![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/9630fef3c00145d8c257d57f8bc7ee87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/5e5dbf042c40bf293b8368bcf88d8a61.jpeg)
Zertifikatsprogramm ESG und Sustainability in Unternehmen managen
Das neue Zertifikatsprogramm der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy und Deloitte Österreich bereitet Sie optimal auf die neuen EU-ESG-Richtlinien vor, die ab 2024 in Kraft treten. Profitieren Sie von der einzigartigen Expertise mehrerer Departments der FH Campus Wien sowie dem praxisnahem Wissen des Partners Deloitte Österreich und werden Sie zur/zum zertifizierten ESG-Manager*in.
Betroffen sind im ersten Schritt ab 2024 alle Unternehmen, die bereits bisher im Lagebericht eine nicht-finanzielle Erklärung (geregelt in der NFRD – Non-FinancialReporting-Directive) abgeben mussten. Darüber hinaus sind ab 2025 weitere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen und einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro in der EU betroffen. In Österreich sind es damit rund 2.000 Unternehmen, die unter diese neuen Regelungen fallen. Ab 2028 müssen auch Unternehmen außerhalb der EU in dieser Art berichten, wenn sie entsprechende Tochterunternehmen in der EU haben. Die zu Beginn rund 2.000 betroffenen Unternehmen sind nur der Anfang. In Folge werden auch KMUs unmittelbar betroffen sein, vor allem in ihrer Funktion als Zulieferer.
Aktuell gibt es wenige Expert*innen, die die rechtskonforme Erfüllung der Berichtspflichten sicherstellen können. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm „ESG und Sustainability in Unternehmen managen”, entwickelt von der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy und Deloitte Österreich, bereitet Teilnehmer*innen auf diese Herausforderungen vor.
Das Zertifikatsprogramm
Das Programm umfasst 26 ECTS, besteht aus 6 Micro-Credentials inklusive 6 Abschlussprüfungen und einer Gesamtprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat Zertifizierte*r ESG- und Sustainability Manager*in ab. Die Micro-Credentials können auch einzeln gebucht werden. Nach Absolvierung des Zertifikatsprogramms sind die Absolvent*innen dazu befähigt, eine rechtskonforme Erfüllung der Berichtspflichten auf Basis der auf Basis der Kriterien und der Wesentlichkeit und Klassifizierungskategorien der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten sicherzustellen.
Micro-Credentials bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielte Kompetenzen in kompakten Lerneinheiten zu erwerben, kombiniert mit einem von einer österreichischen Hochschule ausgestellten Zertifikat, das an anderen Universitäten in Europa anrechenbar ist.
Micro-Credentials
Micro-Credential 1: ESG Grundlagen und Begriffe (4 ECTS)
Micro-Credential 2: ESG Kennen und Verstehen (4 ECTS)
Micro-Credential 3: ESG Erarbeiten und Anwendung in der Praxis (4 ECTS)
Micro-Credential 4: ESG Datenerhebung: Berichten und Controlling (4 ECTS)
Micro-Credential 5: ESG gestalten im Unternehmen (4 ECTS)
Micro-Credential 6: ESG und meine Rolle – TransformAbility (3,5 ECTS)
Abschlussarbeit und -prüfung (2,5 ECTS)
Lehr- und Lernmethoden
Programmänderungen vorbehalten.
In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, praktische Übungen.
Teilnahmegebühr
€ 8.500 (USt.-befreit)
Die Pauschale für das Zertifikatsprogramm umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). Die Absolvent*innen und Studierenden der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 % auf das Angebot.
Prüfungsgebühren gesamt (Micro-Credentials & Gesamtprüfung): € 600 (USt.-befreit)
Prüfungsgebühr pro Micro-Credential: € 80 (USt.-befreit)
Für die Prüfungsgebühren sind keine Ermäßigungen vorgesehen.
Zertifikatsprogramm Micro-Credentials 1-6, inklusive 6 Abschlussprüfungen und Gesamtprüfung: € 8.500 regulär/ € 6.8001 ermäßigt Die Micro-Credentials sind auch einzeln buchbar: pro Micro-Credential € 1.558 regulär/€ 1.2461
Anmeldefrist: 24. April 2025
1 ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit.
Das Zertifikatsprogramm umfasst 26 ECTS, besteht aus 6 Micro-Credentials inklusive 6 Abschlussprüfungen und einer Gesamtprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r ESG- und Sustainability Manager*in ab“ ab. Einzeln gebuchte Micro-Credentials schließen mit einem eigenen Zertifikat, welches die ECTS und die Lernergebnisse ausweist, ab.
