Campus Wien Academy - Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus Sommersemester 2022

Page 1

Kritisches Denken

Digitale Bildung … im mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation

Kommunikation

Transformation

New Work

Kreativität Innovationsmanagement Deep Learning

der mensch … und seine handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

Leadership

Resilienz

Kybernetik

Agiles Arbeiten

… als Gestalter*in: Führung und Innovation

Projektmanagement

Produktmanagement

Strategisches Management

Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus Sommersemester 2022 Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at



1

Liebe Weiterbildungs-Interessierte! Wohin geht die Reise in den kommenden Jahren? Welche unterstützenden Kompetenzen brauchen wir, um mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft und ihrer Menschen nachhaltig und bestmöglich umzugehen? Wir erarbeiten mit Entscheidungsträger*innen aus der Wirtschafts- Arbeits- und der Bildungswelt die Bedarfe des Marktes. Mit Fach-Expert*innen beobachten und analysieren wir Trends und aktuelle Entwicklungen. Was sind die Treiber? Welche Kompetenzen sind gefordert? Daraus abgeleitet, steht für uns, neben den fachlichen Kompetenzen der einzelnen Berufsfelder, daher die persönliche Entwicklung des Menschen im Fokus. Abgeleitet von den Kompetenzanalysen der OECD (21st century skills), der Europäischen Union (Europäischer Kompetenzrahmen – Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen) sowie der SDGs der Vereinten Nationen entwickeln wir kontinuierlich innovative Programme ausgerichtet an diesen Kompetenzfeldern. Sie finden neben neuen, innovativen Seminaren zum Thema Leadership auch Themen wie Resilienz und Schreibtraining. Und natürlich führen wir die erfolgreichen Klassiker wie Projektmanagement und Agilität weiter im Programm. Unsere Angebote fokussieren sich auf den Menschen, aus drei Perspektiven: > Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation > Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation > Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden Dieses Programm wird kontinuierlich erweitert und vertieft. Wir laden Sie ein, sich auf www.campusacademy.at zu informieren. Fragen zum Programm und Förderungen richten Sie an academy@fh-campuswien.ac.at. Wir freuen uns, Sie bald bei einem Programm der Campus Wien Academy begrüßen zu können.

© privat

Wien, Dezember 2021

DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy


2

Inhaltsverzeichnis Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation Schreibtraining zum Selbstcoaching

4

Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten

6

Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten

8

Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen

10

Wie Führen gelingen kann

12

Führen und Feedback auf dem Weg in die neue Arbeitswelt

14

Innovation und Organisationsdesign

17

„How to Teach in English” – English as a Medium of Instruction. Classrooms of the Future

20

Wissensmanagement Basics

22

Kybernetik: Modernstes Management und Kommunikation in komplexen Systemen

24

Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden Zertifikatsprogramm Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria)

26

Einführung in Machine Learning mit R

30

Deep Learning

32

Parametrisches Modellieren mit Grasshopper

34


Inhaltsverzeichnis

|

3

Administratives Förderungen / Allgemeine Geschäftsbedingungen

36

Seminar-/Webinarorganisation

37

Das Team der Campus Wien Academy

38

Impressum        40


4

|

Webinar

Schreibtraining zum Selbstcoaching Privates Schreiben als kraftspendendes Instrument des Selbstcoachings bietet gerade in Zeiten dichter und schneller Arbeitsabläufe die Möglichkeit, Fokussierungs- wie Erholungsphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es hilft, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten. Auf Basis der Analyse von Erfahrungen lassen sich die nächsten Schritte gezielt setzen. Regelmäßiges Schreiben ermöglicht individuelle Entwicklungs- und Selbstmanagementkompetenzen zu entfalten. Es regt Denkprozesse an, die überraschende Erkenntnisse und Lösungswege aufzeigen. Diese Online-Weiterbildung eröffnet vielfältige und kreative Wege zur beruflichen Selbstreflexion und regelmäßigen (Neu-)Orientierung. Durch Schreibübungen trainieren Sie nicht nur Ihren sprachlichen Ausdruck, sondern erweitern Ihr Handlungsrepertoire im beruflichen wie im privaten Kontext. Termine & Kosten 2. März 2022, 10.30-13.00 & 14.00-16:30, 14. Mai 2022, 13.00-16.00, 11. Juni 2022, 13.00-16.00 Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit) Externe Teilnehmer*innen Early Bird: € 195 (USt.-befreit, bis 2. Februar 2022) FH Campus Wien Studierende & Absolvent*innen: € 195 (USt.-befreit)

Zielgruppe Personen, die privates Schreiben als kraftvolles Selbstcoaching-Instrument beruflich nutzen wollen. Webinarinhalte > Wirkmächtigkeit und Nutzen des Schreibens zum Selbstcoaching > Schreiben als Werkzeug für „deep work“ nach    Cal Newport > selbstreflexives, analytisches und kritisches    Denken schreibend als Arbeitsmittel kultivieren

> gleichwertige Nutzung beider Gehirnhälften      durch handschriftliche und bildliche Aktivierung > die fünf Wirkstoffe im Heilmittel Schreiben nach      Birgit Schreiber > die Grenzen persönlichen Schreibens und des       Selbstcoachings

Ihre Vorteile > Sie richten sich schreibend im beruflichen Alltag regelmäßig neu aus und setzen dabei       bewusst Entlastungs- und Erholungsphasen ein, um Ihre Gesundheit zu fördern. > Sie entwickeln für sich selbst maßgeschneiderte praktische Schreib-Strategien zum       bedarfsorientierten Selbstcoaching.


Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation

|

5

> Sie treffen tragfähige Entscheidungen auch angesichts unsicherer, komplexer, sich rasch wandelnder und vieldeutiger Umfelder. > Sie erkunden Ihre Handlungsspielräume und erweitern Ihr Handlungsrepertoire.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > durch regelmäßiges Schreiben das eigene professionelle Handeln konstruktiv und ressourcenorientiert zu gestalten. > die eigene Schreibstimme auszudrücken und ihr Potenzial zu erkennen. > das eigene Denken zielgerichtet zu fokussieren (deep work). > privates Schreiben als Hilfe zur Selbstorganisation und zur beruflichen Alltagsbewältigung praktisch einzusetzen. > das Schreibheft / den Computer als Ihren persönlichen Dialogpartner zu nutzen. > die Wirkmächtigkeit regelmäßigen Schreibens produktiv zu leben.

Lehr- und Lernmethode Das angeleitete Schreibtraining (ausgearbeitete Übungen und individuelle Schreibzeiten) helfen in die Welt des privaten Schreibens einzutauchen. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und reflektiert für sich. Die Gruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen stärkt. Ausgetauscht werden Eindrücke und Erlebnisse mit dem privaten Schreiben. Achtsamkeitsübungen dienen der eigenen Fokussierung. Der begleitende Moodle-Kurs wird zum Austausch genutzt. Sie finden darin alle Materialien und Schreibanleitungen zum Download.

Vortragende FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Soziologin, Schreibtrainerin und -beraterin, FH-Professorin am berufsbegleitenden Europäischen Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit sowie Mitarbeiterin im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) an der FH Campus Wien. Das Angebot für die Campus Wien Academy wird unterstützt durch das UNUM institute (https://unum.institute/). https://personen.fh-campuswien.ac.at/florentina-astleithner/ https://www.florentina-astleithner.at/

Abschluss: Teilnahmebestätigung


6

|

Seminar

Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten Menschen, die im Sozialbereich tätig sind, sind mehr als andere Berufsgruppen gefordert, ihre Resilienz-Kompetenzen zu stärken. Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und die tägliche Arbeit mit und für andere Menschen mit Freude und Energie zu bewältigen. Termin & Kosten 16. März 2022, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 10 %.

Zielgruppe: Personen, die in sozialen Berufen tätig und dabei psycho-emotionalen Belastungen und Stress ausgesetzt sind. Seminarinhalte > vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und       anderen „Haustieren“ > Atem und Fußsohlen als Anker > der Körper als Kompass und Detektor > Glaub' nicht alles, was du denkst! > Emotionen regulieren lernen > Reframing: Einen neuen Rahmen schaffen

> wie Geistestraining und Herzensbildung unser       Hirn und unsere Zellen verändern – aktuelle       Forschungsergebnisse > die Negativtendenz des Gehirns und wie wir       diese überwinden können > Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme

Ihre Vorteile > Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis. > Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige       Praxiserfahrung. > Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot an.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen. > Perspektivenwechsel in fordernden Situationen durchzuführen. > der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken. > Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen. > Mitgefühl für sich selbst und andere zu kultivieren.


Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation | 7

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.

Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.

Vortragende Ulrike Zika, MSc ist Trainerin für Achtsamkeit & Mitgefühl, Sozialarbeiterin & Sozialpädagogin, TCM-Ernährungsberaterin, Autorin, https://www.ulrikezika.com/.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


8

|

Seminar

Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten Erfolgreiche Organisationen müssen Veränderungen rechtzeitig antizipieren und innovativ auf Rahmenbedingungen reagieren. Die Agilitätsansprüche aufgrund der kurzen Innovationszyklen und komplexer Themenstellungen erfordern die passende Kultur, Tools, Systemunterstützung und Organisationsmodelle. In diesem Seminar werden komprimiert alle Grundlagen agiler Vorgehensmodelle vermittelt. Die Teilnehmer*innen erlangen ein breites Verständnis zum Thema Agilität, SCRUM, agiles Projektmanagement sowie Methoden und können basierend darauf selbst entscheiden, ob und wann Agilität ein richtiger Ansatz zur Problemlösung ist. Termin & Kosten 17. März 2022, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 350 (USt.-befreit)

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Produktmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen. Seminarinhalte > Grundlagen agiler Kultur (basierend auf dem        agilen Manifest) > agile Rollen, Meeting Strukturen, Schätzmethoden > Systemunterstützungen agiler Organisationen,       Entwicklungen und Projekte > OBEYA für agile Projektmanager*innen

> agiles Projektmanagement und dessen      Herausforderungen Praxisnahe Erfahrungen: > Game-Based-Agility Experience > agile Organisationsentwicklung mittels Rapid      Prototyping

Ihre Vorteile > Sie erhalten komprimiert breites theoretisches Wissen auf dem aktuellsten       wissenschaftlichen Stand. > Sie üben die Techniken im Workshop und sammeln direkt praktische Erfahrungen für       Ihren Berufsalltag.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

9

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die Grundlagen agiler Frameworks und Methoden zu definieren. > agile Rollen, Meeting Strukturen und Schätzmethoden anzuwenden. > mit besonderem Fokus auf das Management, die agil entwickelten Projekte voranzutreiben. > agile Methoden für nicht agil entwickelte Projekte auszuwählen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag und Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game Based Learning.

Vortragender FH-Prof. DI Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


10

|

Seminar

Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen Große, komplexe Projekte auf Kurs zu halten und zu kontrollieren, ist für Projektmanager*innen und für das Projektteam besonders schwierig. Wenn sich die Kund*innenanforderungen, der Scope, immer wieder verändern, kann es Sinn machen, Projekte agil aufzusetzen und zu managen. In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in Methoden, Tools, Denkweisen und organisatorische Anforderungen agiler Projekte. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis zu Agilität und SCRUM mitbringen, aber nicht zwingend nötig. Termine & Kosten

24. & 25. März 2022, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 680 (USt.-befreit)

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Produktmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen. Seminarinhalte Inhalte Tag 1 > Grundlagen der Agilität (Kultur, Rollen, Meetings, Systemsupport, OBEYA) > Game-Based-Agility Erfahrungen > Reibungspunkte zwischen agilen Methoden und       klassischem Projektvorgehensmodellen sowie      deren Lösungsansätze > Rollen und Verantwortlichkeitsverteilungen in        agilen Projekten > Vertragsgestaltung und Kostenschätzungen     agiler Projekte

> Agile Projektorganisationen > Portfoliomanagement agiler Projektportfolios Inhalte Tag 2 > Case Study Übungen: Aufsetzen eines agilen Beispielprojekts > Design Thinking Crashkurs zur User Story       Definition > Entwicklung und Diskussion persönlicher Case       Studies zum Thema „Transformation zu agilen     Organisationen“ mittels Rapid Prototyping

Ihre Vorteile > Sie wissen, welche Projektvorgehensmodelle (klassisch oder agil) Sie für Ihre      Projektziele im Arbeitsalltag anwenden. > Sie haben das theoretische und praktische Rüstzeug, um agile Projekte aufzusetzen       und    zu managen.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

11

> Ihre gesammelten Erfahrungen im praktischen Teil des Seminarprogramms sowie der       intensive Austausch mit Expert*innen gewährleistet eine qualitätsgesicherte Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die Anwendung agiler Praktiken und Organisationsformen für Ihre Projektziele zu bewerten. > eine Auswahl der Methoden zu treffen, sie zu implementieren und zu pflegen. > agile Projekte aufzusetzen und zu managen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game Based Learning.

Vortragender FH-Prof. DI Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


12

|

Seminar

Wie Führen gelingen kann Die Übernahme einer Führungsrolle wirft viele Fragen auf: Wie kann ich mich vorbereiten? Welche Erwartungen und Anforderungen werden an mich gestellt und welche kann ich wie erfüllen? Wie möchte ich die Rolle gestalten? Wie kommuniziere ich mit wem? Wie gehe ich mit verschiedenen Teamdynamiken um? Wie kann ich Motivation, Vertrauen und Partizipation fördern? Wie delegiere ich richtig? Wie kann ich meine Stärken weiterentwickeln? Was kann mich dabei unterstützen? Die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen werden im Seminar durch zahlreiche Inputs und Übungen auf die aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle vorbereitet. Termine & Kosten 28. & 29. März 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 640 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Zielgruppe Interessierte, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; Führungskräfte, die ihren Führungsstil und ihre Führungsrolle reflektieren und ihre Selbstführungskompetenz erweitern möchten; Expert*innen aus der Personalentwicklung; Seminarinhalte > Einführung in Begriffe und Konzepte: New Work,       Leadership 4.0, Führungskultur im Wandel > Aufgaben und Funktionen der Führungskraft > verschiedene Führungsstile

> Einflussfaktoren auf die Führungssituation:       Startbedingungen und Erwartungen > Arbeitstechniken für das Selbstmanagement im     Umgang mit Komplexität

Ihre Vorteile > Sie schärfen Ihr eigenes Profil als Führungskraft und erkennen den für Sie passenden Führungsstil(-mix). > Sie können mit unterschiedlichen Bedingungen in der Leitung professionell umgehen. > Sie wissen, wie Sie persönliche Fähigkeiten im Spannungsfeld verschiedener      Erwartungen adäquat einsetzen.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

13

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Ihre Führungsrolle bewusster zu gestalten. > mit unterschiedlichen Erwartungen souveräner umzugehen. > den eigenen Handlungsspielraum als Führungskraft zu erweitern. > Strategien der Selbstführungskompetenz bewusst einzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorie-Inputs, angeleitete Übungen und Diskussionen.

Vortragende Dr.in Brigitta Zierer ist Unternehmensberaterin, Supervisorin (ÖVS), Coach und Trainerin in freier Praxis; Dipl. Sozialarbeiterin, Kommunikations- und Politikwissenschafterin; über 20 Jahre Lehre im FH-Sektor; mehrjährige Leitungserfahrung; https://brigittazierer.at/.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


14

|

Webinar

Führen und Feedback auf dem Weg in die neue Arbeitswelt Digitalisierung, Agilität, veränderte Werte von Mitarbeiter*innen und das Bemühen um eine moderne Arbeitskultur bringen das Thema Führen und Feedback in den Mittelpunkt von moderner Führung. Personen in leitenden Funktionen wollen heute verstärkt Elemente der neuen Arbeitswelt in ihren Verantwortungsbereich einbauen, um ihre Mitarbeiter*innen zu motivieren, eine positive Umgebung für Leistung zu schaffen und ein*e attraktive*r Arbeitgeber*in zu sein. In dieser Webinarreihe kreieren die Teilnehmer*innen gemeinsam mit der Vortragenden eine agile und vernetzte Lerncommunity. Sie werden fit für die Gestaltung einer modernen Führungs- und Feedbackkultur mit wirksamen Tools für ihren Berufsalltag. So stärken die Teilnehmer*innen ihr Team und die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie und Ziele ihrer Unternehmen und Organisationen. Termine & Kosten

20., 22., 27., 28. April & 4. Mai 2022, 14.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 640 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Zielgruppe Personen in leitenden Funktionen, Projektleiter*innen aus Organisationseinheiten, die neue Arbeitsformen in ihren Verantwortungsbereich integrieren wollen; Expert*innen aus dem Personal- & Organisationsentwicklungsbereich, die diese Themen in ihrer Organisation praxisnah und solide umsetzen wollen. Diese Webinarreihe ist auf maximal 16 Teilnehmer*innen beschränkt. Webinarinhalte > Trends zum Thema Feedback– aktuelle Studien,      Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen > verstärkte Zusammenarbeit in Teams – spezielle       Anforderungen an New Feedback > vom formalen Feedback zum real-time Feedback > Feedbackebenen im strategischen Management > Feedback, Kommunikation und Entscheidung –     die fünf Arten von Einbindung

> Feedback und neue Arbeitswelten – Persönlich       keitstypologien im Umgang mit der neuen Überlast > die wesentlichen Feedbackfelder für die persönliche Entwicklung von Mitarbeiter*innen kennen und anwenden > Feedback & Performance Management von virtuellen und hybriden Teams > wann Feedback am meisten wirkt > digitale Feedbacktools selbst einfach gestalten


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

15

Aufbau der Webinarreihe > Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 20. April 2022, 14.00-17.00 Uhr > asynchrone, selbstgesteuerte Lernphase 1: 22. April 2022, 14.00-17.00 Uhr (2 Lehreinheiten á 45 min gemeinsamer Termin Lernpartnerschaften und 2 Lehreinheiten á 45 min individuelles selbstorganisiertes Lernen) > Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 27. April 2022, 14.00-17.00 Uhr > asynchrone, selbstgesteuerte Lernphase 2: 28. April 2022,14.00-17.00 Uhr   (2 Lehreinheiten á 45 min gemeinsamer Termin Lernpartnerschaften und        2 Lehreinheiten    á 45 min individuelles selbstorganisiertes Lernen) > Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 4. Mai 2022, 14.00-17.00 Uhr Diese innovative Webinarreihe läuft über einen Zeitraum von 3 Wochen. Das Weiterbildungsprogramm hat insgesamt 20 Lehreinheiten á 45 min, drei Präsenztermine mit 12 Lehreinheiten á 45 min und 2 asynchrone Lernphasen mit 8 Lehreinheiten á 45 min.

