FRITZ HOCHSTÄTTER
beaucarnea Lem. Nolina Michx. Dasylirion Zucc. (Nolinaceae)
Nolina parryi, fh 0523.23. Am Standort in California. Wunder der Natur.
Abschnitt I
2
Beaucarnea Lem. Nolina Michx. Dasylirion Zucc. (Nolinaceae)
ISSN 2364-5210 (publ. 2016) Fritz Hochstätter P. O. Box 510 2010 D-68242 Mannheim Deutschland E-Mail: fhnavajo@aol.com Webseite: fhnavajoirt.org
Gewidmet meinen Eltern Fritz (U1984) und Gertrud Hochstätter (U1989). © All rights, including that of translation, reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing of the author.
Abschnitt I
3
Beaucarnea hookeri In Kultur. In Blüte mit Goldfliege. Blüte nach 10 Jahren in Europa. (Photo: T. Brand) Abschnitt I
4
Botaniker des 17. bis 20. Jahrhunderts
Sereno Watson (1826–1892).
William Trelease (1857–1945) in 1906. (Photo: © Missouri Botanical Garden, glass plate archive. Reproduced with permission.)
Jean Baptiste Beaucarne (1846-1913)
Joseph Nelson Rose (1862–1928). Abschnitt I
5
Beaucarneae hookeri (Calibanus hookeri) Curtis Bot. Mag. Col. 85 ser. 3. t. 5099. 1859. Abschnitt I
6
Beaucarnea Lemaire III. Hort. 8: Misc. 59. 1861
Type: Beaucarnea recurvata Lemaire, 1861. Calibanus, Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 10: 90. 1906. Rojas- Piña et al. Taxon 2014, 1206. Type: Calibanus caespitosus (Scheidweiler) Rose (= Dasylirion caespitosum Scheidweiler) Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Nolinaceae der Gattungen Beaucarnea, Lemaire (1861), Calibanus, Rose (1906), Nolina, Michaux, (1803), Dasylirion, Zuccarini, (1838), führten zu unterschiedlichen Ergebnissen der Autoren Trelease, (1911), Duvall et al., (1993), Hernández-Sandoval, (1993), Eguiarte et al., (1994), Chase et al., (1995), Bogler & Simpson,(1995), (1996), Eguiarte, (1995), Rudall et al., (2000), Yamashita & Tamura (2000).
Phylogenetische und morphologische Studien der Familie Nolinaceae (Beaucarnea, Calibanus, Dasylirion und Nolina) mit dokumentiertem Material wurden durchgeführt. Innerhalb der Familie Nolinaceae ist nun Calibanus in Beaucarnea klassifiziert. Die vorgelegten Daten bedürfen der Spezifizierung (Rojas-Piña et al. 2014). Auf die kpl. Liste (Synonyme und dubiose Namen) wurde verzichtet. Das kpl. Werk ist in Druck. Die nicht eindeutig klassifizierten und nicht erwähnten Spezies bedürfen weiterer Untersuchungen. Die neuen Sektionen/Serien Mexicanae und South-Americanae werden präsentiert. Sieben Spezies sind endemisch in Mexiko in semiariden und trockenen tropischen Regionen verbreitet. Zwei Spezies (Beaucernea pliabilis, Beaucarnea goldmanii) kommen südlich, in Nord Zentral Amerika, in Guatemala, Belize, Honduras und Salvador vor. (Rose 1906, Henández, 1993, Lott & GarciaMendoza, 1994, Rivera-Lugo & Solano, 2012, Rojas-Piña et al., 2014). Einige Arten wurden/werden ab Mitte des 19. Jahrhundert in Mediterranen Regionen in Europa kultiviert und weltweit kommerzialisiert. (Lemaire, 1861, Baker, 1872, Gillot, 2009). Original-description of Beaucarnea (Rojas-Piña et al. 2014, 1206)
Plants hermaphroditic, dioecious, or ploygamodioecious, with masively swollen bases and sparse (or no) erect brances, habit arborescent to caespitose < 60 cm to 10 (-18) m tall, base conic to globose, bark smooth or squamose, branching pseudodichotomos. Leaves perrenial, acicular to ensiform, rosulate, mostly terminal, streaight and terminally erect to recurvata and pendent, canaliculate to striate, glabrous to minutely papillate,green to glaucous, blue-green, sometimes with persistent old leaves covering the branches, margin microcrenulate to microserrulate; stomata crypts. Inflorescence a thyrse, branching order primary, secondary, and soimetimes tertiary, decreasing in size acropetally, last unit of the inflorescence a reduced rhipidium. Inflorescence bracts lanceolate, triangular to widely triangular, apex acuminate to long caudate, membranaceous. Bracteoles per flower 1, sometimes enclosing the subtended flowers, ovate, obovate, or obicular, apex acute, truncate to rounded, margin entire to praenmorse. Pedicels articulate. Flowers actinomorphic, hypogenous, perianthg segments 6, basally fused, imbricate, the outer three mostly smaller, erect to reflexed, ovate to obovate, whitish to slightly tinged purple or red, midvein evident. Pistillate flowers 2-5 per rhipidium, perianth segments not reflexd at anthesis, ovariy superior, pyriform, ovoid to ellipsoid, 3-lobed, sometimes 6-lobed, mostly 3-winged, 3-carpellar, unilocular, septum prominent ro reduce, basally fused, ovules 6, 2 per carpel, placentation basally axile, style slightly elongate to reduced, stigma 3-lobed, papillate exserted at anthesis, staminodes 6, sometimes exserted at anthesis. Staminate flowers 2-9 per rhipidium, perianth
Abschnitt I
7
segments sometimes reflexed at anthesis, stamens 6, basally epitepalous, filamentous, narrowly conic, anthers versatile, dehiscence longitudinal, pistillode inconspicuous to prominent. Capsules with delayed dehiscence, ellipsoidal, orbicular or obovoid, wings present or absent. Seeds 1 per fruit, globose, 3-lobed, yellow to brown, testa rugose, embryo cylindrical.
Sträucher bis Bäume, Stämme verlängert, Rinde korkig, gefurcht, unregelmäßig geformter Caudex durch Reste der Blattbasen unregelmässig narbig, basal geschwollen, zur Spitze verjüngt, Blätter in Rosetten ausdauernd , breit, linear, steif oder grasartig, spitz zulaufend, gefurcht, Basis verbreitert, glatt, Ränder glatt oder leicht rauh, oder aufgeraut, Blütenstand rispig, Blüten eingeschlechtlich, selten zwittrig, zahlreich, klein, gestielt, weiss, duftend, männliche Blüten kurzlebig, Tepalen 6, Fruchtknoten 1-fächerig mit 1-3 Samenanlagen, Früchte 3-flügelige Kapseln.
Beaucarnea Section Mexicanae Hochstätter Sect. nov.
Type: Beaucarnea hookeri Lem. = Dasylrion hookeri Lem. 1859. Further Species: Beaucarnea recurvata, Lem., Beaucarnea sanctomariana, Hernández, Beaucarnea gracilis, Lem., Beaucarnea compacta, Hernández & Zamudio, Beaucarnea glassiana, Hernández & Zamudio, Beaucarnea purpusii, Rose, Beaucarnea stricta, Lem., Beaucarnea hiriartiae, Hernández, Beaucarnea hookeri, (Lem.) Baker. Distribution: in Mexiko in geographically restricted regions with a few highly threatened species.
Beaucarnea Section Mexicanae Hochstätter Sect. nov.
Type: Beaucarnea hookeri Lem. = Dasylrion hookeri Lem. 1859. Further Species: Beaucarnea recurvata, Lem., Beaucarnea sanctomariana, Hernández, Beaucarnea gracilis, Lem., Beaucarnea compacta, Hernández & Zamudio, Beaucarnea glassiana, Hernández & Zamudio, Beaucarnea purpusii, Rose , Beaucarnea stricta, Lem., Beaucarnea hiriartiae, Hernández, Beaucarnea hookeri, (Lem.) Baker.
Beaucarnea Section South-Americanae Hochstätter Sect. nov.
Type: Beaucarnea pliabilis = Dasylirion pliabile, Mexiko, Yuccatan, Schott 892, BM. Journ. of the Linnean Society Vol. XVIII. 240.1880. Further Species: Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose, Beaucarnea guatemalensis Rose, Beaucarnea goldmanii, Rose.
Beaucarnea Series South-Americanae Hochstätter Ser. nov.
Type: Beaucarnea pliabilis, Mexiko, Yuccatan, Schott 892, BM Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose, Beaucarnea guatemalensis, Rose, Beaucarnea goldmanii Rose. Journ. of the Linnean Society Vol. XVIII. 240.1880. Distribution: in Central America in Guatemala, Belize, Honduras and El Salvador.
Abschnitt I
8
Rojas-Piña et al. (2014, 1204-1206) schlagen aufgrund phylogenetischer und morphologischer Studien mit dokumentiertem Material folgende Gruppierungen vor: The “southern” clade Beaucarnea goldmanii Rose, Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose, Beaucarnea guatemalensis Rose, is a well defined group, occur from south-east Mexico to Central America (Rojas-Piña et al., 2014, 1204-1205). The “recurvata” clade Beaucarnea recurvata Lem., Beaucarnea sanctomariana Hernández, Beaucarnea sp. 1, Beaucarnea “congesta” is a well supported group. The “recurvata” and “southern” groups are not closely related (Rojas-Piñaet al., 2014, 1205). The “gracilis” clade Beaucarneae gracilis Lem. Different opulations samples of Beacarnea gracilis Lem. made up the “gracilis” clade. This clade emerged as sister to the “recurvata” clade (Rojas-Piña et al., 2014, 1205). The “calibanus” clade. The discovery of Beaucarnea compacta Hernández & Zamudio, and Beaucarnea glassiana Hernández & Zamudio and their morphological and geographical proximity provided strong evidence for a closely phylogenetic relationship between thes species (Rojas-Piña et al., 2014, 1205). The “purpusii” and the “stricta” clade. Beaucarneae purpusii Rose emerged as sister to Beaucarnea hiriartiae Hernández. Beaucarnea stricta Lem. emerged as sister to the rest of Beaucarnea minus the “southern” clade (Rojas-Piña et al., 2014, 1205-1206). In contrast (Trelease, 1911) proposed two infrageneric division for Beaucarnea, Beaucarnea sect. Beaucarnea and Beaucarnea sect. Papillatae (Trelease) Thiede. In the section Beaucarnea Trelease (1911) placed Beaucarnea recurvata Lem., Beaucarnea inermis, Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose, Beaucarnea guatemalensis Rose, and Beaucarnea goldmanii Rose. In the section Papillatae Trelease (1911) placed Beaucarnea stricta Lem., including Beaucarnea pupusii Rose, and Beaucarnea gracilis Lem. Hernández- Sandoval, 1993, cited in Bogler 1998, suggested that these two sections may not be clearly sitinguished. Die Gattung Beaucarnea Lemaire beinhaltet folgende Sektionen/Serien: Mexicanae Hochstätter (2016) Mexicanae * South-Americanae Hochstätter (2016) South-Americanae °
Die Gattung Beaucarnea Lemaire beinhaltet folgende Arten: Beaucarnea compacta Hernández & Zamudio (2003) * Beaucarnea glassiana (Hernández & Zamudio) Rojas (2014) * Beaucarnea goldmanii Rose (1909) ° Beaucarnea gracilis Lemaire (1861) * Beaucarnea guatemalensis Rose (1906) ° Beaucarnea hiriartiae Hernández (1992) * Beaucarnea hookeri (Lemaire) Baker (1872) * Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose (1906) ° Beaucarnea purpusii Rose (1906) ° Beaucarnea recurvata Lemaire (1861) ° Beaucarnea sanctomariana (Hernández (2001) ° Beaucarnea stricta Lemaire (1861) ° Abschnitt I
9
Beaucarnea compacta Hernandez & Zamudo
Brittonia 55: 226 2003. Ponytail Palm, Short-Stemmed Guanajuato Beaucarnea Typ: Mexiko, Guanajuata, Mun. Atarjea, 6.5 km al SE de El Guamúchil, la brecha a Aterja, 1400 m, 12 Sep. 1997, S. Zamudio, E. Pérez-Cálix & L. Hernández 10465 IEB. Isotypes: CHAPA n. v., ENCB n.v., MEXU No. 11958141!, QMEX n.v. Beaucarnea compacta wächst strauchig und bildet einen subglobosen Caudex von 0,4- 0,6 m Höhe und 0,8-1 m Breite. Die variablen, warzigen, linealischen, blau bis grünen, an den Blatträndern gezahnten Blätter sind 50-75 cm lang und 10-12 mm breit. Der rispige Blütenstand wird 1,5-2 m hoch. Die Blüten sind crem bis gelbfarben. Die Art ist dioecious/zweihäutig/zwittrig/eingeschechtlich. Die eiförmigen, hellgrünen in der Reife gelben Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 8-9 mm lang und 4-5 mm breit. Die dreikantigen rotbraunen Samen sind 45 mm im Durchmesser. Beaucarnea compacta, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, wächst im Bundesstaat Guanajuato in Mexiko in Xerophyten Regionen in 1300-1400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Astrophytum ornatum, Mammilaria marcosii, Stenocereus dumortieri, Stenocereus queretaroensis, Myrtillo geometrizans und Agave xlonacantha. Beaucarnea compacta, die kleinste Art der Gattung wurde Ende des 20. Jahrhunderts von Glass entdeckt. Sie ist im Bundesstaat Guanajuato in begrenzten Gebieten verbreitet. Typisch ist der subglobose Caudex. Sie ähnelt Beaucarnea gracilis, jedoch werden Unterschiede der Blattstruktur deutlich. Gleichwohl sind Differenzen in Blütenstand und Frucht erkennbar. Unterschiede zu Beaucarnea glassiana sind kaum erkennbar. Das Artepitheton verweist auf den nicht vorhandenen Hauptstamm, welcher bei anderen Spezies präsent ist. Beaucarnea compacta M. Bechtold und W. Metorn am Standort in Mexiko. Abschnitt I
10
Beaucarnea compacta Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña)
Beaucarnea glassiana (Hernández & Zamudio) Rojas-Pina et al. Taxon 63.6. 1207. 2014. Glass Beaucarnea Calibanus glassianus Hernández & Zamudio (2003)
Type: Mexiko, Guanajuato, Mun. Xichú, 10 km al NE de Xichú, por la brecha a Atarjea, 1000 m, 12 Sep 1997, E. Pérez-Cálix, S. Zamudio & L. Hernández 3719 IEB. Isotypes: CHAPA n.v., ENCB n.v., MEXU No. 1346691!, QMEX n. v. Beaucarnea glassiana bildet einen subglobosen korkigen Caudex von 0,4-0,6 m Höhe. Die variablen, selten warzigen, grasartigen, linealischen, blau bis grünen, an den Blatträndern gezähnten Blätter sind 110-120 cm lang und 7-9 mm breit. Der rispige Blütenstand wird 1,5-1,7 m hoch. Die Blüten sind crem bis gelbfarben. Die Art ist dioecious/zweihäutig/zwittrig/eingeschechtlich. Die gedrückt kugelförmigen, rotbraunen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 8-9 mm lang und 4-5 mm breit. Die dreikantigen rotbraunen Samen sind 2,5-4,5 mm im Durchmesser. Beaucarnea glassiana, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, wächst im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato und an der Grenze zu San Luis Potosi in tropischen und submontanen Regionen in 9001000 m Höhe, welche durch Bursera morelensis dominiert wird. Beaucarnea glassiana wurde Ende des 20. Jahrhunderts von Charles Glass entdeckt. Sie ist in Zentral Mexiko in begrenzten Gebieten verbreitet. Typisch ist der subglobose, korkige Caudex. Die variablen grasähnlichen Blätter ähneln Beaucarnea hookeri (früher Calibanus hookeri) jedoch werden Unterschiede in Länge und Breite deutlich. Gleichwohl sind Differenzen in Blütenstand und Frucht erkennbar.
Beaucarnea glassiana Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Abschnitt I
11
Beaucarnea goldmanii Rose
Contr. U. S. Natl. Herb. 12: 261. 1909. Goldman Pony Tail Typ: Mexiko, Chiapas, Mpio. La Trinitaria, Had. De San Vincente, 4000 fft., 26 April 1904 E. Goldman 1887 US 566461. isotyp: US 566560.alisco Pringle 1850 US, BM, BR, F, G, GH, LE, M, NY, P, VT. Beaucarnea goldmanii wächst baumförmig mit Wuchshöhen von 4-8 m. Caudex formt einen schlanken Stamm. Die unregelmäßig angeordneten Verzweigungen mit den variablen herabfallenden linealischen, bläulichen bis grünen Blätter sind 40-80 cm lang und bis 15 mm breit. Der längliche, zur Spitze hin schmaler werdende, rispige, oberhalb der Blätter beginnende Blütenstand wird 0,8-1,2 m hoch mit 20-30 cm breiten, unregelmäßig angeordneteten Verzweigungen. Die Blüten sind gelbfarben.
Beaucarnea goldmanii Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña)
Die elliptischen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind bis 15 mm lang und im Durchmesser. Die dreikantigen Samen sind bis 5 mm im Durchmesser. Beaucarnea goldmanii ist in Chipas in Mexiko und in Guatemala in Xerophyten-Regionen in dichten, tropischen Laubwäldern verbreitet. Beaucarnea goldmanii, Vertreter der Sektion/ Serie Central-Americanae, wächst in trockenen, tropischen Wäldern und ist mit Beaucarnea guatemalensis die am südlichsten vorkommende Art der Gattung in Amerika. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, bläulichen bis grünen herabfallenden Blätter mit den glatten Blattflächen und den oberhalb der Blätter beginnenden Blütenstand. Sie ist nahe verwandt mit Beaucarnea guatemalensis, die jedoch einen kürzeren, eiförmigen Blütenstand besitzt. Die Art ist kaum bekannt.
Beaucarnea goldmanii Herbarblatt. Abschnitt I
12
Beaucarnea gracilis Lemaire
III. Hort. 8 (Misc.): 61. 1861. Ponytail Palm, Sotolin, Tehuacan Valley Beaucarnea
Nolina gracilis (Lemaire) Ciferri & Giacomini (1950) Pincenectitia gracilis Lemaire (1861) Beaucarnea aedipus Rose (1906) Typ: Nicht bekannt. Beaucarnea gracilis wächst baumförmig bis 14 m Höhe mit unregelmäßigen Verzweigungen. Sie bildet einen stark verdickten Caudex. Die steifen, warzigen, linealischen, bläulichen, an den Blatträndern fein gezähnten Blätter sind 30-60 cm lang und 4-7 mm breit.
Beaucarnea gracilis Am Standort in Puebla, Mexiko. (Photo: M. Salas)
Der rispige Blütenstand wird 1-1,5 m hoch mit 30-40 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben bis weiß. Die kugel- bis eiförmigen Kapselfrüchteenthalten einen Samen und sind 7- 9 mm lang und bis 10 mm breit. Die dreikantigenSamen sind bis 3 mm im Durchmesser. Beaucarnea gracilis wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in Xerophyten Regionen. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca periculosa, Agave marmorata, Agave triangularis sowie verschiedenen Coryphanta- und Mamillaria- Arten. Beaucarnea gracilis, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, wächst endemisch im semiariden Tehucan Valley im Bundesstaat Oaxaca. Charakteristisch sind die schlanken, unregelmäßig Beaucarnea gracilis verzweigten Bäu- Am Standort in Zapotitlan, Mexiko. me mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die steifen, bläulichen Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern.Im Botanischen Garten in Hanbury, in La Mortola in Italien können imposante Exemplare besichtigt werden. Die Blütezeit in Kultur ist im Sommer.
Beaucarnea gracilis Am Standort bei Zapotitlan in Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt I
13
Beaucarnea guatemalensis Rose
Contr. U. S. Natl. Herb. 10: 88. 1906. Izote, Izote macho, Izote real, Red Ponytail Palm
Nolina guatemalensis (Rose) Ciferri & Chiacomini (1950) Typ: Guatemala Kellermann 4320 US. Beaucarnea guatemalensis wächst baumförmig mit Wuchshöhen von von 6-12 m. Sie bildet einen verdickten Caudex, welcher in einen schlanken Stamm übergeht. Die unregelmäßig angeordneten Verzweigungen mit den variablen herabfallenden linealischen, bläulichen bis grünen Blätter sind 50 bis 100 cm lang und bis 25 mm breit. Der eiförmige, rispige Blütenstand wird 0,3-0,6 m hoch mit 20 bis 30 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben. Die elliptischen bis eiförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind bis 15 mm lang und 13-15 mm breit. Die unregelmäßig dreikantigen, glatten Samen sind bis 5 mm im Durchmesser. Beaucarnea guatemalensis, Vertreter der Sektion/Serie Central-Americanae, wächst in trockenen, tropischen Wäldern. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, bläulichen bis grünen herabfallenden Blätter mit den fein aufgerauten Blattflächen. Sie ist nahe verwandt mit Beacarnea pliabilis, die jedoch gezahnte Blattränder besitzt. Beaucarnea guatemalensis ist kaum bekannt.
Beaucarnea guatemalensis Herbarblatt. Abschnitt I
14
Beaucarnea guatemalensis Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña)
Beaucarnea hiriartiae Hernández
Acta Bot. Mex. 18: 25. 1992. Pony Tail Palm
Typ: Mexiko, Guerrero Hernández Sandoval & Martinez 1629 MEXU, TEX, UAT. Beaucarnea hiriartiae wächst strauchig bis baumförmig mit Wuchshöhen von 5-8 m. Sie bildet einen verdickten, ovalen Caudex, welcher in einen schlanken Stamm übergeht. Die unregelmäßig angeordneten spärlichen Verzweigungen mit den variablen herabfallenden linealischen grünen, an den Blatträndern fein gezahnten Blätter sind 70-90 cm lang und 10-15 mm breit. Der eiförmige, rispige Blütenstand wird 0,7-1 m hoch mit 20-30 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind weiß bis gelb. Die eiförmig bis länglichen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 8-11 mm lang und im Durchmesser. Die dreikantigen Samen sind 3,5 mm lang und 3 mm breit. Beaucarnea hiriartiae ist in Guerrero in Mexiko in Xerophyten-Regionen in tropischen Laubwäldern in 250-700 m Höhe verbreitet. Beaucarnea hiriartiae, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, wächst in trockenen, tropischen Wäldern. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, grünen herabfallenden Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern. Sie ist nahe verwandt mit Beaucernae stricta, die jedoch kürzere und steife Blätter besitzt. Beaucarnea hiriartiae ist kaum bekannt.
Beaucarnea hiriartiae Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Beaucarnea hiriartiae Jardin Botánico de la UNAM, Mexiko. Abschnitt I
15
Beaucarnea hookeri (Lemaire) Baker J. Bot. 10: 327. 1872. Calibanus
Dasylirion hartwegianum Hook. (1859) Dasylirion hookeri Lemaire (1859) Calibanus hookeri (Lemaire) Trel. (1911) Nolina hookeri (Lemaire) Rowley (1990) Dasylirion caespitosum Scheidweiler (1861) Calibanus caespitosum (Scheidweiler) Rose (1906). Lectotype: Royal Botanical Gardens, Kew, Cactus House, 1873 (K barcode K000524953!. (Taxon. 2014, 1207, RojasPina et al.) Beaucernae hookeri bildet einen niedrigen, kugeligen, korkigen, später holzigen Caudex von 0,3-1 m Breite. Die dünnen, variablen, rauen, grasartigen, linealischen, blau-grünen, an den Blatträndern gezähnten Blätter sind 30-90 cm lang und 2-3 mm breit. Der rispige, steife Blütenstand wird 10-20 cm breit. Die Blüten sind violettfarben. Die Art ist dioecious/zweihäutig/zwittrig/ eingeschechtlich.
Beaucarnea hookeri Weibliche Blüte. (Photo: T. Brand)
Die kugel- bis eiförmigen, strohbraunen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 8-9 mm lang und 6-7 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 3-4 mm lang und 3 mm breit. Beaucarneas hookeri, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, San Luis Potosi und Tamaulipas in trockenen Gebirgsregionen verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Coryphanta clavata und verschiedenen Mammillaria -Arten.
Beaucarnea hookeri Samen geerntet in Europa. (Photo: T. Brand)
Beaucarnea hookeri ist in Zentral- und Nordost Mexiko verbreitet. Typisch ist der niedrige, kugelige, korkige, später holzige Caudex. Die dünnen, variablen Blätter ähneln einigen Nolina - Arten mit grasähnlichen Blättern. Die vor kurzem neu beschriebene Art Beaucarnea glassiana weist Unterschiede in Blütenstand und Frucht auf. Gleichwohl werden Ähnlichkeiten mit Beaucarnea compacta im Erscheinungsbild deutlich. Beaucarnea hookeri kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen.
Beaucarnea hookeri Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Abschnitt I
16
Beaucarnea pliabilis (Baker) Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 10: 89. 1906. Tzipil
Dasylirion pliabilis Baker (1880) Nolina pliabilis (Baker) Lundell (1939) Dracaena petenensis Lundell (1935) Beaucarnea petensis (Lundell) Lundell (1939) Beaucarnea ameliae Lundell (1939) Typ: Mexiko, Yuccatán Schott 892 BM. Beaucarnea pliabilis wächst baumförmig bis 10 m Höhe mit unregelmäßigen, schlanken Verzweigungen. Sie bildet einen verdickten Caudex. Die herabfallenden linealischen, bläulichen bis grünen an den Blatträndern fein gezähnten Blätter sind 50-80 cm lang und 4-7 mm breit. Der rispige Blütenstand wird 0,6-0,8 m hoch mit 30-50 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben.
Beaucarnea pliabilis Am Standort in Mexiko. (Photo: M. A. Méndez)
Die elliptischen bis runden Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 7-9 mm lang und bis 12 mm breit. Die unregelmäßig dreikantigen, quer gerunzelten Samen sind 2-3 mm lang und 5 mm im Durchmesser. Beaucarnea pliabilis, Vertreter der Sektion/Serie Central-Americanae, ist in Yuccatán, Quintana Róo, Mexiko, Guatemala und Belize in Xerophyten-Regionen in Laubwäldern verbreitet. Sie wächst in trockenen, tropischen Wäldern. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, bläulichen bis grünen herabfallenden Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern. Sie ist nahe verwandt mit Beaucarnea guatemalensis, die jedoch kürzere Blätter und feiner aufgeraute Blattflächen besitzt. Beaucarnea pliabilis ist kaum bekannt.
Beaucarnea pliabilis Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Abschnitt I
17
Beaucarnea purpusii Rose
Contr. U. S. Natl. Herb, 10 (3): 39. 1906.
Typ: Mexico, Puebla near Tehuacan, J. N. Rose y J. H. Painter 10156, 30 ago- 8 Sep 1905; isotypes. MEXU No. 7576. Beaucarnea purpusii wächst baumförmig mit Wuchshöhen bis 12 m. Sie bildet einen verdickten Caudex, der in unregelmäßige angeordnete, dünnere Stammverzweigungen übergeht. Die steifen linealischen, hellgrünen, an den Blatträndern fein gezahnten Blätter sind 45-70 cm lang und 10-17 mm breit. Der rispige eiförmige bis elliptische Blütenstand wird 1,3-1,5 m hoch mit 25-35 cm langen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben bis gelb. Die elliptischen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 10-12 mm lang und 7-9 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 4-4,5 mm lang und 3-3,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Januar bis Mai. Beaucarnea purpusii, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, wächst endemisch im del Valle de Tehuácan-Cuicatlán im mexikanischen Oaxaca und Puebla in Xerophyten-Regionen in tropischen Laubwäldern in 250-700 m Höhe. Beaucarnea purpusii ist in trockenen, tropischen Wäldern angesiedelt. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, steifen hellgrünen Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern. Beaucarnea purpusii ähnelt Beaucaneae stricta, gleichwohl sind Unterschieden der Blütenstruktur erkennbar. Die Art wächst in 1600-2200 m Höhe, wohingegen Beaucarnea stricta in Höhen von 1200-1600 m vorkommt.
Beaucarnea purpusii Herbarblatt. Abschnitt I
18
Beaucarnea purpusii Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña)
Beaucarnea recurvata Lemaire III. Hort., Misc.: 59 1861. Ponytail Palm, Monja, Palma culona
Nolina recurvata (Lemaire) Hemsley (1884) Pincenectitia tuberculata Lemaire (1861) Beaucarnea tuberrculata (Lemaire) Roezl (1883) Lectotyp: Illustration “Beaucarnea recurvata Ch. Lem.” in Ill. Hort. 8: Misc. (58). fig. 1. 1861. (Taxaon 2014, 1207 Rojas-Pinas & al.). Beaucarnea recurvata wächst baumförmig und erreicht Wuchshöhen von bis zu 9 m. Der an der Basis nur mäßig geschwollene Stamm ist darüber schlank und nur wenig verzweigt. Der im Jugendstadium fast kugelförmige Caudex wird später 4-6 m lang und erreicht an der Basis Durchmesser von bis zu 50 cm und mehr. Die Borke ist glatt. Die grünen linealischen, zurückgebogenenm dünnen, flachen oder leicht gefurchten Blätter sind 90-180 cm lang und 15-20 mm breit. Der sitzende, breit eiförmige bis rispige Blütenstand wird 1 m lang und formt unregelmäßig angeordnete Verzweigungen. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 3-4 mm lang.
Beaucarnea recurvata In Kultur im Exotischen Garten in Eze, Frankreich. (Photo: B. Werner)
Beaucarnea recurvata, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, ist in Vera-Cruz in Mexiko in Xerophyten-Regionen verbreitet. Die Art wächst vergesellschaftet mit Neobuxbaumia scoparia und Selenicereus testudo. Sie wächst in trockenen, tropischen Wäldern. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind variable, herab fallende, gedrehte Blätter, während die verwandte Beaucarnea stricta steife Blätter besitzt.
Beaucarnea recurvata Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Abschnitt I
19
Beaucarnea sanctomariana Hernández
Novon 11: 50 2001. Pony Tail Palm, Santa Maria Chimalapa Beaucarnea Typ: Mexiko, Oaxaca, Mpio. Santa Maria, afloramientos de roca en la cresta S del canon del Rio Corte, ca. 4 km al N de Sta. Maria Chimalapa, cerca de la vereda al Paso de la Cueva, 28 Aprr 1988, T. Wendet 5914 MEXU, not found; isotypos: CHAPA n. v., LL not found, MO not found, UAT n.v. Beaucarnea sanctomariana wächst strauchig bis baumförmig mit Wuchshöhen von 4-7 m. Sie bildet einen verdickten Caudex, welcher in einen schlanken Stamm übergeht. Die unregelmäßig angeordneten Verzweigungen mit den variablen herabfallenden linealischen grünen, glatten Blattoberflächen der Blätter sind 75-85 cm lang und 12-16 mm breit. Der rispige eiförmige bis elliptische Blütenstand wird 0,8-1 m hoch mit 10-20 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben bis gelb. Die elliptischen bis kugelförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 6-8 mm lang und 5-7 mm breit. Die dreikantigen rotbraunen Samen sind 2 mm im Durchmesser. Beaucarnea sanctomariana, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, ist endemisch in Oaxaca in Mexiko in Xerophyten-Regionen in tropischen Laubwäldern in 200-250 m Höhe verbreitet. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten, schlanken Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die variablen, grünen herabfallenden Blätter mit den glatten Blattoberflächen. Sie ähnelt den nahen verwandten Beaucarnea recurvata und Beaucarnea hiriartiae, jedoch sind Unterschiede in Form, Blatt- und Blütenstur erkennbar. Beaucarnea sanctomariana ist kaum bekannt.
Beaucarnea santomariana Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña) Abschnitt I
20
Beaucarnea stricta Lemaire III Hort. 8 (Misc.): 61. 1861. Beargrass, Bottle Palm, Estrellas
Beaucarnea recurvata var. stricta (Lemaire) Baker (1880) Dasylirion strictum (Lemaire) MacBride (1918) Nolina stricta (Lemaire) Ciferri & Giacomini (1950) Pincenectitia glauca Lemaire (1861) Beaucarnea glauca (Lemaire) Hereman (1868) Typ: Nicht bekannt. Beaucarnea stricta wächst baumförmig mit unregelmäßigen Verzweigungen und erreicht Wuchshöhen bis 10 m. Sie bildet einen stark verdickten Caudex. Die steifen, warzigen, linealischen, bläulichen, an den Blatträndern fein gezähnten Blätter sind 55-80 cm lang und 8-15 mm breit. Der rispige, eiförmige Blütenstand wird 0,6-0,80 m hoch mit 20-30 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben. Die elliptischen Kapselfrüchte sind 8-10 mm lang und bis 12 mm breit und enthalten einen Samen. Die unregelmäßig dreikantigen Samen sind 4,5 mm im Durchmesser.
Beaucarnea stricta Am Standort in Mexiko. (Photo: V. Rojas-Piña)
Beaucarnea stricta, Vertreter der Sektion/Serie Mexicanae, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla und Oaxaca in Xerophyten-Regionen in Laubwäldern verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Dasylirion lucidum und verschiedenen Kakteen-Arten. Beaucarnea stricta wächst in tropischen Trockenwäldern. Charakteristisch sind die unregelmäßig verzweigten Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die steifen, bläulichen bis grünen Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern. In Kontrast bildet Beaucarnea recurvata variable, herabfallende, gedrehte Blätter, die auch insgesamt größer im Erscheinungsbild ist.
Beaucarnea stricta In Kultur. (Photo: R. Kojian) Abschnitt I
21
Original-Identification key to the species of Beaucarnea. (Rojas-Pi単a et al. 2014, 1208).
1. Leaf papillae present ......................................................................................................................2 1. Leaf papillae absent........................................................................................................................2 2. Habit caudiciform, plants 1 m or less tall; perianth segments purplish .........................................3 2. Habit arborescent, plants 2 m or more tall; perianth segments whitish .........................................5 3. Stem usually subterranean; leaves in fascicles scattered on the upper surface, 0,5 cm or less wide........................................................Beaucarnea hookeri 3. Stem aboveground; leaves borne on branches emerging from the upper surface of the swollen stem base, 0,5 cm or more wide.................................................4 4. Gynoecium and fruits winged; branching starts at 90-100 cm above base of inflorescence..........................................................................Beaucarnea compacta 4. Gymnoecium and fruits not winged; branching starts at 20-25 cm above base of inflorescence..........................................................................Beaucarnea glassiana 5. Leaves linear, usulally 1 cm or less wide;rigidly concave ..............................Beaucarnea gracilis 5. Leaves lanceolate or linear-lanceolate; usually 1 cm or more wide; flat or only flexible concave...........................................................................................................6 6. Gymnoecium 2 mm or less in length; style elongate; perianth segments longer; than gymnoecium; fruit without apical notch; Guerrero ................................Beacarnea hiriartiae 6. Gymnoecium 2 mm or more in length; style short; perianth segments shorter than the gymnoecium; fruit with apical notch; Puebla, Oaxaca, and Central America..................7 7. Rhipidium bracts lanceolate, usually twice the length of the bracteoles; fruits 1.5 cm or more long; leaf papillae short, found mostly on the underside of the leaf; Central America ..................Beacarnea guatemalensis 7. Rhipidium bracts ovate to triangular, usually the same length as the bracteolets; fruits less than 1.6 cm long; leaf papillae long, on both leaf surfaces; Puebla and Oaxaca .........................................................................................................................8 8. Distalmost order branches of the inflorescence with congested rhipidia; rhipidium bracts 3-4 mm long: bracteols 3-5.5 mm .......................................Beaucarnea purpusii 8. Distalmost order branches of the inflorescence with noncongested rhipidia; rhipidium bracts 2-3. long; bracteole 2-2.5 mm long ........................................Beaucarnea stricta 9. Leaves 1-2 cm wide at the middle; rhipidium bracts almost as long as the bracteoles................10 9. Leafes 2 cm or more wide at the middle; rhipidium bracts twice or more as long as bracteoles; Chiapas, Yucatan Peninsula, Belize, Guatemala, Honduras, El Salvador .............11 10. Plants intricately branched, branches slender and relatively flexible; branching usually starting atz 1 m or below; adults 3-6 m tall (usually 3-4 m); Santa Maria Chimalapa, Oaxaca..........................................................Beaucarnea sanctomariana 10. Plants laxly branched, branches thick and relative rigid; branching usually starting at 2 m or above; adults always more than 3 m (usually 5-10 m); San Luis Potosi, Tamaulipas, Vera-Cruz and northern Oaxaca ....................Beaucarnea recurvata 11. Plants sparingly branched; terminal rosettes with abudant leaves; plants growing at < 100 m above sea level; Yuccatan Peninsula, Guatemala, Belize..........................................................Beaucarnea pliabilis 11. Plants profusely branched; leaves in terminal rosettes relatively sparse; plants growing at > 100 m above sea level; Chiapas, Guatemala, El Salvador and Honduras .........................................Beaucarnea goldmanii
Abschnitt I
22
Reproductive structures of Beaucarnea, Calibanus, Nolina and Dasylirion. A = staminate flowers B = pistillate flowers with a detail of a perianth segment C = apical views of the gynoecium: a = cross section near ovary base, b = cross section at the midsection and c = apex D = gynoecium with a detail of the stigma (Illustration: Rojas-Pi単a et al. 2014). Abschnitt I
23
A = representative fruits of each genzs: lateral and apical views, cross sections B = representative seeds of each genzs: lateral and apical views, cross section. (Illustration: Rojas-Pi単a et al. 2014).
Representative inflorescences: Beaucarnea, Calibanus, Nolina, Dasylirion A = general inflorescencemorphology; B = detail of the floreous portions of the inflorescences (Illustration: Rojas-Pi単a et al. 2014). Abschnitt I
24
Representative inflorescences A = Beaucarnea, B = Calibanus, C = Nolina, D = Dasylirion (Illustration: Rojas-Pi単a et al. 2014). Abschnitt I
25
(Illustration: Rojas-Piña et al. 2014).
Beaucarnea sanctomariana G. Köhres am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt I
26
Literatur Alvarez Lara, J. (2015): Catálogo ilustrado de las especies arborescentes de los géneros Beaucarnea, Nolina y Yucca (Asparagaceae) des las regiones árides y semiáridas de México. UNAM. 1-137. APG (2003): An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APGII. Bot. J. Linn. Soc. 141: 399–436. APG (Angiosperm Phylogeny Group) (2009): An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants. APG III. Bot. J. Linn. Soc. 161: 105-121. Baker, J. G. (1872): On Dasylirion and Beaucarnea J. Bot. I.: 296-299, 323-329. Baker, J. G. (1881): A synopsis of Aloinea and Yuccoideae. J. Linn. Soc., Bot. 18: 233–237 Bogler, J. D. (1998a): Three new species of Dasylirion (Nolinaceae) from Mexico and a clarification of the D. longissimum complex. Brittonia 50: 71–86. Bogler, J. D. (1998b): Nolinaceae. In: Kubitzki, K. (ed.), The families and genera of vascular plants, 3. 392-397. Berlin: Springer. Bogler, J. D. & Simpson, B. B. (1995): A chloroplast DNA study of the Agavaceae. Syst. Bot. 20: 191–205. Bogler, J. D. & Simpson, B. B. (1996). Phylogeny of Agavaceae based on ITS rDNA sequence variation. Amer. J. Bot. 83: 1225–1235. Bogler, J. D., Neff, J. L. & Simpson, B. B. (1995): Multiple origins of the yucca moth association. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 92: 6864-6867. Brand, T. (2004): Lange verschwunden. Calibanus hookeri (Lemaire) Trelease. Kakt. and. Sukk. 54 (4): 93-96. Brand, T. (2007): Calibanus hookeri in Blüte – leichter als gedacht. Kakt. and. Sukk. 58 (10): 273276. Cardel, Y., Rico-Gray, V., García-Franco, J.G. & Thien, L.B. (1997): Ecological status of Beaucarnea gracilis, an endemic species of the semiarid Tehuacán Valley, México. Conservation Biol. 11: 367– 374. Chase, M. W. et al. (1993): Phylogenetics of seed plants: An analysis of nucleotide sequences from the plastid gene rbcL. Ann. Missouri Bot. Gard. 80: 528–548, 550–580. Chase, M. W., et al. (1995): Molecular systematics of Lilianae. 109–137 in: Rudall, P.J., Cribb, P. J., Cutler, D. F. & Humphries, C. J. (eds., Monocotyledons: Systematics and evolution. London: Royal Botanic Gardens, Kew. Chase, M. W., Reveal, J. L. & Fay, M. F. (2009): A subfamilial classification for the expanded asparagalean families Amaryllidaceae, Asparagaceae and Xanthorrhoeaceae. Bot. J. Linn. Soc. 161: 132–136. Contreras, A. et al. (2008): Conservación y approvechaminento de Beaucarne recurvata, especie forestal no maderable. Ciud. Biodivers. 28: 3-9. Duvall, M. R. et al. (1993): Phylogenetic hypothesis for the monocotyledons constructed from rbcL gene sequence. Ann. Missouri Bot. Gard. 80: 607–619. Douzery, E.J.P. et al. (1999): Molecular phylogenetics of Diseae (Orchidaceae): A contribution from nuclear ribosomal ITS sequences. Amer. J. Bot. 86: 887–899. Eguiarte, L. E. (1995): Hutchinson (Agavales) vs. Huber y Dalhgren (Asparagales): Análisis moleculares sobre la filogenia y evolución de la familia Agavaceae sensu Hutchinson dentro de las monocotíledóneas. Bol. Soc. Bot. México 56: 45–56. Eguiarte, L.E. et al. (1994): The systematic status of the Agavaceae and Nolinaceae and related Asparagales in the monocotyledons: An analysis based on the rbcL gene sequence. Bol. Soc. Bot. México 54: 35–56. Espejo, S. A. & López-Ferrari, A. R. (2008): Monocotiledóneas. CD 1 of: Ocegueda, S. & LlorenteBousquets, J. (eds.), Catálogo taxonómico de especies de México, en capital natural de México, vol.1, Conocimiento actual de la biodiversidad. México: Conabio. Abschnitt I
27
Garcia-Mendoza, A. & Galvan, R. (1995): Riqueza de las familias Agavaceae y Nolinaceae en México. Bol. Soc. Bot. México 56: 7-24. Glass, C. & Foster, R. (1970): Mexican loogbook. Cact. Succ. J. (US) 42: 263-269. Glass, C. & Foster, R. (1971): Mexican loogbook. Cact. Succ. J. (US) 43: 70-76. Good-Avila, S. V. et al. ((2006): Timing and rate of speciation in Agave (Agavaceae). Proc. Nat. Acad. Sci. 103: 9124– 9129. Govaerts, R., Zonneveld, B. J. M. and Zona, S. A. (2012): World Checklist of Asparagaceae. Fascilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Published on Internet Accesed 5 Jun 2012. Hemsley, W. B. (1882–1886) . Biologia Centrali-Americana; or Contributions to the knowledge of the fauna and flora of Mexico and Central America. Botany (ed. by F. D. Goldman & O. Salvin), vol. 3. London: published for the editors. Hernández, S. L. (1992). Una nueva especie de Beaucarnea (Nolinaceae). Acta Bot. Mex. 18: 25–29. Hernández, S. L. (1993b): Beaucarnea Un género amenazado ? Cact. Suc. Mex. 38: 11–14. Hernández-Sandoval, L. G. (1993): Cladistic analysis of the American genera of Asparagales and the systematic study of Beaucarnea (Nolinaceae and the taxonomic revision of Hemiphylacus (Hyacinthaceae). Ph. D. Issertation, Univ. of Texas, Austin. Hernández-Sandoval, L. G. (2001): Beaucarnea sanctomariana (Nolinaceae), a new micro-endemic species of Ponytail Palm from the Isthmus de Tehuantepec, Oaxaca, Mexico. Novon 11: 50-53 Hernández-Sandoval, L. G. & Zamudio, S. (2003): Two new remarkable Nolinaceae from Central Mexico. Brittonia 55: 226-232. Hernández-Sandoval, L. et al. (2012): Manejo y conservación de las especies con valor commercial de Pata de Elefante (Beaucarnea). México: Universidad Autónoma de Querétaro. Hess, W. J. (2012): Nolina. In Flora of North America .Vol. 26. 413-421. Hochstätter, F. (2000). Yucca I. Dehiscent - fruited species. druckbild, Titisee-Neustadt. Hochstätter, F. (2002): Yucca II. Indeshiscent – fruited species. druckbild, Titisee-Neustadt. Hochstätter, F. (2004): Yucca III. Mexico. druckbild, Titisee-Neustadt. Hochstätter, F. (2010): Il genere/the genus Nolina (Nolinaceae) Piante Grasse 30 (Suppl. al n°1: 150. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere /Revision of the Genus. 1. Piante Grasse 31 (1): 21-26. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere /Revision of the Genus. 2. Piante Grasse 31 (3): 106-122. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere /Revision of the Genus. 3. Piante Grasse 31 (4): 147 Titelbild, 162-181. Hochstätter, F. (2013): Yucca feeanoukiae spec. nov. Hochstätter. Cactus & Co. 17 1: 72-79. Illustr. Hochstätter F. (2013): Nolina pollyjeanneae a new species from Oklahoma. Acta Succulenta 1 (1): 48. Illustr. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae). Druck, Mannheim. Hochstätter, F. (2015): Manfreda Salisbury, Polianthes Linné, Prochnyanthes Watson (Agavaceae). Druck, Mannheim. Hochstätter, F. (2015): Yucca (Section Hesperoyucca (Agavaceae). International Cactus Adventures. No. 106-107 (Titelbild, 2-1). Hooker, W. J. (1859): Dasylirion hartwegianum. Hartweg´s Dasylirion. Curt. Bot. Mag. 55: t. 5099. Irish, M. & G. (2000): Agaves, yuccas, and related plants: A gardener’s guide. Timber Press, Portland, Oregon. Krause, K. (1930): Dasylirion. In A. Engler (ed.) Die natürlichen Pflanzenfamilien, ed. 2, 15 a, W. Engelmann, Leipzig. Lemaire, C. (1861): Genre nouveau de la familie des Asparagecées: Beaucarneae. Illustrr. Hort. 8: 57-62. Figs. 1-9.
Abschnitt I
28
Lott, E. J. & Garcia-Mendoza, A. (1994): Agavaceae. In Davidse, G. Et al. (eds). Flora Mesoamericana, Volumen 6, Altismataceae a Cyperaceae. Instituto de Biologica, UNAM, Mexico/Missouri Botanical Garden, Stl. Louis, Missouri / Natural History Museum, London, 35-47. McNeill, J. F. M. et al. (2006). International Code of Botanical Nomenclature (Vienna Code). McNeill, J. F. M. et al. (2012): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Melbourne Code). Regnum Vegetabile 154. Königstein: Koeltz Scientific Books. Nyffeler, R. & Eggli, U. (2010): An up-to-date famiial and suprafamilial classification of succuelnt plants. Bradleya 28: 125-144. Pires, J. C. et al. (2006): Phylogeny, genome size, and chromosome evolution of Asparagales. Aliso 22: 287–304. Rivera-Lugo, M. & Solano, E. (2012): Flora del Valle de Tehuacán-Cuicatlán, fasc. 99, Nolinaceae Nakai. Instituto de Biología, Universidad Nacional Autónoma de México. Rojas- Piña et al. (2014): Molecular phylogenetics and morphology of Beaucarnea (Riscaceae) as distinct from Nolina, and the submersion of Calibanus into Baeucarnea. Taxon. 63 (6): 1193-1211. Rose, J. N. (1906): Studies of Mexican and Central American plants. No. 5. Liliaceae. Dasylirion and its allies. Contr. U.S. Natl. Herb. 10: 87-92, tt. 23-25. Rowley, G. D. (1987): Caudiciform and pachycaul succulents. Pachcauls, bottle, barrel- and elephanttrees and their kin: A collector´s miscellany: Strawberry Press, Mill Valley, California. Rowley, G. D. (1990): Nolina s. str., Beaucarnea and Calibanus. Cactus Adventures. 5: 2-4. Rowley, G. D. (2006): Teratopia. The world of christate and variegated succulents. Cactus & Co. Tradate, Italy. Ruiz-Sanchez, E. & Specht, C. A. (2014): Ecological Speciation in Nolina parviflora (Asparagaceae): Lacking Spatial Connectivity along of the Trans-Mexican Volcanic Belt. 9 (6): 1-11. PLOS ONE. Seberg, O. et al. (2012): Phylogeny of the Asparagales based on three plastid and two mitochondrial genes. Amer. J. Bot. 99: 875–889. Smith, C. I. et al. (2008): Pattern and timing of diversification in Yucca (Agavaceae): specialized pollination does not escalate rates of diversification. Proc. Roy. Soc. London, Ser. B, Biol. Sci. 275: 249–258. Thiede, J. (2012): Nomenclatural status of unranked Names published by Trelease (1911) in Beaucarnea, Dasylirion, and Nolina (Asparagaceae-Nolinoideae). Phytoneuron. 1-4. Trelease, W. (1911) The desert Group Nolinaeae. Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 404-443. Trelease, W. (1912): Nolineae novae. Feddes Report 11: 40-53. Ullrich, B. (1992): Dasylirion longissimum Lemaire (Nolinaceae). Kakt. and. Sukk. 43 : 25. Walker, C. C. (2001): Nolinaceae. In U. Eggli (ed.) Illustrated Handbook of Succulent Plants Vol. I. Monocotyledons. Springer, Heidelberg. 286-292. Walker, C. C. (2015) Beaucarnea updated. Cactus World 33 (4): 267-272. Watson, S. (1879): XV Contributions to American Botany Revision of the North American Liliaceae. Proc. Amer. Acad. Arts 14: 213–303. Yamashita, J. & Tamura, M. N. (2000): Phylogenetic analyses and chromosome evolution in Convallarieae (Ruscaceae sensu lato), with some taxonomic treatments. J. Pl. Res. 117: 363–370.
