Weiterbildungsprogramm Soziales Sommersemester 2022 Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at
Liebe Weiterbildungs-Interessierte! Auch in diesem Sommersemester bieten wir Ihnen eine große Auswahl an innovativen und spannenden Themen. Mit unserem vielfältigen Angebot möchten wir zu Ihrer individuellen und beruflichen Weiterentwicklung beitragen. Das vorliegende Weiterbildungsportfolio der Campus Wien Academy richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Aufbauend auf den Kompetenzen des Department Soziales und in enger Zusammenarbeit mit der Koordinatorin der Weiterbildung des Departments Soziales, mit Frau FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, DSAin und ihrem Team, haben wir das vorliegende attraktive Portfolio für Sie erstellt. Sie haben fachspezifische Inhalte, die speziell für Ihre Organisation oder Ihr Team aufbereitet werden sollen? Wir entwickeln mit unseren Vortragenden aus dem wissenschaftlichen Bereich des Departments Soziales ein spezifisches, inhaltlich maßgeschneidertes InhouseAngebot. Haben Sie weitere Themenvorschläge für unser nächstes Weiterbildungsprogramm? Das Team der Campus Wien Academy nimmt Ihre Ideen gern entgegen und leitet sie umgehend an unsere verantwortlichen Expert*innen im Department Soziales weiter. Falls Sie unser Programm laufend elektronisch erhalten möchten, senden Sie bitte ein Mail an: academy@fh-campuswien.ac.at Wir laden Sie ein, in diesem Weiterbildungsprogramm zu schmökern und unsere Website zu besuchen. Fragen richten Sie bitte an das Team der Campus Wien Academy.
© privat
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy
1
Liebe Weiterbildungs-Interessierte! Mit dem neuen Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren wir Ihnen ein praxisorientiertes und wissenschaftsbasiertes Weiterbildungsangebot. Die einzelnen Seminare sollen Ihnen innovative Akzente für Ihre berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit bieten. Inhaltlich orientiert sich das Programm an den Themenfeldern der Studiengänge am Department Soziales. Die Seminarleiter*innen verfügen über ein profundes Fachwissen und langjährige Praxiserfahrungen; viele von ihnen sind Lehrende am Department Soziales der FH Campus Wien. Bei den Angeboten setzen wir auf bewährte Seminare mit einem rechtlichen Schwerpunkt wie das „Juristische Update für Sozialarbeiter*innen“ oder zu „Materieller Grundsicherung“, aber auch auf innovative Themen. Das Webinar „Social Service Design“ vermittelt kreative Tools für sozialwirtschaftliche Unternehmen in der digitalen Welt, während Sie beim Seminar „Kreativ auf Flips & so“ gleich ins Gestalten von Sketchnotes oder Graphic Recording auf Flipcharts kommen. Zu Migration als Querschnittsmaterie in der Sozialen Arbeit können Sie sich im nächsten Semester zu aktueller Forschung zu „Undokumentierte Migrant*innen“ informieren sowie aus der Praxisperspektive mehr zu „Menschenhandel mit Männern“ erfahren. In die methodische Werkzeugkiste haben wir die Seminare „Systemische Gesprächsführungstechniken“, „Work Discussion als Methode der Fallarbeit“, sowie zur Stärkung der Diversitätskompetenz ein Seminar zum „Anti-Bias Ansatz“ gepackt.
FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, DSAin 1
Mag.a Nina Hover-Reisner 2
© FH Campus Wien/Schedl
© FH Campus Wien/Schedl
© FH Campus Wien/Schedl
Um zwischen den vielfältigen Herausforderungen der Praxis Sozialer Arbeit Zeit für sich und die eigenen Stärken zu finden und damit den Stress besser bewältigen zu können, bieten wir die Seminare zu „Resilienz“ und „Reden ist nicht genug?!“ an. Wir hoffen, Sie bald bei einem Seminar an der FH Campus Wien oder online über Zoom begrüßen zu dürfen!