Ihre Vorteile > Sie kennen die zentralen Elemente der Führung in neuen Arbeitswelten. > Sie kennen die modernen Feedback- und Reviewinstrumente, die Mitarbeiter*innen stärken, motivieren und mehr Selbstverantwortung ermöglichen, direkt in Ihrem Berufsalltag praktisch umsetzen. > Sie entwickeln Ihren persönlichen Mindset für eine moderne Führungs- und         Feedbackkultur. > Sie profitieren vom Austausch sowohl mit der Expertin als auch mit den anderen     Teilnehmer*innen.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > Ihr Führungsmindset auf die neue Arbeitswelt auszurichten und zu verstehen, wo Sie sich       im Moment auf der Reise dorthin befinden. > Mitarbeiter*innen und Teams alltagsnah für die neuen Anforderungen der neuen Arbeitswelt zu stärken und zu begeistern. > die zentralen Elemente der Führung in neuen Arbeitswelten erfolgreich und nachhaltig in         Ihrem Berufsalltag umzusetzen.


16

|

Webinar

Lehr- und Lernmethoden Sie arbeiten im Webinar mit den aktuellsten Lehr- und Lernmethoden des virtuellen Lernens. Auf diese Weise lernen Sie auch, wie Sie Ihre digitale Kompetenz für die Führung weiterentwickeln können. In dieser Webinarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Inputs, Übungen, Anwenden von Instrumenten, Dialog und Erfahrungsaustausch > Zoom-Meetings: Inputs der Referentin, Kleingruppen, Übungen, Tools > asynchrone Lernphasen zwischen den Präsenzmeetings: a) Aneignung von Inhalten durch Anleitungsvideos, Texte, Podcasts b) Tandem-Talks und Tandem-Exchange (mündlich, schriftlich) zwischen den Meetings mit anderen Teilnehmer*innen für Praxisreflexion und Üben von Tools.

Vortragende Mag.a Dagmar Untermarzoner Qualifikation: Unternehmensberaterin, Gesundheitspsychologin, systemische Beraterin und Gruppendynamik-Trainerin der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), akkred. Coach und Supervisorin (ÖVS), Zertifizierungen für Potenzialentwicklung, Potenzialanalyse und agile Arbeitsweisen. Professional Teaching Certificate der FH Bfi Wien. Profunde mehrjährige Erfahrung mit digitalen Lernprozessen. Tätigkeiten: Geschäftsführerin von Lemon Consulting: Beratung, Coaching & Training; Lehrtätigkeiten an der FH Bfi Wien, FH Burgenland, Donau- Universität Krems (MBA Agile Organizations), Bertha von Suttner Privatuniversität. Lehrende im Studienprogramm „Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt“. Schulung von Organisationen und Führungskräften in der digitalen Zusammenarbeit und digitalen Organisationsentwicklung. Schwerpunkte: Organisationsdesign, Strategie- und Organisationsentwicklung, Potenzialentwicklung, Führen in der neuen Arbeitswelt; www.lemon.at

Abschluss: Teilnahmebestätigung


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

17

Innovation und Organisationsdesign Für Organisationen ist die Fähigkeit, neue Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitsformen und Prozesse zu entwickeln, zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Unabhängig von der Größe der Organisation, der jeweiligen Branche oder dem Spirit im Unternehmen gilt: Die Veränderungen durch die Digitalisierung, die Dynamik von Wettbewerb und Wirtschaft und die sich immer wieder neu einspielende Rolle von Staat und Markt schaffen ein dynamisches Umfeld und den Bedarf an Innovation für erfolgsorientierte Organisationen. Innovation beginnt an der Innenseite: Die Weiterentwicklung der bestehenden Produkte und Leistungen und das Hervorbringen neuer Lösungen braucht mehr als Denkprozesse oder Brainstormings in Expert*innenrunden. Ein geeignetes Organisationsdesign schafft die Strukturen für Entscheidung, leitet den Prozess des Hervorbringens von Neuem, vernetzt die Expertise in der Organisation und entlastet das Individuum vom persönlich erlebten Innovationsdruck. Gerade Führungskräfte in KMUS und teambasierten Organisationen können durch die Entwicklung von Organisationdesigns für Innovation und die Stärkung ihrer Innovation-Leadership-Skills die Grundsteine für den Erfolg von morgen legen. Termine & Kosten

18. & 31. Mai 2022 & 1., 8., 14. Juni 2022, 14.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 640 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Zielgruppe Personen in leitenden Funktionen, Projektleiter*innen aus Organisationseinheiten, die in ihren Verantwortungsbereichen Innovation systematisch verankern und als Organisationsprozess stärken wollen. Expert*innen aus dem Personal- & Organisationsentwicklungsbereich und aus dem Produktmanagement, die diese Themen in ihrer Organisation praxisnah und solide umsetzen wollen. Seminarinhalte > Innovation managen oder Innovation laufen        lassen? Lessons Learned aus der Innovations     forschung > Ready for Innovation? Die Einschätzung der       Innovationbereitschaft > Warum Innovation ein Treiber für New Work Umgebungen ist; > Organisationsdesignarbeit für Innovation –      Gestaltungsdimensionen

> Innovation als Kooperationsprozess:              „Cross-functional-Teams“, „Communities of       Practice“ und Netzwerke > psychologische Sicherheit in der Teamkultur > Tools für kollaborative Innovation und       Kreativität: Ideationsmeetings, Design Sprints      und Gruppenbrainstormings > die duale Aufgabe der Führung für Innovation Leadership


18

|

Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

Aufbau der Webinarreihe > Kick-Off-Meeting und On-Boarding, Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 18. Mai 2022,      14.00-17.00 Uhr > asynchrone, selbstgesteuerte Lernphase 1: 24. Mai 2022, 14.00-17.00 Uhr     (2 Lehreinheiten á 45 min gemeinsamer Termin Lernpartnerschaften und        2 Lehreinheiten   á 45 min individuelles selbstorganisiertes Lernen für Lektüre,      Podcasts, Videos) > Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 1. Juni 2022, 14.00-17.00 Uhr > asynchrone, selbstgesteuerte Lernphase 2: 7. Juni 2022, 14.00-17.00 Uhr    (2 Lehreinheiten á 45 min gemeinsamer Termin Lernpartnerschaften und       2 Lehreinheiten á 45 min individuelles selbstorganisiertes Lernen für Lektüre,     Podcasts, Videos) > Online-Präsenz-Seminar (Zoom): 14. Juni 2022, 14.00-17.00 Uhr Diese innovative Webinarreihe läuft über einen Zeitraum von 3 Wochen. Das Weiterbildungsprogramm hat insgesamt 20 Lehreinheiten á 45 min, drei Präsenztermine mit 12 Lehreinheiten á 45 min und 2 asynchrone Lernphasen mit 8 Lehreinheiten á 45 min.

