Losungen und Gewölle sind und entdecken verschiedene Nester und Bauten. In der Werkstatt eignen sich die Kinder das nötige Wissen an, um die Spuren den einzelnen Tieren zuordnen zu können. Danach werden Wald und Wiese mit offenen Augen durchstreift und die verschiedenen Spuren entdeckt, die die Tiere hinterlassen haben.
Nationalparkwerkstatt Kultur mit Mund und Händen (empfohlen ab der 4. Schulstufe)
Mit handbetriebenen Maschinen wird Rahm und Butter selbstständig hergestellt. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Bauern oder einer Bäuerin und lernen die Bedeutung der Almwirtschaft für das Landschaftsbild kennen. Außerdem wird Schafwolle zu Filz verarbeitet und ein eigener „Schlinta“ erzeugt (was das ist, erfahren die Kinder in der Nationalparkwerkstatt).
So schmeckt die Natur (empfohlen ab der 4 . Schulstufe)
Auf einer Wanderung in Wald und Wiese werden wertvolle Pflanzen und Heilkräuter gesammelt. In der Küche der Nationalparkwerkstatt werden diese weiterverarbeitet. Durch die Verkostung von Kräutern, Wildgemüse und Beeren lernen die Kinder die heilenden, würzenden und essbaren Wildpflanzen aus der Nationalparkregion kennen und erfahren deren Funktion im Ökosystem am eigenen Leib. Außerdem sind die hergestellten Tees, Suppen und Aufstriche Köstlichkeiten, die sich niemand entgehen lassen sollte.
85
Nationalpark Science Center
S
cienceCenter werden weltweit als bildungs- und technologiepolitische Instrumente eingesetzt. Sie sensibilisieren die Öffentlichkeit, vor allem die junge Generation, für Wissenschaft und Technik sowie für deren Wechselbeziehung zu Entwicklungen der Gesellschaft. Darüber hinaus schaffen ScienceCenter öffentliche Plätze der Interaktion und Kommunikation. Hier werden Denkprozesse angeregt, Lösungswege angedacht und erprobt. Durch interaktives, informelles Lernen werden naturwissenschaftliche und/oder technische Phänomene im wahrsten Sinn des Wortes „begreifbar“. Im Nationalpark ScienceCenter in Mittersill stehen zwei Laborräume für junge ForscherInnen bereit. Mittels anschaulichen Experimenten, interaktiven Modellen und dem Fachwissen der Nationalpark Ranger erforschen sie Leben und Klima im Hochgebirge, die Geologie des Tauernfensters, u.v.m. >> 8 verschiedene Module buchbar
86
>> Dauer pro Modul: 2 Stunden >> Kosten pro Schulklasse: € 100,>> Kosten pro Schulklasse mit Führung durch die NationalparkWelten: € 150,-
Science Center
Klimaveränderungen verstehen Ein interaktiver Video-Globus der neuesten Generation wurde 2013 im Science Center installiert. Auf dem Globus werden Inhalte zum Thema Klima und Wetter (natürliche Einflussfaktoren, Klimafaktoren, Einfluss des Menschen, Entwicklung, …) visualisiert und animiert.
In mehreren der nachfolgenden Module werden Animationen auf dem VisionGlobe gezeigt. >> 87
Science Center Überleben im Hochgebirge alpine Ökologiefe) (empfohlen ab der 3.
88
Schulstu
neit es kräftig. Im Gebirgsmodell sch nd verteilen den Das Relief und der Wi ichmäßig, sondern Schnee aber nicht gle en Muster: mt nach einem bestim Schneehase oder er, elti rm Steinbock, Mu ben unterschiedliSchneehuhn – alle ha ckelt, um den che Strategien entwi ge zu überleben. Winter im Hochgebir er wechseln kalt Aber auch im Somm und trocken sehr und heiß oder feucht . Mit unterschiedrasch und kleinräumig h Tiere und Pflanlichen Tricks haben sic benötigt der So . sst zen daran angepa °C „BetriebstempeAlpenweißling 30-40 n dunkler Körper ratur“. Das erreicht sei l zu Sonnenge nur, wenn er seine Flü t. kel kollektoren anwin
Nationalpark mit offenen Ohre
(empfohlen ab der
5. Schulstufe)
n
Jeder Lebensraum hat seine typische Geräuschkulisse – sei es das Plätsche rn eines Baches, das Rauschen des Windes in den Baumkro nen oder die Laute verschiedener Tiere. Mit Hilfe des Audioturms können aus 80 verschiedenen Möglichkeiten n die Geräusche eines sspeziellen Lebensrau mes zusammeengestellt und ein m e eigene spannend e Geeessschichte dazu erf G unden werden.
