Weiterbildungsprogramm 2021 Schwerpunkt Digitalisierung Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at
1
Liebe Weiterbildungs-Interessierte, In den letzten Monaten hat die Digitalisierung in vielen Branchen Unternehmen das Weiterleben gesichert. Geschäftsbereiche wurden in beschleunigtem Tempo digitalisiert und Mitarbeiter*innen mussten sich den geänderten Rahmenbedingungen direkt anpassen. Wir haben im Zuge der Pandemie gelernt, dass das, was für viele Anfang 2020 unmöglich schien, heute fast zum Standard im Arbeitsalltag geworden ist. Und kein Ende in Sicht! Die aktuelle Situation stellt aber auch eine Chance dar, die wir ergreifen wollen. Unser akademisches Weiterbildungsangebot 2021 zum Thema Digitalisierung ermöglicht Ihnen, Ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern und zu vertiefen. Ich lade Sie herzlich ein, sich hier zu informieren. Unsere Seminare werden von anerkannten Förderstellen wie Waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds und seinen speziellen Programmen wie unter anderem dem Digi-Winner unterstützt. Das Team der Campus Wien Academy ist Ihnen bei den Förder-Anträgen behilflich academy@fh-campuswien.ac.at. Unser vorliegendes Angebot wird kontinuierlich erweitert, die aktuellsten Informationen finden Sie immer auf der Webpage www.campusacademy.at. Selbstverständlich können wir auch ein auf Ihr Unternehmen angepasstes Weiterbildungsprogramm entwickeln und gemeinsam umsetzen. Kontaktieren Sie uns, um mit uns darüber zu sprechen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg auf dem Weg der Digitalisierung! DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy Wien, Februar 2021
2
Inhaltsverzeichnis
|
3
Inhaltsverzeichnis Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen
4
Data Science & (Public) Management
7
Soziale Arbeit – digital und lebensweltorientiert
10
Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten
12
Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen
14
Einführung in Machine Learning mit R
16
Parametrisches Modellieren mit Grasshopper
18
Deep Learning
20
Administration Förderungen Seminar-/Webinarorganisation Allgemeine Geschäftsbedingungen Das Team der Campus Wien Academy Impressum
22 23 24 25 26
4
Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen Der Einsatz digitaler Technologien durchdringt unsere Arbeitswelt. Neue Anforderungen der Behörden führen zu einem Wandel in den täglichen Arbeitsabläufen. Es müssen neue Arbeitsmethoden und State-of-the-Art Tools eingesetzt werden, um Projekte innovativ umzusetzen. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen brauchen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen? Wie kann man sich die digitale Denk- und neue Arbeitsweise in der Steuer- und Finanzabteilung zu Nutze machen? Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm macht die Teilnehmer*innen anhand praxis orientierter Szenarien mit den Kerntechnologien der Digitalisierung, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie entsprechenden Tools und Einsatzmöglichkeiten bekannt. Starten Sie mit unserem Zertifikatsprogramm in Ihre digitale Zukunft und profitieren Sie von der Digitalisierung als wirtschaftliche Grundlage von morgen. Das Programm wird mit abwechselnden Präsenz- und Online-Phasen durchgeführt, wobei das Ausmaß der Fernlehre-Elemente auch durch die aktuelle Covid-19-Situation bestimmt werden wird. Alle Module sind auch einzeln buchbar! Termine, Kosten, Module Termine: Herbst 2021. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webpage über die exakten Termine. Teilnahmegebühr: Zertifikatsprogramm (Modul 1-8): € 4.290,00 regulär / € 3.432,00 1 ermäßigt Modul 1, Einführung in die Digitalisierung: € 560,00 / € 448,00 1 Modul 2, Digitale Trends & IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen: € 980,00 / € 784,00 1 Modul 3, Die digitale Transformation im Unternehmen: € 560,00 / € 448,00 1 Modul 4, Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung: € 980,00 / € 784,00 1 Modul 5, Leadership im digitalen Zeitalter: € 560,00 / € 448,00 1 Modul 6, Big Data & Datenmanagement: € 560,00 / € 448,00 1 Modul 7, Datenschutz und Datensicherheit: € 560,00 / € 448,00 1 Modul 8, Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen: € 980,00 / € 784,00 1 Abschlussprüfung: Herbst 2021. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webpage über die exakten Termine. Die Gebühr für die Prüfung und Zertifizierung beträgt € 560,00 (USt.-befreit). 1 ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien, Linde-Abonnent*innen (Zeitschriften & Linde Digital), Berufsanwärter*innen (Steuerberaterprüfung), KPMG-Mandant*innen. Alle Beträge sind USt.-befreit.
