Campus Wien Academy - Weiterbildungsprogramm November 2024
Soziales November 2024
Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung
www.campusacademy.at
Liebe Weiterbildungs-Interessierte!
Mit Freude präsentieren wir Ihnen unsere neue Weiterbildungsbroschüre 2024/25 aus dem Themenbereich Soziales. Dieser Themenbereich ist ein vielschichtiges und dynamisches Feld, das ständigen Wandel und stetige Weiterentwicklung erfordert. Unser Weiterbildungsangebot reflektiert diese Dynamik und bietet Ihnen eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten, die auf aktuelle Trends, Herausforderungen und Bedürfnisse in diesem Bereich zugeschnitten sind.
Wir setzen weiterhin auf bewährte Seminare, die beispielsweise einen rechtlichen Fokus oder methodische Schwerpunkte bieten. Zudem möchten wir besonders auf unsere Zertifikatsprogramme Vielfalt in der Elementarpädagogik und Verhaltensorientierte Sozialtherapie in der Sozialen Arbeit hinweisen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf Praxisorientierung, wissenschaftliche Fundierung und die Expertise unserer Vortragenden, die ausgewiesene Fachleute mit langjähriger Erfahrung im sozialen Berufsfeld sind.
Wir hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen und aktuellen Angebot Ihr Interesse wecken können und freuen uns darauf, Sie schon bald zu einem unserer Seminare und Zertifikatsprogramme an der Campus Wien Academy begrüßen zu dürfen!
Sie suchen maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsangebote, die ganz auf den Bedarf Ihrer Institution bzw. Organisation zugeschnitten sind? Bitte kontaktieren Sie das Team academy@fh-campuswien.ac.at.
Mit Freude präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Seminare im November 2024 aus dem Themenbereich Soziales. Diese Seminare bieten Ihnen wertvolle Impulse und praxisnahe Weiterbildung zu aktuellen und relevanten Themen.
Im November erwarten Sie unter anderem:
> Resilienzfaktor Achtsamkeit – Mit Gelassenheit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten
> Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit – Recht und Praxis in Österreich
> Grundversorgung für Schutzsuchende – Unterbringung, Betreuung und Beratung
> Zeit habe ich nicht. Ich nehme sie mir.
> u. v. m.
Unsere Angebote spiegeln die Herausforderungen des sozialen Berufsfelds wider und unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen praxisnah und fundiert zu erweitern. Unsere Vortragenden sind ausgewiesene Expert*innen mit langjähriger Erfahrung, die ihre Expertise mit Leidenschaft weitergeben.
Wir hoffen, dass unser Angebot Ihr Interesse weckt und freuen uns darauf, Sie bei einem unseren Seminare im November begrüßen zu dürfen!
Für maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsangebote für Ihre Organisation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter academy@fh-campuswien.ac.at.
Grundversorgung für Schutzsuchende –Unterbringung, Betreuung und Beratung
Das zweitägige Seminar verfolgt das Ziel, theoretische Grundlagen mit praktischer Arbeit vor Ort zu verbinden. Es bietet einen praxisnahen Überblick über die Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich: relevante Abläufe und Regelungen im Betreuungs- und Beratungskontext in der Bundes- und Landesversorgung werden vorgestellt und erklärt.
Darüber hinaus wird im Speziellen auf die Unterbringungen von Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf und Kinderflüchtlingen eingegangen. Ergänzend werden aktuelle Entwicklungen zur Grundversorgung dargestellt und die Rahmenbedingungen in der Grundversorgung für Betroffene kritisch beleuchtet und notwendige Veränderungen/ Forderungen skizziert.
Termine und Kosten
Termin 1: 6. November 2024, 9.00-17.00 Uhr und 7. November 2024, 9.00-12.30 Uhr
Termin 2: 9. April 2025, 9.00-17.00 Uhr und 10. April 2025, 9.00-12.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 350 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen sozialer Institutionen, die aktuell oder zukünftig mit Geflüchteten arbeiten (werden). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Seminarinhalte
Tag 1
> Darstellung System der Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich (von der Asylantragstellung bis zum Abschluss des Asylverfahrens)
> Relevante Gesetze und Bestimmungen
> Details zu Abläufen der Organisation der Betreuung, Beratung und Unterbringung in der Bundes- und Landesgrundversorgung
> Unterbringung und Betreuung im Rahmen des erhöhten Betreuungsbedarfes für Menschen mit psychischen und/oder physischen Erkrankungen insbesondere in Wien
> Unterbringung und Betreuung für Kinderflüchtlinge
> Finanzierung und Leistungen der Grundversorgung
> Grenzen und Bruchstellen der Grundversorgung
> Vorbereitung auf Besuch in den beiden Einrichtungen
Tag 2
> Besuch von zwei Einrichtungen in Kooperation mit dem Verein tralalobe (Einrichtung für Kinderflüchtlinge, Einrichtung für schutzsuchende Erwachsene und Familien, www.tralalobe.at)
Ihre Vorteile
> Sie erhalten praxisnahe und detaillierte Einblicke in relevante Abläufe.