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner 3
FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, DSAin: Weiterbildungskoordination Campus Wien Academy, Department Soziales Mag.a Nina Hover-Reisner: Studiengangsleiterin Department Soziales, Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Weiterbildungskoordination Campus Wien Academy, Department Soziales 3 FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner: Departmentleitung Soziales, Studiengangsleiterin Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit 1
2
2
Inhaltsverzeichnis
|
3
Inhaltsverzeichnis Menschenhandel und schwere Ausbeutung von Männern
4
Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten
6
Materielle Sicherung – ein praxisbezogenes Update für Sozial Arbeitende in Wien
8
Systemische Gesprächsführungstechniken im Beratungskontext
10
Kreativ auf Flips & so – Visuelle Präsentations- und Moderationstechniken für die Soziale Arbeit
12
Work Discussion als Methode der Fallarbeit
14
Diversitätskompetenz mit dem Anti-Bias-Ansatz erweitern
16
Undokumentierte Migrant*innen in der Stadt: Lebenslagen, Akteure und Soziale Arbeit
18
Juristisches Update für Sozialarbeiter*innen
20
Social Service Design – Werkzeuge zum Experimentieren und ko-kreieren
22
Reden ist nicht genug?!
24
Administration Förderungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen
26
Seminar-/Webinarorganisation Das Team der Campus Wien Academy
27
Impressum
28 30
4
Menschenhandel und schwere Ausbeutung von Männern Menschenhandel ist eine schwere Menschenrechtsverletzung und ein Straftatbestand. Auch Männer werden zu Tätigkeiten gezwungen, die sie gar nicht oder nicht zu den gegebenen ausbeuterischen Bedingungen machen wollen. Ihre Zwangslage wird ausgenützt und sie werden mit Täuschungen und Gewalt in Abhängigkeit gehalten. Nach einer Vorstellung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen wird anhand von Fallbeispielen von Menschenhandel und Verdachtsfällen aus der Erfahrung der Teilnehmer*innen erarbeitet, welche Interventionsmöglichkeiten es in Feldern der Sozialen Arbeit gibt, um betroffene Männer zu identifizieren und zu unterstützen. Es wird diskutiert, welche Rechte Verbrechensopfer haben und wie sie zu einer Entschädigung gelangen. Sie lernen dabei, wie Betroffene psychosozial bestmöglich unterstützt und zu neuen Perspektiven begleitet werden können. Termin & Kosten 11. März 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Personen, die sich für das Thema Menschenhandel in seinen unterschiedlichen Formen interessieren und beruflich oder außerberuflich mit Betroffenen von extremer Ausbeutung zu tun haben. Seminarinhalte > Menschenhandel als juristisches und menschenrechtliches Konzept > Gesetzliche Grundlagen und Opferrechte
> Fallbeispiele von extremer Ausbeutung und Menschenhandel mit männlichen Betroffenen > Handlungsempfehlungen bei Verdacht
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > das Thema extreme Ausbeutung als Menschenrechtsverletzung und möglicher Straftat abzugrenzen. > die Behörden und Einrichtungen in der Prävention und Bekämpfung von Menschenhandel zu nennen. > Hinweise auf Menschenhandel (auch) mit männlichen Betroffenen zu erkennen. > Handlungsempfehlungen für Interventionen im Verdachtsfall abzuleiten.
Seminar
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Input und Diskussion, Gruppenarbeit zu Fallbeispielen, Kurzvideos und Textlektüre.