Abschnitt I
29
Index
Spezies Beaucarnea: Arten:
compacta I 9, 10, 16 glassiana I 9, 11, 16 goldmanii I 9, 12 gracilis I 9, 10. 13 guatemalensis I 9, 12, 14, 17 hiriartiae I 9, 15, 20 hookeri I 9, 14, 16 pliabilis I 9, 14, 17 purpusii I 9, 18 recurvata I 9, 19, 20, 21 sanctomariana I 9, 20 stricta I 9, 18, 19, 21
Sektionen / Serien: Mexicanae I 8, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 21 South-Americanae I 8, 11, 14, 17
Schl端ssel: Beaucarnea I 22
Beaucarnea recurvata Type of Beaucarnea recurvata Lemaire (Lemaire 1861, 59). Male Specimen. Abschnitt I
30
Nolina Michaux Fl. Bor.-Amer. 1: 207. 1803. Der botanische Name ehrt den französischen Gartenbauschriftsteller Abbé P. C. Nolin. Typ: USA, Nolina georgiana A. Michaux. W. Trelease 1911. Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Nolinaceae der Gattung Nolina, Michaux (1803) führte zu unterschiedlichen Ergebnissen der Autoren Baker (1872), Watson (1879), Rose (1906), Trelease (1911, Takenoshin (1943), Bogler & Simpson(1995), (1996), Hochstätter (2010), Rojas-Piñas (2014). Phylogenetische und morphologische Studien der Familie Nolinaceae (Beaucarnea, Calibanus, Dasylirion und Nolina) mit ungenügend dokumentiertem Material und dokumentiertem Material (Rojas-Piñas 2014) wurden durchgeführt. Auf die kpl. Liste (Synonyme und dubiose Namen) wurde verzichtet. Das kpl. Werk ist in Druck. Die neue Sektion/Serie Gramenae, wird presentiert: Nolina atopocarpa Bartlett (1909), Nolina brittoniana Nash (1895) und Nolina georgiana Michaux (1803). Die nicht eindeutig klassifizierten und nicht erwähnten Spezies, (einschließlich Nolina juncea (Zucc.) Macbride (1918), Nolina rigida Trelease (1911 bedürfen weiterer Untersuchungen. Nolina atopocarpa Bartlett, Nolina brittoniana Nash, Nolina georgiana Michaux und Nolina cismontana Dice sind durch Neuansiedlungen stark gefährdet und in der Liste des United States Fish and Wildlife Service als seltene und gefährdete Art aufgelistet. Die Gattung Nolina umfasst 29 Spezies: Hauptverbreitungsgebiet ist Mexiko. Einige Arten kommen im Südwesten und an der Ostküste der USA vor. Sie sind in tropischen, laubabwerfenden Wälder, trockenen Waldgebieten und Buschformationen, Steppengebiete und in der Mojave Wüste, von Meereshöhe bis 3200 m verbreitet. Stem arborescent,or acaulescent subterranean or above ground, sometimes branching, perennial, sometimes swollen basally and with large underground rhizomes. Leaves variable in arrangement, linear to lanceolate, thin, thick, rigid, filiferous; leaf margins serrulate, rough or toothed. Inflorescence racemose or paniculate, bracteate, bracts ascending or erect. Plants produce white-tocream or purple-tinged male and female flowers, flower tepals 6, small, persistent, spreading, ovary deeply 3-lobed. Capsules papery, 3-winged. Seeds globose to ovate. Flowering period: usually early spring to summer. Ausdauernd, stammlos oder stammbildend, strauchig bis baumförmig, basis manchmal geschwollen, unterirdische Rhizome bildend, linealische, variabel angeordnete Blätter, Blattränder rau oder fein gesägt. Blütenstand rispig, traubenförmig, 0,3-1,8 m hoch, Rosetten variabel, kurze bis lange unregelmäßig angeordnete Verzweigungen, zweigeschlechtliche Blüten, Kapselfrüchte, dreifächerig, papierartig, Samen kugelförmig bis eiförmig. Blühperiode: Frühjahr bis Sommer.
Abschnitt II 1
Nolina Section Nolina ** Section Erumpentes (Trelease) Hochstätter (2012) Series Erumpentes Hochstätter Comb. nov. (2016) Section Microcarpae (Trelease) Hochstätter (2012) Series Microcarpae Hochstätter Comb. nov. (2016) Section Arborescentes (Trelease) Hochstätter (2012) Series Arborescentes Hochstätter Comb. nov. (2016)
+ + ° ° * *
Section Gramenae Hochstätter Sect. nov. Typ: USA unknown according to Michaux, 1803, Poiret 1804 (Phalangium virgatum), Trelease 1911. Leaves soft, grass like, in contrast to section Nolina endemic in Southeastern US, Florida, Georgia (South Carolina?). Series Gramenae Hochstätter Ser. nov. Typ: USA unknown according to Michaux, 1803, Poiret 1804 (Phalangium virgatum), Trelease 1911. Leaves soft, grass like, in contrast to section Nolina endemic in Southeastern US (Florida, Georgia). Sektion Nolina: Stammlos, dünne, grasartige, harte, faserige, linealische Blätter, selten breiter als 5 mm, Blattspitze nicht pinselartig. Sektion Erumpentes Serie Erumpentes: Grüne Blätter konkav, dick, linealisch bis schmal länglich dreieckig, bis 12 mm breit, Spitze der Bätter faserig zerschlitzt. Kapselfrüchte klein nicht aufgeblasen. Sektion Microcarpae Serie Microcarpae: Im Gegensatz zur Sektion Erumpentes Serie Erumpentes, Kapselfrüchte mäßig groß und etwas aufgeblasen. Sektion Arborescentes Serie Abrorescentes: Baumartig, Blätter dünn, 15-40 mm breit, Blattspitze nicht pinselartig. Kapselfrüchte groß, aufgeblasen. Sektion Gramenae Serie Gramenae: Blätter weich, grasartig, im Gegensatz zur Sektion Nolina, endemisch, Südstaaten Vertreter, USA, Florida, Georgia, Süd Carolina.
Abschnitt II 2
Die Gattung Nolina Michaux beinhaltet folgende Arten: Nolina arenicola Corell (1968) + Nolina atopocarpa Bartlett (1909) *° Nolina azureogladiata Donati (2011) * Nolina beldingii Brandegee (1890) * Nolina bigelovii (Torrey) Watson (1879) * Nolina brittoniana Nash (1895) *° Nolina cespitifera Trelease (1911) + Nolina cismontana Dice (1995) * Nolina durangensisTrelease (1911) ° Nolina elegans Rose (1906) ° Nolina erumpens (Torrey) Watson (1879) + Nolina excelsa Garcia-Mendoza & Solano (2012) * Nolina georgiana Michaux (1803) *° Nolina greenei Watson ex Wooton & Standley (1915) + Nolina hibernica Hochstätter & Donati (2010) * Nolina humilis Watson (1879) ** Nolina interrata Gentry (1946) * Nolina lindheimeriana (Scheele) Watson (1879) ** Nolina longifolia (Karwinski ex Schult.& Schult.) Hemsley (1884) * Nolina matapensis Wiggins (1940) * Nolina micrantha Johnston (1943) + Nolina microcarpa Watson (1879) ° Nolina nelsonii Rose (1906) * Nolina palmeri Watson (1879) ° Nolina parryi Watson (1879) * Nolina parviflora (Kunth) Hemsley (1884) * Nolina pollyjeanneae Hochstätter (2013) + Nolina pumila Rose (1906) ** Nolina texana Watson (1879) +
Abschnitt II 3
Abschnitt II 4
Nolina arenicola Correll Madroño. 19: 187. 1968. Sand Sacahuista, Sand Beargrass, Trans-Pecos Beargrass Typ: USA, Texas, Culberson Co., 18 miles E of Van Horn, on route U.S. 180, in dunes, 24 Jul 1957, D. S. Correll & I. M. Johnston 18445 (LL holo.). Representatives Material studiert: Texas: fh 0523.32. Nolina arenicola wächst stammlos, ist rhizomatous und bildet robuste Horste bis 1,5 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, kräftigen, grünen, konkave-konvexen Blätter sind 100200 cm lang und 3-14 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der in den Blättern beginnende verzweigte Blütenstand grünfarben, 2,5 mm lang.
wird 0,5-1 m lang. Blüten, weiß bis
Die in der Reife holzgen Kapselfrüchte sind 4-7 mm lang und breit. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 3,5-6 mm im Durchmesser. Blühperiode: Juni bis August. Nolina arenicola, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes wächst endemisch in einem begrenzten Gebiet im US-Bundesstaat Texas in sandigem Substrat, auf flachen Hügeln in1200-1300 m Höhe. Vergesellschaftet mit Yucca elata. Das Erscheinungsbild ähnelt Nolina texana, jedoch bildet die Art robuste, große Horste. Ein weiteres Mitglied der Sektion/Serie Erumpentes, die im Norden von Texas vorkommende Nolina micrantha ist insgesamt kleiner als Nolina arenicola. Nolina arenicola ist bis minus 14 °C frosthart, jedoch kaum bekannt.
Nolina arenicola fh 0523.32 In Texas.
Nolina arenicola fh 0523.32 Am Standort in Texas.
Abschnitt II 5
Nolina atopocarpa Bartlett Rhodora 11: 81. 1909. Florida Beargrass Typ: USA, Florida, Brevard Co.: Eau Gallie, Indian River, s. d. Curtiss 5702, 1896. - the type; 2937, Gray Herbarium. Representatives Material studiert: Florida: fh 0523.30, Apalachicola. Nolina atapocarpa wächst stammlos, ist rhizomatous und bildet Horste von 0,3 -0,6 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, auf den Boden herabfallenden grünen bis gelben Blätter sind 40- 100 cm lang und 1-4 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der nicht verzweigte Blütenstand wird 0,5-1 m hoch. Die weißen Blüten sind 1,2-2,5 mm lang und breit. Die eiförmigen bis runden, holzigen Kapselfrüchte weisen einen Durchmesser von 4-6 mm auf. Die braunen kugelförmigen Samen haben einen Durchmesser von 3-4 mm. Blühperiode:von April bis Mai. Samenreife: Juli. Nolina atapocarpa, Vertreter der Sektion/Serie Gramenae ist im US-Bundesstaat Florida in begrenztem Areal auf Seehöhe endemisch verbreitet. Sie wächst in Waldregionen auf Sandboden vergesellschaftet mitYucca filamentosa, verschiedenen Opuntia - Arten und Sabal palmetto. Nolina atopocarpa, der Gruppe der Südstaaten, Vertreter der Sektion/Serie Gramenae, ist extrem selten und wächst in einem begrenzten Gebiet in Florida. Sie ist eng verwandt mit der im Süden in Florida vorkommenden Nolina brittoniana und der im Norden in Georgia und South Carolina vorkommenden Nolina georgiana. Charakteristisch sind die grasähnlichen Blätter. Die Apalachicola-Region ist die feuchteste Gegend in Florida, jedoch ist die Art feuerresistent. Nolina atopocarpa ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. In der Liste des United States Fish and Wildlife Service ist die Pflanze als seltene und gefährdete Art aufgelistet. Die Art ist bis - 8° C frosthart. Sie ist kaum bekannt.
Nolina atopocarpa fh 0523.30 In Blüte am Standort in Apalachicola in Florida
Abschnitt II 6
Nolina azureogladiata Donati Piante Grasse 31: 54. 2011. Blue Leaf Nolina Typ: Hinto et al. 29252, 2011-02-10; Mexico, Oaxaca, Mpio. Miahuatlan, ad meridiem pagi Miahuatlan, alt. 2400 m. Holotypus Herbarium Geo B. Hinton. Isotypus MEXU. Nolina azureogladiata bildet einen Stamm mit Wuchshöhen bis zu 3 m. Die variablen, weichen, blauen herabfallenden Blätter sind bis 130 cm lang und bis 40 mm breit. Der aufgerichtete verzweigte, Blütenstand wird über 3 m hoch. Die weißen Blüten sind 4-8 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen, gedrückten Kapselfrüchte sind 8-12 mm lang und 5-8 mm breit. Samen, braun kugelförmig, Durchmesser 3-4 mm. Nolina azureogladiata, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes wächst im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in 1800-2400 m Höhe im Waldland. Vergesellschaftet mit Agave potatorum und Mammillaria-Arten. Nolina azureogladiata ähnelt Nolina longifolia im Habitus. Charakteristisch sind die blauen Blätter mit dem über 3 m hohen Blütenstand im Gegensatz zu Nolina longifolia.
Nolina azureogladiata Am Standort in Mexiko. Photo: D. Donati
Abschnitt II 7
Nolina beldingii Brandegee Zoe 1: 305. 1890. Belding Nolina, Beargrass Typ: Mexico, Lower California. The type locality is mountain tops in the Cape Region (cit. W. Trelease, in The Desert Group Nolineae, 492, 1911). Nolina beldingii wächst baumförmig mit einer Wuchshöhe von 3-6 m. Sie formt in der oberen Hälfte des Stammes zahlreiche Rosetten. Die variablen bläulichen bis hellgrünen Blätter sind 50100 cm lang und 10-20 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 1-2 m hoch mit zahlreichen langen variablen Verzweigungen. Die weißen, cremefarbenen, selten pinkfarbenen Blüten sind 2 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen gedrückten Kapselrüchte sind 5-10 mm lang und im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen bis länglichen Samen sind 4-5 mm im Durchmesser. Blühperiode: Juli bis August. Nolina beldingii, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes wächst begrenzt im mexikanischen Baja California in 300-1500 m Höhe. Vergesellschaftet mit Yucca capensis. Sie ist selten endemisch in den Gebirgsregionen der Cape Region von Baja California verbreitet. Sie ähnelt Nolina nelsonii, jedoch werden Unterschiede in Blütenstand und Struktur der Blätter deutlich. Die Art ist frosthart bis minus 10 °C. Sie ist kaum bekannt.
Nolina beldingii Am Standort in der Cap Region. Photo: R. Moran.
Abschnitt II 8
Nolina bigelovii (Torrey) Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 247. 1879. Bigelow Nolina, Bigelow Bear Grass Dasylirion bigelovii Torrey (1857) Beaucarnea bigelovii (Torr.) Baker (1872) Typ: USA, Arizona, La Paz, Mohave Co., Bill Williams River, J. M. Bigelow s. n. (Holotype; NY! Isotype; GH!). Representatives Material studiert: Arizona: fh 0523.24. Nevada: fh 0523.47. Nolina bigelovii ist stammbildend mit einer Wuchshöhe von 1-3 m. Sie ist rhizomatous. Steife, variabel, hellgrüne bis blaufarbene Blätter, 100-150 cm lang und 10-50 mm breit. Blattränder im Jugendstadium fein gezähnt. Adulte Exemplare bilden Fasern. Der paniculate Blütenstand wird 0,7-1,3 m hoch mit unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 2-4 mm lang und 1-2,5 mm breit. Die in der Reife holzigen runden Kapselfrüchte sind 8-12 mm lang und im Durchmesser. Samen braun, 2,5-3 mm lang. Blühperiode : April bis Juni. Nolina bigelovii, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes ist in den US-Bundesstaaten California, Nevada, Arizona sowie im mexikanischen Sonora und Baja California in 290-1500 m Höhe verbreitet. Sie wächst auf steinigem Boden auf flachen Hügeln und ist vergesellschaftet mit Yucca schidigera und verschiedenen Kakteen-Arten. Nolina bigelovii ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung. Charakteristisch sind die glatten Blätter mit den faserigen Blatträndern im adulten Stadium. Nolina bigelovii ist frosthart bis minus 5 °C
Nolina bigelovii fh 0523.24 In Arizona.
Nolina bigelovii fh 0523.47 In Nevada. Abschnitt II 9
Nolina brittoniana Nash Bull. Torr. Bot. Club 22: 158. 1895. Britton Bear Grass Typ: USA, Florida, Eustis (Nash, 459, 1894, the type). Representatives Material studiert: Florida: fh 0523.41. Nolina brittoniana wächst stammlos, ist rhizomatous und bildet Horste von 0,8-1,5 m Durchmesser. Variable, grasähnliche, grüne bis gelbe Blätter, 60-120 cm lang und 6-14 mm breit, Blattränder gezähnt. Blütenstand paniculate, 0,5-1,5 m hoch mit mehreren Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 1,7-2,5 mm lang und breit. Die in der Reife eiförmigen bis runden, holzigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm im Durchmesser. Samen, braun, kugelig, 3-5 mm im Durchmesser. Blühperiode: April. Samenreife: Juni. Nolina brittoniana, Vertreter der Sektion/Serie Gramenae, ist im US-Bundesstaat Florida in begrenztem Areal auf Seehöhe endemisch verbreitet. Sie wächst in Waldregionen auf Sandboden vergesellschaftet mit Yucca filamentosa, verschiedenen Opuntia-Arten und der Palmettopalme Sabal palmetto. Nolina brittoniana ist extrem selten. Charakteristisch sind die grasähnlichen, langen Blätter, die Ähnlichkeiten mit der im Norden in Georgia und South Carolina vorkommenden Nolina georgiana aufweisen. Jedoch sind die Blätter von Nolina brittoniana kürzer und breiter. Beide Arten sind feuerresistent. Nolina brittoniana ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. Sie ist in der Florida-Staatenliste undin der Liste des United States Fish and Wildlife Service als seltene und gefährdete Art aufgelistet. Nolina brittoniana ist frosthart bis minus 5 °C. Sie ist kaum bekannt. Das Epitheton der Art ehrt den US-amerikanischen Botaniker Nathaniel Lord Britton.
Nolina brittoniana fh 0523.41 Lake Wales Ridge, Florida.
Abschnitt II 10
Nolina cespitifera Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 419. 1911. Trelease Beargrass Typ: Mexiko, Coahuila, Battlefield of Buena Vista (Wislezenus, 309, 1847. - the type). Cit. W. Trelease in Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 419. 1911. Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0523.18. Nolina cespitifera wächst stammlos und bildet kleine Horste von 0,5-0,8 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, hellgrünen bis gelbfarbenen, konkave-konvexen Blätter sind 40-80 cm lang und 5-15 mm breit. Blattränder gezähnt. Der in den Blättern verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,6 m lang. Die pinkfarbenen Blüten sind 2,53,5 mm lang. Die in der Reife holzigen, runden Kapselfrüchte sind 3-4 mm im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 2 mm im Durchmesser. Blühperiode: April. Nolina cespitifera, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes ist extrem selten in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Zacatecas in 1800-2000 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Grasland, auf steinigem Boden auf flachen Hügeln und ist vergesellschaftet mit Yucca carnerosana und verschiedenen Kakteen-Arten. Das Erscheinungsbild ähnelt Nolina micrantha, charakteristisch ist jedoch der kleine Blütenstand, mit den pinkfarbenen Blüten, kurzen Verzweigungen und den breiteren Blättern. Nolina cespitifera ist frosthart bis minus 10 °C. Sie ist in kaum bekannt.
Nolina cespitifera fh 0523.18 Am Standort in Mexiko.
Abschnitt II 11
Nolina cismontana Dice Novon.5: 162. 1995. Chaparral Nolina, Chaparral Bear Grass Typ: USA, California, Orange Co., Santa Ana Mountains, alt. 365 m, 1986. J. Diece & T. Oberbauer 651 (pistillate), ARIZ, NY, RSA, SD, UC. Representatives Material studiert: California: fh 0532.44. Nolina cismontana bildet einen Stamm von 0,5-1,5 m Länge. Sie ist rhizomatous und formt Gruppen von 0,7-1,8 m im Durchmesser. Die variablen grünen, auf den Boden herabfallenden, linealischen, lanzettenförmigen Blätter sind 50-140 cm lang und 1-3 cm breit. Blattränder gezähnt. Der Blütenstand wird 1-3 m hoch mit zahlreichen langen variablen, Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 3-5 mm lang und 1,5-2,5 mm breit. Die in der Reife holzigen, kugelförmigen Kapselfrüchte sind 8-12 mm lang und breit. Die braunen, eiförmigen bis länglichen Samen sind 4-5 mm lang und 3-4 mm im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juni. Nolina cismontana, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes ist im US-Bundesstaat California endemisch in 230-1275 m Höhe verbreitet. Die Art ist selten und wächst in Grasland auf sandigem bis steinigem Boden auf flachen Hügeln der Cismontane Region und ist mit Yucca whipplei und verschiedenen Kakteen-Arten vergesellschaftet. Nolina cismontana ist eng mit Nolina interrata verwandt, jedoch bildet diese einen kürzeren Stamm. Nolina cismontana wurde lange Zeit mit der in der Nähe vorkommenden Nolina parryi verwechselt, die insgesamt größer ist. Nolina cismontana ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. Sie ist in der Staatenliste von Kalifornien und in der Liste des United States Fish and Wildliife Service als seltene und gefährdete Art aufgelistet.
Nolina cismontana fh 0532.44 California in typischer Landschaft.
Abschnitt II 12
Nolina durangensis Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 421. 1911. Creamy Green Flower Beargrass Typ: Mexiko, Durango, Vicinity of Durango, Palmer, 249, 1896. Nolina durangensis wächst stammlos und ist rhizomatous. Die variablen, grasähnlichen, grünen bis gelbfarbenen, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 40-80 cm lang und 7-11 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der Blütenstand wird 0,4-1,4 m hoch mit zahlreichen langen Verzweigungen. Die grünen bis cremefarbenen Blüten sind 1,7-2,5 mm lang und breit. Die in der Reife holzigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm im Durchmesser. Die kugelförmigen Samen sind 3 mm im Durchmesser Blühperiode: Mai. Nolina durangensis, Vertreter der Sektion/Serie Microcarpae, wächst in Mexiko im Bundesstaat Durango. Vergesellschaftet mit Dasylirion durangense. Die Art ist selten und kaum bekannt. Charakteristisch ist der oberhalb der Blätter beginnende Blütenstand mit den langen Verzweigungen.
Nolina durangensis Botanischer Garten, UNAM. Photo: Thelmadetter
Nolina durangensis. In Mexiko. Photo: Anonymus.
Abschnitt II 13
Nolina elegans Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 10: 91. 1906. Beargrass Typ: Mexiko, Zacatecas. Sierra Madre Mountains. U. S. National Herbarium No. 301306 ( J. N. Rose, 2396. August 18, 1897). Nolina elegans wächst stammlos und ist rhizomatous. Die steifen, gelbfarbenen Blätter sind 5060 cm lang und 9-12 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der verzweigte Blütenstand wird 1-3 m hoch. Die in der Reife holzigen Kapselfrüchte sind 710 mm im Durchmesser. Die kugelförmigen Samen sind 3-4 mm im Durchmesser. Nolina elegans, Vertreter der Sektion/Serie Microcarpae, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Zacatecas und Durango verbreitet. Die Art ist kaum bekannt.
Nolina elegans United States National Herbarium, Smithsonian Institution.
Abschnitt II 14
Nolina erumpens Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 248. 1879. Foothill Beargrass, Mesa Sacahuista Typ: USA, Western Texas, Wright, 692, 1849 (Dasylirion erumpens). Cit. W. Trelease, 1911. The Desert Group Nolinaeae: 418. Dasylirion erumpens Torrey (1859) Beaucarnea erumpens (Torrey) Baker (1872) Representatives Material studiert: Texas: fh 0532.46, Cottonwood Canyon. Nolina erumpens wächst stammlos und bildet Horste von 1-2,5 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, steifen, hellgrünen bis gelbfarbenen, konkave-konvexen, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 60-200 cm lang und 2-4 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der in den Blättern verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,8 m hoch. Die cremefarbenen Blüten sind 1,6-2,2 mm lang. Die in der Reife holzigen, runden bis eiförmigen Kapselfrüchte sind 2,6-5,8 mm lang und breit. Samen kugelförmig, braun, 1,5-2,5 mm im Durchmesser. Blühperiode: Juni bis Juli. Nolina erumpens, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes ist im US-Bundesstaat und in Mexiko im Bundesstaat Chihuahua in begrenzten Gebieten 600-2000 m Höhe verbreitet. Sie wächst in Grasland, auf steinigem Boden auf flachen Hügeln und ist vergesellschaftet mitYucca elata und verschiedenen Kakteen-Arten. Das Erscheinungsbild ähnelt der in der Nähe vorkommenden Nolina arenicola, jedoch ist der Blütenstand insgesamt kräftiger. Nolina erumpens ist frosthart bis minus 16 °C. Sie ist in kaum bekannt.
Nolina erumpens fh 0523.46 Im Cottonwood Canyon in Texas.
Abschnitt II 15
Nolina excelsa Garcia-Mendoza & Solano Bot. Sci. 90: 22. 2012. Giant Nolina, Beargrass Tree Typ: Mexico, Oaxaca, ladera oeste del Cerro la Calavera,7 km en linea recta al este de San Juan Bautista Suchitepec,municipio de San Juan Bautista Suchitepec, distrito Huajuapan, alt. 2,403 m, bosque de Quercus con elementos de matorral xerofilo, plantas femeninas y masculinas, 10 marzo 2011, R. Redonda-Martínez, R. Medina-Lemos, E.M. Martínez-Salas y L.E. de la Cruz-López 481 (Holotipo: MEXU-4 partes; Isotipo: FEZA-4 partes). Nolina excelsa wächst baumförmig mit einer Wuchshöhe von 8-13 m. Sie formt in der oberen Hälfte des Stammes zahlreiche Rosetten. Die variablen, linealischen, bläulichen Blätter sind 70-85 cm lang und 10-20 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 1,2-2,5 m hoch, mit zahlreichen langen variablen Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 2 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen, gedrückten Kapselfrüchte sind 7-8,5 mm lang. Die kugelförmigen Samen sind 4-4,2 m im Durchmesser. Blühperiode: Februar bis April. Nolina excelsa, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes, wächst im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in 2300-2700 m Höhe.Vergesellschaftet mit Agave potatorum u. a., Dasylirion serratifolium, Yucca mixtecana, Furcraea longaeva und Opuntia spec. Charakteristisch ist der aussergewöhnlich hohe Blütenstand von Nolina excelsa. Die Art ist nahe verwandt mit Nolina parviflora, gleichwohl sind Unterschiede in Habit, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Das Artephiteton (excelsa) verweist auf die Höhe der Pflanze
Nolina excelsa Habit. Photo: A. Garcia-Mendoza. Abschnitt II 16
Nolina georgiana Michaux Fl. Bor.-Amer. 1: 208 1803. Georgia Beargrass Typ: USA unknown according to Michaux, 1803, Poiret 1804 (Phalangium virgatum), Trelease 1911. Representatives Material studiert: Georgia: fh 0523.31. Nolina georgiana wächst stammlos, ist rhizomatous und bildet Horste von 1-2 m Durchmesser. Die variablen grasähnlichen, grünen Blätter sind 70-150 cm lang und 4-10 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der Blütenstand wird 1-1,5 m hoch und ist mehrfach verzweigt. Die gelben, grünen bis strohfarbenen Blüten sind 1,9-2,5 mm lang und breit. Die in der Reife eiförmig bis runden holzigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm im Durchmesser. Samen, braun, kugelförmig, 2-4 mm im Durchmesser. Blühperiode: April. Samenreife: Juni. Nolina georgiana, seltener Vertreter der Sektion/Serie Gramenae, wächst in den Südstaaten der USA in Georgia und South Carolina in begrenztem Gebiet auf Meereshöhe endemisch. Vergesellschaftet mitYucca filamentosa und verschiedenen Opuntia-Arten. Charakteristisch sind die grasähnlichen, langen Blätter, die Ähnlichkeiten aufweisen mit der im Süden in Florida vorkommenden Nolina brittoniana, jedoch sind die Blätter von Nolina georgiana länger. Beide Arten sind feuerresistent. Die seltene Nolina georgiana ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. Nolina georgiana ist bis minus 10 °C frosthart. Sie ist kaum bekannt
Nolina georgiana fh 0523.31 Am Standort in Georgia.