Zertifikatsprogramm
|
5
Zielgruppe Wirtschaftstreuhänder*in, Steuerberater*in, CFO, Leiter*in der Steuer-, Recht-, Finanzoder Rechnungswesen, Controller*in, Unternehmensberater*in, Geschäftsführer*in, Bilanzbuchhalter*in, selbständige*r Buchhalter*in, Führungskräfte im Bundesministerium für Finanzen
Kooperationspartner*innen Das Zertifikatsprogramm wird vom Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy in Kooperation mit dem Linde Campus des Linde Verlags und der KPMG entwickelt und umgesetzt.
Ihre Vorteile > Expert*innen aus Beratung, unternehmerischer Praxis, Finanzverwaltung und Wissenschaft liefern unmittelbar anwendbares Wissen. > Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert digitale Kompetenzen sowie Spezialwissen in den Bereichen Steuer- und Rechnungswesen, Datenschutz und Datensicherheit sowie Führung zum Ausbau Ihrer beruflichen Optionen.
Am Ende des Zertifikatsprogrammes sind Sie in der Lage > digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse und technologische Weiterentwicklungen zu erkennen, nachhaltig zu begleiten und gezielt zu steuern. > Schnittstellenkompetenzen zur Beurteilung der Arbeit einzelner Expert*innen einzusetzen. > Ihr Know-how im Steuer-, Finanz- oder Rechnungswesen durch Einsatz von digitalen Werkzeugen umgehend für die Praxis zu nutzen. > Methoden, Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten sowie State-of-the-Art Tools gezielt anzuwenden.
Leiter des Zertifikatsprogramms Martin Setnicka, BA MA MSc PhD Gründer der Beratungsagentur S!MART thinking, Experte für digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen und die Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben. Fachlicher Leiter des Zertifizierungsprogramms „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ der FH Campus Wien sowie Lehrbeauftragter an der FH Burgenland. Er war über ein Jahrzehnt im österreichischen Bundesministerium für Finanzen, vorwiegend in der Betrugsbekämpfung, tätig und baute das Predictive Analytics Competence Center organisatorisch mit auf und fungierte über ein Jahr als Leiter dieser Abteilung.
6
Für inhaltliche Fragen zum Zertifikatsprogramm wenden Sie sich an: Martin Setnicka, BA MA MSc PhD, martin.setnicka@fh-campuswien.ac.at
Abschluss: Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus acht Modulen und einer fakultativen Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r Digitalisierungsmanager*in im Steuer- und Rechnungswesen“ ab.
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen bei waff/Digi-Winner!
Seminarreihe
|
7
Data Science & (Public) Management Data Science, Big Data und Digitalisierung sind die Themen der Stunde. Wie können moderne Technologien (Artificial Intelligence, Machine Learning, Data Science und Robotic Process Automation) die Welt des (Public) Managements revolutionieren? Welche Möglichkeiten können konkret eingesetzt werden? Welcher Voraussetzungen bedarf es, was gilt es zu beachten und wo liegen die Grenzen? In dieser Seminarreihe werden die Teilnehmer*innen so geschult, dass sie nach erfolgreichem Abschluss das gesamte Vokabular der modernen Data Science beherrschen. Sie verstehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten bei der Integration von Artificial Intelligence-Modellen im Unternehmen bzw. der Organisation. So können Sie als wesentliches Bindeglied zwischen Führungsebene und der operativen IT bzw. Data Science Ebene fungieren und verstehen die Konzepte der Digitalisierung. Termine, Kosten, Seminare Termine: 5. 12., 19. Mai, 2. Juni, 8., 15., 22., 29. September 2021, 9.00-13.00 Uhr Teilnahmegebühr: Seminar 1 & 2: € 2.200,00 (USt.-befreit) Seminar 1: € 1.100,00 (USt.-befreit) Seminar 2 ist nur in Verbindung mit Modul 1 buchbar. Studierende und und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Mitarbeiter*innen und (künftige) Entscheidungsträger*innen aus dem öffentlichen Sektor sowie aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, die mit der Notwendigkeit der Digitalisierung befasst sind.