> Sie kennen aufgrund aktueller Bezüge die Situation der Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> das System der Grundversorgung verständlicher und klarer zu betrachten.
> ein Verständnis für den Alltag Schutzsuchender in Österreich zu haben.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: workshopartiger Vortrag und Diskussion.
Vortragende
DSA in Daniela Krois
Daniela Krois, ist Sozialarbeiterin (seit Feb 2023 auch zertifizierte Mediatorin), seit 2005 in unterschiedlichen Positionen und Organisationen im Flüchtlingsbereich in Wien tätig. Derzeit ist sie die Büroleiterin der Stabstelle Ukraine Flüchtlingskoordination der Bundesregierung und dort u. a. mit dem Thema Grundversorgung befasst. Sie hat umfangreiche Expertise aufgrund langjähriger Arbeitstätigkeit in der Unterbringung, Beratung und Betreuung von Schutzsuchenden im Rahmen der Grundversorgung. Nebenberufliche Lehrende an der FH Campus Wien sowie Durchführung von Seminaren/Workshops zur Grundversorgung u. a. im Rahmen des Seminarangebotes der Asylkoordination.
Mag.a Stephanie Sladek
Stephanie Sladek hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien abgeschlossen. Seit Februar 2021 ist sie bei der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU GmbH) tätig, seit März 2022 in der Rolle als Geschäftsbereichsleiterin des Bereichs Grundversorgung. Zuvor war sie über fünf Jahre beim UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und arbeitete dort zu den Schwerpunkten Grundversorgung und vulnerable Personen. Stephanie Sladek hat langjährige und umfassende Erfahrung in der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Schutzsuchenden.
Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit –Recht und Praxis in Österreich
Die Staatsbürgerschaft eines Landes ist in vielen Bereichen der Schlüssel für weiterführende Rechte, nur sie garantiert unbedingte Aufenthaltssicherheit und den Schutz vor rechtlicher Diskriminierung, sie gilt als Ausweis für Zugehörigkeit im Gemeinwesen und bietet nicht zuletzt die Möglichkeit der politischen Mitsprache und Mitentscheidung. Damit rücken auch in der Sozialen Arbeit die Fragen nach dem Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft und das Problem der Staatenlosigkeit ins Zentrum. Die Frage nach dem Erwerb oder der drohende Verlust der Staatsbürgerschaft stehen selten am Beginn sozialarbeiterischer Tätigkeit, als typische Querschnittsmaterie der Sozialen Arbeit ergeben sich jedoch im Laufe der Auseinandersetzung früher oder später mit allen Handlungsfeldern enge Berührungspunkte. Das Seminar soll daher wichtige Informationen zum oft vernachlässigten Thema Staatenlosigkeit und zu den Fragen des Erwerbs und Verlusts der Staatsbürgerschaft in Österreich liefern und gleichzeitig Gelegenheit zum Austausch der Teilnehmer*innen untereinander über Erfahrungen mit dem Thema in der konkreten Arbeit und mit den Behörden bieten.
Termine und Kosten
Termin 1: 8. November 2024, 9.00-17.00 Uhr
Termin 2: 14. März 2025, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 230 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen von Sozial- und Rechtsberatungsstellen sowie von staatlichen Stellen (zuständig für Verfahren nach dem StbG, NAG, AsylG, MeldeG, PStG).
Seminarinhalte
> 9.00-12.30: Staatsbürgerschaft (Gerd Valchars)
• Bedeutung von Staatsbürgerschaft im Alltag, Staatsbürgerschaftspolitik in Österreich
• Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft, Einbürgerung und Erwerb bei Geburt
• Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft, Verzicht und Entzug
• Doppelstaatsbürgerschaft
> 13.30-17.00: Rechte von staatenlosen Menschen in Österreich (Leonhard Call-Blaßnig)
• Definition von Staatenlosigkeit und warum Menschen staatenlos sind oder werden
• Staatenlose Menschen in Österreich – eine Bestandsaufnahme
• Zugang zur Staatsangehörigkeit und Verminderung von Staatenlosigkeit
Ihre Vorteile
> Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen
> Sie erkennen die Praxisrelevanz des Themas durch die Einbindung von Fallbeispielen und aktuellen Initiativen
> Sie profitieren vom Austausch mit langjährigen Expert*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Möglichkeiten des Staatsbürgerschaftserwerbs und -verlusts besser verstehen zu können.