Zugangsvoraussetzungen
Zertifikatsprogramm (26 ECTS), 6 Micro-Credentials, 6 Abschlussprüfungen, Gesamtprüfung
Mindestens eine der genannten Voraussetzungen muss erfüllt sein:
1. Allgemeine Universitätsreife (Reifezeugnis oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung in einem zum ZP passendes Fach) oder
2. Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender, mehrjähriger Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre) in einem relevanten Bereich oder
3. Mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung in einem Bereich, der im Zusammenhang mit ESG-Themen steht, z. B. Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung, Umweltmanagement, Soziale Arbeit oder ähnliche Tätigkeiten oder
4. Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium oder ein gleichwertiger akademischer Abschluss in einem relevanten Fachgebiet, z. B. Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Rechtswissenschaften
Ihre Vorteile
> Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms können Sie die Anforderungen der neuen ESG-Gesetze in der Praxis erfüllen.
> Sie werden eine Schlüsselrolle bei der Förderung von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen spielen können.
> Sie werden mit klaren Handlungsleitfäden, definierten Leistungskennzahlen und konkreten Maßnahmenplänen ausgestattet, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
> Mit dem Aufbau eines Netzwerks für die Absolvent*innen des Zertifikatsprogramms wird sich eine „community of practice“ für die Teilnehmer*innen entwickeln, sodass die im Programm gestartete Vernetzung von Teilnehmer*innen, Vortragenden und Berufspraktiker*innen fortgesetzt wird.
> Ein zusätzliches großes Potenzial der Vernetzung ergibt sich durch die Verbindung zu dem am Department Applied Life Sciences der FH Campus Wien verorteten, durch die MA 23 geförderten Projekts ESG SmartHub for Sustainability Reporting (ESG-SmartHub).
Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage,
> die Richtlinien und Ziele, Direktiven und Regulatorien, wie die Berichtspflicht gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die EU-Taxonomie zu beschreiben.
> eine rechtskonforme Erfüllung der Berichtspflichten auf Basis der Kriterien und der Wesentlichkeit und Klassifizierungskategorien der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten sicherzustellen.
> ESG-Maßnahmen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) effektiv in Ihr Unternehmen zu implementieren und zu steuern.
> Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategien, Organisationsstrukturen und Steuerungsmechanismen ganzheitlich zu integrieren.
> die Bedeutung von Mitarbeiter*innen und Stakeholdern bei der nachhaltigen Transformation eines Unternehmens zu definieren und diese effektiv einzubinden.
> die eigene Rolle als Verantwortliche*r im Bereich der Nachhaltigkeit zu verstehen: Sie reflektieren Ihre Aufgabe und entwickeln ein Verständnis für die Herausforderungen, die diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe mit sich bringt.
Zielgruppe
Zweite bis dritte Führungsebene großer und mittlerer Unternehmen: Leiter*in Einkauf/Verkauf, Personen im Personalmanagement und Personalentwicklung; junge Führungskräfte; Personen, die im Controlling und im Rechtsbereich tätig sind; Nachhaltigkeitsverantwortliche; Personen im Betriebsrat, Vorstand, Aufsichtsrat von Unternehmen; Absolvent*innen einschlägiger Studiengänge, die sich weiterentwickeln wollen; Wirtschaftsprüfer*innen; Mid-Career-Professionals, die einen künftigen beruflichen Schwerpunkt im Bereich ESG/Nachhaltigkeit anstreben.
Fachliche Zusammenarbeit
Das Zertifikatsprogramm bündelt vorhandene Kompetenzen aus mehreren Departments der FH Campus Wien: Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (VWSP), Applied Life Sciences (Nachhaltiges Ressourcenmanagement), Bauen und Gestalten, Soziales und deren Studienprogrammen sowie die Praxiserfahrung eines externen Partners (Deloitte Österreich) und führt diese in einem gemeinsamen Programm zusammen.