Abschnitt II 17
Nolina greenei Watson ex Wooton & Standley Contr. U. S. Natl. Herb. 19: 137. 1915. Greene Nolina, Woodland Beargrass Typ: USA, Colorado, Between the Purgatory and Apishipa rivers, north of Trinidad (Greene, Jan. 1880 – the type:) Cit. W. Trelease in Trelease. Proc. Amer. Philos. Soc. 50:419. 1011.unknown according to Michaux, 1803, Poiret 1804 (Phalangium virgatum), Trelease 1911. Representatives Material studiert: Colorado: fh 0532.35. New Mexico: fh 0523.27, fh 0523.27.0. Nolina greenei wächst stammlos und bildet robuste Horste von 1-2 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, kräftigen, hellgrünen, faserigen, konkave-konvexen, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 40-120 cm lang und 4-8 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt oder glatt. Der in den Blättern verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,7 m hoch. Die weißen Blüten sind 2-3,5 mm lang. Die in der Reife holzigen, gedrückten Kapselfrüchte sind 4-6 mm lang und breit. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 3-3,5 mm im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juli. Nolina greenei, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes, ist in den US-Bundesstaaten New Mexiko und Colorado in begrenzten Gebieten in 1400-2100 m Höhe verbreitet. Sie wächst in sandigem und steinigem Boden auf flachen Hügeln, vergesellschaftet mitYucca harrimaniae ssp. neomexicana, Cylindropuntia imbricata und anderen Kakteen-Arten. Die extrem seltene Art wächst auf Privatgelände in einem begrenzten Gebiet. Das Erscheinungsbild ähnelt Nolina texana, gleichwohl bildet Nolina greenei breitere Blätter. Nolina greenei ist frosthart bis minus 18 °C, jedoch kaum bekannt.
Nolina greenei fh 0532.35 Colorado.
Nolina greenei fh 0523.27 New Mexiko.
Abschnitt II 18
Nolina hibernica Hochstätter & Donati Piante Grasse 30: 74. 2010. Green Beargrass Tree, Mountain Top Tree Typ: Mexico, Tamaulipas, south of Aceradero, Herbarium Hinton No. 29065. Nolina hibernica wächst baumförmig mit einer Wuchshöhe von 2-6 m. In der oberen Hälfte des Stammes manchmal Rosetten bildend. Die variablen, steifen, hellgrünen Blätter sind 50-120 cm lang und 20-40 mm breit. Die Blattspitzen sind robust faserig und gedreht. Der verzweigte, schmale Blütenstand wird 1,2-2,5 m hoch. Die weißen Blüten sind 2 mm lang und im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juli. Nolina hibernica, Mitglied der Sektion/Serie Arborescentes, wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Tamaulipas und Nuevo Léon in 2400-3200 m Höhe in Waldland. Vergesellschaftet mit Agave montana, Agave gentryi und Rapicactus beguinii. Nolina hibernica ist in höheren Gebirgsregionen in Kiefernwäldern angesiedelt. Charakteristisch sind die langen, gedrehten, robusten Fasern am Blattende. Nolina hibernica ist frosthart bis −15 °C, jedoch kaum bekannt.
Nolina hibernica Am Standort in Mexiko. Photo: D. Donati.
Abschnitt II 19
Nolina humilis Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 248. 1879. San Luis Potosi Beargrass Beaucarnea watsonii Baker (1881) Beaucarnea humilis (Watson) Baker (1881) Nolina watsonii (Baker) Hemsley (1884) Typ: Mexico, San Luis Potosi. Vicinity of San Luis Potosi. Parry und Palmer, 875, 1878. Nolina humilis wächst stammlos, ist rhizomatous und bildet Horste von 0,4-0,8 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, grünen bis gelben, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 50-100 cm lang und 3-6 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der in den Blättern kurze, etwas verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,8 m hoch. Die cremefarbenen Blüten sind 1-2 mm lang. Die in der Reife kugeligen, holzigen Kapselfrüchte sind 2-4 mm im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 2 mm im Durchmesser. Blühperiode: April. Nolina humilis, Vertreter der Sektion Nolina, ist extrem selten im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi in einem begrenzten Gebiet in 1800-2000 m Höhe verbreitet. Vergesellschaftet mit Dasylirion-Arten. Charakteristisch sind die grasähnlichen, langen Blätter, die Ähnlichkeiten mit der geographisch isolierten Nolina lindheimeriana aufweisen. Jedoch sind die Blätter von Nolina lindheimeriana breiter und formt einen längeren Blütenstand. Nolina humilis ist bis minus 10 °C frosthart. Die Art ist kaum bekannt.
Nolina humilis Biologia Central-Americani: Botany. Vol. 5, Tab. 94 18. Januar 1884. Abschnitt II 20
Nolina interrata Gentry Madroño 8: 181. 1946. Dehesa Beargrass, Burried Nolina Typ: USA, California, San Diego Co., H. Gentry 7330 SD. 651 (pistillate), ARIZ, NY, RS, SD, UC. Representatives Material studiert: California: fh 0523.25. Nolina interrata wächst stammlos, bildet manchmal jedoch einen kurzen Stamm. Sie ist rhizomatous, formt Gruppen bis 1,8 m im Durchmesser. Die variablen bläulichen, auf den Boden herabfallenden, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter sind 30-140 cm lang und 8-15 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der Blütenstand wird 0,6-1,4 m hoch, mit zahlreichen langen, variablenVerzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 3-4 mm lang und 1,5-2 mm breit. Die in der Reife holzigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm im Durchmesser. Samen eiförmig bis länglich, gelb bis braun, 4-6 mm lang, 4 mm im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juni. Nolina interrata, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes, ist selten im US-Bundesstaat California und im mexikanischen Baja California in 200-700 m Höhe verbreitet. Sie wächst in Grasland auf sandigem bis steinigem Boden auf flachen Hügeln und ist mit Yucca whipplei und verschiedenen Kakteen-Arten vergesellschaftet. Sie ist eng verwandt mit Nolina cismontana, jedoch hat diese einen längeren, imposanteren Blütenstand und grüne Blätter. Die Art ist feuerresistent. Auf Antrag der Vereinigten Staaten wurde Nolina interrata am 29. Juli 1983 in den Anhang I desWashingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen jedoch am 13. September 2007 in den Anhang II zurückgestuft. Nolina interrata ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. Sie ist in der Staatenliste von California als seltene und gefährdete Art aufgelistet.
Nolina interrata fh 0523.25 Am Standort in California.
Abschnitt II 21
Nolina interrata fh 0523.25 Bl端hende Landschaft in California. Abschnitt II 22
Nolina lindheimeriana (Scheele) Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 247. 1879. Lindheimer Beargrass, Texas Ribbon Grass, Devil´s-Shoestring Dasylirion lindheimerianum Scheele (1853) Beaucarnea lindheimeriana (Scheele) Baker.(1872) Typ: USA, Texas, Vicinity of New Braunfels. Lindheimer, 213, 1846. - the type of Dasylirion lindheimerianum. Representatives Material studiert: Texas: fh 0523.20. Nolina lindheimeriana wächst stammlos und bildet Horste von 1-2 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, auf den Boden herabfallenden, grünen bis gelben Blätter sind 30-100 cm lang und 312 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der verzweigte Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die gelben bis cremefarbenen Blüten sind 1,82,5 mm lang und breit. Die in der Reife etwas gedrückten bis runden holzigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm im Durchmesser. Die braunen, kugeligen Samen sind 2-3 mm im Durchmesser. Blühperiode: April bis Mai. Samenreife: Juli. Nolina lindheimeriana, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes, ist im US-Bundesstaat Texas und im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas in begrenzten Regionen in 400-600 m Höhe verbreitet. Die Art wächst auf Kalkhügeln und in offenem Waldland. Vergesellschaftet mitYucca rupicola, der Naturhybride Yucca x keithii und verschiedenen Opuntia-Arten. Sie ähnelt Nolina texana, gleichwohl werden Unterschiede in Blütenstand und Blattstruktur deutlich. Nolina lindheimeriana ist durch Neuansiedlungen stark gefährdet. Die Art ist frosthart bis minus 12 °C, jedoch in Europa kaum bekannt. Das
Epitheton
ehrt
den
deutschamerikanischen
Botaniker Ferdinand Lindheimer. Nolina lindheimeriana fh 0523.20 Am Standort in Texas.
Abschnitt II 23
Nolina longifolia (Karwinski ex Schultes fil.) Hemsley Biol. Cent.-Amer., Bot. 3: 372 1884. Oaxacan Tree Nolina Beaucarnea longifolia (Schultes) Baker (1872) Dasylirion longifolium Zuccarini (1840) Roulinia karwinskiana Brongniat (1840 Typ:? Nolina longifolia bildet einen korkigen Stamm mit einer Höhe von 1-3 m. Stammbasis geschwollen. Blätter variabel, weich, grün, herabfallend, 50-250 cm lang, 10-30 mm breit. Die Blättränder sind fein gezähnt. Der unregelmäßig verzweigte, Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die weißen Blüten sind 1,5 mm lang und im Durchmesser. Kapselfrüchte holzig, gedrückt, 8-12 mm lang und 5-8 mm breit. Samen braun, kugelförmig, 3-4 mm im Durchmesser. Nolina longifolia, Vertreter der Sektion/Series Arborescentes, wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Oaxaca und Puebla in 800-900 m Höhe in Waldland. Vergesellschaftet mit Dasylirion-Arten. Charakteristisch ist der an Basis geschwollene korkige Stamm. Die Art ist frosthart bis -8° Celsius.
Nolina longifolia Puebla-Oaxaca Grenzgebiet. Photo: B. Spee Abschnitt II 24
Nolina matapensis Wiggins Contr. Dudley Herb. 3: 65. 1940. Wiggins Nolina, Sonoran Tree, Beargrass, Palmilla, Sotol, Tuyá Typ: Mexico, Sonoran, Wiggins 7515 Dudley Herb. Nolina matapensis wächst baumförmig mit Wuchshöhen von 3-10 m. Stammdurchmesser an der Basis geschwollen, 0,15-0,5 m. Blätter variabel, grasähnlich, hellgrün, linealisch, 60-100 cm lang und 10-15 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der Blütenstand wird 0,5-2 m hoch mit zahlreichen langen variablen Verzweigungen. Blüten weiß bis cremefarben, 2 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen gedrückten Kapselfrüchte sind 4-5 mm lang und 6-8 mm breit. Samen, hellbraun, kugelförmig, 2-3 mm im Durchmesser. Blühperiode: April bis Juni. Nolina matapensis, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes wächst selten in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora und Chihuahua in 1800-2000 m Höhe in Waldland. Typisch sind die grasähnlichen Blätter, im Kontrast unterscheidet sich die Blattsruktur der anderen Mitglieder der Sektion/Serie Arborescentes. Nolina matapensis ist geographisch isoliert und weist Ähnlichkeiten mit der endemisch auf Baja California vorkommenden Nolina beldingii auf. Nolina matapensis ist frosthart bis minus 8 °C. Sie ist kaum bekannt.
Nolina matapensis Im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek, California. Photo: B. Kemble.
Abschnitt II 25
Nolina micrantha Johnston J. Arnold Arbor.24: 91. 1943: 65. 1940. Chaparral Beargrass Typ: Mexico, Coahuila, Sierra Chihuahua. Representatives Material studiert: Texas: fh 0523.22 Guadelupe Mts. Nolina micrantha wächst stammlos und bildet Horste von 0,6-1 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, hellgrünen bis gelbfarbenen, konkave-konvexen Blätter sind 50-130 cm lang und 2,5- 6 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der in den Blättern kurz verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,8 m hoch. Die pinkfarbenen Blüten sind 1,5-3,5 mm lang. Die in der Reife holzigen, runden Kapselfrüchte sind 3-5,5 mm im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 3 mm im Durchmesser. Blühperiode: Juni. Nolina micrantha, Vertreter der Sektion /Serie Erumpentes ist selten im US-Bundesstaat Texas und in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Chihuahua in 1200-1900 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Grasland, auf steinigem Boden und auf flachen Hügeln und ist mit Yucca schidigera und verschiedenen Kakteen-Arten vergesellschaftet. Das Erscheinungsbild von Nolina micrantha ähnelt Nolina cespitifera, gleichwohl formt sie größere Klumpen. Nolina micrantha ist bis minus 15 °C frosthart, jedoch kaum bekannt.
Nolina micrantha fh 0523.22 Am Standort in Texas.
Abschnitt II 26
Nolina microcarpa Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 247. 1879. Sacahuista Beargrass Beaucarnea microcarpa Baker (1881) Typ: USA, S Arizona, Rock Canyon, Rothrock , No. 278. Representatives Material studiert: Arizona: fh 0523.34, fh 0523.45. Nolina microcarpa wächst stammlos und bildet Klumpen von 1,2-2 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, hellgrünen bis gelbfarbenen, konkave-konvexen, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 60-140 cm lang und 5-12 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der in den Blättern kurz verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,8 m hoch. Die pinkfarbenen Blüten sind 1,5-3,5 mm lang. Die in der Reife holzigen, runden Kapselfrüchte sind 3-5,5 mm im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 3 mm im Durchmesser. Blühperiode: Juni. Nolina microcarpa, Vertreter der Sektion/Serie Microcarpae, ist in den US-Bundesstaaten Texas und New Mexiko und in Mexiko in den Bundesstaaten Chihuahua und Sonora in 1000-2000 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Grasland, auf steinigem Boden auf flachen Hügeln vergesellschaftet mit Yucca baccata und verschiedenen Kakteen-Arten. Das Erscheinungsbild ähnelt der geographisch isolierten, auf Baja California vorkommenden Nolina palmeri, jedoch formt diese steifere und kürzere Blätter. Nolina microcarpa ist frosthart bis -20° Celsius, jedoch kaum bekannt.
Nolina microcarpa Am Standort in San Pablo, Chihuahua in Mexiko. Photo: B. Spee Abschnitt II 27
Nolina nelsonii Rose J. Contr. U. S. Natl. Herb. 10:92. 1906. Nelson Nolina, Beargrass Tree, Tree Sacahuista Typ: Mexico, Tamaulipas, near Miquihuana. Collected by E. W. Nelson June 10, 1898 No. 4489. U.S. Nat. Herb. No. 332674. Nolina nelsonii wächst baumförmig mit Wuchshöhen von 1-4,5 m. Die variablen bläulichen bis hellgrünen, linealischen Blätter sind 50-70 cm lang und 10-30 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 2-3 m hoch mit zahlreichen langen variablen Verzweigungen. Die weißen bis tanfarbenen Blüten sind 3 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen Kapselfrüchte sind 8-10 mm lang und im Durchmesser. Die hellbraunen, kugelförmigen bis länglichen Samen sind 2-3 mm im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juni. Nolina nelsonii, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes, wächst selten im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas, vergesellschaftet mit Dasylirion-Arten. Die Art ist geographisch isoliert und weist Ähnlichkeiten mit Nolina parryi auf, jedoch werden Unterschiede in Blütenstand und Struktur der Blätter deutlich. Nolina nelsonii ist bis minus 12 °C frosthart, jedoch kaum bekannt.
Nolina nelsonii Am Standort in La Peña in Mexiko. Photo: B. Spee. Abschnitt II 28
Nolina palmeri Watson Proc. Amer. Acad. Arts. 14: 249. 1879. Palmer Nolina Nolina palmeri (Watson) Baker (1881) Roulinia palmeri (Watson) Watson (1883) Nolina palmeri var. brandegeei Trelease (1911) Typ: Mexiko, Baja California, Tantillas Mountains, Palmer 1875. Nolina palmeri wächst stammlos und bildet Horste von 0,5-2 m Durchmesser. Die variablen, steifen, faserigen, hellgrünen bis gelbfarbenen Blätter sind 30 -60 cm lang und 4-8 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der verzweigte Blütenstand wird 0,5-1,3 m hoch. Die in der Reife holzigen, runden Kapselfrüchte sind 4-5 mm im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 3 mm im Durchmesser. Nolina palmeri, ein Vertreter der Sektion/Serie Microcarpae, wächst im mexikanischen Bundesstaat Baja California in 800-2200 m Höhe. Sie ist geographisch isoliert, selten in Mexiko und in Baja California bis nahe der Schneegrenze verbreitet. Nolina palmeri wächst auf steinigen Hügeln und ist vergesellschaftet mit Yucca peninsularis fh 0414.1 Das Erscheinungsbild ähnelt Nolina micracantha, jedoch formt diese längere Blätter. Nolina palmeri ist frosthart bis minus 10 °C, jedoch kaum bekannt.
Nolina palmeri Am Standort in Baja California. Photo: J. Menzel Abschnitt II 29
Nolina parryi Watson Proc. Amer. Acad. Arts. 14: 247. 1879. Parryi Nolina, Giant Nolina Nolina bigelovii var. parryi (Watson) Benson (1945) Nolina bigelovii ssp. parryi (Watson) Murray (1983) Nolina parryi ssp. wolfii Munz (1950) Nolina bigelovii var. wolfii (Munz) Benson (1954) Nolina wolfii (Munz) Munz (1974) Nolina bigelovii ssp. wolfii (Munz) Murray (1983) Typ: USA, California, Desert east of San Bernadino (probably Riverside Coo., Parry s. n. (Holotyp: GH!; Isotype: MO). Representatives Material studiert: California: fh 0523.23 Kingston Mountains. Nolina parryi wächst stammbildend mit Wuchshöhen von 1-2 m. Sie formt in der oberen Hälfte des Stammes manchmal Rosetten. Die variablen, steifen, hellgrünen bis blaufarbenen Blätter sind 50120 cm lang und 20-40 mm breit. Die Blattränder sind gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 1,2-4 m hoch und 0,2-1,3 m breit, mit dichten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 3-5 mm lang und 22,5 mm breit. Die in der Reife holzigen runden Kapselfrüchte sind 9-15 mm lang und breit. Die hellbraunen, eiförmigen bis länglichen Samen sind 3-4 mm lang und 2-3 mm breit. Blühperiode: April bis Juni. Nolina parryi, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes, wächst im US-Bundesstaat California in 900-2100 m Höhe auf steinigen oder sandigen Hängen, in Waldland und ist vergesellschaftet mit Yucca brevifolia, Yucca schidigera, Yucca baccata und verschiedenen Kakteen Arten. Außergewöhnlich große Exemplare sind in der Mojave Wüste angesiedelt. Charakteristisch sind die gewaltigen Blütenstände der Individuen in den Kingston Mountains. Nolina parryi ist frosthart bis minus 10 °C.
Nolina parryi fh 0523.23 Am Standort in California.
Abschnitt II 30
Nolina parviflora (Kunth) Hemsley Biol. Cent. Amer. Bot. 3: 372. 1884. Beargrass Tree Nolina, Small Flowered Beargrass Tree Cordyline parviflora Kunth (1816) Beaucarnea parviflora (Kunth) Baker (1872) Typ: Mexico. Between Hauhtitlán and Tanepantha (cit. W. Trelease in The Desert Group Nolineae, 425. 1911). Nolina parviflora wächst baumförmig mit Wuchshöhen von 2-5 m. Sie formt in der oberen Hälfte Rosetten. Die variablen, steifen, hellgrünen Blätter sind 30-60 cm lang und 15-25 mm breit. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 0,8-1,2 m hoch, mit zahlreichen kurzen variablen Verzweigungen. Die weißen bis cremefarbenen Blüten sind 1,5 mm lang und im Durchmesser. Die in der Reife holzigen runden Kapselfrüchte sind 8-12 mm lang und im Durchmesser. Die braunen, kugelförmigen bis länglichen Samen sind 3-4 mm im Durchmesser. Blühperiode: April bis Juni. Nolina parviflora, Vertreter der Sektion/Serie Arborescentes, wächst selten in den mexikanischen Bundesstaaten in Querétaro, Zacatecas und Veracruz in 2000-3000 m Höhe. Vergesellschaftet mit Yucca periculosa und Dasylirion acrotrichum. Charakteristisch sind die schmalen Blütenstände mit den dichten, kurzen Verzweigungen und den zahlreichen Blüten im Gegensatz zu Nolina parryi, die einen enorm breiten Blütenstand mit unregelmäßigen Verzweigungen entwickelt. Nolina parviflora ist bis minus 10 °C frosthart. Die Art ist kaum bekannt.
Nolina parviflora Am Standort in Mexiko. Photo: H. V. Lindemann.
Abschnitt II 31
Nolina pollyjeanneae Hochstätter Acta Succulenta 1. 7: 2013. Polly Nolina, Oklahoma Beargrass Typ: USA, Oklahoma, Cimmaron River Valley, 1350 m, SRP 25. Juni 2010, fh 0523.50. Representatives Material studiert: Oklahoma: fh 0523.50, 0523.51. Zum Vergleich: Nolina pollyjeanneae Bildet Klumpen bis 2 m Durchmesser Blätter grasähnlich bis 80 cm Länge 2-4 mm breit Blattrand fein gezahnt Blütenstand 0,4-0,8 m hoch über die Blätter ragend Verbreitung: Oklahoma 1300-1350 m Höhe Representatives Material studiert: Nolina greenei Colorado: fh 0532.35. New Mexiko: fh 0523.27, fh 0523.27.0. Bildet Klumpen bis 1.5 m Durchmesser Blätter grasähnlich bis 120 cm Länge 2-4 mm breit Blattrand glatt Blütenstand 0,3-0,7 m hoch gewöhnlich nicht über die Blätter ragend Verbreitung: New Mexiko, Colorado 1500-2000 m Höhe Representatives Material studiert: Nolina texana New Mexiko: fh 0523.52, fh 0523.54, fh 0523.55. Colorado: fh 0523.56, fh 0523.57. Texas: fh 0523.21. Bildet Klumpen bis 1,5 m Durchmesser Blätter grasähnlich, bis 150 cm Länge, 2-8 mm breit Blattrand glatt oder zur Basis fein gezahnt Blütenstand 0,3-0,6 m hoch, nicht über die Blätter ragend Verbreitung: Texas-New Mexiko auf 200-1700 m Höhe Nolina pollyjeanneae wächst stammlos und bildet robuste Klumpen von 1-2 m Durchmesser. Die variablen schmalen, grasförmigen, grünen, faserigen, konkave-konvexen auf den Boden herabfallenden Blätter sind bis 80 cm lang, an der Basis 2-4 mm breit und bis zum Ende spitz zulaufend. Die Blattoberfläche ist strukturiert und glatt, gleichwohl ist die Blattunterseite aufgeraut. Die Blattränder sind fein gezähnt. Der paniculate Blütenstand wird 0,4-0,8 m hoch. Die weißen bis grünen Blüten sind 2-3 mm lang und breit. Die in der Reife hellbraunen, durchsichtigen Kapselfrüchte mit je einem Korn sind 3-4 mm lang und breit. Blühperiode:Mai bis Juni. Nolina pollyjeanneae, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes, wächst endemisch im Nordwesten Abschnitt II 32
des US Bundesstaates Oklahoma im Cimmaron River Valley in 1300 m Höhe an flachen, steinigen Lehmhügeln in offenem Waldland auf Privatgelände. Vergesellschaftet mit Yucca harrimaniae ssp. neomexicana, Cylindropuntia imbricata und Opuntia spec. Charakteristisch sind die feingezähnten, koncave-konvexen, faserigen Blattränder. Sie ist verwandt mit der in höheren Lagen im Grenzgebiet von Colorado und New Mexico angesiedelten Nolina greenei und der im Süden von New Mexico bis Texas vorkommenden Nolina texana. Gleichwohl werden Unterschiede der Blätter und Blütenstande deutlich. Nolina pollyjeanneae ist frosthart bis minus 20° Celsius. Der Name wurde zu Ehren meines Großkindes Polly-Jeanne gewählt.
Nolina pollyjeanneae fh 0523.50 Am Standort in Oklahoma.
