5 minute read

Für klare Verhältnisse

Next Article
Wir gurgeln mit

Wir gurgeln mit

For clear conditions

Autonomes Fahren muss verlässlich und sicher sein. Herkömmliches Sicherheitsdenken reicht angesichts der Anforderungen an die Systeme nicht mehr aus, fanden Safety-Forscher*innen der FH Campus Wien anhand einer inhouse entwickelten Analysemethode für die Systemsicherheit heraus. Getestet wird dies mit Kooperationspartner TeLo GmbH im firmeneigenen Open Track Test Lab (OTTL).

Steuerung an Sensor: Alles klar da vorne?

Bei autonomen Fahrsystemen ist das Sensorsystem besonders gefordert. Es muss die Verkehrssituation in der Umgebung rasch, umfassend und unmissverständlich erkennen. Denn äußere Störeinflüsse oder ein falsch interpretiertes Geschehnis in der Fahrzeugumgebung können zu undefiniertem Verhalten des Fahrzeugs, zu Stillständen und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen.

Mit inhärenter Systemsicherheit Stillstände vermeiden

Das Vorgehensmodell des Kompetenzzentrums Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) für eine inhärente Systemsicherheit sieht vor, nicht nur Unfälle, sondern auch Stillstände zu vermeiden. Dazu definieren die Forscher*innen Fahrszenarien und Situationen von autonom fahrenden Transportsystemen, sogenannten PeopleMovern. Diese Situationen werden analysiert und im OTTL von TeLo getestet. Die Ergebnisse legen Schwachstellen offen und tragen entscheidend dazu bei, eine Sensorik zu entwickeln, die kritische Situationen rechtzeitig

Darstellung des Open Track Test Labs (OTTL) am Firmengelände von TeLo

Autonomous driving must be reliable and safe. Conventional safety approaches are no longer sufficient in view of the requirements placed on the systems. This was the finding of safety researchers from FH Campus Wien who used an analysis method developed in-house for system safety. The new analysis method was tested in cooperation with partner TeLo GmbH in the company's own Open Track Test Lab (OTTL).

Control to sensor: Everything clear up ahead?

In the case of autonomous driving systems, the sensor system faces particular challenges. It has to recognize the traffic situation in the area quickly, comprehensively and clearly. This is because external disturbances or an incorrectly interpreted event in the vehicle environment can lead to undefined behavior of the vehicle, to standstills, and in the worst case, to accidents.

Avoiding stillstands with inherent system safety

The procedural model of the Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) as a competence center for inherent system safety is intended to not only avoid accidents, but also standstills. To achieve this, the researchers define driving scenarios and situations for autonomously driving transport systems, so-called PeopleMovers. These situations are analyzed and tested in TeLo's Open Track Test Lab (OTTL). The results reveal weaknesses and make a decisive contribution to the development of a sensor system that quickly recognizes critical situations and

erkennt und richtig interpretiert, worauf das Fahrzeug die gemessenen Daten entsprechend auswertet und ein sicheres Fahrverhalten veranlasst. Das Ziel ist eine hohe Verfügbarkeit des Fahrzeugs bei maximaler Sicherheit.

Safety-Know-how – gefragt in der Industrie

Aktuell ist das VISSE Partner der ÖBB im Projekt TARO zur Entwicklung eines Simulators, der im Open Rail Lab der ÖBB getestet werden soll. Das VISSE ist auch am FFG-Flagship-Projekt „iLIDS4SAM“ (Integrated LiDAR Sensors for Safe & Smart Automated Mobility) beteiligt. Unter der Leitung von Infineon Technologies Austria entwickeln elf führende österreichische Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft ein leistungsfähiges und kostengünstiges Laser-Sensorsystem für autonome Fahrzeuge.

TeLo und VISSE: Starke Kooperation in Sachen Safety

Eine enge Zusammenarbeit pflegt das VISSE seit vielen Jahren mit der TeLo GmbH. Das steirische Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der Maschinen- und Anlagensicherheit und im Safety and Systems Engineering. Immer höher entwickelte autonome Systeme in der Industrie und im Mobilitätssektor steigern allerdings die Anforderungen ebenso wie den Bedarf an Safety-Expert*innen. Deshalb setzt TeLo im Besonderen auf das Know-how aus Wien und auf die Absolvent*innen des Masterstudiums Safety and Systems Engineering. Jährlich fördert das Unternehmen zwei Studierende des Studiengangs mit Stipendien.

Wirtschaft und Forschung: Gemeinsam in die (autonome) Zukunft

TeLo-Geschäftsführer Christian Loidl forciert Forschung auch in seiner Unternehmenspraxis. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf dem autonomen Bahnverkehr. Dazu errichtete er auf dem Firmengelände im steirischen Gersdorf an der Feistritz ein 2.500 m² großes Testareal, das OTTL. Hier können Studierende der FH Campus Wien und auch Unternehmen Situationsanalysen, Testungen neuartiger Sensortechnologien oder logistische PeopleMover-Konzepte im Labormaßstab durchführen und entwickeln. interprets them correctly, whereupon the vehicle evaluates the measured data accordingly and initiates safe driving behavior. The goal is high vehicle availability with maximum safety.

Safety know-how in demand in the industry

VISSE is currently a partner of ÖBB in the TARO project to develop a simulator that is to be tested in the ÖBB’s Open Rail Lab. VISSE is also involved in the FFG flagship project "iLIDS4SAM" (Integrated LiDAR Sensors for Safe & Smart Automated Mobility). Under the direction of Infineon Technologies Austria, eleven leading Austrian partners from the industry and science sectors are developing a high-performance and cost-effective laser sensor system for autonomous vehicles.

TeLo and VISSE: strong partners when it comes to safety

VISSE has been working closely with TeLo GmbH for many years. The Styrian company has many years of experience in machine and system safety and in safety and systems engineering. Ever more sophisticated autonomous systems in the industry and in the mobility sectors are increasing the requirements, but also the need for safety experts. That is why TeLo relies in particular on the know-how from Vienna and on the graduates of the Master’s Degree Program Safety and Systems Engineering. Every year the company sponsors two students from the degree program with scholarships.

Economy and research: together into the (autonomous) future

TeLo CEO Christian Loidl also promotes research in his corporate practice. One focus is currently on autonomous rail traffic. He set up a 2,500 m² test area, the OTTL (Open Track Test Lab), on the company premises in Gersdorf an der Feistritz in Styria. Here, students from FH Campus Wien, as well as other companies, can conduct and develop situation analyses and test new sensor technologies or logistic PeopleMover concepts on a laboratory scale.

„Sicherheitstechnik heißt wissen, und nicht glauben. Das Wissen schöpfen wir auch aus der gemeinsamen Forschung in unserer langjährigen Kooperation mit dem VISSE der FH Campus Wien.“

"Safety engineering means knowing, and not believing. We create knowledge through research together with our long-time partners VISSE and FH Campus Wien."

Christian Loidl, Geschäftsführer TeLo GmbH

This article is from: