Campus Wien Academy - Weiterbildungsprogramm Angewandte Pflegewissenschaft 2024/25

Page 1


Weiterbildungsprogramm

Pflegewissenschaft 2024/25

Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung

www.campusacademy.at

Liebe Weiterbildungsinteressierte!

herzlich willkommen zur Vorstellung des Weiterbildungsprogramms Angewandte Pflegewissenschaft der Campus Wien Academy für das Jahr 2024/25. Es ist uns eine Freude, Ihnen dieses innovative Programm im Format einer Broschüre präsentieren zu dürfen –speziell auf die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im Pflegebereich ausgerichtet.

Wir freuen uns, dass Lic. Marius Contor, MA, als Weiterbildungskoordinator des Departments Angewandte Pflegewissenschaft mit seiner Expertise weiterhin maßgeblich zur Gestaltung unseres Programms beiträgt.

Fort- und Weiterbildung bilden das Fundament einer professionellen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft und des akademischen Wissens und ermöglichen es, mit bedarfsorientierten Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren.

Unser Weiterbildungsprogramm Angewandte Pflegewissenschaft fördert sowohl den Theorie-Praxis-Transfer als auch den Praxis-Theorie-Transfer. Dieser Ansatz ermöglicht Ihnen, theoretisches Wissen direkt in Ihre berufliche Praxis einzubringen und vom Austausch mit unseren erfahrenen Vortragenden sowie anderen Teilnehmer*innen zu profitieren.

Für Informationen zu Fördermöglichkeiten oder organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der Campus Wien Academy unter academy@fh-campuswien.ac.at.

Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich bei einem unserer Weiterbildungsangebote begrüßen zu dürfen!

Ihr Team der Campus Wien Academy

DI Franz Gatterer, MBA

Leiter Campus Wien Academy © privat

Wien, November 2024

Liebe Interessent*innen!

„Was man lernen muß, um es zu tun, lernt man, indem man es tut.”

Aristoteles

Auch im akademischen Jahr 2024/25 möchten wir diese aristotelische Weisheit in unseren Seminar- und Zertifikatsprogrammen zum Leben erwecken. Unser Angebot ist konsequent auf die Anforderungen der Praxis abgestimmt, um Sie optimal in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Unsere Expert*innen vermitteln Ihnen praxisnahe Kompetenzen zu Themen wie Achtsamkeit und Akzeptanz, begleiten Sie bei der Vertiefung von Gesprächs- und Kommunikationstechniken oder machen Sie mit der Methode des Problem Based Learning vertraut. Besonders stolz sind wir darauf, das innovative Zertifikatsprogramm Forensic Nurses fortzuführen, das in Österreich einzigartig ist und spannende Einblicke in forensische Pflege bietet – ganz im Sinne von Sherlock Holmes.

Das vorliegende Seminarprogramm des Departements für Angewandte Pflegewissenschaft richtet sich insbesondere an Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie anderer Gesundheitsberufe. Mit unseren Angeboten fördern wir nicht nur die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung (§ 63 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, GuKG), sondern sichern auch die kontinuierliche Vertiefung und Aktualisierung der in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten.

Unsere Seminare und Zertifikatsprogramme entsprechen den Standards der Marke Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Pflegefortbildungspunkte (ÖGKV PFP®)

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres vielseitigen Programms zu werden und freuen uns darauf, Sie in unseren Seminaren und Zertifikatsprogrammen begrüßen zu dürfen!

Campus Wien/Schedl

© FH

Weiterbildungskoordination

Campus Wien Academy, Department Angewandte Pflegewissenschaft

Wien, November 2024

2

Themenbereiche des vorliegenden Weiterbildungs-Seminarportfolios Angewandte Pflegewissenschaft

Pflegewissenschaft und Forschung

Dieses Themenfeld vermittelt zentrale Fähigkeiten für die wissenschaftliche Praxis im Pflegebereich. Dazu gehören die wissenschaftliche Recherche, die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in Journal Clubs und die Integration theoretischer Erkenntnisse in die Praxis.

Ziel ist es, Pflegefachkräfte sowohl für die Forschung als auch für die praktische Anwendung von Pflegewissen zu qualifizieren.

Advanced Nursing Practice

Dieses Themenfeld vermittelt fortgeschrittene Fähigkeiten und Kompetenzen für die Pflegepraxis. Dazu gehören die Förderung der Integration und Reduzierung von Stigmatisierung, spezialisierte Methoden zur Pflege und Betreuung von Demenzpatient*innen (Dementia Care Mapping), Fachkenntnisse im Wundmanagement (ICW®), innovative Ansätze in der Diabetespflege, evidenzbasierte Argumentationsstrategien zur Pflegegeldeinstufung, erweiterte klinische Beurteilungen zur Verbesserung der Pflegequalität und die Nutzung von Telemedizin und digitalen Technologien (Tele-Health).

Ziel ist es, Pflegefachkräfte mit fortgeschrittenen Fähigkeiten auszustatten, um die Pflegepraxis zu verbessern und den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Monitoring, Tutoring und Lehre

Dieses Themenfeld vermittelt zentrale Fähigkeiten für die Anleitung und Lehre im Pflegebereich. Dazu gehören Gesprächsführung im Setting Praxisanleitung, Problem Based Learning, kollegiale Beratung, Hochschuldidaktik-Konzepte, Mentoring- und Feedback-Konzepte, Stimmtraining für Lehrende sowie der Einsatz von KI-Tools für die Lehre. Ziel ist es, Pflegefachkräfte in der effektiven Anleitung und Lehre zu qualifizieren.