Kooperationspartner*innen
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm wurde in Kooperation mit der FH Campus Wien und der Campus Wien Academy sowie mit Deloitte Österreich entwickelt. Durch die Expertise mehrerer Departments der FH Campus Wien wird in einzigartiger Weise ein ebenso umfassender wie differenzierter Blick auf die ESG-Thematik ermöglicht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/8e74eaf42754e88da45883f729a67966.jpeg)
Micro-Credential 1: ESG Grundlagen und Begriffe (4 ECTS), 8. – 10. Mai 2025, 8.30-17.30 Uhr
> Geschichte der Nachhaltigkeit
> Ethik in der Nachhaltigkeit – Ethik, Nachhaltigkeit und Unternehmen
> Millennium Development Goals, SDGS, Green Deal, Kreislaufwirtschaft
> Überblick der bisherigen Berichtsstandards
> Grundlagen für Gesetze und Verordnungen (bspw. EU Taxonomie, CSRD, CSDDD, Lieferkettengesetz)
> Bericht aus der Praxis
Micro-Credential 2: ESG Kennen und Verstehen (4 ECTS), 15. – 17. Mai 2025, 8.30 – 17.30 Uhr
> Status quo in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung
> Grundlagen GHG/THG-Protokoll und Klimaberichterstattung
> Grundlagen der EU Taxonomie
> ESG-Strategie
> Grundlagen und Aufbau der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
> Rechtsrahmen und Ausblick auf weitere Regelungen (z.B. Green Washing – Green Claims Directive)
> Bericht aus der Praxis
Micro-Credential 3: ESG Erarbeiten und Anwendung in der Praxis (4 ECTS), 22. –
> ESRS: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality)
> EU Taxonomie, Analyse
> GHG (THG) Berechnung
> Reifegrad und Gapanalyse
> ESG-Strategie erarbeiten
> Auswahl und Anwendung von IT-Systemen, Tools und Softwarelösungen im ESG-Bereich
> Bericht aus der Praxis
Micro-Credential 4: ESG Datenerhebung: Berichte und Controlling (4 ECTS), 5.
> Berichtsgrundlagen im Detail – ESRS, CSRD, CSDDD, GRI
> KPI Datenerhebung
> ESG Controlling (Operationalisierung und Controlling von NH)
> Integriertes Risikomanagement für ESG-Risiken
> Compliance und Anti-Korruption, Greenwashing
> (Lieferanten-) Audits (kennen, vorbereiten, durchführen)
> Bericht aus der Praxis
Micro-Credential 5: ESG gestalten im Unternehmen (4 ECTS), 12. – 14. Juni, 8.30 – 17.30 Uhr
> Stakeholdermanagement
> Kontinuierliche Verbesserung
> ESG-Integration in Geschäftsprozesse (Berichtswesen, Lieferkette, Werkstoffkette)
> Organisationsstrukturen
> ESG intern: Vorstand und Aufsichtsrat
> NH-Rating, Controlling, Compliance
> Bericht aus der Praxis
Micro-Credential 6: ESG und meine Rolle – TransformAbility (3,5 ECTS), 26. – 27. Juni 2025, jeweils 8.30 – 17.30 Uhr, 28. Juni, 8.30 - 12.30 Uhr
> Nachhaltigkeit kommunizieren – die Kraft von Sprache und Bildern
> Transformationskompetenz und Selbstwirksamkeit
Die Abschlussarbeit und -prüfung umfasst 2,5 ECTS.
> Beziehungen und Netzwerke gestalten
> Zusammenarbeiten und einbeziehen
> Transformation begleiten und umsetzen
> Bericht aus der Praxis
Der Termin der Abschlussprüfung wird im Rahmen des Programms bekannt gegeben.
Leiter des Zertifikatsprogramms
Mag. Günter Horniak
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/67b0e20341f494c9ba59031173bc0b4f.jpeg)
Günter Horniak leitet den Studiengang Public Management im Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien. In diesem Studiengang hat er das Themenfeld Nachhaltigkeit ins Curriculum integriert und unterrichtet auch zu diesem Thema. Er war schon mehrfach an der Entwicklung von Studienprogrammen beteiligt sowie hauptverantwortlich an der Entwicklung eines weiteren Zertifikatsprogrammes (WIGEV). Er verfügt über Studienabschlüsse in Pädagogik und Kommunikationswissenschaft. 2022 wurde ihm der Titel FH-Professor verliehen. Vor seiner Tätigkeit bei der FH Campus Wien war Günter Horniak Nachhaltigkeits- und Diversitätsmanager einer großen österreichischen Bank. An der Universität Wien war er für die Erstellung des ersten Umweltberichtes verantwortlich. Günter Horniak ist Zertifizierter Corporate Sustainability & ESG Manager.
Tipp: Dieses Programm kann für Personen – je nach vorhandenen Voraussetzungen – von waff, AMS etc. gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei den Förderstellen.
Kontakt und Information: academy@fh-campuswien.ac.at
Veranstaltungsort: Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/8db4848a04360ea60a0e656e94ee456c.jpeg)
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222, 1100 Wien
U1 Altes Landgut
T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at
Folgen Sie uns
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206135809-d4763bfe0ed54e39266cea8735d2fd35/v1/d596d09dbb1aca58841b3b86410dcc8e.jpeg)
Zertifizierungen der Campus Wien Academy:
ISO 9001:2015 NR.12893/0
Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: Deemerwha studio, Logo Instagram: icons8 > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Februar 2025