Vortragende: Mag. Markus Zingerle Soziologe, MEN VIA kollegiale Leitung seit 2013. Mag. Manfred Buchner Klinischer und Gesundheitspsychologe, MEN VIA kollegiale Leitung seit 2017.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
|
5
6
Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten Menschen, die im Sozialbereich tätig sind, sind mehr als andere Berufsgruppen gefordert, ihre Resilienz-Kompetenzen zu stärken. Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und die tägliche Arbeit mit und für andere Menschen mit Freude und Energie zu bewältigen. Termin & Kosten 16. März 2022, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Personen, die in sozialen Berufen tätig und dabei psycho-emotionalen Belastungen und Stress ausgesetzt sind. Seminarinhalte > Vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und anderen „Haustieren“ > Atem und Fußsohlen als Anker > Der Körper als Kompass und Detektor > Glaub' nicht alles, was du denkst! > Emotionen regulieren lernen > Reframing: Einen neuen Rahmen schaffen
> Wie Geistestraining und Herzensbildung unser Hirn und unsere Zellen verändern – aktuelle Forschungsergebnisse > Die Negativtendenz des Gehirns und wie wir diese überwinden können > Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen. > Perspektivenwechsel in fordernden Situationen durchzuführen. > der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken. > Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen. > Mitgefühl für sich selbst und andere zu kultivieren.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Seminar
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende: Ulrike Zika, MSc Trainerin für Achtsamkeit & Mitgefühl, Sozialarbeiterin & Sozialpädagogin, TCM-Ernährungsberaterin, Autorin, https://www.ulrikezika.com/.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
|
7
8
Materielle Sicherung – ein praxisbezogenes Update für Sozial Arbeitende in Wien Die Grundlagen der materiellen Sicherung bilden wichtige Eckpfeiler in nahezu allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Neben Informationen zu Beihilfen für Familien und alleinstehende Personen, den aktuellen Bedingungen und Leistungen der Wiener Mindestsicherung, werden der Bereich der Wohnungslosenhilfe in Wien sowie Grundlagen im Umgang mit Verschuldung und Wohnungssicherung (Betreutes Konto) in Theorie und Praxis beleuchtet. In diesem Seminar setzen Sie sich mit den jeweils aktuellen rechtlichen Bedingungen auseinander. Sie erhalten somit einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick über Versicherungs- und Universalleistungen und Leistungen des sogenannten zweiten sozialen Netzes. Termine & Kosten 23. und 24. März 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen sowie Professionist*innen aus anderen Berufsfeldern, die mit Ihren Klient*innen und Einrichtungen in Wien tätig sind. Seminarinhalte > Grundlagen der sozialen Sicherung (Leistungen des ersten und zweiten sozialen Netzes) > Theoretische Grundlagen und praktischer Vollzug der Wiener Mindestsicherung in der aktuellen Fassung unter besonderer Berücksichtigung praktischer Auswirkungen auf einzelne Lebenssituationen von Klient*innen Sozialer Arbeit
> Zugang und aktuelle Angebote und Entwicklungen in der Wiener Wohnungslosenhilfe inkl. Förderrichtlinien > Angebote der Delogierungsprävention inkl. Betreutes Konto > Grundlagen der Schuldnerberatung, inkl. praxisrelevante Teile des Exekutions- und Privatkonkursrechts
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Ihre Klient*innen im Bereich der materiellen Sicherung fundiert zu beraten. > die optimale Inanspruchnahme der ihnen zustehenden Leistungen der öffentlichen Hand zu gewährleisten. (Erhöhung der take-up Quote) > Ihre Kompetenzen im Bereich der Wohnungssicherung und im Umgang mit verschuldeten Personen zu erweitern.
Seminar
|
9
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion, Fallarbeit in Kleingruppen und im Plenum.