Ihre Vorteile > Sie kennen die zentralen Elemente von Innovation und wissen, wie sich Innovation im Design einer Organisation verankern lässt. > Sie sind bestens ausgerüstet, um Mitarbeiter*innen für Innovation zu motivieren und eine innovationsfreundliche Teamkultur zu fördern. > Sie können in Ihrer leitenden Funktion in Ihrem Berufsalltag Innovation gezielt in die Führung integrieren. > Sie entwickeln in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft im Innovationsprozess eine Balance im System von Person, Mindset, Kultur und Business.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > die wesentlichen Organisationsdesigns für Innovation zu erkennen. > die Stärken und Schwächen des Innovationsanasatzes in Ihrer Organisation zu benennen. > Mitarbeiter*innen und Teams in Innovationsprozesse einzubinden. > Führungsansätze zur Förderung von Innovation und Kollaboration umzusetzen.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

19

Lehr- und Lernmethoden Sie arbeiten im Webinar mit den aktuellsten Lehr- und Lernmethoden des virtuellen Lernens. Auf diese Weise lernen Sie auch, wie Sie Ihre digitale Kompetenz für die Führung weiterentwickeln können. In dieser Webinarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Inputs, Übungen, Anwenden von Tools, Dialog und Erfahrungsaustausch > Zoom-Meetings: Inputs des Vortragenden, Kleingruppen, Übungen, Tools > asynchrone Lernphasen zwischen den Präsenzmeetings: a) Aneignung von Inhalten durch Anleitungsvideos, Texte, Podcasts b) Tandem-Talks und Tandem-Exchange (mündlich, schriftlich) zwischen den Meetings mit anderen Teilnehmer*innen für Praxisreflexion und Üben von Tools.

Vortragender Priv. Doz. Mag. Dr. Hubert Lobnig Qualifikation: Organisationsberater, Klinischer und Gesundheitspsychologe, habilitiert in Organisationsentwicklung und Gruppendynamik, Lehrberater der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO) Tätigkeiten: Geschäftsführer von Lemon Consulting: Beratung, Coaching & Training; Leiter des Studienprogramms „Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt“ an der Bertha von Suttner Privatuniversität; Lehrender in internationalen Studienprogammen und MBAs. Schwerpunkte: Organisationsdesign, Strategie- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Kooperationen und Netzwerken, Führung, Teamarbeit und Innovation in der neuen Arbeitswelt; www.lemon.at

Abschluss: Teilnahmebestätigung


20

|

Webinar

„How to Teach in English” – English as a Medium of Instruction. Classrooms of the Future Actively participating in the global teaching and research community not only involves reading and writing in English, it requires switching to English as a Medium of Instruction. The change from teaching in one’s mother tongue to English is more than translating course materials. In addition to in-depth considerations of the manifold roles of a teacher and the corresponding activities, a new language of instruction entails didactic changes. These are determined by the likely presence of different nationalities in the (virtual) classrooms of the future. The seminar goes beyond providing English language skills for the classroom; it helps teachers to delve into the world of international communication and research as well as knowledge transfer. Optional simulation-evaluation lessons and free Oxford Online Placement Test with certificate. The Oxford Online Placement Test with skills report is included as an option. Participants may also choose to give a simulation-evaluation lesson at the end of the seminar and receive a detailed course certificate. Fees & dates 10th, 12th, 17th & 19th May 2022, 5.30-8.00 pm Fees 1: € 490 (exempt from VAT), Certificate (simulation-evaluation lessons and free Oxford online placement test) External participants early-bird: € 400 (exempt from VAT, until 10th March 2022) FH Campus Wien students/alumni: € 400 (exempt from VAT) Fees 2: € 420 (exempt from VAT), Certificate of Attendance External participants early-bird: € 340 (exempt from VAT, until 10th March 2022) FH Campus Wien students/alumni: € 340 (exempt from VAT)

Target group: University professors, lecturers, tutors and researchers whose first language is not English, but who use English to teach students of different nationalities. Webinar content > English in the classroom: idiomatic phrases for instructions, communication with students and       classroom management > roles of a teacher and corresponding tasks & activities > didactic changes in the international classroom > how to explain processes and procedures in English

> how to use signposting effectively to structure a lecture > how to give feedback and correction > how to use English for supervision and       discussions > optional simulation lessons: assessment of practical application of English in the classroom


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation | 21

Your benefits > You are able to apply state-of-the art didactics in any international classroom. > You are equipped with a wide variety of idiomatic English phrases relevant for teaching as well as student-centered tasks, which will be collected through reflection on teacher roles in different settings. > You will practice giving a lesson in English and will receive feedback and tips for professional application of English Medium Instruction Didactics.

Upon completion, webinar participants > will have gained insight into the roles of teachers in international classroom settings and       be able to adapt activities to their students’ needs. > will be able to master the language skills needed to use English for imparting knowledge. > will be able to apply idiomatic phrases and essential vocabulary for instruction. > will know how to combine communicative phrases with their existing expert knowledge. > will be able to teach a professional lesson in English.

Teaching and learning methods The teaching and learning methods are: teacher input / online lecture, practical application, forum discussions, opinion polls & analysis of experiences, mini lectures given by participants, peer feedback and general assessment of mini lectures, film input.

On the lecturer Andrea Zimpernik is a certified Business English trainer for adults and holds a PhD in English language and literature. She currently heads the FH Campus Wien Language Center. In this position, she has developed curricula and taught Professional English in many degree programs, including construction engineering, various technical fields, medical topics and public administration. Additionally, she has successfully implemented English training programs for lecturers and staff members. Andrea’s focus is on hands-on, communicative language learning that makes use of different modern media.