Ziel ist es, Pflegefachkräfte in der effektiven Anleitung und Lehre zu qualifizieren.

Health Care Management

Dieses Themenfeld vermittelt zentrale Fähigkeiten für das Management im Gesundheitswesen. Dazu gehören der Aufbau von Vertrauen in Organisationen durch psychologische Sicherheit, empowerment-orientierte und inklusive Führung, Navigation im Case-Care-Management, Gewaltprävention sowie Gender- und Diversitätsmanagement.

Ziel ist es, Führungskräfte im Gesundheitswesen zu qualifizieren, um ein sicheres, inklusives und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeleitete Praxis

Das Seminar vermittelt, wie theoretische Erkenntnisse aus der Forschung in die Pflegepraxis integriert werden können. Teilnehmende lernen, evidenzbasierte Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Die Integration von Forschungserkenntnissen in die Pflegepraxis ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Patient*innenversorgung. Dieses Seminar unterstützt Pflegefachkräfte dabei, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und evidenzbasierte Pflegeprojekte erfolgreich umzusetzen.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen.

Seminarinhalte

> Theorie-Praxis-Transfer

> Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Projekte

Ihre Vorteile

> Evaluierung von Pflegeprojekten

> Sie profitieren von einer Stärkung der evidenzbasierten Praxis, wodurch Ihre Pflegeentscheidungen auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

> Sie erlernen, innovative Pflegeprojekte zu fördern und umzusetzen, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Pflegequalität beiträgt.

> Sie lernen die praktische Anwendung von Forschungserkenntnissen, um ihre täglichen Pflegepraktiken effektiver und effizienter zu gestalten.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> evidenzbasierte Pflegeprojekte zu entwickeln und umzusetzen.

> Theorie und Praxis effektiv zu verbinden.

> Pflegeprojekte zu evaluieren und zu verbessern.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Projektarbeit und praktische Übungen zur Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Pflegepraxis, Moodle.

Vortragende/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Journal Clubs zur Erweiterung pflegewissenschaftlicher Kompetenz

Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen im Pflegebereich. Teilnehmer*innen lernen, Forschungsergebnisse zu diskutieren und deren Relevanz für die Pflegepraxis zu bewerten.

Journal Clubs bieten eine wertvolle Plattform für Pflegekräfte, um sich kontinuierlich mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Dieses Seminar unterstützt die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und fördert die evidenzbasierte Praxis, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung führt.

Termin und Kosten

28. April 2025, 9.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Pflegekräfte, die ihre pflegewissenschaftliche Kompetenz erweitern und lernen möchten, aktuelle Forschungsergebnisse kritisch zu diskutieren und deren Relevanz für die Pflegepraxis zu bewerten.

Seminarinhalte

> Struktur und Ablauf von Journal Clubs

> kritische Bewertung wissenschaftlicher Artikel

Ihre Vorteile

> Diskussion und Anwendung von Forschungsergebnissen

> Sie fördern Ihre kritischen Denkfähigkeiten durch die eingehende Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Studien.

> Sie setzen sich aktiv mit aktueller Forschung auseinander, um deren Anwendung in der Praxis zu verstehen und umzusetzen.

> Sie verbessern die evidenzbasierte Praxis, indem Sie aktuelle Forschungsergebnisse gezielt in Ihre berufliche Tätigkeit integrieren.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> Wissenschaftliche Artikel kritisch zu bewerten.

> Forschungsergebnisse zu diskutieren.

> die Relevanz von Forschungsergebnissen für die Praxis zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: interaktive Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen zur kritischen Bewertung und Diskussion von Forschungsergebnissen.

Vortragender

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Wissenschaftliche Recherche – Vertiefung

Dieses Seminar vermittelt zentrale Fähigkeiten zur systematischen Recherche wissenschaftlicher Literatur im Pflegebereich. Teilnehmer*innen lernen, Quellen effizient zu identifizieren, zu analysieren und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.

In einer wissensbasierten Gesundheitslandschaft ist die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche unerlässlich. Dieses Seminar stärkt die evidenzbasierte Praxis, verbessert die Patient*innenversorgung und fördert innovative Pflegeansätze. Es ist wichtig, Pflegekräfte mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um auf dem neusten Stand der Forschung zu bleiben und diese Erkenntnisse effektiv in die Praxis zu integrieren.

Termin und Kosten

Seminarreihe: 29. und 30. April 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 530 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für diese Seminarreihe werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen.

Inhalte der Seminarreihe

> Systematische Literaturrecherche

> Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Quellen

Ihre Vorteile

> Anwendung und Recherchetechniken

> Sie erweitern Ihre praxisnahen Forschungskompetenzen durch gezielte Schulung in der wissenschaftlichen Recherche.

> Sie unterstützen die Förderung der evidenzbasierten Praxis, indem Sie fundierte Erkenntnisse effektiv anwenden.

> Sie profitieren von der Nutzung aktueller Recherchemethoden.

Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,

> wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und effizient zu analysieren.

> kritisch mit Forschungsergebnissen umzugehen.

> fundierte Erkenntnisse in die Pflegepraxis zu integrieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: interaktive Diskussionen und praktische Übungen zur Anwendung der Recherchetechniken.