Seminarinhalte, Seminar 1 Im Seminar 1 werden die Grundlagen von Data Science sowie der Artificial Intelligence im Kontext einer optimalen Entscheidungsfindung bzw. einer erfolgreichen Unternehmens- / Organisationssteuerung erarbeitet. Tag 1: > Eine anwendungsorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz / Artificial Intelligence im Kontext der Datenvielfalt Tag 2: > Analyse von Big Data: von der klassischen Statistik zum modernen Machine Learning Tag 3: > Eine systematische Klassifikation der Methoden des modernen Machine Learnings sowie der (statistischen) AI (Artificial Intelligence) / Predictive Modeling & Supervised Learning > Das Vokabular der Data Scientists
8
Tag 4: > Data Discovery Modeling / Unsupervised Learning > Gruppierung und Komprimierung von Daten > Ausreißer- und Anomalie-Erkennung > Transaktions-basierte Modelle für Recommender-Systeme sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Seminarinhalte, Seminar 2 Im Seminar 2 werden Expert*innen-Methoden der Artificial Intelligence besprochen und dabei insbesondere die Anwendung der Methoden auf semi- und unstrukturierte Daten (Texte, Bilder, numerische Zeitreihen, Videos und Audiodateien) behandelt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit eigene Probleme und Fälle aus dem Unternehmen/der Organisation zur gemeinsamen Aufarbeitung mitzubringen. Jeder Tag beginnt mit neuem Input zu Methoden der Artificial Intelligence und endet mit der Diskussion der konkreten Fälle der Teilnehmer*innen. Tag 1: > Künstliche Intelligenz zur optimalen Verarbeitung von Text-Dokumenten. Tag 2: > Zeitreihen Tag 3: > Bilder, Videos und Audiodateien Tag 4: > Zusammenfassung beider Module und Ausblick > Die nächsten Schritte: zur Umsetzung im eigenen Unternehmen / in der eigenen Organisation
Ihre Vorteile > Sie verstehen das gesamte Vokabular des Data Science sowie die verschiedenen Konzepte der Digitalisierung. > Sie wissen, wie Sie das vorhandene Potential Ihres Unternehmens kanalisieren und Artificial Intelligence-Modelle in Ihrem Unternehmen entwerfen und in Ihre Organisation integrieren können. > Sie können Ihr erlerntes theoretisches Wissen direkt anhand von eigenen realen Fallbeispielen umsetzen. > Sie profitieren vom kontinuierlichen Austausch in der Gruppe und den Fallbeispielen der Teilnehmer*innen.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage > das gesamte Vokabular des Data Science und der modernen (statistischen) Artificial Intel ligence zu verstehen und anzuwenden. > alle derzeit verwendeten Methoden des Machine Learnings sowie der Artificial Intelligence in den entsprechenden Kontext zu setzen und für Ihre optimale Unternehmens- und Organisationssteuerung zu verwenden.
Seminarreihe
|
9
Lehr- und Lernmethoden In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Mixed-Methode, bei der sich theoretische Vorlesungseinheiten mit praktischen Hands-On Phasen abwechseln. Die Hands-On Phasen zeichnen sich dadurch aus, dass alle Teilnehmer*innen mit ihren eigenen Notebooks die entsprechenden Methoden mit vorerstellten Computercodes in der Programmiersprache R durchklicken. Dabei ist keinerlei Vorwissen nötig. Dies soll vor allem das Verständnis für die Schnittstelle zum operativen Personal (IT, Data Science) schärfen.
Vortragende Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter ist Dozent und EU/FFG Principal Investigator an der WU Wirtschaftsuniversität Wien, an der er seit September 2009 wirkt. Seit März 2019 hat er zudem eine Professur im Fachgebiet Finance an der Webster Vienna Private University inne. Er forscht insbesondere im Bereich von Business Analytics bzw. der Computational Management Sciences und dabei an der Schnittstelle zwischen Data Science (AI, Machine Learning und Deep Learning) sowie Decision Science (Optimization under Uncertainty) und ist Associate Editor des Journals „Frontiers“ in Artificial Intelligence (AI in Finance). Des Weiteren fungiert er seit 2017 als Gründer und Präsident der Academy of Data Science in Finance sowie seit 2014 als Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für OperationsResearch (ÖGOR). Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten berät er auf selbständiger Basis seit Mai 2000 Firmen in den Bereichen der quantitativen Entscheidungsoptimierung sowie Datenanalyse bis hin zu Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Karoline Ringhofer Bakk, MA hat Volkswirtschaftslehre und Kultur- und Sozialanthropologie studiert. Sie unterrichtet quantitative Methoden an der Universität Wien und ist als Beraterin für Datenschutz tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Public Management der FH Campus Wien. Ihr Forschungsinteresse gilt den Möglichkeiten und Grenzen von Data Science im sozialwissenschaftlichen Kontext.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen bei waff/Digi-Winner!