k rowelltt Mik parks llp a n o io t a N fe) des ufe lstttu 3. Schuls n ab der (empfohle
e er und Lup ld, Mit Kesch aus in Wa in h nächst Im geht es zu r. e ss ans Gewä en Wiese und er verberg ss a W d n u u re wst e n b e le d Bo Kleinst ielzahl von im k c rü sich eine V en. Zu Organism unter esen und eschöpfe G ie d n e rd heue w r Labo gen „Unge op zu riesi sk ro setn ik e M m m m de enzusa nd der Art h c si ern“. Anha ssen ikrowelt la Güte zung der M sse auf die lü h sc k c ü R h . lic n ß e schlie den zieh er und Bö ss ä w e G r de
Science Center
Ein Gebirge entsteht
(empfohlen ab der 5. Sch
ulstufe)
Wie sind die Alpen entst anden? Was ist Pangäa?
Vor 60 Millionen Jahren driftete die Afrikanische Platte nordw ärts gegen die Europäische Platte. Durch den Zusammenstoß der Kon tinente wurden Gesteine umgewandelt, ganze Gebirgspakete übereinander ges choben und letztlich der Alpenbogen herausgehoben. Diese Hebung ist bis heu te nicht abgeschlossen. Verschiedene Sandschichten im Auffaltungsmodell ver anschaulichen die Entstehung der Alpen. Durch die unglaubliche Kraft des Wa ssers und der Gletscher wurde unser heu tiges Landschaftsbild geprägt. In ver kleinerter Form werden diese Prozesse in der Erosionswanne nachempfunden.
Gesteine und Mineralien
(empfohlen ab der 5. Schulstufe) Was haben Nussschokolade und die Gesteine der Hohen Tauern gemeinsam? In diesem Modul wird aus Schokolade, Nüssen und Rosinen zuerst ein Erstarrungsgestein erzeugt. Durch langsames Abkühlen entsteht ein „Schoko-Granit“. Im letzten Schritt wird die Geologieschokolade noch unter hohem Druck metamorph geprägt und der Schoko-Gneis entsteht – die Nüsse und Rosinen weisen eine f. eindeutige Schichtung auf.
89
Science Center
Höhenstufen – Reise in die Arktis
Wetterküche und Klimalabor
Bei einer Bergtour von den Tälern bis in die höchsten Gletscherregionen des Nationalparks werden sämtliche Klimazonen Mittel- und Nordeuropas durchwandert. Tiere wie der Schneehase oder das Schneehuhn sind während der Eiszeiten aus der Arktis eingewandert.
der KlimaIm Hochgebirge zeichnet sich er ziehen sch wandel sehr deutlich ab. Glet Wege hen mac rze sich zurück, Bergstü Pflanzenund Tier die h auc unpassierbar, erimentExp n nde nne spa Mit iert. welt reag n, Föh en rund um die Wetterelemente und k druc Luft Temperatur, Luftfeuchte, WetterentWind werden die Prozesse der t. ach gem lich tänd vers stehung se im HochDie extremen Klimaverhältnis erklärt, wie nso gebirge werden dabei ebe aerwärKlim der e zess grundlegende Pro wird häre osp iatm -Min CO2 r mung. In eine h wenigen nac t ffek use bha Trei der ar sog Minuten messbar.
(empfohlen ab der 5. Schulstufe)
Anhand des Gebirgsmodells und der Nordhalbkugel werden Tiere und Pflanzen den entsprechenden Höhenstufen und Vegetationszonen zugeordnet.