Vortragender

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für diese Seminarreihe werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Advanced Innovation Diabetes Care

Die Seminarreihe beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen in der Pflege von Menschen mit Diabetes. Teilnehmende lernen moderne Methoden und Techniken zur Verbesserung der Pflege und Behandlung von Betroffenen mit Diabetes kennen. Diabetes ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die eine kontinuierliche und innovative Pflege erfordert. Dieses Seminar ist wichtig, um Pflegekräfte mit den neuesten Ansätzen und Technologien auszustatten, die zur Verbesserung der Pflege und Behandlung von Betroffenen mit Diabetes beitragen.

Termine und Kosten

Die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr der Seminarreihe: € 795 (USt.-befreit)

Die Pauschale der Seminarreihe umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für diese Seminarreihe werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Pflegekräfte, die sich auf dem neuesten Stand der Pflege von Menschen mit Diabetes und den Behandlungsmethoden von Diabetes halten möchten. Angesprochen werden insbesondere Pflege-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse über moderne Methoden und Technologien erweitern wollen, um die Lebensqualität ihrer Patient*innen zu verbessern.

Inhalte der Seminarreihe

> Moderne Techniken in der Pflege von Menschen mit Diabetes

Ihre Vorteile

> Anwendung innovativer Technologien

> Fallbeispiele und praktische Übungen

> Durch die Vermittlung moderner Pflegemethoden erweitern die Pflegekräfte ihre Kompetenzen für den Berufsalltag.

> Die Nutzung innovativer Technologien verbessert die allgemeine Pflegequalität.

> Die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen mit Diabetes wird durch gezielte Betreuung und den Einsatz fortschrittlicher Behandlungsansätze nachhaltig gefördert.

Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,

> innovative Techniken in der Pflege von Menschen mit Diabetes anzuwenden.

> Technologien zur Unterstützung von Betroffenen mit Diabetes zu nutzen.

> die Pflege und Behandlung von Betroffenen mit Diabetes zu verbessern.

Lehr- und Lernmethoden

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, praktische Übungen und Fallstudien zur Anwendung moderner Techniken und Technologien in der Pflege von Menschen mit Diabetes, Moodle.

Vortragender

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für diese Seminarreihe werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Dementia Care

Dieses Seminar bietet spezialisierte Ansätze zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Teilnehmende lernen, wie sie diese Ansätze anwenden können, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Demenz stellt eine zunehmende Herausforderung im Pflegebereich dar. Dementia Care umfasst bewährte Praktiken zur Verbesserung der Pflegequalität und des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz.

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um diese Praktiken erfolgreich anzuwenden.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Pflegekräfte, die sich auf dem neuesten Stand der Pflege und Behandlung von Menschen mit Demenz halten möchten. Angesprochen werden insbesondere Pflegefachkräfte, die ihre Kenntnisse über moderne Methoden und Technologien erweitern wollen, um die Lebensqualität ihrer Patient*innen zu verbessern.

Seminarinhalte

> Grundlagen des Dementia Care

> Anwendung der Methode in der Praxis

Ihre Vorteile

> Bewertung und Verbesserung der Pflegequalität

> Sie erlernen spezialisierte Pflegemethoden, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten sind.

> Sie tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen durch eine patient*innenzentrierte Pflege bei.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> die Methode Dementia Care anzuwenden.

> Pflegeprozesse zu bewerten und zu verbessern.

> die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu erhöhen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: theoretische Schulungen, praktische Übungen und Fallstudien zur Anwendung der Methode in der Praxis, Moodle.

Vortragender/e

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Inklusion durch Entstigmatisierung

Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gilt in der Wissenschaft als eine vorherrschende Problematik einer normorientierten Gesellschaft. Sie institutionalisiert sich in den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen. So passiert sie gleichermaßen im Gesundheitswesen und hindert betroffene Menschen, im Sinne ihrer Lebensqualität wie auch der sozialen Teilhabe ganzheitlich wahrgenommen zu werden.

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen fungieren als Fachkräfte des Gesundheitswesens und erfüllen eine verantwortungsvolle Rolle in der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Gesundheitsproblemen, welche durch unterschiedlichste Faktoren verursacht werden.

In diesem Seminar lernen Sie, die Bedeutung Ihrer Rolle als Professionist*in und gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft kontinuierlich zu reflektieren und sich der Auswirkungen der damit verbundenen Denk- und Verhaltensweisen bewusst zu werden.

Termin und Kosten

30. Juni 2025, 9.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie an andere Gesundheitsprofessionist*innen.

Seminarinhalte

> Antistigma-Bildung: Sensibilität für Stigmaprozess

> Bedeutung und Pflegeverständnis: psychische Erkrankung versus psychische Gesundheit

> Stigmaforschung in der Gesundheits- und Krankenpflege

> Stigmaszenarien - kritisch reflexiver Diskurs

> Empowerment und Recovery

Ihre Vorteile

> Sie werden herangeführt, die Verantwortung als gesellschaftliche Multiplikator*innen einer entstigmatisierenden Haltung zu Menschen mit psychischen Erkrankungen handlungsorientiert zu internalisieren.

> Sie bekommen eine Orientierung für die Entwicklung einer Antistigma-Kompetenz nach Freimüller und Wölwer (2012).