Abschnitt II 33
Nolina pumila Rose Contr. U.S. Natl. Herb. 10: 92: 1906. Rose Beargrass Typ: National Herbarium U. S. No. 301074. Nolina pumila wächst stammlos. Die variabel angeordneten Blätter sind 20 -30 cm lang. Die Blattränder sind gezähnt. Der kurz verzweigte Blütenstand wird 0,5-1 m hoch. Kapselfrüchte in der Reife gedrückt und holzig. Die Samen sind kugelförmig. Nolina pumila, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes, wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Zacatecas und Coahuila in begrenzten Gebieten in 1000-2000 m Höhe. Vergesellschaftet mit verschiedenen Yucca- und Kakteen-Arten. Die Art ist kaum bekannt.
Nolina pumila United States National Herbarium – Smithsonian Institution.
Abschnitt II 34
Nolina texana Watson Amer. Acad. Arts 14: 248. 1879. Texas Sacahuista, Bunchgrass Beaucarnea texana (Watson) Baker (1880) Nolina erumpens var. compacta Trelease (1911) Nolina texana var. compacta (Trel.) Johnston (1943) Typ: USA, Texas, Bexar Co., San Antonio, May 1846, Lindheimer 712 (on 4 sheets of more than one gathering). Lectotype: MO 3153022, This is only sheet bearing the date of May 1846, as cited by Lindheimer (Blankinship, Plantae Lindheimrrianae: 155. 1908 for his original locality. Topotypes (dated 1847): MO 0752167, 3149472 (dated April 1847), 3694099 (label only). Representatives Material studiert: Texas: fh 0523.21. Nolina texana wächst stammlos und bildet Hoste von 1-1,5 m Durchmesser. Die variablen, grasähnlichen, kräftigen, hellgrünen bis gelbfarbenen, konkave-konvexen, auf den Boden herabfallenden Blätter sind 80-140 cm lang und 2-4 mm breit. Die Blattränder sind glatt, selten gezähnt. Der in den Blättern verzweigte Blütenstand wird 0,3-0,6 m hoch.. Die weißen bis cremefarbenen, selten pinkfarbenen Blüten sind 2-3,5 mm lang. Die in der Reife holzigen, runden Kapselfrüchte sind 4-5,5 mm lang und breit. Die braunen, kugelförmigen Samen sind 2,5-4 mm im Durchmesser. Blühperiode: April bis Mai. Nolina texana, Vertreter der Sektion/Serie Erumpentes, wächst in den US-Bundesstaaten Texas und New Mexiko in 200-1700 m in Grasland, auf steinigem Boden und auf flachen Hügeln. Vergesellschaftet mit Nolina lindheimeriana, Yucca rupicola, der Naturhybride Yucca x keithii und verschiedenen Kakteen-Arten. Die Art ist weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet zieht sich vom Edwards-Plateau westlich durch die Trans-Pecos-Region von Texas bis Zentral New Mexiko. Das Erscheinungsbild ähnelt Nolina greenei, im Kontrast jedoch bildet Nolina greenei einen längeren, verzweigten Blütenstand. Nolina texana ist frosthart bis minus 20 °C frosthart. In Mannheim blüht regelmäßig ein 25 Jahre altes Exemplar. Nolina texana In Kultur in Mannheim. Nolina texana fh 0523.21 Am Standort in Texas.
Abschnitt II 35
Taxonomic key to the species of Nolina. Piante Grasse Speciale. 2010. 1. Plant caulescent……………………………………………………………………………………....……..2 Plant acaulescent………………………………………………………………………………....…………3 2. Leaf margins entire, filiferous……………………………………………………...………Nolina bigelovii Leaf margins serrulate, not filiferous………………………………………………..……………….…….4 3. Plants from USA……………………………………………………………………….…………….…....12 Plants from Mexico…………………………………………………………………….…………….……13 4. Inflorescence bracts caducous; Texas……………………… ……………………..……..Nolina erumpens Inflorescence bracts persistent………………………………………………………..………………….…5 5. Stems to 0.5 m, occasionally to 1.5 m, leaf blades 1.2-3 cm wide; inflorescence 0.1-0.4 m diameter….. …………………………………………………………………………….……………Nolina cismontana
Stems to 1 m and usually more……………………………………………………………………………...6 Leaves to 2.5 m long, 1-3 cm wide; Mexico, Oaxaca, Puebla………………….Nolina longifolia Leaves less than 1.4 m long…………………………………………………….…………….…..7 7. Inflorescence to 1.4 m, narrow, branchlets short (10-20 cm long)…….…….…Nolina parviflora Inflorescence to 2 m or more, broad…………………………………….………..…………...….8 8. Stems to 2 m, leaf blades 20-40 mm wide; inflorescence 0.2-1.3 m diameter……..Nolina parryi Stems to 3 m or more…………………………………………………………………………….9 9. Stems to 4.5 m, leaves 3-4 cm wide, inflorescence 0.2-0.6 m wide……………..Nolina nelsonii Stems to 6 m or more…………………………………………………………………………...10 10. Stems to 10 m, leaves 10-15 mm wide, inflorescence 0.2-0.8 m wide………Nolina matapensis Stems to 6 m……………………………………………………………………………………11 11. Leaves 10-20 mm wide, inflorescence 0.2-0.5 m wide……………………...….Nolina beldingii Leaves to 40 mm wide, inflorescence 0.3-0.6 m wide…………………………Nolina hibernica 12. Subterranean caudices horizontal; leaf blades glaucous, 8-15 mm wide; CA….Nolina interrata Subterranean caudices vertical; leaf blades not glaucous or, if glaucous, then no more than 8 mm wide…………………………………………………………………………………….….14 13. Leaves grass-like, less than 6 mm wide………………………………………………………..22 Leaves more than 6 mm wide, up to 15 mm wide…………………………………...………...23 Abschnitt II 36
14. Leaf margins entire or only slightly roughened with widely separated, non-cartilaginous teeth.. …………………………………………………………………………………………….……15 Leaf margins serrulate, with close-set, cartilaginous teeth, or occasionally entire…………….16 15. Inflorescence usually conspicuously tinged purple; main rachis and divisions slender, flexible; fruiting pedicels slender, typically to 2.5 mm, articulate near middle; tepals 1.93.2 mm, SE New Mexico, W Texas…………………………………………Nolina micrantha Inflorescences not purple or rarely so, main rachis and divisions thick, rigid; fruiting pedicels thick, (1-)4-7 mm, articulate near base, tepals 2-3.5 mm; S New Mexico, W Texas………………………………………………………………………………….……… ..17 16. Leaf blades flattened…………………………………………………………………………...18 Leaf blades concavo-convex…………………………………………………………………...19 17. Leaf blades slightly concavo-convex toward base, triangular, 2-4(-7) mm wide; inflorescences 25-70 cm , lateral branches ascending; seeds 2.6-3.4 mm; rocky habitats of limestone, S New Mexico, Texas…………………………………………………………………….Nolina texana Leaf blades flat or concavo-convex, 5-10 mm wide; inflorescence 40-70 cm, lateral branches spreading; seeds 4.3 mm diameter; sandy soils or dunes; W Texas…………....Nolina arenicola 18. Capsules 6-11 mm diameter……………………………………………..Nolina lindheimeriana Capsules 3.5-7 mm diameter…………………………………………………………………...20 19. Capsules 8-12 mm diameter…………………………………………………Nolina brittoniana Capsules 3.5-6.4 mm diameter………………………………………………………………...21 20. Capsules asymmetrical, up to 5 mm diameter; seeds closely invested in capsules; Florida……... ………………………………………………………………………………..Nolina atopocarpa Capsules symmetrical, 5-7 mm diameter; seeds loosely invested in capsules; Georgia, South Carolina………………………………………………………………………..Nolina georgiana 21. Bracts persistent, capsules distinctly notched distally; SE Colorado, E New Mexico, W Oklahoma…………………………………………………………………………Nolina greenei Bracts caducous, capsule indistinctly notched apically; fruiting pedicels 3-6 mm, inflorescences surpassing leaves; seeds 2.2-3.4 mm: Arizona, New Mexico. Nolina microcarpa 22. Leaves grass-like, 20-30 cm long, narrow panicle 20-30 cm long……………….Nolina pumila Leaves 0.5-1 m long, 3-6 mm wide, inflorescence to 0.4 m long………………..Nolina humilis 23. Panicle to greater than 1 m long……………………………………..…………………………24 Panicle less than 1 m long……………………………………………………………………...25
Abschnitt II 37
24. Leaves 0.4-0.8 m long, 7-11 mm wide, panicle 0.4-1.2 m long………..…… Nolina durangensi Leaves 0.5-0.6 m long, 9-12 mm wide, panicle 1-3 m long…………………...…Nolina elegans 25. Leaves 0.4-0.8 m long, 8-15 mm wide, panicle 0.3-0.6 m long…………..….Nolina cespitifera Leaves 0.3-0.6 m long, panicle 0.5-1 m long……………………………………Nolina palmeri
Nolina parryi Am Standort in California. Photo: J. Menzel.
Abschnitt II 38
Nolina texana Winterhart in Mannheim, Feld 2
Nolina texana Winterhart. Februar 2016. Polly-Jeanne.
Abschnitt II 39
Nolina texana 25 Jahre altes Exemplar in Bl端te Ende Mai. Mannheim, Feld 2.
Abschnitt II 40
Verbreitungsgebiet der Gattung Nolina
Abschnitt II 41
Verbreitungsgebiet der Sektionen/Serien der Gattung Nolina
Abschnitt II 42
Index Nolina Arten: arenicola II 2, II 4, II 14 atopocarpa II 2, II 5 azureogladiata II 2, II 6 beldingii II 2, II 7, II 24 bigelovii II 2, II 8 brittoniana II 2, II 5, II 9, II 16 cespitifera II 2, II 10, II 25 cismontana II 2, II 11, II 20 durangense II 2, II 12 elegans II 2, II 13 erumpens II 2, II 14 excelsa II 2, II 15 georgiana II 2, II 5, II 10, II 16 greenei II 2, II 17, II 31, II 32, II 34 hibernica II 2, II 18 humilis II 2, II 19 interrata II 2, II 11, II 20, II 21 lindheimeriana II 2, II 19, II 22 longifolia II 2, II 6, II 23 matapensis II 2, II 24 micrantha II 2, II 4, II 10, II 25, II 28 microcarpa II 2, II 26 nelsonii II 2, II 7, II 27 palmeri II 2, II 26, II 28 parryi II 2, II 27, II 29, II 30 parviflora II 2, II 15, II 30 pollyjeanneae II 2, II 3, II 31, II 32 pumila II 3, II 33 texana II 3, II 4, II 17, II 22, II 31, II 32, II 34, II 38, II 39 Sektion/Serien Nolina II 1, II 2 Erumpentes II 1, II 2 Microcarpae II 1, II 2 Arborescentes II 1, II 2 Graneae II 1, II 2 Schl端ssel II 35, II 36, II 37 Verbreitungskarten II 40, II 41
Abschnitt II 43
Literatur: Alvarez Lara, J. (2015): Catálogo ilustrado de las especies arborescentes de los géneros Beaucarnea, Nolina y Yucca (Asparagaceae) des las regiones árides y semiáridas de México. UNAM. 1-137. Baker, J. G. (1872): On Dasylirion and Beaucarnea. Journal of Botany, British and Foreign. 10. London. 296–299, 323–329. Baker, J. G. (1881): A synopsis of Aloineae and Yuccoideae. Journal of the Linnean Society. Botany. 18. 148–241 Bartlett, H. H. (1909): Nolina in the Southern Atlantic States. Rhodora, April: 80-82. Bell, W. H. & Castetter, E. F. (1941): Ethnobiological Studies in the American Southwest. VII. The Utilization of Yucca, Sotol, and Beargrass by the Aborigins in the American Southwest. Univ. of N. Mexico Bull., Biological Series 5 (5): 1-74. Bentham, G. & Hooker, J. D. (1883): Genera plantarum: ad exemplaria imprimis in Herberiis Kewensibus servata definita. 3. Teil 2. 790. Bogler, D. J. (1994): Taxonomy and Phylogeny of Dasylirion (Nolinaceae). Dissertation. University of Texas at Austin. 584 pp. Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1996): Phylogeny of Agavaceae based on ITS rDNA sequence variation. Amer. J. Bot.. 83. 1225–1235. Brandegee, T. S. (1890): A New Nolina. Zoe 1: 305. Chazaro-Basañez, M. L. & Vazquez-Ramirez, J. (2015): Introducing the Succulent flora of Mexico, Beschorneria yuccoides (Agavaceae). Cact. Succ. J. (US). (4): 271-272. Correll, D. S. (1968): Some Additions to the Flora of Texas. IV. Madroño 19: 187. Cronquist, A. et al. (1977): Intermountain Flora. Vascular plants of the Intermountain Western U. S. A. Volume six: the Monocotyledons. Columbia University Press, New York. Delange, Y. (1990) : Nolina Michaux, Beaucarnea Lemaire et Dasylirion Zucc. Succulentes 13 (3): 18-22. Dice, J. C. (1998) : Systematic Studies in the Nolina bigelovii - Nolina parryi (Nolinaceae) Complex. M. S. Thesis. San Diego University. pp. 203. Donati, D. (2011): Una nova specie appartenente al genere Nolina Michx: Nolina azureogladiata. Piante Grasse 31. 2: 52–58. Engard, R. E. (1975): Desert Trees and Shrubs: Bigelow Nolina. Saguaroland Bulletin 29 (4): 4041. Evans, M. E. K. et al. (1998): Breeding System and Pollination of Nolina brittoniana. Chapter 3 in: Menges , E. S. et al., Eds. Demography, Ecology, and Preserve Design for Endemic Plants of the Lake Wales Ridge, Florida. Final report to The Nature Conservancy´s Ecosystem Research Program. Garcia-Mendoza & Galvan, R. (1995) : Riqueza de les familias Agavaceae y Nolinaceae en México. Bol. Soc. Bot. México 56: 7-24. Gentry, H. S. (1942): Rio Mayo Plants. Carnegie Inst. Wash. Pub. 527, 328 pp. Gentry, H. S. (1946): A New Nolina from Southern California. Madroño 8: 179-184. Gentry, H. S. (1972): The Agaves Family in Sonora. Agriculture Handbook no. 399. Gentry, H. S. (1978): Nolina in and near the Sonoran Desert. Saguaroland Bull. 32 (10): 112-116. Gómez-Pompa, A. et al. (1971). Studies in the Agavaceae. 1. Chromosome Morphology and Number of Seven Species. Madroño 21: 208-221. Hemsley, W. B. (1884): Biologia Centrali-Americani; or, Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. 3. 371–373. Hess, W. J. (2002): Nolina, Dasylirion. Flora of North America. Ox Ford University Press. 26. 415423.
Abschnitt II 44
Hess, W. J. & Dice, J. C. (1995): Nolina cismontana (Nolinaceae), a New Species Name for an Old Taxon. Novon 5 (2): 162-164. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Beaucarnea. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Dasylirion. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter F. (2008): Die Gattung Calibanus. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Nolina. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2010): The genus Nolina (Nolinaceae) Piante Grasse Speciale. 1. Titelbild. 1-50. Illustr., Schlüssel, Verbreitungskarte. Hochstätter, F. & Donati, D. (2010): Una nuova specie di Nolina. Nolina hibernica Hochstätter & Donati spec. nov. Piante Grasse. 30. 2: 72–77. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere / Revision of the genus. Part 1. Piante Grasse.31.(1): 25-30. Illustr., Schlüssel. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere/Revision of the genus. Part 2. Piante Grasse. 31 (3) 106–122. Illustr. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere/Revision of the genus. Part 3. Piante Grasse. 31 (4): Titelbild, 147, 162–181. Illustr. Hochstätter, F. (2011): Die Gattung Hesperaloe. Kaktusblüte. April 52-61. Illustr., Zeichnung. Hochstätter, F. (2012): Die Gattung Nolina (Nolinaceae) Michaux. Kaktusblüte. April 30-33. Illustr. Hochstätter, F. (2013): Nolina pollyjeanneae a new species from Oklahoma. Acta Succulenta.1. 1. 4–8. Hochstätter, F. (2014): Nolina II. Sektion Erumpentes (Trel.) Hochstätter Kaktusblüte April . 32-37. Illustr. Schlüssel. Hochstätter, F. (2016): Nolina III. Sektion/Serie Microcarpae (Trel.) Hochstätter Kaktusblüte April . 32-37. Illustr. Hoagland, B. (2003): Review and Database Development for Oklahoma Species of Concern ans Species Tracked by the Oklahoma Natural Heritage Inventory. U. S. Fish and Wildlife Service, Albuquerque, New Mexico. Irish, G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants: A gardener’s guide. Timber Press. Menges, E. S. et al. (1996). Demography, Breeding System, and Genetics of Nolina brittoniana. Report to Florida Statewide-Endangered and Threatened Plant Conservation Program. Florida Dept. of Agriculture and Consumer Services, Division of Forestry; Tallahassee, Florida. Menges, E. S. et al. (2001): Comparative Genetics of Seven Plants Endemic to Florida´s Lake Wales Ridge. Castanea 66 (1-2): 98-114. Michaux, A. (1803): Flora boreali-americana, sistens caracteres plantarum quas in America septentrionali collegit et detexit. Levrault, Paris, Straßburg. 1. 207–208. Mitich, L. W. (1982): Parry´s Nolina (Nolina parryi). Cact. Succ. J. Gr. Brit. 44: 67-68. Ills., Maps. Munz, P. A. (1974): A California Flora. University of California Press, Berkeley, California. Nash, G. V. (1895): Notes on some Florida Flants. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 22. 158– 159. Oberbauer, T. A. (1979): Report on the Status and Distribution of the Dehesa Nolina, Nolina interrata Gentry (Agavaceae). Prepared for the California Departement of Fish and Game, Wildlife Management, Sacramento, California. Pinkava, D. J. & Baker, M. A. (1985): Chromosome and Hybridization Studies of Agaves. Desert Plants 7 (2): 93-100.
Abschnitt II 45
Poole, J. M. et al. (2007): Rare Plants of Texas. Texas A & M University Press. 640 pp. Powell, A. M. (1998): Trees and Shrubs of the Trans-Pecos and Adjacent Areas. University of Texas Press, Austin. 498 pp. Rojas-Piña, V. et al. (2014): Molecular phylogenetics and morphology of Beaucarnea (Riscaceae) as distinct from Nolina, and the submersion of Calibanus into Beaucarnea. Taxon. 63 (6): 11931211. Rose, J. N. (1906): Studies of Mexican and Central American Plants. 5. Contributions from the United States National Herbarium. 10. (3): 79–132. Schulz, G. E. et al. (1999): Rare Plants Species and High-Quality Natural Communities of TwentySix Carl. Sites in the Lake Wales Ridge Ecosystem. Final report of Florida Natural Areas Inventory for U. S. Fish and Wildlife Service. 202 pp. Shreve, F. (1936): Plant Life in the Sonoran Desert. Sci. Monthly 42: 195-213. Small, J. K. (1933): Manual of the Southeastern Flora. Two volumes, Hafner Publishing Co., New York. Standley, P. C. (1920): Trees and Shrubs of Mexico. Contr. U. S. Nat. Herbarium 23: part 1. Thiede, J. (2012): Nomenclatural status of unranked names published by Trelease in Beaucarnea, Dasylirion and Nolina (Asparagaceae-Nolinoideae) Phytoneuron. 77. 1–4. Thorne, F. M. (1965): The Taxonomy of the Genus Nolina Michx. (Agavaceae) in the Southeastern United States. Ph.D. Thesis, University of Georgia, Athens, Georgia. 263 pp. Thorne, R. F. (1987) : Vascular Plants of the Parque National de la Constitution de 1857, Sierra de Juarez, Baja California, México. Crossosoma 13 (6): 6-13. Trelease, W. (1911): The desert group Nolineae. Proc.Amer. Phil. Soc. 50. 404–443. Ullrich, B. (1991): Beschorneria yuccoides W. J. Haage Kakt. and. Sukk. 12 (42): 36-37. Nash, G. V. (1895): Notes on some Florida Plants. In: Bulletin of the Torrey Botanical Club. 22. 158–159. Walker, C. C. (2001): Nolina. In: Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Ullmer Verlag Stuttgart. 304-306. Watson, S. (1879): Contributions to American Botany. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 14. 213-303. Wiggins, I. L. (1940): New and Poorly known Species of Plants from the Sonoran Desert. Contr. Dudley Herb. 3: 65. Wiggins, I. L. (1980): Flora of Baja California. Stanford University Press, Stanford, California. Wooton, B. O. & Standley P. C. (1915): Flora of New Mexico. 19. 135-138. Wunderlin, R. P. et al. et al. (1980): Status Report on Nolina brittoniana. Final Report Prepared for U. S. Fish and Wildlife Service, Jacksonville, Florida. 31 pp. Wunderlin, R. P. (1982): Guide to the Vascular Plants of Central Florida. Univ. Press Florida, Gainesville. 472 pp.
Abschnitt II 46
Dasylirion Zuccarini Allg. Gartenzeitung 6: 258. 1838. Der botanische Name leitet sich von den griechischen Worten dasys für ‚dicht‘, ‚rau‘, ‚struppig‘ und leirion für Lilie ab. Typ: Dasylirion graminifolium (Zuccarini) Zuccarini Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Nolinaceae der Gattung Dasylirion Zuccarini (1838) führte zu unterschiedlichen Ergebnissen der Autoren Watson (1879), Rose (1906), Trelease (1911, Bogler (1994, 1998), Hochstätter (2010), Rojas-Piñas (2014). Phylogenetische und morphologische Studien der Familie Nolinaceae (Beaucarnea, Calibanus, Dasylirion und Nolina) mit ungenügend dokumentiertem Material und dokumentiertem Material (Rojas-Piñas 2014) wurden durchgeführt. Auf die kpl. Liste (Synonyme und dubiose Namen) wurde verzichtet. Das kpl. Werk ist in Druck. Die nicht eindeutig klassifizierten und nicht erwähnten Spezies bedürfen weiterer Untersuchungen.
Die Gattung Dasylirion umfasst 22 Spezies. Hauptverbreitungsgebiet ist Mexiko. Einige Arten kommen im Süden der USA vor. Standorte sind trockene Waldgebiete und Buschformationen, Steppengebiete, im Grasland ebenso wie an steinigen, flachen oder steilen Hängen, mit kalkhaltigem oder vulkanischem Untergrund und auf Gipsdünen von Meereshöhe bis 3000 m Höhe. Stem arborescent, or acaulescent with stem or trunk,3 m tall, sometimes branching, very long leaves form dense apical rosettes; at the bas of the plant, thick, fibrous roots ramify from a huge, basal caudex, perrennial leaves fibrous, linear, sometimes falcate, smooth to rough, margins serrulate to regular, glaucous to green, leaf tips entire or a tuft of fiber. Inflorescence narrowly paniculate to small racemose, very elongate, conspicuously braczteate, at the top of a bracteate stem. Flowers fasculate, 6 tepals, 6 stamens, ovary bi-tri lobate, style short and pointing upright, fruits, small, thinn-walled, papery capsule, with 3 wings or lobes, one seed per locule, seeds globose to ovate. brown. Flowering period early Spring to Autumn. Niedrig bleibende, stammbildende, ausdauernde Sträucher, dicke, unverzweigte Stämme, endständige Blätter in dichten Rosetten, manchmal sind die Blattrosetten mehr oder weniger stammlos, Blätter linealisch, hart, faserig, Blattränder fein gesägt oder stachelig. Blütenstand rispig, verlängert mit auffälligen Brakteen, Blütenstiel an der Blütenbasis gegliedert, bei weiblichen Blüten Staubblätter nicht entwickelt, Fruchtknoten 1- fächerig, 1 Samen, dünnwandige, Kapseln, dünnwandig, 3- flügelig. Blühperiode Frühjahr bis Herbst.
Abschnitt III 1
Die Gattung Dasylirion beinhaltet folgende Sektionen/Serien: Dasylirion Section Dasylirion** Typ: Dasylirion graminifolium (Zuccarini) Zuccarini Spezies: Dasylirion graminifolium (Zuccarini) Zuccarini, Dasylirion acrotrichum (Schiede) Zuccarini, Dasylirion gentryi Bogler, Dasylirion leiophyllum Trelease, Dasylirion lucidum Rose, Dasylirion parryanum Trelease, Dasylirion serratifolium (Karwinski ex Schulte) Zuccarini, Dasylirion simplex Trelease, Dasylirion texanum Scheele. Section Quadrangulatae (Trelease) Krause (1930) Typ: Dasylirion longissimum Lemaire
°
Series Quadrangulatae Hochstätter Comb. nov. (2016) ° Spezies: Dasylirion longissimum Lemaire, Dasylirion miquihuanense Bogler, Dasylirion quadrangulatum Watson, Dasylirion treleasei (Bogler) Hochstätter. Section Glaucophyllum (Trelease) Hochstätter (2011) + Typ: Dasylirion glaucophyllum Hooker Series Glaucophyllum (Trelease) Hochstätter Comb. nov. (2016) + Spezies: Dasylirion berlandieri Watson, Dasylirion cedrosanum Trelease, Dasylirion durangense Trelease, Dasylirion glaucophyllum Hooker, Dasylirion longistylum Mcbride, Dasyilirion occidentalis Bogeler ex Hochstätter, Dasylirion palaciosii Rzedowski, Dasylirion sereke Bogler, Dasylirion wheeleri Watson ex Rothrock. Dasylirion leaves 2- edged, usually concave, keel irregular, leaf margins prickly, rough, with tiny teeth (Trelease, 1911). Quadrangulatae leaves 4-edged, unarmed (Trelease) Krause (1930). Glaucophyllum caulescent, 0.3-1.5 m tall, leaves glaucous, 5-25 mm wide, fruits small, 3-9 mm wide (Hochstätter, 2011). Dasylirion Blätter 2- kantig, gewöhnlich konkav, unregelmäßig gekielt, Blattränder stachelig, rau mit winzigen Zähnen (Trelease, 1911). Quadrangulatae Blätter 4-kantig, unbewehrt (Trelease) Krause (1930). Glaucophyllum planta caule 0,3-1,5 m alto, foliis glaucis-cereis, 5-25 mm latis, fructis parvis 3-9 mm latis (Hochstätter, 2011).