Completion of the seminar > Certificate of Attendance. > Optional simulation-evaluation lessons and free Oxford Online Placement Test with certificate. (The Oxford Test of English is a new, high-quality general English proficiency test. It has been developed and validated by Oxford University Press and independent experts. The FH Campus Wien is Austria's first approved Oxford Test of EnglishTest Centre.)


22

|

Webinar

Wissensmanagement Basics Die Implementierung und Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen bzw. in Projekten bringt viele neue Herausforderungen aber auch Möglichkeiten mit sich. Gerade im technischen Bereich haben Unternehmen mit einer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit zu kämpfen. Hier ist es besonders wichtig, das eigene Wissenspotenzial zu kennen, um schnell und effektiv auf innovative Technologien zu reagieren und dadurch eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung des eigenen Unternehmens zu gewährleisten. In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in die Grundlagen. Sie lernen Methoden und Tools kennen, die eine erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen und Projekten ermöglichen. Termin & Kosten

4. Mai 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 350 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Webinar richtet sich an Student*innen/Absolvent*innen technischer Studiengänge, sowie an Projektmanager*innen, Projektleiter*innen und Projektmitarbeiter*innen. Webinarinhalte > Grundlagen des Wissensmanagements > Faktoren für erfolgreiches Wissensmanagement > Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Wissensmanagement

> Darstellung der Probleme des Wissens         managements in Organisationen > Aufgaben von Wissensarbeiter*innen > Implementierung von Wissensmanagement in     Organisationen inkl. Change Management

Ihre Vorteile > Sie kennen die Grundlagen und Faktoren für erfolgreiches Wissensmanagement. > Sie können Wissensmanagement direkt in Ihre Projekte, in Ihre Organisation integrieren. > Sie profitieren vom Austausch mit den Expert*innen.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > die Grundlagen und Faktoren für erfolgreiches Wissensmanagement zu beschreiben. > die Probleme und Reibungspunkte des Wissensmanagements (in Projekten oder in      Organisationen?) zu erkennen und zu eliminieren. > Aufgaben der/des Wissensmanager*in in Organisationen zu übernehmen.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

23

> die relevanten Faktoren zur Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen zu analysieren > Wissensmanagement in Projekten und Organisationen richtig einzusetzen, zu       implementieren und zu steuern.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Workshops, Gruppendiskussionen, Problem Based Learning.

Vortragender Hubert Wimmer, MSc ist hauptberuflich Lehrender im Department Technik der FH Campus Wien und in unterschiedlichsten Studiengängen tätig. Im Zuge seiner Lehr- und Forschungstätigkeit spezialisierte er sich in den Bereichen der Energietechnik sowie dem Innovationsmanagement im technischen Bereich. Durch die Vernetzung seiner fachlichen Kompetenzen ist der Bereich des Wissensmanagement Teil seiner Lehrtätigkeit und er konnte bereits verschiedenste Projekte in diesem Kontext mitgestalten.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


24

|

Seminar

Kybernetik: Modernstes Management und Kommunikation in komplexen Systemen Das 1-Tages-Seminar wird im Mai/Juni 2022 stattfinden. Der Termin wird demnächst auf www.campusacademy.at bekannt gegeben. Kybernetik ist die Wissenschaft, die sich mit der Beherrschung von Komplexität beschäftigt. Viele der aktuellen Entwicklungen im Führungs- und Managementbereich (Agile, Scrum, New Work … etc.) können besser reflektiert und in ihrer Bedeutung eingeordnet werden, wenn man die Grundzüge von kybernetischem Management versteht. In der Praxis geht es dabei um die Steuerung und Kommunikation einer Organisation in hochkomplexen Systemen. Betroffen davon sind sowohl Führungskräfte als auch jedes interagierende Mitglied einer Organisation. Dieses Seminar erklärt die Grundlagen und gibt (angehenden) Führungskräften und Interessierten Anregungen für ihre berufliche Praxis. Termin & Kosten Der Termin wird demnächst bekannt gegeben Teilnahmegebühr: € 320 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20%.

Zielgruppe Personen in leitenden Funktionen; Personen, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; interessierte Expert*innen. Seminarinhalte > erfolgreicher Umgang mit komplexen Systemen > Umsetzung in der Praxis bewährter Denkansätze von ausgewählten kybernetischen Theoriemodellen

> Überblick der Methoden des kybernetischen      Managements nach Fredmund Malik

Ihre Vorteile > Sie verstehen die aktuellen Entwicklungen im Führungs- und Managementbereich. > Sie kennen die Methoden des modernen, innovativen Managements und der       integrierten Kommunikation auf kybernetischer Basis.


Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

|

25

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > aktuelle Entwicklungen im Führungs- und Managementbereich anhand der kybernetischen      Grundlagen zu reflektieren und tiefergehend zu vergleichen. > kybernetische Grundlagen modernen Managements in ihren Grundlagen zu definieren. > integrierte Kommunikationskonzepte auf kybernetischer Basis zu erklären. > Methoden des kybernetischen Managements zu benennen und ausgewählte daraus zu       beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen, Gruppendiskussionen und Case Studies.

Vortragender FH-Prof. Dr. Peter Grabner leitet die Masterprogramme „Führung, Politik und Management“ sowie „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“. Er ist ein Spezialist für das Management komplexer Systeme und langjähriger Vorsitzender der ÖNorm Arbeitsgruppe für Risikomanagement. Digitale Führungskultur und resiliente Organisationsentwicklung sind seine zentralen Lehr- und Forschungsgebiete.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


26

|

Zertifikatsprogramm

Zertifikatsprogramm Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria) Die Campus Wien Academy verbindet eine solide Projektmanagement-Ausbildung (angelehnt an den internationalen Standard der IPMA®) mit branchenspezifischen Praxismodulen aus ihren Kernbereichen und der Option einer nachgelagerten pma/IPMA® Zertifizierung durchgeführt von pma – Projekt Management Austria. Eine modular buchbare Weiterbildung führt zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 das Campus Wien Projektmanagement-Zertifikat, das die spezifisch erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen nachweist. Basierend auf den State-of-the-Art Modulen mit Bezug auf die einschlägige PM-KompetenzBaseline (ICB4) hat die Campus Wien Academy mit der FH Campus Wien branchenspezifische Praxismodule entwickelt. Diese Best-Practice Module reflektieren die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen: > Angewandte Pflegewissenschaft1 > Applied Life Sciences > Bauen und Gestalten > Gesundheitswissenschaften1 > Soziales1 > Technik > Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik Die branchenspezifischen Praxismodule basieren auf den Kernbereichen der Departments der FH Campus Wien (FH CW), der größten University of Applied Sciences. (1 in Planung)

Zielgruppe Vor allem Absolvent*innen aus den verschiedenen Fachrichtungen der FH Campus Wien (BA und MA) aber auch Absolvent*innen anderer universitärer Bildungseinrichtungen.


Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

|

27

Termine & Kosten Termine: 15. März bis 1. Juni 2022 Teilnahmegebühren der Packages: Package Standard, Level D (Module 1, 2, 3, 4): € 1.920 (USt.-befreit) Package Standard, Level D ohne Modul 3 (Module 1, 2, 4): € 1.280 (USt.-befreit) Package Deluxe, Level C (Module 1, 2, 3, 5): € 2.120 (USt.-befreit) Package Standard ohne Basis (Module 2, 3, 4): € 1.720 (USt.-befreit) Package Branchenspezifisches Praxismodul (Modul 3): € 680 (USt.-befreit) Package Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D (Modul 4): € 520 (USt.-befreit) Die Kosten für die pma/IPMA® Zertifizierungen sind nicht in den Teilnahmegebühren der Campus Wien Academy enthalten. Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20%. Das gilt nicht für die pma/IPMA® Zertifizierungen.

Aufbau des Zertifikatsprogramms Modul 1: Projektmanagement Basis Modul 2: Projektmanagement Vertiefung Modul 3a: Branchenspezifisches Praxismodul Applied Life Sciences Modul 3b: Branchenspezifisches Praxismodul Technik Modul 3c: Branchenspezifisches Praxismodul Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik Modul 3d: Branchenspezifisches Praxismodul Bauen und Gestalten/Bauingenieurwesen    Baumanagement Modul 4: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D Modul 5: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C

Ihre Vorteile > In den branchenspezifischen Praxismodulen reflektieren Sie mit Expert*innen die        Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen. Dieses Wissen können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden. > Sie erhalten nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings das Campus Wien Projektmanagement-Zertifikat. > Sie werden auf die Zertifizierungen nach pma/IPMA® Level D oder C durchgeführt von pma-Projekt Management Austria vorbereitet.


28

|

Zertifikatsprogramm

Abschluss: Teilnahmebestätigung der Campus Wien Academy; Nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 erhalten Sie das Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat, das die hohen erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen aufzeigt. Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma-Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, > ein Projekt selbständig und effektiver zu planen. > die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu schaffen. > ein Projekt effektiv zu starten, zu steuern und abzuschließen. > soziale Kompetenz in Projekten reflektiert einzusetzen. > zur Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C durchgeführt von    pma – Projekt Management Austria anzutreten.

Kooperationspartner Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma – Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.

Leiter des Programms Dr. Christian G. Majer ist zertifizierter Senior Projektmanager (zSPM) und Programm und Portfolio Management Consultant (zPPMC) nach IPMA®.

Die Campus Wien Academy ist seit 2021 korporatives Mitglied der pma – Projekt Management Austria.


Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

|

29

Option: Campus Wien Academy Zertifikat

Option: pma Zertifizierung

Ç

Ç

Ç

Modul 43

Modul 54

Evaluation für Campus Wien Academy Zertifikat2

Lernmanagementsystem (Moodle)

Module 31: Projektmanagement in Ihrer Branche

Applied Life Sciences

Technik

Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Bauen & Gestalten, Bauingenieurwesen, Baumanagement

Unternehmungen & Öffentlicher Sektor (customized)

Modul 2: Projektmanagement Vertiefung

Modul 1: Projektmanagement Basis weitere branchenspezifische Praxismodule sind in Planung. Weitere Informationen auf www.campusacademy.at Modul 1: Single Choice Test, Modul 2: Projektarbeit (PHB), Modul 3: Fachspezifische Prüfung 3 Modul 4: Vorbereitung Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D 4 Modul 5: Vorbereitung Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C 1

2


30

|

Webinar

Einführung in Machine Learning mit R Machine Learning ist im Alltag angekommen, ob als Spam Filter im E-Mail-Programm oder beim Vorschlagen von Kaufempfehlungen in Online-Shops. Bei Machine Learning (ML) handelt es sich um Computerprogramme, die aus Daten lernen und das Gelernte verallgemeinern. In diesem dreitägigen interaktiven Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zur Positionierung von ML zwischen Artificial Intelligence (AI) und Deep Learning (DL). Es werden die unterschiedlichen ML-Methoden erarbeitet und Fallbeispiele aus der Industrie mithilfe der Software R analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf überwachtem (supervised) und unüberwachtem (unsupervised) ML-Verfahren. Termine & Kosten

27., 28. & 29. April 2022, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660 (USt.-befreit)

Zielgruppe Interessent*innen, die mit den vorgestellten Machine Learning-Verfahren und Methoden Daten strukturieren und analysieren wollen. Webinarinhalte > Einführung in das Arbeiten mit R: Oberfläche,      Skripte, Funktionen und Pakete

> Machine Learning     • supervised ML-Algorithmen: k-Nearest Neighbors, Decision Tree, Random Forest, Support Vector-Machine     • unsupervised ML-Algorithmen: k-Means      Algorithmus, Principal Component-Analysis

Ihre Vorteile > Sie verstehen die vorgestellten Machine Learning Algorithmen und können einfache      Beispiele mit der Software R lösen.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > Verfahren zur statistischen Analyse von Datensätzen auszuwählen. > Datensätze einzulesen, zu bereinigen und zu skalieren sowie Features zu extrahieren. > ML-Verfahren anzuwenden und Prognosen durchzuführen.


Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

|

Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung.