> Sie erarbeiten sich eine zielgruppenspezifisch adaptierte Sicht der zentralen Elemente der Antistigma-Kompetenz: (1) Wissen, (2) Haltungen und (3) Verhalten und werden so den komplexen Herausforderungen der Pflegepraxis gerecht.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> individualisiert das Erleben von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erfassen und basierend auf erworbenem Fachwissen nachzuvollziehen.

> sensibilisiert und kritisch-reflexiv auf Stigmaprozesse zu reagieren.

> problembewusst wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Stigmaforschung im Sinne der Entstigmatisierung zu nutzen.

> Lösungsansätze für komplexe private wie berufliche Situationen in Stigmaszenarien zu erarbeiten und potenziell stigmatisierende Denk- und Verhaltensweisen zu identifizieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: darbietende und aktivierende Methoden (Rollenspiele, Fallstudien, Fishbowl, Think-Pair-Share).

Vortragende

Carmen Bonifazi, BSc MSc

Carmen Bonifazi ist diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin, die sowohl im akut- als auch im sozialpsychiatrischen Bereich sowie im forensisch-psychiatrischen Setting tätig ist. Derzeit leitet sie als Fachbereichskoordinatorin die Pflege in einer Alterspsychiatrie und sozialpsychiatrischen Tagesklinik. Nebenberuflich unterrichtet sie im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege mit Schwerpunkt auf psychiatrischer Pflege und hält Fortbildungsseminare zur Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen an der Campus Wien Academy. Zudem engagiert sie sich als externe Expertin bei der Kompetenzgruppe Entstigmatisierung der Gesundheit Österreich GmbH und ist Fachbeiratsmitglied des Vereins Lichterkette.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Hochschuldidaktik-Konzepte, Anleitungsmodelle, Theorie und Praxistransfer

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Modelle der Hochschuldidaktik sowie deren Anwendung in der Praxisanleitung. Teilnehmende lernen, wie sie theoretische Konzepte in die Praxis umsetzen können.

Eine effektive Hochschuldidaktik ist entscheidend für die Qualität der Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich. Dieses Seminar ist wichtig, um Praxisanleiter*innen mit didaktischen Konzepten und Modellen auszustatten, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können, um die Ausbildung zu verbessern und Theorie in die Praxis zu transferieren.

Termine und Kosten

9. und 23. April 2025, jeweils von 8.45-16.00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 560 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Praxisanleiter*innen im Pflegebereich, die grundlegende Konzepte der Hochschuldidaktik erlernen möchten.

Seminarinhalte

> Grundlagen der Hochschuldidaktik

> Anleitungsmodelle und deren Anwendung

Ihre Vorteile

> Methoden zum Theorie-Praxis-Transfer

> Sie profitieren von aktuellen didaktischen Konzepten, um Lehrmethoden zeitgemäß anzuwenden

> Sie stärken Ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und verbessern deutlich die Qualität Ihrer Anleitungen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > hochschuldidaktische Konzepte anzuwenden. > Anleitungsmodelle in der Praxis umzusetzen. > Theorie und Praxis effektiv zu verbinden.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten und gemeinsame Diskussion der Praxisbeispiele.

Vortragender

Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Hans Peter Köllner ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und akademischer Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege. Studienbereichsleiter im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege im Department für Angewandte Pflegewissenschaft an der FH Campus Wien. Daneben auch in der Lehre und Forschung tätig. Neben einer mehrjährigen Praxis in unterschiedlichen Feldern der Gesundheits- und Krankenpflege absolvierte er auch das Studium der Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik an der Universität Wien, FH Campus Wien und University of Nicosia. Aktuell ist er Doktorand an der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Kollegiale Beratung für die Praxisanleitung

Dieses Seminar bietet einen strukturierten Ansatz zur Unterstützung und Weiterbildung von Praxisanleiter*innen durch kollegiale Beratung. Teilnehmer*innen lernen Methoden zur effektiven kollegialen Unterstützung und Problemlösung kennen.

Kollegiale Beratung fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter Praxisanleiter*innen und trägt zur Verbesserung der Anleitungsqualität bei. Dieses Seminar ist wichtig, um eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen und die professionelle Entwicklung von Praxisanleiter*innen zu stärken.

Termin und Kosten

9. April 2025, 9.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Praxisanleiter*innen im Pflegebereich.

Seminarinhalte

> Grundlagen der kollegialen Beratung

> Methoden und Techniken der kollegialen Unterstützung

Ihre Vorteile

> Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele

> Sie profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Praxisanleiter*innen, was Ihre eigenen Kompetenzen erweitert.

> Sie verbessern die Qualität Ihrer Anleitung durch den Einsatz effektiver Methoden und Techniken der kollegialen Unterstützung.

> Sie fördern Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen und praxisnahe Übungen und Fallbeispiele nutzen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> kollegiale Beratung effektiv anzuwenden.

> Probleme in der Praxisanleitung gemeinsam zu lösen.

> eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten und praxisnahe Übungen zur Anwendung der kollegialen Beratung in der Praxisanleitung, Moodle.