90
ufe)
(empfohlen ab der 5. Schulst
Schneeflocken und Eiswelten
(empfohlen ab der 5.
Schulstufe)
Wasser in allen Aggre gatszuständ den de en prägt die Lebensumwe lt in den Ho ohen oh hen he en Tauern. In gefrorenem Zustand kris isst staltal ta a lllisiert Wasser zu Schne eflocken, Raureif und Eiskristall en aus. In diesem Modul lernen die SchülerIn rIn rI nnen – auch bei einer Ku rzexkursion ins Freie – die hexago nale Struktur der Schnee- und Eiskris talle kennen. Dieses Modul kann nur in den en Wintermonaten gebuch t werden.
91
Outdoor Exkursionen nzimmer
Die Natur als Klasse
legenheiten, in der Tauern bietet viele Ge Der Nationalpark Hohe he Vielfalt, das lernen. Die naturkundlic und über die Natur zu und menschlichem der von wilder Natur friedliche Nebeneinan ebiet machen den tzg Bedeutung als Schu ne sei ie sow fen haf Sc nten Exkursionsziel rk zu einem interessa Hochgebirgsnationalpa Altersgruppen. für SchülerInnen aller agesexkursionen zu Ganztages- oder Mehrt -, ges lbta Ha che lrei Zah chfolgend wird das stehen zur Auswahl. Na verschiedenen Themen men und mit jeweiliSchulklassen nach The Exkursionsangebot für gelistet. gen Exkursionszielen auf
ter):
mmer und Win Kosten pro Schulklasse (So
92
,Ganztagsexkursionen: € 150 ,Halbtagesexkursionen: € 100 hmittags) nac r ode (max. 4 Stunden, vorerkosten ring Zub r ode rtspo Evt. Zzgl. Tran tenübernachtung zzgl. Bei Mehrtagestouren mit Hüt Essen auf der Hütte. Kosten für Übernachtung und
Die faszinierende Welt der Hochgebirgspflanzen
(empfohlen ab der 3. Schulstufe)
Alpenpflanzen überleben mit oft unsicherem Boden unter den Füßen harte Winter und trockene Sommer. Sie haben sich über Millionen Jahre hinweg an die extremen Lebensbedingungen im Hochgebirge angepasst. Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer Dauer: halbtägig oder ganztägig Jahreszeit: Mai bis August Mögliche Exkursionsziele: • Wildgerlostal, Krimml • Felbertal, Mittersill • Ferleiten/Käfertal, Fusch
Outdoor Exkursionen Hochgebirgs- und rsion Gletscherexkulst ufe) hu pfohlen ab der 4. Sc
(em
zu hen Tauern gehören Die Gletscher der Ho en, Alp r de erspeichern den größten Süßwass für ten an sserliefer sie sind wichtige Wa d flussen das Klima un ein be e, em yst Flusss Eiszeit ten letz r de t sei aft haben die Landsch maßgeblich geformt. ren direkt in die Welt Gletscherlehrwege füh d , Gletscherschliffe un des Eises – Moränen en ein teln mit ver en ng eiszeitliche Auskolku ssiven Kraft des Eises. Eindruck von der ma chwer bis schwer Schwierigkeit: mittels ägig äg ganzt ig oder mehrt Dauer: Juni bis Oktober Jahreszeit: sziele: Mögliche Exkursion rf do en • Stubachtal, Utt ukirchen Ne tal, ch ba • Obersulz enstraße, Fusch alp ch Ho r kne loc ßg • Gro • Rauris
Wilde Wasser in den Hohen Tauern
(empfohlen ab der 2. Schulst
ufe)
Die größten Gletscher der Ost alpen, die mächtigsten Wasserfälle Euro pas, reißende Gebirgsbäche, stille Bergseen – Wasser tritt im Nationalpark Hohe Tauern auf vielfältige Weise in Erscheinung. Bei dieser Exkursion wird den SchülerInnen die lebensnotwendige Ressou rce in all ihren Erscheinungsformen sowie als vielfältiger Lebensraum näher gebracht. Schwierigkeit: leicht bis mitt elschwer Dau D er: halbtägig oder ganztägig Jahreszeit: Ja J April bis Oktober Mögliche Exkursionsziele: Mö M • Krimmler Wasserfälle, Krim ml • Untersulzbachwasserfall, Neu kirchen • Bachlehrweg, Hollersbach • Wildgerlostal, Krimml • Schödertal, Hüttschlag
Steine und Mineralien S
(empfohlen ab der 4. Schulstufe)