Abschnitt III 2
Die Gattung Dasylirion Zuccarini beinhaltet folgende Arten: Dasylirion acrotrichum (Schiede) Zuccarini (1843) ** Dasylirion berlandieri Watson (1879) + Dasylirion cedrosanum Trelease (1911) + Dasylirion durangense Trelease (1911) + Dasylirion gentryi Bogler (1998) ** Dasylirion glaucophyllum Hooker (1858) + Dasylirion graminifolium (Zuccarini) Zuccarini (1838) ** Dasylirion leiophyllum Engelmann ex Trelease (1911) ** Dasylirion longissimum Lemaire (1856) ° Dasylirion longistylum Macbride (1918) + Dasylirion lucidum Rose (1906) ** Dasylirion miquihuanense Bogler (1998) ° Dasylirion occidentalis Bogler ex Hochstätter (2011) + Dasylirion palaciosii Rzedowski (1955) + Dasylirion parryanum Trelease (1911) ** Dasylirion quadrangulatum Watson (1879) ° Dasylirion sereke Bogler (1998) + Dasylirion serratifolium (Karwinski ex Schulte) Zuccarini (1838) ** Dasylirion simplex Trelease (1911) ** Dasylirion texanum Scheele (1850) ** Dasylirion treleasei (Bogler) Hochstätter (2011) ° Dasylirion wheeleri Watson ex Rothrock (1878) +
Abschnitt III 3
Dasilyrion acrotrichum (Schiede) Zuccarini Abh. Math.-Phys. Cl. Königl. Bayer. Akad. Wiss. 3: 228. Sotol, Green Desert Spoon Yucca acrotricha Schiede (1829) Roulinia gracilis Brongniart (1840) Barbacenia gracilis (Brongniart) Brongniart (1840) Bonapartea gracilis (Brongniart) Otto (1841) Dasylirion gracile (Brongniart ) Zuccarini (1845) Littaea gracilis (Brongniart) Verschaffelt (1864) Typ: Mexiko, Puebla, Cerro de la Ventana near Tepititlan, 1827, Schiede s. n. (B) possible destroyed by fire in Berlin (acc. to Bogler). Dasylirion acrotrichum bildet einen Stamm von 0,5-1,5 m Höhe, der manchmal verzweigt ist. Blätter steif, variabel, leicht angeraut, warzig, grün, 30-50 cm lang, 9-13 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Die buschigen/faserigen weißen bis grauen Spitzen sind variabel ausgebreitet. Der rispige, holzige, schmale Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben. Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten 1 Samen und sind 6-7 mm lang und 4-5 mm breit. Samen dreikantig, länglich 3,5 mm lang, 2-2,5 mm breit. Blühperiode: Juni bis Juli. Dasylirion acrotrichum, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, wächst in Mexiko in den Bundesstaaten San Luis Potosi, Aguascalientes, Hidalgo, Puebla, Queretaro, Mexiko und Guanajuato in Wüstengebieten, an steinigen Hängen in 2100-2300 m Höhe. Vergesellschaftet mit Yucca decipiens, Nolina humilis, Agave stricta und verschiedenen Opuntia-Arten. Charakteristisch sind die robusten kurzen kräftigen manchmal verzweigten Stämme. Typisch sind die variablen, steifen, leicht angerauten, warzigen, grünen dichten Blätter, mit den faserigen/buschigen Endspitzen. Gleichwohl sind Unterschiede der Blattstruktur der nahe verwandten Dasylirion parryanum erkennbar. Im Botanischen Garten Hanbury, in La Mortola, Italien, können imposante Exemplare besichtigt werden. Dasylirion acrotrichum kann kurze Frostperioden bis -5 °C überstehen.
Abschnitt III 4
Dasylirion acrotrichum Botanischer Garten, Berkeley California. Photo: Dav.
Dasylirion acrotrichum Botanischer Garten, Eze, France. Photo: I. Richter Abschnitt III 5
Dasylirion acrotrichum Am Standort in Tamaulipas, Mexiko. Photo: B. Spee.
Abschnitt III 6
Dasylrion berlandieri Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 249. 1879. Berlandier Sotol Typ: Mexiko, Nuevo Leon, Cerro de la Silla, June 1843, Berlandier 3218 (lectotype, Piante Grasse 2011, 31. (4) 171, GH!, isotypes NY!, MO!). Dasylirion berlandieri bildet einen Stamm von 0,2-0,5 m Höhe. Blätter variabel, wachsartig, blau, 50-120 cm lang, 10-20 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Der rispige, holzige, schmale Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind grün bis gelbfarben. Die eiförmigen bis runden Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 10-12 mm lang und 8-9 mm breit. Samen dreikantig, hellbraun, 3-4 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis Juni. Dasylirion berlandieri, Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist im Nordosten von Mexiko in Nuevo Leon, Tamaulipas und San Luis Potosi in 400-1900 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in offenem, flachen Gelände oder in offenem Waldland an steinigen Hängen, vergesellschaftet mit Yucca filifera, Agave striata, Hesperaloe malacophylla. Typisch sind die dünnen, variablen, wachsartigen bläulichen Blätter, die den kurzen Stamm bedecken. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen an den diversen Standorten sind Abweichungen im Erscheinungsbild erkennbar. Dasylirion berlandieri ähnelt Dasylirion palaciosii, im Gegensatz jedoch einen insgesamt schmaleren Blütenstand aufweist. Dasylirion berlandieri ist kaum bekannt.
Dasylirion berlandierii Am Standort in Garabato in Mexiko. Photo. G. Köhres.
Abschnitt III 7
Dasylirion berlandierii Am Standort in Mexiko. Photo: J. Menzel.
Abschnitt III 8
Dasylirion cedrosanum Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50; 431. 1911. Sotol Cenizo Typ: Mexiko, Zacatecas, Cedros slopes of foothills, Jun. 1908, Lloyd 118, (lectotype, Piante Grasse 2011, 31 (4): 174). MO: isotype, US). Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0631.14 Parras Region, fh 0631.16 General Cepeda Region. Dasylirion cedrosanum bildet einen Stamm von 0,3-1,5 m Höhe, der manchmal verzweigt ist. Blätter variabel, wachsartig, blau, dicht, 70-130 cm lang, 15-20 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Der rispige, holzige, schmale Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind grün bis cremefarben. Die elliptischen bis eiförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 6-7 mm lang und 3-5 mm breit. Die dreikantigen, hellbraunen Samen sind 3 mm lang und 2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis August. Dasylirion cedrosanum, Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko in Zacatecas und Coahuila in 900-2400 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in offenem, flachen Gelände, in Gipsdünen, an steinigen Hängen. Vergesellschaftet mit Yucca torreyi, Agave lechuguilla, Hesperaloe funifera und Nolina cespitifera. Typisch sind die glatten, manchmal fein angerauten, wachsartigen, bläulichen Blätter. Das Erscheinungsbild ähnelt Dasylirion wheeleri, gleichwohl sind Unterschiede der Blüten- und Blattstruktur erkennbar. Im Norden des Verbreitungsgebietes sind Überlappungen mit Dasylirion leiophyllum und Dasylirion texanum bekannt. In dieser Region existieren Zwischenformen. Dasylirion cedrosanum ist frosthart bis -10 °C , jedoch kaum bekannt.
Dasylirion cedrosanum fh 0631.16 Felix am Standort in General Cepeda.
Abschnitt III 9
Dasylirion cedrosanum Am Standort in Quatro CinĂŠgas in Mexiko. Photo: J. Louis.
Abschnitt III 10
Dasylirion durangense Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 438. 1911 Soyate Typ: Mexiko, Durango, City of Durango, and vircinity, Apri.-Nov. 1896, Palmer 557 (lectotype: Piante Grasse, 2011, 31 (4): 168, F!, isotype, GH!, NY!, US!). Dasylirion durangense bildet einen Stamm von 0,5-1 m Höhe. Blätter variabel, wachsartig, blau bis grün, 60-100 cm lang, 12-20 mm breit. Die Randdornen sind unregelmäßig nach oben gerichtet. Der rispige, holzige, rotgefärbte Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind gelb. Die eiförmigen, braunen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 6-8 mm lang und 5-7 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 3 mm lang und 2 mm breit. Blühperiode: Juni bis August. Dasylirion durangense, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko in Durango und Zacatecas in 1800-2100 m Höhe verbreitet. Die Art wächst an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Yucca decipiens, Nolina durangensis und Opuntia-Arten. Dasylirion durangense ist in begrenzten Gebieten in Durango und Zacatecas verbreitet. Die Art ist nahe verwandt mit Dasylirion wheeleri, gleichwohl sind Unterschiede in Blütenstand und Fuchtstruktur erkennbar. Dasylirion durangense kann kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen, jedoch kaum bekannt.
Dasylirion durangense Ruth Bancroft Garten, California. Photo: B. Kemble.
Abschnitt III 11
Dasylirion gentryi Bogler Brittonia 50: 71. 1998. Gentry Sotol Typ: Mexico, Sonora: Mpio. Yecora, rocky hillside along hwy 16, 0,5 mi W of Chihuahua-Sonora state line, 4 Aug 1997, Bogler 1145 (holotype: TEX; isotype: MEXU). Representatives Material studiert. Mexiko: fh 0631.9 Dasylirion gentryi bildet einen kurzen, holzigen Stamm bis 0,5 m Höhe. Die variablen, grünen, glatten, gezähnten Blätter sind 70-130 cm lang und 10-25 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten, bis 2 mm langen Randdornen sind nach oben gerichtet. Der rispige, schmale Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die Blüten sind weiß bis cremefarben. Die eiförmigen bis runden Kapselfrüchte enthalten einen oder selten 2 Samen und sind 10-12 mm lang und 8-9 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 3,5 mm lang und 2,5 mm breit. Blühperiode: März bis April. Dasylirion gentryi, Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko im Südosten von Sonora und in der Region von Chihuahua in 1100-1700 m Höhe angesiedelt. Die Art wächst an steinigen Hängen und in offenem Waldland, vergesellschaftet mit Yucca declinata und verschiedenen Agave-Arten. Typisch sind die glänzenden, variablen Blätter. Charakteristisch sind die großen, rosafarbenen Früchte. Das Erscheinungsbild ähnelt Dasylirion durangense und Dasylirion wheeleri, jedoch sind deutliche Unterschiede in der Blütenstruktur erkennbar. Dasylirion gentryi ist kaum bekannt und selten in Kultur. Das Epitheton der Art ehrt den grossen US-amerikanischen Forscher des 20. Jahrhunderts Howard Scott Gentry.
Dasylirion gentryi fh 0631.9 links, Yucca declinata fh 0403 Am Standort in Mexiko.
Abschnitt III 12
Dasylirion glaucophyllum Hooker Bot. Mag. 84: t. 5041. 1858. Glaucous Leaved Dasylirion, Hidalgo Sotol, Desert Sponn Dasylirion glaucum Carièrre (1872) Typ: Hort. 6. September 1895 (holotype: K!). Dasylirion glaucophyllum bildet einen robusten Stamm von 0,3-0,5 m Höhe. Blätter variabel, unregelmßig angeordnet, wachsartig, blau, 50-100 cm lang, 5-10 mm breit. Die gelben Randdornen sind unregelmäßig nach oben gerichtet. Der dichte, rispige, holzige Blütenstand wird 1-2 m hoch. Blüten zahlreich, grün bis weißfarben. Kapselfrüchte elliptisch, enthalten einen Samen und sind 7-9 mm lang und 4-5 mm breit. Samen dreikantig, braun, 3-4 mm lang und 2 mm breit. Blühperiode: Juni bis Juli. Dasylirion glaucophyllum, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, wächst in Mexiko in Hidalgo in 1900-3000 m Höhe, an steinigen Hängen, vergesellschaftet mit Yucca filifera, AgaveArten und Beaucarnea-Arten. Dasylirion glaucophyllum ist in Ost-Zentral Mexiko geografisch isoliert. Charakteristisch ist der robuste kurze Stamm mit den typischen wachsartigen, bläulichen Blättern. Die Art ist nahe verwandt mit Dasylirion wheeleri jedoch sind die Blätter insgesamt schmaler. Dasylirion glaucophyllum wird in mediterranen Regionen kultiviert.
Dasylirion glaucophyllum Am Standort in Mexiko. Photo: G. Köhres.
Abschnitt III 13
Dasylirion graminifolium (Zuccarini) Zuccarini Allg. Gartenzeitung 6: 303. 1838. Zuccarini Sotol Yucca graminifolia (Zuccarini) Zuccarini (1837). Typ: Yucca graminifola Zuccarini, Cat. Hort. Monac. 1837. USA, California, desert ease of San Bernadino (probably Riverside Co.) Parry s. n. (Holotype. GH!, Isotyüe, MO!). Dasylirion graminifolium wächst stammbildend mit einer Wuchshöhe bis 0,8 m. Blätter variabel, grün, glatt, 90-120 cm lang, 12-14 mm breit. Blattränder gezähnt, Spitzen faserig. Der rispige Blütenstand wird 2,2-2,8 m hoch. Die Blüten sind weiß bis cremefarben. Kapselfrüchte papieartig, elliptisch, 8 mm lang und 6 mm breit. Samen braun, eiförmig bis länglich, 3-4 mm lang und 2-3 mm im Durchmesser. Blühperiode: Mai bis Juni. Dasylirion graminifolium, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko in einem schmalen, begrenzten Gebiet in der Umgebung von San Luis Potosí verbreitet und wächst vergesellschaftet mit Nolina humilis. Sie ähnelt der im Norden der USA vorkommenden Art Dasylirion texanum, jedoch sind deutliche Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Im Botanischen Garten Hanbury können eindrucksvolle Exemplare besichtigt werden. Dasylirion graminifolium ist frosthart bis -5 °C.
Dasylirion graminifolium In Kultur. Photo: I. Richter.
Abschnitt III 14
Dasylirion graminifolium. M端nchen 1837 Tafel I. Erstellt 1837. Anonym.
Abschnitt III 15
Dasyilirion leiophyllum Engelmann ex Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 433. 1911. Smooth Sotol, Desert Candle Typ: USA, Texas, Harvard, s. n. (lectotype, Piante Grasse 2011, 31, (3): 109, MO! Acc. 3521113, isotype, MO!) Representatives Material studiert: Texas: fh 1207.9. Dasylirion leiophyllum bildet einen holzigen Stamm von 0,3-1 m Höhe. Blätter variabel, steif, grün, glatt, 90-110 cm lang, 15-25 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten, 2-3 mm langen Randdornen sind nach unten gerichtet. Der rispige Blütenstand wird 2-4 m hoch. Blüten zahlreich, grün bis tanfarben. Kapselfrüchte eiförmig, enthalten 1 Samen, 6-7 mm lang, 3-4 mm breit. Samen dreikantig, 2,4 mm lang, 2,2 mm breit. Blühperiode: Juni bis Juli. Dasylirion leiophyllum,Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko in den Bundesstaaten Chihuahua und Coahuila sowie in den USA in den Bundesstaaten Texas und New Mexiko in 12001800 m Höhe verbreitet. Die Art wächst an steinigen Hängen und auf offenem Grasland, vergesellschaftet mit Yucca schidigera, Nolina micrantha und verschiedenen Opuntia-Arten. Typisch sind die nach unten gebogenen, variablen Randdornen, im Gegensatz zu dem nahe verwandten Dasylirion texanum mit nach oben gerichteten Randdornen. In den Überlappungsgebieten, z. B. in der Hueco Tanks Region, existieren Zwischenformen der beiden Arten. Dasylirion leiophyllum ist frosthart bis -15 °C.
Dasylirion leiophyllum Am Standort in Coahuila in Mexiko. Photo: G. Köhres.
Abschnitt III 16
Dasylirion leiophyllum fh 1207.9 Am Standort in Texas.
Abschnitt III 17
Dasylirion longissimum Lemaire III. Hort. 3(Misc.): 91. 1856. Mexican Grass Tree Dasylirion quadrangulatum Watson (1879) Dasylirion juncifolium Rehnelt (1906) Typ: (neo) Mexiko, Hidalgo, Quintero 3329, MEXU, ARIZ, CAS, F, GH, MO, NY, RSA, TEX, US. Dasylirion longissimum bildet einen holzigen, kräftigen Stamm von 2-4 m Höhe. Die an der Basis quadratischen warzigen verdickten, variablen, grünen, dichten Blätter sind 80-140 cm lang und 1012 mm breit. Blattränder fein gezähnt, Endspitzen dünn/nadelförmig. Der rispige, holzige, schmale Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben. Kapselfrüchte eiförmig, tanfarben, enthalten einen Samen, 3,5-5 mm lang. Samen dreikantig bis länglich, 3 mm lang und 2,5 mm breit. Blühperiode: Juli bis August. Dasylirion longissimum, seltener Vertreter der Sektion/Serie Quadrangulatae, ist in Mexiko in den Bundesstaaten San Luis Potosi, Hidalgo und Queretaro in 1500-1900 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten an steinigen Hängen oder in ebenem, buschigem Gelände, vergesellschaftet mit Yucca queretaroensis, Agave striata und verschiedenen Opuntia-Arten. Charakteristisch ist der kräftige, bis 4 m hohe Stamm mit dem imposanten, schmalen Blütenstand. Typisch sind die variablen, quadratischen, warzigen, grünen, dichten Blätter, mit den nadelförmigen Endspitzen. Es wird mit dem weiter nördlich vorkommenden, geografisch isolierten Dasylirion quadrangulatum verwechselt, jedoch sind Unterschiede in der Blattstruktur und der Blütenphenologie erkennbar. Auf den ersten Blick werden Ähnlichkeiten mit Yucca queretaroensis deutlich. Dasylirion longissimum ist kaum bekannt, jedoch finden sich Exemplare im Botanischen Garten in Huntington in San Marino und im Ruth Bancroft Garten, Botanischer Garten in Walnut Creek in California. Dasylirion longissimum kann kurze Frostperioden bis -5 °C überstehen
Dasylirion longissimum Kulturblüte. Photo: B. Kemble.
Dasylirion longissimum fh 0631.10 Am Standort in Mexiko. Photo: G. Köhres. Abschnitt III 18
Dasylirion longissimum Am Standort in Mexiko. Photo: D. Donati.
Abschnitt III 19
Dasylirion longistylum Macbride Contr. Gray Hebr.56: 16. 1918. San Luis Potosi Sotol Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Minas de San Rafael, 1911 Purpus 5561 (holotype, US!, sntype GH!). Dasylirion longistylum ist stammlos oder bildet einen kurzen Stamm bis 0,3 m Höhe. Blätter variabel, unregelmäßig angeordnet, wachsartig, blau, 50-70 cm lang, bis 10 mm breit. Die Randdornen sind unregelmäßig nach oben gerichtet. Blütenstand dünn, rispig, kurz, wird bis 1 m hoch. Blüten zahlreich, gelb. Kapselfrüchte eiförmig, enthalten einen Samen, 6-8 mm lang, 5-6 mm breit. Samen dreikantig, braun, 3 mm lang, 2 mm breit. Blühperiode: Juni bis Juli. Dasylirion longistylum, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko in San Luis Potosi in einem begrenzten Gebiet in Höhenlagen von 1500 m verbreitet. Die Art wächst an steinigen Hängen und offenem Waldland. Typisch sind die dünnen Blätter und der schmale Blütenstand. Dasylirion longistylum kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen.
Dasylirion longistylum Am Standort in Mexiko. Photo: P. N. Quezada.
Abschnitt III 20
Dasylirion lucidum Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 10. 90. 1906. Rose Sotol Type: Mexiko, Puebla, limestone hills near El Riego, west of Tehuacan, Puebla, 1 Sept. 1905, Rose and Painter 10009 (holotype:, US!, isotype, GH!, NY!). Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0631.11. Dasylirion lucidum bildet einen Stamm von 1,5 m Höhe, an der Spitze manchmal Rosetten formend Blätter variabel, glatt, grün bis gelbfarben, dicht, 40-80 cm lang,10-15 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Die Spitzen sind buschig/faserig 5-6 cm lang und unregelmäßig ausgebreitet. Blütenstand, rispig, holzig, schmal, 2-3 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind weißfarben. Kapselfrüchte eiförmig, beinhalten 1 Samen,7 mm lang und 5 mm breit, Samen dreikantig, 3 mm lang und 2,2 mm breit. Blühperiode: Mai bis Juni. Dasylirion lucidum, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko, in den Bundesstaaten Puebla und Oaxaca in 1600-2300 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in ariden Regionen an steinigen Hängen und buschigem Waldland vergesellschaftet mit Yucca mixtecana, Nolina longifolia, Agave salmiana, Beaucarnea purpusii, Beaucarnea gracilis und verschiedenen OpuntiaArten. Dasylirion lucidum ist in Wüstengebieten im Südosten von Mexiko in Puebla und in der nördlichen Region von Oaxaca verbreitet. Charakteristisch sind die robusten kurzen kräftigen Stämme. Typisch sind die glatten grünen bis gelbfarbenen Blätter. Die Art ähnelt der in der Nähe vorkommenden Dasylirion acrotrichum die jedoch insgesamt in etwas niedrigen Regionen angesiedelt ist. Zwischenformen mit der im nördlichen Gebiet von Puebla wachsenden Dasylirion acrotrichum sind bekannt, gleichwohl sind Unterschiede der Blüten- und Blattstruktur erkennbar.
Dasylirion lucidum fh 0631.11Am Standort in Mexiko. Photo: G. Köhres.
Abschnitt III 21
Dasylirion miquihuanense Bogler Brittonia 50: 76. 1998. Miquihuana Grass Tree Typ: Mexiko, Tamaulipas, Mpio. Miquihuana,5 mi S of Miquihuana along rd. To Palmitla, 1830 m, 13 Mar. 1990, Bogler 738 (holotype: TEX, isotype , MEXU). Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0606.3, fh 0606.4. Dasylirion miquihuanense bildet einen holzigen, robusten Stamm von 0,2-2,5 m Höhe. Die an der Basis quadratischen steifen, glatten, verdickten, variablen, grünen, dichten Blätter sind 70-100 cm lang und 10-15 mm breit. Die variablen Randdornen sind nach oben gerichtet. Die Spitzen sind im Jugendstadium buschig/faserig. Der rispige holzige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind olive bis tanfarben. Kapselfrüchte elliptisch bis eiförmig, tanfarben, enthalten 1 Samen, 6-7 mm lang und 5-6,5 mm breit. Samen dreikantig, 3 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: März bis Mai. Dasylirion miquihuanense, seltener Vertreter der Sektion/Serie Quadrangulatae, ist in Mexiko endemisch in Nuevo Leon und Tamaulipas in Höhen von 1700-1900 m verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten in offenem, flachen Gelände, an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Dasylirion quadrangulatum, Dasylirion berlandieri, Yucca filifera, Agave lechuguilla, Agave striata und verschiedenen Kakteen-Arten. Dasylirion miquihuanense ist geografisch isoliert in Süd Nuevo Leon und im Südwesten von Tamaulipas angesiedelt. Typisch sind die steifen, grünen an der Basis quadratischen Blätter. Ihr Erscheinungsbild ähnelt Dasylirion berlandieri, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. In den Überlappungsgebieten z.B. in der Dr. Arrojo Region existieren Hybriden beider Arten. Dasylirion miquihuanense ist kaum bekannt.
Dasylirion miquihuanense fh 0606.3
Am Standort in Mexiko. fh 0606.4
Abschnitt III 22
Dasylirion miquihuanense Am Standort in Mexiko. Photo: G. Kรถhres.
Abschnitt III 23
Dasylirion occidentalis Bogler ex Hochstätter Piante Grasse 31: 28. 1911. Sotol Typ: Mexiko, Aguascalientes, rocky bluffs 10-14 miles east of Calvillo, 11 Aug., 1990, Bogler 790 (Holotype, TEX!, isotype MEXU). Dasylirion occidentalis bildet einen Stamm von 0,4-0,8m Höhe. Die glatten, verdickten, variablen, fein wachsartigen, bläulichen Blätter sind 80-100 cm lang und 8-16 mm breit. Randdornen an den Blatträndern, fein, unregelmäßig angeordnet. Blütenstand rispig, holzig, 3-4 m hoch. Blüten zahlreich, gelbfarben. Kapselfrüchte eiförmig, enthalten einen Samen,5,5-6 mm lang, 3,5-6 mm breit. Samen dreikantig, 3-3,5 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis August. Dasylirion occidentalis, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko in Zacatecas, Aguascalientes, Jalisco und Guanajuato in 1900-2300 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten in offenem, flachen Gelände, an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Yucca decipiens, Agave durangensis und verschiedenen Opuntia-Arten. Typisch sind die langen, glatten, variablen Blätter mit den feinen buschigen Spitzen. Dasylirion occidentalis ähnelt Dasylirion parryanum. Im nördlichen Verbreitungsgebiet wächst Dasylirion durangense. In dieser Region existieren Zwischenformen der beiden Arten. Dasylirion occidentalis ist kaum bekannt.