Vortragende

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Hans Peter Köllner ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und akademischer Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege. Studienbereichsleiter im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege im Department für Angewandte Pflegewissenschaft an der FH Campus Wien. Daneben auch in der Lehre und Forschung tätig. Neben einer mehrjährigen Praxis in unterschiedlichen Feldern der Gesundheits- und Krankenpflege absolvierte er auch das Studium der Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik an der Universität Wien, FH Campus Wien und University of Nicosia. Aktuell ist er Doktorand an der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Stimmtraining

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Stimme effektiv und gesundheitsfördernd in Unterrichtssituationen einzusetzen. Die Stimme ist ein wesentliches Werkzeug in der Lehre, wobei diese oftmals intensiven Belastungsphasen ausgesetzt ist. Dieses Training bietet nicht nur die Möglichkeit, Techniken und Strategien zur Stärkung der stimmlichen Ausdruckskraft zu erlernen, sondern auch die tägliche Beanspruchung der Stimme zu reduzieren und langfristig eine persönliche Stimme zu entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, sich klangvoll Gehör zu verschaffen.

Termin und Kosten

Wenn Sie Interesse an diesem Seminar haben, kontaktieren Sie uns bitte: academy@fh-campuswien.ac.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Lehrende im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Seminarinhalte

> Grundlagen der Stimmfunktion

∙ Stimmphysiologie und Stimmpathologie

> Stimmschonung und Stimmpflege

∙ Grundlagen der Stimmschonung in Unterrichtssituationen und im Alltag

∙ Übungen zur Entspannung der Stimme

Ihre Vorteile

> Atemtechniken

∙ Atemtypen

∙ Atemübungen

> Stimmtraining

∙ Übungen Stimmkräftigung

∙ Resonanzübungen

∙ Individuelles Feedback und Stimmcoaching

> Sie lernen Ihre Stimme in herausfordernden Unterrichtssituationen gezielt einzusetzen.

> Sie erkennen gezielt Belastungsszenarien und erlangen Sicherheit in der Anwendung von Atem- und Stimmtechniken zur Entlastung und Schonung Ihrer Stimme.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > grundlegende Techniken zur Stimmschonung und Stimmentspannung anzuwenden. > Atemtechniken zur Unterstützung der Stimme anzuwenden. > Ihre Stimme in Unterrichtssequenzen bewusst und gesund einzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden

Die Lehr- und Lernmethoden dieses Seminares umfassen Fachinputs sowie aktivierende Methoden und Übungen.

Vortragende/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

KI Tools und der Einsatz in der Lehre

Das Seminar soll praxisnah vermitteln, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, welche Möglichkeiten des Einsatzes in der Lehre im Rahmen von Studium und Ausbildung derzeit bekannt sind und wie diese zielgruppenorientiert eingesetzt werden können. Sie erfahren anhand von praktischen Übungsbeispielen, wie Sie KI-Tools in Ihrem Unterricht didaktisch integrieren und nutzen können, um die individuellen Lernprozesse von Studierenden und Auszubildenden zu optimieren und Ihre eigene Tätigkeit zu bereichern.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Lehrende im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Seminarinhalte

> Einführung KI

∙ Grundlagen und Definitionen

∙ Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

> Übersicht über KI-Tools in der Lehre (Studium und Ausbildung)

∙ Analyse Vor- und Nachteile speziell gewählter KI-Tools

∙ Vorstellung und Demonstration verschiedener KI-gestützter Lernplattformen

> Lernumgebungen

∙ Einsatz von KI in der Identifizierung von Lernprozessen und des individuellen Lerntransfers

> Virtuelle Simulationen und Trainings

∙ Einführung in virtuelle Patient*innen und Simulationsumgebungen

∙ Praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Simulation

> Datenschutz und ethische Reflexion

∙ Datenschutzbestimmungen und ethische relevante Aspekte beim Einsatz von KI

> Praktische Umsetzungsbeispiele

Ihre Vorteile

> Sie lernen nicht nur mögliche KI-Tools für das Studium und die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege kennen, sondern

> identifizieren auch passende KI-Tools für den direkten Einsatz, um Lernprozesse von Studierenden und Auszubildenden bereichern zu können.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> grundlegende Konzepte und Anwendungen von KI in Studium und Ausbildung zu benennen und einzuordnen.

> KI-gestützte Tools zu bewerten und didaktisch zu berücksichtigen.

> Strategien zur Integration von KI-Tools in den Unterricht zu entwickeln.

> KI-Tools anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden

Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und Beispielen.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, verschiedene KI-Tools auszuprobieren und deren Einsatz in ihrer eigenen Lehrpraxis zu planen.

Vortragende/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Problem based Learning

Problem based Learning (PBL) gilt als eine vielversprechende und effektive Lernform, um den traditionellen Unterricht zu ergänzen.

In diesem Seminar wird die Methode Problem based Learning (PBL) anhand ihrer sieben Bearbeitungsschritte vorgestellt und in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet.

Termin und Kosten

22. Mai 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflege-Lehrer*innen, Lehrende im Rahmen der Gesundheitswissenschaften und Praxisanleiter*innen.

Seminarinhalte

> Konzept des problembasierten Lernens

> Elemente, Voraussetzungen und Auswirkungen auf den Lehr- und Lernprozess

Ihre Vorteile

> Gestalten einer Problemaufgabe

> Durchführung einer PBL-Sequenz

> Sie erlangen fundiertes Wissen zur Methode Problem based Learning.

> Sie können diese Methoden in Ihrem Praxisfeld einsetzen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> in einer PBL-Gruppe aktiv mitzuwirken.

> PBL-Problemaufgaben zu erstellen.

> PBL-Lehreinheiten durchzuführen und zu reflektieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, PBL konforme Lehr- und Lerneinheit.