Über Millionen Jahre andauernde geologische Prozesse haben die Gebirgslandschaft der Hohen Tauern mit schroffen Gipfeln, steilen Felswänden und tiefen Gräben geformt. Anhand vielfältig geschichteter Gesteinsablagerungen erklären Nationalpark Ranger, wie die Alpen entstanden sind und wie man durch das „Tauernfenster“ in die erdgeschichtliche Vergangenheit zurückblicken kann. Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer Dauer: halbtägig oder ganztägig Jahres J zeit: Juni bis Oktober Möglic M he Exkursionsziele: • H Habachtal, Bramberg • Geoleh G rweg Untersulzbachtal, Neukirchen • Raurise R r Tal • Großglo G ckner Hochalpenstraße, Fusch
93
Outdoor Exkursionen Wildtierbeobachtung
Abenteuert2.aScghulstufe)
(empfohlen ab der 2. Schulstufe)
Für viele Wildtiere ist der Nationalpark Hohe Tauern eines der letzten Rückzugsgebiete in Europa. Stand der Steinbock im 19. Jahrhundert vor seiner Ausrottung, gilt sein Bestand mittlerweile als „gesichert“. Auch der Bartgeier zieht wieder seine Kreise über den Hohen Tauern. Bei einer Wildtierbeobachtung können außerdem Steinadler, Murmeltiere, Gämsen u.v.m. entdeckt werden. Mit Ferngläsern oder Teleskopen können die Tiere beobachtet werden, ohne sie dabei zu stören. Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer Dauer: halbtägig oder ganztägig Jahreszeit: ganzjährig
94
Mögliche Exkursionsziele: • Habachtal, Bramberg • Krumltal, Rauris • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Großglockner Hochalpenstraße
(empfohlen ab
Walderleben
(empfohlen ab der 2. Schulstufe)
Ein Wald beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, arbeitet als grüne Lunge, schützt Siedlungen vor Naturgefahren, ist Rohstofflieferant, Erholungsgebiet und Abenteuerspielplatz in einem. Gemeinsam mit den Nationalpark Rangern wird der Wald mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Verschiedene Baumarten werden ertastet, der Waldboden barfuß erfühlt u.v.m. Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer halbtägig oder ganztägig Dauer: April bis November Jahreszeit: Mögliche Exkursionsziele: • Rauriser Urwald, Rauris • Wiegenwald, Uttendorf • Untersulzbachtal, Neukirchen • Wildgerlostal, Krimml (Thema „Zirbe“)
der
d Du“ mit d hier auf „Du un Schulklassen sin sich den an m t einsam such der Natur. Gem rt Bäche, grillt Wald, durchque Weg durch den Ranger Die Nationalpark am Lagerfeuer,… Verhalten in ige ps für das richt Tip i be da n be ge früchte llen essbare Wild der Natur und ste Geschickte au eb ng Ei lze vor. Pflanzen und Pi un it d das rdern Teamarbe lichkeitsspiele fö it. mmengehörigke Gefühl der Zusa chwer leicht bis mittels Schwierigkeit: nztägig halbtägig oder ga Dauer: r Mai bis Oktobe Jahreszeit: rsionsziele: Mögliche Exku ukirchen ersulzbachtal, Ne • Blausee im Ob , Hollersbach • Bachlehrweg ersill itt M e, • Hinterse
Outdoor Exkursionen
Bergerlebnis mit Hüttennächtigung
(empfohlen ab der 4. Schulstufe)
Hier führt bereits der Anstieg zur Hütte durch verschiedene Höhenstufen und gibt Gelegenheiten, auf Besonderheiten der jeweils vorkommenden Tier- und Pflanzenarten einzugehen. Nach der Übernachtung auf der Schutzhütte kann evt. noch ein kleiner Gipfel bestiegen werden, bevor ins Tal abgestiegen wird. Schwierigkeit: mittelschwer bis schwer Dauer: mehrtägig Jahreszeit: Juni bis September Mögliche Exkursionsziele: • Warnsdorfer Hütte und Zittauer Hütte, Krimml • Fürther Hütte, Hollersbach • Naturfreundehaus Kolm-Saigurn, Rauris • Neubau, Rauris
Almen – Wildes Land in Menschenhan d (empfohlen
ab der 2. Schulst ufe) Die Bewirtschaftun g der Almen ist se it Jahrhunderten wichtiger Be standteil der Land wirtschaft in den Hohen Taue rn. Weitläufige Alm wiesen, traditionelle Zaunfor men, liebevoll gepfl egte Almhütten u.v.m. ze igen, wie der Mens ch das Landschaftsbild ge prägt hat.