10
Soziale Arbeit – digital und lebensweltorientiert Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar statt.
Das Internet feierte letztes Jahr seinen 30. Geburtstag. On- und Offline-Lebenswelten sind vor allem durch Social Media und Web 2.0 mehr und mehr verschränkt und gehören zum Alltag der meisten Menschen – auch dem der Zielgruppen Sozialer Arbeit. Spätestens seit der Corona-Krise ist die Dringlichkeit der Digitalisierung von Sozialer Arbeit evident. Wie nutzen unterschiedliche Zielgruppen/Klient*innengruppen Sozialer Arbeit das Internet und digitale Medien? Wie sehen ihre digitalen Lebenswelten aus? Wie kann man sie dort erreichen und welche Angebote kann Soziale Arbeit im digitalen Raum stellen? Wie funktionieren klassische sozialarbeiterische Methoden wie z.B. Streetwork, Beratung oder Gemeinwesenarbeit online? Wie kann mittels Social Media Kampagnen eine breitere Öffentlichkeit für sozialarbeiterische Themen erreicht werden? Im Rahmen des Seminars wollen wir diesen und vielen anderen Fragen nachgehen. Termin, Kosten Termin: 11. März 2021, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Non-Profit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Seminarinhalte > Online-Lebenswelten von Klient*innen Sozialer Arbeit > Social Media, Web 2.0 und digitale Medien > Sozialpsychologie der digitalen Medien > Methoden der digitalen Sozialen Arbeit: Online-Streetwork, Online-Beratung, Digitale Jugendarbeit, Online-Gemeinwesenarbeit > Wechselwirkung von On- und Offline-Settings
Seminar/Webinar
|
11
Ihre Vorteile > Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis. > Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung. > Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes InhouseAngebot an.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > die digitalen Lebenswelten verschiedener Zielgruppen Sozialer Arbeit zu kennen. > Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im eigenen Arbeitsgebiet einzuschätzen und Sie sind mit verschiedenen Methoden digitaler Sozialer Arbeit vertraut. > die eigene Mediennutzung zu reflektieren und mit Hilfe des Seminars darauf aufbauend eine kritisch-reflektierte Haltung zum Einsatz digitaler Medien in der Sozialen Arbeit zu entwickeln.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Fachlicher Input, Diskussion, Gruppenarbeit, Online-Recherche und Selbstreflexion.
Vortragende Fabian Reicher, BA Stefan Kühne, MSc
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen bei waff/Digi-Winner!
12
Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten Erfolgreiche Organisationen müssen Veränderungen rechtzeitig antizipieren und innovativ auf Rahmenbedingungen reagieren. Die Agilitätsansprüche aufgrund der kurzen Innovationszyklen und komplexer Themenstellungen erfordern die passende Kultur, Tools, Systemunterstützung und Organisationsmodelle. In diesem Seminar werden komprimiert alle Grundlagen agiler Vorgehensmodelle vermittelt. Die Teilnehmer*innen erlangen ein breites Verständnis zum Thema Agilität, SCRUM, agiles Projektmanagement sowie Methoden und können basierend darauf selbst entscheiden, ob und wann Agilität ein richtiger Ansatz zur Problemlösung ist. Termin, Kosten Termin: 26. März 2021, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 350,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen.
Seminarinhalte > Grundlagen agiler Kultur (basierend auf dem agilen Manifest) > Agile Rollen, Meeting Strukturen, Schätzmethoden > Systemunterstützungen agiler Organisationen, Entwicklungen und Projekte > Agiles Projektmanagement und dessen Herausforderungen > OBEYA für agile Projektmanager*innen
Praxisnahe Erfahrungen: > Game-Based-Agility Experience > Agile Organisationsentwicklung mittels Rapid Prototyping
Ihre Vorteile > Sie erhalten komprimiert breites theoretisches Wissen auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand. > Sie üben die Techniken im Workshop und sammeln direkt praktische Erfahrungen für Ihren Berufsalltag.