Vortragende: DSA Mag.a Ulrike Knecht Bereichsleitung mobile Wohnbegleitung Heilsarmee Österreich, Lektorin an der FH Campus Wien in den Bereichen materielle Sicherung und Fallarbeit. Mag. (FH) Thomas Valina, MA Lehre und Forschung an der FH Campus Wien mit den Schwerpunkten materielle Sicherung, Sozialpolitik und Organisation in der Sozialen Arbeit, 10 Jahre Berufserfahrung als Schuldenberater.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
10
Systemische Gesprächsführungstechniken im Beratungskontext Beim systemischen Ansatz geht man mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein Problem heran und bewertet Probleme nicht als individuelle Symptome, sondern als individuelle Bewertungen, die mit anderen kommuniziert werden. Das Seminar bietet das Handwerkszeug in der Gesprächsführung, das ermöglicht Perspektiven zu erweitern und neue Lösungen zu finden. Weiters verfolgt es das Ziel, die grundlegenden Ideen, Haltungen und Methoden systemisch, lösungsorientierter Gesprächsführung kennen zulernen und dadurch eine nachhaltige Erweiterung des Kommunikations-Repertoires und Handlungsspektrums zu ermöglichen. Sie lernen im Seminar die Theorien der Veränderung und die Wirkfaktoren in helfenden Prozessen sowie deren Anwendung. Sie erlernen das Definieren von klaren Zielen und konkreten Maßnahmen. Zur Abrundung des Seminars entdecken Sie die Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Gesprächsführung für Ihre eigene Arbeit. Termin & Kosten 21. April 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Seminarinhalte > Systemisches Denken und die notwendige Haltung > Ablauf systemischer Gespräche
> Inhalt systemischer Gespräche > Systemische Techniken
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die grundlegenden Ideen, Haltungen und Methoden systemisch, lösungsorientierter Gesprächsführung zu erklären. > Wirkfaktoren zu identifizieren. > das Kommunikations-Repertoire und Handlungsspektrum bewusst zu analysieren. > Möglichkeiten der lösungsorientierten Gesprächsführung für Ihre eigene Arbeit zu erkennen. > neue Techniken in der Gesprächsführung in Ihrer beruflichen Praxis zu verwenden.
Seminar
|
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Impulsvortrag, angeleitete Diskussion, Rollenspiele und Übungen.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt. Vortragende: Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ Arbeitspsychologin und Unternehmensberaterin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin; Lehrende an der FH Campus Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
11
12
Kreativ auf Flips & so – Visuelle Präsentationsund Moderationstechniken für die Soziale Arbeit Ein Bild sagt mehr als viele Worte. Bildgestützte Darstellungen, wie Sketchnotes oder Graphic Recording, bringen Komplexes und Abstraktes rascher auf den Punkt, indem sie es „vor Augen führen“ und die menschliche Vorstellungskraft einbeziehen. Visuell gestützte Präsentation und Moderation verbessert nachweislich Seminare/Workshops und die Arbeit im Team. Denn eine visuelle Sprache, die Schemata, Bilder und Worte umfasst, erlaubt eine klare und effektivere Kommunikation – auch im internationalen Bereich. Bildgestützte Präsentationen und Moderationen synthetisieren komplexe Vorgänge und Gedankengänge und nutzen die Kraft der Metapher. Sie erleichtern das „Sharen“, also Austauschen von Konzepten und die Kooperation. Was klar vor uns liegt, fördert das aktive Mitdenken und das kreative Potenzial der Beteiligten und regt zur aktiven Mitgestaltung an. In diesem Seminar erwerben Sie die Grundlagen der visuellen Gestaltung von Plakaten. Darüber hinaus eignen Sie sich konkrete Techniken und Vorgangsweisen an, welche Sie selbst für die Gestaltung von Plakaten für Seminare/Workshops oder Moderationen einsetzen können. Termin & Kosten 28. April 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Personen, die in sozialen Einrichtungen Teambesprechungen moderieren, wie z.B. Teamleiter*innen sowie Interessierte, die Lehrveranstaltungen, Seminare/Workshops halten. Seminarinhalte > Visuelle Grundlagen – Prinzipien des Geistes und der Wahrnehmung > Grundlagen von visueller Sprache: Visuelles ABC, Sketchnotes, Graphic Recording
> Organisationsformen und Symbole in der Vermittlung von Prozessen und Schemata am Plakat > Anwendungsbereiche und Materialkunde > konkretes Ausprobieren und Erforschen der Inhalte anhand eigener Beispiele
Seminar
|
13
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die Grundprinzipien der visuellen Wahrnehmung und der visuellen Kommunikation zu nennen. > die Grundlagen und die Wirkung der visuellen Plakatgestaltung zu verstehen. > die Grundlagen aktiv auf eigene Inhalte selbst anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Gruppenarbeit, praktische Übungen zum Sketchen und zur Plakatgestaltung, Erforschen der Gestaltungsmöglichkeiten: Praktischer Einsatz des Gelernten.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende: Mag.a Eva Lepold Schreibmentorin, „zeichnende“ Texterin, Sprach- und Kommunikationstrainerin, Linguistin, Fokus auf visuelles Denken, https://zeilenweise.at/.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
14
Work Discussion als Methode der Fallarbeit Die Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept ist eine Methode der Praxisreflexion, die im Dienste der Ausbildung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen steht. Im Seminar wird die Methode vorgestellt und mit den Teilnehmenden an deren eigenen Praxisbeispielen eingesetzt. Durch die Arbeit mit dem Fallmaterial aus dem eigenen sowie angrenzenden Berufsfeldern wird ein verstehender Zugang zum eigenen Handeln und ein differenzierter Blick auf Handlungsweisen anderer Personen möglich, um professionelle Reflexion zu vertiefen und daraus Handlungsalternativen ableiten zu können. Termine & Kosten 1. April 2022, 18.30-20.00 Uhr (Vorbesprechung per Zoom) 29. April 2022, 14.00-17.30 Uhr (in Präsenz) 18. Mai 2022, 14.00-17.30 Uhr (in Präsenz) Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Elementarpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Personen, die im Bildungsoder im sozialen Bereich tätig sind. Seminarinhalte > Ausbildung Reflexionsfähigkeit > Einsatz von Reflexionsinstrumenten
> Reflexion des eigenen beruflichen Handelns > Arbeit mit Work Discussion Protokollen
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die Instrumente der Fallarbeit und der Praxisreflexion zu benennen. > differenziert das eigene berufliche Handeln zu bewerten. > Sensibilität für die unbewusste Dynamik von Interaktionsprozessen zu entwickeln.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Methode der Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept, Fallbeispiele aus dem eigenen Berufsfeld.
Seminar
|
Vortragende: Mag.a Barbara Lehner Pädagogin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin, Lehre und Forschung an der FH Campus Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
15
16
Diversitätskompetenz mit dem Anti-Bias-Ansatz erweitern Vorurteile, Macht und Diskriminierung sind die zentralen Themen des Anti-Bias-Ansatzes, der Diskriminierung auf zwischenmenschlicher, struktureller und gesellschaftlich-kultureller Ebene berücksichtigt. Die eigene Verwobenheit in Machtverhältnisse und damit verbundene Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung sind dabei der Ausgangspunkt des Lernens. Vision ist eine vorurteilsbewusste, diskriminierungskritische und machtsensible Gesellschaft. Menschen werden ermutigt, einen kritischen Blick auf scheinbare Normalitäten zu werfen. So können Sie sich Ihrer eigenen Rolle und Verantwortlichkeit bewusst werden. Dies ist die Voraussetzung, damit Sie in Ihrer Praxis aktiv gegen Ausgrenzungen und Diskriminierung tätig werden können. In diesem Seminar setzen Sie sich in einem sicheren Rahmen bewusst mit den Themen Vorurteile, Macht und Diskriminierung und Ihren eigenen Erfahrungen auseinander. Darüber hinaus bietet das Seminar Raum für die Reflexion von Mechanismen im Zusammenhang mit Diskriminierung und Dominanz auf unterschiedlichen Ebenen (persönlich, strukturell, gesellschaftlich-kulturell). Weiters wird auf die Erweiterung der persönlichen Diversitätskompetenz Wert gelegt, um die Handlungsfähigkeit in Machtverhältnissen und bei Vorfällen rund um das Thema Diskriminierung zu stärken. Termine & Kosten 5. und 6. Mai 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Leiter*innen sozialwirtschaftlicher (Nonprofit) Organisationen. Seminarinhalte > Vorurteile, Macht und Diskriminierung/Privilegierung in unserer täglichen Arbeit > Zugehörigkeiten und Machtverhältnisse – Auswirkungen unterschiedlicher Zugehörigkeiten und Umgang damit
> emotionale Dynamik von Machtverhältnissen: Konzept der internalisierten Unterdrückung/ Privilegierung > aktiv und reflektiert Handeln im Umgang mit Machtverhältnissen und Diskriminierung
Seminar
|
17
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die Entstehung, Funktionen und Wirkungen von Vorurteilen und Stereotypen, Diskriminierung und Privilegierung auf persönlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zu verstehen. > die Herstellung von Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen und deren Auswirkung (Intersektionalität) zu verstehen. > Instrumente einzusetzen, um Machtverhältnisse zu analysieren und entsprechend ihrer Möglichkeiten vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch zu handeln.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Theorieinput, erfahrungsorientiertes Lernen, Arbeit mit Fallbeispielen, Reflexion, Austausch, Diskussion.