Dasylirion occidentalis Am Standort in Mexiko. Photo: G. Köhres.
Abschnitt III 24
Dasylirion palaciosii Rzedowski Ciencia (Mexiko) 15: 91.1995. Sotolillo Typ: Mexiko, San Luis Potosi, orilla de arroyo, 1 km al sur de Guadalacazar, 1700 m, 18 Jun. 1955, Rzedowski 5925 (holotype, MEXU!, isotype, US!). Dasylirion palaciosii bildet einen kurzen Stamm von 0,2-0,5 m Höhe. Blätter variabel, wachsartig, blau, gezähnt, 40-100 cm lang, 5-15 mm breit. Blütenstand rispig, holzig, schmal, 1,5-2,5 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind gelb. Kapselfrüchte eiförmig bis rund, enthalten einen Samen, 8-9 mm lang, 6-8 mm breit. Samen dreikantig, hellbraun,3,5 mm lang, 3 mm breit. Blühperiode: Mai. Dasylirion palaciosii, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko endemisch in San Luis Potosi in 1600-1700 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in offenem, flachen Gelände oder in offenem Waldland an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Yucca potosina und Agave striata. Das Erscheinungsbild ähnelt Dasylirion berlandieri, gleichwohl sind Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Dasylirion palaciosii ist frosthart bis -8 °C, jedoch kaum bekannt.
Dasylirion palaciosii Herbarblatt.
Abschnitt III 25
Dasylirion parryanum Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 432. 1911.
Parry Sotol Typ: Mexiko, San Luis Potosi, St. Luis Mts., rocky places, 6000-8000 ft., 1878, Parry and Palmer 876 (lectotype, Piante Grasse, 20011, 31 (3): 116, GH!, isotypes, F!, MO!, NY!, US!). Dasylirion parryanum bildet einen Stamm bis 1 m Höhe, manchmal verzweigt. Blätter steif, gedreht, variabel, angeraut, warzig, blau bis grün, dicht, 50-70 cm lang, 8-13 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten gelben Randdornen sind nach oben gerichtet. Die buschigen/faserigen weißen bis grauen Spitzen sind variabel ausgebreitet. Blütenstand, rispig, holzig, schmal, 2,5-3,5 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind gelb bis cremefarben. Kapselfrüchte eiförmig bis rund, beinhalten 1 Samen, 6 mm lang, 5- 6 mm breit. Samen dreikantig, länglich 3,5 mm lang, 2-2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis Juni. Dasylirion parryanum, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko in den Bundesstaaten San Luis Potosi, Aguascalientes und Guanajuato in 2100-2300 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Yucca decipiens, Nolina humilis, Agave stricta und verschiedenen Opuntia-Arten. Dasylirion parryanum ist in Wüstengebieten in Ost bis Zentral Mexiko in San Luis Potosi, Aguascalientes und Guanajuato begrenzt verbreitet. Charakteristisch ist der robuste kurze kräftige Stamm der mit alten Blättern bedeckt ist. Typisch sind die variablen, steifen, angerauten, warzigen, bläulich bis grünen dichten Blätter, mit den kräftigen faserigen/buschigen Endspitzen. Sie ähnelt Dasylirion leiophyllum jedoch hat diese nach unten gerichtete Randdornen. In Kontrast Dasylirion occidentalis bildet glatte, längere Blätter mit feinen buschigen/faserigen Endspitzen. In den Überlappungsgebieten wachsen Hybriden mit z. B. unterschiedlicher Blattstruktur. Dasylirion parryanum ist kaum bekannt.
Dasylirion parryanum A. Standort in Mexiko. Photo: J. Thomas.
Abschnitt III 26
Dasylrion parryanum Am Standort in Mexiko. Photo: G. Kรถhres.
Abschnitt III 27
Dasylirion quadrangulatum Watson Proc. Amer. Acad. Arts 14: 2580 (1879. Sotol Perilla Junquillo, Vara Typ: Mexico, Tamaulipas, Mpio. Tula, Sierra Nolas between San Luis Potosi and Tampico, 4 Dec. 1878 Palmer s. n. (Holotype, GH, isotype MO). Figs. 9, 10 A, B). Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0606.2. fh 0631.3. Dasylirion quadrangulatum bildet einen holzigen, kräftigen Stamm bis 3 m Höhe. Die quadratischen, variablen, glatten, grünen, dichten Blätter sind 80-90 cm lang und 8-9 mm breit an der Basis. Die Endspitzen sind dünn/nadelförmig. Der rispige, holzige, im Durchmesser 5-7 cm dicke, massive Blütenstand wird 3-7 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind weiß bis cremefarben. Die elliptischen bis eiförmigen Kapselfrüchte enthalten 1 bis 2 Samen, sind 7 mm lang und 5-6 mm breit. Samen dreikantig, länglich, 2,5 mm lang, 2 mm breit. Blühperiode: März bis April. Dasylirion quadrangulatum, seltener Vetreter der Sektion/Serie Quaderangulatae, ist in Mexiko im Süden des Bundesstaats Nuevo Leon und im Südwesten von Tamaulipas in1800-2000 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten an steinigen Hängen oder in ebenem, buschigem Gelände, vergesellschaftet mit Yucca carnerosana, Agave lechuguilla, Agave striata und anderen Arten. Charakteristisch ist der kräftige, bis 3 m hohe Stamm mit dem imposanten, bis zu 7 m hohen Blütenstand. Typisch sind die variablen, quadratischen, grünen, dichten Blätter mit den nadelförmigen Endspitzen. Die Art ähnelt Dasylirion longissimum, jedoch sind Unterschiede in der Blattstruktur erkennbar. Dasylirion quadrangulatum ist kaum bekannt.
Dasylirion quadrangulatum fh 0606.2 Am Standort in Mexiko.
Abschnitt III 28
Dasylirion quadrangulatum Am Standort in Mexiko. Photo: D. Donati.
Abschnitt III 29
Dasylirion sereke Bogler Brittonia 50: 74. 1998. Sereke Typ: Mexiko, Chihuahua, Mpias. Batopilas, rocky, sunny slopes 2 m SW of Quirare along rd. To La Bufa, 1830 m, 9 Oct. 1973, Gentry & Bye 23359 (holotype, ARIZ, Isotype, DES). Dasylirion sereke bildet einen bis zu 0,5 m hohen Stamm. Die variablen, wachsartigen, blauen Blätter sind 70-90 cm lang und 10-15 mm breit. Die gelben Randdornen sind unregelmäßig nach oben gerichtet. Der rispige, holzige, purpurfarbene Blütenstand wird 2-4 m hoch. Blüten zahlreich, gelb. Kapselfrüchte rund bis elliptisch, violettfarben, 7,5 mm lang, 5-7 mm breit, enthalten einen Samen. Der geschwollene Griffel an der Frucht ist 1 mm lang. Die dreikantigen Samen sind 3,5 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis Juni. Dasylirion sereke, seltener Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko endemisch im Süden von Chihuahua in Höhenlagen von 1800-1950 m verbreitet. Die kaum bekannte Art wächst an steinigen Hängen, auf vulkanischem Untergrund und in Waldland. Charakteristisch ist der geschwollene Griffel. Dasylirion sereke ist nahe verwandt mit Dasylirion wheeleri und Dasylirion durangense, jedoch sind Unterschiede in der Fruchtstruktur erkennbar.
Dasylirion sereke Am Standort in Mexiko. Photo: W. Andersen
Abschnitt III 30
Dasylirion serratifolium (Karwinski ex Schultes & Schultes f.) Zuccarini Allg. Gartenzeitung 6: 258. 1838. Maguey Cucharira Yucca serratifolia Karwinski ex Schultes fil. (1830) Roulinia serratifolia (Schultes) Brongniart (1840) Dasylirion laxiflorum Baker (1872) Typ: Mexiko, Oaxaca, San Jose del Oro, „in vallibus temperatis“, Jul. 1827. Karwinsky s. n. (lectotype: Piante Grasse, 2011. 31 (3): 111. K!). Dasylirion serratifolium bildet einen Stamm von 1-2 m Höhe, an der Basis manchmal verzweigt. Die variablen, rauen, blauen bis grünen, gezähnten Blätter sind 50-110 cm lang und 10-30 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Die Spitzen sind im Jugendstadium faserig. Der rispige, holzige, schmale rot bis purple Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben. Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten 1 Samen, sind 6-8 mm lang, 4-5 mm breit. Samen dreikantig, 3 mm lang, 2 mm breit. Blühperiode: Juni bis Juli. Dasylirion serratifolium, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca in 1800-2350 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in ariden Regionen an steinigen Hängen und buschigem Waldland vergesellschaftet mit Yucca periculosa, Agave salmiana und NolinaArten. Dasylirion serratifolium ist im Südosten von Mexiko in der Region von Oaxaca verbreitet. Charakteristisch sind die blauen bis grünen rauen Blätter. Sie ähnelt der weiter nördlichen vorkommenden Dasylirion lucidum, jedoch sind Unterschiede der Blüten- und Blattstruktur erkennbar. Dasylirion serratifolium kann kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.
Dasylirion serratifolium In Kultur. Photo: P. Laughton.
Abschnitt III 31
Dasylirion serratifolium Am Standort in Mexiko. Photo: G. Kรถhres.
Abschnitt III 32
Dasylirion simplex Trelease Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 434. 1911. Mexican Sotol Typ: Mexiko, Durango, Tepelhuanes, Palmer, 310, 1906 (lectotype, Piante Grasse 2011.31 (3) 107, US!, isotypes, F!, MO!, NY!). Dasylirion simplex wächst stammlos und bildet Gruppen mit schmalen Rosetten. Die variablen, grünen, glatten, gezähnten Blätter sind 50-120 cm lang und 6-12 mm breit. Die Spitzen sind im juvenilen Stadium faserig. Der rispige, schmale Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die Blüten sind weiß bis cremefarben. Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten 1 bis 2 Samen, 6-8 mm lang und 6-12 mm breit. Samen dreikantig, 3,5 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: Juli bis August. Dasylirion simplex, seltener Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko in der Region von Durango in 1800-2100 m Höhe angesiedelt. Die Art wächst in kiesigem, kalkhaltigen Substrat vergesellschaftet mit Yucca decipiens, Nolina durangensis und verschiedenen Opuntia-Arten. Dasylirion simplex bildet Horste/Gruppen mit kleinen Rosetten und glatten, gezähnten Blättern. Typisch sind die faserigen Endspitzen im juvenilen Stadium. Die Art ist nahe verwandt mit Dasylirion durangense einem Mitglied der Sektion/Serie Glaucophyllum, jedoch sind deutliche Unterschiede in der Blattstruktur (wachsartig) erkennbar. Die Art ist selten in Kultur zu finden, kann jedoch kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen.
Dasylirion simplex Herbarblatt.
Abschnitt III 33
Dasylirion texanum Scheele Linneaea 23: 140. 1850. Texas Sotol Dasylirion texanum var. aberrans Trelease (1911) Typ: USA, Texas, stony prairies, upper Guadelupe, June 1864 Lindheimer 549 (lectotype Piante Grasse 2011. 31. (3). 110. MO! Accession 3271141, isotypes, GH!, TEX !). Representatives Material studiert: Texas: fh 1207.11. Dasylirion texanum bildet einen kurzen Stamm bis 0,5 m Höhe. Die variablen, manchmal gedrehten, grünen, gezähnten Blätter sind 70-130 cm lang und 8-14 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet. Der rispige schmale Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben bis weiß. Die elliptisch bis eiförmigen, braunen Kapselfrüchte beinhalten einen Samen und sind 5-6 mm lang und 4-5 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 1-2,5 mm lang und breit. Blühperiode: Mai bis August. Dasylirion texanum, Vertreter der Sektion Dasylirion, ist in Mexiko im Bundesstaat Coahuila sowie in den USA im Bundesstaat Texas in 600-1800 m Höhe verbreitet. Die Art wächst an steinigen Hängen und offenem Grasland. Vergesellschaftet mit Yucca treculeana, Yucca rupicola, Yucca x keithii Yucca elata x Yucca constricta Hybride, Nolina lindheimeriana, Nolina texana und verschiedenen Opuntia-Arten. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko von Nord Coahuila nordwärts bis in die USA in die südliche bis zentrale Region von Texas. Typisch sind die nach oben gebogenen variablen Randdornen in Kontrast zu der nahen verwandten Dasylirion leiophyllum die nach unten gerichteten Randdornen aufweist und insgesamt das Erscheinungsbild größer ist. In den Überlappungsgebieten existieren Zwischenformen der beiden Arten. Dasylirion texanum ist frosthart bis -15 °C.
Dasylirion texanum fh 1207.11 Am Standort in Texas.
Abschnitt III 34
Dasylirion texanum fh 1207.11 Am Standort in Texas.
Abschnitt III 35
Dasylirion treleasei (Bogler) Hochstätter Piante Grasse 31: 28. 2011. Trelease Sotol Dasylirion longissimum var. treleasei Bogler (1998) Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Mpio. Villa Juarez, Mindas de San Rafael, Nov. 1910, Purpus 5009 (holotype, MO, isotypes, F, GH, NY, US). Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0631.17. Dasylirion treleasei bildet einen Stamm von 0,5-2 m Höhe. Die quadratischen steifen, glatten, verdickten, variablen, grünen, dichten Blätter sind 70-80 cm lang und 10-14 mm breit an der Basis. An den Blatträndern sind variable feine Randdornen erkennbar. Der rispige holzige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind cremefarben. Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten 1 Samen, 6-7 mm lang und 5-6,5 mm breit. Die dreikantigen Samen sind 3-3,5 mm lang, 2,5 mm breit. Blühperiode: Juli bis August. Dasylirion treleasei, seltener Vertreter der Sektion/Serie Quadrangulatae, ist in Mexiko in San Luis Potosi, Hidalgo und Queretaro in einem begrenzten Gebiet in 1400-1700 m Höhe verbreitet. Die Art wächst in Wüstengebieten in offenem, flachen Gelände, an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Agave striata und verschiedenen Opuntia-Arten. Typisch sind die steifen quadratischen Blätter. Ihr Erscheinungsbild ähnelt Dasylirion quadrangulatum, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur und Blütenphänologie erkennbar. Dasylirion treleasei ist kaum bekannt.
Dasylirion treleasei Herbarblatt. Abschnitt III 36
Dasyilirion treleasei fh 0631.17 Am Standort in Mexiko.
Abschnitt III 37
Dasyilirion wheeleri Watson ex Rothrock Rep. U. S. Geogr. Surv., Wheeler: 272. 1878. Wheeler Blue Sotol, Desert Spoon Dasylirion wheeleri var. wislizeni Trelease (1911) Type: USA, Arizona, Sonoita Valley, 5850 ft., Aug. 1875 Rothrock 655, (lectotype, Piante Grasse 2011. 31 (4) 165, GH!, isotypes, F!, NY!, US!). Representatives Material studi ert: Arizona: fh 1207.15. Texas: fh1207.12. Dasylirion wheeleri bildet einen robusten Stamm von 0,5-1,5 m Höhe. Die variablen, unregelmäßig angeordneten wachsartigen, gedrehten blauen Blätter sind 40-110 cm lang und 15-25 mm breit. Die kräftigen Randdornen sind unregelmäßig nach oben gerichtet. Der dünne, rispige Blütenstand wird 2-5 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind gelb. Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen, sind 5-7 mm lang und 4-5 mm breit. Die dreikantigen goldbraunen Samen sind 3 mm lang und 2,5 mm breit. Blühperiode: Mai bis August. Dasylirion wheeleri, Vertreter der Sektion/Serie Glaucophyllum, ist in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora und Chihuahua sowie in den USA in Texas, Arizona und New Mexiko in 1000-1800 m Höhe verbreitet. Die Art wächst an steinigen Hängen, in offenem Grasland und offenem Waldland vergesellschaftet mit Yucca treculeana, Agave toumeyana ssp. bella, Agave lechuguilla, Nolina microcarpa und verschiedenen Opuntia-Arten. Das Verbreitungsgebiet reicht von Nord Mexiko bis Südwest USA. Charakteristisch ist die Blattstruktur mit den typischen nach oben gerichteten unregelmäßig angeordneten kräftigen Randdornen. In den Überlappungsgebieten existieren Zwischenformen mit Dasylirion texanum. Dasylirion wheeleri kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -15 °C überstehen.
Dasylirion wheeleri fh 1207.15 Am Standort in Arizona. Abschnitt III 38
Dasylirion wheeleri Am Standort in Mexiko. Photo: B. Spee.
Abschnitt III 39
BlĂźtenvergleich: In Kultur und an den Standorten. Nicht maĂ&#x;stabsgetreu.
Dasylirion gentryi Am Standort in Mexiko. Photo: T. van Devender.
Abschnitt III 40
Dasylirion gentryi Am Standort in Mexiko. Photo: B. Kemble.
Abschnitt III 41
Dasylirion cedrosanum Am Standort in Mexiko. Photo: J. Louis.
Abschnitt III 42
Dasylirion longissimum Female. Am Standort in Mexiko. Photo: J. Menzel.
Abschnitt III 43
Dasylirion longissimum In Kultur in California. Photo: B. Kemble.
Abschnitt III 44
Dasylirion longistylum Am Standort in Mexiko. Photo: P. N. Quezada.
Abschnitt III 45
Dasylirion serratifolium In Kultur in Mannheim. Photo: M. Bechtold.
Abschnitt III 46
Dasylirion Tafel
Abschnitt III 47
Original Key to the genus Dasylirion (Piante Grasse. 2011): 1 -Leaves narrow, less than 0.5mm wide, quadrangular in cross-section, without marginal prickles or very reduced near leaf base.........................................................................................................2 -Leaves flattened, over 0.5mm wide, with prickles along the margins..........................................3 2 -Leaf base quadrangular, without marginal prickles, inflorescence dense.....................................4 -Leaf base flattened, with minute prickles towards the base, inflorescence narrow, fruits 4-5mm long and 3.5-4.5mm wide.............................................................................................D treleasei 3 -Leaf surface dull, whitish-green, papillose, waxy-glaucous.........................................................5 -Leaf surface shiny, dark green, smooth to slightly rough.............................................................6 4 -Inflorescence 3-4m tall, fruits 4-6mm long, 3.5-5mm wide.................................D. longissimum -Inflorescence 3-6m tall, fruits 7.5-8mm long, 5-6mm wide..........................D. quadrangulatum 5 -Leaves rigid, rosette-forming, inflorescence narrow, ellyptical, fruit obovate, seeds rigonous......7 -Leaves drooping, flexible, irregular, inflorescence broad-ellyptical, fruits ovate-rounded, seeds deeply 3-lobed........................................................................................................................8 6 -Solitary, leaves more than 1cm wide, inflorescence exceeding 2m..............................................9 -Clump-forming with underground rhizomes, leaves 0.6-1.2cm wide, inflorescence 1-2m tall...........................................................................................................................D. simplex 7 -Leaves smooth, not scabrose, tips more or less entire, not brushy.............................................10 -Leaf surface smooth and glabrous to faintly waxy glaucous or rough, papillate, very waxy, whitish, tips brushy........................................................................................................................11 8 -Leaves with noticeable marginal prickles...................................................................................12 -Leaves with few to no marginal prickles, fruits 9mm long, 8mm wide....................D. palaciosii 9 -Fruits obovate, less than 9mm long and 8mm wide...................................................................13 -Fruits broad obovate, 9-11.5mm long, 8-10mm wide....................................................D. gentryi 10 -Fruits narrow to broad obovate or ellyptical, less than 9mm long and 7.5mm wide, leaves whitish to greenâ&#x20AC;Ś........................................................................................................................14 -Fruits broad rounded, 7.5mm long, 7mm wide, leaves narrow, 1-1.4cm wide...............D. sereke 11 -Leaf surface rough, papillate, very waxy, whitish, tips brushy...............................D. parryanum -Leaf surface smooth and glabrous to faintly waxy glaucous ................................D. occidentalis 12 -Leaves 1-1.7m long, 2-3cm wide, fruits 11-12mm long, 8-9mm wid.....................D. berlandieri -Leaves 0.5-0.7m long, 0.5cm wide, fruits 8-9mm long, 6-7mm wide...................D. longistylum
Abschnitt III 48
13 -Leaf tip entire.............................................................................................................................15 -Leaf tip brushy...........................................................................................................................16 14 -Fruits narrow to broad obovate, less than 8mm long and 7.5mm wide.....................................17 -Fruits ellyptical, 7-9mm long, 4-5mm wide, leaves waxy glaucous..................D. glaucophyllum 15 -Leaves flattened, not quadrangular at base, blade arching or twisting......................................18 -Leaves quadrangular at base, 0.7-1m long, 0.8-1.5cm wide, rigid...................D. miquihuanensis 16 -Marginal prickles yellow, blade dull to whitish green, brushy tip 1-3cm long............................19 -Marginal prickles reddish, blade yellowish green, smooth, glossy, brushy tip 3-6cm long................................................................................................................................D. lucidum 17 -Fruits broad to narrow obovate, less than 6mm long and 5.5mm wide.....................................20 -Fruits large, broad obovate, 6-8mm long, 5.5-7.5mm wide...................................D. durangense 18 -Leaf prickles point forward, fruit ellyptical..................................................................D. texanum -Leaf prickles irregular or pointing to base, fruit obovate........................................D. leiophyllum 19 -Leaves narrow, surface dull, smooth to slightly rough, apex brushyâ&#x20AC;Ś.......................................21 -Leaves broad, surface very scabrose.....................................................................D. serratifolium 20 -Fascicles elongated, spreading, axillary branching.......................................................D. wheeleri -Fascicles short, contracted, basally branching........................................................D. cedrosanum 21 -Leaves 0.3-0.5m long, 0.9-1.3cm wide, slightly papillate......................................D. acrotrichum -Leaves 0.9-1.2m long, 1.2-1.4cm wide, smooth.................................................D. graminifolium
Abschnitt III 49
Verbreitungskarte
Abschnitt III 50
Kultur
Dasylirion serratifolium Mit Bl端tenstand. Sammlung M. Bechtold, Mannheim.
Abschnitt III 51
Dasylirion spec. Winterhart. Sammlung M. Bechtold, Mannheim.
Abschnitt III 52
Literatur: Alvarez Lara, J. (2015): Catálogo ilustrado de las especies arborescentes de los géneros Beaucarnea, Nolina y Yucca (Asparagaceae) des las regiones árides y semiáridas de México. UNAM. 1-137. Baker, J. G. (1872): On Dasylirion and Beaucarnea. J. Bot. 10: 296-299. Baker, J. G.. (1881): A synopsis of Aloineae and Yuccoideae. J. Linn. Soc.Bot. 18: 148-241. Bartlett, H. H. (1909): Nolina in the Southern Atlantic States. Rhodora, April: 80-82. Bell, W. H. & Castetter, E. F. (1941): Ethnobiological Studies in the American Southwest. VII. The Utilization of Yucca, Sotol, and Beargrass by the Aborigins in the American Southwest. Univ. of N. Mexico Bull., Biological Series 5 (5): 1-74. Bentham, G. & Hooker, J. D. (1883): Genera plantarum: ad exemplaria imprimis in Herberiis Kewensibus servata definita. 3. Teil 2. 790. Bogler, D. J. (1994): Ph. D. Dissertation. Taxonomy and Phylogeny of Dasylirion (Nolinaceae). The University of Texas and Austin. 584 pp. Bogler, D. J. (1995): Systematics of Dasylirion: taxonomy and molecular phylogeny. Bol. Soc. Bot. Mexico. 56: 69-76. Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1995): A chloroplast DNA study of the Agavaceae. Syst. Bot. 20: 191-205. Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1996) : Phylogeny of Agavaceae based on ITS rDNA sequence variation. Amer. J. Bot. 83: 1225-1235. Bogler, D. J. (2002): In Flora of North America. Vol. 26. 422-423. Oxford University Press. Brandegee, T. S. (1890): A New Nolina. Zoe 1: 305. Chazaro-Basañez, M. L. & Vazquez-Ramirez, J. (2015): Introducing the Succulent flora of Mexico, Beschorneria yuccoides (Agavaceae). Cact. Succ. J. (US). (4): 271-272. Correll, D. S. (1968): Some aditions to the flora of Texas –IV. Madrono 19: 187. Cronquist, A. et al. (1977): Intermountain flora. Vascular plants of the intermountain West , U. S. A. Volum six: the monocotyledons. Columbia University Press, New York. Delange, Y. (1990) : Nolina Michaux, Beaucarnea Lemaire et Dasyirion Zucc. Succulentes 13 (3) : 18-22. Dice, J. C. (1998) : Systematic Studies in the Nolina bigelovii - Nolina parryi (Nolinaceae) Complex. M. S. Thesis. San Diego University. pp. 203. Donati, D. (2011): Una nova specie appartenente al genere Nolina Michx: Nolina azureogladiata. Piante Grasse 31. 2: 52–58. Engard, R. E. (1975): Desert Trees and Shrubs: Bigelow Nolina. Saguaroland Bulletin 29 (4): 4041. Evans, M. E. K. et al. (1998): Breeding System and Pollination of Nolina brittoniana. Chapter 3 in: Menges , E. S. et al., Eds. Demography, Ecology, and Preserve Design for Endemic Plants of the Lake Wales Ridge, Florida. Final report to The Nature Conservancy´s Ecosystem Research Program. García-Mendoza, A. & Galván, R. (1995): Riqueza de les familias Agavaceae y Nolinaceae en México. Bol. Soc. Bot. México 56: 7-24. Gentry, H. S. (1942): Rio Mayo Plants. Carnegie Inst. Wash. Pub. 527, 328 pp. Gentry, H. S. (1946): A New Nolina from Southern California. Madroño 8: 179-184. Gentry, H. S. (1972): The Agaves Family in Sonora. Agriculture Handbook no. 399. Gentry, H. S. (1978): Nolina in and near the Sonoran Desert. Saguaroland Bull. 32 (10): 112-116. Gomez-Pompa, A. et al. (1971): Studies in the Agavaceae. 1. Chromosome morphology and number of seven species. Madrono 21: 208-221. Hemsley, W. B. (1882-1886): Contributions to the knowledge of the fauna and flora of Mexico and central America. Liliaceae. Botany. Porter, London Vol. III. 371-372.