> Missverständnisse und Fehlinformationen zur Doppelstaatsbürgerschaft auszuräumen.
> sich über die Situation von in Österreich lebenden staatenlosen Menschen auszutauschen.
> zu verstehen, wie in Österreich lebende staatenlose Menschen Zugang zu ihren Rechten erhalten.
> praktische Informationen in Ihre tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
> mit Hintergrundwissen zur Staatsbürgerschaftspolitik in Österreich zu unterstützen.
> Österreich im internationalen Vergleich zu verorten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussions- und Austauschphasen zu aktuellen Fallbeispielen.
Vortragende
MMag. Leonhard Call-Blaßnig
Leonhard Call-Blaßnig ist Rechtswissenschafter und Kultur- und Sozialanthropologe, Mitglied des European Network on Statelessness sowie Referent für Asyl- und Fremdenwesen im Grünen Parlamentsklub.
Mag. Dr. Gerd Valchars
Gerd Valchars ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt österreichische Regimelehre, Citizenship und Migration. Er ist Lehrender an der FH Campus Wien, Schwerpunkt Soziale Arbeit, der FH des BFI Wien als auch an der Universität Wien und am IES Vienna. Zudem ist er Länderexperte Österreich des Global Citizenship Observatory (GLOBALCIT) am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz.
Mit Gelassenheit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten
Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und auch für andere Menschen mit Freude und Energie da zu sein.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer*innen Werkzeuge, Strategien und Fähigkeiten, um ihre Resilienz zu stärken und besser mit den Herausforderungen ihres Berufs umgehen zu können.
Termine und Kosten
6. November und 7. November 2024, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 460 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich psycho-emotionalen Belastungen und/ oder Stress ausgesetzt sind.
Seminarinhalte
> Erweiterung der persönlichen Resilienz-Fähigkeit
> Kennenlernen von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Stressbewältigung
> Einführung in achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion) nach Germer und Neff
> Kenntnis über Techniken und Übungen, um Ressourcen für Nährendes aufzubauen
> Vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und anderen „Haustieren“
> Atem und Fußsohlen als Anker
> Der Körper als Kompass und Detektor
> Emotionen regulieren lernen
> Mit Geistestraining und Herzensbildung das Gehirn verändern – aktuelle Forschungsergebnisse
> Die Negativtendenz des Gehirns und wie wir diese überwinden können – HEAL nach Rick Hanson
> Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme
Ihre Vorteile
> Sie profitieren von der Erfahrung der Vortragenden, die lange im Sozialbereich tätig war.
> Sie betrachten Körper, Geist und emotionales Befinden als ganzheitliche Elemente.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen.
> Perspektivenwechsel und eine gesunde innere Distanz in fordernden Situationen zu ermöglichen.
> der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken.
> Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen.
> Überidentifikation, emotionale Isolation und Selbstkritik als Gegenspieler von Achtsamkeit, Verbundenheit und Selbstfreundlichkeit zu erkennen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Vortragende
Ulrike Zika, MSc
Ulrike Zika ist Trainerin für achtsamkeitsbasierte Gesundheitsförderung, Trained Teacher for Mindful Self-Compassion nach Germer und Neff, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, TCM-Ernährungsberaterin, Autorin. (www.ulrikezika.com)
„Smart oder krank?“ Psychologische Aspekte der digitalen Nutzung im Kinder- und Jugendbereich
Die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die Gesundheit und Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen wird ambivalent gesehen und nicht selten als „krank“ bezeichnet. In diesem Webinar wird aufgezeigt, welche Herausforderungen und Gefahren, aber auch welche Chancen sich daraus ergeben.
Aus psychologischer Sicht ist das wesentliche Ziel, Wege zu finden, wie wir das digitale Leben gesund meistern und Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen können.
14. November 2024, 13.30-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 120 (USt.-befreit)
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen psychosozialer Berufsgruppen und alle Interessierten, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten oder sich für diese Thematik interessieren.
Webinarinhalte
> Chancen, Gefahren und Herausforderungen der digitalen Nutzung im Kinder- und Jugendbereich
> Zahlen, Daten und Fakten zur Mediennutzung
Ihre Vorteile
> Medienkompetenz und -erziehung
> Elternberatung und rechtliche Aspekte
> Sie erwerben fundiertes Wissen über die Auswirkungen der digitalen Nutzung im Kinder- und Jugendbereich.
> Sie lernen die psychologischen Aspekte der Mediennutzung kennen und erlangen dadurch ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung.