Vortragende: FH-Prof.in Dr.in Mag.a Eva Fleischer, DSAin Studium der Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft, Professorin am Studiengang Soziale Arbeit (MCI Innsbruck), Trainerin in der Erwachsenenbildung (http://www.social-change.rocks/).
Abschluss: Teilnahmebestätigung
18
Undokumentierte Migrant*innen in der Stadt: Lebenslagen, Akteure und Soziale Arbeit Undokumentierte Migrant*innen befinden sich in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität, was zu jahrelangen prekären Lebensbedingungen in wesentlichen Lebensbereichen, wie Gesundheit, Bildung, Wohnen und Arbeitsmarkt, führt. Den städtischen Behörden und nichtstaatlichen Akteuren im städtischen Raum kommt dabei eine wichtige Bedeutung in der Gewährung von grundlegenden sozialen Rechten und sozialen Leistungen zu. Aktuelle Beispiele sind die «Sanctuary Cities» in den USA und in jüngster Zeit «Solidarity Cities» in verschiedenen europäischen Städten. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie in Städten Teilhabe und der Zugang/die Ausgestaltung von sozialer Infrastruktur zwischen Stadtregierung, Behörden und Zivilgesellschaft ausgehandelt wird. Die Rolle der Sozialarbeiter*innen wird dabei auch beleuchtet. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten sich Teilnehmer*innen theoretische und praktische Zugänge aus der Migrationsforschung, Stadtforschung, der Migrations-/Grenzregimeforschung und der Sozialarbeitsforschung. Termin & Kosten 13. Mai 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Personen und Sozialarbeiter*innen, die sich für das Thema undokumentierte Migration interessieren und diese in ihre Arbeitspraxis, ihre Forschung oder ihren Unterricht einbinden wollen. Seminarinhalte > Menschenhandel als juristisches und menschenrechtliches Konzept > Wer sind die undokumentierten Migrant*innen? > Lebenslagen von undokumentierten Migrant*innen
> Was tun die Stadtregierungen? Warum sind sie inklusiv oder exklusiv? > Was bieten die zivilgesellschaftlichen Einrichtungen an? Europaweite und österreichische Praxen > Soziale Arbeit und Migration
Seminar
|
19
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Hintergründe und Lebenslagen der undokumentierten Personen zu beschreiben. > verschiedene städtische und zivilgesellschaftliche Praxen der Inklusion und Exklusion zu nennen. > verschiedene Begriffe und Konzepte, wie das der Solidarischen Städte oder «urban citizenship», zu erklären. > Handlungsmöglichkeiten und Praxen aus der Praxis der Sozialen Arbeit abzuleiten.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: kurzer Input, Diskussion, Peer-Austausch, Kleingruppen-Übungen, Kurzvideos und Textlektüre.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragender: Prof. Dr. Ilker Ataç Politologe, Forschung, Lehre und Beratung zu Migration, Sozialpolitik, Urban Citizenship, soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft. Professor an der Hochschule Fulda, Deutschland.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
20
Juristisches Update für Sozialarbeiter*innen Im beruflichen Alltag sind Sozialarbeiter*innen laufend mit verschiedensten rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Im Seminar werden ausgewählte aktuelle juristische Themenbereiche dargestellt und diskutiert. Termine & Kosten 21. und 22. Juni 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Personen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind. Seminarinhalte > Was kommt in der Arbeit häufig vor und bedarf einer Klärung? > Wer ist in unserem Staat wofür rechtlich zuständig? > Gerichte und Verwaltungsbehörden > Zustellungen und Rechtsmittel > Aktuelle Gesetzesnovellierungen (u.a. Familienrecht, Sozialhilfe, Gewaltschutz, Strafrecht, Fremdenrecht) > Verschwiegenheitspflichten versus Auskunftsrechte • Vertrauensverhältnis/berufliche Verschwiegenheit/Amtsgeheimnis • Anzeige-/Meldepflicht • Pflicht zur Zeug*innenaussage (und Entbindung davon) • Auskunftspflichten – Auskunftsrechte/ Akteneinsicht • Datenschutzrecht neu (Onlineberatung, Social Media-Nutzung)