Vortragende

Mag.a Sabine Schweiger

Sabine Schweiger ist Pflegewissenschaftler*in, Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege und Masterlehrgangsleiterin des a.o. Masterstudiums (CE) ANP, ANE und ANC im Department Angewandte Pflegewissenschaft. Sie verfügt über Fachexpertise in der Methode des Problem based Learning und ist internationale Koordinatorin.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Die Sprache des Körpers: Kommunikation bei Patient*innen mit Kommunikationsbarrieren. Das Interaktionskonzept, Kommunikation ohne Worte –

In der Pflege kann nonverbale Kommunikation den Unterschied machen, besonders bei Patient*innen mit Demenz, Schlaganfällen, neurologischen Störungen oder in der Palliativversorgung.

Durch den gezielten Einsatz von Blicken, Gesten und Berührungen können Pflegekräfte auch bei Kommunikationsbarrieren eine tiefe, empathische Verbindung zu ihren Patient*innen aufbauen. So entstehen Momente der Verbundenheit, die nicht nur das Wohlbefinden der Patient*innen verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Pflegealltag stärken.

Dieses Webinar (nur online) richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie nonverbale Kommunikation Brücken bauen kann – selbst dort, wo Worte nicht mehr ausreichen. Erfahren Sie, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten und welche Techniken helfen, auch unter erschwerten Bedingungen eine echte zwischenmenschliche Verbindung herzustellen.

Termin und Kosten

3. Juni 2025, 17.00-18.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Webinar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Pflegekräfte und Fachpersonen im Gesundheitswesen.

Webinarinhalte

> Kommunikationsbarrieren und ihre Auswirkungen

> Die Interaktionsprinzipien Dekodieren, Enkodieren, Regulieren

> Das dialogische Prinzip (Buber)

> Mikromomente nonverbaler Verbundenheit

> Vertrauen aufbauen durch Blickkontakt

> Emotionen lesen in der Mimik

> Berührung für symmetrische Kommunikation

> Gestik als Verdeutlichung des Gesagten

> KoW® in Forschung und Lehre

Ihre Vorteile

> Sie erweitern Ihre Fähigkeit, nonverbale Interaktionsmöglichkeiten differenziert wahrzunehmen und anzuwenden, um empathische Verbindungen zu Patient*innen mit Kommunikationsbarrieren, wie bei Demenz, neurologischen Störungen oder in der Palliativversorgung, zu stärken.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > die Wahrnehmung und Anwendung nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten zu differenzieren.

Lehr- und Lernmethoden

Das Webinar kombiniert Präsentationen, praktische Übungen und Fallberichte zur Veranschaulichung.

Vortragende

Dr.in phil. Astrid Steinmetz

Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® – Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patientenkontakt. Sie ist seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speakerin im DACHL-Raum. https://www.kommunikation-ohne-worte.de

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Webinar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Empowerment-orientierte Führung

Dieses Seminar vermittelt Führungskräften die Prinzipien und Techniken zur Förderung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit ihrer Mitarbeiter*innen. Teilnehmende lernen, wie sie eine Kultur des Empowerments schaffen können.

Empowerment-orientierte Führung steigert die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen, indem sie deren Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit stärkt.

Dieses Seminar ist wichtig, um Führungskräfte zu befähigen, ihre Teams effektiv zu empowern und damit die gesamte Organisation zu stärken.

Termin und Kosten

21. März 2025, 9.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen in Führungspositionen.

Seminarinhalte

> Prinzipien der Empowerment-orientierten Führung

> Techniken zur Förderung von Eigenverantwortung

Ihre Vorteile

> Strategien zur Schaffung einer Empowerment-Kultur

> Ihre Mitarbeiter*innen werden mehr motiviert sein und deren Leistung wird wachsen

> Ihre Mitarbeiter*innen lernen eigenverantwortlich und selbstwirksam zu arbeiten.

> Sie schaffen eine Kultur des Empowerments.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> die Empowerment-orientierte Führungsstrategie anzuwenden.

> die Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern.

> eine Kultur des Empowerments in Ihrem Arbeitsumfeld zu schaffen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten und praxisnahe Übungen zur Anwendung der Führungsprinzipien, Moodle.

Vortragender

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Gender- & Diversitätsmanagement

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Strategien zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in Organisationen. Teilnehmende lernen, wie sie eine inklusive und gerechte Arbeitsumgebung schaffen können. Gender- und Diversitätsmanagement ist entscheidend für die Schaffung einer gerechten und leistungsfähigen Arbeitsumgebung. Dieses Seminar ist wichtig, um Führungskräfte und Mitarbeiter*innen zu befähigen, Diversität zu fördern und Geschlechtergerechtigkeit zu gewährleisten, was zu einer verbesserten Organisationskultur und -leistung führt.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen.

Seminarinhalte

> Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanagements

> Strategien zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität

Ihre Vorteile

> Techniken zur Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung

> Sie lernen, die Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Berufspraxis zu fördern.

> Sie können Ihre Organisationskultur mitverbessern

> Nach Abschluss des Seminars wird sich voraussichtlich die Teamleistung und Innovationskraft Ihrer Arbeitsumgebung verbessern.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanagements anzuwenden.

> Diversität und Geschlechtergerechtigkeit im Team zu fördern.

> eine inklusive und gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Fallstudien und praxisnahe Übungen zur Anwendung der Gender- und Diversitätsmanagement-Strategien, Moodle.