> Sie erhalten Tipps zur Förderung von Medienkompetenz und der Medienerziehung im Umgang mit digitalen Medien und können Eltern damit hilfreich beratend zur Seite stehen.
Termin und Kosten
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage,
> die Chancen, aber auch Gefahren und Herausforderungen der Digitalisierung aus psychologischer Sicht zu reflektieren.
> die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die Gesundheit und Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erkennen.
> Eltern in Bezug auf die Mediennutzung ihrer Kinder zu beraten und zu unterstützen.
> eine fundierte Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu vermitteln.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Videoanalysen, Fallbeispiele, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Das Webinar findet via Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie spätestens einen Tag vor Beginn der Veranstaltung.
Vortragende
MMag.a Simone Friesacher
Simone Friesacher ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Traumatherapeutin, Notfallpsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin sowie Erziehungs- und Bildungswissenschafterin.
Mag.a Doris Reinwald
Doris Reinwald ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Arbeits- und Organisationspsychologin, Notfallpsychologin, Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Update Materielle Sicherung
Die Grundlagen der materiellen Sicherung sind wichtige Eckpfeiler in nahezu allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Neben Informationen zu Beihilfen für Familien und alleinstehende Personen, den aktuellen Bedingungen und Leistungen der Wiener Mindestsicherung, werden der Bereich der Wohnungslosenhilfe in Wien sowie Grundlagen im Umgang mit Verschuldung und Wohnungssicherung (Betreutes Konto) in Theorie und Praxis beleuchtet.
Das Seminar bietet neben einer Wiederholung der in Studium und sonstiger Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu den oben genannten Themenbereichen eine Auseinandersetzung mit den jeweils aktuellen Regelungen und Bedingungen. Die Teilnehmer*innen erhalten somit einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick über Versicherungs- und Universalleistungen und Leistungen des sogenannten zweiten sozialen Netzes.
Termine und Kosten
27. und 28. November 2024, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 460 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Sozial Arbeitende (Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen) und Professionist*innen aus anderen Berufsfeldern, die mit ihren Klient*innen und Einrichtungen in Wien tätig sind. (Die Inhalte zu den Themenbereichen Mindestsicherung und Wohnungslosenhilfe sind auf das Bundesland Wien beschränkt.)
Seminarinhalte
> Grundlagen der sozialen Sicherung (Leistungen des ersten und zweiten sozialen Netzes)
> Theoretische Grundlagen und praktischer Vollzug der Wiener Mindestsicherung in der aktuellen Fassung mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Lebenssituationen von Klient*innen Sozialer Arbeit
> Zugang, aktuelle Angebote und Entwicklungen in der Wiener Wohnungslosenhilfe unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien
> Angebote der Delogierungsprävention bzw. Wohnungssicherung (inkl. Betreutes Konto) sowie Energiesicherung
> Grundlagen der Schuldnerberatung, Exekutionsrecht, Privatkonkurs
Ihre Vorteile
> Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.
> Sie verstehen die Praxisrelevanz des Themas durch die Einbindung von Fallbeispielen im Seminar.
> Sie profitieren vom Austausch mit der langjährigen sozialarbeiterischen Leiterin verschiedener Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Ihre Klient*innen im Bereich der materiellen Sicherung fundiert zu beraten.
> die optimale Inanspruchnahme der Ihnen zustehenden Leistungen der öffentlichen Hand zu gewährleisten (Erhöhung der take-up Quote).
> Ihre Kompetenz im Bereich der Wohnungssicherung und im Umgang mit verschuldeten Personen zu erweitern.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion und Fallarbeit in Kleingruppen und im Plenum.
Vortragende
Mag.a Ulrike Knecht
Ulrike Knecht hat die Geschäftsleitung und Bereichsleitung für Mobil-Betreutes Wohnen und Stationär-Betreutes Wohnen in Wohnungen der Heilsarmee Österreich inne. Sie ist Lektorin an der FH Campus Wien in den Bereichen materielle Sicherung und Fallarbeit.
Mag. (FH) Thomas Valina,MA
Thomas Valina ist in der Lehre und Forschung an der FH Campus Wien mit den Schwerpunkten materielle Sicherung, Sozialpolitik und Organisation tätig. Er verfügt über 10 Jahre Berufserfahrung als Schuldenberater.
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (Chancen-Check, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS)
Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder
Bitte informieren Sie sich in Ihrem Bundesland, welche Persönenförderungen möglich sind. Das Team der Campus Wien Academy unterstützt mit den nötigen Dokumenten.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung
Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 10 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin
Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb
Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig.
Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden. Programmänderungen sind vorbehalten.
Einladung
Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn. Bitte informieren Sie sich auch in unseren AGBs.
Veranstaltungsort
Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- U1 Station Altes Landgut
- Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW
Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels
Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.