Seminar
|
13
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > die Grundlagen agiler Frameworks und Methoden zu definieren. > agile Rollen, Meeting Strukturen und Schätzmethoden anzuwenden. > mit besonderem Fokus auf das Management – die agil entwickelten Projekte voranzutreiben. > agile Methoden für nicht agil entwickelte Projekte auszuwählen.
Lehr- und Lernmethode In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag und Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game-Based-Learning.
Vortagender FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudien gang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
14
Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen Große, komplexe Projekte auf Kurs zu halten und zu kontrollieren ist für Projektmanager*innen und für das Projektteam besonders schwierig. Wenn sich die Kund*innen-Anforderungen, der Scope, immer wieder verändern, kann es Sinn machen, Projekte agil aufzusetzen und zu managen. In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in Methoden, Tools, Denkweisen und organisatorische Anforderungen agiler Projekte. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis zu Agilität und SCRUM mitbringen, aber nicht zwingend nötig. Termine, Kosten Termine: 8. und 9. April 2021, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 680,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen.
Seminarinhalte Inhalte Tag 1 > Grundlagen der Agilität (Kultur, Rollen, Meetings, Systemsupport, OBEYA) > Game-Based-Agility Erfahrungen > Reibungspunkte zwischen agilen Methoden und klassischen Projektvorgehensmodellen sowie deren Lösungsansätze > Rollen und Verantwortlichkeitsverteilungen in agilen Projekten > Vertragsgestaltung und Kostenschätzungen agiler Projekte > Agile Projektorganisationen > Portfoliomanagement agiler Projektportfolios Inhalte Tag 2 > Case-Study Übungen: Aufsetzen eines agilen Beispielprojekts > Design Thinking Crashkurs zur User-Story Definition > Entwicklung und Diskussion persönlicher Case-Studies zum Thema „Transformation zu agilen Organisationen“ mittels Rapid Prototyping
Seminar
|
15
Ihre Vorteile > Sie wissen, welche Projektvorgehensmodelle (klassisch oder agil) Sie für Ihre Projektziele im Arbeitsalltag anwenden. > Sie haben das theoretische und praktische Rüstzeug, um agile Projekte aufzusetzen und zu managen. > Ihre gesammelten Erfahrungen im praktischen Teil des Seminarprogramms sowie der intensive Austausch mit Expert*innen gewährleistet eine qualitätsgesicherte Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > die Anwendung agiler Praktiken und Organisationsformen für Ihre Projektziele zu bewerten. > eine Auswahl der Methoden zu treffen, sie zu implementieren und zu pflegen. > agile Projekte aufzusetzen und zu managen.
Lehr- und Lernmethode In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game-Based-Learning.
Vortagender FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudien gang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
16
Einführung in Machine Learning mit R Dieses Angebot findet online statt.
Machine Learning ist im Alltag angekommen, ob als Spam Filter im E-Mail-Programm oder beim Vorschlagen von Kaufempfehlungen in Online-Shops. Bei Machine Learning (ML) handelt es sich um Computerprogramme, die aus Daten lernen und das Gelernte verallgemeinern. In diesem dreitägigen interaktiven Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zur Positionierung von ML zwischen Artificial Intelligence (AI) und Deep Learning (DL). Es werden die unterschiedlichen ML-Methoden erarbeitet und Fallbeispiele aus der Industrie mithilfe der Software R analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf überwachtem (supervised) und unüberwachtem (unsupervised) ML-Verfahren. Termine, Kosten Termine: 5. bis 7. Mai 2021, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Interessent*innen, die mit den vorgestellten Machine Learning-Verfahren und Methoden Daten strukturieren und analysieren wollen.
Webinarinhalte > Einführung in das Arbeiten mit R: Oberfläche, Skripte, Funktionen und Pakete > Machine Learning • Supervised ML-Algorithmen: k-Nearest Neighbors, Decision Tree, Random Forest, Support Vector-Machine • Unsupervised ML-Algorithmen: k-Means-Algorithmus, Principal Component-Analysis
Ihre Vorteile > Sie verstehen die vorgestellten Machine Learning Algorithmen und können einfache Beispiele mit der Software R lösen.