Vortragender DI Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell Green Dynamics für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. Green Dynamics wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

31


32

|

Seminar

Deep Learning Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des Deep Learnings (DL) kommen aktuell in den meisten Software-Applikationen zur Anwendung. Alle Varianten von Artificial Intelligence (AI) / DL-Technologien werden praktisch eingesetzt, wie zum Beispiel Process Robotics, regelbasierte Systeme, Machine Learning (ML), DL, Natural Language Processing, Physische Roboter mit künstlicher Intelligenz (Cobots), Affective Computing (künstliche emotionale Intelligenz) und Computer Vision. DL ist State-of-the-Art-Methodologie in Bildern, Video und Spracherkennung. In diesem Seminar erwerben Mitarbeiter*innen aus der industriellen Praxis eine fundierte Grundlage und erfahren, was DL ist, seine Anwendungen, Methoden und Algorithmen. Die Vorgehensweise in typischen DL-Projekten wird erklärt und an praktischen Beispielen illustriert. Es werden auch Einschränkungen diskutiert sowie die sinnvolle Kombination von klassischen und DL-Methoden besprochen. Termine & Kosten

14. & 15. Juni 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 280 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachleute aus der Praxis, Ingenieur*innen und Manager*innen, die ein Verständnis und praktisches Wissen über diese neue Technologie erwerben wollen. Seminarinhalte > kritische Analyse der klassischen ML-Algorithmen > Standard-DL-Algorithmen: CNN, RNN,      Generative Netze > moderne DL-Architekturen: Deep-Reinforcement     Learning, Attention, Transformer, GPT, BERT usw.

> Anwendungen der ML im allgemeinen und DL    insbesondere: Bilder und Sprache erkennen und     verstehen, Sensorik, Web Suche > Einschränkungen von DL

Ihre Vorteile > Sie verstehen im Detail die DL-Methode, ihre Algorithmen und Anwendungen. > Sie kennen die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die Einschränkungen von DL. > Sie üben direkt am eigenen praktischen DL-Projekt.


Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

|

33

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > selbständig DL-Projekte durchzuführen. > DL auf praktische Projekte anzuwenden. > verschiedene Algorithmen und Methoden richtig einzusetzen und kritisch zu evaluieren.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: theoretischer Unterricht, Diskussion der praktischen Beispiele, Erarbeiten eines eigenen DL-Projekts.

Vortragender DI Dr. techn. Mugdim Bublin hat 1997 das Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien als Dipl.-Ing., 2004 als Dr. abgeschlossen. Von 1998 bis 2016 war er für die Siemens AG Austria in der Entwicklung von intelligenten Algorithmen für mobile Netzwerke, Netzwerk Simulationen und Optimierungen, Patent Management und Machine Learning tätig. 2016 bis 2018 war er für die WS Technology GmbH Austria im Bereich Machine Learning, Deep Learning sowie Artificial Intelligence tätig. Bei der Bosch AG Austria arbeitete er von 2019 bis 2020 im Software-Safety Bereich. Von 2010-2020 war er Gastdozent und Betreuer verschiedener Masterarbeiten an der FH Kärnten. Momentan ist Mugdim Bublin an der FH Campus Wien in der Forschung und Lehre beschäftigt. Außerdem hat er an verschiedenen nationalen (FFG Projekt IFOSS) und internationalen (EU Projekt WINNER) Forschungsprojekten teilgenommen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


34

|

Webinar

Parametrisches Modellieren mit Grasshopper Digitale Zeichenprogramme können nicht nur Ideen in Zeichnungen überführen, sondern darüber hinaus auch den Entwurfsprozess selbst beeinflussen. Parametrisches Modellieren ist eine konstruktive Methode zur Erzeugung von Geometrien unter Verwendung von steuerbaren Parametern. Durch Variieren der Parameter kann eine optimale Lösung für eine gestalterische Idee gefunden werden. Dieses viertägige interaktive Webinar vermittelt die Grundlagen zur Erzeugung parametrischer 3D-Geometrien mithilfe von Grasshopper und die Optimierung eines Designs unter vorgegebenen Rahmenbedingungen mit Galapagos. Termine & Kosten

22., 23. & 24. Juni 2022, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660 (USt.-befreit)

Zielgruppe Interessent*innen, die mithilfe des parametrischen Modellierens den Designprozess erweitern wollen. Das Webinar richtet sich an alle Personen, die gestalterisch tätig sind und neue Ansätze kennenlernen wollen (von Architektur bis zum Schmuckdesign). Webinarinhalte > Einführung Rhino3D und Grasshopper > Kurven (Bezier, Splines, NURBS) und Flächen      (parametrische Flächen, Freiformen) > Transformationen (Verschieben, Skalieren, Rotieren) > mathematische Funktionen und Boolesche Logik

> Listen und Bäume > Analyse und Operationen an NURBs, Polygonnetzen    und BREPs (Attraktor, Morphing) > Optimierung mit Galapagos > Baken und STL Export für den 3D Druck

Ihre Vorteile > Sie kennen die Grundlagen von parametrischem Modellieren mit Grasshopper und      können aufgrund des intensiven praktischen Trainings während des Webinars das      Programm direkt anwenden.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > das Prinzip „parametrisches Modellieren“ zu verstehen. > Ihre eigenen Ideen umzusetzen.


Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

|

35

Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen und Einzelarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung.

Vortragender DI Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell „Green Dynamics“ für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. „Green Dynamics“ wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


36 | Förderungen / Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at

waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at

Arbeitsmarktservice Wien (AMS) Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at

Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt. Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.

Ö-Cert-Qualitätsanbieterin Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy – siehe www.campusacademy.at/agb


Seminar-/Webinarorganisation

|

37

Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweilgen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden.

Einladung

Quelle

U1 Reumannplatz

nstraß

La

e Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätstens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Inzer sdorf Woche vor er Sdem tr Seminar- oder Webinarbeginn. ae

r- B

aße

erg -St

Veranstaltungsort

raß

FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Troststraße

rstr aße

U1 15A Altes Landgut

A2 3

Verteilerkreis Favoriten

ße

cke

nstra

nz a

A23

e

rite Favo

G re

Favoritenstraße 226

U1 Alaudagasse

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut

Anfahrt mit dem PKW: Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Information zu Hotels: Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.


38 | Das Team der Campus Wien Academy

Das Team der Campus Wien Academy

(Aufzählung v. l. n. r.) Manuela Blauensteiner-Janda, BA Weiterbildung Abwicklung manuela.blauensteiner-janda@fh-campuswien.ac.at Magdalena Brandeis, BA Weiterbildung Abwicklung magdalena.brandeis@fh-campuswien.ac.at Mag.a Elisabeth Kleinl Weiterbildung Projektentwicklung elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at Nikolett Urbauer, MA Weiterbildung Projektentwicklung nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at

Für Fragen kontaktieren Sie uns!


Notizen

|

39


Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.

FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at

www.campusacademy.at

ISO 9001:2015

NR.12893/0

Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Foto: S. 38 FH Campus Wien/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Dezember 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.