Vortragende/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Inklusive Führung

Dieses Seminar vermittelt Führungskräften die Prinzipien und Techniken zur Förderung von Diversität und Inklusion in ihrem Team. Teilnehmende lernen, wie sie eine inklusive Kultur schaffen und alle Mitarbeiter*innen gleichberechtigt einbeziehen können.

Inklusive Führung fördert Diversität und Chancengleichheit in der Organisation, was zu innovativeren und leistungsfähigeren Teams führt. Dieses Seminar befähigt Führungskräfte, eine inklusive Kultur zu schaffen und die Stärken aller Mitarbeiter*innen zu nutzen.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Führungskräfte im Pflegebereich.

Seminarinhalte

> Grundlagen der inklusiven Führung

> Strategien zur Förderung von Diversität und Inklusion

Ihre Vorteile

> Techniken zur Schaffung einer inklusiven Kultur

> Sie lernen, Diversität und Inklusion in Ihrem Team zu fördern

> Sie erhöhen die Teamleistung und Innovationskraft, indem Sie die Stärken und Perspektiven aller Mitarbeiter*innen berücksichtigen.

> Sie verbessern die Organisationskultur, indem Sie eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle Mitarbeiter*innen eingebunden und wertgeschätzt fühlen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> inklusive Führungsstrategien anzuwenden.

> Diversität und Inklusionen im Team zu fördern.

> eine inklusive Organisationskultur zu schaffen

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Fallstudien und praxisnahe Übungen zur Anwendung inklusiver Führungsprinzipien, Moodle.

Vortragende/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Diversitäts- und Generationenmanagement

Dieses Seminar widmet sich den Herausforderungen und Chancen, die eine vielfältige und generationenübergreifende Lernumgebung bietet. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Perspektiven ihrer Lernenden erkennen und effektiv in den Unterricht integrieren können. Ziel ist es, eine inklusive Lernatmosphäre zu schaffen, in der alle Lernenden ihr Potenzial frei entfalten können.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Lehrende im Bereich Pflege- und Gesundheitswesen.

Seminarinhalte

> Grundlagen Diversitätsmanagement

∙ Definition und Bedeutung von Diversität in Bildungsprozessen

∙ Dimensionen der Vielfalt

> Generationenmanagement im Unterricht

∙ Charakteristika und Präferenzen von unterschiedlichen, ausgewählten Generationen

∙ Chancen und Herausforderungen von generationsübergreifenden Lehr- und Lernsequenzen

> Diversitätskompetenz

∙ Begriffsdefinition

∙ Diversitätskompetenz im Hochschul- und Berufsbildungssetting

> Inklusive Lehr- und Lernmethoden

∙ Didaktische Ansätze zur Förderung von Diversität und Inklusion

> Umgang mit Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung

∙ Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung im Unterricht

∙ Strategien zur Förderung eines wertschätzenden Umgangs von Lerngruppen

> Praxisbeispiele

> Reflexion und Transfer

Ihre Vorteile

> Sie lernen, Bedürfnisse von Lernenden und Lerngruppen generationsübergreifend zu differenzieren.

> Sie profitieren von grundlegenden Ausführungen zur Diversitätskompetenz von Lehrenden an der Hochschule und Bildungseinrichtungen für Aus- und Weiterbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der individuellen Reflexion über eigene Anteile und Vorstellungen im Rahmen inklusiver Lehr- und Lernmethoden.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> achtsam Bedürfnisse von Lerngruppen und Individuen zu identifizieren.

> die Bedeutung von Diversität und Generationsunterschieden in Studium und Ausbildung zu diskutieren.

> Potenziale von verschiedenen Generationen im Unterricht gezielt zu erkennen und zu nutzen.

> einen wertschätzenden Umgang untereinander in Lerngruppen aktiv zu steuern und zu fördern.

Lehr- und Lernmethoden

Das Seminar kombiniert Fachinputs mit praktischen Übungen und vorwiegend aktivierenden Methoden.

Vortragene/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Vertrauen in Organisationen durch psychologische Sicherheit

Dieses Seminar vermittelt Strategien zur Schaffung eines vertrauensvollen und sicheren Arbeitsumfelds.

Teilnehmer*innen lernen, wie sie psychologische Sicherheit fördern und damit das Vertrauen innerhalb ihrer Organisation stärken können. Psychologische Sicherheit ist entscheidend für ein produktives und kooperatives Arbeitsumfeld. Dieses Seminar ist wichtig, um Führungskräfte und Mitarbeiter*innen zu befähigen, eine Kultur des Vertrauens zu schaffen, in der offene Kommunikation und innovative Ideen gefördert werden.

Termin und Kosten

21. Juni 2025, 9.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die eine vertrauensvolle und offene Unternehmenskultur fördern möchten.

Seminarinhalte

> Grundlagen der psychologischen Sicherheit

> Strategien zur Förderung von Vertrauen und Sicherheit

Ihre Vorteile

> Methoden zur Schaffung eines sicheren Arbeitsumfeldes

> Sie sind in der Lage, ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu schaffen.

> Sie steigern die Mitarbeiter*innenzufriedenheit und -bindung.

> Sie erweitern die Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> psychologische Sicherheit zu fördern.

> Vertrauen innerhalb Ihrer Organisation zu stärken.

> ein sicheres und kooperatives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Fallstudien, Diskussionen und interaktive Übungen zur Anwendung der Konzepte in der Praxis.

Vortragender

Lic. Marius Contor, MA

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Public Health an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig.

Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisenerweiterung auf der Doktorebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Navigation im Case-Care-Management

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Techniken des Case-Care-Managements im Gesundheitswesen. Teilnehmer*innen lernen, wie sie Patient*innen, An- und Zugehörige effizient durch das Gesundheitssystem navigieren und deren Versorgung optimieren können.

Effektives Case-Care-Management ist entscheidend für die optimale Versorgung von Patient*innen und die effiziente Nutzung von Ressourcen im Gesundheitswesen.

Dieses Seminar ist wichtig, um Fachkräfte zu befähigen, Patient*innen durch das komplexe Gesundheitssystem zu navigieren und deren Pflegequalität zu verbessern.

Termin und Kosten

Den Termin finden Sie auf www.campusacademy.at.

Teilnahmegebühr: € 265 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kenntnisse im Case-Care-Management erweitern und lernen möchten, wie sie Patient*innen effizient durch das Gesundheitssystem begleiten und deren Versorgung optimieren können.

Seminarinhalte

> Grundlagen des Case-Care-Managements

> Techniken zur Patient*innenbetreuung und -navigation

Ihre Vorteile

> Strategien zur Optimierung der Patient*innenversorgung

> Sie verbessern die Qualität der Versorgung Ihrer Patient*innen maßgeblich.

> Sie lernen die effiziente Nutzung von Gesundheitsressourcen.

> Sie erhalten Instrumente zur Förderung einer koordinierten und integrierten Pflege.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

> Grundlagen des Case-Care-Managements anzuwenden.

> die Patient*innen effizient durch das Gesundheitssystem zu navigieren.

> die Versorgung und Betreuung von Patient*innen zu optimieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Fallstudien und praxisnahe Übungen zur Anwendung der Case-Care-Management-Techniken.

Vortragene/r

Den/die Vortragende*n finden Sie auf www.campusacademy.at.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Workshop: Gewaltprävention

Dieser Workshop vermittelt Strategien und Techniken zur Prävention und Bewältigung von Gewalt im Gesundheitswesen. Teilnehmer*innen lernen, wie sie Gewaltsituationen erkennen, vermeiden und sicher darauf reagieren können.

Gewalt im Gesundheitswesen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit von Patient*innen und Personal dar. Dieser Workshop stattet Pflegefachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Gewaltsituationen effektiv zu erkennen, zu verhindern und zu bewältigen, wodurch die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten verbessert werden.

Termine und Kosten

22., 23. Mai 2025, 9.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 530 (USt.-befreit)

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen.

Inhalte des Workshops

> Grundlagen der Gewaltprävention

> Erkennung und Bewertung von Gewaltsituationen

Ihre Vorteile

> Techniken zur Deeskalation und Intervention

> Sie verbessern die Sicherheit im Gesundheitswesen, indem Sie Strategien zur Gewaltprävention effektiv umsetzen.

> Sie fördern ein sicheres Arbeitsumfeld, indem Sie lernen, Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

> Sie lernen praxisnahe Deeskalationstechniken kennen, um sicher und effizient auf kritische Situationen zu reagieren.

Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage,

> Gewaltsituationen zu erkennen und zu bewerten.

> Deeskalationstechniken anzuwenden.

> effektiv auf Gewaltsituationen zu reagieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Workshop werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vorträge, Rollenspiele, praktische Übungen zur Anwendung der Gewaltpräventionstechniken.

Vortragende

Anneliese Flasch, MSc MA

Anneliese Flasch ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Derzeit ist sie Direktorin/Studiengangsleiterin im St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)

Für dieses Seminar werden ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at

waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at

Arbeitsmarktservice Wien (AMS)

Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at

Förderungen der Länder

Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung

Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.

Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.

Ö-Cert-Qualitätsanbieterin

Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb

Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden. Programmänderungen sind vorbehalten.

Einladung

Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn. Bitte informieren Sie sich auch in unseren AGBs.

Veranstaltungsort

Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

- U1 Station Altes Landgut

- Buslinie 15 A Station Altes Landgut

Anfahrt mit dem PKW

Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Information zu Hotels

Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.

Das Team der Campus Wien Academy

DI Franz Gatterer, MBA

Leiter Campus Wien Academy

E: franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-3961

Mag.a Elisabeth Kleinl

Teamleiterin

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8821

Annika Ebenhoch

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: annika.ebenhoch@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8800

Hossein Gavahi

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: hossein.gavahi@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8800

Darin Goranovski

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: darin.goranovski@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 68 77-8825

Diana Latas, MA

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: diana.latas@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8824

Christina Michlits, MA

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: christina.michlits@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8806

Magdalena Misch, BA

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: magdalena.misch@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8826

Petra Prerad

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: petra.prerad@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8822

Christiane Rammer

Marketing, Verkauf und Projektabwicklung

E: christiane.rammer@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8800

Ingrid Puchberger, MBA

Projektentwicklung

E: ingrid.puchberger@fh-campuswien.ac.at

T: +43 1 606 6877-8811

Dr. Jan Thomas Projektmentwicklung

jan.thomas@fh-campuswien.ac.at +43 1 606 68 77-8802

Nikolett Urbauer, MA

Projektentwicklung

E: nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8810

Thomas Zehethofer Projektentwicklung

E: thomas.zehethofer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8800

Für Fragen kontaktieren Sie uns!

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222, 1100 Wien

U1 Altes Landgut

T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at

Folgen Sie uns

Impressum

Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: © Shutterstock/Blue Planet Studio > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, November 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.