Webinar
|
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > Verfahren zur statistischen Analyse von Datensätzen auszuwählen. > Datensätze einzulesen, zu bereinigen und zu skalieren sowie Features zu extrahieren. > ML-Verfahren anzuwenden und Prognosen durchzuführen.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung.
Technische Voraussetzungen Sie benötigen für die Teilnahme ein Notebook mit bereits installierter Software R und der Software Zoom, um am Webinar aktiv mitarbeiten zu können. Die Software R und der Zoom-Client für Meetings können kostenlos von den genannten Seiten bezogen werden.
Vortragender Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell Green Dynamics für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. Green Dynamics wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen bei waff/Digi-Winner!
17
18
Parametrisches Modellieren mit Grasshopper Dieses Angebot findet online statt.
Digitale Zeichenprogramme können nicht nur Ideen in Zeichnungen überführen, sondern darüber hinaus auch den Entwurfsprozess selbst beeinflussen. Parametrisches Modellieren ist eine konstruktive Methode zur Erzeugung von Geometrien unter Verwendung von steuerbaren Parametern. Durch Variieren der Parameter kann eine optimale Lösung für eine gestalterische Idee gefunden werden. Dieses viertägige interaktive Webinar vermittelt die Grundlagen zur Erzeugung parametrischer 3D-Geometrien mithilfe von Grasshopper und die Optimierung eines Designs unter vorgegebenen Rahmenbedingungen mit Galapagos. Termine, Kosten Termine: 9. bis 11. Juni 2021, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Dieses Webinar richtet sich an Interessent*innen, die mithilfe des parametrischen Modellierens den Designprozess erweitern wollen, die gestalterisch tätig sind und neue Ansätze kennenlernen wollen (von Architektur bis zum Schmuckdesign).
Webinarinhalte > Einführung Rhino3D und Grasshopper > Kurven (Bezier, Splines, NURBS) und Flächen (parametrische Flächen, Freiformen) > Transformationen (Verschieben, Skalieren, Rotieren) > Mathematische Funktionen und Boolesche Logik > Listen und Bäume > Analyse und Operationen an NURBS, Polygonnetzen und BREPs (Attraktor, Morphing) > Optimierung mit Galapagos > Baken und STL Export für den 3D Druck
Webinar
|
19
Ihre Vorteile > Sie kennen die Grundlagen von parametrischem Modellieren mit Grasshopper und können aufgrund des intensiven praktischen Trainings während des Webinars das Programm direkt anwenden.
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > das Prinzip „parametrisches Modellieren“ zu verstehen. > Ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen und Einzelarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung. Technische Voraussetzungen Sie benötigen für die Teilnahme ein Notebook mit bereits installierter Software Rhino 7 für Windows (Demo oder Vollversion) und der Software Zoom, um am Webinar aktiv mitarbeiten zu können. Die Software Rhino 7 und der Zoom-Client für Meetings können kostenlos von den genannten Seiten bezogen werden!
Vortagender Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell Green Dynamics für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. Green Dynamics wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen bei waff/Digi-Winner!
20
Deep Learning Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des Deep Learnings (DL) kommen aktuell in den meisten Software-Applikationen zur Anwendung. Alle Varianten von Artificial Intelligence (AI) / DL-Technologien werden praktisch eingesetzt, wie zum Beispiel Process Robotics, regelbasierte Systeme, Machine Learning (ML), DL, Natural Language Processing, Physische Roboter mit künstlicher Intelligenz (Cobots), Affective Computing (künstliche emotionale Intelligenz) und Computer Vision. DL ist State-of-the-Art-Methodologie in Bildern, Videos und Spracherkennung. In diesem Seminar erwerben Mitarbeiter*innen aus der industriellen Praxis eine fundierte Grundlage und erfahren, was DL ist, seine Anwendungen, Methoden und Algorithmen. Die Vorgehensweise in typischen DL-Projekten wird erklärt und an praktischen Beispielen illustriert. Es werden auch Einschränkungen diskutiert sowie die sinnvolle Kombination von klassischen und DL-Methoden besprochen. Termine, Kosten Termine: 15. und 16. Juni 2021, 9.00-12.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 280,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachleute aus der Praxis, Ingenieur*innen und Manager*innen, die ein Verständnis und praktisches Wissen über diese neue Technologie erwerben wollen.