Schwierigkeit: lei cht bis mittelschw er Dauer: halbtägig oder ganz tägig Jahreszeit: Juni bis September Mögliche Exkursi M onsziele: • Krimmler Achenta l u. Wildgerlostal, Krimml • Hollersbachtal, Hollersbach • F Felbertal, Mittersill • S Seidlwinkltal, Rauri s • H Hüttwinkltal, Rauri s
Wintererlebnis W
(empfohlen ab der 2. Schulstufe) Mit Schneeschuhen an den Füßen erleben SchülerInnen den Winter abseits des Trubels auf den Skipisten – Raureif an den Bäumen, vereiste Wasserläufe etc. Dabei sind Tritt-, Nest- und Fraßspuren zu entdecken, die viel über das Verhalten der Tiere im Winter verraten. Schwierigkeit: leicht bis schwer halbtägig oder ganztägig Dauer: Dezember bis März Jahreszeit: Mögliche Exkursionsziele: ler Wasserfälle, Sulzbachtäler, Krimm K sbachtal, Wasenmoos, Stubachtal, Holler H Raurisertal, Hüttschlager Talschluss
95
Nationalpark Hohe Tauern
Ferienregion NPHT Wien
Siegsdorf
München Münche en
Salzburg g
Kufstein St. Jo St Johann nn n
Taue Tauernradweg Krim Krimml-Salzburg mit Anschluss A Passau
Lof fer e Lofer
Bischofshofen en n
uck sbr Inn
Saalfelden
Kitzbühel ell
Ennstal
W örgl g Wörgl Zelll am See
Radstadt Radstad dt dt
Mit Mittersill Bramberg
Impressum
Gerlos
Medieninhaber und Herausgeber: Salzburger Nationalparkfonds, Nationalparkzentrum m 2. OG, 5730 Mittersill, Tel.: +43 (0) 6562 / 40849-0, E-Mail: nationalpark@salzburg.gv.at. Design, Layout, Satz und Umbruch: Mountain Media - Helmut Neumaier, Gries. Alle Preise und Eintritts-Zeitangaben gem. Stand 2015, Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Stand November 2015. Druck: Samsondruck, St. Margarethen Titelfoto: Foto Bauer Saalfelden, Fotos: Archiv Nationalpark Hohe Tauern, Ferdinand Rieder, Christian Berauer, Franz Reifmüller, Foto Faistauer, Fotolia.de (rashadashurov, hayo, mizar_21984, carloscastilla, ARochau, blackzheep, Netzer Johannes, XtravaganT, pico, Alexey Potapov, citoxe, Giraphics, Scriblr, jackfrog, markmedcalf).
Kaprun K apru
Gasst Gasteinertal steiner ertal
Krimmll Felbertauern Felbertau F tau au ue ern Großglockner Lienzz
Kärnten Kär rnte nten t Heiligenblut
Nationalparkverwaltung Salzburg Nationalparkzentrum A-5730 Mittersill Telefon: +43 (0) 6562 / 40849-0 E-Mail: nationalpark@salzburg.gv.at www.nationalpark.at