> Wer haftet? • Haftungsaspekte unterschiedlicher Art • Verletzung der Aufsichtspflicht • Jugendschutz • Haftung im Zivilrecht/Strafrecht/ Verwaltungsstrafrecht > Soziale Arbeit mit Familien und Jugendlichen • Wichtige Aspekte des Familienrechts • materielle Sicherung – Unterhalt • Familienrecht mit Auslandsbezug • Grundzüge des Kinder- und Jugendhilferechts • Aufgaben des Pflegschaftsgerichts: Das Verfahren vor Gericht • Jugendstrafverfahren: wie kann ich unterstützen? • Opferschutz • Erwachsenenvertretungsrecht > Aktuelle Fragen aus meinem Arbeitsbereich • Fokus auf ausgewählte arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Profundes Wissen über rechtliche Neuerungen für die Soziale Arbeit zu erwerben > einen vertieften Einblick in einzelne ausgewählte Rechtsthemen zu erlangen
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion, Gruppenübung.
Seminar | 21
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MBA MSc Juristin, em. Rechtsanwältin, eingetragene Mediatorin in freier Praxis, Lehre und Forschung an der FH Campus Wien, Lehre Universität Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
22
Social Service Design – Werkzeuge zum Experimentieren und Ko-kreieren Im Kontext der Digitalisierung entsteht für sozialwirtschaftliche Unternehmer*innen die Herausforderung, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür muss nicht nur das Wissen von neuen Akteur*innen (z.B. IT-Unternehmen) einfließen, sondern die Nutzer*innen selbst müssen mitgestalten. Über den Einsatz von kommunikationsfördernden Werkzeugen (z.B. Customer Journey, System Maps) und kreativitätsfördernden Moderationstechniken ist es möglich ko-kreativ zu arbeiten. Im Rahmen dieses Webinars lernen Sie das Konzept des Service Design kennen. Sie haben auch die Möglichkeit erste Werkzeuge auszuprobieren und erste Ideen zu ko-kreieren. Termine & Kosten 1., 8. und 15. Juni 2022, 18.00-20.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Leiter*innen und (zukünftige) Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen, Fachkräfte in sozialwirtschaftlichen Betrieben und Sozialarbeiter*innen. Webinarinhalte > Umgang mit eigenen Ressourcen > Instrumente zum Schutz der Gesundheit > Methoden zur rechtzeitigen Wahrnehmung der individuellen Belastungsgrenzen > Basiswissen und Stolpersteine sozialer Innovation in sozialwirtschaftlichen Organisationen
> Basiswissen Dienstleistungsdesign, im Speziellen Service Design > Kennenlernen relevanter qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden > Kennenlernen und Anwendung ausgewählter Kreativmethoden (u.a. System Mapping, Service Blueprint, Journey Mapping) im Dienstleistungsdesign
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, > die Stolpersteine der Anwendung in sozialwirtschaftlichen Organisationen zu erkennen und zu diskutieren. > Kreativ-(Tools) und Erhebungsmethoden einzusetzen. > relevante qualitative und/oder quantitative Erhebungsmethoden anzuwenden. > die praktischen Anwendungsfelder des Service Design zu erkennen, zu reflektieren und zu gestalten.