Seminarinhalte > Kritische Analyse der klassischen ML-Algorithmen > Standard-DL-Algorithmen: CNN, RNN, Generative Netze > Moderne DL-Architekturen: Deep-Reinforcement-Learning, Attention, Transformer, GPT, BERT usw. > Anwendungen der ML im Allgemeinen und DL insbesondere: Bilder und Sprache erkennen und verstehen, Sensorik, Web Suche > Einschränkungen von DL
Ihre Vorteile > Sie verstehen im Detail die DL-Methode, ihre Algorithmen und Anwendungen. > Sie kennen die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die Einschränkungen von DL. > Sie üben direkt am eigenen praktischen DL-Projekt.
Seminar
|
21
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > selbständig DL-Projekte durchzuführen. > DL auf praktische Projekte anzuwenden. > verschiedene Algorithmen und Methoden richtig einzusetzen und kritisch zu evaluieren.
Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: theoretischer Unterricht, Diskussion der praktischen Beispiele, Erarbeiten eines eigenen DL-Projekts.
Vortragender DI Dr. techn. Mugdim Bublin hat 1997 das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien als Dipl. Ing., 2004 als Dr. abgeschlossen. Von 1998 bis 2016 war er für die Siemens AG Austria in der Entwicklung von intelligenten Algorithmen für mobile Netzwerke, Netzwerk Simulationen und Optimierungen, Patent Management und Machine Learning tätig. 2016 bis 2018 war er für die WS Technology GmbH Austria im Bereich Machine Learning, Deep Learning sowie Artificial Intelligence tätig. Bei der Bosch AG Austria arbeitete er 2019 bis 2020 in der Sicherheitstechnik. Seit 2010 ist er Gastdozent und Betreuer verschiedener Masterarbeiten an der FH Kärnten. Momentan ist Mugdim Bublin an der FH Campus Wien in der Forschung und Lehre beschäftigt. Außerdem nimmt er laufend an verschiedenen nationalen (FFG Projekt IFOSS) und internationalen (EU Projekt WINNER) Forschungsprojekten teil.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
22 | Förderungen
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (Chancen-Check, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS) Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, Externe Bildungsprämie und Bildungs-Freibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Seminar-/Webinarorganisation
|
23
Eine effiziente und effektive Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweilgen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden.
Einladung Sie werden von uns spätestens 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung zur Teilnahme eingeladen. Falls das von Ihnen gebuchte Programm nicht stattfinden kann (Mindestteilnehmer*innenanzahl nicht erreicht oder andere unvorhergesehene Gründe), erhalten Sie diese Information ebenso spätestens 1 Woche vor dem Termin.
Veranstaltungsort FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW: Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im HanssonZentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hotel-Information: Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
24
|
Seminar-/Webinarorganisation/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten akkreditierten Fachhochschule Österreichs. Sie bietet Weiterbildung auf akademischem Niveau, gesichert durch die hohen Qualitätsansprüche unserer Hochschule, die durch die ISO 9001:2015 Zertifizierung sichergestellt werden. Die Teilnehmer*innen profitieren von der fachlichen Expertise der FH, ihrem Netzwerk an Kooperationen und von der hervorragenden Infrastruktur. Ausgehend von den Kompetenz-Schwerpunkten der FH Campus Wien und vom Weiterbildungsbedarf in den Berufsfeldern umfasst das Programmangebot der FH Campus Wien Academy GmbH derzeit folgende Themenfelder: > Angewandte Pflegewissenschaft > Applied Life Sciences > Bauen und Gestalten > Gesundheitswissenschaften > Soziales > Technik > Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik Das Weiterbildungsprogramm wurde mit Kompetenz plus für interdisziplinäre Angebote erweitert. Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy – siehe www.campusacademy.at/agb
Das Team der Campus Wien Academy
Das Team der Campus Wien Academy
(v.l.n.r) Manuela Blauensteiner-Janda, BA Weiterbildung Abwicklung manuela.blauensteiner-janda@fh-campuswien.ac.at Magdalena Brandeis, BA Weiterbildung Abwicklung magdalena.brandeis@fh-campuswien.ac.at Mag.a Elisabeth Kleinl Weiterbildung Projektentwicklung elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at Nikolett Urbauer, MA Weiterbildung Projektentwicklung nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at
Für Fragen kontaktieren Sie uns!
|
25
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at
www.campusacademy.at
ISO 9001:2015
NR.12893/0
Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: whiteMocca/Shutterstock.com, S. 25: FH Campus Wien/Schedl, privat > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Februar 2021