Abschnitt III 53
Hess, W. J. (2002): Nolina, Dasylirion. Flora of North America. Oxford Univer. Press. 26. 415-423. Hess, W. J. & Dice, J. C. (1995): Nolina cismontana (Nolinaceae), a New Species Name for an Old Taxon. Novon 5 (2): 162-164. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Beaucarnea. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Dasylirion. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter F. (2008): Die Gattung Calibanus. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Nolina. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2010): The genus Nolina (Nolinaceae) Piante Grasse Speciale. 1. Titelbild. 1-50. Illustr., Schlüssel, Verbreitungskarte. Hochstätter, F. & Donati, D. (2010): Una nuova specie di Nolina. Nolina hibernica Hochstätter & Donati spec. nov. Piante Grasse. 30. 2: 72–77. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere / Revision of the genus. Part 1. Piante Grasse.31.(1): 25-30. Illustr., Schlüssel. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere/Revision of the genus. Part 2. Piante Grasse. 31 (3) 106–122. Illustr. Hochstätter, F. (2011): Dasylirion Zucc. (Nolinaceae) Revisione del genere/Revision of the genus. Part 3. Piante Grasse. 31 (4): Titelbild, 147, 162–181. Illustr. Hochstätter, F. (2011): Die Gattung Hesperaloe. Kaktusblüte. April 52-61. Illustr., Zeichnung. Hochstätter, F. (2012): Die Gattung Nolina (Nolinaceae) Michaux. Kaktusblüte. April 30-33. Illustr. Hochstätter, F. (2013): Nolina pollyjeanneae a new species from Oklahoma. Acta Succulenta.1. 1. 4–8. Hochstätter, F. (2014): Nolina II. Sektion Erumpentes (Trel.) Hochstätter Kaktusblüte April . 32-37. Illustr. Schlüssel. Hochstätter, F. (2016): Nolina III. Sektion/Serie Microcarpae (Trel.) Hochstätter Kaktusblüte April . 32-37. Illustr. In Druck. Hoagland, B. (2003): Review and Database Development for Oklahoma Species of Concern ans Species Tracked by the Oklahoma Natural Heritage Inventory. U. S. Fish and Wildlife Service, Albuquerque, New Mexico. Hooker, W. J. (1858): Dasylirium glaucophyllum. Curtis. Bot. Mag. 84: t. 5041. Hooker, W. J. (1900): Dasylirion quadrangulatum. Curtis. Bot. Mag. 56: t. 7749. Irish M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press, Portland, Oregon. Johnston I. M. (1943). New Phanerogams from Mexico. J. Arnold Arbor. 24: 91. Kearney, T. H. & Peebles, R. H. (1942): Flowering plants and ferns of Arizona. Misc. Publication 423, U. S. Dept. of Agriculture, U. S. Government Printing Office, Washington, D. C. Laracine, C. et al. (1982). 3-0 methyl, 8-C-methyl-quercetin, ein neus flavonoid agylcone aus Dasylirion acrotrichum und Xanthorrhoea hastilis (Liliales). Zeits. Naturf. 37C: 335-336. Lemaire, C. (1856) : Miscellanées. III. Hort. 3: 91. Mcbride, J. F. (1918): Further new or otherwise interesting Liliaceae. Contrib. Gray Herbarium 56: 1-20. McKelvey, S. D. & Sax, K. (1933): Taxonomic and cytological relationships of Yucca and Agave. J. Arnold Arboretum 14: 76-81. Menges, E. S. et al. (1996). Demography, Breeding System, and Genetics of Nolina brittoniana. Report to Florida Statewide-Endangered and Threatened Plant Conservation Program. Florida Dept. of Agriculture and Consumer Services, Division of Forestry; Tallahassee, Florida. Menges, E. S. et al. (2001): Comparative Genetics of Seven Plants Endemic to Florida´s Lake Wales Ridge. Castanea 66 (1-2): 98-114. Michaux, A. (1803): Flora boreali-americana, sistens caracteres plantarum quas in America septentrionali collegit et detexit. Levrault, Paris, Straßburg. 1. 207–208.
Abschnitt III 54
Mitich, L. W. (1982): Parry´s Nolina (Nolina parryi). Cact. Succ. J. Gr. Brit. 44: 67-68. Ills., Maps. Munz, P. A. (1974): A California Flora. University of California Press, Berkeley, California. Nash, G. V. (1895): Notes on some Florida Flants. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 22. 158– 159. Oberbauer, T. A. (1979): Report on the Status and Distribution of the Dehesa Nolina, Nolina interrata Gentry (Agavaceae). Prepared for the California Departement of Fish and Game, Wildlife Management, Sacramento, California. Otto, F. & Dietrich, A. (1838): Dasylirion. Allgem. Gartenzeitung. 6: 258-259, 303. Pinkava, D. J. and Baker, M. A. (1985): Chromosome and hybridization studies of agaves. Desert Plants 7(2): 93-100. Poole, J. M. et al. (2007): Rare Plants of Texas. Texas A & M University Press. 640 pp. Powell, A. M. (1998): Trees and Shrubs of the Trans-Pecos and adjacent areas. University of Texas Press, Austin. 498 pp. Rojas-Piña, V. et al. (2014): Molecular phylogenetics and morphology of Beaucarnea (Riscaceae) as distinct from Nolina, and the submersion of Calibanus into Beaucarnea. Taxon. 63 (6): 11931211. Rose, J. N. (1906): Studies of Mexican and Central American plants - no. 5. Contrib. U. S. Nat. Herbarium 10 (3) : 79-132. Rzedowski, D. F. (1955): Dasylirion palaciosii, Ciencia (Mexico). 15: 91-92. Scheele, G. H. (1850): Dasylirion texanum. Linnaea Journal für die Bot. 23: 140-141. Schulz, G. E. et al. (1999): Rare Plants Species and High-Quality Natural Communities of TwentySix Carl. Sites in the Lake Wales Ridge Ecosystem. Final report of Florida Natural Areas Inventory for U. S. Fish and Wildlife Service. 202 pp. Shreve, F. (1936): Plant Life in the Sonoran Desert. Sci. Monthly 42: 195-213. Small, J. K. (1933): Manual of the Southeastern Flora. Two volumes, Hafner Publishing Co., New York. Standley, P. C. (1920): Trees and Shrubs of Mexico. Contr. U. S. Nat. Herbarium 23: part 1. Thiede, J. (2012): Nomenclatural status of unranked names published by Trelease in Beaucarnea, Dasylirion and Nolina (Asparagaceae-Nolinoideae) Phytoneuron. 77. 1–4. Thorne, F. M. (1965): The Taxonomy of the Genus Nolina Michx. (Agavaceae) in the Southeastern United States. Ph.D. Thesis, University of Georgia, Athens, Georgia. 263 pp. Thorne, R. F. (1987) : Vascular Plants of the Parque National de la Constitution de 1857, Sierra de Juarez, Baja California, México. Crossosoma 13 (6): 6-13. Trelease, W. (1911):The Desert Group Nolineae. Proc. Amer. Philos. Soc. 50: 404-443. Ullrich, B. (1991): Beschorneria yuccoides W. J. Haage Kakt. and. Sukk. 12 (42): 36-37. Walker, C. (2001): In Sukkulenten-Lexikon, editor Eggli, U. 302-304. Ulmer Verlag, Stuttgart. Watson, S. (1879): XV. Contributions to American botany. I. Revision of the North American Liliaceae. Proc. Amer. Acad. Arts 14: 213-303. Wheeler, M. (1878): Xerotideae. Rep. U.S. Geogr. Surv. 6: 272, 379. Wiggins, I. L. (1940): New and poorly known species of plants from the Sonoran Desert. Contr. Dudley Herb. 3: 65. Wiggins, I. L. (1980): Flora of Baja California. Stanford University Press, Stanford, California. Wooton, E. O. & Standley, P. C. (1915): Flora of New Mexico. Contrib. U. S. Nat. Herbarium 19: 135-138. Wunderlin, R. P. et al. et al. (1980): Status Report on Nolina brittoniana. Final Report Prepared for U. S. Fish and Wildlife Service, Jacksonville, Florida. 31 pp. Wunderlin, R. P. (1982): Guide to the Vascular Plants of Central Florida. Univ. Press Florida, Gainesville. 472 pp. Zuccarini (1840): Abh. Math.-Phys. Cl. Königl. Bayer. Akad. Wiss. 3: 223-229. Tab.1.
Abschnitt III 55
Bücher: Fritz Hochstätter (2016): Beaucarnea Lem., Nolina Michx., Dasylirion Zucc. (Nolinaceae). (2015): Manfreda Salisbury, Polianthes Linné, Prochnyanthes Watson (Agavaceae). (2014 publ 2015): Agave Linné (Agavaceae). (2004): Yucca III. Mexico (Agavaceae). (2002): Yucca II. Indeshiscent – fruited species (Agavaceae). (2000). Yucca I. Dehiscent - fruited species (Agavaceae).
Abschnitt III 56
Herbarium - Abkürzung A Arnold Arboretum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts. ARIZ University of Arizona, Tucson, Arizona. ASU Arizona State Universirty, Tempe, Arizona. B Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Berlin, Germany. BM The Nature Museum (formerly British Museum (Natural History) London, England, U.K. CAS California Academy of Sciences , Golden Gate Park, San Francisco, California. CHAPA Herbario-hortorio, of the Collegio de Postgraduados, Monticello, México. DES Desert Botanical Garden, Phoenix, Arizona. DS Dudley Herbarium, in CAS, USA. ENCB Escuela Nacional de Ciencias Biólogicas, Mexico, D. F. F John G. Searle Herbarium, Botanyi Departements, Fiedl Museum of Natural History Chicago, Illinois, USA. FEZA Herbario Carrera de Biologia, Fascultad de Estudios Superiores Zaragoza, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, Mexico. GCNP Grand Canyon National Park Museum Collection, Grand Canyon, Arizona. GH Gray Herbarium, Harvard University. HINTON Herbarium, Mexiko. IBUG Herbarium of the Instituto de Bótanica de la Universidad de Guadalajara, Guadalajara, México. IEB Herbarium of the Instituto Ecológica del Bajio, Patzcuaro, México. ILL University of Illinois, Urbana, Illinois. K Royal Botanic Gardens, Kew, England. MICH University of Michigan, Ann Arbor, Michigan. MEXU Instituto de Biologica, Universidad Nacional, Autónoma de México. MO Missouri Botanical Garden, St. Louis, Missouri. NSM Nevada State Museum, Carson City, Nevada. NY New York Botanical Garden, Bronx, New York OAX Instituto Politecnico Nacional, CLIDIR, Oaxaca, México. QMEX Herbarium of the University of Queretaro, México. RSA Herbarium of Ranncho Santa Ana Botanic Garden, Claremont, CA, USA. SD San Diego Museum of Natural History, San Diego, California. SRP Herbairum Boise, Idaho. TEX-LL University of Texas, Austin, Texas. UC University of California, Berkeley, California. US National Herbarium, Natural Hstory Museum, Washingto, D. C. WIS University of Wisconsin, Madison, Wisconsin.
Abschnitt III 57
Dasylirion Arten: Dasylirion acrotrichum III 1, III 2, III 4, III 5, III 6, III 21 Dasylirion berlandieri III 2, III 7, III 8, III 22, III 25 Dasylirion cedrosanum III 2, III 9, III 10, III 43 Dasylirion durangense III 2, III 11, III 12, III 24, III 30, III 33 Dasylirion gentryi III 2, III 12, III 41, III 42 Dasylirion glaucophyllum III 2, III 13 Dasylirion graminifolium III 2, III 14, III 15 Dasylirion leiophyllum III 2, III 9, III 16, III 17, III 26, III 34 Dasylirion longissimum III 2, III 18, III 19, III 28, III 44, III 45 Dasylirion longistylum III 2, III 20, III 46 Dasylirion lucidum III 2, III 21, III 31 Dasylirion miquihuanense III 2, III 22, III 23 Dasylirion occidentalis III 2, III 24, III 26 Dasylirion palaciosii III 2, III 7, III 25 Dasylirion parryanum III 2, III 4, III 24, III 26, III 27 Dasylirion quadrangulatum III 3, III 18, III 28, III 29, III 36 Dasylirion sereke Bogler III 3, III 30 Dasylirion serratifolium III 3, III 31, III 32, III 47 Dasylirion simplex III 3, III 33 Dasylirion texanum III 3, III 9, III 14, III 16, III 34, III 35 Dasylirion treleasei III 3, III 36, III 37 Dasylirion wheeleri III 3, III 9, III 11, III 12, III 13, III 30, III 38, III 39
Sektion/Serien Dasylirion III 1, III 2 Quadrangulatae III 1, III 2 Glaucophyllum III 2
Abschnitt III 58
Dasylirion Tafel III 48 Schlüssel III 49, III 50 Verbreitungskarte III 51 Kultur III 52, III 53 Literatur III 54, III 55, III 56, III 57 Herbarium – Abkürzung III 58 Index Dasylirion-Arten III 59 Glossary III 61, III 62 Feldnummern fh Fritz Hochstätter Nolina III 63 Dasylirion III 64, III 65 Dank III 65
Abschnitt III 59
Glossary Acaulescent
Stammlos oder ohne sichtbaren Stamm unter den Blättern.
Acicular
Nadelförmig.
Acuminate
Spitz zulaufend.
Acute
Feinspitzig.
Allopatric
Populationen in separaten Habitaten vorkommend.
Alluvial
Anschwemmung, Schwemmboden Avulliale Böden.
Arborescent
Baumförmig.
Arroyo
Trockene Schlucht.
Anthese
Entwicklungsabschnitt der Blüte von Beginn der Knospenentfaltung bis zum Beginn des Verblühens.
Bajada
Leichter Anstieg.
Blattadern
Verlaufen netzartig als Linien auf den Blättern erkennen.
Brakteen
Blatt, aus dessen Achsel eine Achselknospe oder Blüte hervorgeht.
Branchlet
Ein kleiner, kurzer Zweig.
Bulbillen
Bilden am Blütenstand Brutknospen.
Bulbous
Zwiebelförmig, knollenartig.
Caespitose
In Polster wachsend.
Campanulate
Glockenförmig.
Capsule
Mit Samen enthaltene Frucht.
Chaparral
Trockene Strauchvegetation, speziell in Mexiko und im Südwesten der Vereinigten Staaten.
Caulescent
Stamm unter den Blättern.
Concavo-convex
Auf einer Seite nach innen gewölbt und auf der anderen Seite nach aussen gewölbt.
Dioecious
Zweihäusig.
Dentate
Gezahnt.
Endemic
Nur in einer bestimmten geographischen Region vorkommend.
Fibrous
Hat faserförmigen Strukturen.
Filament
Staubfäden.
Abschnitt III 60
Funnel-form
Trichterförmig.
Glabrous
Unbehaart.
Glaucous
Blaugrün.
Herbaceous
Krautartig.
Hyalin
Blattränder glasartig, durchscheinend.
Inflorescence
Blütenstand, Stamm mit endständigen Blüten.
Lanceolate
Lanzettenförmig.
Linear
Schmal mit parallelen Seiten.
Monocarpic
Blühen einmal und sterben danach ab.
Ovary
Fruchtknoten.
Panicle
Verzweigter Blütenstand mit Blüten in doldenförmigen Gruppen an endständigen Zweigen.
Paniculate
Rispenförmig.
Papillate
Warzig.
Pedicle
Blütentraube.
Pendulous
Hängend.
Perennial
Ganzjährig.
Perianth part
Teil der Blütenhülle.
Petal
Innerer Bestandteil der Blüte.
Pistil
Weibliche reproduktive Teile der Blüten, bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe
Plano-convex
Eine Seite eben, die andere Seite konvex.
Polycarpic
Blühen jedes Jahr und sterben nicht ab.
Polymorphic
Vielgestaltig
Raceme
Ein Blütenstand, bei dem die Blüten traubenförmig entlang einer zentralen Achse entspringen.
Rhizome
Unterirdischer Stamm oder Austrieb.
Rosette
Eine räumlich eng begrenzte Gruppe radialer Blätter. Am Ende eines Stammes oder an der Basis eines Blütenstandes.
Sepal
Äußere Perianthteile der Blüte.
Serrate
Mit randständigen Zähnen, sägeblattähnlich.
Abschnitt III 61
Sessil
Stiellos, ungestielt.
Spatulate
Spatelförmig.
Spots
Flecken.
Sympatrisch
Nahe verwandte Arten oder Unterarten kommt im selben geographischen Gebiet vor.
Tepal
Blatt der Blütenhülle.
Triangular
Dreikantig.
Tubular
Röhrenförmig.
Undulate
Wellenförmiger Blattrand.
Feldnummern fh Fritz Hochstätter Nolina (Nolinaceae) Nolina USA: fh 0523.32
arenicola
Texas
fh 0523.30
atopocarpa
Florida
fh 0523.24
bigelovii
Arizona
fh 0523.47
bigelovii
Nevada
fh 0523.41
brittoniana
Florida
fh 0532.44
cismontana
California
fh 0532.46
erumpens
Texas-New
fh 0523.31
georgiana
Georgia
fh 0532.35
greenei
Colorado
fh 0523.27
greenei
New Mexiko
fh 0523.27.0
greenei
New Mexiko
fh 0523.25
interrata
California
fh 0523.20
lindheimeriana
Texas
fh 0523.22
micrantha
New Mexiko
fh 0523.34
microcarpa
Arizona
fh 0523.45
microcarpa
Arizona
fh 0523.23
parryi
California
fh 0523.50
pollyjeanneae
Oklahoma
fh 0523.51
pollyjeanneae
Oklahoma
Abschnitt III 62
fh 0523.21
texana
Texas
cespitifera
Coahuila
Mexiko: fh 0523.18
Dasylirion (Nolinaceae) Dasylirion Mexiko: fh 0631.14
cedrosanum
Parras
fh 0631.16
cedrosanum
General Cepeda
fh 0631.9
gentryi
Sonora
fh 0631.11
lucidum
Puebla
fh 0606.3
miquihuanense
Tamaulipas
fh 0606.4
miquihuanense
Tamaulipas
fh 0606.2
quadrangulatum
fh 0631.3
quadrangulatum
fh 0631.7
treleasei
USA: fh 1207.9
leiophyllum
Texas
fh 1207.11
texanum
Texas
fh 1207.15
wheeleri
Arizona
fh 1207.12
wheeleri
Texas
Abschnitt III 63
Dank Besonderen Dank gebührt den Experten der Gattungen, die ihrenWissensschatz uneigenützig mit mr geteilt haben und somit sich die Möglichkeit bot, tief in die Taxonomie bis zu den Anfängen Mitte des 16. Jahrhunderts vorzudringen. M. Bechtold, C. Holland, B. Kemble, G. Köhres, I. Richter, J. Lodé, W. Metorn, P. Spracklin, R. Mottram, I. Richter, B. Ullrich, Succulenta Team, IRT – International Research Team, Dank für Photos und Zeichnungen. M. Bechtold, B. Kemble, G. Köhres, J. Menzel, B. Spee, P. Spracklin, J. Louis, D. Donati, P. N. Quézada, P. Laughton, T. van Devender, J. Thomas, W. Andersen, Thelmadetter, Dav., A. Garcia-Mendoza, R. Moran, R. Kojian, B. Werner, M. A. Méndez, M. Salas, V. Rojas-Piñas, T. Brand, P. van der Meer, M. Chazáro, Bibliothek Team Freie Universität Berlin, Bibliothek Team Senckenberg Universität Frankfurt. Dank gebührt dem Techniker-Team für die Manuskript- und Internetbearbeitung. Agradecimiento especial für die rührige Untersützung gebührt meiner Frau Ilse mit den Kindern Indra, Fee-Anouk, Polly-Jeanne und Quinn-Arjen.
Fritz Hochstätter Februar 2016
Abschnitt III 64
Der Autor auf Pueblo Peak Summit (2000) m in Oregon.
Abschnitt III
65
Books, Journals, CD-ROMs Books Book I:
An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus. German. (1989)
Book II: To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus. English. (1990)
Book I
Book III: The Genus Sclerocactus Revised. English. (1993)
Sclerocactus I
Book IV: The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya – Revised. English. (1994) Yucca L. (Agavaceae) Vol. I, II, III Yucca I
(Agavaceae) – in the Southwest and Midwest of the USA and Canada. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2000)
Yucca II
(Agavaceae) – in the southwest, Midwest and East of the USA. Indehiscent fruited species. Supplement: Series Filamentosae. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2002)
Book II
Yucca III (Agavaceae) – Mexico. Indehiscent and dehiscent fruited species. English with german summary. (2004)
Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II
Agave Linné (Agavaceae) Agave I - deutsch (2015) Manfreda Salisbury, Polianthes L., Prochnyanthes Watson II – deutsch (2015) Book III
Nolinaceae Beaucarnea Lem, Nolina Michx., Dasylirion Zucc. III – deutsch (2016) Family Cactaceae, Subfamily Cactoideae, Tribe Cacteae, Vol. I, II Sclerocactus (Cactaceae) I – English with german summary. (2005)
Manfreda Salisbury, Polianthes L., Prochnyanthes Watson (Agavaceae)
Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II – English with german summary. (2007) Book IV
Journals Cactaceae-Review of IRT Pediocactus, Sclerocactus, Navajoa, Toumeya. Published biannually (May and November) in English and German. ◆
Vol. I No. 1 and 2 of 1998: Revision of Sclerocactus parviflorus and it`s infraspecific taxa, reports on Pediocactus simpsonii ssp. robustior in northern Nevada. Sclerocactus polyancistrus “albino” form in culture.
◆
Vol. II No. 1 and 2 of 1999: Nevade-Fieldnotes, on Sclerocactus nyensis and Sclerocactus polyancistrus. The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. At the habitats of Navajoa peeblesiana. New taxa in Navajoa. Documentation of nomenclature. Navajoa, Toumeya (Cactaceae).
◆
Vol. III No. 1 and 2 of 2000: The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. Cacti in Colorado and New Mexico. Pediocactus bradyi and its Subordinate taxa. Fieldnotes on Sclerocactus parviflorus. Greetings from Big Wonderful Wyoming.
◆
Vol. IV No. 1 and 2 of 2001: Experience with the Sclerocactus spinosior and Sclerocactus pubispinus complex. Echinocactus polycephalus in the wild and in cultivation.
◆
Vol. V No. 1 and 2 of 2002: Cacti in Oregon and Washington. Pediocactus simpsonii in Arizona. Documentation of Tribe Cacteae Sclerocactus. The Series of the Genus Yucca L. (Agavaceae). Cacti in Oregon and Washington Part 2. My trip "West" – Looking for hardy cacti and succulents in Colorado. Documentation of nomenclature Tribe Cacteae Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) II.
◆
Vol. VI No. 1 and 2 of 2003: Pediocactus simpsonii ssp. idahoensis from the Rocky Mountains in Idaho. Echinocactus horizonthalonius var. nicholii. New combinations in the genera Pediocactus and Navajoa (Cactaceae). Role of CITES in question. CITES STATUS Sclerocactus nyensis. New classification in the genus Yucca (Agavaceae). Pediocactus simpsonii forms from the Idaho-Nevada-Oregon border area. Drawing of Toumeya papyracantha.
◆
Vol. VII No. 1 and 2 of 2004: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part I. Toumeya papyracantha (Engelmann) Britton & Rose – Overview of the known localities and comments about cultivation. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part II. Babcock Bench, Washington.
Yucca I
Yucca II
Yucca III
◆
Vol. VIII No. 1 and 2 of 2005: The Genus Pediocactus (Cactaceae) in Idaho Part II. The Genus Sclerocactus (Cactaceae) Part III. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part IV.
◆
Vol. IX No. 1 and 2 of 2006: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part V. Rediscovery of Pediocactus simpsonii (Engelmann) Britton & Rose ssp. robustior (Coulter) Hochstätter in the Tobin Range (former Havallah Mts.), Pershing County, Nevada.
◆
Vol. X No. 1 of 2007: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part VI.
Nolina Michaux (Nolinaceae) (2010)
Beaucarnea Lem., Nolina Michx. Dasylirion Zucc. (Nolinaceae)
Agave I
www.fhnajaoirt.org www.fhnavajo.com www.yuccaagavaceae.com AbschnittX 32 Abschnitt Abschnitt III email: 32 32 www.tribecacteaeirt.com fhnavajo@aol.com