Webinar
|
23
Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Vortrag, Gruppenarbeit (Ko-Kreation einer Dienstleistung), Reflexion und Diskussion, Peer-Feedback, Präsentation, Einsatz von Mural (digitales schwarzes Brett), Einsatz von Zoom zur virtuellen Kommunikation. Diese Veranstaltung findet als Webinar statt: es werden drei synchrone Onlinetermine und zwei asynchrone Termine zum vertieften Austausch und zur Auseinandersetzung mit den Inhalten angeboten.
Vortragender: Christian Heschl-Sprung, MMA Lehre und Forschung am Department Soziales, HR-Manager, Masterstudium Soziologe/ Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
24
Reden ist nicht genug?! Wir Menschen kennen innere Zustände, in denen wir voller Energie und zuversichtlich sind oder uns gehetzt und gereizt fühlen oder innerlich leer und wie abgeschnitten sind. In diesem Seminar erkunden Sie, wie es unserem Organismus gelingt mit diesen unterschiedlichen Zuständen umzugehen und dieses Wissen gezielt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Termine & Kosten 27. und 28. Juni 2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Seminarinhalte > Inputs zur Stressregulierung und zur Suche nach innerer Sicherheit (Polyvagal - Theorie) > Verstehen, Aktivieren und Nützen innerer und äußerer Kraftquellen
> Wahrnehmen und Regulierung von Angst und anderen starken Gefühlen > Ressourcenstärkendes Vorgehen (Utilisierungsprinzip)
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die „Buttom up Interventionen“ in herausfordernden Situationen anzuwenden, um eine optimistische Gesprächshaltung zu bewahren und die Körperwahrnehmung stärker in den Beratungsprozess miteinzubeziehen. > Stabilisierungstechniken, die es ermöglichen, „dem inneren Stress“ nicht (mehr) hilflos ausgeliefert zu sein, zu verwenden. > den Körper als Ressource zu entdecken und in die eigene Arbeit mit einzubeziehen (Neurorezeption). > Psychoedukation in der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden (vertieftes Verstehen, wie unser Nervensystem nach Lösungen sucht und Stress reguliert).
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Übungen in Kleingruppen, Übungen mit dem Körper, Supervision, Theorie-Inputs und erfahrungsbezogenes Lernen.
Seminar
Vortragender: DSA Rainer Schafhuber Sozialarbeiter, Supervisor, neurosomatische Stress- und Traumalösung, ressourcen- und lösungsorientierter Familientherapeut.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
|
25
26 | Förderungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS) Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt. Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 10 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy – siehe www.campusacademy.at/agb
Seminar-/Webinarorganisation
|
27
Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweilgen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden.
Einladung
Quelle
U1 Reumannplatz
nstraß
La
e Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätstens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Inzer sdorf Woche vor er Sdem tr Seminar- oder Webinarbeginn. ae
r- B
aße
erg -St
Veranstaltungsort
raß
FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Troststraße
rstr aße
U1 15A Altes Landgut
A2 3
Verteilerkreis Favoriten
ße
cke
nstra
nz a
A23
e
rite Favo
G re
Favoritenstraße 226
U1 Alaudagasse
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW: Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels: Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
28 | Das Team der Campus Wien Academy
Das Team der Campus Wien Academy
(Aufzählung v. l. n. r.) Manuela Blauensteiner-Janda, BA Weiterbildung Abwicklung manuela.blauensteiner-janda@fh-campuswien.ac.at Magdalena Brandeis, BA Weiterbildung Abwicklung magdalena.brandeis@fh-campuswien.ac.at Mag.a Elisabeth Kleinl Weiterbildung Projektentwicklung elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at Nikolett Urbauer, MA Weiterbildung Projektentwicklung nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at
Herbert Leodolter (nicht auf dem Foto) Weiterbildung Abwicklung herbert.leodolter@fh-campuswien.ac.at
Für Fragen kontaktieren Sie uns!
Notizen
|
29
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at
www.campusacademy.at
ISO 9001:2015
NR.12893/0
Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Foto: Cover: Vitalii Vodolazskyi/Shutterstock.com > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Dezember 2021